REISEINFORMATIONEN 5516 Schweden/Finnland/Baltikum Die Perlen der Ostsee Inhalt Herzlich Willkommen! ..................................................................................1 Ihre Reise von A - Z ......................................................................................1 Anreise......................................................................................................1 Ausrüstungsliste ......................................................................................3 Besonderheiten & Wünsche (VOR der Reise zu erledigen) ..................4 Devisen- und Zollbestimmungen ............................................................4 Einreisebestimmungen ...........................................................................5 Fähre ........................................................................................................5 Feiertage 2016 ........................................................................................6 Geld und Kreditkarten .............................................................................7 Gesundheitsbestimmungen ....................................................................9 Klima ........................................................................................................9 Nebenkosten......................................................................................... 10 Reiseprogramm .................................................................................... 11 Reiseverlauf .......................................................................................... 11 Sprache ................................................................................................. 13 Strom ..................................................................................................... 13 Telefon................................................................................................... 14 Unterbringung ....................................................................................... 14 Verpflegung ........................................................................................... 15 Versicherungen ..................................................................................... 18 Weitere Informationen ......................................................................... 18 Wichtige Adressen ................................................................................ 19 Zeit ......................................................................................................... 21 „välkommen” - „Tervetuela” - „Tere tulemast“ „Laipni ludzam“ - „Sveiki atvyke“ – Herzlich Willkommen! Begleiten Sie uns auf einer Reise entlang der Ostsee. Wir starten in der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Gesäumt wird unsere Reise von kulturellen Höhepunkten in der finnischen Hauptstadt Helsinki sowie in den beiden Hansestädten Tallinn und Riga. Vorbei an Vilnius setzen wir unseren Weg bis nach Nida fort, immer wieder beeindruckt von der Vielfalt der Plätze und Begegnungen. Die Kurische Nehrung bietet einen Kontrast zu unseren Städteerlebnissen mit weitläufigen Dünenlandschaften und weißen Sandstränden. Die gemütlichen Wanderungen erlauben uns aber auch Ausblicke abseits der typischen Routen und lassen uns einfach nur genießen. Ihre Reise von A - Z Anreise Sie fliegen mit der Air Berlin, Lufthansa oder Skandinavian Airlines in der Economyclass ab Deutschland nach Stockholm. Unsere WikingerReiseleitung erwartet Sie am Ausgang des Flughafens mit einem „Wikinger“-Schild. Die Transferzeit am Anreisetag beträgt ca. 40 Minuten (je nach Verkehrsaufkommen ggfs. auch etwas mehr). Die Rückfahrt mit Übernachtung von Klaipeda nach Kiel erfolgt mit einer Fähre der DFDS Seaways. Die Transferzeit am Anreisetag beträgt ca. 40 Minuten (je nach Verkehrsaufkommen ggfs. auch etwas mehr). Während der Fährüberfahrt kann das Hauptgepäck in einen Container eingeschlossen werden, welcher während der Fährfahrt auch nicht wieder geöffnet werden darf. Das Personal der DFDS Seaways Baltic GmbH wird Sie an Bord fragen, ob Sie Ihr Gepäck einschließen möchten. Da auf dem Schiff einige Treppen zu den Kabinendecks zurückzulegen sind und die Kabinen nicht über großen Stauraum verfügen, empfehlen wir Ihnen, dieses Angebot zu nutzen und Ihr benötigtes Gepäck für die Nacht auf der Fähre in einem Rucksack zu transportieren. 1 Vom Ostuferhafen erreichen Sie den Bahnhof bzw. Kiel Zentrum per Taxi (Dauer ca. 30 Minuten, Kosten ca. 20 Euro pro Taxi) bzw. mit der Buslinie 11, Haltestelle Grenzstraße. Bitte beachten Sie, dass die Haltestelle Grenzstelle noch ca. 1.000 m zu Fuß vom Fährhafen entfernt ist (hier bietet sich ein ziehbarer Koffer an). Auf Anfrage können wir Ihnen Zusatznächte in Kiel im Hotel Sophienhof www.basic-hotels.com anbieten: DZ inkl. Frühstück pro Person und Nacht: EZ inkl. Frühstück pro Person und Nacht: 41,- Euro 70,- Euro Vom 18.06. – 26.06.2016 ist das Hotel aufgrund der Kieler Woche nicht zu diesen Konditionen buchbar. Das Hotel befindet sich nur 5 – 10 Fahrminuten mit dem Taxi vom Fährterminal entfernt. Bahnreise Sie können über Wikinger Reisen die Bahnreise ab/an Ihrem deutschen Heimatbahnhof (Wikinger-Bahnspezial / Rail&Fly) zu Ihrer Reise dazu buchen. Die genauen Preise und Bedingungen für die Bahnfahrt entnehmen Sie bitte unserer Ausschreibung im Katalog „Wanderurlaub geführt 2016“ auf Seite 400. In dem Bahn-Angebot von Wikinger Reisen ist die Sitzplatzreservierung nicht enthalten. Wenden Sie sich bitte rechtzeitig an eines der DB Reisezentren, ein Reisebüro mit DB Agentur oder die gebührenpflichtige Hotline-Nummer des DB Reise Service unter der Rufnummer (0049) 01806 996633 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf, aus dem Ausland Tarif gem. Anbieter). Sie können die Reservierung auch schon vornehmen, bevor Sie Ihre Fahrkarte in den Händen halten. Für Fahrten innerhalb Deutschlands ist die Sitzplatzreservierung auch online möglich auf der Webseite der Deutschen Bahn (www.bahn.de) – auch ohne dort ein Ticket zu kaufen. 2 Ausrüstungsliste gültiger Reisepass oder gültiger Personalausweis Reiseunterlagen Zahlungsmittel Fotokopien der wichtigsten Dokumente (getrennt aufbewahren) Tagesrucksack (für Wanderungen) Leichte Wanderschuhe oder bequeme Turnschuhe Pullover, Jacke Windjacke, Regencape, Regenschirm Sonnenschutz, Sonnenbrille, Insektenschutz Ggf. Trinkflasche Fotoausrüstung, Akku-Ladegerät, evtl. Speicherkarte Reiseapotheke, persönliche Medikamente evtl. Teleskop-Wanderstöcke (möglichst zusammenschiebbar, da lange/starre Stöcke häufig als Sperrgepäck aufgegeben werden müssen und dafür zusätzliche Gebühren am Flughafen anfallen können) Frischhaltedose (für Picknicks), evtl. Taschenmesser (nicht ins Handgepäck beim Flug) Erfahrungsgemäß kann sich bei Wanderschuhen nach 5-6 Jahren der Kleber lösen, mit dem die Sohle am Schuh befestigt ist. Bitte prüfen Sie daher vor Abreise den Zustand Ihrer Wanderschuhe, da ein Neukauf während der Reise nur schwerlich bzw. gar nicht möglich ist. Den beliebten Wikinger-Wanderrucksack sowie weitere Ausrüstungsgegenstände für Ihre Reise erhalten Sie zu günstigen Preisen im Wikinger-Shop unter: www.wikinger.de/shop. 25.000 Ideen für Reise, Abenteuer und Outdoorsport finden Sie bei unserem offiziellen Ausrüstungspartner Globetrotter Ausrüstung: www.globetrotter.de 3 Besonderheiten & Wünsche (VOR der Reise zu erledigen) Grundsätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Wünsche zur Buchung im Vorfeld Ihres Urlaubs ins Reiseland weiterzugeben. Häufige Wünsche sind z.B. „vegetarische Verpflegung“ oder bei Alleinreisenden auch „getrennte Betten“. Bitte bedenken Sie, dass die Weitergabe Ihres Wunsches nur möglich ist sofern Sie uns rechtzeitig informieren. Idealerweise geben Sie daher bitte Ihre Wünsche direkt bei Buchung an, spätestens jedoch bis 1 Monat vor Abreise! Später eingehende Wünsche können leider nicht mehr berücksichtigt werden und müssen ggf. direkt vor Ort geklärt werden. Hinweise: Bitte bedenken Sie, dass z.B. vegetarische Kost in Ihrem Reiseland kaum verbreitet ist. Oftmals bedeutet es daher nur ein Weglassen von Fleisch und/oder Fisch. Wünsche für Ihre Reise sollen in realistischem Rahmen liegen. Bei Gruppen im Allgemeinen und Reisen nach Osteuropa im Besonderen können nicht alle Wünsche berücksichtigt werden. Dies gilt z.B. für sehr individuelle Verpflegungswünsche und oder Lebensmittelunverträglichkeiten. Hier sollte jedem Reisegast deutlich bewusst sein, dass keinesfalls die gewohnten Standards von zuhause angesetzt und erwartet werden können. Devisen- und Zollbestimmungen Finnland: EU-Bürger können in unbegrenzten Mengen Devisen und Landeswährung ein- und ausführen. Schweden: EU-Bürger dürfen für den Eigenbedarf Alkohol, Tabak und Lebensmittel ein- und ausführen. Aktuelle Informationen über die genauen Mengenangaben finden Sie unter folgenden Link: http://www.tullverket.se/ (auf ‚English’ und dann auf ‚Travelling to Sweden’ klicken). Estland, Lettland und Litauen: Die zollrechtlichen Vorschriften für Reisende lehnen sich weitgehend an die in vielen europäischen Staaten üblichen Regelungen an. Sie können für Ihren persönlichen Bedarf grundsätzlich aus jedem Mitgliedstaat der EU - ausgenommen Sondergebiete - Waren abgabenfrei und ohne Zollformalitäten nach Deutschland mitbringen. 4 Weitere zollrechtliche Informationen erhalten Sie unter www.zoll.de. Einreisebestimmungen Zur Einreise in die nach Schweden, Finnland und in die Baltischen Staaten benötigen deutsche Staatsbürger einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Für nicht-deutsche Staatsbürger können andere Bestimmungen gelten. Bitte erkundigen Sie sich beim zuständigen Konsulat. Nähere Informationen erhalten Sie zudem auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes unter www.auswaertiges-amt.de. Fähre Bitte beachten Sie, dass die Kabineneinteilungen nicht immer geschlechtergetrennt vorgenommen werden kann. Die Kabinen können auch von Reisenden, die nicht zur Wikinger-Gruppe gehören, belegt werden. Die voraussichtlichen Fährzeiten für die Fährpassage Klaipeda - Kiel sind wie folgt: Klaipeda - Kiel Dienstag/Mittwoch: ab Klaipeda um 21:00 Uhr an Kiel um 16:00 Uhr Sie erhalten die verbindlichen Fährzeiten mit Ihren Reiseunterlagen ca. 2-3 Wochen vor Abreise. 5 Feiertage 2016 Schweden: 01. Januar: 06. Januar: 25. März: 27. März: 01. Mai: 05. Mai: 06. Juni: 13. Dezember: 25./26. Dezember: Neujahrsfeiertage Hl. drei Könige Karfreitag Ostern Tag der Arbeit Christi Himmelfahrt Nationalfeiertag Hl. Lucia Weihnachtsfeiertage Finnland: 01. Januar: 06. Januar: 25. März: 27. März 30. April: 01. Mai: 05. Mai: 15. Mai: 24. Juni: 25.Juni: 05. November: 06. Dezember: 13. Dezember: 25./26. Dezember: Neujahr Hl. drei Könige Karfreitag Ostern Vappunacht Tag der Arbeit Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Mittsommernacht Mittsommertag Allerheiligen Unabhängigkeitstag St. Lucia Tag Weihnachtsfeiertage Estland: 01. Januar: 24. Februar: 25. März: 27. März 01. Mai: 23. Juni: 24. Juni: 20. August: 25./26. Dezember: 31. Dezember: Neujahr Unabhängigkeitstag Karfreitag Ostern Tag der Arbeit Fest des Sieges Johannistag Tag der wieder gewonnen Unabhängigkeit Weihnachtsfeiertage Silvester 6 Lettland: 01. Januar: 25. März: 27. März: 01. Mai: 04. Mai: 23. Juni: 24. Juni: 25./26. Dezember: 31. Dezember: Neujahr Karfreitag Ostern Tag der Arbeit Nationalfeiertag Sommerwende Johannistag Weihnachtsfeiertage Silvester Litauen: 01. Januar: 16. Februar: 11. März: 25. März: 27. März 01. Mai: 24. Juni: 15. August: 01. November: 25./26. Dezember: Neujahr Wiedererlangung der Staatlichkeit (1991) Unabhängigkeitstag (1918) Karfreitag Ostern Tag der Arbeit Johannistag Mariä Himmelfahrt Allerheiligen Weihnachtsfeiertage Geld und Kreditkarten Schweden: Währungseinheit ist die Schwedische Krone (SEK). 1 € = 9,167 SEK, 1 SEK = 0,109 € (Stand: Dezember 2015) Finnland: Währungseinheit ist der Euro. Estland: Währungseinheit ist der Euro. Lettland: Währungseinheit ist der Euro. Litauen: Währungseinheit ist der Euro. In Stockholm am Flughafen besteht die Möglichkeit mit ihrer Bankkarte (mit V Pay oder Maestro-Symbol), am EC-Automaten Geld abzuheben. Bei Informationen zu den anfallenden Gebühren bei Auslandsabhebungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank. 7 Geldautomaten finden Sie in allen größeren Städten z. B. Stockholm, Helsinki, Tallinn, Riga, Vilnius und Klaipeda. Bei Verlust/Diebstahl der EC/Kreditkarten: Sollten Sie den Verlust oder Diebstahl Ihrer EC oder Kreditkarte feststellen, informieren Sie sofort Ihre Bank/das Kreditkarteninstitut, damit von dort eine Sperrung veranlasst wird oder nutzen Sie folgende zentrale Rufnummern zur Kartensperrung (kostenpflichtig): EC-Karte: Sperr-Notruf (alle Karten): 0049 – 1805 – 021021 0049 – 116116 oder 0049 – 30 – 40504050 Die gängigen Kreditkartenfirmen bieten eigene, z. T. kostenfreie Nummern an, die speziell für die jeweiligen Länder gelten. Für Ihr Reiseland lauten diese Nummern: Kreditkarte: Bei Verlust Schaden begrenzen und die Karte sperren lassen: Schweden: Visa: Mastercard: American Express: 0800 – 811 84 40 0800 – 819 10 40 0049-69-97 97 2000 Finnland: Visa: Mastercard: American Express: 0800-11-0057 08001-156234 0049-69-97 97 2000 Estland: Visa: Mastercard: American Express: 800-12001 (nach Ton bitte eingeben: 800-406-9982) 0049-116 116 oder 0049-30-40 50 40 50 0771 29 5600 oder 0771 29 5429 Lettland: Visa: Mastercard: American Express: 8000-02288 0049-116 116 oder 0049-30-40 50 40 50 0049-69-97 97 2000 8 Litauen: Visa: Mastercard: American Express: 8-800-900-28 (nach Ton bitte eingeben: 800-406-9962) 0049-116 116 oder 0049-30-40 50 40 50 0049-69-97 97 2000 Bei Anrufen vom Hotel- oder Mobiltelefon können, je nach Anbieter, Kosten entstehen. Gesundheitsbestimmungen Es sind keine Impfungen vorgeschrieben. Wir empfehlen Ihnen eine vorsorgliche Impfung (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis/kurz: FSME) gegen Zeckenbisse. Außerdem wird Reisenden nach Lettland empfohlen, vor Reiseantritt für einen ausreichenden Hepatitis-AImpfschutz Sorge zu tragen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Hausarzt. Klima Finnland: Das Klima in Südfinnland ist kühl aber beständig. Durch die Nähe zum Golfstrom ist es für die Breitenlage jedoch vergleichsweise mild, mit einem leichten West-Ost-Gefälle. Der kurze Sommer ist angenehm, mit Durchschnittstemperaturen um +20°C. Im Baltikum herrscht ein gemäßigt kontinentales, allerdings mit erheblichen Temperaturschwankungen verbundenes Klima. Im Sommer ist es warm, im Frühjahr und Herbst verhältnismäßig mild. Durchschnittswerte: Finnland/Helsinki min. Temperatur C° max. Temperatur C ° Regentage April Mai Juni Jul Aug Sep Okt -0,1 6,4 7 11,1 18 7 13 20 9 12 19 10 8,3 14 11 4,0 8 10 6,0 13 6 9 Schweden min. Temperaturen C° max. Temperaturen C° Regentage April 1 8 7 Mai 6 14 8 Juni 11 19 8 Juli 14 22 9 Aug 13 20 10 Sep 9 15 8 Okt 5 9 9 Estland min. Temperatur °C max. Temperatur °C Regentage April Mai 0 5 8 14 11 12 Juni 10 19 10 Jul 12 20 13 Aug 11 20 15 Sep 9 15 16 Okt 4 10 17 Lettland min. Temperatur °C max. Temperatur °C Regentage April Mai 1 6 10 16 13 14 Juni 9 21 14 Jul 11 22 11 Aug 11 21 10 Sep 8 17 9 Okt 4 11 9 Litauen min. Temperatur °C max. Temperatur °C Regentage April Mai 2 7 12 18 13 7 Juni 11 21 12 Jul 12 23 11 Aug 12 22 13 Sep 8 17 13 Okt 4 11 15 Nebenkosten Ihre Reise beinhaltet die im Katalog genannten Verpflegungsleistungen (siehe Punkt Verpflegung). Bitte planen Sie Kosten für einen Mittagsimbiss, Getränke, Trinkgelder, ggf. Souvenirs ein. Trinkgeld ist in Hotels, Restaurants, Garderoben und Taxis üblich. 10 Reiseprogramm Die von Ihnen gebuchte Reise entspricht der Stiefelkategorie 1 Stiefel. Reiseverlauf 1. Tag: Anreise nach Stockholm Flug in die schwedische Hauptstadt und Empfang durch unsere Reiseleitung. Zimmerbezug im Hotel und Abendessen (2 Ü in Stockholm). 2. Tag: Stockholm Vormittags unternehmen wir einen dreistündigen Stadtrundgang in der Stockholmer Altstadt. Nachmittags machen wir einen Ausflug zum Schloss Drottningholm auf der Insel Lovön, welches zum UNESCOWeltkulturerbe gehört. Wir besichtigen das Schloss, den chinesischen Pavillon und spazieren durch die großzügige Parkanlage. 3. Tag: Archipelago An diesem Vormittag genießen wir eine Bootsfahrt durch das Archipelago Stockholms, dem größten Archipel Schwedens. Anschließend haben wir Zeit zur freien Verfügung, bevor es am Abend auf die Fähre geht. Wir erreichen Helsinki am nächsten Morgen (1 Ü auf der Fähre). 4. Tag: Helsinki Bei unserem zweistündigen Stadtrundgang durch die finnische Metropole entdecken wir u. a. die Uspenski-Kathedrale, das Hafenviertel und die historische Markthalle. Der Nachmittag ist zur freien Verfügung (2 Ü in Helsinki). 5. Tag: Suomenlinna Wir machen einen Bootsausflug nach Suomenlinna, einer im 18. Jh. Entstandenen Festung, die auf mehreren miteinander verbundenen Inseln vor Helsinki liegt. Die Festung gehört zum UNESCOWeltkulturerbe. Anschließend geht es zurück zu unserem Hotel. Wir haben noch etwas Zeit zur freien Verfügung. Das Abendessen nehmen wir im Hotel ein. 6. Tag: Richtung Estland Wir verabschieden uns von Helsinki und fahren mit der Fähre (ca. 2 Std.) nach Tallinn. Anschließend steht ein Besuch des Kumus, des größten und modernsten Kunstmuseums in den baltischen Staaten, auf dem Programm. Daraufhin schauen wir uns den estnischen Präsidentenpalast sowie den japanischen Garten im Park Kadriorg an. 11 Nach einem Abendessen in einem Restaurant in der pittoresken Altstadt Tallinns beziehen wir unsere Zimmer (2 Ü). 7. Tag: Tallinn entdecken Die Hansestadt gehört zum UNESCO Weltkulturerbe. Ihr historischer Kern hat sich seit dem 17. Jh. kaum verändert. Die Stadtmauer, die Wallanlagen und viele Wehrtürme, von denen noch 26 erhalten geblieben sind, umrunden die Altstadt. Im Rahmen des Stadtrundgangs sehen wir die Newski-Kathedrale, den Domberg, die Burg, die älteste Apotheke der Stadt, das alte Rathaus mit dem ehemaligen Marktplatz sowie die Wehrtürme „Langer Hermann“ und „Dicke Margarethe“ (Außenbesichtigungen). Am Ende der Führung lassen wir unseren Blick über die Stadtmauer schweifen und genießen das Panorama. Der Nachmittag ist frei für eigene Entdeckungen. 8. Tag: Auf nach Lettland Willkommen in Riga! Während unseres Stadtrundgangs durch die größte und noch immer heimliche Hauptstadt des Baltikums besuchen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten: Wir bewundern die Jugendstilhäuser während eines Spaziergangs durch die Stadt, sehen die restaurierten Gassen und Häuser, die Kirche des Heiligen Peters, den Dom und vieles mehr (300 km, 2 Ü in Riga). 9. Tag: Gauja-Nationalpark Heute steht die Natur im Mittelpunkt: Wir unternehmen eine Wanderung im Gauja-Nationalpark (GZ: 3 Std., kaum Höhenunterschiede). Anschließend schauen wir uns die Burg Turaida aus dem 13. Jh. genauer an. Rückfahrt nach Riga. 10. Tag: Schloss Rundale ... ... ist die nächste Station unserer Rundreise. Während einer Besichtigung mit Führung durch das wunderschöne Barockschloss lernen wir die Geschichte der Region kennen, bevor wir über den bekannten Berg der Kreuze nach Vilnius fahren (300 km, 1 Ü). 11. Tag: Vilnius Nachdem wir uns beim Frühstück gestärkt haben, genießen wir die Stadtführung mit Besichtigung der Peter-und-Paul-Kathedrale. Auf unserer Weiterfahrt nach Nida auf der Kurischen Nehrung (360 km, 2 Ü) legen wir einen Stopp zur Besichtigung der Wasserburg Trakai ein. 12. Tag: Kurische Nehrung Wir unternehmen eine Dünenwanderung auf den berühmten Wanderdünen bei Nida (GZ: 2 Std., kaum Höhenunterschiede). Anschließend Besichtigung des Thomas-Mann-Hauses und der Bernsteingalerie. Fakultativ kann am Nachmittag ein Ausflug mit dem 12 Boot nach Minge unternommen werden (ca. 25 EUR pro Person) oder eine Schifffahrt mit Blick auf die Dünen (ca. 15 EUR pro Person). Wer möchte, kann sich am Strand auf der vom Haff abgewandten Seite entspannen. 13. Tag: Juodkrantė Wanderung von Nida nach Preila (GZ: 1 1/2 Std., kaum Höhenunterschiede) entlang bewachsener Dünen. Von Preila aus fahren wir mit dem Bus nach Juodkrantė und schauen uns die übergroßen Holzfiguren an, die auf den Ursprung des litauischen Volkes hinweisen. Anschließend Weiterfahrt nach Klaipeda, wo wir das Ännchen von Tharau und den Marktplatz begutachten. Am Nachmittag erwartet uns das Fährschiff der DFDS Seaways für die Rückfahrt nach Kiel. Abendessen und Übernachtung an Bord (1 Ü auf der Fähre). 14. Tag: Ankunft in Kiel Gegen Mittag bzw. frühen Nachmittag erreichen wir Kiel. Von hier aus beginnt die individuelle Rückreise. Sprache Schweden: Die Amtssprache ist Schwedisch. Da Schwedisch eine germanische Sprache ist, die jahrhunderterlang unter dem Einfluss des Deutschen stand, werden Sie viele Wörter wieder erkennen. Die Schweden haben sehr gute Englisch und teilweise Deutsch Kenntnisse. Finnland: Die meisten Finnen sprechen neben der Landessprache sehr gut Englisch, viele auch Deutsch. Baltikum: Amtsprachen sind, je nach Staat, Estisch, Lettisch oder Litauisch sowie (besonders im Raum Riga) auch Russisch. Mit Englisch und Deutsch kann man sich meist gut verständigen. Strom Das elektrische Netz in den Reiseländern bietet 220V Wechselstrom. Ein Adapter ist nicht notwendig. 13 Telefon Überall sind Telefonkarten üblich, die in Zeitungskiosken, der Post und in Hotels verkauft werden. Vorwahlen nach Deutschland für Finnland, Schweden, Estland, Lettland und Litauen: 0049 + Vorwahl ohne erste Null + Teilnehmernummer. Mobiltelefone funktionieren in den meisten Fällen, sind aber im Gegensatz zu den örtlichen Kartentelefonen sehr teuer. Über die günstigsten Mobilfunknetze im Reiseland, sog. RoamingPartner, sollten Sie sich bei Ihrem heimischen Netzanbieter oder im Fachhandel erkundigen. Unterbringung Wir wohnen während unserer Reise in Drei- und Vier-Sterne-Hotels, in Nida in einem einfachen Drei-Sterne-Hotel. Die Zimmer verfügen über TV und Telefon, überwiegend auch über Föhn, Minibar und Klimaanlage. Unsere Unterkünfte liegen meist zentral. Zwei Nächte verbringen wir in 4-Bett-Kabinen auf Fähren. Die Übernachtungsorte entnehmen Sie bitte der Hoteltabelle: 1. - 2. Nacht 3. Nacht 4. - 5. Nacht 6. - 7. Nacht Best Western Kom Hotel *** Döbelnsgatan 17 111 40 Stockholm, Schweden Tel.: 0046 8 412 23 00 Fax: 0046-8-412 23 10 E-mail: [email protected] www.komhotel.se Übernachtung auf einer Fähre von Stockholm nach Helsinki der TALLINK Original Sokos Hotel Helsinki Kluuvikatu 8 00100 Helsinki, Finnland Tel.: 00358 20 1234 601 Fax: 00358 9 176 014 www.sokoshotels.fi Park Inn by Radisson Meriton Conference & Spa Hotel Tallinn Toompuiestee 27 10149 Tallinn, Estland 14 Tel.: 00372 628 8100 Fax: 00372 62 88 101 www.parkinn.com 8. - 9. Nacht 10. Nacht 11. – 12. Nacht 13. Nacht Opera Hotel & Spa Raiņa bulvāris 33 LV-1050 Rīga Lettland Tel.: 00371 67 063 400 Fax: 00371 67063401 www.operahotel.lv Hotel Congress **** Vilniaus st. 2/15, Vilnius LT 01102, Litauen Tel.: 00370 - 52691919 Fax.: 00370 - 52514280 E-mail: [email protected] www.congress.lt Hotel Nidos Banga *** G.D. Kuverto 15 Neringa/Nida, Kurische Nehrung Litauen Tel.: 00370-469-52 001 Fax: 00370-469- 50 016 www.smilte.lt Übernachtung auf einer Fähre der DFDS Seaways Baltic von Klaipeda nach Kiel www.dfdsseaways.de Verpflegung Ihre Reise beinhaltet Halbpension, beginnend mit dem Abendessen am Anreisetag und endend mit dem Frühstück an Bord der Fähre. Die Abendessen werden teilweise in örtlichen Restaurants eingenommen. Die finnische Küche basiert im Wesentlichen auf Kartoffeln und Brot mit Fisch sowie verschiedenen Fleischsorten. Weitere typisch finnische Gerichte sind: 15 • • • • • Würstchen mit einem Klecks finnischen Senf Brotkäse, ein gebackener, sehr flacher Käse, der mit Moltebeermarmelade serviert wird. Sommersuppe aus Gemüse (Zuckererbsen, Spinat, Möhren, Bohnen, Blumenkohl, Kartoffeln, Radieschen mit Fleischbrühe, Milch, Eigelb, Zitronensaft, Butter, Sahne, Zucker, Salz, Pfeffer, Petersilie, Dill und Krabben). Lakritze Heimbier, eine Mischung aus Wasser, Malz, Zucker und Hefe. Prinzipiell bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihren Wunsch nach vegetarischer Kost als „unverbindlichen Kundenwunsch“ in die Buchung mit aufzunehmen. Sofern nicht bereits bei Buchung angegeben, teilen Sie uns dies bitte bis spätestens 1 Monat vor Reisebeginn mit. Ihren Wunsch leiten wir bei der Reservierung an die jeweiligen Hotels weiter, wo man sich sicherlich bemühen wird, diesem nachzukommen. Bitte bedenken Sie aber, dass vegetarische Kost in den meisten osteuropäischen Ländern kaum verbreitet ist. Oftmals bedeutet es nur ein Weglassen von Fleisch und/oder Fisch. Schwedische Küche Die schwedische Küche ist geprägt von ländlicher Hausmannskost (Brot, Käse, Wurst), Fischgerichte, Fleischgerichte, sowie Backwaren. Die meisten Produkte werden selbst hergestellt und frisch serviert. Es wird auch erst mit dem Trinken angefangen, sobald der Gastgeber ein erstes Skål (Prost) ausgesprochen hat. Estnische Küche Die estnische Küche ist stark von der russischen und deutschen Küche beeinflusst. Charakteristisch ist, dass die Küche weitestgehend sehr schlicht ist und vor allem mit Grundnahrungsmitteln wie zum Beispiel Sauerkraut, Schweinefleisch, Kartoffeln, sehr viel Milch und Milchprodukten, sowie Waldfrüchten und Pilzen auskommt. Insbesondere Milchprodukte wie Kefir und saure Sahne sind ein wesentlicher und oft verwendeter Bestandteil estnischer Rezepte. 16 Das bekannteste Nationalgericht ist die Blutwurst, serviert mit Sauerkraut, Salzkartoffeln und Preiselbeermarmelade oder RotebeeteMeerrettichsalat. Außerdem üblich sind Fisch, wie z. B. Salzhering mit gekochten Kartoffeln, saurer Sahne und geschnittenen Zwiebelringen oder gewürzte Sprotten, Sülze, Kama: Getreidemehl gemischt mit Kefir oder Quark und Schwarzbrot. Lettische Küche Die lettische Küche orientiert sich an den Jahreszeiten und an Produkten aus der Region: Im Sommer gibt es Beeren, im Winter Pilze und Nüsse. Zudem spielen Fisch und Fleisch, Milchprodukte und Brot eine große Rolle. Fleisch ist der zentrale Bestandteil der deftigen Küche Lettlands, es wird praktisch das ganze Tier verarbeitet inklusive Schwanz, Blut und Hoden. Räucheraal, Kabeljau, Flunder stehen in der Küstenregion häufig auf dem Speiseplan. Milchprodukte gehören zu fast jeder lettischen Mahlzeit: Saure Sahne, Schlagsahne, Milch, Käse. Brot hat ebenfalls einen besonderen Platz auf dem lettischen Speiseplan. Piragi, eine Art Speckbrötchen, bekommt man überall in Lettland. Zudem ist Roggenbrot sehr verbreitet, aus dem zusammen mit Brombeermarmelade, Zucker und Sahne auch ein traditionelles Dessert zubereitet wird. Die Zubereitung der traditionellen Gerichte ist in der Regel sehr einfach. Wer gut gewürzte Speisen mag, wird vermutlich bei den meisten lettischen Gerichten nachsalzen wollen. Starke Gewürze werden in der lettischen Küche eher selten verwendet. 17 Litauische Küche Beispiele typisch litauischer Küche sind: • Cepelinai, fleischgefüllte gekochte Kartoffelknödel serviert in einer Soße aus viel Schmand, Speck und Zwiebeln. • Pilzgerichte auf landestypische Art zubereitet • Borschtsch, Litauer servieren sie auch kalt als Sommersuppe mit Kefir verfeinert und Röstkartoffeln als Beilage • Gefüllte Maultaschen • Balandėliai - Krautrouladen mit Hackfleisch und Ei gefüllt • kepta duona - geröstetes, salziges Knoblauchbrot, beliebter Snack zum Bier • šašlykai - pikante Fleischspieße, oft an Grillständen angeboten Versicherungen Prüfen Sie bitte, ob Sie ausreichend versichert sind. Wir bieten Ihnen die Stornokosten/Reiserücktrittskosten-Reiseabbruch-Versicherung oder das Wikinger-Schutzpaket inkl. einer Reisekranken-Versicherung, wahlweise mit oder ohne Selbstbehalt, an. Darüber hinaus ist der Abschluss einer Storno-Jahresversicherung oder einer Gepäckversicherung möglich. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.wikingerreisen.de/reiseschutzpaket.php. Abschlussfristen: Die Versicherung ist direkt bei Buchung, spätestens 14 Tage nach Zugang der ersten Bestätigung abzuschließen. Bei Buchung innerhalb von 14 Tagen vor Reisebeginn ist der Abschluss nur am Buchungstag, spätestens am darauf folgenden dritten Werktag möglich. Weitere Informationen Für weitere Informationen erkundigen Sie sich bitte bei unserer Reservierungszentrale unter der Rufnummer: 02331 - 90 47 42. 18 Wichtige Adressen Ihr Ansprechpartner vor Ort OÜ Rattareisid Paekaare 16-62, 13612 Tallinn / Estland Tel.: 00372 – 56 35 82 75 Fax: 00372 – 63 32 70 9 Deutsche Botschaften im Reiseland Finnland Krogiuksentie 4 00340 Helsinki Postfach 5 00331 Helsinki Tel.: 00358 -9 458 58 – 0 Fax: 00358 - 9 458 58 258 Schweden Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Skarpögatan 9 115 27 Stockholm Tel.: 0046-8-670 15 00 Fax: 0046-8-670 15 72 www.stockholm.diplo.de Estland Toom-Kuninga 11 EST - 15048 Tallinn Tel.: 00372 – 6275300 Fax: 00372 – 6275304 www.tallinn.diplo.de 19 Lettland Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Raina Bulvaris 13 LV-1050 Riga Tel.: 00371- 7085100 Fax: 00371- 7085149 www.riga.diplo.de Litauen Sierakausko Gatve 24/8 LT-03105 Wilna Tel.: 00370-52106400 Fax: 00370-52106446 www.wilna.diplo.de Botschaften der Reiseländer in Deutschland Finnland Rauchstr. 1 10787 Berlin Tel.: 0 30 - 50 50 30 Fax: 0 30 - 50 50 33 33 E-Mail: [email protected] www.finnland.de Schweden Schwedische Botschaft Berlin Rauchstraße 1 10787 Berlin Deutschland Tel.: 0 30 50 50 60 Fax: 0 30 50 50 67 89 E-Mail: [email protected] www.schwedische.botschaft-berlin.net 20 Estland Botschaft der Republik Estland Hildebrandstraße 5 10785 Berlin Tel.: 030-25460602 Fax: 030 - 254 606 01 Mail: [email protected] www.estemb.de Lettland Botschaft der Republik Lettland Reinerzstr. 40-41 14193 Berlin Tel. 030 - 82 600 222 Fax 030 - 82 600 233 Mail: [email protected] www.mfa.gov.lv Litauen Botschaft der Republik Litauen Charite 9 10117 Berlin Tel. 030 – 890 681 0 Fax 030 – 890 681 15 Mail: [email protected] www.botschaft-litauen.de Zeit Finnland: Die Zeitverschiebung zur MEZ beträgt + 1 Stunde. Baltischen Staaten: Die Zeitverschiebung zur MEZ beträgt + 1 Stunde. Schweden: Die Zeitverschiebung zur MEZ beträgt + 1 Stunde. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Spaß bei Ihrer Reisevorbereitung, eine angenehme Anreise und einen erlebnisreichen Urlaub mit Wikinger Reisen. Alle Angaben ohne Gewähr Stand: März 2016 21 Ihre Reise „Die Perlen der Ostsee“ 2016 Um die Fährüberfahrten (Schweden – Finnland – Estland) entsprechend für Sie buchen zu können, benötigen wir noch einige Angaben. Wir bitten Sie, das Formular direkt nach Erhalt auszufüllen und umgehend an uns zurück zu schicken. Im Voraus vielen Dank für Ihre Bemühungen. Wikinger Reisen GmbH z. H. Frau Katherina Lourdas Kölner Str. 20 58135 Hagen Fax: 0 23 31 – 904 874 Email: [email protected] Reisetermin: ___________________________ Name lt. Reisedokument: ___________________________ Vorname lt. Reisedokument: ___________________________ Geburtsdatum: ___________________________ Geburtsort: ___________________________ Nationalität: ___________________________ Reisepassnummer/ Personalausweisnummer: ___________________________ Gültig bis: ___________________________ Vielen Dank für Ihre Mühe! Ihr Wikinger Europa-Team 22 Ihre Reise „Die Perlen der Ostsee“ 2016 Um die Fährüberfahrten (Schweden – Finnland – Estland) entsprechend für Sie buchen zu können, benötigen wir noch einige Angaben. Wir bitten Sie, das Formular direkt nach Erhalt auszufüllen und umgehend an uns zurück zu schicken. Im Voraus vielen Dank für Ihre Bemühungen. Wikinger Reisen GmbH z. H. Frau Katherina Lourdas Kölner Str. 20 58135 Hagen Fax: 0 23 31 – 904 874 Email: [email protected] Reisetermin: ___________________________ Name lt. Reisedokument: ___________________________ Vorname lt. Reisedokument: ___________________________ Geburtsdatum: ___________________________ Geburtsort: ___________________________ Nationalität: ___________________________ Reisepassnummer/ Personalausweisnummer: ___________________________ Gültig bis: ___________________________ Vielen Dank für Ihre Mühe! Ihr Wikinger Europa-Team 23 Gemeinsam nachhaltig handeln. WWF: Als strategischer Partner des WWF Deutschland arbeitet Wikinger Reisen gemeinsam mit der Naturschutzorganisation an Konzepten für nachhaltigeres Reisen. Im Urlaub Natur erleben und dabei die Belastungen für die Umwelt so gering wie möglich halten – das ist unser erklärtes Ziel. Der WWF hat mit Wikinger Reisen Nachhaltigkeitsziele vereinbart, die derzeit sukzessive umgesetzt werden. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden auch Reisen in einzelne WWF-Projektgebiete angeboten. TourCert: Die unabhängige Zertifizierungsgesellschaft für Nachhaltigkeit im Tourismus hat Wikinger Reisen 2013 das CSRSiegel verliehen. 2015 erfolgte die erfolgreiche Rezertifizierung. CSR steht für Corporate Social Responsibility und umschreibt die soziale sowie ökologische Verantwortung von Unternehmen. atmosfair: Bei Flugreisen wird unweigerlich CO2 freigesetzt. Über den Klimafußabdruck, den Sie für jede Reise im Internet finden, geben wir Ihnen die Möglichkeit, durch eine freiwillige Spende den Kohlendioxid-Ausstoß Ihres Fluges über ein Klimaschutzprojekt unseres Partners atmosfair zu kompensieren. Georg Kraus Stiftung: 20 % der Unternehmensanteile gehören der gemeinnützigen Georg Kraus Stiftung, die weltweit Projekte der Entwicklungszusammenarbeit fördert. Somit kommen 20 % der Wikinger-Erlöse automatisch Menschen in der sogenannten Dritten Welt zugute. Die Stiftung unterstützt meist kleinere Initiativen, die vertrauensvoll und gemeinnützig sind. Jede private Spende kommt zu 100 % an.
© Copyright 2025 ExpyDoc