AbendLese-Flyer zum

▪ Donnerstag, 25. Februar 2016 um 19 Uhr
Günther Fischer und Manfred Prescher
Dr. Mario Ludwig
Nur noch kurz die Welt retten.
Manfred Prescher arbeitet seit über 20 Jahren
als leitender Redakteur für Rundfunk, Public
Relations, Print- und Onlinemedien sowie an
eigenen Büchern. Er ist Geschäftsführer der
Agentur Satz & Sieg.
▪ Donnerstag, 11. Februar 2016 um 19 Uhr
Prof. Dr. Henry Keazor
Täuschend echt!
Eine Geschichte der Kunstfälschung
Obgleich die Liste prominenter Fälschungsfälle
in der Kunstgeschichte lang ist und z.T. höchst
berühmte Künstler betrifft, haben sich Kunst­
historiker bislang eher widerstrebend und nur
gezwungenermaßen mit Fälschungen aus­
einandergesetzt. Dabei lässt sich, wie Henry
­Keazor zeigt, aus Fälschungen sehr viel lernen
– und zwar nicht nur über die Kunst und ihre
Geschichte, sondern auch und gerade über die
­Gesellschaft, in der und für die solche Fälschungen
erdacht, ­hergestellt und verkauft werden.
Henry Keazor ist Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte
an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte sind Kunst
der Spätrenaissance, des Barock und der Gegenwart, Medien und
die Kunstfälschung.
WBG Literarium
Von fleißigen Ameisen und anderen tierischen Architekten
Wussten Sie, dass das größte Bauwerk der
Welt von winzig kleinen Tierchen erbaut
­wurde? Fesselnd und kenntnisreich erzählt
Mario Ludwig von begnadeten Baumeistern
und Konstrukteuren in der Natur: Wie Prärie­
hunde Millionenstädte unter der Erdoberflä­
che anlegen und wie männliche Laubenvögel
sich als Innenarchitekten betätigen, um ein
williges Weibchen anzulocken. Erfahren Sie,
was Biber so unter Wasser treiben und was
der Webervogel mit sozialem Wohnungsbau
zu tun hat.
Wer möchte nicht mal die Welt retten?
Tim Bendzko musste dazu erst seine Mails
›checken‹. Doch wie kam er auf diesen Text?
In ihren beiden Büchern ›Alles klar auf der
Andrea Doria‹ und ›Nur noch kurz die Welt
retten‹ e­ rzählen Günther Fischer und
­Manfred Prescher, was hinter den bekann­
testen Liedzeilen steckt. Die Autoren warten
zudem noch mit ungewöhnlichen Anekdo­
ten auf, legen Songs auf und stellen sich
den Publikumsfragen.
Günther Fischer war Kulturchef der Zeitschrift Bunte, R
­ essortleiter
bei Süddeutsche Zeitung/sueddeutsche.de,
­Chefredakteur mehrerer Magazine und
schreibt heute über Musik, K
­ ultur und Automobile.
AbendLese im
Genial gebaut!
Berühmte Songzeilen und ihre Geschichten
Fotocredit: Ilka Schöning
1. Halbjahr 2016
▪ Donnerstag, 28. Januar 2016 um 19 Uhr
Mario Ludwig ist promovierter Biologe und einer
breiten Öffentlichkeit bekannt durch seine zahlreichen Auftritte in Funk und Fernsehen sowie
seine regelmäßigen Kolumnen in Zeitschriften und
Zeitungen.
November 2015– März 2016
Die aktuellen Veranstaltungshinweise finden Sie auch
­immer im Internet unter
wbg-wissenverbindet.de,
Stichwort ›Aktuell‹
facebook.com/WBGwissenverbindet
oder unter
wbg-wissenverbindet.de unter ›Aktuell‹
▪ 19. November 2015:
Hubert Wolf
Ankunft 24. Dezember. Weihnachten neu entdecken
▪ 3. Dezember 2015:
Uwe Jochum
Bücher. Vom Papyrus zum E-Book
▪ Donnerstag, 10. März 2016 um 19 Uhr
Prof. Dr. Martin Wrede
Die Marke Ludwig.
Von Größe, Grenzen und Mythen
des Sonnenkönigs
▪ 28. Januar 2016:
Günther Fischer und Manfred Prescher
Nur noch kurz die Welt retten.
Berühmte Songzeilen und ihre Geschichten
Zum 300.
Todestag des
­Sonnenkönigs
Ludwig XIV. war ein Modellherrscher, der die
Auffassung, die Zeitgenossen wie Nach­
lebende vom Königsamt hatten, dauerhaft
prägte – und zwar nicht allein in Frankreich.
Doch es ist schwierig, seinen eigenen kon­
kreten Beitrag zu all dem zu bestimmen, was
sich in seinem Namen vollzog. Denn weder
war er Feldherr noch Gesetzgeber, und auch
seine ›absolute‹ Macht blieb relativ. Martin Wrede,
Autor des Buches ›Ludwig XIV. Der Kriegsherr aus
­Versailles‹ erläutert Maße und Maßstäbe, die an
Ludwig angelegt oder die von ihm gesetzt wurden.
Martin Wrede ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit
an der Universität Grenoble.
▪ 5. November 2015 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt:
Gespräch zwischen Friedemann Schrenk und Oliver Sandrock
expanding Worlds. Originale Urmenschen-Funde
aus fünf Weltregionen
▪ 11. Februar 2016:
Henry Keazor
Täuschend echt! Eine Geschichte der Kunstfälschung
▪ 25. Februar 2016:
Mario Ludwig
Genial gebaut! Von fleissigen Ameisen und
anderen tierischen Architekten
Riedeselstraße 57 · 64295 Darmstadt
Impressum
AbendLese im ›Literarium‹
November 2015 bis März 2016
WBG · 64281 Darmstadt
[email protected]
Redaktion: Silke Bertaloth
Gestaltung: Kerstin Reich, Darmstadt
▪ 10. März 2016:
Martin Wrede
Die Marke Ludwig. Von GröSSe, Grenzen
und Mythen des Sonnenkönigs
Jeweils
um 19 donnerstag
Uhr!
s
2. Halbjahr 2015
Herzliche Einladung!
Von November 2015 bis März 2016 alle 14 Tage
WBG-Literarium · Riedeselstraße 57 · 64295 Darmstadt.
Einlass ab 18.30 Uhr.
Der Eingang befindet sich im hinteren Hof des Verlagsgebäudes.
Dort sind auch Parkplätze für Sie reserviert.
Donnerstag, 5. November 2015 um 19 Uhr
in der Haupthalle des Hessischen Landesmuseums
Darmstadt, Friedensplatz 1
Gespräch zwischen Prof. Dr. Friedemann Schrenk
und Dr. Oliver Sandrock
Expanding Worlds
Originale Urmenschen-Funde aus fünf Weltregionen
NEU: Karten im Vorverkauf!
Eintritt: € 6,– + € 0,60 Vorverkaufsgebühr
Kombiticket: 3 Veranstaltungen Ihrer Wahl
für € 15,– + € 1,50 Vorverkaufsgebühr
Vorverkaufsstelle:
Darmstadt Shop, Luisenplatz 5, Darmstadt
Tel. (0 61 51) 13 45 13
Im Anschluss der Veranstaltung sind Sie herzlich zu einem
Glas Wein eingeladen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ankunft 24. Dezember
Weihnachten neu entdecken
Die Geschichte des Advents birgt einige
Überraschungen. So war er ursprünglich
nicht der Schlemmerei mit Lebkuchen und
­Mandelplätzchen, sondern dem F­ asten
­gewidmet. Was ist unverändert ­wichtig und
was lenkt nur vom Wesentlichen ab?
Hubert Wolf sucht nach Antworten auf diese
Fragen. Denn der Advent ist mehr als eine
Zeit des Kirchenjahres, er steht für eine
Grundhaltung: das Vertrauen darauf, dass
Gott bei den Menschen ankommen will. Ein
Plädoyer für einen Advent des Innehaltens,
der Besinnlichkeit und Muße.
Hubert Wolf ist Professor für Kirchengeschichte an der
­Universität Münster. Er wurde u. a. mit dem Leibnizpreis
der DFG, dem Communicator-Preis und dem GutenbergPreis ausgezeichnet.
Mitten in Darmstadt hat die WBG ihr Domizil: Hier finden
­Buch­begeisterte im ›Literarium‹ rund 5.000 lieferbare Titel aus
­verschiedenen Bereichen wie Geschichte, Philosophie, Literatur,
­Geographie u.v.a. Bei einer Tasse Kaffee kann montags bis freitags
(10–16 Uhr) in aller Ruhe im Programm der WBG gestöbert werden.
Da die inzwischen in Darmstadt und Umgebung fest eingeführte
­Vortragsreihe viele Besucher anzieht, sichern Sie sich jetzt Ihre
­Eintrittskarte unter [email protected]
Eintritt: € 6,– · Schüler & Studierende € 3,–.
WBG-Mitglieder und eine Begleitperson kostenfrei.
▪ Donnerstag, 19. November 2015 um 19 Uhr
Prof. Dr. Hubert Wolf
▪
Woher kommt der Mensch? Wie und wo entwickelten sich unsere
­Vorfahren und wie breiteten sie sich aus? Diese und weitere
­spannende Fragen diskutieren unsere Gäste und nehmen Sie mit
auf eine abenteuerliche Reise zurück zu den Anfängen der Gattung
Homo. Originale Urmenschenfunde aus fünf Weltregionen zeigen,
woher wir kommen und wie wir wurden, was wir sind.
© Sven Tränkner/Senckenberg
Begleiten Sie uns auf Millionen Jahre zurückliegende Spuren unserer
Vorfahren, staunen Sie über das größte Bauwerk der Welt, das winzige
Tierchen ­errichteten, enttarnen Sie skandalträchtige Kunstfälschungen
oder erfahren Sie die Entstehungs­geschichte Ihres Lieblingssongs: Das
AbendLese-Programm verspricht alle 14 Tage von November bis März
eine Fülle von Themen und Erkenntnissen.
Die AbendLese zu Gast im
Hessischen Landesmuseum Darmstadt
anlässlich der Ausstellung ›Expanding Worlds‹
Friedemann Schrenk ist Professor
für Paläobiologie an der Universität
Frankfurt/Main. Er ist Leiter der
­Sektion Paläoanthropologie und
Quartärpaläontologie am
­Forschungsinstitut Senckenberg
des gleichnamigen Museums in
Frankfurt.
Oliver Sandrock ist Paläontologe
mit Schwerpunkt Entwicklungs­
geschichte des ­Menschen.
Er arbeitet und forscht am
­Hessischen Landesmuseum
­Darmstadt.
▪ Donnerstag, 3. Dezember 2015 um 19 Uhr
Dr. Uwe Jochum
Bücher
Vom Papyrus zum E-Book
Seit rund 5000 Jahren nutzen
­Menschen Medien, die wir mit Fug
und Recht ›Bücher‹ nennen können.
Es sind von ihren frühen Anfängen
bis heute Medien, die unsere Welt
sinnvoll zu machen suchen und uns
selbst als Sinnsucher und Sinnstifter
ins Spiel bringen, die sich in den
Büchern verewigen wollen.
Uwe Jochum zeigt: Das eben ist die
Leistung des Buches, die vom
­kulturellen Selbstverständnis des
Menschen nicht zu trennen ist.
Uwe Jochum studierte Germanistik und Politikwissenschaft
und ist wissenschaftlicher ­Bibliothekar. Er schreibt über
­Themen der Bibliotheks- und Mediengeschichte.