Vortrag Forum 3 (PDF, 787 KB, nicht barrierefrei)

Wie kann Qualifizierung so gestaltet werden, dass sie
die Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte für
alltagsintegrierte sprachliche Bildung nachhaltig
stärkt?
Überlegungen aus Sicht eines
Praxisentwicklungs-Projektes
Forum 3
Julia Bode, Judith Durand und Tanja Kratzmann
Deutsches Jugendinstitut e.V., München
Forum 3 – Was haben wir mit Ihnen vor?
Zur Orientierung

Was bedeutet „alltagsintegrierte sprachliche Bildung“ nach
dem DJI-Konzept „Die Sprache der Jüngsten entdecken und
begleiten“?

Welche Kompetenzen benötigt die pädagogische Fachkraft zur
Umsetzung des Konzepts? – Beispiel „Dialoghaltung“

Wie können diese Kompetenzen „vermittelt“ werden? – Die
Qualifizierung zum DJI-Konzept für pädagogische Fachkräfte

Welche Aspekte sind wichtig, damit Weiterbildung gelingt? –
Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung

Ausblick auf die Arbeitsgruppen „Landkarte“
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache und
Integration„, Berlin, 23.06.2015
Julia Bode, Judith Durand, Tanja Kratzmann

2
Zur Orientierung
DJI-Projektgruppe:
Qualifizierungsoffensive
„Sprachliche Bildung und
Förderung für Kinder unter Drei“
P1
20112014
Julia Bode, Judith Durand, Tanja Kratzmann
Bundesprogramm
„Schwerpunktkitas: Sprache
und Integration“
P2
2015
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache und
Integration", Berlin, 23.06.2015
3
Zur Orientierung
20112014
Julia Bode, Judith Durand, Tanja Kratzmann
P1
Phase 1
Zentraler Inhalt:
Entwicklung und Erprobung eines
Weiterbildungskonzeptes zur
Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte
für alltagsintegrierte sprachliche Bildung
auf der Basis des DJI-Konzepts einer
situations- und handlungsorientierten
sprachlichen Bildung für Kinder unter Drei.
http://res.cloudinary.com/hxmj4muxr/image/upload/h_300,w_175/v1/13/2010/08/Tuer.jpg
 Aufbereitung als multimediales Handbuch zum
Einsatz in der Weiterbildung (im Druck).
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache und
Integration", Berlin, 23.06.2015
4
Zur Orientierung
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache und
Integration", Berlin, 23.06.2015
Julia Bode, Judith Durand, Tanja Kratzmann
Das „Praxismaterial“ für die
Fachkräfte als Konzept zur
sprachlichen Bildung
Das „Qualifizierungsmaterial“
zum „Praxismaterial“ für die
Weiterbildung
5
Zur Orientierung

… beschäftigt sich mit dem
Unterstützungssystem der
Fachberatung

sowie der Rolle des Trägers im
Qualitätsentwicklungsprozess
2015
Julia Bode, Judith Durand, Tanja Kratzmann
P2
Phase 2
http://res.cloudinary.com/hxmj4muxr/image/upload/h_300,w_175/v1/13/2010/08/Tuer.jpg
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache und
Integration", Berlin, 23.06.2015
6
Woran denken
Sie spontan?
Julia Bode, Judith Durand, Tanja Kratzmann
Was bedeutet „alltagsintegrierte
sprachliche Bildung“
für Sie?
http://profile.ak.fbcdn.net/hprofile-ak-prn1/50452_147054658649196_2403_n.jpg
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache und
Integration", Berlin, 23.06.2015
7
ein weiter Blick
auf Sprache
Beobachtung und
Dokumentation
als Grundlage
orientiert an den
Kompetenzen der
Kinder
im feinfühligen
Dialog mit dem
Kind
in bedeutungsvolle
Handlungen
eingebettet
quer durch den
pädagogischen
Alltag
Julia Bode, Judith Durand, Tanja Kratzmann
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung nach dem DJI-Konzept
bedeutet…
vgl. Jampert u.a. 2011a, 19ff
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache und
Integration", Berlin, 23.06.2015
8
Fokus: Im feinfühligen Dialog mit dem Kind
Authentizität
Dialoghaltung
Körpersprache
Thema
des
Kindes
folgen
wechselseitiger
Austausch
…unterstützt den
Spracherwerb
Video
als
Reflexionsmethode
Julia Bode, Judith Durand, Tanja Kratzmann
Sensibilität
vgl. Jampert u.a. 2011b, 28ff
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache und
Integration", Berlin, 23.06.2015
9
Professionelle pädagogische Handlungskompetenz
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache und
Integration", Berlin, 23.06.2015
Julia Bode, Judith Durand, Tanja Kratzmann
„Die Arbeit an konkreten Praxisfällen hat eine hohe didaktische
Bedeutung [...]. Sie ermöglicht [...] die notwendige Transformation
von Wissen und Erfahrung in reflektiertes Erfahrungswissen,
welches wiederum den pädagogischen Fachkräften ermöglicht,
nicht auf vermeintlich sicheres ‚Rezeptwissen‘ zurückzugreifen,
(Hervorhebung i. O.), sondern jeweils neu fall- und
situationsangemessen zu agieren und das eigene pädagogische
Handeln sowohl grundsätzlich als auch situativ und fallbezogen
zu begründen.“ (Fröhlich-Gildhoff et al. 2014, 131).
10
Professionelle pädagogische Handlungskompetenz
Handlungsalternativen
entdecken
pädagogische Arbeit
reflektieren
Potenziale
entdecken
Julia Bode, Judith Durand, Tanja Kratzmann
Phänomene der
Sprachenwicklung
bebildern
Begründungsstrukturen
entwickeln
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache und
Integration", Berlin, 23.06.2015
11
Filmausschnitt „Dialoghaltung“
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache und
Integration", Berlin, 23.06.2015
Julia Bode, Judith Durand, Tanja Kratzmann
„Bäfer beißt Pinger“
12
Theorieerarbeitung
und Transfer
Praxis- und
Erprobungsphasen
Reflexion
Kollegialer
Erfahrungsaustausch
Professionelle
Gestaltung
von Dialogen
und
Interaktionen:
… natürlich,
… zugewandt
… sprachstimulierend
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache
und Integration", Berlin, 23.06.2015
Julia Bode, Judith Durand, Tanja Kratzmann
Das Qualifizierungskonzept – Qualifizierung der Fachkräfte als
begleitender Prozess
13
Stimmen aus der Praxis zum Qualifizierungsprozess
(Multiplikatorin/Multiplikator in: Nunnenmacher/ Laier i. E., S. 38).
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache
und Integration", Berlin, 23.06.2015
Julia Bode, Judith Durand, Tanja Kratzmann
„Die Qualifizierung bedeutet nicht nur individuell an
den Kompetenzen des Kindes ausgerichtet [zu sein],
sondern meiner Ansicht nach auch an den
individuellen Kompetenzen des pädagogischen Teams“
14
Das Qualifizierungskonzept – Gestaltung der Zusammenarbeit
Träger/Leitung
setzen durch
Strukturen den
Rahmen für den
Qualifizierungsprozess
und die Verankerung
des Konzeptes
sind flexibel für
Situationen und
Vorerfahrungen und
sind herausgefordert
bei der Organisation
der Qualifizierung
und dem TheoriePraxis-Transfer
Team
Direkte Ansprechpartner i.d. Kita
gestalten, begleiten
und beraten den
Qualifizierungsprozess
und unterstützen die
Verankerung des
Konzepts in der Praxis
Julia Bode, Judith Durand, Tanja Kratzmann
MultiplikatorInnen
Basis der Qualifizierung: Abstimmung aller Beteiligten zu Beginn
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache
und Integration", Berlin, 23.06.2015
15
Zentrale Aspekte gelingender Weiterbildung
Qualifizierung
des gesamten
Teams
Verknüpfung
von Theorie und
Praxis
Julia Bode, Judith Durand, Tanja Kratzmann
Weiterbildner/ in
• (Fach)Wissen, Kompetenzen in Beratung
und Erwachsenenbildung
• Haltung als Gelingfaktor
• Reflexion der eigenen WB-Gestaltung
(methodisch-didaktisch)
• langfristig angelegte WB wird von
Fachkräften befürwortet  Eingehen auf
Bedürfnisse des Teams, Möglichkeit der
Entwicklung eigener Umsetzungswege
• positiv unterstützt durch
Erwartungsklärung und transpartentzielorientiertem Vorgehen
• frühzeitige Einbindung des Teams und
eigener Videos
• Praxisaufgaben mit individuellen
Rückmeldungen
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache
und Integration", Berlin, 23.06.2015
16
Zentrale Aspekte gelingender Weiterbildung
Verankerung im
pädagogischen
Alltag
• positive Wahrnehmung der Qualifizierung
des gesamten Teams
• erleben von Professionalisierung im erweiterten Fachwissen und in der bewussteren Wahrnehmung sprachförderlichen Situationen
• stärker im Fokus: Analyse von
Beobachtungen
• Verankerung durch Verantwortlichkeiten,
feste Termine und Zeiten für Doku.
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache
und Integration", Berlin, 23.06.2015
Julia Bode, Judith Durand, Tanja Kratzmann
Videostimulierte
Reflexionsgespräche
• ermöglichen differenziertes und
systematisches Beobachten, Reflektieren
und Erweitern der eigenen Perspektive
• Kompetenz der Weiterbildnerinnen,
Reflexionsgespräche zu leiten
17
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache und
Integration", Berlin, 23.06.2015
18
Literatur

Fröhlich-Gildhoff et al. (2014): Kompetenzen einschätzen und Feedback kompetenzbasiert formulieren.
In: Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2014):
Kompetenzorientierte Gestaltung von Weiterbildung. Grundlagen für die Frühpädagogik. WiFF
Wegweiser Weiterbildung, Band 7. München.

Jampert u.a. (2011a): Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten. Schritt für Schritt in die
Sprache hinein. Heft 1. In: K. Jampert u. a. (Hrsg.) (2011): Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder
unter Drei. Deutsches Jugendinstitut. Weimar, Berlin: verlag das netz.

Jampert u.a. (2011b): Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten. Überall steckt Sprache drin.
Heft 2. In: K. Jampert u. a. (Hrsg.) (2011): Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei.
Deutsches Jugendinstitut. Weimar, Berlin: verlag das netz.

Nunnenmacher, S./ Laier, M. (i. E.): Wissenschaftliche Begleitung. In: P. Best u.a. (Hrsg.) (i. E.): Das
Qualifzierungskonzept „Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten“. Einführung – Orientierung
– Rahmung. In: P. Best u.a. (Hrsg.) (i. E.): Qualifizierungsmaterial zum Konzept »Die Sprache der Jüngsten
entdecken und begleiten«. Multimediales Handbuch für den Einsatz in der Weiterbildung. Set aus
Begleitbuch, 14 Einheiten sowie DVD. Weimar, Berlin: verlag das netz.
Bundeskongress "Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache und
Integration", Berlin, 23.06.2015
19