Uhren, Kunsthandwerk - Auktionshaus RUEF München

Uhren, Kunsthandwerk
366
Cartelluhr.
Skandinavien, um 1800. Holz, geschnitzt, farbig
gefasst. Schleifen- und Floraldekor. Acht-TageGehwerk mit Rechenschlagwerk auf Glocke. Anker­
hemmung mit Pendelfeder. Pendel, zwei Schlüssel.
Emailzifferblatt, Zeiger und Werk erg., rest., best.
83 x 35 x 15 cm.
450,–
359
Uhren, Kunsthandwerk
367
Pendule.
Frankreich, 2. Hälfte 18. Jh. Holz, Vernis-MartinMalerei. Louis-quinze-Form mit Puttenbekrönung
und Sockel. Reliefiertes, vergoldetes Metallziffer­
blatt mit Emailkartuschen. Acht-Tage-Gehwerk mit
Schlossscheibenschlagwerk auf Glocke. Anker­
hemmung. Pendel mit Fadenaufhängung. Pendel.
Best., Malerei tw. übergangen.
121 x 53 x 26 cm.
1500,–
360
Uhren, Kunsthandwerk
368
Kaminuhr.
Frankreich, 2. Hälfte 18. Jh. Bronze, feuervergoldet.
Plinthe mit rundem Uhrenkorpus auf Wolkenbank,
flankiert von einem Putto, der das Medaillon König
Heinrichs IV von Frankreich(?) präsentiert, daneben
Kriegstrophäen. Emailzifferblatt bez. „Gille L‘Ainé a
Paris“. Acht-Tage-Gehwerk, Ankerhemmung mit
Brocot-Pendelaufhängung (erg.), Schlossscheiben­
schlagwerk auf Glocke. Schlüssel und Pendel (erg.).
30,5 x 26 x 17 cm. Lit. Mühe, Alte Uhren, S. 106.
2500,–
361
Uhren, Kunsthandwerk
369
Kaminuhr.
Frankreich, Anfang 19. Jh. Bronze, feuervergoldet.
Auf Plinthe zwei Putten, die einen godronnierten
Blumenkorb tragen. Emailzifferblatt, Breguetzeiger.
Acht-Tage-Gehwerk, Schlossscheibenschlagwerk auf
Glocke, Ankerhemmung mit Fadenaufhängung.
­Pendel, Schlüssel. Aufsatz fehlt.
34 x 28 x 12 cm.
350,–
362
Uhren, Kunsthandwerk
370
Mörser mit Stößel.
Nürnberg, um 1700. Bronze. Zylindrisch mit gewei­
tetem, profiliertem Rand, zwei Delfinkopfhenkel,
Wandung mit gepunztem Rautenmusterdekor.
H. 26 cm.
2600,–
363
Uhren, Kunsthandwerk
371
Brautkästchen.
Deutsch, wohl Ulm, dat. 1551. Wismutmalerei/Holz,
geschmiedete Eisenscharniere. Allseitig bemalt, auf
dem Deckel Darstellung von Bathseba und David.
Figurenreiche Szene vor Palastfassade, auf deren
Balkon mehrere höfische Personen sowie König
David die Szene im Garten mit einem Brunnen be­
trachten, an dem Bathseba, von ihren Dienerinnen
flankiert, ihre Füße badet. Die vier Wandungsseiten
mit Rundmedaillons der Tugendallegorien Liebe,
Gerechtigkeit, Mäßigung und Hoffnung, jeweils in
364
illusionistisch gerahmten Füllungen mit Blumenva­
sen bzw. Erdbeerstängeln mit Früchten und Blüten.
Deckelinnenseite mit handschriftlichem Besitzer­
vermerk „Heinrich Scheler“: entweder Mitglied der
Patrizierfamilie Scheler/Scheeler oder der Ulmer
Kaufmannsfamilie gleichen Namens. Ein vergleich­
bares, 1559 datiertes Kästchen befindet sich im
Victoria & Albert Museum in London. Rest.
20 x 49 x 33 cm.
9500,–
Uhren, Kunsthandwerk
372
Kästchen.
Süddeutsch, 18. Jh. Nussbaum, furniert, Furnierhöl­
zer. Auf Scheibenfüßen hochrechteckiger Korpus mit
Schiebefront und Faltsterneinlage, Einrichtung mit
acht Schüben, im Giebel Geheimfach. Alterungsspu­
ren, ein Furnierteil fehlt. 24 x 23,5 x 10 cm. 400,–
365
Uhren, Kunsthandwerk
373
Modellsekretär.
Deutsch, um 1800. Nussbaum, furniert. Zweischü­
bige Kommode, vierschübiger Aufsatz mit aus­
kragender Rolltür, geradliniger Abschluss.
Bandeinlagen und Faltstern. Alterungsspuren.
31 x 36 x 23 cm.
350,–
366
Uhren, Kunsthandwerk
374
Modellkommode.
Deutsch, 18./19. Jh. Nussbaum, furniert. Zweischü­
biger, geradliniger Korpus mit Rechteckfüllungen
und Filetbändern. Min. besch.
15 x 26 x 13 cm.
350,–
367
Uhren, Kunsthandwerk
375
Zwei Urnendeckelvasen.
Deutsch, wohl Braunschweig (Ludwig Kraegelius,
Heinrich Ludwig Evers oder Johann Wilhelm Stock­
mann?), 19. Jh. Weißmetall, Schwarzlack. Auf
­ovalem Fuß geflachte Ovalform mit Stülpdeckel,
Wandung mit applizierten Löwenmaskarons und
Ösenhenkeln. Chinoiseriedekor in Goldlackmalerei.
Besch. H. je 33 cm.
300,–
368
Uhren, Kunsthandwerk
376
Fuhrmannsbesteck.
Alpenländisch, 18./19. Jh. 3-teilig: 1 Messer,
1 Gabel, 1 Wetzstahl. Griffe mit versilberten
­Beschlägen und Horneinlage. Mit Lederscheide.
Leicht besch., Rostspuren. L. je ca. 20 cm. 180,–
369
Uhren, Kunsthandwerk
377
Wanne.
Süddeutsch, 18. Jh. Fußrand mit Draperiemuster,
verstärkter Mündungsrand mit Ösenhenkeln.
­Alterungsspuren. Ø 43 cm.
150,–
370
Uhren, Kunsthandwerk
378
Ein Paar Wandappliken.
Frankreich, Rokokostil. Bronze, vergoldet.
­Verschlungene Akanthusblattarme, dreiflammig.
Elektr. H. je 52 cm.
600,–
371
Uhren, Kunsthandwerk
379
Ein Paar Pistolen.
Frankreich, um 1800, Schlossplatte sign.: „Michel
Berleur“. Steinschlosssystem. Achteckiger Lauf,
Holzschäftung, am Griff geriefelt, achteckiges
­Griffende mit graviertem Eisenmedaillon mit Hunde­
motiv. Eisengarnitur unterseitig mit graviertem und
konturiert gesägtem Vasen- und Hundedekor.
­Rostspuren, rep., ein Ladestock fehlt.
L. 32 cm.
600,–
372
Uhren, Kunsthandwerk
380
Pistole.
19. Jh. Runder Eisenlauf, hölzerner Halbschaft,
Griff und Beschläge aus Messing, ornamental
­geschnitten. Perkussionssystem. Besch., rep.
L. 45 cm.
180,–
373
Uhren, Kunsthandwerk
381
Pistole.
19. Jh. Runder, oberseitig gekanteter Eisenlauf,
Holzschäftung, Griff und rankenförmig geschnittene
Beschläge aus Eisen. Perkussionssystem. Ladestock
erg. Rostspuren, eine Beschlagschraube fehlt.
L. 52 cm.
250,–
374
Uhren, Kunsthandwerk
382
Steinschlosspistole.
Colmar, 18. Jh., sign.: „Barth“. Runder Eisenlauf,
oberseitig tw. gekantet, Holzschäftung, Beschläge
aus Messing, Ladestock aus Eisen. Rostspuren.
L. 36 cm.
250,–
375
Uhren, Kunsthandwerk
383
Pistole.
18. Jh. Runder Eisenlauf, Holzschäftung, Griff und
Beschläge aus Messing. Umgebaut auf Perkussions­
system. Kriegstrophäen- bzw. Rankendekor. Besch.,
rep., Ladestock fehlt. Gemarkt. L. 41 cm.
180,–
376
Uhren, Kunsthandwerk
384
Zwei Schnitzteile mit Engelsköpfen.
Süddeutsch, 18./19. Jh. Holz, übergangene Gold­
fassung mit Braun. Gegengleich gearbeitet. Auf­
steigende Blattranke mit plastischem, geflügeltem
­Engelskopf. Auf Holzplatte montiert. Alterungs­
spuren. Besch. 63,5 x 16 cm.
400,–
377
Uhren, Kunsthandwerk
385
Zwei Model.
Süddeutsch. Holz. Einer doppelseitig, der andere
einseitig geschnitzt. Josua und Kaleb, rückseitig
Löwe bzw. Vasen mit Granatäpfeln. Risse.
L. je 14 cm.
300,–
378
Uhren, Kunsthandwerk
386
Model.
Süddeutsch. Beidseitig geschnitzt. Jeweils
vier Personen in historischen Kostümen. Min.
­Alterungsspuren. L. 30,5 cm.
500,–
379
Uhren, Kunsthandwerk
387
Zwei Model.
Holz, jeweils beidseitig geschnitzt. Acht Motive
(u.a. Engel, höfische Personen, Fatschenkindel).
Alterungsspuren. L. 10–28 cm.
400,–
380
Uhren, Kunsthandwerk
388
Spiegel.
Barockstil. Holz, Stuck, vergoldet. Rahmen mit
­verkröpfter Binnenleiste und plastischen Akanthus­
blättern, auskragende Giebelblume. Best.
100 x 64 cm.
300,–
381
Uhren, Kunsthandwerk
389
Spiegel.
Rokokostil. Holz, Stuck, teilvergoldet. Geschweifter,
tw. durchbrochener Rocaillerahmen.
67 x 41 cm.
150,–
382
Uhren, Kunsthandwerk
390
Spiegel.
Italien, 18. Jh. Breite, blau gefasste Holzleiste mit
aufgelegtem, groß gelapptem Akanthusblattwerk.
Später angebrachter Klappständer. Besch., rep.
51 x 43 cm.
400,–
383
Uhren, Kunsthandwerk
391
Bilderrahmen als Spiegel.
Italien, 17. Jh. Holz, geschnitzt, Goldgrundierung.
Achteckig, glatte Binnenleiste, innen kleinteilige
Blattleiste, außen kräftiger Blütenrand. Best.,
­Vergoldung berieben, Risse, Spiegelglas erg.
48 x 48 cm.
350,–
384
Uhren, Kunsthandwerk
392
Spiegel.
Holland. Palisander, furniert, florale Marketerie mit
Blumenvasenvotiv. Ehemals montiert. Furnierstücke
fehlen. 76 x 51 cm.
150,–
385
Uhren, Kunsthandwerk
393
Standspiegel.
Süddeutsch, 19. Jh. Holz, geschnitzt, blau und rot
marmoriert. Karniesförmige Leiste mit Akanthus­
blatt-Silhouettenumriss und Bogengiebel mit Spie­
geleinsatz. Ehemals Bilderrrahmen. Best., Risse.
123 x 90 cm.
350,–
386
Uhren, Kunsthandwerk
394
Schrein.
Um 1800. Holz, marmoriert gefasst. Auf achtecki­
gem Stand hochrechteckig mit Zeltdach, Fronttür
mit Rundbogenabschluss, bekrönende Vase und fünf
glockenförmige Zieraufsätze. Ohne Verglasung.
H. 98 cm.
300,–
387
Uhren, Kunsthandwerk
396
Kaminbesteck.
Kunsthandwerkliche Werkstätten Reinhold Kirsch,
München. Schmiedeeisen. 3-teilig: 1 Schaufel,
1 Feuerhaken, 1 Zange. Griffe aus Messing.
Mit Dreibeinständer. H. 84 cm.
200,–
388
Uhren, Kunsthandwerk
397
Kaminbesteck.
Kunsthandwerkliche Werkstätten Reinhold Kirsch,
München. Schmiedeeisen. 3-teilig: 1 Schaufel,
1 Feuerhaken, 1 Zange. Griffe aus Messing.
Mit Dreibeinständer. H. 84 cm.
200,–
389
Uhren, Kunsthandwerk
398
Kronleuchter.
17. Jh. und später. Bronze. Mehrfach eingeschnür­
ter Schaft, daran sechs Leuchterarme mit kontu­
riert gesägten Rehmotiven, darüber Reflektorkranz
mit Blüten. Mit Ergänzungen. Elektr.
H. 52 cm, Ø 58 cm.
800,–
390
Uhren, Kunsthandwerk
399
Kronleuchter.
Im flämischen Stil. Bronze. Mehrfach gegliederter
Balusterschaft mit Abschlusskugel, daran acht
Leuchterarme und vier Rosettenreflektoren
(zwei fehlen). Elektr. H. ca. 70 cm, Ø 78 cm. 300,–
391
Uhren, Kunsthandwerk
400
Kronleuchter.
Kunsthandwerkliche Werkstätten Reinhold Kirsch,
München. Schmiedeeisen, farbig gefasst. Kronen­
form aus profilierten Bändern, sieben Leuchter­
arme. H. 64 cm, Ø 75 cm.
250,–
392
Uhren, Kunsthandwerk
401
Kronleuchter.
Kunsthandwerkliche Werkstätten Reinhold Kirsch,
München. Bronze. Dreiseitiger, profilierter Mittel­
baluster, daran drei ausladende, gebündelte
­Leuchterarme mit jeweils drei Flammen. Elektr.
H. 77 cm, Ø 84 cm.
250,–
393
Uhren, Kunsthandwerk
402
Kronleuchter.
Kunsthandwerkliche Werkstätten Reinhold Kirsch,
München. Schmiedeeisen. Korbform, gebogter
­Lichtreif mit Tüllen für fünf Kerzen.
H. ca. 70 cm, Ø 65 cm.
180,–
394
Uhren, Kunsthandwerk
403
Deckenlampe.
Kunsthandwerkliche Werkstätten Reinhold Kirsch,
München. Schmiedeeisen, unregelmäßig weiß
­gefasst. Gebündelter Strang, daraus fünf Leuchter­
arme. Elektr. H. ca. 45 cm, Ø 65 cm.
180,–
395
Uhren, Kunsthandwerk
404
Deckenlampe.
Kunsthandwerkliche Werkstätten Reinhold Kirsch,
München. Schmiedeeisen, weiß gefasst. Schale mit
durchbrochener Kugel, daran fünf Leuchterarme
mit Pergamentschirmen. Elektr.
H. ca. 40 cm, Ø 60 cm.
180,–
396