FOS BOS Berufliche Oberschule Rosenheim 83024 Rosenheim Tel. 08031-2843-0 Westerndorfer Str. 45 Fax 08031-2843435 Mail [email protected] www.fosbos-rosenheim.de Schuljahr 2015/2016 Informationen im Rahmen der Kooperation Schule Elternhaus (KESCH) 1 Der Elternbeirat und der Förderverein Die Elternversammlung am 06.10.2015 wählte für die ausgeschiedenen Eltern neue Mitglieder hinzu. Der neue Vorstand wurde in der ersten Sitzung des Elternbeirats am 20.10.2015 gewählt. 1.1 Elternbeirat Im Schuljahr 2015/2016 setzt sich der Elternbeirat wie folgt zusammen: Hedwig Kribitzneck, 1. Vorsitzende Christine Franz, Stellvertretende Vorsitzende Uwe Dreher, Kassier Silvia Knödel-Maier, Schriftführerin Doris Neff Bärbel Eggersberger, Stellvertretende Schriftführerin Esther Annen, Beisitzerin Claudia Rudolph, Beisitzerin, Schulforum Beate Dantinger, Beisitzerin Marija Coric, Beisitzerin Doris Pfeiffer, Beisitzerin In einem eigenen Schreiben an Sie bittet der Elternbeirat um Ihre finanzielle Mithilfe für verschiedene Dinge, die nicht über den normalen Schulhaushalt geregelt werden können (Unterstützung der SMV, spezielle Schülerseminare, Förderung der Kultur in der Schule - Lesungen, Tag der ehrenamtlich tätigen Organisationen an der FOS u a.). 1.2 Förderverein Neben dem Elternbeirat wird die Schule seit Jahren durch den Verein der Freunde und Förderer der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Rosenheim e.V. unterstützt (Vorsitzende: Frau Hildegard Chmela). Elternbeirat und Förderverein stellen sicher, dass alle Elternspenden voll und unmittelbar den Schülerinnen und Schülern unserer Schule zugute kommen. Veranstaltungen und Aktionen der Schule und der Schülermitverantwortung (SMV) wären ohne diese Förderung oft nur schwer durchführbar. Als Schulleiter bedanke ich mich sehr herzlich bei allen Eltern und Erziehungsberechtigten, die den Elternbeirat und den Förderverein und damit Ihre Söhne und Töchter durch Ihre Geldspende unterstützen. -2- 2 Das Schulforum Das Schulforum bespricht Fragen, die Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam also die Schule als Ganzes betreffen. Die Mitglieder des Schulforums können auch zu schulorganisatorischen Maßnahmen Stellung nehmen. Dem Schulforum gehören an: 3 der Schulleiter als Vorsitzender Mitglieder des Elternbeirats Lehrkräfte der Schule Schülersprecher Der Schülerausschuss Der Schülerausschuss ist das ausführende Organ der Klassensprecherversammlung. Im laufenden Schuljahr wurden folgende Schüler zu Schülersprechern gewählt: für die Fachoberschule: für die Berufsoberschule: 4 1. Florian Haidacher, 12 dT 2. Matthias Zunhammer, 13aS 3. Theresa Kaltenecker, 13bS 1. Tobias Bauer, VW1 2. Viktoria Stocker, 12uW 3. Vitus Zenz, 13uT Stellvertretend: Felix Grieger, 11fS Diana Zimmer, 11cT Stellvertretend: Josef Schärfl, VT Die Verbindungslehrkraft Die Verbindungslehrkraft pflegt den Kontakt zwischen der Schulleitung, den Lehrkräften und den Schülern. Sie berät die Schülermitverantwortung (SMV) und vermittelt in Beschwerdefällen. Im laufenden Schuljahr wählte die Klassensprecherversammlung Herrn Gero Helmer zur Verbindungslehrkraft. 5 Die Beratungslehrkraft Herr Manfred Harsch ist Beratungslehrer unserer Schule und berät Schüler wie Eltern über: die verschiedenen Schullaufbahnen und die Schulabschlüsse, vor allem der FOS und der BOS, Inhalte, Schwerpunkte und spätere Möglichkeiten der verschiedenen Ausbildungsrichtungen an Fachoberschulen und Berufsoberschulen, Hilfen bei schulischen Schwierigkeiten und Lernstörungen, Hilfen bei der beruflichen Orientierung und der Studienvorbereitung. Bei ihm erhalten Sie zudem Informationen über andere Bildungseinrichtungen, über wichtige Prüfungstermine, über Veranstaltungen der Berufs- und Studienberatung und über Einschreibtermine an Fachhochschulen und Universitäten. Herr Harsch vermittelt auch Sprechzeiten mit der Agentur für Arbeit, den schulpsychologischen Diensten bzw. mit der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-Ost. Sprechstunde von Herrn Harsch: Mittwoch, 8:50 bis 9:50 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung; Terminvereinbarung bitte über das Sekretariat:Tel. 08031/2843-0. 6 Besondere Beratungsangebote Herr Gero Helmer sowie Frau Anita Deml beraten bei sozialen Schwierigkeiten, psychischen Belastungen, Lernschwierigkeiten, Prüfungsängsten, gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Essstörungen und anderen Problemen. Häufig ist es hilfreich, mit einem erfahrenen Gesprächspartner bzw. einer Gesprächspartnerin Lösungen zu entwickeln, die man selbst in einer belastenden Situation nicht mehr erkennen kann. -3- Herr Kai Horche bietet eine Sprechstunde im Rahmen des Schulpastoral an. Er steht den Schülerinnen und Schülern unserer Schule, aber auch Eltern und Kollegen für seelsorgerliche Gespräche zur Verfügung. Herr Stefan Neuhauser ist Drogenbeauftragter an unserer Schule und berät Schüler und Eltern bei entsprechenden Problemen und stellt Kontakte zu Beratungsstellen her. Informationen zur schulinternen Beratung und die jeweiligen Sprechzeiten der Beratungslehrer finden Sie auf unserer Homepage unter Kontakt & Beratung. Kontakt zu den Lehrkräften Die Lehrkräfte haben keine feste Sprechstunde, stehen aber bei Bedarf jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung. Über unser Sekretariat kann ein Gesprächstermin vereinbart werden. Viele wichtige Informationen über unsere Schule erhalten Sie auch über das Internet (http://www.fosbos-rosenheim.de/). 7 Die Leistungserhebungen Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufen 12 / 13 Wirtschaft 2 2 2 - Sozialwesen Deutsch Englisch Mathematik Physik Technik 2 2 2 2 BWL m. RW - 2 - Pädagogik / Psychologie - - 2 8 8 8 2 2 2 - Deutsch Englisch Mathematik Physik Technologie/ Informatik Biologie BWL m. RW VWL Pädagogik / Psychologie Technik 3/2 3/2 3/2 3/2 Wirtschaft 3/2 3/2 3/2 - Sozialwesen 2/2 - - - 3/2 2/2 2/2 - - - 3/2 14 / 10 14 / 10 14 / 10 3/2 3/2 3/2 - Die gering erscheinende Zahl an Schulaufgaben in der Jahrgangsstufe 11 hängt damit zusammen, dass wegen der fachpraktischen Ausbildung nur die Hälfte des Schuljahrs für schulischen Unterricht zur Verfügung steht. Beachten Sie bitte, dass in der ersten Hälfte des Schuljahrs, die als Probezeit dient, nur jeweils eine Schulaufgabe geschrieben wird. Dies hat zur Folge, dass diese Schulaufgabennote 100 % der schriftlichen Gesamtnote ausmacht und damit sehr entscheidend für das Bestehen der Probezeit ist. In der Jahrgangsstufe 12 zählt neben Schulaufgaben, Stegreifaufgaben, Kurzarbeiten sowie mündlichen und praktischen Leistungen zusätzlich ein Fachreferat zu den Leistungsnachweisen. 8 Die Probezeit Die endgültige Aufnahme ist abhängig vom Bestehen der Probezeit. Sie endet für die Schüler der Jahrgangsstufe 11 am Ende des ersten Schulhalbjahrs (19. Februar 2016) für alle anderen Schüler am 15. Dezember 2015. Schüler, die die Probezeit nicht bestehen, müssen leider nach Ablauf des entsprechenden Stichtags die Schule verlassen. In der Regel ist die Probezeit nicht bestanden, wenn die Leistungen am Ende der Probezeit in einem Fach mit 0 Punkten (Note 6) oder in zwei Fächern mit 1 bis 3 Punkten (Note 5) oder schlechter bewertet wurden. Ein Notenausgleich kann nur in begründeten Ausnahmefällen gewährt werden. Die Probezeit in der Jahrgangsstufe 11 ist auch dann nicht bestanden, wenn die fachpraktische Ausbildung ohne Erfolg durchlaufen wurde. Das ist der Fall, wenn das Gutachten der Praktikumstelle und/oder die Bewertung der betreuenden Lehrkraft zu einem insgesamt negativen Gesamturteil kommt, ebenso wenn ein Schüler wegen eigenen Verschuldens die Praktikumstelle verlassen musste. -4- 9 Laufende Kosten Im Schulbetrieb entstehen für Sie einige Kosten, die nicht vom Schulaufwandsträger übernommen werden. Im Einzelnen können dies sein: 9.1 Das Kopiergeld Während ihrer Schulzeit erhalten alle Schüler bei uns umfangreiches Material. Im Auftrag des Landratsamtes Rosenheim erheben wir deshalb einen Kostenbeitrag für anfallende Kopien in Höhe von 12 € von den Schülern der Jahrgangsstufe 11 und in Höhe von 22 € von allen anderen Schülern. 9.2 Die Haftpflichtversicherung für die fachpraktische Ausbildung Zur Absicherung von Ersatzansprüchen bei Personenschäden und Sachschäden im Rahmen des Praktikums (z. B. Beschädigung von Gegenständen und Einrichtungen eines Betriebs oder einer Schulwerkstätte) ist nach unserer Schulordnung für die Zeit der fachpraktischen Ausbildung eine Schülerhaftpflichtversicherung abzuschließen. Der Betrag in Höhe von ca. 6 € je Schüler wird durch die Klassenleiter eingesammelt und von der Schule an die Versicherung überwiesen. Hierdurch sind auch Haftungsansprüche für die fachpraktische Ausbildung im Ausland gedeckt. Mögliche Schulveranstaltungen: Für Exkursionen im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung, für den Besuch von Museen und Gedenkstätten sowie von Theateraufführungen und für Betriebserkundungen können Kosten für die Schüler entstehen. Diese Veranstaltungen dienen zur lebensnahen und praxisgerechten Ergänzung des Unterrichts. Unsere Lehrkräfte achten darauf, die anfallenden Kosten möglichst niedrig zu halten. 9.3 Der Jahresbericht Der Jahresbericht mit Klassenfotos, Klassenlisten und Berichten über das abgelaufene Schuljahr wird an alle Schüler gegen eine Kostenbeteiligung von 4 € ausgegeben. Dieser Betrag deckt nur einen Teil der tatsächlichen Kosten. Der andere Teil wird durch Anzeigen der örtlichen Wirtschaft abgedeckt. 10 Die Schülerunfallversicherung Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind durch die gesetzliche Unfallversicherung gegen Personenschäden abgesichert. Einer besonderen Anmeldung bedarf es für diese Unfallversicherung nicht. Vielmehr genießen alle Schüler mit dem ersten Schultag automatisch diesen Schutz. Dieser Unfallschutz erstreckt sich sowohl auf den Unterricht einschließlich der Pausen als auch auf die schulischen Veranstaltungen, wie Exkursionen, Wandertage, Ausflüge und Theaterbesuche. Der Weg einer Schulklasse ins Museum oder zum abendlichen Theaterbesuch gehört also ebenso dazu wie der tägliche Schulweg. Wenn sich auf dem Weg zu oder von der Schule oder im Sportunterricht ein Unfall ereignet, beachten Sie bitte Folgendes: Benachrichtigen Sie bitte umgehend unser Sekretariat (08031-28430). Nach Möglichkeit sind Durchgangsärzte für die Behandlung von Schulunfällen aufzusuchen. In Rosenheim sind dies: Prof. Dr. Regel, Klinikum Rosenheim, Dr. Birklein, Adlzreiterstraße 15, Rosenheim, Dr. König, Prinzregentenstraße 5, Rosenheim. Wenn Sie einen anderen Arzt aufsuchen, informieren Sie ihn bitte darüber, dass es sich um einen Schulunfall handelt. Die Schülerunfallversicherung dient ausschließlich dazu, die Folgen eines Unfalls zu beseitigen, die ein Schüler im Rahmen des Schulbesuchs erlitten hat. Es handelt sich weder um eine Haftpflicht- noch um eine Sachversicherung, so dass Schäden am Eigentum anderer Schüler oder der Schule über die private Haftpflichtversicherung bzw. bei Kraftfahrzeugen über die Kaskoversicherung abzurechnen sind. Es gibt leider auch keine schulische Versicherung für Schäden an einem PKW, der zur Fahrt in die Schule benutzt wurde oder der auf dem Schulparkplatz beschädigt wurde. -5- 11 Schulveranstaltungen Eine Schule beschäftigt sich nicht nur mit der Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen und der Entwicklung personaler Kompetenzen. Wichtig sind vielmehr auch Aktivitäten, die den Schulalltag für Schüler und Lehrer bereichern. Trotz der Stofffülle an der Fachoberschule und der Berufsoberschule und des Zeitdrucks wegen der kurzen Schuldauer gibt es Veranstaltungen, die dem Kennenlernen, dem gegenseitigen Verständnis und der Begegnung mit künstlerischen Dingen dienen. Diese Veranstaltungen werden oft von engagierten Mitgliedern der SMV organisiert oder mitgetragen. Wichtige Information für den Schuljahresabschluss: Den Höhepunkt zum Abschluss des Schuljahrs an der Beruflichen Oberschule Rosenheim bildet die Abschlussfeier der Absolventen der Beruflichen Oberschule in der Inntalhalle in Rosenheim am Donnerstag, 7. Juli 2016 19:00 Uhr Der Abschlussfeier geht um 17:00 Uhr ein ökumenischer Schulgottesdienst in der Erlöserkirche (Königstr. 23, 83022 Rosenheim) voraus, der von Schülerinnen und Schülern gestaltet und durchgeführt wird. An alle Eltern, Erziehungsberechtigte, Angehörige und Freunde ergeht herzliche Einladung zur Abschlussfeier und zum Gottesdienst. Die Abschlussfeier wird von den Schülerinnen und Schülern zusammen mit den Lehrkräften gestaltet. Wir freuen uns, wenn viele Eltern und Erziehungsberechtigte der Einladung folgen und an dieser Schulfeier teilnehmen.
© Copyright 2025 ExpyDoc