INNOVATION IN DER HERZMEDIZIN Diskussion komplexer Fälle aus der Praxis Diskussion komplexer Fälle aus der Praxis Allgemeine Hinweise per Fax an: 030 / 887 099 26 per E-Mail an: [email protected] Wissenschaftliche Leitung: online über: www.schaeferevent.de per Post an: Schäfer Event & Kommunikation Potsdamer Straße 73, 14513 Teltow Prof. Dr. med. Ulf LANDMESSER Direktor der Klinik für Kardiologie CC 11: Herz-, Kreislauf- und Gefäßmedizin Campus Benjamin Franklin Charité – Universitätsmedizin Berlin Hindenburgdamm 30 12203 Berlin Ja, ich nehme am Symposium am Samstag, den 26. September 2015 ab 09.00 Uhr, teil. Nein, ich werde an der Fortbildung nicht teilnehmen. Bitte laden Sie mich zum nächsten Symposium wieder ein. Frau Herr Titel Vorname Name Klinik/ Praxis Abteilung/ Fachrichtung Veranstalter/ Kongressorganisation: Schäfer Event & Kommunikation Silke Schäfer Potsdamer Straße 73 14513 Teltow Tel. 030 / 886 756 82 Fax 030 / 887 099 26 [email protected] www.schaeferevent.de Veranstaltungsort: Grand Hotel Esplanade Lützowufer 15 10785 Berlin Position/ Funktion Sponsoren (Stand bei Drucklegung) 4) Die interessantesten Fälle aus einem Jahr Kardiologie am Campus Benjamin Franklin 3) zertifiziert 8 Punkte 6) Tagungszeit: Samstag, den 26. September 2015 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Telefon 1) 5) Datum Sponsoringleistung für Standmiete und Werbemöglichkeit: 1) € 6.000,- 2) € 3.500,- 3) € 2.500 4) € 2.000,5) € 1.500,- 6) € 1.000,- Telefax E-Mail Unterschrift Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei. Für unsere Planung bitten wir höflich um Ihre schriftliche Voranmeldung. Zertifizierung: Die Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung wurde bei der Ärztekammer Berlin beantragt und ist mit 8 CMEPunkten/ Kat. A anrechenbar. 26. September 2015 Grand Hotel Esplanade Straße (Klinik/ Praxis) PLZ, Ort (Klinik/ Praxis) SAMSTAG 2) Wir danken den Sponsoren für die Unterstützung des wissenschaftlichen Programmes. © Grafik & Design: www.schaeferevent.de Anmeldung Wissenschaftliche Leitung: PROF. DR. MED. ULF LANDMESSER Direktor der Klinik für Kardiologie CC 11: Herz-, Kreislauf- und Gefäßmedizin Campus Benjamin Franklin Charité – Universitätsmedizin Berlin Veranstalter: SCHÄFER EVENT & KOMMUNIKATION INNOVATION IN DER HERZMEDIZIN Begrüßung und Einführung Diskussion komplexer Fälle aus der Praxis Prof. Dr. med. Ulf Landmesser Grußwort 09.00h RISIKOFAKTOREN FÜR KHK UND SCHLAGANFALL MITRALKLAPPE - Alle Patienten profitieren vom Clip? Moderation: U. Rauch-Kröhnert, U. Landmesser Panel: K. G. Häusler, R. Kreutz, A. Morguet, J. Spranger Interventionelle und operative Therapie JA – Patient für Clip NEIN – Patient für OP M. Gross S. Jacobs Liebe Kolleginnen und Kollegen, UPDATE - SCHLAGANFALLPRÄVENTION „Innovation“ ist ein gerade in der Medizin häufig strapazierter Begriff. In der Herzmedizin ist in jüngster Zeit aber sehr viel passiert – denken Sie an die neuen medikamentösen Behandlungsstrategien der Herzinsuffizienz, die Neuerungen in Diagnostik und Behandlung der koronaren Herzerkrankung oder die Vielfalt der neuen katheterbasierten bzw. minimalinvasiven Optionen bei der Behandlung struktureller Herzerkrankungen. UPDATE - ARTERIELLE HYPERTONIE 13.30h Mittagsimbiss in der begleitenden Industrieausstellung UPDATE - LIPIDE 14.00h DER PATIENT MIT VORHOFFLIMMERN ODER VENTRIKULÄRER TACHYKARDIE K. G. Häusler D. Sinning U. Landmesser UPDATE - DIABETES J. Spranger 10.00h Kaffeepause in der begleitenden Industrieausstellung 10.15h KORONARE HERZKRANKHEIT Medikamentöse Therapien, Image-guided Interventionen, Hybrid-Revaskularisation (Minimal-invasive Bypass-OP) Diese Innovationen möchten wir Ihnen nicht nur präsentieren. Wir möchten das gewohnte Symposiumsformat verlassen und ganz konkrete Patienten mit komplexen Erkrankungen mit Ihnen besprechen, die im Laufe des letzten Jahres behandelt werden konnten - dabei auch Fälle mit „Live in a box“Präsentationen u.a. zu innovativen Bildintegrationen z.B. bei der Behandlung der koronaren Herzerkrankung oder Herzklappeneingriffen. Die Sitzungen erzählen die Geschichte dieser Patienten. Wir werden in ausgesuchten Panels und natürlich mit Ihnen allen das jeweilige Vorgehen auch kontrovers diskutieren. Begleiten Sie uns also durch einen spannenden und lebhaften Samstag, beurteilen Sie mit uns gemeinsam die Innovationen in der Herzmedizin und ihre Umsetzung in die klinische Praxis anhand von Beispielen aus dem vergangenen Jahr – wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen. Mit herzlichen Grüßen Prof. Dr. med. Ulf Landmesser Wissenschaftlicher Leiter Direktor der Klinik Moderation: C. Skurk, U. Landmesser Panel: S. Jacobs, A. Lauten, D. M. Leistner, H. Mochmann, U. Wilkenshoff KARDIOVASKULÄRES IMAGING (Ischämie, Vitalität) Stress-Echo – Neue Entwicklungen M. Kasner Herz-MRI – Zusätzliche Information B. Bigalke REVASKULARISATION – Aktuelle Entwicklungen U. Landmesser INTRAKORONAR-IMAGING GUIDED INTERVENTION D. M. Leistner ANTI-THROMBOTISCHE THERAPIE G. Fröhlich 11.45h Kaffeepause in der begleitenden Industrieausstellung 12.00h HERZKLAPPENERKRANKUNGEN Moderation: V. Falk, U. Landmesser Panel: M. Gross, S. Jacobs, M. Kasner, J. Kempfert, A. Lauten, U. Wilkenshoff TAVI - AUCH BEI NIEDRIGEM OPERATIONSRISIKO? PRO CONTRA A. Lauten J. Kempfert Vorsitzende und Referenten 14.30h Ärztlicher Direktor und Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Deutsches Herzzentrum Berlin Priv.-Doz. Dr. med. Karl Georg HÄUSLER Oberarzt der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, Leiter CSB Studienteam, CBF, Charité – Universitätsmedizin Berlin Priv.-Doz. Dr. med. Stephan JACOBS Moderation: M. Roser, A. Lauten Panel: U. Landmesser, B. Muntean, A. Rillig Stellvertretender Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Deutsches Herzzentrum Berlin ANTIKOAGULATION – Aktuelle Entwicklungen U. Rauch-Kröhnert VORHOFOHRVERSCHLUSS C. Skurk ABLATION – Beim wem ist es sinnvoll? A. Rillig Oberarzt der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Deutsches Herzzentrum Berlin HERZINSUFFIZIENZ Vom Medikament bis zum Kunstherz Moderation: W. Poller, V. Falk Panel: V. Falk, R. Kreutz, U. Landmesser, A. Lauten, M. Roser MEDIKAMENTÖSE THERAPIE D. M. Leistner MEDIKAMENTÖSE INTERAKTIONEN Wie können wir sie vermeiden? R. Kreutz DEVICES: ICD, CRT, CCM TELEMONITORING – Was haben wir detektiert? M. Roser ASSIST DEVICE – Wann müssen wir daran denken? V. Falk GENTHERAPIE – Molekulare Therapiestrategien Blick in die Zukunft W. Poller 15.45h Prof. Dr. med. Volkmar FALK Zusammenfassung und Schlussworte Prof. Dr. med. Ulf Landmesser Dr. med. Jörg KEMPFERT Prof. Dr. med. Reinhold KREUTZ Leiter des Instituts für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, CCM, Charité – Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. med. Joachim SPRANGER Direktor der Medizinischen Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin, CCM, Charité – Universitätsmedizin Berlin Vorsitzende und Referenten der Klinik für Kardiologie, CBF, Charité – Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. med. Boris BIGALKE Priv.-Doz. Dr. med. Georg FRÖHLICH Priv.-Doz. Dr. med. Michael GROSS Priv.-Doz. Dr. med. Mario KASNER Priv.-Doz. Dr. med. Alexander LAUTEN Dr. med. David Manuel LEISTNER Dr. med. Hans-Christian MOCHMANN Priv.-Doz. Dr. med. Andreas MORGUET Bogdan-George MUNTEAN Prof. Dr. med. Wolfgang POLLER Prof. Dr. med. Ursula RAUCH-KRÖHNERT Dr. med. Andreas RILLIG Dr. med. Mattias ROSER Dr. med. David SINNING Priv.-Doz. Dr. med. Carsten SKURK Dr. med. Ursula WILKENSHOFF Wissenschaft und Praxis
© Copyright 2025 ExpyDoc