Betriebsanleitung Entfeuchtung E40 bis E80 E N T - Wärmepumpen ges.m.b.H. Scherenbrandtnerhofstr.6 A-5020 Salzburg Tel: 0662/62 97 84 Fax: 0662/62 71 91 www.ent-sbg.at 1. Allgemeines Wir stellen Qualitätsprodukte her, die vor Verlassen des Werkes einem eingehenden Funktionstest und einer Qualitätskontrolle unterzogen werden. Für einen reibungslosen und wirtschaftlichen Betrieb ist die vollständige Einhaltung unserer Betriebsanleitung Voraussetzung. WICHTIG: Wenn die Geräte in liegendem Zustand angeliefert werden, dürfen sie erst nach 24 Stunden eingeschaltet werden. Werden Schwimmbecken, Whirlpools etc. mit SalzwasserAufbereitungsanlagen betrieben, so ist dies bei der Bestellung gesondert anzuführen. Bei Nichtbeachtung erlischt jeder Garantieanspruch! 2. Inbetriebnahme Soll die Anlage, nachdem sie längere Zeit stromlos war oder in Betrieb genommen werden, muß die Schwimmhalle mindestens 24 Stunden vorher auf Betriebstemperatur aufgeheizt werden. Bei Nichtbeachtung können Schäden am Verdichter auftreten.Einhaltung aller Vorgaben dieser Betriebsanleitung. 3. Außerbetriebnahme Hierzu wird der Hygrostat auf 100% eingestellt. Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden, ist die Anlage über den bauseitigen Hauptschalter oder die entsprechenden Sicherungen stromlos zu machen. Arbeiten am Gerät, bzw. an elektrischen Teilen der Anlage dürfen nur vom Fachmann durchgeführt werden. 4. Einstellen der relativen Raumfeuchte Der Wert der relativen Raumfeuchte in Prozent ist für das Wohlbefinden wie für die Wasserverdunstung von Bedeutung. In der Praxis hat sich ein Wert von 60% relativer Raumfeuchte als zweckmäßig herausgestellt. Auswirkung: unter 60% über 60% Steigerung der Wasserverdunstung Verminderung der Wasserverdunstung (nicht ratsam, da Wohlbefinden gravierend abnimmt, schwüle Luft) 5. Einstellen der Raum- und Wassertemperatur Die Raumtemperatur muß mindestens 2 K (= °C) über der Wassertemperatur liegen. In der Praxis haben sich folgende Werte als äußerst zweckmäßig erwiesen: Wassertemperatur Raumtemperatur + 28°C + 31°C Bei Nichteinhaltung der o. a. Temperaturdifferenz zwischen Wasser- und Lufttemperatur kann es zu erheblichem Anstieg der Laufzeit der Anlage und damit der Betriebskosten kommen. Einsatzgrenzen Luft: + 20°C bis 35°C bei der relativen Luftfeuchte von 40 - 100%. Seite 6. Elektroanschluß 400 V, 50 Hz, 3 Phasen Die Entfeuchter werden mit 5 x 2,5 Quadrat Kabel angeschlossen und mit einer trägen Sicherung 20 A abgesichert. Darüber hinaus ist ein Motorschutzschalter (siehe Typenschild) in die Hauptleitung einzubauen. Der Motorschutzschalter ist außerhalb der Schwimmhalle zu montieren. (Bei Nichteinbau erlischt jede Garantie). Weiters ist in jedem Falle bauseits ein Fehlstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit 0,030 A elektrisch vor den Entfeuchter-Hauptanschluß zu installieren. Klimatruhe Type E40 bis E80: Achtung - Ventilator ist gesondert abgesichert mit 0,5 A trägen Sicherungen. E40 230 Volt Wechselstrom 7. Gerätesituation Auf das Ausblasgitter dürfen keine Gegenstände gelegt werden. Ebenso ist das Ansauggitter an der Geräteunterseite frei zu halten. Unbedingt zu beachten: In den Fällen, in denen die Entfeuchtungstruhe unmittelbar am Beckenrand aufgestellt wird, muß sie unbedingt mit mechanischen Mitteln kippsicher mit der Begrenzungswand oder dem unmittelbar dahinter stehenden Baukörper verankert werden. Sollte dies aufgrund einer dahinter liegenden Glasfront nicht möglich sein, so ist das Gerät über eine Stahlrahmenkonstruktion mit dem Boden kippsicher zu verankern. 8. Inbetriebnahme Freigabe der Spannung durch Druckknopf am Motorschalter Relative Raumfeuchte auf 55% einjustieren Bei Hygrostat Kippschalter auf Stellung 9. Wartungsanleitung Eine fachgerechte Wartung und Pflege ist Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb (speziell muß der Verdampferteil von Staub und Schmutz befreit werden ansonsten erlischt der Garantieanspruch) des Gerätes. Sie sollte daher in regelmäßigen Abständen (einmal Halbjährlich) vorgenommen werden. Kältekreislauf: (Kältemittel R134a) - bezogen auf 30°C Raumtemperatur und 60% relative Feuchte. Die Einregulierung des Kältekreislaufes erfolgt im Werk. Für Wartungen und eventuelle Reparaturen, die nur durch autorisierte Fachleute durchgeführt werden dürfen, gelten zur Bestimmung der richtigen Füllmenge folgende Richtwerte: Verdampfungs-Temperatur am Manometer ablesen: zwischen 2 und 4 K Verdampfung Überhitzung: Sauggastemperatur an der Oberfläche 3-4 K über Verdampfung Zu beachten ist, daß Luftmenge und Luftzustand den tatsächlichen Betriebsbedingungen entsprechen. Seite 1. Elektro-Anschlußliste für Truhen - Wandgeräte Typen E40 bis E80 Hauptanschluß 400 V, 50 Hz, 3 Phasen Die Truhengeräte werden mit 5 x 2,5 Quadrat Kabel angeschlossen und mit einer trägen Sicherung 20 A abgesichert. Darüberhinaus ist ein Motorschutzschalter (siehe Typenschild) in die Hauptleitung einzubauen. Der Motorschutzschalter ist außerhalb der Schwimmhalle zu montieren. (Bei Nichtbeachtung erlischt jede Garantie). Weiters ist in jedem Fall bauseits ein Fehlstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit 0,030 A elektrisch vor den Truhen-Hauptanschluß zu installieren. Klimatruhe Type E40 bis E80: Achtung - Ventilator ist gesondert abgesichert mit 0,5 A trägen Sicherungen. Truhen / Wandgerät Type E40 Hauptanschluß 230V 1/N/PE (3 X 2,5 Quadrat Kabel) Elektro-Anschlußliste MDH 75 und 125 Kabeleinführungauf der Unterseite oder auf der Rückseite, Hauptanschluß 3x2,5 Quadrat, Hygrostat bereits Vorangeschlossen und verbaut, Steuerungseinheit bereits Vorangeschlossen und muss lediglich mit Steckverbindung verbunden werden. Anzeige möglichst neben das Gerät verbauen. 2. Anschluß Hygrostat E40 bis E80 Für Truhengerät ohne Warmwasserheizregister Dieser wird auf der gegenüberliegenden Wand montiert, ca. 160 cm über dem Boden, geschützt vor Fremdeinflüssen wie Sonne etc. Stromkabel: 1 x 2 x 1 wird in die Truhe geführt und bei Klemme 23 und 24 in der Truhe geklemmt, Hygrostat Klemme 1 und 2. Mit Warmwasserheizregister eingebaut in der Truhe Raum-Thermostat in der Truhe auf Klemmschiene 19 und 20 Hygrostat in der Truhe auf 23. Stromkabel: 1 x 3 x 1. Mit diesem Kabel schalten Sie den Ventilator und das Heizungsmotorventil oder die Heizungspumpe. Stromkabel von Heizungspumpe oder Heizungsmotorventil 3 x 1,5 wird in die Truhe verlegt und in der Truhe bei der Klemme 10 und 11 geklemmt. 3. Checkliste für Kabeleinführung in Truhe bei Entfeuchtungstruhe ohne Heizregister Hauptkabel 1x 3 x 2,5, Steuerkabel (Hygrostaten-Kabel) 1 x 2 x 1. E40 ( 230 Volt ) in Truhe bei Entfeuchtungstruhe mit Heizregister Hauptkabel 1x 3 x 2,5, zwei Steuerkabel 1 x 3 x 1 und Kabel 1 x 3 x 1,5. E 40 ( 230 Volt ) Truhengeräte, bei denen der Hygrostat eingebaut ist: E40 bis E80 (400 Volt) in Truhe bei Entfeuchtungstruhe ohne Heizregister Hauptanschluß 1 x 5 x 2,5 Steuerkabel (Hygrostaten-Kabel) 1 x 2 x 1. in Truhe bei Entfeuchtungstruhe mit Heizregister Hauptanschluß 1x 5 x 2,5, Steuerkabel 1 x 3 x 1 und Kabel 1 x 3 x 1,5. Anschluß Klimatruhe mit Wärmerückgewinnung an das Schwimmbecken: Steuerkabel 1 x 3 x 1,5: Wird von der Beckenwasserpumpe in das Truhengerät geführt und am Anschluß Beckenwasserpumpe (siehe Stromplan) geklemmt. ( 13 / 14 ) Klima-Truhe mit PWW-Heiz-Register und Beckenwassererwärmung in Edelstahl 230 Volt: Hauptanschluß 1 x 3 x 1,5, Steuerleitung 1 x 3 x 1, 2 x 3 x 1,5 Seite 400 Volt: Hauptanschluß 1 x 5 x 2,5, Steuerleitung 1 x 3 x 1, 2 x 3 x 1,5 Wichtige Hinweise für Truhengeräte Wichtiger Hinweis für den Installateur PWW-Register und die Beckenwassererwärmung: Unser PWW-Register wird flexibel mit Metall- oder Kunststoffschläuchen angeschlossen. Der Verschraubungsteil muß außerhalb des Gerätes erfolgen, so daß eine Demontage jederzeit möglich ist. Bei der Beckenwassererwärmung dürfen nur Kunststoffrohre als Zu- und Ableitung verwendet werden (inkl. Verschraubungsteilen)!!!!! Diese Beckenwasser-Erwärmung ist aus Edelstahl gefertigt, diese Zusatzeinrichtung ist für alle Typen der ENT Truhen-Entfeuchtungs-Geräte lieferbar (E40 bis E80 in allen Varianten). Diese Beckenwassererwärmung in Edelstahl darf nur über einen Sekundärkreislauf betrieben werden. Bei Nichtbeachtung erlischt jeglicher Garantie/Gewährleistungsanspruch Raumtemperatur-Steuerung für Pumpen-Warmwasser-Heizregister bei Klimatruhe: Heizungs-Raumthermostat schaltet den Ventilator der Klimatruhe - und das Heizungsventil oder die Heizungspumpe. Anschluß bei Hygrostat: E40 bis E80 Klemme 1 und 2 Anschluß bei Thermo-Hygrostat: E40 bis E80 Klemme 2, 5 und 7 Salzwasser-Aufbereitung: Achtung: Wird die Schwimmbadwasser-Aufbereitung mit Salz durchgeführt, ist das vor Installation unserer Anlage bekanntzugeben. Andernfalls erlischt jede Garantie! Seite Seite 1/N/PE AC 230V, 50 Hz Anlaufkondensator Kompressor Thermorelais RVA2C3D Thermo-Hygrostat 7001 Klemme 5 auf Klemme 20 Klemme 7 auf Klemme 23 Klemme 2 auf Klemme 19 Hygrostat 6001 Klemme 7-5 Betriebskondensator Ventilator Si 0.5A/T Heizungs-UWP Beckenwasserpumpe Pressostat Raumthermostat ENT Energie Nutzungs Technik Salzachweg 11 A-5061 Salzburg-Eslbethen Hygrostat Seite 3/N/PE AC 400V, 50 Hz Motorschutzschalter Thermo-Hygrostat 7001 Klemme 5 auf Klemme 20 Klemme 7 auf Klemme 23 Klemme 2 auf Klemme 19 Hygrostat 6001 Klemme 7-5 Kompressor Ventilator Si 0.5A/T Heizungs-UWP Beckenwasserpumpe Pressostat Raumthermostat ENT Energie Nutzungs Technik Salzachweg 11 A-5061 Salzburg-Eslbethen Hygrostat Störermittlungstabelle Störung mögliche Ursache Kontrolle bzw. Behebung Verdichter läuft nicht Einspeisung unterbrochen Rot Sicherungen prüfen, gegebenenfalls ersetzen, Klemmen auf festen Sitz prüfen Verdichter läuft an bei Hochdrehen auf 100% - Umklemmen gemäß Schaltbild kein Durchgang bei anstehender Steuerspannung - auswechseln Hygrostat Rot Keine Anzeige Druckschalter, Thermostat Durchgang unterbrochen Hygrostat falsch angeschlossen Hygrostat defekt Prüflampen auf der Printplatte Verdichter pendelt Wicklungsthermostat oder Motor zu heiß wegen zu großer Sauginterner Überlastschutz, Druck- gasüberhitzung - E-Ventil nachstellen schalter Kältemittelmangel - Undichtigkeit beheben und auffüllen Raumtemperatur und -feuchte zu hoch, Fortlüfter auf große Drehzahl schalten und bei offenen Türen durchlüften; Hygrostat und Thermostat nachjustieren Wärmetauscher verschmutzt - reinigen Verdichter läuft, Entfeuchtung ungenügend Feuchte und Temperatur zu niedrig Hygrostat höher stellen, gegebenenfalls nachjustieren, Temperatur anheben Fortlüfter überprüfen, gegebenenfalls Minimaldrehzahl verringern bzw. Sollwert anheben Zusatzheizung Kältemittelmangel Ausblastemperatur zu niedrig, Motor und Flüssigkeitsleistung zu heiß - evtl. Undichtigkeit beheben und Auffüllen, Druckschalter prüfen Überfüllung Flüssigkeitsunterkühlung zu groß Ablassen und Druckschalter prüfen nicht ausreichend Vorlauftemperatur prüfen, evtl. anheben, Schmutzfänger verstopft, ggfs. Reinigen Zulässige Raumtemperatur: + 20° bis 35°C, min. 2°C über Beckentemperatur Gerät schaltet aus Verdampfer reinigen bei der Ansaugung und ein Seite Garantie Für das umseitig beschriebene Entfeuchtungsgerät übernehmen wir Garantie für fachgerechte Herstellung und Verwendung von einwandfreien Material. Herstellungsfehler und Herstellungsmängel beheben wir innerhalb der Garantiezeit, vom Einbaudatum an gerechnet, Kostenlos. Schäden an Verschleißteilen sowie unsachgemäße Behandlung oder Nichtbeachtung unserer Installations und Betriebsanleitung sind von der Garantie ausgeschlossen. Beachten: ENT Nach dem Geräteeinbau den unteren Teil der Garantiekarte sofort ausfüllen mit Adresse, Stempel und Unterschrift des Installateurs versehen lassen, abtrennen und einsenden. Der obere Teil verbleibt als Nachweis des Einbaudatums bei Ihnen. Dieses Gerät wurde am ____________ unter Beachtung der Installationsvorschriften eingebaut. Anschrift des Installateurs: Name: ___________________________________________________ Straße: ___________________________________________________ Ort: ___________________________________________________ Telefon: ___________________________________________________ Anschrift des Gerätebesitzers: Name: ___________________________________________________ Straße: ___________________________________________________ Ort: ___________________________________________________ Telefon: ___________________________________________________ _____________ Datum _____________________ Unterschrift (Gerätebesizer) Garantiekarte für Entfeuchtungsgeräte Garantiebedingungen Für das umseitige beschriebene Gerät übernehmen wir Garantie für fachgerechte Herstellung und Verwendung von einwandfreiem Material. Herstellungsfehler und Herstellungsmängel beheben wir innerhalb der Garantiezeit - vom Inbetriebnahmedatum an gerechnet - kostenlos. Schäden an Verschleißteilen sowie unsachgemäße Behandlung oder Nichtbeachten unserer Installations- und Bedienungsanleitung sind von dieser Garantie ausgeschlossen. 1. Die Garantiezeit entspricht, sofern nicht ausdrücklich anders (schriftlich) vereinbart, den allgemeinen Bedingungen der Elektroindustrie. 2. Voraussetzungen für die Gewährung eines Garantieanspruches ist, daß bei Inbetriebnahme des Aggregates die anhängende Garantiekarte ausgefüllt wird und vom Installateur unterschrieben an uns zurückgesandt wird. Das Wärmepumpengerät ________________ Type _________________ Serien-Nr. ___________________________ wurde am ______________ unter Beachtung der Garantiebestimmungen und Installationshinweise (siehe Anlage) eingebaut Anschrift des Gerätebesitzers ________________________________________ ________________________________________________________________ Einbauort ________________________________________________________ 3. Für Schäden und Folgeschäden, die auf unsachgemäße Bedienung oder Nichtbeachten der Bedienungsanleitung und Installationsanweisung zurückzuführen sind, können wir keine Garantie bzw. Ersatz übernehmen. 1. Mängel, die unter unsere Garantiepflicht fallen, werden durch uns kostenlos beseitigt. Hierfür hat uns der Garantienehmer ausreichend Zeit und Gelegenheit zu gewähren. Wird dieses verweigert, so sind wir von weiteren Garantieverpflichtungen befreit. Gleiches gilt, wenn ohne unsere Zustimmung Dritte mit der Mängelbeseitigung beauftragt werden. Die Garantie entfällt ebenso, wenn durch nichtautorisierte Personen Eingriffe vorgenommen werden, insbesondere dann, wenn Plomben an Sicherheitseinrichtungen und Betriebsstundenzähler entfernt oder beschädigt werden, oder die Einstellung der Sicherheitsorgane verändert wird. (Stempel und Unterschrift des Installateurs) Absender: ____________________________ ____________________________ ____________________________ 2. Transportschäden sind keine Garantieschäden. Die gelieferte Sendung ist sofort auf Unversehrtheit zu überprüfen. Transportschäden sind dem Transportunternehmen unverzüglich (siehe allgemeine Spediteurbedingungen) anzuzeigen. ____________________________ 3. Für leicht zerbrechliches Material wie Thermometer, Glas-, Emaille- oder Plexiglasgegenstände und Lackschäden können wir keine Garantie übernehmen. Telefon: ____________________ 4. Diese Garantiebedingungen gelten als Ergänzung zu unseren Verkaufs- und Lieferbedingungen - neueste Fassung. Daneben findet österreichisches Recht ergänzend Anwendung. ____________________________ POSTKARTE Bitte freimachen
© Copyright 2025 ExpyDoc