Farbenrausch Pressetext

Pressetext
FARBENRAUSCH
Meisterwerke des deutschen Expressionismus
9. Oktober 2015 bis 11. Jänner 2016
Pressetext
GABRIELE MÜNTER 1877–1962
Landschaft mit weißer Mauer | 1910
Courtesy of Osthaus Museum Hagen &
Institut für Kulturaustausch, Tübingen
Bildrecht Wien, 2015
09.10.2015 – 11.01.2016
FARBENRAUSCH
Meisterwerke des
deutschen Expressionismus
Die große Herbstausstellung des Leopold Museum präsentiert herausragende Meisterwerke
aus der Sammlung des Osthaus Museum Hagen. Gemälde und Grafiken der »Brücke«-Künstler,
Werke der »Blaue Reiter«-Exponenten sowie des Einzelgängers Christian Rohlfs zeigen den Aufbruch der deutschen Malerei in die Moderne.
Hans-Peter Wipplinger, seit 1. Oktober museologischer Direktor des Leopold Museum, betont
die hohe Qualität der Zusammenstellung: »Unter den gezeigten Kunstwerken befinden sich
wahre Ikonen des deutschen Expressionismus, wie etwa Alexej von Jawlenskys »Mädchenkopf
mit rotem Turban und gelber Agraffe« aus dem Jahr 1912 oder das 1913 entstandene Werk
»Künstlergruppe« von Ernst Ludwig Kirchner. Das Erscheinen der expressionistischen Bildwerke vor rund 100 Jahren auf der kunstgeschichtlichen Bühne läßt uns, aufgrund ihrer radikalen
Auffassung von wiedergegebener Wirklichkeit und der Auflösung konventioneller Bildvorstellungen, bis zum heutigen Tag staunen. Viele der erstmals in Österreich zu sehenden Expo­nate
vermitteln darüber hinaus auf eindrückliche Weise das expressive Menschenbild im frühen
20. Jahrhundert.«
Seite 2
RÜCKFRAGEHINWEIS
Leopold Museum-Privatstiftung
MuseumsQuartier Wien
1070 Wien, Museumsplatz 1
www.leopoldmuseum.org
Mag. Klaus Pokorny
Presse / Public Relations
Tel +43.1.525 70-1507
Fax +43.1.525 70-1500
[email protected]
Pressetext
Die Ausstellung »Farbenrausch. Meisterwerke des deutschen Expressionismus« zeigt eine Auswahl von 30 Gemälden und rund 80 Papierarbeiten aller Hauptvertreter des deutschen Expressionismus. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Auswahl von rund 30 Werken aus dem Bestand des Leopold Museum und der Privatsammlung Leopold.
Wien ist die erste Station der in Kooperation mit dem Osthaus Museum Hagen und dem Institut
für Kulturaustausch in Tübingen entstandenen Schau. Das Ernst Barlach Haus in Hamburg zeigt
die Auswahl der Meisterwerke des Osthaus Museum unter dem Titel »Aufbruch in Farbe« im
Frühjahr 2016.
Eine neue Bildsprache
ERNST LUDWIG KIRCHNER 1880–1938
Künstlergruppe (Unterhaltung der Künstler) |
1913 (vom Künstler auf 1912 vordatiert)
Courtesy of Osthaus Museum Hagen &
Institut für Kulturaustausch, Tübingen
»Die Wende ins 20. Jahrhundert markiert einen für die heutige Zeit prägenden Kulminationspunkt, in dem die Auswirkungen aufklärerischer Bestrebungen auf die Herausforderungen des
Industriezeitalters trafen und in Zivilisationskritik und Reformbestrebungen mündeten. Visuelles Zeugnis dieses Wandels in Deutschland war eine neue Bildsprache: die subjektive Präsentation eines veränderten Lebensgefühls«, schreiben Tayfun Belgin, Direktor des Osthaus Museum
Hagen und Otto Letze, Leiter des Instituts für Kulturaustausch in Tübingen im Katalog zur Ausstellung. Die Ausstellungspräsentationen in Wien und Hamburg ermöglichen laut Belgin und
Letze »im visuellen Diskurs mit Werken österreichischer Expressionisten (im Leopold Museum)
bzw. des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach eine neue bereichernde Sicht auf die
Sammlung des Osthaus Museum Hagen«.
Radikale »Kunstwende« um 1900
Die deutschen Expressionisten lösten um 1900 eine radikale »Kunstwende« aus, wie es der Galerist, Verleger und Schriftsteller Herwarth Walden formulierte. Der völlig neue Umgang mit Form
und Farbe bedeutet »einen schroffen Bruch mit der bis dahin vorherrschenden rein darstellenden Ästhetik«, so Belgin und Letze. Ein vorwärtsgerichteter Kreis von Sammlern, Mäzenen,
Kunsthändlern und Museumsleitern unterstützte die aufstrebenden deutschen KünstlerInnen,
so auch der Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus (1874-1921).
Sammler und Museumsgründer Karl Ernst Osthaus
Karl Ernst Osthaus‘ berühmte Sammlung beherbergte seit seiner Gründung im Jahr 1902 das
in der westfälischen Industriestadt Hagen gelegene, vom belgischen Architekten Henry van de
Velde gestaltete Folkwang Museum. Beinahe ausschließlich auf das künstlerische Schaffen seiner Zeit spezialisiert, machte das Folkwang Museum die Moderne salonfähig und wurde bald
zu einer bedeutenden Adresse im Kunstleben Deutschlands. Es war auch das Folkwang Museum, das 1912 als erstes Museum ein Gemälde von Egon Schiele erwarb, nämlich »Die kleine
Stadt I (Tote Stadt IV)«, das sich heute im Kunsthaus Zürich befindet. Nach dem frühen Tod des
Museumsgründers wurde jedoch 1922 die gesamte Sammlung von dessen Erben nach Essen
verkauft. In den späten 1920er-Jahren begann der Wiederaufbau der Sammlung in Hagen, der
allerdings erst nach der Zäsur der NS-Herrschaft fortgesetzt werden konnte. Der heutige Museumsbestand des Osthaus Museum in Hagen mit Schwerpunkt Deutscher Expressionismus und
zeitgenössische Kunst zählt zu den besten seiner Art in Deutschland.
Seite 3
RÜCKFRAGEHINWEIS
Leopold Museum-Privatstiftung
MuseumsQuartier Wien
1070 Wien, Museumsplatz 1
www.leopoldmuseum.org
Mag. Klaus Pokorny
Presse / Public Relations
Tel +43.1.525 70-1507
Fax +43.1.525 70-1500
[email protected]
Pressetext
Werke deutscher Expressionisten in Nachbarschaft
österreichischer Kollegen
Für Franz Smola, Sammlungskurator des Leopold Museum und gemeinsam mit Ivan Ristić Kurator des »Farbenrausch«, ergibt sich im Wiener Leopold Museum mit der Präsentation von Werken aus der Sammlung des Osthaus Museum Hagen »die reizvolle Möglichkeit, die Werke der
deutschen Expressionisten in unmittelbarer Nachbarschaft zu ihren österreichischen Kollegen
zu sehen.«
So treffen nun so bahnbrechende Künstler wie der einst in Korrespondenz mit Karl Ernst Osthaus
stehende Egon Schiele, der mit Herwarth Walden befreundete Oskar Kokoschka oder Max Oppenheimer auf die deutsche Avantgarde rund um Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff,
Erich Heckel oder Alexej von Jawlensky. »Gemeinsam ist diesen Künstlern ein unkonventioneller
subjektiver Zugang zur Wirklichkeit, der die Grenzen traditioneller Ästhetik sprengt, insbesondere durch einen radikalen Umgang mit der Farbigkeit«, so Smola.
Weltanschauung Expressionismus
AUGUST MACKE 1887–1914
Helle Frauen vor dem Hutladen | 1913
Courtesy of Osthaus Museum Hagen &
Institut für Kulturaustausch, Tübingen
»Der Expressionismus ist keine Mode. Er ist eine Weltanschauung. Und zwar eine Anschauung
der Sinne, nicht der Begriffe«. So beschreibt Herwarth Walden, Herausgeber der expressionistischen Zeitschrift »Der Sturm«, treffend die Bewegung im Jahr 1919. Die deutschen Expressionisten setzten sich mit den schwierigen Lebensbedingungen in der Großstadt auseinander und
ergingen sich gleichzeitig in Sehnsucht nach Rückzugsorten in der Natur. Dabei konnten »die
individuellen Vorstellungen einzelner Vertreter stark voneinander abweichen« (Otto Letze). Einig
waren sich letztlich alle in ihrer »Unzufriedenheit mit dem gegenwärtigen Zustand«.
Grelle Farben, intime Szenen: Ausdruck der Seele zwischen
Atelier und Natur
Prof. Rudolf Leopold baute mit Elisabeth Leopold die Sammlung des Leopold Museum auf. Neben
dem Interesse für Egon Schiele und die österreichische Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt Elisabeth Leopolds Interesse immer schon der zeitgleichen deutschen Kunst, von Käthe Kollwitz bis Ernst Barlach. Sie verweist auf die Verbindungen zwischen den Künstlern und die
Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten. »Überlebensgroß schreitet Erich Heckel auf grellfarbigem
Weg dem Betrachter entgegen. Das Bild wurde 1910 von seinem Künstlerfreund Ernst Ludwig
Kirchner gemalt, zeitgleich mit den schnell hingeworfenen Sekundenakten, die in der Intimität
des Ateliers eingefangen sind oder dem blauen Meer entsteigen. Heckel wiederum verewigte
1917 seinen Kommilitonen Kirchner im Gemälde »Der Freund« vor einer bewegten Naturkulisse,
die sich für ihn, den Kunstpropheten, zu einem Kranz aus Ufern, Wäldern und Bergketten biegt.
Emil Nolde verlieh mit finsteren Fratzen und schweren Wolkenfetzen in geheimnisvoller Farbensprache seinen Gemütszuständen Ausdruck. Nicht weniger bezaubernd sind die mystischabstrakten Allegorien von Franz Marc, die Fülle an Farbsymphonien von Christian Rohlfs und die
kristallinen Stadtvisionen von Lyonel Feininger«.
Seite 4
RÜCKFRAGEHINWEIS
Leopold Museum-Privatstiftung
MuseumsQuartier Wien
1070 Wien, Museumsplatz 1
www.leopoldmuseum.org
Mag. Klaus Pokorny
Presse / Public Relations
Tel +43.1.525 70-1507
Fax +43.1.525 70-1500
[email protected]
Pressetext
Rätselhafte urbane Welt: Großstadtvisionen von apokalyptischer Kraft
Ausstellungskurator Ivan Ristić hebt das Faszinosum und das Trauma des Großstadtlebens als
große Themen der deutschen Expressionisten hervor. »Die nächtliche Hetärenstraße des Potsdamer Platzes in Berlin wurde von Kirchner in seinen »Hieroglyphen« leidenschaftlich ins Holz
geritzt. Die Großstadtvisionen in den Grafiken von Conrad Felixmüller und Ludwig Meidner
sind von geradezu apokalyptischer Wucht, während sich bei Max Beckmann die urbane Welt
als Bühne rätselhafter Begegnungen und befremdender Unvollkommenheiten präsentiert«.
PARALLAXIS. Eine Installation des Medienkünstlers Virgil Widrich
Den Auftakt zur Schau im Leopold Museum bildet Parallaxis, eine außergewöhnliche, anlassbezogen entwickelte Installation des vielfach preisgekrönten österreichischen Medienkünstlers
Virgil Widrich. Im völlig abgedunkelten Raum wird der Blick der MuseumsbesucherInnen auf
eine hängende Konstruktion aus mehreren runden Scheiben gelenkt. Auf diese werden Farbenmuster projiziert, die aus den Werken der Ausstellung generiert wurden und zu einem »halluzinogen-psychedelischen« Muster verschmelzen, einem wahren Farbenrausch.
Virgil Widrich über seine Medieninstallation Parallaxis:
Ein Tunnel aus Licht – aus einer Scheibe, drei Ringen und bewegter Perspektive.
Der Standpunkt der Betrachter verschiebt die Parallaxe.
Verschiebungen der Parallaxe verändern den Standpunkt der Betrachter.
Wer sich im Kreis bewegt, bleibt stehen.
Wer stehen bleibt, bewegt sich im Kreis.
Ein Tunnel aus Licht – ein vertikaler Eingang in den Farben einer neuen Zeit.
PARALLAXIS
Medieninstallation für die
Ausstellung »FARBENRAUSCH«
VIRGIL WIDRICH
checkpointmedia GmbH
Konzept und künstlerische Leitung
Oleg Prodeus
Visualisierung und Animation
Esteban GmbH
Technische Umsetzung Projektion
hs art service austria GmbH
Objektbau
Seite 5
RÜCKFRAGEHINWEIS
Leopold Museum-Privatstiftung
MuseumsQuartier Wien
1070 Wien, Museumsplatz 1
www.leopoldmuseum.org
Mag. Klaus Pokorny
Presse / Public Relations
Tel +43.1.525 70-1507
Fax +43.1.525 70-1500
[email protected]
Pressetext
THEMEN DER AUSSTELLUNG
EXPRESSIONISMUS – EINE KUNSTREBELLION
Am Vorabend des Ersten Weltkriegs stellte der Expressionismus nicht nur in rein künstlerischem,
sondern auch in gesellschaftlichem Sinn ein Symptom der Epoche dar. Länderübergreifend ging
aus dem Generationenkonflikt eine breite Front an Reformbewegungen hervor. Von allen Fesseln der akademischen Tradition befreit, begann die junge Kunst sich ihren Weg in die Freiheit
zu bahnen.
DIE MALERFREUNDSCHAFTEN
Am 7. Juni 1905 gründeten vier Architekturstudenten in Dresden die Künstlergruppe Brücke.
Den Kern der Gruppe bildeten Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Fritz Bleyl und Erich
Heckel. Weitere Mitglieder, die in der Ausstellung vertreten sind, waren u.a. Max Pechstein, Otto
Mueller und Emil Nolde. »Jeder gehört zu uns, der unmittelbar und unverfälscht das wiedergibt,
was ihn zum Schaffen drängt«, hieß es 1906 im kurzen Manifest der Gruppe. Die »Brücke« löste
sich 1913 aufgrund von Differenzen zwischen Kirchner und anderen Mitgliedern wieder auf.
MAX PECHSTEIN 1881–1955
Akrobaten | 1918–1919
Courtesy of Osthaus Museum Hagen &
Institut für Kulturaustausch, Tübingen
Pechstein | Hamburg–Tökendorf
DAS ANTLITZ DER »BRÜCKE«
Lediglich eines von den Sujets der expressionistischen Malerei, und dennoch ein unabdingbares
und omnipräsentes, bildet der Mensch. Nicht um das Optische ging es, sondern um das Wesenhafte einer Erscheinung. Ob schonungslos verzerrt oder auf schlichte Zeichen reduziert, gaben
Körper und Gesichter vor allem den inneren Empfindungen der Künstler Gestalt. So erfuhr die
herkömmliche Gattung Porträt durch den Expressionismus einen radikalen Wandel.
LAND UND MEER
»Die Natur umwerten unter Hinzufügung des eigenen Seelisch-Geistigen lässt die Arbeit zum
Kunstwerk werden«, schrieb Emil Nolde. Vor allem die Maler der »Brücke« gingen in die Natur
und setzten den Naturgewalten die Macht der eigenen Empfindungen entgegen. Das Wechselbad der menschlichen Gemütszustände fand gleichsam seinen Ursprung in der Dynamik der
Naturschauspiele.
DAS GLÜCK IM GRÜNEN
Hatte Cézanne seine bukolischen Badeszenen bloß imaginiert, so konnten sich die jungen Dresdner Maler an den Moritzburger Teichen sowie an der Nord- und Ostseeküste zeitweilig wahre
Paradiese erschaffen. Pechstein und Nolde gingen sogar einen Schritt weiter und ließen sich auf
Südseeabenteuer ein. Eine intensive Rezeption der »primitiven« Kunst fand statt: In Anlehnung
an die Kunst der »Naturvölker« wurden Körperglieder verzerrt und Gesichter als Masken des
Ungestüms porträtiert.
Seite 6
RÜCKFRAGEHINWEIS
Leopold Museum-Privatstiftung
MuseumsQuartier Wien
1070 Wien, Museumsplatz 1
www.leopoldmuseum.org
Mag. Klaus Pokorny
Presse / Public Relations
Tel +43.1.525 70-1507
Fax +43.1.525 70-1500
[email protected]
Pressetext
MITTEN IM LEBEN
Nicht nur durch den »primitiven« Impuls in ihren Arbeiten und die paradiesischen Sehnsüchte,
auch in der sonstigen Motivwahl kehrte der Expressionismus dem bürgerlichen Milieu den Rücken: Mit großer Empathie wurden Szenen aus dem Leben der Bauern, Fischer und vagabundierenden Leute geschildert. Diese wurden zu Projektionsfiguren des lebensreformerischen Willens
der Künstler.
DIE FARBEN DES CHRISTIAN ROHLFS
Ein spätberufener Expressionist im Fokus: Das Leopold Museum schätzt sich besonders glücklich, eine reiche Auswahl an Werken von Christian Rohlfs zeigen zu können. Neben späten koloristischen Experimenten ermöglichen Stickarbeiten und schaurig-groteske Grafiken einen
Einblick in das überaus facettenreiche Œuvre des Malers, der jahrelang unter der Schirmherrschaft seines Mäzens Karl Ernst Osthaus tätig war. Im Osthaus Museum befinden sich heute das
Rohlfs-Archiv und eine umfangreiche Sammlung von Rohlfs‘ Werken.
CONRAD FELIXMÜLLER 1897–1977
Der Dichter (Detail) | 1924
Leopold Privatsammlung
Privatsammlung © Bildrecht, Wien 2015
NEUE GEISTIGKEIT, NEUES SEHEN
Für die Künstler aus dem Kreis der Herausgeber des Almanachs »Der Blaue Reiter« in München
wurden Farbkompositionen zu Manifesten einer neuen Spiritualität. Franz Marc schrieb den
Farben symbolische Werte zu und wagte die Abkehr von der gegenständlichen Malerei. Lyonel
Feininger, der ebenso wie Kandinsky am Bauhaus in Weimar tätig war, ließ in seinen Gemälden
und Grafiken, die vorwiegend prismatisch zersplitterte Architekturen zeigen, neue optische Gesetze walten.
DIE GROSSSTADT – EIN HÄSSLICHES FASZINOSUM
In den 1920er-Jahren wurde die Großstadt für eine größere Anzahl von Künstlern von zentraler
Bedeutung. Schon Kirchner hatte die Umschlagplätze der käuflichen Liebe, das verstörte Beisammensein hinter verschlossen Türen und aufgewühlte Architekturen auf die Leinwand gebannt.
Zu sehen sind Werke von Ludwig Meidner, Conrad Felixmüller und Max Beckmann. Letzterer ist
unter anderem mit der sozialkritischen, zehnteiligen Lithografieserie »Berliner Reise« vertreten.
Eröffnung: Donnerstag, 8. Oktober 2015, 19 Uhr
Pressekonferenz: Donnerstag, 8. Oktober 2015, 10 Uhr
Kuratoren: Franz Smola, Ivan Ristić
Seite 7
RÜCKFRAGEHINWEIS
Leopold Museum-Privatstiftung
MuseumsQuartier Wien
1070 Wien, Museumsplatz 1
www.leopoldmuseum.org
Mag. Klaus Pokorny
Presse / Public Relations
Tel +43.1.525 70-1507
Fax +43.1.525 70-1500
[email protected]
Pressetext
FARBENRAUSCH
Meisterwerke des deutschen Expressionismus
Katalog zur Ausstellung
mit Beiträgen von Tayfun Belgin, Otto Letze, Franz Smola,
Karsten Müller, Argiro Mavromatis, Ivan Ristić
120 Seiten, 107 Abbildungen in Farbe
Deutsch, Format 21,5 x 27 cm
Hirmer Verlag, Herausgeber: Otto Letze, Tayfun Belgin
ISBN: 978-3-7774-2543-6
€ 25,60
RAHMENPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
ÖFFENTLICHE ÜBERBLICKSFÜHRUNGEN
Jeden Sonn- und Feiertag, 15 Uhr
KURATORENFÜHRUNG mit Ivan Ristić
Donnerstag, 10. Dezember, 18 Uhr
Infos zum Rahmenprogramm: www.leopoldmuseum.org/termine
Besuch frei mit gültigem Museumsticket! Anmeldung am Infostand ab einer Stunde vor
­Beginn empfohlen. Änderungen vorbehalten.
LEO KINDERATELIER
Jeden Sonntag, 14–17 Uhr
LEO-Programm zur Ausstellung:
»WENN FARBEN ERZÄHLEN …«
11. und 18. Oktober 2015,
15. und 22. November 2015, 3. und 10. Jänner 2016
Seite 8
RÜCKFRAGEHINWEIS
Leopold Museum-Privatstiftung
MuseumsQuartier Wien
1070 Wien, Museumsplatz 1
www.leopoldmuseum.org
Mag. Klaus Pokorny
Presse / Public Relations
Tel +43.1.525 70-1507
Fax +43.1.525 70-1500
[email protected]
Pressetext
LEOPOLD MUSEUM
RÜCKFRAGEHINWEIS / KONTAKT
Vorstand
PRESSEINFO
Helmut Moser, Elisabeth Leopold, Carl Aigner,
Werner Muhm, Wolfgang Nolz
Mag. Klaus Pokorny
Presse / Public Relations
Tel. +43.1.525 70-1507
Museologischer Direktor Hans-Peter Wipplinger
Kaufmännische Direktorin Gabriele Langer
TEAM
Museologie Franz Smola, Ivan Ristić,
Birgit Summerauer, Stephan Pumberger,
Stefan Kutzenberger, Lena Scholz
Registratur Nicola Mayr, Else Prünster
Restaurierung Violetta Miller,
Monika Sadek-Rosshap, Stephanie Strachwitz
Provenienzforschung Robert Holzbauer
Gemeinsame Provenienzforschung BKA-LMPS
Sonja Niederacher, Michael Wladika
Bildrechte Daniela Kumhala
Sekretariat Brigitte Waclavicek
Presse Klaus Pokorny, Anna Suette
Marketing Tina Zelenka, Miriam Wirges,
Regina Beran-Prem, Anita Götz-Winkler
Grafik Nina Haider, Alexandra Ludwig
Facility Management Sicherheit Michael Terler,
Walter Bohak, Stephan Neuhaus, Wolfgang
Benes, Christian Dworzack
Rechnungswesen Katarina Pabst
Shop / Kassa Isabella Stoifl, Ulrike Köberl,
Consuella Kunz, Michaela Kühr
Mag. Anna Suette
Presse / Public Relations Assistenz
Tel. +43.1.525 70-1541
Fax +43.1.525 70-1500
[email protected]
ALLGEMEINE INFO
[email protected]
Tel. +43.1.525 70-0
www.leopoldmuseum.org
Leopold Museum-Privatstiftung
MuseumsQuartier Wien
Museumsplatz 1
1070 Wien
ÖFFNUNGSZEITEN
Täglich außer Dienstag 10–18 Uhr
Donnerstag 10–21 Uhr
Dienstag geschlossen
Juni, Juli, August: Täglich geöffnet!
COVER:
ALEXEJ VON JAWLENSKY 1864–1941
Mädchenkopf mit rotem Turban und gelber
Agraffe (Barbarenfürstin) | um 1912
Courtesy of Osthaus Museum Hagen &
Institut für Kulturaustausch, Tübingen
In Kooperation mit dem Osthaus Museum Hagen und dem Institut für Kulturaustausch, Tübingen.
Institut für
Kulturaustausch
Partner des Leopold Museum
Wir danken
Seite 9
RÜCKFRAGEHINWEIS
Leopold Museum-Privatstiftung
MuseumsQuartier Wien
1070 Wien, Museumsplatz 1
www.leopoldmuseum.org
Mag. Klaus Pokorny
Presse / Public Relations
Tel +43.1.525 70-1507
Fax +43.1.525 70-1500
[email protected]