„Scheinweltgestaltung: Wahn und Halluzination bei Demenz“ Realität ja oder nein – Strategien für die Betreuung und Pflege 12. Fachtag Pflege in der Gerontopsychiatrie Kaufbeuren 12. November 2015 Sven Lind – Gerontologische Beratung Haan Urheberrecht (copyright) Sven Lind Aspekte der Neuropathologie als Bezugsrahmen der Demenzpflege • Abbauprozess (Retrogenese) – „Abschaltprogramm“: Kurzzeitgedächtnis, Mobilität, Schließmuskel, Reflexivität, Kachexie, Schmerzempfinden, Schluckvermögen • Entkoppelung (Diskonnektion) – Agnosie, Desorientierung, Unterscheidungsunfähigkeit, Verallgemeinerungsunfähigkeit, fehlende Krankheitseinsicht, fehlerhafte Körperwahrnehmung • Verhaltensautomatismus (Disinhibition) – Kontrollverlust: u. a. Wandern, Vokaläußerungen, Handlungssegmente Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Halluzinationen und Wahn • Interne und externe Ursachen: Hirnpathologie, Reizarmut, massiver Stress • Unterschiedliche Belastungsgrade von Halluzinationen • Umgangs- und Präventionsformen: Akzeptanz, Mitgehen und Mitmachen, Löschung der Halluzination (u. a. Entfernung) Kompensationsstrategien im mittelschweren Stadium Vereinfachungskonzept Stetigkeit (Konzept Verinnerlichung - Vorhersehbarkeit) • Personale Stetigkeit • Handlungs- und Kommunikationsstetigkeit • Stetigkeit in der Tagesstrukturierung • Milieustetigkeit Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Kompensationsstrategien im mittelschweren Stadium Vereinfachungskonzept biografische Stetigkeit (Konzept Schlüsselreiz - Zugangsmodus) • • Vertraute Kommunikation • Reihenfolge und Vollständigkeit der Pflegehandlung (Beendigungsreiz) Auslöse- und Abschlussreize (Rituale u. a.) • Vertraute Gegenstände • Einhalten bestimmter Zeitpunkte Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Strategien der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung • Konzepte der Doppelstrategie in der Pflege • Scheinweltstrategien bei der Betreuung • Scheinweltstrategien bei beeinflussbaren Desorientierungsphänomenen • Scheinweltstrategien bei starren Realitätsverlusten (Desorientierungsphänomene) • Scheinweltstrategien bei belastenden Erinnerungen Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Strategien der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung Konzepte der Doppelstrategie der Demenzpflege • Selbstpflege als Scheintätigkeit • In Vergangenheit zurückführen • Ablenkung und Beruhigung (Singen, Worte, Gesten, Gegenstände u. a.) • Strategie: Von der Pflege ablenken Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Strategien der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung Scheinweltstrategien bei der Betreuung Tätigkeiten, Gegenstände, Personen und Orte • Scheintätigkeiten (Wäsche falten u. a.) • Scheingegenstände („Geld“, „Schlüsselbund“, Puppen u. a.) • Scheinpersonen („Pfarrer“, „Arzt“, „Polizei“, „Angehörige“ u. a.) • Scheinorte („Büro“, „Haltestelle“ u. a.) • Gerüche (Kuhmist u. a.) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Strategien der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung Scheinweltstrategien bei beeinflussbaren Realitätsverlusten (Desorientierungsphänomene u. a.) • Belastungsgrad niedrig: Löschungsstrategie: Ablenken durch Verbalisierung • Belastungsgrad stark: Löschungsstrategien: Ortswechsel, Tätigkeiten, Handpuppeneinsatz, Verkleidung, Singen, Tanzen, Gehen, etwas Neues zeigen u. a. • Belastungsgrad drohende Dekompensation: Löschungsstrategie: Mitgehen und Mitmachen bei wahnhaften Halluzinationen Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Strategien der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung Scheinweltstrategien bei starren Realitätsverlusten (Desorientierungsphänomene u. a.) Scheinweltgestaltungsstrategie: Impulse für das Ausagieren • Beispiele „Zeitungen austragen“ und „Wasserhäusle kontrollieren“ • Beispiele „Viehfütterung“ und „Hühnergatter“ (Verkleinerungsstrategien) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Strategien der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung Scheinweltstrategien bei belastenden Erinnerungen • Scheinweltgestaltungsstrategie (Vollständigkeitsprinzip): Einfügung ersehnter Personen und Tiere (Puppen, Kuscheltiere u. a.) • Scheinweltgestaltungsstrategie: Lösung belastender Konflikte durch „Fälschungen“ (Bescheide, Testament etc.) • Scheinweltgestaltungsstrategie: Verhaltenskonzept Mitgehen und Mitmachen bei belastenden Erinnerungen (Kriegserlebnisse u. a.) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Strategien der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung Scheinweltstrategien - ein Fazit • Scheinweltgestaltungsstrategien sind unverzichtbare Elemente der Demenzpflege und –betreuung • Ohne Scheinweltgestaltungsstrategien kann die seelische Unversehrtheit nicht gewährleistet werden • Der bewusste Verzicht auf diese Strategien erfüllt den Tatbestand der unterlassenen Hilfeleistung Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Literatur • Fortbildungsprogramm Demenzpflege. Verlag Hans Huber, Bern 2011 • Strategien einer biografisch orientierten Scheinweltgestaltung: Stress und Überforderung vermeiden. Pflegezeitschrift, 63 (2010),11,668– 671 • Pflegen und Beruhigen ergänzen sich. Die Schwester / der Pfleger, 49 (2010), 12, 1190-1192 • Mehr Schein als Sein. Altenpflege, 37 (2011), 3, 52-53 • Gewohnte Verhaltensmuster aktivieren. Pflegezeitschrift, 64 (2011), 4, 210-213 • Realitätsverzerrungen bei Demenz – Wenn Erinnerungen Realität werden. Die Schwester / Der Pfleger, 50 (2011), 11, 1048-1050. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Kontakt Sven Lind Gerontologische Beratung Zwirnerweg 9 D-42781 Haan E-Mail: [email protected] www.gerontologische-beratung-haan.de Urheberrecht (copyright) Sven Lind Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
© Copyright 2025 ExpyDoc