INHALT Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Militärische Migration vom Altertum bis zur Gegenwart. Eine Einführung. Von Christoph Rass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Zuwanderung, Niederlassung und Transformation im Kontext militärischer Migration »Weil sie sich nach griechischer Erziehung und Lebensweise zurücksehnten…«. Probleme und Auswirkungen der Ansiedlung griechischer Soldaten im hellenistischen Baktrien. Von Gunnar R. Dumke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Die spätantike Militärpräsenz und die Entstehung einer militarisierten ›Grenzgesellschaft‹ in der nordwesteuropäischen limes-Region. Von Laury Sarti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Mobilität der im mittelalterlichen ungarischen Verteidigungssystem eingebundenen Hilfsvölker und die Gründung der rumänischen Fürstentümer. Von Ioan Albu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Migration, identitäre Transformationen und Integration tatarischer Soldaten in das preußische Militär 1795–1800. Von Stephan Theilig . . . . . 77 Unter weißer Flagge. Religiös-militärische Migration im Dschihad von Sokoto (Westafrika) 1804–1837. Von Stephanie Zehnle . . . . . . . . . . . 91 Migration und Mobilität durch Besatzung und Stationierung Die Soldaten der Serenissima. Militär und Mobilität im frühneuzeitlichen Stato da mar. Von Stephan Karl Sander-Faes . . . . . 111 Formen und Funktionen der Migration von Soldaten in den Niederlanden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Von Benjamin van der Linde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 5 Inhalt Einzigartig? – Der Subsidienvertrag von 1786 über die Aufstellung des ›Kapregiments‹ zwischen Herzog Karl Eugen von Württemberg und der Niederländischen Ostindienkompanie. Von Frederic Groß . . . . . 143 Soldatische Mobilität im ›Kalten Krieg‹. Deutsche Ausbildungshilfe für afrikanische Soldaten in Afrika und in der Bundesrepublik in den 1960er Jahren. Von Carola Eugster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Stationierung und Mobilität ausländischer Truppen in Deutschland während des ›Kalten Krieges‹. Von Christian Th. Müller . . . . . . . . . . . . 189 Ulrich de Maizière. Der Weg eines deutschen Generalstabsoffiziers durch das 20. Jahrhundert. Von John Zimmermann . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Kriegsgefangene zwischen Mobilität und Migration Von »unerlaubtem Verkehr« und ›Russenkindern‹. Überlegungen zu den Kriegsgefangenen in Österreich-Ungarn als »military migrants« 1914–1918. Von Julia Walleczek-Fritz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Migrationserfahrungen deutscher Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg. Von Rüdiger Overmans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 »Freie Kämpfer« – Kriegsgefangene zwischen Flucht, Wiederergreifung und Einweisung in Konzentrationslager im Zweiten Weltkrieg. Von Christian Kretschmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Die Mobilität deutscher Kriegsgefangener in französischer Hand (1945–1949). Von Fabien Théofilakis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Die Heimkehr der Lebenden und der Toten Heimkehr aus dem Krieg mit Hindernissen. Die Rückwanderung der deutschen ›Wehrmänner‹ aus der Schweiz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Von Michaela Couzinet-Weber . . . . . . . . . . . . . . 301 Der Wunsch nach Heimführung gefallener Soldaten – eine altägyptische Perspektive zwischen Ideal und Wirklichkeit. Von Carola Vogel . . . . . . . 321 ›Taking Chance Home‹. Die Rückführung eines Gefallenen und das Verhältnis von Militär und Zivilgesellschaft in US-Soldatenblogs. Von Frank Usbeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 Die Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 6
© Copyright 2025 ExpyDoc