Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 67 - Universität Hildesheim – Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Studienordnung & Modulhandbuch Wahlpflichtfach Psychologie Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für das Anwendungsfach Psychologie in dem BachelorStudiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) an der Universität Hildesheim, Fachbereich 1 – Erziehungs- und Sozialwissenschaften Auf der Grundlage des § 44 Absatz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in der Fassung vom 26. Februar 2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt geändert mit Artikel 11 des Gesetzes vom 16.12.2014 (Nds. GVBl. S. 436), hat der Fachbereich 1 – Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim am 21.10.2015 die folgende Studienordnung für das Wahlpflichtfach/Anwendungsfach Psychologie für die BachelorStudiengänge Internationales Informationsmanagement und Internationale Kommunikation und Übersetzen beschlossen. §1 Aufgaben der Studienordnung Diese Studienordnung legt – in Verbindung mit der jeweils gültigen Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement – Aufbau und Inhalt des Wahlpflichtfachs/Anwendungsfachs Psychologie der Bachelor-Studiengänge Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement fest. Insofern dienen sie als Grundlage a) für die Planung des Studiums seitens der Studierenden, b) für die Beratung der Studierenden und c) für die Planung des Lehrangebots. §2 Umfang und Gliederung des Studiums (1) Der Umfang und die Gliederung des Studiums im Wahlpflichtfach/Anwendungsfach Psychologie sind von der gewählten Variante des Wahlpflichtfaches/Anwendungsfaches abhängig, die entsprechenden Regelungen finden sich in Anlage 1 zu dieser Studienordnung. (2) Grundsätzlich kann das Wahlpflichtfach/Anwendungsfach Psychologie im Rahmen der Bachelor-Studiengänge wie folgt belegt werden: Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 68 - Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Kleines Wahlpflichtfach Internationales Informationsmanagement WPF_IIM_klein 15 Mittleres Wahlpflichtfach Internationales Informationsmanagement WPF_IIM_mittel 25 Großes Wahlpflichtfach Internationales Informationsmanagement WPF_IIM_groß 40 Kleines Anwendungsfach Übersetzen Internationale Kommunikation und AF_IKÜ_klein 15 Großes Anwendungsfach Übersetzen Internationale Kommunikation und AF_IKÜ_groß 30 §3 Modulhandbuch (1) Eine Übersicht über den Aufbau der einzelnen Wahlpflichtfach- und Anwendungsfachvarianten gibt Anlage 1. (2) Eine ausführliche Beschreibung aller Module liefert das Modulhandbuch (Anlage 2 zu dieser Studienordnung). §4 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt nach Genehmigung durch das Präsidium der Universität Hildesheim am Tag nach ihrer Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität Hildesheim in Kraft. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 69 Anlage 1 Aufbau der Wahlpflicht- und Anwendungsfachvarianten LP WPF_IIM _klein WPF_II M_mittel WPF_II M_groß AF_IKÜ _klein AF_IKÜ _groß TM1: Einführung in die Psychologie 2 PF PF PF PF PF TM2: Psychologie des Lernens 2 PF PF PF PF PF TM3: Modulteilprüfung zu TM 1 2 PF PF PF PF PF Leistungspunkte Modul 1 6 6 6 6 6 6 Modul / Studienvariante Theoriemodul 1: Einführung in die Psychologie Theoriemodul 2: Allgemeine Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften TM1: Allgemeine Psychologie 2 PF PF PF PF PF TM2: Biopsychologie TM3: Vertiefung der allgemeinen Psychologie und der Kognitiven Neurowissenschaften 2 PF PF PF PF PF 2 PF PF PF PF PF TM4: Modulteilprüfung zu TM 1 oder TM 2 3 PF PF PF PF PF Leistungspunkte Modul 2 9 9 9 9 9 9 Theoriemodul 3: Angewandte Sozialpsychologie TM1: Einführung in die Sozialpsychologie TM2: Vertiefung Angewandte Sozialpsychologie I TM3: Vertiefung Angewandte Sozialpsychologie II 2 PF PF 2 PF PF 2 PF PF TM4: Modulteilprüfung zu TM1 2 PF PF TM5: Modulteilprüfung zu TM2 oder TM3 2 PF PF Leistungspunkte Modul 3 10 10 10 Theoriemodul 4: Forschungsmethoden und Statistik TM1: Forschungsmethoden der Psychologie 3 PF PF TM2: Grundlagen der Statistik I 1 PF PF TM3: Grundlagen der Statistik II 1 PF PF TM4: Modulteilprüfung zu TM2 2 PF PF TM5: Modulteilprüfung zu TM3 2 PF PF Leistungspunkte Modul 4 9 9 9 TM1: Vorlesung 2 PF PF TM2: Seminar 2 PF PF TM3: Modulteilprüfung zu TM 1 2 PF PF Leistungspunkte Modul 5 6 6 6 Theoriemodul 5: Entwicklungspsychologie Summe Fachstudium PF=Pflicht 15 25 40 15 30 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 70 Anlage 2 zur Studienordnung des Wahlpflichtfaches/Anwendungsfaches Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach/Anwendungsfach Psychologie im BachelorStudiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Dieses Modulhandbuch ist Teil der Studienordnung. Zur besseren Orientierung der Studierenden sind darüber hinaus aktuelle Informationen eingefügt, die nicht Bestandteil der Studienordnung sind und die von der Studiengangsbeauftragten oder dem Studiengangsbeauftragten jederzeit geändert werden können. Diese Informationen sind grau unterlegt. Das Modulhandbuch dient der Beschreibung des Studiums besonders nach Inhalten, Lernzielen und veranschlagtem Arbeitsaufwand. Die Abkürzungen bedeuten: V = Vorlesung S = Seminar Ü = Übung V+Ü = Vorlesung mit Übung S+Ü = Projektseminar mit Seminar- und Übungselementen LP = Leistungspunkt(e) WiSe = Wintersemester SoSe = Sommersemester Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 71 Modul 1: Einführung in die Psychologie Titel der Teilmodule (ggf. mit Angabe der zugeordneten 1 Leistungspunkte) TM 1: Einführung in die Psychologie (2 LP) Verantwortlich Prof. Dr. Werner Greve Verwendbarkeit des Moduls Anwendungs-/ Wahlpflichtfach Psychologie im BA IKÜ und BA IIM Dauer in Semestern 2 Empfohlenes Studiensemester 1 und 2 Anzahl der Leistungspunkte 6 Studienleistungen (Art und Umfang): Prüfungsleistung (Art und Umfang): Häufigkeit / Turnus regelmäßige aktive Teilnahme Pflicht- oder Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen zum Modul Pflichtmodul Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung Lehr- und Lernformen: Teilnahme an TM 1 Lehrinhalte Disziplinäre Grundgedanken, zentrale methodische Ansätze und exemplarische Theorien und Befunde der Psychologie Kompetenzen und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen eine Übersicht über die Psychologie und deren Forschungsmethoden erwerben. Arbeitsaufwand (in Zeitstunden getrennt nach Präsenzstudium und Selbststudium) 180 h Zuständige Prüfungskommission Prüfungsausschuss 1 TM 2: Psychologie des Lernens (2 LP) TM 3: Klausur zu TM 1 (2 LP) Klausur zu TM 1 (90 min.) Einmal innerhalb eines Studienjahres keine Vorlesung oder Seminar Präsenzstudium: 45 h Selbststudium: 135 h / Ständige Prüfungskommission für den Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen bzw. Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Falls das Modul aus Teilmodulen besteht Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 72 Modul 2: Allgemeine Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften Titel der Teilmodule (ggf. mit Angabe der zugeordneten 2 Leistungspunkte) TM 1: Allgemeine Psychologie (2 LP) TM 2: Biopsychologie (2 LP) TM 3: Vertiefung der Allgemeinen Psychologie und der Kognitiven Neurowissenschaften (2 LP) TM 4: Modulteilprüfung zu TM 1 oder TM 2 (3 LP) Verantwortlich Prof. Dr. Kristian Folta-Schoofs & Prof’in Dr. Christina Bermeitinger Verwendbarkeit des Moduls Anwendungs-/ Wahlpflichtfach Psychologie im BA IKÜ und BA IIM Dauer in Semestern 2 Empfohlenes Studiensemester 3 und 4 Anzahl der Leistungspunkte 9 Studienleistungen (Art und Umfang): Prüfungsleistung (Art und Umfang): regelmäßige aktive Teilnahme Häufigkeit / Turnus Einmal innerhalb eines Studienjahres Pflicht- oder Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen zum Modul Pflichtmodul Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung Lehr- und Lernformen: Bestandenes Teilmodul zur jeweiligen Modulteilprüfung (TM 1 oder TM 2) Vorlesung oder Seminar Lehrinhalte Psychologische und biologische Grundlagen der in den Teilmodulen behandelten Themen. In TM1 und TM 2 können die Studierenden wählen, ob sie Allgemeine Psychologie 1 oder Allgemeine Psychologie 2 bzw. Biopsychologie 1 oder Biopsychologie 2 belegen möchten. In TM 3 können die Studierenden das für TM 1 oder TM 2 nicht belegte Angebot wählen oder eine vertiefende Veranstaltung im Bereich der Allgemeinen Psychologie oder der Kognitiven Neurowissenschaften (z.B. Klinische Neuropsychologie). Kompetenzen und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, die Phänomene kognitiver Prozesse, des Lernens, der Sprache und des Gedächtnisses sowie der Emotion und Motivation anhand psychologischer und neurobiologischer Modelle zu beschreiben. Arbeitsaufwand (in Zeitstunden getrennt nach Präsenzstudium und Selbststudium) 270 h Zuständige Prüfungskommission Prüfungsausschuss 2 Modulteilprüfung zu den individuell durch Belegung der entsprechenden Veranstaltungen ausgewählten Inhalten der Allgemeinen Psychologie (TM 1) oder der Biopsychologie (TM 2), (Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) oder schriftliche Hausarbeit (Textkörper 45.000 Zeichen incl. Leerzeichen)) Modul 1: Einführung in die Psychologie Präsenzstudium: 67,5 h Selbststudium: 202,5 h / Ständige Prüfungskommission für den Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen bzw. Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Falls das Modul aus Teilmodulen besteht Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 73 - Modul 3: Angewandte Sozialpsychologie Titel der Teilmodule (ggf. mit Angabe der zugeordneten 3 Leistungspunkte) TM 1: Einführung in die Sozialpsychologie (2 LP) TM 2: Vertiefung Angewandte Sozialpsychologie I (2 LP) TM 3: Vertiefung Angewandte Sozialpsychologie II (2 LP) TM 4: Modulteilprüfung zu TM 1 (2 LP) TM 5: Modulteilprüfung zu TM 2 oder TM 3 (2 LP) Verantwortlich Prof. Dr. Andreas Mojzisch Verwendbarkeit des Moduls Anwendungs-/ Wahlpflichtfach Psychologie im BA IKÜ und BA IIM Dauer in Semestern 2 Empfohlenes Studiensemester 2 bis 4 Anzahl der Leistungspunkte 10 Studienleistungen (Art und Umfang): Prüfungsleistung (Art und Umfang): regelmäßige aktive Teilnahme Häufigkeit / Turnus Einmal innerhalb eines Studienjahres Pflicht- oder Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen zum Modul Pflichtmodul Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung Lehr- und Lernformen: TM 1 Lehrinhalte Theoretische Grundlagen zu sozialen Prozessen wie z. B. Kommunikation, Interaktion, soziale Kognition und Motivation und deren Bedeutung für die Analyse von Organisationen und Arbeitssystemen. Kompetenzen und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen Kompetenzen darin entwickeln, soziale Prozesse aus psychologischer Perspektive wahrzunehmen, theoriegeleitet zu interpretieren und auf Praxisfelder der Psychologie anzuwenden. Arbeitsaufwand (in Zeitstunden getrennt nach Präsenzstudium und Selbststudium) 300 h Zuständige Prüfungskommission Prüfungsausschuss 3 Modulteilprüfung zu TM 1 (Pflicht) sowie zusätzlich TM 2 oder TM 3 (nach Wahl), (Klausur, 60 min) Modul 1: Einführung in die Psychologie Vorlesung oder Seminar Präsenzstudium: 67,5 h Selbststudium: 232,5 h / Ständige Prüfungskommission für den Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen bzw. Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Falls das Modul aus Teilmodulen besteht Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 74 Modul 4: Forschungsmethoden und Statistik Titel der Teilmodule (ggf. mit Angabe der zugeordneten 4 Leistungspunkte) TM 1: Forschungsmethoden der Psychologie (3 LP) TM 2: Grundlagen der Statistik I (1LP) TM 3: Grundlagen der Statistik II (1LP) TM 4: Modulteilprüfung zu TM 2 (2 LP) TM 5: Modulteilprüfung zu TM 3 (2LP) Verantwortlich Prof’in Dr. Renate Soellner Verwendbarkeit des Moduls Anwendungs-/ Wahlpflichtfach Psychologie im BA IKÜ und BA IIM Dauer in Semestern 2 Empfohlenes Studiensemester 2 bis 4 Anzahl der Leistungspunkte 9 Studienleistungen (Art und Umfang): Prüfungsleistung (Art und Umfang): Häufigkeit / Turnus regelmäßige aktive Teilnahme Pflicht- oder Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen zum Modul Pflichtmodul Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung Lehr- und Lernformen: TM 1 Lehrinhalte Zu den Themenbereichen der Seminare werden anwendungsbezogene Grundkenntnisse vermittelt Kompetenzen und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die in den Seminaren behandelten Methoden auf der Basis theoriegeleiteter Entscheidung sachadäquat und aufgabengerecht einzusetzen. Die Studierenden kennen Verfahren zur Aufbereitung und Auswertung empirischer Daten der deskriptiven Statistik (Häufigkeitsverteilungen, Maße der zentralen Tendenz, Maße der Variabilität, Korrelation und Regression) und der Inferenzstatistik (Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Logik von Signifikanztests, parametrische und nichtparametrische Analyseverfahren). Sie können bei konkreten Fragestellungen die entsprechenden statistischen Verfahren auswählen, anwenden und deren Ergebnisse sinnvoll interpretieren. Arbeitsaufwand (in Zeitstunden getrennt nach Präsenzstudium und Selbststudium) 270 h Zuständige Prüfungskommission Prüfungsausschuss 4 Modulteilprüfungen zu TM 2 und TM 3, (Klausur, 90 min) Einmal innerhalb eines Studienjahres Modul 1: Einführung in die Psychologie Vorlesung oder Seminar Präsenzstudium: 67,5 h Selbststudium: 202,5 h / Ständige Prüfungskommission für den Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen bzw. Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Falls das Modul aus Teilmodulen besteht Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 75 - Modul 5: Entwicklungspsychologie Titel der Teilmodule (ggf. mit Angabe der zugeordneten 5 Leistungspunkte) TM 1: Vorlesung (2 LP) Verantwortlich Prof. Dr. Werner Greve Verwendbarkeit des Moduls Anwendungs-/ Wahlpflichtfach Psychologie im BA IKÜ und BA IIM Dauer in Semestern 2 Empfohlenes Studiensemester 3 bis 5 Anzahl der Leistungspunkte 6 Studienleistungen (Art und Umfang): Prüfungsleistung (Art und Umfang): Häufigkeit / Turnus regelmäßige aktive Teilnahme Pflicht- oder Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen zum Modul Pflichtmodul Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung Lehr- und Lernformen: TM 1 Lehrinhalte Theoretische Grundlagen der ontogenetischen Entwicklung des Menschen und deren phylogenetische Grundlagen Kompetenzen und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, zentrale Erklärungsansätze der menschlichen Ontogenese systematisch darzustellen, diese auf Prozesse der Phylogenese zu beziehen und den Bezug theoretischer Erklärungsmodelle zu empirischen Befunden und Problemen zu diskutieren. Arbeitsaufwand (in Zeitstunden getrennt nach Präsenzstudium und Selbststudium) 180 h Zuständige Prüfungskommission Prüfungsausschuss 5 TM 2: Seminar (2 LP) TM 3: Modulteilprüfung zu TM 1 (2 LP) Modulteilprüfung zu TM 1 (Klausur, 90 min.) Einmal innerhalb eines Studienjahres Modul 1: Einführung in die Psychologie Modul 4: Forschungsmethoden und Statistik Vorlesung oder Seminar Präsenzstudium: 45 h Selbststudium: 135 h / Ständige Prüfungskommission für den Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen bzw. Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Falls das Modul aus Teilmodulen besteht
© Copyright 2025 ExpyDoc