Fragen und Antworten zum „Exzellenzsiegel“

Europäische Kommission - Factsheet
Fragen und Antworten zum „Exzellenzsiegel“
Brüssel, 12. Oktober 2015
Ein Exzellenzsiegel ist ein Gütesiegel für Projektvorschläge, die zur Finanzierung unter
Horizont 2020
Was ist ein „Exzellenzsiegel“?
Ein Exzellenzsiegel ist ein Gütesiegel für Projektvorschläge, die zur Finanzierung unter Horizont 2020,
dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU, eingereicht werden. Es ist für Projekte
bestimmt, die alle in der Bewertung nach Horizont 2020 vorgesehenen Auswahl- und
Zuwendungskriterien erfüllen, aber mit den für die Aufforderung verfügbaren Mitteln nicht gefördert
werden konnten. Das „Siegel“ kennzeichnet vielversprechende Projektvorschläge, die eine Finanzierung
aus alternativen (öffentlichen oder privaten) Quellen auf nationaler, regionaler, europäischer oder
internationaler Ebene verdienen.
Warum ein „Exzellenzsiegel“?
Bei der derzeitigen Mittelknappheit muss die Wirkung unserer Forschungs- und
Innovationsinvestitionen auf Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum maximiert werden: Dies lässt sich
durch Synergien zwischen Horizont 2020 und anderen Finanzierungsquellen, u. a. den europäischen
Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) erreichen. Dies war auch ein klarer Auftrag von Präsident
Juncker an die Kommissionsmitglieder Moedas und Crețu.
Wer kommt in den Genuss des „Exzellenzsiegels“ ?
Jedes Jahr bewerben sich Tausende von Organisationen in Europa um eine Förderung im Rahmen des
Programms Horizont 2020. Die Europäische Kommission bewertet die eingereichten Vorschläge nach
einem weltweit vorbildlichen System unter Beteiligung internationaler Panels unabhängiger Experten.
Die Vorschläge werden dabei nach drei festgelegten Kriterien geprüft (Exzellenz, Wirkung sowie
Qualität und Effizienz bei der Durchführung) und nach Vorschlägen getrennt, die für eine Finanzierung
nicht reif sind (qualitativ unter dem Strich), und solchen, die für eine Finanzierung in Frage kommen
(über dem Strich). Nur wenige der Vorschläge über dem Strich werden gefördert; dies hängt von der
Höhe der Mittel ab, über die Horizont 2020 verfügt.
Das Zertifikat „Exzellenzsiegel“ erhalten die Vorschläge, die bei der Bewertung über dem Strich liegen,
aber bei der Förderung leer ausgehen. Der Inhaber eines solchen Zertifikats kann sich dann an andere
Finanzierungsquellen wenden und das Zertifikat als Beweis für die hohe Qualität seines Vorschlags
vorweisen. Allerdings ist das noch keine Garantie für eine Förderung.
In dieser ersten Pilotphase der Initiative werden nur Vorschläge berücksichtigt, die sich an das KMUInstrument richten, vor allem die KMU-Vorschläge, die erfolgreich waren, aber von Horizont 2020 nicht
unterstützt wurden. Später kann die Zuteilung auf andere Bereiche von Horizont 2020 ausgeweitet
werden.
Eine Chance für Regionen/Mitgliedstaaten und ihre Stakeholder
Das „Exzellenzsiegel“ ist eine einmalige Chance für Regionen und Mitgliedstaaten, den hochwertigen
Bewertungsprozess von Horizont 2020 voll auszuschöpfen: Sie können gute Vorschläge von
vielversprechenden, innovativen Unternehmen, die wachsen und international erfolgreich sein wollen,
leicht identifizieren und vielleicht unterstützen. Sie sparen dadurch Zeit und Geld, können ihre
Forschungs- und Innovationsleistung erhöhen und die lokale Wirkung in ihren Regionen verbessern.
Das „KMU-Instrument“ von Horizont 2020 wurde ausgewählt, weil es für die regionale und nationale
Entwicklung von Bedeutung ist und die Projektvorschläge meist kleine, marktnahe Forschungs- und
Innovationsaktionen mit klarer lokaler Wirkung betreffen, die von einem einzigen KMU durchgeführt
werden.
Regionen/Mitgliedstaaten, die solche Vorschläge unterstützen möchten, können dafür Mittel der ESIFonds einsetzen (entsprechend ihrer Strategie der intelligenten Spezialisierung, der Einzelziele ihrer
Programme und in Übereinstimmung mit nationalen und einschlägigen EU-Vorschriften, z. B. über
staatliche Beihilfen), ohne die Qualität eines Vorschlags erneut bewerten zu müssen. Diese Möglichkeit
ist nicht auf die ESI-Fonds beschränkt; andere (öffentliche oder private) Fördermittel sind ebenfalls
willkommen.
Das KMU-Instrument und das „Exzellenzsiegel“
Vorschläge für das KMU-Instrument von Horizont 2020 können kleine und mittlere Unternehmen in
allen EU-Mitgliedstaaten sowie in mit Horizont 2020 assoziierten Ländern einreichen; gefördert werden
Machbarkeitsstudien (Phase 1) sowie Innovationsentwicklung und Demonstration (Phase 2).
Dank dem „Siegel“ haben herausragende Vorschläge innovativer KMU mehrere Möglichkeiten, gefördert
zu werden. Zeit und Arbeit für die Ausarbeitung eines Vorschlags sind damit nicht verschwendet.
Eine Reihe von KMU, die Unterstützung über das KMU-Instrument beantragt haben, kommt bereits in
den Genuss dieses Ansatzes, den einige Mitgliedstaaten und Regionen mit ihren eigenen nationalen
bzw. regionalen Mitteln verfolgen. Die Bewertung durch Horizont 2020 wird dabei als Grundlage für die
Gewährung alternativer Fördermittel für diese KMU auf lokaler Ebene anerkannt. Auch mit
Horizont 2020 assoziierte Länder können solche Vorschläge mit ihren eigenen Mitteln fördern (die ESIFonds decken nur die Mitgliedstaaten ab).
Ausblick
Das Exzellenzsiegel soll bald auch in anderen Bereichen von Horizont 2020 angewendet werden,
zunächst beispielsweise für Marie-Skłodowska-Curie-Stipendien, Konzeptprüfungsprojekte des
Europäischen Forschungsrates (ERC) und andere Teile des Programms Horizont 2020, die vorwiegend
auf nur einen Begünstigten abzielen; dies hängt vom Ergebnis des Pilotvorhabens und den Reaktionen
der Verwaltungsbehörden der ESI-Fonds und/oder anderer Fördereinrichtungen sowie der
Endbegünstigten ab.
Wie wird die Initiative „Exzellenzsiegel“ umgesetzt?
Die KMU, die ein „Exzellenzsiegel“ erhalten haben, können sich an nationale oder regionale (private
oder öffentliche) Fördereinrichtungen wenden und andere Fördermittel beantragen. Sie müssen das
aber nicht tun; die Informationen werden in der Anwendung des Programms Horizont 2020 nicht
automatisch weitergeleitet und es gibt auch keinen automatischen Anspruch auf Finanzmittel aus
anderen Quellen.
Mitgliedstaaten oder Regionen, die ihren KMU solche Mittel anbieten wollen, müssen
Finanzierungsprogramme aufstellen, die entweder speziell auf solche Vorschläge ausgerichtet sind,
oder aber Finanzmittel für KMU-Instrument-Projekte im Rahmen allgemeinerer Förderprogramme
bereitstellen, die mit nationalen oder EU-Vorschriften übereinstimmen. Die Vorschläge werden noch
einmal grob im Hinblick auf ihre örtliche Bestimmung und die Übereinstimmung mit den
Schwerpunkten der intelligenten Spezialisierung sowie anderen nationalen/regionalen Vorschriften
überprüft.
Unter Umständen muss dann die Finanzstruktur der Projekte angepasst werden. Immer mehr
Mitgliedstaaten und Regionen prüfen bereits die besten Optionen für die Umsetzung.
Die Europäische Kommission hat eine „praxisorientierte Gemeinschaft (CoP)“ für den Austausch von
Know-how eingerichtet, um zu untersuchen, wie Förderprogramme für herausragende Projekte mit
Exzellenzsiegel durch die ESI-Fonds oder andere Quellen unterstützt werden können. Die
„praxisorientierte Gemeinschaft“ ist nationalen oder regionalen Behörden vorbehalten, die
Finanzbefugnisse für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen haben. Sie steht auch anderen
Förderstellen für innovative KMU (auch Privatbanken und Investoren) offen.
Organisationen, die Teil der europäisch besetzten „ praxisorientierten Gemeinschaft“ werden wollen,
können per E-Mail eine Interessenbekundung richten an [email protected]
Wie können KMU ein Programm der ESI-Fonds finden, das Innovation in KMU unterstützt,
und an wen können sie sich wenden?
Auf praktisch dem gesamten EU-Gebiet sind im Rahmen eines oder mehrerer ESI-Fonds Mittel speziell
für Innovation in KMU vorgesehen; Förderbedingungen und Höhe der Mittel hängen aber von der
Region, ihrer Strategie der intelligenten Spezialisierung und den Einzelzielen ab.
Die Kontaktdaten der jeweiligen Verwaltungsbehörde, die Auskunft über die lokalen
Finanzierungsbedingungen und geplante Aufforderungen zu Vorschlägen geben kann, sind leicht zu
finden über die InfoRegio-Website (für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung - EFRE) und
das Europäische Netzwerk für ländliche Entwicklung (für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die
Entwicklung des ländlichen Raums - ELER). Informationen über die Strategie der intelligenten
Spezialisierung der einzelnen Länder oder Regionen finden sich auf der S3Platform. Die Website des
Exzellenzsiegels bietet konkrete Beispiele für aktuelle Finanzierungsprogramme.
Werden KMU, die aufgrund des Exzellenzsiegels vom EFRE gefördert wurden, in späteren
Phasen des „KMU-Instruments“ auf die gleiche Stufe gestellt wie KMU, die direkt über
Horizont 2020 gefördert wurden?
Jedes KMU kann sich auch für Phase 2 des KMU-Instruments bewerben. Der Zugang zu Mitteln in der
Phase 2 hängt nicht davon ab, ob Phase 1 (Durchführbarkeitsstudien) erfolgreich absolviert wurde.
Eine Unterstützung für Phase 3 gibt es erst ab [2016] für KMU, die in den Phasen 1 und 2 des KMUInstruments gefördert werden. Die Kommission wird zusammen mit den Regionen, die mit dem
Exzellenzsiegel arbeiten, bewerten, wie groß die Nachfrage nach einer solchen Unterstützung für KMU
ist, die ein Exzellenzsiegel erhalten haben, und wie diese Unterstützung organisiert werden kann.
Weitere Informationen
Exzellenzsiegel
Guide on synergies between different EU research and innovation related programmes
Horizont 2020 KMU-Instrument
Unterstützung der ESI-Fonds für Forschung und Innovation
Pilotprojekt „Stairway to Excellence“
IP/15/5801
MEMO/15/5802
Kontakt für die Medien:
Lucia CAUDET (+32 2 295 61 82)
Jakub ADAMOWICZ (+32 2 29 50595)
Mirna TALKO (+32 2 298 72 78)
Sophie DUPIN DE SAINT-CYR (+32 2 295 61 69)
Kontakt für die Öffentlichkeit: Europe Direct – telefonisch unter 00 800 67 89 10 11 oder per E-Mail