Nachhaltig geprüft

GLS Nachhaltigkeitsresearch
Nachhaltig geprüft
Das Nachhaltigkeitsresearch der GLS Bank stellt
die langfristig nachhaltige Ausrichtung des Wertpapiergeschäfts der GLS Bank sicher. Schwerpunkte der Arbeit sind das GLS Anlageuniversum
sowie die Weiterentwicklung unserer strengen
Anlagekriterien.
Werte und Leitbild
Sinn steht vor Gewinn: Das GLS Leitbild ist die
Grundlage für alle Nachhaltigkeitsbewer-tungen
und Entscheidungen. Es mündet im Nachhaltigkeitsverständnis, dessen drei Dimensionen —
menschlich, zukunftsweisend und ökonomisch
— den roten Faden durch alle Prozesse und
Entscheidungen bilden. Anwendbar werden die
Werte des Leitbilds und des Nachhaltigkeitsverständnisses in den Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen der GLS Bank mit ihren strengen
Positiv- und Ausschlusskriterien.
Arbeitsprinzipien
Das Geschäftsfeld eines Unternehmens bestimmt,
ob es sich für die Schritte des Researchprozesses
qualifiziert. Positiv sind für die GLS Bank Unternehmen und Institutionen, die nachhaltige,
menschliche und zukunftsweisende Ziele verfolgen und sich in den positiven Geschäftsfeldern
der GLS Anlage- und Finanzierungsgrundsätze
bewegen. Zu ihnen zählen die Branchen Bildung,
Gesundheit, erneuerbare Energien, Wohnen und
ökologische Landwirtschaft.
Einzelfallentscheidungen sind unser bewusst
gewähltes Arbeitsprinzip. Zwar erscheint dies zunächst wenig systematisch jedoch beugt es einem
wenig zielführenden, mechanischen Prozess vor:
So kann das quantitative Verrechnen von Plusund Minuspunkten nie die realen Gegebenheiten
eines Unternehmens in seiner Komplexität erfassen.
Die Experten/innen des unabhängigen GLS Anlageausschusses diskutieren jedes Unternehmen ausführlich und kommen auf diese Weise zu einer
ganzheitlichen Bewertung.
Prozessschritte
Vier Prozessschritte durchläuft jedes Unternehmen,
bevor entschieden ist, ob es Teil des GLS Anlageuniversums wird — oder nicht. So können beispielsweise pro Anlageausschusssitzung bis in einem
Zeitraum von zwei bis drei Monaten zu 200 auf
den ersten Blick nachhaltige Unternehmen vor-
geschlagen werden. Von rund 30 Unternehmen
wird ein Nachhaltigkeitsprofil erstellt. Das ist ein
Kurzportrait des Unternehmens auf etwa drei Dokumentseiten. Um alle relevanten Informationen
für ein Nachhaltigkeitsprofil eines Unternehmens
zu sammeln braucht es bis zu zwei Tage. Von den
30 Unternehmen qualifizieren sich im Schnitt
rund zehn Unternehmen für die weiteren Schritte.
Erster Schritt — Vorprüfung: Vorschläge für die
Vorprüfung sammelt das Nachhaltigkeitsresearchteam gemeinschaftlich mit den Investmentmanagern und Berater/innen des Vermögensmanagements. Ausschlaggebend für die Vorprüfung sind
die von der GLS Bank finanzierten nachhaltigen
Branchen. Wirkt ein Unternehmen in einer dieser
Branchen, wird dies als positiv erachtet. Dagegen
gelangen Unternehmen aus Branchen, die die
GLS Bank als kontrovers einstuft, erst gar nicht in
die Vorauswahl. Darüber hinaus wird in diesem
Schritt berücksichtigt, ob über das Unternehmen
in der Öffentlichkeit kontorvers diskutiert wird.
Wurden zum Beispiel von der Presse Kontroversen aufgedeckt, endet der Prüfungsprozess an
dieser Stelle.
Zweiter Schritt — Geschäftsfeld: Wirken die Produkte und Dienstleistungen gesellschaftlich positiv? Fragen wie diese werden in diesem Schritt
mit konkreten Fakten beantwortet. Überprüft
wird, ob ein signifikanter Anteil des Umsatzes in
positiven Geschäftsfeldern erwirtschaftet wird
oder ob dies nur ein kleiner Prozentteil ist. Auch
Tochtergesellschaften und Beteiligungen werden
untersucht. Bei dieser sehr detaillierten Betrachtung werden nicht selten Unternehmensaktivitäten aufgedeckt, die bei der Vorprüfung nicht
sichtbar waren.
Dritter Schritt — Geschäftspraktiken: Umgang
mit Mitarbeitenden, das Umweltmanagementsystem, Zulieferketten und grundlegende Leitlinien
eines Unternehmens werden in diesem Schritt
überprüft. Auch Unternehmen, die in positiven
Geschäftsfeldern tätig sind, können sich an
dieser Stelle disqualifizieren — beispielsweise mit
fehlen-den Managementsystemen im Umweltund Sozialbereich. In diesem Schritt nutzen wir
Daten externer Research-Agenturen. Die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards wird
auch branchen- und länderspezifisch analysiert
und bewertet. Meldungen zu Kontroversen werden noch einmal systematisch überprüft. Sind
Geschäftspraktiken nicht transparent, fragt das
Researchteam beim Unternehmen nach. Positive
Antworten bringen das Unternehmen im Prozess
weiter. Nichtantworten wirken sich negativ auf
die Bewertung aus und führen in der Regel zu
einer Nichtaufnahme.
Vierter Schritt — Anlageausschuss: Fünf unabhängige und drei interne Mitglieder entscheiden
schließlich über die Aufnahmen beziehungsweise
über die Ablehnung jedes einzelnen Unternehmens. Die beruflichen Expertise der Mitglieder
liegen zumeist in den Bereichen Umweltschutz
oder Menschenrechte. Ihr branchenspezifisches
Hintergrundwissen führt häufig zu weiteren
Erkenntnissen — und nicht selten zur Ablehnung
von Unternehmen. Denn der Grundsatz hier lautet: „Im Zweifel gegen den Kandidaten.“ Mehr zu
den Mitgliedern des Anlageausschusses finden
Sie unter www.gls.de.
Entscheidungsgrundlage des Anlageausschusses
sind die Nachhaltigkeitsprofile des Researchteams. Sie beinhalten die Informationen der
Schritte 2 und 3. Getagt drei bis vier mal jährlich.
Ergebnis — Anlageuniversum: Das Anlageuniversum wird aus Unternehmen gebildet, die alle vier
Prozessschritte positiv durchlaufen haben und
somit den strengen sozial-ökologischen Grundsätzen der GLS Bank entsprechen. Bestehen die
Unternehmen auch noch die interne Wirtschaftlichkeitsprüfung, werden sie Teil des Nachhaltigkeitsuniversums.
Monitoring
Alle Unternehmen im Nachhaltigkeitsuniversum
unterliegen einem monatlichen Monitoring.
Zudem erfolgt alle drei Jahre eine tiefgreifende
Analyse der Unternehmen. Diese Transparenz der
GLS Bank ermöglicht es jeder Kundin und jedem
Kunden, selbst zu beurteilen, ob die Unternehmen
ihrem/seinem Verständnis von Nachhaltigkeit
entsprechen.
Unternehmensdialog
Bei kontroversen Meldungen geht die GLS Bank
in den aktiven Dialog mit Unternehmen. Konfrontiert mit den Meldungen bittet die Bank um
Stellungnahmen in einer Frist von 14 Tagen. Die
Meldungen werden in den Sitzungen des Anlageausschusses diskutiert. Verstößt das Unternehmen
durch die kontroversen Aktivitäten gegen die Anlage- und Finanzierungsgrundätze, ist die letzte
Konsequenz die Entfernung aus dem Anlageuniversum.
Mehr zum Dialogansatz der GLS Bank erfahren
Sie auf unserer Homepage.
Dialog im GLS Netzwerk
Faire Kleidung, Klimaschutz, Menschenrechte,
Politik — unsere Kunden/innen, Mitarbeiter/innen
und Partner/innen verfügen über eine umfangreiche Expertise. Die GLS Bank greift dieses Wissen
bei der Nachhaltigkeitsbewertung aktiv auf. Wir
nutzen die Informationen von Ratingagenturen
für Nachhaltigkeit und der Expert/innen des
GLS Anlageausschusses. Aber auch Hinweise
und Rückfragen unserer Kunden/innen, von NGOs
und von weiteren Interessengruppen helfen dabei,
offene Punkte zu erkennen und diesen nachzugehen. Ihre Hinweise werden vom Researchhteam
gerne geprüft.
Grenzen der Nachhaltigkeitsbewertung
Es gibt kein Schwarz oder Weiß bei der Bewertung von multinationalen Konzernen. Auch über
nachhaltige Unternehmen können kontroverse
Meldungen bekannt werden. Teil der täglichen Arbeit im GLS Research ist diese diffizile Abwägung.
An die Stelle mechanischer Bewertungssysteme
stellen wir jedoch menschliche Einzelfallentscheidungen! Dieser Grundsatz ist in den Werten der
GLS Bank verwurzelt und wird bewusst gelebt.