PRESSEMITTEILUNG Krankenhaus Nordwest: Neue Krebs-Studien zur Immuntherapie am Institut für Klinisch-Onkologische Forschung (IKF) für Patienten geöffnet Frankfurt, 18. November 2015 - Das Institut für Klinisch-Onkologische Forschung (IKF) am Krankenhaus Nordwest startet jetzt in Kooperation mit der Klinik für Onkologie und Hämatologie zwei neue Studien zur Wirksamkeit eines hoch innovativen immuntherapeutischen Ansatzes unter Verwendung von sogenannten Checkpoint-Hemmern: Diese sollen die Blockaden des Immunsystems gegen Krebszellen aufheben. An der ersten Studie in Phase II nehmen Patienten mit vorbehandeltem Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom) teil, die einen bestimmten genetischen Defekt haben. Die zweite Studie in Phase III richtet sich an Patienten mit vorbehandeltem fortgeschrittenen Magen- oder Speiseröhrenkrebs (Magenkarzinom/Ösophaguskarzinom). Dabei wird untersucht, inwieweit der neue Checkpoint-Hemmer einen Überlebensvorteil bringt. Die ersten vielversprechenden Daten von solchen Patienten wurden auf dem diesjährigen Onkologie-Kongress American Society of Clinical Oncology (ASCO) in den USA diskutiert. Alle Zellen unseres Körpers werden durch eine Reihe von Immunkontrollpunkten reguliert. Tumoren missbrauchen diese Immunkontrollpunkte oder auch Checkpoints, um die gegen sie gerichtete Immunabwehr außer Kraft zu setzen. Dieses Problem können sogenannte CheckpointHemmer lösen - neue Medikamente, die das Immunsystem wieder in die Lage versetzen, Krebszellen zu erkennen und anzugreifen. Diese Medikamente werden jetzt im Krankenhaus Nordwest gegen Krebs im Magen-Darm-Trakt getestet. Bei Patienten mit fortgeschrittenem Dickdarmkrebs, die einen bestimmten genetischen Defekt in den Gen-Reparaturproteinen (sogenannte Mikrosatelliteninstabilität oder Defizienz im Missmatch-Repair) haben, wirkt die Standard-Chemotherapie normalerweise kaum und die Behandlungschancen sind meistens ungünstig. Die neue Studie schließt diese Patienten ein, wenn sie schon mit mindestens zwei verschiedenen Chemotherapie-Protokollen vorbehandelt worden sind, oder wenn die Chemotherapie aufgrund inakzeptabler Nebenwirkungen abgebrochen werden musste. Die in diese Studie einzuschließenden Patienten werden den neuen Wirkstoff anstatt weiterer Chemotherapie erhalten. Die zweite Studie richtet sich an Patienten mit Magenoder Speiseröhrenkrebs, bei denen unter Behandlung der Tumor weiter wächst (Progress). Bei diesen Patienten soll der neue Wirkstoff mit standardmäßig gegebenen Zytostatika (Chemotherapie) verglichen werden. „Die kürzlich auf medizinischen Kongressen vorgestellten ersten Daten zu den sogenannten Checkpoint-Hemmern deuten auf einen Durchbruch in der Therapie dieser Patientengruppe hin“, so Prof. Dr. med. Salah-Eddin Al-Batran, Ärztlicher Direktor des Instituts für KlinischOnkologische Forschung (IKF) am Krankenhaus Nordwest. „Allerdings ist es noch erforderlich, dass diese Medikamente in größeren Studien untersucht werden.“ Prof. Dr. med. Elke Jäger, Chefärztin der Klinik für Onkologie und Hämatologie betonte, dass dieser neue Therapieansatz die Rate an Tumorrückbildungen und die Überlebenszeiten der Betroffenen dramatisch verbessern könne. Ein Einsatz der Immuntherapie anstelle der klassischen Chemotherapie würde außerdem die Lebensqualität der Patienten erhalten: „Insgesamt rechnen wir damit, dass die Einführung der Checkpoint-Hemmer zumindest bei einem Teil der Patienten die Prognose deutlich verbessern wird“. Interessierte Patienten wenden sich bitte an das Sekretariat am Institut für KlinischOnkologische Forschung (IKF) 069/7601 - 4420. Über das Institut für Klinisch-Onkologische Forschung (IKF) Das Institut für Klinisch-Onkologische Forschung (IKF) der Krankenhaus Nordwest GmbH ist Teil des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Frankfurt (UCT) und wurde zum Ausbau und zur Förderung der klinischen Forschung gegründet. Ziel des IKF ist es, die Behandlungsergebnisse von Patienten mit Tumorerkrankungen zu verbessern, indem neue Behandlungsansätze in klinischen Studien konsequent fortentwickelt werden. Für die erfolgreiche Bewältigung dieser verantwortungsvollen Aufgaben verfügt das IKF über ein Netzwerk von mehr als 180 kooperierenden medizinischen Einrichtungen in Deutschland und engagiert sich in diversen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen. Besonders hervorzuheben ist hier die sogenannte FLOT Studiengruppe, welche (unter Leitung des IKF) erfolgreich neue, wirksamere Therapiestandards zur Behandlung von Patienten mit sogenannten gastrointestinalen Tumoren entwickeln konnte. Auch aktuell werden hier weltweit erstmals neue vielversprechende, multimodale Therapiekonzepte erprobt. Das IKF kann vieljährige Erfahrungen in der Durchführung klinischer Studien nachweisen. Im Schnitt werden 50-60 onkologische Studien der verschiedenen Entitäten und Phasen durchgeführt. Die Betreuung von Patienten in klinischen Studien erfolgt durch ein hoch-qualifiziertes Team aus Studien- und Projektleiter, Prüfärzten und speziell ausgebildeten Krankenschwestern auf der institutseigenen Phase I Station unter Einhaltung strenger nationaler und internationaler ethischer, rechtlicher und wissenschaftlicher Richtlinien. Detailliertere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite http://www.ikf-nordwest.de/. Über das Krankenhaus Nordwest Das Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung im Rhein-Main-Gebiet mit 582 Betten, die sich auf zehn Kliniken und vier Institute verteilen. Als Standort klinischer Forschung ist das Krankenhaus Nordwest Teil des von der Deutschen Krebshilfe zertifizierten Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Frankfurt (UCT). Von überregionaler Bedeutung ist außerdem das von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Onkologische Zentrum, in dem alle Organzentren kooperieren. Die Klinik für Neurologie ist eine der größten neurologischen Kliniken Deutschlands. Sie verfügt über eine Stroke Unit und eine neurologische Intensivstation. Darüber hinaus spiegelt sich die fachliche Kompetenz des Krankenhauses Nordwest in verschiedenen weiteren Zentren wider. Dazu gehören das Gefäßzentrum, das Multiple-Sklerose Zentrum und die Brustschmerzeinheit (CPU). Pressestelle Stiftung Hospital zum Heiligen Geist: Brigitte Ziegelmayer, Leitung Anja Dörner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel. 80 69) 7601 – 3204/3206 E-Mail: [email protected] [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc