© Dörthe Hagenguth Internationalisierung der Juristenausbildung – Statistischer Ausblick – Berlin, 28. Januar 2016 Vanessa Orlik, DAAD Überblick 1. Gesamtüberblick Studierende an Hochschulen in Deutschland 2. Gesamtüberblick deutsche Studierende im Ausland & wichtige Zielländer 3. Erasmus-Aufenthalte von Rechtswissenschaftlern 4. DAAD-geförderte Rechtswissenschaftler im Ausland 5. DAAD/DZHW-Mobilitätsstudie 2015 2 1 Studierende an Hochschulen in Deutschland 3 Gesamtüberblick: Studierende in den Rechtswissenschaften im Wintersemester 2014/15 2.698.910 Studierende insgesamt an Hochschulen in Deutschland, 8 822.745 in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwiss. (30,5%) 129.895 16.879 in den Rechtswissenschaften (4,8% aller Studierender) der Rechtswissenschaftler streben einen Bachelor- oder Masterabschluss an einer Universität an (13% aller Rechtswissenschaftler) 16.389 der Rechtswissenschaften streben einen Bacheloroder Masterabschluss an einer Fachhochschule an (12,6% aller Rechtswissenschaftler) Quelle: DESTATIS, Studierende an Hochschulen, WS 2014/15 4 Ausländische Studierende und Bildungsausländer in Deutschland: Aktueller Stand Gesamt: 301.350 Gesamt: 321.569 235.858 218.848 +7,8% Bildungsausländer Bildungsausländer in RechtsWirtschafts- und Sozialwiss. +7,0% Bildungsausländer in Rechtswissenschaften 57.127 53.401 +2,3% 6.663 WS 2013/2014 6.814 WS 2014/2015 Quelle: DESTATIS, Studierende an Hochschulen 5 Bildungsausländer in den Rechtswissenschaften nach wichtigen Herkunftsländer: WS 2014/15 Staatsangehörigkeit Anzahl Anteil in % Polen 634 9,3 China 632 9,3 Russische Föderation 487 7,1 Frankreich 465 6,8 Bulgarien 380 5,6 Griechenland 289 4,2 Ukraine 269 3,9 Türkei 248 3,6 Italien 235 3,4 Brasilien 193 2,8 Sonstige Länder 2.982 43,8 Insgesamt 6.814 100 Quelle: DESTATIS, Studierende an Hochschulen, WS 2014/15 6 2 DESTATIS – Deutsche Studierende im Ausland 2013 7 Deutsche Rechtswissenschaftler nach wichtigen Zielländern 134.500 deutsche Studierende waren 2013 im Ausland eingeschrieben, 449.670 aus 20 befragten Staaten in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwiss. Zielland Anzahl Rechtswissen -schaftler Anteil an Deutschen im Zielland in% Österreich 1.220 4,6 Frankreich 1.185 18,5 Vereinigtes Königreich 580 4,8 Schweiz 512 3,5 Niederlande 315 1,4 Türkei 169 9,8 Spanien 104 4,1 Sonstige Länder 315 Insgesamt berichtet 4.404 Quelle: DESTATIS, Deutsche Studierende im Ausland 2013 Sonderauswertung, variierende Berichtsjahre 8 3 Erasmus-Aufenthalte von Rechtswissenschaftlern 9 Erasmus-Aufenthalte: Mobilitätsentwicklung insgesamt und Fachgruppe Recht 35.000 28.887 30.000 25.000 29.982 27.593 23.556 23.407 24.029 25.178 20.000 20.000 1.749 1.800 15.000 1.600 10.000 1.660 1.568 1.543 Fachgruppe Recht 1.588 1.543 Gesamt 1.381 1.400 5.000 1.200 0 1.000 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 Quelle: DAAD, Erasmus-Statistik 10 Erasmus-Aufenthalte: Wichtige Gastländer mobiler Juristen 2008 bis 2014 450 400 400 Frankreich 350 309 300 260 237 250 Spanien 213 195 200 150 136 125 100 50 0 Vereinigtes Königreich 112 Italien Türkei 39 19 Österreich 23 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 Quelle: DAAD, Erasmus-Statistik, nur Erasmus-Aufenthalte von Studierenden der Fachgruppe Recht, Studien- und Praktikumsaufenthalte gesamt 11 4 DAAD-geförderte Rechtswissenschaftler im Ausland 12 Zielregionen von DAAD-Geförderten der Rechtswissenschaften 2014* Nord-Süd- und Westeuropa 361 214 Mittel- und Osteuropa/GUS 93 Nordamerika Nordafrika/Naher und Mittlerer Osten 23 Lateinamerika Afrika/Subsahara 151 13 41 Asien/Australien/Ozeanien Gesamt 896 *ohne EU-Programme Quelle: DAAD Gefördertenstatistik 2014, Sonderauswertung, Individual- und Projektförderung, Deutsche des Studienbereichs Rechtswissenschaften 13 Geförderte deutsche Rechtswissenschaftler ins Ausland nach Programmart Individualförderung Projektförderung Jahresstip. f. dt. Graduierte u. Promov. 25% 48% 15% 13% Gesamt: 380 Deutschsprachige Studiengänge 19% Kurzzeitdozenturen im Ausland Kurzstipendien für integrierte Auslandspraktika Sonstige 18% 53% 10% Ostpartnerschaften Integrierte Intern. Studiengänge mit Doppelabschluss Sonstige Gesamt: 516 Quelle: DAAD Gefördertenstatistik 2014, Sonderauswertung, Deutsche des Studienbereichs Rechtswissenschaften 14 5 DAAD/DZHW-Mobilitätsstudie 15 Gesamtüberblick: Studienbezogene Auslandsmobilität nach Fächergruppe 16 Realisierte und geplante studienbezogene Auslandsmobilität von Studierenden im Staatsexamen Lehramt: 21% planen (ganz) sicher Aufenthalt 70% planen keinen Aufenthalt Medizin: 42% planen (ganz) sicher Aufenthalt 43% planen keinen Aufenthalt Lehramt: 29% Aufenthalt durchgeführt Medizin: 31% Aufenthalt durchgeführt 17 Arten studienbezogener Auslandsaufenthalte nach Fächergruppe 18 Dauer studienbezogener Auslandsaufenthalte nach ausgewählten Fächergruppen Rechtswissenschaften Gesamt max. 2 Monate 32 34 >2 bis 4 Monate 12 15 >4 bis 6 Monate 22 31 > 6 Monate 34 20 In Prozent Quelle: DAAD/DZHW-Mobilitätsstudie 2015 19 Motive für studienbezogene Auslandsaufenthalte nach Fächergruppen 2 3 1 20 Auslandsaufenthalte mit Erwerb von ECTS-Punkten: Insgesamt und in den Rechtswissenschaften “Haben Sie im Rahmen dieses Aufenthaltes ECTS-Punkte erworben?” In meinem Studiengang waren keine ECTS-Punkte vorgesehen 16% Ja 27% Nein 22% Ja 62% Fächergruppen gesamt In meinem Studiengang waren keine ECTSPunkte vorgesehen 61% Nein 12% Fächergruppe Recht Quelle: DAAD/DZHW-Mobilitätsstudie 2015, alle Aufenthalte von Studierenden der Rechtswissenschaften 21 Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vanessa Orlik S12 – Monitoring, Evaluation und Studien 0228-882 8983, [email protected] © Michael Jordan Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Kennedyallee 50 53175 Bonn www.daad.de 22
© Copyright 2025 ExpyDoc