usammenfassung - Bundesamt für Sport BASPO

Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule
Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule –
Pädagogische Zielentscheidung
und Aufgabenentwicklung
Christian Herrmann & Erin Gerlach
Zusammenfassung
Abstract
Abstract
Zusammenfassung
Zusammenfassung
fassung
In der Diskussion um Standards und Kompetenzen werden Kompetenztestaufgaben gefordert, um Lernergebnisse von Sportunterricht valide zu erfassen. Hierfür wurde die MOBAK-1 Testbatterie entwickelt, welche motorische Basiskompetenzen in der ersten Grundschulklasse erhebt. Die Testdurchführung erfolgt mittels unterrichtsnaher Testaufgaben, welche die Kompetenzbereiche „Sich-Bewegen“ und „Etwas-Bewegen“ abdecken. Neben der
Evaluation des Sportunterrichts lassen sich daraus für die Unterrichtspraxis individualisierte Aussagen zum Förderbedarf von Schülern ableiten.
Zusammenfassung
Abstract
Zusammenfassung
Abstract Abstract
Basic Motor Competence in Elementary Schools: Educational Goals and Task Development
In the discussion of standards and competence, tasks to evaluate competence are necessary to validly test the
learning results in physical education. Therefore the MOBAK-1 test battery was developed to test the basic motor
competence of first graders. The test is based on tasks close to the instructional situation covering two areas of
competence: “moving” and “moving objects.” In addition to evaluating physical education the test can be used to
deduce individualized information on the necessity to give more attention to certain students while teaching.
Einleitung
322
In der Bildungssteuerung etablierte sich in den letzten
Jahren ein Paradigmenwechsel, der „durch eine Umorientierung von der klassischen input- zur outputorientierten Steuerung gekennzeichnet ist“ (Stibbe, 2014, S.
162). Hierbei bilden die tatsächlichen Lernergebnisse
der Schüler die zentralen Bezugsgrößen. Die Bildungspolitik stellt jedem Schulfach die Frage, welche Lernergebnisse im Unterricht tatsächlich erreicht werden. Die
einzelnen Unterrichtsfächer sind daher aufgefordert
empirisch zu belegen, welche Effekte sie erzielen. In
jedem Fach sollten klar formulierte Standards bestimmt
werden, welche Kompetenzen Schüler in einer
bestimmten Jahrgangsstufe erreichen sollen. Deren
Erfüllung soll verbindlich und regelmäßig mit standardbezogenen Testaufgaben überprüfbar sein (Oelkers,
2005). Diese Informationen können zur Begründung
von bildungspolitischen und bildungspraktischen Entscheidungen genutzt werden (BMBF, 2007).
reren Sportdidaktikern mit dem Verweis auf die kaum
zu operationalisierenden und vielfältigen Wirkungen
des Sportunterrichts als bildungstheoretische Irreführung abgelehnt (u. a. Thiele, 2007). Auf curricularer
Ebene zeichnet sich dagegen eine standard- und kompetenzorientierte Entwicklung ab, welche mittlerweile
den fachwissenschaftlichen Diskurs überholt (vgl. Ruin
& Stibbe, 2014). Daher ist zu erwarten, dass diejenigen
Fächer, die keine empirischen Befunde für ihre Wirkungen liefern können, langfristig in Legitimationszwänge
geraten werden (vgl. Leyener, Bähr, Tittlbach, Sygusch
& Gerlach, 2013; Oesterhelt, Sygusch, Bähr & Gerlach,
2010). Die Auseinandersetzung mit diesem Thema im
Fach Sport kann jedoch nur dann produktiv erfolgen,
wenn die Besonderheiten des Sportunterrichts und
damit die spezifische Akzentuierung als Bewegungsfach berücksichtigt werden. Zur Erfassung der Effekte
von Sportunterricht werden daher valide und für die
Unterrichtspraxis praktikable Erhebungsinstrumente
benötigt.
Dieser Diskussion um die Erfassung und Modellierung
von Kompetenzen kann sich das Schulfach Sport langfristig nur bedingt entziehen. Diese Sichtweise auf
„Produkte“ des Sportunterrichts wird jedoch von meh-
Im vorliegenden Beitrag wird ein Erhebungsinstrument
vorgestellt, welches motorische Basiskompetenzen –
als ein schulisches Bildungsziel – in der ersten Klasse
der Grundschule erfasst. Diese MOBAK-1 Testbatterie
sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 11
Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule
ist unter Berücksichtigung psychometrischer Qualitätskriterien ursprünglich als Instrument zur externen Evaluation von Schülerleistungen in der empirischen Forschung entwickelt worden. Darüber hinaus kann dieses Instrument aber auch für die interne Evaluation
von Schülerleistungen durch den Lehrer genutzt werden, um Aussagen zum individuellen Leistungsstand
der Schüler treffen zu können. Darauf aufbauend können differenzierte Fördermaßnahmen eingeleitet werden. Folgend wird die Konstruktion dieses Kompetenztests, angelehnt an die empfohlenen Entwicklungsschritte nach Klieme (2003, S. 22–24), auf den Ebenen
der pädagogischen Zielentscheidung sowie der Aufgaben- und Testentwicklung begründet. Im Anschluss
werden die Testaufgaben, die Testdurchführung und
-auswertung sowie deren didaktischer Einsatz im
Sportunterricht dargestellt.
Pädagogische Zielentscheidung
Im Kontext der verschiedenen fachdidaktischen Konzepte (im Überblick Balz, 2009) wird im Folgenden der
„Erziehende Sportunterricht“ (Prohl, 2010) hervorgehoben.
Diese pädagogische Leitidee geht davon aus, dass
Sportunterricht …
••zur persönlichen Entwicklung, Bildung und Subjektwerdung der Schüler beitragen soll (Erziehung durch
Sport),
••zur kritisch-konstruktiven Teilhabe an der Sport- und
Bewegungskultur in, neben und nach der Schule
befähigt (Erziehung zum Sport).
Eine nötige, wenn auch nicht hinreichende Voraussetzung für die Teilhabe an der Sport- und Bewegungskultur ist die Verfügbarkeit grundlegender motorischer
Basiskompetenzen (Gogoll, 2012). Beispielsweise
herrscht unter Fachdidaktikern und Lehrkräften ein
breiter Konsens darüber, dass möglichst alle Kinder mit
einem Ball sicher umgehen können sollten, damit sie
an Ballspielen aktiv teilnehmen können. Kindern, die
nicht über diese Leistungsdisposition verfügen, wird
der Zugang zu wertvollen Lebensbereichen – wie dem
Ballsportverein oder dem informellen Ballspielen auf
dem Pausenhof – erschwert. Solche Praktiken sind für
viele Menschen eine Bereicherung ihres kulturellen
Lebens und ein wichtiger Teil eines bewegungsaktiven
und gesunden Lebensstils (Kurz, Fritz & Tscherpel,
2008). Die Kernannahme ist, dass eine solche Teilhabe
nur auf der Basis bestimmter motorischer Grundvoraussetzungen erfolgen kann, die dann erst in der Folge
den Zugang zu weiteren Bildungsgegenständen in der
Sport- und Bewegungskultur eröffnen. In ähnlicher
Weise wird im Kontext der empirischen Bildungsforschung für die Hauptfächer argumentiert: „Niemand
kann ernsthaft bezweifeln, dass die kompetente Nutzung von Kulturtechniken wie dem Lesen, dem Schreisportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 11
ben und dem Mathematisieren ein Kernziel, wenn
auch natürlich nicht das einzige, schulischer Bildung
sein muss. Mit dem Erwerb solcher Basisqualifikationen wird auf Seiten der Schülerinnen und Schüler ein
wichtiger Schritt … zur Teilhabe am gesellschaftlichen
und beruflichen Leben geschaffen“ (Köller, 2008, S.
50)
Erst diese Voraussetzungen befähigen Heranwachsende dazu, den Sport in seinen jeweiligen Sinnperspektiven auszuwählen und zu betreiben, der zu ihrem
individuellen Lebensentwurf passt (Gogoll, 2012; Kurz
et al., 2008).
Motorische Basiskompetenzen werden benötigt,
um …
••an der Sport- und Bewegungskultur aktiv teilnehmen zu können,
••Sport und Bewegung als etwas Wertvolles im
Leben zu erfahren und zu verstehen,
••eine fundierte Entscheidung treffen zu können,
ob Sport und Bewegung Bestandteile im individuellen Lebensstil besitzen sollen.
Unter motorischen Basiskompetenzen werden motorische Leistungsdispositionen verstanden, die sich aus
situationsspezifischen Anforderungen entwickeln und
zur Bewältigung von Anforderungen in der Sport- und
Bewegungskultur dienen.
Motorische Basiskompetenzen sind …
••nachhaltig erlernbar, berücksichtigen Vorerfahrungen und sind durch Üben verbesserbar,
••explizit kontextabhängig und beziehen sich auf
spezifische Anforderungssituationen in der Sportund Bewegungskultur,
••funktionale Leistungsdispositionen, die sich in
bewältigungsorientiertem Verhalten äußern (vgl.
Weinert, 2001).
Dr. Christian Herrmann
wissenschaftlicher Assistent
und Postdoc am Departement für Sport, Bewegung
und Gesundheit der
Universität Basel.
Er war zuvor an den
Universitäten Bayreuth,
Mainz und Jena tätig.
christian.herrmann@
unibas.ch
Diese Kompetenzen müssen sich in Aufgabenstellungen konkretisieren lassen, mit denen das erreichte
Kompetenzniveau empirisch zuverlässig erfasst werden kann. Dabei wird ausdrücklich betont, dass derartige Kompetenztests das Ergebnis von Lernprozessen
in bestimmten Teilbereichen darstellen können, aber
nicht die gesamte Breite eines Faches abdecken (Maag
Merki, 2010).
Aufgaben- und Testentwicklung
Für die Konstruktion der Testbatterie wird explizit zwischen den nicht direkt beobachtbaren Motorischen
Basiskompetenzen (MOBAK) und den beobachtbaren
Motorischen Basisqualifikationen (MOBAQ, vgl. Kurz
et al., 2008) unterschieden.
Die motorischen Basisqualifikationen (MOBAQ) formulieren die Bildungsstandards als so genannte CanDo-Statements (Kann-Beschreibungen; z. B. „kann werfen“, „kann fangen“) und beziehen sich auf das Leis323
Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule
Dr. Erin Gerlach
Professor und Hochschul­
lehrer für „Sportdidaktik“
im Profilbereich Bildungs­
wissenschaften der
Universität Potsdam.
Er war zuvor an den
Universitäten Paderborn,
Bern und Basel tätig.
erin.gerlach@
uni-potsdam.de
tungsverhalten (auch: Performanzen) der Schüler (Köller, 2011).
Motorische Basisqualifikationen …
••sind die beobachtbaren Performanzen von sportlichen Handlungsvollzügen,
••orientieren sich an offenen motorischen Fertigkeiten (Roth & Willimczik, 1999),
••stellen die Basis für das Erlernen sportspezifischer
Fertigkeiten und Techniken dar.
Frage: Was soll ein Kind in einer bestimmten Altersstufe können, um an der Sport- und Bewegungskultur
aktiv teilnehmen zu können (Kurz et al., 2008)? Zur
Sicherung der curricularen Validität erfolgte dies in
enger Anknüpfung an die in den Lehrplänen formulierten Zielstellungen. Kriterien für die Aufgabenkonstruktion waren die geschlechtsspezifische Testfairness
sowie Überlegungen zur Durchführbarkeit und zur
altersadäquaten Aufgabengestaltung.
Dem psychologisch geprägten Kompetenzkonzept von
Weinert (2001) folgend wird nicht das Leistungsverhalten selbst, sondern die dahinter stehenden, übergreifenden Leistungsdispositionen als Kompetenzen verstanden, die notwendig sind, um bestimmte Aufgaben
lösen zu können (vgl. Köller, 2011).
Die Auswahl der Testaufgaben erfolgte auf Basis der
empirischen Daten. Das zentrale Augenmerk lag auf
einer mittleren Schwierigkeit der Testaufgaben (Bestehensquote 50-70%), damit die Leistungsniveaus ausreichend differenziert werden können (ausführlich Herrmann, Gerlach & Seelig, submitted).
In Tabelle 1 und 2 werden die acht entwickelten Testaufgaben im Detail erläutert.
Die Motorischen Basiskompetenzen (MOBAK) sind
diese übergreifenden Leistungsdispositionen, denen
das beobachtbare Leistungsverhalten in den motorischen Basisqualifikationen zu Grunde liegt. Das Kompetenzstrukturmodell (Abb. 1) spezifiziert das Geflecht
zwischen den motorischen Basisqualifikationen und
den motorischen Basiskompetenzen. Dies erlaubt die
„indirekte“ Erfassung der (latenten) motorischen Basiskompetenzen über die (manifesten) motorischen Basisqualifikationen.
Die Entwicklung der Testaufgaben zur Erfassung der
motorischen Basisqualifikationen erfolgte auf Basis
normativ pädagogischer Überlegungen in mehreren
Expertendiskussionen (1). Handlungsleitend war die
Diese Testaufgaben erfassen acht motorische Basisqualifikationen, welche den beiden motorischen Basiskompetenzen „Etwas-Bewegen“ und „Sich-Bewegen“
zugeordnet werden (Abb. 1). Die Zuordnung im Kompetenzstrukturmodell wurde zum einen auf empirischer Ebene vorgenommen (4), zum anderen auf Basis
der motorischen Entwicklungstheorie von Clark und
Metcalfe (2002) sowie der Theorie der „fundamental
movement skills“ (im Überblick Burton & Miller, 1998).
In diesen werden die Bereiche „Locomotion“ und
„Objectcontrol“ als bestimmend für die menschliche
Motorik hervorgehoben. Sie sind die Grundvoraussetzung, um in verschiedenen Kontexten zunehmend
Tab. 1: Beschreibung der
Testaufgaben zum
MOBAK-Bereich
„Etwas-Bewegen“
324
sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 11
Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule
Tab. 2: Beschreibung der
Testaufgaben zum
MOBAK-Bereich
„Sich-Bewegen“
Abb. 1: Kompetenzstrukturmodell der motorischen
Basiskompetenzen
höhere Anforderungen bewältigen zu können. Je funktioneller deren Einsatz in komplexen Situationen ist,
desto höher ist die Kompetenz des Schülers zu bewerten.
••Der motorischen Basiskompetenz „Etwas-Bewegen“
liegen die motorischen Basisqualifikationen „Werfen“, „Fangen“, „Prellen“ und „Dribbeln“ zu Grunde.
Sie entwickelt sich aus Anforderungen, welche den
Umgang mit einem Ball beinhalten und dient beispielsweise der Bewältigung von Anforderungen in
verschiedenen Ballsportarten.
••Der motorischen Basiskompetenz „Sich-Bewegen“
liegen die motorischen Basisqualifikationen „Balancieren“, „Rollen“, „Springen“ und „Seitlaufen“ zu
Grunde. Sie entwickelt sich aus Anforderungen, welsportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 11
che den Umgang mit dem eigenen Körper im Raum
beinhalten und dient beispielsweise der Bewältigung
von Anforderungen im Turnen und der Leichtathletik.
Diese beiden motorischen Basiskompetenzen sind
natürlich nicht unabhängig voneinander, sondern stehen in einer wechselseitigen Beziehung (3). So bedarf
ein Sprungwurf im Handball nicht nur einen kompetenten Umgang mit dem Ball, sondern auch die gleichzeitige Koordinierung der Ganzkörperbewegung.
Diese Zusammenhänge zwischen den motorischen
Basiskompetenzen und den motorischen Basisqualifikationen wurden in einer Validierungsstudie (N = 317; ♀ =
325
Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule
55%; M = 7.0 Jahre, SD = .36; ausführlich Herrmann,
Gerlach, Krebs & Seelig, submitted; Herrmann et al.,
submitted) einer empirischen Überprüfung unterzogen. Dabei konnten die oben genannten Zuordnungen
der motorischen Basisqualifikationen zu den motorischen Basiskompetenzen (faktorielle Validität (2))
bestätigt werden. Weiterhin konnte gezeigt werden,
dass die MOBAK-1 Testbatterie einen anderen Ausschnitt der Motorik abbildet als „klassische“ motorische Fähigkeitstests (diskriminante Validität (4)) und
dass die Testbatterie weder Jungen noch Mädchen
bevorteilt (geschlechtsspezifische Testfairness (5)). Insgesamt konnten damit die psychometrischen Qualitätskriterien der MOBAK-1 Testbatterie abgesichert werden, weshalb sie für die Evaluation der Wirkungen von
Sportunterricht auf die motorischen Basiskompetenzen
geeignet ist.
Durchführung der Testaufgaben
Als Organisationsform wurde in der Entwicklungsphase ein Stationsbetrieb organisiert, bei dem ein Testleiter mit einer Kleingruppe von Kindern jede Testaufgabe einzeln durchläuft. Diese für wissenschaftliche
Zwecke praktikable und zeitsparende Lösung wird
jedoch in der Unterrichtspraxis kaum umzusetzen sein.
Daher empfiehlt es sich, mehrere Testaufgaben als Parcours direkt nacheinander zu durchlaufen und parallel
zu bewerten, z. B. als Zweier-Parcours „Werfen“ und
„Fangen“, „Prellen“ und „Dribbeln“, „Balancieren“ und
„Rollen“ sowie „Springen“ und „Seitlaufen“. Durch
diese schrittige Vorgehensweise ist die Durchführung
der MOBAK-1 Testbatterie mit nur einem Testleiter
möglich und daher auch von Lehrkräften durchführbar.
Jede Testaufgabe wird vom Testleiter einmal erklärt
und einmal demonstriert.
••MOBAQ-Testaufgaben „Werfen“ und „Fangen“
Die Kinder haben je sechs Versuche (kein Probeversuch), wobei die Anzahl der Treffer notiert wird. Im
Anschluss werden 0-2 Treffer mit 0 Punkten, 3-4
Treffer mit 1 Punkt und 5-6 Treffer mit 2 Punkten
bewertet.
••MOBAQ-Testaufgaben „Prellen“, „Dribbeln“, „Balancieren“, „Rollen“, „Springen“ und „Laufen“
Die Kinder haben je zwei Versuche, um die Testaufgaben zu bewältigen (kein Probeversuch). Diese
Testaufgaben sind dichotom skaliert (0 = nicht
bestanden, 1 = bestanden), wobei die Anzahl der
erfolgreichen Versuche notiert wird (kein Mal
bestanden = 0 Punkte, einmal bestanden = 1 Punkt,
zweimal bestanden = 2 Punkte). Die Kriterien des
Bestehens/Nicht-Bestehens können den Beschreibungen der Testaufgaben entnommen werden (vgl.
Tabelle 1 und 2).
••MOBAK-Bereiche „Etwas-Bewegen“ und „SichBewegen“
Die MOBAK-Bereiche werden über die Addition der
jeweils vier MOBAQ-Testaufgaben berechnet (= Fak326
torsummenwert). Insgesamt können jeweils maximal 8 Punkte (4 Testaufgaben x 2 Punkte) erreicht
werden: „Werfen“ + „Fangen“ + „Prellen“ + „Dribbeln“ = „Etwas-Bewegen“
„Balancieren“ + „Rollen“ + „Springen“ + „Laufen“ =
„Sich-Bewegen“
Auswertung der Testaufgaben
Die Datenauswertung kann auf Ebene der MOBAQTestaufgaben sowie auf Ebene der beiden MOBAKBereiche vorgenommen werden.
••Die MOBAQ-Testaufgaben können in der Einzelbetrachtung auf Basis der Punktebewertung 0 bis 2
ausgewertet werden. Hier werden konkrete Informationen darüber gegeben, welches Kind welche Testaufgabe bestanden hat und in welchem Bereich ein
Förderbedarf vorliegt. Damit können die Unterrichtsinhalte gezielt dem aktuellen Leistungsniveau der
Kinder angepasst werden.
••Die MOBAK-Bereiche liefern Informationen über ein
breiteres Aufgabenspektrum. Durch die Punktebewertung 0 bis 8 wird es ermöglicht, das Niveau der
motorischen Basiskompetenzen differenziert zu
bestimmen. Bei mehrmaliger Messung im Zeitverlauf
kann die vorliegende Testbatterie auch zur Evaluation im Sportunterricht genutzt werden. Die Unterschiede zwischen der erreichten Punktzahl des ersten und des zweiten Tests geben Informationen darüber, wie sich die Leistungen jedes einzelnen Schülers im Zeitverlauf verändert haben. Vergleicht man
den Mittelwert der erreichten Punktzahlen für die
gesamte Klasse, so kann die durchschnittliche Veränderung der Klasse bewertet werden.
Didaktischer Einsatz im Sportunterricht
Die Verwendung derartiger Aufgaben mit diagnostischer Funktion ist durchaus im Sinne eines kompetenzorientierten Sportunterrichts, der „verstärkt auf die
Bedeutung diagnostischer Verfahren im Unterricht zur
Effektivierung und Steuerung individuellen Lernens
hinweist“ (Neumann, 2014, S. 176). Durch die Analyse
der individuellen Lernstände können „Anhaltspunkte
für individuell passgenaue Aufgaben und ein differenziertes, gestuftes Aufgabenangebot gewonnen werden“ (ebd.). Die Testergebnisse können außerdem als
Schülerfeedback genutzt werden, um den Schülern
aufzuzeigen, ob ihre Lernbemühungen erfolgreich
waren.
Jedoch muss die Verwendung eines solchen motorischen Testinstruments in der Unterrichtspraxis auch kritisch reflektiert werden. Eine potenzielle Einengung
auf motorische Bildungsziele darf keinesfalls dazu führen, dass die didaktische Gestaltung des Sportunterrichts nicht-motorische Bildungsziele vernachlässigt.
sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 11
Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule
Bei der Verwendung eines Kompetenztests im Sportunterricht ist klar zu bestimmen, welche (Lern-)Prozesse durch die Ergebnisse hervorgerufen werden und
welche Effekte diese Ergebnisse auf nicht motorische
Bereiche (z.B. Selbstkonzept, Motivation, Bewegungserleben) haben. Daher bedarf es eines bewussten und
wohl dosierten Einsatzes dieser Test- und Leistungssituationen.
Fazit
Mit der vorgestellten MOBAK-1 Testbatterie wurden
Kompetenztestaufgaben mit der Funktion entwickelt,
das Kompetenzniveau der Schüler erfassen zu können.
Bei der Konstruktion wurde versucht, die Entwicklungsschritte nach Klieme (2003, S. 22–24) zu verfolgen,
welcher ausgehend von den pädagogischen Zielentscheidungen eine Operationalisierung vorliegender
(theoretisch fundierter) Kompetenzmodelle mittels
Testaufgaben empfiehlt. Obwohl bereits verschiedene
Kompetenzmodelle im Sport erarbeitet wurden, wie
beispielsweise das der „sport- und bewegungskulturellen Kompetenz“ von Gogoll (2012), bleibt zu attestieren, dass für den Sportunterricht derzeit noch kein vollständig ausgereifter oder allseits akzeptierter Vorschlag eines Kompetenzmodells vorliegt. Daher wurde
als „pragmatische Zwischenlösung“ ein Teilbereich der
Bildungsziele des Sportunterrichts fokussiert, um diesen empirisch fassbar zu machen. Ausgewählt wurde
der Bereich der motorischen Basiskompetenzen, da
dieser nicht zuletzt den Kernbestand des Faches Sport
darstellt. Ausgehend von der Konzeption der motorischen Basisqualifikationen (Kurz et al., 2008) wurden
Standards für die erste Grundschulklasse bestimmt,
welche sich in Testaufgaben abbilden und zu übergeordneten motorischen Basiskompetenzen zuordnen
lassen. Diese motorische Basiskompetenzen können
„als notwendige Bedingung für flexibles und adaptives
Handeln in komplexen Anforderungssituationen angesehen werden“ (Gogoll, 2014, S. 165; vgl. Schneider &
Stern, 2010).
Hervorzuheben bleibt, dass die beiden Kompetenzbereiche „Etwas-Bewegen“ und „Sich-Bewegen“ nur
einen Teilbereich der motorischen Leistungsdispositionen bestimmen. Relevante Bewegungsbereiche wie
das „Schwimmen/Bewegen im Wasser“ oder das
„Rhythmische Bewegen“ mussten aufgrund des hohen
Erhebungsaufwands zunächst außer Acht gelassen
werden. Hier sollten in Zukunft weitere Testaufgaben
entwickelt werden, um relevante Bereiche der Sportund Bewegungskultur erfassen zu können. Die
MOBAK-1 Testbatterie erhebt keinesfalls den Anspruch,
den gesamten Bildungsanspruch des Faches Sport
abbilden zu wollen, gleichwohl deckt sie speziell für
die Primarstufe relevante Ziele des Sportunterrichts ab.
Die persönliche Entwicklung, Bildung und Subjektwersportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 11
dung der Schüler als zentrales Bildungsziel des Sportunterrichts ist nicht Gegenstand der Erfassung.
Trotz dieser Einschränkungen bietet die vorgestellte
MOBAK-1 Testbatterie einen ersten empirischen
Zugang, um motorische Leistungsdispositionen kompetenzorientiert und curricular valide zu erfassen (vgl.
Gerlach, Leyener & Herrmann, 2014). Inwieweit ein
derartiger Ansatz neben der empirischen Forschung
auch in die Schulpraxis Einzug halten kann, hängt vor
allem davon ab, inwieweit es Akzeptanz bei den Profis
in der schulischen Praxis, den Lehrkräften gewinnen
kann.
Anmerkungen
(1) Die Entwicklung der Testaufgaben erfolgte in Kooperation
mit der FH Nordwestschweiz (Arbeitsgruppe um E. Gramespacher) und konnte auf Vorarbeiten der Universität Luxemburg (Arbeitsgruppe um W. Becker und C. Scheuer) zurückgreifen.
(2) Dieses Strukturmodell konnte mittels Faktoranalysen empirisch bestätigt werden. Detaillierte Informationen zu Faktorwerten und Modelfits können bei Herrmann, Gerlach und
Seelig (submitted) nachgelesen werden.
(3) Die Korrelation zwischen den beiden motorischen Basiskompetenzen „Etwas-Bewegen“ und „Sich-Bewegen“ liegt bei r
= .39, was als ein mittlerer Zusammenhang zu interpretieren
ist. Die beiden Kompetenzen stellen somit separate Bereiche
der Motorik dar, sind jedoch nicht unabhängig voneinander
(Herrmann et al., submitted).
(4) Die Testaufgaben zur Erfassung der motorischen Basisqualifikationen stehen mit Testaufgaben zur Erfassung der motorischen Fähigkeiten (20m-Sprint, Standweitsprung, Tapping,
Seitspringen) in einem geringen Zusammenhang und erfassen daher einen spezifischen Bereich der Motorik. Die Korrelationen zwischen den MOBAK-Faktoren („Etwas-Bewegen“
& „Sich-Bewegen“) und den Fähigkeitsfaktoren („Schnellkraft“ & „Koordination“) stehen dagegen in einem mittleren
Zusammenhang und zeigen die Verbundenheit dieser beiden Konstrukte (Herrmann, Gerlach, Krebs & Seelig, submitted).
(5) Es konnte empirisch bestätigt werden, dass sich die faktorielle Struktur zwischen den Geschlechtern nicht unterscheidet und die Testaufgaben daher für beide Geschlechter Gültigkeit haben (Herrmann et al., submitted).
Literatur
Balz, E. (2009). Fachdidaktische Konzepte update oder: Woran
soll sich der Schulsport orientieren? sportpädagogik, 33 (1),
25–32.
BMBF. (2007). Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Berlin: BMBF.
Burton, A.W. & Miller, D.E. (1998). Movement skill assessment.
Champaign, IL: Human Kinetics.
Clark, J.E. & Metcalfe, J.S. (2002). The mountain of motor development: A metaphor. In J.E. Clark & J.H. Humphrey (Hrsg.),
Motor development. Research & reviews. Reston, VA: National Association for Sport and Physical Education.
Gerlach, E., Leyener, S. & Herrmann, C. (2014). „Denn wir wissen
nicht, was wir messen?“ Zur Frage der Output-Diagnostik im
Sportunterricht mit Hilfe von motorischen Tests. sportunterricht, 63 (7), 194–200.
327
Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule
Gogoll, A. (2012). Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz ein Modellentwurf für das Fach Sport. In A.C. Roth, E. Balz, J.
Frohn & P. Neumann (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten (S. 39–52). Aachen: Shaker.
Gogoll, A. (2014). Kompetenzmodellierung in den Fachdidaktiken. sportunterricht, 63 (6), 163–167.
Herrmann, C., Gerlach, E., Krebs, A. & Seelig, H. (submitted). Begründung und Validierung eines Erhebungsinstruments zur
Erfassung motorischer Basiskompetenzen in der Primarschule
(MOBAK-1).
Herrmann, C., Gerlach, E. & Seelig, H. (submitted). Development
and validation of a test instrument in order to acquire basic
motor competences in primary school.
Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E. & Vollmer, H.J. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise. Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.
Köller, O. (2008). Bildungsstandards in Deutschland: Implikationen für die Qualitätssicherung und Unterrichtsqualität. In
M.A. Meyer, M. Prenzel & S. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven
der Didaktik (S. 47–59). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Köller, O. (2011). Standardsetzung im Bildungswesen. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische
Bildungsforschung. Strukturen und Methoden (Lehrbuch, S.
179–191). Wiesbaden: VS.
Kurz, D., Fritz, T. & Tscherpel, R. (2008). Der MOBAQ-Ansatz als
Konzept für Mindeststandards für den Sportunterricht? In V.
Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und
empirischer Befunde (S. 97–106). Hamburg: Czwalina.
Leyener, S., Bähr, I., Tittlbach, S., Sygusch, R. & Gerlach, E.
(2013). Nature and function of sport pedagogy – A review of
the literature in German publications (2011–2013). International Journal of Physical Education, 50 (4), 7–19.
328
Maag Merki, K. (2010). Theoretische und empirische Analysen
der Effektivität von Bildungsstandards, standardbezogenen
Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen. In
H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 145–169). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
Neumann, P. (2014). Aufgabenentwicklung im kompetenzorientierten Sportunterricht der Grundschule. sportunterricht, 63
(6), 174–180.
Oelkers, J. (2005). Von Zielen zu Standards. Ein Fortschritt? In G.
Becker, A. Bremerich-Vos, M. Demmler, K. Maag Merki, B. Priebe, K. Schwippert, L. Stäudel & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Standards. (S. 18–19). Velber: Seelze.
Oesterhelt, V., Sygusch, R., Bähr, I. & Gerlach, E. (2010). Nature
and function of sport pedagogy - A review of literature in German publication (2007-2009). International Journal of Physical Education, 1, 10–24.
Prohl, R. (2010). Fachdidaktische Konzepte des Sportunterrichts.
In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 169–179). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Bewegungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt.
Ruin, S. & Stibbe, G. (2014). Zum Bildungs- und Erziehungsverständnis in kompetenzorientierten Lehrplänen. sportunterricht, 63 (6), 168–173.
Schneider, M. & Stern, E. (2010). The cognitive perspective on
learning: Ten cornerstone findigs. In OECD (Hrsg.), The Nature
of Learning. Using Research to Inspire Practice (S. 69–90).
Washington: Organization for Economic Cooperation & Development.
Stibbe, G. (2014). Kompetenzorientierung - Einführung in das
Themenheft. sportunterricht, 62 (6), 162.
Thiele, J. (2007). Standards im Fach Sport – ein Orientierungsversuch. Spectrum der Sportwissenschaften, 19 (1), 65–78.
Weinert, F.E. (2001). Vergleichende Leistungsmessungen in
Schulen - eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F.E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31).
Weinheim: Beltz.
sportunterricht, Schorndorf, 63 (2014), Heft 11
Erfassung motorischer Basiskompetenzen
in der dritten Grundschulklasse
Christian Herrmann
Zusammenfassung
Abstract
111Jsrr.äfct"
In der Diskussion um Standards und Kompetenzen werden Kompetenztestaufgaben gefordert, um die Lernergebnisse des Sportunterrichts valide zu erfassen. Aufbauend auf die entwickelte MOBAK- 7 Testbatterie (ausführlich
Herrmann & Ger/ach, 2074) wird die M OBAK-3 Testbatterie für die dritte Grundschulklasse vorgestellt, welche
mittels unterrichtsnaher Testaufgaben die Kompetenzbereiche „Sich-Bewegen " und „Etwas-Bewegen " abdeckt.
9
tu?ammenfassung
:assmsaügn~
bstract
zt.sammenfassu
Abstract Abstract
Recording Third Graders' Basic Motor Competence
The discourse about standards and competence shows the need for testing tasks for competence to validly record
the learning results of physical education. Based on the developed MOBAK- 7 test battery (elaborated by Herrmann and Ger/ach, 2074), the author presents the MOBAK-3 test battery for third graders, which covers the
competence areas of "moving oneself" and "moving something" by applying test tasks close/y re/ated to the
instructional setting.
Einleitung
Im Artikel „Motorische Basiskompetenzen in der
Grundschu le. Pädagogische Zielentscheidu ng und Aufgabenentwicklu ng" (Herrmann & Gerlach, 2014)
wurde ausgehend von den aktuellen Entwicklungen in
der Bi ldungssteuerung die Erfassung und Modellierung von Kompetenzen für das Schulfach Sport diskutiert Zur Erfassung der Effekte von Sportu nterricht
wurden va lide und für die Unterrichtspraxis praktikable
Erhebungsinstrumente gefordert Mit der MOBAK-1
Testbatterie ist ein solches Erhebungsinstrument vorgestellt worden. Es erfasst motorische Basiskompetenzen
- als ein schulisches Bildungsziel - in der ersten Klasse
der Grundschule. Darauf aufbauend wi rd im vorliegenden Beitrag die MOBAK-3 Testbatterie vorgestellt, welche für die dritte Grundschulklasse entwickelt wurde.
Die pädagogische Zielentscheidung, die Aufgabenund Testentwicklung sowie der didaktische Einsatz im
Sportun terricht entsprechen denen der MOBAK-1 Testbatteri e und w urden bereits von Herrmann und Gerlach (2014) im vora ngegangenen Beitrag begründet
Daher w ird an dieser Stelle darauf verzichtet, diese
Punkte näher auszuführen . Dagegen w ird die Unterscheidung von motorischen Basiskompetenzen und
72
motorischen Basisqua lifikationen sow ie die Zielst ellu ng
ihrer Erfassung nochma ls präzisiert
Unterscheidung motorische Basiskompetenzen und Basisqualifikationen
Unter motorischen Basiskompetenzen (MOBAK) werden motorische Leistung sd ispositionen verstahden, die
sich aus situationsspezif ischen Anforderu ngen entwickeln und zur Bewältigung von Anforderungen in der
Sport- und Bewegungskultur dienen.
Motorische Basiskompetenzen sind ...
... nachhaltig erlernba r, berücksichtigen Vorerfahrungen und sind durch Üben verbesserbar,
. .. explizit kontextabhä ngig und beziehen sich auf
spezifische Anforderungssituat ionen in der Sportund Bewegungskult ur,
... funktionale Leistungsdispositionen, die sich in
bewältigungsorientiertem Verhalten äußern,
... nicht direkt beobachtbar.
Die motorischen Basisqualifikationen (MOBAQ) formulieren die Standards als so genannte Can-Do-State-
sportunterricht, Schorndorf, 64 (2015), Heft 3
EtwasBewegen
Motorische
Basiskompetenzen
(MOBAK)
Abb.!.·
Kompetenzstrukturmodell
der motorischen Basiskompetenzen der MOBAK-3
Testbatterie (7)
SichBewegen
Motorische
Basisqualifikationen
(MOBAQ)
Prellen
Zielwerten
ments (Kann-Beschreibungen; z. B. „kann werfen",
„kann fangen") und beziehen sich auf das Leistungsverhalten (auch: Performanzen) der Schüler.
Motorische Basisqualifikationen ...
... sind die beobachtbaren Performanzen von sportlichen Handlungsvollzügen,
... stellen die Basis für das Erlernen sportspezifischer
Fertigkeiten und Techniken dar,
... sind direkt beobachtbar.
Demnach wird nicht das beobachtbare Leistungsverhalten selbst (hier: motorische Basisqualifikationen ),
sondern die dahinter stehenden, übergreifenden Leistungsdispositionen (hier: motorische Basiskompetenzen) als Kompetenzen verstanden (vgl. Köller, 2011;
Weinert, 2001 ). Dies erlaubt die indirekte Erfassung
der nicht beobachtbaren motorischen Basiskompetenzen über die beobachtbaren motorischen Basisqualifikationen. Das Kompetenzstrukturmodell (Abb. 1) verdeutlicht diesen Zusammenhang
Während dem Kompetenzbereich „Etwas-Bewegen"
motorische Basisqualifikationen zu Grunde liegen, we lche den Umgang mit einem Ball beinhalten, liegen
dem Kompetenzbereich „Sich-Bewegen" motorische
Basisqualifikationen zu Grunde, welche den Umgang
mit dem eigenen Körper im Raum beinhalten. Diese
beiden motorischen Basiskom petenzen sind natürlich
nicht unabhängig voneinander, sondern stehen in
einer wechselseitigen Beziehung (2).
Zielstellung der Erfassung von
motorischen Basiskompetenzen und
Basisqualifikationen (3)
Für die Erfassung der motorischen Basiskompetenzen
und Basisqualifikationen ist es unabdingbar zu fragen,
welche Zielstellung damit erfüllt werden soll. Ein „Universalinstrument" erscheint uns nicht zielführend zu
sportunterricht, Schorndorf, 64 (2015), Heft 3
Balancieren
Seil-
sein. Es muss unterschieden we rden, ob das Testinstrument für Diagnostische Zwecke oder zur Evaluation
bspw. des Unterrichts genutzt werden soll. Für beide
Einsatzzwecke ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an das Erhebungsinstrument.
Für diagnostische Zwecke ist die Erfassung von an
Mindeststandards orientierten motorischen Basisqualifikationen sinnvoll und praktikabel. Dies entspricht der
ursprünglichen Idee von Kurz, Fritz und Tscherpel
(2008, in Luxemburg: Scheuer, Bund & Becker, 2013).
Auf Basis normativer Diskussionen w ird darüber entschieden, welche Basisqualifikationen erfasst werden
sollen und w ie diese in praktikablen Testaufgaben operationalisiert werden können. Aus pädagogischer Perspektive ist es dabei sinnvoll, sich an Mindeststandards
zu orientieren (Tenorth, 2008), da dadurch direkt Aussagen über den Förderbedarf der Kinder getroffen
we rden können. Dieses für die Praxis äußerst nützliche
Vorgehen ist jedoch mit zwei Einschränkungen verbunden . Zum einem kön nen nur Aussagen für eine einzelne spezifische Basisqualifikation getroffen werden,
da ein „willkürliches" Aufaddieren unterschiedlicher
Testaufgaben statistisch nicht zulässig ist und uneinheitliche Ergebnisse liefern würde . Zum zwe iten birgt
die Orientierung an Mindeststandards das Problem
von Deckeneffekten. Wenn eine Testaufgabe nahezu
vo n allen Schülern bestanden w ird, kann mit dieser
Testaufgabe die weitere Leistungsentwicklung dieser
Schüler nicht mehr differenziert erfasst werden, da das
Leistungsnivea u oberhalb der Mindeststandards nicht
abgebildet werden kann. Die an Mindeststandards orientierten motorischen Basisqualifikationen we rden
dann erfasst, wenn zu einem ausgewählten Zeitpunkt
(z. B. zu Beginn der Grundschule) der Förderbedarf der
Kinder diagnostiziert werden soll (ausführlich Kurz et
al., 2008).
Dr. Christian Herrmann
wissenschaftlicher Assistent
und Postdoc am Departement für Sport, Bewegung
und Gesundheit der
Universität Basel.
Er war zuvor an den
Universitäten Bayreuth,
Mainz und Jena tätig .
christian .herrmann@
unibas.ch
Für Fragen zur Leistungsentwicklung und zur Evaluation von Sportunterricht werden dagegen psychometrische Tests benötigt, we lche Testaufgaben mit mittlerer Aufgabenschwierigkeit besitzen und mehrere Testaufgaben zu übergeordneten Faktoren zusammenfas-
73
Anmerkung
Die Testaufgaben können
unter www.hofmannverlag.de im Bereich
sportu nterrich t-Zusa tzma terial im Originalformat
(in deutscher und eng lischer Version) heruntergeladen werden .
Tab. 1: Beschreibung
der Testaufgaben zum
MOBAK-Bereich
„Etwas-Bewegen"
sen. Für diese Zwecke wurde neben der MOBAK-1
Testbatterie (vgl. Herrmann & Gerlach, 2014; Herrmann, Gerlach & Seelig, 2014/accepted) die MOBAK-3
Testbatterie entwickelt. Sie genügt den psychometrischen Gütekriterien und ist auch im wissenschaftlichen
Kontext dazu geeignet, die Wirkungen von Schulsport
zu evaluieren. Hierbei stehen nicht die ei nzelnen Testaufgaben zur Erfassung der motorischen Basisqualifikationen (MOBAQ-Testaufgaben) im Fokus, sondern
die dahinterliegenden Kompetenzbereiche der motorischen Basiskompetenzen (MOBAK-Bereiche). Die
MOBAQ-Testaufgaben eines MOBAK-Bereichs dürfen nach statistischer Prüfung (4) - über Addition zusammengefasst werden und bilden somit einen breiteren
Bereich der Motorik ab. Zu Gunsten einer möglichst
hohen Differenzierungsfähigkeit wurde bei der Konstruktion der MOBAQ-Testaufgaben eine mittlere ltemschwierigkeit angezielt (vgl. Bühner, 201 1). Die motorischen Basiskompetenzen werden dann erfasst, wenn
der Lernverlauf der Schüler und der Lernerfolg im
Sportunterricht evaluiert werden sollen und dafür ein
veränderungssensitives Maß benötigt w ird .
Testaufgaben der MOBAK-3 Testbatterie
Die motorischen Basiskompetenzen bilden die Grundvoraussetzung, um in verschiedenen Kontexten zunehmend höhere Anforderungen bewältigen zu können .
Je funktioneller der Einsatz der zugrunde liegenden
motorischen Basisqua lif ikationen in komplexen Situationen ist, desto höher ist die motorische Basiskompetenz des Schülers zu bewerten. Entsprechend müssen
zur Erfassung der MOBAK-Bereiche in der dritten
Klasse - im Verg leich zu r ersten Klasse - die geforderten MOBAQ-Testaufgaben an Komplexität zunehmen.
Dies w urde durch das Hinzunehmen von Hindernissen
(Prellen, Dribbeln, Ba lancieren) oder über die Kombination von Anforderungen (Werfen und Fangen, Achterlaufen) realisiert. Die Entwicklung der Testaufgaben
erfolgte auf Basis mehrerer Expertend iskussionen (5)
und einer Pilotstudie.
In Tabelle 1 und 2 werden die acht entwickelten
MOBAQ-Testaufga ben im Detail erläutert, welche den
Etwas-Bewegen
Zielwerten (1)
Werfen und Fangen (2)
•
'~
·-.
Qualifikation
Ein kleines Objekt gezielt treffen Einen Ball in der Bewegung fangen Einen Ball kontrolliert prellen kön- Einen Ball kontrolliert dribbeln kön-
Testaufgabe
Das Kind wirft von der Abwurflinie in Das Kind wirft von der Startlinie aus Das Kind prellt um die Hindernisse Das Kind dribbelt um die Hindernis-
können.
3.0 m Entfernung sechs JonglageBälle auf die Zielscheibe.
können.
nen.
nen.
einen Ball in die Höhe, läuft dem Ball herum von der Startmarkierung zum se herum von der Startmarkierung
hinterher und fängt diesen hinter der Hütchen und wieder zurück, ohne zum Hütchen und wieder zurück,
zweiten Markierung.
den Ball zu verlieren.
ohne den Ball zu verlieren.
Berührung der Zielscheibe zählt als Der Ball wird direkt aus der Luft Der Ball darf mit der linken oder Flüssiges Gehen. Der Ball darf nicht
Kriterien
Treffer. Überkopfwurf. Abwurflinie gefangen. Beim Fangen muss min- rechten Hand geprellt werden. Der verloren gehen und den Korridor
darf nicht übertreten werden.
destens ein Fuß auf oder über der Ball darf nicht gehalten werden, nicht verlassen. Hindernisse dürfen
zweiten Markierung sein.
nicht verloren gehen und den Kor- berührt werden, wenn Bewegungsridor nicht verlassen. Hindernisse fluss nicht unterbrochen wird.
dürfen berührt werden, wenn Bewegungsfluss nicht unterbrochen wird .
Bewertung
6 Versuche, Anzahl der Treffer wird 6 Versuche, Anzahl der Treffer wird 2 Versuche, Anzahl der bestande- 2 Versuche, Anzahl der bestande-
Testaufbau
Eine Zielscheibe wird in 1.3 m (Un- Zwei Linien werden im Abstand von Mittels Klebeband markierter Korri- Mittels Klebeband markierter Korri-
notiert.
notiert.
nen Versuche wird notiert.
terkante) Höhe aufgehängt 3.0 m 1.5 m zueinander mit Klebeband dor (7.5 m x 1.4 m). Hindernisse
nen Versuche wird notiert.
dor (7.5 m x 1.4 m). Hindernisse
vor der Zielscheibe wird eine Ab- markiert, z.B. Rand des Freiwurf- 70 cm breit, im Abstand von jeweils 70 cm breit, im Abstand von jeweils
Material
wurflinie markiert.
kreises und Freiwurflinie.
1.5 m. Hütchen als Endmarkierung.
1.5 m. Hütchen als Endmarkierung .
• 6 Jonglage-Bälle
• 1 kleiner Gymnastikball
• 1 kleiner Basketball
• 1 Fußball
• 1 Zielscheibe
(Durchmesser: 40 cm)
•Klebeband
(Durchmesser: 17 cm)
• Klebeband
(Size 3, Durchmesser: 17 cm)
• 4 Hindernisse
(8 Stangen, 4 T-Shirts)
• 4 Hindernisse
(8 Stangen, 4 T-Shirts)
• 1 Hütchen
·Klebeband
• 1 Hütchen
·Klebeband
74
sportunterricht, Schorndorf, 64 (2015), Heft 3
Sich -Bewegen
Balancieren (5)
Qualifikation
Testaufgabe
Kriterien
Rolle auf Kasten (6)
Achterlauten (8)
Seilspringen (7)
Über eine Langbank balancieren Aus dem Absprung vorwärts rollen Am Ort Seilspringen können.
Im Laufen die Laufform verändern
können.
können .
können.
Das Kind überquert die Langbank,
Das Kind turnt aus dem Absprung Das Kind springt 20 Sekunden am Das Kind läuft den Markierungen
ohne die Bank zu verlassen.
eine Rolle vorwärts über ein längs Ort.
entlang jeweils vorwärts oder seit-
gestelltes Kastenpaar.
wärts um die Hütchen herum.
Flüssiges, normales Gehen ohne Beidbeiniger Absprung
aus dem 20 Sekunden lang kontinuierlich auf Auf den Seitenmarkierungen Ver-
stehen zu bleiben oder runterzufal- Stand. Flüssige Rollbewegung . Kein der Stelle ohne Unterbrechung oder wärts-Schritte , auf den Diagonalen
len. Keine Nachstellschritte. Tetra- seitliches Abrollen .
Fehler springen. Sprungform ist frei Sidesteps. Flüssiger Wechsel zwi-
packs müssen überschritten wer-
wählbar.
den. Tetrapacks dürfen nur seitlich
sehen den
Laufformen.
Flüssige
Vorwärts-Schritte und Sidesteps.
berührt werden.
Bewertung
2 Versuche , Anzahl der bestande- 2 Versuche, Anzahl der bestande- 2 Versuche , Anzahl der bestande- 2 Versuche, Anzahl der bestande-
Testaufbau
Eine Langbank liegt umgedreht auf Zwei
nen Versuche wird notiert.
nen Versuche wird notiert.
zweiteilige
Kästen
nen Versuche wird notiert.
nen Versuche wird notiert.
stehen Springseile liegen auf einer freien Vier Hütchen bilden ein Rechteck
dem Boden. Darauf werden 2 Tetra- längs nebeneinander. Sie sind mit Fläche bereit.
(2.0 m x 4.0 m). Die kurzen Seiten
packs mit der breiten Seite nach un- einer Matte bedeckt und mit einer
und die Diagonalen sind mit Klebe-
ten in jeweils 1.0 m Entfernung vom Matte dahinter abgesichert.
band markiert.
Anfang und vom Ende aufgeklebt.
Material
• 1 Langbank
• 2 zweiteilige Kästen
• Springseile
• 2 Tetrapacks (ca. 20 cm x 10 cm)
• 2 Turnmatten
·Stoppuhr
• 4 Hütchen
·Klebeband
·Klebeband
beiden MOBAK-Bereichen „Etwas-Bewegen" und
„Sich-Bew egen" zugeordnet w erden (vgl. Abb. 1).
Die Zuordnung der motorischen Basisqualifikationen
zu den motorischen Basiskompetenzen w urde in einer
Pilotstudie (N = 67; = 52%) sowie einer Validierungsstudie (N = 362; = 51 %; M = 9.3 Jahre, SD = .58; ausführlich dazu Herrmann & Seelig, in Vorbereitung )
einer empirischen Überprüfung unterzogen und
konnte bestätigt w erden. Entsprechend ist das Aufaddieren der MOBAQ-Testaufgaben für jeden MOBAKBereich statistisch zulässig.
Durchführung und Auswertung der
MOBAK-3 Testbatterie
W ährend für w issenschaftliche Zw ecke ein Stationsbetrieb vorgegeben ist, bei dem ein Testleiter mit einer
Kleingruppe von Kindern jede Testaufgabe einzeln
durchläuft, wird diese Organisationsform in der Unterrichtspraxis kaum umsetzbar sein. Hier empfiehlt es
sich, mehrere Testaufgaben als Parcours direkt nacheinander zu durchlaufen und parallel zu bew erten.
sportunterricht, Schorndorf, 64 (2015) , Heft 3
Dadurch kann die MOBAK-3 Testbatterie auf mehrere
Unterrichtsstunden aufgeteilt und von nur einem Testleiter bzw . einer Lehrperson durchgeführt w erden.
Jede Testaufgabe w ird vom Testleiter einmal erklärt
und einmal demonstriert. Die Kriterien des Bestehens/
Nicht-Bestehens können den Beschreibungen der Testaufgaben entnommen werden (Tab. 1 u. 2).
• MOBAQ-Testaufgaben „Zielwerten" und „ Werfen
und Fangen"
Die Kinder haben je sechs Versuche (kein Probeversuch), w obei die Anzahl der Treffer notiert wird . Im
Anschluss werden 0-2 Treffer mit 0 Punkten, 3- 4
Treffer mit 1 ·Punkt und 5-6 Treffer mit 2 Punkten
bew ertet.
Tab. 2: Beschreibung
der Testaufgaben
zum M OBAK-Bereich
„ Sich-Bewegen"
Anmerkung
Die Testaufgaben können
un ter www.hofma nnve rlag .de im Bere ich
spo rtu nte rrich t-Zu satzma teria I im Origi nalformat
(i n deutsche r und eng lischer Vers io n) herun te rgelad en we rden .
• MOBAQ-Testaufgaben „Prellen", „Dribbeln", „Balancieren", „Rollen", „Seilspringen" und „Achterlaufen"
Die Kinder haben je zwei Versuche, um die Testaufgaben zu bew ältigen (kein Probeversuch) . Diese
Testaufgaben sind dichotom skaliert (0 = nicht
bestanden, 1 = bestanden), wobei die Anzahl der
erfolgreichen Versuche notiert w ird (kein Mal
bestanden = 0 Punkte, einmal bestanden = 1 Punkt,
zw eimal bestanden= 2 Punkte).
75
• MOBAK-Bereiche „ Etwas-Bewegen" und „Sich-Bewegen"
Die MO BA K-Bereiche we rden über die Add ition der
jeweil s vier MOBAQ-Test aufgaben be rechn et. In sgesa mt kö nnen jewe il s maxima l 8 Punkte (4 Testa ufgabe n x 2 Pun kte) erreicht we rde n:
„Zi elwerten" + „Werfen und Fangen"+ „ Pre ll en" +
„ Dribbeln" = „ Etwas-Beweg en "
„ Balancieren" + „ Roll en" + „ Seilspringen" + „Ach terlaufe n" = „S ich-Bewegen"
Di e Datena uswertun g ka nn auf Ebene der MO BAQTestaufgaben sowie auf Eben e der beide n MO BAKBereich e vorge nommen we rden .
• MOBAQ-Testaufgaben: Die Einzelbetrachtung der
motori schen Basisqua lifikatione n (0- 2 Pu nkte) liefe rt konkrete Info rm atione n darüber, welch es Kind
we lche Testaufgabe best anden hat.
• MOBAK-Bereiche:
Die Gesamtbetracht ung der
moto ri schen Basiskompete nze n (0-8 Punkte) liefert
diffe renzie rende Info rmati onen übe r ein breites
Au f gabens pektrum . Bei me hrma lige r Messung
könn en Aussage n darübe r getroffen we rden , w ie
sich die Leistunge n jedes einzelnen Schül ers im
Zeitve rl auf ve rände rt haben .
Fazit
M it der MOBAK-3 Test batterie ka nn das Kompetenzn iveau der Schül er in ein em ausgewä hlten Bereich im
Sportunterricht erfasst we rden. Die beiden Kompeten zbe reiche „ Etw as-Bewe gen" und „S ich-Bewegen"
ste llen jedoch nur eine n Teilbereich der moto ri schen
Leistu ngsd ispositi onen dar und bilden keinesfa lls den
gesamten Bil du ngsa nsp ru ch des Fach es Sport ab. Dennoch sp iegeln sie rel eva nte Zi ele des Spo rtunterrichts
w ide r.
Die Vorteile der MOBAK-3 Testbatterie liegen in der ...
... schnellen Testdurchführung mittels unterrichtsnaher Testaufgaben.
... leichten Bewertbarkeit der Testaufgaben mitt~ls
dichotomer Skalen (bestanden/nicht bestanden).
... einfachen Berechnung des Gesamtwertes der beiden MOBAK-Bereiche.
... lnterpretierbarkeit der Ergebnisse auf Ebene der
einzelnen MOBAQ-Testaufgaben.
76
Anmerkungen
( 1) Dieses St ruktu rmodell konnte mittels Faktoranalysen für die
MOBAK-1 Testbatterie, wie auch f ür die MOBAK-3 Testbatterie empirisch bestätigt werden (Herrmann, Gerlach & Seelig,
2014/accepted; Herrmann & Seelig, in Vorbereitung).
(2) Die Korrelation zwischen den beiden motorischen Basiskompetenzen „Etwas-Bewegen" und „Sich-Bewegen" liegt bei
der MOBAK-3 Testbatterie bei r = .52, was als ein mittlerer
Zusammenhang zu interpretieren ist. Die beiden Kompetenzen stellen somit separate Bereiche der Motorik dar, sind jedoch nicht unabhängig voneinander (Herrmann & Seel ig, in
Vorbereitung) .
(3) Dieser Abschn itt ist u.a. ein Produkt des MOBAK-Expertengesprächs in Luxemburg, welches von Claude Scheuer initi iert
wurde. Es brachten sich Experten der Hochschulen und Fachhochschulen Luxemburg (Andreas Bund, Claude Scheuer),
Bielefeld (Dietrich Kurz, Sabine Rethorst), Heidelberg (Peter
Neumann, Valerie Pfister), Basel (Elke Gramespacher, Christian Herrmann, Benjamin Niederkofler, Hara ld Seelig), Potsdam
(Erin Gerlach) und Frankfurt (Christopher Heim) ein.
(4) Statistisch muss geprüft werden, ob eine Eindimensional ität
gegeben ist, d.h. ob die MOBAQ-Testaufgaben tatsächlich
den gleichen MOBAK-Bereich abbilden. Dies geschieht übe r
Faktorenanalysen bei der Testentwicklung (vgl. Herrmann,
Gerlach & Seelig, 2014/accepted).
(5) An den Diskussionen beteiligten sich Experten der Pädagogischen Hochschule FHNW (Elke Gramespacher, Peter Weigelt)
sowie der Universität Basel (Christian Herrmann, Ramon
Morf, Harald Seelig, Sara Seiler) .
Literatur
Bühner, M. (201 1). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3 . Aufl.). München, u. a.: Pearson StuBium .
Herrmann, C. & Gerlach, E. (2014). Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule. Pädagog ische Zielentscheidung und
Aufgabenentwicklung. sportunterricht, 63 (11 ), 322 - 328 .
Herrmann, C., Gerlach, E. & Seelig, H. (2014/accepted) . Development and validation of a test Instrument in order to acquire
basic motor competences in primary school. Measurement in
Physical Education and Exercise Science.
Herrmann, C. & Seelig, H. (in Vorbereitung). Validation of a test
Instrument to acquire basic motor competences of third graders in primary school.
Köller, 0. (2011 ). Standardsetzung im Bildungswesen. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische
Bildungsforschung. Strukturen und Methoden (S. 179- 191 ).
Wiesbaden VS .
Kurz, D , Fritz, T & Tscherpel, R. (2008). Der MOBAQ-Ansatz als
Konzept für Mindeststandards für den Sportunterricht? In V.
Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg .), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und
empirischer Befunde (S. 97-106) . Hamburg: Czwalina.
Scheuer, C., Bund, A. & Becker, W (2013). MOBAQ-LUX 8. Ela-
boration of competenceoriented test items for 8 yearold luxembourgish students. FIEP Bulletin, 83, 343-345.
Tenorth, H.-E. (2008) . Grundbildung klären - Mindeststandards
formul ieren. Pädagogik, 60 (7/8), 70- 73.
Weinert, F. E. (2001 ). Vergleichende Leistungsmessungen in
Schulen - eine umstrittene Selbstverständ lichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17- 31). Weinheim: Beltz.
sportunterricht, Schorndorf, 64 (2015), Heft 3
Dr. Christian Herrmann
Dr. Harald Seelig
M O B A K - 1
Motorische Basiskompetenzen in der 1. Klasse
TESTMANUAL
Impressum
Autoren:
Dr. Christian Herrmann
Dr. Harald Seelig
Mitarbeit:
Marina Bacchetta
Prof. Dr. Erin Gerlach
Prof. Dr. Elke Gramespacher
Sara Leyener
Benjamin Niederkofler
Prof. Dr. Uwe Pühse
Dr. Peter Weigel
Gestaltung:
Sara Baur
Bildnachweis:
Dr. Christian Herrmann
Logo MOBAK-1:
Dirk Hübner
Auflagen:
1. Auflage: August 2014
Copyright:
Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit
(DSBG) der Universität Basel.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der Autoren ist es nicht
gestattet, den Inhalt dieses Manuals zu vervielfältigen.
M O B A K - 1
Motorische Basiskompetenzen in der 1. Klasse
Inhalt
1
Problemstellung .................................................................................
3
2
Theoretischer Hintergrund .................................................................
3
3
Kompetenzstrukturmodell ..................................................................
4
4
MOBAK-1 Testbatterie .......................................................................
4.1 Entwicklung der Testaufgaben .................................................
4.2 Durchführung der Testaufgaben ..............................................
4.3 Auswertung der Testaufgaben .................................................
5
5
5
6
5
Validierungsstudie und Testfairness ..................................................
6
Literatur .....................................................................................................
8
Anhang 1: Zusammenfassung & Bewertungstabelle der Testaufgaben ...
9
Anhang 2: Beschreibung der Testaufgaben .............................................. 13
TESTMANUAL
1
Problemstellung
Die Bildungspolitik stellt jedem Schulfach die Frage, welche Lernergebnisse im Unterricht tatsächlich erreicht werden. Die einzelnen Unterrichtsfächer müssen daher empirisch und nachvollziehbar belegen, welche Effekte sie erzielen. Diese Informationen können zur Begründung von bildungspolitischen und bildungspraktischen Entscheidungen
genutzt werden (BMBF, 2007).
Zur Erfassung der Effekte von Sportunterricht werden daher für die Unterrichtspraxis gleichsam valide wie praktikable Erhebungsinstrumente benötigt. Ein solches Erhebungsinstrument ist die MOBAK-1 Testbatterie, welche motorische Basiskompetenzen in der ersten Primarschulklasse erfasst. Folgend werden der theoretische Hintergrund (2),
das zu Grunde liegende Strukturmodell (3), die Entwicklung, Durchführung und Auswertung der Testaufgaben (4)
sowie die Validierungsstudie (5) näher dargestellt.
2
Theoretischer Hintergrund
Die zentrale Aufgabe des Schulsports ist die Befähigung der Schülerinnen und Schüler, an der Sport- und Bewegungskultur aktiv teilnehmen zu können. Dies leistet einen Beitrag zur Entwicklung eines körperlich-aktiven Lebensstils. Eine Voraussetzung hierfür ist die Verfügbarkeit grundlegender motorischer Basiskompetenzen (ausführlich
Herrmann & Gerlach, submitted).
Beispielsweise herrscht unter Sportdidaktikern und Lehrkräften ein breiter Konsens darüber, dass möglichst alle
Kinder mit einem Ball sicher umgehen können sollten, damit sie an Ballspielen aktiv teilnehmen können. Kindern, die
nicht über diese Leistungsdisposition verfügen, wird der Zugang zu wertvollen Lebensbereichen – wie dem Ballsportverein oder dem informellen Ballspielen auf dem Pausenhof – erschwert. Solche Praktiken sind für viele Menschen
eine Bereicherung ihres kulturellen Lebens und ein wichtiger Teil eines bewegungsaktiven und gesunden Lebensstils
(Kurz, Fritz & Tscherpel, 2008).
Motorische Basiskompetenzen werden benötigt, um …
... an der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur aktiv teilnehmen zu können.
... Bewegung, Spiel und Sport als etwas Wertvolles im Leben zu erfahren und zu verstehen.
... eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ob Bewegung, Spiel und Sport einen Bestandteil im
individuellen Lebensstil besitzen sollen (Gogoll, 2012; Kurz, Fritz & Tscherpel, 2008).
Unter motorischen Basiskompetenzen werden motorische Leistungsdispositionen verstanden, die sich aus situationsspezifischen Anforderungen entwickeln und zur Bewältigung von Anforderungen in der Sport- und Bewegungskultur dienen.
Motorische Basiskompetenzen sind …
... nachhaltig erlernbar, berücksichtigen Vorerfahrungen und sind durch Üben verbesserbar.
... explizit kontextabhängig und beziehen sich auf spezifische Anforderungssituationen in der Bewegungs-,
Spiel- und Sportkultur.
... funktionale Leistungsdispositionen und äussern sich in bewältigungsorientiertem Verhalten (vgl. Weinert,
2001).
3
3
Kompetenzstrukturmodell
Für die Konstruktion der Testbatterie wird explizit zwischen den nicht direkt beobachtbaren Motorischen Basiskompetenzen (MOBAK) und den beobachtbaren Motorischen Basisqualifikationen (MOBAQ, vgl. Kurz et al., 2008) unterschieden.
Die motorischen Basisqualifikationen (MOBAQ) formulieren die Bildungsstandards als so genannte „Can-Do-Statements“ (Kann-Beschreibungen; z. B. „kann werfen“, „kann fangen“) und beziehen sich auf das Leistungsverhalten
(auch: Performanzen) der Schüler.
Motorische Basisqualifikationen …
... sind die beobachtbaren Performanzen von sportlichen Handlungsvollzügen.
... orientieren sich an offenen motorischen Fertigkeiten (Roth & Willimczik, 1999).
... stellen die Basis für das Erlernen sportspezifischer Fertigkeiten und Techniken dar.
Die Motorischen Basiskompetenzen (MOBAK) sind übergreifende Leistungsdispositionen, die dem beobachtbaren
Leistungsverhalten in den motorischen Basisqualifikationen zu Grunde liegen. Das Kompetenzstrukturmodell (Abb.
1) spezifiziert das Geflecht zwischen den motorischen Basisqualifikationen und den motorischen Basiskompetenzen. Dieses erlaubt die „indirekte“ Erfassung der (latenten) motorischen Basiskompetenzen über die (manifesten)
motorischen Basisqualifikationen.
Abbildung 1: Kompetenzstrukturmodell der motorischen Basiskompetenzen1
EtwasBewegen
Motorische
Basiskompetenzen
(MOBAK)
SichBewegen
Motorische
Basisqualifikationen
(MOBAQ)
Prellen
1
Dribbeln
Fangen
Balancieren
Werfen
Rollen
Seitlaufen
Springen
Dieses Strukturmodell wurde empirisch überprüft und konnte bestätigt werden (vgl. Kapitel 5). Detaillierte Informationen zu Faktorwerten und
Modelfits können bei Herrmann, Gerlach und Seelig (submitted) nachgelesen werden.
4
4
MOBAK-1 Testbatterie
4.1 Entwicklung der Testaufgaben
Die Auswahl der Testaufgaben zur Erfassung der motorischen Basisqualifikationen ist das Ergebnis einer normativen
pädagogischen Diskussion. Handlungsleitend war die Frage: Was soll ein Kind in einer bestimmten Altersstufe können, um an der Sport- und Bewegungskultur aktiv teilnehmen zu können (vgl. (Kurz et al., 2008)? Die finale Zusammenstellung der Testbatterie resultiert aus einer umfangreichen Auswahl möglicher Testaufgaben, die im Rahmen
von mehreren Expertendiskussionen2 erarbeitet und diskutiert wurde.
Zur Sicherung der curricularen Validität erfolgte dies in enger Anknüpfung an die in den Lehrplänen formulierten
Zielstellungen. Kriterien für die Aufgabenkonstruktion waren weiterhin die geschlechtsspezifische Testfairness sowie
Überlegungen zur Durchführbarkeit und zur altersadäquaten Aufgabengestaltung. Im Anhang werden die acht entwickelten Testaufgaben im Detail erläutert.
Diese Testaufgaben erfassen acht motorische Basisqualifikationen, welche die beiden motorischen Basiskompetenzen „Etwas-Bewegen“ und „Sich-Bewegen“ widerspiegeln (Abb. 1). Diese Zuordnung im Kompetenzstrukturmodell
wurde zum einen auf empirischer Ebene vorgenommen (vgl. Kapitel 5), zum anderen auf Basis der motorischen
Entwicklungstheorie von Clark und Metcalfe (2002) sowie der Diskussion um „fundamental movement skills“ (im
Überblick Burton & Miller, 1998).
1.
Der motorischen Basiskompetenz „Etwas-Bewegen“ liegen die motorischen Basisqualifikationen „Werfen“,
„Fangen“, „Prellen“ und „Dribbeln“ zu Grunde. Sie entwickelt sich aus Anforderungen, welche den Umgang mit
einem Ball beinhalten und dient beispielsweise der Bewältigung von Anforderungen in verschiedenen Ballsportarten.
2.
Der motorischen Basiskompetenz „Sich-Bewegen“ liegen die motorischen Basisqualifikationen „Balancieren“,
„Rollen“, „Springen“ und „Seitlaufen“ zu Grunde. Sie entwickelt sich aus Anforderungen, welche den Umgang
mit dem eigenen Körper im Raum beinhalten und dient beispielsweise der Bewältigung von Anforderungen im
Turnen und der Leichtathletik.
Diese beiden motorischen Basiskompetenzen sind natürlich nicht unabhängig voneinander. So bedarf ein Sprungwurf im Handball sowohl des kompetenten Umgangs mit dem Ball wie auch der gleichzeitigen Koordinierung der
Ganzkörperbewegung.
4.2 Durchführung der Testaufgaben
Jede Testaufgabe wird vom Testleiter einmal erklärt und einmal demonstriert.
•
MOBAQ-Testaufgaben „Werfen“ und „Fangen“
Die Kinder haben je sechs Versuche (kein Probeversuch), wobei die Anzahl der Treffer notiert wird. Im Anschluss werden 0-2 Treffer mit 0 Punkten, 3-4 Treffer mit 1 Punkt und 5-6 Treffer mit 2 Punkten bewertet.
•
MOBAQ-Testaufgaben „Prellen“, „Dribbeln“, „Balancieren“, „Rollen“, „Springen“ und „Laufen“
Die Kinder haben je zwei Versuche, um die Testaufgaben zu bewältigen (kein Probeversuch). Diese Testaufgaben sind dichotom skaliert (0 = nicht bestanden, 1 = bestanden), wobei die Anzahl der erfolgreichen Versuche
notiert wird (kein Mal bestanden = 0 Punkte, einmal bestanden = 1 Punkt, zweimal bestanden = 2 Punkte). Die
Kriterien des Bestehens/Nicht-Bestehens können den Beschreibungen der Testaufgaben entnommen werden
(vgl. Anhang 1 und 2).
Als Organisationsform wurde in der Entwicklungsphase ein Stationsbetrieb organisiert, bei dem ein Testleiter mit
einer Kleingruppe von Kindern jede Testaufgabe einzeln durchläuft. Diese für wissenschaftliche Zwecke praktikable
2
Die Entwicklung der Testaufgaben erfolgte in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (Arbeitsgruppe um E. Gramespacher) und
konnte auf Vorarbeiten der Universität Luxemburg (Arbeitsgruppe um W. Becker und C. Scheuer) zurückgreifen.
5
und zeitsparende Lösung wird jedoch in der Unterrichtspraxis kaum umzusetzen sein. Daher empfiehlt es sich,
mehrere Testaufgaben als Parcours zu gestalten. Hierbei werden die Testaufgaben nacheinander durchlaufen und
können dementsprechend in einem Durchgang bewertet werden (z. B. als Zweier-Parcours „Werfen“ und „Fangen“,
„Prellen“ und „Dribbeln“, „Balancieren“ und „Rollen“ sowie „Springen“ und „Seitlaufen“). Durch diese Vorgehensweise ist die Durchführung der MOBAK-1 Testbatterie mit nur einem Testleiter möglich und daher auch von Lehrkräften
durchführbar.
4.3 Auswertung der Testaufgaben
Die Datenauswertung kann auf Ebene der MOBAQ-Testaufgaben sowie auf Ebene der beiden MOBAK-Bereiche
vorgenommen werden.
•
Die MOBAQ-Testaufgaben können in der Einzelbetrachtung auf Basis der Punktebewertung 0 bis 2 ausgewertet werden. Hier werden konkrete Informationen darüber gegeben, welches Kind welche Testaufgabe bestanden hat und in welchem Bereich ein Förderbedarf vorliegt. Damit können die Unterrichtsinhalte gezielt dem aktuellen Leistungsniveau der Kinder angepasst werden.
•
MOBAK-Bereiche „Etwas-Bewegen“ und „Sich-Bewegen“
Die MOBAK-Bereiche werden über die Addition der jeweiligen vier MOBAQ-Testaufgaben berechnet (= Faktorsummenwert). Pro Bereich können jeweils maximal 8 Punkte (4 Testaufgaben x 2 Punkte) erreicht werden:
„Werfen“ + „Fangen“ + „Prellen“ + „Dribbeln“ = „Etwas-Bewegen“ (max. 8 Punkte)
„Balancieren“ + „Rollen“ + „Springen“ + „Laufen“ = „Sich-Bewegen“ (max. 8 Punkte)
Die MOBAK-Bereiche liefern Informationen über ein breiteres Aufgabenspektrum. Durch die Punktebewertung 0 bis
8 wird es ermöglicht, das Niveau der motorischen Basiskompetenzen differenziert zu bestimmen. Bei mehrmaliger
Messung im Zeitverlauf kann die vorliegende Testbatterie auch zur Evaluation im Sportunterricht genutzt werden.
Die Unterschiede zwischen der erreichten Punktzahl des ersten und des zweiten Tests geben Informationen darüber, wie sich die Leistungen jedes einzelnen Schülers im Zeitverlauf verändert haben. Vergleicht man den Mittelwert
der erreichten Punktzahlen für die gesamte Klasse, so kann die durchschnittliche Veränderung der Klasse bewertet
werden.
5
Validierungsstudie und Testfairness
Diese entwickelten Testaufgaben wurden in einer Validierungsstudie (N = 317; ♀ = 55%; M = 7.0 Jahre, SD = .36)
einer empirischen Überprüfung unterzogen (ausführlich Herrmann, Gerlach & Seelig, submitted; Herrmann, Gerlach,
Krebs & Seelig, submitted).
•
Curriculare Validität:
Dieser Aspekt ist im Sinne einer Augenscheinvalidität erfüllt und begründet sich durch die Anknüpfung an die in
den Lehrplänen formulierten Zielstellungen.
•
Faktorielle Validität:
Für die MOBAK-1 Testbatterie konnte mittels Faktorenanalysen eine zweifaktorielle Struktur exploriert und bei
guter Modellanpassung konfirmatorisch bestätigt werden. Der erste Faktor „Sich-Bewegen [auch: Lokomotion]“
beinhaltet die vier Testaufgaben „Balancieren“, „Rollen“, „Seitlaufen“ und „Springen“. Der zweite Faktor „EtwasBewegen [auch: Objektkontrolle]“ beinhaltet die vier Testaufgaben „Prellen“, „Dribbeln“, „Fangen“ und „Werfen“.
Weiterhin konnte statistisch abgesichert werden, dass die Berechnung eines Faktorsummenwertes (= Summe
der Ergebnisse aller Testaufgaben eines Faktors) zur Berechnung eines Gesamtwertes für jeden MO BAKFaktor zulässig ist.
6
•
Diskriminante Validität:
Die Testaufgaben zur Erfassung der motorischen Basisqualifikationen stehen mit Testaufgaben zur Erfassung
der motorischen Fähigkeiten (20m-Sprint, Standweitsprung, Tapping, Seitspringen) in einem geringen Zusammenhang und erfassen daher einen spezifischen Bereich der Motorik. Die latenten Korrelationen zwischen den
MOBAK-Faktoren („Etwas-Bewegen“ & „Sich-Bewegen“) und den Fähigkeitsfaktoren („Schnellkraft“ & „Koordination“) stehen dagegen in einem mittleren Zusammenhang und zeigen die Verbundenheit dieser beiden Konstrukte.
•
Testfairness:
Mittels geschachtelter Strukturgleichungsmodelle konnte gezeigt werden, dass sich die faktorielle Struktur zwischen den Geschlechtern nicht unterscheidet und die Testaufgaben für beide Geschlechter Gültigkeit haben.
Auf Basis dieser psychometrischen Ergebnisse ist die MOBAK-1 Testbatterie für die Evaluation der Wirkungen von
Sportunterricht auf die motorischen Basiskompetenzen als geeignet anzusehen.
Die Vorteile der MOBAK-1 Testbatterie liegen in der …
... curricularen, faktoriellen und diskriminanten Validität.
... schnellen Testdurchführung mittels unterrichtsnaher Testaufgaben, die mit den in der Halle verfügbaren
Materialien umsetzbar sind.
... leichten Bewertbarkeit der Testaufgaben mittels dichotomer Skalen (bestanden/nicht bestanden).
... einfachen Berechnung des Gesamtwertes der beiden MOBAK-Faktoren.
... Interpretierbarkeit der Ergebnisse auf Ebene der einzelnen MOBAQ-Testaufgaben.
7
Literatur
•
Basis-Literatur:
Herrmann, C. & Gerlach, E. (submitted). Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule. Pädagogische Zielentscheidung und Aufgabenentwicklung. Sportunterricht.
Herrmann, C., Gerlach, E. & Seelig, H. (submitted). Development and validation of a test instrument in order to acquire basic motor competences in primary school.
Herrmann, C., Gerlach, E., Krebs, A. & Seelig, H. (submitted). Begründung und Validierung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung
motorischer Basiskompetenzen in der Primarschule (MOBAK-1).
•
Weiterführende Literatur:
Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2007). Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Berlin: BMBF.
Burton, A.W. & Miller, D.E. (1998). Movement skill assessment. Champaign, IL: Human Kinetics.
Clark, J.E. & Metcalfe, J.S. (2002). The mountain of motor development: A metaphor. In J.E. Clark & J.H. Humphrey (Hrsg.), Motor development. Research & reviews. Reston, VA: National Association for Sport and Physical Education.
Gogoll, A. (2012). Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz - ein Modellentwurf für das Fach Sport. In A.C. Roth, E. Balz, J. Frohn & P.
Neumann (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten (S. 39–52). Herzogenrath: Shaker.
Kurz, D., Fritz, T. & Tscherpel, R. (2008). Der MOBAQ-Ansatz als Konzept für Mindeststandards für den Sportunterricht? In V. Oesterhelt, J.
Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 97–106). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Bewegungswissenschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Weinert, F.E. (2001). Vergleichende Leistungsmessungen in Schulen - eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F.E. Weinert (Hrsg.),
Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim: Beltz.
8
ANHANG-1
Zusammenfassung und Bewertungstabelle
der Testaufgaben
TESTMANUAL
--- zum Herausnehmen ---
9
10
6 Versuche, Anzahl der Treffer wird 6 Versuche, Anzahl der gefangenen 2 Versuche, Anzahl der bestande- 2 Versuche, Anzahl der bestandenotiert.
Bälle wird notiert.
nen Versuche wird notiert.
nen Versuche wird notiert.
Eine Zielscheibe wird in 1.30 m (Unterkante) Höhe aufgehängt. 2 m vor
der Zielscheibe wird eine Abwurflinie
markiert.
• 6 Jonglage-Bälle
• 1 Zielscheibe (Durchm.: 40 cm)
• Bodenmarkierung
Bewertung
Testaufbau
Material
Ball darf nicht verloren gehen. Mind.
5 Ballkontakte. Nicht stehen bleiben.
Blick muss in Laufrichtung sein. Keine Seitschritte. Ball darf mit beiden
Füssen gedribbelt werden. Korridor
darf nicht verlassen werden.
• 1 kleiner Gummiball oder Tennisball
• 1 kleiner Basketball
(Size 3, Durchmesser: 17 cm)
• Bodenmarkierungen
• 1 (Soft-)Ball
(Durchmesser: 21 cm)
• Bodenmarkierungen
Testleiter lässt den Ball beschleunigt Mittels Klebeband markierter Korri- Mittels Klebeband markierter Korriaus einer Distanz von ca. 1.30 m dor (5 m x 1 m).
dor (5 m x 1 m).
und aus ca. 2 m Höhe auf den Boden fallen, so dass der Ball mind. bis
auf 1.30 m nach oben springt.
Es darf mit beiden Händen geprellt
werden. Blick muss in Laufrichtung
sein. Keine Seitschritte. Ball darf
nicht gehalten werden. Ball darf
nicht verloren gehen. Korridor darf
nicht verlassen werden.
Berührung der Zielscheibe zählt als Ball wird aus der Luft gefangen.
Treffer. Überkopfwurf.
Kriterien
Das Kind steht hinter der ersten
Markierung und dribbelt mit dem
Ball im Korridor zur Endmarkierung
ohne dabei den Ball zu verlieren.
Das Kind wirft von der Abwurflinie in Das Kind fängt den Gummiball nach Das Kind steht hinter der Markierung
2 m Entfernung 6 Jonglage-Bälle auf dem Umkehrpunkt.
und prellt mit dem kleinen Basketdie Zielscheibe.
ball im Korridor zur Endmarkierung
ohne den Ball zu verlieren.
Testaufgabe
Dribbeln (4)
Einen Ball kontrolliert prellen kön- Einen Ball kontrolliert dribbeln können.
nen.
Prellen (3)
Ein kleines Objekt gezielt treffen Einen Ball fangen können.
können.
Fangen (2)
Qualifikation
Werfen (1)
Etwas-Bewegen
11
• 1 Langbank
• 1 Sprungbrett
• 4 Turnmatten
Material
• 2 Markierungskegel
• Bodenmarkierung
Langbank liegt umgedreht auf einem 2 Matten liegen hintereinander auf 4 Teppichfliesen liegen mit je 40 cm 2 Kegel stehen auf einer festgelegSprungbrett, so dass eine Wippe dem Boden.
Abstand hintereinander in einer Li- ten Markierung 3 m weit auseinanentsteht – mit Matten abgesichert.
nie.
der.
Testaufbau
• 4 Teppichfliesen (40x40cm)
2 Versuche, Anzahl der bestande- 2 Versuche, Anzahl der bestande- 2 Versuche, Anzahl der bestande- 2 Versuche, Anzahl der bestandenen Versuche wird notiert.
nen Versuche wird notiert.
nen Versuche wird notiert.
nen Versuche wird notiert.
Bewertung
• 2 Turnmatten
Flüssiges Gehen ohne stehen zu Hände dürfen unterstützen. Kein Fliesen dürfen nicht berührt werden. Flüssige Sidesteps. Hüfte bleibt parbleiben und ohne abzusteigen.
seitliches Abrollen. Flüssige Be- Flüssiges Springen, ohne länger als allel zur Markierung.
Gehen – keine Nachstellschritte.
wegungsausführung.
1 Sek. stehen zu bleiben. Sprungbein zwischen den Fliesen ist frei
wählbar.
gel, läuft seitwärts zum 2. Kegel und
wieder seitwärts zurück zum 1. Kegel, ohne dabei die Blickrichtung zu
wechseln. Zweimal hintereinander
hin und zurück laufen gilt als 1 Versuch.
Kriterien
Langbank ohne die Bank zu verlas- aus und kommt in einem Fluss wie- und neben den Teppichfliesen. Dasen.
der auf die Füsse zum Stehen.
bei springt das Kind zwischen den
Fliesen nur auf einem Bein und neben den Fliesen gegrätscht mit beiden Beinen.
springen Variabel laufen können.
Das Kind überquert die wippende Das Kind führt eine Rolle vorwärts Das Kind springt flüssig zwischen Das Kind startet hinter dem 1. Ke-
vorwärts
Seitlaufen (8)
Testaufgabe
Kontinuierlich
können.
Springen (7)
Über eine Wippe balancieren kön- Vorwärts rollen können.
nen.
Rollen (6)
Qualifikation
Balancieren (5)
Sich-Bewegen
12
Name
Klassen-Durchschnitt:
Aufgabendurchschnitt:
Nr.
Bewertung:
Versuche:
Aufgabe:
Bereich:
w/m
(2)
(Treffer)
Pkt.
Bälle)
(gefang.
Pkt.
0-2 Treffer / gefang. Bälle = 0 Pkt.
Punkte
Etwas-Bewegen:
Punkte
Total
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
2 best. Versuche = 2 Pkt.
2 best. Versuche = 2 Pkt.
2
(7)
Springen
5-6 Treffer / gefang. Bälle = 2 Pkt.
2
(6)
Rollen
1 best. Versuche = 1 Pkt.
2
(5)
Balancieren
1 best. Versuche = 1 Pkt.
2
(4)
Dribbeln
3-4 Treffer / gefang. Bälle = 1 Pkt.
2
(3)
Prellen
0 best. Versuche = 0 Pkt.
6
Fangen
Sich-Bewegen
0 best. Versuche = 0 Pkt.
6
(1)
Werfen
Etwas-Bewegen
Bewertungstabelle MOBAK-1 Testbatterie
Sich-Bewegen:
Punkte
2
(8)
Seitlaufen
Total
Punkte
ANHANG-2
B e s c h r e i b u n g d e r Te s t a u f g a b e n
TESTMANUAL
Zusätzliche Informationen sind online verfügbar unter:
www.dsbg4public.ch
13
Werfen (1)
MOBAK-1
Faktor/Bereich
Etwas-Bewegen
Qualifikation
Ein kleines Objekt gezielt treffen können.
Testaufgabe
Das Kind wirft von der Abwurflinie in 2 m Entfernung 6 Jonglage-Bälle auf die Zielscheibe.
Kriterien
• Berührung der Zielscheibe zählt als Treffer
• Überkopfwurf
Bewertung
6 Versuche, die Anzahl der Treffer wird notiert.
Testaufbau
Eine Zielscheibe wird auf ca. 1.30 m (Unterkante) Höhe aufgehängt. 2 m vor der Zielscheibe wird eine Abwurflinie markiert.
Material
• 6 Jonglage-Bälle
• 1 Zielscheibe (Durchmesser: 40 cm)
• Bodenmarkierung
1.30 m
Testbatterie
2.00
14
m
Fangen (2)
MOBAK-1
Faktor/Bereich
Etwas-Bewegen
Qualifikation
Einen Ball fangen können.
Testaufgabe
Das Kind fängt den Gummiball nach dem Umkehrpunkt.
Kriterien
• Der Ball wird aus der Luft gefangen.
Bewertung
6 Versuche, die Anzahl der gefangenen Bälle wird notiert.
Testaufbau
Der Testleiter lässt den Ball beschleunigt aus einer Distanz von ca. 1.30 m und aus ca. 2 m
Höhe auf den Boden fallen, so dass der Ball mindestens bis auf 1.30 m nach oben springt.
Material
• 1 kleiner Gummiball oder Tennisball
ca. 1.30 m
ca. 2.00 m
Testbatterie
15
Prellen (3)
Testbatterie
MOBAK-1
Faktor/Bereich
Etwas-Bewegen
Qualifikation
Einen Ball kontrolliert prellen können.
Testaufgabe
Das Kind steht hinter der Markierung A und prellt mit dem kleinen Basketball im Korridor
(5 m x 1 m) bis zur Endmarkierung B, ohne dabei den Ball zu verlieren.
Kriterien
•
•
•
•
•
Es darf mit beiden Händen geprellt werden
Blick muss in Laufrichtung sein
keine Seitschritte
Ball darf nicht gehalten werden
Ball darf nicht verloren gehen
• Korridor darf zwischen den Markierungen nicht verlassen werden
Bewertung
2 Versuche, die Anzahl der bestandenen Versuche wird notiert.
Testaufbau
Mittels Klebeband markierter Korridor (1 m Breite, ggf. direkt an der Wand).
Material
• 1 kleiner Basketball (Size 3, Durchmesser: 17 cm)
• Bodenmarkierungen
A
5.0
0m
B
0m
1.0
16
Dribbeln (4)
Testbatterie
MOBAK-1
Faktor/Bereich
Etwas-Bewegen
Qualifikation
Einen Ball kontrolliert dribbeln können.
Testaufgabe
Das Kind steht hinter der ersten Markierung A und dribbelt mit dem Ball im Korridor
(5 m x 1 m) zur Endmarkierung B, ohne dabei den Ball zu verlieren.
Kriterien
•
•
•
•
•
Ball darf nicht verloren gehen
mindestens 5 Ballkontakte, Ball darf mit beiden Füssen gedribbelt werden
nicht stehen bleiben
Blick muss in Laufrichtung sein
keine Seitschritte
• Korridor darf zwischen den Markierungen nicht verlassen werden
Bewertung
2 Versuche, die Anzahl der bestandenen Versuche wird notiert.
Testaufbau
Mittels Klebeband markierter Korridor (1 m Breite, ggf. direkt an der Wand).
Material
• 1 (Soft-)Ball (Durchmesser: 21 cm)
• Bodenmarkierungen
A
5.0
0m
B
00
1.
17
m
Balancieren (5)
Testbatterie
MOBAK-1
Faktor/Bereich
Sich-Bewegen
Qualifikation
Über eine Wippe balancieren können.
Testaufgabe
Das Kind überquert die wippende Langbank von Punkt A bis Punkt B, ohne die Bank zu
verlassen.
Kriterien
• flüssiges Gehen ohne stehen zu bleiben und ohne abzusteigen
• keine Nachstellschritte
Bewertung
2 Versuche, die Anzahl der bestandenen Versuche wird notiert.
Testaufbau
Eine Langbank liegt umgedreht auf einem Sprungbrett, so dass eine Wippe entsteht. Der
Aufbau wird mit Matten abgesichert.
Material
• 1 Langbank
• 1 Sprungbrett
• 4 Turnmatten
A
B
18
Rollen (6)
Testbatterie
MOBAK-1
Faktor/Bereich
Sich-Bewegen
Qualifikation
Vorwärts rollen können.
Testaufgabe
Das Kind führt eine Rolle vorwärts durch und kommt in einem Fluss wieder auf die Füsse
zum Stehen.
Kriterien
• Hände dürfen unterstützen
• flüssige Bewegungsausführung (vor allem beim Abstützen)
• kein seitliches Abrollen
Bewertung
2 Versuche, die Anzahl der bestandenen Versuche wird notiert.
Testaufbau
2 Matten liegen hintereinander auf dem Boden.
Material
• 2 Turnmatten
19
Springen (7)
Testbatterie
MOBAK-1
Faktor/Bereich
Sich-Bewegen
Qualifikation
Kontinuierlich vorwärts springen können.
Testaufgabe
Das Kind springt flüssig zwischen und neben die Teppichfliesen. Dabei springt das Kind
zwischen den Fliesen nur auf einem Bein und neben den Fliesen gegrätscht mit beiden
Beinen.
Kriterien
• Fliesen dürfen nicht berührt werden
• flüssiges Springen ohne länger als 1 Sek. stehen zu bleiben
• Sprungbein zwischen den Fliesen frei wählbar
Bewertung
2 Versuche, die Anzahl der bestandenen Versuche wird notiert.
Testaufbau
4 Teppichfliesen liegen mit je 40 cm Abstand hintereinander in einer Linie.
Material
• 4 Teppichfliesen (40 cm x 40 cm)
40
20
cm
Seitlaufen (8)
Testbatterie
MOBAK-1
Faktor/Bereich
Sich-Bewegen
Qualifikation
Variabel laufen können.
Testaufgabe
Das Kind startet hinter dem 1. Kegel, läuft seitwärts zum 2. Kegel und wieder seitwärts
zurück zum 1. Kegel, ohne dabei die Blickrichtung zu wechseln. Zweimal hintereinander
hin und zurück laufen gilt als 1 Versuch.
Kriterien
• Flüssige Sidesteps (Kreuz- oder Nachstellschritte, immer ein Fuss ist in der Luft)
• Hüfte bleibt parallel zur Markierung
Bewertung
2 Versuche, die Anzahl der bestandenen Versuche wird notiert.
Testaufbau
2 Kegel stehen auf einer festgelegten Markierung 3 m weit auseinander.
Material
• 2 Markierungskegel
• Bodenmarkierung
3.00 m
21
Kontakt
Dr. Christian Herrmann
Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit
Universität Basel
Birsstrasse 320 B
CH-4052 Basel
Schweiz
Tel.:
Fax:
E-Mail:
Homepages:
0041 61 377 87 81
0041 61 377 87 89
[email protected]
www.dsbg4public.ch / www.dsbg.unibas.ch