Holzfenster - erzeugen ein gutes Wohnklima Holz besitzt als Rahmenmaterial für Fenster eine sehr lange Tradition, sodass es bereits vor mehreren Jahrhunderten eingesetzt wurde. Die leichte Verarbeitbarkeit des Rohstoffes Holz ist maßgeblich für diese langjährige Verwendung verantwortlich. Doch auch in unserer heutigen Zeit ist Holz als Rahmenmaterial für Fenster nicht veraltet und wird vermehrt bei Baumaßnahmen eingesetzt. Bei guter Pflege haben Holzfenster eine sehr lange Lebensdauer. Die Preise sind jedoch vergleichsmäßig hoch. Fensterrahmen Holzfenster © fotolia.com Vorteile der Holzfenster Sie tragen zu einem guten Wohnklima bei, da sie im Stande sind, sehr gut Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben Vermindern durch die Regulation der Luftfeuchtigkeit die Bildung von Kondenswasser und beugen somit Schimmelbildung vor Hat an sich eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit und ist somit bestens für die Wärmedämmung geeignet Nachwachsender Rohstoff, Holzfenster besitzen eine fast neutrale Ökobilanz, da lediglich die Verarbeitung berücksichtigt werden muss Mittlerweile gibt es sogar umweltfreundliche Lacke und Lasuren Einfache umweltfreundliche Entsorgung der Holzfenster Die Produktion ist sehr effizient, da man keine Mehrkammern-Technik, wie bei Kunststoffrahmen, zur Herstellung benötigt Holzrahmen können bis zu einem gewissen Grad ausgebessert werden ( Kunststoff- und Aluminiumrahmen dagegen müssen bei kleinen Defekten komplett ausgetauscht werden) Holzfenster sind im Gegensatz zu Kunststofffenstern bei großer Hitze länger formbeständig und halten somit Feuer länger im Schach Holzfenster laden sich nicht elektrostatisch auf (Alleinstellungsmerkmal) Bei guter Pflege kann die Holzfenster-Lebensdauer mehr als 120 Jahre betragen Nachteile für Holzfenster Holzfenster sind naturbedingt aus massiverem Material als Fenster aus Kunststoff oder Aluminium. Holzfenster haben im Gegensatz zu Kunststofffenstern höhere Preise Hohe Anfälligkeit gegen Witterungsbedingungen Holzfenster sind relativ pflegeintensiv Holz des Rahmens darf weder zu stark aufquellen, noch zu sehr austrocknen, da es sonst zu Fäulnis oder Rissen kommen kann Um dies zu vermeiden muss das Holz in regelmäßigen Abständen (3-4 Jahre) mit einem Pflegeöl oder -milch nachbehandelt werden. Bei der Reinigung der Holzfenster muss darauf geachtet werden, dass keine aggressiven Reiniger verwendet werden, um das Material nicht zu schädigen. Heutzutage gibt es innovativen Holzschutz, der eine Rahmensanierung nur alle 10 Jahre erfordert. Preise für Holzfenster Sie interessieren sich für neue Holzfenster? Bei der Wahl spielen die Preise für die verschiedenen Ausführungen natürlich eine große Rolle. Die Preise für Holzfenster sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Beim Kauf eines Holzfensters sollten Sie die Preise vergleichen. Wir übernehmen dies für Sie. Wir vermitteln Sie an von uns geprüfte Fachbetriebe die Ihnen Angebote zusenden. Im Folgenden erfahren Sie, was die Preise für Holzfenster beeinflusst. Geeignete Hölzer für Holzfenster sind beispielsweise Fichte, Eiche, Kiefer, Lärche, Buche oder Pinie. Tropenhölzer sind aus ethischen Gründen eher ungeeignet, da sie nicht aus nachhaltig beforsteten Baumbeständen stammen. Die Preise für Holzfenster sind höher als für Kunststofffenster, jedoch werden bei sehr gut wärmedämmenden Fenstern die Preise von der Verglasung dominiert. Des Weiteren werden die Preise auch von der Wahl des Holzes beeinflusst, da es teurere (Eiche) oder günstigere (Fichte) Hölzer gibt. Die laufenden Kosten und der Arbeitsaufwand für die Fensterpflege sind bei dem Kauf ebenfalls zu berücksichtigen. Die Auswahl des Holzes beeinflusst auch die Haltbarkeit und Isoliereigenschaft des Fensters. Die Preise sollten also in einem guten Verhältnis zu der Qualität des Holzes liegen. Preise für Fenster aus Nadel- und Laubholz: Fenster aus Nadelholz Fenster aus Laubholz Kiefer-Holzfenster Lerchen-Holzfenster Meranti-Holzfenster Eichen-Holzfenster 200 - 300 € 240 - 330 € 220 - 350 € 260 - 400 € Die hier aufgelisteten einflügeligen Holzfenster-Preise sind pro m² und haben mit Isolierverglasung einen U-Wert zwischen 0,6 und 0,7 W/m²K. Die Preise beginnen bei durchschnittlicher, guter und reichen bis zu erstklassiger Qualität mit hoher Lebensdauer. In der Tabelle sind die Preise für die jeweils günstigsten und preisintensivsten Varianten von Nadel- und Laubhölzern aufgelistet. Es müssen höhere Preise bei Verglasungsvarianten wie Sonnen-, Schall- und Sicherheitsschutz mit einkalkuliert werden. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir beraten Sie und bei Interesse haben wir auch die passenden Handwerker aus ihrer Region für Sie. Diese können Ihnen, nachdem sie Ihre Vorstellungen kennen, genauere Preise nennen. Interesse an einem Holzfenster? Sie sind an einem Fenster interessiert, dann können Sie uns eine unverbindliche und kostenlose Anfrage stellen. Lassen Sie sich Angebote zuschicken und vergleichen Sie in Ruhe. Egal ob per Telefon (0800/ 96 96 968), E-Mail oder hier rechts im Live Chat. Bei Interesse vermitteln wir Ihnen Fachbetriebe aus Ihrer Region. Geschrieben von: Marie Bungarten Weitere Artikel zum Thema Fenster : Aluminiumfenster Holz-Alu-Fenster Kunststofffenster Materialvergleich energie held GmbH Schwarzer Bär 2 30449 Hannover Telefon: 0511 270 203 59 Telefax: +49 (0) 511 - 270 282 30 eMail: [email protected] energieheld GmbH | Sitz: Hannover, Amtsgericht Hannover HRB 208456, USt-IdNr. DE282868680 | Geschäftsführer: Philipp Lyding und Pascal Ludynia
© Copyright 2025 ExpyDoc