Presseinformation Land(auf)Schwung Modellregion Landkreis

Presseinformation Land(auf)Schwung
Modellregion Landkreis Neunkirchen
…ab sofort am Erlebnisort Reden!
© Regionale Entwicklungsagentur Landkreis Neunkirchen
Seite 0
Kurzdarstellung zu Land(auf)Schwung im Landkreis Neunkirchen
 Im Dezember 2014 wurde der Landkreis Neunkirchen vom Bundesministerium für Landwirtschaft und
Ernährung (BMLE) aufgefordert, eine Bewerbung im Modellwettbewerb Land(auf)Schwung
einzureichen;
 Unter Leitung des Landkreis Neunkirchen wurde in Kooperation mit dem Institut für angewandtes
Stoffstrommanagement (IfaS) sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Neunkirchen (WFG) eine
umfassende und innovative Bewerbung (Zukunftskonzept) im Juni 2015 beim BMLE eingereicht;
 Das Zukunftskonzept des Landkreis Neunkirchen setzt auf einen klaren thematischen Fokus und
konkrete Zielstellungen, um die Daseinsvorsorge sowie die regionale Wertschöpfung vor Ort zu
stärken;
 Daraufhin wurde der Landkreis Neunkirchen, aus einem Wettbewerberfeld von insgesamt 37
Landkreisen, als eine der 13 Förderregionen ausgewählt. Als Förderregion soll der Landkreis
Neunkirchen vom BMLE mit bis zu 1,5 Mio.€ über einen Zeitraum von insgesamt 3 Jahren
ausgestattet werden;
 Nach erfolgreicher Auswahl, konnten die unter Land(auf)Schwung notwendige Prozessorganisation
bereits zielführend im Landkreis aufgebaut werden. Als Abwicklungspartner verfügt der Landkreis
Neunkirchen nun über eine Regionale Entwicklungsagentur (IfaS) und hat ein Entscheidungsgremium
einberufen, welches sich aus ausgewählten Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie politischen
Vertretern zusammensetzt;
 Mit 4 innovativen Leitprojekten hat die Land(auf)Schwung-Umsetzungsphase nun im Landkreis
Neunkirchen begonnen (Zukunftskapital Neunkirchen; Agentur Neuland; Vitalregion Neunkirchen;
UpCycling-Zentrum). Für die Projekte konnten kompetente Projektträger gewonnen werden welche
in enger Zusammenarbeit mit der Regionalen Entwicklungsagentur die Projekte nun sukzessive zum
Erfolg führen wollen;
 In den kommenden Monaten möchte die Entwicklungsagentur des Landkreises ihr Engagement
weiter ausbauen. Gemeinsam mit interessierten und unternehmerischen Menschen vor Ort sollen
neue Projekte entwickelt werden welche die Daseinsvorsorge stärken und die Wertschöpfung im
Landkreis erhöhen. Die REA möchte Impulse für Initiativen, Projektideen und Kooperationen im
Landkreis setzen und diese von der Idee bis zur Umsetzung auch begleiten;
 Eine öffentliche Auftaktveranstaltung zum Modellvorhaben befindet sich derzeit in Planung. Diese
wird voraussichtlich im Februar 2016 stattfinden.
© Regionale Entwicklungsagentur Landkreis Neunkirchen
Seite 1
1. Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung
Im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung werden strukturschwache ländliche Regionen
dabei unterstützt, mit dem demografischen Wandel vor Ort aktiv umzugehen, die regionale
Wertschöpfung zu erhöhen und die Beschäftigung im ländlichen Raum zu sichern. Das Modellvorhaben
ist ein Baustein der Bundesinitiative Ländliche Entwicklung.
Für die Start- und Qualifizierungsphase des Modellvorhabens wurden 39 Landkreise ermittelt. Die
Auswahl der strukturschwachen ländlichen Regionen erfolgte auf Basis eines vom Thünen-Institut
"Ländlicher Raum" erstellten Indexes aus 37 Indikatoren, die neben den demographischen Daten auch
die Verfügbarkeit der Grundversorgung und die wirtschaftliche Strukturschwäche abbilden. Das
Bundesministerium für Landwirtschaft (BMEL) möchte diese Regionen bei der Entwicklung und der
Umsetzung individueller Zukunftskonzepte unterstützen und gab in der Start- und Initiierungsphase die
Gelegenheit, passgenaue, regionale Konzepte für die Zukunft zu erarbeiten. Insgesamt 37 Regionen
haben sich mit ihren Zukunftskonzepten beim BMEL beworben.
Eine unabhängige Jury wählte die Förderegionen aus, die mit jeweils 1,5 Millionen Euro gefördert
werden. Am 19. Juni wurden die 13 Förderregionen des Modellvorhabens durch
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bekanntgegeben. Mit der Juryentscheidung ging das
Modellvorhaben in die Umsetzungsphase über. Die Regionen haben in dieser Phase die Freiräume um
Projekte zur Grundsicherung der Daseinsvorsorge und zur regionalen Wertschöpfung zu realisieren.
Aufgrund seiner fundierten und innovativen Bewerbung wurde der Landkreis Neunkirchen vom BMLE
als Land(auf)Schwung Förderregion ausgewählt.
© Regionale Entwicklungsagentur Landkreis Neunkirchen
Seite 2
2. Ausgangslage und Zielstellung der Modellregion Landkreis Neunkirchen
Der postmontane Strukturwandel sowie die demografische Entwicklung stellen unseren Landkreis
Neunkirchen zunehmend vor ganzheitliche Herausforderungen bei der Regionalentwicklung. Der
Landkreis ist sich der Dringlichkeit dieser Problemfelder bewusst und möchte die Herausforderungen als
Chance betrachten, um den demografischen Wandel sowie die postmontanen Strukturumbrüche als
Impuls zur chancenreichen Veränderung wahrzunehmen.
Unter dem Leitbild „Vitalregion/Bürgerlandkreis“ will der Landkreis als Land(auf)Schwung Modellregion
die Plattform für ein intensives Mitwirken aller unternehmerischen Menschen an der Zukunft des
„Mitmachkreises“ aufbauen. Wir setzen auf einen klaren thematischen Fokus und konkrete
Zielstellungen, um die Daseinsvorsorge sowie die regionale Wertschöpfung vor Ort zu stärken:
A: Leben, Wohnen, Arbeiten in einer Vitalregion Neunkirchen



Aktive und selbstbestimmte Förderung von Gesundheit und Lebensenergie
Vernetzung und Stärkung regionaler Unternehmen
Überregionale Gewinnung, Integration und Bindung von Menschen an den Landkreis
Neunkirchen
B: Aufbau von Wertschöpfungsnetzwerken durch die Aktivierung regionaler Ressourcen und
unternehmerischer Menschen im Landkreis Neunkirchen



Generierung von Wertschöpfung, Kaufkraft und Teilhabe im Landkreis
Ausbau der nachhaltigen, sozialen und technischen Infrastruktur
Schließung von Ressourcen und Potenzialkreisläufen im Landkreis
Mit dem Aufbau einer Regionalen Entwicklungsagentur sowie der Einbeziehung unternehmerischer
Menschen im Regionalrat und im Entscheidungsgremium, werden wir einen nachhaltigen, sozialen und
ökonomischen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unseres Landkreises leisten. Hier wird die Grundlage
geschaffen um unsere Entwicklungsziele in den kommenden Jahren schrittweise zu erreichen.
Dabei sollen keine Parallelstrukturen der Regionalentwicklung aufgebaut, sondern vielmehr Synergien
genutzt werden, indem an bestehende Strukturen und Prozesse angeknüpft wird. Vor diesem
Hintergrund ist eine enge Vernetzung des Modellvorhabens zu den Städten und Gemeinden des
Landkreises Neunkirchen vorgesehen.
© Regionale Entwicklungsagentur Landkreis Neunkirchen
Seite 3
3. Organe der Umsetzung in der Modellregion Landkreis Neunkirchen
Die Umsetzung des im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung geförderten regionalen
Zukunftskonzepts erfolgt im Landkreis Neunkirchen konzeptionell im Zusammenwirken von vier
unterschiedlichen Organen:




Entscheidungsgremium
Regionale Entwicklungsagentur (REA)
Regionale Partnerschaft (Regionalrat)
Abwicklungspartner
Die nachfolgende Darstellung bietet einen Überblick zum Zusammenwirken der unterschiedlichen
Umsetzungsorgane:
REGIONALE ENTWICKLUNGSAGENTUR (INSTITUT FÜR ANGEWANDTES STOFFSTROMMANAGEMENT)
BERATUNG, PROJEKTENTWICKLUNG, BEGLEITUNG, EVALUATION
2
1
Antragsstellung
Entscheidungsgremium
Land(auf)Schwung Neunkirchen
Projektentwicklung
Antragsberatung/
Antragsstellung
3
Begleitung/
Fundraising/
Evaluation
Projektbewilligung
Landkreis Neunkirchen (Abwicklungspartner)
Förderlotse
Verwaltet die Mittel aus Land(auf)Schwung
4
Förderung der Projekte
© Regionale Entwicklungsagentur Landkreis Neunkirchen
Integration
durch
UpCycling
Welcome-(Back)
Center
5
Zukunftsfond
&
Stiftung
IDEEN, POTENZIALE
Umsetzung
4 Startprojekte
Vitalregion
PROJEKTE
REGIONALRAT
o Unternehmerische
Menschen
o Bürgerschaft
o Unternehmen und
Vereine
o Externe Beratung
5
Rendite- und gemeinnützige Projekte
Seite 4
3.1 Entscheidungsgremium
Das „Entscheidungsgremium Land(auf)Schwung Neunkirchen“ umfasst 11 Personen, hier sind unter
Vorsitz des Landrats ausgewählte Wirtschafts- und Sozialpartner sowie politische Vertreter unmittelbar
in das Projekt eingebunden. Die Aufgabe des Entscheidungsgremiums ist die Auswahl und Bewilligung
von aus dem Regionalbudget zu fördernden Projekten im Rahmen des Vorhabens Land(auf)Schwung.
Grundlage dafür bilden die eingereichten Projektanträge von regionalen Projektträgern (Regionale
Partnerschaft). Als Entscheidungsgrundlage sind die Zielsetzungen des Zukunftkonzeptes und sonstige
Inhalte des Vertrages zwischen dem Landkreis Neunkirchen und dem Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft (BMEL) als Fördermittelgeber zu berücksichtigen. Das Entscheidungsgremium
informiert den Landkreis Neunkirchen als Abwicklungspartner über die Zielerreichung und Umsetzung
des Zukunftkonzeptes und Vertrages. Im Fall von Abweichungen berät und beschließt das
Entscheidungsgremium über notwendige Maßnahmen zur Anpassung von Strategie und Zielen. Die
Arbeiten des Entscheidungsgremiums werden durch die Regionale Entwicklungsagentur intensiv
unterstützt und mit dem Abwicklungspartner eng abgestimmt.
3.2 Regionale Entwicklungsagentur
Die Einrichtung einer Regionalen Entwicklungsagentur ist verpflichtender Bestandteil des
Modellvorhabens Land(auf)Schwung und wird vom Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft (BMEL) für den Zeitraum 15.10.2015 bis 31.12.2016 in vollem Umfang finanziert. Im
Rahmen eines öffentlichen Vergabeverfahrens hat der Landkreis durch einen Kreistagsbeschluss vom 07.
Oktober 2015 die Aufgabe der Regionalen Entwicklungsagentur bis zum 31.12.2016 an das Institut für
angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) aus Birkenfeld vergeben.
Das IfaS hat den Landkreis bereits erfolgreich im Rahmen der Start- und Initiierungsphase des
Modellvorhabens Land(auf)Schwung begleitet. In Form der Regionalen Entwicklungsagentur wird das
IfaS den Landkreis nun in der Umsetzungsphase des Modellvorhabens unterstützen und einen Beitrag
dazu leisten, den ländlichen Entwicklungsprozess mit Engagement und Fachkenntnis zu gestalten. Die
Aufgabe umfasst in erster Linie die Entwicklung von regionalen Förderprojekten zur Erreichung der
Zielstellungen des Landkreises. Hierzu wird die Regionale Entwicklungsagentur in den kommenden
Monaten potenzielle Projektträger gezielt ansprechen und diese zur Umsetzung von Land(auf)Schwung
Projekten motivieren. Eine umfassende Begleitung der Projektträger, die Ausgestaltung der
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit sowie eine Vernetzung regionaler Akteure zu relevanten
Verwaltungsinstitutionen und Fördermöglichkeiten zählen dabei zu den Hauptaufgaben der Regionalen
Entwicklungsagentur Neunkirchen. Die REA wird maßgebliche Impulse für Initiativen, Projektideen und
Kooperationen im Landkreis setzen und diese von der Idee bis zur Umsetzung begleiten. Die
thematischen Schwerpunkte des Zukunftskonzeptes sowie die darin formulierten Zielstellungen dienen
dabei als strategische Leitplanken.
Die REA befindet sich am Erlebnisort Reden und wird dort durch zwei kompetente IfaS-Mitarbeiter
dauerhaft besetzt. Darüber hinaus steht das Team des IfaS von aktuell 57 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern, ergänzt durch zahlreiche Diplomanden, Praktikanten und Hilfskräfte, bei spezifischen
Fragestellungen unterstützend zur Verfügung.
© Regionale Entwicklungsagentur Landkreis Neunkirchen
Seite 5
3.3 Regionale Partnerschaft
Um ausreichende Kapazitäten für die erfolgreiche Umsetzung des Modellvorhabens aufbauen zu
können, wird der Prozess von und zusammen mit unternehmerischen Menschen aus dem Landkreis
getragen. Diese zentrale Zielgruppe wird als Akteur und Initiator frühzeitig angesprochen und im
Rahmen der Regionalen Partnerschaft systematisch in die regionalen Entwicklungsprozesse
eingebunden. Damit entsteht sukzessive ein arbeitsfähiges Netzwerk, das unternehmerische Menschen
aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Verwaltung partnerschaftlich unter einem Dach vereint. Hierbei
sollen die bereits etablierten Organisationen im Landkreis als Informations- und
Kommunikationsplattformen weitestgehend genutzt werden, um die Formation paralleler Strukturen zu
vermeiden. Die Regionale Partnerschaft basiert dabei auf einem kontinuierlichem Entwicklungsprozess.
Potenziale und Ideen sollen sukzessive eingebracht, diskutiert und weiterentwickelt werden. Verwaltet
wird die Regionale Partnerschaft durch die Regionale Entwicklungsagentur.
3.4 Abwicklungspartner
Der Abwicklungspartner des Modellvorhabens Land(auf)Schwung ist der Lankreis Neunkirchen. Zu
seinen Aufgaben gehört die Bewilligung von Zuwendungen für die umzusetzenden Projekte.
Voraussetzungen hierfür sind etablierte Strukturen für die finanzielle und technische Abwicklung der
Vergabe des zur Verfügung stehenden Regionalbudgets. Der Abwicklungspartner verpflichtet sich, die
Einhaltung der zuwendungsrechtlichen Voraussetzungen für die Bewilligung der Projekte zu prüfen und
sicherzustellen. Darüber hinaus steht der Abwicklungspartner hinsichtlich der Umsetzung des
Zukunftkonzeptes im kontinuierlichen Austauschprozess mit der Regionalen Entwicklungsagentur.
4. Starterprojekte der Modellregion Landkreis Neunkirchen
4.1 Zukunftskapital Neunkirchen: Finanzierung wertschöpfender Projekte zur Verbesserung der
Daseinsvorsorge im Landkreis
Das Startprojekt „Zukunftskapital“ umfasst den Aufbau alternativer Finanzierungsmechanismen in der
Region des Landkreises Neunkirchen. Hierzu wird zunächst die Etablierung einer Bürgerstiftung für die
Finanzierung und Umsetzung gemeinnütziger Projekte forciert. Darauf aufbauend soll ein revolvierender
Regionalfonds als Anlagemöglichkeit in regional gewinnbringende Projekte für den Landkreis entwickelt
werden. Die hierbei erwirtschafteten Renditen fließen größtenteils zurück an die Kapitalgeber und
werden des weiteren dazu eingesetzt die Bürgerstiftung zu unterstützen und so die Daseinsvorsorge vor
Ort zu stärken.
© Regionale Entwicklungsagentur Landkreis Neunkirchen
Seite 6
4.2 Agentur Neuland: Das Welcome-Center des Landkreis Neunkirchen
Im Landkreis soll eine Willkommenskultur für Neubürger/-innen und Fachkräfte aus dem In- und
Ausland unter dem Motto „Leben – Wohnen – Arbeiten in der Vitalregion Neunkirchen“ geschaffen
werden. Dabei sollen insbesondere die aktuellen Herausforderungen der Flüchtlingspolitik in
Deutschland aufgegriffen werden um neue, ganzheitliche Lösungsansätze der Integration zu bieten.
Zu den Basisleistungen der „Agentur Neuland“ zählt die Einrichtung einer Anlaufstelle für Neubürger/innen, die Entwicklung eines Dienstleistungs- und Beratungsangebotes (Wohnen, Arbeiten,
Kinderbetreuung, Aus- und Weiterbildung, Freizeit, etc.) sowie ein damit in Verbindung stehendes
regionales Marketing. Die Innovation der „Agentur Neuland“ liegt in einer gezielten Erweiterung um die
Aspekte der Integration von Flüchtlingen, sowohl im Bereich der institutionellen Organisation als auch
der soziokulturellen Eingliederung (gesamte Integrationskette).
4.3 UpCycling-Zentrum Landkreis Neunkirchen
Das „UpCycling-Zentrum“ soll nach seinem Aufbau die Beschäftigung und Qualifizierung von
Arbeitssuchenden
unterstützen
und
dabei
eigens
hergestellte
Produkte
aus
Sekundärstoffen vermarkten. Durch die Beteiligung von Designern und Handwerkern werden
Produktlinien entworfen, welche die Erzielung eines Marktpreises ermöglichen sollen, um das
„UpCycling-Zentrum“ zu finanzieren. Das „UpCycling-Zentrum“ bedarf im Vergleich zu anderen
Startprojekten einer erhöhten Anschubfinanzierung, da hier sowohl Sach- als auch Personalmittel
benötigt werden. Gleichzeitig wird das Projekt jedoch nach Ablauf der Förderperiode einen dauerhaften
Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und Qualifizierung des ins Auge gefassten Personenkreises im
Landkreis leisten.
4.4 Vitalregion Landkreis Neunkirchen: Aktive Generation – Dynamische Wirtschaft
Gesundheit und gesundheitliche Prävention sind über alle Generationen hinweg Grundlage für eine
vitale Gesellschaft, entfalten positive Wirkung auf ein stabiles Gemeinschaftsleben und weisen ein
enormes wirtschaftliches Wachstumspotenzial auf. Unter dem Begriff „Healthcare“ lässt sich hier die
Entstehung eines „symbiotischen“ Gesundheitssystems erkennen. Als Vitalregion soll der Landkreis
Neunkirchen dieser Wachstumsbranche aufgreifen und gezielt auf die Bedürfnisse seiner immer älter
werdenden Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Hierdurch entstehen neue Wertschöpfungsnetzwerke
welche eine Verbesserung der Lebensqualität der Menschen zum Zweck haben und die gesundheitliche
Chancengleichheit im Landkreis aktiv fördern. Dabei entstehen unter den Namen „Vitalbörse“,
„Vitalcoaches“ und „Vitalprofil“ neue innovative Dienstleistungsangebote personeller und digitaler
Natur.
© Regionale Entwicklungsagentur Landkreis Neunkirchen
Seite 7
Geschäftssitz und Kontaktmöglichkeiten Regionale Entwicklungsagentur
Regionale Entwicklungsagentur Landkreis Neunkirchen
Am Bergwerk Reden 10
66578 Schiffweiler
Tel.: 06821/ 972-9225
Mail: [email protected]
[email protected]
Unser Team freut sich auf eine intensive Zusammenarbeit und steht Ihnen jederzeit zur
Verfügung!
Mit sonnigen Grüßen vom Erlebnisort Reden
Prof. Dr. Peter Heck
Geschäftsführender Direktor IfaS
© Regionale Entwicklungsagentur Landkreis Neunkirchen
Seite 8