Freeriden Freunde unberührten Pulverschnees fühlen sich im Zillertal pudelwohl. Das weitläufige Freeride-Paradies mit feinstem Powder und jungfräulichen Tiefschneehängen verspricht nicht nur ein pures Freiheitsgefühl, sondern auch reichlich Abwechslung. Das Zillertal zählt mit über 300 Abfahrts-Km und mehr als 65 Freerideruns zu den größten Tiefschnee-Eldorados der Alpen. Spannende Varianten, Runs aber auch traumhafte Tiefschneehänge zwischen 1000 und 2000 Höhenmeter sind nicht nur Insidern ein Begriff. Hier findest du eine Auswahl der Top-Lines im Zillertal: Leichter Ride "Outta Banks", Hochfügen „Outta Banks“ Hochfügen Schwierigkeit leichter Ride Höhenunterschied von 2450m bis 1500m Abfahrt: 950 Hm Exposition West Max. Neigung 35° Gefahrenstelle keine Beste Zeit Dezember bis April Charakter Weite freie Hänge die zum auch zum Jumpen einladen Anreise und Parken Fügen im Zillertal – Hochfügen – Skigebiet Hochfügen Lift & Ride Auffahrt Zillertal Shuttle – direkt unter der Station unter dem Marchkopf hinüber queren und dann hinunter im Bereich des Holzalm Hochlegers (man überquert ihn zuerst mit der Seilbahn) quert man am besten wieder auf die Piste „Trau di Obi“ und so wieder ins Skigebiet zurück Kartenempfehlung Österreich-Karte / Blatt 2224 – West Schwaz, Freeride Map Austria Zillertal Geführte Freeride-Tour Bergführer Stefan Wierer, www.zillertaler-bergfuehrer.at Krumbachalm, Isskogel Gerlos Krumbachalm, Isskogel Gerlos Schwierigkeit leichter Ride Höhenunterschied von 2263m bis 1400m Aufstieg: 10 Hm Abfahrt: 870 Hm Exposition Ost Max. Neigung 35° Gefahrenstelle Rücksicht auf die Wanderer oder Rodler Beste Zeit Dezember bis März Charakter Über perfekte Hänge und steilen lichten Wald zur Krumbachaste auf eine Jause Anreise und Parken Gerlos - Isskogelbahn Lift & Ride Auffahrt mit Gondelbahn Isskogel – Sesselbahn Ebenfeld Express – Sesselbahn Steinmandl; Über zuerst steiles dann mäßig steiles Gelände östlich Richtung Nöckentalalm, dann durch den etwas steilen aber lichten Wald zur Krummbachalm. Ins Skigebiet zurück gelangt man über den Winterwanderweg entlang des Krummbaches Kartenempfehlung Österreich-Karte / Blatt 3219 – West Gerlos Geführte Freeride-Tour Bergführer Stefan Wierer, www.zillertaler-bergfuehrer.at Zillertal Tourismus GmbH | Bundesstraße 27d | 6262 Schlitters | Telefon +43528887187 | [email protected] | www.zillertal.at Falschriedel, Gerlos Königsleiten Falschriedel, Gerlos Königsleiten Schwierigkeit leichter Ride Höhenunterschied von 2420m bis 1500m Aufstieg: 190 Hm Abfahrt: 920 Hm Exposition Südost - Süd - Südwest Max. Neigung 35° Gefahrenstelle keine Beste Zeit Dezember bis März Charakter Ebenmäßiges, traumhaftes Freeride-Erlebnis über den Südwestrücken Anreise und Parken Gerlos - Isskogelbahn Lift & Ride Auffahrt mit Gondelbahn Isskogel – Sesselbahn Fussalm Express – Sesselbahn Falschbach; Man hickt relativ kurz und mäßig steil zum Gipfel des Falschriedels, über seinen Südwestrücken hinunter Richtung Falschalm östlich weiter der Lichtung folgend zum Falschbach und wieder zurück ins Skigebiet oder kurzer auf Höhe der Talstation den Rücken nach Osten verlassen und zur Talstation des Falschbachliftes Kartenempfehlung Österreich-Karte / Blatt 3219 – West Gerlos Geführte Freeride-Tour Bergführer Stefan Wierer, www.zillertaler-bergfuehrer.at Lärmstange, Hintertuxer Gletscher Lärmstange, Hintertuxer Gletscher Schwierigkeit leichter Ride Höhenunterschied von 3100m bis 2120m Abfahrt: 980 Hm Exposition Nord Max. Neigung 35° Gefahrenstelle keine Beste Zeit Februar bis Mai Charakter Mäßig steile Genusshänge, auch zum Hineinschnuppern; an den steileren Passagen ist Einzelfahren geboten - Lawinengefahr! Anreise und Parken Mayrhofen – Tux – Hintertux- Hintertuxer Gletscherbahn Lift & Ride Auffahrt mit der Hintertuxer Gletscherbahn I, II und III Gefrorene Wand dann queren zu den Kasererschleppliften; Entlang der beeindruckenden Felswände und im Respektabstand von diesen über flaches Gelände zum Einschwingen Richtung Talstation der Schlepplifte, an diesen vorbei und nun über kupiertes Gelände zur 600 Hm tiefer gelegenen Piste Kartenempfehlung Österreich-Karte / Blatt 2230 - West Hintertux Österreich-Karte / Blatt 2229 – Ost Brenner Geführte Freeride-Tour Bergführer Bacher Peter, www.rocknsnow.at Bergführer Eder Christian, www.zillertal-alpin.at Mittelschwerer Ride "Superbowl", Hochfügen Superbowl Hochfügen Schwierigkeit mittelschwerer Ride Zillertal Tourismus GmbH | Bundesstraße 27d | 6262 Schlitters | Telefon +43528887187 | [email protected] | www.zillertal.at Höhenunterschied von 2350m bis 1500m Aufstieg: 30 Hm Abfahrt: 850 Hm Exposition Südost Max. Neigung 40° Gefahrenstelle Die Querung unter den Lawinenverbauungen am Anfang und das Verlassen der Pfunds bei zu warmen Temperaturen im Frühjahr; Rücksicht auf die Wanderer und Rodler; Beste Zeit Dezember bis März Charakter „Die Superbowl“ von norwegischen Freeride-Pionieren so benannt; ein großer Klassiker Anreise und Parken Fügen im Zillertal – Hochfügen – Skigebiet Hochfügen; Lift & Ride Auffahrt mit Gondelbahn Achteralm – Sesselbahn Pfaffenbichl; Von der Bergstation quert man östlich unter den Lawinenverbauungen zum markanten Rücken, die Abfahrt beginnt zuerst kurz steil südlich und endet auf der Höhe der Pfundsalm Mittelleger nun den Forstweg später der Rodelbahn folgend zurück ins Schigebiet Hochfügen; Kartenempfehlung Österreich-Karte / Blatt 2224 – West Schwaz, Freeride Map Austria Zillertal Nord Geführte Freeride-Tour Bergführer Stefan Wierer, www.zillertaler-bergfuehrer.at Großes Horbergtal, Horberg Mayrhofen Großes Horbergtal, Horberg Mayrhofen Schwierigkeit mittelschwerer Ride Höhenunterschied von 2420m bis 1700m Abfahrt: 750 Hm Exposition Ost - Südost Max. Neigung 35° Gefahrenstelle Bei Südwestwetterlage (Föhn) starke Einlagerungen von Lawinenschnee, Orientierung im Gelände Beste Zeit Dezember bis April Charakter Landschaftlich sehr reizvoll, eine erholsame Abwechslung zum Pistenalltag Anreise und Parken Hippach – Horbergbahn Lift & Ride Auffahrt mit Gondelbahn Horberg – Sesselbahn Tappenalm – Gondelbahn 150er Tux – Sesselbahn Horberg; Direkt vom Ausstieg des Sesselliftes Horberg östlich ins lange reizvolle Horbergkar. Im Wesentlichen vom Talverlauf treibend zum Horbergbach. Ein kurzer Gegenanstieg führt zur westlich am Hang befindlichen, gut erkennbaren Forststraße und auf der zurück ins Skigebiet Kartenempfehlung Österreich-Karte / Blatt 2230 - West Hintertux Geführte Freeride-Tour Bergführer Eder Christian, www.zillertal-alpin.at, Bergführer Neumann Bernhard, www.mountain-sports-zillertal.com Kleegrube, Hintertuxer Gletscher Kleegrube, Hintertuxer Gletscher Schwierigkeit mittelschwerer Ride Höhenunterschied von 3250m bis 2200m Abfahrt: 1050 Hm Exposition Nordwest Max. Neigung 40° Gefahrenstelle Erster steiler Hang auf Höhe der Gefrorenen Wand, Einfahrt in die Kleegrube; Bei Südwestwetterlage (Föhn) starke Einlagerungen von Lawinenschnee Beste Zeit Februar bis Mai Zillertal Tourismus GmbH | Bundesstraße 27d | 6262 Schlitters | Telefon +43528887187 | [email protected] | www.zillertal.at Charakter Oft unterschätzter Ride vor allem an den steileren Passagen ist Einzelfahren geboten Anreise und Parken Mayrhofen – Tux – Hintertux- Hintertuxer Gletscherbahn Lift & Ride Auffahrt mit der Hintertuxer Gletscherbahn I, II und III Gefrorene Wand über Piste 4 oberhalb der neuen Bergstation der Gefrorenen Wand Gondelbahn quert man zum ersten steilen Hang der auch aus der Gondelbahn gut zu erkennen ist. Am Ende dieses Hanges an geeigneter Stelle in die Kleegrube einfahren, auch diese einfahrt fordert ein gutes Auge und respektvolles Verhalten, nun kann man die Variante genießen, bis an das Ende der breiten Gletschermulde. An deren Ende 2100m links haltend wieder auf die Piste zurück Kartenempfehlung Österreich-Karte / Blatt 2230 - West Hintertux Bergführer Bacher Peter, www.rocknsnow.at Geführte Freeride-Tour Bergführer Eder Christian, www.zillertal-alpin.at Bergführer Neumann Bernhard, www.mountain-sports-zillertal.com Schwerer Ride Wanglspitz, Horberg Mayrhofen Wanglspitz, Horberg Mayrhofen Schwierigkeit schwerer Ride Höhenunterschied von 2420m bis 1700m Abfahrt: 750 Hm Exposition Ost Max. Neigung 55° Gefahrenstelle Bei Südwestwetterlage (Föhn) starke Einlagerungen von Lawinenschnee, Orientierung im Hang, extreme Steilheit Beste Zeit Dezember bis April Charakter Extreme Lines und Möglichkeiten, die man nicht unbedingt als Erster befahren muss Anreise und Parken Hippach – Horbergbahn Lift & Ride Auffahrt mit Gondelbahn Horberg – Sesselbahn Tappenalm – Gondelbahn 150er Tux; Man quert gleich in östlicher Richtung unter die Bergstation der Gondelbahn hinein und steht schon im extrem steilen, östlich gerichteten Gelände der Wanglspitze, ein gutes Wandstudium während der Auffahrt mit der Gondelbahn macht sich hier bezahlt Kartenempfehlung Österreich-Karte / Blatt 2230 - West Hintertux Geführte Freeride-Tour Bergführer Eder Christian, www.zillertal-alpin.at Allgemeine Sicherheitstipps Die angeführte Neigung stellt einen allgemeinen Wert dar und kann bei entsprechender Routenwahl auch überschritten werden. Die Neigung steht jedoch klar im Bezug zur Lawinenwarnstufe bitte informiere dich über die Lawinenwarnstufe bzw. Wettervorhersage. Trage sorge über eine korrekte und funktionierende Ausrüstung vor allem im Bereich Sicherheit. Verschütteten Suchgerät - Lawinenschaufel - Lawinensonde, sind ein MUSS; evtl. Lawinenairbag. Beachte deine konditionellen Möglichkeiten, starte vor allem im Frühjahr nicht zu spät. Gerade im freien Gelände erlebt man die Natur besonders intensiv, zeige vor allem du als Freerider Respekt und Verständnis für unsere Natur, nur so gelingt aktiver Naturschutz. Zillertal Tourismus GmbH | Bundesstraße 27d | 6262 Schlitters | Telefon +43528887187 | [email protected] | www.zillertal.at Nicht überall funktionieren Mobiltelefone. Bei Unfällen alarmiere den Alpinnotruf der Bergrettung über die Kurzwahlnummer 140. FREERIDE LEVELS Du sollst so viel Spaß wie möglich haben, darum ist es wichtig, dass du dein Fahrkönnen richtig einschätzt. Da Freeriden anspruchsvoller ist als Piste fahren und bei Ermüdung sich die Ski- und Snowboardtechnik schneller verschlechtert, sollte man sich nicht überschätzen. Such dir deinen richtigen Level aus, dann hast du mehr Freude beim Powdern. Level 1: Du bewältigst alle Pisten problemlos und möchtest das erste Mal im Tiefschnee fahren. Bis 35° steil - Weitläufige, flache und mittelsteile Runs - Wenig Hindernisse. Level 2: Du bist schon im Powder gefahren und möchtest noch mehr Surf- bzw. Freeridetechniken erlernen. Bis 39° steil - Runs mit Hindernissen, Bäume, Gebüsch, Felsen - Korridor fahren. Level 3: Du bist vertraut mit dem Off- Piste fahren, möchtest aber in allen Schneearten und Geländeformen den besten Freeridestyle beherrschen. Bis 40° steil - Felsdurchsetzte Runs - Kurze schwierige Teilstücke - Beherrschung aller Schneearten. Level 4: Du surfst alle Hänge und rockst die perfekteste Line. Steilste Passagen bereiten dir keine Probleme. Dein geschultes Freeride- Auge fokussiert das Beste aus dem Berg heraus. Über 45° steil - Perfektes beherrschen aller Schnee und Geländeformen - Bei schwierigen Teilstücken stürzen nicht erlaubt. WICHTIGE KONTAKTE Lawinenlagebericht: +43 512 581839503, www.lawine.tirol.gv.at Alpin Notruf aus dem Inland: 140 (Notfall App Bergrettung Tirol) Europäischer Notruf: 112 Österreichischer Alpenverein +43 512 587828 Ski & Snowboard Zillertal Tourismus GmbH | Bundesstraße 27d | 6262 Schlitters | Telefon +43528887187 | [email protected] | www.zillertal.at
© Copyright 2025 ExpyDoc