WETTER Heute. Nebel und einige Restwolken. Nach Norden hin viel mehr Sonne. GRAZ, DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 www.kleinezeitung.at SPORT Logische Siegerin Für Mikaela Shiffrin ist der Gesamtweltcup nicht das große Ziel – und doch wäre sie die logische Siegerin. Aus vielerlei Gründen. SEITEN 50/51 GEPA SEITE 33 Diagnose Ärzte-Boom Wachstum. Ärztedichte in der Steiermark so hoch wie nie: 2713 Ärzte mit 3184 Ordinationen. Weiblich. Der Frauenanteil unter niedergelassenen Ärzten stieg beträchtlich auf mehr als ein Drittel. Wasserkopf. Graz hat bald so viele Fachärzte wie alle restlichen Bezirke zusammengezählt. SEITEN 16/17 FOTOLIA THEMA Hausarrest bei Heimkehr. Verfassungsrechtler haben Bedenken gegenüber Idee Mikl-Leitners, Jihadisten unter Hausarrest zu setzen. INTERNATIONAL Kleidung im Müll. Bekleidung wird immer mehr zur Wegwerfware. Studie mit alarmierenden Zahlen veröffentlicht. STEIERMARK In Schule vergewaltigt. 15-Jährige soll in Grazer Schule vergewaltigt worden sein. Polizei ermittelt gegen sechs Burschen. SPORT Schnelles Comeback. Nur 194 Tage nach seinem Kreuzbandriss spielte Marko Stankovic in Salzburg wieder für Sturm Graz. SEITEN 2/3 SEITEN 12/13 SEITEN 18/19 SEITEN 54/55 HEUTE Ihr V%rteil. Und wieder neue Angebote für die Mitglieder unseres V%rteilsclubs ... 38–41 LEITARTIKEL 2 | THEMA Präventivhaft denkbar An Grenzen wurden noch nie Einreisende registriert In Österreich sieht die Verfassung – anders als in Frankreich – nicht die Möglichkeit der Verhängung des Ausnahmezustands bei einem Terroranschlag vor. Dazu müsste die Verfassung geändert werden. Laut Europäischer Menschenrechts- Die Bundesverfassung sieht ausdrücklich die Möglichkeit einer Präventivhaft vor – in drei konkreten Fällen: bei der Schubhaft, bei ansteckenden Krankheiten wie Ebola und bei schwer erziehbaren Minderjährigen – wohl ein Relikt aus den Fünfzigerjahren. „Wir haben keinen Überblick, wer in Europa unterwegs ist, weil nicht an den Grenzen kontrolliert wird“, heißt es vielerorts – unter dem Eindruck der Flüchtlinge und neuerdings des Terrors. Ein Blick in das Grenzkontrollgesetz liefert Überraschendes: Weder seit Einführung von Schengen Gudrun Kattnig bedauert, dass Familien nicht streiken können ....................................... 36 WIRTSCHAFT Frisches Geld. Der neue 20-EuroSchein ist sehr sicher – und ein bisserl durchsichtig ...... 28/29 Die Gruppenphase live. Gratis-Download im App Store und Play Store noch früher, als Österreich seine Grenzen autonom kontrolliert hat, wurden jemals die Einreisenden registriert. „Wir haben auch früher nie gewusst, wer bei uns unterwegs war“, so ein Insider. Im Innenministerium wird darauf verwiesen, Aufgabe der Grenzbeamten sei es, genau zu überprüfen, ob die Bedingungen für die Einreise vorliegen (gültige Papiere wie Pass oder Visum). Bei den Flüchtlingen müsste dies an der Schengen-Außengrenze geschehen. Die Registrierung aller Einreisenden würde einen neuen Schengen-Supercomputer erfordern. MICHAEL JUNGWIRTH er Applaus einer Mehrheit der Österreicher dürfte Johanna Mikl-Leitner sicher sein. Die Innenministerin hat am Wochenende eine Debatte über die Einführung von Hausarrest oder der Fußfessel für Jihadisten angestoßen. Nach den verheerenden Anschlägen will die französische Regierung zu einer solchen drastischen Maßnahme greifen, allerdings – und das ist der Unterschied zu Österreich – in Kombination mit der Ausrufung des Ausnahmezustands. Dass die in Syrien oder im Irak radikalisierten Heimkehrer eine Gefahr darstellen, liegt auf der Hand. Noch sind nicht alle Pariser Attentäter bekannt, die meisten von ihnen sind – anders als jene vom 11. September – keine „Ausländer“, sondern Europäer, die einen Migrationshintergrund aufweisen, in den Jihad abgedriftet sind und sich in Nahost nicht nur ideologisch aufmunitioniert haben. Seit Monaten klagt auch der heimische Verfassungsschutz über die Schwierigkeiten, die heimgekehrten Jihadisten unter Dauerbeobachtung zu stellen, sofern sie nicht geläutert oder D Theo Öhlinger ist Verfassungsrechtler und war Uni-Professor in Wien „Eine Meldepflicht wäre eine Option“ traumatisiert heimgereist sind. Von den geschätzten 250 Austro-Jihadisten sind 70 zurückgekehrt. Würden automatischer Hausarrest oder die automatische Fußfessel nicht das Leben der Sicherheitsbehörden sorgenfreier gestalten? Diffuser Generalverdacht Ein Rundruf unter heimischen Verfassungsrechtlern ergibt ein überraschend einheitliches Bild. „Mir steht es nicht zu“, erklärt Bernd-Christian Funk, „angesichts der schrecklichen Ereignisse in Paris die Forderung sicherheitspolitisch zu bewerten.“ Die juristische Bewertung des Verfassungsrechtlers fällt allerdings eindeutig aus: „Leute vorbeugend zu internieren oder unter Hausarrest zu stellen, die irgendwie im Verdacht stehen, irgendwo gewesen zu sein, das geht sicherlich zu weit. Das ist ein viel zu diffuser Generalverdacht. Eine Präventivhaft für solche Fälle kann es nicht geben.“ Ein anderer Verfassungsrechtler, der nicht genannt werden will, bringt es wie folgt auf den Punkt: „Jihadist ist ein politischer Begriff, kein juristischer. Wer soll das überhaupt sein? Jeder mit einem längeren Bart?“ „Das ist ein viel zu diffuser Generalverdacht“: BerndChristian Funk Ähnlich argumentiert Theo Öhlinger: „Hausarrest für Jihadisten kann man in kein Gesetz reinschreiben.“ 190 Jihadisten im Visier Fernab jeder ironischen Beurteilung wird von den Experten einhellig auf den massiven Eingriff in die persönliche Freiheitsrechte verwiesen. „Beim Nachweis einer konkreten Gefahr kann ohnehin ermittelt, angeklagt, verurteilt werden“, erklärt Funk. Rein rechtlich gebe es keinen Unterschied zwischen Hausarrest und Fußfessel: „Eine Fuß- An unseren Grenzen wurde früher nie registriert, nur kontrolliert APA INTERVIEW Mikl-Leitner fordert Hausarrest für Jihadisten. Verfassungsexperten haben massive Bedenken. SCHNELL GEFUNDEN Alle Spiele der Champions League heute ab 18. bzw. 20.45 Uhr im Liveticker: www.kleinezeitung.at und in der Kleine-Zeitung-App. konvention können die Grundrechte in jedem europäischen Land kurzzeitig ausgesetzt werden. Sakrosankt von den Grundrechten sind das Recht auf Leben (Verbot der Todesstrafe), das Folterverbot, keine Strafe ohne Gerichtsverfahren. „Jeder mit einem längeren Bart?“ DEBATTE Champions League ab 18 bzw. 20.45 Uhr TERROR | 3 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 Kein Ausnahmezustand in Österreich möglich Thomas Golser über uns als Konsumenten und die Wegwerfgesellschaft ............ 8 Aviso .......................................... 35 Horoskop/Rätsel ..................... 42 Impressum................................. 60 Kino ............................................. 34 Kultur/TV ........................... ab 57 Leserbriefe........................... 36/37 Regionen/Notdienste ...... ab 23 Sudoku-Rätsel........................... 47 Todesfälle ........................... ab 44 Wirtschaft/Börse............... ab 28 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 Alles unter Kontrolle PISMESTROVIC fessel ist ein technischer Befehl, um die Freiheitsbeschränkung effektiv zu machen. Es ist egal, ob man jemanden einsperrt oder jemand mit einer Fußfessel versehen wird.“ Laut Justizministerium wird aktuell gegen 190 Personen wegen eines Naheverhältnisses zum IS ermittelt, nur ein Teil davon sind Heimkehrer. 27 wurden bereits verurteilt. Passus für Hooligans Als Alternative schlägt Verfassungsrechtler Öhlinger eine Meldepflicht für Personen vor, die nachweislich in Syrien waren, wo aber die Verdachtslage für eine Anklage zu dünn ist. „Da sehe ich keine Probleme. Das wäre eine Möglichkeit, um die Heimkehrer stärker unter die Lupe zu nehmen.“ Einen vergleichbaren Passus kennt das Sicherheitspolizeigesetz: Im Umfeld eines Fußballspiels kann die Polizei Hooligans – für die Dauer des Fußballspiels – in die Wachstube vorladen. Dieser Passus wurde im Vorfeld der Fußball-EM 2008 eingeführt. Die französische Regierung will den Hausarrest nur in Kombination mit der Verhängung des Ausnahmezustands beschließen. Einen solchen könnte man in Österreich übrigens gar nicht einführen, weil er – wahrscheinlich aufgrund des Missbrauchs dieser Regelung im Ständestaat unter Kanzler Dollfuß – verfassungsrechtlich nicht vorgesehen ist. Die Europäische Menschenrechtskonvention sieht allerdings die Möglichkeit der Einführung des Notstandsrechts für einen streng limitierten Zeitrahmen und Anlass vor. In Frankreich wird noch darüber gestritten, ob der Hausarrest über 24 Stunden verhängt werden kann – oder ob 12 Stunden reichen. Was halten Sie vom Hausarrest für Jihadisten? THEO ÖHLINGER: Das kann man juristisch nicht seriös beantworten. Hausarrest für Jihadisten kann man sicherlich nicht ins Gesetz reinschreiben. Das muss man schon viel konkreter fassen. Generell handelt es sich um einen äußerst schwerwiegenden Eingriff in die Freiheitsrechte. In Frankreich wird dies in Kombination mit der Ausrufung des Ausnahmezustands getan. ÖHLINGER: Dazu müsste man in Österreich erst die Verfassung mit Zweidrittelmehrheit ändern. Die politische Bereitschaft dazu sehe ich derzeit überhaupt nicht. Im Übrigen kann ich auch nicht erkennen, dass derzeit eine unmittelbare Gefährdung vorliegt. Gibt es eine Alternative? Oder sind der Politik die Hände gebunden? ÖHLINGER: Was ich mir vorstellen kann, ist eine Meldepflicht für Personen, die nachweislich in Syrien waren, wo die Verdachtslage für eine Anklage zu dünn ist. Das wäre eine Option, da sehe ich keine Probleme. Das wäre eine Möglichkeit, um die Leute, die in Syrien waren, stärker unter die Lupe zu nehmen. INTERVIEW: M. JUNGWIRTH 4 | POLITIK KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 VENEDIG. Hunderte Menschen sind in Venedig am Sarg der 28jährigen Valeria Solesin vorbeidefiliert, des einzigen italienischen Opfers unter den Toten des Anschlags in der Pariser Konzerthalle Bataclan. Die junge Venezianerin, die an der Sorbonne ein Forschungsdoktorat absolvierte, befand sich mit ihrem Trentiner Freund, der das Massaker überlebte, im Bataclan. Die Familie Valerias beeindruckte Italien wegen ihrer Appelle, sich keinen Rachegefühlen hinzugeben. Die Familie Solesin lud einen Imam ein, eine Traueransprache zu halten. zusätzliche Polizisten sol- 288 Familie eines Opfers bat Imam, eine Trauerrede zu halten len in Brüssel abgestellt werden, sollten die Schulen wieder öffnen. Danach sieht es derzeit aber nicht aus. Verwirrung gab es über eine angebliche Öffnung der Kinderkrippen für die bis 3-Jährigen. Auch sie bleiben bis auf Weiteres zu. POLITIK | 5 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 Flüchtlinge erschossen Weniger Ankömmlinge Gestrandete Flüchtlinge nähen sich aus Protest Mund zu Die ägyptische Polizei hat fünf sudanesische Flüchtlinge an der Grenze zu Israel erschossen, als sie die Grenze nach Israel ohne Erlaubnis überqueren wollten. Die ägyptische Sinai-Halbinsel ist ein Drehkreuz des internationalen Menschenhandels. In Serbien kommen nach Behördenangaben derzeit täglich rund 2000 Flüchtlinge weniger an, seitdem das Land nur noch Iraker, Syrer und Afghanen einreisen lässt. Die drei Nationalitäten machen 70 Prozent der zuvor Angekommenen aus. Das UNO-Flüchtlingshilfswerk befürchtet eine humanitäre Notlage unter den Schutzsuchenden, die derzeit an der Grenze Griechenlands zu Mazedonien auf die Weiterreise warten. Seit einigen Tagen lassen Mazedonien und weitere BalkanStaaten nur noch Iraker, Syrer und Afghanen über die Grenze. Rasch bildete sich in Nordgriechenland ein Rückstau von Flüchtlingen aus anderen Ländern. Es kam zu Protestaktionen, vier Iraner nähten sich den Mund zu und kündigten einen Hungerstreik an, um ihre Weiterreise zu erwirken. Zwei Flüchtlinge aus dem Iran nähen einander die Lippen zu APA AKTUELL Familien protestieren WIEN. Der Katholische Familienverband hat am Montag verfrüht den Krampus losgeschickt – und zwar vor das Parlament als Protest gegen die Senkung der Arbeitgeberbeiträge an den Familienlastenausgleichsfonds (FLAF). Niedrigere Lohnnebenkosten seien zu begrüßen, aber nicht auf Kosten der Familien, hieß es anlässlich der Aktion, bei der ein Krampus der Regierung symbolisch „Kohle“ in eine Scheibtruhe schüttete. Wahlwiederholung WIEN. Die BürgermeisterStichwahlen in Hohenems und Bludenz müssen wiederholt werden. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat Unregelmäßigkeiten bei der Beantragung und Ausstellung von Wahlkarten in beiden Vorarlberger Städten bestätigt. Bei beiden Wahlen sei es zu rechtswidrigen Unregelmäßigkeiten gekommen, heißt es in einem Schreiben des VfGH. Grüne bestätigen Klubchef WIEN. Als letzte der Rathausparteien haben nun die Wiener Grünen am Montag ihre Klubinterna fixiert. David Ellensohn wurde dabei mit 90 Prozent als Klubchef bestätigt, hieß es in einer Aussendung. Geklärt wurden auch die Bereichszuständigkeiten der einzelnen Mandatare. Dabei übernimmt Budgetsprecher Martin Margulies zusätzlich die Kulturagenden – und tritt damit in die Fußstapfen von Klaus Werner-Lobo. Das zerklüftete Belgien und seine Hauptstadt Brüssel suchen nach Antworten auf die entscheidende Frage, wie sie zum Rückzugsgebiet radikaler Jihadisten werden konnten. s ist kalt geworden in Brüssel. Raureif hat sich über Nacht auf die Stadt gelegt. Auch am Platz Poelaert. Von dort oben, am wuchtigen Justizpalast, bietet sich ein schöner Blick auf die Stadt. Die Morgensonne lässt das Atomium in der Ferne silbern blitzen, es bleibt auch am Montag geschlossen. In Belgiens Hauptstadt gilt am dritten Tag in Folge die höchste Terrorstufe vier – eine Maßnahme, die die belgische Regierung auch für den heutigen Dienstag aufrecht erhält. Wie riesige Schrankwände ragen im Westen der Metropole die Wohnsilos von Molenbeek hoch. In der Nacht hat es dort weitere Razzien gegeben wie anderswo in Brüssel und der Industriestadt Charleroi. Am Montag geht es weiter, in Brüssel und in Lüttich, 21 Verdächtige werden festgesetzt. So schildert es Chefermittler Eric Van Der Sypt. Der Hauptverdächtige bleibt auf der Flucht: Salah Abdeslam, mutmaßlicher Attentäter von Paris. E Immer noch auf der Suche Der Chefermittler sitzt in einem neuen Gebäude gegenüber dem Justizpalast. Uniformierte wachen beim Eingang. Wer wissen will, wie es um Belgien und seine Hauptstadt bestellt ist, kommt am besten zum Justizpalast und dem Platz, benannt nach Architekt Joseph Poelaert, der den Bau Das zerrissene Land im 19. Jahrhundert entworfen hat. Viel zu groß mit seiner vergoldeten Kuppel, aber das junge Königreich war auf der Suche nach seinem Platz. Schon der Autor W. G. Sebald hat gelästert, „dass es in diesem mehr als 700.000 Kubikmeter umfassenden Gebäude Korridore und Treppen gibt, die nirgendwohin führen, und türlose Räume und Hallen, die von niemandem je zu betreten sind und deren ummauerte Leere das innerste Geheimnis ist aller sanktionierter Gewalt“. Die sanktionierte Gewalt schwächelt in diesen Tagen. Das zeigt sich am Justizpalast. Seit Jahren ist er eingerüstet. Es gibt Leute, die behaupten, längst seien Gestänge und Schrauben so verrostet, dass das Gerüst gar nicht mehr abgetragen werden könne, ohne einzustürzen. Deshalb brauche es ein neues Gerüst, um das alte abzubauen. Armes Brüssel. Armes Belgien. Das Land fahndet weiter nach Salah Abdeslam. Dessen Bruder mahnt im belgischen Fernsehen: „Im Gefängnis bist du uns lieber als auf dem Friedhof.“ Vergebens. Die Zeitung „Standaard“ mahnt unterdessen den Umbau der Justiz an. Wie nach dem Skandal um den Pädophilen Marc Dutroux. Am Justizpalast strahlt zu Mittag die Sonne. Polizeisirenen heulen auf. Das ist dort so üblich. „Wer eine Woche auf der Flucht ist, hat Unterstützer“, sagt Belgiens Innenminister Jan Jambon. Er gehört der proflämischen N-VA an und gibt den Aufräumer. Denn hinter den Kulissen tobt weiter ein stiller Konflikt zwi- Brüssel stand auch gestern still. Öffentliche Einrichtungen blieben geschlossen. Soldaten patrouillierten in den Straßen, Rechts im Bild: der Justizpalast der Metropole als Symbol für Belgiens Krise APA/AFP schen Flamen und Wallonen: der Streit um Brüssel. Längst geht es im Königreich um mehr als den Anti-Terror-Kampf. Längst geht es auch um Brüssel und Belgien. Die französischsprachige Stadt ist die zwickende Mitte zwischen beiden, die letzte Klammer des Landes. Auch deshalb ist den proflämischen Kräften nun daran gelegen, die Unzulänglichkeit der Brüsseler Verwaltung zu betonen. Auch deshalb haben Metro, Schulen und Universitäten geschlossen. Nicht aber Brüssels flämische Einrichtungen. Das Signal: Flandern funktioniert. Bittere Erkenntnisse Brüssel aber funktioniert anders. Dazu lohnt dieser Tage ein Gang ins Kino. „Black“ ist dort zu sehen, ein famos-bedrückender VON UNSEREM KORRESPONDENTEN PETER RIESBECK, BRÜSSEL Film über Brüsseler Straßengangs, über Jugendgewalt und Radikalisierung. Gemacht haben ihn die jungen Regisseure Adil El Arbi und Bilal Fallah. Zwei interessante Dinge gibt es dabei. Die niederländisch sprechenden El Arbi und Fallah haben für den Film Französisch gelernt, um sich mit Molenbeeks Jugend zu unterhalten. Französisch, die alte Sprache des belgischen Bürgertums, ist längst Prekariatssprache. Die andere bittere Botschaft: „Auch wenn du in Belgien geboren bist, wirst du für sie immer Ausländer bleiben.“ Das sagt der ältere Bruder zum Hauptdarsteller, der aus der Gang aussteigen will. Ist Belgien ein failing state, ein versagender Staat?, hat das EUPolitikmagazin „Politico“ jetzt gefragt. Dahinter steckt viel Wahres. Aber auch etliche Missverständnisse. Belgien als eigener Staat ist 1832 ohnehin erst spät entstanden, das liberale Bürgertum hatte sich da längst etabliert. Es ist älter als der Staat und hält sich einen schwachen König. Und so untergraben gleich zwei Kräfte die schwache zentralen Gewalt: das starke Bürgertum und die soziokulturelle Differenz zwischen Flamen und Wallonen. Nirgends lässt sich das besser beobachten als in Brüssel. Die Stadt ist frankophon und zugleich Sitz der flämischen Regionalregierung. Antwerpen ist nur die wirtschaftliche Flamenmetropole. Und so ist Belgiens Metropole Brüssel ein einziger Kompromiss. Das gilt gerade auch für die Verwaltungsstruktur: 19 Teilgemeinden mit 19 Bürgermeistern und sechs Polizeiadministrationen. Verwaltungsversagen ist da programmiert. Es ist ein loses Nebeneinander statt ein Miteinander. Nicht nur im Problemviertel Molenbeek. Doch zurück zum Justizpalast. Architekt Poelaert, so heißt es, habe am Bau keine Freude gefunden. Er ist über all den Verwinkelungen verrückt geworden. Was immer das sagt über Belgien. 6 | POLITIK In der Säulenhalle des Parlaments: Gedenken an die Terroropfer APA KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 POLITIK | 7 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 Fischer: „Wir bekämpfen Terrorismus, nicht den Islam“ Halbierung an der Grenze Frankreich und Belgien dürften Budget überziehen Bildungsministerin will Sicherheitsräume In einer Gedenkveranstaltung im Parlament gedachten Nationalrat, Bundesrat, Bundesregierung und Bundespräsident der Opfer der Anschläge von Paris. „Wir bekämpfen den Terror, aber nicht den Islam“, sagte Bundespräsident Heinz Fischer. Nationalratspräsidentin Doris Bures warnte, Wie schon am Sonntag war auch am gestrigen Montag der Andrang von Flüchtlingen in Spielfeld deutlich geringer als noch vor einer Woche. Am Sonntag wurden gut 3500 Menschen in Spielfeld versorgt, etwa um die Hälfte weniger als an Spitzentagen. Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem hält die Anrechnung von Sicherheitskosten bei der Budgetplanung im Sinn der Flexibilität des Stabilitäts- und Wachstumspakts für möglich. Es gebe unterschiedliche Gründe für die Ausnutzung der Flexibilitätsklausel. „Natürlich Die belgische Bildungsministerin Joëlle Milquet hat angesichts der höchsten Terrorwarnstufe in Brüssel für Schulen die Einrichtung von „Sicherheitsräumen“ verlangt. Dies müsse für alle Gebäude mit Schülern zwischen 6 und 14 Jahren gelten. Dort sollten Kinder und Lehrer im Fall des Falles isoliert werden können. Milquet hat sich an die Direktoren der Grundschule und der Sekundarstufe gewandt. wir müssten uns auf einen „längeren Kampf gegen diese Feinde der Freiheit einstellen“. Bundeskanzler Werner Faymann betonte: „Wir sind neutral, aber nicht gegenüber dem Terror.“ Vizekanzler Reinhold Mitterlehner plädierte für Mäßigung in der Wortwahl. könnte die Sicherheitslage einer der Gründe sein“, unterstrich der Eurogruppen-Vorsitzende in Brüssel. Derzeit bestehe aber keine Dringlichkeit dafür. Schließlich handle es sich um eine Bewertung im Nachhinein – bezogen auf die Budgetentwürfe 2016, so Dijsselbloem. I N T E RV I E W Hollande schmiedet weltweite Allianz Frankreichs Präsident will noch diese Woche in Washington und Moskau die Weichen für ein globales Militärbündnis im Kampf gegen den IS stellen. VON UNSEREM KORRESPONDENTEN omöglich gelangt Frankreichs Präsident mit seiner Reisediplomatie nebenbei noch ins Guinness-Buch der Rekorde. Um eine globale Allianz gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zu schmieden, wie François Hollande es nach den Pariser Attentaten versprochen hat, besucht oder empfängt er nun binnen einer Woche die vier Kollegen des UN-Sicherheitsrats: einen nach dem anderen, jeweils zu Gesprächen. Dazwischen berät sich der Franzose morgen Abend dann noch beim Diner mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel. Unter dem Eindruck der Ereignisse des 13. November haben alle Seiten Bereitschaft bekundet, die Kräfte zu bündeln. Auf Antrag Frankreichs hat der UN-Sicherheitsrat die Legitimationsgrundlage geliefert und im Kampf gegen den IS zu „allen notwendigen Maßnahmen“ ermächtigt. Der Auftakt des diplomatischen Marathons verlief am Montag dann auch vielversprechend. David Cameron hat in Paris nicht nur vor dem Konzertsaal Bataclan Station gemacht, wo zehn Tage zuvor fast 90 Menschen ermordet worden waren. Großbritanniens Premier hat auch seine „feste Überzeugung“ bekundet, dass sein Land dem Beispiel Frankreichs folgen und künftig nicht mehr nur im Irak, sondern auch in Syrien Luftangriffe auf IS-Stellungen fliegen sollte. Kurz zuvor hatten die Franzosen ihr militärisches Engagement in Syrien deutlich ausgeweitet. Mit dem Flugzeugträger „Charles de Gaulle“ sind 26 weitere Kampfflugzeuge im Krisengebiet eingetroffen, womit nicht mehr nur von 12, sondern 38 Maschinen Stellungen der Terrormiliz bombardiert werden. Damit Camerons Worten Taten folgen können, muss aber noch das Unterhaus einer Ausweitung der Luftangriffe zustimmen. Vor den Pariser Anschlägen war es dazu nicht bereit gewesen. W Schutz: Joëlle Milquet APA „Die Franzosen sind zu hohem Blutzoll bereit“ Der französische Strategieexperte François Heisbourg über Kampf gegen den Terror. AXEL VEIEL, PARIS Im Gleichschritt gegen die jihadistische Bedrohung: Frankreichs Präsident François Hollande mit dem britischen Premier David Cameron im Élysée-Palast in Paris APA/AFP Bis jetzt viele schöne Worte Wenn Hollande heute nach Washington reist, bevor er am Donnerstag nach Moskau fliegt und am Sonntag den chinesischen Präsidenten Xi Jinping empfängt, bietet sich ein ähnliches Bild. Der Franzose darf auf Zuspruch hoffen, kann aber nicht sicher sein, dass martialischen Worten entsprechende Taten folgen. Während die Republikaner in den USA gnadenlos militärisch zuschlagen und den IS konsequent zerstören wollen, ruft US-Präsident Obama dazu auf, kühlen Kopf zu bewahren und nach den Anschlägen „nicht in Panik zu verfallen“. Solange sich für Syrien keine realistische Friedensordnung abzeichnet, solange unklar ist, welche politischen Ziele man mit kriegerischen Mitteln verfolgt, erscheint Obama eine Ausweitung des militärischen Engagements wenig sinnvoll. Größer noch sind die Divergenzen mit Russland. Gewiss, nach den Pariser Anschlägen hat Hollande seine Syrienpolitik neu ausgerichtet. Priorität hat nun der Kampf gegen den IS. Der bisher vorrangig angestrebte Sturz des von Moskau unterstützten syrischen Diktators Baschar alAssad tritt dahinter zurück. Kreml-Chef Wladimir Putin wiederum hat die Terrormiliz für den Absturz der in Sharm elSheik gestarteten russischen Passagiermaschine verantwortlich gemacht und spektakuläre Luftangriffe auf IS-Stellungen geflogen. Einer Ausweitung der militärischen Zusammenarbeit scheint insofern nichts im Wege zu stehen. Dass der Kreml seine Kriegsschiffe angewiesen hat, mit dem vor Syrien stationierten französischen Flugzeugträger „Charles de Gaulle“ Kontakt aufzunehmen, passt ins Bild. Nur, eine Ausweitung der Luftangriffe reicht nach Überzeugung französischer Strategen nicht aus, um Syrien Frieden zu bringen und die terroristische Bedrohung einzudämmen. Hierfür müsste außerdem Assad das Feld räumen, dessen Verbleib an der Macht für Moskau oberstes Kriegsziel ist. Frankreichs Staatschef Hollande Wasserversorgung, Fabriken. Was ist mit der Entsendung hat dem IS den Krieg erklärt. Er will ihn vernichten. Kann das mit ausländischer Bodentruppen? militärischen Mitteln überhaupt HEISBOURG: Diejenigen, die das empfehlen, hüten sich, die Nagelingen? FRANÇOIS HEISBOURG: Die Rede tionalität der Soldaten zu bevom Krieg behagt mir nicht. nennen, die sie nach Syrien Krieg wird traditionell zwischen schicken wollen. Soweit man Staaten ausgetragen. Dem IS den die Kurden in die Pflicht nehKrieg zu erklären, heißt, den IS men will, stellt sich das Proals Staat anzuerkennen. Das soll- blem, dass sie außerhalb Kurten wir vermeiden. Die Angehö- distans unwillkommen sind, ja verabscheut werden. rigen der IS-Milizen sind Was die Saudis betrifft, Terroristen und Krimizeigt sich im Jemen, nelle. Die Ehre, sie dass sie nicht viel zuweKriegsgegner zu nennen, ge bringen. Die Schlagsollten wir ihnen nicht kraft der ägyptischen erweisen. Infanterie halte ich für Wie erfolgverspresehr begrenzt. chend ist die AusweiUnd französische tung der Luftangriffe? ZUR PERSON Truppen jetzt, da FrankHEISBOURG: Soweit es Der 65-jährige reich derart ins Visier darum geht, Verant- Franzose Franwortliche des IS zu çois Heisbourg des IS geraten ist? HEISBOURG: Angesichts treffen, Versorgungs- ist Chef des dessen, was hier paswege und ErdölförderInternational siert ist, bin ich sicher, lagen des IS zu zerstöInstitute for dass die Franzosen beren, mag das hilfreich Strategic reit wären, einen Blutsein. Das heißt aber zoll zu entrichten. Alnicht, dass der IS auf Studies (IISS) diese Weise zu besie- in London, einer lerdings unter der Bedingung, dass die Entgen wäre. Durchschla- der weltweit sendung von Truppen genden Erfolg bräch- führenden auch Wirkung zeitigt. ten vermutlich massive Denkfabriken. Bombardements. Mit Heisbourg steht Die Franzosen pflegen sich in bedrohlichen Siihnen würde man nicht zudem an der tuationen um ihre polinur das Erdölgeschäft Spitze des des IS treffen, sondern Geneva Centre tische Führung zu scharen. INTERVIEW: das Wirtschaftsleben, for Security Studies. AXEL VEIEL Elektrizitätswerke, 8 | TRIBÜNE KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 DENKZETTEL Rechtsstaat D ie anhaltende Terrorgefahr durch Jihadisten lässt manche Politiker vergessen, dass wir in einem Rechtsstaat leben, den wir verteidigen wollen. Mit Rechtsstaat ist keine politische Richtung gemeint, sondern eine Gesellschaft, in der die rechtliche Absicherung der persönlichen Freiheit der Bürger, deren Schutz vor staatlicher Willkür im Vordergrund stehen. Wenn man von vorbeugenden Fußfesseln oder Hausarrest für Jihadisten, denen man keine Straftat nachweisen kann, spricht, wendet man sich von unserem bisherigen Rechtsverständnis ab. Und wo enden diese Maßnahmen? Vorbeugende Schutzhaft für bestimmte Gruppen kennt man aus einer anderen Zeit. Vielleicht verfällt jemand auf die Idee, bestehende Gesetze konsequenter anzuwenden. Wie Aberkennung des Asylantenstatus oder Abschiebung. Wer in Österreich Schutz suchte und dann in den Nahen Osten reist, braucht kein Asyl. enn vorhandenes Recht nicht ausgeschöpft wird, helfen neue Normen nicht weiter – sie würden nur die Kapitulation des Rechtsstaats vor dem Terror besiegeln. CHRISTIAN WENIGER W TRIBÜNE | 9 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 LEITARTIKEL E-M@IL AN . . . Wegschauen, sorgloser Bruder des Wegwerfens . . . CHRISTIAN FUCHS Sehr geehrter NationalteamKapitän, lieber EM-Qualifikant, alter Fußball-Fuchs! Kein Traditionsteam wie Manchester United, Liverpool oder Arsenal, keine Söldnertruppe wie Chelsea oder Manchester City steht aktuell an der Spitze der englischen Premier League. APA Ihre Mannschaft aus Leicester, im Sommer noch als Abstiegskandidat gehandelt, lacht momentan von der Spitze einer der weltbesten Ligen. Nicht nur FußballÖsterreich freut sich mit Ihnen, auch die Tierschützer auf der Insel sind begeistert und machen Ihnen die Welle: Noch nie war in England eine FuchsJagd so human, sportlich und fair! [email protected] Nie getragen, schon entsorgt: ein Spiegel unserer Zeit? G reenpeace Deutschland legt neue Umfragezahlen zum Einkaufsverhalten vor: Zwei Milliarden Kleidungsstücke werden sehr selten angezogen oder enden überhaupt ungetragen in überfüllten Kleiderschränken. Die Hälfte der Befragten hat in den letzten sechs Monaten regelmäßig Gewand entsorgt. Viele tragen das gleiche Paar Schuhe weniger als ein Jahr, bis es dann vor der Zeit im Aus landet. Die Mentalität eines ungenierten Wegwerfens scheint längst Normalität geworden zu sein – dass es hierzulande anders aussieht, darf bezweifelt werden. Konsumgewissen findet sich ganzjährig und bis zum Limit „heruntergesetzt“ im Ausverkauf. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ scheint einer fernen Parallelwelt zu entstammen, von der einige vielleicht schon gehört haben, die aber noch immer zu wenige anlockt. Vieles, was in Ordnung ist, findet im besten Fall ein alternatives Ende in der Altkleidersammlung ums Eck. Ein gar nicht altes Produkt durch ein noch neueres zu er- THOMAS GOLSER setzen, ergibt bestenfalls für die massig produzierende Industrie dahinter Sinn. Natürlich wird vieles mittlerweile entsprechend gefertigt: Dinge gehen scheinbar plötzlich kaputt, haben aber ein von Herstellerseite eingebautes Ablaufdatum. Auch wer sich um 5,90 Euro ein – wohl in Fernost von verdächtig kleinen Händen hergestelltes – T-Shirt kauft, wird damit nicht seine nächsten gemeinsamen Jahre planen. Die Überflussgesellschaft ist meisterlich darin, wegzuschauen, wenn der Preis lockt. In einer Ära, die so oder so auf Austauschbarkeit basiert, stellt nur noch die Minderzahl Fragen wie: Taugt es nicht noch? Kann man es nicht herrichten? Hat es nicht vielleicht schon jenen „Retro-Schick“, den andere in speziellen Geschäften suchen? Und: Gibt es auch nur einen vernunftgelenkten Grund, sich für sein Smartphone aus der vorletzten Saison zu genieren? Lässig gewöhnten wir uns an das Wegwerfen, und das Wegschauen wurde des Wegwerfens sorgloser Komplize. Das Konsumverhalten ist immer auch Porträtspiegel der Gesellschaft. Es ist ein Spiegel, der für die vorweihnachtliche Zeit des von flüchtigen Glückshormonen gesteuerten Dauerkaufens wieder auf Hochglanz gebracht wurde. Hängt unser Selbstwertgefühl wirklich so sehr an dem, was wir um uns anhäufen? er mit dem 28. November nahende „Kauf-nixTag“ wäre doch ein sehr guter Anlass, um zu Hause alle Schränke und Kästen zu inspizieren und auf manch vergessenen Schatz zu stoßen. Wiedersehen macht Freude und kann zudem ein privater Finanzlastenausgleich sein. Kleiden wir unsere Kaufmoral neu ein. Jubiläum KARIKATUR: PETAR PISMESTROVIC PORTRÄT DES TAGES Er hat sein nächstes Match gewonnen D Mauricio Macris Wahlsieg setzt der Kirchner-Ära in Argentinien ein Ende. P Sie erreichen den Autor unter [email protected] ZITIERT PRESSESCHAU ZUR TERRORBEKÄMPFUNG Sicherheit hat ihren Preis Widerstände überwinden Strategische Konfliktlösung BRÜSSEL. Premierminister Michel lobte zu Recht, dass die Menschen die Ruhe bewahren. Diese Terrorbedrohung von historischem Ausmaß macht die Notwendigkeit von Investitionen in Sicherheit und Verteidigung deutlich. Daran müssen sich die Belgier nicht nur gewöhnen, sie müssen dafür auch bezahlen. PARIS. Hollande führt Gespräche mit Premier Cameron, mit USPräsident Obama, mit Bundeskanzlerin Merkel und mit dem russischen Präsidenten Putin. Mit diesem Kriegsrat muss die zivilisierte Welt unbedingt ihre Rivalitäten und Widerstände im Interesse einer gemeinsamen Sache überwinden. LONDON. Wir sollten an der Seite unseres Verbündeten stehen, wenn dieser um Hilfe bittet. Wir sollten zusammen mit Frankreich den IS in Syrien angreifen. Luftangriffe reichen aber nicht aus. Der Einsatz von Gewalt kann nur in Verbindung mit der Strategie einer friedlichen Konfliktlösung Erfolg bringen. ,, Wir sind immer die ersten Opfer, aber nicht die letzten. “ Ariel Muzicant, Vizepräsident des Europäischen Jüdischen Kongresses, warnt vor antisemitschen Aktionen radikaler Muslime Die ganze Familie feiert: Macri mit seiner Tochter Antonia (4) APA räsident sein kann er – mit und ohne grünen Rasen. Das zumindest scheinen sich die Argentinier am Sonntag gedacht zu haben. Nach zwölf Jahren Peronismus, vertreten durch die schillernde, laute, zuletzt zunehmend skandalbehaftete Cristina Kirchner und zuvor schon durch ihren 2010 verstorbenen Ehemann Néstor Kirchner, wählten sie den früheren Präsidenten des legendären Fußballvereins Boca Juniors nun auch zum Staatspräsidenten. Mehr als ein Jahrzehnt lang war Mauricio Macri dem argentinischen Paradeklub vorgestanden, für den einst auch Diego Maradona seine Wadenkunststücke vollführte. Jetzt soll Macri vom Präsidentenpalast aus, der Casa Rosada, Argentinien wieder fit machen. Der 56-jährige Konservative stammt aus einer der reichsten Familien des Landes. Von seiner peronistischen Vorgängerin un- ZUR PERSON Mauricio Macri, geboren am 8. Februar 1959 in Tandil. Werdegang: Studierte Bauingenieurswesen. 1994 Präsident des Autoherstellers Sevel. 1995 bis 2007 Präsident des Sportvereins „Boca Juniors“. 2000 Parteigründung. Seit 2007 Bürgermeister von Buenos Aires. terscheidet er sich deutlich. Kein Glamour, kein Populismus, kein historisch-pathetisch beladener Name. In die Wiege gelegt war ihm die Karriere als Politiker nicht. „Mauricio hat den Verstand eines Präsidenten, aber nicht sein Herz“, urteilte sogar sein Vater mäßig begeistert über den kühl abwägenden Bauingenieur. Volkstribun ist er keiner, Macri konnte sich aber als Bürgermeister von Buenos Aires mit Managerqualitäten Freunde machen. Bis in die 90er-Jahre war er selbst Unternehmer, 1991 wurde er entführt und erst gegen ein hohes Lösegeld freigelassen. Jetzt scheinen die Zeiten reif geworden zu sein für ihn. Der sprunghafte „Kirchnerismo“ seiner Vorgängerin trieb Argentinien zuletzt in die Isolation. Die Wirtschaftsleistung ist rückläufig, Investitionen bleiben aus. Macri verspricht einen Epochenwechsel. Jetzt stellt er eine wirtschaftliche Öffnung in Aussicht und will eine Einigung im Streit um Milliardenschulden bei Hedgefonds erreichen. Wegen der nicht beglichenen Schulden stuften Ratingagenturen Argentinien als technisch zahlungsunfähig ein. Macri verspricht, wie Kirchner, einen Kampf gegen die Armut – aber mit anderen Mitteln. Ob er sein Versprechen wird halten können, bleibt abzuwarten. Im Parlament fehlt ihm eine Mehrheit, um seine Pläne ohne Widerstände umzusetzen. NINA KOREN 10 | ÖSTERREICH KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 BUNTES TREIBEN IN WIEN INTERNATIONAL | 11 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 Aus für „Gatterjagd“ gefordert „ Der Verein gegen Tierfabriken fordert das Ende der Jagd auf Zuchttiere und sieht das Volk auf seiner Seite. Auch Jäger lehnen die umstrittene Praxis mittlerweile ab. as in einigen Bundesländern bereits verboten ist, soll künftig auch im Rest von Österreich untersagt werden: Die Rede ist von der „Gatterjagd“, bei der auf Zuchttiere in einem abgesperrten Bereich Jagd gemacht wird. Laut einer Umfrage des Vereins gegen Tierfabriken (VGT), die nun vom Institut für empirische Sozialforschung (IFES) durchgeführt wurde, sind durchschnittlich sieben von zehn Befragten gegen diese Praxis. In Österreich gibt es derzeit noch 84 Jagdgatter, also eingezäunte Areale, in die Wildtiere extra geliefert werden, damit sie W Schrille Messe. Die „Comic Con“ in Wien sorgte für Begeisterung, nicht zuletzt aufgrund der äußerst schillernden und fantasievollen Verkleidungen vieler Besucher und Standbetreuer. 153 Aussteller ÖSTERREICH und Händler rückten in der Wiener Messehalle ihre Passion in den Mittelpunkt. Neben vielen Fantasiefiguren waren auch echte Comic-Künstler anwesend – so etwa Schlumpf-Zeichner Miguel Diaz. “ VGT-Obmann Martin Balluch macht mobil gegen die Praxis der Gatterjagd, die es noch in einigen Bundesländern gibt APA dort von den „Jagdgästen“ abgeschossen werden können. Das berichtete VGT-Obmann Martin Balluch am Montag bei einer Pressekonferenz in Wien. Diese Bereiche sind in Vorarlberg, Tirol, Kärnten, Oberösterreich und in der Steiermark zwar illegal, in anderen Teilen des Staatsgebietes ist es hingegen noch immer möglich, solche Treibjagden auf Zuchttiere zu veranstalten. Auch Jäger befragt 69 Prozent der 500 Befragten gaben in der Telefonumfrage an, dass Jagdgatter verboten werden sollten. Zudem sprachen sich 72 Prozent gegen jene Zuchtgatter aus, in denen männliche Tiere mit möglichst großen Trophäen – also Geweihen zum Beispiel – für die Jagd gezüchtet werden. Für ein Verbot des Abschießens von Hunden und Katzen – sollten sich diese vom Wohnhaus entfernen – plädieren lediglich 64 Prozent. Ein spezieller Aspekt dazu: Auch knapp die Hälfte der befragten Jäger oder solche Personen, die mit Jägern in einem Haushalt leben, befürworten ein Verbot. Balluch deutet die Ergebnisse als positive Entwicklung, fordert aber, dass die Haltung, der Transport sowie der Handel und das Aussetzen von Wildtieren für die Jagd verboten werden. Außerdem wäre ihm zufolge eine Reform des Jagdgesetzes nötig, das ökologische Faktoren und den Tierschutz in den Mittelpunkt rückt. Ein Problem sieht der Tierschützer in Bezug auf „Großgrundbesitzer, die Großjagd betreiben“. In Österreich gebe es davon zwar vergleichsweise wenige, dafür seien diese aber politisch überaus einflussreich. Zuletzt war der Waffenlobbyist Alfons Mensdorff-Pouilly ob einer Wildschwein-Gatterjagd bei Bildein im Bezirk Güssing im Burgenland in Kritik geraten. PANORAMA 28 Millionen verwertbar Zufrieden beim Wohnen KLAGENFURT. Das Bewertungsgutachten für den Klagenfurter Flughafen ist nun fertig. Der Wert der nicht betriebsnotwendigen Grundstücke wird darin – Umwidmung und Erschließung vorausgesetzt – mit 28 Millionen Euro beziffert. Das gab Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) am Montag bekannt. „Das sind keine Grundflächen, auf denen wir einfach so sitzen. Wenn es nicht anders geht, könnte man sie aber verkaufen“, sagte dazu Airport-Geschäftsführer Max Schintlmeister über die nicht betriebsnotwendigen Flächen, die 40 von den insgesamt 200 Hektar ausmachen. Der Ertragswert des Flughafens selbst liegt bei null. Nur die laufenden Kosten seien derzeit schaffbar, Investitionen könne man nicht selbst stemmen. Das sind Großgrundbesitzer, die Großjagd betreiben. WIEN. Herr und Frau Österreicher sind mit ihrer Wohnsituation zufrieden. Mit einem Wert von 8,4 auf einer zehnstufigen Skala liegt Österreich laut Eurostat-Daten gemeinsam mit Dänemark hinter Finnland auf Rang zwei. Schlusslicht ist in der Wertung Bulgarien. Bei den Wohnbesitzverhältnissen dagegen rangiert die Alpenrepublik mit einem Eigentumsanteil von 57,2 Prozent nur auf dem vorletzten Platz der 28 EU-Staaten. Nur in Deutschland gab es 2014 mit 52,5 Prozent weniger Wohneigentum. Der EUDurchschnitt lag hier bei 70,1 Prozent. Was die Überbelastung durch Wohnkosten in den EUStaaten anbelangt, liegt Griechenland mit 40,7 Prozent voran, in Österreich sind hingegen nur 6,6 Prozent davon überfordert. Neue Vignette ab Donnerstag Über 6000 Vertriebsstellen verkaufen Pickerl für 2016. WIEN. Ab dem kommenden Donnerstag steht die AutobahnVignette 2016 bereit: Sie hat die Farbe Mandarin-Orange und wird für das gesamte kommende Jahr 85,70 Euro kosten. Über 6000 Vertriebsstellen im Inund Ausland verkaufen das „Pickerl“, die Vignette für 2015 in Azur bleibt noch bis 31. Jänner 2016 gültig. Die Asfinag rät: „Rechtzeitig Vignette besorgen, kleben und nicht bis zum letzten Drücker warten. Das erspart Terminstress.“ Ab dem 1. Februar 2016 darf ausschließlich die neue Version angebracht sein, ihre Gültigkeit beginnt bereits mit dem 1. Dezember 2015. Insgesamt wurden die Preise um 1,5 Prozent angehoben. Ne- So sieht „die Neue“ aus Böllerunfall ungeklärt Gut gefüllter Jackpot wartet APA ben der Pkw-Jahresvignette (2015: 84,40 Euro) sind für Motorräder 34,10 Euro statt 33,60 Euro veranschlagt. Zehntagesvignetten kosten für Pkw 8,80 Euro, für Einspurer 5,10 Euro. Zweimonatsvignetten schlagen mit 25,70 Euro (Autos) und 12,90 Euro (Bikes) zu Buche. WIEN. Am Sonntag rollten „sechs Richtige“ aus dem Ziehungstrichter, die kein Spielteilnehmer auf seiner Quittung hatte. Für Mittwochabend warten damit voraussichtlich 1,9 Millionen Euro im Sechsergewinnrang auf ihre(n) Gewinner. Beim Fünfer mit Zusatzzahl staubten am Sonntag insgesamt drei Gewinner ab. Da es zuletzt in diesem Gewinnrang einen Jackpot gab, war dieser Topf besonders prall gefüllt. Ein Sologewinner hatte hingegen die richtige Jokerzahl auf seinem Spielschein und zudem das „Ja“ zum Joker angekreuzt. Diese Entscheidung brachte dem Spielteilnehmer, der seinen Tipp in der Bundeshauptstadt abgegeben hatte, 250.000 Euro. Gewinnzahlen der Ziehung vom 22. 11. 15 8 13 14 18 23 25 36 0 3 91 227 4.422 5.647 75.031 214.339- Sechser Fünfer+Zusatzzahl Fünfer Vierer+Zusatzzahl Vierer Dreier+Zusatzzahl Dreier Zusatzzahl allein 884.838,50 75.117,70 1.458,50 175,40 50,00 17,60 5,30 1,20 JOKERZAHL 8 1 4 3 1 2 1 12 146 1.347 13.740 138.103 Joker Mal Mal Mal Mal Mal 248.411,50 7700,00 770,00 77,00 7,00 1,50 (Alle Angaben ohne Gewähr) TOITOITOI Ziehung vom 23. November 2015 94289 Glückskäfer (Alle Angaben ohne Gewähr) LINZ. Nach wie vor ist unklar, wer die Verantwortung für den Böllerunfall im Salzkammergut trägt. Bei einem Krampuslauf in Bad Ischl (beides Bezirk Gmunden) waren einer 15-Jährigen von einem explodierenden Böller mindestens zwei Finger abgerissen worden. Die Polizei sieht in dem verletzten Mädchen die wichtigste Zeugin, es ist bislang aber nicht vernehmungsfähig. AKTUELL Frau starb bei Explosion SALZBURG. Im Salzburger Stadtteil Gnigl kam am Montagnachmittag eine 58-Jährige bei einer Explosion ums Leben. Die Frau war mit zwei Benzinkanistern in ihre Wohnung im ersten Stock eines Mehrparteienhauses gegangen, kurze Zeit später passierte das fatale Unglück. Pferd von Zug getötet EISENSTADT. Im Bezirk Eisenstadt-Umgebung ist ein Pferd von einem Zug erfasst und getötet worden. Der Bahnzwischenfall ereignete sich entlang der B 50 bei Oslip. Das Tier war mit zwei weiteren Pferden aus einer Koppel in Trausdorf entlaufen. Die beiden Pferde konnten von einem Polizisten angehalten und beruhigt werden. Lokführer und Zuginsassen blieben laut Polizei unverletzt. Tunnel in nächster Etappe ST. PÖLTEN. Drei Jahre nach der Grundsteinlegung für das Großprojekt Semmering-Basistunnel (SBT) ist gestern in Gloggnitz (Bezirk Neunkirchen) der feierliche Tunnelanschlag für den Bau von niederösterreichischer Seite erfolgt. Der 27,3 Kilometer lange Tunnel soll 2026 fertiggestellt sein, die Fahrzeit Wien– Graz wird dann weniger als zwei Stunden betragen. 24 Monate teilbedingt SALZBURG. Im ersten Schlepper-Prozess in dieser Woche sind am Montag am Landesgericht Salzburg zwei Ungarn schuldig gesprochen worden. Sie erhielten eine teilbedingte Freiheitsstrafe von 24 Monaten, acht Monate davon müssen sie absitzen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. ANZEIGE Geistige Fitness: Stopp der Vergesslichkeit Zerstreutheit, Vergesslichkeit, Aufmerksamkeitseinbußen: Immer öfters sind auch junge Erwachsene davon betroffen. Ganzheitsmediziner stellen bei vergesslichen Personen oft Defizite an einem bestimmten Neuro-Turbo namens NADH fest. Die Lösung gibt es nun in Österreichs Apotheken: Für mehr Denk-Power und geistige Vitalität wird eine NADH-haltige Formel mit der Bezeichnung ImpulsMemo rezeptfrei angeboten. 12 | INTERNATIONAL KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 INTERNATIONAL | 13 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 Immer mehr Kleidung landet im Müll Eine GreenpeaceUmfrage bestätigt unsere generelle Neigung zum Wegwerfen nun auch in Sachen Kleidung: Auch Garderobe wird immer öfter als pure Wegwerfware gesehen. Schmidts Partnerin Ruth Loah, seine Tochter Susanne und Präsident Gauck AP HAMBURG. Die Spitzen von Staat und Gesellschaft Deutschlands haben Abschied von Altkanzler Helmut Schmidt genommen. Zu den 1800 Gästen in der Kirche St. Michaelis in Hamburg gehörten unter anderem Bundespräsident Joachim Gauck, Kanzlerin Angela Merkel sowie Weggefährten Schmidts wie Frankreichs Ex-Präsident Valéry Giscard d’Estaing und Ex-US-Außenminister Henry Kissinger. Auch die früheren Bundespräsidenten Roman Herzog, Horst Köhler und Christian Wulff er- wiesen Schmidt die letzte Ehre. In der ersten Reihe saßen neben anderen Schmidts Tochter Susanne und seine Lebensgefährtin Ruth Loah. Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz würdigte den am 10. November im Alter von 96 Jahren verstorbenen Sozialdemokraten als größten Sohn der Hansestadt. „Wir haben einen Giganten verloren“, sagte Scholz. Es sei noch kaum vorstellbar, „dass wir künftig gesellschaftliche und politische Debatten ohne ihn werden führen müssen“. Die Hälfte der Befragten hat noch nie Kleidung zum Schneider gebracht. Jeder achte trägt seine Schuhe weniger als ein Jahr. Fast die Hälfte B „Wir haben einen Giganten verloren“ Mit einem Staatsakt nahm Deutschland Abschied von Altkanzler Helmut Schmidt. ekleidung ist einer Umfrage in Deutschland zufolge zum Wegwerfartikel geworden. Von den 5,2 Milliarden Kleidungsstücken in deutschen Kästen würden 40 Prozent sehr selten oder überhaupt nie angezogen, gab die Umweltschutzorganisation Greenpeace bekannt. Kaum jemand lasse seine Kleidung ausbessern. Jeder Achte trage Schuhe weniger als ein Jahr. Mode sei zum Wegwerfartikel wie Einweggeschirr verkommen, kritisiert Greenpeace-Expertin Kirsten Brodde. Für wichtig werde lediglich gehalten, den schnell wechselnden Trends zu folgen. Kleidungsstücke würden daher rasch aussortiert und landeten im Kleidercontainer oder im Müll, so Brodde. Demnach besitzen Frauen im Durchschnitt 118 Kleidungsstücke (Strümpfe und Unterwäsche nicht miteingerechnet), Männer 73 Teile. Mehr Bildung und mehr Einkommen gehen mit deutlich mehr Anziehsachen einher. Zum Bild der Weg- DIE UMFRAGE Angela Merkel im Gespräch mit Henry Kissinger (92) AP Kissinger nannte Schmidt „eine Art Weltgewissen“. Angela Merkel sagte, Schmidts hohes Ansehen basiere auf seiner Verantwortung und seiner Bereitschaft, sich auch schwierigsten Aufgaben zu stellen. „Helmut Schmidt wird uns allen fehlen“, so Merkel. Schmidt war von 1974 bis 1982 als Nachfolger von Willy Brandt Bundeskanzler. Dabei war er unter anderem mit der Ölkrise in den 1970er-Jahren und dem Kampf gegen den Terrorismus der Roten-Armee-Fraktion konfrontiert. Die Umweltorganisation Greenpeace schlägt Alarm: Kleidung wird immer häufiger als Wegwerfware betrachtet werfmentalität passt, dass die Hälfte der Befragten noch nie Kleidung zum Schneider gebracht hat. Mehr als die Hälfte der 18- bis 29-Jährigen war noch nie beim Schuster. 64 Prozent der Befragten sortieren Kleidung aus, weil sie ihnen nicht mehr gefällt. 83 Prozent haben noch nie Kleidung getauscht, über die Hälfte noch nie welche verkauft. Endstation Müllberg Wenn Kleidungsstücke aussortiert werden, wandern sie oft in den Müll, so ein alarmierendes WELT FOTOS: APA, KK Gerlinde Kaltenbrunner Der Weg zur Spitze ORF-Moderatorin Claudia Reiterer präsentiert ihr Buch „Der Popcorn-Effekt“, in dem sie Wege erfolgreicher Menschen beschreibt. Mit Extrem-Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner wird sie im Gespräch mit Claudia Gigler über Können, Glück und den Willen zum Erfolg sprechen. Donnerstag, 26. 11. 2015, Styria Media Center Gadollaplatz 1, 8010 Graz, Beginn: 18.30 Uhr Claudia Reiterer Claudia Gigler, Kleine Zeitung Meine Kleine. : AM.at E R ST i t u n g E V e LI inez kle Teilnahme ausschließlich für Vorteilsclub-Mitglieder. Anmeldung: Online unter kleinezeitung.at/shop oder unter 0820 820 101-99 (mit Clubnummer, Mo. bis Fr. von 8.30 bis 16 Uhr) Ergebnis der Studie. Fast die Hälfte der Befragten hat in den vergangenen sechs Monaten regelmäßig Gewand weggeworfen. „Das geht zulasten der Umwelt und der Gesundheit, denn die Kleidung wird mit Hunderten giftiger Chemikalien produziert“, weist Brodde auf die Folgen hin. Bei der Frage nach Gütesiegeln klaffen Wunsch und Wirklichkeit der Konsumenten auseinander. Jeder zweite Befragte gab zwar an, dass Siegel für nachhaltig, umweltverträglich und fair hergestellte Kleidung sehr hilfreich seien. Zugleich achtet aber nur jeder vierte beim Kauf auf nachhaltige, umweltverträgliche oder faire Produktionsbedingungen. „Kauf-nix-Tag“ naht Nunu Kaller, die Konsumentensprecherin von Greenpeace Österreich, ortet keine großen Unterschiede zur Situation hierzulande. Auch in der Alpenrepublik beobachtet man sehr ähnliche Verhaltensweisen. Und rät: „Kaufen Sie nur wenige, dafür aber qualitativ hochwertige und nachhaltig produzierte Kleidungsstü- FOTOLIA, APA der Umfrageteilnehmer hat in den vergangenen sechs Monaten Kleidung weggeworfen. 1011 Menschen im Alter von 16 bis 69 Jahren wurden im Auftrag von Greenpeace Deutschland zum Umgang mit Kleidung befragt. cke und tragen Sie diese auf.“ Kaller gibt dabei zu bedenken, dass der Preis nicht unbedingt automatisch etwas über die Qualität eines Produktes aussagen muss. Für alle, die ihr Konsumverhalten überdenken wollen, gibt es schon diesen Samstag dazu Gelegenheit: Am internationalen „Kauf-nix-Tag“, dem Protesttag gegen übermäßigen Konsum, soll 24 Stunden lang Konsumverzicht geübt und dabei auch an die globalen Auswirkungen des Überkonsums gedacht werden. Leitartikel Seite 8 PANORAMA Teddy als Drogenkurier 2000 Polizisten für Roms Sicherheit Erdrutsch: Viele Opfer ZÜRICH. Er kam aus Südafrika und hätte nach England weiterfliegen sollen. Doch dann wurde der Teddybär am Flughafen Zürich aus dem Verkehr gezogen. Das Stofftier hatte 3,8 Kilogramm Marihuana in seinem Bauch versteckt. Bei einer Schwerpunktkontrolle fiel auf, dass der Teddybär nicht so knuddelig weich war, wie man das von ihm erwartet hätte. VATIKANSTADT. Zwei Wochen vor dem am 8. Dezember beginnenden heiligen Jahr ist in Rom gestern ein spezieller Sicherheitsplan zur Vorbeugung von Terroranschlägen in Kraft getreten. 2000 Soldaten und Polizisten sind von jetzt an im Dauereinsatz, um sensible Einrichtungen in der Ewigen Stadt zu bewachen, darunter die Peterskirche, die Basiliken in der Stadt, Flughäfen und Bahnhöfe. Turnusgemäß sind heilige Jahre alle 25 Jahre vorgesehen. Das vom Papst ausgerufene „Jubiläum der Barmherzigkeit“, das bis 20. November 2016 dauern wird, ist damit ein außerordentliches heiliges Jahr im Kalender. YANGON. Nach dem Erdrutsch an einer Jade-Mine in Myanmar ist die Opferzahl weiter gestiegen. Mindestens 104 Menschen seien bei dem Unglück ums Leben gekommen, berichtete eine regierungsnahe Zeitung. Viele Menschen würden noch vermisst. Durch den Erdrutsch am Sonntag waren Dutzende Hütten von Wanderarbeitern zerstört worden. 14 | INTERNATIONAL KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 EINE STUNDE TÄGLICH ZU SEHEN STEIERMARK DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015, SEITE 15 AUFWECKER THOMAS ROSSACHER STEIRER DES TAGES Pandas zu züchten, ist äußerst schwierig. Umso stolzer ist der Zoo von Kuala Lumpur auf seinen neuen Star. Das drei Monate alte Pandamädchen wurde auf natürlichem Wege gezeugt, ein sehr selten erfolgreiches Unterfangen bei Pandas, da die Weibchen nur einmal in einem Jahr für kaum zwei Tage fruchtbar sind. APA Schießerei auf Spielplatz: 16 Verletzte Zwei Gruppen gingen während eines Fests in New Orleans aufeinander los. ei einer Schießerei auf einem Spielplatz in New Orleans im US-Bundesstaat Louisiana sind 16 Menschen verletzt worden. Im Bunny-FriendPark der Stadt kam es am Sonntag zu einem Handgemenge, als Hunderte Menschen ein Musikvideo drehen wollten, wie Polizeichef Michael Harrison und Bürgermeister Mitch Landrieu mitteilten. Kurz bevor die Polizei die Versammlung auflöste, gaben demnach zwei oder mehrere Täter B Schüsse auf die Menge ab. Die Opfer hätten Schusswunden oder andere Verletzungen davongetragen. Der Zeitung „New Orleans Times Picayune“ zufolge waren alle Verletzten Montagfrüh (Ortszeit) in stabilem Zustand. Zehn Opfer seien mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht worden, sechs weitere Opfer hätten sich alleine in ärztliche Behandlung begeben. Stadtchef Landrieu äußerte sich erschüttert über die Gewalttat in der Stadt am Mississippi. „Es ist einfach wahnsinnig, so viele Menschenleben aufs Spiel zu setzen.“ Hintergründe unklar Die Polizei fahndete am Montag weiter nach den Schützen, die Hintergründe der Tat waren zunächst unklar. Zeugen beobachteten laut „Times Picayune“, wie ein Verdächtiger mit einem silberfarbenen Maschinengewehr aus dem Bunny-Friend-Park flüchtete. Zum Zeitpunkt der Schießerei hätten sich rund 300 Party in New Orleans geriet außer Kontrolle: 16 Verletzte AP Menschen in dem Park aufgehalten, um dort nach einer Blaskapellenparade zu feiern. Die Parade war den Angaben zufolge von den Behörden genehmigt, die anschließende Party und die Aufnahme eines Musikvideos dagegen nicht, hieß es. Berstender Mond könnte Mars Ring bescheren Schwedischer König will Badewannen verbieten BERKELEY. Ein zerbrechender Mond kann dem Planeten Mars in einigen Millionen Jahren einen eigenen Ring einbringen. Das legt eine Analyse nahe, die von der Universität von Kalifornien im Fachblatt „Nature“ präsentiert wurde. Demnach wird Phobos, einer der beiden Marsmonde, dem Roten Planeten in STOCKHOLM. König Carl XVI. Gustaf würde der Umwelt zuliebe am liebsten alle Badewannen verbieten lassen – und hat so für Spott bei seinen Landsleuten gesorgt. „Verbietet dem König, zu reisen!“, kommentierte ein Nutzer bei Twitter ein Interview, das der 69-Jährige einer Zeitung gegeben hatte. Darin hatte er zum 20 bis 40 Millionen Jahren so nahe kommen, dass der Trabant zerrissen wird, da die Schwerkraft des Mars unterschiedlich auf den Mond wirkt. Die Trümmer werden sich voraussichtlich zu einem Ring sammeln, der laut den Astroforschern etwa eine Million bis hundert Millionen Jahre lang existieren könnte. Umweltschutz durch Duschen aufgerufen. Kurz vor dem Interview musste der König ein Bad an einem Ort nehmen, an dem es keine Dusche, sondern nur eine Badewanne gegeben hatte. „Das hat so viel Wasser und Energie verbraucht. Es ist mir so klar geworden, dass es nicht klug ist, dass ich das hier machen muss.“ Mangel erfunden? Er fördert den Nachwuchs D ie bangen Wochen zwischen Anruf und Arzttermin. Die saftige Rechnung vom Wahlarzt. Oder die heillos überfüllte Praxis. Etliche Steirer kennen solche Situationen und Erzählungen, die dann unter „Ärztemangel“ resümiert werden. Doch die Diagnose der Landesstatistik, wo man die Daten von Ärztekammer & Co. ausgewertet hat, liefert nun ein erstaunliches Ergebnis: Demnach gibt es in der Steiermark so viele Ärzte und Ordinationen wie noch nie. Am Beispiel Chirurgen: seit den späten 1980ern fast verdoppelt. Oder die Orthopäden: seit 2007 um mehr als die Hälfte zugenommen. Und auch die Praktiker: Es ordinieren mehr denn je. Ist der „Ärztemangel“ also bloß Erfindung der Standesvertretung? Oder die Fehldiagnose einer Gesellschaft, die alles prompt und am besten gratis möchte? ein, denn eine Praxis mehr sagt ja nichts über deren Öffnungszeiten aus; jeder Facharzt mehr in Graz ist für Patienten in Murau Nebensache. Wir Steirer sind „nur“ viel besser versorgt als gedacht. Kurt Mörth gewann mit seinem Jugendorchester den Bundeswettbewerb in Linz. ALEXANDRA KOFLER ie Aufregung war spürbar beim Bundeswettbewerb für Jugendorchester in Linz. Mehr als 30 Gruppen spielten um die Siegerplätze, darunter das 60köpfige Orchester der Musikschule Wies. Im Frühjahr hatten sich die Musiker aus Deutschlandsberg und Leibnitz als Landessieger qualifiziert – und nun erspielten die Talente zwischen 10 und 19 Jahren auch beim Bundeswettbewerb Platz eins. Für ihren musikalischen Leiter Kurt Mörth eine Sensation. Seit Jahren engagiert sich der 50-jährige Berufsmusiker – er ist Soloklarinettist des Grazer Philharmonischen Orchesters – in der Jugendarbeit. Er gründete ein Volks- und Hauptschulorchester, ein Jugendorchester und lehrt an der Musikschule Wies. Zur Musik kam der Weststeirer durch seinen Vater. Der Nachwuchs liegt dem zweifachen Vater am Herzen: „Ich bin begeistert vom Potenzial der Jugendlichen. Es ist toll zu sehen, was möglich ist, wenn junge Menschen gefördert und gefordert werden.“ Eine Musikgemeinschaft erfüllt für Mörth eine wichtige gesellschaftliche Funktion: „Sie verbindet, motiviert und gibt Jugendlichen einen Platz in der Gemeinschaft.“ Sein Ansporn: „Nach einem Auftritt werde ich gefragt, wo wir als Nächstes spielen. Jeder ist begeistert und stolz. Das zeigt mir, diese Arbeit kann nicht verkehrt sein!“ D Kurt Mörth, Musiker und Motivator für junge Talente. Nun gewann er mit dem Orchester aus Wies einen Bewerb in Linz N HANNES MÖRTH Sie erreichen den Autor unter [email protected] ANZEIGE The Christmas Gospel Die besten Stimmen der Südstaaten aus den USA. Schwarze Musik und packende Gospel-Messen wie sie sonst nur in den USA gefeiert werden. Das Feeling von Harlem, St. Louis und Jersey – wird Sie in seinen Bann ziehen. Do., 17. Dez. 2015, Beginn: 19:00 Uhr Kirche Herz-Jesu, Sparbersbachgasse 58, 8010 Graz Kartenpreis: T 44,–, Kartenhotline: 0316 830255 STEIRISCH G’REDT rindhebig Bedeutung: wenn sich die Rinde beim Backen vom Teig hebt. Von Rainer Ulz, Ottendorf a. d. R. Mehr Mundart im neuen Buch „Trouti“. KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 LAND DER ÄRZTE | 17 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 STEIRISCHE ÄRZTEDICHTE – DIE ORDINATIONEN DER ALLGEMEINMEDIZINER IN DEN BEZIRKEN Die neue Statistik zu den niedergelassenen Ärzten schlüsselt auch die Verteilung der Praxen von steirischen „Praktikern“ auf. Demnach befinden sich in Graz und Voitsberg die meisten Ordinationen gemessen zur Einwohnerzahl, in der Südoststeiermark und im Murtal die wenigsten. THOMAS ROSSACHER V BRUCKMÜRZZUSCHLAG LIEZEN 72 86 Ordinationen LEOBEN 56 Ordinationen Ordinationen HARTBERGFÜRSTENFELD WEIZ MURAU 27 Ordinationen 80 MURTAL GRAZUMGEBUNG Ordinationen Ordinationen 58 VOITSBERG 58 Ordinationen 86 Ordinationen Ordinationen 135 GRAZ 410 SÜDOSTSTEIERMARK 64 DEUTSCHLANDSBERG Einwohner pro Ordination 2015 unter 800 Einwohner 800 bis 999 Einwohner 1000 bis 1099 Einwohner 1100 bis 1199 Einwohner über 1200 Einwohner 59 Ordinationen Ordinationen LEIBNITZ 77 Ordinationen Quelle: LANDESSTATISTIK STEIERMARK; Foto: FOTOLIA STEIERMARK INTERN Telefondienste statt der Ärzte? D D er viel zitierte Ärztemangel erfordert eine differenzierte Betrachtungsweise (siehe auch oben). Beispiel: Das neue Arbeitszeitgesetz für Spitalsärzte bedingt, dass es zu wenige Ärzte in den Häusern gibt. Im internationalen Vergleich haben wir viele Ärzte in den Spitälern – aber kaum woanders sind sie derart mit Bürokratie-Aufgaben „zugemüllt“. Auch bei den niedergelassenen Ärzten gibt es komplexe Hintergründe, warum das Werkl nicht so läuft, wie es laufen sollte: finanzielle Abschläge ab ei- ner bestimmten Patientenanzahl, Landflucht der Patienten, die Abrechnungsmodelle etc. ie Ärzteschaft ist deshalb beim Thema Veränderung hochsensibilisiert – vor allem, wenn Vorschläge auftauchen, wie man das System aushebeln kann. Wie beim Vorstoß der Abteilung Gesundheitsökonomie (Gesundheit Österreich): die Selbsthilfe über Selbst-/Laienversorgung der Bevölkerung via internet- oder telefonbasierte Informationsdienste. Dabei hat die Abteilung anscheinend eine Vorreiterrolle für die EU über- on Ärztekammer über Patientenschaft bis zur Politik lautet deren meistgestellte Diagnose: Ärztemangel, Tendenz steigend. Überraschend fällt daher das Ergebnis der jüngsten Ärztedichtemessung der Statistik Steiermark aus: „Wir haben so viele Ärzte wie noch nie“, fasst Martin Mayer zusammen. „Rapide gestiegen“ sei ebenso der Frauenanteil unter den niedergelassenen Ärzten. Das Angebot an Wahlärzten hat sich vergrößert, das der Kassenärzte konnte aber nicht Schritt halten. Details: ein europäisches Papier nommen, solche Infovon österreichischen GeDienste untersucht – und sundheitsökonomen ver„einen positiven gesellfasst wurde, die bei einem schaftlichen Nutzen“ erstaatlichen Institut für das kannt. Ärztekammerpräbesident Herwig Lindner ist Empört: Kam- Gesundheitswesen empört: „Noch nie wurde merpräsident schäftigt sind, dessen Eiso unverhüllt zugegeben, Lindner O. WOLF gentümer die Republik dass es nur darum geht, Österreich ist. Daran sollauf Kosten der Patienten zu spa- te man sich erinnern, wenn spären – ansonsten werden ja im- ter behauptet wird, dass Östermer Qualitätsargumente vorge- reich die Selbstbehandlung nur schoben, nach dem Motto: ‚Ma- einführt, um einen EU-Auftrag chen wir Gesundheitsversor- zu erfüllen.“ Und „inhaltlich ist gung billiger und schlechter, da- es sowieso eine gesundheitsökomit sie für die Menschen besser nomische MilchmädchenrechDIDI HUBMANN wird.‘ Es ist bezeichnend, dass nung!“ Pro Kopf. Mit 2713 niedergelassenen Ärzten (darunter 550 Zahnärzte) und 3184 Ordinationen erreichte die Steiermark 2015 einen neuen Höchstwert. Die ProKopf-Quote reduzierte sich auf 384 Steirer je Arztpraxis. In Graz ist die Dichte am größten, etwa vier von zehn Ordinationen befinden sich dort. Jede zehnte ist in Graz-Umgebung, bloß 1,8 Prozent aller sind in Murau. Wobei einige Mediziner zwei Standorte, mitunter in unterschiedlichen Bezirken, betreiben. „Bei bezirksübergreifender Zählung nahm die Gesamtzahl der niedergelassenen Mediziner seit 2011 um 13,1 Prozent zu“, fasst die Landesstatistik zusammen. Der Frauenanteil stieg auf 35 Prozent. 3184 So viele Steirer-Ärzte wie noch nie Land der Ärzte: Seit 1955 gezählt, gab es nicht derart viele Ärzte und Ordinationen wie heute. Der Anteil der Medizinerinnen steigt deutlich. Praktisch. Die Allgemeinmediziner als erste Adresse der Steirer sind mit 1268 Ordinationen prominent vertreten – es gibt um 246 mehr als im Jahr 2011. Die Zahl der Kassenverträge ist freilich nicht so stark gestiegen, sie liegt bei 58 Prozent. Die Bezirke betrachtet, ist Graz bestens versorgt: Ein Drittel der „Praktiker“ ordiniert dort – für nicht einmal ein Viertel der steirischen Bevölkerung. Nur Voitsberg kann da mit Graz mithalten, alle anderen Bezirke liegen unter dem Steiermark-Schnitt von 963 Einwohnern je Ordination. Vom Fach. Von Frauenärzten über Chirurgen bis Internisten, – das Angebot an Facharztordinationen wuchs auf 1339 Praxen. Und niedergelassene Ärztinnen Ordinationen zählte die Landes- statistik in der Steiermark. Das macht umgerechnet 384 Einwohner pro Ordination. Im Jahr 2011 lag dieser Wert bei „nur“ 413 Einwohnern je „Ordi“. Die größte Gruppe ist jene der Fachärzte. „ 1087 16 | STEIERMARK-THEMA bedeuten einen neuen Rekord in der Steiermark. Zum Vergleich: 1988 waren es bloß 235. Dermatologie und Kinderheilkunde haben den höchsten Frauenanteil bei Fachärzten. Die meisten Allgemeinmedizinerinnen sind in Graz, GrazUmgebung und in Weiz. In absoluten Zahlen gibt es bei uns signifikant mehr Ärzte. Kleinregional wird es freilich Defizite geben. Martin Mayer, Leiter der Landesstatistik Steiermark “ LPD mehr als die Hälfte verfügt über zumindest einen Kassenvertrag. Auch Fachärztinnen sind auf der Überholspur: 309 an der Zahl, das bedeutet eine Zunahme um 27 Prozent innerhalb von vier Jahren. Bei Kasse. In knapp 57 Prozent aller steirischen Ordinationen sind Kassenpatienten goldrichtig. Die meisten Kassenstellen, 1661, bietet die Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Graz. Dahinter liegt die Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft (1480). Bei der GKK Steiermark zählte man 1338 Stellen. Davon verteilen sich die meisten auf Allgemeinmediziner, Zahnärzte und auf Internisten. Gealtert. Auffallend ist noch das Alter der Ärzteschaft. Mit im Schnitt 52 Jahren ist man älter als die Notare, als die Zahnärzte und die Apotheker (knapp 51). Von einer lückenlosen Versorgung können die Statistiker freilich nicht sprechen. „Kleinregional ist die Dichte sicher sehr unterschiedlich“, versteht Mayer, wenn bis heute von Defiziten in der Versorgung die Rede ist. ANZEIGE Jetzt bei über 100 Reiseveranstaltern buchen und Geld zurückbekommen!* 5% CASHBACK!* cashbackonline.at CashBack Online: Eine Kooperation von Bank Austria und benefitWorld *Gültig auf den Bestpreis von Pauschal- und Last-minute-Reisen bei über 100 Reiseanbietern von benefitTravel 18 | STEIERMARK KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 SAISONSTART Häftlinge gründen Gewerkschaft Hilflos Sextätern„ ausgeliefert GRAZ. Sie wollen sich „gegen Lohndumping innerhalb der Gefängnismauern“ einsetzen: Grazer Häftlinge der Justizanstalt Karlau haben mit dem Aufbau einer Gefangenen-Gewerkschaft nach deutschem Vorbild begonnen. Das berichtete Oliver Rast, Sprecher der deutschen „Gefangenen-Gewerkschaft“. Der Initiative geht es unter anderem um die Auszahlung des Mindestlohns. Laut Justizministerium muss das Vorhaben erst rechtlich geprüft werden. Ermittlungen in Grazer Schule, nachdem 15-Jährige vergewaltigt worden sein soll. Schüler sahen zu, ohne dem Opfer zu helfen. Sechs Jugendliche unter Tatverdacht. HANS BREITEGGER AKTUELL nfassbar, was sich im Mai dieses Jahres im Essensraum einer Neuen Mittelschule in Graz abgespielt haben soll: Eine 15-jährige Schülerin wurde laut Anzeige von mehreren Jugendlichen vergewaltigt – zahlreiche Mädchen und Buben sollen zugesehen haben, statt dem Opfer zu helfen. Seit Monaten ermitteln Staatsanwaltschaft und das Kriminalreferat des Stadtpolizeikommandos wegen Verdachts der Vergewaltigung und unterlassener Hilfeleistung. Der Direktor bestätigt die Ermittlungen und die Vorwürfe, die gegen sechs Schüler (fünf davon mit afrikanischen Wurzeln) erhoben werden. Laut Aussage der Schülerin sei sie schreiend über den Schulhof gezerrt und im Essensraum von den Beschuldigten vergewaltigt U Jugendliche verletzt VOITSBERG. Eine 17-Jährige erlitt bei einem Unfall mit ihrem Moped schwere Verletzungen. Sie war auf der B 70 von Rosental in Richtung Voitsberg unterwegs, als sie stürzte und gegen ein Verkehrszeichen und eine Verkehrsinsel schlitterte. Sie wurde ins Spital gebracht. Lage in Spielfeld SPIELFELD. Am gestrigen Montagabend befanden sich rund 1400 Flüchtlinge in der Erstversorgungsstelle Spielfeld. Ihre Weiterfahrt erfolgte kontinuierlich. In Bad Radkersburg waren am Abend 318 Flüchtlinge. Sonder- und Regelzüge nach Linz und Salzburg waren im Einsatz. Pisten-Erster. Die Turrach hat nach dem Neuschnee vom Wochenende beim Präparieren so richtig Gas gegeben und startet schon heute mit dem Wildkopflift den Betrieb. Das Skigebiet an der Grenze zu Kärnten ist damit in der heuri- gen Saison Pisten-Erster in der Steiermark und will bis zum Wochenende noch weitere Lifte und Hänge öffnen. Die VierBerge-Skischaukel Schladming geht am Samstag voll in Betrieb. Planai und Reiteralm starten schon am Freitag. TURRACH/HIMSL Hunde und Katzen bei Brand erstickt Besitzerin dürfte vergessen haben, die Herdplatten auszuschalten. Auch ein Großteil der Einrichtung wurde bei dem Brand zerstört RK SPIELFELD. Eine Unachtsamkeit ihres Frauchens dürfte am Sonntagnachmittag sechs Hunde und Katzen das Leben gekostet haben. Nach ersten Ermittlungen der Polizei hatte die 47-jährige Südsteirerin vor Verlassen ihrer Wohnung im ersten Stock eines Mehrparteienhauses vergessen, einige Herdplatten auszuschalten. Als Nachbarn den Brandgeruch und Rauch bemerkten, alarmierten sie sofort die Feuerwehr. STEIERMARK | 19 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 Bei Eintreffen der Einsatzkräfte zogen bereits dichte Rauchschwaden aus dem Gebäude. Ausgerüstet mit schwerem Atemschutz drangen die Feuerwehrleute über ein Fenster in die Wohnung ein und begannen sofort mit den Löscharbeiten. Weil eine Nachbarin sie darauf hingewiesen hatte, dass sich in der Wohnung auch mehrere Haustiere befinden, machten sie sich sofort auf die Suche nach ihnen. Obwohl diese rasch gefunden werden konnten, kam für sie jede Hilfe zu spät. Alle vier Hunde und die zwei Katzen waren bereits an den giftigen Rauchgasen erstickt und konnten nur noch tot geborgen werden. Ein Hund soll einer Tochter der Bewohnerin gehört haben. Erheblich ist auch der materielle Verlust. Große Teile der Wohnungsreinrichtung wurden zerstört, der Schaden beträgt ersten Schätzungen zufolge rund 50.000 Euro. ROBERT LENHARD worden. Zahlreiche Burschen und Mädchen – nicht alle aus der Neuen Mittelschule – haben zugesehen, niemand hat ihr geholfen. Nun müssen diese „Augenzeugen“ mit einem Strafverfahren wegen unterlassener Hilfeleistung rechnen. Von der Vergewaltigung erfuhren Schulleitung und Polizei aber erst Monate später, nachdem sich das Opfer in seiner neuen Schule einem Betreuer anvertraut hatte. Allerdings ermittelte die Polizei gegen die sechs Burschen zu diesem Zeitpunkt bereits in einem anderen Zusammenhang. Die Schülerin war schon Stunden vor der angezeigten Vergewaltigung von der Clique aus der Nebenklasse bedrängt worden. Laut Mitschülern sei die Betroffene in der Toilette festge- Ich habe fast 200 Schüler, die sind in Ordnung. Aber was diese sechs Burschen getan haben, ist entsetzlich. Der Direktor “ halten worden. Die Schreie habe man bis ins Klassenzimmer gehört. Die Lehrerin habe aber nicht reagiert. Im Gegenteil: Die 15-Jährige habe sich rechtfertigen müssen, weil sie zu spät zur ersten Unterrichtsstunde gekommen sei. Der Direktor hingegen behauptet: „Davon weiß ich nichts. Mir wurde mitgeteilt, die Burschen hätten das Mäd- chen gehindert, die Klasse zu verlassen. Sie haben die Tür zugehalten.“ Eine Lehrerin habe die Tür aufgedrückt und der Schülerin geholfen. „Ich habe daraufhin mit dem Landesschulrat Rücksprache gehalten und danach mit der Polizei“, so der Direktor. Die sechs beschuldigten Burschen galten in der Schule immer schon als „auffällig“. „Ich habe fast 200 Schüler, die in Ordnung sind“, sagt der Direktor. „Aber was diese Burschen getan haben sollen, ist einfach unfassbar.“ Die Neue Mittelschule haben sie mit Ende des vergangenen Schuljahres aufgrund ihres Alters verlassen. Da alle Beschuldigten zum Tatzeitpunkt das 14. Lebensjahr vollendet hatten, sind sie bereits strafmündig. Wirbel um Weihnachtsmusical In der Volksschule gingen die Wogen hoch. Passagen wie „Wir brauchen keinen Gott“ gingen Eltern zu weit. Nun wurde das Musical abgesagt. MARIA LANKOWITZ. Die Texte für das Weihnachtsmusical konnten die 74 Volksschulkinder in Maria Lankowitz fast auswendig. Eine Probe gab es auch. Die erste und letzte, wie sich aber herausstellte. Das Stück wurde abgesagt. „Es scheint, als würden sich einige Texte gegen den Glauben richten“, erzählt ein besorgter Elternteil, der anonym bleiben möchte. Passagen wie „Schrott, so ein Schrott, das ist nur was für Spinner, brauche wirklich keinen Gott, denn ich bin Gewinner. Kann verzichten auf Geschichten aus ’nem alten Märchenbuch“ oder „Glaube ist was für altmodische Leute. Wir brauchen keinen Gott, denn wir Absage: Freymüller wählte Weg des geringsten Widerstands PILLMAYR leben heute“ stießen nicht nur bei dieser Mutter auf Ablehnung. Mehrere Eltern haben sich bei der Direktorin beschwert. Seit 2002 ist Margit Freymüller Leiterin der Volksschule Maria Lankowitz: „Ich bin ganz von den Socken und kann gar nicht verstehen, wieso das jetzt so an die große Glocke gehängt wird.“ Die Eltern irritiert vor allem, dass man das (von dem zu Bertelsmann gehörenden GerthVerlag herausgegebene) Musi- cal durchaus „falsch auffassen“ könnte. „Das Musical behandelt verschiedene Situationen in der heutigen Zeit. Ein paar Zeilen sind halt kritisch und wohl unglücklich formuliert“, ist Freymüller um Erklärung bemüht. Obwohl „am Ende Hoffnung und Friede“ stünden, wie Freymüller betont, war das Musical einigen Erziehungsberechtigten offenbar zu progressiv. „Bevor eine Unstimmigkeit auftritt, haben wir es abgesagt“, rechtfertigt sich die Direktorin. Wenn das Musical eher zeitdenn kirchenkritisch ist, warum lässt sich die Schule dann hier von Eltern so unter Druck setzen? „Ich mag einfach keinen Wirbel und deshalb haben wir uns für eine Alternative entschieden“, sagt Freymüller. Diese ist nun eine weihnachtliche Weltreise, bei der die Kinder Bräuche und Lieder rund um den Globus präsentieren. „Ich hoffe, damit passt wieder alles“, hofft Freymüller nun auf Weihnachtsfrieden. KATHARINA PILLMAYR PRÄSENTIERT ◆ „Seasons“ stellt die Zyklen des Lebens dar REYNDERS Zirkusgeschichten werden wieder in Graz erzählt In der Cirque Noël-Produktion Seasons, die von 18. Dezember bis 6. Jänner im Grazer Orpheum über die Bühne gehen wird, vereint Adrian Schvarzstein barocke Popmusik, zeitgenössische Zirkuskunst und pralle Lebenslust. „Das Wunderbare am Zirkus ist, dass man von der Akrobatik über die Choreografie und Musik bis zum Schauspiel alles miteinander vereinen kann“, ist Schvarzstein vom lustvollen Gesamtkunstwerk begeistert. Inspiriert von den Bildern der Familie Breughel, nimmt der Regisseur des legendären Circus Klezmer sein Publikum mit auf eine Zeitreise ins Barock. Am 18. Dezember feiert das musikalische Tanz-TheaterStück seine Uraufführung: „Seasons ist für Menschen in allen Lebensphasen geeignet“, ist Adrian Schvarzstein überzeugt, „vom Kind bis zum Greis wird jeder etwas darin finden, das ihn glücklich macht und berührt.“‟Schließlich ist auch die Geschichte von Seasons zeitlos: „Es geht vor allem darum, die Dinge, die man wirklich tun will, zu tun.“ TICKETS: Ticketzentrum, Kaiser-Josef-Platz 10 in Graz, Tel. (0316) 8000 und Kleine Zeitung-Tickets, Tel. (0316) 871 871 11. ANZEIGE 20 | STEIERMARK KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 STEIERMARK | 21 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 Brücke bald befahrbar, Warten beim Tunnel Brücke bei der S 35 ist ab 4. Dezember voll befahrbar, Bosruck-Panne muss noch saniert werden. SENSORIKWEINPAKET UM € 59,90! Empfohlen von Zeitung der Kleinen Zei itung g Zum Nachlesen: Auch das Gestalten einer Klimaschutzzeitung ist Teil der Ausstellung FUCHS, KK (2) Junge Klimaretter machen Schule (750 ml, 12,5 % vol., trocken)* W • 1 Flasche Pino.T SULZ Weissburgunder Erste STK Lage 2013 Weingut Tement (750 ml, 13 % vol., trocken) * • 1 Flasche Sauvignon Blanc –H– 2008 Weingut Tauss (750 ml, 14 % vol., trocken) * * Enthält Sulfite Jetzt im Kleine Zeitung Online Shop erhältlich! Nur sollange der Vorrat reicht. H LOS SIE GLEIC SHOPPZEENITUNG.AT/SHOP KLEINE KOSTENFREI VERSAND ANZEIGE Satz- und Druckfehler vorbehalten. SHOP enn wir die Welt retten wollen, müssen wir endlich nachhaltig handeln. Das erfahren Kinder in der aktuellen Ausstellung „Klimaversum“ im Grazer Kindermuseum „FRida & freD“. Obwohl diese noch bis Ende Februar 2016 läuft, hat Geschäftsführer Jörg Ehtreiber schon jetzt Bilanz gezogen – mit Zahlen, die ihn mehr als zufrieden stimmten, wie er betont: „Mehr als 68.000 Besucher haben die Luft- und Klimaausstellung bis Ende Oktober gesehen. Bis Ende des Jahres rechnen wir mit insgesamt bis zu 85. 000 Besuchern und bleiben mit diesem Wert ähnlich hoch wie auch schon in den letzten Jahren.“ Im Rahmen dieser Ausstellung konnten die jungen Klimaforscher aber nicht nur herausfinden, wie wir die globale Erderwärmung ausbremsen können, sondern den Lesern der Kleinen Zeitung auch ihre eigenen Klimaschutzprojekte vorstellen. „Mit dieser Medienkooperation haben wir eine weitere Ebene geschaffen, wo Kinder ihre Meinung zu diesem Thema sagen konnten“, so Ehtreiber. Um das Thema Klimawandel möglichst vielen steirischen 68.000 Das „Klimaversum“ in Kisten: Die aktuelle Ausstellung des Grazer Kindermuseums wird durch die Schulen touren. • 1 Flasche „Kräften“ „Kräftten“ Blaufränkisch 2012 Weingut Schönberger „ Es freut mich, dass unsere Ausstellungen auch im Ausland Erfolg haben. “ Jörg Ehtreiber, Kindermuseum Graz FROHNLEITEN, ARDNING. Es war eine der spektakulärsten StraßenbauPannen seit Jahren und die Steiermark entging nur haarscharf einer Katastrophe. Denn kurz vor dem Einsturz der Brücke der S 35 waren zwei Personenzüge unten durchgefahren. Die Ursache für den Einsturz von 800 Tonnen Beton auf einer Strecke von rund 100 Metern machte Bauherr Asfinag – auf Basis eines selbst in Auftrag gegebenen Gutachtens – im Sommer öffentlich: Das Gerüst sei unterdimensioniert gewesen. Das strafrechtliche Nachspiel gegen die Verantwortlichen lässt noch auf sich warten, weiß der Sprecher der Staatsanwaltschaft Graz, Hansjörg Bacher: „Das von uns beauftragte Gutachten ist noch nicht fertig.“ Einsturz im Februar: haarscharf an der Katastrophe vorbei Doch die eingestürzte und wieder errichtete Brücke ist nun so gut wie fertig. Mit nur einem Monat Verzögerung soll sie nach den letzten Arbeiten spätestens ab 4. Dezember in beide Richtungen voll befahrbar sein. Damit ist APA dann auch das „Herzstück“ des rund 24 Millionen Euro teuren Ausbaus der Brucker Schnellstraße fertiggestellt. Beim seit Oktober nach dem 280-Millionen-Euro-Ausbau eigentlich zweiröhrig befahrbaren Bosrucktunnel spießt es sich derzeit noch. Wie berichtet, hat sich in Richtung Norden ja die Tunneldecke teilweise gesenkt. Die Sperre hat ein Verkehrschaos ausgelöst. Seither ist nur noch eine der beiden Spuren mit Tempo 60 befahrbar. Laut Asfinag ist das Sanierungskonzept fertig, noch fehlt aber die behördliche Bewilligung für diese Arbeiten. Diese sollen – sobald es grünes Licht dafür gibt – unter Verkehr auf der einen gesperrten Spur erledigt und damit noch vor Weihnachten finalisiert werden. Das könnte aber knapp werden, liegt die geplante Dauer der Sanierungsarbeiten doch bei rund vier Wochen. Die genaue Ursache für die Absenkung ermitteln die Sachverständigen noch. BERND HECKE ANZEIGE Besucher haben bisher die Luft- und KlimaAusstellung im Grazer Kindermuseum gesehen. Bis Ende 2015 rechnet man mit insgesamt 85.000 Besuchern. 2016 wird im März die neue Ausstellung eröffnet. Im Zentrum werden Erfinder und Entdecker stehen. Kindern näherzubrinWolkenhaus“, die in gen, wird „KlimaverMannheim Station sum“ 2016 in Kisten gemacht. Zu dieser Auspackt und auf eine Tour stellung haben die Kuratorinnen Bettina durch steirische Schulen geschickt. Möglich Deutsch-Dobernig macht das eine finanund Nikola Köhlerzielle Unterstützung Kroath auch das Buch „Schlau bauen“ publidurch das Land SteierEin Werk für junge ziert. Die deutsche mark. Baumeister. Ab Klaus-Tschira-Stiftung Exportschlager jetzt im Buchhandel hat die Schau nach Auf Tournee sind derMannheim geholt und zeit auch andere Ausstellungen das Buch ermöglicht. Naturwissenschaften, Techdes Grazer Museums, wie die Mobilitätsausschau „Voll abge- nik und die Welt der Erfinder fahren“, die gerade im bayri- stehen im Mittelpunkt der neuschen Neu-Ulm eröffnet wurde, en Ausstellung, die ab März 2016 sowie „Schneckenkratzer und in Graz eröffnet wird. Das Empfehlungsportal der t a h r u e i n e ihr ing e b u a r h c s e kein locker? auf ie den empfehlen s gut gemacht.at 22 | STEIERMARK KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 TIERECKE Tiere suchen ein Zuhause A RC H E N OA H GRAZ DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015, SEITE 23 LANDESTIERHEIM Mode für guten Zweck Kastner & Öhler. Dieses Projekt geht bestimmt nicht in die Hose: Aus gebrauchten Jeans, die im Zuge der Eintauschaktion zu Kastner & Öhler gebracht wurden, fertigten Lisa Fasching (oben), Laura Tschiltsch (links) und weitere Schüler der Modeschule Graz 99 neue Unikate an. Diese können bis 28. November um je 99 Euro bei K&Ö gekauft werden. Mithilfe des Erlöses, den der Vorstand des Kaufhauses am Ende verdoppelt, erfüllt die Caritas wieder Weihnachtswünsche. K&Ö/OLIVER WOLF (3) BUTLER waltl & waltl WEIHNACHTS Bundi wünscht sich eine Familie ohne Kinder und Katzen Mischlingsrüde Rocko ist sehr verspielt und anhänglich Der lebhafte Rüde Joker sucht einen Einzelplatz Die Fotos zur Aktion. Vom Making of bis zur K&ÖPräsentation – alle Fotos unter www.kleinezeitung.at/graz Wer vermisst diesen in Hengsberg zugelaufenen Kater? Aktion scharf gegen Schulbusse „ Lebensgefährlich überfüllt? Nach Kritik kontrolliert die Polizei die Busse rund um Rein. M a u rk e sT nt rra SHOPPING-TOUR MIT DEM ANTENNE WEIHNACHTSBUTLER IM WERT VON 4 x € 1.000,– Alle Infos und die Teilnahmebedingungen auf antenne.at Rüde Charly hätte gern ein neues Zuhause mit Garten KK (6) Katze, zugelaufen in der EkkehardHauer-Straße in Graz ZU VERGEBEN: Labradormischling, schwarz, drei Jahre alt, kinderfreundlich, passt nicht zu Katzen; Berner Sennenmischling, Rüde, drei Jahre alt, mag Katzen und sogar Geflügel; Labradormischling, Rüde, acht Jahre alt; American Staffordshire Terrier, Rüde, schwarz-weiß, acht Jahre alt; Kater und Katze, rot-weiß, gemeinsam zu vergeben; kastrierter Tigerkater, sechs Jahre ENTLAUFEN in Graz: schwarzer Kater, weißer Brustfleck, Stifting; Kater, getigert mit Weiß, Idlhofgasse; junge, getigerte Katze, Burenstraße; roter Kater, weiße Schwanzspitze, Steyrergasse ZUGELAUFEN in Eggenfeld-Gratkorn: Katze, getigert mit Weiß, ca. ein bis zwei Jahre alt; dreifarbige Katze, ca. ein Jahr alt. In Frohnleiten: Katze, getigert mit Weiß. In Thal: schwarze Katze Tiervergabe: Hunde: Montag bis Freitag, 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr, Samstag, 9 bis 12 Uhr Katzen: Montag bis Freitag, 14 bis 17 Uhr; Samstag 9 bis 12 Uhr „Arche Noah“, Neufeldweg 211, Tel. 0 316/42 19 42, www.archenoah.at Tierrettung des Aktiven Tierschutzes Steiermark (in Notfällen kostenlos): Tel. 0 676/55 08 943 Tiervergabe: Montag bis Samstag, 9 bis 11 und 14 bis 17 Uhr Landestierschutzverein für Steiermark, Tierheim Grabenstraße 113, Tel. 0 316/68 42 12 E-Mail: [email protected], www.landestierschutzverein.at Tierrettung der Stadt Graz (kostenlos): Tel. 0 316/872-58 88 ROBERT PREIS a bitte, so fängt die Schulwoche gleich aufregend an. Zwei Polizeistreifen halten in der Früh den Linienbus in Richtung Bundesgymnasium Rein an. Die Türen öffnen sich. Dann zählen die Beamten plötzlich die Kinder durch. Ein Prozedere, das gestern, vergangenen Freitag und die Tage davor ablief. Denn: „Wir gehen Anrufen besorgter Eltern nach, die befürchten, dass die Busse restlos überfüllt sind“, erklärt Josef Ortner, stellvertretender Dienststellenleiter der Polizeidirektion Gratwein. Diese Besorgnis häufte sich zuletzt tatsächlich. Wie die Kleine Zeitung bereits berichtete, wies auch die Direktorin des Reiner Gymnasiums, Renate Oswald, auf die Gefahr hin. „Wir schauen so lange zu, bis etwas passiert“, kri- N tisierte sie. Die Busse seien „lebensgefährlich überfüllt“, viele Kinder müssten stehen. Die Kontrollen der Polizei gehen genau in diese Richtung. Allein, bislang verschickten die Beamten keine Anzeige an die Bezirkshauptmannschaft. Denn: „Wir zählten zwar bis zu 72 Kinder bei 50 Sitzplätzen, aber bei Kindern, die jünger als 14 sind, wird anders gerechnet“, so Ortner. Nachsatz: „Jüngere Kinder dürfen zu dritt auf einem Doppelsitz sitzen. Würden sie das tun, müssten nicht so viele stehen.“ Gefahr in Verzug? Dass man gerade in Zeiten wie diesen besonders sensibel ist, was derlei Polizeiauftritte betrifft, weiß Ortner natürlich. „Aber so etwas ist nicht einfach zu kontrollieren. Und wenn, dann wollen wir das schon ordentlich machen.“ Auch die Wirtschaftskammer überprüfte die Busse bereits. Ergebnis: Die Kapazitäten seien ausreichend. Indes versucht Polizist Ortner zu beruhigen. „Wir sind zwar für fünf Gemeindebereiche zuständig, aber wir werden die Busse rund um Rein weiterhin kontrollieren.“ Der Schulweg im Grazer Norden bleibt also weiterhin spannend. Polizisten zählen Schülerzahlen FUCHS Eltern haben sich beschwert, die Busse in die Schule seien überfüllt. Dieser Sache gehen wir jetzt nach. “ Josef Ortner, Polizeidirektion Gratwein ANZEIGE www.dorotheum-pfaand.com Tel.: 01/515 60-276 Sofort-Darlehen: Wertsach hen zu Geld machen ! 24 | GRAZ KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 WER, WAS, WOHIN Aufbruch im Großraum Graz Nächtigungen verzeichnet der Tourismusverband allein im Bezirk Graz-Umgebung im Jahr 2014. Mit der Stadt Graz zusammen waren es im Vorjahr 1.492.496 Nächtigungen – so viel wie noch nie zuvor. –1 155 Beherbergungsbetriebe gibt es allein in Graz-Umgebung. Diese stellen den Gästen rund 5900 Betten zur Verfügung. Die Tourismusregion Graz ist heuer 20 Jahre alt. Nächtigungen gab es in 104.224 Ärztenotdienst Tel. 141 Apothekennotdienst, Gruppe 10: Nachtdienstwechsel um 8 Uhr. Annenstraße 4, Apotheke „Zum Granatapfel“ Tel. 71 32 89 Opernring 24, OpernApotheke Tel. 82 96 47 Triester Straße 87a, ParacelsusApotheke Tel. 27 15 96 Wickenburggasse 1, SalvatorApotheke Tel. 83 01 12 Lissäckerstraße 2, Apotheke 8052 Tel. 22 54 84 Liebenauer Hauptstraße 308, Apotheke Thondorf Tel. 40 60 33 Seiersberg, Shopping City Seiersberg, Apotheke im Zentrum Tel. 29 20 20 Tierärztl. Notdienst Tel. 68 11 18 Anonyme Geburt und Babyklappe Tel. 0800/83 83 83 Frauenhaus Tel. 42 99 00 Notschlafstelle für Jugendliche bei Krisen Tel. 48 29 59 Tartaruga – Schutz und Hilfe für Jugendliche Tel. 050/7900 3200 Pro Senectute Beratung bei Gewalt gegen ältere Menschen 0699/11200099 Notschlafstelle Vinzitel Aufnahme Tag und Nacht Tel. 58 58 05 Vinzi-Frauennotschlafstelle Haus Rosalie Tel. 58 58 06 459.000 HILFE Prozent machte Graz heuer lediglich im Mai. In Summe verzeichnet die Stadt heuer aber in jedem weiteren Monat eine positive Bilanz und steuert auf einen Allzeit-Nächtigungsrekord zu. Bestes Monatsplus legte bisher der April vor: Da gab es um 14,1 Prozent mehr Nächtigungen als im Vorjahr. Graz im Oktober 2015. Das ist ein Plus von 6,1 Prozent und stellt neuen Oktober-Bestwert dar. Die Ankünfte sind um 9,5 Prozent gestiegen, die Aufenthaltsdauer ist um 1,78 Prozent gesunken. Warum der Großraum Graz in den letzten Jahren touristisch auf die Überholspur einbog. TourismusGeschäftsführer Dieter Hardt-Stremayr über Angebot und Nachfrage. err Hardt-Stremayr: Die Tourismuszahlen in Graz steigen seit Jahren, die Millionengrenze wurde vor zwei Jahren überschritten. Und Graz-Umgebung ist im Dornröschenschlaf? DIETER HARDT-STREMAYR: Nein, ganz im Gegenteil. Es herrscht enorme Aufbruchstimmung. 2016 gründen etwa der Tourismusverband Stübing, Übelbach, Peggau, Deutschfeistritz mit GratweinStraßengel einen gemeinsamen Verband. Vor ein paar Tagen gab es dazu ein Meeting der Unternehmer. Jetzt wird Ernst gemacht. H MORGEN Herzverband. Wanderung, Treffpunkt Gr. A: Mariatrost, 10.30 Uhr; Gr. A3: Jakominiplatz, 10.20 Uhr; Gr. F: Waldhof, 9.45 Uhr, Tel. 0650/39 28 410. Wie wirken sich Veranstaltungen wie die Mountainbike-EM in Stattegg aus? HARDT-STREMAYR: Hier haben wir die Initiative Bike Culture, bei der nun auch Semriach dabei ist. Dort gibt es genügend Betten für die Biker, das erweitert auch unser Streckenangebot. Die JugendEM bringt nicht nur Gäste, sondern auch viel Bekanntheit und Image. Stichwort Hotel: Haben wir davon in GU genug? HARDT-STREMAYR: Was fehlt, ist ein Sporthotel im Großraum Stattegg. Wir bieten dort Bikern ein 12-monatiges Angebot, das schafft keine Mountainbike-Region in Österreich. Aber man kann eben nur Anreize für Unternehmer schaffen. Und dann muss man abwarten. Was ist das derzeit innovativste Projekt im Großraum Graz? HARDT-STREMAYR: Im Hotelbereich sicher das Steirisch Ursprung in Brodingberg, Gemeinde Eggersdorf, das war letzte Woche sogar auf Vox zu sehen. Betreiber Walter Neuwirth machte am Freitag ein Public Viewing, denn er gewann die Show. Haben andere Regionen rund um Graz ein ähnlich scharfes Profil wie der Norden von Graz? HARDT-STREMAYR: Stark aufgestellt ist natürlich die Gemeinde Laßnitzhöhe mit dem Kurangebot, Unterpremstätten wiederum liefert schon sehr urban orientiertes Publikum und hat viele Events. Der Schöckl ist eine Marke für sich, das Hügelland geht in eine sehr kulinarische Richtung und kooperiert ohnehin schon sehr eng mit dem Schöcklland. Aber die Region Graz darf man ohnehin nicht nur an den Nächtigungen messen. Was ist die große Stärke? HARDT-STREMAYR: Man hat zusammengefunden! Dazu all die starken Ausflugsziele sowie die Themen Wandern, Biken, Erholung, Gesundheit und die Nähe zur Stadt. Also doch wieder Graz? HARDT-STREMAYR: Ja, aber eine der Stärken von Graz ist ja auch das Umland. INTERVIEW: ROBERT PREIS AKTUELL Tage der offenen Tür Auch in dieser Woche präsentieren Schulen ihre Schwerpunkte: So lädt die HTBLVA Graz-Ortweinschule (Körösistraße 157) zweimal zum Tag der offenen Tür – am 27. November von 10 bis 18 und am 28. November von 9 bis 13 Uhr. Ebenfalls am 27. November stellen sich Gymnasium und ORG der Ursulinen (Leonhardstraße 62) vor (8.30 bis 12.30 Uhr). Unterstützung für Album Die junge Grazer Band Kaiko überzeugt mit ausgereiftem Groovepop und sympathischer Liveshow. Nun arbeiten sie an ihrem ersten Album und hoffen dabei auf die Hilfe ihrer Fans. Unter www.startnext.com/crowdfundingding kann das Projekt finanziell unterstützt werden. Live zu sehen sind Kaiko am Freitag im p.p.c. ANZEIGE ELECTRIC CHURCH ◆ Die Electric Church gastiert mit ihrem neuen Programm „Legacy of Eve“ erstmals in Graz ELECTRIC CHURCH HEUTE HPE. Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter, Beratung, Tummelplatz 9, im Hof, dienstags 15 bis 17 Uhr (und donnerstags 9 bis 11 Uhr), Tel. 81 63 31. AIDS-Hilfe. HIV-Test, anonym und kostenlos, und HIV-Test mit Sofortergebnis, Schmiedgasse 38, jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 16.30 bis 19.30 Uhr, Tel. 81 50 50. Elternberatung der Stadt Graz. Beratung und Hilfe für Eltern von Babys und Kleinkindern, Tel. 872-46 23. Netzwerk Familienkompetenz. Gerichtsnahe Familienberatung, Bezirksgericht Ost, Radetzkystraße 27 und Bezirksgericht West, Grieskai 88, 9 bis 12 Uhr, Infos: Tel. 0664/85 47 585. Verein Achterbahn – Plattform für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Gemeinsames Frühstücken, Maiffredygasse 2, 10 bis 13 Uhr, Infos: Tel. 0680/300 10 20. Seniorenbund. Kegeln: Ries, GH Gruber, 14 Uhr; Gries, GH Scheff, 15 Uhr; Liebenau, Römerstube, 15 Uhr. Andritz, Stammtisch, Bäckerei Wölfl, 14 Uhr. GRAZ | 25 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 Besser sehen. Ohne Brille. Einladung zum Info-Abend Außergewöhnliche Klänge und prächtige Visuals Die Energie Steiermark präsen tiert „Electric Church“: Farben prächtige Wandprojektionen, beeindruckende Lichteffekte und eine atemberaubende Klang kombination aus klassischen Instrumenten, Chorgesang und elektronischen Beats sorgen am 4. Dezember für ein extrava gantes Konzert in den histo rischen Hallen der Barmherzigen ANZEIGE Kirche. Die Musik stammt vom internationalen Star-DJ Sergio Flores. Monumentale Projekti onen machen den Abend zum Erlebnis für alle Sinne. WANN & WO: 4. Dezember, 19 und 21 Uhr, Barmherzigen Kirche, Marschallgasse 12, Graz. KARTEN: Bei Ö-Ticket und in steirischen Raiffeisenbanken. INFO: www.electric-church.at zum Thema AUGENLASERN und Augenoperationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit, mit den Fachärzten für Augenheilkunde Dr. Georg Hanselmayer und Dr. Michael Simon HE UT E! Um Vo ran me ldu ng wir d geb ete n un ter inf o@ foc us -gr az. at od er 0316 31 8010 Beginn: 18.30 Uhr Hotel Weitzer, 8020 Graz Grieskai 12-16 DAS AUGENL ASERZENTRUM Hugo- Wolf-Gasse 8c // 8010 Graz T 0316 31 8010 / / www.f ocus-graz.at IN GRAZ 26 | GRAZ KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 Band KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 GRAZ | 27 Neue Baustellen eingerichtet BREITE Arbeiten am Bahnhofgürtel und in der Kärntner Straße. n diesen Tagen kommt vielen Autolenkern in Graz wieder die eine oder andere Baustelle ein wenig in die Quere. Aktuell sorgen laut Straßenamt folgende Arbeiten zeitweise für Verkehrsbehinderungen: Bahnhofgürtel: Im Bereich des Hauptbahnhofes werden derzeit Asphaltierungsarbeiten durchgeführt. Bis voraussichtlich 28. November werden in Fahrtrichtung I orum geht es eigentlich in den Texten von Klabauter, jener (fast) neuen Grazer Band, deren bisher einziges Livekonzert gleich einmal 500 Menschen für den Hauptact Wanda angeheizt hat? „Es geht um die großen Themen der Literatur“, überlegt Sänger Thomas Talger. Er ergänzt lachend: „Frei nach Kritiker Marcel Reich-Ranicki: Liebe, Tod und Sex, Sex, Sex.“ Talger ist ein Wortakrobat, W der mit Sprache auch provozieren will. Das Deutsche biete dabei mehr Möglichkeiten als das Englische. Metaphern seien reicher und der Wortschatz größer. Zwar gebe es Gefahren, weil’s eben jeder versteht: Aber so müsse man eben die Korallenriffe des Kitsches umschiffen. Das schafft Talger souverän – gemeinsam mit seinen Bandkollegen Reinhard Schilcher, Manuel Zieger, Tobias Dankl und Martin Schmid. Talgers musikalische Vergangenheit war in ein anderes Genre gebettet: Post-Hardcore. „Doch auf Deutsch zu schreien, das hätte nach nichts geklungen.“ Nun ist die Musik also ruhiger, Talger wird zum Liedermacher. Man kann auch leise laut sein. CDs und Verkaufszahlen sind für Klabauter nicht das Wichtigste: „Wir wollen einfach gehört werden. Das geht online auch.“ Und obwohl sie – wie viele Bands – hoffen, dass ihnen einmal Tausende zujubeln: „Besser ein befreiendes Hobby als das Müssen der Berufsmusik.“ Am 28. November spielt Klabauter beim Styrian Sounds Festival im p.p.c. Dort werden von Donnerstag bis Samstag 50 steirische Acts für Begeisterung sorgen. Für Klabauter ist es wie beim WandaGig der nächste große Rahmen. „Das kann so bleiben“, schmunzelt Talger. „Lieber spiele ich drei große Konzerte pro Jahr als 20 kleine.“ Das Potenzial dafür haben sie. Video. Hörproben der Bands www.kleinezeitung.at/graz Vier „wahnsinnige“ Familienväter THOMAS KUHELNIK wei Astronauten stranden an verschiedenen Orten. Ihr Schicksal wird musikalisch verfolgt, während sie durch die Straßen wandeln. Und schließlich zusammenfinden: „Ausgerechnet in Cottbus“. Es ist der Titel zum neuesten Werk der Grazer Band Love God Chaos. Ein Musikvideo; eine künstlerische Aufbereitung einer Fernliebe zwischen dem Grazer Z Musiker Marcus Heider und seiner Lebensgefährtin Petra Schulz aus Cottbus. Musikvideos – die gehören bei Love God Chaos dazu. Heider lacht: „Für uns ist das eine Gesamtkunstwerksgeschichte.“ Als ehemaliger Grafiker, Fotograf und Schauspieler will er Geschichten auch visuell erzählen. „Und wenn wir neun Songs veröffentlichen, dann heißt das bei uns eben auch neun Videos.“ Finanziell sei das natürlich ein Wahnsinn, gesteht der Musiker ein. Doch den Wahnsinn geht man ein. Ohne Kalkül. 10.000 Youtube-Views für die fünf bisher veröffentlichten Werke oder eine Video-Besprechung auf der Fernsehcouch des deutschen Senders RBB nimmt man aber gerne mit. Die Band besteht seit 2013. Und ihre Musiker – Marcus Heider, Felix Krüger, Michael Mautner und Markus Kertz – sind allesamt schon 40 und Familienväter. Dass das mit dem Rock ’n’ Roll dann vorbei sein müsste, will sich Heider nicht einreden lassen: „Entweder ist das, was in dir fließt, mit Musik durchdrungen. Oder nicht.“ Bei ihnen rockt das Blut. Termin für den Beweis: Samstag, Styrian Sounds, p.p.c., Graz. Kein Alterslimit für Love God Chaos LJUBLJANA TRIFFT GRAZ ERÖFFNUNGSSPECIAL: WINTERSPASSERLEBNISSE KOSTENLOS * Club d. GründerInnen & friends 30. 11. 2015, 18.30 Uhr AULA X SPACE Georgigasse 85 RED BULL RING SPIELBERG NOCH RASCH ANMELDEN! wirtschaft.graz.at * Eislaufen, Winterwanderweg, Bullen-Rutsche, Langlaufen, Biathlon, Kinderrodeln (exkl. Ausrüstung) www.projekt-spielberg.com www.facebook.com/Projekt.Spielberg K&K PHILHARMONIKER GEBEN 5. KONZERT IN GRAZ Strauß-Gala zum Jahresausklang „Wiener Johann Strauß Konzert-Gala“ am 27. Dezember im Stefaniensaal FABIAN DANKL Styrian-SoundsGeheimtipp, Teil II: Love God Chaos. Fotos: iStock©PytyCzech, Graz Tourismus©Harry Schiffer | BEZAHLTE ANZEIGE THOMAS KUHELNIK WINTER AM RING ERÖFFNUNG WINTER-BUGGY WINTERWANDERWEG WINTERTRAININGS ADVENTDORF BULLEN-RUTSCHE INDOORTRIAL EISLAUFEN LANGLAUFEN BIATHLON KINDERRODELN UVM... ANZEIGE Klabauter behandeln in ihrer Musik die großen Themen der Literatur. Ihr erstes Konzert bestritten sie als Support von Wanda. Auch das zweite wird groß. 28. NOVEMBER 2015 117930 „Man kann auch leise laut sein“ Süden die Spuren zusammengelegt – und zwar in der Zeit von 20 Uhr bis 6 Uhr in der Früh. Kärntner Straße: Im Kreuzungsbereich mit der Hafnerstraße müssen Leitungen erneuert werden. Auch hier wird ab 20 Uhr und bis in die Morgenstunden eine Postenregelung installiert. Weitere aktuelle Baustellen finden Sie im Internet unter www.kleinezeitung.at/graz. A m Sonntag, 27. Dezember, geben die K&K Philharmoniker ihr fünftes Gastspiel im Stefaniensaal des Congress. Zusammen mit dem Österreichischen K&K Ballett präsentieren sie ihre „Wiener Johann Strauß Konzert-Gala“. Eine Million Besucher UNA.KNIPSOLINA Atemberaubend schön, konzentriert, präzise und meist ausverkauft – so kennt das Grazer Publikum die Konzerte der K&K Philharmoniker, die an diesem Abend unter der Leitung von Matthias Georg Kendlinger musizieren. Der charismatische Autodidakt ist Gründer der K&K Philharmoniker und Vater dieser mit über einer Million Besuchern erfolgreichsten Strauß-Tournee seit Johann Strauß selbst. ◆ Die K&K Philharmoniker – regelmäßig auch im Wiener Musikverein – gastieren am 27. Dezember in Graz. Europas Tourneeorchester No1 Ob in Berlin, Stockholm, Kopenhagen, in Paris oder im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins – immer wieder bedankt sich das Publikum mit Bravos und Standing Ovations beim besten Tourneeorchester Europas. Wer sich rechtzeitig Karten für die rein privat finanzierten K&K Philharmoniker sichert, darf sich auf ein Fest für Augen und Ohren freuen. Zu unsterblichen Melodien wie „An der schönen blauen Donau“ oder „Wo die Zitronen blüh‘n“ tanzt das Österreichische K&K Ballett – mitbegründet von Gerlinde Dill, die viele Jahre auch Choreographin des Wiener Neujahrskonzertes war. Auf dem Programm stehen neben den bekannten StraußMelodien traditionell auch Raritäten wie der bezaubernde Walzer „Märchen aus dem Orient“ oder die „Helenen-Quadrille“. Es lohnt sich, den Alltag mit diesem herausragenden Konzert zu bereichern. KARTEN: Zentralkartenbüro, Theater Service und alle Ö-Ticket Stellen; Ermäßigung für VorteilsclubMitglieder der Kleinen Zeitung Tel. 0316/2 31 11 51, www.dacapo.at WIRTSCHAFT KOMMENTAR DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015, SEITE 28 I n Sachen Freihandelsabkommen TTIP wird es jetzt kompliziert. Denn nicht irgendwelche Radikalgrünen oder Wirtschaftsfeinde machen gegen den Pakt mobil, sondern immer mehr Firmen. Gestern erhielt Wirtschaftskammer-Boss Christoph Leitl Unterschriften von 2000 Unternehmern, die vor den Risiken warnen. Hintergrund ist, dass weniger als ein Prozent der heimischen Kleinfirmen in die USA exportieren. Die anderen erwarten sich von TTIP einen stärkeren Marktdruck, wenn amerikanische Waren (und auch Dienstleistungen) verstärkt nach Europa drängen. Die Ängste sind verständlich, trotzdem muss man sagen: Protektionismus wird Europas Wohlstand nicht in die Zukunft retten. Weder Mauern gegen Flüchtlinge noch Mauern gegen hereinströmende Waren sind ein weitblickendes Konzept. Besser wäre es schon, den stark an Boden verlierenden Wirtschaftsstandort zu stärken, wie das auch Leitl immer wieder verlangt. Erst gestern mahnten Ökonomen in Wien dringend Steuersenkungen ein. Aber das verhallt im viel zu teuer „wirtschaftenden“ Staat Österreich natürlich ungehört. leibt noch eine Randnotiz zu TTIP: Den Gegnern wirft man ja vor, sie würden Unbekanntes ablehnen. Aber das drehe ich jetzt einmal um: Ich wünsche mir, dass die TTIP-Fans nicht etwas befürworten, dessen Inhalt sie noch gar nicht kennen! Der frische Zwanziger ist fadenscheinig Das Bargeld ist tot? Im Gegenteil: Vom neuen 20-Euro-Schein, der ab morgen im Umlauf ist, ließ die Europäische Zentralbank eine Milliarde Stück mehr drucken als von der ersten Serie. Seit 2002 hat sich der Bargeldumlauf vervierfacht. HANNES GAISCH-FAUSTMANN uch in Zeiten eines zunehmend bargeldlosen Zahlungsverkehrs setzt die Europäische Zentralbank (EZB) auf den Geldschein. 4,3 Milliarden Banknoten des neuen Zwanzigers ließ die EZB herstellen – von der ersten Serie sind nur etwa 3,3 Milliarden Stück im Umlauf. Die neuen Scheine gehen morgen druckfrisch via Geldautomaten, Banken und Handel in Umlauf. Nach Fünfer und Zehner ist damit die dritte Etappe der Europa- A Serie geschafft. Die 20-EuroNote ist einer der am häufigsten genützten Geldscheine und daher wichtig, betont EZB-Chef Mario Draghi. Sie ist es auch für die Fälscher, 55 Prozent aller Blüten sind Zwanziger. Die Währungshüter justierten bei den Sicherheitsmerkmalen nach: Das neue Hologrammfenster mit dem Konterfei der mythologischen Gestalt Europa – gegen das Licht wird das Fenster durchsichtig und das Porträt von beiden Seiten erkennbar – soll die Kriminellen vor eine unlösbare Aufgabe stellen. „Dieses Element gibt es bei Fünfer und Zehner noch nicht, der Zwanziger ist sehr fälschungssicher“, sagt Kurt Pribil, Direktor der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB). Virtuelle Debatte Seit der Einführung des Euro im Jahr 2002 hat sich der Bargeldumlauf vervierfacht – 18,1 Milliarden Banknoten im Wert von 1,05 Billionen Euro sind es derzeit. Zwar hält etwa der deutsche Wirtschaftsweise Peter Bofinger Bargeld wegen der heutigen tech- nischen Möglichkeiten für einen Anachronismus, doch ist es gerade den Österreichern sehr wichtig. Das Zahlungsverhalten ändere sich laut OeNB nur langsam, vier von zehn Österreichern bleiben konservativ. So kommt die vergleichsweise sehr junge NFCTechnik, bei der die Karte nur noch an den Terminal gehalten werden muss, auf täglich 30.000 Transaktionen, das Bargeld hingegen auf mehrere Millionen Einsätze. Die im Sommer aufgeflackerte Diskussion um dessen Abschaffung ist virtueller Natur. Binnen Wochen werden die neuen Zwanziger flächendeckend verbreitet sein, die alten eingezogen, aber gültig bleiben. Vom alten Schilling sind mehr als acht Milliarden ausständig, bestimmte Banknoten können nur noch bis April 2018 in Euro getauscht werden. Das betrifft den Fünfhunderter „Otto Wagner“ und den Tausender „Erwin Schrödinger“. Noten von Wagner und Schrödinger gibt es noch im Wert von 1,5 Milliarden Schilling. Werden sie nicht getauscht, freut sich der Finanzminister. Sie erreichen den Autor unter Euro-Scheine sind gedruckt, die über Bankomaten, Kassen oder als Wechselgeld im Handel von morgen an bei den Verbrauchern landen werden. 5767 Fußballfelder könnten die neuen 20-Euro-Banknoten bedecken, würden sie nebeneinandergelegt. Gesamt kommen sie auf ein Gewicht von 4300 Tonnen. Von der ersten Serie sind noch 3,3 Milliarden Scheine im Umlauf, sie werden nach und nach eingezogen. Prozent aller Euro-Fälschungen im ersten Halbjahr 2015 waren 20-Euro-Blüten, kein anderer Euro-Schein ist bei den kriminellen Kopierern so beliebt. EZB-Chef Draghi: „20-Euro-Scheine sind beliebt“ 9765 OeNB-Direktor Pribil: „Fälschungssicher“ gefälschte Euro-Banknoten wurden im ersten Halbjahr 2015 in Österreich sichergestellt, so viele wie noch nie seit Einführung der Währung. Weltweit haben Handel und Banken 454.000 gefälschte EuroNoten einbehalten. Fühlen, sehen, kippen: die neue 20-Euro-Note vorne und hinten DIE NEUEN SICHERHEITSMERKMALE SO GEHT’S WEITER Alter (unten) und neuer Zwanziger: Farbe und Gotik-Stil bleiben gleich Nach den 5-, 10- und nun den 20Euro-Scheinen wird als Nächstes die 50-Euro-Banknote ein neues Erscheinungsbild und neue Sicherheitsmerkmale bekommen. Baustil (beim 50er die Renaissance) und Farbe bleiben bei der Europa-Serie aber gleich. Einen fixen Termin für die Ausgabe des neuen 50ers gibt es noch nicht, erwartet wird er für das Jahr 2017. Danach bekommen auch 100er, 200er und 500er eine Überarbeitung. B [email protected] Milliarden neue 20- 55 2000 Autogramme 4,3 ERNST SITTINGER Neues Merkmal: Hologrammfenster mit dem Porträt Europas Gegen das Licht erscheint der Sicherheitsfaden als dunkler Streifen Der silberne Streifen im rechten Teil zeigt unter anderem die Wertzahl Unter dem UV-Licht werden weitere Sicherheitsmerkmale der neuen Banknote sichtbar: Eingearbeitete Fasern fluoreszieren APA (5), AP (2), WEIXXX (2) 30 | WIRTSCHAFT KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 W E R T P A P I E R B Ö R S E PLUS UND MINUS. Die Wiener Börse schloss bei gutem Volumen mit etwas höherer Tendenz. Der ATX stieg um 0,41 Prozent auf 2493,99 Zähler. An den europäischen Leitbörsen gab es mehrheitlich leichte Abschläge zu verbuchen. AUFSTEIGER Do & Co Warimpex Erste Group Kapsch Traffic. Agrana Raiffeisen Bank Uniqa Valneva Andritz AG S Immo +5,09% +4,01% +3,01% +2,97% +2,40% +1,52% +1,21% +1,11% +0,90% +0,62% ATX – LETZTE 12 MONATE gestern: 2493,99 (+10,29) 2850 2550 2250 1950 1650 November 2014 prime market +Agrana - AMAG +Andritz AG - AT&S - Buwog - CA Immob. Anl. =Century Casinos +Conwert +Do & Co +Erste Group +EVN - FACC +Flughafen Wien +Immofinanz +Kapsch Traffic. +Lenzing - Mayr-Melnhof - OMV - Palfinger - Polytec - Porr - Post AG +Raiffeisen Bank - RHI - Rosenbauer - Schoeller-Bleckm. - Semperit +S Immo +Strabag - Telekom Austria +Uniqa +Valneva - Verbund Kat. A - Vienna Ins. Group - voestalpine +Warimpex - Wienerberger =Wolford AG - Zumtobel ABSTEIGER 23. 11. 2015 Verbund Kat. A Rosenbauer Schoeller-Bleckm. Mayr-Melnhof FACC RHI Semperit Post AG Vienna Ins. Group Telekom Austria - 2,22% - 2,11% - 2,10% - 2,09% - 1,73% - 1,54% - 1,53% - 1,36% - 1,31% - 1,27% standard market continuous Aktuell 87,04 32,5 49,7 15,13 19,29 17,18 _ 13,36 95 28,95 10,04 7,39 89,7 2,35 34,99 73,73 103,3 26,21 26,7 7,3 25,01 33,74 15,69 19,55 72,24 52,56 31,81 8,18 23 5,28 8,6 3,55 13,41 29,31 30,77 0,78 16,3 22,95 19,34 Zuletzt Höchst 85 87,04 32,55 36 49,25 57,5 15,28 16,35 19,34 20,2 17,35 18,59 4,01 5,91 13,34 13,47 90,4 98,57 28,1 29 10 10,58 7,52 8,9 89,48 90 2,35 2,86 33,98 34,99 73,44 75,65 105,5 111 26,26 30,95 26,8 28,3 7,36 8,5 25,02 30,5 34,21 47 15,46 16,82 19,85 30 73,8 85 53,69 70,9 32,3 44,38 8,13 8,9 22,88 23,11 5,35 6,87 8,5 9,52 3,51 4,84 13,71 17,4 29,7 42,97 31 42,02 0,75 1,05 16,33 17,85 22,95 24,12 19,49 30,09 Tief 69 25,62 37,82 8,19 14,96 14,57 3,34 8,94 53,9 18,17 9,32 6,16 74 1,93 16,7 48,5 83,03 19,54 17,5 6,02 19,31 29,23 8,81 16,44 66 42,4 26,9 5,94 17,15 4,92 6,95 3,11 11,5 25,42 28,5 0,67 9,99 18,95 14,98 +Atrium Europ. - Frauenthal Hold. - UBM Aktuell 4,06 10,56 35,24 Zuletzt Höchst 4,01 4,67 10,81 10,81 36,1 44,29 Tief 3,7 8,35 22,72 sonstige Aktien/Auslandsbörsen +ATB Antriebst. =BKS St +BKS Vz =Gurktaler St. =Gurktaler Vz. - Binder+Co - Hirsch Servo AG +KTM +SW Umwelt +ams +BDI BioEnergy - Infineon =Pankl Aktuell 7,68 17,2 15,5 7 6 18,5 15,7 123,35 6,26 37,3 12,44 11,84 27 Zuletzt Höchst 7,65 8,18 17,2 17,5 15,4 15,7 7 9 6 6,4 19,1 21 15,75 21 122 141 6,2 8 37,05 59,05 12,2 13,05 11,92 12,53 27 30,2 Tief 4,01 16,5 14,8 7 5 17,37 9,6 99,69 4,6 30,35 8,53 7,73 23,8 Aktien-Indices ATX DAX DJ Euro-Stoxx 50 Dow Jones-New York Nasdaq-New York Nikkei-Tokio Aktuell 2493,99 11092,31 3445,26 17818 5113,92 19879,81 Zuletzt 2483,7 11119,83 3452,45 17823,81 5104,92 19859,81 Aktuell 0 0 0 0,07 Zuletzt 0 0 0 0,07 Zinsen Euribor 1 Monat Euribor 3 Monate Euribor 6 Monate Euribor 12 Monate ROHÖL (BRENT) Valutenkurse Kunde zahlt US-Dollar 1,081 Kanadische Dollar 1,4545 Australische Dollar 1,528 Neuseeländische Dollar 1,786 Pfund Sterling 0,7135 Schweizer Franken 1,119 Schwedische Kronen 9,4205 Japanische Yen 133,35 Ungarische Forint 315,8 Kroatische Kuna 7,825 Tschech. Kronen 28,35 Türkische Lira 3,245 erhält 1,045 1,3895 1,432 1,476 0,6905 1,053 9,0915 128,45 305,8 7,425 25,65 2,795 45,41 US-Dollar/Barrel November 2014 110 90 70 50 23. 11. 2015 Münzen, Gold, Preise Preise für Münzen exklusive Umsatzsteuer Kunde zahlt erhält Philharmoniker 1 Unze 1044 1014 Philharm. 1 Unze Silber 16,65 14,15 Golddukaten, einfach 122 114 aktuell zuletzt Oktober-Index (00/96) 134,3 141,3 1 EURO IN US-DOLLAR GOLDPREIS 1,0630 November 2014 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 23. 11. 2015 www.kleinezeitung.at/wirtschaft 1068,35 US-Dollar/Unze 1700 1400 November 2014 1000 23. 11. 2015 WIRTSCHAFT | 31 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 AKTUELL Pharmagigant auf Steuerflucht Neo-Weltmarktführer: 160 Milliarden Dollar will Viagra-Produzent Pfizer für Botox-Hersteller Allergan zahlen. Hohe Steuern und schwächelnde Verkaufsschlager krempeln die Branche kräftig um. harmariese Pfizer ist zwar groß, aber in der Defensive. Seit einiger Zeit schon haben die Amerikaner in der Arzneiforschung keinen wirklichen Kassenschlager mehr hervorgebracht, zudem sieht sich der Konzern durch die hohe Steuerbelastung in den USA im globalen Wettbewerb stark benachteiligt. Weil ein offensives Spiel nicht nur im Fußball als beste Form der Verteidigung gilt, greift der USKonzern jetzt kräftig in die Übernahme-Kiste. Jüngst gaben die New Yorker 15 Milliarden Dollar für den US-Rivalen Hospira aus, rund 160 Milliarden soll die anstehende Fusion mit Botox-Hersteller Allergan kosten. Beide Unterneh- P BotoxHersteller Allergan AP men signalisierten gestern offiziell ihre Bereitschaft zum größten Zusammenschluss der Pharmabranche. Die Dimensionen des Neo-Konzerns erscheinen gigantisch: Auf gut 60 Milliarden Dollar (56 Milliarden Euro) Umsatz wird das dann weltgrößte Pharmaunternehmen kommen. Mit der Rekordübernahme durch den Viagra-Konzern übertrifft die Branche zudem schon zum jetzigen Zeitpunkt ihren Vorjahresrekord von mehr als 500 Milliarden USDollar. Pfizer soll als Name erhalten bleiben, ebenso Pfizer-Chef Ian Reid als oberster Entscheider. Allergan lockt mit Dublin Warum sich das Übernahmekarussell in der Pharmaindustrie so rasch dreht? Größen wie Pfizer, Merck & Co., Novartis oder Roche stehen wegen auslaufender Patente für Verkaufsschlager unter Druck. Mit Übernahmen wollen sie nun die Lücken im eigenen Portfolio schließen. Auch steuerliche Aspekte spielen bei den Fusionen eine immer wichtigere Rolle. Als Hauptmotiv für den PfizerKauf wird etwa gerne Allergans Firmensitz in Dublin genannt. Dort gilt für Unternehmen ein Körperschaftssteuersatz von 12,5 Prozent, während man in den USA bis zu 36 Prozent abführen muss. Wenig verwunderlich nehmen US-Politiker Pfizer ob der geplanten Steuerflucht seit Wochen in Beschuss. Vorerst erfolglos. Lyoness-Teilerfolg bei Gericht Wieder Lufthansa-Streik FRANKFURT. Die Flugbegleiter der Lufthansa streiken diesen Donnerstag und Freitag erneut. Welche Verbindungen betroffen sind, ist noch nicht entschieden. DIE WELTGRÖSSTEN KONZERN-ÜBERNAHMEN Rückruf für 450.000 Ford Jahr 1999 2000 2015 2007 2007 1999 1998 2000 2004 2000 Käufer Vodafone AOL LLC Pfizer Aktionäre* RFS Holdings Pfizer Exxon Corp Glaxo Wellcome Royal Dutch AT&T Inc DEARBORN. Der US-Autobauer Ford ruft wegen möglicher Probleme mit Benzintanks 450.000 Autos in Nordamerika zurück. Es geht um Fusionsowie Mercury-Milan-Modelle von 2010 und 2011. Kaufobjekt Transaktionsvolumen in Mrd. Dollar Branche Mannesmann AG Telekom 203 Time Warner Medien 165 Allergan Pharma 160 Philip Morris Tabak 108 ABN-AMRO Banken 98 Warner-Lambert Pharma 89 Mobil Corp Erdöl 79 SmithKline Pharma 76 Shell Transport Erdöl 75 *Abspaltung BellSouth Telekom Fotos: AP, APA; Quelle: APA/IMAA 73 Audi gesteht WOLFSBURG. Autobauer Audi hat im Abgas-Skandal der Konzernmutter Volkswagen die Installation einer Software zugegeben, die in den USA als illegales Schummelprogramm gilt. 3,0-Liter-Diesel-Autos sollen betroffen sein. ANZEIGE Was zählt, sind die Menschen. YOU INVEST Auch als Einsteiger in der Profiliga mitspielen. Jetzt auf t.at youinves n! e informier Ermittlungen werden zum Teil eingestellt. GRAZ. Nach jahrelangen Ermittlungen wegen Betrugs- und Pyramidenspielverdachts gegen die Grazer Rabattfirma Lyoness hat diese einen juristischen Erfolg erzielt. Das Wiener Straflandesgericht stellte das seit 2012 laufende Verfahren der Wirtschaftsund Korruptionsstaatsanwaltschaft teilweise ein. Der Gerichtsbeschluss ist noch nicht rechtskräftig, die Staatsanwälte überlegen, Beschwerde einzulegen. Die Einstellung betrifft die Vorwürfe des schweren gewerbsmäßigen Betrugs sowie des Pyrami- Lyoness-Chef H. denspiels gegen Freidl LYONESS Lyoness-Gründer Hubert Freidl und die Lyoness Europe AG. Nicht eingestellt hingegen werden vorerst die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Kapitalmarktgesetz. Geldanlage neu erleben: mit unserem innovativen Veranlagungskonzept. Aktiv gemanagt von unseren ExpertInnen. Die Chancen und Risiken einer Veranlagung in diese Investmentfonds sowie die Rechtsdokumente (Prospekt und KID inkl. deren Abholstellen und Sprachversionen) sind auf der Homepage www.youinvest.at ersichtlich. Das Handy so sicher wie die Geldbörse verwahren! OMBUDSMANN Als Besitzerin Diebstahl ihres Handys bemerkte, waren 700 Euro vertelefoniert! Nach Intervention des Ombudsmannes übernahm Telering ein Drittel des Schadens. Der direkte Draht zum Ombudsmann: Tel. (0 31 6) 875-4910 Fax: (0 31 6) 875-4904 E-Mail: [email protected] www.kleinezeitung.at/ombudsmann Dienstag, 24. November 2015 Namenstage: Albert, Flora, Herta, Roman, Hertha Johann P., Graz Räth: Jeder ist zur Klage legitimiert PRIVAT Das Handy nicht aus den Augen lassen! können z. B. Sperren für Anrufe ins Ausland gelegt werden. Bei einem Verlust kann das Handy für alle ausgehenden Anrufe selbst gesperrt werden. Sollte man das Handy später wiederfinden, kann die Sperre auch wieder kostenlos aufgehoben werden“, wurde uns berichtet. Keine Haftung Die sichere Aufbewahrung des Handys liege in der Eigenverantwortung des Kunden. Telering ILLUSTRATION: SINISA PISMESTROVIC könne keine Haftung übernehmen. „Die Kosten hätten durch eine zeitgerechte Sperre verhindert werden können, da die Gespräche ins Ausland erst sieben Stunden nach dem letzten regulären Gespräch angefallen sind!“, wurde erklärt. Dennoch kam es zu einem Kompromiss: Die Kundin verlängerte ihren Vertrag um ein weiteres Jahr; Telering erließ im Gegenzug ein Drittel der Kosten, die gutgeschrieben wurden. KONSUMENTENTIPP Watchlist Internet warnt vor Kriminellen, die gefälschte Schreiben der Raiffeisenbank versenden. Darin behaupten sie, dass die Empfänger-Kreditkarte gesperrt werden musste. Um sie freizuschalten, sollen Kunden eine Website aufrufen und persönliche Daten bekannt geben. Dadurch können ungewollte Transaktionen durchgeführt werden. „Löschen Sie die Mails, geben Sie keinesfalls Daten bekannt!“, raten die Konsumentenschützer. 2° 3° 2° Bad Radkersburg 3° Leibnitz 0° Pack 1° –3° Graz 500 Sigrid Räth, Gemeinschaft der Wohnungseigentümer: Es kann mit Besitzstörungsoder Unterlassungsklage vorgegangen werden. Die Klage ist beim Bezirksgericht einzubringen. Die Besitzstörungsklage muss binnen 30 Tagen ab Kenntnis von Störung und Störer eingebracht werden. Jeder Miteigentümer der Liegenschaft ist dazu legitimiert. Es kann aber auch eine Abtretung der Ansprüche an die Eigentümergemeinschaft erfolgen. Die Klage wird dann durch den Verwalter eingebracht. Auch das Kostenrisiko trifft dann die Eigentümergemeinschaft. Ungewollte Kosten 1000 0°C –8° 5-Tage-Prognose Mittwoch Teils neblig, teils sonnig geht es am Mittwoch weiter. Am –5/2° Nachmittag ziehen von Westen her all- Donnerstag mählich immer mehr und auch dichtere Wolkenfelder auf. Es bleibt weitge–3/3° hend trocken. Am Freitag Donnerstag fällt vom Ennstal bis zum Mariazellerland –2/4° immer wieder Schnee. Sonst ist Samstag Schnee eher kein Thema. In einigen Tälern kommt recht kräftiger Nordwind –4/5° auf. Ein Italientief Sonntag schickt am Freitag noch Wolkenfelder. Kein nennenswerter Schneefall! –3/3° –2/3° St. Pölten –1/4° 25.11. 3.12. 11.12. Sonne/heute 7.14 Sonne/morgen 7.15 Mond/heute 15.40 Mond/morgen 16.23 Deutschlandsberg –2/3° Wien SCHNEEHÖHEN Graz Pitztaler Gletscher 67-121 cm Mölltaler Gletscher 0-110 cm Hintertuxer Gletscher 0-110 cm Stubaier Gletscher 15-80 cm Kaunertaler Gletscher 97-118 cm Dachstein Gletscher 0-20 cm Kitzsteinhorn-Kaprun 10-80 cm Kitzbühel 0-45 cm Obergurgl-Hochgurgl 2-50 cm –1/3° Klagenfurt –3/1° BAUERNREGEL November tritt oft hart herein, muss nicht viel dahinter sein. (www.bergfex.at-der Winter-Info-Spezialist) T H H Die 3-Tage-Wetterprognose für H alle österreichischen GemeinH H den direkt auf das Handy. T Senden Sie dazu einfach ein SMS T mit dem Text WETTER und der Postleitzahl vom gewünschten Luftdruck: 1025 hPa, steigend Ort an die Nummer 0900 872 Luftfeuchtigkeit: 85% (Mittag) 872. (z. B.: Wetter 9020) Wasserstand Graz/Mur: Kosten pro SMS: 0,30 Euro. gestern: 245 cm Gestern in Graz: Weitere Wetter-Infos erhalten 7 Uhr: Nebelbänke, –4° Sie unter www.kleinezeitung.at/wetter 12 Uhr: heiter, 4° ZEITUNGLESEN? EIN KINDERSPIEL! WASSERTEMPERATUREN Obere Adria Mittlere Adria Südliche Adria in der Kleinen Kinderzeitung. 15 Grad 17 Grad 18 Grad FEINSTAUB Unter EU-Grenzwert Unt Feinstaubtag Fe ag Auslösewert 50 hg/m3 50 Heute Prognose für den Ballungsraum Graz EUROPA HEUTE Amsterdam 3/7/6° Regen Athen 15/23/17° wolkig Barcelona 3/14/10° sonnig Berlin -2/4/2° wolkig Bozen -6/8/-1° sonnig Brüssel 2/6/5° Schauer Budapest 1/4/1° bewölkt T/ EITUNG.A KLEINEZZEITUNG Alles was Kinder interessiert, jede Woche KINDER Im Internet. Wetterprognose für jede steirische Gemeinde Hartberg –2/4° Weiz –2/3° Fürstenfeld Feldbach –1/4° –1/3° Leibnitz –2/2° –1/3° Bad Radkersburg –1/4° –5/2° T Voitsberg –3/2° –1/3° GRAZ Eisenstadt Salzburg WETTER-SMS Persönliche Wetterberatung (tgl. von 7 bis 16 Uhr) www.kleinezeitung.at/wetter 18.12. 16.15 16.15 4.57 6.11 Knittelfeld –6/0° 0/4° EUROPA HEUTE UM 13 UHR WETTER-HOTLINE ☎ 0900 511 599 (2,16 Euro/min) © meteo experts Prugger&Troger OG Neumarkt –7/–1° Friedberg Bruck/Mur –4/3° Leoben –4/2° Judenburg –6/–1° Linz 3° Regionalprognose Sehr sonnig ist es oben auf den Bregenz Innsbruck –4/2° Bergen und vor allem in Richtung –7/2° der nördlichen Obersteiermark. Lienz Im Aichfeld und im Mürztal sowie –8/–1° speziell in der Südsteiermark hat es die Sonne mitunter doch viel schwerer (beispielsweise Mondkalender Hügelland, Grazer Feld, ...). Stier: Stier-Mond begünstigt alle häuslichen Arbeiten. Hausmittel Biowetter Das Infektionsrisiko (Erkältungen) gegen Halsweh wirken insgesamt besser. ist fallweise leicht erhöht. ANZEIGE Unsere KfzAbstellplätze werden hin und wieder von Fremden widerrechtlich benützt. Was kann man dagegen tun? 1500 Weiz 2500 Mürzzuschlag –5/2° Mautern St. Nikolai Murau –7/0° –13° Hochschwab Meter Gröbming Mariazell –7/1° Hieflau Liezen –6/0° Schladming –7/1° DAS WETTER IM QUERSCHNITT Leoben FÜR SIE DA Ausseerland –6/1° Hoher Luftdruck bestimmt unser Wettergeschehen in der Steiermark. Abseits bzw. nach Auflösung einiger Wolken- und Nebelfelder setzt sich tagsüber immer öfter die Sonne durch. Der Wind weht schwach aus Süd bis Ost. Murau PETER FILZWIESER SIE FRAGEN EXPERTEN ANTWORTEN M „Durch den Verlust oder Diebstahl eines Handys können leider ungewollte Kosten anfallen, wenn es dann von einer dritten Person genutzt wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Handy so sicher wie seine Geldbörse zu verwahren“, erklärte man uns beim Telering-Kundenservice. Außerdem bestehe bei vielen Handys auch die Möglichkeit – zusätzlich zum PIN –, eine eigene Sperre zu aktivieren. Dann könne ein Anruf vom Handy nur nach Eingabe des entsprechenden Codes erfolgen. „Wir bieten unseren Kunden auch die Möglichkeit, Sperren über das TeleringKundenportal zu verwalten. Dort H E U T E 2000 ir wurde mein Handy im Bus gestohlen und als ich es am nächsten Tag bemerkte, habe ich es sofort sperren lassen!“, berichtete unsere Leserin. Doch offensichtlich war es trotzdem zu spät, denn der Dieb hatte bereits um 700 Euro telefoniert. „Im Handyshop wurde mir zuerst versichert, dass ich dafür nicht bezahlen müsste, doch kurze Zeit später bekam ich dann trotzdem die Rechnung präsentiert!“, erzählte das Opfer, das nicht versteht, warum es selbst für den Schaden aufkommen muss: „Mir ist wirklich kein Fehler bewusst. Wie hätte ich früher eine Sperre legen sollen, wenn ich noch nicht einmal gewusst habe, dass mein Handy gestohlen wurde, weil ich noch geschlafen habe?“ WETTER | 33 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 Kartengrundlage: GIS STMK KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 Schladming GELD Dachstein 32 | IHR EUROPA HEUTE Dublin Dubrovnik Frankfurt Genf Hamburg Helsinki Istanbul Kopenhagen Laibach Larnaca Lissabon London Madrid Mailand Mallorca Moskau München Oslo Paris Prag Pula Rom Stockholm Triest Udine Venedig Warschau Wien Zagreb Zürich 6/10/8° Schauer 10/14/11° Regen -3/5/3° Schauer -4/4/2° wolkig 2/6/4° Regen -6/3/2° Schauer 13/20/16° wolkig 2/6/5° Regen -2/2/0° bewölkt 14/25/16° sonnig 7/15/12° sonnig 5/10/7° Schauer -1/12/8° wolkig -4/9/3° sonnig 2/14/11° wolkig -3/0/-1° Schauer -3/4/0° wolkig -7/2/1° Schneere. 0/6/6° Regen -3/2/-1° wolkig 5/9/4° wolkig 7/16/10° wolkig -3/4/4° Schauer 4/9/5° wolkig -1/9/3° sonnig 2/9/5° sonnig -1/2/0° bewölkt 0/4/1° wolkig 2/5/2° Schauer -5/2/0° bewölkt ÜBERSEE HEUTE Bangkok 26/34/31° wolkig Hongkong 23/29/24° wolkig Johannesb. 13/29/23° sonnig Kairo 14/25/20° sonnig Las Palmas 19/24/20°Schauer Los Angeles 14/21/19° bewölkt Miami 19/25/23° bewölkt New York 2/8/6° wolkig Peking -4/-1/-2° bedeckt Rio 22/29/24° Gewitt. San Francisco 11/15/12° Schauer Sydney 18/26/20° wolkig Tokio 11/20/17° wolkig Toronto -3/4/1° wolkig Tunis 11/15/13° Regen Temperaturvorschau für 7, 13 und 18 Uhr 34 | KINO ANNENHOF Tel. (0316) 72 77, www.uci-kinowelt.at ◆ Alles steht Kopf. 15 (3D-digital), 15.30 (digital). Jfr ◆ Der Marsianer – Rettet Mark Watney. 16.45 (3D-digital), 19.45 (3D-digital). Ab 12 ◆ Der kleine Rabe Socke 2 – Das große Rennen. 15 (digital). Jfr ◆ Die Tribute von Panem – Mockingjay 2. 15.30 (3D-digital), 17.15 (3D-digital), 19 (digital), 20.30 (3D-digital). Ab 12 ◆ Er ist wieder da. 17.45 (digital), 20.15 (digital). Ab 12 ◆ Fack ju Göhte 2. 16.15 (digital). Ab 12 ◆ Hotel Transsilvanien 2. 15 (3D-digital), 15.30 (digital), 17.30 (digital). Ab 6 ◆ Irrational Man. 18.45 (digital), 20.45 (digital). Ab 12 ◆ James Bond 007 – Spectre. 17 (digital), 19.30 (digital), 20 (digital). Ab 12 ◆ Ritter Trenk. 15.15 (digital). Ab 6 ◆ Steve Jobs. 17.15 (digital), 20.15 (digital). Ab 6 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 U N S E R E 3 D -T R I C K - F O R T S E T Z U N G Hotel Transsilvanien 2 Das Hotel von Dracula floriert, der Hotelier selbst ist ganz vernarrt in seinen Menschenenkel Dennis. Als sich Vampir-Uropa Vlad ankündigt, der davon nichts weiß, gibt es Chaos pur in der freakigen Monster-WG. Darsteller: Adam Sandler, Selena Gomez Regie: Genndy Tartakovsky ★★★✩✩ T R A G I KO M Ö D I E Irrational Man Die Frage nach dem perfekten Mord wurde schon oft gestellt. Und jetzt haben wir einen, der meint, den perfekten Mord „zu gut“ hingekriegt zu haben: einen Philosophieprofessor mit Alkoholproblem. – Schwarzhumorig! Darsteller: Joaquin Phoenix, Emma Stone Regie: Woody Allen ★★★✩✩ FILMZENTRUM im Rechbauer Tel. (0316) 83 05 08, www.filmzentrum.com ◆ Die Schüler der Madame Anne. 17. Ab 10 ◆ Madita und Pim. 15.30. Jfr ◆ Mia Madre. 19 (ital. OmU). Ab 6 ◆ Virgin Mountain. 21. Ab 12 SCHUBERT Tel. (0316) 82 90 81, www.schubertkino.at ◆ Alles steht Kopf. 16 (3D). Jfr ◆ Der Vater meiner besten Freundin. 21.30. Ab 16 ◆ Der kleine Rabe Socke 2 – Das große Rennen. 15.30. Jfr ◆ Hotel Transsilvanien 2. 15.45. Ab 6 ◆ Irrational Man. 19.45, 21.45. Ab 12 ◆ James Bond 007 – Spectre. 17, 18.15, 21. Ab 12 ◆ Mia Madre. 17.30, 19.30. Ab 16 CINEPLEXX Tel. (0316) 29 09, www.cineplexx.at ◆ Alles steht Kopf. 15.30 (3D-digital). Jfr ◆ Der Marsianer – Rettet Mark Watney. 20.20 (digital). Ab 12 ◆ Die Tribute von Panem – Mockingjay 2. 15.20 (3D-digital), 16.30 (3D-digital), 17.10 (3D Dolby Atmos digital), 17.30 (3D Dolby Atmos digital), 18.10 (3D-digital), 19.30 (3D-digital), 20.10 (3D Dolby Atmos digital), 20.30 (3D Dolby Atmos digital), 21 (3D-digital). Ab 12 ◆ Er ist wieder da. 17.50 (digital), 20.40 (digital). Ab 12 ◆ Fack ju Göhte 2. 15.40 (digital). Ab 12 ◆ Hotel Transsilvanien 2. 15.30 (3D-digital), 15.50 (digital). Ab 6 ◆ Irrational Man. 18.20 (digital). Ab 12 ◆ James Bond 007 – Spectre. 15.20 (digital), 17.50 (digital), 20.30 (digital). Ab 12 ◆ Ritter Trenk. 15.20 (digital), 16 (digital). Ab 6 ◆ Scouts vs. Zombies – Handbuch zur Zombie Apokalypse. 20.50 (digital). Ab 14 ◆ Steve Jobs. 17.50 (digital). Ab 6 T I P P S MILIEUSTUDIE Die Schüler der Madame Die Geschichtslehrerin gibt ihre problembeladene Multikulti-Klasse nicht auf. Sie schlägt ihnen die Teilnahme an einem Projekt über den Holocaust und die französische Résistance aus. Das wirkt Wunder. Darsteller: Ariane Ascaride, Ahmed Dramé Regie: Marie-Castille Mention-Schaar ★★★✩✩ ◆ The Last Witch Hunter. 18.10 (digital). Ab 12 ◆ sneak preview. 20.20 (OV digital). Ab 16 ◆ IMAX: James Bond 007 – Spectre. 17 (OV digital), 20 (digital). Ab 12 GEIDORF KUNSTKINO Tel. (0316) 32 10 03 ◆ Der letzte Wolf. 15.45 (3D-digital). Ab 10 ◆ Die Trapp Familie – Ein Leben für die Musik. 17 (digital). Ab 8 ◆ Einer von uns. 19 (digital). Ab 12 ◆ Er ist wieder da. 17.45 (digital), 20 (digital). Ab 12 ◆ Irrational Man. 18.15 (digital), 20.15 (digital). Ab 12 ◆ Malala – Ihr Recht auf Bildung. 15.45 (digital). Ab 8 ◆ Steve Jobs. 20.45 (digital). Ab 6 KIZ ROYALKINO Tel. (0316) 82 11 86 ◆ A Perfect Day (2015). 15.05 (mehrspr. OmU). Ab 12 ◆ Das Mädchen Wadjda – Wadjda. 9 (Kinderfilmfestival). Ab 10 ◆ Der Marsianer – Rettet Mark Watney – The Martian. 14.45 (3D engl. OmdU). Ab 12 ◆ Die Tribute von Panem – Mockingjay 2 – The Hunger Games: Mockingjay – Part 2. 14.10 (engl. OmdU), 17 (engl. OmdU), 20.30 (3D engl. OV). Ab 12 ◆ Einer von uns. 17.15. Ab 12 ◆ Irrational Man. 19.05 (engl. OmdU). Ab 12 ◆ James Bond 007 – Spectre. 17.30 (engl. OmdU), 20 (engl. OmdU). Ab 12 ◆ Pasolini. 21 (mehrspr. OmU) KINO IN DEN BEZIRKEN BRUCK/MUR STADTKINO Tel. (03862) 51 55 59 10, www.kinobruck.at ◆ Die Schüler der Madame Anne – Les Héritiers. 20.15 (franz. OmU). Ab 10 ◆ Virgin Mountain. 18. DIESEL BÄRNBACH Tel. (03142) 283 80, www.dieselkino.at ◆ Heute spielfrei DIESEL GLEISDORF Tel. (03112) 364 84, www.dieselkino.at ◆ Der Vater meiner besten Freundin. 18 (Kino Anders), 20 (Kino Anders). Ab 16 ◆ Die Tribute von Panem – Mockingjay 2. 16.45 (3D), 17.45 (3D), 19, 20.15 (3D). Ab 12 ◆ Er ist wieder da. 20.30. Ab 12 ◆ James Bond 007 – Spectre. 17, 19.15, 19.45. Ab 12 ◆ Ritter Trenk. 16.30. Ab 6 ◆ Steve Jobs. 18.15. Ab 6 DIESEL KAPFENBERG Tel. (03862) 224 44, www.dieselkino.at ◆ Die Tribute von Panem – Mockingjay 2. 18 (3D), 20.30 (3D). Ab 12 ◆ James Bond 007 – Spectre. 17.30, 20 (OV), 20.15. Ab 12 ◆ Pflanzenesser. 19 (Kino Anders Spezial) ◆ Ritter Trenk. 17.15. Ab 6 DIESEL LEIBNITZ Tel. (03452) 841 10, www.dieselkino.at ◆ Die Tribute von Panem – Mockingjay 2. 17.45 (3D), 20.15 (3D). Ab 12 ◆ Er ist wieder da. 20.30. Ab 12 ◆ James Bond 007 – Spectre. 19.30, 20 (OV). Ab 12 ◆ Pflanzenesser. 19 (Kino Anders Spezial) ◆ Ritter Trenk. 17.30. Ab 6 ◆ Steve Jobs. 18.15. Ab 6 DIESEL OBERWART Tel. (03352) 310 60, www.dieselkino.at ◆ Die Tribute von Panem – Mockingjay 2. 17.45 (3D), 20.15 (3D). Ab 12 ◆ James Bond 007 – Spectre. 17.15, 20 (OV), 20.30. Ab 12 ◆ Pflanzenesser. 19 (Kino Anders Spezial) ◆ Ritter Trenk. 17. Ab 6 ◆ Steve Jobs. 18.15. Ab 6 EIBISWALD Tel. (03466) 422 16, www.hasewend.at ◆ Magisches Silber. 08.30 (Kinderfilmfestival). Jfr FELDBACH Tel. (03152) 21 88, www.kino-cafe-pfister.at ◆ Heute spielfrei FRAUENTAL Tel. (03462) 26 14 ◆ James Bond 007 – Spectre. 17, 20. Ab 12 CINE 4 YOU 3D HARTBERG Tel. (03332) 625 70, www.kino-hartberg.at ◆ Heute spielfrei HARTBERG MAXOOM Tel. (03332) 622 50-151, www.maxoom.at ◆ Heute spielfrei KINO IM NETZ Kinonews für Sie: www.kleinezeitung.at/kino AVISO | 35 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 DIENSTAG, 24. NOVEMBER THEATER, KABARETT CACTUS LAND. Nach Motiven von Anthony Loyd. Schauspielhaus, Graz. 19.30 Uhr. Tel. (0316) 80 00 ICH WÜRDE ALLES für die Liebe tun, ich mach’s aber nicht. Performance mit Julia Gräfner. Haus 2, Schauspielhaus, Graz. 20 Uhr. Tel. (0316) 80 00 SCHMÄH kontra Rassismus mit Chiala. Haus 3, Schauspielhaus, Graz. 20.30 Uhr. Tel. (0316) 80 00 HEB AB! – Die Zukunft wartet nicht. Ab 13 Jahren. TaO!, Ortweinplatz, Graz. 12 Uhr. Tel. (0316) 84 60 94 UNORTE MIT WORTBREITE. Autofahrt mit Konrad Bayer. Theatergruppe Dagmar. Graz. 12, 14, 16, 18, 20 Uhr. Ort bei Anmeldung: Tel. 0676-87 42 78 28 STERMANN & GRISSEMANN. „Stermann“. Orpheum, Graz. 20 Uhr. Tel. (0316) 871 871 11 MARTIN KOSCH. „Wann ist ein Mann KEIN Mann?“. Theatercafé, Graz. 20 Uhr. Tel. (0316) 82 53 65 LITERATUR ABSAGE: Sibylle Lewitscharoff. Literaturhaus, Elisabethstraße 30, Graz. 19 Uhr. Tel. 0676-67 101 66 AUGUST SCHMÖLZER präsentiert sein Buch „Gedanken zur Zeit – Band 3“. ORF, Marburger Straße 20, Graz. 19.30 Uhr. Tel. (0316) 381 61 50 ALLOTRIA. Das Österreichische Kabarettarchiv präsentiert eine Textreihe für Satiren, Polemiken, Parodien & Pamphlete. Mit Iris Fink und Roland Knie. Landesbibliothek, Kalchberggasse 2, Graz. 19 Uhr. Tel. (0316) 877-46 00 WIESENROM! WIESENMEIN! Buchpräsentation Peter Pessl (Text), Michael Fischer (Sounds). Forum Stadtpark, Graz. 20 Uhr. Tel. (0316) 82 77 34 ABSAGE: FERDINAND SCHMALZ & Fiston Mwanza Mujila. Café Elefant, Leibnitz. 19 Uhr. Tel. (03452) 82 5 97 KINDER, FAMILIE INT. KINDERFILMFESTIVAL. KIZ Royal, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 10, Graz. Tel. 0650-714 72 80 www.kinderfilmfestival.at/steiermark KONZERT KLEINE ZEITUNG PRÄSENTIERT IN KÜRZE JAZZmed. Bene- fizkonzert für „Ärzte ohne Grenzen“. Orpheum, Graz. 28. 11., 20 Uhr. Tel. (0316) 871 871-11 JAZZmed lädt mit special guests zum Benefiz HF Benefiz für „Ärzte ohne Grenzen“ D as Besondere an der Formation JAZZmed ist, dass alle Bandmitglieder (Thomas Pfleger, Stefan Pelzl, Robert Schönherr, Wolfgang Schuller und Christian Rabitsch) Ärzte sind. Ihre gemeinsame Passion Jazz praktizie- ren sie auf hohem Level. In den Biografien der einzelnen Bandmitglieder tauchen Namen wie Harri Stojka Express, Karl Ratzer Night Club Band, Drahdiwaberl u. a. auf. Nun spielen sie für „Ärzte ohne Grenzen“. IN KÜRZE Stefan Verra. „Ertappt. Körpersprache: Echt männlich. Richtig weiblich“. Orpheum, Graz. 2. 12., 20 Uhr. Tel. (0316) 871 871-11 Stefan Verra, Kenner der Körpersprache GERNOT EDER Echt männlich, richtig weiblich? I n seinem Live-Programm „Ertappt! Körpersprache: Echt männlich. Richtig weiblich“ demonstriert der Körpersprecher Stefan Verra, welche amourösen Geheimzeichen uns im Alltag beeinflussen und welche Tücken das Flirtverhalten parat hält. Verra jedenfalls kennt sie alle, die nonverbalen Codes von Mann und Frau. Wissenschaftlich verpackt, mit Humor und Selbstironie serviert er dem Publikum die ungeschminkte Wahrheit. HEUTE/DEMNÄCHST Sänger, Bluesgitarrist Future Games „Jesper Munk haut auf ,Claim‘ Bluesrock-Bretter raus, die Jack White den Angstschweiß auf die Stirn treiben würden“, schrieb die „Süddeutsche Zeitung“. Nun ist der SingerSongwriter in Graz zu Gast. p.p.c., Neubaugasse 6, Graz. 24. 11., 19 Uhr. Tel. (0316) 871 871-11 HF „Taking Action against Climate Change! Was hindert uns daran?“ ist interaktives Theater ohne Stück, ohne Text und ohne SchauspielerInnen. Riskant, emotional, radikal. Eine theatrale Suche nach Alternativen. HF InterACT. TaL, Wiener Straße 58a, Graz. 24.–27. 11., 19 Uhr. Tel. 0650-72 09 350 SVETOSLAV BORISOV, das Grazer Philharmonische Orchester und der Trompeter Gábor Boldoczki interpretieren Páll Pampichler Pálsson, Krzysztof Penderecki und Dmitri Schostakowitsch. Musikverein. Stefaniensaal, Graz. 19.30 Uhr. Tel. (0316) 82 24 55 ENSEMBLE SCHALLFELD. „Bridges into Europe: Graz–Brüssel“. Ein musikalisches Austauschprojekt. Grazer Kunstverein, Burggasse 4, Graz. 20 Uhr. Tel. (0316) 83 41 41 KUG JAZZ LIVE! Piano Night. Leitung: Olaf Polziehn. Wist, Moserhofgasse 34, Graz. 20 Uhr. Tel. (0316) 389-30 80 VERNISSAGE, KUNST EINSCHMIEGEN III: Radikale Eingriffe – Kunst mischt sich ein. Ein Projekt von Erwin Stefanie Posarnig – Gruppenausstellung. Kunsthalle Graz, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 42a, Graz. 18.30 Uhr. www.kunsthallegraz.at SAKRAL : KUNST. Buchpräsentation mit Bischof Wilhelm Krautwaschl. Kulturzentrum Minoriten, Graz. 20 Uhr. Tel. (0316) 71 11 33-31 VORTRAG, FÜHRUNG ÖSTERREICH-UNGARN im 1. Weltkrieg. Vortrag von Peter Cordes. Bildungshaus Mariatrost, Graz. 19.30 Uhr. Anmeldung: Tel. (0316) 39 11 31 DIE MACHT DER KRÄNKUNG. Buchpräsentation mit Reinhard Haller. Buchhandlung Moser, Am Eisernen Tor, Graz. 19.30 Uhr. Tel. (0316) 83 01 10 BAN REDN KEMMAN DE LEIT zsamm. Diskussion. Gotische Halle, GrazMuseum, Sackstraße 18, Graz. 18 Uhr. Anmeldung: Tel. 0664-535 05 60 ALLGEMEINE Relativitätstheorie und Quantenphysik. Mit Franz Embacher. Hörsaal VI, Rechbauerstr. 12, Graz. 19 Uhr. Wien. Tel. (0316) 825 68 80 MONDSCHEINFÜHRUNG. Tierwelt, Buchberg 50, Herberstein. 18 Uhr. Anmeldung: Tel. (03176) 80 7 77 EIN BLICK hinter Klostermauern. Zisterzienserstift, Rein. 10.30 und 13.30 Uhr. Tel. (03124) 51 6 21 36 | LESERFORUM DEBATTE GUDRUN KATTNIG bedauert, dass Familien nicht streiken können Wie sozial sind die Sozialpartner? s war einmal – da standen Familien hoch im Kurs. Der Gesetzgeber wusste von ihrer Bedeutung. Und weil er in der Familie und deren Kindern die Grundlage der Gesellschaft sah, würdigte er den kollektiven Nutzen, den sie für alle bereitstellten. Geschaffen wurde 1955 ein Fonds, in den alle einzahlten. Diejenigen, die für Kinder und deren Unterhalt aufkommen, und auch diejenigen, die vom Nutzen der Kinder – bewusst oder unbewusst – profitieren. Familienlastenausgleichsfonds – kurz FLAF. Sozialstaat nannte man das. Und Generationengerechtigkeit. Eingezahlt wurden 6 Prozent des Bruttoeinkommens. Ausgezahlt die sogenannten Familienleistungen. Bis der Gesetzgeber merkte – da müsste mehr drinliegen. Gab es ein größeres Loch im Budget, bediente man sich großzügig aus den Mitteln der Familien. Die Tatsache nutzend, Man nutzt dass Familien wenig Lobby haben und die Tatsache, sich im Zweifelsfall schwer wehren können. Im Gegensatz zu anderen Gruppen dass Familien haben sie keine gesetzliche Interessenwenig Lobby vertretung. Wie praktisch. Und Mittel wie Streik stehen ihnen nicht zur Verfühaben und sich gung. Noch praktischer. So nahm man, als man merkte, dass es bei den Pensioim Zweifelsfall nen knapp wird, flugs 1,5 Prozent und ab schwer wehren damit zu den Senioren. Und als es im Gesundheitswesen knapp wurde, können. schwupps etliche Millionen zum Wochengeldteilersatz. Und man nahm und man nahm . . . Wollten die Familien auch einmal, dass die Beihilfen an die Inflation angepasst werden, gab es bedauerndes Kopfschütteln. Leider. Wie schade. In dem Topf ist viel zu wenig drin. Da kann man nichts machen. Später vielleicht. Während die Lebenshaltungskosten stiegen und auch die Beamtengehälter und Pensionen regelmäßig ihre Anpassungen bekamen, gingen die Familien leer aus. Statt der 38 Prozent Erhöhung, die ihnen zustünde, nur 4 Prozent. Man müsse das verstehen. Und dankbar sein. Und außerdem habe der FLAF Schulden. Die müssten erst einmal weg, danach könne man vielleicht reden. Aber nun wollen die Sozialpartner die Lohnnebenkosten senken – das kostet Geld! Sie dürfen sich künftig bedienen bzw. zahlen künftig weniger ein, obwohl dieser Fonds zweckgebunden und für andere eingerichtet worden war. 920 Millionen weniger Einzahlungen im Jahr in den Familienfonds! icher, es geht darum, Österreich als Wirtschaftsstandort wieder attraktiv zu machen. Eine Senkung der Lohnnebenkosten ist mehr als notwendig. Aber der Raubbau des FLAF geht auf Kosten der Kinder! Daher der dringende Appell an alle Nationalratsabgeordneten, diesem Antrag nicht zuzustimmen. Senkung der Lohnnebenkosten ja – aber Hände weg vom FLAF! Wem heute die Zukunft der Kinder egal ist, der braucht sich nicht wundern, wenn er selbst den Kindern eines Tages egal sein wird. Gudrun Kattnig ist Geschäftsführerin des Familienverbandes Kärnten E „ “ KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 LESERFORUM | 37 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 SO DENKEN SIE DARÜBER Ihre Leserbriefe richten Sie bitte an HERTHA BRUNNER [email protected] Fax: 0316/875-4034 per Post an Kleine Zeitung Leserbriefe, Gadollaplatz 1, 8010 Graz Was soll jeder von uns beitragen? Bitte geben Sie immer Ihre genaue Wohnanschrift und Telefonnummer an. Wir behalten uns Kürzungen vor. in diesen Tagen, wo viele Menschen durch furchtbaren Terror auf der ganzen Welt verunsichert und verängstigt sind, zumutbar ist, uninteressante Geschichten auf einem Cover einer durchaus meinungsbildenden Zeitung lesen zu müssen. Angebracht wäre eine ausführliche, informative sowie wahrheitsgetreue Berichterstattung der aktuellen „WeltSituation“. Ich selbst bleibe trotzdem großer Fan und Abonnent der Kleinen Zeitung. Das Interview mit Vinzi-Pfarrer Wolfgang Pucher regt unsere Leser zu weiteren Fragen an. Steirer des Tages: „Es ist noch viel möglich“, 22. November eine Menschlichkeit, sein soziales Engagement und sein „Kampfgeist“ zeichnen Pfarrer Wolfgang Pucher aus und ich bewundere ihn seit Jahren dafür. Gerne würde auch ich dieses Engagement aufbringen können, Menschen in Not zu 100 Prozent in allen Bereichen beizustehen. Aus verschiedensten Gründen sind Spenden der einzige Beitrag, den ich seit Jahren zu leisten imstande bin, und ich hatte beim Spenden für Einrichtungen wie Vinziwerke, „Steirer helfen Steirern“ und viele andere mehr immer ein gutes Gefühl, ein Gefühl, Menschen in Notsituationen damit geholfen zu haben. Entsprechend irritierend und hart empfand ich die Aussage von Pfarrer Pucher im Interview: „Viele denken, ein bisserl was spenden reicht schon. Wir müssen anfangen zu teilen.“ Prangert Herr Pfarrer Pucher damit Menschen an, die überhaupt etwas spenden? Sieht Herr Pfarrer Pu- S LIEBE IST . . . cher es als „freikaufen“? Mir ist bewusst, dass das Teilen menschlich gesehen der Idealzustand wäre und doch stellen sich mir dazu unzählige Fragen. Wie und was teile ich mit wem? Wie viel leiste, arbeite ich dafür? Könnte ich noch mehr arbeiten, um noch mehr teilen zu können? Wie gerecht wird geteilt? Was ist gerecht? Dies sind nur einige der vielen Fragen und doch habe ich für mich beschlossen, wie jedes Jahr vor Weihnachten „ein bisserl was zu spenden“, zu teilen, ohne schlechtes Gewissen, mit gutem Gefühl von Mensch für Menschen. Auch die Vinziwerke sind auf Spenden angewiesen, egal welche Motive Menschen beim Spenden haben. © TMSI/DISTR. BULLS Konsumenten können helfen „Anzeigenflut gegen steirische Schlachthöfe“, 18. November Manuela Lenz, Deutschlandsberg Wieso nur Silber? Mit Freude und großem Respekt habe ich das beeindruckende Interview mit Pfarrer Wolfgang Pucher gelesen. Ein Mann, der mit vielen Helferinnen und Helfern seine prophetischen und visionären Vorhaben mit Obdachlosen und Bettlern großartig in die Tat umgesetzt hat. Herrn Minister Rudolf Hundstorfer möchte ich allerdings gerne fragen: Was hätte Pfarrer Pucher leisten müssen, um das Goldene Ehrenzeichen der Republik zu bekommen? Mag. Dietmar Krausneker, Ilz S Dipl.-BVO med. Jörg Wolf, Feldbach Auch die Kahlheit der Bäume hat ihren eigenen Reiz: So präsentiert sich die Schilflandschaft am Putterersee in Aigen hier wunderschön im Lichte der aufgehenden Sonne LESER-REPORTER. Dieses Foto übermittelte uns Leser-Reporterin Anita Hauser aus Aigen im Ennstal. Wir danken herzlichst! Werden auch Sie Leser-Reporter/-in: E-Mail: [email protected] gesagt hätte, das liebe ich nicht, wäre alles bestens gewesen. Aber ein Priester, der sagt „Ich hasse“, ist für mich unverständlich! DI Johann Tschrischnig, Graz chen Wunsch an den Chefredakteur herangetragen hatte. Damit kann man den Glauben an das Gute in Zeiten von Terror und Krieg, der in unseren Tagen schwächelt, etwas stärken. Eckhard Lukesch, St. Stefan Mehr gute Nachrichten Hass oder Liebe? „Schön, Sie zu treffen, Herr Andreas Muster“, 22. November Es gäbe Wichtigeres Ich habe mich sehr über den Artikel über Pfarrer Pucher gefreut. Entsetzt war ich allerdings, als ich sein Interview in Radio Steiermark hörte. Er nahm so oft die Wörter „Ich hasse“ in den Mund, dass ich Angst bekam. Wenn er Ich bin mit der Ansicht von Herrn Muster total einer Meinung. Vor allem war ich erfreut von der Äußerung, dass auch positive Nachrichten in der Zeitung aufscheinen sollten, da ich wenige Tage zuvor einen ähnli- Dieses Titelblatt finde ich äußerst dekadent. Mit einem seitengroßen Foto von Doris Hasenhütl wird über eine „EliteModel-Contest-Teilnehmerin“ aus der Steiermark euphorisch berichtet. Ich frage mich, ob es „17 Jahr, blondes Haar“, 23. November Vor 50 Jahren gab es hierzulande in jedem Ort kleinere Fleischhauereibetriebe, in denen Lehrlinge von Auszubildenden alle Teilschritte dieses Gewerbes erlernten. Es wurden die Tiere bei den Bauern abgeholt, ca. zwei Stunden pro Woche geschlachtet. Die restliche Zeit wurde das Fleisch zerteilt, verarbeitet und verkauft. Damit wurde vom lebenden Nutztier bis zur verkaufsfertigen Rindfleischpastete durch die verschiedenen Arbeitsvorgänge die Nutzbringung bewusst gemacht und dem Tier noch eine gewisse Wertschätzung zuteil. Heute arbeiten in den Schlachthöfen großteils unausgebildete, angelernte Arbeiter, die durch die Fließbandarbeit täglich acht Stunden dieselbe Tätigkeit vollführen. Es herrscht großer Druck, eine bestimmte Tieranzahl pro Tag zu Tode zu bringen, um ohne Zeitlücken den nächsten KollegInnen zuzuarbeiten. Dieser Druck entstand durch die gewaltige Fleischkonsumsteigerung der letzten Jahrzehnte und das Massensterben der kleinen Fleischerbetriebe. Täglich nur Schlachtungen vorzunehmen, lässt Menschen emotional abstumpfen und das Tier als schmerzempfindendes Lebewesen immer weniger wahrneh- men. Dass Geschäftsführer Ramsauer die Aussage tätigen kann, vehementes Schlagen mit dem Plastikstock tue den Tieren nicht weh, zeigt, für wie dumm und manipulierbar KonsumentInnen gehalten werden – und zu Recht: Wie einfach lassen wir unser Gewissen durch die Behauptung eines Experten beruhigen! Aber unser System lässt nicht zu, dass ein einzelner Mensch mächtiger ist als die Masse der KonsumentInnen! So haben wir es in der Hand, mit gutem Gewissen Herzhaftes genießen zu können, ohne dass die Tiere unnötig leiden: Kauft bei Bauern, die noch selbst schlachten (solange es sie noch gibt). Esst mehr Rotwild, weil es sich nicht in enge Boxen pferchen lässt. Reduziert den Schweinefleischkonsum und erlebt Fleisch als kostbare Zuspeise! Anita Laczay, Voitsberg Fleisch nur sonntags Auch wenn es den Konsumierenden nicht immer leicht gemacht wird: Es liegt an uns, Missstände zu bekämpfen und Tierleid abzustellen. Ich koche wochentags vegetarisch bzw. vegan. Fleisch gibt es am Sonntag, es kommt fast ausschließlich von einem Biobetrieb mit großen Auslaufflächen und eigenem Weideschlachthof. Nicht nur die Herkunft und die Aufzucht der Tiere, sondern auch die Umstände der Schlachtung sollten uns nicht egal sein. Elisabeth Ulbrich, Graz Wunderpapier? Ist der neue 20-Euro-Schein ein Wunderwuzzi? Was hat die neue Euro-Banknote, was die alten Scheine nicht haben, weil so ein Werbeaufwand dafür gemacht wird? Ist es ein Wunderpapier, welches alle Euro-Probleme lösen kann? Oder dient dieses laute Trara nur dazu, um uns von den schon unzähligen Unsicherheiten in Europa abzulenken? So ein Kasperltheater gab es früher nicht. Karl Blumauer, Krieglach V%RTEILSCLUB VORTEILE FÜR ABONNENTEN UND FREUNDE Vorteile der Woche: Zur Steiermark-Card 2016 für Erwachsene erhalten Sie eine Kinderkarte kostenlos dazu +++ „2-für-1“-Urlaubsangebote: Hotel Glocknerhof Heiligenblut, Thermenhotel Bleibergerhof, Heritage Hotel Hallstatt und Werzer’s Hotel Resort Pörtschach +++ Dienstag, 24. NOVEMBER 2015, Seite 39. www.kleinezeitung.at/vorteilsclub JEDEN DIENSTAG NEUE VORTE ILE FÜR SIE Im Uhrzeigersinn: Die SteiermarkCard, die beste Karte für Ihre Familienausflüge. So bieten sich Besuche in der Erlebzelterei Pirker in Mariazell oder im WinterSportMuseum in Mürzzuschlag an 65-70 UV.4 bild-2sp / F15 GERNOT EDER, PIRKER, WSM MÜRZZUSCHLAG Kinder von Vorteilsclub-Mitgliedern dürfen beim Kauf einer Erwachsenen-Karte gratis in die Ausflugsziele: Ganze zwölf neue Partner sind in der Saison 2016 dabei, zum Beispiel das Seebad Riegersburg RUDI FERDER Ein Geschenk mit der ganzen Steiermark drin BIS ZU 50 EURO ERSPARNIS Kinderkarte zur Steiermark-Card für Erwachsene gratis. Steiermark-Cards für 2016 sind auf www.steiermark-card.net, in den Büros und im Online-Shop der Kleinen Zeitung, bei Graz Tourismus, der Shopping City Seiersberg und weiteren Verkaufsstellen erhältlich. Zum Verschenken gibt es die Steiermark-Card auch im stilvollen Geschenkkarton. Die Preise 2016: Erwachsene (1956 bis 2000): bis 31. März: 65 Euro, von 1. April bis 30. Juni: 74 Euro, ab 1. Juli: 65 Euro. Senioren (bis 1955): bis 31. März: 57 Euro, von 1. April bis 30. Juni: 63 Euro, ab 1. Juli: 57 Euro. Kinder (2001 bis 2012): generell 25 Euro. Kinderkarte gratis für VorteilsclubMitglieder beim Kauf einer Erwachsenen-Karte. Gilt für Kinder im eigenen Haushalt bei Kauf bis 30. Juni 2016. Gilt für bis zu zwei Kinderkarten pro Vorteilsclub-Haushalt. Erhältlich in Kleine Zeitung-Büros und auf: kleinezeitung.at/shop Saisonstart ist der 1. April 2016. Die Karte ist dann bis 31. Oktober 2016 gültig und bringt Ihnen einmaligen oder unbegrenzten Eintritt bei rund 130 Ausflugszielen. Alle Infos auch auf: www.kleinezeitung.at/vorteilsclub und auf: www.steiermark-card.net Mit einer SteiermarkCard haben Sie das perfekte Geschenk für das Ausflugsjahr 2016. Vorteilsclub-Mitglieder dürfen sich über eine kostenlose Kinderkarte zur Erwachsenen-Karte freuen. ie glauben, dass es ein Geschenk mit der ganzen Steiermark drin gar nicht geben kann? Da irren Sie sich aber gewaltig! Es gibt nämlich, wie viele Tausend Steirerinnen und Steirer ja wissen, die Steiermark-Card, die zahlreichen Menschen in un- S serem Land seit Jahren schon ein treuer Begleiter zu rund 130 Ausflugszielen in der ganzen Steiermark ist. Die Karte für 2016 bietet einen Gesamtwert von über 1000 Euro: So viel müsste ein Erwachsener bezahlen, würde er sich eine Eintrittskarte in jedes teilnehmende Ausflugsziel kaufen. Sie ist ab sofort in allen Büros, auf www.steiermark-card.net, im Kleine Zeitung Online-Shop, bei Steiermark Touristik, dem Alpincenter Dachstein, in einigen Ausflugszielen sowie in JUFA Hotels und bei Tourismusverbänden erhältlich. Mit der Steiermark-Card schenken Sie gemeinsame Freizeiterlebnisse. Egal, ob Sie gerne mit der Seilbahn zum Wandern in die Berge fahren, ob Sie die Er- NEUE AUSFLUGSZIELE 2016 Augartenbad Graz, Erlebnishof Reczek, Frei- und Strandbad Burgau, Hochzeitskulturmuseum & Heilwassermuseum Johannisbrunnen, Joglland Oase Wenigzell, Labyrinth Mensch, Österreichisches Forstmuseum Silvanum, Seebad Riegersburg, Stift und Museum St. Lambrecht, Stubenbergsee, Toni Bräu, Wellenbad Gleisdorf. kundung der so vielfältigen steirischen Museenlandschaft bevorzugen oder vielleicht mit Ihren Kindern einen Tierpark besuchen wollen: Unter den Partnern der „Freizeit-Card fürs Grüne Herz“ werden Sie garantiert Ihre Wunschdestination finden. Noch ein ganz besonderes Zuckerl für Kleine Zeitung-Vorteilsclub-Mitglieder: Diese erhalten beim Kauf einer Erwachsenen-Karte eine Kinderkarte kostenlos dazu. Das Angebot – Stichwort: Familienausflüge – gilt für bis zu zwei Kinder im eigenen Haushalt. Alle Preise für die SteiermarkCard können Sie der Info auf Seite 38 entnehmen. Die Saison der Freizeitkarte beginnt am 1. April. Bis zum 31. Oktober stehen Ihnen dann die Türen der rund 130 Ausflugsziele – mehr als die Hälfte können Sie besuchen sooft Sie möchten, die anderen ein Mal pro Saison – zum Nulltarif offen. Weitere Informationen finden Sie auf: www.kleinezeitung.at/ vorteilsclub Oder wie wäre es mit einem Ausflug in die Essigmanufaktur Oswald Schaffer nach Rossegg, im Naturpark Almenland? BERNHARD BERGMANN 40 | V%RTEILSCLUB KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 URLAUB „2-FÜR-1“ „2-FÜR-1“ Drei Nächte zu zweit im Hotel Glocknerhof um 399 Euro. Wellness zu zweit im Bleibergerhof****: ab 496 Euro. Kurzurlaub zu zweit im Hotel Heritage Hallstatt: 288 Euro. Was kann man sich Schöneres vorstellen? Von Hallstatt aus direkt auf die Pisten des Dachsteins Ski- und Kultururlaub in einem Verbringen Sie zu zweit zwei Nächte im einzigartigen Vier-Sterne-Heritage Hotel Hallstatt um 288 Euro. wischen Berg und See, inmitten des Unesco-Weltkulturerbes Hallstatt, liegt ein ganz besonderes Feriendomizil: das Vier-Sterne-Heritage Hotel Hallstatt. Das Hotel, Mitglied bei der Vereinigung „Schlosshotels & Herrenhäuser“ setzt sich aus drei geschichtsträchtige Bürgerhäuser zusammen. Zwölf Suiten und 42 luxuriöse Doppelzimmer begeistern mit einzigartigem Flair und stilvoller Einrichtung. In dem denkmalgeschützten Gebäuden gleicht kein Zimmer dem Z Der Glocknerhof liegt neben der Wallfahrtskirche in Heiligenblut GLOCKNERHOF Das Thermenhotel Bleibergerhof, inmitten unberührter Natur BLEIBERGERHOF Urlaub am Fuße des Glockners Aktivieren Sie Ihre Lebenskräfte Verbringen Sie zu zweit drei Nächte im Vier-SterneHotel Glocknerhof in Heiligenblut um 399 Euro. önnen Sie es auch kaum noch erwarten, die ersten Schwünge im Schnee zu ziehen? Dann kommen Sie am besten in das Vier-Sterne-Hotel Glocknerhof direkt im Zentrum von Heiligenblut. Genießen Sie die gemütliche Atmosphäre am offenen Kamin, erleben Sie die einzigartige Bergwellness bei einer exklusiven Gletscherpackung im neuen „Rosa’s Aurum Beauty & Spa“ K Verbringen Sie zu zweit drei Nächte im Hotel Glocknerhof Heiligenblut, im Doppelzimmer, inklusive Glocknerhofs Verwöhnpension (Frühstück, Nachmittagsjause, Abendessen) um 399 Euro. Begrüßungsdrink am Zimmer. Schneeschuhausrüstung für einen Tag für zwei Personen. Abschiedsgeschenk. Kostenloses Upgrade auf die bes- te verfügbare Zimmer-Kategorie bei der Anreise. Gutschein über 10 Euro für eine Spa-Anwendung (pro Zimmer). Sie bezahlen 399 Euro für zwei Personen. und lassen Sie sich von den genüsslichen Spezialitäten aus der bio-zertifizierten Küche verwöhnen, die typisch Regionales mit der Alpe-Adria-Küche verbindet. Sie können jetzt zu zweit drei Nächte im Hotel Glocknerhof um 399 Euro verbringen. Was alles in dem Angebot steckt und wie Sie buchen können entnehmen Sie bitte der Infobox. 20. Februar bis 19. März 2016 sowie 26. März bis 10. April 2016. Bitte nehmen Sie Ihre Buchung direkt im Hotel vor und geben Sie dort Ihre Vorteilsclub-Nummer bekannt. Hotel Glocknerhof Heiligenblut, Hof 6-7, 9844 Heiligenblut, Kärnten. Tel. (0 48 24) 22 44, E-Mail: [email protected], Web: www.hotel-glocknerhof.at ber 2015, 10. bis 30. Jänner 2016, Verbringen Sie zu zweit vier Nächte im Vier-SterneThermenhotel Bleibergerhof HB 1 Premium ab 496 Euro. nmitten unberührter Natur, mit viel frischer Bergluft und belebendem Thermalwasser liegt das HB1 Premium Thermenhotel Bleiberbergerhof. Mit den Erkenntnissen der ganzheitlichen Medizin lassen sich hier die Lebenskräfte, Vitalität und Wohlbefinden aktivieren. Lassen Sie sich im 2500 m2 großen SPA-Bereich mit Wellness- und Wasserwelt mit Naturbadeteich I Vier Nächte im Doppelzimmer „Opal“ mit Halbpension (inklusive Mittagssnack). Nutzung der 2500 m² großen Wellnesswelt mit Naturbadeteich. Ein Bademantel pro Person für die Zeit des Aufenthalts. Zwei 5-Euro-Wellnessgutscheine inklusive. Eine Flasche Wein bei der Abreise. verwöhnen und tanken Sie im Heilklimastollen neue Energie. Das Frühstücksbuffet mit Vollwert-, Kärntner- und AllergikerEcke, Mittagssnacks sowie Abendbuffets oder -menüs sorgen für kulinarische Genüsse. Verbringen Sie jetzt zu zweit vier Nächte im Thermenhotel Bleibergerhof schon ab 496 Euro. Details zu dem Angebot entnehmen Sie bitte der Infobox. zwei Personen. Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre Vorteilsclub-Mitgliedsnummer bekannt. Buchungen bitte direkt im Hotel vornehmen: Thermenhotel Bleibergerhof****, HB1 Premium, Drei Lärchen 150, 9530 Bad Bleiberg/Villach. Tel. (0 42 44) 22 05, Mail: [email protected], Web: www.bleibergerhof.at Reisezeitraum: Reisezeitraum: 11. bis 20. DezemDie Schneeschuhe sind inkludiert | 41 URLAUB URLAUB „2-FÜR-1“ V%RTEILSCLUB KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 18. Dezember bis 29. Dezember 2015 um 496 Euro für zwei Personen. Ab 10. Jänner bis 28. Februar 2016 um 576 Euro (All inclusive: Kaffee und Kuchen, alkoholfreie Getränke, Hausbier und Hauswein) für Reich gedeckter Frühstückstisch anderen, jedes verzaubert mit einer eigenen Geschichte. Vorteilsclub-Mitglieder können jetzt zwei Nächte im Hotel Heritage Hallstatt um 288 Euro verbringen – mit Kultur auf geschichtsträchtigem Boden und Sonnenschein und Pulverschnee. In dem Angebot steckt nämlich auch je ein Tages-Skipass, wahlweise für die Freeride-Arena am Krippenstein oder das Skigebiet Dachstein West. Entnehmen Sie bitte alle weiteren Details zu dem Angebot der Infobox. HERITAGE HOTEL HALLSTATT Zwei Nächte inklusive Halbpension Reisezeitraum: 4. Dezember bis im Heritage.Deluxe Doppelzimmer mit Seeblick. Je ein Tages-Skipass, wahlweise für die Freesports Arena Krippenstein oder das Skigebiet Dachstein-West. Gratis-Skibus in das jeweilige Skigebiet zu Skibetriebs-Zeiten. Nicht-Skifahrer können die Skipässe gegen einen Eintritt in die Eurotherme Bad Ischl eintauschen. Wellness und Entspannung in der Sauna und Infrarotkabine. 3. April 2016. Ab sofort buchbar. Buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre Vorteilsclub-Mitgliedsnummer bekannt. Buchungen bitte direkt im Hotel vornehmen: Heritage Hotel Hallstatt, Landungsplatz 101, 4830 Hallstatt. Tel. (0 61 34) 20 036, Fax: (0 61 34) 20 042, E-Mail: [email protected], Web: www.hotel-hallstatt.com URLAUB „2-FÜR-1“ Werzer’s Hotel Resort Pörtschach zu zweit um 298 Euro. Bei einem Aufenthalt in Werzer’s Hotel Resort bietet sich auch ein Besuch des Pörtschacher Advents an WERZER’S Adventurlaub im Werzer’s Verbringen Sie zu zweit zwei Nächte in Werzer’s VierSterne-Superior Hotel Resort Pörtschach um 298 Euro. in Urlaub mit schönster Weihnachtsstimmung, jeder Menge Wellness, ausgezeichneter Kulinarik und bestem Service erwartet Sie in Werzer’s Vier-SterneSuperior-Hotel Resort Pörtschach. 110 stilvoll eingerichtete Zimmer und zehn Suiten, das engagierte Küchenteam, das Sie mit feinsten Köstlichkeiten aus Kärnten und Spezialitäten aus der Cucina Italiana umsorgt sowie Wellness und Beauty auf 2000 m2 lassen garantiert keine Urlaubswünsche offen. Wohlfühlen das ganze Jahr, lautet hier im sonnigen Süden Öster- E reichs das Motto. Das gilt vor allem auch für den Advent, der am Wörthersee besonders stimmungsvoll ist. Besuchen Sie den Pörtschacher Adventmarkt, spazieren Sie direkt auf der Promenade am See den Lichterpfad entlang oder genießen Sie eine Schifffahrt in der Adventbucht. Vorteilsclub-Mitglieder können jetzt zu zweit Weihnachtsstimmung pur in Werzer’s Hotel Resort Pörtschach um 298 Euro für zwei Personen und zwei Nächte genießen. Alle weiteren Details zu dem Angebot entnehmen Sie bitte der Infobox. Zwei Nächte im Doppelzimmer mit Balkon. Frühstücksbuffet mit Bio-Ecke bis 10.30 Uhr. Vier-Gang-Gourmet-Wahlmenü am Abend im Seerestaurant. Eine Flasche Werzer’s Rotwein am Zimmer. Pro Person eine Aromaöl-Entspannungsmassage (25 Minuten). Nordic Walking-Stöcke. Begrüßungsgeschenk am Zimmer. Geschenk beim Check-out. Nutzung der 2000m² großen Well- ness-Oase mit beheiztem In- und Outdoorpool im See. Reisezeitraum: ab sofort bis 29. 12. (ausgenommen 21. bis 26. 12.). Sie zahlen für zwei Nächte 298 Euro für Zwei. Buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. Bitte geben Sie bei Ihrer Buchung Ihre Vorteilsclub-Nummer an. Buchungen bitte direkt im Hotel: Werzer’s Hotel Resort Pörtschach, Werzerpromenade 8, 9210 Pörtschach. Tel. (0 42 72) 22 31, E-Mail: [email protected], Web: www.resort.werzers.at Aktionen nur gültig für Vorteilsclub-Mitglieder. Alle Abonnenten, die ein voll bezahltes, ungekündigtes und unbefristetes 6- bzw. 7-Tage-Abonnement mit Stichtag 31. Mai 2015 besitzen, sind automatisch bis Ende November 2015 kostenlos im Vorteilsclub der Kleinen Zeitung. Teilabonnenten bezahlen für die Mitgliedschaft derzeit 24 Euro jährlich. Nicht-Abonnenten bezahlen derzeit €154,50 (inkludiert die Zustellung der Dienstag-Ausgabe). Infos unter 0 820 820 101. Es gelten die AGB der Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung GmbH & Co KG laut www.kleinezeitung.at 42 | LEBEN KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 Staat in Südamerika Sommermonat, Endrunde, Kfz-Z. Güssing/ sechster -spiel BG Monat Edelkastanie australischer Laufvogel DAGOBERT DER GUTE GEIST Kürbissuppe Zutaten für 4 Personen. 1/2 kg Kürbis, 20 dag Äpfel 20 dag Zwiebeln, Butter, Zucker Weißweinessig, 1 l Gemüsesuppe Kürbiskernöl, Salz, Pfeffer a. d. Mühle 2 bis 3 Weißbrotscheiben Knoblauch, 4 EL Sauerrahm schlechte Angewohnheit Zuschnitt Kanton der Schweiz Abk.: nicht vorhanden lehrhafte Erzählung ugs.: langweilig, öd kurz: Religionsunterricht blauer Jeansstoff ugs.: Rettich Heizstoff Im Internet: Weitere Rezepte unter www.kleinezeitung.at/essen CRASH-KURS Wie heißt auf Englisch . . . Es herrschte Totenstille. There was a dead silence. IHRE STERNE versuchen; überprüfen persönl. Fürwort, 3. Person Plural ® Tiroler Ort am Lech s1507-327 Die Auflösung finden Sie auf Seite 60 WIDDER 21. 3. – 20. 4. Der Gang der Dinge ist zurzeit etwas schleppend. Erfolge werden kaum im Sturm zu erringen sein. Alles erfordert viel Detail arbeit und gründliche Vorbe reitungen. LÖWE 23. 7. – 23. 8. Selbst die kleinsten Gesten sagen mehr als nette Worte. Sie möchten Ihren Kollegen und Freunden endlich wieder zeigen, wie viel Ihnen an der Gemein schaft liegt. SCHÜTZE 23. 11. – 21. 12. Bleiben Sie zuversichtlich! Gewisse Verwicklungen werden sich schon sehr bald entwirren, denn mit Ihrer charmanten Art bestechen Sie ja wieder einmal alle Welt! STIER 21. 4. – 20. 5. Tun Sie etwas für neue Kontakte und Interessenaustausch. Sie werden im Mittelpunkt einer Gesellschaft stehen. Geben Sie nichts auf Leute, die Sie um schmeicheln. JUNGFRAU 24. 8. – 23. 9. Es scheint heute so, als folge Ihnen das Glück gerade auf Schritt und Tritt. Ihnen gelingt nun mehr als zu anderen Zeiten. Genie ßen Sie den positiven Sternen einfluss. STEINBOCK 22. 12. – 20. 1. Planen Sie einen Kurzurlaub oder gön nen Sie sich kurzfristig einen Tapetenwechsel. Beste Voraus setzungen momentan für einen Besuch im nächstgelegenen Reisebüro. ZWILLINGE 21. 5. – 21. 6. Eine Mischung aus Einfühlungs vermögen und energischem Einsatz ist notwendig, um die Alltagssituationen zu meistern. Suchen Sie immer wieder das offene Gespräch. WAAGE 24. 9. – 23. 10. Sie suchen heute nach neuen, bahn brechenden Erkenntnissen. Vieles interessiert Sie, alles erweiternde Wissen fällt bei Ihnen, wie so oft, auf frucht baren Boden. WASSERMANN 21. 1. – 19. 2. Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Hören Sie genau hin, wie sich Ihr Gegenüber äußert. Ihre fei nen Antennen übertragen auch das, was nicht ausgesprochen wird. KREBS 22. 6. – 22. 7. „geduld“ FISCHE 20. 2. – 20. 3. Von einer SKORPION 24. 10. – 22. 11. Sie nei mag nicht immer Ihr zweiter gen dazu, mit zweierlei Maß Unternehmung sollten Sie sich Vorname sein, doch heute zu messen und eine Situation nicht ausschließen. Sie werden verfügen Sie über jede Menge nicht ganz objektiv zu betrach Menschen kennenlernen, die Gelassenheit. Nutzen Sie das ten. Entscheiden Sie lieber Ihnen privat oder auch be innere Gleichgewicht für Ent später, dann sehen Sie einiges ruflich sehr von Nutzen sein scheidungen. klarer. könnten. STERNE IM NETZ. Was sie Ihnen raten und wie Ihr Flirt- und Liebeshoroskop aussieht: www.kleinezeitung.at/horoskop WURZEL Holz ganz groß – schon für die Kleinsten ◆ „Österreich kocht“ von A. Jakabb und M. Reichsthaler PICHLER Röstbrotscheibe Zubereitung. Zwiebeln klein würfeln, Äpfel schälen, entkernen und ebenfalls klein schneiden. Den Kürbis in Würfel schneiden. 2 EL Butter in einem Topf zerlassen. Die Zwiebeln darin mit 1 EL Zucker anschwitzen. Äpfel und Kürbis dazugeben und kurz anschwitzen. Mit 2 EL Weißweinessig ablöschen. Mit Suppe aufgießen, salzen und pfeffern. (Tipp: Statt mit Gemüsesuppe können Sie auch mit Wasser aufgießen.) Etwa 25 Minuten zugedeckt leicht kochen lassen. Fein pürieren und nochmals abschmecken. Das Weißbrot in Würfel schneiden. 1 EL Butter in einer Pfanne mit zwei halbierten Knoblauchzehen zerlassen. Die Weißbrotwürfel darin goldbraun rösten. Den Sauerrahm glatt rühren. Die Suppe anrichten. Auf jeden Teller Suppe 1 EL Sauerrahm setzen, die gerösteten Weißbrotwürfel auf der Suppe verteilen und mit ein paar Tropfen Kürbiskernöl beträufeln. Wer die Suppe etwas sämiger haben möchte, tauscht 1 bis 2 dl Schlagrahm gegen Gemüsesuppe. Tipp: Anstelle von Äpfeln können Sie auch geschälte und entkernte Paradeiser (evtl. a. d. Dose) verwenden. Abk.: extra large Rolle zum Aufwickeln Gewinnverlosung Kfz-Z. VillachStadt/KT mäßig erhitzt Spaltwerkzeug alt, tranig (Fette) Kernlandschaft Tirols Skitorlauf MENSCHEN & MÄRKTE | 43 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 Kulinarisches aus den Regionen In „Österreich kocht, Edition 2016“ findet man bereits zum zweiten Mal eine raffinierte Auswahl an Rezepten von den besten GenussWirten, die Lust auf regionale Kulinarik machen und altbewährte Klassiker in Erinnerung rufen. Köstlichkeiten aus den 115 GenussRegionen warten darauf, nachgekocht zu werden. ERHÄLTLICH im Buchhandel und auf www.styriabooks.at Der steirische Holzbaupreis 2015 geht an den Kindergarten Stallhofen. In der Kategorie „Kommunale Bauten“ erhielt das gelungene Gebäude mit Recht die begehrte Auszeichnung. Ganz aus Holz – innen und außen – zeige der Kindergarten die Qualitäten des Bauens für die Kleinsten, so die Jury. Alles ist bis ins Detail fein und benutzerfreundlich gestaltet. Die Holzwände machen Lust, sie zu berühren. Und trotz der Größe fühlt man sich mit diesem Material geborgen. Die Architektur des Kindergartens nutzt einfach alles, was Holz kann: Schnelles, sauberes Bauen und heimelige Oberflächen zum Beispiel. Damit sich die Kinder wohlfühlen. ◆ Der Kindergarten Stallhofen zeigt, wie vielfältig man den heimeligen Baustoff Holz einsetzen kann Branchentag der steirischen Kfz-Profis OTT Pickerlgutachten zu Dumpingpreisen, Kampf gegen den Pfusch, Altfahrzeuge und Gebrauchtwagen: Brisante Themen standen auch heuer wieder auf der Agenda der Branchentagung, zu der mehr als 300 Unternehmer aus Fahrzeughandel, Kfz-Technik und Karosseriebautechnik kamen. Am 17. November tagte die Branche am Grazer Flughafen. BEZAHLTE ANZEIGE Die Gastgeber Josef Harb, Klaus Edelsbrunner und Josef Niegelhell informierten über aktuelle brennende Themen der Branche und ehrten langjährige Mitgliedsbetriebe. In einem spannenden Vortrag zeigte Hannes Brachat, Herausgeber der Zeitschrift Autohaus, den Weg in die Zukunft der Mobilität mit alternativen Antrieben und autonomem Fahren. Alles dreht sich um das böse Weib Als sich die Kriminologie um 1900 etablierte, war sie eine männliche Disziplin. So war es keine Seltenheit, dass Vorurteile als Wissenschaft präsentiert wurden, etwa zum Wesen des „bösen Weibes“. Krimiautorin Mirella Kuchling und Historiker Christian Bachhiesl werden aus geschlechterspezifischen Thesen und Antithesen eine literarische Synthese bilden. AM 2. 12., 19 Uhr, HS 01.13, Hauptgebäude KF-Uni Graz. Weihnachtsparadies bei Micko Die exklusive Adventausstellung im Pflanzenparadies Micko (Schadendorf/Lieboch), sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Hier findet man Geschenksideen, Wohnaccessoires, Christbaumschmuck und handgefertigte Adventkränze und -gestecke. Das Adventcafe inmitten der Ausstel- ◆ Die Kfz-Branche traf sich zur Tagung. Die Wirtschaftskammer ehrte langjährige Mitgliedsbetriebe FOTO FISCHER ◆ Historiker Ch. Bachhiesl, Autorin M. Kuchling BACHHIESL, KRUG lung lädt zum genussvollen Verweilen in weihnachtlichem Ambiente ein. Natürlich bietet Micko auch eine große Auswahl an steirischen lebenden und geschnittenen Christbäumen, damit das Weihnachtsfest perfekt wird. Geöffnet von Montag bis Freitag, 9–18 Uhr, Samstag 9–17 Uhr. Infos: www.micko.at ABENDSHOPPING am Freitag, 27. November, 17–21 Uhr, mit 20 % Rabatt auf den gesamten Einkauf und großer Feuershow. ◆ In der Adventausstellung gibt es viel zu entdecken KK KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 44 | ANZEIGEN Wir geben die traurige Nachricht bekannt, dass mein lieber Gatte, unser Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa und Bruder, Herr Alois Freisinger im 80. Lebensjahr, am 18. November 2015 uns für immer verlassen hat. Auf Wunsch unseres lieben Verstorbenen haben wir uns in aller Stille von ihm verabschiedet. In Liebe und Dankbarkeit Erna Gerhard, Walter, Günter und Wolfgang mit Familien und im Namen aller Verwandten BRUCK-MÜRZZUSCHLAG HARTBERG-FÜRSTENFELD LIEZEN Irmgard Mernig Agnes Lenz Gerhard Lemmerer 96 Jahre, Kapfenberg Johann Eder Christian Simbürger Unternehmer Er ist am Samstag, dem 21. November 2015 im 52. Lebensjahr, nach kurzer schwerer Krankheit, versehen mit den hl. Sterbesakramenten, zu Gott gerufen worden. Ab Dienstagnachmittag ist er im Karner in St. Marein aufgebahrt. Wir begleiten unseren lieben Verstorbenen am Mittwoch, dem 25. November 2015 um 13:30 Uhr vom Mooshoferkreuz in die Pfarrkirche St. Marein zum Trauergottesdienst. Anschließend betten wir ihn am Ortsfriedhof zur letzten Ruhe. St. Marein, am 21. November 2015 In Liebe und Dankbarkeit: Juliane Benedikt, Stefan und Raimund Elisabeth und Andreas mit Simon und Anton im Namen aller Verwandten. 86 Jahre, Loipersdorf Friederike Liendl 65 Jahre, Stanz Gertrude Puntigam 81 Jahre, Hochenegg Josef Koch 67 Jahre, Groß St. Florian 74 Jahre, Landwirt, Maria Lebing Josefa Herzog Josef Kremer 92 Jahre, Hausfrau, Deutschlandsberg Karl Poberschnigg 69 Jahre, Schmied, Eibiswald GRAZ-UMGEBUNG Johann Novak 85 Jahre, Justizwachebeamter, Hart bei Graz 82 Jahre, Fürstenfeld LEIBNITZ Und deine Seele spannt weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Vater, Schwiegervater und Opa, Herrn Johann Novak der am 18. November 2015 im 86. Lebensjahr von uns gegangen ist. Wir geleiten unseren lieben Verstorbenen am Donnerstag, dem 26. November 2015, um 12.00 Uhr von der Aufbahrungshalle am Waldfriedhof Autal aus zu seiner letzten Ruhestätte. In Liebe Beatrix und Eva Töchter Slawek, Schwiegersohn Pia, Enkeltochter Schwager und Schwägerinnen im Namen aller Verwandten Nach langer, erfüllter Lebensreise steht ein gutes Herz still. Mit dem Gefühl tiefen Dankes für all das, was du uns warst und gabst, nehmen wir in Liebe und großer Traurigkeit von dir Abschied lieber Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa und Onkel. Herr August Weber sen. vulgo - Wiesenbauer hat im Alter von 95 Jahren seine Augen für immer geschlossen. Die Begräbnisfeier beginnt am Mittwoch, dem 25. November 2015, um 14.15 Uhr mit dem Gebet vor der Aufbahrungshalle Hengsberg. In unseren Herzen bleibst du unvergessen Gustl mit Rosi, Fredi mit Hannelore und Margit mit Hans Dietmar mit Sandra, Stefan, Helmuth mit Tanja und Regina mit Ludwig Elias, Lorenz und Johanna im Namen aller Verwandten Wir beten heute um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Hengsberg. Rat und Hilfe im Trauerfall rund um die Uhr: Telefon: 0316/887-2800 Felix Stöckelmayr MURAU amtsdirektor i.R. Alfred Haid auf seinem letzten Weg zur ewigen Ruhestätte. 83 Jahre, Maurer, Perchau a. Sattel Es war ein großer Trost, beim schmerzlichen abschied nicht alleine zu sein. MURTAL Familie stöckelmayr Maria Schmedler 85 Jahre, Deixelberg Ewald Potzinger Hermine Skoff 67 Jahre, ÖBB-Beamter, Fehring 93 Jahre, Kranachberg Franz Domes 87 Jahre, Siegersdorf/Studenzen Josef Schiffer sen. 83 Jahre, Maiersdorf Karl Ruß 65 Jahre, Beamter, Altenmarkt der am Freitag, dem 20. November 2015, im 90. Lebensjahr überraschend von uns gegangen ist. Die Verabschiedung für unseren lieben Verstorbenen beginnt am Donnerstag, dem 26. November 2015, um 14.00 Uhr bei der Pfarrkirche Laßnitzhöhe. In lieber Erinnerung Gattin Elisabeth Tochter Sissy mit Hannes Enkelkinder Michael und Christina sowie im Namen aller Verwandten Maria Bauer Am Mittwoch, dem 25. November 2015, versammeln wir uns um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Laßnitzhöhe zum gemeinsamen Gebet. Wir bitten anstelle von Kränzen und Blumen, um eine Spende für die „Schmetterlingskinder“, IBAN: AT22 6000 0000 9000 0041. 85 Jahre, Kainach Anstelle von Kranz- und Blumengaben bitten wir um eine Spende zugunsten der Stiftung Kindertraum AT04 2011 1284 3111 3700. Herrn 86 Jahre, Altbäuerin, St. Gallen SÜDOSTSTEIERMARK Peter Eisenberger Wir danken für jede stille umarmung, für all die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für alle Zeichen der Verbundenheit, Freundschaft und aufrichtigen anteilnahme, für Blumengrüße und spenden sowie das ehrenvolle geleit unseres lieben Entschlafenen Maria Zwanzleitner 87 Jahre, Turning In Dankbarkeit für die vielen schönen Jahre, nehmen wir Abschied von meinem lieben Gatten, allerliebsten Papa, Schwiegervater und Opa, Herrn Dan ksagu ng 57 Jahre, Stainach - Bad Aussee Alois Url Wir beten gemeinsam am Dienstag um 19:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Marein. ANZEIGEN | 45 Die Verstorbenen Die Verstorbenen DEUTSCHLANDSBERG Wir trauern um meinen lieben Gatten, unseren Papa, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager, Onkel, Neffen und Cousin, Herrn KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 In tiefer Trauer geben wir die Nachricht, dass unser lieber Vater, Schwiegervater, unser Opa, Uropa, Bruder, mein Schwager und unser Onkel, Herr Josef Schiffer sen. am Sonntag, den 22. November 2015, kurz vor Vollendung seines 84. Lebensjahres, nach schwerer, mit großer Geduld ertragener Krankheit, sanft entschlafen ist. Wir verabschieden uns von unserem lieben Verstorbenen am Mittwoch, den 25. November 2015, um 14.45 Uhr mit dem Gebet bei der Aufbahrungshalle St. Stefan i. R. Um 15.00 Uhr findet das heilige Requiem statt und anschließend geleiten wir ihn zu seiner letzten Ruhestätte. In Liebe und Dankbarkeit: Josef mit Ingrid und Marianne mit Franz, Kinder Jürgen mit Barbara, Andreas und Dominik mit Stefanie, Enkel Moritz, Hannah und Henrik, Urenkel im Namen aller Verwandten Für unseren lieben Verstorbenen beten wir am Dienstag, den 24. November 2015,um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Stefan i. R. Anstelle von Kranz- und Blumengaben bitten wir um eine Spende für die Krebshilfe, welche am Begräbnistag eingesammelt wird. 91 Jahre, Glatzau ONRAD estattungs-GmbH. Ulrich Gstrein 8083, Gleichenberger Straße 7 61 Jahre, Rohr an der Raab Du bist nicht weit weg, du bist in unseren Herzen. VOITSBERG Berta Krienzer In stillem Gedenken an Frau Heike Richter Franz Jauk geborene Tomaschek 42 Jahre, Maria Lankowitz die uns am 17. November im 70. Lebensjahr verlassen hat. Gustav Pinegger 78 Jahre, Obergestütsmeister, Piberegg ZUR ERINNERUNG Zünden Sie im Gedenken an Ihre Verstorbenen eine Kerze an. www.kleinezeitung.at/trauer Wir verabschieden uns von unserer lieben Verstorbenen im Kreise der Familie am Mittwoch, dem 25. November, um 14 Uhr in der Pfarrkirche Thörl. Margareta Gobitzer 87 Jahre, Edelschrott WEIZ Viktor Wagner In Liebe und Dankbarkeit: Sepp Nina und Agim mit Adrian, Fiona und Benjamin Ulf und Evi mit Matthias und Georg Ursula, Herbert, Hans und Monika 80 Jahre, Großpesendorf Wir geben hiermit die traurige Nachricht, dass unser ehemaliger Mitarbeiter, Herr Franz Domes Hilfsarbeiter im 88. Lebensjahr verstorben ist. Der Verstorbene war über 10 Jahre in vorbildlicher Weise und mit besonderem Fleiß für unser Unternehmen tätig. Wir werden dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Die Verabschiedung findet am Dienstag, dem 24. November 2015 um 9.30 Uhr bei der Aufbahrungshalle in Kirchberg a. d. Raab statt. Ein letztes Glückauf! AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Geschäftsführung Mitarbeiter Traurigen Herzens geben wir bekannt, dass mein lieber Lebensgefährte, unser Vater, Bruder, Onkel und Schwager, Herr Ulrich Gstrein Rohr 102 am Freitag, dem 20. November 2015, nach schwerer Krankheit im 62. Lebensjahr verstorben ist. Die Trauerfeier beginnt am Mittwoch, dem 25. November 2015, um 13.30 Uhr in der Aufbahrungshalle Edelsbach. In Liebe und Dankbarkeit: Elisabeth Johannes und Dominik WIR GEHÖREN ZUSAMMEN. WIR HALTEN ZUSAMMEN. Gemeinsam mit unseren Lesern unterstützen wir Landsleute in Not. Steiermärkische Sparkasse, Kto-Nr.: 170001, BLZ: 20815, IBAN: AT96 2081 5000 0017 0001, BIC/SWIFT: STSPAT2GXXX. ELFEN EIRERH G.AT/ST EZEITUN GESCHÄFTLICHES KLEIN Aufbruch in die Selbständigkeit mit einem erprobten Unternehmenskonzept! Institut Treichl www.petertreichl.com SOFORTGELD pfand.at T: 05-0130 - VersPolizzen + KFZ GARTEN/HEIM/HAUS ENTRÜMPELUNG/ÜBERSIEDLUNG A. € 25,-Übers. M. KLUG 0664-5474051 citytrans AbAufb0676-88303-312 o.-303 MEHR SEHEN MIT DEM ONLINE-CODE! In einigen Anzeigen finden Sie einen Online-Code, der Ihnen zahlreiche Vorteile bietet: mehr Bilder, Details und wichtige Informationen zu Ihrer ausgewählten Anzeige. Online-Code eingeben und sofort noch mehr Informationen erhalten unter: www.kleinezeitung.at/ zuhause Entrümp.+Übers., günstig 0650-8889172 fürDICHundMICH - VERMITTLUNG ehrlich und fair, 0676-898707100 Gemeinsam brauchen wir nicht viel um glücklich zu sein! Rosemarie, 58 J./1, sucht Kavalier alter Schule. Institut Treichl Tel 0800400180 (gebührenfrei) EINSAM, ALLEINE? KLUG Übers. - Entrümpel. 0664-5968484 FENSTERSANIERUNG Kostensparenende Fensterdichtungen - Auch gute Fenster und Türen können im Laufe der Zeit undicht werden. Durch Austauschen der Dichtungen ersparen Sie sich neue Fenster. 0664-3253666, www.sanierungen.cc RIEDL Kleintransp., Übers. 0664-3089694 BERATUNG Kartenlegen live 0900-470612 1,81/min. BEKANNTSCHAFT SENIORENBETREUUNG www.kleinezeitung.at/pflege Alles rund um das Thema Pflege in Ihrer Region Franz, geboren 1935! schlank, gebildet, mit Interesse an Operette, Theater, Wellness, Tanzen! Institut Treichl Tel 0800400180 (gebührenfrei) Wir helfen bei der Partnersuche von 25 - 90J! Heute anrufen & neu verlieben! 0664-2201555 Agentur Julia www.partneragentur-julia.at Helmut, 80 Jahre/1,80m graue Haare und kein bisschen weise, möchte noch einmal glücklich sein! Institut Treichl Tel 0800-400180 (gebührenfrei) Melitta, 57 Jahre/1,70m/57kg, Lehrerin, blonde Haare, sucht tollen Mann für eine aufrichtige Liebesbeziehung. Institut Treichl, Tel 0800-400180 (gebührenfrei) Spielnummer Liga Spielpaarung 1 X E 001 DI 18:00 CL FC BATE Borisov BLR Bayer Leverkusen GER 4,00 3,40 E 002 18:00 CL Zenit St. Petersburg RUS FC Valencia ESP 2,10 3,00 003 18:00 POR 2 Benfica Lissabon B Oriental Lissabon 1,55 3,00 E 004 18:30 AUT 1 Austria Salzburg* LASK Linz 4,50 3,50 005 19:15 EH AUT EC Red Bull Salzburg EC Dornbirn 1,50 4,10 E 006 19:15 EH AUT KAC Klagenfurt HC Znojmo 2,10 4,00 007 19:15 EH AUT Villacher SV EC Graz 99ers 1,80 4,00 008 19:15 EH AUT Vienna Capitals HDD Olimpija Laibach 1,20 5,00 009 19:30 EH GER Hamburg Freezers Schwenninger Wild Wings 1,60 4,10 010 20:00 FRA 2 FC Valenciennes Olympique Nimes 2,00 2,80 011 20:00 FRA 2 Red Star FC 93 AC Ajaccio 2,00 2,80 012 20:00 FRA 2 FC Sochaux Stade Laval 2,00 2,80 013 20:00 FRA 2 RC Lens FC Chamois Niort 2,00 2,80 014 20:00 FRA 2 FC Bourg Peronnas Paris FC 98 2,00 2,80 E 015 20:45 CL FC Barcelona ESP AS Roma ITA 1,25 5,50 E 016 20:45 CL Bayern München GER Olympiakos Piräus GRE 1,12 6,00 E 017 20:45 CL FC Arsenal ENG NK Dinamo Zagreb CRO 1,15 5,00 E 018 20:45 CL FC Porto POR FC Dynamo Kiew UKR 1,60 3,40 E 019 20:45 CL Maccabi Tel Aviv ISR* FC Chelsea ENG 6,00 4,50 E 020 20:45 CL Olympique Lyon FRA KAA Gent BEL 1,60 3,40 021 20:45 ENG 1 Fleetwood Town FC Millwall 2,40 3,00 022 20:45 ENG 1 Peterborough United FC Barnsley 1,85 3,10 023 20:45 ENG 1 Colchester United FC FC Crewe Alexandra 1,55 3,40 024 20:45 ENG 1 Swindon Town FC Walsall 3,10 3,10 025 20:45 ENG 1 FC Gillingham FC Rochdale 1,90 3,00 026 20:45 ENG 1 Bradford City FC Coventry City 2,30 2,90 027 20:45 ENG 1 Port Vale FC FC Blackpool 1,75 3,00 028 20:45 ENG 1 Doncaster Rovers FC Chesterfield 2,30 2,90 029 20:45 ENG 1 Wigan Athletic Burton Albion 1,70 3,10 030 20:45 ENG 1 Oldham Athletic Southend United 2,40 2,90 031 20:45 ENG 1 FC Bury Scunthorpe United 2,20 3,00 032 20:45 ENG 1 Sheffield United Shrewsbury Town 1,65 3,30 033 20:45 ENG 2 AFC Wimbledon Dagenham & Redbridge 1,55 3,40 034 20:45 ENG 2 Oxford United Newport County 1,40 3,40 035 20:45 ENG 2 Crawley Town Northampton Town 2,40 3,00 036 20:45 ENG 2 Yeovil Town Wycombe Wanderers 2,70 3,00 037 20:45 ENG 2 FC Morecambe Cambridge United 2,20 3,00 038 20:45 ENG 2 Accrington Stanley Hartlepool United 1,65 3,30 039 20:45 ENG 2 Plymouth Argyle Leyton Orient 2,30 3,00 040 20:45 ENG 2 Luton Town Carlisle United 1,85 3,00 041 20:45 ENG 2 Notts County FC Barnet 2,00 3,00 042 20:45 ENG 2 Bristol Rovers FC Stevenage 1,65 3,30 043 20:45 ENG 2 FC Portsmouth York City 1,45 3,40 044 20:45 ENG 2 Mansfield Town Exeter City 2,00 3,00 045 20:45 ENG CON FC Woking Tranmere Rovers 2,40 2,90 046 20:45 ENG CON Chester City Dover Athletic 2,30 2,90 047 20:45 SCO CS FC Raith Rovers FC St. Mirren 2,00 3,00 048 20:45 SCO 1 FC Albion Rovers FC Cowdenbeath 1,60 3,40 049 MI 01:15 ARG 1 CA Banfield Argentinos Juniors 1,65 3,00 E 050 16:00 CL FC Astana KAZ Benfica Lissabon POR 4,00 3,40 051 16:00 POR 2 Atletico CP Gil Vicente FC 1,90 2,90 052 16:00 POR 2 FC Porto B CD Mafra 1,40 3,40 053 16:00 POR 2 GD Chaves Sporting Lissabon B 1,90 2,90 054 16:00 POR 2 Vitoria Guimaraes B CD Feirense 2,30 2,80 055 17:00 POR 2 FC Famalicao CD Santa Clara 1,80 2,90 056 17:00 RUS 2 Volga Novgorod FC Sokol Saratov 2,30 2,90 057 17:00 RUS 2 Arsenal Tula FC Tom Tomsk 2,30 2,90 058 17:30 SLO 1 NK Maribor ND HIT Gorica 1,30 3,80 059 17:30 SLO 1 Olimpija Ljubljana NK Krka 1,30 3,80 060 17:30 EH FIN Pelicans Lahti Tappara Tampere 2,30 3,70 E = Einzelwette. Weitere Informationen und Ergebnisse erhalten Sie unter: www.tipp3.at SUDOKU-RÄTSEL Nr.2943 MEIN V%RTEIL: GENUSSPASS Vier 3-Gänge-Menüs genießen Aus ausgezeichneten Restaurants auswählen Einlösbar bis März 2016 (ausgen. Dez. 2015) Um nur 59 Euro Infos unter: kleinezeitung.at/vorteilsclub ENK! H C S E G S T ACH TOP WEIHN 5 6 9 4 7 6 2 9 3 2 mittel 2 2 7 5 3 9 8 4 6 1 1 6 8 6 7 3 8 1 3 6 1 9 7 7 3 2 6 1 9 5 7 4 8 2 3 4 3 8 6 1 2 7 9 5 9 2 6 7 5 3 1 8 4 1 5 7 4 8 6 2 3 9 8 4 3 9 2 1 5 7 6 3 8 4 2 6 5 9 1 7 5 9 1 8 3 7 6 4 2 8 2 4 5 3 6 1 9 7 3 1 9 2 4 7 6 5 8 7 5 6 9 8 1 4 3 2 1 4 5 6 7 2 3 8 9 6 9 3 1 5 8 7 2 4 2 8 7 3 9 4 5 6 1 4 7 2 8 6 5 9 1 3 5 3 8 7 1 9 2 4 6 Spielpaarung HC TPS Turku HPK Hämeenlinna SaiPa Lappeenranta Vaasan Sport Ilves Tampere ZSKA Moskau RUS FC Penafiel FK Baltika Skive IK Ajaccio GFCO IK Start Güssing Knights AUT Boraas Basket SWE Alpla HC Hard Malmö FF SWE Shakhtar Donetsk UKR Manchester United ENG Atletico Madrid ESP Juventus Turin ITA Mönchengladbach GER Boreham Wood Independiente Santa Fe COL Santos SP New York Rangers Pittsburgh Penguins Washington Capitals Minnesota Wild Detroit Red Wings Tampa Bay Lightning San Jose Sharks FC Rubin Kazan RUS FC Krasnodar RUS FC Dinamo Minsk BLR Detroit Lions Lazio Rom ITA Rosenborg BK NOR Lok Moska RUS Besiktas Istanbul TUR FC Basel SUI Belenenses Lissabon POR AS Monaco FRA Qarabag FK AZE FC Schalke 04 GER Sparta Prag CZE AZ Alkmaar NED FC Augsburg GER HC Innsbruck HCB Südtirol Molde FK NOR Celtic Glasgow SCO FC Liverpool ENG PAOK Thessaloniki GRE Legia Warschau POL Club Brügge BEL Villarreal CF ESP Sporting Braga POR Olympique Marseille FRA Dallas Cowboys CA Huracan ARG Green Bay Packers Annahmestelle • tipp3 classic Kärpät Oulu Ässät Pori KalPa Kuopio HIFK Helsinki Blues Espoo E VfL Wolfsburg GER SC Farense Luch Wladivostok HB Köge EA Guingamp FK Jerv Zlatorog Lasko SLO Kapfenberg Bulls AUT E A1 Bregenz E Paris SG FRA E Real Madrid ESP E PSV Eindhoven NED E Galatasaray TUR E Manchester City ENG E FC Sevilla ESP Lincoln City Sportivo Luqueno PAR Palmeiras SP Montreal Canadiens St. Louis Blues Winnipeg Jets Vancouver Canucks Boston Bruins Los Angeles Kings Chicago Blackhawks FC Sion SUI E Borussia Dortmund GER Viktoria Pilsen CZE Philadelphia Eagles Dnipropetrovsk UKR AS Saint Etienne FRA Sporting Lissabon POR Skenderbeu Korce ALB E AC Fiorentina ITA Lech Posen POL RSC Anderlecht BEL Tottenham Hotspur ENG E APOEL Nikosia CYP Asteras Tripolis GRE E FK Partizan SRB E Athletic Bilbao ESP Fehervar Alba Volan E Black Wings Linz Fenerbahce TUR E Ajax Amsterdam NED E Bordeaux FRA FK Gabala AZE FC Midtjylland DEN E SSC Napoli ITA E SK Rapid Wien AUT Slovan Liberec CZE FC Groningen NED Carolina Panthers CA River Plate ARG E Chicago Bears Kunden-Service-Center Tel.: www.kleinezeitung.at/sudoku 7 6 2 1 4 9 3 5 8 Auflösung Nr.2942 rechts 8 4 2 Spielnummer Liga 1,60 061 17:30 EH FIN 2,80 062 17:30 EH FIN 4,50 063 17:30 EH FIN 1,50 064 17:30 EH FIN 3,40 065 17:30 EH FIN 2,20 066 18:00 CL 2,60 067 18:00 POR 2 6,00 068 18:00 RUS 2 2,70 069 18:00 DEN 2 2,90 070 18:30 FRA LC 2,90 071 19:00 NOR 1 2,90 072 19:00 BB EU C 2,90 073 19:00 BB EU C 2,90 074 19:00 HB AUT 8,00 075 20:45 CL 9,00 076 20:45 CL 10,00 077 20:45 CL 4,00 078 20:45 CL 1,30 079 20:45 CL 4,00 080 20:45 CL 2,20 081 20:45 ENG CON 3,00 082 DO 01:00 COPA S 3,80 083 01:00 BRA CUP 1,80 084 01:00 NHL 2,90 085 01:00 NHL 2,40 086 01:00 NHL 3,40 087 01:00 NHL 2,40 088 01:30 NHL 3,50 089 01:30 NHL 2,30 090 04:00 NHL 2,40 091 17:00 EL 3,40 092 17:00 EL 3,80 093 17:00 EL 5,00 094 18:30 NFL 2,20 095 19:00 EL 2,00 096 19:00 EL 2,40 097 19:00 EL 3,40 098 19:00 EL 2,30 099 19:00 EL 3,10 100 19:00 EL 2,70 101 19:00 EL 3,40 102 19:00 EL 4,50 103 19:00 EL 2,70 104 19:00 EL 2,30 105 19:00 EL 2,40 106 19:00 EL 2,70 107 19:15 EH AUT 3,50 108 19:45 EH AUT 109 3,80 21:05 EL 1,60 110 21:05 EL 3,00 111 21:05 EL 5,00 112 21:05 EL 3,00 113 21:05 EL 2,50 114 21:05 EL 3,30 115 21:05 EL 2,40 116 21:05 EL 2,40 117 21:05 EL 6,00 118 22:30 NFL 6,00 119 23:59 COPA S 1,90 120 23:59 NFL • Teletext S. 285 • in Ihrer tipp3 Auflösung Nr.2942 links © Philipp Hübner SUCHEN & FINDEN Annahmestelle! Jetzt noch mehr Wetten in Ihrer classic 9 6 1 4 2 3 8 7 5 1 1 X 2 2,20 3,70 2,00 2,00 3,70 2,20 2,00 3,70 2,20 2,20 3,70 2,00 1,90 3,70 2,30 2,10 3,00 2,80 1,85 2,90 3,20 1,90 3,00 2,90 2,10 3,00 2,60 2,30 3,00 2,30 1,70 3,30 3,20 1,40 12,00 2,40 1,20 15,00 3,00 1,65 7,00 2,20 7,00 4,50 1,25 3,30 3,20 1,80 1,40 4,40 6,00 1,25 4,50 7,00 2,00 3,00 3,00 2,40 3,00 2,40 2,40 3,00 2,20 1,50 3,40 4,00 1,80 3,10 3,10 2,00 3,70 2,20 2,00 3,70 2,20 1,80 3,70 2,50 1,90 3,70 2,30 2,00 3,70 2,20 2,00 3,70 2,20 2,20 3,70 2,00 2,00 2,90 2,80 4,00 3,40 1,60 3,20 3,00 1,80 1,90 10,00 1,70 1,65 3,30 3,40 2,40 3,00 2,20 2,00 2,90 2,80 1,10 5,50 10,00 2,30 2,90 2,60 2,20 2,90 2,50 1,75 3,20 3,20 2,90 3,00 1,90 1,20 5,00 8,00 1,25 4,00 6,50 1,90 3,00 3,20 2,40 3,00 2,40 2,10 4,00 2,10 2,30 3,80 2,10 2,80 2,90 2,00 2,30 3,00 2,50 1,55 3,40 4,30 1,30 3,80 6,00 2,00 2,90 2,80 3,00 3,00 2,00 1,50 4,00 5,50 1,60 3,40 4,00 1,20 4,50 7,00 1,80 10,00 1,80 2,80 2,90 2,00 1,25 12,00 3,50 0810/100 200 333 (Alle Angaben ohne Gewähr) schwierig 5 4 3 5 Täglich neue Logik-Rätsel auf www.puzzlephil.com KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 46 | ANZEIGEN 6 3 4 1 7 8 9 2 7 8 9 1 2 5 5 1 7 8 6 Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Reihe, in jeder Spalte und in jedem 3x3-Kästchen die Zahlen 1 bis 9 genau einmal vorkommen. Viel Vergnügen! SPORT DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015, SEITE 48 Champions League ab 18 bzw. 20.45 Uhr Ein Milliardär abseits des grünen Rasens Mathieu Flamini könnte die Energiegewinnung revolutionieren. Er hat einen Erdölersatz gefunden, der ihn zum Milliardär machen könnte. Die Gruppenphase live. Alle Spiele der Champions League heute ab 18. bzw. 20.45 Uhr im Liveticker: www.kleinezeitung.at und in der Kleine-Zeitung-App. Gratis-Download im App Store und Play Store TV-TIPPS 14.45 Uhr, Eurosport. Curling, Europameisterschaft in Esbjerg (Dänemark), Gruppenspiel der Männer, Schweden – Schweiz (live). 17.00 Uhr, Sky Sport. Fußball, Champions League, Borisow – Leverkusen und Zenit St. Petersburg – Valencia (live). 18.15 Uhr, Sky Austria. Fußball, Erste Liga, Nachtragspiel der 15. Runde, Austria Salzburg LASK (live). 18.15 Uhr, Eurosport 2. Basketball, Europacup, Neptunas Klaipeda – Hapoel Jerusalem (live). 19.15 Uhr, Eurosport. Curling, Europameisterschaft in Esbjerg, Gruppenspiel der Frauen, Norwegen – Dänemark (live). 19.55 Uhr, ORF 2. Sport aktuell. 20.00 Uhr, Sky Sport. Fußball, Champions League, Konferenz der Gruppenspiele (live). 20.30 Uhr, Eurosport 2. Basketball, Europacup, Basket Saragossa 2002 – Valencia BC (live). 22.40 Uhr, Sky Sport. Fußball, Champions League; alle Spiele, alle Tore (live). in Blick auf die Gehaltsliste von Arsenal London verrät: Der Deutsche Mesut Özil verdient am besten. Knapp 200.000 Euro casht er bei den Briten ab. In der Woche. Weit hinter dem Star der Mannschaft liegt der Franzose Mathieu Flamini. „Nur“ 92.500 Euro soll er pro Woche verdienen. Auf dem Abstellgleis stehend ist ein Einsatz im Champions-League-Spiel heute Abend gegen Dinamo Zagreb (20.45 Uhr) eher unwahrscheinlich. Und dennoch: Bald könnte er reicher als alle anderen Fußballer auf dieser Welt sein. Der 31-Jährige hat nämlich verraten, dass er sich seit sieben Jahren als Gründer, Forscher und vor allem Investor bei Laune hält. Während seiner Zeit beim AC Milan hat er 2008 Pasquale Granata kennengelernt. „Ich war schon immer naturverbunden und habe mich um die Umwelt, den Klimawandel und die Erderwärmung gesorgt“, sagte Flamini E in der britischen Presse. Und Granata dachte und denkt wie der Fußballer. Also überlegten die beiden, wie man diese Probleme in den Griff bekommen könnte – und haben nun wohl tatsächlich eine Lösung gefunden. „Lävulinsäure“ heißt das Zauberwort, das die Energieproduktion revolutionieren und Flamini steinreich machen soll. Es ist eines von zwölf Molekülen, welches die US-Regierung als potenziellen Erdölersatz nennt. 28 Milliarden Euro Flamini und Granata gründeten 2008 die Firma „GF Biochemicals“ mit Sitz in Italien. Über mehrere Jahre wurde eifrig geforscht. Das Ergebnis: Lävulinsäure könnte tatsächlich ein ernst zu nehmender Ersatz für Erdöl sein. „Wir sind Pioniere, die einen neuen Markt öffnen. Und dieser Markt ist theoretisch 20 Milliarden Pfund (Anm.: rund 28 Milliarden Euro) schwer“, sagt der Mittelfeldspieler. Lävulinsäure wird ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen wie Zellulose gewonnen und soll für eine Vielzahl an Produkten verwendet werden können, die im Alltag Gebrauch finden, unter anderem Biodiesel, Düfte oder Pharmaprodukte. In enger Zusammenarbeit mit italienischen Universitäten und Experten auf diesem Gebiet beschäftigt die Firma von Flamini mittlerweile rund 400 Mitarbeiter. „Gerade in Zeiten der Krise in Italien macht mich das noch stolzer“, sagt er dazu. Obwohl sich der italienische Meister (2011 mit Milan) bereits seit sieben Jahren mit dem Thema beschäftigt, ging er erst vor Kurzem damit an die Öffentlichkeit. Selbst die Eltern des Fußballers wurden erst vor einem Jahr eingeweiht. „Ich wollte einfach, dass alles läuft, bevor ich es bekannt gebe.“ Mit seiner Millionen-Investition ging Flamini ein CHAMPIONS LEAGUE Gruppe E Borisow – Leverkusen Barcelona – Roma 1. FC Barcelona 4 3 2. Roma 4 1 3. Leverkusen 4 1 4. Borisow 4 1 Gruppe F Arsenal – Din. Zagreb Bayern – Olympiakos 1. Bayern 4 3 2. Olympiakos 4 3 3. Arsenal 4 1 4. Zagreb 4 1 ZUR PERSON Mathieu Flamini, geboren am 7. März 1984 in Marseille. Position: Mittelfeld. Stationen: Marseille (2003– 2004), AC Milan (2008–2013), Arsenal (2004–2008, seit 2013). Nationalteam: drei Einsätze im französischen A-Team. 2008 gründete er gemeinsam mit einem Geschäftspartner „GF Biochemicals“. Das Ziel: Lävulinsäure als Ersatz für Erdöl auf den Markt zu bringen. großes Risiko ein, aber „um erfolgreich zu sein, muss man Risiken eingehen“. Messi wohl in der Startformation Flucht vom Sport Der Einsatz von David Alaba ist fraglich. Aber nicht nur seine Naturverbundenheit war der Antrieb für Flaminis Projekt, das bald richtig Geld bringen soll. „Für mich war es eine Flucht. Fußball besteht aus einem Auf und Ab. Es hat meinen Kopf freigemacht und mir geholfen, anders zu denken. Es war eine intellektuelle Herausforderung für mich.“ Und nach der Revolution im Energiebereich soll bereits ein weiterer Meilenstein Flaminis vorprogrammiert sein. Mitspieler Alex Oxlade-Chamberlain ist nämlich der Meinung, dass „er Präsident der USA werden sollte“. Das käme ähnlich überraschend wie dieses Projekt. * fix für die K.o.-Phase qualifiziert 1 2 1 0 Heute, 18.00 Heute 20.45 0 8:2 10 1 10:10 5 2 11:10 4 3 4:11 3 Gruppe G M. Tel Aviv – Chelsea Porto – Dynamo Kiew 1. Porto 4 3 2. Chelsea 4 2 3. Dyn. Kiew 4 1 4. Tel Aviv 4 0 1 1 2 0 Heute, 20.45 Heute, 20.45 0 9:4 10 1 7:3 7 1 5:4 5 4 1:11 0 Gruppe A Malmö – Paris SG Donezk – Real Madrid 1. Real Madrid* 4 3 2. Paris SG 4 2 3. Sch. Donezk 4 1 4. Malmö FF 4 1 0 0 0 0 Heute, 20.45 Heute, 20.45 1 13:3 9 1 6:6 9 3 6:10 3 3 3:9 3 Gruppe H St. Petersburg – Valencia Lyon – Gent 1. St. Petersburg* 4 4 0 2. Valencia 4 2 0 3. KAA Gent 4 1 1 4. Olymp. Lyon 4 0 1 Heute 18.00 Heute, 20.45 0 10:4 12 2 5:5 6 2 4:5 4 3 2:7 1 Gruppe B Moskau – Wolfsburg Mittwoch, 18.00 Man. United – Eindhoven Mi., 20.45 1. Man. United 4 2 1 1 5:4 7 2. Eindhoven 4 2 0 2 6:6 6 3. Wolfsburg 4 2 0 2 4:4 6 4. ZSKA Moskau 4 1 1 2 4:5 4 Mittwoch, 20.45 Mittwoch, 20.45 1 0 7:0 10 1 1 5:1 7 0 3 4:8 3 0 3 1:8 3 Gruppe C Astana – Benfica Atletico – Galatasaray 1. Benfica 4 3 2. Atl. Madrid 4 2 3. Galatasaray 4 1 4. Astana 4 0 Mittwoch, 16.00 Mi., 20.45 0 1 7:4 9 1 1 7:2 7 1 2 5:7 4 2 2 2:8 2 Gruppe D Juventus – Man City Gladbach – Sevilla 1. Man. City* 4 3 2. Juventus 4 2 3. FC Sevilla 4 1 4. M’Gladbach 4 0 Mittwoch, 20.45 Mittwoch, 20.45 0 1 8:5 9 2 0 5:2 8 0 3 5:7 3 2 2 2:6 2 Arsenal-Spieler Mathieu Flamini hat sich voll und ganz der Lävulinsäure verschrieben – mit Erfolg APA/KK BARCELONA. Das Topspiel der Dienstagpartien in der Champions League steigt in Barcelona. Dort hat der spanische Tabellenführer die AS Roma zu Gast. Nach der Galavorstellung im Clasico gegen Real Madrid (4:0) wollen die Katalanen den Aufstieg ins Achtelfinale der Königsliga fixieren. Dafür genügt bereits ein Unentschieden. Es wäre der zwölfte Achtelfinaleinzug Barcelonas in Folge. Lionel Messi ist nach zweimonatiger Verletzungspause und einem Kurzeinsatz gegen Real bereit für seine Rückkehr in die Startelf. Ein anderer Star der Champions League steht seinem Team wohl nicht zur Verfügung. Der Einsatz von ÖFB-Nationalspieler David Alaba, der sich im Spiel gegen Schalke eine Kapselverletzung im Sprunggelenk zugezogen hat, ist fraglich. Die Bayern empfangen Olympiakos Piräus, sowohl die Deutschen als auch die Griechen sind bei einem Remis in der K.o.-Phase. In der Gruppe G sind Aleksandar Dragovic und Dynamo Kiew beim FC Porto zu Gast, Chelsea muss auswärts beim punktelosen Schlusslicht Maccabi Tel Aviv bestehen. 50 | SPORT KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 SKI ALPIN – WELTCUP-SAISON 2015/2016 Am kommenden Wochenende geht’s im alpinen Ski-Weltcup mit den Übersee-Rennen weiter. Bei den Damen stehen nach der Verschiebung des Slaloms in Levi noch 39 Rennen auf dem Programm, bei den Herren 42. Dazu kommt ein Teambewerb beim Weltcupfinale in Méribel sowie ein City-Event für Damen & Herren in Stockholm. Europa Nordamerika NORWEGEN Kvitfjell KANADA Lake Louise Åre Stockholm SCHWEDEN AND. Asien USA Beaver Creek Aspen Yuzawa Naeba SÜDKOREA SVK Jasna Aspen: Freitag, 27. 11.: Riesentorlauf (18.00/21.00) Samstag, 28. 11.: Ersatz-Slalom Levi (18.15/21.15) Sonntag, 29. 11.: Slalom (18.00/21.00) GarmischOfterschwang Partenkirchen SCHWEIZ Adelboden St. Anton Wengen Gröden St. Moritz La Thuile Cortina Santa Caterina d’Ampezzo Madonna di Campiglio Lenzerheide Crans Montana Chamonix Val d’Isère Courchevel Kranjska Gora Maribor SLOWENIEN Zagreb KROATIEN ITALIEN Damen 27.11.–29. 11. 4.–6. 12. 12./13. 12. 18./19. 12. 20. 12. 28./29. 12. 3. 1. 2016 9./10. 1. 12. 1. 16./17. 1. 23./24. 1. 30./31. 1. 6./7. 2. 13./14. 2. 20./21. 2. 23. 2. 27./28. 2. 5./6. 3. 12./13. 3. 16. 3.–20. 3. Kitzbühel ÖSTERREICH Hinterstoder Schladming Flachau Lienz Quelle: APA, FIS; Fotos: GEPA (3), APA (3) DEUTSCHLAND FRANKREICH Herren Aspen Lake Louise Åre Val d’Isère Courchevel Lienz Zagreb St. Anton Flachau Ofterschwang Cortina d’Amp. Maribor Garmisch-Part. Crans Montana La Thuile Stockholm Soldeu Jasna Lenzerheide St. Moritz RTL/2 x SL 2 x A/SG RTL/SL A/K RTL RTL/SL SL A/SG SL RTL/SL A/SG RTL/SL A/SG A/K A/SG CE SG/K RTL/SL SG/K A/SG/RTL/SL/T* Lake Louise: Mittwoch bis Freitag: Abfahrts-Training (jeweils 19.30) Samstag, 28. 11.: Abfahrt (19.30) Sonntag, 29. 11.: Super-G (19.00) Damen Soldeu Alpenraum Herren Beaver Creek: Dienstag bis Donnerstag: Abfahrts-Training (jeweils 19.00) Freitag, 4. 12.: Abfahrt (18.45) Samstag, 5. 12.: Super-G (19.00) Sonntag, 6. 12.: Riesentorlauf (17.45/20.45) JAPAN Jeongseon DIE ÜBERSEE-RENNEN 28./29. 11. 4.–6. 12. 12./13. 12. 18.–21. 12. 22. 12. 29. 12. 6. 1. 2016 9. 1./10. 1. 15. 1.–17. 1. 22. 1–24. 1. 26. 1. 30./31. 1. 6./7. 2. 13./14. 2. 19./20. 2. 23. 2. 27./28. 2. 5./6. 3. 12./13. 3. 16. 3.–20. 3. Lake Louise Beaver Creek Val d’Isère Gröden/Alta Ba. Madonna di Ca. Santa Caterina Zagreb Adelboden Wengen Kitzbühel Schladming Garmisch-Part. Jeongseon Yuzawa Naeba Chamonix Stockholm Hinterstoder Kranjska Gora Kvitfjell St. Moritz A/SG A/SG/RTL RTL/SL A/SG/RTL/P* SL A SL RTL/SL A/SL/K A/SG/SL/K SL A/RTL A/SG RTL/SL A/K CE SG/RTL RTL/SL A/SG A/SG/RTL/SL/T* A: Abfahrt, SG: Super-G, RTL: Riesentorlauf, SL: Slalom, K: Kombi, CE: City-Event (Parallelrennen), T: Teambewerb, P: Parallel-RTL Lake Louise: Dienstag bis Donnerstag: Abfahrts-Training (jeweils 20.45) Freitag, 4. 12.: Abfahrt (20.45) Samstag, 5. 12.: Abfahrt (20.45) Sonntag, 6. 12.: Super-G (19.00) WELTCUP-SIEGER 2014/2015 Damen Gesamtweltcup Anna Fenninger 1553 Punkte Abfahrt Lindsey Vonn 502 Punkte Super-G Lindsey Vonn 540 Punkte Riesentorlauf Anna Fenninger 542 Punkte Slalom Mikaela Shiffrin 679 Punkte Herren Gesamtweltcup Marcel Hirscher 1448 Punkte Abfahrt Kjetil Jansrud 605 Punkte Super-G Kjetil Jansrud 556 Punkte Riesentorlauf Marcel Hirscher 690 Punkte Slalom Marcel Hirscher 614 Punkte SPORT | 51 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 „Die Kugel ist nicht das Hauptziel“ Den Slalom-Thron hat die erst 20-jährige Mikaela Shiffrin schon übernommen. Jetzt will die US-Amerikanerin aber auch noch in anderen Disziplinen angreifen. MICHAEL SCHUEN ikaela Shiffrin ist bewundernswert. Sie ist gerade einmal 20 Jahre jung und doch schon in einer eigenen Liga, wenn es um den Slalom im Weltcup geht. Sie ist bereits Olympiasiegerin, zweimalige Weltmeisterin, hat 15 Weltcupsiege auf dem Konto. Und sie ist vor allem eines: Immer gut gelaunt, so scheint es jedenfalls. Shiffrin ist – speziell nach der Rücktrittswelle im Weltcup – eine der Topfavoritinnen auf den Gesamtweltcup. „Aber der“, beeilt sie sich zu sagen, „ist nicht das große Ziel.“ ZUR PERSON Mikaela Shiffrin, geboren am M Frage der Zeit Vordergründig vielleicht. Klar ist aber: Shiffrin hat im Sommer daran gearbeitet, auch in den anderen Disziplinen zuzulegen. Im Riesentorlauf, wo sie im Vorjahr just in Sölden schon – gemeinsam mit Anna Fenninger – ganz oben gestanden ist, sowieso. „Da fühle ich mich viel besser als vergangene Saison. Ich habe den Zug zwischen den Toren gefunden, es ist fast schon wie im Slalom – es ist wie ein Teil von mir.“ In Sölden war sie beim Weltcupauftakt im Oktober schon einmal Zweite hinter Federica Brignone. Neben dem Riesentorlauf investierte Shiffrin im Sommer aber auch Zeit ins Training der Slalom-Ass Mikaela Shiffrin wagt sich künftig auch an Speedbewerbe 13. März 1995 in Vail, Colorado. Größte Erfolge: Olympia-Gold Slalom Sotschi 2014, WM-Gold Slalom Schladming 2013 und Vail/Beaver Creek 2015, SlalomWeltcupsiegerin 2012/2013, 2013/2014 und 2014/2015. – 15 Weltcupsiege. GEPA schnellen Disziplinen. Sie lernte, Geduld zu haben, feinen Druck auszuüben. „Das erste Mal, als ich einen Kurs mit zwei Doppeltoren gefahren bin, bin ich immer vor dem zweiten Tor schon abgebogen. Wie eine echte Technikerin eben“, erzählt sie lachend. Die Rechnung ist einfach: Im Vorjahr war Shiffrin im Gesamtweltcup schon Dritte – trotz eines SlalomTiefs zu Beginn der Saison. Dieses Jahr „werde ich auf jeden Fall mehr Punkte machen“, sagt sie. Warum? „Weil ich im Slalom hoffentlich nicht mehr dieselben Probleme habe – ich habe gelernt, Ski zu entwickeln, mich mit der Skifirma auszutauschen. Ich bin besser im Riesentorlauf. Und ich werde auch in einigen Super-Gs und Super-Kombinationen an den Start gehen. Und mehr Rennen ergeben mehr Punkte.“ Als Favoritin auf den Gesamtsieg will sie sich trotzdem nicht sehen. „Weil es bei den Damen nicht so eine große Tiefe gibt wie bei den Herren.“ Unabhängig davon, dass Anna Fenninger in dieser Saison verletzungsbedingt fehlt und Tina Maze pausiert. Und beim traditionellen Abendessen ihrer Skifirma beim Weltcupauftakt in Sölden konnte sie auf die Frage, wer sie in der Kombination schlagen soll, selbst nur mit den Schultern zucken. Denn Shiffrin hat die Liebe zum Speed entdeckt und macht mit Vorliebe den „Cuche“: „Ich komme mir immer vor wie er, wenn ich springe – nur meine Trainer sehen das anders.“ Wieder hatte sie das Thema Gesamtweltcup elegant umschifft. Shiffrin weiß aber sehr wohl, dass sie nun eine der Damen ist, die für den Sport stehen, eine der „großen drei“: „Ich denke, ich habe so und so die Verpflichtung, so schnell zu fahren, wie ich kann, um mehr Fans für den Sport zu begeistern. Ich muss FACEBOOK einfach tun, was ich kann, um den Sport auf die nächste Stufe zu bringen.“ Gutes Aussehen, sagt sie, sei dabei kein Hindernis, auch wenn Shiffrin lachend anmerkt: „Du solltest sehen, wie ich nach dem Aufstehen aussehe – und wie lange ich dann im Badezimmer brauche.“ Der Rest? Ein wenig Medientraining mit ihrem Kopfsponsor und sonst „rede ich einfach, was mir in den Kopf kommt. Und dabei versuche ich, niemanden anzugreifen, sondern allen Komplimente zu machen.“ Der Erfolg ist offensichtlich: Mit 20 Jahren ist die Dame aus Colorado auf dem besten Weg, auch abseits der Pisten in die großen Fußstapfen von Landsfrau Lindsey Vonn zu treten. Konkurrenzlos? Im Slalom schien es vergangene Saison keine Konkurrenz zu geben. Grund zum Ausrasten war das nicht: „Sobald ich denke, ich habe Vorsprung, ist es nicht gut. Weil gewinnen ist nie einfach, es gibt so viele Junge, die mich schlagen wollen. Aber manchmal kommst du in den Groove, dann ist es schwer, dich zu schlagen. Aber eines muss dir klar sein: Alle anderen versuchen, dich zu kriegen.“ So wie sie den Gesamtweltcup kriegen will – am besten schon mit Siegen in den drei Rennen in Aspen diese Woche. 52 | SPORT KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 SPORT-MIX SKI Blatter und Platini droht weiteres Ungemach Beckenbauer: „Ich habe ein reines Gewissen.“ FUSSBALL. Es sieht nicht gut aus sehr nahe. Ich war zwischen für Joseph Blatter und Michel den Engeln, die gesungen haPlatini. Denn der Fußball-Welt- ben, und dem Teufel, der das verband FIFA wird noch im De- Feuer anzündet, aber es waren zember über weitere Sanktionen die Engel, die gesungen haben“, entscheiden – soll heißen: Ge- sagte der 79-Jährige. Sein Zugen beide Personen, zurzeit für stand sei durch den „enormen 90 Tage gesperrt, wurde ein Ver- Druck“ begründbar. „In einem bestimmten Moment fahren eröffnet. Und sagt der Körper eindas heißt, dass die Unfach: ,Nein, genug ist tersuchung gegen Blatgenug.‘ Aber wenn du ter und Platini wohl Erpsychisch stark bist, gebnisse brachte. Zu kannst du widerstediesen dürfen sich beihen“, sagte Blatter. de nun auch äußern. Eine Kandidatur von Reines Gewissen Platini als Blatter-NachIndes meldete sich folger wird damit aber ebenso unwahrschein- Joseph Blatter ist auch Franz Beckenbauer in einem Interview lich wie der Wunsch gesundheitlich von Blatter, die Gene- angeschlagen AP mit „Sky“ zu Wort, in dem er bekräftigte: „Ich ralversammlung als abhabe ein reines Gewissen, es hat tretender Präsident zu leiten. Der nächste Tiefschlag für bei der WM-Bewerbung 2006 Blatter, der nach seinem kurzen keine schwarzen Kassen gegeKrankenhausaufenthalt gegen- ben!“ Trotzdem könne er sich über dem Schweizer Sender nicht an alles erinnern, was er RTS erklärte: „Ich war dem Tod damals unterschrieben habe. Benitez bleibt im Amt Kramer entlassen FUSSBALL. Real Madrid wird auch nach dem 0:4-Debakel gegen Barcelona an seinem umstrittenen Coach Rafael Benitez festhalten. Klubchef Florentino Perez lehnt eine Entlassung des Trainers ab. Zinedine Zidane, der bereits als Nachfolger ins Spiel gebracht wurde, sagte: „ Ich bin der Trainer des B-Teams, Benitez ist der Trainer der ersten Mannschaft, und das ist gut so.“ FUSSBALL. Christian Gartner, ÖFB-U21-Teamspieler in Diensten von Fortuna Düsseldorf, hat einen neuen Trainer. Frank Kramer wurde beim deutschen Zweitligisten entlassen, „Co“ Peter Hermann übernimmt beim Tabellenvorletzten. 1860-MünchenLegionär Michael Liendl wurde vom Fußball-Magazin „kicker“ in die Elf des Tages der zweiten deutschen Liga gewählt. Comeback von Raffl bei Manitoba-Sieg EISHOCKEY.Teamkapitän Thomas Raffl kehrte nach sechswöchiger Pause auf das Eis zurück, der 29-jährige Villacher kam beim 3:1-Heimsieg der Manitoba Moose in der American Hockey League (AHL) gegen Bakersfield zu seinem zweiten Saison- einsatz für das Farmteam der Winnipeg Jets. Raffl hatte sich im ersten Saisonspiel der in Winnipeg beheimateten Moose am 9. Oktober bei einem Check eines gegnerischen Verteidigers zwei Rippen gebrochen und das Schlüsselbein angeknackst. SPORT | 53 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 INTERN Bis zur Spitze dauert es noch ein bisschen STEIRER IM ÖSV-KADER Ski Alpin Elisabeth Görgl Cornelia Hütter Nicole Schmidhofer Ramona Siebenhofer Tamara Tippler Klaus Kröll Michaela Heider Daniel Danklmaier Mario Karelly Johannes Kröll Julia Scheib Stefan Babinsky Fabian Zeiringer Langlauf Lisa Unterweger Max Hauke Niklas Liederer Biathlon David Komatz Fabienne Hartweger Tamara Steiner Tamara Simonlehner Skispringen Daniela Iraschko-Stolz Linda Grabner Julia Huber Lucas Schaffer Nordische Kombination Lukas Klapfer Martin Fritz Harald Lemmerer Franz-Josef Rehrl Mika Vermeulen Skicross Katrin Ofner Robert Winkler Sandro Siebenhofer Snowboard Marion Kreiner Bernadette Ernst Sebastian Kislinger Florian Prietl Andrea Minarik David Pickl Nationalteam Nationalteam Nationalteam A-Kader A-Kader A-Kader B-Kader B-Kader B-Kader B-Kader C-Kader C-Kader C-Kader A-Kader B-Kader B-Kader A-Kader B-Kader B-Kader C-Kader Nationalteam C-Kader C-Kader C-Kader Nationalteam A-Kader A-Kader A-Kader C-Kader Nationalteam A-Kader B-Kader Nationalteam A-Kader A-Kader A-Kader B-Kader C-Kader elmuth Lexer ist für seine uneingeschränkte Liebe zum Skisport bekannt – und für sein abschließendes „steirisches Glückauf“. Letzteres hat ihm beim offiziellen Start in den weiß-grünen Skiwinter im Rittersaal der Grazer Burg allerdings Christoph Sumann am Ende seiner Ansprache streitig gemacht. „Es sieht ein wenig dünn aus mit den Steirern im Weltcup“, sagt Sumann, dessen Tochter mit elf Jahren nun auch im steirischen Kader zu finden ist. „Ich bin oft beim Training dabei und weiß, dass daran gearbeitet wird. Wir brauchen uns keine Sorgen um den Nachwuchs zu machen. Es dauert noch ein bisschen und diese Zeit müssen wir überbrücken.“ Insgesamt sind lediglich sieben steirische Athleten in den Nationalkadern des ÖSV (siehe Box), weitere wie Abfahrer Klaus Kröll oder die Snowboarder Bernadette Ernst und Sebastian Kislinger sind aus dem AKader im Weltcup dabei. ass gelegentlich Modifikationen nötig sind, weiß auch Speed-Queen Renate Götschl: „Manchmal braucht man neue Strukturen und Veränderungen. Aber man sieht, dass in der Steiermark etwas passiert.“ Seit knapp zwei Jahren unterzieht sich der steirische Skiverband einer Schlankheitskur – das würde Lexer auch dem ÖSV empfehlen. „Es gibt zu viel Hierarchie im ÖSV und veraltete Strukturen.“ In der Steiermark werden zudem die Kaderrichtlinien eingeschränkt, um starke Athleten an die Spitze des ÖSV zu bringen. Die Breite sei im H D Im Rittersaal des Landhauses in Graz wurde die Wintersaison 2015/16 eröffnet. Links: Renate Götschl, Jörg Leichtfried, Christian Buchmann und Christoph Sumann (v. l.) GEPA (4) Nachwuchs landesweit vorhanls Skifahrer hat es Landesrat den, man habe aber ein Loch von Christian Buchmann immergut sechs Jahren aufgerissen. Die hin zu ÖSV-Punkterennen geneuen Strukturen mit regionalem bracht. Er strich die touristischen Schwerpunkt sollen Eltern und Nutzen der Großereignisse herVereine unterstützen und in den vor. Da gibt es heuer in diesem Entwicklungsprozess einbauen; Winter den Weltcup der Nordiab dem 14. Lebensjahr werden die schen in der Ramsau (18. bis 20. Hoffnungsträger in den Dezember), das NightraLeistungszentren verce in Schladming (26. sorgt. Wie es zum LeisJänner 2016) und die Skitungsengpass gekommen flug-Weltmeisterschaft ist, weiß Lexer nicht geauf dem Kulm (14. bis 17. nau: „Wir haben viele Jänner 2016). OrganisaAthleten durch Verlettor Hubert Neuper: zungen verloren und das „Wenn wir keine AthleSystem zwischen dem ten haben, können wir ÖSV und den Zentren hat die Emotionen nicht in nicht geklappt.“ Neben Steirer-Ski-Boss die Welt hinaustragen. Kadertrainern und -ath- Helmuth Lexer Gerade in schwierigen leten sowie Energie-SteiZeiten können Sportler ermark-Boss Christian Purrer war das ganze Land motivieren und Landesrat Jörg Leichtfried zum damit geht der Schwung in die ersten Mal als „oberster Sportler“ richtige Richtung.“ Apropos Ledabei: „Wir brauchen die Spitze xer: Der erhielt am Abend noch als Motivation für die Hobby- den Ehrenring der Landessportsportler, etwas zu tun und weiter- organisation (LSO). Glück auf! zubringen.“ GEORG MICHL A Robert Winkler (Langenwang) auf dem Weg zu Rang zwei im Europacup ÖSV Viel Rückenwind für Winkler SKICROSS. Die ersten Bewerbe bereits hinter sich haben die heimischen Skicrosser. Auf dem Pitztaler Gletscher sicherten sich Weltmeisterin Andrea Limbacher und Andreas Matt die Staatsmeistertitel. Die Murtalerin Katrin Ofner wurde Vizemeisterin. Gleich im Anschluss fand in Tirol ein Europacupbewerb mit starker Besetzung statt. Der Sieg ging an den Kanadier Kevin Drury, über Rang zwei jubelte der Mürztaler Robert Winkler vom WSV Langenwang, der sei- nen ÖSV-Kollegen Thomas Zangerl knapp vor der Ziellinie noch abfangen konnte. „Schon in der Qualifikation habe ich einen optimalen Lauf heruntergebracht“, freute sich Winkler. „So ein Resultat gibt mir zwei Wochen vor dem Weltcupstart natürlich sehr viel Auftrieb.“ Am 4. und 5. Dezember startet die Weltcupsaison im Montafon in Vorarlberg. Bei den Damen gewann die Kanadierin Kelsey Serwa den Europacup, Limbacher wurde Zweite, Ofner Vierte. ERSTE LIGA Nach 194 Tagen: Sturms Nummer 10 ist wieder da SALZBURG. Der Erste-Liga-Klub Austria Salzburg hat einen Schuldenberg in Höhe von 1,2 Millionen Euro angehäuft. Der Profibetrieb soll aber weiterhin gesichert sein, da der Klub einen Ausgleich mit 20 Prozent anstrebt. Erste Liga, Nachtrag, heute: Austria Salzburg – LASK (18.30 in Wien-Floridsdorf) PETER KLIMKEIT M Alles Negative ausgeblendet Sein Weg zurück ist beinahe einwandfrei verlaufen. „Es war meine erste Verletzung. Und ich bin der neuen Erfahrung positiv begegnet, habe alles Negative ausgeblendet“, sagt Stankovic. Lediglich eine kurze negative Phase nach dreieinhalb Monaten warf ihn kurzfristig zurück. „Ich bekam eine Schwellung und fühlte mich wie frisch operiert“, erinnert sich der Profifußballer. Während der gesamten therapeutischen Phase haben ihn vor allem Vater Dejan und Frau Yvonne viel Unterstützung zukommen lassen. „Meine Frau und ich hatten in dieser Zeit nur ein Thema – wir sprachen ständig über das Knie.“ Ein Danke an das Team „Außerdem möchte ich mich bei Jürgen Mandl (Anm.: SturmArzt) bedanken. Er hat mich gut operiert und sich immer über meine Fortschritte erkundigt. Das hat mir viel bedeutet. Und Walter Niederkofler (Anm.: Konditionstrainer) war sowieso ständig für mich da.“ Ähnlich wie im Spiel braucht es auch auf dem Weg zurück ein gutes Team mit guter Betreuung. Aber eigentlich hätte Stankovic noch gar nicht sein Comeback feiern sollen. Doch Franco Foda wollte die Partie in Salzburg noch unbedingt gewinnen. Und dafür brachte er eben Stankovic ins Spiel. „Der Trainer bringt dich nur, wenn er keine Bedenken hat. Er hat mir das Vertrauen gegeben und das ist schön“, sagt Stankovic, der nun auf weitere Einsätze hofft. „ SK Sturm. Alle Infos über die Schwarz-Weißen im Sturm-Blog www.kleine.at/ sturm Ich bin jetzt lange ausgefallen, daher kann ich keine Ansprüche stellen. Ich sage nur: Wenn ich gebraucht werde, bin ich da. Marko Stankovic PETER ZNENAHLIK über die Graz 99ers Die Wiedergeburt raz ist wieder da. Die Wiedergeburt der 99ers fand allerdings nicht erst beim 3:0-Sieg gegen Znaim statt, sondern meiner Meinung nach bereits in Klagenfurt. Trotz der 1:2 Niederlage hat man dort gesehen, dass es wieder in die richtige Richtung geht, denn Graz hat mit nur zwei Gegentoren gezeigt, dass die Verteidigung wieder funktioniert. Es hat sich beim KAC zwar noch nicht in Punkten niedergeschlagen, aber das wurde drei Tage später in Dornbirn bei einer heimstarken Mannschaft nachgeholt. Die weitere Steigerung war dann das 3:0 über Znaim, bei dem der stärksten Offensive der Liga kein einziges Tor vergönnt war. a zeigt sich wieder, dass man nur mit einer gesicherten Defensive zum Erfolg kommen kann. In den beiden Heimspielen gegen Fehervar und Wien gab es zuvor elf Gegentore, in diesen drei schwierigen Spielen nur vier. Da muss man dann auch nicht zu sehr über vergebene Torchancen jammern, wenn man in der Lage ist, mit ein oder zwei erzielten Toren auch Matches zu gewinnen. Diese Mannschaft braucht eine starke Defensive, die sich auf Keeper Sebastian Dahm stützt, da G D Links oben: Am 11. April wurde Marko Stankovic von der Rettung abtransportiert. Nun ist Sturms Nummer 10 wieder fit für die Bundesliga “ GEPA, PURGSTALLER ERSTE EISHOCKEY LIGA ANALYSE Hoher Schuldenberg Marko Stankovic erlitt am 11. April einen Kreuzbandriss im linken Knie. Gegen Salzburg gab der 29-Jährige sein Comeback in der Bundesliga. arko Stankovic wurde am 11. April bei Sturms 5:0Heimsieg über Altach mit schmerzverzerrtem Gesicht abtransportiert. Diagnose: Kreuzbandriss im linken Knie. Exakt 194 Tage, unzählige schweißtreibende Therapiestunden und etliche Einheiten in der Kraftkammer später gab Stankovic bei der 1:3-Niederlage gegen Salzburg sein Comeback in der Bundesliga. „Es waren zwar nur fünf Minuten. Aber diese fünf Minuten waren extrem wertvoll. Es ist gut gelaufen. Für mich. Schade, dass wir nicht mehr holen konnten und ich den Kopfball nicht zu Roman bringen konnte“, sagte Stankovic. Wie auch immer. Sturms Nummer 10 ist also wieder zurück. Inwieweit Stankovic in den vier noch zu spielenden Herbstrunden zum Einsatz kommt, ist unklar. „Ich bin jetzt lange ausgefallen, daher kann ich auch keine Ansprüche stellen. Ich sage nur: Wenn ich gebraucht werde, bin ich da“, sagt der 29Jährige. Vor seinem Bundesligaeinsatz lief Stankovic zwei Mal bei den Sturm Amateuren auf Probe. „Die zwei Partien waren extrem wichtig für mich. Und dort ist trotz der raueren Gangart nichts passiert“, erzählt der Mittelfeldspieler, der seit diesem Zeitpunkt auch im Kopf wieder völlig angstfrei ist. STEIRER-SPORT | 55 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 sie nicht immer ein Offensivfeuerwerk zünden kann. Das wird auch beim heutigen Spiel gegen Villach die Hauptaufgabe sein. Der VSV ist seit dem Trainerwechsel zu Greg Holst wieder eine enorm gefährliche Mannschaft, weil er ein ganz simples, einfaches System verlangt, das die gesamte Mannschaft versteht und vom Team rund um die vielen Kanadier auch angenommen und umgesetzt wird. Villach hatte immer ein paar Topspieler und rundherum welche, die bereit waren, die Drecksarbeit zu verrichten. Der Zeitpunkt des Wechsels war sicher nicht zu früh, wie man an den Ergebnissen sieht – auch wenn das jüngste Derby gegen den KAC verloren gegangen ist. n den Köpfen der Grazer Spieler muss sich manifestieren, was zu tun ist, um erfolgreich zu sein. Das dürfen sie einfach nie vergessen und nicht in Selbstzufriedenheit verfallen, wenn sie ein paar Spiele gewinnen. In Hinblick auf das Play-off kann sich Graz jedenfalls keine Niederlagenserie mehr leisten. Peter Znenahlik (51) ist ehemaliger Eishockeyprofi und -Trainer und war zudem 96-facher Teamspieler. KAC – Znaim Heute 19.15 Uhr. Stadthalle Klagenfurt VSV – Graz 99ers Heute 19.15 Uhr. Stadthalle Villach Salzburg – Dornbirn Heute 19.15 Uhr. Volksgarten Vienna Capitals – Laibach Heute 19.15 Uhr. Eisarena Kagran Innsbruck – Fehervar Heute 19.15 Uhr. Olympia-Halle Bozen – Linz Heute 19.45 Uhr. Eiswelle Sp S SV NV N T P 1. Linz 23 13 2 2 6 +20 45 2. Salzburg 23 13 1 2 7 +10 43 3. Dornbirn 23 12 1 4 6 +16 42 4. Znaim 23 12 1 3 7 +21 41 5. KAC 23 10 3 4 6 +9 40 6. Bozen 23 9 4 2 8 +5 37 7. Fehervar 23 9 3 3 8 -3 36 8. Vienna C. 23 9 4 0 10 +11 35 9. VSV 23 8 1 2 12 -4 28 10. Graz 99ers 23 6 3 2 12 -21 26 11. Innsbruck 23 7 2 1 13 -27 26 12. Laibach 23 3 2 2 16 -37 15 Nächste Runde (26. 11.): Innsbruck – Fehervar (19.15), Bozen – Linz (19.45). Freitag, (27. 11.): Znaim – VSV (18.30), Graz – Salzburg, Laibach – KAC (19.15). ANZEIGE I FANBANK VS. Fotocredit GEPA KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 M Ü R Z TA L KSV prüft ein Angebot aus Odessa Mögliche Kooperation mit Ukrainern nicht spruchreif. FUSSBALL. Der FK Tschornomorez Odessa suchte Kontakte im europäischen Fußball und fand den SV Kapfenberg. Seit den winterlichen Trainingslagern in der Türkei gab es lose Kontakte. Jetzt bieten die Ukrainer, die ein Topstadion mit 34.000 Plätzen haben, das vom Vereinsbesitzer um 100 Millionen USDollar umgebaut wurde, eine Zusammenarbeit an. „Noch ist nichts spruchreif“, winkt Kapfenbergs Fußballboss Erwin Fuchs ab. Aber immerhin ist es so interessant, dass er selbst schon in der Hafenstadt am Schwarzen Meer war. „Sie wollen junge Spieler positionieren“, sagt er. „Es gab eine erste Kontaktaufnahme. Wir sind vorsichtig und prüfen das gerade. Es muss alles seriös sein.“ Durch die Beschränkung auf drei Legionäre gebe es nicht viel Spielraum. Der Gewinner Michael Wurzinger aus Feldbach mit seiner Begleitung Norbert Leitgeb. Wollen auch Sie bei den 99ers direkt am Spielfeldrand Platz nehmen? Jetzt unter www.antenne.at anmelden! ANZEIGE 54 | STEIRER-SPORT 56 | STEIRER-SPORT KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 GRAZ & UMGEBUNG Heute werden die Asse ausgespielt KULTUR K I R C H E N KO N Z E R T Ein Erfolgswerk der Romantik in Neuauflage DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015, SEITE 57 Louis Spohrs Oratorium in der Basilika Mariatrost. Europacup-Rückspiel des UVC Graz heute (19 Uhr) gegen Budapest. Der Aufstieg ist möglich. Lisa Konrad (li.) und Co. sind heute Abend auf Revanche aus GEPA VOLLEYBALL. In der nächsten Runde winkt eine schöne Reise nach Griechenland und ein Auswärtsspiel bei Olympiakos Piräus. Doch davor heißt die Hürde heute Vasas Obuda Budapest. Ein kleines Wunder ist nötig. Das Hinspiel der zweiten Runde im CEV Challenge Cup gegen die Ungarinnen ging 1:3 verloren, wobei nur der erste Satz (9:25) in die Kategorie „Chancenlos“ fiel. Heute im Rückspiel (19 Uhr, Bluebox Graz) wollen die Grazerinnen den Spieß aber umdrehen und mit einem 3:0 oder 3:1 noch einen Entscheidungssatz (Golden Set) erzwingen. Dazu will man wieder seine „Asse“ ausspielen. In Budapest haben Ursula Ehrhart, Nina Nesimovic und Co. der ungarischen Legionärstruppe mit zwei Amerikanerinnen und zwei Brasilianerinnen ganze 18 Asse um die Ohren geschlagen. Diese Stärke beim Service und die heimischen Fans im Rücken sollen die Damen auch heute beflügeln. „Auswärts waren wir sehr aggressiv, haben richtig hineingebissen. Diese Einstellung brauchen wir auch zu Hause und dazu am besten noch eine starke Serviceleistung“, macht UVC-Manager Fredi Laure mächtig Stimmung. „Uns ist natürlich klar, dass der erste Satz besonders wichtig sein wird. Gewinnen wir den, steigt auch der Druck auf Vasas.“ CEV Challenge Cup, 2. Runde, Rückspiele, heute: UVC Graz – Vasas Budapest (19), Innsbruck – RSR Walfer (LUX, 19), Mittwoch: OK Porec (KRO) – SVS Post (18). „Emil und die Detektive“ im Berlin der 20er-Jahre: Christoph Steiner (Mitte) in der Titelrolle LUPI SPUMA NEXT LIBERTY IN DER OPER IN ALLER KÜRZE BASKETBALL INTERN M U R TA L EISHOCKEY EWHL: Salzburg Eagles – Neuberg 8:0. DEBL: WEV Flyers – Devils Graz 3:2 n. P. Fürstenfeld dreht das Spiel und bleibt Tabellenführer E Bachler auf Podest RINGEN Bundesliga: KSV Söding beendet die Saison mit einer 20:34-Niederlage in Wals. Obfrau Lydia Rothschedl: „Es war trotzdem positiv. Ich bin sehr stolz auf mein Team.“ LEICHTATHLETIK Crosscup-Auftakt in Ternitz, Sieger: Maureen Wundsam, Elena Maggele, Marlene Diepold (alle KSV). HANDBALL Regionalliga Ost: HIB Graz – WAT Fünfhaus 36:21 (17:19). Beste Werfer: Offenbacher 6, Lampl und Vodica je 5. SCHACH Österreichische Meisterschaft, Jugend (Schnellschach, Blitzschach) in St. Veit, Team: 1. Steiermark (Martin Huber, Denise Schloffer, Venla Lymysalo, Lukas Weißensteiner, David Schernthaner, Daniel Kristoferitsch, Philipp Wendl), Einzel-Gold: Laura Hiebler, Denise Schloffer (2), Katharina Katter (2), Marlene Katter (2), Martin Huber, Venla Lymysalo, Leon Malberg. s sah nicht gut aus nach dem ersten Viertel, als Fürstenfeld mit 10:22 im Schlager gegen Vienna zurücklag. Doch dann fuhren die Panthers die Krallen aus, wurden immer stärker und drehten im letzten Viertel noch die Partie. 83:75 (35:41) hieß es am Ende der ersten TV-LivePartie der Steirer. Der Lohn: Tabellenführung auf zwei Punkte ausgebaut, Fürstenfeld bleibt daheim einziges ungeschlagenes Team der Liga. Matchwinner waren Hannes Ochsenhofer mit zwei Dreiern in der Entscheidung und Marko Car, der auf 23 Punkte kam. Car: „Mit der Unterstützung daheim können wir jedes Spiel gewinnen.“ apfenberg landete auf der Suche nach einem Ersatz für Ty Armstrong beim Ex-Güssinger Travis Taylor. Der Le-HavreSpieler ist aber gesundheitlich angeschlagen und soll auch bei K Güssing Thema sein, das allerdings eine Transfersperre Marko Car hat. Kapfenberg drehte die fliegt heute zum Partie GEPA EuropacupSpiel nach Schweden, mit Zwischenstopp im schwer bewachten Brüssel, „deswegen mit etwas flauem Magen“, wie Michael Schrittwieser zugibt. n der Landesliga rückte Gratkorn Tabellenführer GAK nach dem 70:69 gegen Kapfenberg näher. UBSC Graz I gewann gegen Fürstenfeld 91:82. In der ASWBL lieferten Camilla Neumann (14 Punkte) und die UBI-Damen den Basket Flames einen tollen Schlussfight und verloren knapp 47:59. Gratkorn verspielte gegen Klosterneuburg 49:90. Beide steirischen Klubs bilden punktelos das Tabellenende. I MOTORSPORT. Vom letzten Startplatz aufs Podest: Das schaffte Klaus Bachler beim Finale der Langstrecken-WM (WEC) in Bahrain mit dem Porsche 911 RSR von Abu Dhabi Proton Racing. Nach Defekt im Qualifying startete das Team-Trio die Aufholjagd und hätte nach sechs Stunden fast gewonnen. Aber auch über Rang zwei war der Murtaler überglücklich. GRAZ/OSTEN Cuptitel an Genser STOCKSPORT. Der Sieg im ewigen Zweikampf ging wieder an Rene Genser (Ladler Graz): Beim Österreichcup der Weitschützen sicherte sich der Steirer mit 459 Metern den Gesamtsieg nach vier Bewerben in Ternitz und Lafnitz vor seinem Dauer-Rivalen Bernhard Patschg (ESV St. Johann, 454 m). Weiters: 5. Philipp Baumgartner, 9. Bernhard Hutter, 10. Thorsten Mayer. Parole Kästner gilt immer Charmant: die neue Familienproduktion „Emil“ an der Grazer Oper. CHRISTIAN UDE rich Kästner hat wieder einmal Hochsaison: ob für einen neuen ORF-Film, an der Burg oder in der Oper Graz, wo die Musical-Adaption von „Emil und die Detektive“ (empfohlen ab sechs Jahren) Premiere hatte. „Parole Emil“ riefen kleine Besucher beim Verlassen des Opernhauses und sangen das Lied aus der (2001 am Theater am Potsdamer Platz uraufgeführten) Bühnenversion auf dem Heimweg. Komponiert vom Berliner Marc Schubring (47), bleibt „Emil“ in seiner Zeit verhaftet und wird nicht bemüht modernisiert. Daher orientiert sich der Sound an den 20er-Jahren. Bis zur Pause mag man eigentlich lieber den Begriff „musikalisches Theater für die ganze Familie“ E ZUM MUSICAL „Emil und die Detektive“ von Marc Schubring (Musik) und Wolfgang Adenberg (Libretto) nach dem 1929 erschienenen Roman von Erich Kästner. Next Liberty in der Oper Graz. Vorstellungen: 28. 11. (11 Uhr), 6. 12. (17 Uhr), 26. 12. (11 Uhr). Karten: Tel. (0 316) 80 00. denn „Kinder- und Familienmusical“ verwenden. Als „Gerüst“ dient ganz klassisch ein Erzähler, der ab der Mitte der Krimigeschichte über Courage und Zusammenhalt jedoch nicht konsequent zum Einsatz kommt. Schwindlig muss es dem Zuschauer bei der Verfolgungsjagd des 140-Mark-Diebs jedenfalls nicht werden: Regisseur Michael Schilhan hetzt nicht durch die Handlung. Er lässt ruhige Momente zu, auch um die Licht- und Schattenseiten der Großstadt atmosphärisch auf die Bühne zu bringen. So gelingt ihm etwa mit dem durchs nächtliche Berlin der Obdachlosen irrenden Emil Tischbein ein poetisches, berührendes Bild. Ausstattung und Animationen (Alexia Redl und Andreas Grininger) entwickeln in den zwei Stunden – mit Pause – ideenreich große Wirkung. Rund 40 Akteure (inklusive der freudigen Singschul’ der Oper Graz) tummeln sich bei diesem Abenteuer. Die Titelfigur des Musicals muss kein großer Sänger sein; Christoph Steiner, Studierender der Grazer Kunstuni, nimmt man die Rolle jedoch schon einmal optisch ab. Fazit: Einem Publikumshit steht nichts im Wege! GRAZ. Wenn Kirchenmusiker und Chorleiter selten gespielte Werke ins Programm nehmen, ist das immer eine verdienstvolle Sache. Fritz Lippe widmete sich mit seinem Chor der Basilika Mariatrost dem Oratorium „Die letzten Dinge“ von Louis Spohr nach biblischen Texten, vor allem aus der Offenbarung des Johannes. Der deutsche Komponist, Dirigent und Geiger Spohr war zu seiner Zeit eine Berühmtheit, sein zweites Oratorium schon bei der Uraufführung 1830 eine Sensation. „Ich war vor allem bemüht, sehr einfach zu sein, religiös und echt im Ausdruck“, beschrieb Spohr seine Intentionen. Unter der sicheren Leitung von Fritz Lippe wurde die Gefahr zu großer Gefälligkeit des Werks vermieden, die typisch romantischen Charakteristika wie Chromatik und dynamisches An- und Abschwellen aber dennoch plastisch dargestellt. Die Grazer Instrumentalisten (mit Mitgliedern der Grazer Philharmoniker) gestalteten die solistischen Instrumentalparts Ouvertüre und Sinfonia gefühlvoll, aber nicht süßlich und begleiteten gekonnt und sängerfreundlich. Der gut studierte, wohlklingende Chor hatte hörbar Freude an dem Werk und die Fugeneinsätze gerieten sauber voneinander abgesetzt. Erfreuliche gesangliche Leistungen bot auch das wortdeutliche und ausdrucksvolle Solistenquartett Tünde Szabòki, Jaroslava Pepper, Johannes Chum und Thomas Tatzl. EVA SCHULZ Tenor Johannes Chum KK 58 | KULTUR KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 ST Y R I A RT E -A DV E N T AKTUELL Absage GRAZ. Sibylle Lewitscharoff ist erkrankt. Ihre heute im Literaturhaus Graz angesetzte Lesung ist daher abgesagt. Verhinderungsversuch BRESLAU. Polens neue konservative Regierung versuchte wenige Tage nach Amtsantritt, die Theateraufführung von Elfriede Jelineks „Der Tod und das Mädchen“ in Breslau wegen angeblicher Sexszenen auf der Bühne zu verhindern. Die Premiere fand Samstag dennoch statt. The Cure in Wien WIEN. The Cure auf Europatournee: Am 26. 10. 2016 machen sie in Wien Station. Vorverkauf ab 27. November. www.oeticket.com KINDERMUSEUM B E LV E D E R E Harfenklänge und Posaunen GRAZ. Die styriarte bietet im Advent ab 5. Dezember wieder Konzerte und vorweihnachtliche Stimmung in Graz: Im Meerscheinschlössl gibt es mittelalterliche Musik, im Minoritensaal kann man neapolitanische Weihnachtsklänge hören und im Stephaniensaal bietet das Orchester Recreation ein üppiges musikalisches „Weihnachtsmärchen“. „Natale a Napoli“ heißt es vier Mal im Minoritensaal, wenn die Barock-Formation des Großen Orchesters recreation Musik von Torelli, Händel, Scarlatti oder Corelli spielt. Tanja Vogrin singt und spielt Harfe. Drei Mal steht im Stephaniensaal ein „Weihnachtsmärchen“ auf dem Programm. Im Hof des Palais Attems wird es neun Mal bei freiem Eintritt vorweihnachtlich-stimmungsvoll mit Posaunentönen und Harfenklängen. styriarte-Advent. 5. bis 23. Dezember. www.styriarte.com KULTUR | 59 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 Erfinder und Entdeckungen Erdiges, Poetisches, Lichtvolles Plakat einer Zero-Ausstellung in Mailand 1965 Hans Bischoffshausen (1927–1987) wird in einer sorgfältig gemachten Retrospektive als vielseitiger Avantgardist gewürdigt. WALTER TITZ an schreibt 1959. Hans Bischoffshausen erhält den Joanneums-Kunstpreis des Landes Steiermark. Das Preisgeld ermöglicht ihm eine Übersiedlung nach Paris. 1965 bewirbt sich der Künstler erneut um den Preis, wird aber nur Zweiter. Oder doch Erster? Der Hauptpreis nämlich wird nicht vergeben, die Jury befindet kein Werk für würdig. Einer, der deshalb aus Protest sein Bild abhängt, ist Bischoffshausens zwei Jahre jüngerer Kärntner Landsmann Wolfgang Hollegha. Besagtes Gemälde ist derzeit ein Prunkstück der Hollegha-Personale in der Grazer Neuen Galerie. Tja. Solch regionale Kunstgeschichte(n) findet man in der Schau „Mehr als ZERO“, die das Werk Bischoffshausens aber nicht nur lokal betrachtet, sondern in jenen internationalen Rahmen stellt, der ihm gebührt. Ein Werk, das relativ früh Aufsehen erregte, dann aus dem Blickfeld geriet, um in den letzten Jahren wieder stärker wahrgenommen zu werden. Ergänzt wird die Schau durch Werke von Künstlern, die Bi- M schoffshausen beeinflussten, mit denen er auch befreundet war. Darunter Lucio Fontana, Piero Manzoni, Yves Klein, Herman de Vries (der heuer die Niederlande bei der Biennale von Venedig vertritt), Antoni Tàpies und Bernard Aubertin, der Ende August dieses Jahres 81-jährig starb. Experimente Die „Vereinigung von Poesie und Malerei“, so schreibt Bischoffshausen 1960 aus Paris an seine Eltern, sei das Ziel seiner Arbeit. Mit mehr oder weniger auf die Farbe Weiß reduzierten Werken ist er diesbezüglich den reduktionistischen Programmen der Zeit (wie der Zero-Bewegung) sehr nahe. In den frühen 1950er-Jahren waren es „Materialbilder“, „Fossile Landschaften“ und „Sandbilder“ (so Serientitel) von sehr anderer Ausstrahlung. Die Erdigkeit dieser wuchtigen Tafeln wird von einer nahezu transparenten Leichtigkeit abgelöst. Eine philosophisch unterlegte, aber doch spielerische Experimentierfreude bleibt dem Künstler bis zu seinem zu frühen Tod erhalten. „Mehr als ZERO“ ist auch eine Bestandsaufnahme der Klagenfurter Galerie Heide Hildebrand. Hans Bischoffshausen: „Champs d’Energie“ (1962, links); „Objekt zur Erhellung der Magie“ (1958, Mitte); Bernard Aubertin „Pour les Bischoffshausen“ (1962) Sie wurde 1961 von der damals 21jährigen Galeristin mit der Ausstellung „10 Jahre Hans Bischoffshausen“ eröffnet und zeigte in der Folge (mit Unterbrechungen bis 1984) zahlreiche Zero-Vertreter – aber eben nicht nur. Das belegt die Ausstellung, mehr noch eine ausgezeichnete (und noch dazu wunderschön gemachte) Publikation, die weit über einen Katalog hinausgeht. Dokumentiert werden Erfolge, aber auch Frustrationen. Einem Zeitungsbericht aus dem Jahr 1965 ist zu entnehmen, dass es Heide Hildebrand „satthat“: „Ich sitze Tag um Tag in diesem Keller und keiner kommt.“ Die Schau zeigt, dass sich das Durchhalten gelohnt hat. Der Dank der Kunstfreunde ist ihr zumindest sicher. Hans Bischoffshausen. Bis 14. Februar. Orangerie Belvedere Wien. belvedere.at Mehr als ZERO – Hans Bischoffshausen und die Galerie Hildebrand. Ritter-Verlag. 356 Seiten, 36 Euro. GRAZ. Das Grazer Kindermuseum „Frida & Fred“ richtet sein Ausstellungsprogramm 2016 ganz auf Erfindungen und Entdeckungen aus. „Es geht nicht nur um den naturwissenschaftlichen Effekt und Erfindungen, sondern auch um die Menschen, denen sie gelungen sind“, sagt Geschäftsführer Jörg Ehtreiber. Derzeit zu sehen sind ja, mit überaus großem Erfolg, die Ausstellungen „Klimaversum“ und die für kleinere Besucher konzipierte Schau „La Le Luftschloss“ (beide Ausstellungen sind noch bis Ende Februar zu sehen und sollen dann auch in Schulen gezeigt werden). Bis Jahresende wird mit rund 80.000 bis 85.000 Besuchern gerechnet. Die zentrale Schau für 2016 trägt vorerst noch den Arbeitstitel „Wow“, geplant ist auch das Projekt „Tüftelmäuse“ mit einer fantasievollen Maschine, an der kleine Gäste weiterbasteln können. www.fridaundfred.at Der Galerist der Zeitgenossen Ein Mann als „Institution der Kulturstadt Graz“: Doppeljubiläum für Eugen Lendl. GRAZ. Heuer feierte er (wie berichtet) den 70. Geburtstag. Seit fast 50 Jahren ist er als Kunstvermittler aktiv, seit knapp 30 Jahren in eigenen Räumen. Gute Gründe also, die „Galerie Eugen Lendl als Institution der Kulturstadt Graz“ in einer (von den Lendl-Fans Daisy und Hansjörg Kopera initiierten) Ausstellung zu würdigen, die einerseits mit Material aus den Lendl’schen Archiven Grazer Kulturgeschichte erzählt, andererseits „Die Mappe“ präsentiert. 21 Künstlerinnen und Künstler schenkten dem Jubilar Arbeiten, die unter Regie von Künstler Werner Reiterer zu einer stattlichen Edition weiterverarbeitet Eugen Lendl mit Kulturstadträtin Lisa Rücker – zur Vernissage erhielt er das Ehrenzeichen der Stadt Graz KOPERA wurden. Viele Beiträge entstanden eigens für das Mappenwerk und belegen ein durchaus familiäres Verhältnis zwischen dem Galeristen und „seinen“ Kunstproduzenten. So steuert Rudi Molacek ein stimmiges Porträtfoto von Angie und Eugen Lendl bei, lässt Manfred Erjautz Lendl in einen Schutzanzug schlüpfen. Von Iris Andraschek über u. a. Herbert Brandl, Gunter Damisch, Christian Eisenberger, Marlene Hausegger, Michael Kienzer, Brigitte Kowanz, Hubert Schmalix und Markus Wilfling bis Erwin Wurm reicht die Liste der Gratulanten, deren Werke bis 31. Dezember zum Subskriptionspreis von 6800 Euro (Mappe mit Buch, Auflage: 20 Stück) erwerbbar sind (danach erhöht sich der Kaufpreis auf 8500 Euro). In seiner Galerie zeigt Lendl zum Doppelanlass „Bilder aus 30 Jahren Galerietätigkeit“ und „Druckgrafik der Moderne“. Beeindruckende Querschnitte durch jenes breite Interesse, das den Grazer immer schon auszeichnete. WALTER TITZ Bilder aus 30 Jahren. Bis 28. November. Galerie Eugen Lendl, Graz, Bürgergasse 4/I. eugenlendl.com Galerie Eugen Lendl/Die Mappe. Bis 27. November. Gotische Halle, GrazMuseum, Sackstraße 20. Diskussion. Zur Lage der bildenden Kunst in Graz. Heute, 18 Uhr. Gotische Halle. 60 | TV & MEDIEN MEDIENMIX Bürgerforum WIEN. Elefantenrunde zu „Flüchtlinge – kein Ende in Sicht?“. Ab 20.15 Uhr diskutieren live in ORF 2 im „Bürgerforum“ unter Peter Resetarits (Bild) Bundeskanzler Werner Faymann und die Parteichefs Reinhold Mitterlehner, Heinz-Christian Strache, Eva Glawischnig, Matthias Strolz und Robert Lugar. AUFLÖSUNG DES RÄTSELS ■ P■ J ■■■G■■U■ L ■■ ■EMU■ F A S SON■A X T ■RA N Z I G■ L ■ S P U L E ■ U R I ■ N ■ R A D I ■W■ S ■■O■ F ABE L ■ T OA S T I NNTAL■LOT T ER I E ■ V I ■ D E N I M■ E L ME N KLIMAWANDEL Konsequenzen. Das Volk der Marsh Arab, das in den Sümpfen im Südirak lebt, zählt zu jenen, die mit den Folgen des Klimawandels leben müssen. Vor der UN-Klimakonferenz in Paris Ende November zeigt „kreuz und quer“ (ORF 2, 23.40 Uhr) heute Abend die Doku „Die Akte Klima“ und hinterfragt Mega-Bauprojekte im Namen des Umweltschutzes. Arte widmet der Klimakonferenz gar einen Themenabend – ab 20.15 Uhr. ORF (2) Immer mehr Hetzereien auf Facebook & Co.: Medienforscher Fritz Hausjell fordert neue Verhaltensregeln. ZUR PERSON Fritz Hausjell wurde am 18. Juli 1959 in Lenzing, Oberösterreich, geboren. Karriere: Nach dem Studium der Kommuni- esteuerte Leserbriefkampagnen oder politisches „Dirty Campaigning“ kennt man. Gezielt gestreute Gerüchte, Verleumdungen im Internet passieren aber nicht voraussetzungslos? FRITZ HAUSJELL: Die Möglichkeit, schlimme Dinge über Leserbriefe in die Welt setzen zu wollen und auch zu können, hat es gegeben, solange der Journalismus nicht hergegangen war, sich über eine Rückrufnummer der Authentizität des Leserbriefschreibers zu vergewissern. Grundsätzlich muss also auch jetzt auf die Nutzung der neuen Technik zu verwerflichen Dingen eine Antwort G gefunden werden, die nicht zugleich eine Einschränkung der Freiheit zur Verwendung dieser Mittel mit sich bringt. Wir brauchen sicher keine Ober- und auch keine Unterzensoren, aber wir brauchen gewisse Verhaltensregeln und Reaktionen des Journalismus darauf. Verhaltensregeln ohne Sanktionen greifen kaum. HAUSJELL: Ja und nein. Es gilt, sich ein paar Gedanken zu machen, ob eine Geschichte, die ich im Netz weiterschicken will, plausibel ist oder sie mir deswegen stimmig erscheint, weil sie meinen Vorurteilen entspricht. Weiters: Wer ist TV-TAGEBUCH JULIA SCHAFFERHOFER Wie herzig C harlotte Lindholm statt Nick Tschiller. Das, merkte ein „Tatort“-Fan am Sonntagabend auf Twitter bummelwitzig an, klinge schon so wie Katie Fforde. Oder Rosamunde Pilcher. Ganz unrecht hat er damit nicht. Das Süßholzraspeln überschattete den Krimi, das Kribbeln in der Lippenregion jenes in der für Angst zuständigen Gehirnregion. Eine Mimin wie Maria Furtwängler meisterte selbst die Schmuserolle bravourös. Und, obwohl auf Twitter 90 Minuten lang gesempert wurde, schauten im Schnitt fantastische 10,55 Millionen Deutsche zu, in Österreich waren es 653.000. chmachten statt schießen lautete das Credo der ARD, dem der ORF folgte. Dass der Brutalo-„Tatort“ mit Til Schweiger und Helene Fischer verschoben wurde, während gleichzeitig auf ORF eins in „Django Unchained“ Leichen den Sonntagabend pflasterten, erklärt sich nicht. Noch mehr Terrorverweigerung gab es bei „Im Zentrum“. Während Brüssel zitterte, lud Ingrid Thurnher zum Talk über Integration. Die Einladungspolitik: niedlich. Grande Dame Lotte Tobisch wurde als „Symbol für das gutbürgerliche, traditionelle Österreich“ vorgestellt. Ihre Analyse zum Thema: herzig. „Man muss sich im Klaren sein, dass der Mensch das einzige Lebewesen ist, das sich verbal ausdrücken kann.“ Zu herzig für die Terror-Tage. S kationswissenschaften in Salzburg und Wien arbeitet er als Professor am Publizistikinstitut der Universität Wien. 135.000 Euro erspielt GRAZ. Nach einer vierwöchigen Auszeit hat Christoph Biró, Chefredakteur Steirer„Krone“, am Montag wieder seinen Dienst angetreten. Er hatte Ende Oktober mit einem umstrittenen Kommentar zur Flüchtlingsthematik für Wirbel gesorgt; der Fall ist beim Presserat anhängig. TV & MEDIEN | 61 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 „Bitte überlege, was du weitergibst“ WIEN. Für eine im Juni als Reportage getarnte, im Kulturteil erschienene Bordellwerbung im „Gailtal Journal“ wurde die Gratiszeitung vom Presserat gemahnt. Der Bericht über ein „Erotikhotel“ in Hohenthurn war nicht als Anzeige erkennbar und wurde als frauendiskriminierend bewertet. Chefredakteur zurück SCHWERPUNKT I N T E RV I E W Presserat-Rüge KÖLN, WIEN. Für „Licht ins Dunkel“ erspielten Renate Götschl, Kristina Bangert, Dietrich Siegl und Franz Posch bei der „Promi-Millionenshow“ 135.000 Euro. KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 der Absender? Kenne ich den überhaupt, ist das eine vertrauenswürdige Quelle? Ich muss mir dessen bewusst sein, dass ich mit dem Weiterschicken dieser Meldung ja auch einen Nimbus des Vertrauens mit auf den Weg gebe. Das Fehlen dieses mündigen Verhaltens bedingt ja das Problem. HAUSJELL: Ja, deswegen der Appell: Bitte überlege, was du weitergibst! Es ist aus meiner Sicht eine dem Journalismus zuwachsende neue Aufgabe, sich mit den konkurrierenden Angeboten zur Deutung von Umwelt und Zeitgeschehen auseinanderzusetzen. Impressum: KLEINE ZEITUNG gegründet 1904. Erscheinungsort Graz, Verlagspostamt 8020 Graz. – Herausgeber und Medieninhaber (Verleger): Kleine Zeitung GmbH & Co KG. Geschäftsführung: Mag. Hubert Patterer, Mag. Thomas Spann, Dr. Walter Walzl. – Chefredakteur: Mag. Hubert Patterer. – Alle: 8010 Graz, Gadollaplatz 1, Tel.: 0316/875-0. Internet: www.kleinezeitung.at. – Redaktionen Graz: 8010 Graz, Gadollaplatz 1, Tel.: 0 31 6/875-0, Fax: 0 31 6/875-4034, 4014, E-Mail: [email protected]; Wien: 1010 Wien, Lobkowitzplatz 1, Tel.: 01/51 21 618; Klagenfurt: 9020 Klagenfurt, Funderstraße 1a, Tel.: 0 46 3/58 00-0. Anzeigen: Anzeigen & Marketing Kleine Zeitung GmbH & CoKG, Tel.: 0316/875-3700, Fax: 0316/875-3334, 0316/875-3364 (für Raumanzeigen), 0316/816798 (für Wortanzeigen), E-Mail: [email protected]. – Leser- und Aboservice: Tel.: 0316/875-3200, Fax: 0316/875-3244, Auskunft: Mo. bis Do., 6.00 bis 17.30, Fr., 6.00 bis 16.00, Sa., 6.00 bis 11.00, E-Mail: [email protected]. – Druck: Druck Styria GmbH & CoKG, 8042 Graz, Styriastraße 20. – Vertrieb: redmail, Logistik & Zustellservice GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz, [email protected]. – Einzelpreise: täglich e 1,20, 7-Tage-Abonnement e 25,75 monatlich ( e 278,10 jährlich) im Voraus (alle Preise inkl. 10 Prozent MwSt.). – Bezugsabmeldung nur schriftlich mit Monatsende bei vorausgehender sechswöchiger Kündigungsfrist. Das Bezugsangebot „Dienstag bis Sonntag“ beinhaltet keine Belieferung nach einem Feiertag. 7-Tage-Digitalabonnement € 18,99 monatlich im Voraus (inkl. 20 Prozent MwSt.). Entgeltliche Anzeigen im Textteil sind mit „Werbung“, „Anzeige“ oder „Bezahlte Einschaltung“ gekennzeichnet. Alle Rechte, insbesondere die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Mediaanalyse 2012: 804.000 Leser. Blitzabo: 0316/875-3200 Offenlegung laut § 25 Mediengesetz: www.kleinezeitung.at/offenlegung Bei den Mediennutzern sind Hemmschwellen weggebrochen. Auf einmal werden Menschen, die sich für etwas engagieren, via Social Media beschimpft, bedroht, bis hin zur Mordankündigung. HAUSJELL: Da sind wir bei Gruppen, die organisiert sind – vorwiegend im Rechtsextremismus. Das ist die Fortsetzung einer Strategie, die solchen politischen Strömungen immanent ist. Früher hat man einen Brief mit einer entsprechenden Drohung bekommen, jetzt wird nur auf die „Senden“- oder „Posten“-Taste gedrückt und es kostet nicht einmal mehr eine Briefmarke. Die Organisierten machen das Allermeiste mit Kalkül. Und dann gibt es noch jene Bürger und Bürgerinnen, die sich in einer Stimmungssituation abreagieren und dabei zu ähnlichen Mitteln greifen. Manche bereuen am Tag danach ihre dummdreiste Äußerung vielleicht. Wie darauf reagieren? HAUSJELL: Sicher nicht so wie die „Bild“-Zeitung vor einigen Wochen. Aus meiner Sicht hat die „Bild“ einige Fehler gemacht, als sie 40 Hassposter mit Bild fein säuberlich erkennbar auf einer großen Doppelseite – wie sie es selbst bezeichnet hat – „an den Pranger“ gestellt hat. Sie haben überhaupt nicht recherchiert, ob diese Poster irgendetwas unterscheidet. Welche sind in einem organisierten rechtsextremen Kontext angesiedelt und welche sind einfach nur Deppen, die das aus momentanen Befindlichkeiten heraus gemacht haben? Den organisierten Rechtsextremen hat die „Bild“ damit eine millionenfache Publizität verschafft. Na ja, auch nicht fein. HAUSJELL: Wenn ich jetzt aber nationalsozialistische Wiederbetätigung oder Verhetzung ahnde, macht es einen Unterschied, ob jemand vorsätzlich im Rahmen einer Organisation etwas tut oder ob er als Einzeltäter zu sehen ist. Das müsste auch eine Tageszeitung begreifen, und zweitens ist die allfällige strafrechtliche Verfolgung nicht die Aufgabe von Medien, sondern der Justiz. Und da kommen wir dann zur Frage: Was tun die entsprechenden Verfolgungsbehörden? Wenn die nichts tun, dann ist journalistisch Kritik an der Justiz zu üben. Inhalte können über so viele Kanäle wie noch nie verbreitet werden. Die Orientierung fällt schwer. HAUSJELL: Wir müssen im Bildungssystem den angemessenen Umgang mit diesen Kulturtechniken vermitteln. Früher war es auch klar, dass die Menschen Lesen und Schreiben beherrschen müssen, jetzt müssen wir auch das quellenkritische Lesen und verantwortungsvolle Benützen der modernen Kommunikationsmittel beibringen. INTERVIEW: REINHOLD REITERER Sie erreichen die Autorin unter [email protected] 62 | TV-PROGRAMME KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 TV-PROGRAMME | 63 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 ORF eins ORF 2 ORF III ATV PULS 4 Servus TV ARD ZDF RTL SAT.1 PRO7 6.00 I Disneys Phineas und Ferb Zeichentrickserie (Wh.) 6.25 Die Schlümpfe 6.45 Kasperlüberraschung 6.50 I Biene Maja 7.00 I Kleine Einsteins 7.25 I Rätselburg 7.30 I Disneys Phineas und Ferb 7.55 I Alles okidoki 8.00 I Türkisch für Anfänger 8.25 Bezaubernde Jeannie 8.50 I v Die Nanny (Wh.) 9.15 I Heartland (VPS 9.10) (Wh.) 9.55 v Drop Dead Diva (Wh.) 10.40 v Grey’s Anatomy (VPS 10.35) (Wh.) 11.20 I G Hawthorne 12.00 I Heartland – Paradies für Pferde 12.45 G Drop Dead Diva 13.25 I G Die Nanny 13.50 I Raising Hope 14.10 I Mike & Molly 14.35 C Malcolm mittendrin (Wh.) 15.00 How I Met Your Mother (Wh.) 15.20 How I Met Your Mother (Wh.) 15.40 I The Big Bang Theory (Wh.) 16.00 I The Big Bang Theory (Wh.) 16.20 I ZiB Flash 16.25 C Malcolm mittendrin 16.45 How I Met Your Mother 17.10 How I Met Your Mother 17.30 I Two and a Half Men 17.55 I ZiB Flash 18.00 C Die Simpsons 18.25 C Die Simpsons 18.55 I The Big Bang Theory 19.20 I The Big Bang Theory 19.45 I ZIB Magazin 19.54 I Wetter 6.00 I Text Aktuell 7.15 Wetter-Panorama 9.00 \ I ZiB 9.05 I Plenarsitzung des Nationalrates mit Generaldebatte und Start der Budgetverhandlungen (VPS 9.04) Heute starten die Verhandlungen über den Budgetentwurf für 2016 und die Bundesfinanzrahmengesetze bis 2019. Kommentar: Fritz Jungmayr 13.00 \ I ZiB 13.15 \ I heute mittag 14.00 \ I Frisch gekocht Lisl Wagner-Bacher: Dattelstrudel auf geschmolzenem Chaaource mit Nusschips; Richard Rauch: Rote Rübensuppe mit Mamas Kalbsleberknödel 14.25 \ I Julia – Wege zum Glück Kapitel 8 der Telenovela Julia nimmt im Unternehmen der Gravenbergs eine Anstellung als persönliche Assistentin von Andreas an. 15.10 \ Sturm der Liebe Kapitel 2349 der Telenovela Sebastian sorgt sich sehr um Luisa und ist zugleich verärgert, weil David sie perfekt zu manipulieren weiß. 16.00 \ I Die Barbara-KarlichShow Lustige Witwe: Im Winter will ich jemanden zum Kuscheln 17.00 \ I ZiB 17.05 \ I heute österreich 17.30 \ I heute leben 18.30 \ I heute konkret Multivitamin-Produkte um 9.000 Euro Moderation: Martina Rupp 18.51 heute infos und tipps 19.00 I Steiermark heute 19.23 I Wetter aus dem Bundesland (VPS 19.00) 19.30 \ I Zeit im Bild 19.49 \ I Wetter 19.55 \ I Sport Aktuell 5.45 Natur im Garten. Ein Besuch bei Edith und Hermann Hiebler, deren Schaugarten beim Blumenschmuckbewerb FLORA 2013, Gold gewann. (Wh.) 7.50 Klartext (Wh.) 8.20 Highlights 8.40 Mediashop 11.40 Eine schrecklich nette Familie 12.10 Hör mal, wer da hämmert! (Wh.) 12.40 King of Queens 5.50 4 gegen 4 – Das Couchduell (Wh.) 6.00 Café Puls mit News 10.00 ILIKE – Das Puls 4 Magazin (Wh.) 10.15 Teleshopping 11.15 Diagnose: Mord 7.00 Am Morgen 9.05 Naturparadies Britannien 10.10 Himalaya – Königreich der Gletscher 11.15 Im Bann der Arktis (Wh.) 12.10 Auf Entdeckungsreise 5.30 ZDF-Morgenmagazin 9.00 Heute Xpress 9.05 Volle Kanne 10.30 Die Rosenheim-Cops 11.15 Soko Wismar 12.00 Heute 12.10 Drehscheibe 8.30 GZSZ (Wh.) 8.30 Teleshopping Österreich (über Kabel und DigiSat) 9.00 Unter uns (Wh.) 9.30 Betrugsfälle 10.00 Die Trovatos 12.00 Punkt 12 5.35 Mein dunkles Geheimnis 6.00 Café Puls 9.00 Teletip Austria 10.00 Auf Streife. Reportagereihe (Wh.) 11.00 Barbara Salesch 12.00 Alexander Hold 5.50 Werbung 6.00 Café Puls 9.00 Werbung 9.15 How I Met Your Mother (Wh.) 9.45 The Big Bang Theory (Wh.) 11.05 Mike & Molly 11.55 Two and a Half Men 20.00 I ZiB 20 20.15 I v Soko Donau Briefe einer Toten · Krimiserie Mit Stefan Jürgens · Der alte Vater von Oberst Dirnberger behauptet, sein in Russland verschollener Bruder wäre ermordet worden. Eine Folge der Demenz? 21.05 C CopStories Kleinvieh · Krimiserie · Mit Michael Steinocher · In Ottakring wird ein bekannter Krimineller auf offener Straße angeschossen. Der Täter wird zwar gefasst, schweigt aber aus Angst vor seinen Auftraggebern. 21.50 I ZiB Flash 22.00 \ I Willkommen Österreich Zu Gast: Joachim Meyerhoff, Angelika Kirchschlager; Mit Christoph Grissemann und Dirk Stermann 23.00 \ I BÖsterreich (VPS 22.55) Mitwirkende: Florian Teichtmeister, Gerald Votava, Manuel Rubey 23.30 I Ochs im Glas (VPS 23.25) 23.55 I ZiB 24 (VPS 23.50) Mit UEFA Champions League MD5 Neuigkeiten 0.25 I Lilyhammer (VPS 0.20) Guantanamo-Blues · Krimiserie 1.10 I Lilyhammer (VPS 1.05) 1.55 I Lilyhammer (VPS 1.50) 20.05 \ Seitenblicke 20.15 \ I Bürgerforum Flüchtlinge – kein Ende in Sicht? Zu Gast: Werner Faymann (Bundeskanzler, SPÖ); Reinhold Mitterlehner (Vizekanzler, ÖVP); Heinz Christian Strache (FPÖ), Matthias Strolz (NEOS), Robert Lugar (Team Stronach), Eva Glawischnig (Die Grünen) · Moderation: Peter Resetarits 22.20 \ I ZiB 2 22.45 I Euromillionen 22.55 \ I kreuz und quer (VPS 22.54) Fleischlos die Welt retten – Vera goes Veggie 23.40 \ I kreuz und quer (VPS 22.55) Die Akte Klima 0.25 C \ A.I. – Künstliche Intelligenz Sci-Fi-Film, USA 2001 Mit Haley Joel Osment u. a. Regie: Steven Spielberg · Der kleine Roboter David wurde als einziger mit echten Gefühlen programmiert. Er wünscht sich sehnlichst ein Mensch zu werden. 2.40 \ Seitenblicke (Wh.) 2.45 \ Bürgerforum (VPS 2.44) (Wh.) 6.10 Erlesen Magazin · Zu Gast: Sunnyi Melles, Manuel Rubey, Thomas Stipsits, Thomas Raab (Wh.) 7.00 Wetter 9.00 Politik Live Anschließend 17.15 Natur.Wissen / 18.05 Natur.Wissen / 18.55 Reisen & Speisen Rosa Amelia - Fische, Freunde, Fado 19.50 I Kultur heute Magazin 20.15 KulturWerk Mit Simone Young (Dirigentin) 21.05 Mythos Geschichte Magazin 21.50 Das süße Leben Drama, I/F ‘60 · Mit Marcello Mastroianni · Marcello jagt in Rom hinter den Frauen und den Sensationen des „süßen Lebens“ her. Der Suizid eines Freundes stürzt ihn in eine Krise, denn er erkennt, wie leer sein Leben ist. 13.05 Hot in Cleveland 13.35 Eine schrecklich nette Familie 14.05 Two and a Half Men (Wh.) 15.00 2 Broke Girls (Wh.) 15.25 Las Vegas 16.25 Private Practice 17.20 Hör mal, wer da hämmert! 17.55 King of Queens 18.20 2 Broke Girls 18.50 Two and a Half Men Comedyserie 19.20 ATV Aktuell 19.35 Two and a Half Men Comedyserie 20.05ATV Aktuell – Das Wichtigste vom Tag 20.15 Der Große Österreich Test – Moravec undercover Reportagereihe 21.20 Criminal Minds Morgellons · Krimiserie 22.05 Rizzoli & Isles Schatten des Vaters Krimiserie 13.05 B The Mentalist 13.55 B Monk (Wh.) 14.50 B Mord ist ihr Hobby Krimiserie 16.55 C The Mentalist 17.50 B Monk 18.45 B Puls-4-News 19.05 B Family Guy 19.25 B Family Guy Brian und Stewie 19.50 B 4 gegen 4 – Das Couchduell Show 20.00ILIKE – Das Puls 4 Magazin 20.15 B Austria’s next Topmodel Heute geht’s um gleichgeschlechtliche Mode und asexuellen Look, denn in der Modewelt sind Grenzen zwischen weiblich und männlich fließend. 22.25 B Topmodel Backstage Magazin Mod.: Bianca Schwarzjirg 22.45 B LIKES, die Mädels mit den meisten Klicks Reportage 0.40 Kultur heute (Wh.). Magazin 1.00 Kulturwerk (Wh.). Gespräch 1.50 Mythos Geschichte (Wh.) 2.35 Das süße Leben (Wh.). Drama, I/F 1960 23.00 Arrow. Ein scharfes Schwert. Actionserie 0.00 Der Große Österreich Test – Moravec undercover. Reportagereihe (Wh.) 1.00 Criminal Minds (Wh.) 23.50 Puls 4 Reportage. Die Skilehrer 0.45 Austria’s next Topmodel – Boys & Girls (Wh.). Show 2.45 Diagnose: Mord (Wh.) 4.20 Mord ist ihr Hobby ORF SPORT+ ATV 2 17.00 Tennis (Wh.) ATP World Tour Finals 19.00 UEFA Champions League Magazin 19.30 Overtime – Das Eishockey Magazin 19.45 Funsport 20.00 Sport 20 20.15 NASCAR Whelen Euro Series 23.00 Rallye (Wh.) WM 0.00 Sport 20 (Wh.) 0.15 Pressekonferenz Skicross und Snowboardcross (Wh.) 5.30 Morgenmagazin 9.05 Rote Rosen 9.55 Sturm der Liebe 10.45 Um Himmels Willen 11.35 Elefant, Tiger und Co. 12.00 Tagesschau 12.15 ARD-Buffet 13.05 B Naturparadies China Das Shangri La 14.05 B Der Doktor und das liebe Vieh 15.05 McLeods Töchter 16.00 B Die Entstehung großer Kulturen 16.55 B Servus Wetter 17.00 Moderne Wunder 18.00 B Servus Journal 18.10 B Servus Krone 18.40 Die unglaublichsten Verbindungen – Missing Link Zeit 19.20 B Servus Journal 19.35 B Quizmaster 20.10 B Servus Wetter 20.15 B Banditen! Krimikomödie, USA 2001 Mit Bruce Willis, Billy Bob Thornton, Cate Blanchett · Nach dem Gefängnisausbruch verdienen sich Joe und Terry ihren Lebensunterhalt als Bankräuber. Die Geschäfte laufen prima. Bis Kate in die Bande einsteigt. 13.00 Mittagsmagazin 14.10 B \ Rote Rosen 15.00 Tagesschau 15.10 Sturm der Liebe 16.00 Tagesschau 16.10 \ Giraffe & Co. 17.00 Tagesschau 17.15 \ Brisant 18.00 Gefragt – Gejagt 18.50 B \ Matterns Revier Dramaserie 19.45 \ Wissen vor acht – Mensch 19.55 \ Börse 20.00 Tagesschau 20.15 B v Die Kanzlei Stolz und Vorurteil 21.00 B \ v In aller Freundschaft Mogelpackung 21.45 B \ Report Mainz Armutsrisiko Berufsunfähigkeit; Bombengefahr Luftfracht; Hilflos gegen Hassprediger; Wie sich IS-Terroristen auf ihre Einsätze im Westen vorbereiten 13.00 B \ Mittagsmagazin 14.00 B Heute – in Dt. 14.15 Die Küchenschlacht 15.00 B \ Heute Xpress 15.05 B \ Deutschlands bester Bäcker 16.00 B \ Heute – in Europa 16.10 \ Soko Donau Sisis Vermächtnis 17.00 B \ Heute 17.10 \ Hallo Dt. 17.45 \ Leute heute 18.05 B \ Soko Köln Blutspuren 19.00 B \ Heute 19.20 B \ Wetter 19.25 B v Die Rosenheim-Cops Der Letzte macht das Licht aus 20.15 B \ Wie viel Islam verträgt Deutschland? Doku 21.00 \ Frontal 21 21.45 B Heute-journal 14.00 Der Blaulicht Report Doku-Soap 15.00 B Anwälte & Detektive – Sie kämpfen für Dich! Doku-Soap 16.00 B Verdachtsfälle 17.00 B Betrugsfälle 17.30 Unter uns 18.00 B Explosiv – Das Magazin 18.30 B Exclusiv – Das Star-Magazin 18.45 B RTL aktuell 19.05 Alles was zählt 19.40 B GZSZ 20.15 C B \ Bones – Die Knochenjägerin Bones jagt Minigolfer Krimiserie · Ein Profi-Minigolfer, der sich in der Branche viele Feinde gemacht hat, wurde ermordet. 21.15 C B \ CSI: Cyber #Geldmittel #Kopfgeldjäger · Krimiserie 22.15 B CSI: Miami Ryan Wolfe im Schafspelz 13.00 Alexander Hold 14.00 B Auf Streife 15.00 B Auf Streife – Die Spezialisten 16.00 B Anwälte im Einsatz Doku-Soap 17.00 B Mein dunkles Geheimnis Bannmeile 17.30 B Schicksale – und plötzlich ist alles anders Doku-Soap 18.00 B In Gefahr – Ein verhängnisvoller Moment Doku-Soap 19.00 In Gefahr Nick – Allein gegen die Mafia 19.55 Werbung 20.00 Puls-4-News 20.15 B Die Schlikkerfrauen TV-Komödie, D 2014 · Mit Annette Frier, Katharina Thalbach 22.15 B Akte 20.15 – Reporter kämpfen für Sie! U.a.: Wie der Schlecker-Clan heute lebt; Mit dem Knochenbrecher auf Mallorca 13.15 B 2 Broke Girls 14.10 B How I Met Your Mother 15.35 B The Big Bang Theory 16.00 B The Big Bang Theory 17.00 B Taff 18.00 Puls-4-News 18.10 C B Die Simpsons Burns Begins; Was animierte Frauen wollen 19.05 B Galileo Handy der Zukunft 20.15 C B Die Simpsons Auf dänische Steine können Sie bauen 20.45B Die Simpsons Ziemlich beste Freundin 21.15 Die Simpsons Feigheit kommt vor dem Fall 21.45 B Family Guy Die Schatzsuche 22.15 C B Two and a Half Men Pech mit der Perle · Comedyserie 22.45 C B Two and a Half Men Strip Poker 22.40 Auf der Suche nach Mr. Goodbar. Drama, USA ‘77 1.15 Banditen! Krimikomödie, USA ‘01 3.10 Auf der Suche nach Mr. Goodbar. Drama, USA ‘77 22.15 Tagesthemen. Mit Wetter 22.45 Menschen bei Maischberger. Talkshow. Die aufgewühlte Republik: Neue Angst, alte Vorurteile? 0.00 Nachtmagazin 22.15 Was am Ende wirklich zählt. Dokumentation 22.45 Leschs Kosmos. Der Klima-Lügen-Check 23.15 Markus Lanz. Talkshow 0.55 Heute+ Magazin 23.10 CSI: Miami. Schönheit hat ihren Preis. Krimiserie 0.00 RTL Nachtjournal 0.30 Bones – Die Knochenjägerin (Wh.) 1.20 CSI: Cyber (Wh.) #Waffen #Konsole 23.15 SAT.1 Reportage. Tierische Sprechstunde! Mit Tamme Hanken auf Hausbesuch 0.15 Criminal Minds. Heile Welt 1.10 Criminal Minds. Engelsstimme 23.15 TV total. Zu Gast: Sarazar, Mundstuhl 0.15 Two and a Half Men. Fangen wir mit der Katze an 2.50 ProSieben Spätnachrichten 2.55 Scrubs (Wh.) SIXX 3SAT ARTE VOX RTL 2 SUPER RTL KIKA 16.45 ATV Aktuell 16.50 ATV Die Reportage 17.50 ATV Aktuell 17.55 ATV Wetter 18.00 Der rosarote Panther 18.25 Crossing Jordan 19.20 Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen 20.15 Flashpoint – Das Spezialkommando 21.00 Person of Interest 22.00 Dexter 23.05 Teen Wolf 0.00 Hi Society (Wh.) 15.00 Mein perfektes Hochzeitskleid! – Atlanta 16.00 Mila 16.30 Charmed 17.25 Ghost Whisperer 18.25 Desperate Housewives 19.20 Grey’s Anatomy 20.15 Big Brother 22.15 Like Us – Das Sixx-Magazin 23.15 Big Brother (Wh.) 1.00 Surviving Evil – Im Angesicht des Bösen (Wh.) 1.50 Killer-Paare (Wh.) 17.00 Steffens entdeckt 18.30 Nano 19.00 Heute 19.20 Kulturzeit 20.00 Tagesschau 20.15 Meister des Todes. TV-Thriller, D 2015 21.45 Tag der Wahrheit. TV-Politthriller, D/F/A 2014 23.10 Die Rückkehr des Tanzlehrers (1/2). TV-Thriller, A/D 2004 0.40 10vor10 1.10 Manderlay. Drama, DK/S/NL/F/D/GB/I 2005 17.30 Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin 18.10 Operation Klima 19.10 Arte Journal 19.30 Inseln der Zukunft 20.15 Klimapolitik: Wann, wenn nicht jetzt? Dokumentarfilm, F ‘15 21.50 Klima – Gespräch mit Jean-François Julliard 22.00 Die Klimagötter 0.15 Mit Bio in die Zukunft. Dokumentation 15.00 Shopping Queen 16.00 4 Hochzeiten und eine Traumreise 17.00 Mein himmlisches Hotel 18.00 Mieten, kaufen, wohnen 19.00 Das perfekte Dinner 20.00 Prominent! 20.15 Geschickt eingefädelt – Wer näht am besten? (4) 21.40 Goodbye Deutschland! 0.00 Nachrichten 0.20 Medical Detectives 13.55 Hilf mir! Jung, pleite, verzweifelt ... 16.00 Die Geissens 17.00 KLUB 18.00 Köln 50667 19.00 Berlin – Tag & Nacht 20.00 RTL II News 20.15 Zuhause im Glück – Unser Einzug in ein neues Leben 22.15 Die Herrens, Willis wilde Welt (1/2) 23.15 Der Trödeltrupp 0.15 Die Schnäppchenhäuser Spezial 16.40 Go Wild! 17.10 Ninjago 17.40 Tom und Jerry 18.15 Bugs Bunny & Looney Tunes 18.45 Woozle Goozle 19.15 Weihnachtsmann & Co. KG 19.45 ie Drachenreiter von Berk 20.15 50 erste Dates. Liebeskomödie, USA 2004 22.15 Radio Rebel – Unüberhörbar. TV-Drama, USA 2012 0.00 Cheers 0.40 Infomercials 15.00 Tracy Beaker kehrt zurück 15.30 Wendy 15.55 Zoom – Der weiße Delfin 16.20 Garfield 16.45 Pound Puppies 17.10 Simsalagrimm 17.35 Ritter Trenk 18.00 Ritter Rost 18.15 Drache Kokosnuss (Wh.) 18.40 Zoé 18.50 Sandmännchen 19.00 Yakari 19.25 Pur+ 19.50 Logo! 20.00 Ki.Ka Live 20.10 Mako BAYERN WDR SWR SEHENSWERT 18.45 Rundschau 19.00 Gesundheit! 19.45 Dahoam is Dahoam 20.15 Tatort. Ein ganz normaler Fall. Krimireihe, D 2011 21.45 Rundschau-Magazin 22.00 Münchner Runde 22.45 Ein Apartment in Berlin. Dokumentarfilm, D 2013 0.10 Rundschau-Nacht 0.20 So ein Schlamassel. Liebeskomödie, D ‘09 20.15 Abenteuer Erde. Polarfüchse – Bewährungsprobe in der Arktis 21.00 Quarks & Co. 21.45 WDR aktuell 22.00 Weltweit 22.30 West ART 23.15 Todesspiel. TV-Politthriller, D 1997 20.15 Marktcheck. Magazin 21.00 Lecker aufs Land 21.45 Landesschau 22.00 Hannes und der Bürgermeister 22.30 Pälzisch im Abgang 23.00 Freunde in der Mäulesmühle (-23.30) KABEL 1 11.05 Without a Trace12.05 Numb3rs 13.00 Cold Case 14.00 Navy CIS 14.55 The Mentalist 15.50 News 16.00 Castle 16.55 Abenteuer Leben 17.55 Mein Lokal, dein Lokal 18.55 Achtung Baustelle 20.15 Rosins Kantinen – Ein Sternekoch undercover 22.20 K1 Magazin 0.20 Mein Revier 2.20 News NDR PHOENIX 19.30 Ländermagazine20.00 Tagesschau 20.15 Visite 21.15 Panorama 3 21.45 Aktuell 22.00 Tatort. Krimireihe, D 2012 23.30 Weltbilder 0.00 Bowlingtreff 1.00 Bettina und Bommes 20.00 Tagesschau 20.15 Die Ostküste der USA (3/5) 21.45 Heute journal 22.15 PhoenixRunde 23.00 Der Tag 0.00 Phoenix-Runde (Wh.) 0.45 Die Ostküste der USA (Wh.) (3/5) ZDF NEO EUROSPORT 1 20.15 Stralsund – Blutige Fährte. TV-Krimi, D 2012 21.45 Schuld nach Ferdinand von Schirach (4) 22.30 Ripper Street 23.20 Ripper Street 0.15 Nordlicht – Mörder ohne Reue 19.15 Curling. EM. Live 22.00 Skispringen (Wh.) Weltcup 22.30 Motorsport. Langstrecken-WM 23.00 GT Academy 23.15 Gewichtheben (Wh.) 0.30 Gewichtheben. WM. Live Die Schlikkerfrauen Vier Frauen arbeiten bei Schlikker an der Kassa. Als der Drogeriemarktkette die Pleite droht, nehmen sie den Firmengründer Theo Schlikker (Sky du Mont) als Geisel. TV-Satire mit bitterem Hintergrund. Sat.1, 20.15 Uhr Eine Empfehlung von Marianne Fischer Geschickt eingefädelt In Guido Kretschmers Nähshow dreht sich heute alles um das Motto „Kurvenstars“. Deshalb soll ein trägerloser BH in ein Bustier umfunktioniert und außerdem ein Schlankmacherkleid genäht werden. VOX, 20.15 Uhr La dolce vita – Das süße Leben Federico Fellini lässt Marcello Mastroianni als Boulevardjournalist durch Roms High Society streunen. Und Anita Ekbergs Bad im Trevi-Brunnen muss man gesehen haben. ORF III, 21.50 Uhr kreuz & quer Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch. Vera Russwurm macht sich in der Doku „Fleischlos die Welt retten“ auf die Suche nach den Hintergründen für den Trend auf den Fleischverzicht. ORF 2, 22.55 Uhr IM RADIO 8.00 Journal 8.15 Pasticcio 9.05 Radiokolleg 10.05 Konzert am Vormittag 11.35 Schon gehört? 11.40 Radiogeschichten 12.00 Mittagsjournal 13.00 Ö1 bis zwei 13.55 Wissen aktuell 14.05 Von Tag zu Tag 14.40 Moment 14.55 Rudi! 15.05 Apropos Musik 16.00 Da capo: Ambiente 16.55 Digital.Leben 17.00 Journal um fünf 17.09 Kulturjournal 17.30 Spielräume 17.55 Betrifft: Geschichte 18.00 Abendjournal 18.25 Journal-Panorama 18.55 Religion aktuell 19.05 Dimensionen 19.30 Alte Musik – neu interpretiert 21.00 Hörspiele 22.00 Nachtjournal 22.15 Radiokolleg (Wh.) 23.03 Zeit-Ton 0.08 Nachtquartier 1.03 Klassiknacht 5.04 Guten Morgen. Der Begleiter in den Tag (5.40 Morgengedanken) 9.04 Radio Steiermark am Vormittag 12.07 Mittag in der Steiermark 15.03 Der Tag in der Steiermark (17.00 Journal; 17.30 Steiermark-Journal; 18.30 Der Tag in 90 Sekunden 18.33 Kulturzeit) 19.03 Mit Musik in den Abend 20.04 Zauber der Blasmusik 21.03 Volksmusik aus Österreich 22.05 Musikrevue 5.00 Die Antenne Muntermacher m i t Th o m a s Axmann, Simone Wallis, Thomas Seidl 9.00 Antenne @Work 13.00 Die Antenne von eins bis zwei 14.00 Drivetime LEUTE AMANDA KLACHL Unsere Innenministerin hot noch a paar Gedächtnislücken: Kopfnüsse und Nasenringe für Jihadisten hot sie no net verlangt. DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015, SEITE 64 Céline singt für Paris Beliebteste Sängerin: Ariana Grande Die American Music Awards präsentieren sich jedes Jahr als gut gelaunte Party, heuer lassen die Terroranschläge jedoch ernste Töne einkehren. JLo moderierte, Gwen Stefani sang iffelturm, Louvre und die Straßen in Paris: Diese Bilder sieht man, als Céline Dion (47) die Bühne der 43. American Music Awards betritt und die „Hymne à l’ Amour“, Édith Piafs Hommage an Liebe und Verlust, singt. Viele Stars bei der Gala in Los Angeles haben bei dem Auftritt am Sonntagabend Tränen in den Augen und spenden Standing Ovations. Doch so ganz wollen sich die Stars die Stimmung nicht verderben lassen, gilt es doch, sich selbst zu feiern. Wie die beliebteste Sängerin Ariana Grande (22), die vor Freude strahlt. Oder Meghan Trainor (21) und Charlie E 20148 9 090802 000903 Die kanadische Sängerin erinnert an die Opfer Über die Gewinner hatten Fans zuvor im Internet abgestimmt: Beste Künstler des Jahres sind wie im Vorjahr die Burschen der Band One Direction AP (4), APA (2) Puth (23), die sich während eines gemeinsamen Songs leidenschaftlich küssen. Die Abräumer des Abends sind einmal mehr One Direction und Taylor Swift (25), die sich aber nicht blicken lässt. Für Moderatorin Jennifer Lopez (46) ist es ein besonderer Tag: „Als Kind in der Bronx hat mich die Show inspiriert, und ich habe mir immer gewünscht, einmal hier auf der Bühne stehen zu dürfen. Hier bin ich – mein Traum ist wahr geworden.“ American Music Awards Diashow zum Durchklicken www.kleinezeitung.at/leute Charlie Puth und Meghan Trainor Nr. 324 / 1,20 Euro / Leserservice 0316/875-3200 / Anzeigenservice 0316/875-3700 / Österreichs meistgelesene Bundesländerzeitung. Unabhängig. / HRK 13.– / Italien e 1,60 / Slowenien e 1,60 P.b.b. 02Z034114, Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Gadollaplatz 1, 8010 Graz. - Retouren an PF 100, 1350 Wien
© Copyright 2025 ExpyDoc