Modulhandbuch Master-Studiengang Geodäsie und Geoinformatik SPO Version: 2015 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Das Modulhandbuch - Ein hilfreicher Begleiter im Studium ........................................................4 2. Inhalte und Struktur des Studiengangs...........................................................................................6 2.1 Allgemeines .............................................................................................................................6 2.2 Übersicht über Fächer und die ihnen zugeordneten Module .................................................15 3. Qualifikationsziele auf Studiengangsebene .................................................................................17 4. Übersicht über die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen sowie über Prüfungsmodalitäten ........................................................................................................................28 - Aufbaufach ................................................................................................................................28 - Profilfächer ................................................................................................................................31 - Ergänzungsfach..........................................................................................................................47 - Schlüsselkompetenzen ...............................................................................................................48 - Masterarbeit ...............................................................................................................................48 5. Fächer und Modulbeschreibungen ...............................................................................................49 5.1. Aufbaufach / Basic Subjects .....................................................................................................49 5.1.1 Alternative A: deutsch-sprachige Lehrveranstaltungen ......................................................49 1. Modul (Variante 1)...............................................................................................................49 1. Modul (Variante 2)...............................................................................................................50 2. Modul Grundlagen der Ingenieurvermessung......................................................................52 3. Modul Geodätische Weltraumverfahren ..............................................................................54 4. Modul Geoinformatik ..........................................................................................................58 5. Modul Numerische Mathematik ..........................................................................................60 6. Modul Schätztheorie und projektbezogene Datenanalyse ...................................................61 5.1.2 Alternative B: englisch-sprachige Lehrveranstaltungen .....................................................63 Module: Computer Vision and Remote Sensing......................................................................63 Module: Sensors and measuring techniques ............................................................................65 Module: Geodetic Space Methods ...........................................................................................67 Module: Geoinformatics ..........................................................................................................70 Module: Numerical Mathematics.............................................................................................72 Module: Estimation Theory .....................................................................................................73 5.2 Profilfächer.................................................................................................................................75 5.2.1 Computer Vision - Bildanalyse und Sensorik - ..................................................................75 Pflichtmodule ...........................................................................................................................75 Wahlpflichtmodule...................................................................................................................79 5.2.2 Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring ......................................................................89 Pflichtmodule ...........................................................................................................................89 Wahlpflichtmodule...................................................................................................................91 5.2.3 Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung - .........................................112 Pflichtmodule .........................................................................................................................112 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Wahlpflichtmodule.................................................................................................................119 5.2.4 Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten - ......................147 Pflichtmodule .........................................................................................................................147 Wahlpflichtmodule.................................................................................................................154 5.2.5 Earth Observation - Part A - .............................................................................................166 Compulsory modules .............................................................................................................166 Optional modules ...................................................................................................................170 5.2.6 Earth Observation - Part B - ..............................................................................................176 Pflichtmodule .........................................................................................................................176 Wahlpflichtmodule.................................................................................................................178 5.3 Ergänzungsfach ........................................................................................................................184 Wahlpflichtmodule.................................................................................................................184 5.4. Schlüsselqualifikationen .........................................................................................................195 5.5. Masterarbeit ............................................................................................................................196 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 1. Das Modulhandbuch - Ein hilfreicher Begleiter im Studium Das Masterstudium gliedert sich in verschiedene Fächer (Aufbaufach, Profilfächer, Ergänzungsfach, …). Jedes Fach wiederum ist in Module aufgeteilt. Jedes Modul besteht aus einer oder mehreren aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen. In der Regel wird ein Modul durch eine Prüfung abgeschlossen. Der Umfang jedes Moduls ist durch Leistungspunkte (LP) gekennzeichnet, die nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls gutgeschrieben werden. Im Masterstudiengang sind einige Module Pflicht. In den Profilfächern und im Ergänzungsfach besteht hingegen eine große Anzahl von individuellen Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten. Damit wird es dem Studierenden möglich, das interdisziplinäre Studium sowohl inhaltlich als auch zeitlich auf die persönlichen Bedürfnisse, Interessen und beruflichen Perspektiven zuzuschneiden. Das Modulhandbuch beschreibt die zum Studiengang gehörigen Module und geht ein auf: • die Zusammensetzung der Module, • die Größe der Module (in LP), • die Abhängigkeiten der Module untereinander, • die Lernziele der Module, • die Art der Erfolgskontrolle und • die Bildung der Note eines Moduls. Es gibt somit die notwendige Orientierung und ist ein hilfreicher Begleiter im Studium. Das Modulhandbuch ersetzt aber nicht das Vorlesungsverzeichnis, das aktuell zu jedem Semester über die variablen Veranstaltungsdaten (z.B. Zeit und Ort der Lehrveranstaltung) informiert. Abschluss eines Moduls Modulprüfungen erfolgen i.d.R. als Gesamtprüfung, d.h. der gesamte Umfang des Moduls wird zu einem Termin geprüft. Abgeschlossen bzw. bestanden ist ein Modul dann, wenn die Modulprüfung bestanden wurde (Note min. 4,0). Die Modulnote geht mit dem Gewicht der vordefinierten Leistungspunkte in die Fach- und Gesamtnotenberechnung mit ein. Nicht bestandene Modulprüfungen müssen wiederholt werden (vgl. auch weiter unten). Die Anmeldung zu den jeweiligen Prüfungen erfolgt online über das Studierendenportal. Auf https://studium.kit.edu/meinsemester/Seiten/pruefungsanmeldung.aspx sind nach der Anmeldung folgende Funktionen möglich: • Prüfung an-/abmelden • Prüfungsergebnisse abfragen • Notenauszüge erstellen Weitere Informationen zum Studierendenportal finden sich unter https://studium.kit.edu/Seiten/FAQ.aspx Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Wiederholung von Prüfungen Wer eine Prüfung nicht besteht, kann diese grundsätzlich einmal wiederholen. Wenn auch die Wiederholungsprüfung (inklusive evtl. vorgesehener mündlicher Nachprüfung) nicht bestanden wird, ist der Prüfungsanspruch verloren. Ein möglicher Antrag auf Zweitwiederholung ist gleich nach Verlust des Prüfungsanspruches zu stellen. Anträge auf Zweitwiederholung einer Prüfung bedürfen der Genehmigung durch den Prüfungsausschuss. Ein Beratungsgespräch wird empfohlen. Hinweise zu den Wahlmöglichkeiten in den Profilfächern und im Ergänzungsfach des Masterstudiums Geodäsie und Geoinformatik Profilfächer: • Jedes Profilfach besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlbereich. Im Wahlbereich kann aus dem Katalog der für das jeweilige Profil explizit aufgeführten Veranstaltungen ausgewählt werden. Außerdem können dort nicht aufgeführte Lehrveranstaltungen, die von anderen Fakultäten/Lehreinheiten angeboten werden, belegt werden. Anmeldungen zu solchen Prüfungsleistungen anderer Lehreinheiten erfolgen nicht online sondern im Studienbüro und werden dort über benotete oder auch unbenotete Platzhalter verbucht. Ergänzungsfach: • Im Ergänzungsfach kann aus dem Katalog der dort jeweils explizit aufgeführten Veranstaltungen ausgewählt werden. Außerdem können dort nicht aufgeführte Lehrveranstaltungen, die von anderen Fakultäten/Lehreinheiten angeboten werden, sowie englischsprachige Module aus den Profilfächern des Studiengangs belegt werden, sofern diese nicht bereits in den beiden belegten Profilfächern gewählt wurden. Anmeldungen zu solchen Prüfungsleistungen können ggfls. nicht online erfolgen sondern müssen über das Studienbüro abgewickelt werden. Alle für das Ergänzungsfach ausgewählten Module müssen mit einer Prüfungsleistung abschließen. Zusatzleistungen Eine Zusatzleistung ist eine freiwillige, zusätzliche Prüfungsleistung, deren Ergebnis nicht für die Gesamtnote berücksichtigt wird. Sie muss bei Anmeldung zur Prüfung im Studierendenservice als solche deklariert werden und kann nachträglich nicht als Pflichtleistung verbucht werden. Der Erwerb von Zusatzleistungen ist auf einen Umfang von max. 30 LP beschränkt. Im Rahmen der Zusatzmodule können Studierende Module benachbarter Fachdisziplinen belegen und damit zusätzliche fach- bzw. überfachliche Kompetenzen erwerben. Mastervorzugsleistungen Um Studierenden des Bachelorstudiengangs einen möglichst nahtlosen Übergang in den Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik zu gewährleisten, können Studierende des Bachelorstudiengangs unter gewissen Voraussetzungen bereits Prüfungsleistungen des Masterstudiengangs ablegen (Mastervorzugsleistungen). Diese Prüfungsleistungen werden im Studierendenservice auf einem gesonderten Konto (Mastervorzugskonto) verbucht. Dabei gelten folgende Regelungen: • Voraussetzung: im Bachelor-Studiengang sind bereits 120 LP erworben Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 • • • • der Umfang von Prüfungsleistungen aus dem Masterstudiengang ist auf max. 30 LP beschränkt der Katalog von Modulen im Masterstudiengang, die ein Bachelor-Studierender ablegen darf, ist von der Studienkommission definiert und dem Studierendenservice übermittelt worden. Er umfasst: - alle Module des Aufbaufachs - alle Pflichtmodule in den Profilfächern - alle Module des Ergänzungsfaches bei Aufnahme des Masterstudiums ist der Studierende nicht verpflichtet, sich die abgelegten Prüfungsleistungen anrechnen zu lassen, d.h. auf das Masterkonto umbuchen zu lassen möchte der Studierende bei Aufnahme des Masterstudiums die Leistungen vom Mastervorzugskonto jedoch auf sein Masterkonto umbuchen lassen, ist das Formular „Übertrag_Mastervorzugsleistungen.pdf“ vollständig auszufüllen und beim Studierendenservice abzugeben. Alle nicht übertragenen Leistungen werden dem Zusatzleistungskonto des Masterstudiengangs zugerechnet. Alles ganz genau . . . Alle Informationen rund um die rechtlichen und amtlichen Rahmenbedingungen des Studiums finden sich in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs. 2. Inhalte und Struktur des Studiengangs 2.1 Allgemeines Der Studiengang Im Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) werden die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft und individuell ergänzt. Der Studiengang besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Vorlesungen, Übungen und Seminaren. In den obligatorischen Modulen des Aufbaufaches werden die Studierenden auf ein gemeinsames Leistungsniveau herangeführt. Die im Studienplan integrierten Profilfächer ermöglichen sowohl eine Spezialisierung entsprechend der Neigung der Studierenden als auch eine gewisse Flexibilität, um auf die wechselnden Erfordernisse des Arbeitsmarktes angemessen reagieren zu können. Das Studium wird mit der Masterarbeit (Bearbeitungszeit: 6 Monate) zu einem forschungsorientierten Thema abgeschlossen. Als akademischer Grad wird der „Master of Science (M.Sc.)“ in „Geodäsie und Geoinformatik“ verliehen. Durch entsprechende Wahl der Module in dem Aufbaufach, den Profilfächern und dem Ergänzungsfach kann der Masterstudiengang vollständig durch Belegen englischsprachiger Lehrveranstaltungen absolviert werden. Erläuterungen zu den verwendeten Modulcodes Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Im Modulhandbuch werden Modulcodes verwendet, deren Bedeutung aus Tabelle 1 ersichtlich ist. Tabelle 1: Erläuterung der verwendeten Modulcodes Alle wichtigen Informationen und Regelungen zum Masterstudiengang stehen auf http://gug.bgu.kit.edu/master.php zum Download bereit. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Übersicht über den strukturellen Aufbau des Studiengangs, Studienverlauf Verteilung der Leistungspunkte (LP) im Studiengang: Summe 120 LP • Aufbaufach (A: A1-A6): 32 LP • 2 Profilfächer (B: B1-B6): - Wahl von 2 aus 6 Profilfächern mit je 23 LP - Pflicht- und Wahlpflichtmodule in jedem Profilfach • Ergänzungsfach (C): 8 LP • Schlüsselkompetenzen (D): 4 LP • Masterarbeit (E): 30 LP Prinzipiell ist es möglich, das Masterstudium durch Hören von Lehrveranstaltungen in deutscher oder englischer Sprache zu absolvieren. Die jeweilige Struktur des Studiums für beide Varianten vermitteln die Tabellen 2 und 3. 2. Semester 12 LP 2. Semesterhälfte Wahlpflichtbereich Profilfächer (2 aus 6) - Profilfächer (2 aus 6) Pflichtmodule (2. Teil) ca. 10 LP Pflichtmodule optional: (1. Teil) ca. 12 LP Summe - - Numerische Mathematik 6 LP 1. Semesterhälfte - Computer Vision und Fernerkundung - Geodätische Sensorik und Messtechnik - Geodätische Weltraumverfahren - Geoinformatik Pflichtbereich Aufbaufach (2. Teil) Computer Vision und Fernerkundung Geodätische Sensorik und Messtechnik Geodätische Weltraumverfahren Geoinformatik 8 LP Wahlpflichtbereich 30 - Profilfächer: Wahlpflicht und/oder - Ergänzungsfach und/oder - Schlüsselkompetenzen ca. 6 LP 30 3. Semester 4. Semester Wahlpflichtbereich Pflichtbereich aus dem 6 LP Pflichtbereich Aufbaufach (1. Teil) - Schätztheorie & projektbezogene Datenanalyse 1. Semester Wahlbereich optional: Profilfächer - Profilfächer: Wahlpflicht und/oder - Ergänzungsfach (2 aus 6) und/oder - Schlüsselkompetenzen zweier Master- arbeit 30 LP ca. 24 LP ca. 6 LP 30 30 Tabelle 2: Studienverlauf des Masterstudiengangs mit Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 2nd semester 12 LP 2nd half of the semester Optional part Compulsory modules of the profiles (1st part) 1. Earth observation - Part A - Compulsory modules of the profiles (2nd part) 1. Earth observation - Part A 2. Earth observation - Part B 10 LP 3rd semester 4th semester Optional part Compulsory part optional optional: modules of the -optional modules (profiles) profiles - Supplementary modules Master- thesis - Key competences 30 LP 24 LP 6 LP optional: 2. Earth observation - Part B - -optional modules (profiles) -Supplementary modules 12 LP Sum Compulsory part Basic subjects (2nd part) - Computer Vision and Remote Sensing - Sensors and measuring techniques - Geodetic Space methods - Geoinformatics 8 LP Optional part 6 LP - Computer Vision and Remote Sensing - Sensors and measuring techniques - Geodetic Space methods - Geoinformatics - Numerical Mathematics 6 LP 1st half of the semester Compulsory part Basic subjects (1st part) - Estimation Theory 1st semester 30 -Key competences 6 LP 30 30 30 Tabelle 3: Studienverlauf des Masterstudiengangs mit Lehrveranstaltungen in englischer Sprache Da das Masterstudium sowohl im Winter- (Variante A) als auch im Sommersemester (Variante B) begonnen werden kann, ergibt sich für beide Fälle eine leicht unterschiedliche Studienstruktur, die auf den beiden nachfolgenden Seiten semesterweise schematisch näher erläutert wird. Tabellen 4 und 5 zeigen die Modulübersichten und Prüfungsleistungen des zweijährigen Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik im Falle des deutschsprachigen und im Falle des englischsprachigen Lehrangebots. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Variante A: Beginn Wintersemester 1. Semester: WS Aufbaufach: 1. Teil 2. Semester: SS 18 LP Aufbaufach: 2. Teil A1 A2 A3 A4 3 3 3 3 14 LP A5 A1 A2 A3 A4 A6 2 2 2 2 Schätztheorie & projektbezog. Datenanalyse Num. Profilfächer ( 2 aus 6) Profilfächer ( 2 aus 6) Math. Pflichtbereich: 1. Teil 12 LP Pflichtbereich: 2. Teil 10 LP B1 B2 B3 B4 B5 B6 6 6 6 6 6 6 6 B1 B2 B3 B4 B5 B6 5 5 5 5 5 5 Σ 30 LP Σ 24 LP Optional zusätzlich: Optional zusätzlich: - Profilfächer (Wahlpflicht) - Ergänzungsfach - Schlüsselkompetenzen - Profilfächer (Wahlpflicht) - Ergänzungsfach - Schlüsselkompetenzen „Schnitt“ = 0 „Schnitt“ = 6 3. Semester: WS 4. Semester: SS Profilfächer (2 aus 6) Wahlpflichtbereich: 24 LP Masterarbeit WB1 WB2 WB3 WB4 WB5 WB6 12 12 12 12 12 12 Σ 24 LP Optional zusätzlich: - Ergänzungsfach - Schlüsselkompetenzen „Schnitt“ = 6 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 30 LP 6 Variante B: Beginn Sommersemester 1. Semester: SS Aufbaufach: 1. Teil 2. Semester: WS 14 LP Aufbaufach: 2. Teil A1 A2 A3 A4 A6 2 2 2 2 Schätztheorie & projektbezog. Datenanalyse Profilfächer ( 2 aus 6) Pflichtbereich: 1. Teil 10 LP 18 LP A1 A2 A3 A4 3 3 3 3 Num. Profilfächer ( 2 aus 6) Pflichtbereich: 2.Teil 12 LP B1 B2 B3 B4 B5 B6 5 5 5 5 5 5 6 B1 B2 B3 B4 B5 B6 6 6 6 6 6 6 Σ 24 LP Σ 30 LP Optional zusätzlich: Optional zusätzlich: - Profilfächer (Wahlpflicht) - Ergänzungsfach - Schlüsselkompetenzen - Profilfächer (Wahlpflicht) - Ergänzungsfach - Schlüsselkompetenzen „Schnitt“ = 6 3. 3. Semester: SS 4. Semester: WS „Schnitt“ = 0 Profilfächer (2 aus 6) Masterarbeit Wahlpflichtbereich: 24 LP WB1 WB2 WB3 WB4 WB5 WB6 12 12 12 12 12 12 A5 Σ 24 LP Optional zusätzlich: - Ergänzungsfach - Schlüsselkompetenzen „Schnitt“ = 6 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 30 LP Math. 6 Modulübersicht und Prüfungsleistungen Fächer / Module LP Prüfungsleistungen (Details siehe Modulhandbuch) Aufbaufach Module Variante 1 (z.B. Bachelorabsolventen GuG am KIT) A1 (GEODMACV-1) Grundlagen aus Computer Vision und Fernerkundung - Schwerpunkt Computer Vision- mündlich benotet Variante 2 (Studierende im Doppelstudiengang KIT/INSA) A1 (GEODMACV-2) 5 Grundlagen aus Computer Vision und Fernerkundung - Schwerpunkt Fernerkundung - 5 mündlich benotet Grundlagen der Ingenieurvermessung 5 schriftlich benotet 5 schriftlich oder mündlich benotet Geoinformatik 5 schriftlich oder mündlich benotet Numerische Mathematik 6 A2 A (GEODMASM-1) A3 (GEOD- Geodätische Weltraumverfahren MAGW-1) A4 (GEODMAGI-1) A5 (GEODMANM-1) schriftlich benotet A6 (GEODMASD-1) Schätztheorie und projektbezogene Datenanalyse 6 schriftlich oder mündlich benotet Profilfächer (2 der 6 aufgeführten Fächer sind zu wählen) 1. Computer Vision -Bildanalyse und Sensorik 2. Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring B 3. Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung 4. Geoinformatik- Modellierung, Verwaltung u. Analyse von Geodaten - 1. gewähltes Fach - 2-3 Pflichtmodule 12 2-3 x schriftlich oder mündlich benotet - 2-3 Wahlpflichtmodule (je nach Wahl) 11 2-3 x mündlich benotet 2. gewähltes Fach 5. Earth Observation - Part A - - 2-3 Pflichtmodule 6. Earth Observation - Part B - - 2-3 Wahlpflichtmodule (je nach Wahl) 12 2-3 x schriftlich oder mündlich benotet 2-3 x mündlich 11 benotet Ergänzungsfach C (Veranstaltungen im Umfang von 8 LP sind zu wählen) - 2 - 3 Wahlpflichtmodule (je nach Wahl) Schlüsselkompetenzen Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 8 2-3 x mündlich benotet (Veranstaltungen im Umfang von D 4 LP sind zu wählen) - 2 Wahlpflichtmodule 4 i.d.R. Studienleistungen Masterarbeit E (6 Monate) Summe 30 120 Tabelle 4: Modulübersicht und Prüfungsleistungen des zweijährigen Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik (deutschsprachiges Lehrangebot) Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Subjects / Modules CP Examinations (for details see Module Guide) Basic subject Modules A1 (GEODMACV-3) A2 (GEODMASM-2) A Parts Image Processing and Computer Vision Sensors and Signals in Computer Vision & Remote Sensing 3 2 oral examination oral examination Sensors and Measuring Techniques Geodetic Reference Frames and Systems 4 1 written examination not graded Geodetic Space Methods 5 written or oral examination Geoinformatics 5 written or oral examination Numerical Mathematics 6 A3 (GEODMAGW-2) A4 (GEODMAGI-2) A5 (GEODMANM-2) written examination A6 (GEODMASD-2) 6 written or oral examination - 2-3 compulsory modules 13 2-3 x written or oral examination - 2-3 optional modules 10 2-3 x oral examination Estimation Theory Profiles 1st subject Earth Observation - Part A B 2nd subject 2-3 x written or oral examination - 2-3 compulsory modules 12 - 2-3 optional modules 11 2-3 x oral examination Earth Observation - Part B - Supplementary subject C (Courses with 8 CP are to be chosen) - 2 - 3 optional modules 8 2-3 x oral examination 4 usually not graded Key competences D (Courses with 4 CP are to be chosen) - 2 optional modules Master Thesis E (6 months) Sum 30 120 Tabelle 5: Modulübersicht und Prüfungsleistungen des zweijährigen Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik (englischsprachiges Lehrangebot) Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 2.2 Übersicht über Fächer und die ihnen zugeordneten Module A. Aufbaufach (in jedem Teil ist 1 Modul zu wählen) A Teil Alternative Module LP Bezeichnung Modul-Code LP Variante A1 (z.B. Bachelorabsolventen GuG am KIT) A1 1 A2 5 5 • Grundlagen aus Computer Vision und GEOD-MACV-1 Fernerkundung - Schwerpunkt Computer Vision Variante A2 (Studierende im Doppelstudiengang KIT/INSA) • • B Grundlagen aus Computer Vision und Fernerkundung - Schwerpunkt Fernerkundung Computer Vision and Remote Sensing - Image Processing and Computer Vision 5 - A 5 2 B Grundlagen der Ingenieurvermessung • Sensors and Measuring Technique - Sensors and Measuring Techniques - Geodetic Reference Frames and 5 3 GEOD-MACV-3 Sensors and Signals in Computer Vision & Remote Sensing • 5 GEOD-MACV-2 5 2 GEOD-MASM-1 GEOD-MASM-2 5 4 1 Systems A 5 • Geodätische Weltraumverfahren GEOD-MAGW-1 5 B 5 • Geodetic Space Methods GEOD-MAGW-2 5 A 5 • Geoinformatik GEOD-MAGI-1 5 B 5 • Geoinformatics GEOD-MAGI-2 5 A 6 • Numerische Mathematik GEOD-MANM-1 6 B 6 • Numerical Mathematics GEOD-MANM-2 6 A 6 • Schätztheorie und projektbezogene Datenanalyse GEOD-MASD-1 6 B 6 • Estimation Theory GEOD-MASD-2 6 3 4 5 6 Summe 32 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 32 B. Profilfächer (2 aus 6 Profilfächern sind zu wählen) B Profilfächer Nr. (2 aus 6 Profilfächer sind zu wählen) 1 Computer Vision -Bildanalyse und Sensorik- Pflichtmodule LP Wahlpflichtmodule • 23.0 • • 2 Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring 23.0 • • 3 Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung - 23.0 • • 4 5 6 Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten - Earth Observation - Part A - Earth Observation - Part B - 23.0 Pflichtbereich - Verfahren der Objektvermessung - Ausgewählte Kapitel zu GNSS Wahlbereich Pflichtbereich - Rezente Geodynamik - Seminar Erdsystembeobachtung - SAR und InSAR Fernerkundung - Regionale Schwerefeldmodellierung Wahlbereich Pflichtbereich - GeoDB - 3D/4D GIS - Projekt Geoinformatik • Wahlbereich • Pflichtbereich - Hyperspectral Remote Sensing - Interferometric and Tomographic Remote Sensing - Advanced Analysis in GIS 23.0 • Wahlbereich • Pflichtbereich - Missions and Methods of Remote Sensing - Scientific GNSS Data Processing - GeoDB Wahlbereich 23.0 • Summe Pflichtbereich - Bildanalyse - Bildsequenzanalyse Wahlbereich 46 C. Ergänzungsfach (8 LP) D. Überfachliche Qualifikationen (4 LP) E. Masterarbeit (30 LP) Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Modul-Code GEOD-MPCV-1 GEOD-MPCV-2 LP 9 2 12 GEOD-MPIP-1 GEOD-MWGF-1 8 4 11 GEOD-MPGF-1 GEOD-MPGF-2 GEOD-MPGF-3 GEOD-MPGF-4 4 1 3 3 12 GEOD-MPGI-1 GEOD-MPGI-2 GEOD-MPGI-3 4 4 4 11 GEOD-MPEA-1 GEOD-MPEA-2 GEOD-MPEA-3 3 7 3 10 GEOD-MPEB-1 GEOD-MWGF-6 GEOD-MPGI-1 5 3 4 11 3. Qualifikationsziele auf Studiengangsebene Allgemeines Qualifikationsziele beschreiben im Allgemeinen • die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, welche Studierende im Laufe des Studiums erwerben (können) • welche Lernergebnisse (learning outcomes) im Studium erreicht werden können bzw. sollen Dabei werden Qualifikationsziele auf drei Ebenen formuliert: zunächst auf der des Studiengangs und dann entsprechend spezifischer auf Ebene der Module und Lehrveranstaltungen. Sie beschreiben Kompetenzen und (abprüfbare) Lernergebnisse. Fachliche Kompetenzen beziehen sich auf grundlegendes und spezielles Wissen und Verstehen in Bezug auf typische Methoden, Prinzipien, Konzepte und Arbeitsweisen unseres Fachbereichs. Überfachliche Kompetenzen sind grundlegende und spezielle Kompetenzen, die über mehrere Fachbereiche und Disziplinen hinweg anwendbar und fachunabhängig sind (z.B. Teamfähigkeit, Fähigkeit zum vernetzten Denken, Kommunikationsfähigkeit etc.). Lernergebnisse beschreiben das durch Prüfungen messbare Ergebnis des Lernens/Studierens und erlauben eine Bestimmung des Niveaus, bis zu dem eine Kompetenz im Laufe des Studiums ausgeprägt und entwickelt wurde. Qualifikationsziele im Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik Im Masterstudium werden die im Bachelorstudiengang erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft und ergänzt. Ziel des Masterstudiengangs ist, die Fähigkeit zu vermitteln, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden selbständig anwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen bewerten zu können. Die Absolvent/innen des Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik verfügen über ein fundiertes Wissen in aktuellen und zukunftsorientierten Techniken und Methoden der Weiterverarbeitung und Analyse zeit-und raumbezogener Daten. Sie verfügen über technisches, methodisches und rechtliches Detailwissen in Geodäsie und Geoinformatik und haben vertieften Einblick in ausgewählte Berufsfelder für Geodäten. Basierend auf dem breitgefächerten Grundwissen können sie weiterführende forschungsrelevante Fragestellungen mit Innovationspotenzial im Bereich der Geodäsie und Geoinformatik benennen, beschreiben und ausarbeiten. Sie verfügen über fundierte, selbsterprobte und reflektierte Kenntnisse und Wissen in Methoden der Wissensaneignung, um sich in weiterführende Fragestellungen einzuarbeiten. Sie sind umfassend in der Lage, Vermessungsaufgaben selbstständig zu analysieren, zu bewerten und praktisch umzusetzen. Sie können situativ angepasst Verfahren zur Analyse zeitund raumbezogener Daten auswählen, zielführend anwenden und Lösungen spezifischer Probleme in ihrem Fachgebiet erarbeiten und bewerten. Sie besitzen die Fähigkeit, das erworbene Wissen berufsfeldbezogen sowie interdisziplinär anzuwenden und zu bewerten. Die Absolvent/innen sind in der Lage, relevante Informationen insbesondere in anspruchsvollen Szenarien selektiv zu sammeln, zu analysieren, zu bewerten, zu dokumentieren, zu visualisieren und zu präsentieren. Sie können sich selbstständig in aktuelle forschungsrelevante Themen und komplexe Problemstellungen einarbeiten und diese durchgreifend analysieren, interpretieren und Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 bewerten. Sie sind fähig, selbstorganisiert und lösungsorientiert eine vorgegebene konkrete sowie eine selbstentwickelte Fragestellung umfassend zu bearbeiten. Sie klassifizieren fachspezifische sowie interdisziplinäre Aufgaben und wählen bzw. entwickeln geeignete Methoden und Verfahren, um relevante Messdaten zu erheben, zu analysieren und zu bewerten. Die erhaltenen Ergebnisse wissen sie zielführend und umfassend zu dokumentieren, zusammenzuführen, zu illustrieren und zu interpretieren. Sie sind in der Lage, selbstständig wie auch im Team zu arbeiten und können in interdisziplinären Projekten Führungsaufgaben übernehmen. Sie können sich umfassend und durchgreifend mit englischsprachiger Fachliteratur auseinandersetzen sowie fachbezogen argumentieren und ihre Argumente gegenüber Fachvertretern und Laien angepasst in deutscher und englischer Sprache diskutieren und verteidigen. Der praktische Umgang mit dem Fachwissen erfolgt gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und ethischen Aspekten. unter Berücksichtigung von Die Qualifikationsziele auf Studiengangsebene sind für den Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik in nachfolgender Tabelle in strukturierter Darstellung zusammengefasst. Danach folgen die die modulspezifischen Qualifikationsziele (Lernziele) auf Modul- bzw. Lehrveranstaltungsebene. DQR.: Deutscher Qualifikationsrahmen QZ-Nr.: Qualifikationszielnummer: DQR QZNr. Qualifikationsziele auf Studiengangsebene Module Fachliche Kompetenzen „Wissen und Verstehen“ Fachkompetenz: Wissensverbreiterung Fachkompetenz: Wissensvertiefung 1 Die Absolvent/innen des Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik verfügen über ein fundiertes Wissen in aktuellen und zukunftsorientierten Techniken und Methoden der Weiterverarbeitung und Analyse zeit- und raumbezogener Daten. alle 2 Sie verfügen über technisches, methodisches und rechtliches Detailwissen in Geodäsie und Geoinformatik und haben vertiefte Einblick in ausgewählte Berufsfelder für Geodäten. alle 3 Basierend auf dem breitgefächerten Grundwissen können die Absolvent/innen weiterführende forschungsrelevante Fragestellungen mit Innovationspotenzial im Bereich Alle – insbesondere Profilmodule Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 der Geodäsie und Geoinformatik benennen, beschreiben und ausarbeiten. 4 Sie verfügen über fundierte selbsterprobte und reflektierte methodische Kenntnisse und Wissen in Methoden der Wissensaneignung, um sich in weiterführende Fragestellungen einzuarbeiten. Projekt Geoinformatik, Projekt Computer Vision, Seminar Topics of Remote Sensing, Seminar Erdsystembeobachtung, Seminar Topics of Image Analysis, Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie, Umweltkommunikation (Environmental Communication), Geodätische Sensorik & Messtechnik, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Scientific GNSS Data Processing Überfachliche Kompetenzen “Können” Instrumentale Kompetenz Systemische Kompetenz 5 Sie sind umfassend in der Lage, Vermessungsaufgaben selbstständig zu analysieren, zu bewerten und praktisch umzusetzen. Aktive Sensorik für Computer Vision, Flächenerfassung (Laserscanning und Auswahl anderer Methoden), Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie, Ingenieurphotogrammetrie und 3DMessverfahren, Ingenieurvermessung 2, Ausgewählte Kapitel zu GNSS 6 Sie können situativ angepasst Verfahren zur Analyse zeit- und raumbezogene Daten auswählen, zielführend anwenden und Lösungen spezifischer Probleme in ihrem Fachgebiet erarbeiten und bewerten. Advanced Analysis in GIS, Projekt Geoinformatik, 3D/4D GIS, GISAnalysen, Bildsequenzanalyse, Globale Schwerefeldmodellierung, Geodetic Application of SAR Interferometry, Scientific GNSS Data Processing, Projekt Computer Vision, Text- and Data Mining in der Geoinformatik 7 Sie besitzen die Fähigkeit, das erworbene Wissen berufsfeldbezogen sowie interdisziplinär anzuwenden und zu bewerten. Alle 8 Die Studierenden sind in der Lage relevante Informationen insbesondere in anspruchsvollen Szenarien selektiv zu sammeln, zu analysieren, zu bewerten, zu dokumentieren, zu visualisieren und zu präsentieren. Alle Module – insbesondere Seminar Topics of Remote Sensing, Seminar Erdsystembeobachtung, Seminar Topics of Image Analysis Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Kommunikative Kompetenz 9 Sie sind in der Lage sich selbstständig in aktuelle forschungsrelevante Themen und komplexe Problemstellungen einzuarbeiten und diese durchgreifend zu analysieren, zu interpretieren und zu bewerten. Seminar Topics of Remote Sensing, Seminar Erdsystembeobachtung, Seminar Topics of Image Analysis, Scientific GNSS Data Processing 10 Sie sind fähig selbstorganisiert und lösungsorientiert eine vorgegebene konkrete sowie eine selbstentwickelte Fragestellung umfassend zu bearbeiten. Projekt Geoinformatik, Projekt Computer Vision, Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie, Geodätische Sensorik & Messtechnik, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Geodetic Application of SAR Interferometry, Scientific GNSS Data Processing, Ausgewählte Kapitel zu GNSS, Geophysikalische Geländeübung 11 Sie klassifizieren fachspezifische sowie interdisziplinäre Aufgaben und wählen bzw. entwickeln geeignete Methoden und Verfahren, um relevante Messdaten zu erheben, zu analysieren und zu bewerten. Aktive Sensorik für Computer Vision, Ingenieurphotogrammetrie und 3D-Messverfahren, Ingenieurvermessung 2, Rezente Geodynamik 12 Die erhaltenen Ergebnisse wissen sie zielführend und umfassend zu dokumentieren, zusammenzuführen, zu illustrieren und zu interpretieren. Projekt Geoinformatik, Projekt Computer Vision, Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie, Geodätische Sensorik & Messtechnik, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Geodetic Application of SAR Interferometry, Ausgewählte Kapitel zu GNSS 13 Der praktische Umgang mit dem Fachwissen erfolgt unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und ethischen Aspekten. Alle 14 Sie sind in der Lage selbstständig wie auch im Team zu arbeiten und können in interdisziplinären Projekten Führungsaufgaben übernehmen. Projekt Geoinformatik, OOModellierung in GIS, Projekt Computer Vision, Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Scientific GNSS Data Processing, Ausgewählte Kapitel zu GNSS Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 15 Sie sind in der Lage sich umfassend und durchgreifend mit englischsprachiger Fachliteratur auseinanderzusetzen. Alle englischsprachigen Module – insbesondere die Module der Profile A und B sowie Seminar Topics of Remote Sensing, Seminar Erdsystembeobachtung, Seminar Topics of Image Analysis, Geodetic Reference Frames and Systems, Geodetic Application of SAR Interferometry, Rezente Geodynamik, Scientific GNSS Data Processing, Umweltkommunikation (Environmental Communication) 16 Sie sind in der Lage, fachbezogen zu argumentieren und ihre Argumente gegenüber Fachvertretern und Laien angepasst in deutscher und englischer Sprache zu diskutieren und zu verteidigen. Geodetic Reference Frames and Systems, Monitoring und kinematische Vermessung, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Scientific GNSS Data Processing, Ausgewählte Kapitel zu GNSS,. Seminar Topics of Remote Sensing, Seminar Erdsystembeobachtung, Seminar Topics of Image Analysis, Umweltkommunikation (Environmental Communication) LE-Nr. = Lernergebnisse-Nummer LENr. Lernergebnisse auf Studiengangsebene Module Fachspezifische Lernergebnisse Aufbaufächer 1 Die Absolventen/innen können vertiefende Methoden der Computer Vision erklären sowie grundlegende Verfahren zur (Geo-)Datenanalyse benennen, erläutern und selbsttätig anwenden. Computer Vision & Fernerkundung, Sensorik und Datenanalyse in Computer Vision & Fernerkundung 2 Die Absolventen/innen verfügen über ein Verständnis der Grundkompetenzen der Projektakquisition und des Managements ingenieurgeodätischer Projekte. Geodätische Sensorik & Messtechnik 3 Die Absolventen/innen können die Funktionsweise aktueller und zukünftiger geodätischer terrestrischer und Weltraumverfahren erläutern, Geodätische Sensorik & Messtechnik, Geodätische Weltraumverfahren, Sensorik und Datenanalyse in Computer Vision & Fernerkundung Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 ausgewählte Sensoren anwenden und beschreiben Anwendungsgebiete sowie Stärken und forschungsrelevantes Verbesserungspotenzial der einzelnen Sensoren. Profilfächer 4 Die Absolventen/innen erläutern wesentliche Konzepte der Geoinformatik und ihre Implementierung in Theorie und Praxis und können sie auf forschungsbezogene Themen der Geoinformatik übertragen. Geoinformatik 5 Die Absolventen/innen können die Grundlagen der numerischen Mathematik erklären sowie grundlegende numerische Verfahren benennen und anwenden. Numerische Mathematik, Ausgewählte Themen zur Schätztheorie, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen 6 The alumni are able to explain fundamentals related definition and realization of geodetic reference frames (geometric, kinematic, geodynamic) and are capable to critically follow new developments in this field. Geodetic Reference Frames and Systems 7 Mathematische Verfahren Die Absolventen/innen verfügen über ein vertieftes Verständnis zentraler mathematischer Handwerkszeuge und Lösungsansätze für Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformatik. Spezielle Funktionen und Anwendungen in der Potentialtheorie, Ausgewählte Themen zur Schätztheorie, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Bildsequenzanalyse, Advanced Map Projections, GIS-Analysen 8 Computer Vision extended Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen über den Einsatz aktiver Sensorik einschließlich vertiefter Kenntnisse der Computer Vision (z.B. terrestrisches Laserscannen, Bildverarbeitung). Dies befähigt sie, komplexe und innovativen Projekte (z.B. Industrievermessung, Augmented Reality) zu konzipieren, durchzuführen und die erhaltenen Ergebnisse zu beurteilen. Aktive Sensorik für Computer Vision, Flächenerfassung (Laserscanning und Auswahl anderer Methoden), Projekt Computer Vision, Bildsequenzanalyse, Industrielle Bildverarbeitung und Machine Vision, Augmented Reality, Dimensionelle Vermessungsverfahren, Kartographie II Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 9 Geoinformatik und GeoDB Die Studierenden verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis über praxisrelevante objektorientierte GeodatenModelle und sind mit GeodatenbankManagementsystemen in Theorie und Praxis vertraut. Sie analysieren die verschiedenen Stadien der Softwareentwicklung (Entwurf, Implementierung, Evaluierung). GeoDB, Projekt Geoinformatik, OOModellierung in GIS, 3D-Tools für geowissenschaftliche Anwendungen, Geodateninfrastruktur und Webdienste, Text- and Data Mining in der Geoinformatik, Visualisierung von Geodaten in 2D, 3D und 4D, Kartographie II 10 GIS Die Studierenden sind in der Lage, Lösungen für raum- und zeitbezogene Fragestellungen (2D, 3D, 4D) auf dem Gebiet der Geodatenstandards, Geodatenbanken und Geoinformationssysteme zu konzipieren, umzusetzen und auf fremde Fragestellungen anzuwenden. 3D/4D GIS, Advanced Analysis in GIS, GIS-Analysen, Fachschalenentwicklung, Mobile GIS/Location Based Services, Visualisierung von Geodaten in 2D, 3D und 4D, Kartographie II 11 Ingenieurvermessung Die Studierenden sind in der Lage, die spezifischen Anforderungen an komplexe Projekte der Ingenieurvermessung sicher zu erfassen sowie den Einsatz der erforderlichen Messund Auswertetechnik fachgerecht zu planen, in die Praxis umzusetzen und zu bewerten. Sie sind im wirtschaftlichen Denken geübt und verfügen über weiterführende Kenntnisse für Akquise und Management. Projektaquisition, Ingenieurvermessung 2, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Monitoring und kinematische Vermessung, Ingenieurphotogrammetrie und 3DMessverfahren, Ausgewählte Themen zur Schätztheorie, Geometrische Objektmodellierung in 2D, 3D und 4D, Straßenwesen für Geodäten, Ausgewählte Kapitel zu GNSS, Geodätische Astronomie, Hydrographische Vermessung/Meeresgeodäsie, Geschichte der Geodäsie und des Deutschen Vermessungswesens, Geodätische Sensorik & Messtechnik, Dimensionelle Vermessungsverfahren 12 Industrievermessung Die Studierenden haben ihre Methodenkompetenz weiter ausgebildet und besitzen praktische Erfahrung mit der Vermessung von bewegten Objekten. Sie sind dazu befähigt, Lösungen für die geforderten Dimensionelle Vermessungsverfahren, Monitoring und kinematische Vermessung, Steuerungstechnik für Roboter, Flächenerfassung (Laserscanning und Auswahl anderer Methoden), Geodätische Sensorik & Messtechnik Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Vermessungsprodukte im industriellen Bereich zu erarbeiten. 13 Satellitenverfahren – Mikrowelle Die Studierenden verfügen über umfassende Kenntnis der Positions- und Deformationsbestimmung mit Satellitennavigationssystemen und Radarsatelliten mit synthetischer Apertur. Sie sind sicher im Anwenden zentraler und vertiefter Handwerkszeuge der Signalprozessierung und können Ansätze zur Überwindung von Fehlereinflüssen umsetzen und selbstständig weiterentwickeln. Messergebnisse können sie in den geowissenschaftlichen Zusammenhang einordnen, zielführend analysieren und interpretieren. Ausgewählte Kapitel zu GNSS, Scientific GNSS Data Processing, Spaceborne SAR Remote Sensing, SAR- und InSAR Fernerkundung, Geodetic Application of SAR Interferometry, Antennen und Antennensysteme, Seminar Topics of Remote Sensing, Seminar Erdsystembeobachtung 14 Fernerkundung, optische Satellitenverfahren Hyperspectral Remote Sensing, Seminar Topics of Remote Sensing, Recent Earth Observation programs and systems, Tomographic Laserand Radar Sensing, Fernerkundung atmosphärischer Zustandsgrößen, Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie[MM5] 15 Satelliten - Schwerefeld (-missionen) Die Studierenden beschreiben unterschiedliche Ansätze zur Lösung des geodätischen Randwertproblems und haben sich intensiv mit modernen Verfahren zur Bestimmung der geometrischen und physikalischen Gestalt der Erde auseinandergesetzt. Sie erklären die mathematische Darstellung des Erdschwerefeldes. Regionale Schwerefeldmodellierung, Globale Schwerefeldmodellierung, Seminar Erdsystembeobachtung, Spezielle Funktionen und Anwendungen in der Potentialtheorie 16 Navigation und Sensorfusion – multidisziplinärer Kontext Die Studierenden beschreiben die Grundlagen der raumzeitlichen Fusion verschiedener komplementärer Navigations- und Kommunikationssensoren umfassend. Sie verfügen in Analyse und Entwurf multisensorieller Systeme, Prinzipien der Sensorfusion in integrierten Navigationssystemen, Geosensornetworks/Sensor DB, Kreisel und INS, Geodätische Sensorik & Messtechnik, Steuerungstechnik für Roboter Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Inertialnavigation und (Geo)Sensornetzwerke über weiterführende Kompetenzen in Theorie und Praxis. Sie sind problemstellungsbezogen befähigt, multisensorielle Hardund Software sowie Beobachtungs- und Datenanalysemethode auszuwählen, zu adaptieren, weiterzuentwickeln, anzuwenden und zu bewerten. Berufsbezug 17 (Geo-)Physik Die Studierenden verfügen in Theorie und Praxis sowie auf verschiedenen raumzeitlichen Skalen über grundlegendes und vertieftes Wissen die verschiedenen Teilbereiche des Systems Erde (z.B. aktive Deformationsprozesse der dynamischen Erde, atmosphärischer Laufzeiteinflüsse) betreffend. Sie sind in der Lage, spezielle Messprojekte im geowissenschaftlichen und interdisziplinären Kontext zu konzipieren, zielgerichtet durchzuführen und zu bewerten. Rezente Geodynamik, Geophysik I und II, Geophysikalische Geländeübung, Geophysikalische Laborübungen, Einführung in die Kontinuumsmechanik, Allgemeine Meteorologie, Fernerkundung atmosphärischer Zustandsgrößen, Geodätische Astronomie 18 Die Absolventen/innen beschreiben die Rechtsgrundlagen des amtlichen Vermessungswesens und wenden die Grundlagen der Wertermittlungsverfahren auf den Grundstücks- und Immobilienmarkt an. Sie sind zum Zugang zum höheren Verwaltungsdienst befähigt. Bodenordnung II, Katasterrecht, Neuordnung der ländlichen Räume II, Immobilienwertermittlung II 19 Sie können geodätische/photogrammetrische Projekte selbstständig planen, durchführen und leiten. Sie können Messdaten umfassend analysieren und die Resultate evaluieren und bewerten. Projektaquisition, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie, Geodätische Sensorik & Messtechnik, Straßenwesen für Geodäten, Ingenieurvermessung 2, SAR- und InSAR Fernerkundung 20 Sie sind in der Lage selbstständig Berichte im interdisziplinären Kontext zu verfassen (Beschreibung, Projektaquisition, Umweltkommunikation (Environmental Communication), Geophysikalische Geländeübung Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Analyse, Visualisierung, Dokumentation, Präsentation, Bewertung). 21 Die Absolventen/innen verfügen über ein breit angelegtes, fachübergreifendes Grundwissen sowie notwendige Lerntechniken für den Einstieg in die wissenschaftliche Laufbahn. Alle 22 Die Summe des Wissens stellt den Absolventen/innen das notwendige technische und methodische Rüstzeug zur Verfügung um anspruchsvolle Arbeiten in der Ingenieur- und Landesvermessung zu übernehmen und zu bewerten. Alle 23 Durch den Besuch von Lehrveranstaltungen aus Nachbardisziplinen können sie Verschränkungen mit diesen Bereichen herstellen und zielführend kollaborativ kooperieren. Alle Lehrveranstaltungen aus Nachbardisziplinen 24 Die Absolventen/innen sind sicher im Anwenden grundlegender und Expertenwerkzeuge für die Analyse raum- und zeitbezogener Datenströme. Advanced Analysis in GIS; GISAnalysen, Bildsequenzanalyse, Text- and Data Mining in der Geoinformatik, Geodetic Application of SAR Interferometry 25 Sie verfügen über weitreichende kommunikative Kompetenz im Bereich der kooperativen und leitenden Zusammenarbeit, aber auch im selbstverantwortlichen und selbstständigen Arbeiten. Projekt Geoinformatik, Projekt Computer Vision, Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie, Seminar Topics of Remote Sensing, Seminar Erdsystembeobachtung, Seminar Topics of Image Analysis, Umweltkommunikation (Environmental Communication), OO-Modellierung in GIS, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Scientific GNSS Data Processing, Ingenieurvermessung 2, Geophysikalische Geländeübung 26 Durch Teilnahme an geowissenschaftlichen und Ingenieurvermessung 2, Projektaquisition, Projektbezogene Überfachliche Lernergebnisse Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 ingenieurgeodätischen Projekten in interdisziplinären Teams können sie den Einblick in die Anforderungen der Praxis vertiefen. Analyse von Ingenieurnetzen, Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie, Projekt Geoinformatik, Projekt Computer Vision, Geophysikalische Geländeübung 27 Sie sind in der Lage allgemeine und fachspezifische computerbasierte Anwendungen zu nutzen und deren zielführende Anwendung zu bewerten. GeoDB, 3D-Tools für geowissenschaftliche Anwendungen, Visualisierung von Geodaten in 2D, 3D und 4D, Geodateninfrastruktur und Webdienste, Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen, Scientific GNSS Data Processing, Geodetic Application of SAR Interferometry 28 Sie sind in der Lage das erworbene spezialisierte Fachwissen sowohl mündlich als auch schriftlich insbesondere gegenüber Entscheidungsträgern zu kommunizieren und zu diskutieren. Seminar Topics of Remote Sensing, Seminar Erdsystembeobachtung, Seminar Topics of Image Analysis, Umweltkommunikation (Environmental Communication), Geodätische Sensorik & Messtechnik, Ausgewählte Kapitel zu GNSS Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 4. Übersicht über die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen sowie über Prüfungsmodalitäten - Aufbaufach A. Aufbaufach Modul Vorles. Nr. Lehrveranstaltung Sem. SW S LP Prüf.Vorleistung Prüfungsart/dauer Teil-gewicht Institutio n Teil 1: 1 von 3 Modulen muss gewählt werden Alternative A (deutsch) Alternative A1 (z.B. Bachelorabsolventen GuG am KIT): GEOD-MACV-1 Grundlagen aus Computer Vision und Fernerkundung -Schwerpunkt Computer Vision- 6041101 2D Computer Vision WS 1+0 1 6041102 3D Computer Vision WS 2+0 2 6041201 Sensorik und Datenanalyse in Computer Vision und Fernerkundung SS 2+0 2 GuG nein mündl. ca. 30 min. 5 GuG GuG Alternative A2 (Studierende im Doppelstudiengang KIT/INSA): GEOD-MACV-2 Grundlagen aus Computer Vision und Fernerkundung -Schwerpunkt Fernerkundung- 6041102 3D Computer Vision WS 2+0 2 nein GuG mündl. ca. 30 min. Einführung in Klassifizierungsverfahren der Fernerkundung SS 2+1 3 5 nein GuG Alternative B (englisch): GEOD-MACV-3 Computer Vision and Remote Sensing 6042101 / 6042102 6042201 Image Processing and Computer Vision Sensors and Signals in Computer Vision & Remote Sensing WS 2+1 3 nein mündl. ca. 30 min. 3 GuG SS 2+0 2 nein mündl. ca. 20 min 2 GuG Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Teil 2: 1 von 2 Modulen muss gewählt werden Alternative A (deutsch): GEOD-MASM-1 6021101/ 6021102 Grundlagen der Ingenieurvermessung 6021201 Sensorik und Messtechnik der Ingenieurvermessung Ingenieurvermessung 1 (Bezugssysteme und Projektaquirierung) WS SS 1+1 2+0 2+1 2 Ja: GuG 1x Anerkennung von Übungen in Sensorik & Messtech -nik der IV schriftl. ca. 120 min. 5 GuG Alternative B (englisch): GEOD-MASM-2 Sensors and measuring techniques for engineering surveying WS 6022201 Projects in Engineering Surveying SS 1+0 1 6022202 Geodetic Reference Frames and Systems SS 1+0 1 6022101/ 6022102 Sensors and Measuring Techniques 1+1 2+1 Ja: 1x Anerkennung von Übungen in Sensors and measuring techniques for engineerin g surveying schriftl. ca. 90 min. nein Studienleistung GuG 4 GuG 0 GuG Teil 3: 1 von 2 Modulen muss gewählt werden Alternative A (deutsch): GEOD-MAGW-1 Geodätische Weltraumverfahren 6021103/ 6021104 Schwerefeldmissionen 6021202/ 6021203 Positionsbestimmung WS SS 1+1 1+1 1,5 + 1 1,5 + 1 ja ja schriftlich 90 min oder mündlich ca. 30 min GuG 5 GuG Alternative B (englisch) : GEOD-MAGW-2 Geodetic Space Methods 6022103/ 6022104 6022203/ 6022204 Gravity Field Missions Positioning WS SS 1+1 1+1 1,5 + 1 1,5 + 1 ja ja schriftlich 90 min oder mündlich ca. 30 min GuG 5 GuG Teil 4: 1 von 2 Modulen muss gewählt werden Alternative A (deutsch): GEOD-MAGI-1 Geoinformatik 6021105/ 6021106 Geoinformatik (Teil A) WS 1+1 2,5 nein 6021204/ 6021205 Geoinformatik (Teil B) SS 1+1 2,5 nein schriftlich 90 min oder mündlich ca. 30 min 5 written exam. 90 min or 5 GuG GuG Alternative B (englisch): GEOD-MAGI-2 Geoinformatics 6022105/ 6022106 6022205/ 6022206 Geoinformatics (Part A) Geoinformatics (Part B) WS SS 1+1 1+1 2,5 2,5 nein nein Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 GuG GuG oral exam. ca. 30 min Teil 5: 1 von 2 Modulen muss gewählt werden Alternative A (deutsch): GEOD-MANM-1 Numerische Mathematik 6061101/ 6061102 Numerische Mathematik WS 3+1 6 nein schriftlich 120 min 6 GuG schriftlich 120 min 6 GuG schriftlich 90 min oder mündlich ca. 30 min 6 GuG written exam. 90 min or oral exam. ca. 30 min 6 GuG Alternative B (englisch) : GEOD-MANM-2 Numerical Mathematics 6062101/ 6062102 Numerical Mathematics WS 3+1 6 nein Teil 6: 1 von 2 Modulen muss gewählt werden Alternative A (deutsch) : GEOD-MASD-1 Schätztheorie und projektbezogene Datenanalyse 6021206/ 6021207 Schätztheorie und projektbezogene Datenanalyse SS 2+3 4+ 2 ja Alternative B (englisch) : GEOD-MASD-2 Estimation Theory 6022207/ 6022208 Summe Estimation Theory SS 2+3 4+ 2 ja 32 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 32 - Profilfächer B. Profilfächer (2 von 6 angebotenen Profilfächer sind zu wählen) I. Profilfach: Computer Vision - Bildanalyse und Sensorik Pflichtmodule (11.0) Modulcode/ Modulname/ PrüfungsNr. Vorles. Nr. Lehrveranstaltung 6043101/ 6043102 Struktur- und Objektextraktion in 2D und 3D GEOD-MPCV-1 WS SWS 2+1 LP 3+1 6043201/ 6043202 Statistische Mustererkennung und wissensbasierte Bildanalyse SS 2+2 3+2 6043103 Bildsequenzanalyse I,II ) WS 2+0 2 Bildanalyse GEOD-MPCV-2 wie LV Sem. PNR 10754 Summe Prüf.Vorleistung Prüfungsart/-dauer Teilgewicht Institution Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme mündl. ca. 35 min. 9/11 GuG (Hinz) nein mündl. ca. 20 min. 2/11 GuG (Hinz) 11 Wahlpflichtmodule (12.0) (Lehrveranstaltungen im Umfang von mind. 12 LP sind zu wählen) Modulcode/ Modulname/ PrüfungsNr. LehrveranStaltung Sem. SWS LP Prüf.Vorleistung Prüfungsart/-dauer Teilgewicht Institu-tion 6043104 Projekt Computer Vision I,IV ) WS 0+3 4 nein benotete ErfkaA 4 GuG (Hinz) 6043203/ 6043204/ Industrielle Bildverarbeitung und Machine I,II Vision ) SS 1+1 2+1 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) 6043205 Aktive Sensorik für Computer I,II Vision ) SS 2+0 3 nein mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) Vorles. Nr. GEOD-MWCV-1 wie LV PNR 10757 GEOD-MWCV-2 wie LV PNR 10758 GEOD-MWCV-3 wie LV PNR 10760 ) I,II, VI : Angabe, in welchen Profilen das Modul angeboten wird (hier: Profile I, II, VI) Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 6043105 Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie / Project Remote Sensing and Aerial Photogrammetry I ) 6043206/ 6043207/ Visualisierung von Geodaten in 2D, 3D und 4D I,III, IV ) GEOD-MWCV-4 wie LV PNR 10761 GEOD-MWCV-5 wie LV PNR 10762 GEOD-MWCV-6 wie LV 6024201/ 6024202 PNR 10764 GEOD-MWCV-7 wie LV 6048201/ 6048202 PNR 10785 GEOD-MWCV-8 wie LV 6047201/ 6047202 NR 10786 Flächenerfassung (Laserscanning und Auswahl anderer Methoden) I, II, IV ) Recent Earth Observation programs and systems I,III, IV, VI ) Tomographic Laser- and Radar Sensing I,V ) WS 0+3 4 nein benotete ErfkaA 4 GuG (Hinz) mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) SS 1+1 2+1 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme SS 1V+1P 3 nein mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Henn es) SS 1+0 2 nein mündl. ca. 20 min. 2 GuG (Hinz) 2+1 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) mündl. ca. 20 min. 4 GuG (Hinz) mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) nein mündlich ca. 20 min 4 GuG (Breunig) nein mündlich ca. 20 min 3 GuG (Breunig) 4 GuG (Heck) SS 1+1 Import aus Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring GEOD-MWIP-5 wie LV 6024104/ 6024105 Ingenieurphotogrammetrie und 3D-Messverfahren WS 2+1 3+1 6024208/ 6024209 Geometrische Objektmodellierung in 2D, 3D und 4D SS 1+1 2+1 6024207 6024103 Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen SS 1 Woche 3 PNR 10765 GEOD-MWIP-6 wie LV PNR 10767 GEOD-MWIP-4 wie LV PNR 10769 GEOD-MWIP-7 wie LV 6024210/ 6024211 PNR 10770 Ausgewählte Themen zur Schätztheorie WS SS 0+1 1+1 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme 1 3 Import aus Profil Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung – GEOD-MWGF-4 wie LV PNR 10771 6025106/ 6025107 Geodetic Application of SAR Interferometry WS 2+1 2 + 2 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 mündlich ca. 20 min GEOD-MWGF-1 6025101/ 6025102 wie LV PNR 10793 Ausgewählte Kapitel zu GNSS WS 2+1 4 nein benotete ErfkaA 4 GuG (Heck) Import aus Profil Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten GEOD-MWGI-2 wie LV 6026206/ 6026207 Mobile GIS / Location Based Services SS 1+1 1 + 2 ja schriftlich 3 GuG (Breunig) 6026209/ 6026210 OO-Modellierung in GIS I,IV ) WS 2+2 4+2 ja mündlich ca. 20 min 6 GuG (Breunig) 6026211/ 6026212 3D-Tools: Grundlagen der Werkzeuge für die geowissenschaftliche 3D Modellierung SS 1+1 3 nein mündlich ca. 20 min 3 GuG (Breunig) 2+1 3 + 1 ja Klausur 90 min oder mündlich ca. 20 min 4/12 GuG (Breun ig) 2+2 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme mündlich ca. 20 min 4 GuG (Hinz) mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) PNR 10773 GEOD-MWGI-4 wie LV PNR 10775 GEOD-MWGI-6 wie LV PNR 10777 GEOD-MPGI-2 wie LV 6026201/ 6026202 3D/4D GIS SS PNR 10830 GEOD-MWGI-8 wie LV 6026107/ 6026108 Augmented Reality WS 1+2 PNR 10778 Import aus Profil Earth Observation - Part A/B - 6047101/ 6047102 Hyperspectral Remote Sensing WS 1+1 2+1 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme 6047203 Seminar Topics of Remote Sensing SS 1+0 2 nein mündl. ca. 20 min. 2 GuG (Hinz) 6048103 Seminar Topics of Image Analysis WS 1+0 2 Nein mündl. ca. 20 min. 2 GuG (Hinz) 2+1 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) GEOD-MPEA-1 wie LV PNR 10782 GEOD-MWEA-1 wie LV PNR 10784 GEOD-MWEB-1 wie LV PNR 10788 GEOD-MWEB-2 wie LV 6047204/ 6047205 Geo-Project Management PNR 10789 SS 1+1 Platzhalter 1 Platzhalter 2 Platzhalter 3 Platzhalter 4 Platzhalter 5 Platzhalter 6 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 benotet benotet benotet unbenotet unbenotet unbenotet II. Profilfach: Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Pflichtmodule (12.0) Modulcode/ Modulname/ PrüfungsNr. GEOD-MPIP-1 Vorles. Nr. 6024201/ 6024202 Verfahren der Objektvermessung PNR 10791 6024203/ 6024204 Lehrveranstaltung Flächenerfassung (Laserscanning und Auswahl anderer Methoden) LVM (Large Volume Metrology – Vermessungsverfahren im Maschinenbau) Sem. SWS LP SS 1V+1 Ü 3 SS 2+2 3+2 Prüf.Vorleistung Prüfungsart/-dauer Teilgewicht Institution Ja: anerkannte Übungen in LVM schriftl. 150 min. oder mündl. ca. 30 min 8/12 GuG (Hennes) Import aus Profil Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung – GEOD-MWGF-1 wie LV 6025101/ 6025102 PNR 10793 Ausgewählte Kapitel zu GNSS WS 2+1 Summe 4 nein benotete ErfkaA 4/12 GuG (Heck) 12 Wahlpflichtmodule (11.0) (Lehrveranstaltungen im Umfang von mind. 11 LP sind zu wählen) Modulcode/ Modulname/ PrüfungsNr. Lehrveranstaltung Sem. SWS LP Prüf.Vorleistung Prüfungsart/-dauer Teilgewicht Institution 6024101 Projektaquisition WS 0+3P 3 nein benotete ErfKaA 3 GuG (Hennes) 6024102 Ingenieurvermessung 2 WS 1+0 1 nein benotete ErfKaA 1 GuG (Hennes) SS 1+1 3 nein benotete ErfKaA 3 GuG (Hennes) SS 1 Woche 3 nein mündlich ca. 20 min 4 GuG (Breunig) Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme mündl. ca. 20 min. 4 GuG (Hinz) Vorles. Nr. GEOD-MWIP-1 wie LV PNR 10794 GEOD-MWIP-2/ wie LV PNR 10795 GEOD-MWIP-3 wie LV 6024205/ 6024206 Monitoring und kinematische Vermessung II, IV ) PNR 10796 GEOD-MWIP-4 wie LV 6024207 6024103 PNR 10769 GEOD-MWIP-5 wie LV PNR 10765 6024104/ 6024105 Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen I, II III, IV ) Ingenieurphotogrammetrie und 3D-Messverfahren I, II ) WS WS 0+1 2+1 1 3+1 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 GEOD-MWIP-6 wie LV 6024208/ 6024209 Geometrische Objektmodellierung in 2D, 3D I, II, IV und 4D) SS 6024210/ 6024211 Ausgewählte Themen zur Schätztheorie I, II III ) SS PNR 10767 GEOD-MWIP-7 wie LV PNR 10770 Fernerkundung atmosphärischer Zustandsgrößen II, III ) GEOD-MWIP-11 wie LV PNR 10816 GEOD-MWIP-15 wie LV 6043101/ 6043102 PNR 10752 Struktur- und Objektextraktion in 2D und 3D I, II, ) SS WS 1+1 1+1 2+1 2+1 2+1 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) 3 nein mündlich ca. 20 min 3 GuG (Breunig) 2+2 nein mündl. ca. 30 min. 4 GuG (von Clarmann) 3+1 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme mündl. ca. 20 min. 4 GuG (Hinz) Import aus Profil Computer Vision - Bildanalyse und Sensorik – GEOD-MWCV-2 wie LV mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) 2+0 3 nein mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) 2+0 2 nein mündl. ca. 20 min. 2 GuG (Hinz) 0 GuG (Heck) mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Heck / Hennes) mündl. ca. 20 min 3 GuG (Heck/ Hinz) mündlich ca. 20 min 4 GuG (Heck) mündl. ca. 20 min. 4 GuG (Heck) 6043203/ 6043204/ SS 1+1 6043205 Aktive Sensorik für Computer Vision SS Bildsequenzanalyse WS PNR 10758 GEOD-MWCV-3 wie LV 2+1 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Industrielle Bildverarbeitung und Machine Vision PNR 10760 GEOD-MPCV-2 wie LV 6043103 PNR 10754 Import aus Profil Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung – GEOD-MWGF-3 wie LV 6022202 PNR 10839 Geodetic Reference Frames and Systems SS 1+0 1 GEOD-MWGF-5 wie LV 6025207/ 6025208 Kreisel und INS SS 1+1 2 + 1 6025201/ 6025202 SAR und InSAR Fernerkundung SS 1+1 2+1 6025106/ 6025107 Geodetic Application of SAR Interferometry WS 2+1 2 + 2 6025210/ 6025211 Geodätische Astronomie SS 1+2 2+2 PNR 10840 GEOD-MPGF-3 wie LV PNR 10846 GEOD-MWGF-4 wie LV PNR 10771 GEOD-MWGF-7 wie LV nein Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Ja: Erfolg- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Studienleistung reiche Übungsteilnahme PNR 10850 Import aus Profil Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten GEOD-MWGI11 wie LV 6026213/ 6026214 Deformationsanalyse SS 2+1 3+1 ja mündl. ca. 20 min. 4 GuG (Breunig) 6026206/ 6026207 Mobile GIS / Location Based Services SS 1+1 1 + 2 ja schriftlich 3 GuG (Breunig) 6026109/ 6026110 Geosensornetworks/Sensor DB WS 1+1 2+1 ja mündlich ca. 20 min 3 GuG (Breunig) PNR 10842 GEOD-MWGI-2 wie LV PNR 10773 GEOD-MWGI-9 wie LV PNR 10818 Import aus anderen Lehreinheiten GEOD-MWIP-8 wie LV Straßenwesen für Geodäten WS 1+0 1 nein mündlich ca. 20 min 1 Bauing . (Roos) Analyse und Entwurf multisensorieller Systeme (AES) SS 2+0 3 nein mündl. ca. 20 min. 3 E-Tech (Trommer) Antennen und Antennensysteme SS 2+1 4,5 nein mündl. ca. 20 min. 4,5 E-Tech (Zwick) Prinzipien der Sensorfusion in integrierten Navigationssystemen WS 2+0 3 nein (Empf.: AES) mündl. ca. 20 min. 3 E-Tech (Wendel) mündl. ca. 30 min. 7 mündl. ca. 30 min. 3 PNR 10815 GEOD-MWIP-9 wie LV PNR 10836 GEOD-MWIP-10 wie LV PNR 10837 GEOD-MWIP-12 wie LV PNR 10838 Allgemeine Meteorologie WS 3+2 5+2 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Steuerungstechnik für Roboter WS 2+0 3 nein GEOD-MWIP-13 wie LV PNR 10792 Meteo GEOD-MWIP-14 wie LV PNR Platzhalter 1 Platzhalter 2 Platzhalter 3 Platzhalter 4 Platzhalter 5 Platzhalter 6 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 benotet benotet benotet unbenotet unbenotet unbenotet (Kottmeier) Informatik (Wörn) III. Profilfach: Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Pflichtmodule (11.0) Modulcode/ Modulname/ PrüfungsNr. Vorles. Nr. Lehrveranstaltung Sem. SWS LP Prüf.Vorleistung Prüfungsart/-dauer Teilgewicht Institution mündl. ca. 30 min 4/10 GuG (Heck) Studienleistung 0/10 GuG (Heck) mündl. ca.20 min 3/10 GuG (Heck/ Hinz) mündl. ca. 20 min 3/10 GuG (Heck) Rezente Geodynamik WS 2+1 3+1 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Seminar Erdsystembeobachtung WS 0+1 1 nein GEOD-MPGF-1 wie LV 6025103/ 6025104 PNR 10844 GEOD-MPGF-2 wie LV 6025105 PNR 10820 GEOD-MPGF-3 wie LV 6025201/ 6025202 SAR und InSAR Fernerkundung II, III ) SS 1+1 2+1 6025203/ 6025204 Regionale Schwerefeldmodellierung SS 1+1 2+1 PNR 10846 GEOD-MPGF-4 wie LV PNR 10833 Summe Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme 11 Wahlpflichtmodule (12.0) (Lehrveranstaltungen im Umfang von mind. 12 LP sind zu wählen) Modulcode/ Modulname/ PrüfungsNr. Vorles. Nr. GEOD-MWGF-1 wie LV 6025101/ 6025102 Ausgewählte Kapitel zu I, II,III, IV GNSS) 6025205/ 6025206 Globale Schwerefeldmodellierung PNR 10793 GEOD-MWGF-2 wie LV PNR 10849 GEOD-MWGF-3 wie LV 6022202 PNR 10839 GEOD-MWGF-4 wie LV LehrveranStaltung 6025106/ 6025107 PNR 10771 Geodetic Reference Frames and Systems II, III, IV, VI ) Geodetic Application of SAR Interferometry I, II, III, V ) Sem. SWS LP Prüf.-Vorleistung Prüfungs art/-dauer Teilgewicht Institution WS 2+1 4 nein benotete ErfkaA 4 GuG (Heck) benotete ErfkaA 3 GuG (Heck) Studienleistung 0 GuG (Heck) mündlich ca. 20 min 4 GuG (Heck) mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Heck/ Hennes) Studienleistung 0 GuG (Heck) mündl. 4 GuG SS 1+1 2+1 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme SS 1+0 1 nein 2+1 2 + 2 WS GEOD-MWGF-5 wie LV 6025207/ 6025208 Kreisel und INS II, III ) SS 1+1 2+1 6025209 Scientific GNSS Data Processing III, VI ) SS 0+2 3 6025210/ Geodätische SS 1+2 2+2 PNR 10840 GEOD-MWGF-6 wie LV PNR 10822 GEOD-MWGF-7 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme inhaltlich: Ausgew. Kap. zu GNSS Ja: Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 wie LV 6025211 PNR 10850 Astronomie II, III ) Erfolgreich e Übungsteilnahme ca. 20 min. (Heck) Import aus Profil Computer Vision - Bildanalyse und Sensorik – GEOD-MWCV-5 wie LV 6043206/ 6043207/ PNR 10762 Visualisierung von Geodaten in 2D, 3D und 4D SS 1+1 2+1 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) Import aus Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring GEOD-MWIP-4 wie LV 6024207 6024103 PNR 10769 GEOD-MWIP-7 wie LV 6024210/ 6024211 PNR 10770 GEOD-MWIP-11 Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen Ausgewählte Themen zur Schätztheorie Fernerkundung atmosphärischer Zustandsgrößen wie LV PNR 10816 SS WS SS SS 1 Woche 3 0+1 1 1+1 2+1 3 2+2 nein mündlich ca. 20 min 4 GuG (Breunig) nein mündlich ca. 20 min 3 GuG (Breunig) nein mündl. ca. 30 min. 4 GuG (von Clarmann) Import aus Profil Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten – 6026211/ 6026212 3D-Tools: Grundlagen der Werkzeuge für die geowissenschaftliche 3D Modellierung ss 1+1 3 6026213/ 6026214 Deformationsanalyse SS 2+1 3+1 GEOD-MWGI-6 wie LV PNR 10777 nein 3 ja mündl. ca. 20 min. 4 GuG (Breunig) mündl. ca. 30 min. 5 GuG (Hinz) GEOD-MWGI11 wie LV GUG (Breunig) mündlich ca. 20 min PNR 10842 Import aus Profil Earth Observation - Part A/B - GEOD-MPEB-1 6048101/ 6048102 Missions and Methods of Remote Sensing 6048201/ 6048202 Methods of Remote Sensing Recent Earth Observation programs and systems WS SS 1+1 1+0 2+1 2 Nein mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) mündl. ca. 20 min. 2 GuG (Hinz) 6047101/ 6047102 Hyperspectral Remote Sensing WS 1+1 2+1 Ja: Erfolgreiche Übungsteil-nahme 6047203 Seminar Topics of Remote Sensing SS 1+0 2 Nein GEOD-MPEA-1 wie LV PNR 10782 GEOD-MWEA-1 wie LV PNR 10784 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 GEOD-MWGF-9 wie LV PNR 10853 GEOD-MWGF10 (MATHAN33) wie LV PNR 257 Import aus anderen Lehreinheiten Spaceborne SAR Remote SS 2+1 4,5 nein Sensing III, V ) Spezielle Funktionen und WS Anwendungen / 2+1 5 nein in der SS Potentialtheorie schriftl. 120 min. 4,5 mündl. ca. 30 min. 4 E-Tech. (Moreira) Technomathematik (Kirsch) GEOD-MWGF11 wie LV Einführung in die Geophysik I WS 2+1 4 nein schriftl. 90 min. 4 Geophys. Einführung in die Geophysik II SS 2+1 4 nein schriftl. 90 min. 4 Geophys. benotete ErfKaA 5 Geophys. PNR 720 GEOD-MWGF12 wie LV PNR 721 GEOD-MWGF13 wie LV PNR 758 GEOD-MWGF14 wie LV Geophysikalische Laborübung WS 0+4 5 nein (Empf.: Geophysik I, II) Geophysikalische Feldübung SS 0+4 3 nein benotete ErfKaA 3 Geophys. 3 nein (Empf.: Techn. Mecha-nik) ErfKaA oder benotete ErfKaA 0/3 Bauing (Seelig) 5 ja: wöchentliche Aufgaben im Praktikum schriftl. oder mündl. Prüfung oder Praktikums -schein 5 Technomathematik (Heuveline/ Weiß) PNR 722 GEOD-MWGF17 wie LV Einführung in die Kontinuumsmechanik SS 1+1 PNR 10858 GEOD-MWGF18 (MATHMTNM08) wie LV Paralleles Rechnen PNR WS / SS 2+2 Platzhalter 1 Platzhalter 2 Platzhalter 3 Platzhalter 4 Platzhalter 5 Platzhalter 6 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 benotet benotet benotet unbenotet unbenotet unbenotet IV. Profilfach: Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten Pflichtmodule (12,0) Modulcode/ Modulname / PrüfungsNr. Vorles. Nr. LehrveranStaltung Sem. LP WS 2+1 3 + 1 ja GEOD-MPGI-1 wie LV 6026101/ 6026102 GeoDB ) 6026201/ 6026202 3D/4D GIS I,IV, V, VI ) SS 2+1 3 + 1 ja 6026103 Projekt Geoinformatik WS 0+2 3 nein IV, VI PNR 10823 GEOD-MPGI-2 wie LV PNR 10830 GEOD-MPGI-3 Prüf.Vorleistung SWS wie LV PNR 10825 6026203 Projekt Geoinformatik SS 0+1 1 nein Prüfungsart/-dauer Klausur 90 min oder mündlich ca. 20 min Klausur 90 min oder mündlich ca. 20 min benotete Erfolgskontrolle anderer Art Teilgewicht Institution 4/12 GuG (Breunig) 4/12 GuG (Breun ig) 4/12 GuG (Breunig) GuG (Breunig) Summe 12 Wahlpflichtmodule (11.0) (Lehrveranstaltungen im Umfang von mind. 11 LP sind zu wählen) Modulcode/ Modulname/ PrüfungsNr. Vorles. Nr. GEOD-MWGI-1 wie LV wie LV Prüfungsart/-dauer Teilgewic ht Institu tion 1 + 3 ja mündlich ca. 20 min 4 GuG (Hinz) 6026206/ 6026207 Mobile GIS / Location Based Services I, II, IV ) SS 1+1 1 + 2 ja schriftlich 3 GuG (Breunig) 6026208 GIS-Analysen SS 2+0 3 ja Prüfungsvorleistung in OOModellierung GuG (Breunig) mündlich ca. 30 min 9 6026209/ 6026210 OO-ModellieI, IV rung in GIS ) WS 2+2 4 + 2 6026211/ 6026212 3D-Tools: Grundlagen der Werkzeuge für die geowissenschaftliche 3D Modellierung I, III, IV ) SS 1+1 3 nein mündlich ca. 20 min 3 GuG (Breunig) 6026107/ 6026108 Augmented I, IVI, V Reality ) WS 1+2 2 + 2 Ja: Erfolgrei che mündlich ca. 20 min 4 GuG (Hinz) PNR 10777 GEOD-MWGI-8 Prüf.Vorleistung 1+2 GEOD-MWGI-6 wie LV LP SS PNR 10773 Modelle und Analysen in der Geoinformatik SWS Geodateninfrastrukturen und Webdienste PNR 10826 GEOD-MWGI10 Sem. 6026204/ 6026205 GEOD-MWGI-2 wie LV Lehrveranstaltung Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 GuG (Breunig) PNR 10778 Übungst eilnahme GEOD-MWGI-9 wie LV 6026109/ 6026110 Geosensornetworks/Sensor II,IV, VI DB ) WS 1+1 2 + 1 ja mündlich ca. 20 min 3 GuG (Breunig) 6026213/ 6026214 DeformationsII, III, IV analyse ) SS 2+1 3 + 1 ja mündl. ca. 20 min. 4 GuG (Breunig) PNR 10818 GEOD-MWGI11 wie LV PNR 10842 Import aus Profil Computer Vision - Bildanalyse und Sensorik – GEOD-MWCV-1 wie LV 6043104 Projekt Computer Vision WS 0+3 4 nein benotete ErfKaA 4 GuG (Hinz) mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) PNR 10757 6043206/ 6043207/ Visualisierung von Geodaten in 2D, 3D und 4D SS 1+1 2 + 1 Ja: Erfolgrei che Übungst eilnahme 6024201/ 6024202 Flächenerfassung (Laserscanning und Auswahl anderer Methoden) SS 1V+1 P 3 nein mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hennes) 6048201/ 6048202 Recent Earth Observation programs and systems SS 1+0 2 nein mündl. ca. 20 min. 2 GuG (Hinz) GEOD-MWCV-5 wie LV PNR 10762 GEOD-MWCV-6 wie LV PNR 10764 GEOD-MWCV-7 wie LV PNR 10785 Import aus Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring GEOD-MWIP-6 wie LV 6024208/ 6024209 PNR 10767 GEOD-MWIP-3 wie LV 6024205/ 6024206 Geometrische Objektmodellierung in 2D, 3D und 4D SS Monitoring und kinematische Vermessung 1+1 2 + 1 Ja: Erfolgrei che Übungst eilnahme 1+1 3 nein benotete ErfKaA 3 GuG (Hennes) nein mündlich ca. 20 min 4 GuG (Breunig) 4 GuG (Heck) mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) PNR 10796 GEOD-MWIP-4 6024207 wie LV PNR 10769 6024103 Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen SS WS 1 Woche 0+1 3 1 Import aus Profil Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung – GEOD-MWGF-1 wie LV PNR 10793 6025101/ 6025102 Ausgewählte Kapitel zu GNSS WS 2+1 4 nein Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 benotete ErfkaA GEOD-MWGF-3 wie LV PNR 10839 6022202 Geodetic Reference Frames and Systems SS 1+0 1 nein Platzhalter 1 Platzhalter 2 Platzhalter 3 Platzhalter 4 Platzhalter 5 Platzhalter 6 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Studienleistung benotet benotet benotet unbenotet unbenotet unbenotet 0 GuG (Heck) V. Profilfach: Earth Observation - Part A Pflichtmodule (13,0) Modulcode/ Modulname/ PrüfungsNr. Vorles. Nr. GEOD-MPEA-1 wie LV 6047101/ 6047102 Lehrveranstaltung Hyperspectral Remote Sensing ) I, III, V Sem. SWS LP WS 1+1 2+1 SS 1+1 2+1 PNR 10782 GEOD-MPEA-2 Interferometric and Tomographic Remote Sensing 6047201/ 6047202 Tomographic Laser- and Radar Sensing ) I, V 6025106/ 6025107 Geodetic Application of SAR Interferometry WS 2+1 2 + 2 6027201 Advanced Analysis in GIS SS 2+0 3 Prüf.Vorleistung Ja: Erfolgrei che Übungst eilnahme Ja: Erfolgrei che Übungsteilnahme Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme GEOD-MPEA-3 wie LV nein PNR 10864 Prüfungsart/-dauer Teilgewic ht Institu tion mündl. ca. 20 min. 3/13 GuG (Hinz) mündl. ca. 30 min. 7/13 GuG (Heck/ Hinz) Klausur oder mündl. ca. 20 min. 3/13 GuG (Breunig) Summe 13 Wahlpflichtmodule (10.0) (Lehrveranstaltungen im Umfang von mind. 10 LP sind zu wählen) Modulcode/ Modulname/ PrüfungsNr. Vorles. Nr. LehrveranStaltung Sem. SWS LP Prüf.Vorleistung Prüfungsart/-dauer Teilgewicht Institution 6047203 Seminar Topics of Remote ) I, III, V Sensing SS 1+0 2 nein mündl. ca. 20 min. 2 GuG (Hinz) 6027101/ 6027102 Advanced Map Projections WS 1+1 2+1 ja Klausur oder mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Breun ig) mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) GEOD-MWEA-1 wie LV PNR 10784 GEOD-MWEA-2 wie LV PNR 10831 6047206/ 6047207/ Visualization of spatial data in 2D, 3D and 4D SS 1+1 2+1 Ja: Erfolgrei che Übungst eilnahme 6047103 Project Remote Sensing and Aerial Photogrammetry WS 0+3 4 nein benotete ErfkaA 4 GuG (Hinz) 3+1 Ja: Erfolgrei che Übungst eilnahme mündl. ca. 30 min 4 GuG (Heck) GEOD-MWEA-3 wie LV PNR 10976 GEOD-MWEA-4 wie LV PNR 10978 GEOD-MWEA-5 wie LV PNR 10979 6027103/ 6027104 Recent Geodynamics V, VI ) WS 2+1 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Import aus Profil Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten - GEOD-MWGI-8 wie LV 6026107/ 6026108 Augmented Reality WS 1+2 2+2 PNR 10778 Ja: Erfolgrei che Übungst eilnahme mündlich ca. 20 min 4 GuG (Hinz) ja Klausur 90 min oder mündlich ca. 20 min 4 GuG (Breuni g) mündl. ca.20 min. 3 GuG (Hinz) schriftl. 120 min. 4,5 E-Tech. (Moreir a) GEOD-MPGI-2 wie LV 6026201/ 6026202 3D/4D GIS SS 2+1 3+1 PNR 10830 Import aus Profil Earth Observation - Part B - GEOD-MWEB-2 wie LV 6048203/ 6048204 Geo-Project Management SS 1+1 2+1 PNR 10789 Ja: Erfolgrei che Übungst eilnahme Import aus anderen Lehreinheiten GEOD-MWGF-9 wie LV PNR 10853 Spaceborne SAR Remote Sensing SS 2+1 4,5 nein Platzhalter 1 Platzhalter 2 Platzhalter 3 Platzhalter 4 Platzhalter 5 Platzhalter 6 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 benotet benotet benotet unbenotet unbenotet unbenotet VI. Profilfach: Earth Observation - Part B Pflichtmodule (12,0) Modulcode/ Modulname/ PrüfungsNr. GEOD-MPEB-1 Missions and Methods of Remote Sensing Vorles. Nr. 6048101/ 6048102 ) III, VI, 6048201/ 6048202 Lehrveranstaltung Methods of Remote )III, VI Sensing Recent Earth Observation programs and systems Sem. WS SS SWS 1+1 1+0 LP Prüf.Vorleistung 2 + 1 Ja: Erfolgreiche Übungsteilnahme 2 Prüfungsart/-dauer Teilgewicht mündl. ca. 30 min. 5/9 Institu tion GuG (Hinz) nein ) I, III, IV, VI Import aus Profil Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung GEOD-MWGF-6 6025209 wie LV PNR 10822 Scientific GNSS Data Processing SS 0+2 3 inhaltlich : Ausgew. Kap. zu GNSS Studienleistung 0/9 GuG (Heck) Import aus Profil Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten GEOD-MPGI-1 wie LV 6026101/ 6026102 GeoDB WS 2+1 PNR 10823 Summe 3 + 1 ja Klausur 90 min oder mündlich ca. 20 min 4/9 GuG (Breuni g) 12 Wahlpflichtmodule (11.0) (Lehrveranstaltungen im Umfang von mind. 11 LP sind zu wählen) Modulcode/ Modulname/ PrüfungsNr. Vorles. Nr. Lehrveranstaltung Sem. SWS LP Prüf.Vorleistung Prüfungsart/-dauer Teilgewicht Institution 6048103 Seminar Topics of Image ) I, VI Analysis WS 1+0 2 Nein mündl. ca. 20 min. 2 GuG (Hinz) mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) GEOD-MWEB-1 wie LV PNR 10788 GEOD-MWEB-2 wie LV 6048203/ 6048204 Geo-Project Management SS 1+1 2+1 Ja: Erfolgreiche Übungst eilnahme ) I, V, VI PNR 10789 GEOD-MWEB-3 wie LV 6048205 Active Sensors for Computer Vision SS 2+0 3 nein mündl. ca. 20 min. 3 GuG (Hinz) 6048104 Project Computer Vision WS 0+3 4 nein benotete ErfkaA 4 GuG (Hinz) PNR 10981 GEOD-MWEB-4 wie LV PNR 10982 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 GEOD-MWEB-5 wie LV PNR 10983 6028201/ 6028202 Regional Gravity Field Modelling SS 1+1 2+1 Ja: Erfolgrei che Übungsteilnahme mündl. ca. 20 min 3 GuG (Heck) Studienleistung 0 GuG (Heck) mündl. ca. 30 min 4 GuG (Heck) Import aus Profil Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung GEOD-MWGF-3 6022202 wie LV PNR 10839 Geodetic Reference Frames and Systems SS 1+0 1 nein Import aus Profil Earth Observation - Part A - GEOD-MWEA-6 6027103/ 6027104 wie LV Recent Geodynamics WS 2+1 3+1 PNR 10979 Ja: Erfolgrei che Übungsteilnahme Import aus Profil Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten GEOD-MWGI-9 wie LV 6026109/ 6026110 Geosensornetworks/ Sensor DB WS 1+1 2+1 ja 6026201/ 6026202 3D/4D GIS SS 2+1 3+1 ja PNR 10818 GEOD-MPGI-2 wie LV PNR 10830 Klausur oder mündl. ca. 20 min. Klausur 90 min oder mündlich ca. 20 min Platzhalter 1 benotet Platzhalter 2 Platzhalter 3 Platzhalter 4 Platzhalter 5 Platzhalter 6 benotet benotet unbenotet unbenotet unbenotet Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 3 GuG (Breunig) 4 GuG (Breunig) - Ergänzungsfach C. Ergänzungsfach (Lehrveranstaltungen im Umfang von mind. 8 LP sind zu wählen) Modulcode/ Modulname/ PrüfungsNr. Vorles. Nr. LehrveranStaltung Sem. SWS LP Prüf.Vorleistung Prüfungsart/-dauer Teilgewicht Institution 6029101/ 6029102 Geschichte der Geodäsie WS 2+1 4 nein mündlich ca. 20 min 4 GuG mündl. ca. 20 min. 4 GuG (Heck) GEOD-MWER-1 wie LV PNR 647 6025210/ 6025211 Geodätische Astronomie SS 1+2 2+2 Ja: erfolgreiche Übungsteilnahme 6069101 Katasterrecht SS 1+0 1 nein mündlich ca. 20 min 1 GuG 6069102/ 6069103 Neuordnung der ländlichen Räume II SS 2+1 4 nein mündlich ca. 20 min 4 GuG 6069201/ 6069202 Immobilienwertermittlung II SS 2+1 4 nein mündlich ca. 20 min 4 GuG 6069203/ 6069204 Bodenordnung II SS 1+1 2 nein mündlich ca. 20 min 2 GuG 6069205 Kartographie II SS 1+0 1 nein mündlich ca. 20 min 1 GuG WS 2+1 4 nein mündlich ca. 20 min 4 Bauing . SS 1+0 1 nein mündlich ca. 20 min 1 GuG WS 1+0 1 nein mündlich ca. 20 min 1 Bauing . (Roos) GEOD-MWGF-7 wie LV PNR 10850 GEOD-MWER-2 wie LV PNR 666 GEOD-MWER-3 wie LV PNR 10865 GEOD-MWER-4 wie LV PNR 656 GEOD-MWER-5 wie LV PNR 618 GEOD-MWER-6 wie LV PNR 665 GEOD-MWER-7 wie LV PNR 648 GEOD-MWER-8 wie LV 6069206 PNR 10866 Umweltkommunikation / Environmental Communication Hydrographische Vermessungen, Meeresgeodäsie GEOD-MWIP-8 wie LV 6069104 Straßenwesen für Geodäten PNR 10815 Platzhalter 1 Platzhalter 2 Platzhalter 3 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 benotet benotet benotet WICHTIG Zusätzlich zu den hier aufgeführten Veranstaltungen können alle englischsprachigen, bisher nicht belegten Lehrveranstaltungen aus den Profilfächern als Module im Ergänzungsfach gewählt werden. Diese müssen benotet sein und können nicht als Studienleistungen erbracht werden. - Schlüsselkompetenzen D. Schlüsselkompetenzen (Lehrveranstaltungen im Umfang von mind. 4 LP sind zu wählen) Aus einem Katalog des HOC, des Studium Generale sowie aus weiteren strukturierten Studienprogrammen sind Veranstaltungen in einem Umfang von mind. 4 LP zu wählen - Masterarbeit E. Masterarbeit (Pflichtmodul) Masterarbeit 30 Voraussetzung für die Zulassung zur Masterarbeit ist, dass die Studierenden im Studiengang Modulprüfungen im Umfang von mindestens 70 Leistungspunkten erfolgreich abgelegt haben. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 30 5. Fächer und Modulbeschreibungen 5.1. Aufbaufach / Basic Subjects 5.1.1 Alternative A: deutsch-sprachige Lehrveranstaltungen 1. Modul (Variante 1) Modul: Grundlagen aus Computer Vision & Fernerkundung - Schwerpunkt Computer Vision – GEOD-MACV-1 Pflichtmodul im Masterstudium (Aufbaufach) Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Lehrveranstaltungen Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Grundlagen aus Computer Vision & Fernerkundung - Schwerpunkt Computer Vision GEOD-MACV-1 Vögtle, Jutzi - 2D Computer Vision - 3D Computer Vision - Sensorik und Datenanalyse in Computer Vision und Fernerkundung 4 5 WS: 3V; SS: 2V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Aufbaufach 2 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (ca. 30 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. -Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung. ---2D-/3D-Coputer Vision Die Studierenden können die Grundlagen der Computer Vision erklären sowie grundlegende Verfahren benennen, erläutern und selbsttätig anwenden. Sensorik und Datenanalyse in Computer Vision & Fernerkundung Die Studierenden können die Grundlagen der Sensorik (digitale Kameratechnik, TLS, ALS) und der Datenanalyse in Computer Vision und Fernerkundung (Bildanalyse, Punktwolkenanalyse) erklären und haben sich das nötige Basiswissen für die darauf aufbauenden Lehrmodule erworben. Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Stunden Präsenzzeit: 75 Stunden - Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Selbststudium: 75 Stunden - Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes - Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche - Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung 2D-/3D-Coputer Vision Das Modul vermittelt Studierenden zu den Themenbereiche 2D Computer Vision und 3D Computer Vision folgende Aspekte: Charakteristiken digitaler Bilder, Einführung in Bildkorrelation, Binärbildverarbeitung, Filterung im Orts- und Frequenzraum, Merkmalsextraktion und Bild- Segmentierung. Einleitung zur 3D Computer Vision, Geschichte der Computer Vision, Photogrammetrische Aspekte zur 3D Rekonstruktion, Projektive Geometrie (Lochkamera, Übung), Bildmerkmale und Korrespondenzen (SIFT), Strukturierte Lichtprojektion (MS Kinect), 3D Rekonstruktion aus Bildpaaren, 3D Hough Transformation, weitere Anwendungen. Sensorik und Datenanalyse in Computer Vision & Fernerkundung Das Modul vermittelt Studierenden zu den Themenbereichen Sensorik und Datenanalyse folgende Aspekte: Inhalt Im Modul Angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Digitale Kameratechnik (CCD/CMOS, Farbgenerierung, Micro/Macro-Scanning), wesentliche Maße der Bildqualität und deren Bestimmung (Qualität innere Orientierung, Auflösung, Lichtabfall, Bilddeformationen, Rauschen), spezielle Objektive (Fish Eye), Kamera-Kalibrierverfahren, Einführung in das terrestrische Laserscanning (TLS), Einführung in das flugzeuggetragene Laserscanning (ALS), wesentliche Verfahren zur Analyse von Punktwolken und 3D-Objektmodellierung. -- 1. Modul (Variante 2) Modul: Grundlagen aus Computer Vision & Fernerkundung - Schwerpunkt Fernerkundung GEOD-MACV-2 Pflichtmodul im Masterstudium (Aufbaufach) Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Lehrveranstaltungen Grundlagen aus Computer Vision & Fernerkundung - Schwerpunkt Fernerkundung GEOD-MACV-2 - 3D Computer Vision - Einführung in Klassifizierungsverfahren der Fernerkundung Level: Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Im Modul Angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) - -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 2. Modul Grundlagen der Ingenieurvermessung Grundlagen der Ingenieurvermessung GEOD-MASM-1 Pflichtmodul im Masterstudium (Aufbaufach) Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Lehrveranstaltungen Level Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Grundlagen der Ingenieurvermessung GEOD-MASM-1 Hennes - Sensorik und Messtechnik der Ingenieurvermessung - Ingenieurvermessung 1 (Bezugssysteme und Projektaquirierung) 4 5 1V + 1Ü und 2V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Aufbaumodul, Pflicht 2 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen in Sensorik und Messtechnik der IV als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung --Kenntnisse der Geodätische Sensorik und Messtechnik und der Vermessungskunde sind erforderlich Die Studierenden reproduzieren die Kernkompetenzen der Ingenieurvermessung. Sie beschreiben die Grundzüge zur Projektakquisition, Anforderungen an das Management und die Abwicklung ingenieurgeodätischer Projekte. Die Studierenden sind in der Lage, die spezifischen inhaltlichen Anforderungen eines Projektes zu erkennen und einen geeigneten Maßnahmenkatalog zur Lösung zu entwickeln. Dabei setzen sie das neu erhaltene Wissen über Bezugssysteme, spezielle Sensoren und Methoden ein. Sie erkennen die Übertragbarkeit der Projektabwicklung auf andere Fachbereiche. Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden - Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt Selbststudium: 90 Stunden - Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes - Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben - Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche - Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Ingenieurvermessung 1: Projektakquisition, Projektabwicklung, Qualitätsmanagement, Bezugssysteme der IV, aufgabenspezifische Methoden, Vermarkung Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 und Objektadaption Sensorik und Messtechnik der Ingenieurvermessung : Neigungsmessung, Lotung, Spezialnivellements, Hydrostatische Höhenübertragung, Alignement/Richtungsübertragung (Kreiselanwendung), Distanzmessung, Schwingungsmessung, kinematische Messsysteme (Überblick), Multisensorsysteme, Punktdefinition und Messadapter Im Modul Angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) 1x Anerkennung von Übungen in Sensorik und Messtechnik der Ingenieurvermessung Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 3. Modul Geodätische Weltraumverfahren Geodätische Weltraumverfahren GEOD-MAGW-1 Pflichtmodul im Masterstudium (Aufbaufach) Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Lehrveranstaltungen Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Geodätische Weltraumverfahren GEOD-MAGW-1 Heck/Mayer/Seitz - Schwerefeldmissionen - Positionsbestiummung 4 5 WS: 1V+1Ü; SS: 1V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Aufbaufach 2 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (30 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik oder in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 90 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Dabei werden die Lehrveranstaltungen Positionsbestimmung und Schwerefeldmissionen gleich gewichtet. Anerkannte Übungen in den Lehrveranstaltungen des Moduls als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der mündlichen/schriftlichen Prüfung Zu Positionsbestimmung: Fachliche Kompetenzen - Aufbauend auf den im Bachelor-Studiengang erworbenen Grundlagen haben die Lernenden ihre Kenntnisse im Bereich der geodätischen Weltraumverfahren (VLBI, SLR, GNSS, …) vertieft und erweitert sowie Anwendungen in verschiedenen Gebieten kennengelernt. - Die Lernenden erklären das Grundkonzept der Code-basierten GNSS-Positionsbestimmung. - Die Lernenden beschreiben die Grundkonzepte des Assisted GNSS. - Die Lernenden werden befähigt, anwendungsbezogen die Einflüsse verschiedener Prinzipien des Assisted GNSS auf die Koordinatenbestimmung zu erkennen. - Die Lernenden werden in die Lage versetzt, sich in neue GNSSFachinhalte einzuarbeiten, sie können sie bewerten und recherchierte Erkenntnisse auf eine eigene Problemstellung übertragen, um erhaltene Resultate zu analysieren. Überfachliche Kompetenzen - Die Lernenden können individuell selbstorganisiert, selbstständig und reflexiv arbeiten. Sie verfügen über kommunikative und organisatorische Kompetenzen in den Bereichen Kollaboration, Präsentation und Diskussion. Zu Schwerefeldmissionen: Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Arbeitsaufwand: Im Aufbaufach Schwerefeldmissionen sollen die Lernenden ihre unterschiedlichen individuellen Vorkenntnisse aus ihrem BachelorStudium bezüglich der mathematischen Darstellung des Schwerefeldes der Erde rekapitulieren oder ergänzen. Die zwei Vorgehensweisen zur Lösung der Laplace‘schen Differentialgleichung, der Feldgleichung für das Gravitationspotential der Erde, sind bekannt. Die Studierenden können aktuelle geodätische Satellitenmissionen zur Ausmessung und Überwachung unterschiedlicher Komponenten im System Erde klassifizieren. Insbesondere können die Studierenden aktuelle satellitengestützte Schwerefeldmissionen benennen und ihre jeweils unterschiedlichen Zielsetzungen und damit verbundenen Beobachtungsgrößen erläutern. Die Studierenden haben das Ineinandergreifen sich ergänzender Missionen erkannt. Die Wahl von individuellen Bahnparametern wird von den Studierenden beurteilt. Die Abhängigkeit konkreter Orbits von den jeweiligen Missionszielen können die Studierenden diskutieren und in den rechten Zusammenhang bringen. Aktuelle Schwerefeldmissionen können bezüglich der originären Zielsetzungen, den damit verbundenen Beobachtungsgrößen und den erreichten Projektzielen vergleichend einander gegenüber gestellt werden. Die Lernenden können reale GOCEBeobachtungsdaten auswerten, indem sie Beispieldatensätze aus Forschungsprojekten des Instituts unter Anleitung bearbeiten. Jeder Studierende hat selbständig die Missionsziele sowie das zum Erreichen der Ziele erforderliche spezielle Instrumentarium einer geodätischen Satellitenmission erarbeitet und in einer Präsentation erläutert. Die Studierenden können Querverbindungen von Schwerefeldmissionen zur globalen und regionalen Schwerefeldmodellierung ziehen. Gesamter Arbeitsaufwand: Positionsbestimmung: 75 Stunden Vorlesung: 45 Stunden Präsenzzeit: 10,5 Stunden - Lehrveranstaltungen einschließlich Modulprüfung Selbststudium: 34,5 Stunden - Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung der Vorlesungsinhalte - Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche - Vorbereitung auf die Modulprüfung Übung: 30 Stunden Präsenzzeit: 6 Stunden - Lehrveranstaltungen - Projekttreffen - Abschlusspräsentation Selbststudium und Projektarbeit: 24 Stunden Der Hauptanteil des Arbeitsaufwands entfällt auf Bearbeitung und Abschluss der Fragestellung der Projektarbeit; hierbei werden Teilaufgaben individuell und kollaborativ bearbeitet. Insbesondere erfolgt eine Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung der Vorlesungsinhalte sowie anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche. Weiterhin werden praxisrelevante Experimente angestrebt. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/Studien- Gesamter Arbeitsaufwand: Schwerefeldmissionen: 75 Stunden Präsenzzeit: 22 Stunden - Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 53 Stunden - Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes - Bearbeitung von Pflicht-Übungsaufgaben/Präsentation - Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche - Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Zu Positionsbestimmung: Vorlesung: Den Lernenden werden theoretische Grundlagen und forschungspraxisbezogene Prinzipien wichtiger Satellitenmission vorgestellt; insbesondere wird Wissen bezüglich VLBI, SLR, DORIS, Satellitenaltimetrie, Satellite-to-Satellite Tracking vermittelt. Übung: Im Rahmen der Übungen wird auf Code-basierte GNSSPositionsbestimmung fokussiert. Den Lernenden werden ausgewählte Aspekte des Assisted GNSS vermittelt. Den Praxisbezug stellt die Mannigfaltigkeit der GNSS-fähigen mobilen Geräte (z.B. Smartphone, Tabletts) her, die hinsichtlich Koordinatengenauigkeit praktisch untersucht werden. Zu Schwerefeldmissionen: Die Lehrveranstaltung Schwerefeldmissionen ergänzt die LV Positionsbestimmung im Aufbaufach Geodätische Weltraumverfahren. Einer allgemeinen mathematischen Darstellung des Schwerefeldes der Erde und der Erläuterung seiner Eigenschaften folgt die Ableitung der Darstellung des Gravitationspotentials in räumlichen Kugelfunktionen. Die frequenzabhängigen Signalanteile am Gravitationspotential werden in Form der Gradvarianzen und Fehlergradvarianzen erläutert, welche später bei der Diskussion der prognostizierten/erreichten Missionszielen von Schwerefeldmissionen angewendet werden. Zahlreiche geodätische Satellitenmissionen werden vorgestellt. Sie werden hinsichtlich ihrer Bahnparameter und Zielsetzungen verglichen. Aktuelle Ergebnisse von Satellitenmissionen (Grace, GOCE, ICEsat, Envisat, TandemX, etc.) werden präsentiert und mit terrestrischen Verfahren hinsichtlich ihres Aufwandes, Genauigkeit und zeitlicher Verfügbarkeit ihrer Resultate verglichen. Die Schwerefeldmission GOCE wird ausführlich beschrieben. Dabei werden ihre speziellen Messgrößen und die zu Grunde liegenden Messverfahren (Gradiometrie, Satellite-to-Satellite Tracking) erläutert. Mögliche geplante Folgemissionen werden diskutiert. In Übungen werden die Studierenden an aktuelle am Institut durchgeführte Forschungsarbeiten herangeführt. Dabei sollen von den Studierenden topographische und isostatische Effekte auf Beobachtungen von Schwerefeldsatelliten am Beispiel der Schweregradienten von GOCE berechnet werden. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Nachweise) Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 4. Modul Geoinformatik Geoinformatik GEOD-MAGI-1 Pflichtmodul im Masterstudium (Aufbaufach) Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Lehrveranstaltungen Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Geoinformatik GEOD-MAGI-1 Breunig - Geoinformatik (Teil A) - Geoinformatik (Teil B) 4 5 WS: 1V+1Ü; SS: 1V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten; Aufbaumodul 2 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 90 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik oder in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (30 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der schriftlichen/mündlichen Prüfung ---Die Studierenden erklären die wesentlichen Konzepte der Geoinformatik und ihre Implementierung, d.h. sie durchdringen diese in Theorie und Praxis und können sie für Geo-Anwendungen umsetzen. Insbesondere werden die Struktur und Methoden für geobezogene Datenstrukturen und Algorithmen analysiert. Die Studierenden können die erlernten Inhalte auf fortgeschrittene Themen der Geoinformatik übertragen. Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden - Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt: Selbststudium: 90 Stunden - Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes - Bearbeitung von Übungsaufgaben - Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche - Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul vermittelt Studierenden einen Einblick in Konzepte und praktische Verfahren der Geoinformatik, die auf geo-bezogene Datenstrukturen und Algorithmen, Datenbanksysteme, Zugriffsmethoden, Datenmodelle, Softwareentwicklung, mobile Informationssysteme etc. basieren. Im praktischen Teil werden die vorgestellten Verfahren anhand einschlägiger Tools der Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Geoinformatik programmiertechnisch umgesetzt. Weiterhin wird in diesem Modul auf aktuelle Forschungsentwicklungen der Geoinformatik eingegangen. -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 5. Modul Numerische Mathematik Numerische Mathematik GEOD-MANM-1 Pflichtmodul im Masterstudium (Aufbaufach) Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Im Modul Angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Numerische Mathematik GEOD-MANM-1 Bradley 4 6 3V + 1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik; Aufbaumodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (120 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. -Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung. ---Die Studierenden können die Grundlagen der numerischen Mathematik erklären sowie grundlegende numerische Verfahren benennen und anwenden. Gesamter Arbeitsaufwand: 180 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden - Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 120 Stunden - Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes - Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche - Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul gibt einen Überblick über grundlegende numerische Verfahren wie das Lösen von Gleichungen, Interpolation, numerische lineare Algebra, Approximation und numerische Integration. Das Modul besteht aus Vorlesungen und Übungen. -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 6. Modul Schätztheorie und projektbezogene Datenanalyse Schätztheorie und projektbezogene Datenanalyse GEOD-MASD-1 Pflichtmodul im Masterstudium (Aufbaufach) Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Schätztheorie und projektbezogene Datenanalyse GEOD-MASD-1 Stefan Hinz, Michael Illner 4 6 2V+3Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Aufbaufach; Pflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 90 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik oder in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (30 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen in den Lehrveranstaltungen des Moduls als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der schriftlichen/mündlichen Prüfung Vorkenntnisse in Statistik, Schätzverfahren und numerischer Mathematik sind hilfreich. Die Studierenden erläutern die theoretischen Grundlagen und die wichtigsten Verfahren von Detektion, Klassifikation und Parameterschätzung basierend auf funktionalen und statistischen Modellen. Sie übertragen die vermittelten Konzepte und Methoden der Schätztheorie und der Deformationsanalyse insbesondere auf geodätische, geophysikalische und fernerkundliche Problemstellungen und wenden diese im Rahmen eines zu bearbeitenden Projektes zielführend an. Eine Vertiefung der Lernziele findet durch Hausübungen und im Rahmen der Projektbearbeitung statt, bei der die Studierenden die gesammelten Daten prozessieren und die erzielten Ergebnisse sachgerecht beurteilen. Durch teamorientiertes Arbeiten gelingt es den Studierenden, ihre bereits vorhandenen Kompetenzen in den Schlüsselqualifikationen weiter auszubauen und zu vertiefen. Gesamter Arbeitsaufwand: 180 Stunden Präsenzzeit: 75 Stunden - Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung - Feldarbeiten im Rahmen einer Projektbearbeitung Selbststudium: 105 Stunden - Arbeiten zur Projektvorbereitung - Datenanalyse und Datenprozessierung - Vertiefung der Studieninhalte durch Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes - Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche - Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Inhalt: Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Das Modul vermittelt den Studierenden einen Überblick über - Möglichkeiten der stochastische Modellierung (ausgehend vom Bayes-Theorem) - theoretische Modelle und praktische Verfahren der Detektion von Ereignissen in Daten und Signalen - theoretische Modelle und praktische Verfahren der Klassifikation von Daten und Signalen - diverse Verfahren zur Parameterschätzung, u.a. kleinstequadrate Schätzung, Transformation von Verteilungsfunktionen und Einbindung von Vorwissen über Parameter und Beobachtungen - die verschiedenen Verfahren zur statistisch fundierten Deformationsanalyse Die theoretischen Aspekte werden anhand konkreter Anwendungen und im Rahmen einer Projektbearbeitung mit Datenerfassung und Datenprozessierung umgesetzt. - Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 5.1.2 Alternative B: englisch-sprachige Lehrveranstaltungen Module: Computer Vision and Remote Sensing GEOD-MACV-3 Compulsory module of the master course (basic subject) Module: Code of module: Coordinator of module: Courses Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Computer Vision and Remote Sensing GEOD-MACV-3 Hinz Course 1: Image Processing and Computer Vision Course 2: Sensors and Signals in Computer Vision & Remote Sensing 4 5 2V+1Ü; 2V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Basic Subject: Computer Vision & Remote Sensing 2 semesters The assessment consists of two oral exams (course 1: ca. 30 min. and course 2: ca. 20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. -The grade of the module is the in LP weighted arithmetic mean of both grades ---Course 1 Students are able to explain the fundamentals of image processing and computer vision. They describe the basic approaches and concepts including robust techniques and are able to use their knowledge and transfer it to other fields of applications. Course 2 Students reproduce the fundamentals of sensors and signals in Computer Vision and remote sensing. They describe the basic signal processing techniques. Students are able to use their knowledge and transfer it to other fields of applications. Course 1: Total workload: 90 hours Contact hours: 45 hours 1. courses plus course-related examination Self-study: 45 hours 2. consolidation of subject by recapitulation of lectures 3. consolidation of subject by use of references and by own inquiry 4. preparations for exam Course 2: Total workload: 60 hours Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Contact hours: 30 hours 1. courses plus course-related examination Self-study: 30 hours 2. consolidation of subject by recapitulation of lectures 3. consolidation of subject by use of references and by own inquiry preparations for exam Course 1 This course provides an overview of basic approaches of image processing and computer vision, starting from image filters like linear and non-linear filters, gradient and curvature operators and leading to concepts of object extraction based on point, line and segment extraction and their applications. The module consists of lectures and labs. Course 2 This course provides an overview on basic signal processing techniques: Mathematical principles, Systems & signals, Fourierseries, Delta function, Convolution, Fourier-Transformation, LTIsystems & modulation, Digital signal processing, Random Signals, Signal reconstruction, Interpolation, Multi-dimensional system theory. -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Module: Sensors and measuring techniques GEOD-MASM-2 Compulsory module of the master course (basic subject) Module: Code of module: Coordinator of module: Courses: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Sensors and measuring techniques GEOD-MASM-2 Hennes Course 1: Sensors and measuring techniques for engineering surveying Course 2: Projects in Engineering Surveying Course 3: Geodetic Reference Frames and Systems 4 5 1V+1Ü; 1V; 1V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Basic Subject, Compulsory module 2 semester (WS und SS) The assessment consists of a written exam (Courses 1 and 2: 90 min.) according § 4 para. 2 No. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Course 3: not graded -The grade of the module is the grade of the written/oral exam. Successfully completed exercises in Sensors and measuring techniques for engineering surveying as prerequisite -Knowledge in “Geodätische Sensorik und Messtechnik“ und „Vermessungskunde“ (Geodetic sensors and basic methods of surveying) Courses 1 and 2: The students reproduce the key competences of engineering surveying. They describe the basics of project acquisition, requirements of managing and processing engineering projects. The students are able to judge specific requirements of a project and to develop a suitable catalogue of actions to solve the task. Therefore, they will gain knowledge on reference systems and reference frames, special sensors and methods. The students are able to see possibilities to transfer the procedures to other disciplines. Course 3: The students explain the English expressions related to the definition and realization of geodetic reference frames and systems, in particular global systems realized by geodetic space methods. They analyze scientific texts in English in this subject and can reproduce contents in English language. The students describe various aspects of geodetic reference frames (geometric, kinematic, geodynamic) and are capable to follow critically new developments in this field. Courses 1 and 2: Total workload: 120 hours Contact hours: 45 hours courses plus course-related examination Self-study: 75 hours consolidation of subject by recapitulation of lectures Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 processing of exercises consolidation of subject by use of references and by own inquiry preparations for exam Course 3: Total workload: 30 hours Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Contact hours: 12 hours - courses including short presentation Self-study: 18 hours - consolidation of subject by recapitulation of lectures - consolidation of subject by use of references and by own inquiry - preparation for short presentation Sensors and measuring techniques for engineering surveying: Measuring of tilt, plumbing, special levelling methods, alignement, (application of gyros), distance measurement, oscillation measurement, kinematic measuring systems (overview), multi sensor systems, adapters. Projects in Engineering Surveying: Project acquisition, project management, quality management, reference frames of engineering surveying, methods of engineering surveying, marking and object adaption Geodetic Reference Frames and Systems: Part I Basics and Foundations - Geometric aspects (reference surfaces, definition of 3D coordinate systems, transformations between principal 3D systems) - Kinematic aspects (celestial / terrestrial reference frames, ICRF, geodetic space methods, revolution and rotation of the Earth, motions of Earth’s rotation axis, transformation CRS – TRS) - Geodynamic aspects (properties of the Earth’s interior, plate tectonics and deformations, Earth and ocean tides, atmospheric loading, pole tides) Part II Geometric Reference Frames - Geodetic datum - Datum determination and transformation - Merging of reference frames - Global TRF: ITRF2000/2005/2008 - Regional TRF 1x approval of exercises in sensors and measuring techniques for engineering surveying. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Module: Geodetic Space Methods GEOD-MAGW-2 Compulsory module of the master course (basic subject) Module: Geodetic Space Methods Courses: - Gravity Field Missions - Positioning Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: 4 5 WS: 1V+1Ü; SS: 1V+1Ü Code of module: Coordinator of module: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: GEOD-MAGW-2 Heck/Mayer/Seitz M.Sc. Geodesy and Geoinformatics, Basic Subject 2 semesters The assessment consists of an oral exam (30 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik or a written exam (90 min.) according § 4 para. 2 No. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Thereby the lecture courses Positioning and Gravity Field Missions are weighted equally. Successfully completed exercises as prerequisite The grade of the module is the grade of the oral/written exam. Positioning: Subject-related competencies - Based on their individual knowledge, the students gain a deepened and advanced understanding related to the geodetic space methods VLBI, SLR and GNSS. In particular, the students have a good command of the fundamental concept of code-based GNSS point positioning. They are familiar with the principle of assisted GNSS and are able to estimate their effects on derived point positions. The students are able to search for, find, understand and validate related GNSS literature. In particular, they are capable of adopting and evaluating published methods and principles with respect to a specific scientific project. Multi-disciplinary competencies - The learners are enabled to work self-organized, independently and reflectively. They have a good command of communication and organization skills, especially related to collaboration, presentation and discussion. Gravity Field Missions: The students have a deepened knowledge about the mathematical representation of the gravity field of the Earth. They are familiar with approaches in solving the Laplace equation (field equation of the gravitational potential of the Earth). The students are able to classify recent geodetic satellite missions observing various state variables of the Earth’s system. In particular they know current satellite based gravity field missions and their specific observables and mission goals. The students are able to explain the links between these missions. They describe the links Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Workload: Content between the individual orbit parameters and the related mission goals. The students are able to relate the goals, types of observations and reached project aims of the gravity field missions between each other. The students are able to process real GOCE observation data under supervision, which are available from a research project at the institute. Each student has prepared and presented the mission goals as well as the required observation design of a selected geodetic satellite mission, therefore the students’ abilities in literature search and presentation skills are improved. Interconnections to regional and global gravity field modeling can be established by the students. Total workload Positioning: 75 hours Classroom lectures: 45 hours Contact hours: 10,5 hours Lessons including exam: 34,5 hours 1. consolidation of subject by recapitulation of lectures 2. consolidation of subject by use of references and by own inquiry 3. exercises and presentations 4. preparations for exam Practical training: 30 hours Contact hours: 6 hours 5. lessons 6. project meetings 7. presentation of final results Project work: 24 hours The workload is related to collaborative and individual contributions of the students aiming at the problem under research, such as design, performance and validation of experiments, and consolidation of subjects by use of references resp. by own inquiry. Total workload Gravity Field Missions: 75 hours Contact hours: 22 hours 8. Lessons including exam Self-study: 53 hours 9. consolidation of subject by recapitulation of lectures 10. consolidation of subject by use of references and by own inquiry 11. exercises and presentations 12. preparations for exam Positioning: The classroom lectures present fundamental theory and sciencerelated principles of the most important Earth observing space missions. Therefore, VLBI, SLR, DORIS, satellite altimetry and satellite-to-satellite-tracking are treated in detail. The focus of the practical training is on state-of-the-art code-related GNSS positioning. Therefore, selected aspects of assisted GNSS are treated. To combine theory with practice, the selected GNSS-capable mobile devices (e.g. smartphone, tablets) are inspected regarding coordinate accuracy and reliability. Gravity Field Missions: The course Gravity Field Missions complements the course Positioning within the basic subject Geodetic Space Methods. The mathematical representation of the gravity field of the Earth and Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): its characteristics is presented in detail. The representation of the gravitational potential in solid spherical harmonics is derived. The frequency dependent contributions to the potential are explained by use of degree variances, which are later on utilized to discuss the main goals of the gravity field missions. Various geodetic satellite missions are presented. They are compared regarding their orbit parameters and mission goals. Recent results of gravity field missions (e.g. GRACE, GOCE, ICEsat, Envisat, TandemX) are presented and compared with respect to terrestrial techniques regarding efforts, accuracy and availability of the results. The gravity field mission GOCE will be explained in detail. The specific observations and measurement procedures of type gradiometry and Satellite-to-Satellite Tracking are explained. Followon missions are discussed. During exercises the students are introduced to current research activities at the institute. Thereby the students compute topographical and isostatic effects on the observed gravity gradients of the GOCE mission. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Module: Geoinformatics GEOD-MAGI-2 Compulsory module of the master course (basic subject) Module: Code of module: Coordinator of module: Courses: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Geoinformatics GEOD-MAGI-2 Breunig - Geoinformatics (Part A) - Geoinformatics (Part B) 4 5 WS: 1V+1Ü; SS: 1V+1Ü M.Sc. Geodesy and Geoinformatics, Basic Subject 2 semester The assessment consists of a written exam (90 min.) according § 4 para. 2 No. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. or an oral exam (30 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. -The grade of the module is the grade of the written/oral exam. ---The students explain the fundamental concepts of Geoinformatics and their implementations, i.e .they penetrate them in theory and practice. Furthermore, they transform them to geo-applications. In particular, the structure and methods of geo-referenced data structures and algorithms are analyzed. The students transfer the learned content on advanced topics of Geoinformatics. Total workload: 150 hours Contact hours: 60 hours 13. courses plus course-related examination Self-study: 90 hours 14. consolidation of subject by recapitulation of lectures 15. processing of exercises 16. consolidation of subject by use of references and by own inquiry preparations for exam Content: Offered partial items of module (exams and The module provides students with an insight into concepts and practical methods of Geoinformatics based on geo-referenced data structures and algorithms, database systems, access methods, data models, software development, mobile information systems, etc.. In the practical part, the proposed methods are implemented in a programing language using relevant tools of Geoinformatics. Furthermore, in this module current research developments in Geoinformatics are discussed. -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 transcripts related to lectures/labs): Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Module: Numerical Mathematics GEOD-MANM-2 Compulsory module of the master course (basic subject) Module: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Numerical Mathematics GEOD-MANM-2 Bradley 4 6 3V + 1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Compulsory Module 1 semester The assessment consists of a written exam (120 min.) according § 4 para. 2 No. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. -The grade of the module is the grade of the oral exam. ---Students can explain the basics of numerical mathematics as well as name and apply basic numerical methods. Total workload: 180 hours Contact hours: 60 hours - courses plus course-related examination Self-study: 120 hours - consolidation of subject by recapitulation of lectures - consolidation of subject by use of references and by own inquiry - preparations for exam This module provides an overview of basic numerical methods like solving equations, interpolation, numerical linear algebra, approximation, and numerical integration. The module consists of lectures and exercise sessions. -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Module: Estimation Theory GEOD-MASD-2 Compulsory module of the master course (basic subject) Modul: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Content: Estimation Theory GEOD-MASD-2 Stefan Hinz, Michael Illner 4 6 2v+3Ü M.Sc. Geodesy and Geoinformatics, Basic Subject 1 semester The assessment consists of an oral exam (30 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik or a written exam (90 min.) according § 4 para. 2 No. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Successfully completed exercises as prerequisite The grade of the module is the grade of the written/oral exam. Knowledge in statistics, parameter estimation and numerical mathematics are helpful. Students explain the theoretical basics and important aspects of detection, classification and parameter estimation. They apply the concepts and methods of estimation theory and deformation analysis to data recorded by geodetic, geophysical or remote sensing sensors. An even deeper understanding of the subjects is reached by home work and by working in a practical monitoring project. The students process the collected project data and evaluate the obtained results critically. By working self-organized and reflectively the students deepen their knowledge in soft skills, e.g. organization, collaboration and communication. Total workload: 180 hours Contact hours: 75 hours - courses plus course-related examination - field work in the monitoring project Self-study: 105 hours - consolidation of subject by recapitulation of lectures - consolidation of subject by use of references and by own inquiry - preparation of the monitoring project - data analysis and data processing preparations for exam Contents of the module include 17. an introduction into stochastic modelling (starting with the Bayes-Theorem) 18. theoretical models and applied methods of detection of events in signals. 19. theoretical models and applied methods of classification of events in signals. 20. a variety of methods for parameter estimation, e.g. leastsquares estimation, transformation of probability density and integration of a-priori knowledge about parameters and Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): observations 21. an introduction into the different statistical based methods of deformation analysis The theoretical aspects are applied to best-practise examples during labs and by working in a practical monitoring project. - Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 5.2 Profilfächer 5.2.1 Computer Vision - Bildanalyse und Sensorik - Pflichtmodule Bildanalyse GEOD-MPCV-1 Pflichtmodul im Profilfach Computer Vision – Bildanalyse und Fernerkundung - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Lehrveranstaltungen Bildanalyse GEOD-MPCV-1 Stefan Hinz - Struktur- und Objektextraktion in 2D und 3D - Statistische Mustererkennung und wissensbasierte Bildanalyse Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: 4 9 WS: 2V+1Ü; SS: 2+2 M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profilfach „Computer Vision“, Pflichtmodul 2 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (ca. 35 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung Vorkenntnisse in digitaler Bildverarbeitung, Photogrammetrie und Fernerkundung sind erforderlich. Struktur- und Objektextraktion in 2D und 3D Die Studierenden erlernen Verfahren und Algorithmen zur automatischen Extraktion von Strukturen (i.d.R. Punkte, Linien und Flächen) und einfachen Objekten aus Bilddaten. Die vermittelten Konzepte und Methoden sind auf 2D-Bilddaten und 3D-Punktwolken (erzielt aus Bildzuordnung oder anderen direkten 3D-Messverfahren der Computer Vision) ausgerichtet. Eine Vertiefung der Lernziele findet durch Haus- und Saalübungen statt. Statistische Mustererkennung und wissensbasierte Bildanalyse Arbeitsaufwand: Die Studierenden erlernen Verfahren und Algorithmen zur wissensbasierten und stochastischen Modellierung mit dem Ziel der automatischen Objekterkennung in Bilddaten. Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über explizite und implizite Modellierungsstrategien auf Grundlage (u.a.) semantischer Netze, Bayes’scher Netze, Markov Random Fields und Conditional Random Fields sowie die Nutzung entsprechender Lern-, Klassifizierungs-, Such- und Extraktionsverfahren. Eine Vertiefung der Lernziele findet durch Haus- und Saalübungen statt. Struktur- und Objektextraktion in 2D und 3D Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Präsenzzeit: 45 Stunden 22. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 75 Stunden 23. Vertiefung der Studieninhalte durch Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 24. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 25. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 26. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung 27. Statistische Mustererkennung und wissensbasierte Bildanalyse Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden 28. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt: Selbststudium: 90 Stunden 29. Vertiefung der Studieninhalte durch Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 30. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 31. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Struktur- und Objektextraktion in 2D und 3D Die LV vermittelt den Studierenden einen Überblick über 32. Modellierung und Extraktion von Texturen (deterministisch und statistisch) 33. Topologische Grundlagen: Graphenbildung zur Modellierung und Extraktion von Lineamenten sowie Verfahren der Gruppierung 34. Subpixel-Verfahren zur Detektion von Gerippelinien in Bildern 35. 2D-Objekterkennung (z.B. Generalisierte HoughTransformation) 36. 3D Segmentierungsverfahren für Punktwolken 37. 3D Objekterkennung mittels Klassifikationsverfahren Die theoretischen Aspekte werden anhand konkreter Anwendungen und praktischer Beispiele in Haus- und Saalübungen umgesetzt. Statistische Mustererkennung und wissensbasierte Bildanalyse Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Die LV vermittelt den Studierenden einen Überblick über 38. Wissensbasierte Modellierung von Objekten in Bilddaten 39. Bottom-up und top-down Extraktionsstrategien 40. Suchverfahren 41. Stochastische Modellierung mittels Bayes’scher Netze, Markov Random Fields und Conditional Random Fields 42. Lern- und Klassifizierungsmethoden (u.a. Neuronale Netze, Support Vector Machines, Import Vector Machines, Relevance Vector Machines) 43. Interne und externe Evaluierungsverfahren Die theoretischen Aspekte werden anhand konkreter Anwendungen und praktischer Beispiele in Haus- und Saalübungen umgesetzt. - Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Prüfungen/StudienNachweise): Bildsequenzanalyse GEOD-MPCV-2 Pflichtmodul im Profilfach Computer Vision – Bildanalyse und Fernerkundung - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV- Bildsequenzanalyse GEOD-MPCV-2 Prof. Dr.-Ing. Stefan Hinz, Sven Wursthorn 4 2 2V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Computer Vision - Bildanalyse und Sensorik, Pflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (ca. 20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung ---Die Studierenden beschreiben komplexe Verfahren aus der digitalen Bildverarbeitung und Computer Vision, die eine Verarbeitung von Bildfolgen gemeinsam haben. Gesamter Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden - Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 30 Stunden - Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes - Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche - Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Folgende Themenbereiche werden den Studierenden vermittelt: • Aufnahmesysteme • aktive Konturen (Levelsets, Snakes) • Kalman Filter, Partikelfilter • Tracking starrer Körper • Tracking by detection (Personen- und Fahrzeugtracking) • Optischer Fluss, Lucas-Kanade Tracker • Wide Baseline Matching mit Keypoints • Visuelle Odometrie • SLAM, Sliding-Window-Bündel • Auswahl eines komplexes Trackingverfahrens -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Wahlpflichtmodule Projekt Computer Vision GEOD-MWCV-1 Wahlpflichtmodul im Profilfach Computer Vision – Bildanalyse und Fernerkundung - Modul: Projekt Computer Vision Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: GEOD-MWCV-1 Vögtle 4 4 3Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Computer Vision – Bildanalyse und Sensorik; Wahlpflichtmodul Profil Geoinformatik; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Erfolgskontrolle anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Im Modul Angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Sprache -Die Modulnote ist die Note der Erfolgskontrolle anderer Art. ---Die Studierenden können aufgrund einer abgeschlossenen, kompletten Projektarbeit ähnliche Aufgabenstellungen aus dem Bereich Computer Vision selbständig bearbeiten. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 10 Stunden - einführende Lehrveranstaltungen einschließlich Abschlusspräsentationen Selbststudium: 110 Stunden - Einarbeitung in die Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung der einführenden Lehrveranstaltungen - Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche - Bearbeitung der Aufgabenstellung und Vorbereitung der Abschlusspräsentation / des Abschlussberichtes. Das Modul umfasst eine Projektarbeit aus dem Bereich Computer Vision. Das jeweils zu bearbeitende Thema wird in Anlehnung an laufende oder geplante Forschungsprojekte des Instituts gestellt. -- In gegenseitigem Einvernehmen mit den Studierenden kann die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) entweder in Deutsch oder in Englisch stattfinden Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Industrielle Bildverarbeitung und Machine Vision GEOD-MWCV-2 Wahlpflichtmodul im Profilfach Computer Vision – Bildanalyse und Fernerkundung - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt: Industrielle Bildverarbeitung und Machine Vision GEOD-MWCV-2 Stefan Hinz 4 3 1V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Wahlpflichtbereich; Profilbereich „Computer Vision“ , Wahlpflichtmodul Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung Vorkenntnisse in digitaler Bildverarbeitung und Photogrammetrie sind erforderlich. Die Studierenden erlernen ausgewählte Verfahren und Algorithmen der industriellen Bildverarbeitung. Diese umfassen v.a. geometrische und radiometrische Kalibrierverfahren, real-time Stereo- und Multiview Bildverarbeitungsmethoden, sowie Verfahren der bildgestützten Qualitätssicherung. Besonderer Fokus liegt dabei jeweils auf Methoden der 2D- und 3D-Bildverarbeitung in Echtzeit. Eine Vertiefung der Lernziele findet durch Haus- und Saalübungen statt. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 44. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 60 Stunden 45. Vertiefung der Studieninhalte durch Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 46. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 47. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 48. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul vermittelt den Studierenden einen Überblick über 49. Bildaufnahmeverfahren in der Industrie 50. Echtzeit-Kalibrierverfahren zur Rekonstruktion der Aufnahmegeometrie und -radiometrie 51. Grundlagen projektivgeometrischer 2D- und 3D-Verfahren 52. Bildzuordnung und Mosaiking für industrielle Anwendungen 53. Unkalibriertes Stereo und Selbstkalibrierung Die theoretischen Aspekte werden anhand konkreter Anwendungen und praktischer Beispiele in Haus- und Saalübungen umgesetzt. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): - Aktive Sensorik für Computer Vision GEOD-MWCV-3 Wahlpflichtmodul im Profilfach Computer Vision – Bildanalyse und Fernerkundung - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Im Modul Angebotene Aktive Sensorik für Computer Vision GEOD-MWCV-3 Jutzi 4 3 2V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Computer Vision - Bildanalyse und Sensorik; Wahlpflichtmodul Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. -Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung. ---Die Studierenden können die Grundlagen der aktiven Sensorik für die Computer Vision erklären sowie grundlegende Verfahren benennen, erläutern und selbsttätig anwenden. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 54. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 60 Stunden 55. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 56. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 57. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul vermittelt Studierenden folgende Themenbereiche: Einleitung zur aktiven Sensorik, Messtechnik (Atmosphäre, Navigation, puls-cw, Oberfläche & Laserstrahl), Laserscanning (Full Waveform , Qualitätsaspekte & System), Range Imaging (Funktion & Systeme), Triangulationsverfahren, Datenaufbereitung (Registrierung von Punktwolken, Bildbasierte Registrierung (SIFT)), Analyse von Punktwolken (Modell-Datengetrieben, Ebene, RANSAC, Gebäudemodellierung), Anwendungen. -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Sprache In gegenseitigem Einvernehmen mit den Studierenden kann die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) entweder in Deutsch oder in Englisch stattfinden Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie GEOD-MWCV-4 Wahlpflichtmodul im Profilfach Computer Vision – Bildanalyse und Fernerkundung - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Im Modul Angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie GEOD-MWCV-4 Weidner 4 4 3Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Computer Vision – Bildanalyse und Sensorik; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Erfolgskontrolle anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. -Die Modulnote ist die Note der Erfolgskontrolle anderer Art. ---Die Studierenden können selbstständig eine Aufgabenstellung aus den Bereichen Fernerkundung oder Luftbildphotogrammetrie im Rahmen eines Projektes bearbeiten und dies auf andere Anwendungen übertragen. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 10 Stunden 58. einführende Lehrveranstaltungen einschließlich Abschlusspräsentationen Selbststudium: 110 Stunden 59. Einarbeitung in die Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung der einführenden Lehrveranstaltungen 60. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 61. Bearbeitung der Aufgabenstellung und Vorbereitung der Abschlusspräsentation / des Abschlussberichtes. Das Modul umfasst eine Projektarbeit aus den Bereichen Fernerkundung oder Luftbildphotogrammetrie. Das jeweils zu bearbeitende Thema wird in Anlehnung an laufende oder geplante Forschungsprojekte des Instituts gestellt. -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Prüfungen/StudienNachweise) Sprache In gegenseitigem Einvernehmen mit den Studierenden kann die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) entweder in Deutsch oder in Englisch stattfinden Visualisierung von Geodaten in 2D, 3D und 4D GEOD-MWCV-5 Wahlpflichtmodul im Profilfach Computer Vision – Bildanalyse und Fernerkundung - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Visualisierung von Geodaten in 2D, 3D und 4D GEOD-MWCV-5 Lucas 4 3 1V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Computer Vision – Bildanalyse und Sensorik; Wahlpflichtmodul Profil Erdsystembeobachtung; Wahlpflichtmodul Profil Geoinformatik; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung Programmierkenntnisse sowie Kenntnisse in projektiver Geometrie und Beschreibungssprachen (wie XML) sind hilfreich. Die Studierenden beschreiben die Grundlagen und Möglichkeiten der Visualisierung von primär zwei und dreidimensionalen Geodaten, bzw. -objekten. Dazu können sie neben Beleuchtungs- und Shadingmodellen ebenfalls Gestaltungsmittel wie Farbgebung oder Transparenz einsetzen. Ferner erläutern sie Beschreibungssprachen für 3D-Modelle sowie Programmierschnittstellen zur Entwicklung von 2D- und 3D-Visualisierungen und können diese auch anwenden. Die Studierenden verfügen über Verständnis hinsichtlich grundlegender Konzepte zur Darstellung zeitlicher Verläufe (4D). Die vermittelten Konzepte und Methoden der Visualisierung können von den Studierenden auch auf Problemstellungen (Objekte) übertragen werden. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 62. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 60 Stunden 63. Vertiefung der Studieninhalte durch Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 64. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 65. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Inhalt: Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Sprache und Internetrecherche 66. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul vermittelt den Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Konzepte im Bereich der Visualisierung von zwei und dreidimensionalen Geoobjekten. Die Wirkungsweise von Beleuchtungs- und Shadingmodellen wird vermittelt. Dabei fokussiert das Modul auf die Nutzung und Anwendung von Programmierschnittstellen wie OpenGL zur 2D und 3D Darstellung. Darauf aufbauend führt das Modul in die Web Graphics Library (WebGL) zur browserbasierten Visualisierung räumlicher Objekte sowie in Beschreibungssprachen für 3D-Modelle (z.B. X3D) und in den Prozess des Renderings (z.B. Mapnik für 2D, Blender für 3D und 4D) ein. Die theoretischen Aspekte werden anhand konkreter Anwendungen und praktischer Beispiele in Übungen umgesetzt. In gegenseitigem Einvernehmen mit den Studierenden kann die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) entweder in Deutsch oder in Englisch stattfinden Flächenerfassung (Laserscanning und Auswahl anderer Methoden) GEOD-MWCV-6 Wahlpflichtmodul im Profilfach Computer Vision – Bildanalyse und Fernerkundung - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Flächenerfassung (Laserscanning und Auswahl anderer Methoden) GEOD-MWCV-6 Vögtle, Jutzi 4 3 1V + 1P M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Ingenieurnavigation; Teil eines Pflichtmoduls Profil Computer Vision; Wahlpflichtmodul Profil Geoinformatik; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. -Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung. ---Die Studierenden können vertiefende Aspekte des Laserscannings und der Datenanalyse erklären sowie grundlegende Verfahren benennen, erläutern und selbsttätig anwenden. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Arbeitsaufwand: Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 67. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 60 Stunden 68. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 69. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 70. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul vermittelt Studierenden zu den Themenbereiche Laserscanning folgende Aspekte: Inhalt Im Modul Angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Vertiefung in Messtechnik: elektronische Entfernungsmessung, Signaldetektionstechniken, Full Wave-Form, Range Imaging; Qualitätsmaße und –untersuchungen terrestrischer Laserscanner, spezielle Analysemethoden anhand ausgesuchter Anwendungsbeispiele; Praktische Übungen zur Erfassung und Analyse von Punktwolken. -- Recent Earth Observation Program and Systems GEOD-MWCV-7 Optional module of the profile Computer Vision Module: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Recent Earth Observation Program and Systems GEOD-MWCV-7 Weidner 4 2 1V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Earth Observation – Part B; Part of a Compulsory Module Profil Erdsystembeobachtung; Part of an Optional Module Profil Computer Vision ; Optional Module Profil Geoinformatik; Optional Module 1 semester The assessment consists of an oral exam (20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. -The grade of the module is the grade of the oral exam. --Knowledge in remote sensing sensors is recommended. Students are aware of recent and planned Earth observation missions and able to relate the programs and sensors to each other, but also to former Earth observation programs and systems. Total workload: 60 hours Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Contact hours: 15 hours 71. courses plus course-related examination Self-study: 45 hours 72. consolidation of subject by recapitulation of lectures 73. consolidation of subject by use of references and by own inquiry 74. preparations for exam This module provides an introduction to recent and planned Earth observation programs and systems. The module addresses aspects of the sensors, but also planned and possible applications. -- Tomographic Laser- and Radar Sensing GEOD-MWCV-8 Compulsory module of the profile Earth Observation - Part - A Modul: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Tomographic Laser- and Radar Sensing GEOD-MWCV-8 Boris Jutzi 4 3 1V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Earth Observation – Part A; Part of a Compulsory Module Profil Computer Vision; Optional Module 1 semester The assessment consists of an oral exam (20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Successfully completed exercises as prerequisite The grade of the module is the grade of the oral exam. ---Students learn the basics of tomography applied to remote sensing data. The overall goal is to understand how (quasi-)volumetric scattering can be reconstructed from remote sensing data. Special focus is put on advanced processing of Synthetic Aperture Radar (SAR) data and multi-echo or full waveform Laser data applied to tasks like automatic object characterization, atmospheric sounding and forest parameter estimation. Total workload: 90 hours Contact hours: 30 hours 75. introductory courses plus course-related examination 76. presentations Self-study: 60 hours 77. consolidation of subject by recapitulation of introductory lectures 78. consolidation and preparation of subject by use of Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): references and by own inquiry 79. preparations for exam Contents of the module include 80. introduction into tomography 81. SAR-Tomography 82. GNSS-Tomography 83. Full waveform Laserscanning 84. 3D atmospheric sounding The theoretical aspects are applied to best-practise examples during labs and home work. -- OO-Modellierung in GIS GEOD-MWGI-4 Wahlpflichtmodul im Profilfach Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: OO-Modellierung in GIS GEOD-MWGI-4 Breunig 4 6 2V+2Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten; Teil eines Wahlpflichtmodul Profil Computer Vision; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der schriftlichen/mündlichen Prüfung -Die Studierenden lernen Software im Team zu entwickeln. Die Studierenden decken auf, dass moderne Software-Projekte zu komplex sind, als dass sie von nur einer Person bewältigt werden können. Ferner analysieren sie die praktische Umsetzung der Theorie der Entwurfsmuster. Die Studierenden können die Vorzüge der objektorientierten Modellierung einordnen. Gesamter Arbeitsaufwand: 180 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden 85. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 120 Stunden 86. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Inhalt: Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 87. Bearbeitung von Übungsaufgaben 88. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 89. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Es werden die Prinzipien zur Erstellung von wiederverwendbarer objektorientierter Software erläutert. Die Entwurfsmuster stehen dabei im Mittelpunkt. Ferner werden auch die verschiedenen Ebenen der Dokumentation diskutiert. Dabei wird auf alle Phasen der Software-Entwicklung eingegangen, wobei auch die grafische Unterstützung des Entwurfs vorgestellt wird. -- Weitere Wahlpflichtmodule Zusätzlich zu den oben aufgeführten Wahlpflichtmodulen können noch folgende Module gewählt werden aus: - Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring GEOD-MWIP-5: GEOD-MWIP-6: GEOD-MWIP-4: GEOD-MWIP-7: Ingenieurphotogrammetrie und 3D-Messverfahren Geometrische Objektmodellierung in 2D, 3D und 4D Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen Ausgewählte Themen zur Schätztheorie - Profil Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung – GEOD-MWGF-4: GEOD-MWGF-1: Geodetic Application of SAR Interferometry Ausgewählte Kapitel zu GNSS - Profil Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten GEOD-MWGI-2: GEOD-MWGI-6: GEOD-MPGI-2: GEOD-MWGI-8: Mobile GIS / Location Based Services 3D-Tools für Geowissenschaftliche Anwendungen 3D/4D GIS Augmented Reality - Profile Earth Observation - Part A/B GEOD-MPEA-1: GEOD-MWEA-1: GEOD-MWEB-1: GEOD-MWEB-2: Hyperspectral Remote Sensing Seminar Topics of Remote Sensing Seminar Topics of Image Analysis Geo-Project Management Die Modulbeschreibungen hierzu finden sich in den Abschnitten zu den einzelnen Profilen. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 5.2.2 Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Pflichtmodule Verfahren der Objektvermessung GEOD-MPIP-1 Pflichtmodul im Profilfach Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Lehrveranstaltungen Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Verfahren der Objektvermessung GEOD-MPIP-1 Hennes - Flächenerfassung (Laserscanning und Auswahl anderer Methoden) - LVM (Large Volume Metrology – Vermessungsverfahren im Maschinenbau) 4 8 SS: 1V+1P und 2V+2Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Pflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 150 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik oder in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (30 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen in Industrievermessung als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der schriftlichen/mündlichen Prüfung Kenntnisse des Moduls Flächenerfassung/Laserscanning Gute Kenntnisse in Geodätischer Sensorik --Die Studierenden umschreiben die Kernkompetenzen der industriellen Vermessung. Hierbei wird die Methodenkompetenz durch Anwendung bekannter Methoden auf andere Skalen weiter ausgebildet. Darüber hinaus realisieren sie, dass über die üblichen Koordinatenlisten hinaus andere Vermessungsprodukte in der Praxis gefordert werden. Sie sind in der Lage dazu Lösungen zu erarbeiten und begleitend ihre Kenntnisse des terrestrischen Laserscannens zu vertiefen, die es ihnen ermöglichen, die erforderlichen flächenerfassenden Methoden für komplexere Projekten zu evaluieren, einzusetzen und die erzielten Ergebnisse zu bewerten. Hierbei wird durch externe Vortragende die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten geschult. Gesamter Arbeitsaufwand: 240 Stunden Präsenzzeit: 90 Stunden 90. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 150 Stunden 91. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 92. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 93. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Inhalt Industrievernessung: Begriffe (Elemente techn. Zeichnungen, Toleranzen); Lehren, Musterstücke; Angulare Messsysteme: Industriemesssystem, Triangulationssensoren; Polare Messsysteme: Lasertracker u.a.; Laterale Messsysteme: Koordinatenmessgeräte, Lasertracer, u.a.; Weitere Instrumente und Verfahren; Optical Tooling; Toleranzprüfung und Geometrische Produktspezifikation; Auswertung (Messen gegen CAD, Flächenrückführung); Applikationsfelder und Anwendungsbeispiele. Methodik: Antastende (Lasertracker) und berührungslose Objekterfassung, Messen gegen CAD; Datenerfassung für Reverse Engineering Flächenerfassung: Das Modul vermittelt Studierenden zu den Themenbereiche Laserscanning folgende Aspekte: Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Vertiefung in Messtechnik: elektronische Entfernungsmessung, Signaldetektionstechniken, Full Wave-Form, Range Imaging; Qualitätsmaße und –untersuchungen terrestrischer Laserscanner, spezielle Analysemethoden anhand ausgesuchter Anwendungsbeispiele; Praktische Übungen zur Erfassung und Analyse von Punktwolken. Anerkannte Übungen in Industrievermessung (Durchführung, Bericht, Kolloquium) Ausgewählte Kapitel zu GNSS GEOD-MWGF-1 Pflichtmodul im Profilfach Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Modulbeschreibung: siehe Profil Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung – Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Wahlpflichtmodule Projektaquisition GEOD-MWIP-1 Wahlpflichtmodul im Profilfach Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Projektaquisition GEOD-MWIP-1 Juretzko 4 3 3P M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer benoteten ErfKaA nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Erfolgreiche Präsentation des Angebots inklusive der fachlich begründeten Darstellung des Lösungskonzepts Die Modulnote ist die Note der benoteten Erfolgskontrolle anderer Art Geodätische Sensorik und Messtechnik der Ingenieurvermessung --Die Studierenden akquirieren anhand einer fiktiven Ausschreibung ein Vermessungsprojekt. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung üben sie wirtschaftliches Denken und Projektmanagement. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden 94. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt Im Modul Angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Selbststudium: 45 Stunden 95. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 96. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 97. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 98. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Angebotserstellung für ein fiktives Projekt, begleitet von thematisch zugeordneter Übung. Wechselnde Themen -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Ingenieurvermessung 2 GEOD-MWIP-2 Wahlpflichtmodul im Profilfach Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Ingenieurvermessung 2 GEOD-MWIP-2 Hennes 4 1 1V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer benoteten ErfKaA nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Kurzvortrag und schriftliche Reflexion über die Methodenkompetenz Die Modulnote ist die Note der Erfolgskontrolle anderer Art Geodätische Messtechnik und Sensorik der Ingenieurvermessung --Die Studierenden erläutern die Konzeptionierung und Durchführung von Projekten der Ingenieurvermessung an praktischen Beispielen. Sie sind in der Lage, die projektspezifischen Anforderungen sicher zu erfassen. Gesamter Arbeitsaufwand: 30 Stunden Präsenzzeit: 15 Stunden 99. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt Im Modul Angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Selbststudium: 15 Stunden 100. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 101. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 102. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 103. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Besonderheiten anhand von Beispielen 104. Tunnel 105. Teilchenbeschleuniger 106. Radioteleskope 107. Compact Antenna Test Ranges 108. Physikalische Experimentiereinrichtungen (Spektrometer, …) 109. Aktuelle Projekte des Fachbereichs 110. tlw. Erarbeiten in Seminarform -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Monitoring und kinematische Vermessung GEOD-MWIP-3 Wahlpflichtmodul im Profilfach Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Monitoring und kinematische Vermessung GEOD-MWIP-3 Hennes 4 3 1V + 1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul Profil Geoinformatik; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer benoteten ErfKaA nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Benoteter Bericht über praktische Durchführung einer kinematischen Vermessung Die Modulnote ist die Note der Erfolgskontrolle anderer Art Geodätische Sensorik und Messtechnik --Beschreibung der Grundlagen zeitlicher Referenzierung/Synchronisation; Anwendung der raumzeitlichen Unschärferelation; Fähigkeit erwerben, Messmethoden und Systeme im Hinblick auf spezifische raumzeitliche Anforderungen anzuwenden und zu bewerten. Erarbeiten von Kurzvorträgen, die in Seminarform diskutiert werden. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 111. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt Im Modul Angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Selbststudium: 60 Stunden 112. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 113. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 114. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Grundlagen; Varianten der Synchronisation, Anwendungen; Sensoren; Auswerteverfahren. Praktische Durchführung der Vermessung von schnell und langsam bewegten Objekten. Voraussetzung für Bericht: erfolgreicher Kurzvortrag Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen GEOD-MWIP-4 Wahlpflichtmodul im Profilfach Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen GEOD-MWIP-4 Illner 4 4 WS: 1Ü und SS: 1 Woche M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul Profil Computer Vision; Wahlpflichtmodul Profil Erdsystembeobachtung; Wahlpflichtmodul Profil Geoinformatik; Wahlpflichtmodul 2 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von 20 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung -Solide Grundausbildung in Vermessungskunde und geodätischer Datenanalyse Die Studierenden sind in der Lage, im Rahmen einer Bauwerksüberwachung den Einsatz spezieller geodätischer Messund Auswertetechniken besonders im Hinblick auf die Erfordernisse bei Ingenieurnetzen fachgerecht zu planen und in die Praxis umzusetzen. Dabei vertiefen sie ihre bisher im Studium erworbenen praktischen Fertigkeiten. Die Studierenden zeigen, dass sie im Rahmen eines ausgewählten, realen Projektes die konkrete Projektarbeit detailliert planen können und in der Lage sind, diese weitgehend selbständig in die Praxis zu übertragen sowie die Auswertung der Daten und Evaluation der von ihnen erzielten Ergebnisse sachgerecht vorzunehmen. Durch die konkrete Bearbeitung realer Überwachungsprojekte gelingt es den Studierenden, eine enge Verzahnung erworbener Fachkenntnisse mit der Praxis herzustellen und durch teamorientiertes Arbeiten bereits bestehende Kompetenzen in den Schlüsselqualifikationen weiter auszubauen und zu vertiefen. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 51 Stunden 115. Lehrveranstaltungen einschließlich Feldarbeiten sowie studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 69 Stunden 116. Arbeiten zur Projektvorbereitung 117. Datenanalyse und Datenprozessierung 118. Erstellung des Projektberichtes 119. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Inhalt: Vorbereitung: Einarbeitung in die Projekte; Analyse bereits vorangegangener Messepochen; rechnergestützte Netzplanung und –optimierung mit NetzCG; administrative und organisatorische Projektvorbereitung. Feldpraktikum (1 Woche): Realisierung eines 3D-Ingenieurnetzes; Durchführung von Präzisionsvermessungen unter Einbeziehung unterschiedlicher Messverfahren (Robottachymetrie, Präzisionsnivellement, Zenitlotung); ggfls. Installation eines Monitoringsystems unter Nutzung spezieller Software (z.B. Geomos, GOCA etc.); begleitende Datenanalyse und –verifikation. Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Nachbearbeitung: strenge Auswertung der Daten über Verfahren der geodätischen Netzausgleichung (1D, 2D, 3D) sowie Berechnung statistisch fundierter Deformationsanalysen; Vergleich der Resultate mit früheren Messepochen; Ergebniszusammenfassung und Berichterstellung; Präsentation der erzielten Resultate. -- Ingenieurphotogrammetrie und 3D-Messverfahren GEOD-MWIP-5 Wahlpflichtmodul im Profilfach Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Ingenieurphotogrammetrie und 3D-Messverfahren GEOD-MWIP-5 Vögtle, Jutzi 4 4 2V + 1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Computer Vision & Fernerkundung; Wahlpflichtmodul Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung. ---Die Studierenden können die speziellen Aspekte der Ingenieurphotogrammetrie und die im Ingenieurbereich eingesetzten flächenhaft abbildenden Sensoren erläutern, sowie unterschiedliche Kalibrierverfahren, Aufnahmeverfahren und spezielle Verfahren der 3D-Objekterfassung benennen, erläutern und selbsttätig anwenden. Daneben können sie eine systematische Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Projektstrukturierung und –bearbeitung durchführen. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden - Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Arbeitsaufwand: Selbststudium: 75 Stunden - Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes - Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche - Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul vermittelt Studierenden zu den Themenbereiche der Ingenieurphotogrammetrie folgende Aspekte: Inhalt Analoge und digitale terrestrische und Luftbildkameras, Kalibrierverfahren, erweiterte Maße der Bildqualität und deren Bestimmung, Projektplanung, Aufnahmeverfahren, spezielle Aspekte der Bildauswertung in der Ingenieurphotogrammetrie, spezielle 3DAufnahme- und Analyse-Systeme (Lichtschnittverfahren, Streifenprojektionsverfahren, Bündelblockverfahren). Im Modul Angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) -- Geometrische Objektmodellierung in 2D, 3D und 4D GEOD-MWIP-6 Wahlpflichtmodul im Profilfach Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Geometrische Objektmodellierung in 2D, 3D und 4D GEOD-MWIP-6 Stefan Hinz 4 3 1V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Wahlpflichtbereich; Profilbereich „Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring“; Wahlpflichtmodul Profil Computer Vision; Wahlpflichtmodul Profil Geoinformatik; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung - Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt: Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Vorkenntnisse in digitaler Bildverarbeitung und Photogrammetrie sind erforderlich. Die Studierenden erlernen ausgewählte Verfahren und Algorithmen der Objektmodellierung in 2D, 3D und 4D (d.h. 3D inkl. zeitlicher Veränderung) mit starkem Fokus auf bildgestützten Anwendungen. Ziel ist dabei v.a. der Erwerb von Kenntnissen über Methoden, mittels derer ggf. stark verrauschte Messdaten eine – i.d.R. parametrisierte – Charakterisierung von Objekten ermöglichen. Eine Vertiefung der Lernziele findet durch Haus- und Saalübungen statt. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 120. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 60 Stunden 121. Vertiefung der Studieninhalte durch Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 122. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 123. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 124. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul vermittelt den Studierenden einen Überblick über 125. 2D-Modellierung der Geometrie von Objekten mittels Tracking und Schätzverfahren unter besonderer Berücksichtigung von Regelgeometrien 126. 3D-Modellierung der Geometrie mit Fokus auf interaktiven Verfahren 127. 4D-Modellierung von Objekten am Beispiel der Verkehrsflussanalyse anhand von bewegungsinduzierten Artefakten in 3D-Laserdaten. Die theoretischen Aspekte werden anhand konkreter Anwendungen und praktischer Beispiele in Haus- und Saalübungen umgesetzt. - Ausgewählte Themen zur Schätztheorie GEOD-MWIP-7 Wahlpflichtmodul im Profilfach Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Ausgewählte Themen zur Schätztheorie GEOD-MWIP-7 Illner 4 3 1V + 1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul Profil Computer Vision; Wahlpflichtmodul Profil Erdsystembeobachtung; Wahlpflichtmodul Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt: Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von 20 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung -Solide Grundausbildung in geodätischer Datenanalyse Aufbauend auf den im bisherigen Studium vermittelnden Kenntnissen können die Studierenden weiterführende Verfahren zur geodätischen Datenanalyse mit komplexerer Modellbildung in ihren Grundsätzen erläutern sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren benennen. Sie sind in der Lage, die strukturierte Vorgehensweise bei der Herleitung der Lösungsansätze nachzuvollziehen und diese auf ausgewählte Problemstellungen anzuwenden und ggfls. anzupassen. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 128. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 60 Stunden 129. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 130. Bearbeitung von Übungsaufgaben 131. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 132. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Auf folgende Themenbereiche wird im Laufe der Veranstaltung eingegangen: - Kollokation; empirische Bestimmung von Kovarianzfunktionen; Anwendung auf die Interpolation von Restklaffungen - Sequentielle Netzausgleichung im Gauß-Markov Modell und im bedingten Modell mit Hinführung auf den Kalman Filter als rekursives Schätzverfahren - Kalman Filter: Betrachtung linearer dynamischer Systeme (Dynamik-, Transitionsmatrix); Herleitung der Filtergleichungen; Wechselwirkung von Filterung und Prädiktion - Verfahren der Parameterschätzung in linearen Modellen: Beste erwartungstreue Schätzung (BLUE) Methode der kleinsten Quadrate (MklQ) Maximum-Likelihood-Schätzung (M-Schätzung) -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Fernerkundung atmosphärischer Zustandsgrößen GEOD-MWIP-11 Wahlpflichtmodul im Profilfach Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Fernerkundung atmosphärischer Zustandsgrößen GEOD-MWIP-11 von Clarmann 4 4 2V + 1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul Profil Erdsystembeobachtung – Geomonitoring und Fernerkundung; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (30 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. -Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung. --Grundkenntnisse in Matrixalgebra, Statistik/Schätztheorie und Physik Die Studierenden können Grundlagen und Methoden der Fernerkundung der Atmosphäre (mit Fokus auf passiven Methoden) benennen und erläutern. Sie kenne die grundsätzlichen Arbeitsweisen und die Fachterminologie, so dass sie einschlägige Fachliteratur lesen und Diskussionen verfolgen können, sowie auf eine mögliche Masterarbeit in diesem Bereich insoweit vorbereitet sind, dass diese ohne übertriebene Einarbeitungszeit möglich wird. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden - Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 75 Stunden - Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes - Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche - Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul vermittelt Studierenden folgende Themenbereiche: - Motivation und Zielsetzung Einführung in die technischen Grundbegriffe Messgeometrien (Nadirsondierung, Aufwärtsbeobachtung, Horizontsondierung) physikalische Grundlagen und Strahlungstransfer Charakteristika der verschiedenen Wellenlängenbereiche und ihre Verwendbarkeit für die verschiedenen Zielsetzungen Diskussion verschiedener Satellitemissionen als Anwendungsbeispiele Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 inverse Methoden unter besonderer Berücksichtigung schlecht gestellter Probleme Charakterisierung der Daten (Fehlerfortpflanzung und räumliche Auflösung) Validierungskonzepte Überblick über die Berufsperspektiven im Bereich der Fernerkundung atmosphärischer Zustandsgrößen. Im Modul Angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) -- Struktur- und Objektextraktion in 2D und 3D GEOD-MWIP-15 Pflichtmodul im Profil Computer Vision – Bildanalyse und Fernerkundung - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Struktur- und Objektextraktion in 2D und 3D GEOD-MWIP-15 Stefan Hinz 4 4 2V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profilbereich „Computer Vision“, Teil einesPflichtmodul Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung Vorkenntnisse in digitaler Bildverarbeitung, Photogrammetrie und Fernerkundung sind erforderlich. Die Studierenden erlernen Verfahren und Algorithmen zur automatischen Extraktion von Strukturen (i.d.R. Punkte, Linien und Flächen) und einfachen Objekten aus Bilddaten. Die vermittelten Konzepte und Methoden sind auf 2D-Bilddaten und 3D-Punktwolken (erzielt aus Bildzuordnung oder anderen direkten 3D-Messverfahren der Computer Vision) ausgerichtet. Eine Vertiefung der Lernziele findet durch Haus- und Saalübungen statt. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden 133. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 75 Stunden 134. Vertiefung der Studieninhalte durch Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 135. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Inhalt: Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): 136. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 137. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul vermittelt den Studierenden einen Überblick über 138. Modellierung und Extraktion von Texturen (deterministisch und statistisch) 139. Topologische Grundlagen: Graphenbildung zur Modellierung und Extraktion von Lineamenten sowie Verfahren der Gruppierung 140. Subpixel-Verfahren zur Detektion von Gerippelinien in Bildern 141. 2D-Objekterkennung (z.B. Generalisierte HoughTransformation) 142. 3D Segmentierungsverfahren für Punktwolken 143. 3D Objekterkennung mittels Klassifikationsverfahren Die theoretischen Aspekte werden anhand konkreter Anwendungen und praktischer Beispiele in Haus- und Saalübungen umgesetzt. - Straßenwesen für Geodäten GEOD-MWIP-8 Wahlpflichtmodul im Profilfach Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Straßenwesen für Geodäten GEOD-MWIP-8 Roos/Illner 4 1 1V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring ,Wahlpflichtmodul Ergänzungsbereich (Wahlpflichtmodul) 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung --Die Studierenden verfügen über erste Einblicke in das Aufgabengebiet des Straßenwesens. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Grundlagen der Bemessung für die planerische Gestaltung der Verkehrsanlagen sowie für die bauliche Ausführung des Straßenkörpers (Erdbau und Oberbau)zu erarbeiten. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Arbeitsaufwand: Gesamter Arbeitsaufwand: 30 Stunden Präsenzzeit: 15 Stunden 144. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 15 Stunden 145. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 146. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 147. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 148. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Inhalt • • • • • • • • Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Aufgaben des Strassenwesens, Planungsstufen und Genehmigungsverfahren, Systematik des Regelwerkes, Netzgestaltung nach RIN Ziele des Strassenentwurfes, Fahrdynamische Grundlagen Übungsaufgaben zur Fahrdynamik, Entwurfsmethodik: Darstellung, Grundsätze und Entwurfsschritte Entwurfselemente im Lageplan: Gerade, Kreisbogen, Klothoiden; Übungsaufgaben zur Lageplantrassierung und zum Krümmungsband Entwurfselemente im Höhenplan, Übungsaufgaben zur Höhenplantrassierung Querschnittsgestaltung: Zusammensetzung, Regelquerschnitte, Querneigung, Schrägneigung, Anrampung und Verwindung; Übungsbeispiel zum Rampenband DV-gestützte Trassierung: Fest-, Puffer- und Koppelelemente für eine Achse im Lageplan, Entwicklung eines Höhenplanes, Definition von Querprofilen DV-gestützte Trassierung: Überlagerung der 3 Ebenen (Lage, Höhe, Querschnitt) und Integration in ein DGM, Übungsbeispiel: Elementfolge im Lageplan -- Analyse und Entwurf multisensorieller Systeme GEOD-MWIP-9 Wahlpflichtmodul im Profilfach Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Analyse und Entwurf multisensorieller Systeme GEOD-MWIP-9 Prof. Trommer / ITE 4 3 2V Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: M. Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring – Wahlpflichtmodul 1 Semester (SS) Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von 20 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der schriftlichen/mündlichen Prüfung ---Die Studierenden erläutern die Grundlagen der Fusion verschiedener komplementärer Sensoren. Mit den erlernten Methoden können sie den Typ und die Performance der notwendigen Sensoren bestimmen, welche zur spezifizierten Genauigkeitsanforderungen eines Gesamtsystems führen. Sie können die optimalen KalmanFusionsalgorithmen entwerfen und programmieren und so multisensorielle Navigationssysteme für den Automotive und den Aerospace-Bereich entwerfen. Jeder Leistungspunkt (LP, Credit Point) entspricht ca. 25-30h Arbeitsaufwand des Studierenden. Hierbei ist vom durchschnittlichen Studierenden auszugehen, der eine durchschnittliche Leistung erreicht. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 149. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt Selbststudium: 60 Stunden 150. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 151. Bearbeitung von Übungsaufgaben 152. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 153. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Kurzform: Diese Vorlesung vermittelt die Prinzipien der Fusion verschiedener komplementärer Sensoren am Beispiel integrierter Navigationssysteme. Es wird ein Überblick über verschiedene Sensorsysteme wie Beschleunigungsmesser, Drehratensensoren und GPS gegeben. Langversion: Diese Vorlesung behandelt die Grundzüge von komplexen, integrierten Navigationssystemen. Es werden sowohl die Datenfusion als auch die verschiedenen Sensoren selbst behandelt. Einen ersten Schwerpunkt der Vorlesung bilden die Grundlagen von Drehratensensoren und Beschleunigungssensoren. Es werden optische Kreisel wie Ringlaserkreisel und faseroptischer Kreisel ausführlich besprochen. Danach werden ebenfalls Mikromechanische Sensoren behandelt, die aufgrund ihr geringen Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Kosten und ihrer steigenden Güte immer häufiger eingesetzt werden. Ein weiteres Kapitel behandelt ausführlich die Strapdown – Rechnung, die die Integration von Beschleunigungsinformationen und Drehrateninformationen zu absoluter Lage-, Geschwindigkeits-, und Positionsinformation leistet. Die Strapdown - Rechnung wird ausführlich aus den Bewegungsdifferentialgleichungen abgeleitet. Da durch Integration von Beschleunigungsmesswerten und Drehratenmesswerten auch Messfehler integriert werden, muss ein anwachsen der Positionsfehler durch zusätzliche Stützinformation verhindert werden. Dazu wird meist das Global Positioning System (GPS) eingesetzt. Die Vorlesung setzt hier einen weiteren Schwerpunkt auf das GPS. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet wie die GPS-Signalstruktur sowie die Funktionsweise der Aquisition und des Trackings eines GPS-Signals. Drehratenmesswerte, Beschleunigungsmesswerte und absolute GPS Positions- und Geschwindigkeitsinformation werden in einem Kalman Filter fusioniert um eine optimale Positions- und Lageschätzung zu erzielen. Die Vorlesung behandelt das Prinzip des Kalmanfilters und die verschiedenen Techniken der Integration von GPS in anschaulicher Weise. Als weitere Möglichkeiten der Positionsbestimmung werden die zukunftsweisenden Verfahren der Radar-gestützten Terrain-Referenzsysteme, sowie die Bild-gestützte Navigation an praktischen Beispielen erläutert. Zum Abschluss werden die Verfahren für den System-Nachweis vom Software-Simulator über die Hardware –in-the-loop Testumgebung bis hin zum Gesamtsystemtest ausführlich erläutert Der Dozent behält sich vor, im Rahmen der aktuellen Vorlesung ohne besondere Ankündigung vom hier angegebenen Inhalt abzuweichen. Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Literartur/Lernmaterialien Die Unterlagen zur Lehrveranstaltung finden sie online unter www.ite.uni-karlsruhe.de Antennen und Antennensysteme GEOD-MWIP-10 Wahlpflichtmodul im Profilfach Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Antennen und Antennensysteme GEOD-MWIP-10 Prof. Zwick / IHE 4 3 +1,5 2V+1Ü Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Ingenieurgeodäsie und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul 1 Semester (SS) Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von 20 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der schriftlichen/mündlichen Prüfung -Grundwissen zur höheren Mathematik, zu Felder und Wellen sowie Grundlagen der Hochfrequenztechnik Die Studierenden besitzen ein vertieftes Wissen zu Antennen und Antennensystemen. Hierzu gehören Funktionsweise, Berechnungsmethoden aber auch Aspekte der praktischen Umsetzung. Sie sind in der Lage, die Funktionsweise beliebiger Antennen zu beschreiben sowie Antennen mit vorgegebenen Eigenschaften zu entwickeln und zu dimensionieren. Jeder Leistungspunkt (LP, Credit Point) entspricht ca. 25-30h Arbeitsaufwand des Studierenden. Hierbei ist vom durchschnittlichen Studierenden auszugehen, der eine durchschnittliche Leistung erreicht. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 154. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt: Selbststudium: 60 Stunden 155. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 156. Bearbeitung von Übungsaufgaben 157. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 158. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Vorlesung Kurzform: Vertiefungsvorlesung zur Hochfrequenztechnik: Feldtheoretische Grundlagen, Funktionsweise aller wesentlichen Antennenstrukturen, Antennenmessverfahren, sowie ein Einblick in moderne Antennensysteme. Langversion: Diese Vorlesung zu Antennen und Antennensystemen stellt eine Vertiefung im Bereich der Hochfrequenztechnik dar und ist für Studierende des 2. Semesters im Master Elektrotechnik vorgesehen. Neben den theoretischen Grundlagen wird in dieser Vorlesung auch sehr viel Wert auf die praktische Realisierung der verschiedensten Antennentypen gelegt. Umfangreiches Anschauungsmaterial zu allen Varianten von Einzelstrahlern bis hin zu kompletten MobilfunkBasisstationsantennen ermöglichen dieser Vorlesung eine optimale Verbindung von Theorie und Praxis. Zu Beginn der Vorlesung werden nach einer kurzen Wiederholung der theoretischen Grundlagen (Maxwell’sche Gleichungen, ebene Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Welle) und Begriffsdefinitionen für Antennen (Gewinn, Richtcharakteristik usw.) die elektrodynamischen Potentiale eingeführt und damit der Hertz’sche Dipol hergeleitet. Darauf aufbauend werden lineare Antennen ausführlich behandelt. Betrachtungen zu Antennengruppen runden diesen Teil der Vorlesung ab. Aperturantennen gehören zu den am weitesten verbreiteten Antennen (z.B. Satellitenkommunikation). Aus diesem Grund wird diese Gruppe der Antennen in einem eigenen Kapitel ausführlich vorgestellt. Nach einer Einführung in die allgemeine Theorie zu Flächenstrahlern werden die wichtigsten Vertreter dieser Kategorie, der Hornstrahler, die Patch-Antenne und die Linsenantenne ausführlich behandelt. Zur theoretischen Behandlung der Schlitzantenne wird das Dualitätsprinzip eingeführt. Des Weiteren werden spezielle Dipole (z.B. Yagi-Antenne) vorgestellt. Breitbandantennen erfahren in jüngster Zeit eine rasante Entwicklung auf Grund steigender Nachfrage. Deshalb werden in dieser Vorlesung die verschiedenen Konzepte für frequenzunabhängige oder ultra-breitbandige Antennen detailliert behandelt. Die Vermessung von Antennen stellt ein sehr spezielles Teilgebiet der Mikrowellenmesstechnik dar. In einem eigenen Kapitel werden die gängigen Verfahren zur Bestimmung des Gewinns und der Richtcharakteristik einer Antenne vorgestellt. In dem letzten Teil der Vorlesung werden verschiedene Antennensysteme vorgestellt und ihr Aufbau und die Funktionsweise ausführlich diskutiert. Dabei wird insbesondere auf die Bestimmung der Gesamtperformanz sowie die Anforderungen an die Einzelstrahler eingegangen. Außerdem werden die Auswirkungen der verschiedenen nicht idealen Eigenschaften eingegangen. Auch hierbei werden Beispiele aktueller Antennensysteme zur Veranschaulichung des Gelernten heran gezogen. Übung Kurzform: Praxisorientierte Übung zum rechnergestützten Entwurf und Simulation von Antennen, die von den Teilnehmern aufgebaut und gemessen werden. Ergänzend dazu eine Saalübung, sowie Rechnerübung zu Antennenarrays. Langversion: Die Übung bietet die Möglichkeit, die in der Vorlesung theoretisch behandelten Inhalte praktisch umzusetzen. Sie findet nach einem Terminplan in einem Poolraum des SCC, in Laborräumen des IHE und im Hörsaal statt. Erster Teil der Übung ist der Entwurf, Aufbau und Vermessung von Antennen. Nach einer allgemeinen Einführung in das Entwurfs- und Simulationsprogramme CST Microwave Studio, die hinter den Solvern stehenden mathematischen Methoden, die Modellierung von Strukturen, die Auswirkungen und Beeinflussung des Meshing, werden von den Teilnehmer selbst Antennen entworfen, die anschließend im Mikrowellenlabor des IHE aufgebaut und deren Gewinn und Richtcharakteristik im Antennenmessraum des IHE gemessen werden. In einer Saalübung werden wichtige Grundlagen aus der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben angewendet. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Literatur/ Lernmaterialien Allgemeine Hinweise Der letzte Teil der Übung ist eine Rechnerübung zu Antennenarrays mit MATLAB. Hierbei werden die Auswirkungen von Elementanzahl und –abstand, Amplituden- und Phasenbelegung, sowie des Elementfaktors bestimmt und visualisiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderliche, die notwendigen Kenntnisse werden in der Übung vermittelt. Über die Lernplattform ILIAS werden Vorlesungs- und Übungsmaterialen verteilt, die Gruppeneinteilung der Übung organisiert, ein Forum für Fragen bereitgestellt und organisatorische Ankündigungen an die Teilnehmer verteilt. Der Dozent behält sich vor, im Rahmen der aktuellen Vorlesung ohne besondere Ankündigung vom hier angegebenen Inhalt abzuweichen. -- Die Unterlagen zur Lehrveranstaltung und der Link zur ILIASKursseite finden sich online unter www.ihe.kit.edu. Die Veranstaltung setzt sich aus den beiden eng verzahnten Blöcken Vorlesung und Übung zusammen. Aktuelle Informationen sind über die Internetseite des IHE (www.ihe.kit.edu) erhältlich. Prinzipien der Sensorfusion in integrierten Navigationssystemen GEOD-MWIP-12 Wahlpflichtmodul im Profilfach Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Prinzipien der Sensorfusion in integrierten Navigationssystemen GEOD-MWIP-12 PD Dr.-Ing. habil. Jan Wendel / ITE 4 3 2V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Ingenieurgeodäsie und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul 1 Semester (WS) Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von 20 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der schriftlichen/mündlichen Prüfung -Die Studierenden sind in der Lage, Fragestellungen aus den Bereichen inertiale Navigation und Satellitennavigation zu analysieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Die Studierenden sind mit den Grundlagen, die für den Entwurf von Datenfusionsalgorithmen benötigt werden, vertraut und haben ein Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Arbeitsaufwand: Verständnis für die Eigenschaften und Anwendungsbereiche verschiedener Typen von stochastischen Filtern entwickelt. Jeder Leistungspunkt (LP, Credit Point) entspricht ca. 25-30h Arbeitsaufwand des Studierenden. Hierbei ist vom durchschnittlichen Studierenden auszugehen, der eine durchschnittliche Leistung erreicht. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 159. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt: Selbststudium: 60 Stunden 160. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 161. Bearbeitung von Übungsaufgaben 162. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 163. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Kurzform: Schwerpunkte der Vorlesung sind Grundlagen der inertialen Navigation, Aufbau und Funktionsweise von Satellitennavigationssystemen wie GPS und Galileo, sowie die in integrierten Navigationsystemen eingesetzten Datenfusionsalgorithmen. Langversion: In dieser Vorlesung werden zunächst Grundlagen der inertialen Navigation vermittelt. Hierbei wird auf Aufbau und Funktionsweise unterschiedlicher Typen von Beschleunigungs- und Drehratensensoren sowie auf die Verarbeitung der von diesen Sensoren gelieferten Daten in einem Strapdown-Algorithmus eingegangen. Schließlich werden die Fehlercharakteristiken eines Inertialnavigationssystems analysiert. Anschließend werden die Satellitennavigationsysteme Galileo und GPS vorgestellt. Es wird auf die verwendete Signalstruktur und die Grundlagen der Laufzeitmessung mit PRN Codes eingegangen. Dabei werden auch der prinzipielle Aufbau eines Empfängers, dessen Codeund Phasenregelkreise sowie Strategien für Akquisition und Tracking behandelt. Um die Messungen der Inertialsensoren mit den von einem Navigationsempfänger gelieferten Informationen optimal zu fusionieren, werden stochastische Filter eingesetzt. In der Vorlesung werden zunächst die Kalman Filter Gleichungen hergeleitet und diskutiert, bevor exemplarisch ein Navigationsfilter entworfen wird. Dabei wird auch auf unterschiedliche Integrationsstrategien wie Loosely, Tightly, Ultra-Tightly und Deeply Coupled eingegangen. Abschließend werden weitere Navigationsverfahren, die zur Stützung eines INS eingesetzt werden können, vorgestellt. Dazu zählen z.B. terrain referenced navigation und image based navigation. Zusätzlich werden weiterführende Ansätze zur Datenfusion wie Sigma Point Kalman Filter, Particle Filter und Covariance Intersection vorgestellt. Adaptive Filter und Verfahren zur Behandlung von zeitkorreliertem Mess- und Systemrauschen werden ebenfalls Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 behandelt. Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Literatur/ Lernmaterialien Der Dozent behält sich vor, im Rahmen der aktuellen Vorlesung ohne besondere Ankündigung vom hier angegebenen Inhalt abzuweichen. -- Die Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden in der Lehrveranstaltung verteilt. Literatur: Jan Wendel; Integrierte Navigationssysteme; Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, 2010. Allgemeine Meteorologie GEOD-MWIP-13 Wahlpflichtmodul im Profilfach Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Allgemeine Meteorologie GEOD-MWIP-13 Kunz 4 7 3V + 2Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul (Import) 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (30 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung. ---Die Studierenden können Grundlagen der Meteorologie und der in der Atmosphäre ablaufenden, relevanten physikalischen Prozesse benennen und erläutern. Gesamter Arbeitsaufwand: 210 Stunden Präsenzzeit: 75 Stunden 164. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 135 Stunden 165. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 166. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 167. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul vermittelt Studierenden folgende Themenbereiche: Einführung und Überblick, Zusammensetzung der Luft, wichtige Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Im Modul Angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) meteorologische Größen und Parameter, Wetterelemente und Wetterbeobachtung (Luftmassen, Fronten, Zyklonen, Antizyklonen), grundlegende Gesetze der Atmosphäre, atmosphärische Strahlung (solare Strahlung, terrestrische Strahlung), Thermodynamik der Atmosphäre (Zustandsvariablen, Zustandsänderungen bei Vertikalbewegungen, trockenadiabatischer und feuchtadiabatischer Temperaturgradient), Kondensationsprozesse in der Atmosphäre (wolkenmikrophysikalische Prozesse, makroskopische Beschreibung von Wolken, Arten der Hydrometeore), Bewegungen in der Atmosphäre und vereinfachte Balancen (Gesetze der Luftbewegung, geostrophischer und thermischer Wind, atmosphärische Grenzschicht), Synoptik. -- Steuerungstechnik für Roboter GEOD-MWIP-14 Wahlpflichtmodul im Profilfach Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Steuerungstechnik für Roboter GEOD-MWIP-14 Wörn 4 3 2V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von 30 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Die Regeln der SPO Informatik werden sinngemäß angewendet. Die Modulnote ist die Note mündlichen Prüfung Geodätische Sensorik und Messtechnik der Ingenieurvermessung --Die Studierenden beschreiben die grundsätzliche Funktionsweise eines Roboters. Sie erklären die grundlegenden Verfahren für die Vorwärts- und Rückwärtskinematik, die Bahnplanung, die Bewegungsführung, die Interpolation, die Roboter-RoboterKooperation und die achs- und modellbasierte Regelung sowie für die modellbasierte Kalibration und können diese anwenden. Die Studierenden können Hard- und Softwarearchitekturen mit Schnittstellen zu Peripherie und zu Sensoren für Roboter entwerfen. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 168. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt Im Modul Angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Selbststudium: 60 Stunden 169. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 170. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 171. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 172. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Typen und kinematischer Aufbau von Robotern, Architektur von Robotersteuerungen. Roboterkoordinatensysteme, Transformationen, Roboterregelung. Programmierverfahren. Sensorsysteme für Roboterregelung. Anwendungen: MenschMaschine-Roboter, Chirurgieroboter, Microroboter -- Weitere Wahlpflichtmodule Zusätzlich zu den oben aufgeführten Wahlpflichtmodulen können noch folgende Module gewählt werden aus: - Profil Computer Vision - Bildanalyse und Sensorik – GEOD-MWCV-2: GEOD-MWCV-3: GEOD-MPCV-2: Industrielle Bildverarbeitung und Machine Vision Aktive Sensorik für Computer Vision Bildsequenzanalyse - Profil Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung – GEOD-MWGF-3: GEOD-MWGF-5: GEOD-MPGF-3: GEOD-MWGF-4: GEOD-MWGF-7: Geodetic Reference Frames and Systems Kreisel und INS SAR und InSAR Fernerkundung Geodetic Application of SAR Interferometry Geodätische Astronomie - Profil Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten GEOD-MWGI-11: GEOD-MWGI-2: GEOD-MWGI-9: Deformationsanalyse Mobile GIS / Location Based Services Geosensornetworks/Sensor DB Die Modulbeschreibungen hierzu finden sich in den Abschnitten zu den einzelnen Profilen. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 5.2.3 Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung - Pflichtmodule Rezente Geodynamik GEOD-MPGF-1 Pflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Rezente Geodynamik GEOD-MPGF-1 Westerhaus 4 4 2V+1Ü M. Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Erdsystembeobachtung – Rezente Geodynamik; Pflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von 30 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung --Grundlagen der Geophysik und Physikalischen Geodäsie sind hilfreich Die Studierenden aus den Fachbereichen Geodäsie und Geophysik beschreiben aktive Deformationsprozesse des ‚festen‘ Erdkörpers als Teilbereich des Erdsystems. Sie erklären die besonderen Anforderungen der Messtechnik und –Methodik für geodynamische Fragestellung in der Theorie sowie durch praktische Anschauung am Black Forest Observatory (BFO). Die Studierenden analysieren die Wirkungskette zwischen Messdaten und anregenden Kräften und diskutieren aktuelle Forschungsfragen. Durch einen konsequent interdisziplinären Ansatz bekommen sie vertieften Einblick in die Denkweise der jeweils anderen Fachdisziplin. Sie nutzen beispielhaft Messdaten, um Systemübertragungsfunktionen oder Quellsignale zu modellieren, und sie bewerten die erhaltenen Ergebnisse. Die erlernten Arbeitsweisen können grundsätzlich auf andere Forschungsgebiete übertragen werden. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden 173. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 75 Stunden 174. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 175. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 176. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 177. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Sprache Modulprüfung Das Modul vermittelt den Studierenden einen Überblick über derzeit ablaufende, aktive Deformationsprozesse des Erdkörpers und die aktuellen Forschungsansätze in diesem Bereich. Die ausgewählten Themen (Erdgezeiten, Erdrotationsschwankungen, Plattentektonik, Deformation aktiver Kontinentalränder incl. Erdbebenmechanismen) richten sich gezielt an Hörer aus der Geodäsie sowie der Geophysik. Zentraler Ansatz der Veranstaltung ist die Verbindung zwischen geodätischen und geophysikalischen Konzepten, d.h. die Verknüpfung hochpräziser geodätischer Messungen mit den anregenden Kräften und Vorgängen im Untergrund. Die theoretischen Konzepte werden in Übungen anhand praktischer Beispiele umgesetzt, z.B. Kalibrierung eines supraleitenden Gravimeters mit Hilfe von Erdgezeiten oder die Ableitung von Erdbeben-Bruchprozessen aus GPS-Daten. Während einer 1-tägigen Exkursion zum Black Forest Observatory (BFO) in Schiltach/Schwarzwald bekommen die Teilnehmer einen Einblick in die tägliche Arbeit an einem geodynamischen Observatorium und können aktuelle Forschungsfragen mit den dort tätigen Wissenschaftlern und Technikern diskutieren. In gegenseitigem Einvernehmen mit den Studierenden kann die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) entweder in Deutsch oder in Englisch stattfinden Seminar Erdsystembeobachtung GEOD-MPGF-2 Pflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Seminar Erdsystembeobachtung GEOD-MPGF-2 Mayer 4 1 1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung –, Pflichtmodul 1 Semester ErfkaA: Die Erfolgskontrolle erfolgt nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik und besteht in der selbstständigen vertieften, wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem aktuellen Forschungsfeld der Erdsystembeobachtung. Ausgehend von einem zentralen Fachartikel erschließen sich die Lernenden neue Fachkompetenzen und bereiten diese didaktisch geschickt im Rahmen einer Präsentation (z.B. Vortrag) auf, um sie Mitlernern und Lehrstuhlmitarbeitern vorzustellen (Dauer: 20-25 Minuten). Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/Studien- Anschließend erfolgt die Verteidigung der Präsentationsinhalte. Weiterhin ist die aktive Teilnahme an allen Präsenzlehrveranstaltungen dieses Moduls obligatorisch. -- Die Lernenden sollten in mindestens einem thematisierten Fachgebiet (Satellitengeodäsie, Physikalische Geodäsie, Geodynamik) über vertiefte Kenntnisse verfügt. Fachliche Kompetenzen - Die Lernenden beschreiben grundlegende aktuelle Konzepte der Erdsystembeobachtung und realisieren die gesamte Breite des Fachgebiets. - Die Lernenden können detailreiche und unterschiedlich akzentuierte Fachliteratur aufbereiten, zusammenführen, strukturieren und erklären. - Die Lernenden tragen durch eigene, fachspezifische Diskussionsbeiträge zum Lernerfolg der Seminargruppe bei. Überfachliche Kompetenzen - Die Lernenden können individuell selbstorganisiert und selbstständig reflexiv arbeiten. Sie verfügen über kommunikative und organisatorische Kompetenzen in den Bereichen Präsentation und Diskussion. - Die Lernenden können die Präsentationsleistung von Teamkollegen bewerten und konstruktiv Feedback geben und annehmen. - Die Lernenden können englischsprachige Fachliteratur verstehen und analysieren. Gesamter Arbeitsaufwand: 30 Stunden Präsenzzeit: 6 Stunden Im Rahmen von Präsenzlehrveranstaltungen werden von Lernenden individuell gewählte und erarbeitete aktuelle Fachthemen für Lernende präsentiert. Die Teilnahme an den Präsenzlehrveranstaltungen ist obligatorisch. Selbststudium: 24 Stunden Selbstständige und fokussierende Auseinandersetzung mit Fachinhalten und Vorbereitung der Präsentation. Diese Lehrveranstaltung gibt Lernenden einen detaillierten und spezialisierenden Einblick in aktuelle Arbeitsfelder der Erdsystembeobachtung. Hierzu nehmen die Lernenden aktiv an einer wissenschaftlichen Seminarreihe teil. Das Themenfeld Erdsystembeobachtung ist ein hochaktuelles Lehrgebiet; dementsprechend schnell ändern sich Forschungsschwerpunkte. Diese Lehrveranstaltung trägt der Dynamik dieses Forschungsfelds Rechnung und greift aktuellste Aspekte auf, die von Semester zu Semester variieren. Fachinhaltliche Schwerpunkte werden in Absprache mit den Lernenden gesetzt und beschäftigen sich mit Globalen Satellitennavigationssystemen (GNSS), Schwerefeldmissionen und Geodynamik (z.B. InSAR). Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Nachweise) SAR und InSAR-Fernerkundung GEOD-MPGF-3 Pflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: SAR und InSAR-Fernerkundung GEOD-MPGF-3 Westerhaus 3 3 1V+1Ü M. Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Erdsystembeobachtung; Pflichtmodul Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von 20 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der Prüfung --Grundlagen der Spektralanalyse Die Studierenden erklären die grundlegenden Konzepte der SARFernerkundung sowie der SAR-Interferometrie. Sie können wichtige Aspekte der Bildgenerierung, insbesondere die synthetische Apertur und die Signalfokussierung, beschreiben und erläutern. Sie erläutern die Grundzüge der interferometrischen Prozessierung von SARBildpaaren mit der Software NEST. Sie benennen wichtige Anwendungsmöglichkeiten des SAR-Verfahrens und können wesentliche Signaturen, z.B. von bewegten Objekten oder Deformationen der Erdoberfläche, in den SAR-Bildern identifizieren und interpretieren. Die Studierenden erläutern die verschiedenen Eigenschaften der drei von satellitengestützten SAR-Systemen verwendeten Frequenzbändern (X-, C- und L-Band) und können deren Einsatzmöglichkeiten beurteilen. Sie sind mit der Bestellprozedur von SAR-Szenen über die European Space Agency vertraut. Die Studierenden erwerben sich mit dieser Veranstaltung die notwendigen Kenntnisse, um ein SAR/InSAR-Projekt von der Planung bis zur Interpretation der Ergebnisse durchzuführen. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 178. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 60 Stunden 179. Bearbeitung von Übungsblättern 180. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes, u. a. anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) 181. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul vermittelt Grundkenntnisse über die Nutzung von Radarsatelliten mit synthetischer Apertur in der Fernerkundung und der Geodäsie. Die Vorlesungsinhalte spannen den Bogen von den technischen Aspekten der SAR-Bildgenerierung bis zur Auswertung der Bildinhalte. Im Mittelpunkt steht dabei die gesamte Prozessierungskette der SAR-Daten, beginnend bei der Signalfokussierung über die interferometrische Weiterverarbeitung bis zur Geokodierung der Resultate. Ein weiterer Schwerpunkt ist das „Lesen“ der Amplituden- und Phasenbilder sowie die Interpretation der verschiedenen Signalkomponenten. Die theoretischen Konzepte werden im Rahmen von begleitenden Übungen, deren Anteil an der Gesamtveranstaltung 50% beträgt, praktisch umgesetzt. Dabei soll unter anderem die Fähigkeit zur Bearbeitung und selbstständiger Visualisierung von SAR-Daten mit der Software MATLAB gefördert werden. Laufende und ehemalige SAR-Missionen, deren Datenarchive die Grundlage für forschungs- und anwendungsorientierte Projekte bilden, werden besprochen. In einem praktischen Szenario erhalten die Studierenden Einblick in den Bestellvorgang von SAR-Daten mittels der von der europäischen Raumfahrtagentur ESA zur Verfügung gestellten Software EOLI-SA. Regionale Schwerefeldmodellierung GEOD-MPGF-4 Pflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Regionale Schwerefeldmodellierung GEOD-MPGF-4 Seitz 4 3 1V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung, Pflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von 20 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung --Grundlagen der Physikalischen Geodäsie. Aufbaufach Schwerefeldmissionen. Die Lernenden können die Anwendungsgebiete beschreiben, für die Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 eine hochgenaue regionale Modellierung des Schwerefeldes der Erde erforderlich ist. Sie erläutern lokale Basissysteme zur mathematischen Darstellung regionaler Geoid- oder Quasigeoidmodelle. Die Lernenden erklären die unterschiedlichen Theorien von Stokes und Molodenskii sowie deren jeweiligen Höhendefinitionen. Sie kennen aktuelle Lösungen zur regionalen Darstellung der Höhenbezugsfläche im Bereich von Europa. Sowohl die erforderlichen Beobachtungsgrößen als auch deren notwendigen Reduktionen in der Theorie von Stokes können die Studierenden für die vektoriell freie und skalare Variante erläutern. Sie können die gebräuchlichen Modifikationen der Kernfunktion zur Lösung des Stokesintegrals unterscheiden. Die formal allen geodätischen Randwertaufgaben der Geodäsie zu Grunde liegenden Schritte im Rahmen der Modellbildung (Linearisierung, Stufen unterschiedlicher Approximation) sind von den Studierenden nachvollzogen worden. Die Lernenden beschreiben moderne Verfahren der hochgenauen Geoid- und Quasigeoid-Bestimmung (Remove-Restore-Technik, Residual Terrain Modelling, Kombination terrestrischer Schwereanomalien mit Geopotentialmodellen und hochauflösenden DHM). Die praktischen Herausforderungen, die bei einer regionalen Geoid/Quasigeoid-Berechnung auftreten können, z.B. bei der Erstellung der Datenbasis, sind den Lernenden bewusst geworden. Die Bedeutung der Datumsfrage für verschiedene Quellen von Schweredaten und digitalen Höhenmodellen wurde realisiert. Die Studierenden können die prinzipiellen Unterschiede zwischen der regionalen und globalen Modellierung des Schwerefeldes beschreiben. Arbeitsaufwand: Inhalt Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 182. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 60 Stunden 183. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 184. Bearbeitung von PflichtÜbungsaufgaben/Präsentation 185. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 186. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul vermittelt den Studierenden einen vertieften Einblick in die Modellierung regionaler Höhenbezugsflächen für orthometrische Höhen bzw. Normalhöhen. Die zu Grunde liegenden Theorien von Stokes und Molodenskii werden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile beschrieben. Die erforderlichen Reduktionen, welche an die Randwerte in der Theorie von Stokes anzubringen sind, werden vorgestellt und die damit verbundenen Hypothesen diskutiert. Möglichkeiten der Modellierung von diskreten topographischen und isostatischen Massen werden vorgestellt. Die am Institut entwickelte Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Tesseroidmethode wird ausführlich dargestellt. Unterschiedliche Modifikationen der Stokesfunktion werden dargelegt und in Übungen die daraus resultierenden numerischen Unterschiede im Störpotential berechnet. Die Verwendung unterschiedlich definierter Schwereanomalien wird diskutiert. Querverbindungen zur globalen Schwerefeldmodellierung werden gezogen. Der Formalismus, welcher der Beschreibung der geodätischen Randwertaufgabe zu Grunde liegt, wird detailliert von der Aufstellung der nichtlinearen Randbedingungen über deren Linearisierung bis hin zu unterschiedlichen Stufen der Approximation erläutert. Die auftretenden nichtlinearen, ellipsoidischen Effekte und die Auswirkung der sphärischen Approximation auf die Lösung der Randwertaufgaben werden in Übungen durch die Studierenden quantifiziert. Auch Fragen zur konkreten Datenbeschaffung (digitale Höhenmodelle, Schwerewerte, Schwereanomalien, Dichtemodelle) werden kritisch besprochen. Durch Einbeziehen aktueller Forschungsarbeiten am Institut wird ein praktischer Einblick in die regionale Quasigeoid-Bestimmung gegeben. Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Sprache In gegenseitigem Einvernehmen mit den Studierenden kann die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) entweder in Deutsch oder in Englisch stattfinden Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Wahlpflichtmodule Ausgewählte Kapitel zu GNSS GEOD-MWGF-1 Wahlpflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Ausgewählte Kapitel zu GNSS GEOD-MWGF-1 Mayer 4 4 2V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Computer Vision; Wahlpflichtmodul Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Pflichtmodul Profil Erdsystembeobachtung; Wahlpflichtmodul Profil Geoinformatik; Wahlpflichtmodul 1 Semester Benotete ErfkaA Die benotete Erfolgskontrolle erfolgt nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik und besteht aus mehreren Teilen; grundlegend ist die aktive Teilnahme an einer die Lehrveranstaltung begleitenden Projektarbeit. Die Projektarbeit wird in Teams (max. 5 Studierende pro Team) durchgeführt. Die Erfolgskontrolle besteht aus Individual- und Teamleistungen. Individualleistungen sind bspw. Reflexionen, Impulsreferate, Teamleitung, Durchführung von GNSSMessungen, Analyse von GNSS-Beobachtungen. Die Teamleistung besteht fachlich insbesondere im eingehenden Diskurs mit einer selbst zu formulierenden wissenschaftlichen Fragestellung sowie überfachlich insbesondere in der zielführenden Kollaboration. Die erzielten Ergebnisse sind in einer 30-minütigen Präsentation erfolgreich vor Lehrstuhlmitarbeitern und Lernenden vorzustellen und zu verteidigen. Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote setzt sich zu 40 % aus der Beurteilung des Teams, zu 40% aus der Individualbeurteilung durch den Modulkoordinator und zu 20 % aus der Peer-Beurteilung zusammen. Kenntnisse zu GNSS-Grundlagen aus Aufbaufach Positionsbestimmung werden benötigt. Fachliche Kompetenzen - Die Lernenden können wichtige stationsspezifische Einflussfaktoren benennen. Sie beschreiben die Charakteristika praxisrelevanter Ansätze zur Überwindung dieser limitierenden Einflüsse, können diese zielführend einsetzen und die verbesserten Ergebnisse bewerten. - Die Lernenden können Wechselwirkungen zwischen GNSS-Signalen und der Erdatmosphäre benennen. Sie erklären die für Ionosphäre Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Arbeitsaufwand: Inhalt und Neutrosphäre unterschiedlichen Ansätze zur GNSS-basierten Modellierung der Zusammensetzung der Erdatmosphäre. Sie haben die Vorteile und Herausforderungen der GNSS-basierten Atmosphärensondierung realisiert. - Die Lernenden können sich in neue GNSS-Fachinhalte einarbeiten, bewerten und recherchierte Erkenntnisse auf eine eigene Problemstellung übertragen, um die erhaltenen Resultate zu analysieren. Überfachliche Kompetenzen - Die Lernenden können individuell selbstorganisiert, selbstständig und reflexiv arbeiten. Sie verfügen über kommunikative und organisatorische Kompetenzen in den Bereichen Kollaboration, Präsentation und Diskussion. - Die Lernenden haben die Dokumentation eines Projekts unter Verwendung eines Wikis erprobt und können die zielführende Nutzbarkeit dieses Dokumentationstools für künftige Projektarbeiten einschätzen. - Die Lernenden können die Arbeitsleistung von Teamkollegen bewerten und konstruktiv Feedback geben und annehmen. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit-Vorlesung: 20 Stunden Im Rahmen von Präsenzlehrveranstaltungen wird vom Lehrenden in die gewählte Thematik in Abhängigkeit vom Vorkenntnisstand der Lernenden eingeführt und der Stand der aktuellen Forschung dargelegt. Dieser Input stellt die fachinhaltliche Grundlage der Projektarbeit dar. Selbststudium-Vorlesung: 20 Stunden Insbesondere in Abhängigkeit von den Vorkenntnissen und Interessen der Lernenden begleitet eine Selbstlernphase die Präsenzzeit-Vorlesung; hierbei erfolgen individuell Recherche, Nachbereitung und Vertiefung. Präsenz-Übung: 15 Stunden Im Verlauf des Projekts finden regelmäßige Treffen mit dem Lehrenden statt; hierbei werden aktuelle Probleme diskutiert und über den Projektstatus informiert. Die Treffen dienen der kritischen Reflexion und der systematischen Weiterentwicklung. Projektarbeit-Übung: 65 Stunden Der Hauptanteil des Arbeitsaufwands entfällt auf Generierung, Bearbeitung und Abschluss der Fragestellung der Projektarbeit; hierbei werden Teilaufgaben individuell und kollaborativ bearbeitet. Dieses Modul soll Lernenden einen Einblick in ausgewählte Aspekte aktueller GNSS-Forschung geben. Die Thematiken sind eng mit aktuellen Fragestellungen der GNSS-Arbeitsgruppe des GIK verzahnt. Ausgehend von einer großen Bandbreite entscheiden sich die Lernenden kooperativ für ein Forschungsfeld, um einen ausgewählten Aspekt wissenschaftlich detailliert und selbstständig zu bearbeiten. - Es wird ein Überblick über stationsspezifische Fehlereinflüsse (z.B. Antennenmodell, Mehrwegeeffekte) gegeben, aktuelle Forschungsfragen werden dabei besonders herausgearbeitet. - Das Modul vermittelt einen Überblick über atmosphärische Einflussfaktoren, aktuelle Forschungsfragen werden dabei besonders herausgearbeitet. - Praktisch nutzbare Verfahrung zur Reduktion limitierender Einflussfaktoren (z.B. Gewichtung, Stacking, Antennenkalibrierung) Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) werden in Abhängigkeit vom Anwendungsfall (z.B. PPP, relative Positionsbestimmung, Post-Processing, Echtzeit) behandelt. Globale Schwerefeldmodellierung GEOD-MWGF-2 Wahlpflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Globale Schwerefeldmodellierung GEOD-MWGF-2 Seitz 4 3 1V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung, Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von 20 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik oder durch Erfolgskontrolle anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der Erfolgskontrolle --Grundlagen der Physikalischen und Satellitengeodäsie Geodäsie. Aufbaufach Schwerefeldmissionen. Die Lernenden beschreiben die globale Darstellung des Gravitationspotentials der Erde in der Basis räumlicher Laplacescher Kugelfunktionen im erdfesten Äquatorsystem. Sie haben die daraus resultierende Möglichkeit Funktionale des Schwerefeldes der Erde im Frequenzraum darzustellen beispielhaft erproben. Daneben können sie die Nachteile dieses Basissystems, in Form der limitierten Auflösung des Gravitationsfeldes der Erde durch Kugelfunktionen, diskutieren, sowie Vor- und Nachteile gegenüber anderen Darstellungsformen vergleichen. Sie erläutern aktuelle globale Modelle zur Auswertung des Gravitationspotentials in Kugelfunktionen. Sie können die Störkräfte, die auf die Bahn von Erdsatelliten Einfluss haben, benennen und Ansätze zur Modellierung dieser Störkräfte beschreiben. Die Studierenden können zwischen der Lagrange'schen und der Gauß'schen Formulierung der Störungsgleichungen unterscheiden und die Verbesserungsgleichungen zur Parameterbestimmung (Koeffizienten der Kugelfunktionsdarstellung, Stationskoordinaten) aufstellen. Die Studierenden können erläutern, dass die Transformation der Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Anisotropie des Gravitationsfeldes vom geozentrischen Äquatorsystem in das System krummliniger Keplerelemente erforderlich ist. Die Studierenden können die verschiedenen Lösungsmethoden der nichtlinearen Störungsgleichungen unterscheiden, insbesondere analysieren sie die Methode der linearen Störungsrechnung und können sie auch auf andere Fragestellungen ähnlicher Natur übertragen. Die Studierenden können eine eigenständig erarbeitete Lösung zur Auswirkung eines niederen harmonischen Kugelfunktionsterms im Rahmen der linearen Störungsrechnung in schriftlicher Form herleiten. Die prinzipiellen Unterschiede zwischen der globalen und regionalen Modellierung des Schwerefeldes der Erde können die Studierenden benennen. Arbeitsaufwand: Inhalt Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 22 Stunden 187. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 68 Stunden 188. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 189. Bearbeitung von PflichtÜbungsaufgaben/Präsentation 190. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 191. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul vermittelt den Studierenden die theoretischen Grundlagen zur Darstellung des Schwerefeldes der Erde und dessen Eigenschaften. Ausgehend vom N-Körperproblem der Himmelsmechanik wird auf das Zweikörperproblem fokussiert und dabei insbesondere auf das System Erde-Satellit abgehoben. Die verschiedenen Störkräfte, die auf einen Satelliten im Orbit einwirken, werden erläutert. Die resultierenden Bewegungsgleichungen werden aus dem System von 3 DGL 2. Ordnung in ein System von 6 DGL 1. Ordnung transformiert. Die dabei auftretenden Lagrange-Klammern (LK) und die Invertierbarkeit der Matrix der LK werden diskutiert. Die Sonderfälle, in denen die Darstellung der Satellitenbahn in Keplerelementen versagt, werden herausgearbeitet. In diesem Zusammenhang werden die Hill-Variablen und Delaunay-Elemente als alternative Elemente zur Darstellung der gestörten Satellitenbahn vorgestellt. Es werden die Lagrange’sche und die Gauß’sche Form der Bewegungsgleichungen behandelt. Die jeweiligen Vorteile bei der Modellierung konservativer und nicht-konservativer Störkräfte werden betont. Es folgt eine Einführung in die lineare Störungsrechnung. Diese wird anhand der Anisotropie des Gravitationsfeldes, als primäre Ursache von Bahnstörungen, beispielhaft angewendet. Dabei erfolgt eine ausführliche Ableitung der Transformation des Gravitationspotentials aus dem erdfesten Äquatorsystem in Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Keplerelemente. Die daraus resultierende elegante Darstellung säkularer und periodischer Störungen, die jedem Koeffizienten der Kugelfunktionsdarstellung konkret zugewiesen werden kann, zeigt die Vorteile einer analytischen Beschreibung eines Sachverhalts auf. In den Übungen wird die Auswirkung der Abplattung der Erde auf die zeitlich variablen Kepler-Elemente eigenständig abgeleitet. Ihre Auswirkung auf zahlreiche unterschiedliche Orbits wird numerisch ausgewertet, dargestellt und diskutiert. Geodetic Reference Frames and Systems GEOD-MWGF-3 Wahlpflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Geodetic Reference Frames and Systems GEOD-MWGF-3 Heck 4 1 1V M. Sc. Geodesy and Geoinformatics, Aufbaufach Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul Profil Erdsystembeobachtung; Wahlpflichtmodul Profil Geoinformatik; Wahlpflichtmodul Profile Earth Observation – Part B; optional module language: English 1 Semester Unbenotete Erfolgskontrolle anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form eines Kurzvortrags von ca. 10 Minuten in englischer Sprache zu Inhalten der Vorlesung ----Grundlagen aus der Physikalischen Geodäsie, Satellitengeodäsie, Kinematik und Dynamik geodätischer Referenzsysteme sowie Ausgleichungsrechnung sind hilfreich Die Studierenden erläutern die englischen Fachbegriffe im Zusammenhang mit der Definition und Realisierung geodätischer Referenzsysteme, insbesondere globaler, mittels geodätischer Raumverfahren realisierter Referenzsysteme. Sie können englischsprachige Fachtexte aus diesem Themenbereich verstehen und selbst Inhalte in Englisch wiedergeben. Die Studierenden beschreiben die verschiedenen Aspekte geodätischer Referenzsysteme (geometrisch, kinematisch, geodynamisch) und sind in der Lage neue Entwicklungen anhand der i.Allg. englischsprachigen Fachliteratur kritisch zu verfolgen und ggf. selbst Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 im Beruf mitzugestalten. Arbeitsaufwand: Gesamter Arbeitsaufwand: 30 Stunden Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Präsenzzeit: 12 Stunden 192. Lehrveranstaltungen einschließlich Kurzvortrag Selbststudium: 18 Stunden 193. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 194. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 195. Vorbereitung auf die mündliche Präsentation Part I Basics and Foundations 196. Geometric aspects (reference surfaces, definition of 3D coordinate systems, transformations between principal 3D systems) 197. Kinematic aspects (celestial / terrestrial reference frames, ICRF, geodetic space methods, revolution and rotation of the Earth, motions of Earth’s rotation axis, transformation CRS – TRS) 198. Geodynamic aspects (properties of the Earth’s interior, plate tectonics and deformations, Earth and ocean tides, atmospheric loading, pole tides) Part II Geometric Reference Frames 199. Geodetic datum 200. Datum determination and transformation 201. Merging of reference frames 202. Global TRF: ITRF2000/2005/2008 203. Regional TRF Geodetic Reference Frames and Systems GEOD-MWGF-3 Optional module of the profile Earth observation - Geomonitoring & Remote sensing – Module: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Geodetic Reference Frames and Systems GEOD-MWGF-3 Heck 4 1 1V M. Sc. Geodesy and Geoinformatics, Basic Subject Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; optional module Profil Erdsystembeobachtung; optional module Profil Geoinformatik; optional module Profile Earth Observation – Part B; optional module language: English 1 semester The assessment consists of an assessment of success of other type according § 4 para. 2 No. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik in Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: the form of a short presentation (about 10 minutes) in English language considering the contents of the lecture -The grade of the module is the grade of the assessment of success of other type. --Basics from Physical Geodesy, Satellite Geodesy, Kinematics and dynamics of geodetic reference frames and least squares adjustment are helpful The students explain the English expressions related to the definition and realization of geodetic reference frames and systems, in particular global systems realized by geodetic space methods. They analyze scientific texts in English in this subject and can reproduce contents in English language. The students describe various aspects of geodetic reference frames (geometric, kinematic, geodynamic) and are capable to follow critically new developments in this field. Total workload: 30 hours Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Contact hours: 12 hours 204. courses including short presentation Self-study: 18 hours 205. consolidation of subject by recapitulation of lectures 206. consolidation of subject by use of references and by own inquiry 207. preparation for short presentation Part I Basics and Foundations 208. Geometric aspects (reference surfaces, definition of 3D coordinate systems, transformations between principal 3D systems) 209. Kinematic aspects (celestial / terrestrial reference frames, ICRF, geodetic space methods, revolution and rotation of the Earth, motions of Earth’s rotation axis, transformation CRS – TRS) 210. Geodynamic aspects (properties of the Earth’s interior, plate tectonics and deformations, Earth and ocean tides, atmospheric loading, pole tides) Part II Geometric Reference Frames 211. Geodetic datum 212. Datum determination and transformation 213. Merging of reference frames 214. Global TRF: ITRF2000/2005/2008 215. Regional TRF -- Geodetic Application of SAR Interferometry GEOD-MWGF-4 Wahlpflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Geodetic Application of SAR Interferometry Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt GEOD-MWGF-4 Westerhaus 4 4 2V+1Ü M. Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Computer Vision; Wahlpflichtmodul Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul Profil Erdsystembeobachtung; Wahlpflichtmodul Profil Earth Observation Part A; Part of a compulsory module 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer benoteten Erfolgskontrolle anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der Erfolgskontrolle --Grundlagen der SAR und InSAR-Fernerkundung Die Studierenden beschreiben die Grundlagen und weiterführende Ansätze der SAR-Interferometrie. Sie können die deterministischen und stochastischen Anteile der interferometrischen Phase benennen und im Detail erläutern. Sie erläutern die grundlegende Philosophie und verschiedenen Ansätze der multitemporalen SARInterferometrie (i.W. Persistent Scatterer, PS). Die Studierenden besitzen praktische Erfahrung mit der PS-Interferometrie-Software StaMPS; sie benennen wesentliche Prozessierungsparameter und können deren Wirkungsweise beurteilen. Sie können ein Interferometrie-Projekt auf Basis von StaMPS durchführen und die erhaltenen Ergebnisse beurteilen sowie in geeigneter Form zusammenfassen und präsentieren. Die Studierenden beschreiben aktuelle Forschungsfragen und Probleme auf dem Gebiet der SARInterferometrie und können die Stärken und Schwächen der Methode einschätzen. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden 216. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 75 Stunden 217. Selbsttägige weitere Bearbeitung eines InSARProjektes 218. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes, u. a. anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 219. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul baut auf der Pflichtveranstaltung SAR- und InSAR Fernerkundung auf. Es vermittelt den Studierenden einen detaillierten Einblick in das Konzept der multitemporalen SARInterferometrie. Im Mittelpunkt stehen dabei Persistent-Scatterer Ansätze mit besonderer Berücksichtigung der Software StaMPS. Darüber hinaus werden weitere Aspekte der InSAR-Prozessierung vertieft, z.B. atmosphärische Einflüsse, Unwrapping, Geocodierung Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Sprache und DEM-Generierung. Dabei werden gezielt aktuelle Forschungsarbeiten und –themen am GIK in den Vorlesungsstoff einbezogen. Die Vorlesungsinhalte werden im Rahmen von Übungen, deren Anteil an der Gesamtveranstaltung 50% beträgt, praktisch umgesetzt. Die Studierenden arbeiten dabei konsekutiv an einem InSAR-Projekt (z.B. postseismische und vulkanische Deformationen in Zentralchile). Bericht und Präsentation zum Projekt bilden einen integralen Bestandteil der abschließenden Erfolgskontrolle. In gegenseitigem Einvernehmen mit den Studierenden kann die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) entweder in Deutsch oder in Englisch stattfinden Geodetic Application of SAR Interferometry GEOD-MWGF-4 Optional module of the profile Earth observation - Geomonitoring & Remote sensing – Module: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Geodetic Application of SAR Interferometry GEOD-MWGF-4 Westerhaus 4 4 2V+1Ü M. Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Computer Vision; Optional Module Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Optional Module Profil Erdsystembeobachtung; Optional Module Profil Earth Observation Part A; Part of a compulsory module 1 semester The assessment consists of an assessment of success of other type according § 4 para. 2 No. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Successfully completed exercises as prerequisite The grade of the module is the grade of the assessment of success of other type. --Basic principles of SAR- and InSAR remote sensing The students describe the basic principles as well as advanced concepts of SAR-interferometry. They are able to explain the deterministic and stochastic constituents of the interferometric phase. They explain the fundamental philosophy and the different approaches of multi-temporal SAR-interferometry (i.e. persistent scatterer SAR-interferometry, PSI). The students gained practical experience with the PS-interferometric software package StaMPS. They name important processing parameters and are able to assess their impact on the results. They know how to perform a SARinterferometric project as well as to evaluate and to present the essential results in a proper way. The students are able to discuss the strengths and weaknesses of the method and to address current Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Workload: Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Language research questions. Total workload: 120 hours Contact hours: 45 hours 220. courses plus course-related examination Self-study: 75 hours 221. unsupervised processing of an InSAR-project 222. consolidation of subject by recapitulation of lectures 223. consolidation of subject by use of references and by own inquiry 224. preparations for exam The module elaborates the basic principles imparted in the module SAR- and InSAR remote sensing. It provides the students with a detailed insight into the concepts of multitemporal SARinterferometry. Persistent scatterer approaches with special attention to the processing software StaMPS are in the focus of the module. Further aspects of SAR-interferometry like atmospheric corrections, unwrapping, geocoding and DEM-generation are deepened. Current research topics and projects conducted at GIK/IPF are included into the subject matter. The practical part of the course consists of a project-like PSI exercise with a geodynamical focus (e.g. postseismic and volcanic deformations in central Chile). The students’ project covers 50% of the contact hours. Report and presentation of the main results including a discussion of the chosen processing steps are an integral part of the final exam. -- In mutual agreement with the students the lectures and exercises will be presented either in English or in German Kreisel und INS GEOD-MWGF-5 Wahlpflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Kreisel und INS GEOD-MWGF-5 Heck 4 3 1V+1Ü M. Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul Profil Erdsystembeobachtung; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) --Grundlagen aus der Mechanik, Physikalischen Geodäsie, Satellitengeodäsie sowie Ausgleichungsrechnung sind hilfreich Die Studierenden erklären die Wirkungsweise von inertialen Navigationssystemen und können die verschiedenen Fehlereinflüsse und die erreichbare Genauigkeit der Einzelkomponenten, wie z.B. Kreisel und Akzelerometer, bewerten. Sie beschreiben die Integration verschiedener Sensoren mit Hilfe der Kalman-Filterung und deren Wirkungsweise. Sie sind in der Lage mit Vermessungskreiseln aktiv umzugehen. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 225. Lehrveranstaltungen einschließlich eintägiger Exkursion an das Institut für Navigation der Uni Stuttgart sowie studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 60 Stunden 226. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 227. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 228. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Kreisel – physikalische Grundlagen, kräftefreier symmetrischer Kreisel, Kreisel unter Zwang, Lage- und Wendekreisel, Laserkreisel. Vermessungskreisel – physikalische Grundlagen, Bewegungsgleichungen, Messverfahren, Eichung, Genauigkeit. Inertiale Navigationssysteme – Beschleunigungsmesser, Arten von INS, Messverfahren, Strapdown-Algorithmus. INS-Auswertemodelle – Navigationsgleichungen, Kalmanfilter Integrierte Systeme, Anwendungen. Eintägige Exkursion zum Institut für Navigation der Universität Stuttgart. Scientific GNSS Data Processing GEOD-MWGF-6 Wahlpflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Scientific GNSS Data Processing GEOD-MWGF-6 Mayer 4 3 2Ü M. Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Erdsystembeobachtung; Wahlpflichtmodul Profil Earth Observation Part B; compulsory module Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: 1 Semester ErfkaA Die Erfolgskontrolle erfolgt nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik und besteht aus mehreren Teilen; grundlegend ist die aktive Teilnahme an einer die Lehrveranstaltung begleitenden Projektarbeit. Die Projektarbeit wird in Teams (max. 3 Studierende pro Team) durchgeführt. Die Erfolgskontrolle besteht aus Individualund Teamleistungen. Individualleistungen sind insbesondere Reflexionen, die in Form eines Lernportfolios geführt werden. Die Teamleistung besteht fachlich insbesondere im eingehenden Diskurs mit einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie überfachlich insbesondere in der zielführenden Kollaboration. Die erzielten Ergebnisse sind in einer 20-minütigen Präsentation erfolgreich vor Lehrstuhlmitarbeitern und Lernenden vorzustellen und zu verteidigen. -GEOD-MWGF-1 Die Lernenden sollten sehr gutes GNSS-Grundwissen besitzen und über Grundkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem LINUX verfügen. Fachliche Kompetenzen - Die Lernenden können statisch erfasste GNSS-Beobachtungen mit der wissenschaftlichen GNSS-Auswertesoftware „Berner GNSS Software“ auswerten und die erzielten Ergebnisse bewerten. - Die Lernenden erkennen Vor- und Nachteile von wissenschaftlichen GNSS-Auswerteprogrammen – insbesondere im Vergleich zu kommerziellen Auswerteprogrammen und freien online-Diensten – und können zielführend entscheiden, welches Auswerteszenario wann einzusetzen ist. - Die Lernenden erläutern die vielschichtige (z.B. Datum, Produkte) und wechselwirkende (z.B. Antennenmodell) Bedeutung der Datumsfestlegung in GNSS-Netzen und können deren Bedeutung für die Praxis beurteilen. - Lernende beschreiben aktuelle Forschungsfragen, die am GIK im Kontext mit regionalen GNSS-Netzen bearbeitet werden. - Die Lernenden tragen durch eigene Fachbeiträge (z.B. Impulsreferate) zum Gelingen der Veranstaltung bei. Überfachliche Kompetenzen - Die Lernenden können individuell selbstorganisiert, selbstständig und insbesondere reflexiv arbeiten. Sie verfügen über kommunikative und organisatorische Kompetenzen in den Bereichen Kollaboration, Präsentation und Diskussion. - Die Lernenden können komplexe Zusammenhänge strukturieren, erläutern und hinsichtlich Wichtigkeit bewerten. - Die Lernenden können große Datenmengen sicher bearbeiten, strukturieren und analysieren. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenz: 7,5 Stunden Im Rahmen von Präsenzlehrveranstaltungen wird vom Lehrenden im ersten Semesterdrittel in die gewählte Thematik in Abhängigkeit vom Vorkenntnisstand der Lernenden eingeführt und der aktuelle Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Sprache Forschungsstand der Auswertung von GNSS-Beobachtungen unter Verwendung von wissenschaftlicher Auswertesoftware dargelegt. Dieser Input stellt die fachinhaltliche Grundlage der Projektarbeit dar. Selbststudium: 20 Stunden Insbesondere in Abhängigkeit von den Vorkenntnissen und Interessen der Lernenden begleitet eine Selbstlernphase, die über Fachartikel gesteuert wird, die Präsenzzeit des ersten Semesterdrittels; hierbei erfolgen individuell Recherche, Nachbereitung, Vertiefung und Reflexion. Präsenz: Projekttreffen: 4,5 Stunden Im Verlauf des Projekts finden regelmäßige Treffen mit dem Lehrenden statt; hierbei werden aktuelle Probleme diskutiert und über den Projektstatus informiert. Die Treffen dienen der kritischen Reflexion und der gemeinsamen systematischen Weiterentwicklung. Projektarbeit: 58 Stunden Der Hauptanteil des Arbeitsaufwands entfällt auf die kollaborative Bearbeitung der Fragestellung der Projektarbeit. Die Inhalte dieses Moduls sind: - Dieses Modul vermittelt den Lernenden einen Eindruck über die Auswertung von statisch erfassten GNSS-Daten mittels wissenschaftlicher GNSS-Software; der Fokus liegt auf der Bearbeitung von regionalen GNSS-Netzen mittels Precise Point Positioning. - Es werden die theoretischen Grundlagen zur Datumsfestlegung und Nutzung von IGS-Produkten in regionalen GNSS-Netzen behandelt. - Es werden die theoretischen Grundlagen zur Modellbildung bei GNSS-Empfangsantennen vermittelt. - Die Einflüsse von unterschiedlichen Modellierungsansätzen (z.B. Antennen) werden im Koordinatenraum quantifiziert, dabei werden Effekte auf hochkorrelierte Parameter (z.B. Troposphäre, Höhe) herausgearbeitet. In gegenseitigem Einvernehmen mit den Studierenden kann die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) entweder in Deutsch oder in Englisch stattfinden Scientific GNSS Data Processing GEOD-MWGF-6 Optional module of the profile Earth observation - Geomonitoring & Remote sensing – Modul: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and Scientific GNSS Data Processing GEOD-WGF-6 Mayer 4 3 2Ü M. Sc. Geodesy and Geoinformatics, Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Profil Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung: optional module; Profile Earth Observation – Part B: compulsory module 1 semester The assessment consists of an assessment of success of other type according § 4 para. 2 No. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. The assessment is carried out according § 4 para. 2 No. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. The fundamental requirement for the assessment is the significant contribution to the project work carried out in the framework of the module. The project is conducted in teams (head count per team: max. 3). The assessment takes into account individual (in particular portfolio-based reflection) and team-related (in particular joint research project) achievements. The results of the project work have to be presented and discussed constructively (Audience: Academic staff). -The grade of the module is the grade of the assessment of success of other type. GEOD-MWGF-1 The students should be very familiar with GNSS fundamentals. Experiences related to the operating system LINUX would be very helpful. Subject-related competencies - The students are enabled to process static GNSS data using the scientific software “Bernese GNSS software” and to evaluate derived results. - The learners are aware of characteristics of scientific GNSS software, especially in contrast to non-scientific software resp. online services. Therefore, they are able to adequately choose problem-orientated the most suitable software. - The students are sensitized to datum-related GNSS aspects within scientific GNSS data processing (e.g. products, antenna modelling) and enabled to estimate their effects results-orientated. - The learners realize recent research related to scientific GNSS data processing within regional GNSS networks. Multi-disciplinary competencies - The learners are enabled to work self-organized, independently and reflectively. They have a good command of communication and organization skills, especially related to collaboration, presentation and discussion. - The students are enabled to recognize, re-order and explain complex GNSS contexts from a general perspective. - The learners are able to handle, organize and analyze large data sets. Total workload: 90 hours Classroom lectures: 7,5 hours Taking the subject-related competencies of the students into account, in the beginning of the module the recent status of scientific GNSS data processing is presented in order to establish a fundamental basis for the project work. Self-study: 20 hours Taking the individual GNSS knowledge of the learners into account, scientific papers are used to deepen and advance the subject-related Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Language knowledge. Therefore, the students have to carry out individually - consolidation by recapitulation of lectures, - consolidation by use of references and by own inquiry. Project meetings: 4,5 hours During the project work, team meetings are regularly held in order to give status reports and discuss recent challenges. These meetings are of fundamental importance regarding scrutiny and systematic collaborative progress of the project. Project work: 58 hours The main workload is on the joint project dealing with a scientific question related to the scope of the module. The main goal of this module is to generate deep insight into the PPP-related processing of static GNSS data of regional networks using scientific GNSS software. Therefore, basic fundamentals of geodetic datum in the context of products and antenna modelling are treated. The effects of selected modelling and processing strategies are analyzed in the coordinate domain with respect to strongly correlated parameters, such as tropospheric parameters. In mutual agreement with the students the lectures and exercises will be presented either in English or in German Geodätische Astronomie GEOD-MWGF-7 Wahlpflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Geodätische Astronomie GEOD-MWGF-7 Seitz 4 4 1V+2Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung, Wahlpflichtmodul, Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring, Wahlpflichtmodul Ergänzungsbereich. 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Umfang von 20 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik oder durch Erfolgskontrolle anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Ausarbeitung der Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der Erfolgskontrolle --Grundlagen der Physikalischen Geodäsie sowie der Kinematik und Dynamik geodätischer Referenzsysteme sind sehr hilfreich Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Die Studierenden erläutern die wesentlichen astronomischen Beobachtungsverfahren und können diese hinsichtlich der erreichbaren Genauigkeit, erforderlichen Beobachtungsgrößen, Instrumentarium und Messablauf einordnen. Dass die Ergebnisse der astronomischen Ortsbestimmung von der zeitlich variablen Figur der Erde abhängig sind und deshalb eine entsprechende Reduktion auf eine bestimmte Epoche erfordert, ist den Studierenden bewusst. Die Studierenden können im Modul Geodätische Astronomie verschiedenste Lehrinhalte anderer Lehrveranstaltungen aus dem Studium der Geodäsie und Geoinformatik abrufen, erworbenes Wissen und praktische Fertigkeiten aus den Gebieten der Vermessungskunde, Ausgleichungsrechnung, geodätische Referenzsysteme, physikalische Geodäsie verknüpfen und anwenden. Die verfügbaren Quellen von zeitabhängigen astronomischen Ephemeriden, welche für die Auswertung der Beobachtungen erforderlich sind, können von den Studierenden selbständig genutzt werden. In Kleingruppen werden die astronomischen Beobachtungen zu verschiedenen Beobachtungsverfahren selbständig durchgeführt und schriftlich ausgewertet. Dabei wird besonderes Gewicht auf die Analyse der Fehlerquellen und die Diskussion der erzielten Ergebnisse gelegt. Die Lernenden können begründen, dass Lotrichtungsparameter auch im GNSS-Zeitalter ausschließlich astronomisch ermittelt werden können. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden 229. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung 230. Durchführung astronomischer Beobachtungen Selbststudium: 75 Stunden 231. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 232. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 233. Anfertigung der schriftlichen Ausarbeitung der astronomischen Übungen 234. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul vermittelt den Studierenden die theoretischen Grundlagen zur astronomischen Positionsbestimmung und gibt einen Überblick über ihre möglichen Anwendungsgebiete. Zusätzliche Lehrinhalte wie z.B. die Ermittlung von Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten, Berechnung von Sonnenuhren machen für die Lernenden den Bezug zum bürgerlichen Leben deutlich. Im Modul geodätische Astronomie werden erworbene Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium auf die speziellen Belange der astronomischen Ortsbestimmung adaptiert. So üben die Studierenden erstmalig die Beobachtung von bewegten Zielen, was bei simultaner Zeiterfassung eine Herausforderung darstellt. In den praktischen astronomischen Übungen werden einfache Beobachtungsverfahren zur Positionsbestimmung, aber auch Verfahren hoher Genauigkeit, durchgeführt. Hierbei werden den Studierenden die Hauptfehlerquellen, welche das Resultat der Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) astronomischen Ortsbestimmung wesentlich beeinflussen, bewusst. Zu den durchgeführten Beobachtungsverfahren gehören zwei Übungen, bei denen die Sonne als astronomisches Objekt genutzt wird, die Polaris-Methode, das Zinger-Verfahren und die simultane Längen- und Breitenbestimmung mit dem Astrolabium. Selbst im GNSS-Zeitalter können Lotrichtungsparameter nur mit astronomischen Methoden ermittelt werden. Spaceborne SAR Remote Sensing GEOD-MWGF-9 Wahlpflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Spaceborne SAR Remote Sensing GEOD-MWGF-9 Prof. Moreira (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR) / IHE 4 3 + 1,5 2V+1Ü M. Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Erdsystembeobachtung; Wahlpflichtmodul Profil Earth Observation Part A; optional module 1 Semester (SS) Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 120 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der schriftlichen/mündlichen Prüfung -Grundlagen der Signalprozessierung und Radartechnik Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Wissen über die satellitengestützte Radar-Fernerkundung. Sie erläutern das Prinzip und die Funktionsweise eines Radars mit synthetischer Apertur (SAR). Sie können die notwendige Theorie, Verfahren, Algorithmen zur Datenverarbeitung und Systemkonzepte erläutern und die diversen Anwendungen zusammenfassen. Jeder Leistungspunkt (LP, Credit Point) entspricht ca. 25-30h Arbeitsaufwand des Studierenden. Hierbei ist vom durchschnittlichen Studierenden auszugehen, der eine durchschnittliche Leistung erreicht. Gesamter Arbeitsaufwand: 135 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden 235. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Inhalt: Selbststudium: 90 Stunden 236. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 237. Bearbeitung von Übungsaufgaben 238. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 239. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Vorlesung Kurzform: Die Vorlesung ist interdisziplinär angelegt und bestens geeignet für Studierende, die interessiert sind an der gesamten Systemkette des raumgestützten Radars. Heutzutage lässt sich die Erdoberfläche mit dem Synthetic Aperture Radar (SAR) in einer Auflösung von unter einem Meter abbilden – unabhängig von Wetter und Tageslicht. SARSysteme stellen eine anerkannt wichtige Informationsquelle in der Erdbeobachtung dar und sind für eine Vielzahl von Anwendungen unentbehrlich: im Bereich von Umwelt- und Klimawandel, beim Katastrophen-Monitoring, zur Erstellung von dreidimensionalen Geländemodellen, aber auch auf dem Gebiet der Aufklärung und Sicherheit. Mit satelliten- und flugzeuggestützten SAR-Systemen ist eine neue Ära angebrochen. TerraSAR-X und TanDEM-X liefern Radarbilder mit einer Auflösung, die hundertmal besser ist als konventionelle SAR-Systeme. Die Vorlesung deckt alle Aspekte der raumgestützten Radar-Systeme ab und zeigt neue Technologien, Anwendungen und zukünftige Entwicklungen auf. Langversion: Inhalt der Vorlesung ist: Einführung in das Radar mit synthetischer Apertur (SAR), Theorie und Signalverarbeitung, Systementwurf und Abschätzung der Leistungsfähigkeit, Abbildungsmodi, Satelliten-SARMissionen, Technologie-Entwicklungen, Anwendungen (Land, Vegetation, Wasser, Eis/Schnee, Katastrophenüberwachung, etc.), neue SAR-Konzepte und künftige Entwicklungen. Der Inhalt der Vorlesung besteht zum Teil aus aktuellen Forschungsaufgaben und Raumfahrtprojekten am Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsystem des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR, siehe www.dlr.de/HR). Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Literatur/ Lernmaterialien Allgemeine Hinweise Übung Begleitend zur Vorlesung werden Übungsaufgaben zum Vorlesungsstoff gestellt. Diese werden in einer Saalübung besprochen und die zugehörigen Lösungen detailliert vorgestellt. Parallel werden weitere Inhalte zur Vertiefung des Wissens aus der Vorlesung erklärt. -- Die Unterlagen zur Lehrveranstaltung finden sich online unter www.ihe.kit.edu/VorlesungenSS_892.php oder ftp://[email protected] (Passwort erforderlich) Aktuelle Informationen sind über die Internetseite des IHE (www.ihe.kit.edu) erhältlich. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Spaceborne SAR Remote Sensing GEOD-MWGF-9 Optional module of the profile Earth observation - Geomonitoring & Remote sensing – Module: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Spaceborne SAR Remote Sensing GEOD-MWGF-9 Prof. Moreira (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR) / IHE 4 3 + 1,5 2V+1Ü M. Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Erdsystembeobachtung; ; optional module Profil Earth Observation Part A; optional module 1 semester (summer term) The assessment consists of a written exam (120 min.) according § 4 para. 2 No. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -The grade of the module is the grade of the written exam. -Signal processing radar fundamentals The students obtain a found knowledge on the fundamentals, theory and applications of spaceborne radar systems. They describe the principle and function of synthetic aperture radars (SAR). They are able to explain the theory, techniques, algorithms for data processing and system concepts as well as to report on several applications examples. Every credit point (LP, Leistungspunkt) comprises approximately 25 to 30 hours of student effort. This is expected of a normal average student with average performance. Total workload: 135 hours Contact hours: 45 hours 240. courses plus course-related examination Content: Self-study: 90 hours 241. consolidation of subject by recapitulation of lectures 242. processing of exercises 243. consolidation of subject by use of references and by own inquiry 244. preparations for exam Lecture Short version: The lecture is interdisciplinary and well suited for students interested in learning different aspects of the entire end-to-end system chain of spaceborne radar systems. Today, Synthetic Aperture Radar (SAR) systems are generating images of the Earth surface with a resolution better than 1 meter. Due to the their ability to produce highresolution radar images independent of sunlight illumination and weather conditions, SAR systems have demonstrated their Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 outstanding capabilities for numerous applications, ranging from environmental and climate monitoring, generation of threedimensional maps, hazard and disaster monitoring as well as reconnaissance and security related applications. We have entered a new era of spaceborne and airborne SAR systems. New satellite systems like TerraSAR-X and TanDEM-X provide radar images with a resolution cell of more than a hundred times better than the one of conventional SAR systems. The lecture will cover all aspects of spaceborne radar systems including an overview of new technologies, applications and future developments. Long version: The contents of the lecture are: Introduction to Synthetic Aperture Radar (SAR), theory and basic signal processing, system design and performance estimation, advanced SAR imaging modes, spaceborne SAR missions, technology development, applications (land, vegetation, sea, ice/snow, disaster monitoring, etc.), innovative SAR concepts and future developments. The contents of this lecture are closely related to current projects and research activities being performed at the Microwaves and Radar Institute of the German Aerospace Center (DLR, for more information please see www.dlr.de/HR). Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Literature/Learning materials General information Exercises Supporting the main lecture, exercise assignments are distributed to the students. The exercise solutions are presented and discussed in details during lecture hall exercises. Further dedicated topics are explained to deepen the understanding of the main lecture contents. -Material to the lecture can be found online at www.ihe.kit.edu/VorlesungenSS_892.php or ftp://[email protected] (Password required) Actual information can be found at the internet page of the IHE (www.ihe.kit.edu). Spezielle Funktionen und Anwendungen in der Potentialtheorie GEOD-MWGF-10 Wahlpflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Spezielle Funktionen und Anwendungen in der Potentialtheorie GEOD-MWGF-10 Prof. A. Kirsch 4 4 2V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung -; Wahlpflichtmodul 1 Semester (WS/SS) Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Umfang von 30 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung Der Inhalt der Vorlesungen über Höhere Mathematik I-II werden vorausgesetzt. Die Studierenden reproduzieren Grundwissen über die speziellen Funktionen der mathematischen Physik und deren Anwendungen in der Potentialtheorie. Sie können weitere Eigenschaften herleiten und auf verwandte Probleme der Potentialtheorie anwenden. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden 245. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt: Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Selbststudium: 75 Stunden 246. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 247. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 248. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 249. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Gammafunktion, orthogonale Polynome, Kugelfunktionen, Eigenschaften harmonischer Funktionen (z.B. Integralformeln, Maximumprinzip), Randwertaufgaben -- Literatur/ Lernmaterialien Grundlage für Sprache Einführung in die Geophysik I GEOD-MWGF-11 Wahlpflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Einführung in die Geophysik I GEOD-MWGF-11 Heck 4 4 2V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Erdsystembeobachtung; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Umfang von 90 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Der Inhalt der Vorlesung und der Übung wird schriftlich geprüft. In der Regel wird innerhalb von 3 Wochen eine Nachklausur angeboten, spätestens jedoch zu Beginn der darauffolgenden Vorlesungszeit. Die Klausurdauer beträgt in der Regel 90 Minuten. Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung Einführung in die Geophysik I: Die Studierenden haben einen Überblick über die Methoden der Angewandten Geophysik. Sie haben ein Verständnis der mathematischen und physikalischen Grundlagen und können einfache geophysikalische Probleme selbständig bearbeiten. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden 250. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 75 Stunden 251. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 252. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 253. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 254. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Einführung in die Geophysik I: Einführung, Grundlagen der Seismik, Refraktionsseismische Verfahren, Reflektionsseismische Verfahren, Elektromagnetische Messverfahren, Gleichstrom-Geoelektrik, Gravimetrie, Magnetik Einführung in die Geophysik II GEOD-MWGF-12 Wahlpflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Einführung in die Geophysik II GEOD-MWGF-12 Heck 4 4 2V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Erdsystembeobachtung; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Umfang von 90 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Der Inhalt der Vorlesung und der Übung wird schriftlich geprüft. In der Regel wird innerhalb von 3 Wochen eine Nachklausur angeboten, spätestens jedoch zu Beginn der darauffolgenden Vorlesungszeit. Die Klausurdauer beträgt in der Regel 90 Minuten. Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung Einführung in die Geophysik II: Die Studierenden beschreiben Methoden der Allgemeinen Geophysik, mathematische und physikalische Grundlagen und können einfache geophysikalische Probleme selbständig bearbeiten. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden 255. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 75 Stunden 256. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 257. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 258. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 259. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Einführung in die Geophysik II: Alter der Erde: Radiometrische Altersbestimmung und Geochronologie, Temperatur der Erde, Aufbau der Erde, Platten, Konvektion im Mantel, Erdkern, Schwere und Gravimetrie, Magnetismus, Elastische Gesteinseigenschaften, Seismologie Geophysikalische Laborübungen GEOD-MWGF-13 Wahlpflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Geophysikalische Laborübungen GEOD-MWGF-13 Heck 4 5 4Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Erdsystembeobachtung; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer benoteten Prüfungsleistung Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Geprüft wird der Inhalt der Übung in Form einer Erfolgskontrolle anderer Art. Sofern ein Gesamtnotendurchschnitt von 4,0 nicht erreicht wurde, besteht bis 2 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit die Gelegenheit zur unaufgeforderten, wiederholten Vorlage der Ausarbeitungen, die in der Einzelbewertung schlechter als 4,0 waren. Nach erneuter Abgabe kann jedoch maximal die Note 4,0 in den jeweils erneut abgegeben Einzelausarbeitungen erreicht werden. Es besteht die Möglichkeit, Übungen innerhalb des darauffolgenden Jahres zu wiederholen. Die Modulnote ist die Note der Prüfungsleistung anderer Art (arthimetisches Mittel der Einzelbenotungen der Versuchsprotokolle) Die Studierenden können teilweise selbstständig Messungen durchführen, deren Erhebung, Auswertung und Interpretation schriftlich dokumentiert bzw. mündlich vorgetragen werden. Gesamter Arbeitsaufwand: 150 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden 260. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 90 Stunden 261. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 262. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 263. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 264. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Messung und Auswertung von geophysikalischen Größen in Kleinversuchen und Verwendung vorgegebener Daten; Berechnung und Abschätzung von Fehlern und deren Auswirkung auf das Gesamtergebnis, Erstellung von Messdokumentationen in der Form benoteter Versuchsprotokolle Geophysikalische Geländeübung GEOD-MWGF-14 Wahlpflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: Geophysikalische Geländeübung GEOD-MWGF-14 Westerhaus 4 3 Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt 4Ü M. Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Erdsystembeobachtung; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt durch benotete Erfolgskontrolle anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der Erfolgskontrolle --Kenntnisse der Einführungsvorlesungen in Einführung in die Geophysik I und II sowie der Geophysikalischen Laborübungen Die Studierenden sind in der Lage geophysikalische Messverfahren problemangepasst für die Untersuchung einer praktischen Fragestellung auszuwählen. Sie sind im Stande die Messungen und Profile so anzulegen, dass sie zu aussagekräftigen Messergebnissen gelangen. Die gewonnenen Messwerte können sie hinsichtlich ihrer Aussagekraft beurteilen und überprüfen, ob die Voraussetzungen für eine Auswertung erfüllt sind. Sie können die jeweiligen Auswerteund Inversionsverfahren auf die Messdaten anwenden, Mehrdeutigkeiten erkennen und die Signifikanz der indirekt erschlossenen Materialparameter quantifizieren. Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse unterschiedlicher Methoden zusammenzuführen und daraus eine geowissenschaftliche Interpretation in direktem Bezug zur eingangs formulierten Fragestellung abzuleiten. Sie verfassen einen aussagekräftigen Bericht über die Untersuchungen und deren Ergebnisse und können ihre Interpretation gegenüber Dritten begründen und verteidigen. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 38 Stunden 265. Durchführung der Messungen im Untersuchungsgebiet 266. Ergebnispräsentation und Abschlussbesprechung Selbststudium: 52 Stunden 267. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 268. Anfertigung der schriftlichen Berichte (Grundlage der Erfolgskontrolle) Der Einsatz von praxisüblichen Feldmessgeräten und die Vorgehensweise bei typischen Messverfahren werden anhand elementarer Fragestellungen geübt. Die Studierenden lernen aussagekräftige Messungen geophysikalischer Feldgrößen durchzuführen und anhand der Messergebnisse zu Aussagen über Strukturen im Untergrund zu gelangen. Es handelt sich um indirekte Untersuchungen von Strukturen, die von der Oberfläche aus nicht direkt zugänglich sind. Die Studierenden lernen mit dem (für geophysikalische Messungen üblichen) Problem der Mehrdeutigkeit und Unterbestimmtheit umzugehen. Sie lernen die Aussagekraft Ihrer Untersuchungsergebnisse einzuschätzen und dies quantitativ in einer Fehlerabschätzung auszudrücken. Die Studierenden lernen außerdem, einen vollständigen, wohlstrukturierten Bericht (Versuchsprotokoll) zu erstellen. Die Übungen umfassen folgende Versuche: Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) 1. Magnetik: Vermessung zeitlicher und räumlicher Variationen des Erdmagnetfeldes; Untersuchung von magnetisierbaren und remanent magnetisierten Körpern im Untergrund 2. Geoelektrik: Messungen mit Verfahren der GleichstromGeoelektrik; Bestimmung des spezifischen Widerstandes von Strukturen im Untergrund 3. Seismik: Refraktionsseismische Messungen mit Hammerschlagquelle 4. Gravimetrie: Vermessung des Erdschwerefeldes Einführung in die Kontinuumsmechanik GEOD-MWGF-17 Wahlpflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Einführung in die Kontinuumsmechanik GEOD-MWGF-17 Prof. Dr.-Ing. Thomas Seelig 4 3 1V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung -; Wahlpflichtmodul 1 Semester (SS) Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 60 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der schriftlichen/mündlichen Prüfung Technische Mechanik, Höhere Mathematik Die Studierenden beschreiben die Grundlagen zur Analyse mehrachsiger Belastungs- und Verformungszustände in elastischen Festkörpern. Dies umfasst die Formulierung technischer Fragestellungen als Randwertaufgaben sowie auch die ingenieurmäßige Interpretation der Lösungen – beispielsweise in Bezug auf Lasteinleitungsfragen oder Spannungskonzentrationen. Neben analytischen Lösungsmethoden bei ebenen Problemen können die Studierenden insbesondere Variations- und Energiemethoden, die die Grundlagen numerischer Berechnungsverfahren wie der Finite-Elemente-Methode bilden, anwenden. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 269. Lehrveranstaltungen einschließlich Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 studienbegleitender Modulprüfung Inhalt: Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Literatur/ Lernmaterialien Grundlage für Sprache Selbststudium: 60 Stunden 270. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 271. Bearbeitung von Übungsaufgaben 272. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 273. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung - Vektor- und Tensorrechnung, Indexnotation - Spannungen und Gleichgewicht - Verschiebungen und Verzerrungen - Linear-elastisches Stoffgesetz - Randwertaufgaben der Elastizitätstheorie - Ebene Probleme, Airy'sche Spannungsfunktion - Lokale Spannungskonzentrationen - Arbeits- und Energieprinzipien der Elastizitätstheorie - Näherungsmethoden -- Doghri, I.: Mechanics of Deformable Solids. Springer, 2000 Fung, Y.C.: Foundations of Solid Mechanics. Prentice Hall, 1965 Gross, D., Hauger, W., Wriggers, P.: Technische Mechanik IV, Springer, 2007 Gould, P.L.: Introduction to Linear Elasticity. Springer, 1983 Szabo, I.: Höhere Technische Mechanik. Springer, 2001 Vielsack, P.: Einführung in die Kontinuumsmechanik, Skript zur Vorlesung (nur noch teilweise) Finite Elemente, Kontinuumsmechanik, Bodenmechanik, Anwendungsorientierte Materialtheorien, Bruch- und Schädigungsmechanik, Rheologie deutsch, bei Bedarf englisch Paralleles Rechnen GEOD-MWGF-18 Wahlpflichtmodul im Profilfach Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung – (Beschreibung wird nachgeliefert) Weitere Wahlpflichtmodule Zusätzlich zu den oben aufgeführten Wahlpflichtmodulen können noch folgende Module gewählt werden aus: - Profil Computer Vision - Bildanalyse und Sensorik – GEOD-MWCV-5: Visualisierung von Geodaten in 2D, 3D und 4D Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 - Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring GEOD-MWIP-4: GEOD-MWIP-7: GEOD-MWIP-11: Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen Ausgewählte Themen zur Schätztheorie Fernerkundung atmosphärischer Zustandsgrößen - Profil Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten GEOD-MWGI-6: GEOD-MWGI-11: 3D-Tools für Geowissenschaftliche Anwendungen Deformationsanalyse - Profile Earth Observation - Part A/B GEOD-MPEB-1: GEOD-MPEA-1: GEOD-MWEA-1: Missions and Methods of Remote Sensing Hyperspectral Remote Sensing Seminar Topics of Remote Sensing Die Modulbeschreibungen hierzu finden sich in den Abschnitten zu den einzelnen Profilen. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 5.2.4 Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten - Pflichtmodule GeoDB GEOD-MPGI-1 Pflichtmodul im Profilfach Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: GeoDB GEOD-MPGI-1 Breunig 4 4 2V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten; Pflichtmodul Profil Earth Observation Part B; Pflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 90 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik oder in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der schriftlichen/mündlichen Prüfung -Kenntnisse in Datenbanksystemen Die Studierenden erklären die Grundbegriffe des Geodatenmanagements. Sie analysieren objekt-orientierte Geodaten-Modelle, die Struktur und Algorithmen räumlicher Zugriffsmethoden und können diese anwenden. Sie beschreiben theoretisch und in der praktischen Anwendung den Umgang mit Geodatenbank-Managementsystemen. Die vermittelten Konzepte und Implementierungen können auch auf verwandte Problemstellungen angewandt werden. Die Studierenden sind in der Lage das Erlernte auf fortgeschrittene Themen wie z.B. 3DGeodatenbanken zu übertragen. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden 274. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 75 Stunden 275. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 276. Bearbeitung von Übungsaufgaben 277. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 278. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Inhalt: Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Sprache Modulprüfung Das Modul vermittelt Studierenden einen Einblick in die wesentlichen Konzepte und den Stand der Technik des Geodatenmanagements. Standardisierte Geodaten-Modelle werden vorgestellt. Die Wirkungsweise der mehrdimensionalen Indexierung von Geodaten wird erläutert und die Struktur und Algorithmen spezieller räumlicher Zugriffsmethoden (z.B. für Quadtrees, Gridfiles, R-Bäume, Generalized Search Tree) vermittelt. Die theoretischen Aspekte werden in Übungen beispielsweise mit Hilfe objektrelationaler Geodatenbanksysteme (z.B. PostGIS) in praktischen Beispielen umgesetzt. Schließlich wird der Bezug zu fortgeschrittenen Themen (z.B. Topologische Datenbanken) und aktuellen Forschungsarbeiten im Bereich der Geodatenbanken hergestellt. -- In gegenseitigem Einvernehmen mit den Studierenden kann die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) entweder in Deutsch oder in Englisch stattfinden GeoDB GEOD-MPGI-1 Compulsory module of the profile Geoinformatics - Modelling, Management and Analysis of Geodata - Module: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: GeoDB GEOD-MPGI-1 Breunig 4 4 2V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten; compulsory module Profil Earth Observation Part B; compulsory module 1 semester The assessment consists of a written exam (90 min.) according § 4 para. 2 No. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. or an oral exam (20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Successfully completed exercises as prerequisite The grade of the module is the grade of the written/oral exam. -Knowledge in database systems The students explain the basic concepts of spatial data management. They are able to analyze object-oriented spatial data models, the structure and algorithms of spatial access methods. They know how to use geo-database management systems in theory and in practice. They are able to apply the mediated concepts and implementations Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Workload: to related problems. The students are able to transfer the learned knowledge to advanced topics such as 3D geo-databases. Total workload: 120 hours Contact hours: 45 hours 279. courses plus course-related examination Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Language Self-study: 75 hours 280. consolidation of subject by recapitulation of lectures 281. processing of exercises 282. consolidation of subject by use of references and by own inquiry 283. preparations for exam The module provides students with an insight into the essential concepts and the state of the art in geo-data management. Standardized geospatial data models are introduced. The effect of multi-dimensional indexing of spatial data is explained and the structure and algorithms of specific spatial access methods are explained (e.g. quadtree, grid files, R trees, Generalized Search Tree). The theoretical aspects are implemented in practical exercises, for example, using object-relational spatial database systems (e.g PostGIS). Finally, reference is made to more advanced topics (e.g. topological databases) and current research in the field of geodatabases. -In mutual agreement with the students the lectures and exercises will be presented either in English or in German 3D/4D GIS GEOD-MPGI-2 Pflichtmodul im Profilfach Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: 3D/4D GIS GEOD-MPGI-2 Breunig 4 4 2V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten; Pflichtmodul Profil Computer Vision; Wahlpflichtmodul Profil Earth Observation Part A; Wahlpflichtmodul Profil Earth Observation Part B; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 90 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik oder in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der schriftlichen/mündlichen Prüfung -Kenntnisse in GIS und objekt-orientierter Programmierung Die Studierenden beschreiben die Probleme raum- und zeitbezogener Fragestellungen für die Entwicklung und Anwendung von 3D/4D Geoinformationssystemen. Sie analysieren raum-zeitliche Erweiterungen für existierende geometrische und topologische Datenmodelle, Geodatenstandards, Geodatenbanken und Geoinformationssysteme können sie selbst erarbeiten. Insbesondere sind die Studierenden in der Lage, die Lösungen für raum- und zeitbezogene Fragestellungen eigenständig zu konzipieren und programmtechnisch umzusetzen. Das Erlernte kann auf neue raumzeitliche Anwendungen übertragen werden. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden 284. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt: Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Sprache Selbststudium: 75 Stunden 285. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 286. Bearbeitung von Übungsaufgaben 287. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 288. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Im Modul werden für 3D/4D Geoinformationssysteme relevante raum-zeitliche Konzepte und Implementierungen vorgestellt. Diese betreffen beispielsweise die geometrische und topologische Datenmodellierung, Geodatenstandardisierung, Geodatenverwaltung und die Geodatenanalyse. Die Konzepte werden mit Bezug auf geowissenschaftliche 3D/4D Anwendungen betrachtet. Ferner wird auf aktuelle Forschungsfragen im Bereich der 3D/4D Geoinformationssysteme eingegangen. Schließlich werden im praktischen Teil die eingeführten Konzepte in Programmierübungen vertieft. -- In gegenseitigem Einvernehmen mit den Studierenden kann die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) entweder in Deutsch oder in Englisch stattfinden 3D/4D GIS GEOD-MPGI-2 Compulsory module of the profile Geoinformatics - Modelling, Management and Analysis of Geodata - Module: 3D/4D GIS Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: GEOD-MPGI-2 Breunig 4 4 2V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten; compulsory module Profil Computer Vision; optional module Profil Earth Observation Part A; optional module Profil Earth Observation Part B; optional module 1 semester The assessment consists of a written exam (90 min.) according § 4 para. 2 No. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. or an oral exam (20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Successfully completed exercises as prerequisite The grade of the module is the grade of the written/oral exam. -Knowledge in GIS and object-oriented programing The students explain the problems of space and time-related issues for the development and application of 3D/4D geoinformation systems. They are able to analyze spatio-temporal extensions to existing geometric and topological data models, spatial data standards, spatial databases and geographic information systems and develop them by themselves. In particular, the students are able to devise solutions for space-and time-related issues by their own and implement them in a programing language. They are able to transfer the learned knowledge to new spatio-temporal applications. Total workload: 120 hours Contact hours: 45 hours 289. courses plus course-related examination Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Self-study: 75 hours 290. consolidation of subject by recapitulation of lectures 291. processing of exercises 292. consolidation of subject by use of references and by own inquiry 293. preparations for exam In the module relevant spatio-temporal concepts and implementations are presented for 3D/4D geoinformation systems. This concerns for example the geometric and topological data modeling, geo-data standardization, geo-data management and geodata analysis. The concepts are considered with reference to 3D/4D geo-scientific applications. Furthermore, current research issues in the field of 3D/4D geoinformation systems are discussed. Finally, the introduced concepts are engrossed in programming exercises in the practical part of the module. -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Language In mutual agreement with the students the lectures and exercises will be presented either in English or in German Projekt Geoinformatik GEOD-MPGI-3 Pflichtmodul im Profilfach Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Projekt Geoinformatik GEOD-MPGI-3 Breunig 4 4 WS: 2Ü; SS: 1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten; Pflichtmodul 2 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer benoteten Erfolgskontrolle anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der Prüfung -Gute Programmierkenntnisse Die Studierenden bearbeiten im Team über einen längeren Zeitraum ein Software-Projekt der Geoinformatik. Dies beinhaltet die verschiedenen Phasen der Software-Entwicklung bis hin zur prototypischen Implementierung und dem Testen der Software. Im Projekt implementieren die Studierenden beispielsweise geospezifische Datenstrukturen und Algorithmen in einer objektorientierten Programmiersprache. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden 294. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt: Selbststudium: 75 Stunden 295. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 296. Bearbeitung von Übungsaufgaben 297. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 298. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Im Modul wird ein Software-Projekt aus der Geoinformatik vorgestellt und im Team über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeitet. Dabei werden durch die verschiedenen Phasen der Software-Entwicklung hinweg Aufgaben im Team verteilt und anschließend zu einem Ganzen zusammengefügt. Entwurf, Implementierung und Evaluierung der zu entwickelnden Software werden gleichermaßen berücksichtigt. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Wahlpflichtmodule Geodateninfrastruktur und Webdienste GEOD-MWGI-1 Wahlpflichtmodul im Profilfach Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Im Modul Geodateninfrastruktur und Webdienste GEOD-MWGI-1 Hinz, Wursthorn 4 4 1V + 2Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten, Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung. ---Die Studierenden können standardisierte Geo-Webdienste erklären. Sie können diese Dienste auf der Client Seite nutzen und diese auch selbst als Service zur Verfügung stellen. Die Studierenden können dabei ihr Wissen über Geodateninfrastrukturen an konkreten, praktischen Fragestellungen anwenden. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden - Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 75 Stunden - Bearbeitung von semesterbegleitenden Aufgaben - Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes - Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche - Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul befasst sich mit den standardisierten Geodateninfrastrukturen INSPIRE, GDI-DE und behandelt die dafür nötigen OGC Dienste. Darüber hinaus wird Überblick über Geo-Webdienste außerhalb der OGC-Welt gegeben. -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 angebotene Teilleistungen (LVbezogene Prüfungen/StudienNachweise) Mobile GIS / Location Based Services GEOD-MWGI-2 Wahlpflichtmodul im Profilfach Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Mobile GIS / Location Based Services GEOD-MWGI-2 Breunig 4 3 1V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten; Wahlpflichtmodul Profil Computer Vision; Wahlpflichtmodul Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der schriftlichen/mündlichen Prüfung -Die Studierenden erläutern die Grundlagen und Möglichkeiten der Kommunikation und Positionierung zur Erfassung von Geodaten mit mobilen Geräten. Im praktischen Einsatz können sie Geodaten mit unterschiedlicher Hardware erfassen, in einer mobilen Datenbank verwalten und mit einem zentralen Datenbestand synchronisieren. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, eine beispielhafte LBS-Anwendung zu entwickeln. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 299. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt: Selbststudium: 60 Stunden 300. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 301. Bearbeitung von Übungsaufgaben 302. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 303. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Im Rahmen der Vorlesung werden die Grundlagen und Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Möglichkeiten der Kommunikation und Positionierung zur Erfassung von Geodaten mit mobilen Geräten vorgestellt. Diese Techniken kommen im praktischen Einsatz mit unterschiedlicher Hardware zur Anwendung um Geodaten zu erfassen, in einer mobilen Datenbank zu verwalten und mit einem zentralen Datenbestand zu synchronisieren. Weiterhin erhalten die Studierenden die Möglichkeit, die Prinzipien der beispielhaften Entwicklung einer LBSAnwendung kennenzulernen und praktisch anzuwenden. -- Modelle und Analysen in der Geoinformatik GEOD-MWGI-10 Wahlpflichtmodul im Profilfach Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Lehrveranstaltungen Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Modelle und Analysen in der Geoinformatik GEOD-MWGI-10 Breunig - GIS-Analysen - OO-Modellierung in GIS 4 9 2V im SS; 2V+2Ü im WS M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten; Wahlpflichtmodul 2 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (ca. 30 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen in OO-Modellierung als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der schriftlichen/mündlichen Prüfung -GIS-Analysen Die Studierenden sind mit den anspruchsvolleren Verfahren der räumlichen Analyse vertraut. Sie sind im statistischen Denkvermögen in Kombination mit den damit verbundenen Teststrategien geschult. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, systematisch nach geeigneten Methoden zu suchen, indem sie die Charakteristika verschiedener Vorgehensweisen kennen. OO-Modellierung in GIS Die Studierenden lernen Software im Team zu entwickeln. Die Studierenden decken auf, dass moderne Software-Projekte zu komplex sind, als dass sie von nur einer Person bewältigt werden können. Ferner analysieren sie die praktische Umsetzung der Theorie der Entwurfsmuster. Die Studierenden können die Vorzüge der Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Arbeitsaufwand: objektorientierten Modellierung einordnen. GIS-Analysen Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 304. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 60 Stunden 305. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 306. Bearbeitung von Übungsaufgaben 307. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung OO-Modellierung in GIS Gesamter Arbeitsaufwand: 180 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden 308. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt: Selbststudium: 120 Stunden 309. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 310. Bearbeitung von Übungsaufgaben 311. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung GIS-Analysen Die Musteranalyse (Punkt-, Linien-, und Flächenmuster) spielt in dieser Veranstaltung eine zentrale Rolle. Es werden die Parallelen zum Data-Mining aufgezeigt und Verfahren zur Bestimmung von Zentren vorgestellt. Dabei kommen auch die verschiedenen Algorithmen und Methoden zur Sprache. Den zweiten Schwerpunkt bilden die räumlichen Interpolationsverfahren, wobei hier sowohl deterministische als auch statische behandelt werden. Zu allen Themen werden aussagekräftige Anwendungsbeispiele vorgestellt. OO-Modellierung in GIS Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Es werden die Prinzipien zur Erstellung von wiederverwendbarer objektorientierter Software erläutert. Die Entwurfsmuster stehen dabei im Mittelpunkt. Ferner werden auch die verschiedenen Ebenen der Dokumentation diskutiert. Dabei wird auf alle Phasen der Software-Entwicklung eingegangen, wobei auch die grafische Unterstützung des Entwurfs vorgestellt wird. -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 3D-Tools für geowissenschaftliche Anwendungen GEOD-MWGI-6 Wahlpflichtmodul im Profilfach Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: 3D-Tools für geowissenschaftliche Anwendungen GEOD-MWGI-6 Breunig 4 3 1V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten; Wahlpflichtmodul Profil Computer Vision; Wahlpflichtmodul Profil Erdsystembeobachtung; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der schriftlichen/mündlichen Prüfung -Starkes Interesse an dreidimensionalen Fragestellungen Die Studierenden entwickeln ein tiefes Verständnis für die theoretischen Grundlagen geowissenschaftlicher 3D-Tools. Insbesondere können sie die 3D-Modellierung (Solid Modeling) mit Schwerpunkt auf die Geometrie und Topologie anhand verschiedener Ansätze analysieren und auf geowissenschaftliche Anwendungen übertragen. Die Studierenden wenden mindestens ein 3D-Tool in Theorie und Praxis an. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 312. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt: Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Selbststudium: 60tunden 313. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 314. Bearbeitung von Übungsaufgaben 315. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Im Modul werden die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von 3D-Tools für die Geowissenschaften vorgestellt. Insbesondere werden die geometrische bzw. topologische Modellierung in Form von Zerlegungsmodellen (Composite Models), Constructive Solid Modeling (CSG), der Randdarstellung (Boundary Representation) und der Generalized Maps (G-Maps) behandelt. Im praktischen Teil werden Übungen mit einem 3D-Tool durchgeführt. -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Prüfungen/StudienNachweise): Augmented Reality GEOD-MWGI-8 Wahlpflichtmodul im Profilfach Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten - Modul: Augmented Reality Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: GEOD-MWGI-8 Hinz, Wursthorn 4 4 1V + 2Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Geoinformatik, Wahlpflichtmodul Profil Computer Vision; Wahlpflichtmodul Profil Earth Observation Part A; Optional Module 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Im Modul Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung. ---Die Studierenden reflektieren ihre bisherigen Kenntnisse über Positionierung, Orientierung, Photogrammetrie und Geoinformationssysteme im Umfeld der Augmented Reality und können diese anwenden. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden - Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung - Bearbeitung von semesterbegleitenden Aufgaben Selbststudium: 75 Stunden - Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes - Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche - Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Auswahl von Augmented Reality Anwendungen in Forschung, Industrie und Unterhaltung. Behandlung von Sensoren und Technologien zur Positionierung und Orientierung. Darstellungstechnologien wie Brillen und Displaysysteme. Möglichkeiten der Nutzerinteraktion. -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 angebotene Teilleistungen (LVbezogene Prüfungen/StudienNachweise) Sprache In gegenseitigem Einvernehmen mit den Studierenden kann die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) entweder in Deutsch oder in Englisch stattfinden Augmented Reality GEOD-MWGI-8 Optional module of the profile Geoinformatics - Modelling, Management and Analysis of Geodata - Modul: Augmented Reality Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: GEOD-MWGI-8 Hinz, Wursthorn 4 4 1V + 2Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Geoinformatik, Optional Module Profil Computer Vision; Optional Module Profil Earth Observation Part A; Optional Module 1 semester The assessment consists of an oral exam (20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Successfully completed exercises as prerequisite The grade of the module is the grade of the oral exam. ---The students reflect and deepen their previous knowledge of positioning, orientation, photogrammetry und geo information systems in the field of augmented reality. Total workload: 120 hours Contact hours: 45 hours - courses plus course-related examination Self-study: 75 hours - consolidation of subject by recapitulation of lectures - consolidation of subject by use of references and by own inquiry - preparations for exam Selection of augmented reality applications in science, industry and entertainment. Sensors and technologies for positioning und orientation. Display technologies like glasses and projectors. User interaction in augmented reality. -- Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Content: Offered partial items of module (exams and Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 transcripts related to lectures/labs): Language In mutual agreement with the students the lectures and exercises will be presented either in English or in German Geosensornetworks/Sensor DB GEOD-MWGI-9 Wahlpflichtmodul im Profilfach Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten - Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Geosensornetworks/Sensor DB GEOD-MWGI-9 Breunig 4 3 1V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten; Wahlpflichtmodul Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul Profil Earth Observation Part B; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der schriftlichen/mündlichen Prüfung -Die Studierenden können die Besonderheiten des Forschungsgebietes der Geosensornetzwerke benennen und anwenden. Sie sind in der Lage, Geosensornetzwerke anhand räumlicher Datenbank-Anfragen und Daten-zentrierter Speicherung zu analysieren. Sie umschreiben im Kontext der Geosensornetzwerke verwendete Datenstrukturen und Algorithmen (beispielsweise für das Routing) und können sie auf andere Anwendungen übertragen. Gesamter Arbeitsaufwand: 90 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 316. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt: Selbststudium: 60 Stunden 317. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 318. Bearbeitung von Übungsaufgaben 319. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Im Modul wird in das Forschungsgebiet der Geosensornetzwerke mit einer großen Anzahl von Sensoren eingeführt und es werden Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Sprache Architekturen für Sensornetzwerke vorgestellt. Es wird auf die Bedeutung globaler und lokaler Lokalisierung sowie mobiler Knoten eingegangen. Es wird in deklarative Schnittstellen für Sensordatenbanken und Plattformen für die Anfragebearbeitung an ad-hoc Sensornetzwerke eingeführt. Neben der Semantik von Sensordaten werden Konzepte für die Datenanalyse und multidimensionaler Bereichsanfragen an die Knoten eines Geosensornetzwerks behandelt. Anhand von Prototypen für Sensordatenbanken (z.B. TinyDB) werden die Daten-zentrierte Speicherung in Sensornetzwerken, die Indizierung in Sensornetzwerken, ortsbezogenes im-Netzwerk Monitoring und energieeffizientes Datenmanagement in Sensornetzwerken besprochen. Das Routing für kabellose Netzwerke (Geographic Routing) und Anwendungen von Geosensornetzwerken runden das Modul ab. -- In gegenseitigem Einvernehmen mit den Studierenden kann die Veranstaltung (Vorlesung und Übung) entweder in Deutsch oder in Englisch stattfinden Geosensornetworks/Sensor DB GEOD-MWGI-9 Optional module of the profile Geoinformatics - Modelling, Management and Analysis of Geodata - Module: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Geosensornetworks/Sensor DB GEOD-MWGI-9 Breunig 4 3 1V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten; optional module Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; optional module Profil Earth Observation Part B; optional module 1 semester The assessment consists of an oral exam (20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Successfully completed exercises as prerequisite The grade of the module is the grade of the written/oral exam. -The students are able to describe and apply the characteristics of the research area „Geosensor Networks“. They are able to analyze Geosensor Networks based on spatial database queries and datacentric storage. In the context of geosensor networks they are able to transfer data structures and algorithms (for example for routing) Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Workload: to other applications. Total workload: 90 hours Contact hours: 30 hours 320. courses plus course-related examination Content: Im Modul angebotene Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Language Self-study: 60 hours 321. consolidation of subject by recapitulation of lectures 322. processing of exercises 323. consolidation of subject by use of references and by own inquiry 324. preparations for exam The module introduces into the research field of Geosensor Networks with a large number of sensors. The architectures for sensor networks are introduced. The importance of global and local localization and mobile nodes is discussed. Declarative interfaces for sensor databases and platforms for query processing in ad hoc sensor networks are explained. In addition to the semantics of sensor data, concepts for data analysis and multi-dimensional range queries to the nodes of a Geosensor Network are treated. By means of prototypes for sensor databases (eg TinyDB), the data-centric storage in sensor networks, the indexing in sensor networks, location-based network monitoring and energy-efficient data management in sensor networks are discussed. The routing for wireless networks (Geographic routing) and applications of Geosensor Networks complete the module. -- In mutual agreement with the students the lectures and exercises will be presented either in English or in German Deformationsanalyse GEOD-MWGI-11 Wahlpflichtmodul im Profilfach Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten - Modul Deformationsanalyse Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS GEOD-MWGI-11 Zippelt 4 4 2V + 1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten -; Wahlpflichtmodul Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring; Wahlpflichtmodul Profil Erdsystembeobachtung; Wahlpflichtmodul 1 Semester (SS) Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung im Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Umfang von 20 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt: Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise): Anerkannte Übungen als Prüfungsvorleistung Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung -Solide Kenntnisse in Ausgleichungsrechnung Gute IT-Kenntnisse, möglichst auch Linux Die Studierenden sind in der Lage, die Daten von geodätischen Wiederholungsmessungen hinsichtlich der anzuwendenden Deformationsmodellierung zu bewerten. Damit entscheiden sie zwischen statischen und kinematischen Modellierungen und können Strategien anwenden zur Differenzierung des Punktfeldes in stabile Festpunkte und bewegliche Objektpunkte. Hierzu beherrschen sie die notwendigen linearen Hypothesentests und können deren Ergebnisse interpretieren. Im Rahmen von Projektbeispielen vertiefen die Studierenden die im Studium kennengelernten Techniken und zeigen, dass sie den Umgang mit komplexen Programmsystemen sich erarbeiten können und beherrschen. Durch die Verfassung eines Abschlussberichtes, der die Datenanalyse und deren Ergebnisse beschreibt, dokumentieren die Studierenden die eigenen Arbeiten und lernen, diese durch eine entsprechende Präsentation in einer Gruppe darzustellen. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden - Lehrveranstaltungen sowie studienbegleitende Modulprüfung Selbststudium: 75 Stunden - Arbeiten zur Projektvorbereitung - Datenanalyse und Datenprozessierung nach unterschiedlichen Modellen - Erstellung einer Ausarbeitung und Präsentation - Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Vorlesung: Ansätze zur Modellbildung kinematischer Deformationsanalysen unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Datumsvarianten, Strategien der statischen Deformationsanalyse mit der Bestimmung von Festpunkten und Objektpunkten, datumsinvariante Deformationsanalyse durch Berechnung von Stress- und Strainparameter, Einsatz des Kalman Filters in der Deformationsanalyse Übungsvorbereitung: Einarbeitung in die Softwarepakete und die verfügbaren Datensätze; statische Analyse einzelner Epochen; Bearbeitung: Auswertung verschiedener Datensätze über statische und kinematische Verfahren der geodätischen Deformationsanalyse; Interpretation und Visualisierung der Deformationsergebnisse; Berichterstellung und Präsentation -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Weitere Wahlpflichtmodule Zusätzlich zu den oben aufgeführten Wahlpflichtmodulen können noch folgende Module gewählt werden aus: - Profil Computer Vision - Bildanalyse und Sensorik – GEOD-MWCV-1: GEOD-MWCV-5: GEOD-MWCV-6: GEOD-MWCV-7: Projekt Computer Vision Visualisierung von Geodaten in 2D, 3D und 4D Flächenerfassung (Laserscanning und Auswahl anderer Methoden) Recent Earth Observation programs and systems - Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring GEOD-MWIP-3: GEOD-MWIP-4: GEOD-MWIP-6: Monitoring und kinematische Vermessung Projektbezogene Analyse von Ingenieurnetzen Geometrische Objektmodellierung in 2D, 3D und 4D - Profil Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung – GEOD-MWGF-1: GEOD-MWGF-3: Ausgewählte Kapitel zu GNSS Geodetic Reference Frames and Systems Die Modulbeschreibungen hierzu finden sich in den Abschnitten zu den einzelnen Profilen. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 5.2.5 Earth Observation - Part A - Compulsory modules Hyperspectral Remote Sensing GEOD-MPEA-1 Compulsory module of the profile Earth Observation - Part - A Module: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Hyperspectral Remote Sensing GEOD-MPEA-1 Weidner 4 3 1V + 1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Earth Observation – Part A; Compulsory Module Profil Computer Vision; Optionary Module Profil Erdsystembeobachtung; Optionary Module 1 semester The assessment consists of an oral exam (20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Successfully completed exercises as prerequisite The grade of the module is the grade of the oral exam. --Knowledge in multispectral remote sensing is recommended. Students are able to explain the fundamentals of hyperspectral remote sensing, its possibilities and challenges with respect to multispectral remote sensing, including data processing specifically designed for hyperspectral data. Students are able to use their knowledge and transfer it to other fields of applications. Total workload: 90 hours Contact hours: 30 hours 325. courses plus course-related examination Self-study: 60 hours 326. consolidation of subject by recapitulation of lectures 327. consolidation of subject by use of references and by own inquiry 328. preparations for exam This module provides an overview of hyperspectral remote sensing. It introduces students to sensor systems and concepts of data processing. A selection of approaches is presented and compared to classical approaches for the processing and classification of multispectral data. The module consists of lectures and labs. -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Interferometric and Tomographic Remote Sensing GEOD-MPEA-2 Compulsory module of the profile Earth Observation - Part - A Modul: Code of module: Coordinator of module: Courses Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Interferometric and Tomographic Remote Sensing GEOD-MPEA-2 Boris Jutzi - Tomographic Laser- and Radar Sensing - Geodetic Application of SAR Interferometry 4 7 SS: 1V+1Ü; WS: 2+1 M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Earth Observation – Part A; Compulsory Module 2 semester The assessment consists of an oral exam (30 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Successfully completed exercises in Tomographic Laser- and Radar Sensing and in Geodetic Application of SAR Interferometry as prerequisite The grade of the module is the grade of the oral exam. ---Tomographic Laser- and Radar Sensing Students learn the basics of tomography applied to remote sensing data. The overall goal is to understand how (quasi-)volumetric scattering can be reconstructed from remote sensing data. Special focus is put on advanced processing of Synthetic Aperture Radar (SAR) data and multi-echo or full waveform Laser data applied to tasks like automatic object characterization, atmospheric sounding and forest parameter estimation. Geodetic Application of SAR Interferometry The students describe the basic principles as well as advanced concepts of SAR-interferometry. They are able to explain the deterministic and stochastic constituents of the interferometric phase. They explain the fundamental philosophy and the different approaches of multi-temporal SAR-interferometry (i.e. persistent scatterer SAR-interferometry, PSI). The students gained practical experience with the PS-interferometric software package StaMPS. They name important processing parameters and are able to assess their impact on the results. They know how to perform a SARinterferometric project as well as to evaluate and to present the essential results in a proper way. The students are able to discuss the strengths and weaknesses of the method and to address current research questions. Tomographic Laser- and Radar Sensing Total workload: 90 hours Contact hours: 30 hours 329. introductory courses plus course-related examination 330. presentations Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Self-study: 60 hours 331. consolidation of subject by recapitulation of introductory lectures 332. consolidation and preparation of subject by use of references and by own inquiry 333. preparations for exam Geodetic Application of SAR Interferometry Total workload: 120 hours Contact hours: 45 hours 334. courses plus course-related examination Self-study: 75 hours 335. unsupervised processing of an InSAR-project 336. consolidation of subject by recapitulation of lectures 337. consolidation of subject by use of references and by own inquiry preparations for exam Tomographic Laser- and Radar Sensing Content: Contents of the module include 338. introduction into tomography 339. SAR-Tomography 340. GNSS-Tomography 341. Full waveform Laserscanning 342. 3D atmospheric sounding The theoretical aspects are applied to best-practise examples during labs and home work. Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Geodetic Application of SAR Interferometry The module elaborates the basic principles imparted in the module SAR- and InSAR remote sensing. It provides the students with a detailed insight into the concepts of multitemporal SARinterferometry. Persistent scatterer approaches with special attention to the processing software StaMPS are in the focus of the module. Further aspects of SAR-interferometry like atmospheric corrections, unwrapping, geocoding and DEM-generation are deepened. Current research topics and projects conducted at GIK/IPF are included into the subject matter. The practical part of the course consists of a project-like PSI exercise with a geodynamical focus (e.g. postseismic and volcanic deformations in central Chile). The students’ project covers 50% of the contact hours. Report and presentation of the main results including a discussion of the chosen processing steps are an integral part of the final exam. -- Advanced Analysis in GIS GEOD-MPEA-3 Compulsory module of the profile Earth Observation - Part - A Module: Advanced Analysis in GIS Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions Recommendation: Objectives: Workload: Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): GEOD-MPEA-3 Breunig 4 3 2V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Earth Observation Part A; compulsory module 1 semester The assessment consists of a written exam (90 min.) according § 4 para. 2 No. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. or an oral exam (20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. -The grade of the module is the grade of the written/oral exam. -The students get familiar with the advanced concepts of spatial analysis and 2D interpolation procedures. Especially the different aspects of statistical reasoning are analyzed. They can categorize all analysis problems with spatial background and estimate possible solutions. Total workload: 90 hours Contact hours: 30 hours - courses plus course-related examination Self-study: 60 hours - consolidation of subject by recapitulation of lectures - processing of exercises - consolidation of subject by use of references and by own inquiry preparations for exam After an introduction to analysis in GIS in general, this lecture is dealing with the specific approaches of statistical analysis of spatial data. Among them, in particular, the different methods of pattern analysis. This also encompasses the test strategies inherent to the aforementioned methods. Another topic is data mining, which is introduced as an extension of the point pattern analysis. Furthermore the 2D interpolation procedures are discussed (e. g. Natural Neighbor Interpolation, Kriging, …). -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Optional modules Seminar Topics of Remote Sensing GEOD-MWEA-1 Optional module of the profile Earth Observation - Part - A Module: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Seminar Topics of Remote Sensing GEOD-MWEA-1 Weidner 4 2 1V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Computer Vision; Optional Module Profil Erdsystembeobachtung; Optional Module Profil Earth Observation Part A; Optional Module 1 semester The assessment consists of an oral exam (20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. -The grade of the module is the grade of the oral exam. --Knowledge of fundamentals in remote sensing sensors is recommended. Students are able to prepare a subject on their own based on introductory lectures, given references and their own inquiry. Total workload: 60 hours Contact hours: 8 hours 343. introductory courses plus course-related examination 344. presentations Self-study: 52 hours 345. consolidation of subject by recapitulation of introductory lectures 346. consolidation and preparation of subject by use of references and by own inquiry 347. preparations for exam This module gives insight in selected topics of remote sensing. Topics are close to actual research topics of interest and recent research of the Institute. -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Advanced Map Projections GEOD-MWEA-2 Optional module of the profile Earth Observation - Part - A Module: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Advanced Map Projections GEOD-MWEA-2 Breunig 4 3 1V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Earth Observation Part A; optional module 1 semester The assessment consists of a written exam (90 min.) according § 4 para. 2 No. 1 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. or an oral exam (20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Successfully completed exercises as prerequisite The grade of the module is the grade of the written/oral exam. -The participants get a deeper understanding of the projection problem in general. On the one hand this affects the invariants of the projection and on the other hand the term distortion needs a modified definition, which leads to the global distortion of small scale maps. Total workload: 90 hours Contact hours: 30 hours - courses plus course-related examination Self-study: 60 hours - consolidation of subject by recapitulation of lectures - processing of exercises - consolidation of subject by use of references and by own inquiry - preparations for exam The advanced methods of map projections are discussed. This especially focusses parameter systems on the projection surface which are not perpendicular. There even is not assumed a strict mathematical relation --- in the sense of rigorous projection equations --- between the two surfaces (see: Robinson projection). Also the invariants are outlined (e. g. equal area). In addition different possibilities to describe the distortion of finite areas are presented (e.g. approach of Canters). -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Visualization of spatial data in 2D, 3D and 4D GEOD-MWEA-3 Optional module of the profile Computer Vision – Image analysis and remote sensing - Modul: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Visualization of spatial data in 2D, 3D and 4D GEOD-MWEA-3 Lucas 4 3 1V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profile Earth Observation Part A, optional Module 1 semester The assessment consists of an oral exam (20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Successfully completed exercises as prerequisite The grade of the module is the grade of the oral exam. Programming skills as well as knowledge of projective geometry and markup languages, such as XML, are helpful. The students describe the visualization basics and possibilities of two and three dimensional spatial data and objects. For this purpose, they use design means such as color or transparency in addition to lighting and shading models. Furthermore, they explain and implement markup languages for 3D models and programming interfaces for developing 2D as well as 3D visualizations. The students are familiar with the basic concepts of representing temporal profiles (4D). The impart knowledge of visualization concepts and methods can transferred by the students on new issues. Total workload: 90 hours Contact hours: 30 hours 348. courses plus course-related examination Content: Offered partial items of module (exams and Self-study: 60 hours 349. consolidation of subject by recapitulation of lectures 350. consolidation of subject by use of references and by own inquiry 351. preparations for exam The module provides students an overview of the main concepts in the field of visualization of two and three dimensional spatial objects. The effects of lighting and shading models will mediated. The module focuses on the use and application of programming interfaces such as OpenGL for 2D and 3D representation. Based on OpenGL skills, the module introduces the Web Graphics Library (WebGL) for a browser-based visualization of spatial objects. Above that an markup language for 3D models (e.g. X3D) as well as the rendering process at all (e.g. Mapnik for 2D, Blender for 3D and 4D) will introduced. The theoretical aspects are put into practice by concrete applications and examples. - Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 transcripts related to lectures/labs): In mutual agreement with the students the lectures and exercises will be presented either in English or in German Language Project Remote Sensing and Aerial Photogrammetry GEOD-MWEA-4 Optional module of the profile Computer Vision – Image analysis and remote sensing - Module: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Language Project Remote Sensing and Aerial Photogrammetry GEOD-MWEA-4 Weidner 4 4 3Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Earth Observation Part A; Optionary Module 1 semester The assessment consists of an assessment of success of other type according § 4 para. 2 No. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. -The grade of the module is the grade of the assessment of success of other type. ---Students are able to prepare and work on a project in the fields of remote sensing and aerial photogrammetry on their own based on introductory lectures, given references and their own inquiry. Total workload: 120 hours Contact hours: 10 hours 352. introductory courses plus final presentations Self-study: 110 hours 353. familiarization to and consolidation of subject by recapitulation of introductory lectures 354. consolidation and preparation of subject by use of references and by own inquiry 355. work on project topic and preparations of final presentation and / or final report This module consists of a project work in the fields of remote sensing and aerial photogrammetry. Topics are close to actual research topics of interest and recent research of the Institute. -In mutual agreement with the students the lectures and exercises will be presented either in English or in German Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Recent Geodynamics GEOD-MWEA-5 Compulsory module of the profile Earth observation - Geomonitoring & Remote sensing - Module: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Content: Recent Geodynamics GEOD-MWEA-5 Westerhaus 4 4 2V+1Ü M. Sc. Geodesy and Geoinformatics, Profile Earth Observation – Part A ; optional module Profile Earth Observation – Part B; optional module 1 semester The assessment consists of an oral exam (30 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik Successfully completed exercises as prerequisite The grade of the module is the grade of the oral exam --Basics of Geophysics and Physical Geodesy are helpful Students of the geodetic and geophysical faculties understand active deformation processes of the ‘rigid’ earth as a prominent source of changes in the earth system. They know the special demands on measurement techniques and methods in Geodynamics from theory. The session is complemented by a visit at the Black Forest Observatory (BFO) where they gain an impression of the practical aspects of precise long term data recording. The students analyze the interrelation between observations and driving forces based on current research questions. Due to the interdisciplinary approach students of Geodesy obtain improved insight into the geophysical way of thinking, and vice versa. In the exercises the students use real data examples to model system response functions as well as source signals, and they assess the results. They are able to apply the imparted concepts to related problems and to transfer the learned knowledge to other research topics. Total workload: 120 hours Contact hours: 45 hours 356. courses plus course-related examination Self-study: 75 hours 357. consolidation of subject by recapitulation of lectures 358. processing of exercises 359. consolidation of subject by use of references and by own inquiry 360. preparations for exam The module provides the students with a profound insight into active deformation processes of the earth. The selected themes (measurement techniques, earth tides, free modes of the earth’s rotational axis, plate tectonics, deformation of continental margins, mechanism of earthquakes) are specifically targeted at students of Geodesy as well as Geophysics. The central purpose of the module is to establish a link between geodetic and geophysical concepts, i.e. to relate precise geodetic measurements to the driving forces in the subsurface. The theoretical concepts are flanked by practical Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Language exercises, e.g. (i) use of earth tidal signals to calibrate a superconducting gravimeter, and (ii) use of GPS data to model earthquake ruptures and the seismic cycle. During a 1-day excursion to the Black Forest Observatory (BFO) the students obtain insight into the daily duties of a geodynamic observatory, and they have the possibility to discuss current research questions together with the scientific and technical staff members. -- In mutual agreement with the students the lectures and exercises will be presented either in English or in German Other optional modules In addition to the described modules the following modules can be chosen too: - Profile Earth observation - Geomonitoring & Remote Sensing GEOD-MWGF-9: Spaceborne SAR Remote Sensing - Profile Geoinformatics - Modelling, Management and Analysis of Geodata GEOD-MPGI-2: GEOD-MWGI-8: 3D/4D GIS Augmented Reality - Profile Earth observation - Part B GEOD-MWEB-2: Geo-Project Management Description of the modules: see the chapters of the profiles Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 5.2.6 Earth Observation - Part B - Pflichtmodule Missions and Methods of Remote Sensing GEOD-MPEB-1 Compulsory module of the profile Earth Observation - Part - B Module: Code of module: Coordinator of module: Courses Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Missions and Methods of Remote Sensing GEOD-MPEB-1 Weidner - Methods of Remote Sensing - Recent Ea rth Observation Programs and Systems 4 5 WS: 1V+1Ü; SS: 1V+0 M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Earth Observation – Part B; Compulsory Module Profil Erdsystembeobachtung; Optionary Module 1 semester The assessment consists of an oral exam (20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Successfully completed exercises in Methods of Remote Sensing as prerequisite The grade of the module is the grade of the oral exam. ---Methods of Remote Sensing Students are able to explain the fundamentals of multispectral remote sensing, namely the basics of pixel- and segment-based classification approaches, their communalities and their differences. Students are able to use their knowledge and transfer it to other fields of applications. Recent Earth Observation Programs and Systems Students are aware of recent and planned Earth observation missions and able to relate the programs and sensors to each other, but also to former Earth observation programs and systems. Methods of Remote Sensing Total workload: 90 hours Contact hours: 30 hours 361. courses plus course-related examination Self-study: 60 hours 362. consolidation of subject by recapitulation of lectures 363. consolidation of subject by use of references and by own inquiry 364. preparations for exam Recent Earth Observation Programs and Systems Total workload: 60 hours Contact hours: 15 hours Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 365. courses plus course-related examination Self-study: 45 hours 366. consolidation of subject by recapitulation of lectures 367. consolidation of subject by use of references and by own inquiry preparations for exam Methods of Remote Sensing Content: This module provides an overview of multispectral remote sensing. It introduces to concepts of data processing, also including sensor aspects where required. Based on a selection of applications like land cover/used classification and change detection / monitoring approaches are presented and compared. The module consists of lectures and labs. Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Recent Earth Observation Programs and Systems This module provides an introduction to recent and planned Earth observation programs and systems. The module addresses aspects of the sensors, but also planned and possible applications -- Scientific GNSS Data Processing GEOD-MWGF-6 Compulsory module of the profile Earth Observation - Part - B Description of the module: Profile Earth observation - Geomonitoring & Remote sensing - GeoDB GEOD-MPGI-1 Compulsory module of the profile Earth Observation - Part - B Description of the module: Profile Geoinformatics - Modelling, Management and Analysis of Geodata - Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Wahlpflichtmodule Seminar Topics of Image Analysis GEOD-MWEB-1 Optional module of the profile Earth Observation - Part - B Modul: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to Seminar Topics of Image Analysis GEOD-MWEB-1 Stefan Hinz 4 2 1V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Earth Observation – Part B; Optional Module Profil Computer Vision; Optional Module 1 semester The assessment consists of an oral exam (20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. -The grade of the module is the grade of the oral exam. ---Students learn – in the form of a seminar – selected state-of-the-art topics of image analyses. These will vary from year to year. Overall goal of this seminar is to get an insight into ways of investigating, selecting and condensing scientific work of the computer vision community, and to prepare it in such a way that the other students will benefit from it. Total workload: 60 hours Contact hours: 15 hours 368. introductory courses plus course-related examination 369. presentations Self-study: 45 hours 370. consolidation of subject by recapitulation of introductory lectures 371. consolidation and preparation of subject by use of references and by own inquiry 372. preparations for exam Contents of the module include 373. introduction into selected topic 374. overview of boards, conferences, journals, books and the general structure of the image analysis and computer vision community 375. investigating and selecting important literature 376. condensing the nucleus of the respective topic 377. preparing hand-out and oral presentation -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 lectures/labs): Geo-Project Management GEOD-MWEB-2 Optional module of the profile Earth Observation - Part - B Module: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Geo-Project Management GEOD-MWEB-2 Hinz, Wursthorn 4 3 1V + 1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Earth Observation, Part B, Optional Module Profil Computer Vision; Optional Module Profil Earth Observation Part A; Optional Module 1 semester The assessment consists of an oral exam (20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Successfully completed exercises as prerequisite The grade of the module is the grade of the oral exam. ---Students work with data from multiple sources that has not been prepared especially for exercises in the labs. Total workload: 90 hours Contact hours: 30 hours - courses plus course-related examination Self-study: 60 hours - consolidation of subject by recapitulation of lectures - consolidation of subject by use of references and by own inquiry - preparations for exam This module provides an overview to prepare real world data, both raster and vector, for gis analysis. The module consists of lectures and labs. -- Active Sensors for Computer Vision GEOD-MWEB-3 Optional module of the profile Earth Observation - Part - B Module: Active Sensors for Computer Vision Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Language GEOD-MWEB-3 Jutzi 4 3 2V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Profil Earth Observation Part B; Optionary Module 1 semester The assessment consists of an oral exam (20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. -The grade of the module is the grade of the oral exam. ---Students reproduce the fundamentals of active sensing in Computer Vision. They describe the basic vision processing techniques. Students are able to use their knowledge and transfer it to other fields of applications. Total workload: 90 hours Contact hours: 30 hours - courses plus course-related examination Self-study: 60 hours - consolidation of subject by recapitulation of lectures - consolidation of subject by use of references and by own inquiry - preparations for exam This module provides an overview on basic vision processing techniques: introduction to active sensing, measurement technique (atmosphere, navigation, puls-CW, surface & LASER beam), laserscanning (Full-Waveform , quality aspects & system), range imaging (function & systems), triangulation procedures, data preprocessing (registration of point clouds, image-based registration (SIFT)), analyses of point clouds(model and daten-driven approaches, plane detection, RANSAC, building modeling), applications. -In mutual agreement with the students the lectures and exercises will be presented either in English or in German Project Computer Vision GEOD-MWEB-4 Optional module of the profile Earth Observation - Part - B Modul: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and Project Computer Vision GEOD-MWEB-4 Vögtle 4 4 3Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 subject: Duration of module: Exam: Profil Earth Observation Part B; Optionary Module 1 semester The assessment consists of an assessment of success of other type according to § 4 para. 2 No. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Particularities of exam: Grade of module: Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: Content: Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Language -The grade of the module is the grade of the assessment of success of other type. ---Students are able to prepare and work on a project in the field of computer vision autonomously based on introductory lectures, given references and their own inquiry. Total workload: 120 hours Contact hours: 10 hours - introductory lectures plus final presentations Self-study: 110 hours - familiarization to and consolidation of subject by recapitulation of introductory lectures - consolidation and preparation of subject by use of references and own inquiry - work on project topic and preparations of final presentations and/or final report. This module consists of a project work in the field of computer vision. Topics are close to actual research topics of interest and recent research of the Institute. -In mutual agreement with the students the lectures and exercises will be presented either in English or in German Regional Gravity Field Modelling GEOD-MWEB-5 Optional module of the profile Earth Observation - Part - B Module: Code of module: Coordinator of module: Level: Credits: SWS Degree program and subject: Duration of module: Exam: Particularities of exam: Grade of module: Regional Gravity Field Modelling GEOD-MWEB-5 Seitz 4 3 1V+1Ü M.Sc. Geodesy and Geoinformatics, Profile Earth Observation - Part B -, Optional Module 1 semester The assessment consists of an oral exam (20 min.) according § 4 para. 2 No. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. Successfully completed exercises as prerequisite The grade of the module is the grade of the oral exam. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Requirements: Preconditions: Recommendation: Objectives: Workload: --Basic Subject: Gravity Field Missions. The students are able to describe the fields of application of highly precise regional modelling of the Earth’s gravity field. They explain systems of local base functions used for representation of regional geoid or quasi-geoid models. The students are able to discuss the characteristics of the theories of Stokes and Molodenskii and the related height systems. They describe recent regional solutions of height reference surfaces in Europe. The students are able to explain the essential reductions which have to be applied to the observations according to the theory of Stokes, in terms of the vectorial as well as the scalar free variant. In this context they are able to describe standard modifications of the Stokes kernel function. The students explain the formulation of the geodetic boundary value problem starting from the non-linear boundary condition to linearization and several levels of approximation. The students are familiar with modern techniques within highprecision geoid and quasi-geoid determination (Remove-ComputeRestore Technique, Residual Terrain Modelling, combination of terrestrial gravity anomalies and geopotential models, high resolution DHM). The students have reflected the challenges within setting up the data basis and collecting different data types. When dealing with different data sources they are sensitized for the impact of various geodetic datums. The students are able to explain the fundamental differences between regional and global gravity field modelling. Total workload: 90 hours Contact hours: 30 hours 378. courses plus course-related examination Content: Self-study: 60 hours 379. consolidation of subject by recapitulation of lectures 380. consolidation of subject by use of references and by own inquiry 381. exercises and presentations 382. preparations for exam This module provides advanced insight into the modelling of regional height reference surfaces of orthometric and normal heights. The respective theories of Stokes and Molodenskii are discussed considering their advantages and drawbacks. The reductions which have to be applied to the observations according to the theory of Stokes are presented and the respective hypotheses are explained. Different approaches of discretising topographic and isostatic masses are presented. The tesseroid-method, which was developed at the institute, is presented in detail. Modifications of the Stokes function are explained. Their impact on the numerical solution of the disturbing potential is evaluated during a tutorial on this topic. The use of different types of gravity anomalies is discussed. Links to Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 global gravity field modelling are pointed out. The mathematical formalism, on which the geodetic boundary value problem is based, will be explained in detail: non-linear boundary condition, linearization, explanation of several levels of approximation. Non-linear and ellipsoidal effects, as well as the impact of spherical approximation on the solution of the boundary value problem are quantified by the students within exercises. The challenge of data acquisition (digital elevation models, gravity values and anomalies, density models) is discussed. An insight into regional gravity field modelling is provided by presenting current research activities of the institute. Offered partial items of module (exams and transcripts related to lectures/labs): Language In mutual agreement with the students the lectures and exercises will be presented either in English or in German Other optional modules In addition to the described modules the following modules can be chosen too: - Profile Earth observation - Geomonitoring & Remote Sensing GEOD-MWGF-3: Geodetic Reference Frames and Systems - Profile Geoinformatics - Modelling, Management and Analysis of Geodata GEOD-MPGI-2: GEOD-MWGI-9: 3D/4D GIS Geosensornetworks/Sensor DB - Profile Earth observation - Part A GEOD-MWEA-5: Recent Geodynamics Description of the modules: see the chapters of the profiles Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 5.3 Ergänzungsfach Im Ergänzungsbereich sind aus nachfolgendem Katalog Module mit einem Gesamtumfang von mind. 8 LP zu wählen. Wahlpflichtmodule Geschichte der Geodäsie und des Deutschen Vermessungswesens GEOD-MWER-1 Wahlpflichtmodul im Ergänzungsbereich Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Geschichte der Geodäsie und des Deutschen Vermessungswesens GEOD-MWER-1 Rösch 4 4 2V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik; Ergänzungsfach; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer institutsöffentlichen, benoteten Präsentation (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Benotung der Präsentation ---Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die wichtigsten historischen Messverfahren und ihre Anwendungen sowie über die dazu eingesetzten Geräte. Sie erläutern, wie die Geodäsie als eigenständige Disziplin entstanden ist, wie sich die Verlagerung der Aufgabengebiete im Laufe der Zeit vollzogen hat und vor welchem Hintergrund sie zu sehen ist. Dadurch gewinnen die Studierenden neue Einsichten über die Zusammenhänge im Hier und Jetzt. Im Idealfall entsteht die Einsicht, dass wir „Zwerge sind, die auf den Schultern von Riesen stehen“. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden - Lehrveranstaltungen einschließlich Präsentation Selbststudium: 75 Stunden - Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhalts - Vorbereitung zu den Übungen - Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche - Vorbereitung der Präsentation Grundlage der Vorlesung bildet eine kurze Zusammenfassung der Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Geschichte der Mathematik und der Physik. Dabei kommt die sich im Laufe der Zeit wandelnde Auffassung des math. Beweises ebenso zur Sprache wie Zahlensysteme sowie Längen- und Zeitmaße. Die historische Entwicklung der Bestimmung der Erdfigur und der kartographischen Darstellung ihrer Oberfläche bildet einen weiteren Schwerpunkt. Ferner wird die Geschichte des Katasters von ihren Anfängen bis in die Neuzeit thematisiert. Die Entwicklung der Messinstrumente und der damit verbundenen Messmethoden werden ebenfalls vorgestellt. Einige herausragende Ingenieurprojekte (z.B. der Claudiustunnel, Tullas Rheinbegradigung, …) runden den Vorlesungsinhalt ab. Begleitend zur Vorlesung werden entsprechende Übungen angeboten. -- Katasterrecht GEOD-MWER-2 Wahlpflichtmodul im Ergänzungsbereich Modul: Katasterrecht Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung --- Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Arbeitsaufwand: GEOD-MWER-2 Klauser/Illner 4 1 1V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Ergänzungsfach; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -- Die Studierenden erläutern die Bedeutung und Funktion des Vermessungs- und Liegenschaftsrechts im Kontext zu anderen Rechtsbereichen sowie den rechtlichen Rahmen für die Bereitstellung und Nutzung der Geobasisinformatione n und können Geobasisinformationen funktionsgerecht und rechtssicher anwenden. Gesamter Arbeitsaufwand: 30 Stunden Präsenzzeit: 15 Stunden 383. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 15 Stunden 384. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 385. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 386. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 387. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Vermessungs- und Liegenschaftsrecht, Basisfunktion des Liegenschaftskatasters, Geodateninfrastruktur, Datenschutzrecht, Urheberrecht, Eigentumsrecht, Bezug zu anderen Rechtsbereichen (Bau-, Straßen-, Wasserrecht u.a.), Berufsrecht -- Neuordnung der ländlichen Räume II GEOD-MWER-3 Wahlpflichtmodul im Ergänzungsbereich Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Neuordnung der ländlichen Räume II GEOD-MWER-3 Berendt/Illner 4 4 2V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Ergänzungsbereich; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik. -Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung. --Empfehlenswert vor allem für Studierende, die Einblicke in gestaltende Verwaltungstätigkeit erhalten möchten und ggf. erwägen, später in der Flurbereinigungsverwaltung eines Bundeslandes tätig zu werden. Anhand von Beispielen aus der Praxis der Flurbereinigung in BadenWürttemberg erläutern die Studierenden den Nutzen dieses Planungs- und Realisierungsinstruments für ländliche Räume. Sie beurteilen bestehende übergeordnete Planungsvorgaben und können neue Planungsmöglichkeiten selbst entwickeln und sicher anwenden. Sie beschreiben die hierfür gesetzlich vorgeschriebenen, formalen, aber auch Emotionen berücksichtigende Vorgehensweisen. Die Studierenden sind konkret in der Lage, mit Hilfe dieses Moduls großräumige ländliche Planungen und Grundstücksveränderungen in den Grundzügen selber auszuführen. Dabei gewinnen sie auch einen Einblick in den beruflichen Alltag. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Arbeitsaufwand: Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden 388. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Selbststudium: 75 Stunden 389. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 390. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 391. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 392. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung 1. Veränderung von - auch mehreren tausend – ländlichen Grundstücken in Lage, Form und Größe in einem Guss zur Verbesserung der Infrastruktur, der Landbewirtschaftung und des Naturschutzes. 2. Neugestaltung ländlicher Gemeindegebiete aufgrund der Funktionen der ländlichen Räume, der Raumordnung und Landesplanung, Bauleitplanungen, Agrarstrukturverbesserung, Dorfentwicklung, Landschaftsplanung, Biotopvernetzung, Schutzgebiete. 3. Zusammenarbeit von Privatpersonen, Behörden und Organisationen bei zum Teil stark divergierenden Interessenlagen in Großprojekten der Flurbereinigung. 4. Durchführung von Verwaltungsverfahren nach dem (Bundes-) Flurbereinigungsgesetz, u.a. mit Wertermittlung und Entschädigungen, mit Planungen der öffentlichen und gemeinschaftlichen Anlagen (neues Wege und Gewässernetz, Naturschutz, Landschaftspflege und Erholungsvorsorge, Neuordnung der Siedlungsstruktur) und mit wertgleicher Abfindung der Grundeigentümer mit neuen Grundstücken; zeitlicher Ablauf der Flurbereinigung; verschiedene Arten von Flurbereinigungen; Kosten und Finanzierung. 5. Sinn und Zweck Gemeinde übergreifender Entwicklungskonzepte. -- Immobilienwertermittlung II GEOD-MWER-4 Wahlpflichtmodul im Ergänzungsbereich Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Immobilienwertermittlung II GEOD-MWER-4 Mürle/Illner 4 4 2V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Ergänzungsbereich; Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung --Die Studierenden haben vertiefte theoretische und praktische Kenntnisse in der Ermittlung des Marktwertes von unbebauten und bebauten Grundstücken und reproduzieren die wichtigsten Rechte an Grundstücken. Dabei verstehen die Studierenden die alternativen, mathematischen Modellbildungen zur Wertermittlung und können diese beurteilen und zielorientiert anwenden. Die Studierenden können die Kenntnisse aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und der mathematischen Statistik zur Aufstellung von mathematischen Modellen auf die Anwendung des Vergleichswertverfahrens und auf die Analyse von für die Wertermittlung erforderlichen Daten (z.B. Sachwertfaktoren, Liegenschaftszinssätze) übertragen. Dabei gebrauchen sie die im Einzelnen anzuwendenden Analysemethoden. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 45 Stunden 393. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 75 Stunden 394. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 395. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 396. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Inhalt Zur Marktwertermittlung von unbebauten und bebauten Grundstücken werden Detailkenntnisse vermittelt und alternative Modellbildungen vorgestellt. Durch Übungsbeispiele soll das Wissen in der Praxis erprobt werden. (Un)mittelbares Vergleichswertverfahren Ertragswertverfahren • Allgemeines Ertragswertverfahren • Vereinfachtes Ertragswertverfahren • Ertragswertverfahren auf der Grundlage periodisch unterschiedlicher Erträge • Statisches und dynamisches Ertragswertverfahren mit Barwertfaktor für die Kapitalisierung Sachwertverfahren Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale z.B. besondere Ertragsverhältnisse(Wohn- und Bürogebäude), grundstücksbezogene Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Rechte und Belastungen Modellkonformität Wertermittlung von Hotelgrundstücken Wertermittlung grundstücksbezogener Rechte und Belastungen Es werden Kompetenzbausteine mit Fallbeispielen zur Bodenwertermittlung behandelt. • Vergleichspreise • Bodenrichtwerte • Deduktive Verfahren z.B. für werdendes Bauland, Mietlageverfahren für Bauland in Geschäftslagen • In anderer geeigneter und nachvollziehbarer Weise z.B. Lagewertverfahren mit Zielbaumschema • Größere Grundstücke (Teilflächen) • Abweichen der tatsächlichen von der maßgeblichen Nutzung z.B. Unterausnutzung, Liquidationsobjekte, Überausnutzung • Residualwertverfahren • Bewertungsprobleme im Zusammenhang mit Flächen zum Ausgleich nach § 1a Abs. 3 BauGB im Rahmen des gesetzlichen Umlegungsverfahrens • Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Wertermittlungsinformationssystem (WIS) Dieses Modul soll den Studierenden die theoretischen und praktischen Aspekte der Analysen der für die Wertermittlung erforderlichen Daten und die Ermittlung von Grundstückswerten mit Hilfe des mittelbaren statistischen Preisvergleichs vermitteln. Die Modellbildungen wie (multiples) Regressions- und Ausgleichungsmodell sowie eine stufenweise Analysestrategie werden behandelt . Die Varianzkovarianzanalyse für Wertermittlungsverfahren und die daraus entstehenden Bewertungsrisiken sollen die Qualität der zur Verfügung stehenden Daten näher betrachten. Übungen im WIS zur Erstellung von Wertermittlungsgutachten auf Grundlage einer webbasierten Informationserhebung und der Analyse von für die Wertermittlung erforderlichen Daten sollen weitere praktische Anregungen liefern. -- Bodenordnung II GEOD-MWER-5 Wahlpflichtmodul im Ergänzungsbereich Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Bodenordnung II GEOD-MWER-5 Drixler/Illner 4 2 1V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Ergänzungsbereich; Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer benoteten Prüfungsleistung anderer Art (z.B. Präsentation mit anschließender Diskussion) nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der Erfolgskontrolle anderer Art --Die Studierenden erläutern die Konzepte zur Steuerung von Städtebaulichen Projekten sowie ausgewählte Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Städtebauförderung. Sie sind in der Lage, ihre Kenntnisse auf die Bearbeitung von Praxisbeispielen anzuwenden und zu übertragen. Gesamter Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 397. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Selbststudium: 30 Stunden 398. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 399. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 400. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 401. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung 402. Kommunale Baulandmodelle 403. Städtebauliche Sanierungsverfahren 404. Vertiefung der Anwendungsmöglichkeiten des Städtebaulichen Vertrags nach § 11 BauGB -- Kartographie II GEOD-MWER-6 Wahlpflichtmodul im Ergänzungsbereich Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Kartographie II GEOD-MWER-6 Schleyer/Illner 4 1 1V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Ergänzungsbereich; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung ---Die Studierenden beschreiben die verschiedenen Visualisierungsund Darstellungsmethoden raumbezogener Daten und können diese anwenden; Sie können auch kartenverwandte Darstellungen, die über die klassischen Darstellungen in Karten hinausgehen, bestimmen. Sie analysieren theoretisch und in der praktischen Anwendung den Umgang mit Kartendesign und sind mit der Herstellung kartographischer Diagramme vertraut. Die Studierenden setzen das theoretisch erworbene Wissen über Auszeichnungssprachen anhand einer praktischen Übung (Umsetzung einer automatisch generierten Karte für das Internet) um und wenden es zielführend an. Sie haben Grundkenntnisse von webbasierten Präsentationen sowie von Diensten im Zusammenhang mit INSPIRE und Geodateninfrastruktur. Gesamter Arbeitsaufwand: 30 Stunden Präsenzzeit: 15 Stunden 405. Lehrveranstaltungen einschließlich studienbegleitender Modulprüfung Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Selbststudium: 15 Stunden 406. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 407. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 408. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Literatur und Internetrecherche 409. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Das Modul vermittelt Studierenden einen Überblick über die Thematische Kartographie mit ihren verschiedene Visualisierungsund Darstellungsmethoden, die kartenverwandten Darstellungen, Kartendesign und die Möglichkeiten der digitalen Kartographie. Die existierenden Standards, wie XML, aus ISO und OGC werden vorgestellt. Die theoretischen Aspekte werden in Übungen anhand praktischer Beispiele umgesetzt. Schließlich wird der Bezug zu aktuellen Entwicklungen, wie Open Data, Open Government und Geodateninfrastruktur hergestellt. -- Umweltkommunikation / Environmental Communication GEOD-MWER-7 Wahlpflichtmodul im Ergänzungsbereich Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Umweltkommunikation / Environmental Communication GEOD-MWER-7 Kämpf/Illner 4 4 2V+1Ü M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Ergänzungsbereich; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Erfolgskontrolle anderer Art (Referat; der Vortrag wird als mündliche Prüfung gewertet) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung --Die Studierenden beschreiben die Grundarten der technischen Dokumentation: Anträge, Präsentationen, Berichte (Abschlußberichte, Thesen, Machbarkeitsstudien, UVP-Studien). Sie beurteilen die Grundprinzipien der Textproduktion und können diese zielorientiert anwenden. Die Studierenden können Begriffen in verschiedenen Kontexten relevante Bedeutungen zuordnen (semantics of various societal domains and cultural groups) und Texte nach den Prinzipien einer rhetorischen Analyse untersuchen. Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden 410. Lehrveranstaltungen Inhalt Selbststudium: 90 Stunden 411. 30 h: Bearbeitung studienbegleitender Übungen zur Vertiefung der Studieninhalte (Gruppenedit, Impulsreferat), Voraussetzung für die Zulassung zur studienbegleitenden Modulprüfung 412. 60 h: Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung (Erfolgskontrolle anderer Art; Referat m. Vortrag): Ausarbeitung anhand geeigneter Literaturrecherche Komplexe sozio-technische Systeme. Naturwissenschaftliche Grundlagen; Dynamik realer (Öko-)Systeme; Wechselwirkungen; ecosystem services; Struktur- und Prozessvielfalt der Umwelt, Umwelt im 21. Jahrhundert. Ressourcennutzung, globale Veränderung; Strategien: Naturschutz und Landschaftspflege Kontext: Rechtlicher Rahmen; Umweltbewertung; Kommunikation. Interdisziplinarität, Transdisziplinarität; Umwelt-/Risiko-Management: Unsicherheit, Nichtwissen, Risiko 1. Textarten (u.a. mails, Anträge, Berichte), Publ. Kulturen 2. Annotierte Bibliographie; Litrecherche, Zitate, Referenzen, Abk Symb 3. Glossare (Ordnungsprinzipien, Klassen|Kategorien), style sheet Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) -- 4. Textproduktion (Entscheidungsfindung, Lernen, Forschung) ethos & logos & pathos 5. Textproduktion (inventio, dispositio, elocutio, memoria, action) IMRaD, Stil; doc cycle (Wiederverwendung, repurpose) 6. Textproduktion (Gestaltprinzipien, .ppt); visuals (Tabellen, Abbildungen), Seitenlayout 7. Kommunikationsmodelle, Guide for scientific texts, peer edit Hydrographische Vermessungen / Meeresgeodäsie GEOD-MWER-8 Wahlpflichtmodul im Ergänzungsbereich Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Hydrographische Vermessungen / Meeresgeodäsie GEOD-MWER-8 Trenkle/Illner 4 1 1V M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Ergänzungsbereich; Wahlpflichtmodul 1 Semester Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer mündlichen Gesamtprüfung (20 Minuten) nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik -- Die Modulnote ist die Note der mündlichen Prüfung --Geodätische Messtechnik und Sensorik, ergänzend: Prinzipien der Sensorfusion in integrierten Navigationssystemen Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die wichtigsten Messmethoden und –geräte für die Meeres- und Binnenhydrographie, um einen eventuellen beruflichen Einstieg in diesen Fachbereich zu erleichtern. Darüber hinaus sind sie in der Lage, bereits bekannte geodätische Methoden auf andere Anwendungsgebiete zu übertragen. Gesamter Arbeitsaufwand: 30 Stunden Präsenzzeit: 15 Stunden 413. Lehrveranstaltungen , Praktische Messungen mit einem Peilboot, studienbegleitende Modulprüfung Selbststudium: 15 Stunden 414. Vertiefung der Studieninhalte durch häusliche Nachbearbeitung des Vorlesungsinhaltes 415. Bearbeitung freiwilliger Übungsaufgaben 416. Vertiefung der Studieninhalte anhand geeigneter Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/StudienNachweise) Literatur und Internetrecherche 417. Vorbereitung auf die studienbegleitende Modulprüfung Hydrographie: Begriff, Aufgabenbereich, Hydrographische Vermessungen; Das Meer: Das Meerwasser, der Meeresspiegel und seine Schwankungen, die Gezeiten, Bezugshöhen, Beschickung; Schallwellen im Wasser: Ausbreitungsgeschwindigkeit, Störquellen, Schallwandler; Ortsbestimmung auf See: optische Verfahren, Funkortung, akustische Ortung, Inertialmesssysteme, Navigation und Kalman-Filter; Tiefenmessung: Einfache Verfahren, akustische Verfahren(Echolot, Mehrfrequenz, Fächerecholot) Verarbeitung und Darstellung von hydrographischen Daten: Seekarte, Aufbereitung der Daten, elektronische Seekarte, Tiefenlinien-u. Farbschichtenpläne, 3 D Visualisierung von Seesohlen -- Geodätische Astronomie GEOD-MWGF-7 Wahlpflichtmodul im Ergänzungsbereich Modulbeschreibung: siehe Profil Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung – Straßenwesen für Geodäten GEOD-MWIP-8 Wahlpflichtmodul im Ergänzungsbereich Modulbeschreibung: siehe Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring Zusätzlich zu den hier aufgeführten Veranstaltungen können alle englischsprachigen Lehrveranstaltungen aus den Profibereichen als Ergänzungsmodule gewählt werden. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 5.4. Schlüsselqualifikationen Aus einem Katalog des HOC, des ZAK und des Sprachenzentrums sowie aus weiteren strukturierten Studienprogrammen sind Veranstaltungen in einem Umfang von mind. 4 LP zu wählen. Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Arbeitsaufwand: Inhalt Im Modul angebotene Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/Studiennachweise) Schlüsselqualifikationen Key Competences Vorsitzende/r der Prüfungskommission 4 Mindestens 4 LP sind zu erwerben Je nach Lehrveranstaltung M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Schlüsselkompetenzen WS / SS Das Modul kann ganz in Form von Prüfungsleistungen anderer Art abgelegt werden (§ 4 Abs. 3 SPO M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik). Informationen zu Art der Lehrformen, SWS, Arbeitsformen, didaktischen Hilfsmittel und Erfolgskontrollen sind teilweise den Veranstaltungsbeschreibungen aus dem online Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen In der Regel wird keine Note vergeben. Siehe Beschreibungen zu den gewählten Lehrveranstaltungen . Erwerb überfachlicher Kompetenzen Informationen zu Konzeption und Inhalt der SQ-Lehrveranstaltungen finden sich auf der jeweiligen Homepage • zum Lehrangebot des HOC: www.hoc.kit.edu/lehrangebot • Schlüsselqualifikationen am ZAK: www.zak.kit.edu/sq • zum Angebot des Sprachenzentrums: www.spz.kit.edu Gesamter Arbeitsaufwand: 120 Stunden Präsenzzeit / Selbststudium: abhängig von gewählten Lehrveranstaltungen Als Schlüsselqualifikationen können alle SQ-Lehrangebote des HOC, des ZAK und Sprachkurse des Sprachenzentrums belegt werden. Die SQ-Angebote der Einrichtungen finden sich im VVZ des KIT unter • House of Competence (HOC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden > Schwerpunkte • Studium Generale sowie Schlüsselqualifikationen und Zusatzqualifikationen (ZAK) > Schlüsselqualifikationen am ZAK • Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums > Sprachkurse -- Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015 5.5. Masterarbeit Mit der Masterarbeit soll die/der Studierende zeigen, dass sie/er in der Lage ist, ein Problem aus seinem Fach selbstständig und in begrenzter Zeit nach wissenschaftlichen Methoden, die dem Stand der Forschung entsprechen, zu bearbeiten. Modul: Modulcode: Modulkoordinator: Level: Leistungspunkte: SWS Studiengang und Bereichs-/ Fachzuordnung: Moduldauer: Prüfung: Prüfung Besonderheiten: Modulnote: Voraussetzungen: Bedingungen: Empfehlung: Lernziele: Masterarbeit Master Thesis Vorsitzende/r der Prüfungskommission 4 30 LP M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, Masterarbeit WS / SS Schriftliche Ausarbeitung der Masterarbeit Nach Abgabe der Masterarbeit hat der Student in einem KITöffentlichen Vortrag die wesentlichen Ergebnisse seiner Arbeit zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Die Masterarbeit wird von einem Betreuer sowie in der Regel von einem weiteren Prüfer aus der Fakultät begutachtet und bewertet. Einer der beiden muss Professor oder Juniorprofessor sein. Bei nicht übereinstimmender Beurteilung wird das arithmetische Mittel gebildet. Angestrebte Lernergebnisse: - Arbeitsaufwand: Anwendung der im Studium erworbenen Fachkenntnisse und erlernten Methoden selbstständige Konzeption und Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit schriftliche Darstellung und Interpretation der gewonnenen Ergebnisse Gesamter Arbeitsaufwand (Dauer der Masterarbeit): 6 Monate Inhalt Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit unter Anleitung Im Modul angebotene -Teilleistungen (LV-bezogene Prüfungen/Studiennachweise) Sprache Die Masterarbeit wird in deutscher oder englischer Sprache in Abstimmung zwischen Prüfer und Studierendem verfasst. Bei Zustimmung von Prüfungsausschuss und Studierendem kann die Masterarbeit auch in einer anderen Sprache geschrieben werden. Modulhandbuch des Master-Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik Aktualisierte Fassung: Oktober 2015
© Copyright 2024 ExpyDoc