Kulturzentrum Sigristenkeller Bülach Qino – Das Kino im Sigristenkeller Fühlen Sie sich wohl bei uns im SigiKeller! Programm Chäller Zytig 53 Jahresthema: Lust und Laster Nr Kulturzentrum Sigristenkeller Bülach Postfach 127, 8180 Bülach, www.sigristenkeller.ch Kellertheater: Hans-Haller-Gasse 4 (bei der ref. Kirche) Herbst / Winter 2015 Es ist wichtig, dass sich unsere Besucherinnen und Besucher während einer Veranstaltung wohl fühlen. Dazu gehört aber nicht nur die gute Aufführung, sondern auch Details, wie ein Cüpli und ein Sandwich vor oder nach der Aufführung und dass man an seinem Platz, d.h. auf seinem Stuhl bequem, warm und weich sitzen kann. Ab sofort hat es auf jedem Stuhl ein Sitzkissen. Das war bis anhin nicht der Fall. So konnte es daher schon mal vorkommen, dass sich die Besucher auf einen harten Stuhl setzen mussten. Das Kissen selber zum Stuhl tragen? Nein, diese Zeiten sind endgültig vorbei! Das Sitzkissen erwartet Sie am Platz! Und es freut sich jedes Mal, wenn es einem Gast die Veranstaltung im SigiKeller zu einem Wohlfühl-Erlebnis machen darf! Die Filmtitel für nachstehende Qino-Abende unter dem Thema «Lust und Laster» sind noch offen: Das 15. Handfest! Samstag, 19. September 2015 Samstag, 14. November 2015 Informieren Sie sich in der Presse oder unter www.qinoqino.ch. Vielen Dank. Bar: 19 h | Film: 20 h | CHF 15 | Reservationen: [email protected] oder 079 306 39 51 Lebensversicherungen und Vorsorge. Sicherheit für morgen – individuell und unkompliziert. Generalagentur Bülach, Max Suter Kasernenstrasse 11, 8180 Bülach Telefon 044 872 30 30, Telefax 044 872 30 31 [email protected], www.mobibuelach.ch 50 JAHRE: 091008D02GA Wir und die Sitzkissen freuen uns auf Ihren nächsten Besuch. Das 15. Handfest findet am Samstag, dem 15. August 2015 statt. Über die Nummer herrscht also bestimmt kein Zweifel. Seit seiner ersten Auflage hat sich das Handfest nur geringfügig verändert: Wie immer werden auch diesmal rund zwanzig Handwerkerinnen und Handwerker an ihren Ständen in der Bülacher Altstadt ihr Handwerk und ihr Können zeigen. Da gibt es Gegenstände aus Metall, Holz, Stein, Ton, Papier, Leder, aus tierischen und pflanzlichen Textilien, und da wird gebohrt, geschliffen, geschnitten, gewoben, gedreht und gehämmert, dass es eine wahre Freude ist. Was im Verlaufe der verschiedenen Handfeste dazugekommen ist, ist die Kinder-Werk-Stadt. Hier können die Kinder selber Hand anlegen, zu Pinsel, Schere, Nadel oder Hammer greifen und Werkzeug und Material sozusagen aus erster Hand kennenlernen. Die Kinder-Werk-Stadt ist nicht nur für die Kinder gedacht, sondern sie stammt in gewisser Weise auch von den Kindern: Bei der Planung des allerersten Handfests sorgten wir für Strassenmalkreide und Platz, damit sich die Kinder betätigen konnten – und es waren dann ausgerechnet sie, die Geschätzte Freunde des Kulturzentrums Sigristenkeller Haben Sie die Chilehügel – Ausstellung schon gesehen? Robert Rahm und Milan Spacek haben es geschafft, mit ihren ganz unterschiedlichen Objekten eine besondere Harmonie auf dem Chilehügel herzustellen. Ein Besuch lohnt sich ganz bestimmt. Die Ausstellung dauert noch bis im April 2016. sich am meisten für die Handwerker interessierten, Drechsler, Steinmetz und Töpferin beobachteten und der Filzerin Löcher in den Bauch fragten. Was lag also näher, als die Kinder zu beteiligen? Nun nimmt die Anzahl unserer jungen Besucher langsam aber stetig zu, und die Kinder-Werk-Stadt ist zu einem festen Teil des Handfests geworden. Als dritte im Bunde können wir immer auf die Stadt Bülach zählen, welche ihren Umwelttag zusammen mit dem Handfest abhält. Diese Zusammenarbeit ist sehr fruchtbar und klappt seit Jahren reibungslos. Während das Handfest grundsätzlich gleich bleibt und im Wesentlichen nur in der Zusammensetzung der beteiligten Handwerke variiert, sucht sich der Umwelttag Jahr für Jahr ein Schwerpunkt-Thema. Dieses Jahr wird es städtisches Gärtnern sein, und wer sich dafür interessiert, wird nützliche Tipps, Informationen, Anregungen und Material finden. Das Handfest hat seinen Platz in der Kultur- und Marktszene gefunden. Und es ist – auch und gerade für Nicht-Handwerker – ein rundum gelungener Anlass und ein schöner Abschluss der Sommerferien. Handfest 2015 Der Kunsthandwerker-Markt in der Bülacher Altstadt Kinder-Werk-Stadt Umwelttag der Stadt Bülach Samstag, 15. August 2015, 9 bis 17 Uhr Handwerker-Schänke unter den Rathausbögen Tatsächlich ist es so, dass man sich bei uns im SigiKeller immer wohler fühlt. Nach der Bodenheizung, die von der ref. Kirchgemeinde eingebaut wurde, haben wir Sitzkissen für jeden Stuhl machen lassen. Wir freuen uns natürlich, wenn unsere Stuhlkissen an jeder Veranstaltung «genutzt» werden. Die Kleinkunst-Szene in der Schweiz bietet eine grosse Vielfältigkeit. Uns als Veranstalter macht es richtig Spass, aus dieser Fülle ein für unser Publikum attraktives Programm zusammenzustellen. Wir sind auch immer bestrebt, Künstlerinnen und Künstler, die bei uns noch nicht bekannt sind, auf die Bühne zu bringen. Da möchte ich Sie, geschätztes Publikum, ermuntern, auch bei eher unbekannten Künstlern in den Sigristenkeller an eine Veranstaltung zu kommen. Sie werden sicher nie enttäuscht sein. Auch wenn es noch etwas früh ist, möchte ich Sie bereits an unser beliebtes Kerzenziehen im Dezember erinnern. Die Details dazu werden auf www.sigristenkeller.ch aufgeschaltet sein. Und zu guter Letzt, verpassen Sie am 15. August nicht unser Handfest, den Kunsthandwerker-Markt in der Bülacher Altstadt mit Kinder-Werk-Stadt zusammen mit dem Umwelttag der Stadt Bülach. Wir freuen uns, Sie an unseren diversen Veranstaltungen zu begrüssen. Jolanda Zimmer, Präsidentin Kulturzentrum Sigristenkeller Bülach Adressen Veranstaltungskalender Präsidentin Stiftungsrat und Kellerkommission: Jolanda Zimmer, [email protected] Dorfstrasse 39, 8184 Bachenbülach, Tel. 044 860 89 10 Veranstaltungskommission: Theres Huber, [email protected], Grabengasse 10, 8180 Bülach, Tel. 044 860 99 51 Bankverbindung: Raiffeisenbank Züri-Unterland, Konto: 362 06 01, Stiftung Sigristenkeller Vorverkaufsstelle: Tuttolana, Marktgasse 25, 8180 Bülach, 044 862 36 36, Öffnungszeiten: Montag,13.30 – 18.30 Uhr, Dienstag – Freitag, 09.00 – 12.00 Uhr, 13.30 – 18.30 Uhr, Herausgeber Stiftung Sigristenkeller Bülach Sch lhau Redaktion Jolanda uZimmer, sstra Rita Fischer sse Gestaltung Miriam Fischer Druck Druckzentrum Bülach Die Chäller Zytig erscheint halbjährlich. Lageplan rnens Sigristenkeller Altstadt Hans-Haller-Gasse 4, 8180 Bülach e sse rkt sse 16. September Sonntag, 17 Uhr, Sigristenkeller Mittwoch, 15 Uhr, Sigristenkeller (Dauer ca. 50 Min.) 2015 Am Weihnachtsmarkt vor dem Schirmmacherhaus Fr 27.11. 16–21 Uhr So 29.11.12–19Uhr Ref . Ki str. BÜLACH ga se usga rche -Ha 13. September Bülach Ma beg Ratha Ger Po st oder benutzen Sie unseren Vorverkauf unter www.sigristenkeller.ch. ligas asse tr. Pos ts Ha ns Samstag, 09.00 – 16.00 Uhr durchgehend geöffnet trass Röss ller -Ga sse f Sc f ha r. rst se u ha Mit freundlicher Unterstützung von: Sa 28.11. 12–21 Uhr Im Stimmlokal unter den Rathausbögen Di 1.12. 14–20 Uhr Do* 3.12.14–22 Uhr Sa 5.12. 09–17 Uhr Di 8.12. 14–20 Uhr Do 10.12. 14–20 Uhr Sa 12.12.09–16Uhr Mi 2.12. 14–20 Uhr Fr 4.12. 14–20 Uhr So 6.12. 11–17 Uhr Mi 9.12. 14–20 Uhr Fr*11.12.14–24 Uhr * ab 20 Uhr nur für Erwachsene Für Schulklassen nach Vereinbarung am Morgen möglich. Anmeldung: 044 860 89 26 Ihr Malergeschäft in Höri – Für kleine und grosse Aufträge sind wir stets für Sie da! Freitag, 20 Uhr, Sigristenkeller Vorverkauf (jeweils 14 Tage vor Veranstaltung): Tuttolana, Marktgasse 25, 8180 Bülach, oder www.sigristenkeller.ch. Die Billette können persönlich abgeholt oder bestellt und an der Abendkasse bezogen werden. Das Theatercafé ist bei Abendveranstaltungen ab 19.15 Uhr geöffnet. Impressum Kase 2. Oktober Kerzenziehen als Weihnachtsanlass, Teambildung, Geburtstagsfest Wollten Sie schon immer auf besondere Art und Weise Ihren Weihnachtsanlass, Teambildungskurs, Ihren Geburtstag oder einfach eine originelle Party feiern? Wir bieten die Lokalität und das Ambiente für Ihre spezielle Feier von 10 bis 20 Personen. Geniessen Sie mit Ihren Mitarbeitenden, Angehörigen und Freunden einen gemütlichen Abend beim Kerzenziehen mit einem feinen Apéro an folgenden Abenden: Mo 30.11. ab 18:00 Uhr Di 1.12. ab 20:15 Uhr Mi 2.12. ab 20:15 Uhr Fr 4.12. ab 20:15 Uhr Sa 5.12. ab 17:30 Uhr So Mo Di Mi 6.12. 7.12. 8.12. 9.12. Infos und Reservation: 044 860 89 26 Wir freuen uns auf Sie, Ihr Kerzenziehteam Bülach ab 17:30 Uhr ab 18:00 Uhr ab 20:15 Uhr ab 20:15 Uhr SENTIMENTAL JOURNEY Die neue Sam Singers Show Die dumme Augustine Tösstaler Marionetten, Rikon Samuel Zünd, Bariton und Piano, Bandleader Catriona Bühler, Sopran Julia Schiwowa, Sopran Helen Iten, Alt Fridolin Blumer, Kontrabass für Kinder ab 4 Jahren Die elegante vierstimmige Close Harmony-Formation zaubert die goldene Ära unvergesslicher Entertainer und legendärer Vokalensembles wie den «Comedian Harmonists», den «Manhattan Transfer», der «Andrews Sisters» und der «Geschwister Schmid» in die Gegenwart zurück. Diesmal werden die Sam Singers auf dem Dachboden von Tante Theres fündig. Alte Schallplatten, Bücher, Möbel aus den 50ern, wow!... In jedem der fünf MusikerInnen wecken die Trouvaillen Erinnerungen und Assoziationen. Sie sind sich einig: «Gonna Take a Sentimental Journey». Mit grossen Melodien von damals wie «Take the A-Train», «In a Sentimental Mood», «Quizas, quizas, quizas», mit einem «Wirtschaftswunder-Medley», «Tuxedo Junction» und natürlich Doris Days Nr.1-Hit «Sentimental Journey». Ein Hüftschwung in Richtung Jazz, aber immer noch ganz der Nostalgie verpflichtet. www.samsingers.ch Augustine wohnt mit ihrer Familie, Hund, Katze und Papagei im putzigen Zirkuswagen. Ihr Mann, der «dumme August», tritt jeden Tag als Clown im Zirkus auf und wird vom Zirkus-Publikum bejubelt, während unsere liebe Augustine putzt, wäscht, kocht, tröstet, bei den Hausaufgaben hilft, den Hund streichelt und die Katze füttert – ohne Publikum, ohne Jubel. Doch wenn nachts der Mond über dem Zirkuszelt steht, und alles schläft, träumt sie von ihrem grossen Auftritt in der Manege. Wie gerne würde auch sie Gross und Klein zum Lachen und zum Träumen bringen! Eines Tages muss der dumme August vor der Vorstellung unverhofft zum Zahnarzt. Da entschliesst sich Augustine kurzerhand, die Gelegenheit beim Schopf zu packen… Das Figurenspiel wurde nach einer Geschichte von Ottfried Preussler entwickelt. Es ist ein unbeschwertes Zirkus-Theaterstück zum Schmunzeln, Träumen und zum Mutig-Sein. www.toesstalermarionetten.ch In Zusammenarbeit mit Landfroue-Hydrant mit Rhaban Straumann und Matthias Kunz Regie: Rolf Strub Das Theaterduo Strohmann – Kauz zeigt mit «Landfroue - Hydrant» ein lustvolles Stück Lebensabend und meistert dabei mit erfrischender Leichtigkeit und berührendem Fingerspitzengefühl die Balance zwischen Humor und Ernst. Das Leben ist wie ein Kinderkleidchen – von der Perspektive abhängig: Für Ruedi ist es «rosarot und härzig», für Heinz «churz und verschisse». Die beiden Senioren sind so gegensätzlich, wie man nur sein kann. Ruedi (Rhaban Straumann) hat immer einen Spruch auf Lager und seine Augen funkeln nicht nur, wenn er an allerlei Anzüglichkeiten denkt. Heinz (Matthias Kunz) dagegen ist stur, etwas verbittert und kann dem Leben nicht mehr viel abgewinnen. In hitzigen Diskussionen über das Leben, philosophischen Gesprächen über das Sterben und nicht zuletzt mit der Schwärmerei für die Pflegerinnen wird über das Alter gemurrt und gelacht. Ansonsten trinken sie Tee, lösen Kreuzworträtsel oder klopfen einen Jass – auch wenn Ruedi eigentlich längst vergessen hat, wie das geht. Neben morbider Lebensfreude entfaltet sich eine kluge Gratwanderung zwischen Ernst und Spass. Dabei ist der Landfroue-Hydrant nicht nur Titel, es mit dem Ania Losinger eine faszinierende Synthese aus Musik und Tanz geschaffen hat. Die Musik- und Tanzperformerin bringt dieses vorwiegend akustische Klangobjekt mit Flamencoschuhen und zwei menschenhohen Stöcken zum Klingen. In enger Zusammenarbeit mit dem Musiker und Komponisten Mats Eser entstehen seit 2005 eigene künstlerische Ideen und Konzepte, welche als Konzertperformances, Kompositionen oder Musiktheater-Inszenierungen international zur Aufführung gelangen. Mit SCOPE sprengen sie den Rahmen ihrer bisherigen Klangwelten. Im letzten Teil ihrer Trilogie trifft die elektroakustische Xala III auf das Elektropiano Fender Rhodes. Es entstehen 17. Oktober Samstag, 20 Uhr, Sigristenkeller SCOPE Ania Losinger, Tanz Xala III Mats Eser, Fender Rhodes (Elektropiano), Glas Die Xala ist ein weltweit einzigartiges, tanzend bespielbares Instrument. Ein magischer Klangkörper, mit Unterstützung von schlupf, wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Es ist heute übe 200 Jahre alt und befindet sich im Besitz der Autorin. Sarah Magdalena Huisman leiht den vier Frauen ihre Stimme und lässt sie wieder lebendig werden. www.schauspielkunst.ch mit Unterstützung von 2. Dezember 21. November Mittwoch, 15 Uhr, Sigristenkeller (Dauer ca. 50 Min.) Samstag, 20 Uhr, Sigristenkeller raumfüllende Ton-Tanz-Kaskaden, labyrinthische Rhythmen und immense weite, fliessende Räume. Die Live-Performance SCOPE ist ein Dialog zwischen zwei Instrumenten und zwei Musikern, wo sich Freude mit Wahrheit und kompositorische Vielschichtigkeit mit spielerischer Genauigkeit begegnen. www.xala.ch 30. Oktober Freitag, 20 Uhr, Sigristenkeller ist auch der Uebername für die Thermoskanne. www.strohmann-kauz.ch In Zusammenarbeit mit Papillons kennt, weiss, dass deren musikalisches Kaleidoskop schwer in Worte zu fassen ist – muss man aber auch nicht! Denn die musikalische Reise durch die Jahrhunderte führt mit atemberaubender Virtuosität dorthin, wo Worte nicht mehr nötig sind. Les Papillons halten mit «Patchwork Classics» der Musikwelt einen kreativen Spiegel vor – und verneigen sich zugleich vor ihr! www.les-papillons.ch Les Papillons präsentieren: «Patchwork Classics» Violine, Giovanni Reber Piano, Michael Giertz Was passiert, wenn einem klassischen Monumentalwerk die Ernsthaftigkeit entzogen wird, ein Popsong plötzlich wie Mozart klingt, zwei völlig gegensätzliche Musikstücke miteinander in Dialog treten, oder was, wenn man gar nicht mehr weiss, wohin die ganzen Melodien gehören? In ihrem neuen Programm haben sich die beiden Musiker Giovanni Reber und Michael Giertz zum Ziel gesetzt, rund 100 Hits zu einem wilden Concerto Grosso zu vereinen. Wer Les E verhäxeti Vollmondnacht Winterthurer Marionetten Das grüne Seidentuch Ein Theaterabend mit Sarah Magdalena Huisman Nach dem Bestseller von Marcella Maier Regie: Renate Muggli Eindrücklich beschreibt Marcella Maier das Leben ihrer weiblichen Vorfahren. Sie erzählt die Geschichte von vier Frauen und vier Generationen im Bergell und Engadin der vergangenen 200 Jahre (1797 – 1975): Existenzielle Herausforderungen wie Armut, Hunger, Krieg und plötzliche Todesfälle, aber auch bewegende Momente des Glücks. Tapfer und klaglos nehmen die vier Frauen ihr Schicksal in die Hand und finden selbst in aussichtslosen Situationen einen Weg. Marcella Maier beschreibt in ihrer Familiensaga anschaulich Alltag und Geschichte der zwei Bündner Bergtäler. Das grüne Seidentuch, einst das Geschenk eines Priesters als Dank für den ihm gewährten Unter- Für Kinder ab 5 Jahren Angeregt durch das Bilderbuch «Die neugierige kleine Hexe» von Lieve Baeten. Musik: Klaus Grimmer. Die kleine Hexe Tilla liegt in der Nacht vor der Walpurgisnacht in ihrem Bett und kann vor lauter Aufregung nicht einschlafen. Da schlägt ihr der Kater Zimt einen Spazierflug durch die Nacht vor. Gemeinsam fliegen sie auf dem kleinen Hexenbesen davon. In einem alten Haus brennt noch Licht, die Neugier der beiden ist geweckt. Bei diesem Abenteuer zerbricht der kleine Hexenbesen, oh je! Sie durchstöbern den Estrich und gehen den leisen Klängen der Musik nach. So treffen sie die verschiedenen Bewohnerinnen, alte erfahrene Hexen, die ihnen weiterhelfen können. Schon die Musikhexe sagt ihnen, dass weit unten im Keller die Mechanikerhexe lebt und arbeitet; vielleicht weiss sie, wie der zerbrochene Besen zu flicken ist... www.winterthurer.marionetten.ch kunstvermittlung – geniessen mit allen sinnen!
© Copyright 2025 ExpyDoc