Katholisches Bildungswerk ― Vorarlberg Aufeinander zugehen — Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas tun, wissen aber nicht genau, was für Sie möglich und sinnvoll ist. Oder Sie möchten sich aus erster Hand über die Situation der Flüchtlinge im Land informieren. Dann sind die Ausbildungsmodule „Aufeinander zugehen“ für Sie das Richtige! Wenn Sie sich bereits für Flüchtlinge engagieren, sind diese Module eine wertvolle Weiterbildung für Ihr ehrenamtliches Engagement. Die vom Katholischen Bildungswerk und Caritas getragene Ausbildungsreihe vermittelt engagierten Freiwilligen und Verantwortlichen in Pfarren und Gemeinden wichtige Grundlagen und Werkzeuge für ihre unterschiedlichen Tätigkeiten mit Flüchtlingen. Dabei geht es um die Klärung von wichtigen Begriffen, rechtlichen Grundlagen und Fragen der Integration im Alltag. Basis- und Vertiefungsmodule - drei Basismodule, die inhaltlich aufeinander aufbauen - vier frei wählbare Vertiefungsmodule - für die Erlangung des Zertifikats besuchen die TeilnehmerInnen die Basismodule und zwei Vertiefungsmodule - Alle Module sind für die TeilnehmerInnen kostenlos, haben eine beschränkte Teilnehmeranzahl von 25 Personen und finden im Pfarrzentrum Dornbirn St. Martin statt. Basismodul 1: Flucht & Asyl – Zahlen & Fakten Infos zur Situation von Asylsuchenden und zur Arbeit mit Flüchtlingen, Klärung von Begriffen wie Migrationsformen, Quotenregelung oder Grundversorgung… Referentin: Mag. (FH) Elisabeth Meusburger, Flüchtlingsbetreuerin in der Caritas Flüchtlings- und Migrantenhilfe Termin: 29. Okt. 2015, 19:00 bis 22:00 Uhr Basismodul 2: Flüchtlinge in ihrem Alltag begleiten Infos zu unterschiedlichen Bedarfen und zur Begleitung der Flüchtlinge im Alltag sowie deren Möglichkeiten der Selbstorganisation. Beispiele aus der Praxis und ein Erfahrungsaustausch sollen Möglichkeiten und Grenzen des Ehrenamts verdeutlichen. Referentin: Mag. Judith Schwald, Stellenleiterin in der Caritas Flüchtlings- und Migrantenhilfe, Region Feldkirch Termin: 11. Nov. 2015, 19:00 bis 22:00 Uhr Basism Basismodul 3: Rechtliche Grundlagen in der Flüchtlingsarbeit Übersicht zu Fragen des Asylverfahrens, Aufenthaltstitel, geltende Rechte nach der Anerkennung, Behörden oder Ansprechpartner… Referent: Mag. Paul Zeitlhofer, Rechts- und Rückkehrberatung der Caritas Flüchtlings-und Migrantenhilfe Termin: 26. Nov. 2015, 19:00 bis 22:00 Uhr module Vertiefungsmodul 1: Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement Interkultureller Dialog, Kommunikationsbarrieren und Missverständnisse im Zusammenleben, Konfliktmanagement im interkulturellen Kontext mit konstruktiven „Good Practice“-Beispielen. Referentinnen: Mag. Judith Schwald, Stellenleiterin in der Caritas Flüchtlings- und Migrantenhilfe, Region Feldkirch Mag. Ingrid Böhler, Stellenleiterin Pfarrcaritas – Sozialpaten Caritas Vorarlberg Termin: 03. Dez. 2015, 19:00 bis 22:00 Uhr Vertiefungsmodul 2: Sprachbegleitung von Flüchtlingen Informationen zu unterschiedlichen Methoden zur Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache. Kennenlernen des Programms „okay. Zusammen lernen“. Referentinnen: Elisabeth Allgäuer-Hackl, Referentin für Mehrsprachigkeit, Koordinatorin des Teams „okay. Zusammen lernen“ Beate Bröll, Koordinatorin Caritas Lerncafé Dornbirn Termin: 12. Jänner 2016, 19:00 bis 22:00 Uhr Vertiefungsmodul 3: Trauma und seine Folgen Unterschiedlichen Auswirkungen belastender Ereignisse im Heimatland und auf der Flucht auf den Alltag der Flüchtlinge und Bleibeberechtigten. Klärung wichtiger Grundbegriffe und deren möglicher Symptomatik sowie die Information über wichtige Ansprechpersonen. Referentinnen: Ruth Gradischar, Psychotherapeutin in Ausbildung Christiane Haus, klinische Psychologin, Psychotherapeutin Fachstelle Entlastung-Beratung-Orientierung der Caritas Flüchtlings- und Migrantenhilfe Termin: 02. Feb 2016, 19:00 bis 22:00 Uhr Vertiefungsmodul 4: Glaube und Spiritualität in der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen Gelebte Willkommenskultur und Integration in einer Pfarre und ihre biblischen Grundlegungen. Ressourcen interreligiöser Begegnungen anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Referentin: Brigitte Knünz, Leiterin der Frauengemeinschaft „Werk der Frohbotschaft Batschuns“ Termin: 10. März 2016, 19:00 bis 22:00 Uhr Eine Kooperation von Kath. Bildungswerk Vorarlberg Caritas der Diözese Feldkirch Information und Begleitung Dr. Hans Rapp, Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch T +43 (0)5522 3485-144 E [email protected] Mag. Ingrid Böhler, Pfarrcaritas, Wichnergasse 22, 6800 Feldkirch T +43 (0)5522 200-1016 E [email protected] Anmeldung Kath. Bildungswerk Vorarlberg Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch T +43 (0)5522 3485-144 E [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc