Programm Oktober bis Dezember 2015 Mehrgenerationen

Programm Oktober bis Dezember 2015
Mehrgenerationen- & Bürgerhaus
Pliensauvorstadt
Hinweise
Aktuelles / Ausstellungen
Aktuelles
Die Stadtteilgeschichte zu ergründen
und bekannt zu machen, ist das Ziel der
Geschichtswerkstatt Pliensauvorstadt.
Sie präsentiert eine Ausstellung mit
dem Titel:
n
nge
Austellu
„Leben auf der anderen Seite“
Der Pliensauvorstadtverein von 1898 bis 1936
20.12. bis 10.01.2016, täglich von 14 : 00 Uhr bis 17: 00 Uhr
(24. / 25.12. und 31.12. geschlossen)
Durch den seltenen Umstand, dass das Protokollbuch des Vereins vollständig erhalten geblieben ist, erschließt sich dem Leser ein direkter Einblick in
die Themen dieser Zeit. Das Leben und Wirken in dem damals noch jungen
Stadtteil wird lebendig. Was hat die Bürger bewegt, erfreut und geärgert?
Wofür haben sie sich engagiert? Wir berichten über Geselligkeit, die Brücke
zur Stadt, die Politik und die Ärgernisse und vieles mehr.
Das Protokollbuch in der Schreibschrift der damaligen Zeit wurde transkribiert (in eine heute lesbare Schrift „übersetzt“). Die Ausstellung zeigt beides.
Original und Transkription, in der geblättert und nachgelesen werden kann.
Geschichte zum Anfassen also.
Kontakt: Roland Geltz, Tel. 3 00 56 49
Ausstellung 05.10. bis 09.10.
! Alleine!
(Vor-)bildlich: Jung
Heimatlos?! Willkommen?
Fotografien aus dem Leben von Flüchtlingen in Stuttgart
Kontakt: [email protected]
Das Foto auf der Titelseite zeigt das Bild: „Spätsommerliche Blumenwiese“
von Audrey Albert, ART+ES Atelier, Reinacher-Härlin-Weg 8, Pliensauvorstadt
Kunstausstellung: Samstag, 28.11. und Sonntag, 29.11.
Seit über 20 Jahren wird vom Bürgerausschuss und Förderverein
Pliensauvorstadt diese Ausstellung organisiert, die vielen Bürgern
und Bürgerinnen schon eine Plattform zur Präsentation ihrer Werke
geboten hat. Wir konnten mit Öl- und Aquarellmalerei, Pastellen,
Verbindliche Bürozeiten:
Skulpturen, Holzschnitten, Fotografien,
Zeichnungen, Videos,
Montag: 08 : 00 Uhr bis 10 : 00 Uhr
Airbrush und Collagen eine breite
Vielfalt künstlerischen Schaffens
Mittwoch: 10 : 00 Uhr bis 12 : 00 Uhr
zeigen.
Freitag:
14 : 00 Uhr bis 17 : 00 Uhr
Auch diesmal sind neue spannende Arbeiten zu sehen, u.a. von Maria
Jesus Freire Berrio, Martin Blasi, Rolf Demel, Gisi, Klaus Göhring, der
Foto-AG Jugendhaus Mettigen, Annika Neumann, Michaela Schwarz,
Monika Seehofer, Christa Sülzle, Wolfgang Trautner, sowie Schüler
und Schülerinnen der Adalbert-Stifter-Schule und der Pliensauschule.
Vernissage: Freitag, 27.11., 19 : 00 Uhr
Kontakt: Nina Trost, E-Mail: [email protected]
Ausstellung Kerstin Heinrich, 18.10. bis 25.11
Kerstin Heinrich ist in der ehemaligen DDR geboren und aufgewachsen. Nach der Ausbildung zur Kindergärtnerin und einigen Jahren
Berufspraxis folgte eine Ausbildung zur Waldorferzieherin. Heute ist
sie als Krankenschwester und Bewegungs- und Tanztherapeutin in
der Filderklinik tätig.
Und so beschreibt Kerstin Heinrich ihre Werke:“ ... die Ausbildung
beinhaltet zahlreiche und vielfältige Selbsterfahrungsmöglichkeiten
... nach einem Seminarwochenende spürte ich Verlangen zu zeichnen
... nie Malkurse oder dergleichen besucht ... so entstand diese Reihe
gemalten Tanzes ... .“
Vernissage: Sonntag, 18.10., 15 : 00 Uhr
Kontakt: Kerstin Heinrich, E-Mail: [email protected]
Aktuelles und Neuigkeiten
Café über der Brück‘:
Offener Mittagstisch:
Montag bis Freitag, 12 : 00 - 13 : 30 Uhr
Café am Nachmittag:
Jeden 1. / 2 und 3. Dienstag im Monat
Jeden Donnerstag, Freitag und Sonntag
Jeweils von 14 : 30 - 17 : 30 Uhr
Veranstaltungen des Alten - und Pflegeheims:
Shanty-Chor
Donnerstag, 22.10., 16 : 00 Uhr
Tanzcafé
Termin wird noch bekannt gegeben
Oktober bis Dezember 2015
Singen am Vormittag
Gesungen werden vor allem vertraute Volkslieder und Kanons, aber auch altbekannte Schlager, jeweils mit Klavierbegleitung. Oder auch pfiffige oder besinnliche
Lieder. Die Teilnehmer bestimmen das Programm! Interessenten jeden Alters, mit
und ohne Vorkenntnisse, sind herzlich willkommen!
Donnerstag, 08.10. / 29.10. / 19.11. / 10.12.
Kontakt: Elisabeth Arnold, Tel. 23 19 09 94
Buchpräsentation: Diskriminierungs- und rassismuskritische
Soziale Arbeit und Bildung
Dienstag, 06.10., 19 : 30 Uhr
Autorinnen und Autoren stellen die zentralen Aussagen ihrer Texte vor.
Kontakt: [email protected]
Adventsmarkt auf dem Stadtteilplatz
Sonntag, 29.11., 13 : 30 - 17 : 00 Uhr
Geschichtswerkstatt zur Pliensauvorstadt
07.10. / 26.10. / 23.11., jeweils 18 : 00 Uhr
Kontakt: Katharina Patt-Matzner, Tel. 75 87 05 – 25 40
Kontakt: Roland Geltz, Tel. 3 00 56 49
Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 10 : 00 bis 12 : 00 Uhr
01.10. / 05.11. / 03.12.
Freude am Singen für 50+ mit Elisabeth Arnold
Mittwochs, 07.10. / 11.11. / 09.12. und 13.01.2016
Kontakt: Elisabeth Lambrecht, Tel. 36 85 79
In jedem Alter ist es möglich, das Singen neu zu entdecken. Dieser Kurs unterstützt
durch einfache, spielerische Stimm- und Atemübungen den Wohlklang der
eigenen Stimme.
In Zusammenarbeit mit der VHS Esslingen: Zu buchen bei der vhs unter
Kursnummer L623108, per Telefon: 55 021- 0 oder www.vhs-esslingen.de
Freies Tanzen (bis 19.11.) ... mit dir selbst und mit Anderen,
und mit allen deinen Befindlichkeiten!
Donnerstags, 19 : 00 - 21 : 30 Uhr
Kosten: 10,00 EUR / Abend; 10 -er Karte 90,00 EUR
Kontakt: Kerstin Heinrich, kreative Tanz- und Bewegungstherapeutin,
E-Mail: [email protected]
EUR 40,80; Einzelterminbuchung EUR 14,30
Albanischer Nachmittag für Frauen
Gespräche und themenspezifischer Austausch
Samstag, 10.10. / 07.11. / 12.12., jeweils 14 : 00 - 17 : 00 Uhr
Kontakt: Sevdije Demaj & Bute Morina, Tel. 0157 – 50355363 oder Tel. 41 45 27 72
Aktuelles und Neuigkeiten
Montag
Internationales Frauencafe
Samstag, 17.10., 15 : 00 Uhr bis 17 : 00 Uhr
8 : 45 - 12 : 00 Uhr
Sprachkurs A 2 / 1+
Das Referat für Chancengleichheit, das Referat für Migration und Integration
der Stadt Esslingen, das Mütterzentrum und die Frauengruppe der Griechischen
Gemeinde Esslingen laden alle interessierten Frauen ein.
Herr Sikinger, Initiator des Oma- & Opa-Service in Esslingen wird das Projekt vorstellen. Leihgroßeltern aus seinem Team werden über ihre Erfahrungen berichten.
Kontakt: Referat für Chancengleichheit, Barbara Straub, Tel. 35 12 - 29 93
Workshop „Faszination Farbe“ für Kinder ab sechs Jahren
Samstag, 24.10. / 12.12. 2015 und 16.01. / 13.02.2016
In diesem Kreativangebot lernen die Kinder den Farbwechsel der Natur in den verschiedenen Jahreszeiten und Landschaften zu beobachten und gestalterisch umzusetzen. Die Kinder können mit den angebotenen Materialien experimentieren und
kreativ arbeiten. Der Umgang mit Acryl, Gouache und anderen Techniken wird
vermittelt.
Kontakt: ART+ES Atelier, Audrey Albert, Tel. 32 27 83
Entdeckungsreise durch Afrika: Donnerstag, 29.10., 18 : 00 Uhr
Kontakt: Sompon Socialservice, Vera Nkenji, Tel. 0172 - 7 90 06 22
Adventsbasteln
Freitag, 20.11., 15 : 00 - 17 : 00 Uhr
Der Koordinierungsausschuss des Hauses lädt zum traditionellen gemeinsamen Basteln von Jung und Alt ein. Für das Material fällt ein Unkostenbeitrag von 50 cent
an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen und mitmachen!
Kontakt: Silke Renninger-Metz, Tel. 37 09 2 - 81
Winterferien:
Von Mittwoch, 23.12. bis Sonntag, 10.01.2016
ist das Büro nicht besetzt.
Von Freitag, 18.12. bis Sonntag, 10.01.2016
findet eine Ausstellung der Geschichtswerkstatt statt.
Die Räumlichkeiten stehen zur Nutzung nicht zur Verfügung.
Oktober bis Dezember 2015
Kontakt: adg, Interkulturelles Forum, Anja Pils, Tel. 35 48 71
10 : 00 - 12 : 00 Uhr
Bürger- PC: Offenes PC-Angebot, kostenlos,
begleitet von Mentoren
Kontakt: Amt für Sozialwesen, Wolfgang Kirst, Tel. 35 12 - 34 06
17 : 00 - 19 : 00 Uhr
Frühkunst-Erziehung
Kontakt: Erna Pacer, Tel. 0179 - 20 74 034
Dienstag
09 : 00 - 10 : 00 Uhr
Fünf Esslinger – Gymnastik für Senioren
Kontakt: Amt für Sozialwesen, Renate Schaumburg, Tel. 35 12 - 31 08
14 : 00 - 16 : 00 Uhr (1. und 3. Dienstag im Monat)
Kurdisch-arabischer Frauentreff
Kontakt: Ala Bakir, Tel. 91 25 24 45
17 : 30 - 19 : 30 Uhr
buntES: Intergenerative interkulturelle Interessengemeinschaft
06.10. / 03.11. / 01.12.
Kontakt: Volker Jeuthe, Tel. 36 69 95
Mittwoch
Donnerstag
09 : 30 - 11 : 00 Uhr
ProjuFa – Eltern-Kind-Treff
für Familien mit Kindern von 0 - 1,5 Jahren
18 : 00 - 20 : 00 Uhr
Orte des Zuhörens
Oktober
Februar
bis Dezember
bis April 2015
Kontakt: Caritas Zentrum Esslingen, Tel. 39 69 54 - 0
Kontakt: Landratsamt Esslingen, Petra Burkhard, Tel. 39 02 - 25 69
16 : 30 - 18 : 30 Uhr
Bürger- PC: Offenes PC-Angebot, kostenlos,
begleitet von Mentoren
Kontakt: Amt für Sozialwesen, Wolfgang Kirst, Tel. 35 12 - 34 06
17 : 00 - 18 : 30 Uhr
Gesprächskreis Fibromyalgie: 14.10. / 11.11.
Kontakt: Silke Klein, Tel. 34 16 344
19 : 30 - 21 : 30 Uhr
Courage Frauenverband: 08.10. / 05.11. / 19.11. / 03.12. / 17.12.
Kontakt: Gabriele Conrad, Tel. 94 56 99 94
Freitag
8 : 45 - 12 : 00 Uhr
Sprachkurs A 2 / 1+
Kontakt: adg, Interkulturelles Forum, Anja Pils, Tel. 35 48 71
17 : 00 - 18 : 30 Uhr
Rotfüchse – (ab 21.10.)
Kontakt: Dorothea Jauernig, Tel. 35 02 93
Dh Donnerstag
10 : 00 - 12 : 00 Uhr
Bürger- PC: Offenes PC-Angebot, kostenlos,
begleitet von Mentoren
Kontakt: Amt für Sozialwesen, Wolfgang Kirst, Tel. 35 12 - 34 06
10 : 00 - 13 : 00 Uhr
Schöner Vormittag – Offene Betreuungsgruppe
für Menschen mit Demenz
Kontakt: Alten- und Pflegeheim, Katharina Patt-Matzner, Tel. 75 87 05 - 25 41
15 : 00 - 17 : 00 Uhr
Bürger- PC: Offenes PC-Angebot, kostenlos,
begleitet von Mentoren
Kontakt: Amt für Sozialwesen, Wolfgang Kirst, Tel. 35 12 - 34 06
15 : 00 - 18 : 00 Uhr
Spieletreff für Jung und Alt (zwei-wöchentlich, gerade Wochen)
02., 16. und 30.10. / 13. und 27.11. / 11.12.
Kontakt: Peter Faber, Tel. 38 29 59
19 : 30 - 21 : 30 Uhr
BUND Esslingen
30.10.
Kontakt: Werner Barth, Tel. 36 09 840
Hinweise
Sonntag
10 : 00 - 11 : 00 Uhr
Qigong-Treff im Café über der Brück‘
Kontakt: Iris Hägele-Rinderknecht, Tel. 30 06 734
11 : 00 - 14 : 00 Uhr
New Covenant Church
Kontakt: Emmanuel Ogunlomini, Tel. 34 27 13 54
15 : 00 - 17 : 00 Uhr
Spiele und mehr für Frauen:
11.10. / 08.11. / 06.12.
Kontakt: Evangelisch-methodistische Kirche, Monika Kümmerer, Tel. 37 03 65
Herausgeber:
Mehrgenerationen- und Bürgerhaus
Weilstraße 8, 73734 Esslingen am Neckar
Redaktion: Silke Renniger-Metz (V.i.S.d.P.)
Im September 2015
Design: Regina Herrmann Grafikdesign, Esslingen
Leitung des Hauses:
Silke Renninger-Metz
Mehrgenerationen- und Bürgerhaus
Weilstraße 8
73734 Esslingen am Neckar
Tel.: 0711-3709281
:
Kontakt
81
092
0711-37
Verbindliche Bürozeiten:
Montag: 08 : 00 Uhr bis 10 : 00 Uhr
Mittwoch: 10 : 00 Uhr bis 12 : 00 Uhr
Freitag:
14 : 00 Uhr bis 17 : 00 Uhr
[email protected]
www.buergerhaus-pliensauvorstadt.de
Das Mehrgenerationen- und Bürgerhaus kann auch für private Zwecke
gemietet werden!
Träger:
Stadt Esslingen am Neckar
Amt für Soziales und Sport
Abteilung Familie, Jugend, Senioren
und Bürgerengagement
Frau Renate Schaumburg
Rathausplatz 2/3
73728 Esslingen am Neckar
Tel.: 0711-3512-3108
[email protected]
Betriebsträger:
Förderverein Pliensauvorstadt e. V.
Weilstraße 8
73734 Esslingen am Neckar
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Fred Coschurba, Gudrun Becker
Registergericht: Esslingen am Neckar
Registernummer: VR 1593
Spendenkonto bei der KSK Esslingen:
IBAN: DE57 6115 0020 0007 5342 63
BIC: ESSLDE66
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel:
Mit den Bus-Linien 102, 103 bis Haltestelle „Stuttgarter Straße“
Mit den Bus-Linien 113, 118, 119, 120, 122, 131 bis Haltestelle „Weilstraße“
P Das Parkplatzangebot in der Umgebung ist eingeschränkt
Bahnhof Esslingen
H
Uhlandstra
ße
Weilstraße
H
d)
B10
Brüc
kens
t
raße
e
raß
gst
ber
l
Zol
Gefördert durch:
cke
traße
brü
arter S
n.)
ang
Stuttg
0 Mi
Vog
els
B10
Str
.
r/Ra
ger
S H
Fußw
eg (1
nge
B10 Ausfahrt
Pliensauvorstadt
fin
Neck
ar
nsa
ubr
ück
e (F
ußg
ä
del
KarlPfaff
-Str.
tgar
t
He
Plie
Stut
Plo
chin
B10 Ausfahrt
Essl.-Zentrum
gen