128. JAHRGANG DONNERSTAG, 11. FEBRUAR 2016 Gemeindeblatt NR. 6 Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,55 Hohenems Donnerstag, 18. Februar 2016 Alpin amBach – Extremfotografie Die Moscheen laden öster reichweit zu einem „Tag der offenen Moschee“. So auch der Verein ATIB im Herrenried. Mehr im Innenteil. Samstag, 13. Februar 2016, 10 – 16 Uhr, Verein ATIB, Robert-Kochstraße 18a Altach Die Funkenzunft Altach lädt am Funkensonntag um 15 Uhr zum Kinderfunken und um 19 Uhr zum großen Funken jeweils mit Fackellauf ein. Sonntag, 14. Februar 2016, 15 und 19 Uhr, Funkenplatz Sandholzerstraße Koblach Traditioneller Koblacher Funken. Samstag, 13. Februar 2016 16.30 Uhr: Gemütliches Funkentreiben 17 Uhr: Fackelzug vom Feuerwehrhaus 17.30 Uhr: Anzünden des Kinderfunkens 19 Uhr: Anzünden des Koblacher Funkens Funkenplatz beim Zollamt Götzis Ein Multimedia-Vortrag mit dem Schweizer Fotografen, Geografen und Bergführer Robert Bösch. Seit über 30 Jahren ist er auf dem Gebiet der Outdoor- und Actionfotografie tätig, zum Beispiel mit Spitzenkletterer Ueli Steck in der Eigernordwand. Er arbeitet für Magazine wie Stern, Geo oder National Geographic. Mäder Karten: v 18,–; bis 18 Jahre und Mitglieder alpiner Vereine: v 15,– Musikladen Götzis, Tel. 05522/41000 www.v-ticket.at Alpin Loacker, Tel. 05523/55392 Die Funkenzunft lädt die Bevölkerung von Mäder und Umgebung recht herzlich zum traditionellen Funken abbrennen ein. Kulturbühne AMBACH Götzis, Großer Saal Donnerstag, 18. Februar 2016, 20 Uhr Sonntag, 14. Februar 2016, ab 15 Uhr Kinderfunken und ab 19.30 Funken, Ulimahd Mäder Funkensonntag in Mäder Die Funkenzunft Mäder lädt zum Funken im Ulimahd ein. Programm 14.00 Uhr Beginn Kinderfunken 15.00 Uhr Anzünden des Kinderfunkens mit musikalischer Umrahmung der Umma-Kumma-Blöser 19.30 Uhr Großes Feuerwerk und Anzünden des Funkens durch Bürgermeister Rainer Siegele und Funkenmeister Roland Rath Am Samstag Funkenaufbau mit durchgehender Bewirtung ab 18.00 Uhr Wie jedes Jahr gibt es auch heuer wieder eine große Tombola mit tollen Preisen! Wir bedanken uns bei der Bürgermusik Mäder, sowie bei allen Sponsoren und Gönnern, die uns so tatkräftig unterstützen. Auf euer Kommen freut sich die Funkenzunft Mäder! 14.02.2016 Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung jeglicher Art gegenüber den Zuschauern. Inhalt 11. Februar 2016 Gemeindeblatt Nr.6 Allgemein Seite 2 Hohenems Seite 7 Götzis Seite 18 Altach Seite 26 Koblach Seite 31 Mäder Seite 37 Anzeigen Seite 39 Kleinanzeigen Seite 80 Impressum Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 Mario Lechner, Mag. Martin Hölblinger, [email protected] Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen Heinzle, [email protected] Altach: Sandra Nachbaur Koblach: Monika Amann Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister Dieter Egger Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH, Dornbirn Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen. Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Egger, carmen.egger@ hohenems.at; Abo: RS Zustellservice Tel. 0664/2040400, [email protected] Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842 Carmen Heinzle, [email protected] Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57 Sandra Nachbaur, gemeinde[email protected] Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, [email protected] Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Sabine Scheyer, [email protected] Titelfoto: Veranstalter Kalender 7. Woche Sonnen-Aufgang 7.29 Uhr Sonnen-Untergang 17.42 Uhr Editorial Funken Der Funkensonntag hat bei uns eine Sonderstellung. Er ist der erste Fastensonntag. Die Fastenzeit, die als Vorbereitung auf Ostern dient und die am Aschermittwoch beginnt, wird von vielen zum Anlass genommen, Gewohnheiten zu unterbrechen. Ob jemand bei der „Aktion Trocken“ mitmacht oder „Schokofastet“ jede/r kann an seinen Schwächen arbeiten. Auch wenn der Ursprung des Funkenbrauches unklar ist, ist er schon außergewöhnlich früh belegt. Der Großteil der Geschichtsforscher geht davon aus, dass es sich um Überreste eines heidnischgermanischen Brauchtums zur Vertreibung des Winters handelt. Die Kunst des Funkenbauens beherrschen unsere Funkenzünfte. Um die Funkentanne wird der Funken aufgebaut. Ob er aus Paletten oder „Späalta“ gebaut wird, ist nebensächlich. Ein Aberglaube besagt, dass das Jahr wird, wie der Funken brennt. Alle warten gespannt darauf, dass die Hexe explodiert. Wenn sie mit lautem Knall explodiert, verheißt das besonderes Glück. Hingegen gilt es als schlechtes Zeichen, wenn der Funken umfällt, bevor die Hexe explodiert. Daher ist ein sorgsamer Aufbau des Funkens von großer Wichtigkeit. Ein herzliches Dankeschön allen Funkenbauern. Uns allen wünsche ich viel Spaß und einen schönen Funken. Bürgermeister Rainer Siegele, Mäder G Montag, 15. 2. Siegfried, Jordan, Erich, Jovita G Dienstag, 16. 2. Juliana, Elias, Liane, Alfred, Simeon H Mittwoch, 17. 2. Quatember; Gründer der Serviten H Donnerstag, 18. 2. Susanna, Engelbert, Bernadette H Freitag, 19. 2. Konrad, Arnold, Hadwig, Friedrich a Samstag, 20. 2. Jordan, Amata, Falko, Sadoth a Sonntag, 21. 2. Petrus D., Eleonore, German, Felix Das Wetter Unbeständig, bis 7 Grad Nach recht sonnigem Donnerstag zeigt sich auch am Freitag immer wieder die Sonne. So steigt die Temperatur von nahe 0 bis knapp über 5 Grad an. Am Samstag ziehen Wolken mit Regen auf, die Schneefallgrenze steigt bis über 1000 Meter und die Temperatur auf etwa 7 Grad. Zum Abend wird wohl mancher Funken nass. Am Sonntag ist es trotz vieler Wolken meist trocken. Zum Wochenstart wird es nass und dem Funkenbrennen zum Trotz kann es in der Nacht auf Dienstag schneien. Der Mond Zunehmender Mond, über sich gehend, ab 18. unter sich gehend. 12. bis 18. Februar: Übungen/ Massagen zur Regeneration und Kräftigung. 12. Februar: Nagelpflege. 14. und 15. Februar: Pflanzen/Säen von Bäumen, Sträuchern, Wurzelgemüse. 16. und 17. Februar: Pflanzen/Säen von Rankgewächsen. 18. Februar: Blumen gießen; Pflanzen/Säen von Blattgemüse. . . Allgemein Notdienste und Serviceinformationen Ärztlicher Notdienst am Wochenende Samstag, 13. Februar 2016, Sonntag, 14. Februar 2016 Dr. Martina Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576 73785 Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 17. Februar 2016 Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel. 05576 76076 Donnerstag, 18. Februar 2016 Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576 74020 oder 75497 Ordination geschlossen: Dr. Joachim Hechenberger Dr. Martina Kraxner Dr. Gabriele Summer vom 15. bis 19. Februar 2016 vom 15. bis 19. Februar 2016 vom 15. bis 19. Februar 2016 Götzis, Altach, Koblach und Mäder Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, den 13. Februar 2016, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, den 14. Februar 2016, um 7.00 Uhr: Dr. Werner Feuerstein Ordination: Altach, Achstraße 12, Tel. 05576 75050 Privat: Tel. 0664 9781071 Sonntag, den 14. Februar 2016, um 7.00 Uhr, bis Montag, den 15. Februar 2016, um 7.00 Uhr: Dr. Alper Bayrak Ordination: Mäder, Alte Schulgasse 12, Tel. 05523 51569, Privat: Tel. 0680 2205876 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr. Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Freitag, 12. Februar 2016 Dr. Gabriele Summer Hohenems, Graf- Maximilianstraße 5a Tel. 05576 74343 Montag, 15. Februar 2016 Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576 74020 oder 75497 Dienstag, 16. Februar 2016 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 Tel. 05576 74343 oder 74368 Götzis, Altach, Koblach und Mäder Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr in dringenden Fällen: Donnerstag, 11. Februar 2016 Dr. Elisabeth Brändle Götzis, Telefon 05523 58308 Freitag, 12. Februar 2016 Dr. Reinhard Längle Koblach, Telefon 05523 62895 oder 0664 2048690 Montag, 15. Februar 2016 Dr. Werner Feuerstein Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071 Dienstag, 16. Februar 2016 Dr. Norbert Mayer Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 3704934 Mittwoch, 17. Februar 2016 Dr. Reinhard Längle Koblach, Telefon 05523 62895 oder 0664 2048690 Donnerstag, 18. Februar 2016 Dr. Werner Feuerstein Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071 Ordination geschlossen: Dr. Simon Mayer Dr. Norbert Mayer Dr. Wolfgang Payer Dr. Hans-Karl Berchtold Dr. Erich Scheiderbauer am 12. Februar 2016 am 12. Februar 2016 vom 15. bis 17. Februar 2016 vom 15. bis 19. Februar 2016 vom 15. bis 19. Februar 2016 Allgemein 11. Februar 2016 Zahnärztliche Notdienste Hohenems Samstag, 13. Februar 2016 bis Sonntag, 14. Februar 2016 Dr. Valentin von Ritter zu Groenesteyn Hohenems, Kaiser-Franz-Josef-Straße 57 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11 .00 Uhr. Bezirk Feldkirch Samstag, 13. Februar 2016 bis Sonntag, 14. Februar 2016 Dr. Thomas Gärtner Götzis, Hauptstraße 24 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination von 17.00 bis 19.00 Uhr. Nähere Infos auf der Homepage: http://vlbg.zahnaerztekammer.at Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Donnerstag: Freitag: 3 Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil) Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, den 13. Februar 2016, 8 Uhr, bis Montag, den 15. Februar 2016, 8 Uhr: Nibelungen-Apotheke, Hohenems Marien-Apotheke, Rankweil Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Sonntag, den 14. Februar 2016, 8.00 bis 12.00 Uhr: HKP Götzis, Tel. 0664 6332979 Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt. Soziales FLÜCHTLINGE & WIR – Ein Miteinander in der Region Infoveranstaltung Flüchtlingsquartier im Mösle – Halbjahresbilanz Gemeinsam möchten wir einen Rückblick auf das letzte halbe Jahr werfen: Dienstag, 23. Februar 2016, 18.30 Uhr im Haus der Generationen Götzis, Schulgasse 5, Mehrzweckraum Die Gemeinden amKumma freuen sich auf einen interessanten und bereichernden Abend. Obmann Bgm. Christian Loacker . . Allgemein 11. Februar 2016 4 Wirtschaft Region amKumma lud Gewinner/innen zur Preisübergabe Die Wirtschaft amKumma begrüßte vergangenen Dienstag über 240 Gäste zum Festabend der Gewinner/innen im KOM in Altach. An 85 Gewinner/innen des Weihnachtsgewinnspiels 2015 wurden Preise im Wert von über v 19.000,– übergeben. Unter den Gästen waren die Bürgermeister Christian Loacker, Fritz Maierhofer, Gottfried Brändle und Vizebürgermeister Dr. Rainer Gögele sowie Landtagsabgeordneter Werner Huber, zahlreiche Vorstandsmitglieder und Vertreter der Banken. Allgemein 11. Februar 2016 5 Soziales Sollte die Entscheidung schwer fallen, kann ein Gespräch mit Bildungs- und Berufsberater/innen hilfreich sein, um die richtige Wahl zu treffen. Am Samstag, dem 12. März 2016, finden kostenlose Medien-Workshops zu Video, Redaktion, Foto, Social Media und Grafik für Jugendliche im aha Dornbirn, Poststraße 1, statt. Interessiert daran, wie man Videoclips dreht, Interviews führt, Titelseiten designt und einen Hashtag weltweit „trenden“ lässt? Das aha und „360“ planen ihren Jahresbericht wieder als multimediale Geschichte und Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren können live dabei sein. Vorkenntnisse sind toll, aber nicht zwingend notwendig. Profis aus allen Medienbereichen stehen in den verschiedenen Workshops mit Rat und Tat zur Seite. Anmeldungen bis spätes tens Freitag, 4. März 2016, bei Carolina Fleisch, Telefon 05552/33033 oder E-Mail [email protected]. Wie funktioniert die Schulanmeldung? Multimedia-Tag Weitere Informationen unter www.aha.or.at/multimediatag Die Anmeldefrist für weiterführende Schulen beginnt am 22. Februar und endet am 4. März 2016. Auf der Rückseite der Schulnachricht sind sämtliche zur Auswahl stehenden Schulen in Vorarlberg aufgelistet. In diesem Formular werden die Wunschschule und bis zu fünf mögliche Alternativen eingetragen, gereiht nach persönlicher Wichtigkeit mit Ziffern von 1 bis 6. Bei der sogenannten „Erstwunschschule“ wird dann während der Anmeldefrist die originale Schulnachricht mit dem ausgefüllten Anmeldeformular abgegeben. Je nach Platzangebot, Nachfrage und notwendiger Qualifizierung des Schülers/der Schülerin für die Wunschschule, erfolgt die vorläufige Aufnahme bzw. Zuweisung zur weiterführenden Schule in der Regel bis April. Die endgültige Aufnahme wird nach Abgabe des Jahreszeugnisses an der Auswahl-Schule bestätigt. Alle Informationen rund um das Thema Schule sind unter www.bifo.at/schule zu finden. Umwelt Autofasten 2016 Profis informieren Jugendliche über die neuesten Entwicklungen. Bildung So funktioniert die Schulanmeldung Viele Schüler/innen der 8. Schulstufe müssen in den kommenden Tagen darüber entscheiden, welche weiterführende Schule sie besuchen werden – gleich nach den Semesterferien beginnt die Anmeldung. Sich für eine passende Schule zu entscheiden, ist ein wichtiger Schritt, der gut durchdacht und geplant werden sollte. BIFO-Berater/innen können dabei helfen, offene Fragen zu klären: „Welche Schule passt zu mir, zu meinen Interessen und meinen Fähigkeiten? Welche Berufschancen habe ich nach dem Schulabschluss? Oder ist doch eine Lehre das Richtige für mich?“ Diese und viele andere Fragen stellen sich viele Schüler/innen spätestens in den kommenden Semesterferien. Viele haben bereits Tage der offenen Tür besucht und vielleicht sogar schon ihre Wunschschule gefunden. Privatpersonen, Schulklassen, Vereine oder Büros sind eingeladen, auch heuer beim Autofasten mitzumachen. Zur Ruhe kommen, nach innen schauen, Gewohnheiten überdenken, sich auf das Wesentliche besinnen und Gutes tun – das ist Fasten. Was hat das mit dem Auto zu tun? Ein Auto ist nützlich, doch hat es viele „unerwünschte Nebenwirkungen“ – für uns selbst, die Umwelt und unsere Mitmenschen: Bewegungsmangel, Stress bei der Parkplatzsuche, finanzielle Belastung, Abgase, Lärm, Verlust an Freiheit und Spielflächen, Versiegelung der Böden, Verkehrstote und Verletzte. Probieren Sie daher in der Fastenzeit ein Leben (fast) ohne Auto aus. Schulwege autofrei gestalten Auch der Schulweg bietet Potenzial, das Autofasten auszuprobieren. Tun Sie sich, Ihrem Kind und der Umwelt etwas Gutes und lassen Sie das „Elterntaxi“ zu Hause stehen. Die Verkehrssituation vor den Schulen wird sich entspannen und Ihr Kind wird sicher (evtl. in Begleitung) mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule gelangen. Für umweltfreundliche Schulwege gibt es Klassenpreise zu gewinnen. Wie funktioniert Autofasten? • Melden Sie sich als Privatperson oder als Gruppe unter www.autofasten.at an. Auch wenn Sie kein Auto besitzen, können Sie die Aktion unterstützen. • Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Ihre nicht gefahrenen Autokilometer über den Mobilitätskalender . . Allgemein 11. Februar 2016 dokumentieren. Ob zu Fuß, mit den Öffis oder mit dem Fahrrad – Sie bestimmen selbst, wann sie autofasten und welches umweltschonende Fortbewegungsmittel für Sie individuell geeignet ist. • Sie erhalten während der Fastenzeit einen wöchentlichen Newsletter per E-Mail. Gewinnspiel Am Ende der Fastenzeit werden unter allen Teilnehmer/ innen, die den Mobilitätskalender oder den Fragebogen unter www.autofasten.at ausgefüllt haben, Preise verlost. Der Hauptpreis ist ein Wochenende für zwei Personen im Biohotel Gralhof am Weissensee inklusive Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. www.gralhof.at Einsendeschluss ist Samstag, der 9. April 2016. 6 rungen sowie für Kriseninterventionen kontaktiert werden. Die ifs-Beratungsdienste bieten Menschen in psychischen oder sozialen Problemsituationen Hilfe an, die in Form qualifizierter Beratungs- und Vermittlungsdienste sowie durch Psychotherapie erfolgt. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen sowie an Paare und Familien. ifs-Beratungsstelle Hohenems, F.-Michael-Felder-Straße 6, Tel. 05/1755-540, E-Mail: [email protected], www.ifs.at Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in Fragen der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431. pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Jugend: Wir begleiten Jugendliche in schwierigen Lebensphasen. T 05572/21274 (Mo bis Fr 10.30–12.30 Uhr), Sandgasse 22, Dornbirn; www.promente-v.at/jugend, [email protected] Soziales pro mente Vorarlberg – Demenzsprechstunde: Angebote für Betroffene, pflegende Angehörige und Betreuende. Termine nach Vereinbarung: Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 10.30– 12.30 Uhr) www.demenzsprechstunde.at, beratungsstelle. [email protected] Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozialund Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf www.sozialinfo.or.at pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Dornbirn: Wir be gleiten Menschen mit seelischen Erkrankungen. Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 9.00–12.00 Uhr), Poststraße 2, Dornbirn, www.promente-v.at, beratungsstelle.dornbirn@ promente-v.at Ratgeber AA Anonyme Alkoholiker/in: Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie schwer es ist, zur Erkenntnis zu gelangen, Alkoholiker/in zu sein. Wenn du zweifelst und dir Sorgen über dein Trinken machst, wenn du jemals auch nur den Gedanken, den Wunsch gehegt hast, dir möge in dieser Hinsicht geholfen werden, dann bist du hier richtig. Kontakt: 19–22 Uhr, Tel. 0664/4888200. Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen: Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren Angehörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag und Donnerstag 15–19 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail: [email protected], www.diefaehre.at Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Winkelgasse 3, Tel. 05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen. Familienhilfe der Caritas: Wenn Eltern krankheitsbedingt ausfallen, brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe der Caritas springt für Sie ein. Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn: Manuela Petschnig, Lustenauer Straße 3, Dornbirn, Telefon 05522/200-1043, E-Mail: Manuela.petschnig@ caritas.at; Bezirk Feldkirch: Elisabeth Feistenauer, Wichnergasse 22, Feldkirch, Telefon 05522/200-1049, E-Mail: [email protected] Hospiz Vorarlberg – eine Aufgabe der Caritas: Begleitung für sterbende und trauernde Menschen und Angehörige, Caritashaus, Lustenauer Straße 3, 6850 Dornbirn, Telefon 05522/200-4032. Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems: Von Montag bis Freitag können Mitarbeiter/innen des Fachbereichs ifs-Erstberatung zwischen 8 und 12 Uhr ohne Voranmeldung für kurzfristige Anfragen, Beratungen und Abklä- pro mente Vorarlberg – Cafe Zeitraum: Beratung bei Fragen von Betroffenen und Angehörigen zu seelischen Erkrankungen; Cafe und Buchverleih; Sandgasse 22, Dornbirn, Telefon 05572/310896-6 (Mo bis Fr 9–13 Uhr), zeitraum@ promente-v.at; www.promente-v.at Selbsthilfegruppe LEGA: LEGA hat ein Büro in Dornbirn, das ist unter 05572 394060 erreichbar. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage ww.lega.at. Servicestelle für Betreuung und Pflege: Mo, Mi, Fr 8 – 12 Uhr, Do 8 – 15.30 Uhr, Tel. 05576/73277504 oder 0664/9661826. Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie – Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medika mente, Essstörungen). Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir reden mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefon nummer 142. Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs: Hallo Männer, nun sind wir auch im Netz! Besucht uns unter: www.vsprostatakrebs.at . Götzis Verlautbarungen der Marktgemeinde Götzis www.goetzis.at Rathaus Soziales An folgenden Tagen veranstalten die Götzner Funkenzünfte das traditionelle Funkenbrennen: Die Götzner Feuerwehrjugend konnte einen Scheck über 3.500 Euro an die soziale Einrichtung „Götzner für Götzner“ übergeben. Die Spendensumme ist im Zuge der Aktion „Friedenslicht 2015“ zusammen gekommen. Die Übergabe fand am 4. Februar 2016 im Feuerwehrhaus statt. Doris Klinger und Brigitte Loacker vom Verein „Götzner für Götzner“ bedankten sich im Namen des Vereines herzlich. Funkenbrennen 2016 Freitag, 12. Februar Funkenplatz Churer Straße (gegenüber dem Kindergarten) 18.30 Uhr Funkenabbrennen Ansprechperson: Kevin Oberhauser Samstag, 13. Februar Friedenslicht Funkenplatz Meschach 18.00 Uhr Kleiner Fackellauf 18.30 Uhr Kinderfunken 19.00 Uhr Funkenabbrennen Unterhaltung mit der Gemeindemusik Götzis 1824 Gratisbus Linie 6 ab Bahnhof Götzis von 16.19 – 18.19 Uhr stündlich; retour: 19.30, 20.30 und 21.00 Uhr Ansprechperson: Markus Walch Sonntag, 14. Februar Funkenplatz beim Sunnahof St. Arbogast 17.00 Uhr Kinderfunken 18.00 Uhr Fackelzug mit der Gemeindemusik Götzis 1824 19.00 Uhr Funkenabbrennen Gratis-Shuttlebus im 15-Minuten-Takt von 16.00 – 21.30 Uhr (Linie 1) Ansprechperson: Alfred Büsel Spendenübergabe der Feuerwehrjugend an den Verein „Götzner für Götzner“. Die Götzner Funkenzünfte freuen sich über Ihren Besuch. Für Unterhaltung und Verpflegung wird gesorgt. Kultur Shuttlebus nach St. Arbogast. Unter dem Titel „Witz Buin und Schmetterhorn“ lud der Männerchor Götzis kürzlich zum legendären Männerchorball auf die Kulturbühne AMBACH – wie immer ein Ball mit viel Witz, Humor und Gesang. Ein perfektes Bühnenbild hatte Hugo Ender passend zum Thema gestaltet. Schon im Foyer konnten sich die Ballbesucher wie in einer urigen Berghütte wohlfühlen. Das Ballteam hatte ein abwechslungsreiches, humorvolles und anspruchsvolles Unterhaltungsprogramm vorbereitet. Eingestimmt durch die Bergmusik von Heribert Amann, Wolfgang Kremmel und Ernst Kresser wurden die Ballgäste mit einer FrauenJodelgruppe aus dem Walsertal und dem Bergdoktor Watzmann (Thomas Ender) unterhalten. Von einem besonderen Hausmittel sang Manfred Maier im Lied Eigenurin und brachte vielleicht den einen oder anderen auf den Geschmack. Auch das Jodel-Duett zwischen „Zenzi“ (Charly Kresser) und „Sepp“ (Simon Ender) erntete begeisterten Beifall. Das Quartett „Vier Ma“ (Andreas Huber, Simon Ender, Bertram Herburger und Charly Kresser) trat als deutsche Männerchorball mit viel Witz, Humor und Gesang Götzis 11. Februar 2016 19 Bildung Lesecafé Israel. Ganz extrem normal. Einblicke in ein nahes-fernes Land. Beim Lesecafé tauschen sich die Teilnehmer/innen in ungezwungener Atmosphäre über Bücher aus. Es gibt keine „Pflichtlektüre”, das Lesecafé ist als gemütlicher Treffpunkt und Möglichkeit des Austausches für Bücherfans & Lese ratten gedacht. Alle, die ein aktuelles Buch diskutieren, vorstellen oder einfach zuhören und sich Lesetipps holen möchten, sind recht herzlich eingeladen, im Lesecafé vorbeizuschauen! Ein Höhepunkt nach dem anderen beim Götzner Männerchorball. Klettergruppe mit einheimischem Wanderführer vor das Publikum und sorgte für Lachsalven. Ein weiterer Höhepunkt im Programm war der Auftritt des Trios „Dreiklang“ – mit „Spitzbuin“, „Möslalm“ und „Gailberg“ (Oskar Egle, Bruno Fleisch und Wilfried Müller). Mehr vom Männerchor gibt es schon diese Woche: Am Freitag, 12. Februar 2016, um 20.00 Uhr, wird auf der Kulturbühne zum letzten Mal das Singspiel „Sängerherzen“ aufgeführt. Infos: www.maennerchor-goetzis.at Thema: Literatur aus Israel Montag, 15. Februar von 19.00 – 20.30 Uhr in der Bibliothek Götzis Neu im Bestand: Arabische Kinderbücher Dank einer Spende des Goethe Institut Tel Aviv ist die Bibliothek in den Bestand zahlreicher arabischer Bilder- und Kinderbücher gekommen. Die Bücher sind Überbleibsel eines Goethe-Übersetzungsprojektes in Kooperation mit verschiedenen arabischen Staaten. Darunter befinden sich altbekannte Titel wie „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler, Kindergarten Aus dem Kindergartenalltag Sprache und Kommunikation Sprache ist die Grundlage für die Gestaltung sozialer Beziehungen. Sie ist notwendig, um Gefühle und Eindrücke in Worte zu fassen und damit sich selbst und andere zu verstehen. Sprache ist wichtig um Handlungen zu planen, Informationen aufzunehmen und sie ist schlussendlich auch der Schlüssel für eine erfolgreiche Bildungsbiografie. Jedes Kind wird vom Sprachumfeld, das in der engeren Umgebung herrscht, beeinflusst. Im Kindergarten treffen Kinder mit verschiedenen Muttersprachen aufeinander, diese Vielfalt braucht Wertschätzung. Das Kindergartenpersonal ist darum bemüht jedes Kind beim individuellen Sprachstand abzuholen um die Sprechfreude zu wecken bzw. zu erhalten. Erfährt das Kind eine positive Anerkennung seines gegenwärtigen Sprachverhaltens, wird es bereit sein, neue sprachliche Anregungen aufzunehmen. Dabei kommt dem Dialog zwischen dem Erwachsenen und dem Kind eine besondere Bedeutung zu. Die Sprachförderung, die im Kindergartenalltag getätigt wird, hilft mit, das Selbstbewusstsein sowie die Sozial- und Sachkompetenz der Kinder zu stärken. Sprache und Kommunikation bei uns im Kindergarten: •Verwendung der Sprache bei Gesprächen, Erzählungen, Diskussionen und beim Zuhören • Bilderbücher und Geschichten vorlesen • Vielzählige Rollenspiele • Lieder, Gedichte, Sprüche, Fingerspiele •Hörübungen •Wortschatzübungen •Mundmotorikübungen . . Götzis 11. Februar 2016 20 „Momo“ von Michael Ende und die „Biene Maja“ aber auch neue Titel wie „Oh wie schön ist Panama“, „Vom kleinen Maulwurf der wissen wollte, wer ihm auf dem Kopf gemacht hat“ und viele, viele andere. Öffnungszeiten: Mo & Mi 15.00 – 19.00 Uhr Di 10.00 – 14.00 Uhr Do 9.00 – 13.00 Uhr Fr 14.00 – 18.00 Uhr Vereine Ein gemütliches Frühstück . . . am 30. Jänner 2016, im Hotel am Garnmarkt, bildete den Auftakt zu einem neuen, tollen Frühjahrsprogramm der Frauenbewegung Götzis. Knapp 30 Frauen jeden Alters fanden sich dort ein, um in entspannter Atmosphäre einen gemeinsamen Samstagvormittag zu verbringen. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet ließ keine Wünsche offen. Es wurde geplaudert, gelacht und Neuigkeiten ausgetauscht. Obfrau Helga Hämmerle freute sich ganz besonders über das große Interesse und hieß außerdem Bürgermeister Christian Loacker willkommen, der sich unter die Frauenrunde mischte. Die Obfrau lud alle Anwesenden ein, sich zu den kommenden Aktivitäten anzumelden. Am 16. April zum Beispiel findet eine gemeinsame Fahrt der Frauenbewegungen der Kummenbergregion nach Meran statt, bei der natürlich auch Nichtmitglieder herzlich willkommen sind. V.li.n.re: Niklas Mayer, Lara Scheichl, Eva Kienböck, Carina Schuster, Pia Drexel, Olivia Meyerbeck, Catalina Pircher, Melina Sonderegger, Tamara Heinzle, Katharina Rusching, Clemens Fröhlich, Marcel Schüßling, Lara Hug. Dritte. Zweite Plätze gab es über die 60 m in 8,31 sek und im Weitsprung mit 4,69 m; dritte mit 1,40 m im Hochsprung und 9,55 m im Kugelstoßen. Stark auch Marcel Schüssling mit einem ersten Rang über 60 m in 7,77 sek (ex equo mit Clemens), einem zweiten Platz im Weitsprung mit 5,12 m und einem vierten im Hochsprung mit 1,60 m. Vierte Ränge gab es zudem durch Tamara Heinzle über 60 m (8,80 sek), Eva Kienböck im Kugelstoßen (8,36 m) und Niklas Mayer im Weitsprung (4,73 m). In der U 12 zeigte Pia Drexel großes Talent, sie erreichte im Kugelstoßen mit 8,74 m den zweiten Rang und im Weitsprung mit 4,30 m den dritten Platz. Fabio Stecher bei den Burschen wurde im Weitsprung Zweiter (3,90 m) und über 60 m Vierter (9,54 sek). Jonas Mayerbeck belegte im Kugelstoßen mit 6,79 m den dritten Rang. Jubilare der Woche Gemütliches Frauenfrühstück der Frauenbewegung Götzis. Vereine Clemens Fröhlich gewinnt alles Clemens Fröhlich von der Sportgemeinschaft Götzis holte sich bei den Vorarlberger Hallenmeisterschaften der MU16 alle fünf möglichen Titel: 60 m in 7,77 sek, 60 Hürden in 9,00 sek, Hoch mit 1,74 m, Weit mit 5,51 m und das Kugelstoßen mit 11,11 m. Bei den Mädchen der U16 war Melina Sonderegger am erfolgreichsten. Sie wurde zweimal Zweite und zweimal 12. 2. Rosa Dünser, Flurgasse 6 86 Jahre 13. 2. Aloisia Fend, Am Bach 28 82 Jahre 18. 2. Hildegard Büsel, Meschach 16 92 Jahre 18. 2. Edeltraud Bertel, Moosstraße 15 81 Jahre Die Marktgemeinde Götzis wünscht allen JubilarInnen ein schönes Geburtstagsfest sowie viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr! Fundamt Gefunden: Ein silberner Ring mit 3 Perlen, ein grauer Pullover, ein iPhone, eine Armbanduhr mit dunkelbraunem Band, drei einzelne Schlüssel, ein Sicherheitsschlüssel mit einem Karabiner als Anhänger. Verloren: Ein Hörgerät Nera mini, eine schwarze Geldtasche mit diversen Karten, ein Handy, ein Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln, ein weißes Samsung Mobiltelefon. Götzis 11. Februar 2016 21 Fragen Sie uns! Der Vizebürgermeister, die Obfrauen und Obmänner der Fachausschüsse nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und Anliegen. Rathaus Götzis: Zimmer 24 (EG) Trauraum (2. Stock) Besprechungszimmer (1. Stock) Bildung Bau- und Raumplanung Dienstag, 16. 2. 2016 18.00 – 19.00 Uhr Donnerstag, 18. 2. 2016 17.00 – 18.00 Uhr Mag. Dr. Clemens Ender Vizebürgermeister Edith Lampert-Deuring Gemeindevertreterin Finanzen Integration, Inklusion, und Zusammenleben Mittwoch, 17. 2. 2016 18.00 – 19.00 Uhr Wolfgang Marte Gemeindevertreter Mittwoch, 17. 2. 2016 17.00 – 18.00 Uhr Dr. Karoline Kranzl-Heinzle Gemeindevertreterin Kinder, Jugend und Familie Kultur – Kuratorium Kulturbühne AMBACH Donnerstag, 18. 2. 2016 17.00 – 18.00 Uhr Dienstag, 16. 2. 2016 17.00 – 18.00 Uhr Kornelia Keckeis Gemeindevertreterin Mag. Christoph Kurzemann Gemeinderat Mobilität Soziales und Senioren Dienstag, 16. 2. 2016 9.00 – 10.00 Uhr Mag. Walter Heinzle Gemeinderat Mittwoch, 17. 2. 2016 17.00 – 18.00 Uhr Mag. Erich Gruber Gemeindevertreter Umwelt und Energie (e5) Sport Montag, 15. 2. 2016 16.30 – 17.30 Uhr Christoph Längle Gemeinderat Montag, 15. 2. 2016 16.30 – 17.30 Uhr Mag. (FH) Thomas Ender Gemeinderat Wirtschaft, Land- & Forstwirtschaft, Nahversorgung, Marktwesen und Gemeindemarketing Mag. Christoph Kurzemann Gemeinderat Dienstag, 16. 2. 2016 17.00 – 18.00 Uhr Wohnungen Dienstag, 16. 2. 2016 17.30 – 18.30 Uhr Jadranka Rohner Gemeindevertreterin . . Götzis 11. Februar 2016 Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet: Hauskrankenpflege Götzis •Zum Gedenken an Herrn Stefan Hartmann: Von Fam. Fürstler und Längle u 20,–, Herrn Helmut Loacker, Lastenstraße 21 u 20,–. •Zum Gedenken an Frau Inge Bell: Von Frau Hannelore Schweiger, St. Florian, Im Aichetfeld 47 u 50,–. •Zum Gedenken an Herrn Herwig Lampert: Vom Jahrgang 1964, Götzis u 40,–. Götzner für Götzner •Zum Jahresgedächtnis an Frau Reinelde Nägele: Von Ungenannt u 200,–. •Spende von Ungenannt u 10,–. •Spende von Ungenannt u 20,–. Renovierung der Pfarrkirche •Zum Gedenken an Frau Marlene Ritter, Steinbux 8: Von Krippenverein Götzis u 50,–. Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“! Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung und Termine der Pfarre Götzis Freitag, 12. Februar 18.15 Messfeier im Haus der Generationen 19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche Samstag, 13. Februar 11.00 MinistrantInnen-Stunde in der Oberen Sakristei 18.30 Messfeier in der Pfarrkirche mit Gedenken an die Verstorbenen der letzten zwei Jahre im Februar Im Februar 2014 ist verstorben: Frau Olga Fleisch, Kommingerstraße 5, Jg. 1923 Im Februar 2015 sind verstorben: Herr Dkfm. Dr. Armin Mayer, Kneippgasse 5a, Jg. 1937 Herr Alfred Weißenbach, Bleiche 48, Jg. 1927 Frau Agnes Längle, Montfortstraße 38, Jg. 1930 Herr Ulrich Mattle, Kommingerstraße 100a, Jg. 1929 Herr Helmut Ellensohn, Am Bach 4a, Jg. 1932 Frau Imelda Lampert, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 23, Jg. 1924 Sr. Alfonse (Herta) Schwab, Kloster Wernberg, Jg. 1928 Frau Reinelde Nägele, Im Buch 20, Jg. 1916 Sonntag, 14. Februar – 1. Fastensonntag Das Kirchenopfer ist für die Renovierungskosten der Pfarrkirche. 9.00 Messfeier in der Pfarrkirche 1. Lesung: Dtn 26,4-10 2. Lesung: Röm 10,8-13 Evangelium: Lk 4,1-13 anschließend Pfarrcafé 22 11.00 Wortgottesdienst für Familien mit kleinen Kindern in der Alten Kirche „Das Leben Jesu“ 11.00 Messfeier im Haus der Generationen 18.00 Rosenkranz in der Alten Kirche Montag, 15. Februar 19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche Dienstag, 16. Februar 18.30 Messfeier im Haus der Generationen 19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche 19.30 Exerzitien im Alltag: „Werke der Barmherzigkeit“ in der Oberen Sakristei 20.00 Taufgespräch in den Jugendräumen Mittwoch, 17. Februar 19.00 Messfeier in der Alten Kirche Donnerstag, 18. Februar 19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche Freitag, 19. Februar 18.15 Messfeier im Haus der Generationen 19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche Ansprechperson bei Beerdigungen: Pfr. Toni Oberhauser, Tel. 0676 832408161 Homepage der Pfarre St. Ulrich: www.pfarre-goetzis.eu.org Informationen aus der Kummenbergregion: Götzis: Exerzitien im Alltag zum Thema: Werke der Barmherzigkeit“ Beginn: 16. Februar 2016, jeweils dienstags um 19.30 Uhr in der Oberen Sakristei Weitere Termine: 23. 2. 2016, 1. 3. 2016, 8. 3. 2016 und 15. 3. 2016 Gottesdienste in der Meschacher Kirche Sonntag, 14. Februar – 1. Fastensonntag 9.30 Messfeier mit Dekan iR DDr. Herbert Spieler Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B. Feldkirch Bergmanngasse 2 Pfarrerin Mag. Barbara Wedam Sonntag, 14. Februar 2016 9.30 Predigtgottesdienst Sonntag, 21. Februar 2016 9.30 Predigtgottesdienst Jeden Montag um 18.00 Uhr Friedensgebet. Gottesdienste in der Kapelle des Bildungshauses St. Arbogast Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat 19.30 – 20.00 Messfeier mit Pater Pepp Steinmetz Sonntag, 14. Februar 11.30 Eucharistiefeier mit Pepp Steinmetz Götzis 11. Februar 2016 Weitere Termine: Donnerstag 18.15 – 19.15 Sitzen in Stille Mittwoch, Samstag 7.45 – 8.05 Morgenbesinnung Offene Christliche Gemeinschaft Am Garnmarkt 5 23 Vereinsanzeiger Aktion Leben Vorarlberg: Dornbirn, Dr.-A.-Schneider-Str. 3, Telefon 05572 33256, [email protected], www.aktionleben-vorarlberg.at Beratung für werdende Mütter und im Bereich Empfängnisregelung. Bürozeiten: Montag bis Freitag, von 8.00 – 12.00 Uhr, Mittwochabend nach telefonischer Vereinbarung. Sonntag, 14. Februar 2016 9.30 Gottesdienst Alpenverein Götzis: Schitour vom Rheintal aus, 999 Hm, 3,5 Stunden, leicht, Samstag, 13. Februar. Anmeldung bei Silke, Tel. 0664 6390068. Neuapostolische Kirche Götzis, Zollwehr 8 Schneeschuhtour Renkknie in Sibratsgfäll, 400 Hm, 4 Stunden, leicht, Sonntag, 14. Februar. Anmeldung bei Hannes, Tel. 0699 15035162. Sonntag, 14. Februar 2016 9.30 Gottesdienst mit Bezirksevangelist Schagginger Mittwoch, 17. Februar 2016 20.00 Gottesdienst Jehovas Zeugen Königreichssaal, Lastenstraße 1, Götzis Samstag, 13. Februar 2016 18.45 Wer ist wie Jehova unser Gott? Sonntag, 14. Februar 2016 9.00 Vertraust Du voller Zuversicht auf Jehova? Eintritt frei – keine Kollekte! Wandergruppe: Dienstag, 16. Februar, Wanderung von Latschau zur Lindauer Hütte, Gehzeit zirka 2 – 21/2 Stunden. Anmeldung bis Montag, 15. Februar, mittags, bei Helga, Tel. 05523 62708, mit Angabe, ob mit Rodel, Schi oder Wandern und ob Fahrer oder Mitfahrer. Treffpunkt: 8.00 Uhr am Parkplatz AmBach (wegen Verladung), Abfahrt: 9.00 Uhr. Führung: Hermann Loacker. Anonyme Alkoholiker Götzis: Meeting im Kolpinghaus Götzis. Jeden Montag, von 19.00 bis 20.30 Uhr, hält eine AA-Gruppe ihr Meeting im Kolpinghaus Götzis ab. Jede/r der oder die trocken bleiben oder werden will, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Bienenzuchtverein Götzis – Mäder: Am Montag, dem 15. Februar, um 20.00 Uhr Imkerhock! DA WEATT’R URI D’Götzner Weatt’r-Statistik vom JÄNNER Tiefste Temperatur –15,2 °C (–11,2 ˚C) Der in Klammer angeführte Wert ist jener des Jahres 2015. Niederschlag pro m2 123,3 mm (88,8 mm) Mittlere Temperatur 2,6 °C (2,3 ˚C) Sonnenscheindauer in Stunden 54,6 Std. ( 60,4 Std.) Höchste Temperatur 11,7 °C (18,3 ˚C) Grafik: Hugo Ender, Quelle: Meteomedia AG - Meßstation Mösle Feldarmbrust- und Bogensport FAC Götzis: Kontakt: Bernhard Gsteu, 0664 5247189, www.fac-goetzis.com . . Götzis 11. Februar 2016 Fotoclub am Kumma: Du hast Spaß am Fotografieren. Komm vorbei! Derzeit aktuell: Bildbearbeitung mit Lightroom. Nächster Clubabend am 15. Februar, 20.00 Uhr, im Clublokal VS Blattur. Mehr Info’s findest du unter www.fotoclub-amkumma.at Frauenbewegung Götzis: Heilfasten mit Naturheilpraktiker Martin Boss. 10 Abende (Vorträge und Tipps) jeweils um 20 Uhr in der Mittelschule Götzis. Kursbeginn: 1. Kurs: Donnerstag, 11. Februar bis Samstag, 20. Februar; 2. Kurs: Sonntag, 21. Februar bis Dienstag, 1. März. Kosten: 60 Euro für Mitglieder und 70 Euro für Nichtmitglieder. Den Betrag bitte auf das Konto IBAN: AT84 3742 9000 0003 2730 mit Verwendungszweck Heilfasten 1. oder 2. Kurs mit Vor- und Nachname überweisen. Anmeldung bei: Helga Hämmerle, Tel. 0650 2086200 oder [email protected]. Gesangsverein Harmonie Götzis: Wir proben bereits für unser Konzert am 25. Juni – gemeinsam mit dem preis gekrönten Chor Calypso – und heißen Projektsänger in allen Stimmlagen herzlich willkommen. Jeden Donnerstag, 20.00 Uhr, Probelokal im Vereinshaus AmBach, 2. Stock. Telefon 0664 88279266, [email protected] Hauskrankenpflege Götzis: Montag bis Freitag, tägliche Sprechstunde von 14.00 bis 15.00 Uhr, sowie Donnerstag, Spätsprechstunde von 17.00 bis 18.00 Uhr, jeweils im Büro der Hauskrankenpflege, Schulgasse 7. Gerne besprechen wir mit Ihnen gemeinsam die „Pflege daheim“. Tel. 05523 62700 oder 0680 3345300 E-Mail: [email protected] Homepage: www.hauskrankenpflege-goetzis.at Hospizbewegung der Caritas – Region Götzis: Wir beraten und begleiten Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und deren Angehörige. Unser Angebot kann von allen Betroffenen schon ab der Krankheitsdiagnose in Anspruch genommen werden. Für Trauernde bieten wir Einzelbegleitung und monatliche Gruppen an. Sie erreichen uns unter Tel. 05522 200-1102 oder 0664 8240017. Hundesportverein cdc Götzis: Welpen- und Hundeführkurs für Anfänger: Anmeldung und Kursbeginn ist am Samstag, 5. März, um 14.00 Uhr beim Hundesportplatz Möslestadion. In unserem Hundesportverein sind alle Rassen und auch deren Mischlinge willkommen. Kontakt: Albert Ritter, Tel. 0699 10770348, E-Mail: info@cdc-götzis.at, www.cdc-götzis.at Kath. Arbeitnehmer/innen Bewegung: Vorankündigung: Werksausstellung kab&kreativ, Freitag, 26. Februar (15.00 – 19.00 Uhr), Haus der Generationen, Götzis. „Steuern zurück – leicht gemacht – Arbeitnehmerveranlagung“, Vortrag von Hofrat Peter Geiger, Dienstag, 1. März, 19.30 Uhr, Bildungshaus St. Arbogast. „Lassen sich Religion und Wissenschaft vereinbaren?“, Vortrag von Mag. Dr. Rudolf Öller, Donnerstag, 3. März, 19.30 Uhr, Bildungshaus St. Arbogast. 24 Anmeldung und Informationen im KAB-Büro: Telefon 05523 53147 oder unter www.kab-vorarlberg.com Unser gesamtes Programm finden Sie ebenfalls unter www.kab-vorarlberg.com Kirchenchor Götzis: Mittwoch, 17. Februar, 20.00 Uhr – Probe im Festsaal der Musikmittelschule. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Infos bei Roswitha Heinzle, Tel. 53334. Kneipp-Aktiv-Club Götzis: Unser Vereinsausflug führt an die Ligurische Küste. Wir fahren mit dem Bus von Nizza – Eze Village – San Remo nach Monaco. Termin: 17. bis 20. Mai. Anmeldung bitte bis am 20. Februar unter 0680 2455439 (Ingrid). Bezüglich dem Preis kommen wir im Kneipplokal zusammen. Mobiler Hilfsdienst Götzis: Wir vermitteln stundenweise Hilfe für betagte, alleinstehende und kranke Mitbürger. Entlastung für pflegende Angehörige. Dadurch wird das Leben in gewohnter Umgebung erleichtert. Kontakt: DGKS Margret Pacher, Schulgasse 7. Dienstag 15.30 – 18.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Telefon: 05523 62700-512 oder 0664 1233999, Fax 05523 62700-515, E-Mail: [email protected] Naturfreunde Götzis: Die Renovierungsarbeiten laufen auf Hochtouren, aus diesem Grund bleibt das Götzner Haus bis 26. Februar geschlossen. Am 27. und 28. Februar freuen sich Bianca Greif und Oliver Furlan auf euren Besuch im neu renovierten Haus! Nähere Info’s im Schaukasten, Facebook oder unter www.goetzis.naturfreunde.at Obst- und Gartenbauvereine Kummenbergregion: Am Freitag, dem 19. Februar, findet um 18.30 Uhr ein theoretischer Spindelbaumschnittkurs unter Leitung von Experten Helmut Carbonare statt. Treffpunkt beim Vereinsschopf Bofel, Altach. Am Samstag, dem 20. Februar, findet um 14.00 Uhr der Spindelbaumschnittkurs mit dem Praxisunterricht seine Fortsetzung. Kursleiter ist Helmut Carbonare. Treffpunkt beim Vereinsschopf Bofel, Altach. OWR – Abteilung Götzis: Samstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr, Jahreshauptversammlung der ÖWR – Abteilung Götzis im Gasthaus Harmonie in Koblach. Wir bitten die Mitglieder um zahlreiche Teilnahme. Pensionistenverband Kummenbergregion – Ortsgruppe Götzis: Donnerstag, 18. Februar, geselliger Nachmittag ab 14.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Lebenshilfe. Seniorenbund Götzis: Kegeltraining am Dienstag, 16. Februar, im GH Krönele von 15.00 – 17.00 Uhr. Wandern am Donnerstag, 18. Februar. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Treffpunkt beim Vereinshaus Parkplatz um 13.30 Uhr. Götzis 11. Februar 2016 Sozialdienste Götzis: Natürliche Empfängnisregelung nach Prof. Dr. Josef Rötzer. Für Informationen, Beratungen bzw. Kursangebote wenden Sie sich bitte an Margret Weißenbach, Telefon 05523 64600 oder im Internet www.iner.org. Treffpunkt Tanz: Mit der Heilkraft des Tanzes durch die Winterzeit. Jeden Dienstag im Atelier der Mittelschule Götzis (17.00 – 18.30 Uhr). Schenk dir Zeit, Jung und Alt sind in unserem Kreis willkommen. Komm, tanz mit! Auskunft: Hildegard Elsensohn, Götzis – Tel. 05523 57422 Volleyballclub Götzis: Donnerstag von 18.00 – 20.00 Uhr Jugendtraining für alle Altersstufen. Von 20.00 – 22.00 Uhr Hobbytraining (Lerneffekt und Freude am Spielen). Trainingsort ist die MS-Turnhalle. Weitere Infos auf Facebook und unter www.vcgoetzis.at Wald- und Wiesenspielgruppe Kummenberg: Wiesenspielgruppe: ab 2 Jahren, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag – jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis Kommingen – beim Gasthaus Rose. Waldspielgruppe: ab 3 Jahren, Freitag – jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis am Kalkofen bzw. in Koblach auf dem Kummenberg. Wir sind bei jeder Witterung draußen. Kontakt: Erika Thurnher, Tel. 0664 1303893. WAMCO: Die nächste Probe findet am Montag, dem 15. Februar, von 19.00 bis 21.00 Uhr in der Kulturbühne AmBach statt. Wir werden die Rollenverteilung vornehmen. Bitte überlegt euch bis dahin wen ihr gerne spielen wollt und was ihr denkt, welche Rolle ihr bekommen werdet. Wanderfreunde Götzis: Sonntag, 14. Februar – Winter wanderung in Goldach SG. Treffpunkt um 9.00 Uhr beim Postparkplatz in Götzis. Geringer Fahrtkostenbeitrag. Gäste sind willkommen! Voranzeige: Sonntag, 21. Februar – Winterwanderung in Weißbad, AI. Treffpunkt um 9.00 Uhr beim Postparkplatz in Götzis. Geringer Fahrtkostenbeitrag. Gäste sind willkommen! Auskunft und Anmeldung bei: Wilfried Federer, Tel. 05523 64241 oder Monika Kathan, Tel. 0664 4567358. Zämma leaba z’Götzis: Bürozeiten jeden Dienstag von 8.30 bis 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung Haus der Generationen, Schulgasse 5, 6840 Götzis, F +43(0)5523 64050 (550), E-Mail: [email protected] 25 Rathaus Was ist bei einem Todesfall zu tun? Bei einem Todesfall treten für die Hinterbliebenen immer wieder Fragen auf, welche Schritte zu unternehmen sind. Nachstehend wollen wir Ihnen deshalb eine Information bieten. 1. Verständigen Sie bitte den zuständigen Arzt: An Werktagen während des Tages entweder Gemeindearzt Dr. Hans Karl Berchtold, Götzis, Schulgasse 7 (Haus der Generationen), Tel. 05523 64960 oder Tel. 0650 4014027 (privat) oder den Bereitschaftsdienst habenden Arzt. Während der Nacht sowie an Wochenenden und Feiertagen verständigen Sie bitte ausschließlich den Bereitschaftsdienst habenden Arzt zur Durchführung der Totenbeschau. (Bereitschafts-, und Notdienste können Sie aus dem Gemeindeblatt oder aus der Tagespresse entnehmen). Bei Nichterreichbarkeit wählen Sie die Rufnummer 141 (Ärztefunkdienst). Gemäß Bestattungsgesetz ist die Leiche bis zur Durchführung der Toten beschau am Sterbeort zu lassen. In Krankenhäusern wird der Totenbeschau durch einen Arzt vorort durchgeführt. Hier ist keine Verständigung ihrerseits notwendig! 2. Verständigen Sie bitte ein Bestattungsunternehmen: – Bestattung Ammann GmbH, Götzis, St.-Ulrich-Straße 2, Tel. 05523 52627 bzw. 0664/4508565 – Abel Bestattungen GmbH, Götzis, Hauptstraße 4, Tel. 05523 63 612 oder – ein anderes Bestattungsunternehmen ihrer Wahl. 3. Verständigen Sie bitte die Friedhofsverwaltung Götzis, Rathaus, Bahnhofstraße 15, 2. Stock, Zimmer 17, Tel. 05523 5986-43. An Wochenenden oder Feiertagen: Tel. 0699 19078775 (Gaiser Martin). 4. Verständigen Sie bitte das Pfarramt Götzis Tel. 05523 62255-0, bzw. ihre jeweilige Glaubensgemeinschaft oder den Verein „Abschied in Würde“, Tel. 0664 4606491 – Email: [email protected] Homepage: http://www.abschied-in-wuerde.at/ Beurkundung eines Sterbefalles: Die Beurkundung eines Sterbefalls wird im Normalfall durch das Standesamt des Sterbeortes durchgeführt. Dieses stellt dann auch die Sterbeurkunde aus. Erforderliche Dokumente für die Beurkundung: Geburtsurkunde, Heiratsurkunde (gegebenenfalls den Nachweis der Auflösung der Ehe wie Sterbeurkunde, rechtskräftiges Scheidungsurteil), Staatsbürgerschaftsnachweis, sofern diese greifbar sind. In der Praxis erfolgt die Anzeige des Sterbefalls beim Standesamt und die Überbringung der Urkunden meistens durch das Bestattungsunternehmen. .
© Copyright 2025 ExpyDoc