Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ Jahresbericht des Stadtbrandinspektors Auch im abgelaufen Jahr 2015 engagierten sich die aktiven Mitglieder unserer Feuerwehr für das allgemeine Wohl unser Mitbürger und unserer Stadt. Ich danke allen für die unermüdliche Arbeit und die Bereitschaft, 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr Hilfe zu leisten. Ich finde dies ist nicht selbstverständlich und umso höher einzuschätzen. Vielen Dank dafür. Brandobjekt auch eine Person, welcher nicht mehr geholfen werden konnte. Die Person war bereits tot. Im Laufe des Jahres wurden weitere brennende Gartenhütten im Stadtgebiet gelöscht. Einsätze Im Berichtsjahr 2015 wurde die Feuerwehr Langen zu 524 Einsätzen gerufen. Die Einsätze im Jahr 2015 gliedern sich wie folgt: ► 84 Bandeinsätze ► 339 Hilfeleistungen ► 101 Fehlalarme Brandeinsätze Die vorgefundenen Einsatzlagen bei den Bränden ergaben folgende Klassifizierung: ► 2 gelöschte Feuer bei Eintreffen ► 41 Kleinbrände A ► 33 Kleinbrände B ► 7 Mittelbrände ► 1 Großbrand Im Januar brannte im verlängerten Hegweg eine Gartenhütte. Die eintreffenden Einsatzkräfte fanden neben dem Nächtlicher Brandeinsatz Die automatische Brandmeldeanlage des Krankenhauses meldete im Februar ein Feuer. Im 8. Obergeschoss stellten die ersten Einsatzkräfte eine Rauchentwicklung fest, der Brandherd konnte aber nicht sofort lokalisiert werden. Es folgte ein Großaufgebot an Einsatzkräften aller Organisationen. Schließlich wurde ein brennender Trafo als Ursache ausfindig gemacht. Anfang Juni unterstützten wir die Kollegen aus Neu-Isenburg bei einem Feuer in einem Seniorenheim. Im August brannte dann in Neu-Isenburg ein komplettes Wohnhaus, auch hier waren wir zur Unterstützung tätig. Nach Egelsbach eilten wir im Juni zu einem Feuer im 10. OG eines ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1. 1 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ Wohnhochhauses, wenige Wochen später stürzte beim Start in Egelsbach ein Kleinflugzeug ab und brannte aus. Hierbei wurde eine Person getötet und eine schwer verletzt. Im Juli brannte eine Parkbank am Tarsusplatz. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden, aber da die Bank aus Kunststoff war, kam es zu einer erheblichen Rauchentwicklung. Die Feuerwehr Dreieich unterstützten wir im August bei einem Brand einer Autowerkstatt in Dreieichenhain. Im Laufe des Jahres galt es mehrere Küchenbrände oder andere Kleinbrände zu löschen, ehe uns Ende November ein ausgedehnter Zimmerbrand in der Gartenstraße Ecke Marienstraße gemeldet wurde. Hier konnten wir in letzter Minute eine schwer verletzte Person aus der brennenden Wohnung retten. Technische Hilfeleistungen Die 339 Hilfeleistungen teilten sich wie folgt auf: ► 23 Amtshilfe für Polizei etc. ► 2 Einsätze auf Gewässern ► 9 Gefahrguteinsätze ► 62 Ölspuren oder Auslauf von Betriebsmittel ► 43 Tiereinsätze ► 92 Einsätze zur Menschenrettung Türöffnung/ Unterstützung Rettungsdienst ► 23 Unwettereinsätze/Sturmeinsätze ► 35 Verkehrsunfälle ► 50 sonstige Hilfeleistungen Bei den Hilfeleistungen konnten von uns 50 Personen gerettet werden. Bei diesen Einsätzen wurden 84 Personen verletzt und 10 Personen konnten nur noch tot geborgen werden. Im Jahr 2015 gab es so viele Tiereinsätze wie noch nie in unserer Geschichte. Es gab Einsätze wegen verletzter Vögel, Igel und Eichhörnchen. Ein Pferd wurde ebenso eingefangen wie ein Pfau, der die Nachbarschaft terrorisierte. Ein Schwan auf der Autobahn wurde in Sicherheit gebracht und ein völlig erschöpftes Reh wurde aus dem Paddelteich gerettet. Wohnungsbrand Gartenstraße Nur eine Woche später kam es im Hochhaus Darmstädter Straße 1 im 5. OG zu einer Fettexplosion. Fenster barsten und landeten im Innenhof, zum Glück erlosch der Folgebrand von selbst. Kurze Zeit später im Dezember brannte dann in der Gutenbergstraße eine Wohnung. Die starke Rauchentwicklung, erschwerte die Anfahrt der Rettungskräfte erheblich. Zudem fangen wir seit über einem Jahr exotische Schlangen im Stadtteil Oberlinden ein, die vermutlich vor längerer Zeit dort ausgesetzt worden waren. 12 mal geschah dies im letzten Jahr, dabei kroch ein stattliches Exemplar sogar in einer Küche über den frisch gebackenen Kuchen. Auch bei den Verkehrsunfällen waren wir 2015 wieder gefordert. Es gab viele Unfälle auf der Autobahn. Ein Motorradfahrer wurde von einem PKW erfasst und einige Fahrzeuge fuhren in die Böschung oder kollidierten miteinander. Bei den Brandeinsätzen 2015 in Langen, wurden von uns 49 Personen gerettet, es gab 21Verletzte Personen und 2 Personen starben. ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1. 2 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ der Robert-Bosch-Straße sorgte ein Eimer mit ausgelaufenem Krabbencocktail für ein Verkehrschaos und eine glatte Straße. Person unter PKW eingeklemmt Im März wurde in der Walter-Rietig-Straße eine Fahrradfahrerin unter einem Fahrzeug eingeklemmt. Mit schwerem Gerät konnte sie schnell befreit werden. Nur wenige Tage später wurde eine Fußgängerin von einem Auto in der Annastraße erfasst und unter diesem eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite auch sie schnell mit schwerem Gerät, sie verstarb jedoch später im Krankenhaus. Sturm und Unwetter sorgten im Januar, März und Juli für Einsätze der Feuerwehr. Es waren nicht viele Einsätze, aber die wenigen hatten es teilweise in sich. So stürzte in Oberlinden ein großer Baum auf ein Haus, das Vordach der Dieburger Straße 1 fiel teilweise herunter und in der Darmstädter Straße wehte der Sturm Teile eines Gerüstes auf die Straße. Als die Einsatzkräfte auf der B 486 Bäume beseitigten stürzten wenige Meter weiter Bäume auf einen PKW und begruben diesen unter sich. Der Fahrer hatte Glück und konnte von den anwesenden Kräften gerettet werden. Anschließend brachten sich alle erst einmal in Sicherheit. Im November ereignete sich dann noch ein schwerer Verkehrsunfall auf der B 486. Ein PKW fuhr gegen einen Baum, der Fahrer wurde tödlich verletzt. Immer wieder unterstützten wir den Rettungsdienst bei der Rettung verletzter und erkrankter Personen. Oft wurden verschlossene Türen geöffnet oder Patienten über eines der beiden Hubrettungsfahrzeuge schonend gerettet. Im Sommer konnte ein Kleinkind aus einem verschlossenen Auto befreit werden und einmal musste die Feuerwehr tätig werden als ein Junge beim Spielen mit dem Kopf in einer offenen Treppe stecken blieb. Gleich im Januar retteten wir einen Bauarbeiter von der Baustelle am Krankenhaus, im Juli stürzte ein Schüler durch ein Oberlicht des DreieichGymnasiums und verletzte sich schwer. Ein LKW mit Kran blieb in der Liebigstraße unter der Brücke hängen. Es liefen große Mengen Hydrauliköl aus. Auf Unwettereinsatz Auch Wasser machte uns 2015 zu schaffen es gab einen großen Rohrbruch im Ginsterbusch. Auf der Koberstädter Straße sorgte ein Rohrbruch für Wassermangel im Mühltal, die Feuerwehr legte eine 800m lange Leitung und versorgte so zwei Tage lang die Anwohner. In einem Hochhaus auf der Südlichen Ringstraße gab es einen Rohrbruch, wir pumpten Stunden lang den Keller leer. Und im November sorgte ein Rohrbruch im ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1. 3 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ Verwaltungsgebäude der Stadtwerke für erheblichen Sachschaden. Es gab mehrere kleine Gefahrguteinsätze, wie kleine Gasundichtigkeiten oder Geruchsbelästigungen. Am ersten Weihnachtsfeiertag mussten dann aber noch 24 weggeworfene Gefahrgutfässer und mehrere Müllsäcke geborgen werden. Langen erreichte die große Flüchtlingswelle im Oktober. In der Robert-Bosch-Straße wurde eine Sammelunterkunft des Kreises Offenbach für bis zu 750 Flüchtlinge errichtet. Zusammen mit vielen weiteren Kräften aus dem Kreis Offenbach bauten die Feuerwehren und Rettungsdienstorganisationen eine Unterkunft in einer Gewerbehalle auf. Seitdem wurde die Feuerwehr Langen mehrfach für das Land Hessen, den Kreis Offenbach oder die Stadt Langen im Bereich der Flüchtlingshilfe tätig. So werden technische Arbeiten oder logistische Aufgaben übernommen. Bei einem Stromausfall im Dezember lieferten wir dann für die Sammelunterkunft den Strom. Brandeinsatz im Krankenhaus Immer öfter wird die Feuerwehr aufgrund der Auslösung privater Rauchwarnmelder alarmiert. Seit der gesetzlichen Melderpflicht häufen sich diese Fälle natürlich, weil mehr Rauchmelder installiert sind. Doch trotz mehrere Fehlalarme zeigt sich die Sinnhaftigkeit privater Rauchwarnmelder immer wieder, da Brände früher entdeckt werden und die Feuerwehr somit früher alarmiert werden kann. Im Ernstfall werden so Schäden minimiert und betroffene Personen können sich schneller ins Freie retten. Hilfsfristen Fehlalarme Im Jahr 2015 gab es folgende Fehlalarme: ► 71 Brandmeldeanlagen ► 22 blinde Alarme ► 0 böswillige Alarme ► 8 Fehlfahrten in Bereitstellung Erfreulich ist die Tatsache, dass es 2015 keinen böswilligen Alarm gab, aber über 100 Fehlalarme ist durchaus eine hohe Anzahl. Im Berichtsjahr gab es 337 Einsätze mit Dringlichkeit. Hierbei wurden nach den Auswertungen der Überschreitungen (z.B. ob der Einsatz in unserem Gebiet oder außerhalb liegt, wir auf den Hubschrauber warten mussten, usw.) 10 Überschreitungen festgestellt. Das macht eine prozentuale Überschreitung von 2,97% oder einen Ereichungsgrad unserer Ziele von 97,03 %. Personal Meist lösen Bauarbeiten die Fehlalarme Wir begannen das Jahr 2015 mit 114 aus oder es werden Geschirrspüler, aktiven Mitgliedern. Im Laufe des Jahres Konvektomaten oder Autoklaven zu früh gab es keine Übernahmen aus der geöffnet. Jedoch melden uns die Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung. automatischen Brandmeldeanlagen immer Es kamen 7 neue Feuerwehrkameraden aus wieder Entstehungsbrände, wie zu Beginn anderen Feuerwehren und 3 des Jahres im Krankenhaus. ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1. 4 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ Seiteneinsteiger dazu. Dem gegenüber standen 10 Austritte aus der Feuerwehr und 1 Übernahme in die Alters- und Ehrenabteilung. Dies gibt einen Stand zum 31.12.2015 von 113 aktiven Mitgliedern in der Einsatzabteilung, davon 14 Frauen. In der Alters- und Ehrenabteilung haben wir 34 Mitglieder, in der Jugendfeuerwehr 33 Jugendliche und in der Kinderfeuerwehr 15 Kinder. Aber im Juni 2015 wurde das Projekt Feuerwehrerweiterung und Neubau KBLBetriebshof, kurz FENK, von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Mittlerweile ist der Bauantrag eingereicht und wir hoffen, dass die Bauarbeiten für den dringend benötigten Anbau der Verwaltung und die zusätzliche Fahrzeughalle Mitte 2016 beginnen und wir so 2018 mit ausreichend Platz planen können. Bis dahin muss aber die Sanierung unserer jetzt 34 Jahre alten Feuerwache weiter gehen. Die im Februar 2015 fertig gestellte Zentrale erfüllt unsere Erwartungen und konnte im letzten Jahr schon mehrfach bei Einsätzen und Übungen ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Hier sind wir für die nächsten Jahre bereits gut gerüstet. Ausbildung der Jugendfeuerwehr Es sieht so aus als sei die Feuerwehr Langen personell gut aufgestellt. Nach Feierabend und am Wochenende stimmt das auch. Aber während der Arbeitszeit sieht es nicht so rosig aus. Die meisten unserer Mitglieder der Einsatzabteilung arbeiten außerhalb und können nicht zum Einsatz kommen. Wie auch schon die Jahre davor weise ich darauf hin, dass wir in Zukunft mit den wachsenden Aufgaben auch tagsüber mehr Personal benötigen. Dies kann nur mit weiteren hauptberuflichen Kräften funktionieren, damit die gesetzlichen Aufgaben wie Brandschutzerziehung, Brandschutzaufklärung und Schulung Dritter erfüllt werden können und der Brandschutz tagsüber sichergestellt werden kann. Feuerwache An der Raum- und Platznot in unserer Wache hat sich noch nichts geändert. Wir haben alle Veränderungsmöglichkeiten im bestehenden Gebäude ausgenutzt. Fahrzeug und Gerät Im Juli 2015 wurde das neue Kleinalarmfahrzeug ausgeschrieben. Dieses Fahrzeug soll in Zukunft vor allem das Hilfeleistungslöschfahrzeug entlasten, welches bei bis zu 350 Einsätze im Jahr eingesetzt wird und unter dieser Belastung nicht die geforderten 25 Einsatzjahre erreichen kann. Mit dem KLAF sollen Einsätze wie Wasser im Keller, Ölspuren, Erste Hilfe oder die Tierrettung abgearbeitet werden. Den Auftrag für das Fahrzeug erhielt im Herbst für das Fahrgestell die Firma Iveco aus Frankfurt und die Firma Walser aus Rankweil für den Aufbau und die Beladung. Beide gaben das jeweils das beste Angebot bezüglich Preis- und Leistung ab. Fertigstellung und Auslieferung des KLAF erfolgt voraussichtlich im April. Geplant ist dann auch dieses Fahrzeug auf der Feuerwehrfachmesse Rettmobil im Mai in Fulda vorzustellen. ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1. 5 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ Als auch uns im Oktober die große Flüchtlingswelle erreichte und die Feuerwehr zur Unterstützung des Landes, des Kreises und der Stadt hauptsächlich mit Logistikaufgaben betraut wurde, merkten wir ganz schnell das Fehlen unseres alten Gerätewagen-Logistik, der 2006 eingespart wurde. Der als Ersatz gedachte GW-L/TH kann diese Aufgaben nicht übernehmen, er ist zu niedrig, hat zu wenig Platz und muss immer erst ausgeladen werden. So liehen wir uns mehrfach unser altes Fahrzeug von der Feuerwehr Egelsbach aus, damit wir unsere Aufträge abarbeiten konnten. Ich danke der Gemeinde Egelsbach und unseren Egelsbacher Kollegen, hier vor allem dem Gemeindebrandinspektor Christian Klöppel, für die unbürokratische, schnelle Hilfe. Auch an den Pumpen Löschfahrzeuge wurden Reparaturen durchgeführt unserer größere Für den Gerätewagen GW-L/TH wurden zwei weitere Rollwagen angeschafft. Ein Rollwagen mit Unterbaumaterial und einem Stabfastsystem, so dass jetzt bei Verkehrsunfällen Fahrzeuge für die Patientenrettung schnell stabilisiert werden können. Auf dem zweiten Rollwagen wurden schwere Geräte wie die Hebekissen und der Mehrzweckzug mit Zubehör verlastet. Der vordere Geräteraum wurde anschließend umgebaut. Im Brandschutzbedarfsund Entwicklungsplan der Stadt Langen ist für das Jahr 2017 die Beschaffung eines Gerätewagen Logistik für die Feuerwehr Langen vorgesehen. Bei nur einer Feuerwache mit derzeit 13 Fahrzeugen und einem Einsatzaufkommen von jährlich über 500 Einsätzen sind die Fahrzeuge und das Gerät natürlich besonderen Belastungen ausgesetzt. Wir achten daher bei Beschaffungen darauf, dass robuste und hochwertige Materialien verwendet und alle notwendigen Prüfungen durchgeführt werden. Trotzdem gab es 2015 auch größere Reparaturen an unseren Fahrzeugen. Der Teleskopmast musste zur 10-Jahres Prüfung, hierbei mussten auch Verschleißschäden beseitigt werden. Die Drehleiter musste nach einem Ausfall zur Reparatur. Dieses Fahrzeug ist mittlerweile 23 Jahre alt und wird bei uns stark belastet. Die beiden Hubrettungsgeräte rückten 2015 bei 169 Einsätzen aus, es konnten 21 Personen über selbige gerettet werden. Rollwagen mit Abstützmaterialien Bei den Gerätschaften wurden folgende Anschaffungen getätigt: - Der zweite Teil der neuen Helme, im Jahr 2016 erfolgt die dritte und letzte Bestellung - Erste leichtere GFKAtemluftflaschen mit größerem Inhalt (die Umstellung erfolgt in mehreren Etappen) - Neue Werkzeugkästen, diese ersetzen die schweren und über 30 Jahre alten Vorgänger - Neue Gefahrgutnachschlagewerke für die Fahrzeuge. Durch die Reduzierung mehrer Nachschlagewerke auf ein kompaktes Werk ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1. 6 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ - - können die Folgekosten erheblich gesenkt werden. Zudem ist die Handhabung für die Einsatzkräfte vereinfacht. Neue verbesserte und sicherere Kopfhauben für die Atemschutzgeräteträger Zwei Überlebensanzüge für die Eisrettung und Einsätze im kalten Wasser (abgestimmt mit der Feuerwehr Egelsbach für die gemeinsame Eisrettung) Ausbildung der DEKON-Einheit Ausbildung Zweitens die Sondereinheit Atemschutznotfall – Trainierte – Staffel „ANTS“. Diese dient als Sicherheitskomponente für eingesetzte Atemschutzgeräteträger in ausgedehnten Objekten, in der Regel ab einer F3Alarmierung. Aufgrund der Zusammenarbeit der Feuerwehren im Westkreis ist bzw. wird die ANTS in bestehende Alarmordnungen dieser Feuerwehren integriert. Auch andere Feuerwehren im Kreis Offenbach können die ANTS je nach Einsatzlage anfordern. Die Ausbildung hat bei uns einen großen Stellenwert eingenommen. Werden doch durch eine gute und intensive Ausbildung Unfälle vermieden und Schäden minimiert. Die Standardeinsatzregeln geben das Grundkonzept für den Einsatz von Personal und Fahrzeugen vor, so dass eine Aufgabenverteilung vorab bereits festgelegt ist. In den Ausbildungen werden diese intensiv beübt und die Umsetzung verfeinert. Ausbildung der ANTS Der Feuerwehrverein 1879 Langen e.V. unterstützte uns auch wieder mit der Beschaffung von Ausrüstung. So erhielten wir eine zweite Sichtschutzwand. Ich danke dem Verein, hier stellvertretend dem Vorsitzenden Michael Graf, für die Unterstützung und die geleistete Arbeit recht herzlich. Des Weiteren haben wir in Langen beschlossen, dass neben den klassischen Feuerwehraufgaben, wie die Brandbekämpfung und die allgemeine Hilfeleistung, nur noch zwei Sonderaufgaben von uns übernommen werden. Dies ist zum einen die Sondereinheit Dekontamination DEKON, die inzwischen Bestandteil des Gefahrstoffzuges West des Kreises Offenbach ist. Bei weiteren Sonderaufgaben wie zum Beispiel Strahlenschutz, Taucher, Gefahrstoffmessung, Höhenrettung oder Kommunikation, bedienen wir uns dann anderer Feuerwehren mit deren Sondereinheiten. Hatte ich im letzten Jahr noch berichtet, dass andere Feuerwehren auf unser Ausbildungskonzept aufmerksam wurden, so konnten wir im letzten Jahr mit den umliegenden Feuerwehren intensiv üben. ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1. 7 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ Mit den Feuerwehren Götzenhain und Offenthal führten wir eine Sonderausbildung Retten aus LKW´s auf unserem Hof durch. Mit den Feuerwehren aus Dreieich und Neu-Isenburg zusammen wurde wieder erfolgreich ein Atemschutzgeräteträgerlehrgang II für das Tragen von CSA absolviert. 16 Einsätzkräfte nahmen erfolgreich teil. Die Stadtwerke Langen führte gemeinsam mit Einsatzkräften aus Egelsbach und Langen zwei Gasbrandseminare auf einem Trainingsgelände in Obernaisen durch. Gasbrandtraining in Obernaisen Bei einer großen Waldbrandübung standen drei Schwerpunktthemen im Vordergrund. Zum einen wurde die Leistungsfähigkeit des neuen TLF sowie die Umsetzung der Standardeinsatzregel „Waldbrand“ getestet. Weiteres Übungsziel war der Funktionstest der neu eingerichteten Zentrale inkl. der Nutzung von Lageführungsdienst, zwei Funkplätzen und der rückwärtigen Unterstützung. Die Erwartungen an Mannschaft, Fahrzeuge, Gerät und Zentrale wurden voll erfüllt, teilweise übertroffen. Im Jahr 2015 wurden viele Stunden in die Ausbildung investiert. Es fanden an 89 Tagen Ausbildungen statt. Hierbei wurden 5958 Stunden erbracht. Bei 116 Dienstsportveranstaltungen wurden 1612 Stunden geleistet. Dies sind nur für die Standortausbildung 205 Termine mit 7570 Stunden, ohne Unterrichtsvor- und Nachbereitung. Zusätzlich zur Standortausbildung wurden 59 Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene besucht. Hierbei wurden 1952 Stunden investiert. Hier würden wir gerne mehr Lehrgänge besuchen, bekommen aber immer nur ein gewisses Kontingent zugewiesen. Brandschutzerziehung/ Brandschutzaufklärung Die Brandschutzerziehung und – Brandschutzaufklärung ist eine gesetzliche Aufgabe der Kommune. Die Termine für diese Arbeit liegen in der Regel tagsüber zwischen 10.00 Uhr und 16.00 Uhr und können daher nicht von den freiwilligen Kräften übernommen werden. Das heißt hauptberufliches Personal muss diese Aufgabe übernehmen. Im Jahr 2015 wurden von uns an 20 Brandschutzerziehungsterminen rund 214 Kinder und Schüler geschult. Bei einer Projektwoche wurde 20 Schülern eine Woche lang die Arbeit der Feuerwehr gezeigt und die ersten Handgriffe vermittelt. Für die Kommunalen Betriebe Langen und weitere Firmen bildeten wir an 4 Terminen 43 Brandschutzhelfer aus. Für alle Termine zusammen ergab dies einen Aufwand von ca. 120 Stunden. Die Nachfrage für Termine dieser Art steigt. Wir können jedoch derzeit nicht alle Anfragen positiv beantworten da uns schlichtweg das Personal dafür fehlt. ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1. 8 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ Brandschutztag Am letzten Sonntag im August stellten wir uns wieder der Bevölkerung vor. Neben den üblichen Übungen von Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung stellten wir diesmal die Arbeit der Atemschutznotfall – Trainierten – Staffel „ANTS“ vor. Die Veranstaltungen fanden reges Interesse bei der Bevölkerung und auch anderen Feuerwehren. Auch unser Landrat Oliver Quilling besuchte uns an diesem Tag und ließ sich die ANTS erklären. Vorstellung der ANTS am Brandschutztag Für den Brandschutztag wendeten wir ca. 860 Stunden auf. Brandsicherheitsdienst Im Jahr 2015 stellten wir bei 99 Brandsicherheitsdiensten das Personal in der Stadthalle, der TV-Turnhalle und im Schloss Wolfsgarten. Hierzu musste von 214 Personen ein Personalaufwand von rund 887 Stunden erbracht werden. 7 Bereitschaftswachen an Christi Himmelfahrt, dem Ebbelwoifest, dem Langener Markt und Silvester wurden durchgeführt. Hierbei wurden 810 Stunden erbracht. Auch für dieses Jahr liegen uns jetzt schon einige Anforderungen für den Brandsicherheitsdienst vor. So sind weitere Großveranstaltungen an der Kiesgrube und der Stadthalle geplant. Nicht vergessen darf man dabei, dass auch diese Arbeit rein ehrenamtlich erbracht wird. Vorbeugender Brandschutz Auch wir merken das in Langen eine rege Bautätigkeit herrscht, überall stehen Kräne und Gebäude entstehen. Es gibt viele Anfragen von Bauherren, da diese die gesetzlichen Vorgaben des Baurechts voll ausschöpfen und auch noch den letzten Winkel bebauen wollen. Hierdurch steigt die Anzahl der Drehleiterstellproben. Es wurden wieder einige Brandverhütungsschauen mit dem Kreis Offenbach durchgeführt. Dies ist für uns immer wieder eine direkte Verbindung zu den Firmen und Einrichtungen und wir haben die Möglichkeit die Gegebenheiten vor Ort kennen zu lernen. In Schulen, Kindergärten und Firmen wurden mehrere Räumungsübungen durchgeführt. Die Nachverdichtung von Grundstücken in der Stadt bereitet aber zunehmend Probleme, da immer mehr Personen gleichzeitig bauen und dazu einen Kran aufstellen wollen. Wenn in einer Straße ein Kran aufgestellt wird, ist dies auch kein Problem. Wenn jedoch, wie letztes Jahr zwei Mal geschehen, mehrere Kräne in einer Straße oder in der unmittelbaren Umgebung stehen, verursacht dies Zufahrtprobleme für die Rettungskräfte. Interkommunale Zusammenarbeit Der Kreis der sogenannten B3Feuerwehren, in welchem direkte Absprachen über die Ausbildung, Anschaffung von Geräte und die Einsatzplanung getroffen werden, konnte ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1. 9 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ im letzten Jahr erweitert werden. Neben den Feuerwehren Langen, Dreieich und Neu-Isenburg kam die Feuerwehr Egelsbach hinzu. Es gab mehrere Treffen der Stadtbrandinspektoren und Treffen verschiedener Ausbilderteams. Absprachen treffen und gemeinsame Übungen durchführen. Jede einzelne Feuerwehr muss nicht alle Aufgabenbereiche abdecken können, Sonderaufgaben können verteilt werden. Hierdurch sparen wir Zeit und Geld und können uns den zugeteilten Aufgaben intensiver widmen. Zusammenfassung der Gesamtleistung Im Jahr 2015 wurden insgesamt 31.271 Stunden erbracht, die sich wie folgt zusammensetzen: Gemeinsame Ausbildung am LKW Die Alarm- und Ausrückordnung der Feuerwehren wurde umgestellt und ergänzt, so kommt jetzt die Feuerwehr Egelsbach früher nach Langen zur Unterstützung und wir schicken Sondereinheiten nach Neu-Isenburg, Dreieich und Egelsbach. Dass dieses System funktioniert zeigten auch wieder die gemeinsamen Einsätze der Feuerwehren, wie der Hochhausbrand und Flugzeugabsturz in Egelsbach, der Wohnhausbrand in Neu-Isenburg oder die gemeinsamen Einsätze in Langen. Die Feuerwehr Egelsbach beschaffte einen Eisrettungssteg, den die Feuerwehren gemeinsam nutzen können. Die Feuerwehr Langen steht den anderen mit dem Rettungsboot zur Verfügung. So können durch die Absprache bei Beschaffungen Einsparungen erzielt werden. Des Weiteren beschaffte die Feuerwehr Egelsbach einen Kühlanhänger und stellt diesen bei Großeinsätzen zur Verfügung. 2015 geschah dies bereits bei der Errichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge. ► 5737 Stunden für Einsätze ► 5958 Stunden für interne Ausbildung, sowie Sonderausbildungen ► 1952 Stunden für externe Ausbildung ► 1612 Stunden für Dienstsport ► 887 Stunden für Brandsicherheitsdienste ► 810 Stunden für Bereitschaftswachen ► 980 Stunden für Unterweisungen/ Brandschutzerziehung und den Tag der offenen Tür ► 100 Stunden für Integrationsarbeit, Mitgliedergewinnung und Besuchergruppen etc. ► 6426 Stunden für die Geräte- und Fahrzeugwartung ► 6809 Stunden für die allgemeine Verwaltung Dies sind 1177 Stunden mehr als im Jahr 2014, die für die Sicherstellung des Brandschutzes, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz in unserer Stadt aufgewendet wurden. Resümee Im März 2015 wurde der neue Brandschutzbedarfs- und Entwicklungsplan für die Feuerwehr Langen einstimmig Wir werden in den nächsten Jahren weiter von der Stadtverordnetenversammlung an der Zusammenarbeit arbeiten, beschlossen. Wenn wir die dort ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1.10 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ dargelegten Anforderungen umsetzen und somit die definierten Ziele erreichen können, so sind wir auch in den nächsten Jahren gut aufgestellt. Wir können dann weiterhin den Brandschutz sicherstellen und die Sicherheit für die dann über 40.000 Einwohner unserer Stadt gewährleisten. Wo wären wir in Deutschland ohne das Ehrenamt? Ich danke Euch liebe Kameradinnen und Kameraden für den unermüdlichen, freiwilligen Dienst zum Wohle unser Mitbürger, dies ist in einer so schnelllebigen Zeit, in der jeder zuerst an seine Karriere denkt nicht selbstverständlich und umso höher einzustufen. Danke. Langen, 29.01.2016 Frank Stöcker Stadtbrandinspektor Ich ende mit unserem Leitspruch, Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr. Vielen Dank! Gemeinsame Ausbildung der Feuerwehren Dreieich und Langen ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1.11 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ Technische Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall Verkehrsunfall auf der B486 ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1.12 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ Verkehrsunfall auf der A661 Verkehrsabsicherung auf der A661 ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1.13 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ Standortausbildung Technische Hilfe – Verkehrsunfall Person unter PKW eingeklemmt ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1.14 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ PKW-Brand Wohnungsbrand ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1.15 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ Wohnungsbrand Übung der ANTS ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1.16 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ Ausbildung unter Mitwirkung medizinischer Kräfte Dachsicherungsarbeiten mit dem Teleskopmast ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1.17 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ Patientenrettung über die Drehleiter Eingefangene Schlange in Oberlinden ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1.18 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ Ausbildung der Sondereinheit DEKON Ausbildung der Sondereinheit DEKON ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1.19 Feuerwehr Langen 2015 ________________________________________________________ Gemeinsame Ausbildung der Feuerwehren Egelsbach und Langen mit den Stadtwerken Flugzeugabsturz in Egelsbach ___________________________________________________________________________ Jahresbericht Stadtbrandinspektor Seite 1.20
© Copyright 2025 ExpyDoc