Leistungsverträge im Beschaffungswesen zwischen Verwaltung und

REFERENTIN UND REFERENTEN
LAGEPLÄNE
Weiterbildungszentrum der
Universität St. Gallen
Holzstrasse 15b
CH-9010 St. Gallen
Telefon +41 (0)71 224 20 12
Telefax +41 (0)71 224 20 13
[email protected]
www.wbz.unisg.ch
Leistungsverträge
im Beschaffungswesen
zwischen Verwaltung und
Non-Profit-Organisationen
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Busse der VBSG, Linien 5 und 9, fahren ab Hauptbahnhof St. Gallen direkt zum Weiterbildungs­
zentrum, Haltestelle «Rotmonten». Die Fahrzeit beträgt 10 Minuten.
Dr. Regula Ruflin
Dr. rer. publ., lic. phil. Sozialarbeiterin. Mitinhaberin socialdesign. Langjährige Praxis in Non-Profit- und Profit-Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens. Spezialgebiete sind Leistungsverträge,
Qualitätsmanagement und Wirkungsorientierung.
Anfahrt
Mit dem Auto
Nach der Autobahnausfahrt St. Gallen-Kreuzbleiche, Richtung Zentrum, ist der Weg ausgeschildert mit «Universität». Ab dem Universitätscampus weisen Schilder mit «WBZ Holzweid» den
Weg. Eine limitierte Anzahl an Parkplätzen ist in der Tiefgarage vorhanden.
Prof. Dr. Kuno Schedler
Professor für Public Management an der Universität St. Gallen, Direktor
am IMP-HSG. Seit 1991 in der Reform der öffentlichen Verwaltung in der
Schweiz aktiv. Autor mehrerer Bücher zur Frage der neuen Steuerung im
öffentlichen Raum. Externer Experte vieler Reformprojekte in der Schweiz.
Eingabe im Navigationsgerät: Holzstrasse 15.
Ausgestaltung, Verhandlung und Umsetzung von
Leistungsverträgen im Dienstleistungsbereich
Stuttgart
WeiterbildungsWeiterbildungszentrum Holzweid
zentrum
Holzweid
Guisanstrasse
München
Universität
enb
Bogenstrass
e
< Zürich
tras
se
St. Margrethen
asse
lriedstr
Winke
Unte
rer G
Ma
rk
raben
tp
Romanshorn >
Langgasse
lat
ben
penz
ell
Mülle
sse
-Stra
dberg
r-Frie
Bus 9
Bahnhof
Bahnhofstrasse
Bus 5
< Ap
Chur
asse
r Gra
Bregenz
ergs
Var
n
urstr
Ros
z
Rorschac
Altstadt Kloster
Burggraben
Winterthur
Rorschach
Dr. Jürg Felix
Dr. oec. HSG, Projektleiter am IMP-HSG. Befasst sich seit mehr als 20 Jahren
Wil
Basel
mit öffentlichen Institutionen der Schweiz. Mehrjährige Praxiserfahrung
als St.Gallen
A1
Mitarbeiter der Bundesverwaltung in Kaderfunktionen. Spezialisiert
auf die
Zürich
Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Verwaltungen. Rapperswil/Luzern
büe
Dufo
Lindau
Frauenfeld
Lernen, Geniessen und Begegnen
auf die schönste Art
Curtistr.
lstr.
Friedrichshafen
Romanshorn
Ho
lzs
P
tra
s
se
Ausfahrt St.Gallen-Kreuzbleiche
Richtung Zentrum
Obere
Andreas Dvorak, MBA
MBA Sozialmanagement / Sozialpolitik WU Wien et dipl. Sozialarbeiter FH.
Singen
Mitinhaber socialdesign. Langjährige Leitungserfahrung
in öffentlichen Sozialdiensten. Spezialisiert auf Steuerung / Führung, Zusammenarbeit mitKonstanz
Politik / privaten Organisationen, Leistungsdefinition und Kostenberechnung.
A7
her Strass
e Rors
chach
>
Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen
Öffentliche Verkehrsmittel
St.Gallen liegt auf der schweizerischen Ost-West Verbindung an der
Hauptstrecke der SBB. Von Zürich Hauptbahnhof und vom Flughafen
wird St.Gallen jede halbe Stunde direkt angefahren.
Dreitägiges Seminar
in St. Gallen
Die Busse der VBSG, Linien 5 und 9, fahren ab Hauptbahnhof St.Gallen
direkt zum Weiterbildungszentrum, Haltestelle «Rotmonten». Die
Fahrzeit beträgt 10 Minuten.
Donnerstag, 9. Juni
bis Samstag Mittag, 11. Juni 2016
IMP-HSG
DufourstrasseAuto
40a
Nach der Autobahnausfahrt St.Gallen-Kreuzbleiche, Richtung Zentrum,
CH-9000 St.Gallen
ist der Weg ausgeschildert mit «Universität». Ab dem Universitätscampus weisen Schilder mit «WBZ Holzweid» den Weg. Eine limitierte
Anzahl an Parkplätzen ist in der Tiefgarage vorhanden.
Eingabe im Navigationsgerät: Holzstrasse 15.
Parkhaus
Ob. Graben
Hotel Dom
Hotel Dom, Webergasse 22, 9000 St. Gallen
HINTERGRUND
Leistungsverträge sind heute ein anerkanntes und
bewährtes Instrument in der Zusammenarbeit und
Auftragsvergabe zwischen Staat und Non-Profit-Organisationen. In der Praxis wie in der Theorie zeigt
sich auch heute noch, dass grosse Unterschiede in
der Ausgestaltung und der Handhabung von Leistungsverträgen im Beschaffungswesen von Organisationen und Verwaltungen bestehen. Obwohl
Leistungsverträge situationsspezifisch anzuwenden
sind, bestehen bisher immer noch wenige Standards,
welche sowohl die Effektivität der Steuerung als
auch die Qualität der Leistungen umfänglich unterstützen. Daher ist ein bewusster und informierter
Umgang mit Leistungsverträgen für alle Anbieter
wie auch Leistungsbesteller, die im Beschaffungswesen tätig sind, von grosser Bedeutung.
Das Seminar setzt sich mit der Komplexität und
Vielschichtigkeit sowie den verschiedenen inhaltlichen, methodischen, formalen und finanzbezogenen Themen des Beschaffungswesens auseinander.
Hierbei haben Leistungsverträge eine Scharnierfunktion.
Angesprochen werden mit dem Seminar insbesondere
betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche, zivilgesellschaftliche, wohlfahrtsstaatliche, rechtliche,
politische, vertragstheoretische, verhandlungstheoretische und kommunikationspsychologische Aspekte. In diesem Rahmen werden konkrete Praxisbeispiele aufgearbeitet, wie auch die Erfahrungen
der Teilnehmenden miteinbezogen.
Im Seminar werden vielfältige didaktische Mittel
eingesetzt, welche einen optimalen Theorie-PraxisTransfer gewährleisten und Sie fit machen für Ihre
Verhandlungsposition. Insbesondere bietet sich Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen eines Power-Planspieles Rollen, Funktionen und Handlungsvorgehen zu erproben, Chancen und Unwägbarkeiten von
Leistungsvertragsverhandlungen zu erleben sowie
Ihre eigenen Reaktionen und jene Ihrer VertragskontrahentInnen exemplarisch zu erkennen. Damit
verfügen Sie zum Schluss des Seminars über ein
Handlungsrüstzeug (Instrumente, Checklisten, Verhaltensweisen) für Ihre Alltagspraxis.
Foto auf Titelseite: Sergey Nivens, Fotolia
PROGRAMM
Zielsetzung
Die Teilnehmenden dieses Seminars erweitern und
vertiefen ihr Wissen zu Grundlagen, Instrumenten
und Praxis des Beschaffungswesens in Anwendung
des Kontraktmanagements und von Leistungsverträgen. Im Verlauf der 2½ Tage werden die systemischen Zusammenhänge, die Zusammenarbeitswirkungen und die erforderlichen Verbindlichkeiten
von Leistungsverträgen erarbeitet. Dabei wird den
Teilnehmenden ermöglicht, die Brücke zwischen
Theorie und Praxis mittels Beispielen herzustellen
und mit ihren eigenen Erfahrungen in Verbindung
zu setzen. Der Austausch und die Diskussion mit unterschiedlichen Rollen- und FunktionsträgerInnen
und ExpertInnen gestattet es, die verschiedenen
Facetten des Leistungsvertragsprozesses zu reflektieren und in Ihrem Alltag aktiv zu gestalten.
Mit diesem Seminar erreichen Sie die folgenden
Ziele:
· Sie erachten sich in Ihrer Beschaffungspraxis mit
Leistungsverträgen unterstützt und gestärkt und
haben Ihre diesbezügliche Wissens- und Handlungskompetenz vertieft.
· Sie kennen die wichtigsten theoretischen, methodischen, rechtlichen und konzeptionellen Grundlagen von Leistungsverträgen und können deren
Bedeutung für Ihre Alltagspraxis umsetzen.
· Sie verfügen über Checklisten und Handlungsoptionen zur Vorbereitung und Durchführung von
Leistungsvertragsverhandlungen sowie zu deren
Umsetzungsüberprüfung und Neuverhandlung.
Zielgruppen
· Für das Beschaffungswesen verantwortliche Mitarbeitende von Verwaltungsabteilungen und Verwaltungsbetrieben
· Leitende von Non-Profit-Organisationen
· Vorstands- bzw. Stiftungsratsmitglieder von NonProfit-Organisationen
· Politikerinnen und Politiker
· Angesprochen sind Personen aus der Schweiz,
Deutschland und Österreich.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt (maximal 30 Personen). Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Donnerstag
ab 9.30
Empfang, Kaffee, Gipfeli
10.00 – 12.15
Die Bedeutung von Leistungsverträgen im Rahmen des Beschaffungswesens
von öffentlichen Aufgaben
13.30 – 16.45
Erfahrungen der Teilnehmenden und Bewertung des Instruments Leistungsvertrag; Überprüfung von Leistungen (Wirkungs- und Leistungsziele, Indikatoren, Überprüfungsinstrumente); Controlling und Finanzierungsformen
16.45 – 18.00
Einführung ins Planspiel: Auftrags- und Rollenverteilung – mit Abendauftrag; Abschluss
ab 18.00
Individuelles Abendprogramm
Freitag
08.00 – 12.00
Power-Planspiel «Kontraktmanagement»: Vorbereitung, (Nach-)Verhandlung,
Umsetzung, Abschluss inkl. Auswertung
13.30 – 17.00
Gestaltung und Prozess von Leistungsvertragsverhandlungen; rechtliche
Dimension und Einbettung der Leistungsverträgen im öffentlichen Beschaffungswesen; Verhandlungsvorgehen und Vertrauensbildung im Beschaffungswesen und der Verhandlung von Leistungsverträgen; Themen- und Fragestellungen der Teilnehmenden aus ihrer konkreten Leistungsvertragspraxis
ab 19.00
Gemeinsames Abendprogramm
ADMINISTRATIVES
Veranstaltungsort
Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ-HSG),
Holzstrasse 15, 9010 St. Gallen,
Tel. +41 (0)71 224 20 12, www.wbz.unisg.ch
(siehe Plan auf der Rückseite)
Datum und Dauer
Donnerstag, 9. Juni, bis Samstag Mittag,
11. Juni 2016
Tagungskosten
CHF 1'500.– inkl. Pausenverpflegung sowie
Abendveranstaltung vom Freitag
Annullierungsgebühren
• bis 30 Tage vor Seminarbeginn: kostenlos
• bis 10 Tage vor Seminarbeginn: 50 % der
Seminargebühr
• bei späterer Stornierung: 100 % der
Seminargebühr
Ersatzkandidaten können jederzeit genannt
werden, ohne dass Gebühren anfallen.
Übernachtungsmöglichkeit
Hotel Dom, Webergasse 22, 9000 St. Gallen,
Tel. +41 (0)71 227 71 71, www.hoteldom.ch
(siehe Plan auf der Rückseite)
Im Hotel Dom sind für die Teilnehmenden bis
Anfang Juni Zimmer blockiert. Bitte geben
Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie im Hotel
Dom übernachten möchten. Die Übernachtungskosten sind nicht in den Tagungskosten
enthalten; Frau Steiger übernimmt gerne die
Organisation.
Anmeldung
Bitte bis spätestens 2. Mai 2016. Die Anzahl
der Teilnehmenden ist auf 30 Personen beschränkt. Anmeldungen werden nach Eingang
berücksichtigt.
Co-Leitung
Regula Ruflin, Kuno Schedler, Andreas Dvorak,
Jürg Felix
Organisation
Frau Monika Steiger, Institut für Systemisches
Management und Public Governance (IMP-HSG)
Tel. +41 (0)71 224 73 45,
[email protected]
AnmeldetalonPer Fax an +41 (0)71 224 25 36
oder per Post an: IMP-HSG, Dufourstrasse 40a, CH-9000 St. Gallen
NameVorname
OrganisationFunktion
Strasse PLZ, Ort
Tel.-Nr.Land
Samstag
08.00 – 11.45
11.45 – 12.00
E-MailFax-Nr.
Kostenberechnungen und Preisbestimmungen im Beschaffungswesen und
Controlling von Leistungsverträgen im Kontext von Spardruck und Wirkungsorientierung
Rückblick; Auswertung; Testatvergabe
Zimmerreservation im Hotel Dom
ja, ich möchte ein Zimmer reservieren nein, ich möchte kein Zimmer reservieren
DatumUnterschrift
Einreichung Problemsituation
Während des Kurses ist ein Zeitfenster vorhanden, um 2-3 Problemstellungen von Teilnehmenden einfliessen zu lassen. Bitte
reichen Sie bei Bedarf konkrete Problemstellungen in Form von kurzen Fallbeispielen an [email protected] ein.
Dabei ist darauf zu achten, dass Non-Profit-Organisationen wie auch Verwaltungen am Seminar vertreten sind und somit
eventuell beide Vertragsparteien anwesend sein könnten. Sollte dies der Fall sein, würde eine allfällige Thematisierung des
konkreten Falls mit der eingebenden Person vorbesprochen.