V-ZUG AG Geschirrspüler • Backofen • Kombi-Dampfgarer • Waschautomat • Wäschetrockner ZUG-Home Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ZUG-Home entschieden haben. Dieses Dokument dient als Leitfaden für Ihr ZUG-Home Produkt und sollte bei Problemen und Störungen konsultiert werden. Bevor Sie das System in Betrieb nehmen, sollten Sie diese Bedienungsanleitung lesen. Fragen Sie sogleich Ihren Systemintegrator, falls Ihnen etwas unklar erscheint. Änderungen Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten. Verwendete Symbole Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen! ➤ Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen. – Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf einen Arbeitsschritt. • Markiert eine Aufzählung. Kennzeichnet nützliche Anwenderhinweise. Gültigkeitsbereich Die Modellnummer entspricht den ersten 3 Ziffern auf dem Typenschild. Diese Bedienungsanleitung gilt für die Modelle: Typ Modell-Nr. Typ Modell-Nr. 730/765/53A/54A Combi-Steam SL 677/687/697/699/767/770/ 57A/58A Microbraun SLP 685/695 Combi-Steam XSL 864/59A Combair SL 47A/48A Combi-Steam XSLF 68A Combair SLP 729/764/50A/51A Combair XSL 044/49A Microbraun SL Adora SL Adora SLQ 267 Adora TSL WP 296 Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt. © V-ZUG AG, CH-6301 Zug, 2011 2 190–197 Inhalt 1 Sicherheitshinweise 4 1.1 Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3 Bei Kindern im Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Gerätebeschreibung 2.1 Lieferumfang . . . . . . . . . 2.2 Installation Hardware . . 2.3 Internet-Zugang . . . . . . 2.4 Inbetriebnahme . . . . . . . 2.5 Konfiguration (optional) 2.6 Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 6 7 7 8 11 12 3 Einstellungen 3.1 Benutzereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 System-Passwort ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Geräteverwaltung 18 4.1 «Geräte einbinden» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4.2 «Versionen ein-/ausblenden» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 5 Netzwerk 21 5.1 Hausadresse zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5.2 EHS Modem zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 6 SMS Benachrichtigung 23 7 Benutzerverwaltung 25 8 Hilfe 8.1 Störungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Störung an der Gerätevernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3 Gerätestörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 27 27 28 9 Notizen 29 10 Stichwortverzeichnis 14 14 15 17 31 3 1 Sicherheitshinweise Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Gemäss IEC 60335-1 gilt vorschriftsgemäss: • Personen (einschliesslich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für die Sicherheit verantwortliche Person benutzen. Sicherheit wird bei ZUG-Home sehr gross geschrieben. Die wichtigsten Aspekte der Sicherheit werden mit ZUG-Home abgedeckt und wurden von einer spezialisierten Sicherheitsfirma geprüft. Wenn Sie sich für die technischen Details interessieren, kann Ihnen Ihr Systemintegrator weitere Auskünfte geben. Zwei wichtige Grundpfeiler der Sicherheit werden später in diesem Dokument beschrieben. Sie befassen sich mit folgenden Aspekten: • Portal Login (Systemeinstellungen) • Passworte (Benutzerverwaltung) 1.1 Vor der ersten Inbetriebnahme • Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung montiert und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen. • Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial gemäss den örtlichen Vorschriften. • Bevor Sie ein neu installiertes Gerät das erste Mal benutzen, beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel INBETRIEBNAHME. 4 1 Sicherheitshinweise 1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung • Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät, insbesondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt werden. Unsachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen, Schäden am Gerät und an der Einrichtung sowie zu Betriebsstörungen führen. Beachten Sie bei einer Betriebsstörung am Gerät oder im Falle eines Reparaturauftrages die Hinweise im Kapitel REPARATUR-SERVICE. Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kundendienst. • Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. 1.3 Bei Kindern im Haushalt • Verpackungsteile, z. B. Folien und Styropor, können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fern halten. • Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis vom Inhalt dieser Bedienungsanleitung haben. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten entstehen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen – es besteht die Gefahr, dass Kinder sich verletzen. 5 2 Gerätebeschreibung 2.1 Lieferumfang • Gateway Kleinrechner Dieser bildet das Herzstück von ZUG-Home (die Abbildung kann – je nach verwendetem Gateway – abweichen). • RJ45 Netzwerkkabel Für die Verbindung des Gateways ins Ethernet HeimComputernetzwerk. • Powerline-Modem mit Anschlusskabel zum Gateway Über dieses Modem kommuniziert der Gateway mit den ZUG-Home Geräten. • Netzteil Für die Gateway-Stromversorgung. 6 2 Gerätebeschreibung 2.2 Installation Hardware 3 2 4 1 1 Netzwerkanschluss RJ45 Ethernet (unbedingt linken Anschluss verwenden!) 2 Anschluss für Powerline-Modem 3 Stromversorgung für Gateway 4 Resettaste für den Gateway-Neustart Die restlichen Abschlüsse am Gateway sind nicht konfiguriert. 2.3 Internet-Zugang Viele Vorteile von ZUG-Home erlangt man nur, wenn man Zugang zum Internet hat. Trotzdem ist es möglich, ZUG-Home ohne Internet-Zugang zu installieren. Wir geben Ihnen an, welche Optionen/Einstellungen für den Internet-Zugang benötigt werden und helfen Ihnen bei der Konfiguration. Bei folgenden Funktionen greift der Gateway auf das Internet zu: • Rezept Download • Systemzeit und -datum (Systemeinstellungen) • Ferninstallation von Software über das Internet (Systemeinstellungen) Detailliertere Informationen finden Sie in den jeweiligen Abschnitten. 7 2 Gerätebeschreibung 2.4 Inbetriebnahme Geben Sie im Internet-Browser die IP-Adresse des Gateways gefolgt von /vzug ein (Beispiel: 192.168.10.20/vzug). Die Adresse wird durch den Systemintegrator entsprechend Ihrem Hausnetzwerk konfiguriert. ➤ Geben Sie in den entsprechenden Feldern den Benutzernamen und das Passwort ein und klicken Sie anschliessend auf die Schaltfläche «Anmelden». Benutzername: _______________________________ __ Passwort: _______________________________ __ Hier können Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort notieren. 8 2 Gerätebeschreibung ➤ Beim erstmaligen Anmelden müssen Sie zudem die Lizenzvereinbarungen akzeptieren. 9 2 Gerätebeschreibung • Sofern bereits ZUGer Geräte in das System eingebunden sind, können Sie in der nun erscheinenden Geräteübersicht das Gerät anwählen, um damit zu arbeiten. Ist noch kein Gerät eingebunden oder soll ZUG-Home konfiguriert werden, können Sie dies über das Menü «SYSTEM» tun. Zusätzliche Hilfe finden Sie im Menü «HILFE». 10 2 Gerätebeschreibung 2.5 Konfiguration (optional) ZUG-Home ist mit den Standardeinstellungen betriebsbereit. Sie haben die Möglichkeit, ZUG-Home über das Menü «SYSTEM» Ihren Bedürfnissen anzupassen. 11 2 Gerätebeschreibung 2.6 Protokoll Alle neuen Systemnachrichten (max. 50) werden in der Protokollseite unter «System» «Protokoll» angezeigt. Die neuste Nachricht erscheint immer zu oberst in der Liste. Wird bei einem Eintrag am Ende der Nachricht ein Hilfesymbol dargestellt, können zu dieser Meldung zusätzliche Informationen aufgerufen werden. Meldungen wie: • Hausadresse verteilen wurde gestartet • Systemzeit wurde neu gesetzt • Gerät wurde neu eingebunden gehören zu den Standardeinträgen. Auch Fehlermeldungen des Gerätes (F-Nummern) werden hier dargestellt. Mit einem Klick auf das werden Sie im weiteren Vorgehen unterstützt. Bedeutung der Symbole i Keine kritische Meldung, nur zur Information. ! Warnung: Fehlermeldungen der Geräte werden hier als Warnung dargestellt. Diese Meldungen können eine Zusatzinformation beim am Schluss der Meldung haben. ! Kritische Meldung, meist ein Fehler. Diese Meldungen haben eine Zusatzinformation beim am Schluss der Meldung. ok 12 Diese Meldung folgt nach Behebung der Störung, welche als kritische Meldung erschienen ist. 2 Gerätebeschreibung ➤ Bevor Sie den Kundendienst kontaktieren, sollten Sie die Protokollseite aufrufen, um einen kurzen Überblick zu gewinnen. – In der Protokollleiste ist ersichtlich, ob alles in Ordnung ist oder es werden allfällige Störungen angezeigt. Geben Sie diese Störungsmeldungen dem Kundendienst weiter. ➤ Sie sollten auf keinen Fall den Gateway ausschalten, um selbst die Störungen zu beheben! – Bei einem Neustart des Gateways gehen diese Protokollinformationen verloren und der Kundendienst hat keine Möglichkeit mehr, die Störung anhand gewisser Einträge nachzuvollziehen. Beachten Sie auch, dass viele Störungen «selbstbehebend» sind. Das kann z. B. bedeuten, dass nach einer kritischen Meldung eine OK-Meldung kommt, welche anzeigt, dass die kritische Störung automatisch behoben wurde. Falls sich das Gerät manuell bedienen lässt, wenden Sie sich bitte an den Systemintegrator. Der Kundendienst der V-ZUG AG hilft Ihnen gerne bei Störungen, welche das Gerät direkt betreffen. 13 3 Einstellungen 3.1 Benutzereinstellungen In den Benutzereinstellungen im Menü «System» können Sie Eigenschaften des Benutzerprofils ändern. So ist es Ihnen z. B. möglich, pro Benutzer die Sprache des lokalen Portals zu ändern oder das akustische Verhalten des lokalen Portals bei Gerätemeldungen zu definieren. Das Ändern der Sprache auf dem lokalen Portal hat keine Auswirkung auf die Spracheinstellung am Gerät. 14 3 Einstellungen 3.2 Systemeinstellungen In den Systemeinstellungen werden Einstellungen gemacht, welche für das ganze System gelten. Diese Einstellungen sind somit für alle Benutzer gleich. Systemzeit und -datum Für den Fall, dass die Systemzeit des Gateways nicht mehr genau stimmt, können Sie diese entweder von Zeit zu Zeit selber korrigieren oder der Gateway holt sich die genaue Uhrzeit periodisch von einem InternetZeitserver. Letzteres bedingt, dass der Gateway eine permanente Verbindung zum Internet hat. Dies hat besondere Relevanz, da die Zeit des Gateways auf alle angeschlossenen Geräte übertragen wird. 15 3 Einstellungen Ferninstallation von Software über das Internet Die V-ZUG AG unterhält einen Server im Internet, von welchem aus Ihr Gateway mit Software-Updates versorgt werden kann. Ist die Internetverbindung in ZUG-Home aktiviert, besteht eine permanente Verbindung zwischen dem Gateway und dem Internetserver. Da es sich um eine sehr geringe Datenmenge handelt, behindert es Ihren Internetverkehr nicht. Es kann jedoch – je nach Art des Internet-anschlusses (z. B. ISDN) – zu Kosten führen. Aus diesem Grund ist diese Option standardmässig deaktiviert. Klären Sie mit Ihrem Systemintegrator ab, ob die Aktivierung sinnvoll für Sie ist. Es ist der V-ZUG AG nicht möglich, vom Internetserver aus auf Ihre Geräte zuzugreifen und diese zu bedienen! Wenn Sie die Option deaktiviert lassen, können Sie als Alternative die Software-Updates auch auf einer CD erhalten. Portal Login Bei dieser Option können Sie definieren, ob Sie sich bei jedem Einstieg in ZUG-Home über das Login anmelden wollen oder nicht (Werkseitig ist anmelden eingestellt). Bitte beachten Sie, dass das Ausschalten des Logins ein Sicherheitsrisiko darstellt, da jeder Anwender in Ihrem Heimnetz uneingeschränkt auf ZUG-Home zugreifen kann. Der Systemintegrator wird Ihnen gerne anhand Ihrer Installationsumgebung (Internetzugang/kein Internetzugang, WLAN/kein WLAN) Sicherheitsempfehlungen abgeben. 16 3 Einstellungen 3.3 System-Passwort ändern Für die Administration des Gateways werden vom Systemintegrator verschiedene Benutzer benötigt, deren Passworte hier verwaltet werden. Im täglichen Gebrauch ist dies für Sie als Anwender nicht von Bedeutung. 17 4 Geräteverwaltung In der Geräteverwaltung können ZUGer Geräte in das Portal eingebunden oder wieder gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass ein Gerät nur gelöscht werden kann, wenn es aus dem KNX/EHS Netzwerk entfernt, d. h. vom System getrennt wurde (Stromversorgung unterbrechen). 18 4 Geräteverwaltung 4.1 «Geräte einbinden» Die Funktion «Geräte einbinden» bewirkt, dass der Gateway während ca. 2–3 Minuten die aktuelle Hausadresse im KNX/EHS Netzwerk verteilt. Während dieser Dauer können Geräte – falls sie eine Hausadresse suchen – mit eingebunden werden. Je nach Gerät unterscheiden sich die Vorgehensweisen. Vorgehen bei Geräten – Microbraun SLP (Modell 685/695), – Combi-Steam SL (Modell 677/687/697/699), – Adora SL (Modell 190-197): ➤ Wenn Sie Geräte einbinden möchten, müssen Sie während des Vorganges am Gerät im Menü «Benutzereinstellungen» das Untermenü «HomebusAdresse ein» wählen. – Wurde ein Gerät gefunden, wird es in der Geräteübersicht und in der Protokollseite angezeigt. Vorgehen bei Geräten – Microbraun SL (Modell 730/765/53A/54A), – Combi-Steam SL (Modell 767/770/57A/58A), – Combi-Steam XSL (Modell 864/59A), – Combi-Steam XSLF (Modell 68A), – Combair SL (Modell 47A/48A), – Combair SLP (Modell 729/764/50A/51A), – Combair XSL (Modell 044/49A), – Adora SLQ (Modell 267), – Adora TSL WP (Modell 296): ➤ Wenn Sie Geräte einbinden möchten, müssen Sie während des Vorganges am Gerät im Menü «Benutzereinstellungen» das Untermenü «HomebusAdresse löschen?» wählen und bestätigen. – Wurde ein Gerät gefunden, wird es in der Geräteübersicht und in der Protokollseite angezeigt. 19 4 Geräteverwaltung 4.2 «Versionen ein-/ausblenden» Das gesamte System besteht aus verschiedenen Softwaremodulen. Hier werden die Versionen der eingebundenen Geräte angezeigt. Bei allfälligen Störungen – welche mit unserem Kundendienst besprochen werden – sind diese Softwareversionen von hoher Wichtigkeit. 20 5 Netzwerk 5.1 Hausadresse zurücksetzen Diese Funktion sollte nur bei Störungen und nach Rücksprache mit dem Systemintegrator ausgeführt werden. Hier wird die bestehende Hausadresse gelöscht und eine neue verteilt. ➤ Danach müssen alle bestehenden Geräte wieder neu eingebunden werden (siehe «Geräte einbinden»). 21 5 Netzwerk 5.2 EHS Modem zurücksetzen Diese Funktion sollte nur bei Störungen und nach Rücksprache mit dem Systemintegrator ausgeführt werden. Hier wird das Gateway-Modem neu gestartet. Dabei werden alle Verbindungen zu den Geräten gelöscht. ➤ 22 Danach müssen alle bestehenden Geräte wieder neu eingebunden werden (siehe «Geräte einbinden»). 6 SMS Benachrichtigung Mit der SMS-Funktionalität von ZUG-Home sind Sie in der Lage, Informationen über das Programmende oder andere Hinweismeldungen Ihrer vernetzten Geräte per SMS zu erhalten. Die SMS werden in der konfigurierten Sprache Ihrer ZUG-Home-Installation verschickt. Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz der SMS-Benachrichtigung ist folgender Punkt: Die Internetverbindung muss eingeschaltet sein und darf keine Störung aufweisen. Weitere Details zur Einrichtung der Internetverbindung finden Sie unter Systemeinstellungen. Die in ZUG-Home eingetragene(n) Mobiltelefonnummer(n) werden als SMSEmpfänger verwendet. Um die SMS-Empfänger zu konfigurieren, wechseln Sie über das Menü «SMS» zu «Benutzer/Empfänger». 23 6 SMS Benachrichtigung Wechseln Sie innerhalb des SMS-Menüs auf «Alle Geräte» oder auf ein bestimmtes Gerät, um die Benachrichtigung zu konfigurieren. Bei der Benachrichtigungsart können Sie festlegen, wie oft die Benachrichtigungsfunktion ausgeführt werden soll. «Einmalig» bedeutet, dass ein SMS beim nächsten Ereignis an den jeweiligen Benutzer verschickt wird. Sobald dies geschehen ist, wechselt die Benachrichtigungsart zurück auf «Nie». Bei der Benachrichtigungsart «Nie» wird kein SMS verschickt. «Immer» bedeutet, dass bei jedem konfigurierten Ereignis dieses Gerätes ein SMS gesendet wird. Wenn Sie die Benachrichtigungsart ändern, ist diese Einstellung sofort aktiv. Sie können z. B. 10 Minuten bevor der Geschirrspüler das Programmende erreicht hat, die Benachrichtigungsart beim Ereignis Programmende noch auf «Nie» ändern und erhalten keine SMS Benachrichtigung. 24 7 Benutzerverwaltung Das Passwort ist streng vertraulich zu handhaben und darf niemandem zugänglich sein. In der Benutzerverwaltung im Menü «System» «Benutzerverwaltung» können Sie die Passworte des Portals ändern. Der Zugang zum Portal ist standardmässig geschützt, so dass Sie sich am lokalen Portal anmelden müssen. Dies geschieht mit einem vorgegebenen Benutzernamen und einem Passwort. Das Passwort sollten Sie sogleich bei der Erstinstallation ändern. Ihr Systemintegrator wird Sie dabei unterstützen. Das neue Passwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein damit es vom System angenommen wird und kann zu jedem späteren Zeitpunkt wieder geändert werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Sie das vorgegebene Passwort kennen. Verlieren oder vergessen Sie das Passwort, muss der Systemintegrator das Passwort vor Ort zurücksetzen. 25 7 Benutzerverwaltung Um das Passwort zurücksetzen zu können, benötigt es einen weiteren Benutzer. Der Systemintegrator wird auch bei diesem Benutzer das Standardpasswort ändern. Sie können die Zugangsdaten für diesen Benutzer verlangen. Bitte bedenken Sie, dass dieser Benutzer der letzte Rettungsanker ist, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben. Selbstverständlich kann auch bei diesem Benutzer das Passwort geändert werden. Tun Sie dies jedoch nicht! Denn falls auch dieses Passwort nicht mehr bekannt ist, muss der Systemintegrator den ganzen Gateway neu installieren. Nachfolgend einige Hinweise für sichere Passwörter: ➤ Vergeben Sie aus Sicherheitsgründen Passworte mit mindestens 8 Zeichen. ➤ Verwenden Sie dazu keine Worte und beachten Sie, dass das Passwort nicht nur aus Buchstaben sondern auch aus Zahlen und Sonderzeichen besteht. ➤ Zusätzlich empfehlen wir Ihnen Gross- und Kleinschreibung zu verwenden, dies erhöht die Sicherheit Ihres Passwortes erheblich. 26 8 Hilfe 8.1 Störungsfall Stellen Sie sicher, welche Störung vorliegt. Tritt die Störung z. B. auch – ohne Verwendung der Fernsteuerung – am Gerät selber auf? Ist dies der Fall, sollten Sie sich an die V-ZUG AG wenden, weil eine geräteseitige Störung vorliegt und der Systemintegrator von ZUG-Home diese möglicherweise nicht lösen kann. Falls das Gerät in den Benutzereinstellungen keine HomebusEinträge anzeigt und Sie das Gerät nicht vernetzen können, sollten Sie sich ebenfalls an die V-ZUG AG wenden. Bei Störungen der Gerätevernetzung (Powerline, Gateway-Ausfall, WLAN, fehlerhafte Darstellung auf der Fernbedienung) sollten Sie sich an den Systemintegrator wenden. 8.2 Störung an der Gerätevernetzung ➤ Bitte wenden Sie sich an den Systemintegrator. Die Adress- und Telefonangaben finden Sie im Menü «Hilfe» «Adressen». ➤ Halten Sie dabei folgende Angaben bereit: • Fabrikationsnummer (FN) des Gerätes. • Gerätemodell (z. B. Backofen Microbraun SLP oder Geschirrspüler Adora SL). • Kritische Meldungen und Warnmeldungen aus der Protokollseite. • Geräteversionen aus der Seite Geräteverwaltung. 27 8 Hilfe 8.3 Gerätestörungen Tritt eine Störung an einem Gerät auf, wenden Sie sich bitte direkt an: V-ZUG AG Industriestrasse 66 6301 Zug Gratisnummer: 0800 850 850 Nur aus dem Festnetz und von der Standortadresse aus möglich. Öffnungszeiten: ➤ 07:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr Halten Sie dabei folgende Angaben bereit: • Fabrikationsnummer (FN) des Gerätes. • Meldung des Gerätes (z. B. F8) sowie – falls vorhanden – die E-Nummer (z. B. E16). Diese werden auf dem Gerät und auf der Fernbedienung angezeigt. 28 9 Notizen 29 9 Notizen 30 10 Stichwortverzeichnis A Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 B Benutzereinstellungen . . . . . . . . . . 14 Benutzername . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Benutzerverwaltung . . . . . . . . . . . . 25 D Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 E Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 F Ferninstallation. . . . . . . . . . . . . . . . 16 G Gateway. . . . . . . . . . Gerät Einbinden . . . . . . . Gerätebeschreibung Gerätestörungen . . . Gerätevernetzung . . Geräteverwaltung. . . ............ 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 . 6 28 27 18 H Hausadresse zurücksetzen . . . . . . 21 I Inbetriebnahme Installation . . . . Internet Zugang . . . . . IP-Adresse . . . . ................ 8 ................ 7 ................ 7 ................ 8 K Kinder im Haushalt . . . . . . . . . . . . . 5 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 L Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Lizenzvereinbarungen . . . . . . . . . . . 9 M Modell-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Modem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Modem zurücksetzen . . . . . . . . . . 22 N Netzteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Netzwerkkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 P Passwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 17 Portal Login . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 S Sicherheitsempfehlungen . . . . . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . Bei Kindern im Haushalt . . . . . Bestimmungsgemässe Verwendung . . . . . . . . . . . . . . Vor der ersten Inbetriebnahme SMS Benachrichtigung . . . . . . . Software-Update . . . . . . . . . . . . Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerätevernetzung . . . . . . . . . . Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systemeinstellungen . . . . . . . . . System-Passwort . . . . . . . . . . . . . . 16 ... 4 ... 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 . 4 23 16 27 27 . 2 15 17 T Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 V Versionen Ein-/ausblenden . . . . . . . . . . . . . 20 Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . 4 Z Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 31 V-ZUG AG Industriestrasse 66, 6301 Zug Tel. +41 (0)41 767 67 67, Fax +41 (0)41 767 61 61 [email protected], www.vzug.ch Service-Center: Tel. 0800 850 850 J190.14-7
© Copyright 2025 ExpyDoc