Allen seinen Mitgliedern und Freunden wünscht der Historische Verein ein Gutes Neues Jahr und Viel Erfolg beim Umsetzen aller Wünsche und guten Vorsätze. Historischer Verein Memmingen e. V. Geschichtsforschung · Heimatpflege · Denkmalschutz Julius Guggenheimer Vom 29. Januar bis 19. Juni präsentiert die MeWo Kunsthalle in der Memminger Bahnhofstraße Fotografien von Julius Guggenheimer (Memmingen, 18. Februar 1885 – Sobibór, 4. Juni 1943). Aus den Bildern spricht die Faszination mit der Schönheit seiner Geburtsstadt. Guggenheimer dokumentierte Straßen und Plätze, aber auch Bürger Memmingens oder Mönche der benachbarten Benediktinerabtei Ottobeuren. Julius Guggenheimer lebte mit seiner Familie in der Memminger Kalchstraße – bis zur fluchtartigen Ausreise 1939 nach Amsterdam. Einige seiner Aufnahmen verblieben damals in Memmingen (heute im Stadtarchiv Memmingen), andere nahm er mit in die Niederlande (heute im Fotomuseum in Rotterdam), viele dürften verloren sein. Im Juni 1943 wurde Julius Guggenheimer zusammen mit seiner Frau Regine vom Lager Westerbork nach Sobibór deportiert und ermordet. Die Ausstellung erinnert an das fotografische Werk, das im Kreis der Fotografischen Vereinigung und auf mehreren Fotoausstellungen in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts auf große Aufmerksamkeit stieß. Aussstellungseröffnung am Donnerstag, 28. Januar um 19 Uhr, Ein Vortrag mit bislang unveröffentlichten Fotografien und Dokumenten (Christoph Engelhard) erinnert zum 131. Geburtstag des Fotografen am 18. Februar um 19 Uhr an das Leben einer besonderen Persönlichkeit und seiner Familie. Weitere Infos auf den Webseiten der Kunsthalle. Gedenken in Verdun Vom 19. bis 21. Februar 2016 fährt die Union des Friedens nach Verdun. Im Programm finden sich folgende Stationen: am Freitag Hinreise und evtl. Fahrt zum Gebeinhaus auf dem Douaumont, am Samstag Fahrt nach Clermont-en-Argonne und Treffen mit der RATP am deutsch-französischen Aussöhnungsdenkmal, Kranzniederlegung am Friedhof und gemeinsames Essen mit den französischen Freunden, Nachmittag zur freien Verfügung in Verdun, anschließend Fahrt zum Douaumont über das Schlachtfeld und Besichtigung des Fort, Rundgang und Besichtigung des neuen Museums in Fleury, abends Feierlichkeiten am Denkmal der Kinder in Verdun und im Rathaus von Verdun, Schweigemarsch mit Fackeln und Trommel über das Schlachtfeld zum Soldatenfriedhof, am Sonntag: Besichtigung von Zitadelle und Stadt Verdun sowie Rückfahrt. Änderungen des Programms möglich. Fahrtkosten je nach Teilnehmerzahl schwankend (Reiseleitung: Richard Ernst). Nürnberger Gesetze Am 2. März 2016 referiert um 19.30 Uhr Prof. em. Dr. Karl Filser, Augsburg im Hollbau, Im Annahof 4, Augsburg, zum Thema „Wer nicht deutscher Staatsbürger ist ...“ Die „Nürnberger Gesetze“, die vor 81 Jahren (1935) von Adolf Hitler unterzeichnet wurden, lieferten nicht die ersten, aber die entscheidenden rechtlichen Grundlagen zur politischen, sozialen und wirtschaftlichen Spaltung der deutschen Gesellschaft in Juden und Nichtjuden. Karl Filser, der bis 2006 als Ordinarius für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg lehrte, wird zeigen, wie diese Gesetze den Prozess der Diskriminierung und Eliminierung der deutschen und bald danach auch der europäischen Juden beschleunigten. Veranstalter: Historischer Verein von Schwaben in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Annahof, der ErinnerungsWerkstatt Augsburg und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. Arbeitsgemeinschaft Augsburg-Schwaben. NEWSLETTER 2016 Nr. 1 Mitgliederversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 10. März 2016 um 19 Uhr im Memminger Antoniersaal statt (schriftliche Einladung Mitte Februar). Anschließend werden Prof. Wolfgang Vogl, Universität Augsburg, und Dekan Ludwig Waldmüller über die Auffindung bzw. Übertragung der Benninger Bluthostie nach Memmingen vor genau 800 Jahren und über Formen eucharistischer Frömmigkeit im Mittelalter referieren. Dreißigjähriger Krieg Die nächste Sitzung des Arbeitskreises findet am 16. Februar, 19 Uhr im Grimmelhaus (Ulmer Str. 19) statt. Mittlerweile sind einige Biographien sowie Übertragungen handschriftlicher Chroniken in Bearbeitung. Für den Freihandbestand im Lesesaal von Stadtarchiv und Wiss. Stadtbibliothek im Grimmelhaus wurden diverse Handbücher zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges beschafft. An neuen Erkenntnissen besteht kein Mangel. Interessierte sind herzlich willkommen, selbstverständlich auch, wenn eine Teilnahme an den bisherigen Sitzungen nicht möglich war. Christoph Engelhard, 1. Vorsitzender [email protected], www.hv-memmingen.de 24.01.2016
© Copyright 2025 ExpyDoc