Seminarplan - FernUniversität in Hagen

Präsenzseminar:
Politikverflechtung in Deutschland
6. bis 7. November 2015 im Regionalzentrum Hamburg
Lena Dieckmann, M.A.
FernUniversität in Hagen
Institut für Politikwissenschaft
Lehrgebiet I: Staat und Regieren
Universitätsstr. 33
58084 Hagen
E-Mail: [email protected]
Präsenzseminar Europäisierung als Analysekonzept
Inhalt
Der Begriff und die Theorie der Politikverflechtung gehören zum Standardrepertoire der
Politikwissenschaft. Mit der Politikverflechtung und der sogenannten Politikverflechtungsfalle prägte Fritz W. Scharpf eine der zentralen theoretischen Ansätze der Politikwissenschaft im Allgemeinen und der Föderalismusforschung im Speziellen. Der Terminus kennzeichnet politische Systeme, in denen politische Entscheidungen nur in Verhandlungen
zwischen zwei oder mehr institutionellen Ebenen getroffen werden können. Auch im politischen System Deutschlands äußert sich die Politikverflechtung beispielsweise im Verfahren der Gesetzgebung, den Gemeinschaftsaufgaben oder dem Länderfinanzausgleich.
Insgesamt ist die Politikverflechtung ein komplexes Konstrukt, das nicht nur politische Akteure, sondern auch angehende Politikwissenschaftler und Politikwissenschaftlerinnen
häufiger vor Probleme stellt.
In dem Präsenzseminar werden sowohl Begriff, Theorie und Erscheinungsformen der Politikverflechtung in Deutschland vorgestellt als auch Probleme wie die Politikverflechtungsfalle und mögliche Auswege aus ihr diskutiert. Zudem werden auch aktuellere Entwicklungen wie die Föderalismusreform oder die Zunahme von Politikverflechtung vor dem
Hintergrund europäischer Integration besprochen.
Lernziele
• Grundlegende Kenntnisse zum Begriff und zur Theorie der Politikverflechtung erlangen und vertiefen
• Defizite und Auswege aus der Politikverflechtung kennenlernen und kritisch diskutieren
• Empirische Befunde zur Politikverflechtung in Deutschlands kennenlernen und
kritisch diskutieren
• Eigenständige Forschungsfragen zum Thema Politikverflechtung in Deutschland
entwickeln
Adressatenkreis
•
B.A. Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie; insbesondere Studierende des Moduls VP 1 und des Moduls B 2
1
Präsenzseminar Europäisierung als Analysekonzept
Leistungsanforderungen
• Aktive Teilnahme: Das Seminar ist interaktiv angelegt, d.h. es erwartet Sie kein
„Frontalunterricht“ im Vorlesungsstil. Daher sollten Sie sich durch die Lektüre der
angegebenen Literatur auf die Sitzungen vorbereiten.
• Teilnahme an Gruppenarbeiten und Formulierung von Forschungsfragen sowie
an Präsentationen vor der Gruppe. Nähere Informationen dazu werden sukzessive
in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt.
Hinweis zur Teilnahme
Seminare zeichnen sich dadurch aus, dass der Lernstoff nicht passiv gehört, sondern durch
aktive Diskussion erarbeitet wird. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die Seminarstunden von allen Teilnehmern durch die vorherige intensive Lektüre der angegebenen Basisliteratur vorbereitet werden (z.B. durch Exzerpte). Die Seminarliteratur ist zum Präsenzseminar mitzubringen (z.B. als Ausdruck). Ebenso sollten Sie sich im Vorfeld des Seminars
die Videotutorials des Lehrgebiets I anschauen sowie den Text von Frau Kaina zum wissenschaftlichen Lesen durcharbeiten.
Hinweis zur Literaturrecherche und zum Zugang zu elektronischen Volltexten
Für die Nutzung von Literaturdatenbanken (z.B. Social Sciences Citation Index) oder den
Zugriff auf elektronische Volltexte (z.B. Aufsätze in Fachzeitschriften) ist in der Regel ein
VPN-Client bzw. eine VPN-Verbindung erforderlich. Eine VPN-Verbindung bietet dem Anwender eine sichere, weil verschlüsselte Datenverbindung zur Universität. Zusätzlich gilt
sein Rechner als zum Universitätsnetz gehörig, da er durch die verwendete „Tunnel-Technik“ eine IP-Adresse der Universität zugewiesen bekommt. Durch eine VPN-Verbindung
können Sie vom heimischen Arbeitsplatz auf lizenzierte Produkte der Bibliothek zugreifen
(etwa Datenbanken, Elektronische Zeitschriften und Bücher). Sie benötigen nur eine Internetverbindung. Hinweise zur Installation bzw. zur Nutzung eines VPN-Clients finden
Sie in Form von Video-Tutorials entweder auf der Homepage unseres Lehrgebiets unter:
http://www.fernuni-hagen.de/polis/lg1/vpn.client.shtml. Weitere wichtige Hinweise zum
VPN-Client finden Sie außerdem hier:http://www.ub.fernuni-hagen.de/datenbankenlieferdienste/zugangshinweise.html und hier: http://www.fernuni-hagen.de/zmi/produkte_service/vpn_client.shtml
Bei Fragen bzw. Problemen mit der VPN-Verbindung wenden Sie sich bitte direkt an das
Helpdesk des Zentrums für Medien & IT (ZMI) der FernUniversität in Hagen
(http://www.fernuni-hagen.de/zmi/helpdesk).
Service
Weitere Informationen und Materialien finden Sie in der Moodle-Lernumgebung.
2
3
Präsenzseminar Europäisierung als Analysekonzept
Vorläufiger Seminarplan
Zeit
Thema
Literatur
Freitag, 06.11.2015
13:00 –
13:30
Begrüßung und Einführung
13:30 –
14:30
Politikverflechtung – Die Grundlagen
Benz, Arthur. 2007. Fritz W. Scharpf/Bernd Reissert/Fritz Schnabel, Politikverflechtung. Theorie
und Empirie des kooperativen Föderalismus in
der Bundesrepublik, Kronberg i. Ts. 1976. In
Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Hrsg.
Steffen Kailitz, 425–428. Wiesbaden: Springer
Fachmedien.
Wachendorfer-Schmidt, Ute. 2005. Politikverflechtung im vereinigten Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 16–31.
14:30 –
14:45
Pause
14:45 –
16:15
Politikverflechtung – Das Original
Scharpf, Fritz W., Bernd Reissert, und Fritz
Schnabel. 1976. Politikverflechtung. Theorie
und Empirie des kooperativen Föderalismus in
Deutschland. Kronberg i. Ts.: Scritor Verlag. S.
13–36.
16:15 –
16:30
Pause
Krumm, Thomas. 2015. Deutschland: Kooperativer Föderalismus. In ders.: Föderale Staaten im
Vergleich. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 167–201.
16:30 –
18:00
Erscheinungsformen der Politikverflechtung in Deutschland
Hegele, Yvonne, und Nathalie Behnke. 2013.
Die Landesministerkonferenzen und der Bund –
Kooperativer Föderalismus im Schatten der Politikverflechtung, Politische Vierteljahresschrift
54: S. 21–49.
4
Präsenzseminar Europäisierung als Analysekonzept
Zeit
Thema
Literatur
Samstag, 07.11.2015
09:00 –
10:30
10:30 –
Auswirkungen der Politikverflechtung
und potentielle Auswege
Scharpf, Fritz W. 1985. Die PolitikverflechtungsFalle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich, Politische Vierteljahresschrift 26: 323–356.
Pause
10:45
10:45 –
13:00
Politikverflechtung und Parteienwettbewerb
An dieser Stelle ist im Seminar eine Gruppenarbeit eingeplant. Sie müssen daher
hier nicht beide Texte im Vorfeld lesen - es
reicht, wenn etwa gleich viele Teilnehmer
jeweils einen Text vorbereitet haben. Bitte
tragen Sie sich dazu in der Moodle-Lernumgebung für einen der beiden Texte ein!
13:00 –
14:00
14:00 –
16.00
16:15
Die Föderalismusreform: Erfolg oder
Reinfall?
17:45 –
18:00
Zohlnhöfer, Reimut. 2009. Der Politikverflechtungsfalle entwischt? Die Effekte der Föderalismusreform I auf die Gesetzgebung, Zeitschrift
für Politikwissenschaft 19: S. 39–76.
Auel, Katrin. 2008. Still No Exit from the Joint
Decision Trap: The German Federal Reform(s),
German Politics 17: 424–439.
Burkhart Simone, Philip Manow, und Daniel
Ziblatt. 2008. A More Efficient and Accountable
Federalism? An Analysis of the Consequences of
Germany's 2006 Constitutional Reform, German Politics 17: 522–540.
Pause
16:15 –
17:45
Miller, Bernhard, und Christian Stecker. 2008.
Consensus by Default? Interaction of Government and Opposition Parties in the Committees
of the German Bundestag, German Politics 17:
305–322.
Pause
An dieser Stelle ist im Seminar eine Gruppenarbeit eingeplant. Sie müssen daher
hier nicht alle drei Texte im Vorfeld lesen es reicht, wenn etwa gleich viele Teilnehmer jeweils einen Text vorbereitet haben.
Bitte tragen Sie sich dazu in der MoodleLernumgebung für einen der drei Texte ein!
16:00 –
Burkhart Simone, und Philip Manow. 2006.
Kompromiss und Konflikt im parteipolitisierten
Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland,
Zeitschrift für Politikwissenschaft 16: 807–824.
Politikverflechtung als Erklärungsansatz: Hausarbeiten schreiben
Abschluss
Griessen, Thomas, und Dietmar Braun. 2010.
Hochschulföderalismus zwischen Kooperationszwang und Blockadegefahr: Deutschland und
die Schweiz im Vergleich, Swiss Political Science
Review 16: 715–746.