Wirtschaftswissenschaft - Ruhr

Wirtschaftswissenschaft, Ausr.
Betriebswirtschaftslehre oder Ausr.
Volkswirtschaftslehre
Bachelor of Arts (2-Fächer-Studiengang)
Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/bachelor-bwl-vwl/index.html
Zentrale Studienberatung
Studienbeginn
Jeweils zum Sommersemester und zum Wintersemester (W+S).
Der Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen, da im
Sommersemester nicht alle Veranstaltungen für Studienanfänger angeboten werden. Studierende mit Studienbeginn im
Sommersemester informieren sich bitte unbedingt bei den Studienfachberatern.
Einführungsveranstaltungen finden Sie unter:
www.rub.de/zsb/einf.htm
Termine für Propädeutika, Vorkurse, Sprachkurse und Einstufungstests finden Sie unter: www.rub.de/zsb/vorkurse.htm
Zugangsvoraussetzungen & Zulassungsverfahren
Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Ausnahmen: www.rub.de/zsb/ohneabi.htm
Örtlich zulassungsbeschränkt: Lokaler Numerus Clausus (NC).
Das Verfahren wird von der Ruhr-Universität durchgeführt.
Aktuelle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:
www.rub.de/zsb/oertl.htm
Bitte beachten Sie, dass Änderungen möglich sind.
Frühere Verfahrensergebnisse finden Sie unter
www.rub.de/zsb/nc-werte.htm
Fristen für die Bewerbung
Bis zum 15. Juli für das folgende Wintersemester und bis zum
15. Januar für das folgende Sommersemester.
Diese Fristen sind Ausschlussfristen, d.h., es wird keine Bewerbung akzeptiert, die am Tag nach dem Stichtag eingeht.
Förderungshöchstdauer nach BAföG/Regelstudienzeit
6 Semester bis zum Bachelorabschluss und weitere 4 Semester
bis zum Masterabschluss
Studienfachberatung
Web-Site der Fachberatung:
http://www.wiwi.rub.de/2fachba/index.html.de
Dr.Bettina Elbracht-Hülseweh
Praktikumsberatung; 2-Fach-B.A.
Gebäude GC 1/62
Tel.: +49 234 32-28910
E-Mail: [email protected]
Sprechzeit: siehe Homepage
http://www.wiwi.rub.de/2fachba/index.html.de
Michael Kersting
Prüfungsamt
Gebäude GC 1/160
Tel.: +49 234 32-25316
E-Mail: [email protected]
Sprechzeit: Siehe Homepage
Michèle Lorraine Teufel
Studienfachberatung
Gebäude GC 2/151
Tel.: +49 234 32-22687
E-Mail: [email protected]
Web-Site:
http://www.wiwi.rub.de/studium/beratung/
Sprechzeit: Siehe Homepage
Dekanat Fak. für
Wirtschaftswissenschaften
Gebäude GC 1/152
Tel.: +49 234 32-22885
E-Mail: [email protected]
Web-Site: http://www.rub.de/wiwi-dekanat/
Sprechzeit: Mo-Fr 9-11.30 h
Fachschaft und Tutorium WiWi
Gebäude GC 03/41
Tel.: +49 234 32-27854
E-Mail: [email protected]
Sprechzeit: siehe Homepage
Web-Site: http://www.rub.de/fsi
Fächerkombinationen
Im Bachelor-Studium werden zwei gleichwertige Studienfächer plus Optionalbereich studiert.
Als zweites Fach können fast alle an der RUB angebotenen Fächer gewählt werden, die einen 2-FächerBachelor-Studiengang anbieten. Zu den einzelnen Kombinationsmöglichkeiten siehe folgende Tabelle:
www.rub.de/zsb/pdf/Faecherkombinationen.pdf
Die beiden Ausrichtungen „Betriebswirtschaftslehre‘“ und „Volkswirtschaftslehre“ können nicht miteinander verbunden werden!
Wenn Sie einen rein wirtschaftswissenschaftlichen Studienangang anstreben, dann empfiehlt sich unser
Studiengang „Management and Economics“ 1-Fach-Bachelor of Science.
|2|
Internationale Bewerber/innen
Internationale Bewerber/innen: Bitte beachten Sie, dass Sie sich als internationale/r Bewerber/in immer
bewerben müssen, auch wenn Ihr gewünschtes Fach zulassungsfrei ist. Weitere Informationen unter:
www.international.rub.de/bewerbung/
Vor der Aufnahme des Studiums ist eine Deutschprüfung erforderlich:
Für ein erfolgreiches Studium benötigen Sie sehr gute Deutschkenntnisse. Diese sind mit einer bestandenen Deutschprüfung nachzuweisen.
Anerkannt werden:
TestDaF mit den Noten 4 x 4 oder 16 Punkte, Zeugnis über die bestandene DSH (Stufe 2 oder 3), Deutsches Sprachdiplom - DSD – II, Zeugnis der ZOP bzw. Goethe-Zertifikat C2: GDS des Goethe-Instituts,
KDS oder GDS des Goethe-Instituts, ein abgeschlossenes Germanistik-Studium.
Studienvoraussetzungen
Verpflichtend:
 Keine.
Empfohlen:
 Da die Mathematikausbildung an den Schulen recht unterschiedlich ist, werden in den Semesterferien vor Beginn der Vorlesungen Vorkurse angeboten, welche den Stoff behandeln, der in der mathematischen Propädeutik vorausgesetzt wird. Diese Kurse sind freiwillig; es werden lediglich solche
Gebiete behandelt, die beim Abitur hätten bekannt sein müssen.
Internet: www.rub.de/mathe-wiwi/ unter „Lehre“.
 Für diesen Studiengang ist die Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift erforderlich.
RUBChecks
Die RUBChecks sind Online-Selbsttests, mit denen Sie sich über Ihren
Wunschstudiengang informieren und Ihre eigenen Stärken sowie den
eigenen Nachholbedarf feststellen können.
Die RUBChecks können Sie bei der Entscheidung für oder gegen einen Studiengang unterstützen und
Ihnen bei der Vorbereitung auf das Studium helfen.
Die Teilnahme ist freiwillig und ebenso wie die Studienberatung ein zusätzliches Angebot zur Studienvorbereitung.
Internet: http://rubcheck.ruhr-uni-bochum.de/
Informationen zum Studium
Detaillierte Informationen: www.studiendekanat-wiwi.rub.de/
Grundlagen und Pflichtveranstaltungen & Vertiefung und Wahlveranstaltungen
Das Fach Wirtschaftswissenschaft mit der Ausrichtung Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre
wird nur für den Bachelor-Abschluss (Bachelor of Arts) angeboten.
Im Fach Wirtschaftswissenschaft des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs (2-Fach-B.A.-Studium) werden den
Studierenden fachspezifisch notwendiges Grundlagenwissen, Methoden und Theorien sowie für deren
Anwendung erforderliche Fähigkeiten vermittelt. Es wird insbesondere eine Ergänzung der Ausbildung in
dem zweiten gewählten Fach angestrebt, um den Absolventinnen und Absolventen die wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz zu vermitteln, die sie in die Lage versetzt, das in dem weiteren Fach erworbene Wissen und die Kenntnisse auch unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Gesichtspunkte zu reflektieren und auf dieser Basis in Theorie und Praxis nutzbar zu machen. Die Studierenden entscheiden
sich vor Beginn des Studiums verbindlich für eine der beiden alternativen Ausrichtungen Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre.
|3|
Studienverlaufsplan für den Schwerpunkt „Betriebswirtschaftslehre“
Die folgende Tabelle enthält einen idealtypischen Studienverlaufsplan für den Schwerpunkt „Betriebswirtschaftslehre“ mit Beginn zum Wintersemester.
Semester
1. Semester
Zu absolvierende Teilmodule
ECTS
Mathematik für Ökonomen**
Statistik II***
Marktorientierte Unternehmensführung**
6
Märkte und Unternehmungen**
5
5
5
2. Semester
Finanzierung und Investition*
Kostenrechnung*
Jahresabschluss*
5
5
5
Wertorientierte Unternehmensführung***
5
Wahlpflichtmodule
10
4. Semester
Wahlpflichtmodule
10
5. Semester
Wahlpflichtmodule
10
6. Semester
(ggf. betriebswirtschaftliche Bachelorarbeit)
3. Semester
Es wird empfohlen, die oben angeführten Module des ersten und zweiten Semesters auch tatsächlich in
den ersten Semestern des Studiums des betriebswirtschaftlichen Schwerpunktes zu absolvieren, da hier die
methodischen und inhaltlichen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vermittelt werden. In Abstimmung mit dem zweiten gewählten Fach und den Veranstaltungen des Optionalbereichs können die Veranstaltungen auch stärker in spätere Semester verschoben werden, um zunächst mehr Leistungen im
anderen gewählten Fach oder im Optionalbereich zu erbringen. Diese Vorgabe der Reihenfolge der betriebswirtschaftlichen Module ist jedoch nicht verbindlich, alle Veranstaltungen können formal auch in
beliebiger anderer Reihenfolge besucht werden. Die fettgedruckten Veranstaltungen sind verpflichtend und
können nicht abgewählt werden.
Alle anderen Veranstaltungen sind Wahlpflichtveranstaltungen. Die mit *** gekennzeichneten Veranstaltungen werden in jedem Semester angeboten, die mit ** gekennzeichneten in jedem Wintersemester und
die mit * gekennzeichneten in jedem Sommersemester. Bei Beginn des Studiums im Sommersemester
wird empfohlen, die Module der ersten beiden Semester in der umgekehrten Reihenfolge im Vergleich zu
obiger Tabelle zu belegen.
Studienverlaufsplan für den Schwerpunkt „Volkswirtschaftslehre“
Die folgende Tabelle enthält einen idealtypischen Studienverlaufsplan für den Schwerpunkt „Volkswirtschaftslehre“ mit Beginn zum Wintersemester.
Semester
1. Semester
Zu absolvierende Teilmodule
ECTS
Mathematik für Ökonomen**
6
Statistik I***
5
Grundlagen der Mikroökonomik **
10
Grundlagen der Makroökonomik *
10
Statistik II***
5
2. Semester
|4|
Semester
Zu absolvierende Teilmodule
ECTS
Grundlagen des Wirtschaftsrechts***
5
Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Economics
10
4. Semester
Wahlpflichtmodule
10
5. Semester
Wahlpflichtmodule
10
6. Semester
(ggf. volkswirtschaftliche Bachelorarbeit)
3. Semester
Es wird empfohlen, die oben angeführten Module des ersten und zweiten Semesters auch tatsächlich in
den ersten Semestern des Studiums des volkswirtschaftlichen Schwerpunktes zu absolvieren, da hier die
methodischen und inhaltlichen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre vermittelt werden. In Abstimmung
mit dem zweiten gewählten Fach und den Veranstaltungen des Optionalbereichs können die Veranstaltungen auch stärker in spätere Semester verschoben werden, um zunächst mehr Leistungen im anderen gewählten Fach oder im Optionalbereich zu erbringen. Diese Vorgabe der Reihenfolge der volkswirtschaftlichen Module ist jedoch nicht verbindlich, alle Veranstaltungen können formal auch in beliebiger anderer Reihenfolge besucht werden. Die fettgedruckten Veranstaltungen sind verpflichtend und
können nicht abgewählt werden.
Alle anderen Veranstaltungen sind Wahlpflichtveranstaltungen. Die mit *** gekennzeichneten Veranstaltungen werden in jedem Semester angeboten, die mit ** gekennzeichneten in jedem Wintersemester und
die mit * gekennzeichneten in jedem Sommersemester. Bei Beginn des Studiums im Sommersemester
wird empfohlen, die Module der ersten beiden Semester in der umgekehrten Reihenfolge im Vergleich zu
obiger Tabelle zu belegen.
Optionalbereich
Im 2-Fach-Bachelor-Studium werden zwei gleichwertige Studienfächer plus Optionalbereich studiert. Der
Optionalbereich vermittelt Kompetenzen, die sowohl für eine wissenschaftliche Tätigkeit als auch für den
außeruniversitären Arbeitsmarkt qualifizieren. Die weitgehende Wahlfreiheit dient der persönlichen Profilbildung. Es werden fächerübergreifende Qualifikationen in den folgenden Profilen vermittelt:
Folgende Profile sind möglich:
Profil Praxis
Profil Sprachen
Profil International
Profil Forschung
Profil Liberal Arts
Profil Lehramt
Offenes Profil / Freie Studien.
Im Optionalbereich sind insgesamt 30 CreditPoints zu erwerben. Die Angebote des Optionalbereichs finden Sie unter www.optionalbereich.de
Besonderheiten des Wirtschaftswissenschaftsstudiums an der Ruhr-Universität
Schwerpunkte der Fakultät sind insbesondere die Bereiche „Accounting, Finance and Taxation“, „Marketing“ sowie „Arbeitsökonomik und -politik, Internationale Wirtschaft, Umwelt-, Ressourcen- und Energieökonomik sowie Wirtschafts- und Finanzpolitik“. Nationale und internationale Kooperationen der Fakultät helfen den Studierenden bei der Durchführung von Auslandssemestern sowie Praktika und erleichtern
den Berufseinstieg.
Durch die konsequente Modularisierung des Bachelorstudiengangs und die Vergabe von Kreditpunkten
entsprechend dem European Credit Transfer System (ECTS) wurde nicht nur eine transparente Studienstruktur geschaffen, sondern es Ihnen zudem erleichtert, einen Teil Ihrer Studienleistungen und -zeiten an
ausländischen Universitäten zu erlangen.
|5|
Praktika
Während des Studiums sind keine Pflichtpraktika in der Studienordnung des Faches vorgesehen. Da Praktika aber eine sinnvolle Ergänzung zum Studium darstellen und es ermöglichen, Berufsfelder zu erkunden,
wird dringend empfohlen z. B. in der vorlesungsfreien Zeit ein oder mehrere Praktika zu machen. Diese
können, sofern sie den Vorgaben entsprechen, über den Optionalbereich kreditiert werden
(www.rub.de/optionalbereich).
Berufsmöglichkeiten
Der Arbeitsmarkt für Ökonomen ist durch eine breite Palette von Tätigkeiten bzw. Tätigkeitsfeldern gekennzeichnet. Dabei werden Generalisten, die Module aus verschiedenen Bereichen der Betriebs- und
Volkswirtschaftslehre gewählt haben ebenso gesucht wie Spezialisten, die sich auf Module in einem wirtschaftswissenschaftlichen Teilbereich konzentriert haben.
Typische Betätigungsfelder für Studierende mit einer eher breiten wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung sind in der Assistenz der Geschäftsleitung, in Trainee-Programmen oder auch in der Selbständigkeit
zu sehen. Je nach der von Ihnen in der Profilierungsphase gewählten Spezialisierung können aber auch
bereits während des Studiums konkretere Berufsbilder angestrebt werden.
Für diejenigen unter Ihnen, die eventuell eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen möchten, bietet der
Bachelorstudiengang ebenfalls gute Voraussetzungen. Nach anschließender Absolvierung eines Masterstudiengangs stehen Ihnen vielfältige Betätigungsmöglichkeiten im Bereich der Lehre und Forschung offen.
Weiterführendes
Unsere Ansprechpartner für Auslandsangelegenheiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft betreuen
vor unter anderem den Studierendenaustausch im Rahmen des Sokrates-Erasmus-Programms der Europäischen Union. In jedem akademischen Jahr haben etwa 50 Studierende der Fakultät die Möglichkeit, einen
Studienaufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten zu verbringen. Gleichzeitig können Studierende
unserer Partneruniversitäten zu einem Studienaufenthalt nach Bochum kommen.
Weitere Informationen:
http://www.wiwi.rub.de/international/
Hinweis zum Masterstudium
Sie können Ihr Studium an der Ruhr-Universität Bochum in einem Master-Programm der Wirtschaftswissenschaften fortsetzen:
 Wenn Sie im 2-Fach-B.A. den Schwerpunkt „BwL“ gewählt haben, dann in „Management M.Sc.“
 Wenn Sie den Schwerpunkt „VwL“ gewählt haben, dann in „Economics M.Sc.“.
 Sie können aber auch Ihr 2. Bachelor-Fach in der Regel im 1-Fach-Master-Programm fortsetzen, wenn
dieses ein 1-Fach-Master-Programm anbietet.
Beide B.A.-Fächer können Sie im Master nicht fortsetzen, da die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
kein 2-Fächer-Master-Programm anbietet.
Der Master of Education in Wirtschaftswissenschaft (= Lehramt an Berufskollegs) ist in Bochum nicht
möglich.
|6|
Weiterführende Links:
Fachlich:


Informationen zum Studium
www.studiendekanat-wiwi.rub.de/studienangebot/2fachba.html
Fachschaft
www.ruhr-uni-bochum.de/fsi/
Allgemein:











Informationen zu Studiengängen in Deutschland
www.studienwahl.de/
NC-Werte an NRW-Hochschulen
www.rub.de/zsb/nc-nrw.htm
NC-Werte an der Ruhr-Universität
www.rub.de/zsb/nc-werte.htm
Schülerprojekte der Ruhr-Universität
www.rub.de/jungeuni/
Bewerbung und Einschreibung an der Ruhr-Universität
www.rub.de/zsb/bewerb.htm
Broschüren der Zentralen Studienberatung der Ruhr-Universität rund ums Studieren
www.rub.de/zsb/service/download.htm
Akademisches Förderungswerk (Wohnen, BAföG und mehr)
www.akafoe.de/
International Office der Ruhr-Universität
international.rub.de/intoff/
Career-Service der Ruhr-Universität
www.rub.de/careerservice
Hochschulteam der Arbeitsagentur Bochum
www.rub.de/zsb/stud-beratung/h-team.htm
Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt (ISA)
https://www.uni-due.de/isa/
Kontakt und Studieninformationen zum gesamten
Fächerangebot der Ruhr-Universität:
Zentrale Studienberatung der Ruhr-Universität
Unsere Beratungszeiten finden Sie unter
www.rub.de/zsb/zeiten
Anfragen per Mail: [email protected]
Internet: www.rub.de/zsb
Redaktion: Zentrale Studienberatung
Änderungsdatum: 10.02.2016
|7|