Kursprogramm „Medienbildung 2015/2016“ [PDF 80 KB]

Wenn nicht anders angegeben, finden die Kurse in BOZEN statt. Alle Kurse sind kostenlos!
Der Nahostkonflikt in Printmedien und im
Open Content -Freie Inhalte für die Schule
Standardsoftware zeitsparend nutzen
Open Educational Ressources (kurz OER)-freie LehrTipps und Tricks, wie man gängige Software wie Microsoft Word,
Internet: Darstellung, Hintergründe,
Lernmaterialien
-sind
kostenlose
und
urheberrechtlich
Windows Explorer sowie Internet-Suchmaschinen wie Google
Perspektiven
unbedenkliche Inhalte im Web.
effizient für den Schulalltag nutzen kann.
Workshop zur massenmedialen Berichterstattung über den
Nahost-Konflikt: Wie wird berichtet? Welche Stereotypen und
Feindbilder, aber auch welche Differenzierungen und
Lösungsvorschläge kommen vor?
Referent: Mag. Dr. Kurt Gritsch
Am Mo. 17.08.2015 von 09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Empfohlen für: Friedensinteressierte; für Lehrpersonen
und Jugend-Berufe; Mitglieder von NGOs;
Medienschaffende; Medien-und Geschichtsinteressierte.
Für Lehrpersonen aller Schulstufen
Vom Gespräch zur Sendung
Interviews und Klänge aufnehmen für Unterricht, Radio
und Internet.
Radio, Radio on Demand und der Podcast Bereich wecken das Interesse von
vielen Kindern und Jugendlichen, sodass Audio-Produktionen auch im Unterricht
immer wieder stärker zum Einsatz kommen. Radio schult das bewusste Hören
und das sprachliche Handeln und es lädt zu Entdeckungsreisen in die
Wirklichkeit und Phantasie ein.
Der Begriff Radio ist sehr weit gefasst und meint die Aufzeichnung, Bearbeitung
und Präsentation von akustischen Ereignissen im weitesten Sinne. Das
Endprodukt, kann somit eine komplette Radiosendung, ein Interview, eine
Naturaufnahme oder ein neuer Klingelton sein.
Die Gestaltung von Radio oder anderen Ton-Beiträgen ist heute leichter denn je.
Kleine Handy-Recorder oder Smartphones liefern serienmäßig schon
brauchbare Aufnahmeprogramme. Für den Workshop wird aber auch der
Umgang mit professionellen Mikrophonen erprobt. Durch freie OpenSourceSchnittprogramme können Tondokumente kostengünstig erstellt und die Beiträge
auf Webseiten oder sozialen Netzwerken geteilt oder per EMail verschickt werden.
Referent: Matthias Jud
Am Mo. 17.08.2015 von 09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Wirkungsvolles Präsentieren
Referentin: Dr. Ingrid Furgler Am Do. 20.08.2015 von
09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Sinnvoller Einsatz von Social Media
für den Unterricht
Facebook, Twitter, Weblogs, Wikis & Co.: Wie können uns
Werkzeuge und Dienste des 'Mitmach-Web' (Social Media,
Social Web, Web 2.0) das (Unterrichts-) Leben erleichtern, Zeit
sparen helfen und neue Möglichkeiten für die
Unterrichtsgestaltung ermöglichen?
Referent: MMag. Stefan Karlhuber (Salzburg)
Am Fr. 21.08.2015 und Sa. 22.08.2105, jew. von 09.00 17.30 Uhr, 2 Treffen
Workshop zum Einsatz von Tablets im
Unterricht
Referentin: Monika Leitner
Am Mo. 24.08.2015 von 09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Referentin: Studienrätin Stefanie Rumm (Regensburg)
Am Fr. 28.08.2015 von 09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Referent: Stefan Kontschieder Am Fr. 06.11.2015 von
09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Wie kann man gratis online lernen? OnlineKurs
Lernvideos erstellen
Online-Kurs in Zusammenarbeit mit dem Bereich Deutsche
Berufsbildung und mit iMoox.at (Graz)
Koordinator: Stefan Kontschieder
Wann? 8 Sitzungen á 2 Stunden zwischen Do. 01.10.2015
und So. 31.01.2016
BYOD (Bring your on device) -Ein
Praxismodell mit Zukunft
WLAN in der Schule und mittlerweile günstige Geräte sind
Ansporn, diese Idee des 'BYOD' (Bring your own device-Bring
Deine eigenen Geräte mit) in der Schule umzusetzen.
Seit Februar 2015 arbeitet der Referent in "digitalen Klassen". Vorausgegangen
sind Schülergespräche, Elternabende und natürlich didaktische Überlegungen.
Wlan in der Schule und mittlerweile günstige Geräte waren Ansporn, diese Idee
des "BYOD" (Bring your own device) umzusetzen.
An diesem Nachmittag werde das Konzept und die Geräte vorgestellt, über den
didaktischen Mehrwert gesprochen, die Präsentationen für die Elternabende
betrachtet und evtl. zur Verfügung gestellt und allgemein über die bisherigen
gewonnenen Erfahrungen aus Lehrer- und Schülersicht berichtet.
Referent: Dr. Alex Trojer
Am Mo. 02.11.2015 von 14:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Urheberrecht im Unterricht mit
Schwerpunkt Internet
Im Seminar lernen Sie Texte, Bilder und Videos gemäß
dem geltenden Urheberrecht im Unterricht einzusetzen.
Sie erstellen unter anderem ein eigenes Arbeitsblatt für den Unterricht, das
urheberrechtlich korrekt ist. Außerdem werden die Trends zu Creative
Commons-Lizenzen und zu Offenen Bildungsressourcen anhand von konkreten
Beispielen besprochen (OER, Open Educational Ressources).
Referent: Stefan Kontschieder Am Di. 03.11.2015 von
09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Die Medien, die Gruppe und ich
Gruppendynamik in Sozialen Medien und Online-Plattformen. Im
Seminar werden jene Dynamiken vertieft, die sich entfalten,
sobald Menschen in Gruppen zusammenkommen. Vor diesem
Hintergrund wird die Besonderheit unterschiedlicher medialer
Formate (soziale Medien, Online-Foren, interaktive
Computerspiele), derer sich Jugendliche heute bedienen, um
insbesondere mit Gleichaltrigen in Kontakt zu treten,
herausgearbeitet.
Referent: Dr. MMag. Pier Paolo Pasqualoni
(Innsbruck/Klagenfurt)
Am Mi. 04.11.2015 von 09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Sich auf Warteliste anzumelden ist insofern sinnvoll, als Zusatzkurse eingerichtet werden könnten.
Videogestützte Lehr-und Lernszenarien planen, entwickeln und
durchführen — Videos in der Lehre sind eigentliche keine
didaktische Innovation, rücken aber vor allem in Zusammenhang
mit offenen Online-Kursen immer mehr in den Mittelpunkt.Dieser
Workshop soll einen ersten Einblick geben, welche Möglichkeiten
Lehrende haben und wie man seinen eigenen Unterricht weiter
optimieren kann.
Referent: Martin Ebner (Dipl.-Ing. Dr.techn. Univ.-Doz., Graz)
Am Mo. 08.02.2016 von 09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Für Lehrpersonen aller Schulstufen und
Pädagogisches Personal im Kindergarten
Kleine digitale Hilfen
Im Seminar werden kostenlose Programme vorgestellt, mit denen
schnell und einfach Unterrichtsideen digital umgesetzt werden
können.
Referent: Alois Moser
Am Di. 18.08.2015 von 09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Der sichere Umgang mit dem Medium
Internet
Referent: Christian Platzer Am Do. 27.08.2015 von 09:00
bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Videoschnitt -leicht gemacht
mit der Software Final Cut Pro X, die auf MAC-Computern läuft
Referent: Konrad Faltnerr
Am Mi. 26.08.2015 von 09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Ganz einfach Videos zusammenstellen von Handy, Kamera oder Internet
Ohne besondere Vorkenntnisse tolle Videos aus den
verschiedensten Quellen mit dem Programm 'Magic Video
Deluxe' erstellen.
Referent: Ernst Müller
Am Fr. 28.08.2015 von 09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Was geht ab? Aktuelle Trends im Internet
Es wird ein Überblick über trendige Webseiten und Entwicklungen
im Internet für Kinder/Teens und für Erwachsene gegeben, die
(nicht nur) für das Lernen von Relevanz sind.
Referent: Stefan Kontschieder Am Mo. 02.11.2015 von
09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Detailinformationen zu den Kursinhalten und den Referenten/-innen beim jeweiligen Kurs unter: kurse.medienbildung.it
Digitale Fotografie für die Schule
Medien, Macht und Manipulation
Arbeiten mit der digitalen Fotokamera und Nachbearbeitung der
Bilder. Beispiele für den Einsatz in der Praxis mit vielen
nützlichen Tipps
Die Möglichkeiten an Informationen zu gelangen sind in einer
'Welt 2.0' nahezu unendlich. Gleichzeitig ist der Grad zwischen
Wahrheit und Propaganda, zwischen Aufdeckungsjournalismus
und Verschwörungstheorie sehr schmal. Zusätzlich lässt der
technische Fortschritt Wirklichkeit und Unwirklichkeit immer
glaubhafter verschwimmen. Unsere Filtermechanismen werden
auf eine harte Probe gestellt. Wie gehen wir und unsere
Schülerschaft mit der Informationsflutwelle um, die tagtäglich über
uns hereinbricht?
Referent: Christian Platzer
Am Do. 05.11.2015 von 09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Für Lehrpersonen der Grundschule
FIT für KIT (Grundschule)
Wie vermittle ich Grundkenntnisse in Kommunikations-und
Informationstechnologie gemäß Lehrplan?
Referentin: Mag. Barbara Misslinger
Am Mo. 24.08.2015 von 09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Für Prof. der Mittelschule
FIT für KIT (Mittelschule)
Wie vermittle ich Grundkenntnisse in Kommunikations-und
Informationstechnologie gemäß Lehrplan?
Referentin: Mag. Barbara Misslinger
Am Di. 25.08.2015 von 09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Für Prof. der Mittel-und Oberschule
Weil ich OHNE nicht mehr kann ... Sind
unsere Kinder süchtig nach Handy, Internet
und Computerspiel?
Workshop mit aktuellen Erhebungen aus Südtirol und
Unterrichtsmethodik
Auf der Haltestelle, beim Essen, beim Schlafen und sogar im Unterricht - Handy
und Internet sind immer dabei! Was vielen Erwachsenen noch als futuristisches
Szenario erscheint, ist für Kinder und Jugendliche eine Selbstverständlichkeit:
Kommunikation erfolgt oft via SMS, Facebook, WhatsApp, was man nicht weiß,
wird gegoogelt und Freizeit wird mit Spielen am Bildschirm vertrieben - jederzeit
und allerorts. Ein in der Schule vorübergehend abgenommenes Handy wird zum
kommunikativen Supergau. Sind unsere Kinder online-abhängig geworden? Was
kann die Schule tun?
Referent: Mag. Dr. Helmar Oberlechner (Innsbruck)
Am Mi. 19.08.2015 von 09:00 bis 12:30 Uhr, 1 Treffen
Mobbing und Cybermobbing Unterrichtsgestaltung mit
Impulsmedien
Vorstellung von Impulsmedien des Amtes für Film und
Medien und Einsatzmethoden
Mobbing ist eine weit verbreitete Ursache für Schulangst, Schulversagen,
Depressionen, Aggressionen, Amokläufe und Selbstmorde. Handy und Internet
bieten mit ihren Möglichkeiten, in kurzer Zeit vielen TeilnehmerInnen Texte,
Bilder, Ton- und Filmaufnahmen zu übermitteln, auch die Gefahr für
Belästigungen durch SMS, E-Mails, elektronisches Mobbing, Stalking und
Verletzungen der Intimsphäre. Mobbing und Cybermobbing sind auch an
unseren Schulen zu einem ernsten Problem geworden. Was tun?
Eine von mehreren Möglichkeiten, dieses Thema im Unterricht zu behandeln, ist
der Einsatz von kurzen Impulsfilmen. In einem abwechslungsreichen Workshop
werden Impulsfilme des Amtes für Film und Medien zu diesem Thema und
lebendige Methoden zum Einsatz dieser Medien im Unterricht vorgestellt.
Referent: Mag. Dr. Helmar Oberlechner (Innsbruck)
Am Mi. 19.08.2015 von 14:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Referent: Harald Knoflach (Brixen)
Kursort: Bozen
Am Fr. 21.08.2015 von 09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Geschichte online
Virtuelle Museumsbesuche, Archive mit digitalisierten Quellen zur
Südtiroler und europäischen Geschichte, virtuelle
Lernumgebungen zu den geschichtlichen Epochen,
kompetenzorientierte Arbeitsblätter, Spiele mit historischem
Hintergrund. Im Internet findet sich vieles, was den
Geschichtsunterricht lebendig macht.
Referent: Dr. Walter Pichler
Am Mi. 26.08.2015 von 09:00 bis 17:30 Uhr, 1 Treffen
Kurse Medienbildung
2015/2016
des Amtes für Film und Medien
In Zusammenarbeit mit
In Zusammenarbeit mit dem
Fortbildungsverbund Burggrafenamt,
Anmeldung ab 1.9.2015 über
www.fortbildung-bga.it
Kursort: Meran
FIT für KIT (Grundschule)
Referentin: Mag. Barbara Misslinger
Am Fr. 27.11.2015 und Fr. 04.12.2015 von 14.30 Uhr 17.30 Uhr, 2 Treffen
Digitale Fotografie für die Schule
Referent: Christian Platzer
Am Fr. 15.01.2016 und Fr. 22.01.2016, von 14.30 -17.30
Uhr, 2 Treffen
Empfohlen für: Lehrpersonen aller Schulstufen
FIT für KIT (Mittelschule)
Referentin: Mag. Barbara Misslinger
Fr. 26.02.2016 und Fr. 11.03.2016, von 14.30 -17.30 Uhr,
2 Treffen
Unser Portal für Bildungsmedien:
www.medien-ausleihen.it
Im Sommer: Lieferung an Mittelpunktbibliotheken,
während des Schuljahres:
Lieferung an Schulen und Mittelpunktbibliotheken
0471 412901
Anmeldungen über das Kursportal
kurse.medienbildung.it
Amt für Film und Medien
Andreas-Hofer-Straße 18
I-39100 Bozen
Tel. 0471 412915/412923
MO bis MI und FR:
8:30 – 12:00 / 14:30 – 16:30 Uhr
Do 8:30 – 13:00 / 14:00 – 17:30 Uhr