Informationen zum Leitungsbau vom Fernheizwerk Volta zum Universitätsspital baustelleninfo 2/15 Unterbruch der Arbeiten Das Universitätsspital saniert seinen Operationstrakt komplett Seite 2 Informationen zur aktuellen Bauetappe Ein Bauabschnitt mit wenig Einschränkungen für den Verkehr Seite 3 Baustellenporträt Christian Fluri: «Manche meinten, ich sei ein Anarchist und Besetzer» Seite 4 Unter den Schienen hindurch In der Bauetappe 5 wird während der Sommerferien die Lücke am St. Johanns-Platz geschlossen. Der Leitungsbau nähert sich dem Ende. Die Bauetappe 5 konzentriert sich auf den Eingang zum St. JohannsPark und die Verbindung vom Eingang zur anderen Seite des St. Johann-Platzes. Die Arbeiten der Archäologischen Bodenforschung im St. Johanns-Park sind abgeschlossen und haben ein grosses Echo gefunden. Die gesammelten Erkenntnisse ergeben zusammen mit den Krankenakten des Bürgerspitals einen Einblick in den Alltag des aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Basler Bevölkerungsteils in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Länger als erwartet In der Ecke des St. Johanns-Platzes zwischen St. Johanns-Tor und St. Johanns-Schulhaus liegt ausserdem ein mittelalterlicher Friedhof. Das war bereits vor den Arbeiten an der Fernwärmeleitung von IWB bekannt. Die Funde durch die Aufgrabung haben die Archäologische Bodenforschung aber länger beschäftigt als erwartet. Deshalb hat IWB mit den Arbeiten der Bauetappe 5 zugewartet. baustelleninfo 2 / 15 1 Arbeiten an der Fernwärmeleitung vor dem Abschluss In der Spitalstrasse wird der Operationstrakt Ost des Universitäts spitals saniert und erweitert. Deshalb verschiebt IWB die Arbeiten der letzten Bauetappe 6 ins Frühjahr 2017. Der Bau der Fernwärmeleitung von IWB ist gut vorangekommen. Die letzte Etappe in der Spitalstrasse zwischen Schanzenstrasse und Predigerkirche kann erst ab Frühjahr 2017 realisiert werden, wenn die Sanierung des Operationstraktes Ost des Universitätsspitals Basel (USB) weiter fortgeschritten ist. Das USB braucht für diese Gesamtsanierung genügend Platz. Die Baustelle reicht deshalb über das Trottoir bis an den Rand der Spitalstrasse. Der verbleibende Platz ist zu gering für die Gesamtarbeiten von IWB und den Verkehr, der weiter fliessen soll. DreirosenAmpereplatz tr as se brücke se se as r rst r. ita ha Sp nz en t ta d st s ls UNIVERSITÄTSSPITAL BASEL tr Sc ke rüc erb t i ann Joh brücke a s P ge red rg i. a r. St Aktuelle Bauetappe Bis Ende Juli 2015 abgeschlossene Bauetappen Bauetappe 6 (Beginn voraussichtlich Frühjahr 2017) Baustelle Universitätsspitals Basel e s baustelleninfo 2 / 15 Die fünfte Bauetappe liegt im Fahrbahnbereich und bei den Trottoirs des St. Johanns-Platzes. Ausserdem gibt es Fertigstellungsarbeiten. Ab Mitte Juli wird die Fernwärme leitung unter der Elsässerstrasse und den Tramschienen gebaut. Zeitweise werden Fahrzeuge in beiden Fahrtrichtungen über die Tramschienen geführt. Bis Ende 2015 wird an der Strassenoberfläche weitergearbeitet. Ende 2015 sind alle Baustelleninstallationen zwischen Fernkraftwerk Volta und Schanzenstrasse entfernt. Ausblick a uf die abschliessenden Arbeiten Im Herbst 2015 wird der Leitungsbau bis auf den kleinen Abschnitt der Bauetappe 6 (östliche Spitalstrasse) fertiggestellt sein. Bis Ende 2015 werden die Strassen oberflächen soweit provisorisch instandgesetzt, dass von der Kreuzung Schanzenstrasse bis zum Fernheizkraftwerk Volta keine Baustelle mehr sichtbar ist. ors s-V tr e is- n an ls s .H W eg Jo inw n ha -n r. Rhe rst Joh St. izz o al se st ras e t P s ite ita Quelle: Geodaten Kanton Basel-Stadt, 24.6.2014 St.JohannsinPlatz R h eh a n ze sc ing n n s- s-R St.Johanns-Fähre Bauetappe 5 sse Sp 2 J nn Im Frühjahr 2017 soll die Gesamt sanierung des Operationstrakts Ost des USB so weit fortgeschritten sein, dass sich die beiden Baustellen nicht mehr gegenseitig behindern. Mit der Fertigstellung der Fernwärmeleitung DREIROSENANLAGE kann auch die spitalinterne Infrastruktur entsprechend angepasst werden. oha t. a oh ga ST.JOHANNSPARK IWB hat sich nun entschlossen, die Arbeiten an der Fernwärmeleitung bis zur Schanzenstrasse im Herbst 2015 abzuschliessen. St.J Im n me rs t . J o h a n n s P ar kweg E l s ä s s e r r h e i nw e g au S se äs Els M ülh Würden beide Baustellen gleichzeitig betrieben, könnten die Anforderungen im Strassenbereich bei der Notfalleinfahrt des USB nicht gewährleistet werden. Ausserdem würden die beiden Baustellen unter Aufrechterhaltung des Verkehrs (öffentlicher Verkehr und Individualverkehr) nicht sicher funktionieren können. Fakten zur aktuellen Bauetappe Die definitiven Deckbeläge werden im Frühjahr 2016 eingebaut – aus technischen Gründen müssen diese Arbeiten bei warmer Witterung und in einem Zug entlang des gesamten Baustellenperimeters erfolgen. Bauetappe 5 von Juli bis August 2015 Auswirkungen für Anwohnende und Verkehr Baustellenbereich ser äs Els sse stra ing n ha ors n tad ha t Jo St. R ns- z lat z -P ns an h Jo ing s-V lat nn s-P ha nn Jo ha St. Jo St. sse stra sser St. .J St ing s-R nn a oh 0 1.5 Elsä o t. J S -R ns ing n ha o t. J -R ns S 9. Juli bis 9. August 2015 22. Juli bis 9. August 2015 t ad St. Johanns-Ring ist zwischen F ussgängerinnen und Fussgänger Baulos 5 Elsässerstrasse und St. Johanns-Platz Das Trottoir in der Elsässerstrasse Bauphase 5.1a 22.07.2015 - 09.08.2015 in beide Fahrtrichtungen gesperrt. bleibt in beiden Richtungen frei. Die Umleitung führt über den St. JoAuf der Seite beim St. Johanns-Park hanns-Platz. Sie ist ausgeschildert. ist der verfügbare Platz 1,5 Meter breit und führt entlang der Fahrbahn. Tram und Busse Dort befindet sich der Startschacht z at Die Trams der Linie 11 halten für die Unterquerung der Elsässer Pl am s gewohnten Ort. Die Haltestelle strasse. Auf der gegenüberliegenden nn ing a h s-R oDie ng n i bleibt frei begehbar. Busse der Strassenseite liegt der Zielschacht J R Baulos 4 Baulos 4 han . snn St St. JohannsJo ha Distribus dürfen den zwischen Kiosk und Baumrabatte. o J St. 4.2b März 2015 - M Bauphase 4.1b März 2015 Bauphase St. - Mitte April 2015 Ring trotz Fahrverbot in beide RichGräben führen vor dem Kiosk durch tungen befahren. das Trottoir und hinter dem Kiosk durch die Rabatte. Dazwischen kön13. Juli bis 9. August 2015 Autofahrerinnen und Autofahrer nen Fussgängerinnen und Fussgänulos 5 5 In Richtung Voltaplatz ist Baulos die Fahrger sich frei bewegen. B itte beachten uphase 5.1a 22.07.2015 - 09.08.2015 Bauphase 5.2a 09.07.2015 - 09.08.2015 bahn der Elsässerstrasse temporär Nachtarbeiten Sie die Hinweise vor Ort. gesperrt. Der Verkehr wird durch die Für die Unterquerung der TramHaltestelle der BLT-Linie 11 geleitet. schienen in der Elsässerstrasse muss Velofahrerinnen und Velofahrer In der Gegenrichtung bleibt die Vernachts gearbeitet werden. VorausDie Fahrbahn der Elässerstrasse kehrsführung wie gewohnt. Der St. sichtlich sind dafür drei bis vier NächRichtung Voltaplatz ist zeitweise Johanns-Ring ist in beide Fahrtrichgesperrt. Velofahrerinnen und te jeweils von ca. 0.20 bis 4.30 Uhr tungen zwischen St. Johanns-Platz Velofahrer werden durch die Tram notwendig. Die Nachtarbeiten sind und Elsässerstrasse gesperrt. Die haltestelle St. Johanns-Tor geführt. ab Montag, 20. Juli, vorgesehen. Der Umleitung über den St. Johanns-Platz Verkehr wird im Wechsel durch die In der Gegenrichtung ändert sich ist signalisiert. Haltestelle St. Johanns-Tor geführt. die Verkehrsführung nicht. Der Elsä 0 se se tras s stra sers s Elsä sser 1.5 baustelleninfo 2 / 15 3 aus dem Quartier Baustellenporträt Stadtteilsekretariat Basel West Christian Fluri Landschaftsarchitekt Am Sonntag, 30. August 2015, um 18 Uhr eröffnet das Stadtteilsekretariat Basel-West offiziell seine neue Geschäftsstelle an der Elsässerstrasse 12 in Basel. Mit der Zusammenlegung der beiden Standorte in einem Ladenlokal wollen wir die Präsenz im Raum verstärken und Quartierbewohner/-innen mit ihren Anliegen niederschwellig abholen. stadtteilsekretariatebasel.ch «Der Alltag ist vielseitig und spannend» Gewerbevereinigung Pro St. Johann Im Quartier St. Johann gibt es neben international bekannten Unternehmen auch eine grosse Vielfalt an bedeutenden regionalen Betrieben und Institutionen. Dienstleistungen werden nahe an der Kundschaft erbracht. Viele dieser Betriebe sind seit über 33 Jahren im «Pro St. Johann», dem Verband der Wirtschafts akteure in Grossbasel-West, zusammengeschlossen. Der Verband leistet einen grossen Beitrag zum Erhalt einer soliden Basis für die Firmen. An der Jahresversammlung 2015 zeigte sich die enorme Palette an Branchen durch die zahlreichen Teilnehmenden. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Impressum Herausgeber: IWB Unternehmens kommunikation, Postfach, 4002 Basel T + 41 61 275 51 11, [email protected], iwb.ch BK.0715 «baustelleninfo» zur Fernwärmeleitung Volta–Universitätsspital erscheint jeweils zum Wechsel einer Bauetappe und geht an die Anwohnerinnen und Anwohner. Kartenausschnitte Quelle: Geodaten Kanton Basel-Stadt, 24.6.2014 4 baustelleninfo 2 / 15 Christian Fluri (47) vertritt als Landschaftsarchitekt die Stadtgärtnerei beim Bau der HochtemperaturFernwärmeleitung. Fluri befasst sich dabei vor allem mit dem Grünflächen- und Baumschutz. Bäume sind sehr wichtig für das Stadtklima. Er wohnt mit seiner Frau und drei Kindern im Mittelland. Da er auf dem Land aufgewachsen ist, hat ihn die Natur schon immer interessiert. Christian Fluri, was macht Ihnen Freude an Ihrem Beruf? Ich bin Generalist und beschäftige mich mit verschiedenen Fachgebieten der Landschaftsarchitektur. Der Alltag ist vielseitig und spannend vom Gestalterischen über das Planerische bis hin zu den Kontakten mit den unterschiedlichsten Personen. Man arbeitet im Büro am Computer, ist an Besprechungen und auch viel draussen. Die Arbeit als Selbstständiger entspricht mir sehr. Sie sind seit über 20 Jahren in Ihrem Beruf. Wie hat er sich verändert? Als ich studierte, gab es praktisch noch keine Computer. Heute laufen viele Arbeiten wie das Planzeichnen auf dem Computer. Ein anderer Punkt ist die Pflege des Grünraums. Diese soll zum Teil mit immer weniger Mitteln auskommen. Das ist in der Planung zu beachten. Das Bauprojekt befindet sich im St. Johann-Quartier. Welchen Bezug haben Sie zum Santihans? Als ich 1988 bei der Stadtgärtnerei ein Praktikum absolvierte, war die damalige alte Stadtgärtnerei im heutigen St. Johanns-Park besetzt. Wenn ich also sagte, dass ich bei der Stadtgärtnerei beschäftigt bin, meinten manche, ich sei ein Anarchist und Besetzer. (lacht) Was bedeutet dieses Projekt für Sie? Es knüpft an die Zeit an, als ich für die Umgebungsgestaltung der Nord tangente zuständig war. Die Leitung geht durch Grünflächen, die ich projektiert und ausgeführt habe. Man fand es sinnvoll, dass ich wieder mitarbeite, weil ich diese Flächen kenne. Wie erholen Sie sich von der Arbeit? Die Übergänge zwischen Arbeit und Freizeit sind fliessend. Ich habe zeitweise 50- bis 60-Stunden-Wochen. Die Arbeit ist aber weder körperlich noch geistig eine Überbelastung. Mein Ziel ist jedoch, auf geregelte 40 bis 45 Stunden zu reduzieren und der Freizeit wieder mehr Raum zu geben.
© Copyright 2025 ExpyDoc