http://sollenau-felixdorf.naturfreunde.at/ [email protected] 13. Dezember 2015 Hohe Veitsch (1981m) Die Hohe Veitsch vom Süden. Ein beliebter Skiberg, mit klassischen Abfahrtsvarianten Die Skitour auf die Hohe Veitsch vom Gasthof Scheikl über den Sonnkogel ist eine beliebte Skitour. Erfahrungsgemäß bietet diese Skitour auch schon nach den ersten Schneefällen gute Tourenbedingungen. Zu Saisonbeginn wollen wir auch wieder den Umgang mit dem LVSGerät trainieren. Es besteht die Möglichkeit das Suchen mit unseren LVS -Geräten, das Sondieren und das Ausgraben eines Verschütteten unter fachkundiger Anleitung von Skitoureninstruktoren der Naturfreundezu üben. Wir lernen die aktuellen LVS-Geräte kennen und haben ausreichend Zeit zum Fachsimpeln und Ausprobieren unserer Ausrüstung. Aufstieg: ca. 2,5 Std., 850 Hm Anforderungen: konditionell: einfach; skitechnisch/alpinistisch: mittel Leitung: Peter Plundrak & Helga Moosbauer 6. Jänner 2016 Göller (1766m) Ausklang der Weihnachtsferien mit einer feinen Hochwinter-Skitour Der Göller ist einer der vermutlich schönsten Skitourenberge in Niederösterreich. Mehrere lohnende Routen führen von Norden und Süden auf diesen Berg und machen ihn zu einem lohenden Tourenziel. Zudem ist er im frühen Winter einer der schneesichereren Ziele in Niederösterreich. Je nach Verhältnissen und Wetter wählen wir entweder den Anstieg vom Lahnsattel oder über den Lahngraben auf den Terzer Göller. Von hier geht es über den Bergrücken zum eigentlichen Göller-Gipfel. Die Abfahrt entlang der Aufstiegsroute verspricht bei Neuschnee herrliche Hänge über Freiflächen und durch lichten Wald. Aufstieg: ca. 2,5 Std., 750-800 Hm Anforderungen: konditionell: einfach; skitechnisch/alpinistisch: einfach-mittel (abhängig von der Route) Leitung: Peter Plundrak & Helga Moosbauer 21.-24. Jänner 2016 Skitourentage Wald am Schoberpass Hochwinter-Skitourentage in den Rottenmanner Tauern, am Hochschwab und in den Eisenerzer Alpen Der Stützpunkt dieser Skitourentage ist Wald am Schoberpass. Die Tourenziele führen uns außer in die Rottenmanner Tauern auch ins Hochschwabgebiet und in die Eisenerzer Alpen. Folgende Touren sind geplant: Zinken (1926m): Herrliche Rundtour am Hochschwab, die auch im Hochwinter möglich ist. Der Aufstieg auf diesen Hochschwabgipfel erfolgt vom Gasthof Bodenbauer über die Häselalm. Die Abfahrt erfolgt über das Schönbergkar. Hochrettelstein (2220m): Der Skitourenklassiker in den Rottenmanner Tauern! Der Aufstieg auf den markanten Gipfel erfolgt aus der Gulling. Schattnerzinken (2156m): Ebenfalls aus der Gulling geht es auf den Schattnerzinken. Die Nordseitige Tour hat schöne Kare mit herrlichen Abfahrten, auf denen der Pulverschnee lange konserviert bleibt. Stadelstein (2070m): Ein schöner Skigipfel in den Eisenerzer Alpen, dem das benachbarte und bekanntere Wildfeld etwas die Show stiehlt. Aufstieg und Abfahrt erfolgen vom Süber über den Gössgraben vom Süden. Buchbar Donnerstag-Sonntag oder Samstag-Sonntag Aufstieg: bis zu 4 Std., 1120 Hm Anforderungen: konditionell: mittel; skitechnisch/alpinistisch: mittel Leitung: Tom Senft 14. Februar 2016 Schneeberg (2076m), Salvisgraben-Tränkwiese Feine Schneeberg-Skitour abseits der Moderouten Wir wollen uns bei dieser Skitour abseits der Moderouten bewegen und steigen deshalb bei ausreichender Schneelage vom Klostertaler Gscheid über die Tränkwiese und den Schauerstein auf. Schneegraben, Wurzengraben, Hoyosgraben: das sind die bekannten, westseitigen Grabenabfahrten am Schneeberg. Zwischen dem Hoyosgraben und dem Schauerstein liegt aber noch ein Graben der sich ebenso gut für eine Skiabfahrt eignet aber viel weniger befahren wird: der Salvisgraben. Über eben diesen planen wir unsere Abfahrt vom Schneeberg zurück zur Tränkwiese und weiter zum Ausgangspunkt der Tour. Sollte die Schneelage für den Aufstieg bzw. die Abfahrt über die Tränkwiese nicht ausreichen, ist Start und Ende der Tour beim Sesselliftparkplatz in Losenheim. Aufstieg: ca. 4 Std., 1340 Hm Anforderungen: konditionell: mittel; skitechnisch/alpinistisch: mittel Leitung: Peter Plundrak & Helga Moosbauer Skitouren 2016 19.-21. Februar 2016 Skitourentage rund um Johnsbach Drei schöne Skitouren im Nationalpark Gesäuse und am Weg dorthin Vordernberger Griesmauer (2019m): Am Weg ins Gesäuse halten wir bereits am Präbichl für eine Skitour an. Die Vordernberger Griesmauer ist eine besonders bei Einheimischen beliebte Skitour. Bei guten Verhältnissen können wir auch die N-S-Überschreitung versuchen. Lugauer (2217m): Der Lugauer ist wohl einer der schönsten Bergformen des Gesäuses. Weithin ist dieser sehr charakteristische Berg zu sehen und seine SO-Flanke, der Lugauerplan gilt als eine der schönsten Skiabfahren der Gesäuseberge. Aber dieser Genuss will verdient werden. Egal welche Route man wählt, der Anstieg ist lange und mit einigen Gegenanstiegen kommt man, wenn man aus dem Johnsbachtal geht auf mehr als 1700Hm. Der Südgipfel wird vom Skidepot am Ende der Lugauerplan in leichter Kletterei erklommen. Blaseneck (1969m): Das Blaseneck bildet den Abschluss dieses Skitourenwochenendes. Es handelt sich um einen Klassiker im Johnsbachtal, den man als begeisteter Skitourengeher einfach im Tourenbuch angeführt haben muss. Der Anstieg geht zuerst gemütlich über eine Forststraße und steilt erst im zweiten Teil an. Bei der Abfahrt finden wir herrliche, gestufte Hänge vor. Buchbar Freitag-Sonntag oder Samstag-Sonntag Aufstieg: bis zu 6 Std., 1750 Hm Anforderungen: konditionell: anspruchsvoll; skitechnisch/alpinistisch: anspruchsvoll Leitung: Tom Senft 6. März 2016 Großer Ötscher - Weiße Mäuerl Flanke Skitour auf den großen Skiberg des Mostviertels mit einer Steilabfahrt nach Süden Auf den Großen Ötscher gehen wir zunächst über die Skipisten zum Riffelsattel und weiter zum Ötscher Schutzhaus. Von dort steigen wir entlang des Sommerwegs zum Gipfel auf. Für die Abfahrt wählen wir die Weiße Mäuerl Flanke, die leichteste der nach Süden abfallenen Rinnen. Hier fahren wir rund 600Hm Richtung Ötschergraben ab, bis wir auf eine Forststraße stoßen. Über diese stiegen wir wieder zurück zum Riffelsattel auf. Je nach Lust und Laune können wir von diesem aus mit wenig Mühen auch noch den kleinen Ötscher (1552m) besuchen. Aufstieg: bis zu 4 Std., 1220 Hm (abhängig von der Route) Anforderungen: konditionell: mittel; skitechnisch/alpinistisch: mittel Leitung: Peter Plundrak & Helga Moosbauer http://sollenau-felixdorf.naturfreunde.at/ [email protected] 20. März 2016 Skitour Schneealpe (1903m) - Blarergraben Eine schöne Frühjahrsskitour auf den etwas weniger bekannten Nachbarn von Schneeberg und Rax Der etwas niedrigere und etwas weniger prominente Nachbar von Rax und Schneeber ist ebenso wie diese ein Plateuberg. Die Felsen fallen aber nicht so scchroff ab, wie bei der Rax, wodurch sich nach Süden zahlreiche, vor allem im Frühling lohnende Steilrinnenabfahren gibt. Beim Aufstieg starten die aus dem Lohmgraben vom Gehöft Lurgbauer. ca. 1000Hm sind zu überwinden, bis wir den Gipfel erreichen. Bei der Abfahrt fahren wir etwas nördlich des Schneealpenhauses über den Blarergraben ab. Mit einem Gefälle von max. 38° ist der Blarergraben eine eher gemäßigte Steilrinne. Aufstieg: ca. 3,5 Std., 1000 Hm Anforderungen: konditionell: mittel; skitechnisch/alpinistisch: mittel Leitung: Tom Senft 9.-10. April 2016 Skitourenwochenende Zederhaus Zwei alpine Frühjahrsskitouren mit rassigen Steilabfahren Zwei rassige Frühjahrsskitouren warten in Zederhaus auf uns. Mosermandl und Weißeck sind die Paradeskigipfeln der Radstädter Taurn in diesem Gebiet. Beide Anstiege haben alpinen Charakter. Für die Mühen des Aufstieges werden wir beide Male mit herrlichen Steilabfahrten belohnt. 5.-8. Mai 2016 Skitourenfinale Ötztaler Alpen Vier Tage Saisonausklang in den Ötztaler Alpen mit hochalpinen Gipfelzielen Die Ötztaler Alpen sind die großartige hochalpine Kulisse für unseren Skitourenausklang in dieser Saision. Die Hauptziele sind der Schalfkogel und die Hohe Wilde. Zwei berühmte Gipfel, die doch ziemlich unterschiedlich sind. Geplanter Ablauf: Tag 1: Hüttenaufstieg Lagtalereck Hütte (2430m) Anreise nach Obergurgel und Hüttenanstieg auf die Langtalereck-Hütte Mosermandl (2680m): Der Anstieg auf das Mosermandl erfolgt von Süden über die Jakoberalm. Von hier erfolgt der Aufstieg über den Südrücken, der nach oben hin immer steiler wird. Zuletzt steigen wir zu Fuß durch felsdurchsetztes Gelände auf. Nach der Anreise nach Obergurgel dürfen wir als Ausgleich für die langen Autofahrt noch etwas Bewegung machen. 550Hm Anstieg überwinden wir beim Anstieg entlang der Gurgler Ache, etwa 2,5-3 Stddauert der Hüttenzustieg. Bei optimalen Bedingungen können wir nach einem kurzen Abstieg vom Gipfel wieder die Ski anschnallen und über das berühmte Jakoberkar abfahren, eine Firnabfahrt der Extraklasse! Tag 2: Schalfkogel (3537m) Weißeck (2711m): Eine sowohl landschaflich als auch skifahrerisch sehr lohnende Tour! Bald nachdem wir beim Aufstieg die Waldgrenze überschritten haben kommen wir in ein kleines, beidseits von Felsen begrenztes Hochtal. "In der Hölle" heißt es hier und wenn man sich die Felsformen ansieht, dann weiß man warum. Über dieser Hochtal erreichen wir schließlich die Felskarspitze, die wir überschreiten und in einem weiten Bogen über den Kamm zur Südflanke der Weißeckgipfels. Steil geht es nun zum Gipfel. Bei guten Verhältnissen können wir vom Gipfel nach Norden über das Ödenkar abfahren, indem sich wegen seiner nördlichen Exposition oft lange noch der Pulverschnee hält. Aufstieg: bis zu 5 Std., 1370 Hm Anforderungen: konditionell: anspruchsvoll; skitechnisch/alpinistisch: anspruchsvoll Leitung: Peter Plundrak & Helga Moosbauer "Der Schalf" ist wohl die Frühjahrsskitour schlechthin in diesem Gebiet. Von der Hütte fahren wir zuerst 200Hm zur Gurgler Ache ab, dann geht es durch den engen Taleinschnitt zum Gurgler Ferner. Nun geht es flach dahin, bis zu einer Steilflanke, über die wir den Kleinleitenferner erreichen. Nun geht es steil zum Schalfjoch und von diesem noch kurz zum Gipfel. Die Abfahrt erfolgt über die steile Nordost-Flanke zurück zum Gurgler Ferner Tag 3: Hohe Wilde - Nordgipfel (3458m) Ganz anders ist der Anstieg auf die hohe Wilde. Bereits von der Hütte beginnt der lange, flache Anstieg durch das langtal zum Langtalferner. Am Gletscher wird es steiler, bis wir schließlich einen Sattel zwischen Hoher Wilde und Annakogel erreichen. Von wenden wir und noch kurz nach Süden, bis wir das Skidepot erreichen. Von diesem geht es in kurzer Kletterei zum Gipfel Tag 4: Hintere Seelenkogel (3470m) und Talabfahrt Als Abschluss ersteigen wir zum Schluss noch den Hinteren Seelenkogel, welcher von der Hütte aus in etwa 3,5 Stunden erreicht werden kann. Von dort fahren wir nordseitig über den Wasserfallferner in das Rotmoostal ab. Dieses führt uns wieder zurück nach Obergurgel. Aufstieg: bis zu 5,5 Std., 1500 Hm Anforderungen: konditionell: anspruchsvoll; skitechnisch/alpinistisch: anspruchsvoll Leitung: Peter Plundrak & Helga Moosbauer Nähere Informationen über alle Skitouren und Anmeldungen: http://sollenau-felixdorf.naturfreunde.at/Angebote/ Bergsport beinhaltet stets Risiken. Die Teilnahme erfolgt im Rahmen der allgemein erwartbaren und zumutbaren Eigenverantwortlichkeit! Impressum: Medieninhaber: Naturfreunde Österreich, Ortsgruppe SollenauFelixdorf, Tannenring 12, 2601 Sollenau; Für den Inhalt verantwortlich: Peter Plundrak, 2601 Sollenau, [email protected], Fotos: Peter Plundrak, Layout und Herstellung: Eigenproduktion; ZVR: 734060732 Team Alpin-Kurse und Skitourenwochen der Naturfreunde Niederösterreich Für alle, ihr die Wissen und Eigenkönnen perfektionieren wollen oder mit dem Skibergsteigen gerade erst anfangen, bieten die Naturfreunde Niederösterreich passende Kurse an. Wir präsentieren hier einen Auszug aus dem Angebot. Nähere Informationen, weitere Veranstaltungen und Anmeldungen: http://niederoesterreich.naturfreunde.at/Angebote/ 10. Jänner 2016 Skitouren—Sicherheitstage Ein kostenloser Beitrag der Naturfreunde für mehr Sicherheit am Berg! Die Freude am Sport erleben. Die Risiken und Gefahren bei Skitouren bewusst wahrnehmen. Die Freizeit lustvoll genießen und mit Freunden erleben. Ein kostenloser Beitrag der Naturfreunde für mehr Sicherheit am Berg! Inhalte: Skitouren- und Notfallausrüstung kennen lernen und richtig verwenden, Skitour planen, Gefahren erkennen, Risiken wahrnehmen Voraussetzungen: Körperliche Fitness Ausrüstung: Ski, Tourenbindung mit Skistopper, Steigfelle, Harscheisen, Tourenskischuhe (auf die Tourenbindung eingestellt), Skistöcke, 26.-28. Februar 2016 Tiefschneekurs in Spital am Phyrn Perfektionierung der Fahrtechnik im Gelände für alle Skifahrer/ innen Sicherheitsausrüstung (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel) kann ausgeliehen werden. Perfektionierung der Fahrtechnik im Gelände für alle SkifahrerInnen, die ihr Vergnügen abseits der Piste im Tiefschnee, um Spital/Pyhrn, suchen Ort: Pernitz / Skigebiet Unterberg, Leitung: Helmut Gaubmann Voraussetzung: Sicheres Skifahren auf der Piste 15.-17. Jänner 2016 / 12.-14. Februar 2016 Kursbeitrag: 306,- € / Person; 2x HP im DZ/DU/WC und Betreuung durch staatl. geprüfte Instruktoren. Die Liftkarte ist im Kursbeitrag nicht enthalten; Kursleiter: Rudolf Schneck und Wolfgang Aigner Skitourenkurse in Johnsbach im Gesäuse Die wichtigsten Grundlagen in Theorie und Praxis Die Kurse richten sich an all jene, die sich zum selbständigen und risikobewussten Skitourengeher entwickeln wollen. Themen: Tourenplanung und Routenwahl, Grundlagen der Schnee-, Wetter- und Lawinenkunde, Ausrüstung, Verhalten in Notfallsituationen. Voraussetzung: Sicheres Skifahren auf der Piste, Erfahrungen im Gelände oder Teilnahme am Skitouren-Schnuppertag, Kondition für 3 Stunden Aufstieg Kursbeitrag: 195,-€ pro Person im Mehrbettzimmer/HP, Betreuung durch staatlich geprüfte Instruktoren Kursleiter: 15.-17. Jänner 2015: Peter Plundrak; 12.-14.Febuar 2015: Martin Ruhnau 13.-19. März 2016 Skitourenwoche im Innvervillgraten Herrliche Frühjahresskitouren in Osttirol Liftanlagen und große Hotels sucht man im hinteren Villgratental vergebens. Der Massentourismus hat das Innervillgraten scheinbar vergessen. Hier findet der Skitourengeher Natur pur vor. Viele der wunderschönen, alten Almhütten – teilweise ganze Dörfer davon – werden im Sommer vermietet, im Winter ist es aber einsam da oben. Voraussetzung: Kondition für min. 3,5 – 4 Std Aufstieg und sicheres Skifahren im freien Gelände Preis: 512,- € pro Person; 6 x HP im DZ, Tourentee, Saunabenützung, Betreuung durch staatlich geprüfte Instruktoren
© Copyright 2025 ExpyDoc