Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Alarm- und Ausrückeordnung -WasserrettungStand 12/2011 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Einsatzarten 3. Einsatzarten Eisunfall 1 - 2 Tauchunfall 3.1 3.1.1 3.1.2 Stadtgebiet Kräfte Fahrzeuge der Feuerwehr zur Einsatz- oder Schadensstelle 3.2 3.2.1 3.2.2 Landkreis Kräfte Fahrzeuge der Feuerwehr zur Einsatz- oder Schadensstelle 4. 4.1 4.1.1 4.1.2 Einsatzart THL Wasser Stadtgebiet und Landkreis Kräfte Fahrzeuge der Feuerwehr zur Einsatz- oder Schadensstelle 5. Organisation der Tauchergruppe 6. Tauchausrüstung der FF Rosenheim 7. Mindestausstattung für Übung und Einsatz 8. Lagerung der Tauchausrüstung 9. Reinigung 10. Wassernot 1 - 2 - 3 Wartung und Pflege 1. Allgemeines Die AAO Wasserrettung regelt den Einsatz und die Alarmierung der Feuerwehrkräfte bei einem Unfall oder Schadensereignis auf und an Gewässern. Einsätze auf und an Gewässern liegen gemäß BayRDG in der Zuständigkeit des Rettungsdienstes. Diese werden durch die ILS Rosenheim bzw. dem „Einsatzleiter Wasserrettung“ koordiniert. Der Wasserrettungseinsatz wird von der Feuerwehr und vom Rettungsdienst auf Kanal 487 G/U abgewickelt. Die zuständige Ortsfeuerwehr übernimmt, wenn möglich, die sofortige Rettung der Person, sichert den Unfallort und unterstützt die Wasserrettung an der Einsatzstelle. Die Ortsfeuerwehr weist die Wasserrettungseinheiten am Einsatzort durch ihre Ortskenntnis ein. Die Feuerwehr besetzt bei fließendem Gewässer Sichtungsstellen. 2. Einsatzarten Einsatzarten Einsatzstichwörter Wassernot 1 Wassernot 2 Wassernot 3 Schlagwörter zur Erläuterung der Einsatzstichwörter Bootsunfall Person im Wasser Badunfall Person droht ins Wasser zu springen Fahrzeug im Wasser Mehrere Personen im Wasser eingestürzter Landungssteg Deichbruch Sinkendes Schiff Bus im Wasser Notwasserung Luftfahrzeug Schienenfahrzeug im Wasser Bruch wasserbaulicher Anlagen Eisunfall 1 Person im Eis eingebrochen Eisunfall 2 Mehrere Personen im Eis eingebrochen Tauchunfall Taucher vermisst Taucher in Not THL Wasser Tauchereinsatz 3. Einsatz Wassernot 1 - 2 - 3 Eisunfall 1 - 2 Taucherunfall Unmittelbare Lebensbedrohung, Person im Wasser untergegangen oder im Eis eingebrochen etc. (Augenzeugen) 3.1 Stadtgebiet 3.1.1 Kräfte Organisation Wasserrettung FF Rosenheim alarmierende Kräfte Alarmierung durch Integrierte Leitstelle Rosenheim Feuerwehrtaucher mit Tauchereinsatzführer Bootsführer, Bootsmann Zugführer Mannschaft 3.1.2 Fahrzeuge der Feuerwehr zur Einsatz- oder Schadensstelle Fahrzeuge Tätigkeiten Ausstattung ROS 49/1 Ein Feuerwehrmann mit Wasserrettungssack Kälteschutzanzug übernimmt die Beleuchtung sofortige Rettung. Sichert den Feuerwehrtechnisches Unfallort und unterstützt die Gerät Wasserrettung an der Medizinisches Gerät Einsatzstelle. Erledigt sonstige Sofortmaßnahmen. ROS 40/1 Ein Feuerwehrtaucher rüstet sich 2 Feuerwehrtaucher bereits vor der Anfahrt aus. 2 Signalmänner Tauchausrüstung ROS 61/1 Übernimmt evtl. Suchaufgaben Schlauchboot mit dem Schlauchboot. Technische Ausleuchten der Einsatzstelle Ausstattung Sichtung bei fließendem Gewässer (Brücke oder Zufahrt unterhalb der Einsatzstelle) Fahrzeug nach Sichtungsposten 1 Lage Fußtrupp Richtung Einsatzstelle Fahrzeug nach Sichtungsposten 2 Lage Fußtrupp Richtung Sichtungsposten 1 Zur Bootseinsetzstelle (nur wenn Bootseinsatz möglich!) Fahrzeuge Tätigkeiten Ausstattung ROS 82/2 Das Boot ist für die Rettung der Rettungsschwimmer ROS 99/1 Person, für Suchaufgaben oder Beleuchtung zur Unterstützung der Wasserrettung ins Wasser zu bringen. 3.2 Landkreis 3.2.1 Kräfte Organisation Ortsfeuerwehr Wasserrettung FF Rosenheim (nur auf Anforderung EL Wasserrettung) alarmierende Kräfte Mannschaft Alarmierung durch Integrierte Leitstelle Rosenheim Feuerwehrtaucher mit Tauchereinsatzführer Bootsführer, Bootsmann 3.2.2 Fahrzeuge zur Einsatz- oder Schadensstelle Fahrzeuge Tätigkeiten Ortsfeuerwehr Übernimmt wenn möglich die sofortige Rettung der Person. Sichert den Unfallort und unterstützt die Wasserrettung an der Einsatzstelle. Einweisung der Wasserrettung zum Einsatzort. ROS 40/1 Ein Feuerwehrtaucher rüstet sich bereits vor der Anfahrt aus. Ausstattung Beleuchtung Feuerwehrtechnisches Gerät Medizinisches Gerät 2 Feuerwehrtaucher 2 Signalmänner Tauchausrüstung Zur Bootseinsetzstelle (nur bei fließendem Gewässer) Fahrzeuge Tätigkeiten Ausstattung ROS 82/2 Das Boot ist für die Rettung der Rettungsschwimmer ROS 99/1 Person, für Suchaufgaben oder Beleuchtung zur Unterstützung der Wasserrettung ins Wasser zu bringen. 4. Einsatz THL Wasser Bergung und Suche von Gegenständen im Wasser ohne Personenschaden (PKW im See, Unterstützung Polizei o.ä.). 4.1 Stadtgebiet und Landkreis 4.1.1 Kräfte Organisation FF Rosenheim Wasserrettung alarmierende Kräfte Feuerwehrtaucher mit Tauchereinsatzführer Bootsführer, Bootsmann Weitere Kräfte auf Anforderung oder klarem Meldebild Alarmierung durch Integrierte Leitstelle Rosenheim 4.2.2 Fahrzeuge zur Einsatz- oder Schadensstelle Fahrzeuge Tätigkeiten ROS 40/1 Einsatzort erkunden und nach Lage weitere Kräfte alarmieren. Ausstattung 2 Feuerwehrtaucher 2 Signalmänner Tauchausrüstung 5. Organisation der Tauchergruppe Leiter des Tauchdienstes: Mario Zimmermann Taucheinsatzführer: Mario Zimmermann, Theo Roppelt, Ober Josef, Peter Perl Feuerwehrlehrtaucher: Peter Perl Feuerwehrtaucher Stufe 2: Alexander Moneti Peter Perl Roland Seifert Harald Unkauf Mario Zimmermann Yannick Daronnat Feuerwehrtaucher Stufe 1: Klaus Appl Heiner Joswig Martin Rother Thomas Sanftl Andreas Ziehut Tauchereinsatzhelfer: Thomas Pfeifer 6. Tauchausrüstung FF Rosenheim 4 Leichttauchgeräte 4 Tauchanzüge - nass Tauchanzüge - trocken Flossen, Handschuhe, Füßlinge, Gewichtsgurt, Tauchermesser, Lampen 2 Tauchtelefone 7. Mindestausstattung für Übung und Einsatz 2 Tauchgeräte 2 Tauchanzüge 2 Tauchertelefone Kiste mit Sonderzubehör 8. Lagerung der Tauchausrüstung Die Taucherausrüstung wird im ROS 40/1 und in einem fahrbaren Regal das sich hinter dem Fahrzeug ROS 40/1 befindet, gelagert. 9. Reinigung Die Tauchgerätschaften sind nach jeder Benutzung in der Stiefelwäsche zu reinigen und zu trocknen. 10. Wartung und Pflege Tauchgeräte Atemschutzwerkstätte Tauchertelefone Klaus Appl und Alexander Moneti Tauchanzüge und sonstiges Tauchgerät Feuerwehrtaucher
© Copyright 2025 ExpyDoc