MetiSana Effizientes Datenmanagement für Krankenversicherer Wirtschaftsprüfung. Steuerberatung. Consulting. Financial Advisory. Inhalt Konzept 1 Übersicht MetiSana 2 Beispiel Prämien-Budgetprozess OKP 3 Kontakt 4 Deloitte und Systemorph 4 Konzept MetiSana leitet sich aus den zwei Worten Metis und Sana ab. Metis war eine Titanin in der griechischen Mythologie, welche für Weisheit und klugen Rat steht. Wir nennen unser System MetiSana, da wir überzeugt sind, dass kluger Rat auch im Gesundheitswesen auf einem besseren Verständnis der immer komplexer werdenden Daten basiert. Das Konzept von MetiSana ist es, Management-Information schnell zu bündeln, zu analysieren und sowohl interaktiv als auch intuitiv darzustellen. Mitglieder der Geschäftsleitung einer Krankenversicherung sollen alle benötigten Informationen zeitnah erhalten, um so besser informierte Entscheidungen treffen zu können. Wir bieten Ihnen mittels der Kombination von prozessorientiertem Fachwissen, Markterfahrung und IT Know-How einen neuen Ansatz, Ihr Geschäft zu steuern und Entscheidungen zu treffen. Daten werden im Gesundheitswesen immer umfassender und komplexer, es ist nicht einfach daraus die richtigen Erkenntnisse zu ziehen. Wir planen MetiSana Stück für Stück aufzubauen. Das erste Modul ist der Prämien-Budgetprozess OKP (Fertigstellung im Herbst 2015). Ihre spezifische Anforderung Prämien-Budgetprozess OKP Unternehmensplanung KVG Solvenztest / Swiss Solvency Test Pricing Krankenzusatz Back Testing / Statistik Market Intelligence MetiSana Effizientes Datenmanagement für Krankenversicherer 1 Übersicht MetiSana In 2014 sind Deloitte Schweiz und Systemorph eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziele unserer Partnerschaft sind die gemeinsame Erarbeitung und Vermarktung kundenspezifischer Lösungen. Durch die Kombination aus einer leistungsfähigen Software und spezifischem Markt-Know-How sehen wir eine Chance unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten, ihr Geschäft zielgerichtet zu führen und zu entwickeln. Aus dieser Partnerschaft ist MetiSana entstanden. Die Grundidee ist die Abbildung des Prämien-Budgetprozesses OKP auf eine auditierbare, robuste Softwareplattform. Dieser Prozess soll End-to-End abgebildet werden. Das bedeutet, dass Daten, Projektionsmodelle, Analysen und Reporting in einem System zusammengeführt werden. Modularer Lösungsansatz PrämienBudgetprozess OKP KVG Solvenztest / Swiss Solvency Test Market Intelligence • • • • • • Projektion der Versicherten getrennt nach Bestand und Neugeschäft Modellierung der Konkurrenz und Positionierung im Markt Interaktive Management-Dashboards zur Präsentation der Ergebnisse (Laptop, Tablet, Smartphone) Intuitive hierarchische Parametrisierung des Modells (so einfach wie möglich, so komplex wie nötig) Hoher Grad an Eigenbestimmung des Designs der Management-Dashboards Grafische Plausibilisierung der Parametrisierung und der berechneten Ergebnisse • • • • Automatisierte Berechnung regulatorischer Kennzahlen Automatisiertes Reporting für FINMA/BAG Dokumente Historische Entwicklung der Solvenz Trendanalysen • • • • • • Marktstatistiken Erwartete Prämienentwicklungen Teuerungsanalysen Morbidität und Sterblichkeit Trendanalysen Regulatorischer Outlook • Funktionales Back Testing von Prognosen gegenüber tatsächlicher Entwicklung • Statistische Analyse der Güte von Prognosen Back Testing / Statistik • • • • • Kollektives und individuelles Kapitaldeckungsverfahren Kollektives und individuelles Bedarfdeckungsverfahren Bestandsmodellierung und Neugeschäftsmodellierung inklusive Verlinkung zu OKP Automatisiertes Abfüllen der Formulare des Geschäftsplans Allfällige Bewertung von Alterungsrückstellungen mittels verschiedener Zinskurven (technischer Zins, Zinskurve) • • • • • Historische Deckungsbeitragsrechnung mit Drill-Down-Funktion Vergleich Planung und Ergebnis Top-Down und Bottom-Up Unternehmensplanung auf Stufe Rechtsträger und konsolidiert als Gruppe Verlinkung Unternehmensstrategie mit Zielsetzungen, strategischen Stossrichtungen und Planung Verbindung Pricing, Abschluss und Produktmanagement Pricing Krankenzusatz Unternehmensplanung Ihre spezifische Anforderung 2 • Wir können Ihre spezifischen Wünsche / Anforderungen selbstverständlich umsetzen. Sprechen Sie uns an. Beispiel Prämien-Budgetprozess OKP Hier sehen Sie einige ausgewählte Beispiele, wie sich die Plattform in der praktischen Anwendung präsentiert. Unser Ziel ist es, dass Information möglichst einfach und prägnant dargestellt wird. Man soll mit der Plattform interagieren, interessierende Elemente und Aspekte anklicken und dadurch genauer analysieren können. Mittels “Sun Burst”-Chart sieht man hier die Verteilung der Kosten des Risikoausgleichs auf Stufe Schweiz (innerster Kreis), pro Kanton (mittlerer Kreis) und pro Prämienregion (äusserster Kreis). Navigierbare Bestandsinformation und projizierte Planzahlen Darstellung der projizierten Entwicklung des Bestands für alle Kantone. Weitere Informationen (Bestandsveränderungen, Prämienregionen) sind durch einen zusätzlichen Mausklick ersichtlich. Per Mausklick kann man zwischen einer konsolidierten Gruppensicht und einer Sicht pro Krankenkasse / Rechtsträger wechseln. Grafische Darstellung Bestandsveränderung pro Kanton (Drill-Down, siehe unten) Darstellung der Leistungskosten heute und projiziert pro Prämienregion mittels „Bar”-Chart und Bündelung pro Kanton. Dadurch sind Veränderungen innerhalb der Prämienregionen und Abweichungen vom Durchschnitt einfach ersichtlich. Mittels integriertem Pinboard kann man Ergebnisse direkt kommentieren oder spezifische Fragen stellen. Fragen können direkt in der Plattform beantwortet werden und es entsteht eine natürliche Dokumentation des Modells, der Ergebnisse und der Diskussion. Übersicht Leistungskosten pro Prämienregion und Durchschnitt pro Kanton (rote Linie) Drill-Down Bestandsveränderung Kanton und Prämienregion inklusive Pinboard für den unternehmensinternen Austausch (Kommentare / Fragen / Antworten) Geplante Prämienanpassungen und deren Einfluss auf den Versichertenbestand werden getrennt nach Alterskategorie dargestellt. Mitarbeiter können Modellkomponenten grafisch parametrisieren. Die Sicht ist hierarchisch und kann jederzeit verfeinert werden, ohne dass die darunterliegenden Kalkulationen angepasst werden müssen. Drill-Down Grundprämie pro Prämienregion, Alterskategorie und zugehörige abgeleitete Prämien Hierarchische Parametrisierung des Modells am Beispiel der Neugeschäftsannahmen MetiSana Effizientes Datenmanagement für Krankenversicherer 3 Kontakt Dr. Daniel Schlegel Partner Deloitte Mobil: +41 79 629 36 52 Direkt: +41 58 279 67 70 Email: [email protected] Dr. Roland Bürgi CEO Systemorph Mobil: +41 79 207 36 40 Direkt: +41 44 500 50 68 Email: [email protected] Marc Sarbach Senior Manager Deloitte Mobil: +41 79 875 85 48 Direkt: +41 58 279 68 09 Email: [email protected] Dr. Pedro Fonseca Leiter Business Solutions Systemorph Mobil: +41 79 592 30 90 Direkt: +41 44 542 33 12 Email: [email protected] Manuel Tschupp Manager Deloitte Mobil: +41 77 422 05 44 Direkt: +41 58 279 76 88 Email: [email protected] Deloitte und Systemorph Deloitte bezieht sich auf ein oder mehrere Mitgliedsunternehmen von Deloitte Touche Tohmatsu Limited (“DTTL”), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht. Jedes Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer Mitgliedsunternehmen finden Sie unter www.deloitte.com/about. Deloitte erbringt für Unternehmen und Institutionen der öffentlichen Hand Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Unternehmensfinanzierungen. Mit Mitgliedsunternehmen in über 150 Ländern verfügt Deloitte über erstklassige Ressourcen und lokales Know-how, um seinen Kunden zum Erfolg zu verhelfen. Die rund 200,000 Mitarbeiter von Deloitte arbeiten jeden Tag daran, neue Massstäbe zu setzen. 4 Die Systemorph AG wurde 2011 in Zürich gegründet und ist auf Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich Datenmanagement spezialisiert. Als technologisch führender Anbieter von innovativen, flexiblen und schnell umsetzbaren Speziallösungen für Risk Manager, Aktuare, Portfolio Manager und quantitative Analysten ermöglicht Systemorph die Strukturierung, Synthese und Kontrolle hochkomplexer Datenmodelle und die effiziente Kommunikation von Daten und Kennzahlen. Das Sicherheitsbedürfnis in der Schweiz ist überdurchschnittlich hoch. Jährlich werden Beiträge in Milliardenhöhe für Versicherungen und Vorsorge ausgegeben. Neben den Ausgaben für Vorsorge fällt der grösste Anteil dieser Ausgaben der Krankenversicherung zu. Das Konzept von MetiSana ist es, ManagementInformation schnell zu bündeln, zu analysieren und sowohl interaktiv als auch intuitiv darzustellen. Dieses Dokument ist vertraulich und nur zu Ihrer Information hergestellt. Deshalb dürfen Sie ohne unsere schriftliche Einwilligung unseren Namen oder dieses Dokument nicht für andere Zwecke benutzen oder diese in Prospekten oder anderen Dokumenten offenlegen und niemandem weitergeben. Dritte sind nicht befugt, sich auf unsere Dokumente zu stützen und wir lehnen jegliche Haftung gegenüber Dritten ab, welche sich aus dem Zugang dieser Dokumente ergibt. Deloitte Consulting AG ist eine Tochtergesellschaft von Deloitte LLP, dem Mitgliedsunternehmen in Grossbritannien von Deloitte Touche Tohmatsu Limited (“DTTL”), eine “UK private company limited by guarantee” (eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht) und ihren Mitgliedsunternehmen, die rechtlich selbständig und unabhängig sind. Eine detaillierte Beschreibung der rechtlichen Struktur von DTTL und ihrer Mitgliedsunternehmen finden Sie auf unserer Webseite unter www.deloitte.com/ch/about. © 2015 Deloitte Consulting AG. All rights reserved. Design und Produktion durch den Deloitte Creative Studio, Zurich. 46491A
© Copyright 2025 ExpyDoc