F R A U N H O F ER - I NS T I T U T F Ü R C h e m i s ch e T e ch n o l o g i e I C T Prozessanalytik Diagnose, Optimierung und Überwachung chemischer Prozesse ProzessANALYTIK dIAGNOSE, OPTIMIERUNG UND ÜBERWACHUNG chemischer prozesse V i el e c he m isc he P ro ze s s e b i e te n e i n s i g n ifi k a n tes O pti mi erungs potenz i al , wenn di e Reakti ons wege zur Produk t - und N e be n p ro d u k tb i l d u n g s o wi e d i e z ugrundel i egenden Ki neti ken i m D etai l anal y s i ert und vers tande n w e rde n. M i t d i e s e n An a l y s e d a te n k önnen di e Proz es s e gez i el t opti mi ert, hohe und gl eichb l ei b en de P roduk t qu a l i tä te n e rzi e l t u n d l e tzte n dl i c h Proz es s kos ten ges enkt werden. Spektroskopische Prozessanalytik Kleinen und unter kontinuierlicher Prozessführung nachstellt. Aufgrund der kompakten Baugröße können Prozesse mittels Der Trend in der Prozessindustrie geht zunehmend weg adaptierter Prozessanalytik mit hoher zeitlicher und räumlicher von singulär in die Prozesskette integrierten Sensoren hin Auflösung verfolgt werden. Die Mikroreaktionstechnik ermög- zu innovativen online-analytischen, insbesondere spektros- licht im Bereich der Prozessentwicklung ein systematisches kopischen Messmethoden. Am Fraunhofer ICT wird Inline- Screening unterschiedlicher und zum Teil bislang nicht zugäng- bzw. Online-Prozessanalytik bereits in einem frühen Stadium licher Prozessparameter. Unter Einsatz statistischer Versuchs- bei der Auslegung und Optimierung von chemischen Prozessen pläne und chemometrischer Analyseverfahren, die in Echtzeit eingesetzt. Dies geschieht in Form von schwingungsspektros- quantitative Analysenergebnisse zur Produktzusammen- kopischen (Raman-, Mittel- und Nahinfrarotspektroskopie) und setzung eines Reaktionssystems liefern, können geeignete absorptionsspektroskopischen (UV/Vis) Methoden, die einzeln Prozessfenster und Prozessoptima identifiziert werden. oder miteinander kombiniert an den chemischen Prozess adaptiert werden. Eigenentwickelte optische Messzellen Räumlich und zeitlich hochauflösende Prozessanalytik bilden hierbei häufig die Schnittstelle zum Prozess. Am Fraunhofer ICT werden modernste Imaging-Verfahren, Neben der Prozessdiagnose und -optimierung werden wie zum Beispiel das Pushbroom-Imaging, eingesetzt, die prozessanalytische Daten auch für die aktive Steuerung und die spektrale Information in einem Objektfeld simultan Kontrolle chemischer Prozesse verwendet. Dies dient sowohl erfassen.So können beispielsweise chemische Prozesse mit der Qualitätskontrolle als auch der Prozesssicherheit, da hoher Ortsauflösung in einem ausgewählten Abschnitt kritische Prozesszustände frühzeitig erkannt und behoben eines Reaktionsraums in Echtzeit spektroskopisch verfolgt werden können. werden. Die Verwendung von Lichtleitern erlaubt es zudem, diese Imaging-Technik für die Multiplex-Spektroskopie an vielen diskreten, frei wählbaren Positionen eines chemischen Spektroskopische Prozessanalytik an Prozesses einzusetzen. Diese Form der Reaktions- oder Mikroreaktor-Prozessen Prozesstomographie liefert eine Vielzahl an kinetischen und mechanistischen Informationen und ermöglicht die Verfolgung In der industriellen Praxis ist es jedoch häufig aus technischen, eines chemischen Prozesses über längere Distanzen und sicherheitstechnischen oder wirtschaftlichen Gründen schwer größere Reaktionsbereiche. Pushbroom-Imaging kann derzeit oder sogar unmöglich, Prozessanalytik direkt vor Ort zu im UV-, Vis- und NIR-Bereich eingesetzt werden. installieren und zu betreiben. Hier kann die Mikroreaktionstechnik Abhilfe schaffen, indem sie technische Prozesse im Auch im mittleren Infrarotbereich (MIR) erlaubt die Verwendung von Lichtleitern mittlerweile die Multiplex-Spektroskopie zur Verfolgung chemischer Prozesse an mehreren Messstellen. Dies, in Kombination mit der hohen Selektivität und dem spezifischen SERS-Analysesystem für Informationsgehalt in diesem Spektralbereich, macht die Infrarot- mikrofluidische tropfen- Spektroskopie zu einem wichtigen Prozessanalysetool, insbeson- basierte Hochdurchsatz- dere beim Reaktionsscreening und der Prozessauslegung im Screeningexperimente. frühen Stadium. Neueste Entwicklungen im Bereich der zeitlich hochauf- Oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie gelösten Spektroskopie im mittleren Infrarotbereich nutzen den Einsatz moderner, laserbasierter Lichtquellen. Das Mit der oberflächenverstärkten Raman-Spektroskopie (Surface Fraunhofer ICT setzt miniaturisierte Quantenkaskadenlaser Enhanced Raman Scattering, SERS) können die Nachweisgren- (QCL), die in Kooperation mit weiteren Fraunhofer Instituten ze und Empfindlichkeit der Raman-Spektroskopie drastisch entwickelt werden, in der Prozessanalytik ein. Die hohe erhöht werden. Insbesondere beim biologischen und bioche- Strahlungsintensität, eine schnelle Durchstimmbarkeit im mischen Screening liefert SERS spezifische Informationen zur kHz-Bereich, die äußerst kompakte Bauweise sowie eine stofflichen Zusammensetzung und bedarf, im Gegensatz zu einfache Prozessintegration dieser neuartigen Halbleiterlaser üblicherweise eingesetzten UV/Vis- oder Fluoreszenz-spekt- bieten gänzlich neue Möglichkeiten der Infrarotspektroskopie roskopischen Methoden, keiner Markierung. Am Fraunhofer in der Prozessanalytik. ICT wurde ein atline SERS-Analysesystem für mikrofluidische tropfenbasierte Hochdurchsatz-Screeningexperimente entwickelt. Es basiert auf einem SERS-funktionalisierten Array, auf Spektroskopie-Software dem bis zu 500 Proben einer kontinuierlichen, segmentierten Strömung automatisch detektiert, abgelegt und mit einer Maßgeschneiderte Prozessanalysesysteme erfordern flexible Raman-Sonde analysiert werden. Softwarelösungen. Die am Fraunhofer ICT entwickelte Software RecoMat ermöglicht die Ansteuerung zahlreicher Spektrometer, um aufgezeichnete Spektren direkt zu analysieren und zu bearbeiten sowie eine qualitative oder quantitative Online-Auswertung vorzunehmen. Neben der reinen Spektrometersteuerung kann die Software auch für die Prozessüberwachung (remote controlled) in einem übergeord- Bilder oben neten Prozess betrieben werden und mit der Steuerungstech- Links: Miniaturisierte Laserquelle, nik über gängige Protokolle kommunizieren. In Kombination die einen Quantenkaskadenlaser mit entsprechenden Aktoren wird die Anlagensteuerung somit mit einem schnell oszillierenden zu einer automatischen Inline-Prozessregelung ausgebaut. optischen Mikrogitter als wellen- RecoMat gestattet sowohl die Erstellung benutzerdefinierter längenselektives Element (external Spektrenbehandlungsmethoden als auch die Einbindung selbst cavity (EC) QCL) kombiniert erstellter Kalibriermodelle für chemometrische Auswertungen (© Fraunhofer IAF, Freiburg). zur Online-Quantifikation (Prediction) und Online-Identifikation Rechts: 3D Plot einer mit einem (Classification). Aufgrund der Unterstützung mehrkanaliger QCL-Spektrometer analysierten Spektren wird die Software auch im Multiplex-Betrieb und für Reaktionssequenz die örtlich hochaufgelöste Prozessspektroskopie, zum Beispiel B i l d r e cht s Pushbroom-Imaging, eingesetzt. Lichtleiterbasierte MultiplexInfrarotspektroskopie an einem kontinuierlichen Mikroreaktorprozess. P r o z e s s a n a l y ti k P r o z e s s a n a l y ti k Unser Angebot Mit den von uns entwickelten und eingesetzten spektroskopischen Prozessanalysetechniken ermöglichen wir tiefe Einblicke in die chemischen Prozesse unserer Kunden. Wir erfassen Informationen über die Produktzusammensetzung sowie kinetische und mechanistische Daten am laufenden Prozess, die für die Auslegung von Prozesskomponenten und die Wahl geeigneter Prozessbedingungen entscheidend sind. In Kombination mit Screeningverfahren, statistischer Versuchsplanung und chemometrischen Methoden identifizieren wir geeignete Prozessfenster und Prozessoptima. Unseren Kunden bieten wir Machbarkeitsstudien, Detailanalysen einzelner Prozessschritte sowie die Auslegung und Optimierung chemischer Prozesse vom Labor- bis in den technischen Maßstab an. Bild oben Bedienoberfläche der von Fraunhofer ICT entwickelten Spektroskopie-Software RecoMat. B i l d Li n k s SERS-Analysesystem für mikrofluidische tropfenbasierte Hochdurchsatz-Screeningexperimente. T it e l bi l d Räumlich und zeitlich hochauflösende Prozessanalytik in einem Konti-Reaktor mittels Pushbroom-Imaging. P r o z e s s a n a l y ti k Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7 76327 Pfinztal (Berghausen) Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Peter Elsner Ansprechpartner Dr. Dušan Bošković Telefon +49 7 21 46 40-759 [email protected] V02.0 www.ict.fraunhofer.de
© Copyright 2024 ExpyDoc