des Bundesarbeitskreises kritischer Juragruppen d un G es ch t gh in eh r M en tig är w en eg rg de re hf .M ht ec R in ls el ch t af im d un us sm si SF us m is al ni lo ko as R E -B st Po :r n te tä ui in nt Ko as ng itu be si of 1 2 ,G . ne b is i s en 1 au 4 st . J ra u ße n 2a i , B 20 er 1 5 lin ,N ar uf -A ah e iz st Ju st S- U N is ch eh rin gd a weitere Informationen unter rechtrassistisch.de oder bakj.de D a s Recht als Regierungstechnik stützt bestehende Machtverhältnisse und -strukturen. Wir wollen uns auf dem nächsten BAKJ-Sommerkongress – vor dem Hintergrund von Asylrechtsverschärfung, NSU-Prozess, Forderungen nach Deutschpflicht am Küchentisch, Sarrazin in Bestsellerlisten und sich ausweitenden Protesten „besorgter Bürger_innen“ und „Pegida“ gegen Asylunterkünfte und vermeintliche Islamisierung – einer dieser Machtstrukturen widmen: dem gesellschaftlichen Rassismus – und seinem Verhältnis zum Recht. In historischer Perspektive möchten wir insbesondere die NS-Justiz und ihr Fortwirken betrachten. Hat überhaupt und wenn ja inwieweit eine (gesellschaftliche) und juristische Aufarbeitung stattgefunden? Welche Relikte prägen auch heute noch juristische Ausbildung und Praxis? Ein weiterer Teil unserer Auseinandersetzung soll sich dem rassistischen Normalzustand in der deutschen Gesellschaft widmen. In München läuft nun seit Mai 2013 der Prozess gegen Beate Zschäpe als Teil des sogenannten NSU, der das Land mit einer Serie von rassistisch motivierten Morden überzogen hat. Auch hierbei interessiert uns die Frage, welche m m Sommerkongress Rolle das Recht bei der Aufarbeitung spielt, aber auch, wieso sich die Rechtswissenschaft bisher so sehr zurückhält, diesen Prozess wahr- und ernst zu nehmen. Neben derlei rechtsradikalen Täter_innen, denen gerne und weitestgehend einhellig das Label rassistisch zugeschrieben wird, interessieren wir uns aber vor allem für den Rassismus der Mehrheitsgesellschaft. Welche Rolle spielt rassistisches Wissen und Verhalten in der Praxis von Polizeibehörden, Staatsanwaltschaft und vor Gericht und wie kann ein kritischer Umgang damit aussehen? Wann wird Rassismus in Verfahren anerkannt und wann nicht? Wie beeinflusst Rassismus Kriminalisierungspraktiken, z.B. bei illegalisierten Drogen oder bei der Schaffung und Anwendung von Labeln wie „Intensivstraftäter_in“? Nach welchen Regeln erfolgt die Selektion der Personen, die auf der Anklagebank landen, aber auch derjenigen, die sie anklagen und über sie urteilen? In einer Erweiterung der Perspektive möchten wir uns aber auch mit transnationalen Prozessen beschäftigen: Welche Rolle spielte und spielt das Recht in (Neo-)kolonialistischen Projekten und bei deren Aufarbeitung? Welche Rolle spielt Rassismus bei der Entstehung des Völkerrechts, in der sog. Entwicklungshilfe, in den Machtstrukturen im Klimadiskurs und bei Phänomenen wie dem “landgrabbing“? Diesen und weiteren spannende Fragen möchten wir mit euch in Workshops, Diskussionen und persönlichen Gesprächen nachgehen, gesellschaftliche und unsere eigenen Praktiken hinterfragen und (juristische) Handlungsoptionen ausloten. kritische jurist_innen der Freien Universität Berlin weiterer Kontakt rechtrassistisch (at) gmail . com weitere Informationen: www.rechtrassistisch.de Solltet ihr eine Kinderbetreuung oder eine Übersetzung brauchen, sagt uns bitte rechtzeitig über die angegebene EMail Adresse bescheid. freuen euch! Wir Wir freuen unsuns aufauf euch! kritische jurist_innen FU/ Berlin If you need someone to look after your kids while attending the workshops or in case you need a translation, please contact us via Email. 12.6. Fr. 16 - 18 Uhr workshop programm Kolonialismus und Völkerrecht, am Beispiel des Investitionsschutzrechts Colonialism, International Law and investment protection Die Ausschwitzprozesse, Fritz Bauer und die Staatsanwaltschaft Frankfurt Auschwitz trials, Fritz Bauer and the prosecution Podiumsdiskussion 20 Uhr Rassismus vor Gericht - Welche Rolle spielen Gerichtsprozesse bei der Aufarbeitung von Rassismus und welche Rassismus im Gerichtssaal 13.6. Sa. 15 - 17.30 Uhr Philip Bedall, Laura Weis : Postkoloniale Machtstrukturen im Klimadiskurs The climate discourse and his postcolonial power structures Simon Rau : Das Völkerstrafrecht zwischen rassistischer Doppelmoral und Anspruch auf Universalität The international criminal justice between racist double standards and its claim to universality Racism at court - trials on racism and racism in trails - how does it matter Prof. Dr. Nivedita Prasad : Rassismus als Menschenrechtsproblem Racism as a human rights violation 13.6. Sa. 10.30 - 13 Uhr Nadija Samour : Wie Intensivtäter gemacht werden The construct of ‚Multiple Offenders‘ Christian Pöpken : Kontinuität oder Zäsur? Richter und Rechtsprechung zu NS-Verbrechen am Obersten Gerichtshof für die Britische Zone (1948-1950) und am Bundesgerichtshof (1950-1965) Continuity or Break? Judges and jurisdiction to NS-Crimes by the „Supreme Court of the british zone“ (1948-1950) and the Federal Court (1950-1965) Anna Hankings-Evans : Land-grabbing und deren menschenrechtliche Implikationen: Neokolonialismus oder notwendiger Entwicklungsimpuls? Land grabbing and its implications for human rights: Neo-colonialism or necessary development? Matthias Lehnert : Das europäische Grenzregime. Neue Entwicklungen und rechtlicher Rahmen The European Border Regime. Recent Developments and legal aspects Doris Liebscher , Mayram Haschemi : Rassismus im Gerichtssaal Racism in Court Niema Movassat : Reparationen für Herero und Nama? - Deutschlands Umgang mit dem Genozid von 1904“ Reparation for Herero and Nama? - How Germany deals with the genocide in 1904 14.6. So. 11 - 13 Uhr Ralf Oberndörfer : Die Nürnberger Prozesse - Grundlagen des modernen Völkerstrafrechts The Nuremberg trials Anna Luczak : Strategische Prozessführung mit Bezug auf Auschwitz- und NSU-Prozess Conduct strategy with regard to the Auschwitz and NSU trials Kiralina : Knastkritik und Entwurf zum neuen Berliner Strafvollzugsgesetz Anti-prison activism and the draft for a new Prison Act in Berlin Federico Traine : (All-)tagsrassimus im Gerichtssaal/ „Machtverhältnisse seitens Behörde/ Gerichte und Anwältinnen ggü ausländischen Mandanten“ (everyday-) racism in court/“Power relationships between administration/courts/lawyers and foreign clients“ Chaim Jellinek, Maximilian Plenert : Wem gehört das Recht auf Rausch - Rassismus in der Drogenpolitik Race and the war on Drugs 14.6. So. 14.00 Uhr Israel Kaunatjike, Mnyaka Sururu Mboro : Stadtspaziergang - Postkoloniale Gerechtigkeit Walk throug town - Postcolonial Justice
© Copyright 2025 ExpyDoc