von Dao Zi © MISEREOR Österliche Bußzeit Ostern 2015 „Gott und Gold - Wie viel ist genug?“ Wie viel ist genug? Ich kann es nicht mehr hören das Bekenntnis zu den Marktgesetzen das Credo der herrschenden Götzen. Gott und Gold Höchstes Gut. Letzter Wert. Welche Währung zählt? Bilanzen abschreiben. Verluste verschieben. Schulden einfordern. ER sagte in wenigen Worten, wo es lang geht: Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz. Uns prägt, was wir lieben. Wann ist es genug? Wie viel ist genug Alles hat seinen Preis. Alles seinen Gegenwert. Alles will bezahlt werden. für die Elenden aller Welten? Sie zahlen die Zinsen. Wie viel ist genug? Wie viel ist genug für Gott? Misereor - Fastenaktion 2015 INHALTSVERZEICHNIS Wie viel ist genug? | Inhaltsverzeichnis Ostergruß Pfr. A. Sühling Gott und Gold - wie viel ist genug? Diakonweihe von Ebbo Ebbing Fenster Öffnen Unterstützung Familienmesse Sonntagsgottestdienste St. Franziskus Ökumene in Bewegung Info Spendenträger | Info Sozialbüroflyer Das Sozialbüro stellt sich neu auf Chorgemeinschaft Ausschuss Mission, Entwicklung, Frieden St. Franziskus-Gemeinde, ein Ort „geweihten Lebens“ 13 Krankenhaus-Besuchsdienst 14 Gottesdienste St. Norbert 2 3 4 5 6 6 7 8 8 9 10 11 12 Gottesdienste St. Thomas-Morus Eingeladen zum Fest des Glaubens KAB-Fahrt 2015 Von Mansch zu Mensch kfd Festsaal voll - Stimmung toll... kfd St. Norbert Rückblick 2/2014 Öffnungszeiten Bücherei St.-Th.-Mo. Sommerlager 2015 Aabenraa/ DK Sternsinger St. Thomas-Morus Kinderseite Tanzen für Junggebliebene Kinderflohmarkt St. Norbert Spenden | Bankkonten Öffnungszeiten Pfarrbüro | Seelsorgeteam Misereor - Fastenaktion | Impressum -2- 16 18 19 19 20 21 21 22 24 24 25 25 26 27 28 Grußwort Pfr. Sühling Liebe Leserinnen und Leser unseres Pfarrbriefs St. Franziskus, seit geraumer Zeit geht mir ein Gedicht der Hl. Theresia von Avila (15151582) mit: Nichts soll dich verwirren, nichts dich erschrecken. Alles vergeht, Gott ändert sich nicht. Die Geduld erlangt alles. Wer Gott hat, dem fehlt nichts. Gott nur genügt. Nichts soll dich verwirren Nichts soll dich beirren, alles vergeht. Gott wird sich stets gleichen. Geduld kann erreichen, was nicht verweht. Wer Gott kann erwählen, nichts wird solchem fehlen: Gott nur besteht. Haben Sie auch so ein Wort? Mich begleitet das Wort Theresias in dem, was mir in der ganzen Bandbreite einer Pfarrei begegnet: unterschiedliche, oft gegensätzliche Erwartungen; Lust zur Zukunftsgestaltung und Sorge um den Verlust; Tieftrauriges und Hocherfreuendes; Unbedarftheit und Verstrickung; Herzlichkeit und Ablehung; Staunen und Neid; Elan und Lähmung. Theresias Wort motiviert mich, innezuhalten, Abstand zu nehmen, um mit neu gewonnener Klarheit weiterzugehen. Für die Hl. Theresia war dies Gedicht so etwas wie ein tägliches Spruchkalenderblatt: ein Wort, das sie durch den Tag begleitete; ein Wort, das sie aufbaute; ein Wort, das sie als Gegenrede bei sich hatte, wenn sie bei ihren Unternehmungen auf Schwierigkeiten stieß oder sich in ihr Zweifel und Resignation breit machten. Es ist ein Wort österlicher Kraft. Nicht von ungefähr haben wir es in den Gottesdiensten an jedem Sonntag in der Fastenzeit in dem Taizé-Gesang „Nada te turbe“ angestimmt. Vielleicht kann es auch Ihr Wort werden. Eine gesegnete Osterzeit wünscht -3- Ihr Pfarrer André Sühling „Gott und Gold – wie viel ist genug?“ Gedanken zum Hungertuch 2015/16 Das Misereor-Hungertuch 2015/16 springt ins Auge. In seinen klaren und abstrakten Formen und seinen eindringlichen Farben lädt es zur Meditation ein, es fordert aber auch eine Reaktion heraus. Es drängt sich auf, es das Hungertuch eine Einladung, einirritiert, es fordert Entscheidung. mal genauer hinzusehen. Mit einem einfachen „Ja zu Gott, nein zum Gold“ Um Entscheidung geht es auch in ist es leider häufig nicht getan. Daraus der Bibelstelle, die den chinesischen ergibt sich eine tiefer reichende AnfraKünstler Dao Zi zu diesem Hungertuch ge an uns: Was ist mir eigentlich wertinspiriert hat: „Ihr könnt nicht beiden voll? Was ist mir heilig? Wer ist Gott in dienen, Gott und dem Mammon“ (Mt meinem Leben? Ein etwas rätselhaf6,24). In einer ersten Sichtweise regt tes Kriterium dazu findet sich in eben das Hungertuch damit Fragen zu un- jener Bibelstelle: „Wo dein Schatz ist, serem persönlichen und gesellschaft- da ist auch dein Herz“ (Mt 6,21). So ist lichen Lebensstil an. Papst Franziskus das Hungertuch auch eine Einladung, spricht mit großer Vehemenz von ei- unsere Beziehung zu Gott neu in den ner „Wirtschaft, die tötet“ (Evangelii Blick zu nehmen. Gaudium 53). Ist das Geld wichtiger geworden als der Mensch? Tanzen Um die Beziehung zwischen Gott und wir um ein goldenes Kalb, das man Mensch geht es auch in den sonntäg„Wachstum“ nennt? Mit Papst Fran- lichen Lesungen der Fastenzeit, bis hiziskus lässt sich fragen: Wie kommen nein in die Feier der Osternacht. Die wir von einer „Vergötterung des Gel- biblischen Geschichten erzählen von des“ zu einem Lebensstil, der ein gu- einem lebendigen Gott, der sich auch tes Leben möglich macht – für alle? durch Krisen hindurch immer wieder für uns Menschen entscheidet. Wie Die leuchtende goldene Mitte des reagieren wir auf diese Hinwendung Hungertuchs kann aber auch für et- Gottes zu uns? Was heißt es, sich für was ganz anderes stehen. Gold, das Gott zu entscheiden – und was hält ist die Farbe des Erhabenen, des Gött- uns vielleicht davon ab? „Gott und lichen. Kirchengebäude und Altäre Gold – wie viel ist genug?“ Darauf halerstrahlen häufig in Gold. Das Wert- ten die Texte dann auch eine überravollste, was wir haben – für Gott gera- schende, ja österliche Antwort bereit: de gut genug? Goldene Eheringe oder Verschenke dich, und du wirst das Amulette stehen als Zeichen für das, Leben gewinnen! So wird unsere norwas uns wertvoll ist, was uns „heilig“ male Logik vom „Genug“ aufgebroist. Gold ist eine schillernde Farbe, chen: „Wenn das Weizenkorn stirbt faszinierend und lockend, aber immer und in die Erde fällt, bringt es reiche auch mit dem Hang zum Prunkvollen. Frucht…“ (Joh 12,24). Nicht alles ist Gold, was glänzt. So ist Peter Fendel -4- Diakonweihe von Ebbo Ebbing Im Februar 2014 habe ich in der St. Franziskus-Gemeinde mein Pastoralpraktikum begonnen. Inzwischen ist ein Jahr vergangen, und ich bin seit Anfang Januar 2015 wieder im Priesterseminar Borromaeum. Gemeinsam mit acht anderen jungen Männern bereite ich mich dort auf die Diakonenweihe vor. Diese Vorbereitung besteht aus verschiedenen Ausbildungseinheiten in den Bereichen Caritas, Seelsorge und Liturgie. Am 19. April ist es dann soweit: Mit der Diakonenweihe stellen wir uns ganz und vorbehaltlos in den Dienst Jesu Christi und der Kirche. Diese Hingabe zeigt sich, indem wir ehelos leben, im Gebet (besonders im Stundengebet) die Welt vor Gott bringen und indem wir dem Bischof gehorsam sind. Auf verschiedene Weise stehen die Diakone im Dienst der Gemeinde: Sie sollen den Glauben verkünden, den Notleidenden beistehen, in der Liturgie verschiedene Aufgaben übernehmen und ihr Leben nach dem Vorbild Jesu Christi gestalten. Daher ist die Diakonenweihe für mich ein ganz besonderer Moment, und ich bitte Sie, mich im Zugehen auf die Weihe und in meinem Dienst als Diakon durch ihr Gebet zu begleiten. Ich freue mich, diesen Weg in der Gemeinschaft unserer Pfarrgemeinde zu gehen und lade Sie herzlich ein, an der Feier der Diakonenweihe am 19.4.2015 um 14.30 Uhr im Paulusdom teilzunehmen. Nach der Weihe werde ich als Diakon in die St. Franziskus-Gemeinde zurückkehren. Ich danke Ihnen für das Wohlwollen, das Sie mir im vergangenen Jahr entgegengebracht haben und freue mich auf die Begegnung mit Ihnen im Dienst als Diakon in unserer Gemeinde. Ebbo Ebbing -5- „Fenster Öffnen“ Einer der beiden Seelsorge - Schwerpunkte unserer Gemeinde ist die Sorge um lebendige Gottesdienste. Beauftragt vom Pfarreirat macht sich hier die Projekt-Gruppe „Fenster Öffnen“ Gedanken über konkrete Maßnahmen zur Umsetzung dieses Zieles. Diese Gruppe trifft sich etwa ein Mal im Monat und ist für Interessierte offen. Weitere Informationen gibt es beim Pastoral-Referenten Andreas Rehm, Tel.: 296 196 oder E - Mail: [email protected] Auch andere Gruppen, die für die Gestaltung lebendiger Gottesdienste verantwortlich sind, freuen sich über neue Unterstützerinnen und Unterstützer: siehe unten! Ein weiterer Kreis gestaltet WortGottes-Feiern am ersten Sonntag des Monats (18.30 Uhr) in der St. ThomasMorus-Kirche. Auch für das an den anderen Sonntagen um 18.30 Uhr in der St. Norbert-Kirche stattfindende Friedensgebet gibt es einen Kreis von Vorbereitenden. Weiterhin gibt es für sowohl in der St. Thomas-Morus- als auch in der St. Norbert-Kirche Mütter und Väter, die Familienmessen und Kindergottesdienste vorbereiten und durchführen. Das „gotteszeit“-Team bereitet eine Kontakt und weitere Informationen zu immer am dritten Sonntag im Monat all diesen Gruppen und Kreisen erhalum 11 Uhr in der St. Thomas-Morus- ten Sie am besten über das Pfarrbüro. Kirche stattfindende und alternativ gestaltete Eucharistie-Feier vor. Andreas Rehm Unterstützung Familienmesse Wir suchen tatkräftige Unterstützung zur Vorbereitung der Familienmessen sowie für das Team „KeK“. „KeK“ bedeutet „Kinder erleben Kirche“ eine kindgerechte gestaltete Zeit im Kindergarten während eine Teils des Sonntagsgottestdienstes. Wenn du ideenreich bist oder dich einfach engagieren möchtest, dann melde dich bei Miriam Mansur Tel: 0251 - 3 79 94 90 E-Mail: [email protected] oder Heike Pennekamp Tel: 0251 - 375 401 E-Mail: [email protected] oder sprich uns einfach bei der nächsten Familienmesse oder KeK an. -6- -7- 2. Sonntag 2. Sonntag ‐ ‐ WortGottesFeier "god for you" 5. Sonntag 5. Sonntag Friedensgebet Gotteslob Hl. Messe, Gotteslob Messe mit KeK, Gotteslob ‐ ‐ Gotteslob "god for you" Neues aus dem Messe mit KeK, Gotteslob Vorabendmesse, Vorabendmesse, 4. Sonntag falls vorletzter Friedensgebet Gotteslob Hl. Messe, Gotteslob Vorabendmesse, Vorabendmesse, 4. Sonntag falls vorletzter In den Schulferien: keine Sonntag‐Abend‐Gottesdienste, keine Familienmessen / Gotteszeit. So 18.30 Uhr "god for you" Hl. Messe, (außer 1. So) Gotteszeit mit KeK, 10.30 Uhr Spontanchor Familienmesse, 9.30 Uhr So 11.00 Uhr Gotteslob Vorabendmesse, 3. Sonntag Friedensgebet Gotteslob Hl. Messe, Gotteslob Vorabendmesse, 3. Sonntag Gotteslob Gotteslob Vorabendmesse, Vorabendmesse, 1. Sonntag Gotteslob Sa. 18.30 Uhr St. Thomas‐Morus ‐ Friedensgebet Gotteslob Familienmesse, (außer 1. So) So 18.30 Uhr Hl. Messe, 11.00 Uhr So 9.30 Uhr "god for you" Gotteslob Vorabendmesse, Vorabendmesse, 1. Sonntag "god for you" Sa 17.00 Uhr St. Norbert Sonntagsgottesdienste in St. Franziskus – musikalische und inhaltliche Gestaltung Ökumene in Bewegung , Ökumene, die bewegt? Die Schwerpunkte in der ersten Jahreshälfte: - „ Die Ökumenische Bibelwoche“. - „Wissen, was zählt - Zugänge zum Galaterbrief“. Wie lebte man damals als Christ im jüdisch geprägten Umfeld in Galatien, der Gegend des heutigen Ankara? An drei thematischen Abenden soll der Frage nachgegangen werden, wie sich das christliche Leben im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Gesetz gestaltet. • Montag: „Das Gesetz der Freiheit“ - Hintergründe zum Verständnis des Galaterbriefs. • Dienstag: „Freiheit hinter Gittern“ - Gesprächsabend mit Pfarrer em. Bernhard Hertwig, ehem. Gefängnisseelsorger. • Mittwoch: „Freiheit unter Gesetzesschutz“: Gespräch mit Staatsanwalt Frank Gollata. • Donnerstag: Taizé-Andacht, musikalische und liturgische Gestaltung: Susanne Schellong und Andreas Rehm. Die Veranstaltungen finden jeweils um 19.30 Uhr im Andreas Kirchenzentrum statt. - Freiheit und Gesetz – ein Spannungsbogen, der uns alle betrifft, dazu herzliche Einladung. - „Ökumenische Nagelkreuzandacht“ in der Andreaskirche am 17.04.2015 um 19.00 Uhr. - „Der Ökumenische Pfingstmontag 25.05.2015“. Er wird von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) bereits vorbereitet und findet wieder um den Paulusdom statt. Das sonntägliche „Ökumenische Friedensgebet“ in St. Norbert- (jeweils 18.30 Uhr außer dem 1. Sonntag im Monat). Die Ökumene lebt durch Menschen, die sie bewegt und die durch sie bewegt werden. Beate Abbing Mitglied des Arbeitskreises Ökumene Liebe Spenderinnen und Spender! Diesem „Oster-Treffpunkt“ liegt – wie dem „Weihnachts-Treffpunkt“ ein Spendenzahlschein für unsere Pfarrcaritas bei. Die Spenden bleiben zu 100 Prozent in unserer Gemeinde. Talente gesucht! Sozialbüro St. Franziskus Ebenfalls liegt diesem „Oster-Treffpunkt“ ein Sozialbüro Info-Flyer bei. Es werden Bürgerinnen und Bürger gesucht, die ihre Talente mit anderen teilen möchten und ehrenamtlich tätig werden möchten. -8- Das Sozialbüro stellt sich neu auf Nach einer kurzen Zeit der Unterbrechung nimmt das Sozialbüro unserer Gemeinde nun seine Arbeit wieder auf mit neuem Konzept und neuem Schwung! Es hatte sich herausgestellt, dass das Sozialbüro in seiner bisherigen Form nicht mehr zukunftsträchtig war. Die wenigen Mitarbeiter, die noch aktiv waren, konnten den laufenden Betrieb nicht mehr aufrecht erhalten. Viele waren mit dem Wunsch angetreten, Menschen konkret zu unterstützen, und sahen sich dann zunehmend in der Rolle, nur noch Lebensmittelgutscheine auszustellen – keine befriedigende Tätigkeit für die Ehrenamtlichen. Auch grundsätzlich entsprach die Praxis der rein materiellen Unterstützung nicht mehr dem, wie sich viele Menschen die Caritas-Arbeit in unserer Gemeinde vorstellen. Deshalb hat sich das Sozialbüro jetzt neu aufgestellt. Es entsteht eine Art mobile Einsatzgruppe, in der sich Menschen ganz konkret, je nach ihren Talenten und Möglichkeiten, für andere einsetzen. Zielgruppe sind in erster Linie Menschen, die in unserem Stadtteil von finanziellen Sorgen und Armut betroffen sind. Das Sozialbüro will Menschen, die sich engagieren wollen, mit Menschen zusammen bringen, die sich über Hilfe freuen – sei es bei Behördengängen oder Arzt- besuchen, beim Erledigen von „Papierkram“, bei den Hausaufgaben der Kinder oder sei es einfach mit ein bisschen Zeit und einem offenen Ohr. So möchten wir den konkreten Bedürfnissen begegnen, die sich in unserer Gemeinde und in unserem Stadtteil auftun. Die Koordination des Sozialbüros läuft über unseren Grundsicherungsberater Herrn Mehlich. Wenn Sie Spaß daran haben, Ihre Fähigkeiten und Talente für andere einzusetzen, melden Sie sich gerne. Wie viel Zeit und was Sie einbringen möchten, entscheiden Sie! Das Sozialbüro-Team trifft sich regelmäßig, um über die Arbeit im Gespräch zu bleiben und ggf. neue Ideen zu entwickeln. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben. Nähere Informationen finden Sie auch auf dem beigelegten Flyer zum Sozialbüro. Wir freuen uns auf Sie! Zu einem ersten Treffen laden wir ein am 15.04. um 19 Uhr im Pfarrheim St. Norbert. Peter Fendel -9- Chorgemeinschaft „Die Musik: erfreut Gott, vertreibt die Traurigkeit, erfreut den Menschen und führt die Menschen zur Glückseligkeit“. So zitierte auf der Generalversammlung Anfang Februar Beate Abbing als Vorsitzende des Chores den frankoflämischen Komponisten und Musiktheoretiker Johannes Tinctoris. Präses/ Pfarrer Sühling rief dazu auf, einerseits wachsam zu sein auf den Ton, der auch innerlich etwas anrühren soll, andererseits respektvoll-wachsam zu sein auf den Ton des Anderen. Dem wird sich die Chorgemeinschaft bei den vor ihr liegenden Aufgaben in 2015 bewusst sein. Für Abwechslung ist also gesorgt. Über Eintönigkeit im wöchentlichen Probenalltag haben sich die 40 aktiven Sängerinnen und Sänger noch nie beklagen müssen. Sie nehmen auch das neue Jahr engagiert und hoffnungsvoll in Angriff. Ein Schwerpunkt der Probenarbeit liegt auf der lateinischen „Messe Nr. 7“ von Ch. Gounot. Die zurzeit erfreulich große Zahl der Aktiven darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass in nicht allzu ferner Zukunft der Fortbestand des Chores geAuch für dieses Jahr stellte der Chor- fährdet ist. Die Altersstruktur spricht leiter ein umfangreiches Programm eine mehr als deutliche Sprache. vor, das neben den kirchlichen Hoch- Schade, wenn es in einigen Jahren keifesten weitere Höhepunkte bereit- nen Kirchenchor in St. Franziskus mehr hält: Einkehrtag im April in Nienberge, gäbe. Helfen Sie mit, dieses Gespenst Diamantene Hochzeit eines Sänger- zu bannen. Wir proben donnerstags ehepaares im August, 2-Tages-Ausflug von 19.30 – 21.30 Uhr in Raum I der nach Bad Neuenahr/ Ahrweiler und St. Thomas-Morus-Kirche. Wir warten Franziskusfest im September, Stif- auf Sie und freuen uns, wenn Sie komtungsfest im November. men. Beate Abbing Das Foto zeigt den teilweise neu gewählten Vorstand von re. nach li.: Beate Abbing (1. Vorsitzende), Ursula Weers (Kassiererin), Rita Gädeke (neu, 1. Notenwartin), Herbert Schulte (neu, stellvertr. Vorsitzender), Bärbel Dalhoff (2. Notenwartin), Wolfram Roth (Chorleiter), Pfarrer Andre Sühling (Präses), Hans-Ulrich Hillebrand (Schriftführer), und Ulrike Dalhoff (Beisitzerin). - 10 - Bericht vom Ausschuss “Mission, Entwicklung, Frieden“ Im goldenen Jubiläumsjahr des Erzbistums Bhopal schenkte der Bischof jeder Familie, deren Kinder regelmäßig am Schulunterricht teilgenommen hatten, ein Wörterbuch in Hindi-Englisch-Hindi und einen Fußball. Die Familien, in denen mindestens ein Christ lebt, erhielten eine Bibel in Hindi – für die meisten Beschenkten eine große Gabe und Ermutigung in ihrem oft armseligen Leben. Andererseits konnten im vergangenen Jahr mit der finanziellen Unterstützung von engagierten Menschen aus der St. Franziskus - Gemeinde die soziale und die Bildungsarbeit für viele Familien und Schulkinder in Bhopal gesichert und ausgeweitet werden. Immer mehr Mädchen werden in die verschiedenen Internate des Bischofs vermittelt und intensiv betreut, damit sie zu selbstbewussten, starken, jungen Frauen heranwachsen. Aufklärung und gesundheitliche Bildung vor der Eheschließung und Gründung einer Familie spielen eine zunehmende Rolle. Es konnten auch mehr Kinder aus Christenfamilien, die in Slums rund um Bhopal leben, betreut, gefördert und in eine Missionsstation vermittelt werden. Dabei geben die 69 Patenschaften unserer Hilfe einen ganz persönlichen Charakter. Mit 25.000 Euro kann in diesem Jahr diese vielfältige Arbeit in Bhopal unterstützt werden. Danke an alle, die sich 2014 für Bhopal eingesetzt haben: die Hauptschule Coerde, die Pfadfinder und alle fleißigen Kräfte, die den Erntedankstand und den Lichtermarkt zu einem Erfolg gemacht haben. Gute Nachricht: Der Lichtermarkt am 6.12.2015 wird wie früher im Freizeitheim St. Norbert stattfinden, mit Glühwein, Waffeln, Gegrilltem und indischem Essen. - 11 - Carola Stricker Die St. Franziskus-Gemeinde, ein Ort des „geweihten Lebens.“ Seit vielen Jahren leben wir Vorsehungsschwestern als Glaubensgemeinschaft im Eduard-Michelis-Haus am Thomas Morus Weg 20. Im Laufe der über 30 Jahre gab es immer wieder einen Wechsel der jeweiligen Bewohnerinnen, eine Veränderung der konkreten Aufgabe des Hauses, der einzelnen Schwestern. Was ist geblieben? Worauf können wir in unserer Lebensgemeinschaft, in unserer Lebensform nicht verzichten? Papst Franziskus hat ein Jahr des „geweihten Lebens“ ausgerufen, ein Anlass, sich bewusst zu machen, was dieses Wort zu bedeuten hat. Zunächst haben wir diese Formulierung für die heutige Zeit, für mein Lebensgefühl, befremdend empfunden. Wir sollen ein geweihtes Leben führen…? Wir lebe nicht besser oder schlechter als alle andern Menschen. Jeder Mensch ist durch die Taufe Gott geweiht. Am stärksten lässt sich für uns der tiefste Sinn unseres Lebensweges ausdrücken in der Ablegung der Gelübde. Da werden wir mit unserem Namen aufgerufen und wir sagen, mit dem Blick auf Kreuz und Altar in aller Schlichtheit: „Ja, hier bin ich“. Ist das gemeint mit der Formulierung: „geweihtes Leben“? Ich sage Ja zu mir, lebe aus der Treue Gottes zu mir, lebe das Ja zu jedem Menschen, der mir in meinem Leben begegnet! Der Ausdruck unserer Lebensform zeigt sich z.B. im Dienst am Menschen, im täglichen Stundengebet, in der persönlichen Meditation, im Bibelteilen, in jährlichen Exerzitien. Jahr des „geweihten Lebens“ Die St. Franziskus-Gemeinde ist ein Und nach dem Gelöbnis wird uns der Ort des „geweihten Lebens.“ Ring überreicht mit den Worten: Wir leben gern mit Ihnen in dieser „Trag diesen Ring als Zeichen der Gemeinde, Treue Gottes zu Dir und Deiner Treue zu Gott und der Treue untereinander.“ Sr. Gabriela Levers, Sr. Rita Krey - 12 - Krankenhaus-Besuchsdienst Liebe Gemeindemitglieder! Seit 25 Jahren besuchen wir unsere kranken Gemeindemitglieder im 14-tägigen Rhythmus in allen innerstädtischen Krankenhäusern (außer der Uniklinik). Pfarrbezirk St. Thomas Morus Frau Käthe Brümann, Tel.: 234620 Wir durften erfahren, dass unsere Besuche stets erwünscht waren. Vor allem für unsere älteren Gemeindemitglieder sind die Grüße und Genesungswünsche des Pfarrers und der Gemeinde eine große Freude. Falls ein Patient nach dem Krankenhausaufenthalt vorübergehend Unterstützung benötigt, melden Sie sich bitte bei der Nachbarschaftshilfe „Von Mensch zu Mensch Coerde“ unter folgenden Telefonnummern: Durch die Reformen zur Kostenreduzierung im Gesundheitswesen wird die Verweildauer der Patienten im Krankenhaus immer kürzer. Außerdem werden die Datenschutzauflagen immer größer. Aus diesen Gründen finden wir in den uns zugängigen Listen kaum noch Namen zu besuchender Patienten. Pfarrbüro der Ev. Andreas-Gemeinde, Tel.: 249900 Pfarrbüro der Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus, Tel.: 161390 Pfarrbezirk St. Norbert Frau Feli Funk, Tel.: 24205 Damit wir unsere kranken Gemeindemitglieder auch in Zukunft 14-tägig Genesungswünsche bringen können, bitten wir Sie als Angehörige, sich im Fall eines längeren Krankenhausaufenthaltes bei uns zu melden. Wir werden die entsprechenden Besuchsdienstmitarbeiter informieren. - 13 - Feli Funk und Käthe Brümann 5. Fastenwoche 21.03. – 27.03.2015 Samstag 17.00 Uhr Vorabendmesse 5. Fasten- Misereorsonntag Sonntag 09.30 Uhr Hl. Messe 18.30 Uhr Friedensgebet Montag 09.00 Uhr Hl. Messe Dienstag 06.00 Uhr Frühmesse Mittwoch 15.00 Uhr 18.00 Uhr Rosenkranzgebet „Offene Kirche“ Donnerstag 19.00 Uhr 18.00 Uhr Hl. Messe „Offene Kirche“ Freitag 09.00 Uhr Hl. Messe St. Norbert-Kirche Karwoche 28.03. – 06.04.2015 Hinweis: Die Kar- und Ostertage feiern wir in St. Norbert in bekannter Form! Samstag 17.00 Uhr Vorabendmesse zu Palmsonntag Palmsonntag 11.00 Uhr Familienmesse mit Palmweihe (Beginn: Innenhof des Papst-Joh.-Paul-Stiftes, Culmer Str.) 17.00 Uhr Bußandacht, anschl. Beichtgelegenheit Montag 09.00 Uhr Hl. Messe Dienstag 19.00 Uhr Hl. Messe - 14 - Mittwoch 15.00 Uhr Rosenkranzgebet Grün- 11.00 Uhr donnerstag 17.00 Uhr 20.00 Uhr 22.00 Uhr Wortgottesdienst für Kinder (vorbereitet von der Kita) Wortgottesdienst aller Kommunionkinder Abendmahlsmesse – mit Schola der Chorgemeinschaft anschl. stille Anbetung Sozialpolitisches Nachtgebet der KAB Karfreitag 06.30 Uhr 11.00 Uhr 15.00 Uhr Kreuzweg am Mauritz-Lindenweg (06.00 Uhr ab Tho.-Morus-Kirche) Kreuzweg für Kinder (vorbereitet von der Kita) Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Christi anschl. Beichtgelegenheit Ostern – Hochfest der Auferstehung des Herrn Samstag 21.30 Uhr Osternachtsfeier Anschl. Agape im Freizeitheim Ostersonntag 11.00 Uhr Auferstehungsfeier Es singt die Chorgemeinschaft Ostermontag 09.30 Uhr Osterfestmesse Die Woche nach Ostern 07.04. – 12.04.2015 Dienstag 11.00 Uhr 19.00 Uhr österl. Wortgottesdienst f. Kinder (vorbereitet von der Kita) Hl. Messe Freitag 09.00 Uhr Hl. Messe Samstag 17.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 09.30 Uhr Hl. Messe - 15 - 5. Fastenwoche 21.03. – 27.03.2015 Samstag 18.30 Uhr Vorabendmesse St. Thomas-Morus-Kirche 5. Fasten- Misereorsonntag Sonntag 11.00 Uhr Hl. Messe für die Gemeinde - mit KeK anschl. Fastenessen 17.00 Uhr Bußandacht, anschl. Beichtgelegenheit Montag 19.00 Uhr Hl. Messe im Eduard-Michelis-Haus Dienstag 08.00 Uhr Schul-Messe Donnerstag 09.00 Uhr Hl. Messe Freitag 06.45 Uhr 17.30 Uhr 18.00 Uhr Frühschicht in der Kirche Rosenkranzgebet Hl. Messe Karwoche 28.03. – 06.04.2015 Hinweis: Die Kar- und Ostertage feiern wir in St. Thomas Morus in einer alternativ gestalteten Form. Samstag 18.30 Uhr Vorabendmesse Palmsonntag 11.00 Uhr Familienmesse mit Palmweihe (Wir beginnen vor dem Kindergarten) Montag 19.00 Uhr Hl. Messe im Eduard-Michelis-Haus Dienstag 15.00 Uhr Hl. Messe mit Krankensalbung - 16 - Grün- 20.00 Uhr Abendmahlsmesse – Es singt die Chorgemeinschaft donnerstag anschl. stille Anbetung Hinweis: Die Messe feiern wir in Tischgruppen und mit Handwaschung. Karfreitag 06.30 Uhr Kreuzweg am Mauritz-Lindenweg (06.00 Uhr ab Tho.-Morus-Kirche) 07.00 Uhr Kreuzweg - in der Kirche 11.00 Uhr Kreuzweg für Kinder 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Christi Es singt der Projektchor - anschl. Beichtgelegenheit Hinweis: Für die Kreuzverehrung bitten wir einen Stein mitzubringen. Karsamstag 8.30-10 Uhr Gebetsstille in der Kirche – zum Gedenken an die Grabesruhe Christi Ostern – Hochfest der Auferstehung des Herrn Samstag 21.30 Uhr Osternachtsfeier Es singt der Projektchor anschl. Agape u. Ostereiertausch Ostersonntag 09.30 Uhr Auferstehungsfeier Ostermontag 11.00 Uhr Osterfestmesse Die Woche nach Ostern 07.04. – 12.04.2015 Donnerstag 09.00 Uhr Hl. Messe (Kfd) Freitag 06.45 Uhr 17.30 Uhr 18.00 Uhr Morgenlob im Eduard-Michelis-Haus Rosenkranzgebet Hl. Messe Samstag 15:30 Uhr 18.30 Uhr Tauffeier Vorabendmesse Sonntag 11.00 Uhr Familienmesse - 17 - Eingeladen zum Fest des Glaubens … sind 62 Kinder unserer Pfarrgemeinde Die 1. Heilige Kommunion empfangen am Sonntag, 10. Mai 2015 um 10 Uhr am Sonntag, 17. Mai 2015 um 10 Uhr in der St.-Norbert-Kirche, in der St.-Thomas-Morus-Kirche, Girano Belting, Marielle Benadio, Sebastian Burczyk, Tyrice-Stefan Dunkel, Isabel Sheileen Flores da Conceição, Maria Gnanarajan, Amarachi Charlyn Guetang, Joline Hebel, David Nepomuk und Larin Benedik Hesselkamp, Thalia-Lynn Heuer, Gracjan Jezierski, Laura Maria Knopp, Milana Dalia Krautheim, André Martens, Julia Ottinger, David Pasdzierny, Jason Piejdak, Alexander Piórek, Vivien Spross, Fabian Rafael Swietza, Uyen Nhi Truong, Manjano Wagner, Georgia Selma Wagner und Weronika Wloch Gustav Günter Appelhans, Piet Beimann, Janna Berg, Leo Bieker, Franka Brandt, Klemens Burlage, Jan Butuzov, Jan Delert, Teresa Mathea Dirksen, Maria Eckardt, Jana Esken, Jonah Fischer, Greta Horn, Amelie Hübschen, Hendrik Kall, Charlotte Kondermann, Helena Kreklau, Esther Krieger, Julia Kuich, Meysa Kupz, Jeffrey Nana-Yaw Kusi, NicolasBennet Lippe, Kalle Niklas Loskant, Luisa Moser, Erik Normann, Tobias Rehm, Lilian Söbbeke, Liam Steinemann, Juel Tenkhoff, Charlize Dilara Turner, Elias Vogt, Emily Janine Weber, Leo Weitkamp, Jan und Luis Wenking, Christian und Florian Yusef Wir gratulieren unseren Kommunionkindern und ihren Eltern und wünschen Ihnen Gottes Segen. Unseren Katechetinnen Britta Berg, Ebbo Ebbing, Stefanie Eckardt, Nora Esken, Bianca Hesselkamp, Verena Horn, Annette Janssen, Simone Kall, Heike Kondermann, Sandra Kreklau, Julia Mitzik, Danuta Piorek, Elisabeth Rehm, Simone Swietza, Christiane Vogt, Silke Wenking, Barbara WittelFischer und Anne Wieck-Elbers danken wir für das Engagement in der Vorbereitung unserer Kommunionkinder. - 18 - - Fahrt 2015 vom 31. August – 07. September 2015 Kosten: je nach Anzahl der Teilnehmer: KAB – Mitglieder: 643 – 735 € Nichtmitglieder: 678 – 770 € EZ-Zuschlag: 56 € Programm: Fahrt durch die Eifel, Kloster Maria Laach, Stadt und Dombesichtigung Aachen, Anlage Vogelsang und Atombunker, Schifffahrt auf dem Rursee, Radiosternwarte Effelsberg, Fahrt nach Monschau und Hohes Venn Übernachtung: Hotel „Haus am See“ in SimmerathEinruhr Leistungen: Fahrtkosten, Übernachtung mit Halbpension, Führungen, Eintrittspreise. Evtl. ist ein kleiner Zuschlag für höhere Eintrittspreise notwendig. Anmeldeformulare können angefordert werden bei: Herbert Michels Tel: 0251/248197 Regina Rosshoff Tel.: 0251/6097612 Nachbarschaftshilfe im Stadtteil Rumphorst Wir sind eine ehrenamtliche Stadtteilinitiative für überwiegend ältere Mitbürger. Als ehrenamtlich engagierte Bewohner ist es unser Ziel, die Nachbarschaftshilfe neu zu beleben und älteren und hilfesuchenden Menschen den Alltag zu erleichtern. Sie erreichen uns: Telefon: 0251 – 14 10 41 88 (AB) oder: Aktivitäten/ Angebote der freiwilligen Helfer und Helferinnen: 1. Dienstag im Monat 16 – 16.30 Uhr Pfarrzentrum St. Thomas Morus • Wir leisten Ihnen gerne Gesellschaft Thomas-Morus-Weg 11, • Wir begleiten Sie bei Einkäufen, 48147 Münster Spaziergängen oder Arztbesuchen • Vermittlung von anderen HilfsanAuf Ihren Wunsch hin kommen wir zu geboten Ihnen nach Hause. - 19 - Festsaal voll – Stimmung toll ....... so verlief der Karnevalsnachmittag für Waltraud Böckelmann und Marianne Alt + Jung! Pelzer als „Mannsuchende Frauen“ gehören der kfd St. Thomas-Morus Anni Greiwing und Gertrud Steinforth an; diese Gruppe war in St. Norbert begrüßten die über 100 Jecken, und mit ca. 20 Frauen zu Gast. Erika Vosnach der leckeren Kaffeetafel ging es seberg und Eleonore von Gostomski schnurstracks ins lustige Programm. stritten in passender Verkleidung als Leider konnten die beliebten Live- Engelchen und Teufelchen. Margret Musiker Heinz und Heribert krank- Lemke hatte die hochwassergeschäheitsbedingt nicht auftreten. Aber die digte Drehorgel aktiviert, deren Töne musikalische Rettung kam von Erika manchmal als „Kölle Alaaf“ zu versteVosseberg, die aus ihrem Fundus reich- hen waren. lich Karneval-CD’s mitgebracht hatte. Anni Greiwing führte mit ihrem rus- Damit der Saal in Bewegung kam, tikalen Charme und stets fröhlichem klinkten sich alle Gäste in Erikas flotNaturell gekonnt durchs Programm. ten „Rheuma-Tanz“ ein. Anschließend Zur Freude aller Gäste verkündete sie, folgte die riesig lange Polonaise durch dass für den Ausfall der Live-Musik Saal und Flur. Eine Abordnung des Codas erste Getränk am Nachmittag gra- erder CCC hatte sich angesagt, und tis sei. Die Eröffnungsnummer bestritt mit dröhnendem „Helau“ schritt der die kfd-Nachbarin aus St. Thomas- Zeremonienmeister Matthias Baum Morus, Frau Elisabeth Hecker, samt mit seiner „Coer-Mück“ ein. Aus der mitgebrachtem Fahrrad. Ökumene Hand von Robert Erpenstein (ehemaund Fusion waren ihre fröhlichen Ar- liger Coerder Oberministrat) und gumente. Auch die Programmdamen äußerst redegewandt, erhielt Pfarrer André Sühling den CCC-Karnevalsorden. Einen Auftritt absolvierte das münstersche Jugendprinzenpaar. In Begleitung des Gievenbecker Kinderprinzenpaares legten 10 adrett uniformierte Mädchen flotte Gardetänzchen aufs Parkett. Allen war dicker Applaus gewiss! Begeisterte Raketen, angefeuert von unserer agilen Anni Greiwing, und frohe Schunkellieder brachten Schwung in die Bude. Viel zu schnell verging die Zeit, und nach Dankesworten, auch von Pfarrer Sühling, gingen alle Gäste am Schluss frohgestimmt nach Hause. Monika Tenbohlen - 20 - Mit der St. Norbert durch die 2. Jahreshälfte 2014 Die monatlichen Sitzungen der kfdMitarbeiterinnen bringen Arbeit, Diskussionen, Einsatz und hin und wieder auch ein Gläschen Sekt, spendiert von vorangegangenen Geburtstagskindern. Diese werden natürlich mit einem herzlichen Geburtstagssong bedacht! Die Sitzungen können seit einiger Zeit wieder im renovierten Pfarrheim stattfinden. Der von Schwester Rita Mitte August sehr gut gestaltete Besinnungstag im Katharinenkloster (20 Teilnehmerinnen) ist allen noch in bester Erinnerung. Über die Mini-Kreuzfahrt nach Oslo im September ist bereits ausführlich berichtet worden. Abschluss ging es ins „Aposto“ zur abendlichen Stärkung. Einer Gegeneinladung der kfd St. Thomas-Morus folgten Anfang November das Team und die Mitarbeiterinnen aus Coerde. Wir wurden herzlich willkommen geheißen und lecker umsorgt. Zur Besichtigung der Domkammer hatte die kfd für den 19. November eingeladen. Für ein adventliches Frühstück aller Mitarbeiterinnen bot der „Heidekrug“ in den Rieselfeldern einen schönen Rahmen und beste Bewirtung. Besinnliche und auch heitere GeschichEine „Dankeschön-Einladung“ gab es ten wurden zu Gehör gebracht. für den 15. Oktober für alle Helferinnen und liturgischen Tänzerinnen, die Die große Adventsfeier für Alt und den festlichen Jubiläumstag „50 Jahre Jung fand am 04. Dezember statt. kfd St. Norbert“ bereichert hatten. Als Der üppige Adventskranz und die gekleines Oktoberfest benannt, gab es schmackvolle Saaldeko stimmten ein. selbstverständlich bayrische Speziali- Nach der Kaffeetafel folgten Vortrag täten. und Gesang. Der Auftritt der Kinder der KiTa St. Norbert mit ihren ErzieheEnde Oktober besuchten alle Mitar- rinnen bereicherte den Nachmittag. beiterinnen das kurz zuvor eröffne- Die Sammlung für die „Kinderhilfe te LWL-Museum am Domplatz. Die Bethlehem“ erbrachte gut € 310,--, Führung durch die wichtigsten Aus- die später auf € 400,-- aufgestockt stellungen war beeindruckend. Zum wurden. Öffentliche Bücherei im Pfarrzentrum St. Thomas-Morus Samstag 18.00 – 19.00 Uhr Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr Telefon mit AB: 0251-16245468 - 21 - Sommerlager 2015 Aabenraa/DK Katholische Kirchengemeinde St. Franziskus Gemeinde, Münster Es geht ans Meer! Genauer gesagt nach Dänemark, in die Nähe der Stadt Aabenraa, in das Gruppenhaus „Frederikshøj“ direkt am Aabenraa-Fjord. Du bist zwischen 8 und 15 Jahren alt? Du hast Lust neue Leute kennenzulernen und dazu noch viel Spaß, dich zu bewegen und viele verschiedene Spiele zu spielen? Dann bist du genau richtig im Sommerlager der St. FranziskusGemeinde, in Aabenraa. Anzahlung: 100,- € (innerhalb von einer Woche nach der Anmeldung) auf das Konto: Kath. KG St. Franziskus, Münster Konto-Nr.: 13137705 BLZ: 400 602 65 Darlehnskasse Münster BIC: GENODEM1DKM IBAN: DE20400602650013137705 Stichwort: „SoLa 2015“ und Vor- und Nachname des Kindes. Die Restzahlung wird Anfang April fällig Das Lager findet vom 25.07.2015 bis 08.08.2015 statt. Das in Süddänemark liegende Haus ist 100 Meter vom Ostseestrand entfernt und bietet alles, was man zur Erholung braucht. So gewährt die hügelige Landschaft mit Wald, Wiesen und Strand viele Möglichkeiten, um sich an der frischen Luft zu bewegen. Wir freuen uns jetzt schon auf eine schöne Ferienfreizeit mit neuen und bekannten Gesichtern und vor allem mit Dir! Im Falle eines Rücktritts bis April wird die Anzahlung nur erstattet, wenn der Platz neu besetzt werden kann. 20 Euro werden in diesem Fall als Stornogebühr einbehalten. Sofern der Rücktritt erst nach April erfolgt und der Platz nicht neu vergeben werden kann, werden 200 Euro einbehalten. Kinder, deren Eltern Leistungen nach SGB II und XII (Hartz IV / Sozialhilfe) empfangen bzw. Geringverdiener sind, können Zuschüsse bekommen. Bei weiteren Fragen wenden sie sich Anmeldung: diesbezüglich an Herr Michael MehDie Anmeldungen sind ab sofort bis lich (s. S. 19) bzw. die Lagerleitung. zum 15. März 2015 möglich per E-Mail an [email protected] Wir freuen uns auf Euch! oder per Post an die Pfarrbüros. Anmeldeformulare gibt es auch in den Pfarrbüros und bei der Lagerleitung (E-Mail: s.o.). Wir haben 50 Plätze. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Eure Lagerleiter Paula Forstmann: Tel: 0176 31357799 Christoph Uphoff: Tel: 0176 61466470 - 22 - Anmeldeformular Sommerlager 2015 – Aabenraa/DK Hiermit melde ich mein Kind ________________________________ Name, Vorname ________________________________ Straße, Hausnummer ________________________________ PLZ, Ort ________________________________ Geburtsdatum ________________________________ Telefon ________________________________ E-Mail-Adresse verbindlich für das Sommerlager in Aabenraa (25. Juli – 08. August 2015) an. Preis (bitte Zutreffendes ankreuzen) 280,- € für das 1. Kind 260,- € für das 2. Kind einer Familie 250,- € für das 3. Kind einer Familie 330,- € für Kinder, die nicht in Münster wohnen 250,- € für Kinder aus einkommensschwachen Familien ___________________________________________ Name eines/ einer Erziehungsberechtigten Der Eingang der Anzahlung von 100 Euro gilt als Unterschrift und macht die Anmeldung erst gültig! Kontodaten: Empfänger: Konto-Nr.: BLZ: Stichwort: BIC: IBAN: Kath. KG St. Franziskus, Münster 13137705 400 602 65 Darlehnskasse Münster „SoLa 2015“ und Vor- und Nachname des Kindes. GENODEM1DKM DE20400602650013137705 - 23 - Segen bringen, Segen sein Sternsingeraktion 2015 - St. Thomas-Morus Kinder helfen Kindern – diesem Motto sind auch in diesem Jahr wieder viele Kinder und Jugendliche unserer Gemeinde gefolgt, die sich bei einem Vorbereitungstreffen mit einem Film über die Situation der Kinder und Familien auf den Philippinen informieren konnten. wurden in diesem Jahr 5.708,52 Euro gesammelt, wovon eine Hälfte nach Timbiras, die andere Hälfte zu den Philippinen geht. Wir möchten uns nochmals herzlich bei allen Aktiven bedanken: bei allen, Am 10. Januar machten sich 87 Stern- die in der Kirche, in der Küche und singer bei Wind und Regen auf den sonstwie tätig waren und bei allen Weg, den Segen von Haus zu Haus Sternsingern, die von Haus zu Haus zu bringen und Spenden für die hilfs- gezogen sind. Durch euren Einsatz bedürftigen Familien zu sammeln. habt Ihr vielen Menschen geholfen, Nach dem festlichen Gottesdienst am denen es nicht so gut geht. Danke Abend fand die Urkundenverleihung statt, bei der auch das Spenden- und Hildegard Sonius, Judith Jung, Mirjam, Sara und Maria Sammelergebnis mitgeteilt wurde. Es Mörchen (Sternsingerorganisationsteam) Kinderseite - Frohe Ostern Was du brauchst: - 3 rohe Eier, eine Stopfnadel - Tasse, Schüssel, Papier und Schere, Götterspeise 1. Steche zuerst in die 3 Eier oben und unten mit der Stopfnadel ein Loch und blase sie aus. 2. Spüle sie dann mit Wasser aus und klebe das kleinere der beiden Löcher jeweils mit Klebeband zu. 3. Bereite nun die Götterspeise zu und lass sie etwas abkühlen. 4. In der Zwischenzeit stellst du dir aus einem Halbkreis aus Papier einen MiniTrichter her. Klebe ihn mit einem Stück Klebestreifen so zu, dass er nicht mehr auseinander rutschen kann. 5. Fülle nun die noch flüssige Götterspeise durch den Trichter vorsichtig in die Eier. Danach stellst du die Eier für einige Stunden in den Kühlschrank. Bilder und Text von © Christian Badel, www.kikifax.com, In: Pfarrbriefservice.de - 24 - „Tanzen für Junggebliebene“ Wir sind eine kleine Gruppe und suchen Verstärkung. Wer nicht rosten will und Freude an der Bewegung hat, ist willkommen. Tanzen nach schöner Musik ist eine gute Möglichkeit, sich fit zu halten. Die Tänze sind speziell für ältere Menschen zugeschnitten – ohne Sprünge und schnelle Drehungen. Wir brauchen auch keinen Partner, da es Kreis- und Blocktänze sind. Wir würden uns freuen, neue Mittänzerinnen und -tänzer zu bekommen. Erika Vosseberg Unsere Zeiten: Montag, 10 – 11.30 Uhr Freizeitheim St. Norbert, Schneidemühler Str. 27a und/oder Dienstag, 9.30 – 11.00 Uhr Pfarrzentrum (Raum 1) St. Thomas Morus, Thomas-Morus-Weg 11 Wer gerne tanzt und fröhlich lacht und sich und anderen Freude macht, erhält sich seinen alten Schwung und bleibt dabei im Herzen jung. 1. Kinderflohmarkt des Familienzentrums St. Norbert Wir laden herzlich ein zum Flohmarkt „Rund um’s Kind“ Freitag, 24.04.2015 von 14:30 bis 16:30Uhr im Freizeitheim St. Norbert, Schneidemühler Str. 27a, 48157 Münster. Verkauft werden Spielzeug, KinderFahrzeuge, Baby- und Kinderbekleidung, Schwangerschaftsbekleidung und vieles mehr. Wer uns mit einem Verkaufsstand unterstützen will, zahlt dafür eine Standgebühr von 5 € oder spendet uns einen selbstgebackenen Kuchen für das Buffet. Mit leckeren Waffeln, Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen freuen wir uns auch über zahlreiche „KaffeeGäste“. Der Erlös fließt in die Arbeit und Ausstattung des Familienzentrums St. Nobert ein. Wir freuen uns auf einen bunten Nachmittag und viele Gäste. Anmeldung und Kontakt: Anja Schmidt (Vorsitzende Elternbeirat) Telefon: 0251/2843530 E-Mail: [email protected] - 25 - Liebe Spenderinnen und Spender! Auch im Jahre 2014 spendeten Sie großherzig für die verschiedenen Anliegen der Gemeinde, des Bistums und der Weltkirche. Besonders im Blickpunkt stehen die Spendenaufrufe vom Bistum Münster und unsere Hilfsprojekte der Gemeinde. Im Jahre 2014 konnten die verschiedenen Projekte wie folgt unterstützt werden (Zahlen gerundet) MISEREOR – Hilfswerk ADVENIAT – Hilfswerk Sternsinger-Aktionen für Bhopal u. Timbiras Pfarrcaritas Bhopal – Indienhilfe Timbiras – Brasilienhilfe „Arco Iris“ 6.341,- 7.192,- 7.159,- 8.275,- 18.725,- 38.104,- Euro Euro Euro Euro Euro Euro Die „Nadraq – Rumänienhilfe“ – eine private Spendeninitiative, die durch unsere Gemeinde verwaltet wird, kann mit rund 39.177 Euro eine Seniorensuppenküche in Nadraq/ Rumänien unterstützen. Herzlichen Dank für Ihre großherzigen Spenden ! Die Spendenkonten unserer Gemeinde: Kirchengemeinde St. Franziskus, Münster Darlehnskasse Münster - Bankleitzahl 40060265 (BIC: GENODEM1DKM) Spendenkonto (für angekündigte Spendenaktionen, Kirchengemeinde, Jugend, Sternsinger usw.) ..…............ Konto-Nr. 13137702 oder IBAN: DE04 4006 0265 0013 1377 02 Bhopal/Indien …….………… Konto-Nr. 3784000 oder IBAN: DE79 4006 0265 0003 7840 00 Timbiras/Brasilien…..…….……. Konto-Nr. 2677005 oder IBAN: DE43 4006 0265 0002 6770 05 Nadraq/Rumänien…………..….. Konto-Nr. 2677004 oder INBAN: DE70 4006 0265 002 6770 04 Pfarrcaritas: Sparkasse Münsterl. Ost - BLZ 400 501 50 (BIC: WELADED1MST) Konto-Nr. 20003380 oder IBAN: DE28 4005 0150 0020 0033 80 Bitte beachten: Bis 200 Euro dient Ihr Überweisungsträger bzw. Kontoauszug als Spendenbestätigung für das Finanzamt. Auf Anfrage erhalten Sie selbstverständlich eine gesonderte Spendenbestätigung im Pfarrbüro. - 26 - Öffnungszeiten / Seelsorgeteam Öffnungszeiten unserer Pfarrbüros Büro an der St. Norbert-Kirche, Schneidemühler Str. 23 Montag 09.00 – 11.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Büro im Foyer der St. Thomas-Morus-Kirche, Thomas-Morus-Weg 11 Dienstag 09.00 – 11.00 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Sie erreichen uns wie folgt: Telefon: 0251-161390 – Fax: 0251-1613921 E-Mail: [email protected] Internet: st-franziskus-gemeinde-muenster.de Öffnungszeiten der Pfarrbüros in den NRW-Schulferien: St. Norbert-Kirche: Dienstag 15 – 17 Uhr und Donnerstag 9 – 11 Uhr St. Thomas-Morus-Kirche: Dienstag 9 – 11 Uhr und Donnerstag 15 – 17 Uhr André Sühling Pfarrer Telefon: E-Mail: 0251 - 1613950 [email protected] Josef Ernst Pfarrer emeritus E-Mail: [email protected] Clemens Lübbers Telefon: Subsidiar E-Mail: 0251 - 39554082 privat 0251 - 495304 dienstlich [email protected] Sheltton E-Mail: Appozhiparambil, Subsidiar [email protected] Andreas Rehm Pastoralreferent Telefon: E-Mail: 0251 - 296196 [email protected] Anne Wieck-Elbers Pastoralreferentin Telefon: E-Mail: 02534 - 8976 [email protected] Ebbo Ebbing Diakon Telefon: E-Mail: 0251 - 14107047 [email protected] Peter Fendel Telefon: Pastoraler Mitarbeiter E-Mail: - 27 - 0176 - 96779727 [email protected] MISEREOR-Fastenaktion 2015 Liebe Leserin, lieber Leser, es ist offensichtlich – die uns von Gott anvertraute Schöpfung verändert sich spürbar. In vielen Regionen unserer Erde nehmen Häufigkeit und Stärkevon Stürmen und Überschwemmungen zu, mit oft fatalen Folgen. Philippinische Fischerfamilien zum Beispiel sind diesen rasanten Veränderungen häufig schutzlos ausgeliefert. MISEREOR unterstützt sie deshalb beim Schutz ihrer verletzlichen Heimat und beim Aufbau neuer Le- Franziskus: „Eine einfache Lebensbensgrundlagen. weise tut uns gut und macht es uns möglich, besser mit denen zu teiDas Leitwort der MISEREOR-Fasten- len, die bedürftig sind“. aktion 2015 „Neu denken! Veränderung wagen“ richtet unser Augenmerk Unterstützen Sie mit MISEREOR die auch auf unser eigenes Handeln. Im Fischer auf den Philippinen, die ein Einklang mit der Schöpfung zu le- sicheres Zuhause brauchen und ben, sie zu schützen und die globale Nahrung für ihre Familien! Helfen Verantwortung wahrzunehmen, trägt Sie mit Ihrer Spende! Gott segne zu einem gelingenden Leben bei, er- und begleite Sie dabei Msgr. Pirmin Spiegel fahren wir beispielhaft von Papst Hauptgeschäftsführer von MISEREOR Wir bitten um Ihre Spenden am 21./23. März 2015 Sie können auch bargeldlos spenden! Kirchengemeinde St. Franziskus, Münster Darlehnskasse Münster Konto Nr.: 13 13 77 02 oder BIC: GENODEM1DKM BLZ: 400 602 65 IBAN: DE04 4006 0265 0013 1377 02 Stichwort: Misereor 2015 Impressum Herausgeber: Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus Schneidemühler Straße 23, 48157 Münster Telefon: 0251-161390 - Fax: 0251-1613921 E-Mail: [email protected] Internet: www.st-franziskus-gemeinde-muenster.de
© Copyright 2025 ExpyDoc