GLATTALER FREITAG, 2. OKTOBER 2015 l DÜBENDORF • SCHWERZENBACH 11 276 Seiten starkes Erstlingswerk SCHWERZENBACH. Nischa Spengler hat bei Books on Demand einen Roman veröffentlicht. Die Geschichte handelt von Liebe, Hoffnung und Versuchung. rinnen und Autoren keine hohen Vorab kosten. Trotzdem hat Spengler etwa 1500 Franken für die Realisierung ihres Traums investiert und die Kosten für Dinge wie Probedruck, Buchvertrag und E-Book-Aufschaltung selber über nommen. Als gelernte Arztgehilfin hat Speng ler lange in einem Spital mit Drogen kranken gearbeitet, was sich inhaltlich in ihrem Buch niederschlägt. Inzwi schen ist sie in einer sozialpädagogi schen WG tätig und absolviert eine Aus bildung als Berufsmasseurin. «Die eigene Praxis ist im Aufbau.» In Schwer zenbach lebt sie mit ihrem Partner und ihren zwei Söhnen zusammen. INGA STRUVE «Mit dem Buch habe ich mir einen Le benstraum erfüllt», sagt Nischa Speng ler. Der 276 Seiten umfassende Roman «Der Kreis der Liebe» ist dieses Jahr bei Books on Demand (BoD) erschienen, einer vor 15 Jahren kreierten Plattform fürs Veröffentlichen von Büchern. Von Spenglers Geschichte seien auf diesem Weg bis anhin gegen 900 Exemplare ver kauft worden, 60 habe sie selber erstan den, um sie zu verschenken. «Ich hätte nie gedacht, dass jemand, der mich nicht kennt, mein Buch kauft», ist Spengler sichtlich erfreut über den Absatz. Denn geschrieben habe sie die Geschichte vor allem für Freunde. Und somit habe sie auch nicht vorgehabt, das Werk gross zu vermarkten. Inspirationen aus Irland In der Geschichte von Nischa Spengler geht es um Ärzte und Suchtkranke, um Liebe und das Sterben, um Familien bande und Heimat, um Mystik und schroffe Landschaftsformen, um Natur heilpraktik und moderne Medizin, um Einheimische und Fremde. Ein junger Arzt kehrt an den Ort seiner Kindheit zurück, eine fiktive, der irischen Land schaft nachempfundene Insel. Dort nimmt er die Arbeit an einem Kranken haus auf, verliebt sich in eine bereits liierte Ärztin. Zudem sieht er sich zunehmend konfrontiert mit seiner Familiengeschichte. Sie habe sich überlegt, ob die Ge schichte in der Schweiz spielen solle, spielen könne, sich aber dagegen ent schieden. «Die Nähe zum Meer, zum Wasser war mir wichtig, die Abgeschie denheit einer Insel, die Felsen und der Sonnenuntergang», erläutert Spengler. 2013 sei sie in Irland gewesen, das habe sie inspiriert. So zeigt auch das Um schlagbild eine irische Landschaft. Kritisch wie auch wohlwollend Amazon.de habe sie angefragt, ob sie bei einer Aktion mitmachen wolle, bei der das Buch für 7 Euro zu haben war. Und sie wollte. Damit öffnete sie aller dings auch die Kritik-Kanäle auf jener Plattform. Ein wenig gewurmt habe sie der Vergleich mit der US-amerikani schen Fernsehserie Grey’s Anatomy. Al lerdings, so sagt sie, sei ihre Geschichte ja tatsächlich ebenfalls eine Spital geschichte. Die weiteren Kommentare seien «eigentlich recht erfreulich» ausgefallen. So stehen negative Meldungen wie «kit schig», «realitätsfern», «klischiert» posi tiven wie «jederzeit weiter zu empfeh len», «leichte Kost, die anregt», «sehr schöne Geschichte» gegenüber. Sehr ge freut habe sich die Schwerzenbacherin darüber, dass eine Jugendliche mit Leg asthenie, deren Vater sie das Buch ge schenkt hatte, den Roman in die Ferien mitgenommen und ihr dann per SMS ge meldet habe: «Noch nie zuvor habe ich ein ganzes Buch in zwei Tagen gelesen.» Geschrieben habe sie immer schon viel, früher Tagebuch, später Kurzge schichten. Und bis vor zwei Jahren hat Nischa Spengler als Triathletin Leis Kleidersammlung DÜBENDORF. In diesen Tagen verteilen die Mitglieder des Samaritervereins Dü bendorf in jeden Briefkasten auf Stadt gebiet und in Gockhausen einen leeren Kleidersack. Wer zusätzliche Säcke be nötigt, bekommt solche am Informa tionsschalter im Stadthaus. Zu beachten gilt es, dass die Sammlung erst nach den Herbstferien am Donnerstag, 22. Okto ber, ab 8 Uhr durchgeführt wird. Und die Säcke sollten nicht bereits am Vor abend an den Strassenrand gestellt wer den, da die Sammlungen nicht vor Die ben gefeit sind. Sollte jemand am Sam meltag ortsabwesend sein, kann er nicht mehr benötigte Kleider auch im Ökobus oder bei der Hauptsammelstelle an der Usterstrasse 105 abgeben. (red) «Spuren der Natur» DÜBENDORF. Am Freitag, 9. Oktober, ist um 18 Uhr in der Oberen Mühle die Vernissage der Ausstellung «Spuren der Natur» des Künstlers Naib. Dieser zeigt Bilder, die nach eigenen Angaben aus einer Unmittelbarkeit oder einem spon tanen Einfall entstehen. Für ihn ist L eben und Werk kongruent. Er schafft eine geistige Einheit aus Umwelt und Bildwelt, Traumwelt, Liebe, Freiheit und Gefühlen. Um 18.45 Uhr gibt es eine Ansprache mit musikalischer Untermalung. (red) Fortsetzung als Wunsch Nischa Spengler in ihrem Kräutergarten, in dem sie Zeit verbringt – wenn sie nicht gerade am Arbeiten, in Ausbildung, bei der Familie oder am Texten ist. Bild: Inga Struve tungssport betrieben und oft auch ihre Wettkampferfahrungen notiert. Diese Texte gab sie jeweils ihren Sportlerkol legen zum Lesen. «Und diese haben mich immer wieder mal aufgefordert, doch ein Buch zu schreiben», so die 47-Jährige. Einmal habe sie ihre schriftlich fest gehaltenen Emotionen betreffend einer Ironman-Teilnahme dem Veranstalter geschickt und dafür prompt einen Gra tis-Startplatz bekommen. Und nun ist ihr erstes Buch da. Der Text sei zwar bereits vor etwa zwei Jah ren fertig gewesen, doch erst im vergan genen Herbst habe sie sich bei BoD an gemeldet. Bei diesem Konzept entsteht das Buch im Digitaldruck, und erst wenn jemand ein Exemplar bestellt, geht es in Druck. So entstehen für die Auto Das Buch ist als «Band 1» erschienen. Kommt somit nächstens eine Fortset zung? Doch Nischa Spengler winkt ab. «Ich habe noch viele andere Pläne und Ideen. Die Tage müssten mehr Stunden haben.» Natürlich würde sie gerne einen zweiten, vielleicht sogar einen dritten Band nachreichen, anknüpfend am ers ten. Eine Trilogie schwebt ihr vor. Sagts und lacht: «Irgendwann. Vielleicht dann, wenn ich in Pension gehe oder mir jemand ein tolles Angebot macht.» Spengler, Nischa: Im Kreis der Liebe. Books on Demand, Norderstedt, 2015. Händedruck fürs neue Schulhaus DÜBENDORF. Das Lycée Français investiert für ein neues Schul gebäude 43,6 Millionen Franken. Am Freitag war Aufrichte. sei. Mit 840 Schülerinnen und Schülern im aktuellen Schuljahr erreicht das Ly cée einen neuen Rekord. «Das stärkste Wachstum verzeichnen wir in der Ma ternelle, wo wir uns auf die frühkindli che Förderung für Kinder ab drei Jah ren konzentrieren», sagte Savall. Und mit dem Neubau Dübendorf nahe des Bahnhofs Stettbach steige auch die At traktivität der Schule weiter. (red) Das Lycée Français de Zurich hat mit der Aufrichte ein weiteres Etappenziel auf dem Weg zur Eröffnung des neuen Schulgebäudes für 1000 Schülerinnen und Schüler erreicht. Am Anlass vom vergangenen Freitag dabei waren der Schuldirektor Paul Savall, der französi sche Generalkonsul Jean-Jacques Vic tor, die Dübendorfer Stadträte Susanne Hänni und Dominic Müller. Der Be zugstermin im Quartier Hochbord in Dübendorf ist für den Herbst 2016 vor gesehen – pünktlich zum 60-Jahr-Jubi läum des Lycée Français. Nisten leicht gemacht DÜBENDORF. Feldsperling, Kohlmeise und Hausrotschwanz werden es im nächsten Frühling komfortabel haben. Grund dafür sind einige Nisthilfen, die in Dübendorfs Gärten und auf Balko nen für sie bereitstehen. Am vergange nen Samstag wurde im Märtkafi eifrig gebohrt, geschraubt und gemalt. Es ent standen insgesamt 20 Nistkästen für Vö gel. Der Naturschutzverein Dübendorf hat die Aktion im Rahmen der «Dübi VereinT»-Woche angeboten. (red) Flugkünstler im Visier SCHWERZENBACH. Zurzeit über queren Millionen von Zugvögeln die Schweiz auf dem Weg nach Süden. Die ses Spektakel können Interessierte mor gen Samstag, 3. Oktober, auf der Aus sichtsplattform im Schwerzenbacher Ried mitverfolgen. Anlässlich des 22. EuroBirdwatch laden Ornithologen der Interessen-Gemeinschaft für Le bensraum und Umwelt Volketswil und der Arbeitsgemeinschaft Wohnliches Schwerzenbach zwischen 10.30 und 15 Uhr zur Beobachtung des Vogelzugs ein, verraten Spannendes zum Zugver halten und verwöhnen ihre Gäste mit Köstlichkeiten. Der Anlass findet nur bei Regen nicht statt. (red) Infos zu Hypotheken DÜBENDORF. Am Donnerstag, 29. Ok tober, referiert Peter Bannwart, Leiter HEV Hypothekenzentrum, über Hy potheken im Pensionsalter. Bannwart informiert über die Möglichkeiten, Hypotheken im Pensionsalter trotz neuer Tragbarkeitsvorschriften weiter zuführen. Der Vortrag im reformierten Kirchgemeindezentrum (ReZ) an der Bahnhofstrasse 37 in Dübendorf (beim Lindenplatz) beginnt um 20 Uhr. (red) Jodeln in der Kirche DÜBENDORF. Am Sonntag, 4. Oktober, singt der Jodelclub Schwyzerhüsli Dü bendorf um 10 Uhr in der Kirche Wil im Gottesdienst zum Erntedank. Die Na turverbundenheit der Lieder unter streicht das Anliegen des Festes: Wahr nehmen und dankbar sein für alles, was wächst und gedeiht. Den Gottesdienst hält Pfarrerin Catherine McMillan. (red) Körper heizen Zelte DÜBENDORF. In Zusammenarbeit mit dem Start-up «Polarmond» haben Empa-Forscher ein selbst aufwärmen des «All in one»-Zeltsystem entwickelt. Im Zelt soll dank eines speziellen Ent feuchtungsmanagements und stufen loser Temperaturregelung stets ange nehmes Klima herrschen. (red) Stetig steigende Schülerzahlen «Unser neues Schulgebäude wird ein Symbol für die französische und deut sche Sprache sowie die Kultur in Zürich und der Schweiz. Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler individuell und bereiten sie mit unserer Vielspra chigkeit und kulturellen Durchmi schung auf das Leben vor», sagte Paul Savall. Das starke Wachstum der Schü lerzahlen mache den Neubau notwendig und zeige, dass das Bedürfnis nach einem vielsprachigen Bildungsweg gross Farbe fürs Vogelnisthaus. Bild: zvg Für Väter und Kinder Schulleiter Paul Savall (von links), Sébastien Ricout, Präsident der Association du Lycée Français de Zurich, Projektleiter Yann Musnier und Losinger Marazzi. Bild: zvg DÜBENDORF. Am ersten Samstag im Monat treffen sich Väter und ihre Kin der im Familienzentrum Tatzelwurm an der Wallisellenstrasse 5a zu Kaffee und Gipfeli sowie zum Plaudern und Spielen. Der nächste Treff ist morgen Samstag, 3. Oktober, von 10 bis 12 Uhr. (red)
© Copyright 2025 ExpyDoc