www.pwc.ch Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen Agenda Trends - Ein Blick in die Glaskugel Kapitel Auswirkungen – Wie gehen IT IT-Abteilungen damit um Kapitel Insights – Lösungsansätze von PwC tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC 1 2 Kapitel 3 September 2015 2 Trends - Ein Blick in die Glaskugel tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC September 2015 3 What is changing today in IT? Aufgrund allgegenwärtigen technologischer Unterstützung und hohen Erwartungen der Kunden ist IT nicht mehr nur ein IT Topic…. Die grössten Herausforderungen und Chancen 1 2 86% 4 3 der befragten CEOs sind der Meinung, dass durch Technologie (Cloud, Big Data, Virtualisierung) ihr Business über die nächsten 3 Jahre transformiert wird. 39% 31% 5 der befragten CEOs investieren in technologische Anpassungen der befragten CEOs investieren in Data Analytics *PwC’s 17th Annual Global CEO Survey tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC September 2015 4 Wir haben die CEOs gefragt: Wie wichtig sind aus strategischer Data mining Sicht die folgenden and analysis technologischen Entwicklungen für Ihre Organisation? Mobile technologies Internet of Things *PwC’s 18th Annual Global CEO Survey Cybersecurity 88% 89% 85% 3D printing 89% Cloud computing 35% 45% 84% Robotics 55% 56% Battery and power technologies tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC 73% Socially enabled business processes September 2015 5 Das Business wird immer mehr in TechnologieEntscheidungen involviert… IT-Ausgaben ausserhalb des CIO Budgets tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC September 2015 6 Die Rolle der Dienstleister Erkennbare Kluft zwischen Anbieter und Kunde Kernergebnisse der Studie: Trend • Die Anbieter versuchen allen Kundenanforderungen gerecht zu werden und haben keine klare Positionierung und Spezialisierung • Die meisten Schweizer Anbieter sehen sich als Dienstleister mit geographischem Fokus • Dienstleister sehen sich bereits als Innovationstreiber, ihre Kunden leider nicht • Anbieter möchten sich vermehrt in Richtung Service Integrator entwickeln. • Rund 80% der befragten Anbieter sehen sich bereits heute als Cloud Computing Anbieter. CIO wollen immer noch keine Cloud (gemäss Gartner: Flipping to Digital Leadership: The 2015 CIO Agenda) Anbieter mit globaler Präsenz 53% Anbieter mit geographischem Fokus 49% Anbieter standardisierter Lösungen Kundennachfrage 47% Anbieter von Cloud-Lösungen 40% Service Integrator 40% 36% Generalist Kundennachfrage Spezialist 0% 28% 17% 6% 25% 19% 20% 40% 21% 13% 47% 30% 11% 2% 23% 19% Trifft eher zu 80% Trifft nicht zu 7% 17% 24% 32% 60% 8% 19% 4% 34% 28% Trifft zu tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC 23% 35% 43% Innovationstreiber 17% 32% 44% Anbieter individueller Lösungen Kundennachfrage 7% Trifft eher nicht zu 100% September 2015 7 Auswirkungen – Wie gehen IT IT-Abteilungen damit um More pressure than ever on IT organizations to drive speed, agility and strategic impact… …IT must move from a centralized authority to an advisor, broker and orchestrator of business services driving digital conversations throughout the organization. tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC September 2015 8 Entwicklung in der Informatik The Digital Divide Kompetenzen Digitale Fähigkeiten Wirtschaftsinformatik Business & Wirtschaft Enterprise & Strategic ITManagement & Business Compliance Technologie IT-Mgmt. & Innovation & Emerging Transformation Technologies Enterprise Information-, Architecture & Content & Application Knowledgemgmt. Technologies IT als Cost Center Informatik IT als Enabler tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC IT als Innovationstreiber September 2015 9 Von IT Shared Services zu «New IT Platform» Von Extremen zur Optimierung von Kosten und Agilität Business Agility Hoch The “New IT Platform” Client/Se rver & Internet Ära The “New IT Platform” • Mainframe Ära Traditional IT Shared Services • • Tief Tief Hoch Cost Efficiency 1 Mainframe Ära 2 • Zentralisierte Infrastruktur und Management • Tendenziell homogene Infrastruktur • IT-Value klar definiert und quantifizierbar – Reduzierung von ursprünglich primär manuellen Prozessen • “Von der grünen Wiese” • Einkauf von Services deutlich teurer als selbstständige Erbringung tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC Im Grundsatz ein Operating Model, dass die Unterstützung von Emerging Technologies mittels agilen Methoden und Prozessen forciert. Kundenzentriert Enterprise IT Architecture als wichtiger Faktor für die Integration diverser Services aus unterschiedlichen Bereichen (intern und extern) Client/Server & Internet Ära • Verteiltes Management von IT Funktionen – Applications und Infrastruktur • Heterogene Infrastruktur • Diverse Legacy-Systeme • Strategischer Wert der IT unklar – Standardisierung in gewissen Bereichen spürbar • Tiefere Kosten für IT-Material und Services führen zu “Schatten-IT” 3 Tradionelle IT Shared Services • Zentrales Infrastrastrukturmanagement • Fokus auf Standardisierung, Konsolidierung und Rationalisierung • “Shared” Ressourcen und Infrastruktur • Balance zwischen Unternehmens- und Bereichsanforderungen • Starker Fokus auf Kosten anstatt auf Werte und Leistungen • Tiefe Umsetzungsgeschwindigkeiten und Agilität • Verstärkte “Schatten-IT” September 2015 10 PwC’s Future IT Operating Model Fundamentale Änderunen innerhalb der gesamten Organisation PwC’s Future IT Operating Model: IT als Enabler tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC September 2015 11 IT als Orchestrator von Business-Services Traditionelles IT Model Neue IT Plattform Business Benutzer Sourcing Partner IT “IT transformiert sich von einer “zentralen” Betriebsorganisation zum Berater, Broker und Orchestrator von Business-Services” tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC September 2015 12 Es braucht neue Skills und Talente um Operating Modell zu unterstützen Retained and Enhanced Skills Project and Program Management • Koordination, Planung und Ausführung strategisch relevanter Projekte Architecture and Design • Flexible Technologielandschaft und Architektur, um Adaptionen und Wechsel schneller und einfacher zu ermöglichen Requirements Management • Sicherstellung der Kommunikation zwischen IT und Business Vendor Management • Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Anbietern hinsichtlich strategischer Zusammenarbeiten tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC Emerging Skills Information Management • Unterstützung von Data Analytics Bestrebung bereichsübergreifend. • Schaffen von neuen Funktionen und Aufgabenfeldern (z.B. Data Scientists) User Experience Design • Lösungsdesign mit dem Ziel Customer Experience und den Business Value zu maximieren. Declining Skills Development • Die Nutzung von Software-as-a-Service Dienstleistunge reduziert den Bedarf an Inhouse-Entwicklungen. Quality Assurance • Mix aus strategischen Anbietern und Testing Automationen Prototyping • Ermöglicht es dem Business schnell und einfach an benötigte Technologien zu kommen September 2015 13 Mit neuen Stärken der “IT Platform” Kosten optimieren und Agilität fördern Charakteristiken traditioneller IT Shared Services Charakteristiken von “The New IT Platform” IT Fokus Provider mit Fokus auf Entwicklung und Betrieb Broker / Orchestrator Entwicklungsmethode Prozessorientiert und detailliert – Fokus auf “Wie” Flexibles Framework, qualitative hochwertige Lieferergebnisse– Fokus auf “Was” Architektur Fokus auf Applikation – Nachträgliche Integration Integration steht im Vordergrund Serviceorientiert Organisation Silolösungen, Best of Breed, getrieben durch einzelne Business Units Flexible Organisation – Fokus aufs Business People Skills Spezialisten, Fokus auf spezifische Applikationen Generalisten – Fokus auf beratende Fähigkeiten Governance Controlling Empowering Sourcing Philosophie Cost driven – beste Qualität zu niedrigstem Preis Strategische Partnerschaften und CoEntwicklung innovativer Technologien tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC September 2015 14 Insights – Lösungsansätze von PwC Die Herausforderung: Wie bewege ich einen ‘grossen Tanker’ und wie adressiere ich die Diversität in unserem Geschäft? tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC September 2015 15 Die «New IT Platform» verlangt spezifische Skills und eine noch engere Business-IT-Beziehung *PwC’s 2015 Global Digital IQ® Survey PwC’s IT Plaform Schlüsselemente: • Business ermächtigen und nicht kontrollieren – Technologie dort pushen wo sie benötigt werden • «Outside Approach» - Innovationen aus Sicht Customer und Business filtern und adaptieren • «DevOps Approach» - Getrieben durch Kundenfeedback • Richtige Technologien zur richtigen Zeit integrieren • Digitale Schlüsselkompetenzen Professionelle Service Struktur • Risiken mitigieren und Kosten reduzieren tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC September 2015 16 Agile Business Architecture (IT 2.0) Wie sieht eine zukünfige «Two Speed Architecture» aus? Optimising sub-scale Drive innovation • Predictive Analytics Agile Business Architecture (IT 2.0) • Mobile Lösungen Process Interaction Layer Mandate Architecture Cu stomer GUI Partner GUI Par tner Integration Social Media Connectors Agent GUI Operations GUI Channel Integration Personalisation • Mandantenfähige Systeme und Funktionen • Skalierfähigkeit tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC Flexibility Layer • Shared Services Core Data and Transaction Layer Governance Stability Flexibility Flexible Workflows Organization • Omni-channel Präsenz Next Best Action Flexible Product Engine Next Best Offer Flexible Business Rules Real TimeAnalytics 360° Customer View Supporting System (Regulatory, …) • Adaptive decision engines Unstructured Data Core Policy Administrati on Functions Systems Core Claims Functions Systems Analy tic Data • Prozessindustrialisierung • Real time Monitoring Financial Systems Core Data September 2015 17 DevOps Durch den Einsatz der Methodology schneller, effizienter und kostensparender ans Ziel kommen. *Computer Associates: TechInsights Report – What Smart Business Know About DevOps (2014) 20% Schnelleres Tim-to-Market aufgrund Eliminierung unnötiger Sitzungen und schnellerer Kommunikationswege Qualitätsverbesserung aufgrund Reduzierung der Fehlerquellen und engerer Zusammenarbeit 22% 19% Mehr Umsatz aufgrund effizienterer Erbringung der Dienstleistungen. tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC September 2015 18 Herausforderungen und Erfahrung Governance und Steuerung Multi-Sourcing Strategie (den besten Partner für die Problemstellung) Komplexe Applikationslandschaft / Veraltete Eigenentwicklungen tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC Ressourcen zielgerichtet einsetzen (zu viel wird noch selber gemacht) Mehrere Lösungen für gleiche Funktionalität / Die falsche Lösung bzw. Technologie für die Funktionalität Unzufriedenheit mit Provider: fehlendes Management Fehlende Rollen und Verantwortlichkeiten, unterschiedliches Verständnis Ausschreibungen/Projek te: Think Big, do it in small steps September 2015 19 Gesamtsicht auf die Informatik tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC September 2015 20 www.pwc.ch/bia This publication has been prepared for general guidance on matters of interest only, and does not constitute professional advice. You should not act upon the information contained in this publication without obtaining specific professional advice. No representation or warranty (express or implied) is given as to the accuracy or completeness of the information contained in this publication, and, to the extent permitted by law, PricewaterhouseCoopers AG, its members, employees and agents do not accept or assume any liability, responsibility or duty of care for any consequences of you or anyone else acting, or refraining to act, in reliance on the information contained in this publication or for any decision based on it. © 2015 PwC. All rights reserved. In this document, “PwC” refers to PricewaterhouseCoopers AG which is a member firm of PricewaterhouseCoopers International Limited, each member firm of which is a separate legal entity. PwC CIO Advisory tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC September 2015 22 Wie wir Sie unterstützen können Wir unterstützen Sie dabei: die wachsende Komplexität und Erwartungen an die IT zu managen; die IT als Enabler und Innovator zur Steigerung der Effizienz und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle im Business zu etablieren; die Effizienz und Qualität der ITServiceerbringung zu steigern; die Compliance- und Sicherheitsanforderungen sicherzustellen. tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC Unsere Kernkompetenzen: Strategic Alignment Governance, Compliance & Architecture IT Management & Organisational Excellence Managing IT Transformation Digital & Emerging Technologies September 2015 23 Wieso CIO Advisory Unser CIO Advisory Team als Teil der Unternehmensberatung unterstützt Sie bei Ihren Herausforderungen im Technologiebereich Axel Timm Partner & Leiter IT-Beratung Als unabhängiger Berater vermitteln wir zwischen Business und IT Einzigartige Branchenkenntnissen Fokus auf Ihren Projekterfolg Unsere Analysen und Empfehlungen sind praktikabel, lösungsneutral und basieren auf Erfahrungen und Erkenntnissen aus nationalen und internationalen IT Strategie-, Transformationund Implementationsvorhaben. Wir unterstützen Sie mit unseren einzigartigen Branchenkenntnissen. Diese beruhen auf jahrelangen Erfahrung in der Umsetzung von Businessprojekten in Ihrer Branche basiert. Wir ver-binden Industriewissen mit fundierter IT Fachexpertise. Wir fokussieren uns auf Ihren Projekterfolg und erarbeiten zusammen mit Ihnen ihren Lösungsansatz. Dabei setzen auf eine langfristige Zusammenarbeit und Vertrauen von der Strategie bis zur Begleitung deren Umsetzung. Wir verstehen Ihre Technologielandschaft Pragmatische und erfolgsversprechende Lösungsansätze Wir verstehen Ihr Business Unsere Fachexperten bringen alle jahrelange praktische Erfahrung in der Wirtschaftsinformatik mit. Gepaart mit unterschiedlichen Branchenkenntnissen kennen wir die Herausforderungen Ihrer Technologielandschaft im digitalen Zeitalter. Wir verstehen es unsere ganzheitlichen und praxiserprobten Methoden für ihre Problemstellung zu adaptieren. Dabei helfen wir Ihnen von unserem standardisierten methodischen Vorgehen zu profitieren und eigen Fähigkeiten für weitere Projekte aufzubauen. Wir verstehen ihre komplexen und multidimensionalen Entscheidungen und bringen unsere Fachexperten aus unterschiedlichen Geschäftsfeldern zusammen, damit wir Ihre Fähigkeiten zur Optimierung ihres Geschäftserfolges ergänzen können. [email protected] Rejhan Fazlic Manager [email protected] Fabian Vögeli Manager [email protected] tfz - Die zukünftige IT im digitalen Unternehmen PwC September 2015 24
© Copyright 2025 ExpyDoc