S i h l w a l d ihre Tätigkeit auf, u n d kurz d a n a c h genehmigten der Stadtrat v o n Z ü r i c h Naturlandschaft Sihlwald u n d der Regierungsrat des Kantons Z ü r i c h den ersten Zehnjahresplan für das Sein-Lassen Haben oder Sein in der Waldnatur im S i h l w a l d . Das Vorhaben S i h l w a l d w i l l die n a t ü r l i c h e n Prozesse - möglichst ohne Einflussnahme des M e n s c h e n - in ihrer Eigendynamik w i r k e n lassen. Das heisst nichts anderes, als auf d i e H o l z n u t z u n g fortan zu verzichten. Die Bäume w e r d e n Andreas Speich' ihr natürliches Alter e r r e i c h e n . M i t der Z e i t w i r d fast ein U r w a l d " entstehen. D i e Der im minieren Siliitai auf den Gemeindegebieten Langnau a.A., l-iausen a.A. und tHirzei gelegene, der Stadt Zürich WOOjähriger Herrin wird nicht Geschiclite von Zürich Deutschen, mehr bewirtschaftet. schon Rechte im Sihlwald, sondern Sihlwald Anfang kurz beinhaltet, möglichst danach genehmigten Zürich Im Sihlwald wurden sellschaften l<articrt, verschiedene wird naturnahen und heute kann von Lebewesen Urwald entstehen. Laubmiscliwaid erst erahnt in diesem Die schaft - d i e M e n s c h e n erfreuen u n d sie d a z u anregen, sich zu Zustand u n d bis ins 19. G e s c h i c h t e unserer vertrauten Landschaft G e d a n k e n z u m a c h e n . Hier könnte iL, primär Naturland- der lassen. auf, werden, Voraussetzungen des im Sihlwald. - Waid-Fflanzengedass Naturwunder Zehntausende leben. Mit der sind Natur. und und der Regierungsrat bekannten Besinnung stattfinden über d i e V e r a n t w o r t u n g der M e n s c h e n für U m w e l t u n d natüdichen zu ihre Tätigkeit für das «Seiniassen» Zünch Äbtissin dem Die Idee der Sihlwald von Zürich 54 der 67 im Kanton Arten fast ein der Stadtrat den ersten Zehnjahresplan Über das n a t u r k u n d l i c h M a t e r i e l l e hinaus soll d i e A n s c h a u u n g v o n natürlic h e m W a l d - das Sein in der rein d u r c h ihre eigenen Kräfte geformten W a l d l a n d - geht es nicht mehr wirl<en steht bereits aus relativ naturnahem L a u b m i s c h w a l d (Abb. 1 u n d 2). über mit dessen Buchenholz des Menschen Natudandschaft Waldbesitz Ludwig Wald die Eigendynamik Einflussnahme 1994 nahm die Stiftung Kantons siclierstelite), um das Sein-Lassen. in diesem ohne in Zürich, der später mit seinem um das Haben-Wollen, Oberrieden, Wald, im Jahre 853 von König der Stadt Zürich Prozesse In diesem (das Fraumünsterklostcr war, erhielt Jahrh. den Energiebedarf schaft von IHorgen, WOO ha umfassende Voraussetzungen d a z u sind im S i h l w a l d besonders fortgeschritten, d e n n er be- im bereits Zeit relativ günstig. 2 G E O G R A P H I E DES SIHLWALDES Das Sihltal reicht v o m Zusammenfluss v o n SihI und Limmat in der Stadt Z ü r i c h südwärts entlang d e m A l b i s - Ü e t l i b e r g , über Langnau am A l b i s , Sihlbrugg, Schindellegi in die Ebene v o n Einsiedeln u n d w e i t e r z u m Voralpengebiet des Ybrig. A m O s t a b h a n g des Albis (914 m ü. M.), z w i s c h e n Albispass, Langnau u n d Sihlbrugg, d e h n t sich der b e w a l d e t e H a n g (Abb. 3), der S i h l w a l d , h i n a b z u m Fluss (464 m ü. M.) u n d auf dessen rechter Seite hinauf z u m H ü g e l r ü c k e n des Z i m m e r berges. Dass keine 15 k m südlich der Stadt Z ü r i c h ein A b s c h n i t t dieses Tales praktisch vollständig b e w a l d e t geblieben ist, darf als Glücksfall gelten. Der 1 ERSTE G E D A N K E N S i h l w a l d zählt zu den wüchsigsten Waldstandorten der Schweiz. Die aus v i e l f ä l - Einer der zentralen Fragen unseres Lebens, der Frage nach d e m H a b e n oder Sein tigen, mehrere M i l l i o n e n Jahre alten Sedimenten geformte obere Süsswas- im Sinne Erich Fromms^ n a c h z u s p i j r e n , stand am A n f a n g des Vorhabens Natur- sermolasse verwitterte z u m nährstoffreichen, f e u c h t e n , aber nur ausnahmsweise landschaft S i h l w a l d . A u f die U m w e l t b e z o g e n , könnte seine Prämisse lauten: zur nassen Boden des Sihlwaldes. Waldnatur in eine respektvoll weit über Nutzung staunende, und Verwertung partnerschaftliche des Naturerbes Beziehung treten, die hinausreiclit. Der gerade eintausend Hektaren grosse Waldbesitz der Stadt Z ü r i c h Das G e l ä n d e fällt teils steil ab oder b i l d e t ausgeprägte Terrassen, vereinzelt mit kleineren Gegensteigungen. D a n k der hohen Niederschläge (um 1400 m m im i m Jahresdurchschnitt) und infolge der hier oft beobachteten Starkregen haben mittleren Sihltal ist e i n N a t u r r a u m , in w e l c h e n Fromms G e d a n k e n leicht übertra- d i e W a l d b ä c h e tiefe Erosionsrinnen eingeschnitten. O f f e n e kleinere Rutschflä- gen w e r d e n k o n n t e n . So w u r d e seit 1985 vermittels einer langen Reihe v o n breit c h e n sind j e d o c h nur vereinzelt anzutreffen. Sie verwachsen j e w e i l s rasch w i e d e r gefächerten G r u n d l a g e n s t u d i e n , Planungen, w a l d b a u l i c h e n u n d technischen mit W a l d v e g e t a t i o n . M a s s n a h m e n , Entscheidungsschritten und M e d i e n b e i t r ä g e n die Idee N a t u r l a n d - 3 schaft S i h l w a l d z u r Realität. Anfangs 1994 n a h m die Stiftung Naturlandschaft 1 2 Dipl. Forstingenieur ETH/SIA, geb. 1939, alt Stadtforstmeister, leitete nach langjährigem Dienst für den Wald in verschiedenen Erdteilen von 1985 bis 1994 das Forstami der Stadt Zürich. Fromm, E. 1976. «To Have or to Be?», Harper & Row, New York. - Deutschsprachige Ausgabe: DTV München, 1993, 22. Aufl. 214 4 1994 gemeinsam gegründet durch die Stadt Zürich, die Naturforschende Gesellschaft in Zürich, die Schweizerische Akademie der Wissenschaften, den Schweizerischen Bund für Naturschutz und den Zürcherischen Naturschutzbund. Urwald-Definition von H. Leibuncigut: Ursprüngliche, in ihrem Aufbau seit jeher allein durch natürliche Lebensbedingungen geprägte Wälder. Ihr Boden, ihr Klima, ihre gesamte Lebewelt und ihre Lebensvorgänge sind weder durch Holznutzung, Streuegewinnung oder Boweidung noch durch andere mittelbare oder unmittelbare menschliche Einflüsse verändert worden. 71 S Abb. 3. Ausblick über den mittleren Sihlwald und zum Albishorn, Richtung Südosten, vom 30 m hohen Aussichtsturm Hochwacht, Koordinaten 682.730/235.620. Foto Verena Eggmann, Herbst 1988. 3 VIELFALT DER W A L D V E G E T A T I O N Die Pflanzenwelt des Sihlwaldes setzt sich heute w e i t g e h e n d aus Gesellschaften des Buchen-Weisstannen-Waldes z u s a m m e n . D i e W a l d b u c h e [Fagus silvatica L.) ist erst vor etwa SOOOJahren im schweizerischen M i t t e l l a n d w i e d e r eingewandert, v e r m u t l i c h aus Frankreich, w o sie sich w ä h r e n d der letzten Eiszeit halten konnte. Insgesamt w u r d e n 54 der 67 i m Kanton Z ü r i c h bekannten W a l d - P f l a n z e n g e selischaften im S i h l w a l d kartiert. Über die in den letzten Jahrtausenden w e c h selnde Z u s a m m e n s e t z u n g der Baumarten liegen bis heute keine lokal g e w o n n e nen Ergebnisse vor. V e r m u t l i c h w a r d i e Weisstanne viel häufiger als heute, was anthropogen bedingt sein könnte. D i e Fichte w i r d seit d e m ersten nacheiszeitlic h e n N a d e l w a l d - S t a d i u m als ständiger Gast im S i h l w a l d verblieben sein. D o c h schon v o r Jahrhunderten w u r d e diese «Brotbaumart» der Förster künstlich gepflanzt; eine «Anreicherung», die n o c h bis vor z e h n Jahren gefördert w u r d e . D e n n o c h und abgesehen von ein paar Lärchenbeständen, vereinzelten Kanadap a p p e l n und Douglasien ist der S i h l w a l d heute der grösste naturnahe Laubm i s c h w a i d des schweizerischen M i t t e l l a n d e s . Freilich ist auch der S i h l w a l d im weitesten Sinne n o c h e i n Kunstforst. D i e lange Geschichte der W a l d w i r t s c h a f t hat ihre liefen Spuren hinterlassen. D o c h die pulsierende N a t u r d y n a m i k ver217 spricht, in relativ kurzen Z e i t r ä u m e n (im Vergleich zu a l p i n e n W ä l d e r n ) den m e n h ä n g e erstmals in V e r b i n d u n g m i t seinem U m l a n d und der Naturzustand w i e d e r d e u t l i c h hervortreten zu lassen. Sozialkultur fachhistorisch untersucht. 4 w e r t v o l l e n G u t g e w o r d e n , zu einer Zeit, als in London wegen des H o l z m a n g e l s ländlichen Spätestens Ende des 13. Jahrhunderts w a r H o l z in der Stadt Z ü r i c h zu e i n e m FÖRDERUNG V O N NATURWALD -STRUKTUREN In den letzten z e h n Jahren w u r d e n z u m Teil intensive Durchforstungen vorgen o m m e n . D i e d i c h t s t e h e n d e n , g l e i c h f ö r m i g e n W a l d p a r t i e n w u r d e n aufgelichtet. Bei der Entnahme der Bäume w u r d e darauf geachtet, dass die Vielfalt der Waldstruktur, Baumarten u n d B a u m f o r m e n sich möglichst reichhaltig u n d naturgemäss e n t w i c k e l n k ö n n e n . In etwa der Hälfte des Waldes w u r d e n solche aktive Renaturierungen durchgefijhrt. A u f den restlichen Flächen stehen e n t w e d e r lungbestände, d i e erst in Jahrzehnten umgestaltet w e r d e n k ö n n e n , ö d e r e s handelt sich u m W a l d p a r t i e n , die schon heute in e i n e m relativ naturnahen Zustand sind. Vereinzelte stehende u n d liegende tote Bäume vermitteln bereits jetzt e i n Bild v o n besonderer Naturnähe. D i e v e r m o d e r n d e n B a u m s t ä m m e sind eine w i c h t i g e Lebensgrundlage für viele M i t g l i e d e r der Biozönose W a l d . 5 ZEHNTAUSENDE V O N ARTEN Heute kann erst erahnt w e r d e n , w i e v i e l e verschiedene A r t e n v o n Lebewesen in bereits Steinkohle v e r w e n d e t w u r d e . Das Fraumünslerkloster in Z ü r i c h erhielt schon i m Jahre 853 von König L u d w i g d e m Deutschen, dessen Tochter H i l d e g a r d in Z ü r i c h Äbtissin war, Rechte a m S i h l w a l d . Von e i n e m eigentlichen Grundbesitz der Stadt in heutigen Begriffen des Bodenrechtes kann frühestens ab d e m 16. Jahrhundert gesprochen w e r d e n . Vorher w a r e n die Interessen an G r u n d u n d Boden allein in der Form v o n Nutzungsrechten gefasst. D i e Stadt Z ü r i c h verstand es, diese im S i h l w a l d i m Verlaufe der Jahrhunderte z u n e h m e n d an sich z u z i e h e n . U n z ä h l i g e Konflikte mit der lokalen l ä n d l i c h e n Bevölkerung begleiteten die W a l d n u t z u n g der Stadt Z ü r i c h i m S i h l w a l d - deren N a c h w e h e n n o c h heute in den Landgemeinden des Albisgebietes z u spüren sind. Der in sich geschlossene W a l d k o m p l e x S i h l w a l d liegt ausserhalb des G e m e i n d e t e r r i t o r i u m s der Stadt in den Landgemeinden H o r g e n , O b e r r i e d e n , Langnau a.A., Hausen a.A. u n d H i r z e l . 7 HOLZENERGIE AUS DEM SIHLWALD Das B u c h e n h o l z aus d e m S i h l w a l d w a r von herausragender Bedeutung für die ihren Nahrungsketten, Symbiosen, c h e m i s c h e n u n d physikalischen W i r k u n g e n Energieversorgung des Gewerbes u n d der Bürgerhäuser u n d es w i r d massgeblich das dauernd sich neu w e b e n d e System W a l d a u s m a c h e n . Der S i h l w a l d ist e i n z u r w i r t s c h a f t l i c h e n E n t w i c k l u n g der Stadt beigetragen haben. A u f d e m Sihlfluss, herausragendes Forschungsobjekt, u m dieses N a t u r w u n d e r zu bestaunen; aber w e l c h e r den W a l d u n d d i e Stadt d u r c h q u e r t , konnte diese w i c h t i g e Ressource ist es n i c h t eigenartig, dass die Forstwissenschaft in z w e i h u n d e r t j ä h r i g e n B e m ü - leicht in d i e Stadt gebracht w e r d e n . N o c h im zwanzigsten Jahrhundert spielte hungen den ö k o l o g i s c h e n K o m p l e x W a l d bisher erst bruchstückhaft erkundet hat? B r e n n h o l z in allen Schweizer Städten eine zentrale Rolle. D i e ersten D a m p f - Wissen w i r z u m Beispiel ausreichend Bescheid über die besondere Bedeutung s c h l e p p e r a u f d e m Rhein konnten ihre Kohlefracht erst 1904 nach Basel bringen, der etwa vierzig Schneckenarten des Sihlwaldes für den A b b a u der Zellulose, der n a c h d e m d i e Schleusen auf d e m H o c h r h e i n eingerichtet w o r d e n w a r e n . Bis d a h i n B o d e n b i l d u n g u n d als Eiweissspender für andere Lebewesen? W e l c h e s sind d i e w a r Steinkohle ein für den Hausgebrauch u n e r s c h w i n g l i c h e r Industrierohstoff. vielen Schlüsselglieder im Wechsel von W e r d e n u n d Vergehen? Verstehen w i r die S c h w i n g u n g e n der N a t u r d y n a m i k ausreichend, d i e aus d e m kargen ersten nacheiszeitlichen Gebüsch die grossartigen W a l d r ä u m e formten? Der H o l z s c h l a g in städtischen W a l d u n g e n w u r d e unter d e m i m Z ü r c h e r Bürgertum angesehenen Stadtforstmeister U l r i c h Meister anfangs dieses Jahrhunderts vervielfacht, bis zur teilweisen A u s p l ü n d e r u n g des Sihlwaldes. D i e Spätfolgen der Misswirtschaft Meisters gereichten seinem Nachfolger zur vorzeitigen 6 SCHILLERNDE FORSTGESCHICHTE Entlassung aus d e m städtischen Dienst.^ D i e Forstgeschichte des Sihlwaldes hat sich v o r n e h m l i c h mit den Eigentumsver- D o c h schon vor der Jahrhundertwende stellte G o t t f r i e d Keller ( 1 8 1 9 - 1 8 9 0 ) hältnissen und der H o l z n u t z u n g befasst. Z w a r ist der Beitrag des Sihlwaldes z u r Fragen zur ü b e r b o r d e n d e n W a l d n u t z u n g , z u m Fortschritt und z u r Energieversor- E n t w i c k l u n g der ruralen u n d Urbanen Z i v i l i s a t i o n b e s t i m m t n i c h t grösser als der gung:' «Es wird eine Zeit i<ommen, wo der scliwarze anderer W ä l d e r r u n d u m Z ü r i c h . D o c h seine Geschichte ist besonders gut d o k u m e n t i e r t - vor a l l e m aus der Sicht des städtischen Bürgertums. Im Rahmen ist, in weniger der Studien zur Naturlandschaft S i h l w a l d w u r d e n die g e s c h i c h t l i c h e n Z u s a m - zu häufen. Dann wird man auf Elei<tnzität bauen. Aber da die iebenden jetzt sciion langsam aber sicher aufgefressen 5 Naturwalcl-Definition von H. Leibuncigut: Wald, der ausschliesslich aus einer rein natürlichen Vegetationsfolge hervorgegangen ist, der zumeist aber noch Merkmale früherer menschlicher Einwirkungen erkennen Iässt oder auf Neuland, Brachland oder nicht mehr genutzten Flächen entstanden ist. 218 6 7 Jaliriiunderten, Segen der Sonne unter der Erde aufgezelirt ais es Jahrtausende werden, gebraucht wo werden die hat, ihn Wäider geregelten Die Geschichte wiederholt sich oftmals in erstaunlicher Weise. Reflexionen (gesammelte Notizen aus verschiedenen Jahrzehnten). In: Gottfried Keller, Gesammelte Werke, 3. Band, 4. Aufl., S. 906. Carl Hanser, München, 1979. 219 Wasserkräfte Tab. 1. Im Sihlwald vorkommende Waldgesellschaften (Nr. n. Ellenberg u. Klölzli) %-FlächcnanteiI St.indDite Trockener, saurer Buchenwald 1 Typischer Waldhainsimsen-Buchenwald 2 + Waldhainsimscn-Buchenwald mit Weissmoos 6 Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse 0.5 (i.-l 7.3 5.5 0.1 0.2 3.6 2.0 0.8 0.1 1.3 Feuchter Kalkbuchenwald der Submontanstufe 11 Aronstab-Buchcnwald 7.9 7.9 Kalkbuchenwald der unteren Montanslufe 12a Typischer Zahnwurz-Buchcnwald 12e + Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge 1 2g Typischer Zahnwurz-Buchenwald (mit Bärlauch) 12w Zahnwurz-Buchcnwald mit «Kriechendem» Liguster 3.6 0.4 14.6 2.8 Übrige Feucht- und Nassstandorte 29 + Zweiblatt-Eschenmischwald 30 + Traubenkirschen-Eschenwald, typische Subassoziation 44 + Seggen-Schwarzericn-Bruchwald 45 + Föhren-Birken-Bruchwald Föhrenwald 61 + Pfeifengras-Föhrenwald 62 + Orchideen-Föhrcnwald 220 gen wird.» 8 W A N D L U N G V O N B E D E U T U N G U N D G E F Ä H R D U N G DES W A L D E S , Z E I T FÜR E I N E N K U R S W E C H S E L W ä h r e n d der Erlös v o n e i n e m m^ H o l z im Jahre 1960 n o c h den Lohn für z w a n z i g Arbeitsstunden ergab, reicht er heute nur gut für eine Stunde p r o d u k t i v e r Forstarbeit. Von den 8 M i l l i o n e n m^ H o l z , die j ä h r l i c h in allen W a l d u n g e n der S c h w e i z etwa die Hälfte genutzt w e r d e n . Der Abtransport aus d e m n i c h t m a s c h i n e n g ä n gigen G e l ä n d e w ä r e zu kostspielig. D i e Forstwirtschaft bewegt sich ö k o n o m i s c h in eine tiefe Krise. D i e reale Gefahr für den W a l d sind j e d o c h d i e Giftstoffe in der Luft, die n i c h t erst i m letzten Jahrzehnt, sondern schon v o m schweren K o h l e q u a l m der früheren Industriezeit im W a l d b o d e n abgelagert w o r d e n sind. N o c h grünt der W a l d 21.4 einstweilen jeden Frühling. 9 V O M WERT DES WALDES H ö h e r als den H o l z n u t z e n u n d d i e technische Forsttätigkeit schätzt d i e s c h w e i 7.h 0.2 0.4 7.0 zerische Bevölkerung d i e auf andere Weise zu veranschlagenden W e r t e des W a l d e s . Aus einer M e i n u n g s u m f r a g e des Forschungszentrums für schweizerische 0.1 0.1 8.7 0.7 0.1 1.3 1.0 1.1 3.0 1.5 Politik der Universität Bern (1) folgerten z w a r die Forstfachleute (These 2): «Einer ausserordentlich raum (sowie wirtschaftlichen hohen Wertschätzung als Sauerstoffproduzent) und Freizeit- steht eine krasse Unterschätzung des Waldes als Erholungs- seines Wertes als Fiolzproduzentgegenüber» N u r liess die Umfrage in keiner Weise den logischen Schluss z u , die Bevölkerung habe die H o l z p r o d u k t i o n i m Vergleich z u den andern Werten beurteilt u n d «krass unterschätzt». Aus traditioneller forstwirtschaftlicher Sicht w u r d e aber v o n der Forstfachwelt d i e vorrangige N e n n u n g der ästhetischen, ideellen und ö k o l o g i s c h e n W i r k u n g e n des 0.6 0.1 Waldes kurzerhand als U n t e r b e w e r t u n g der «wahren» w i r t s c h a f t l i c h e n Bedeut u n g v o n Forstwesen u n d H o l z i n d u s t r i e ausgelegt. W e l c h unerhörte Missachtung O.i n.l der statistisch ausgezeichnet belegten ö f f e n t l i c h e n M e i n u n g ! «Werden 0.1 0.6 muss auch Holz wollen» Wald will, (2), w a r das berufsständische Fazit, das d e m forstlichen Laien d u r c h staatliche Öffentlichkeitsarbeit verordnet w e r d e n sollte (These 10). 0.2 0.4 total 1000.1 ha kartierter Wald im östlichen Mittelland sehr selten (unter 17Ü) Daliin verschlin- z u w a c h s e n , kann trotz den hierzulande w e l t w e i t höchsten Subventionen nur 2.2 Frischer Kalkbuchenwald der Submontanstufe 9 Typischer Lungenkraut-Buchenwald 10 Lungcnkraut-Buchenwald mit Immenblatt lOw do. (Ausbildung mit «Kriechendem» Liguster) Ahorn- und Bacheschenwald 2()a + Ahorn-Esc:henwald, typische Subassoziation 26e + Ahorn-Eschenwald mit Weisser Segge 26f Ahorn-Eschenwald mit Lungenkraut 26g + Ahorn-Eschenwald mit Bädauch 27a + Seggen-Bacheschenwald, typische Subassoziation 27f Seggcn-Bacheschenwald mit Riesenschachtelhalm 27g + Seggen-Bacheschenwald mit Bädauch soiien?... das Genug D u r c h s c h n i t t entspricht. Die Holzpreise sind aber in ganz Europa zerfallen. 9.3 6.7 1.7 0.4 6.6 6.9 Basenreichor und saurer Buchenwald der oberen Montanstufc 19 + Tannen-Buchenwald mit Wald-Hainsimse bewegen H e u t e ist der W a l d b c s t a n d in der S c h w e i z d u r c h d i e H o l z n u t z u n g n i c h t mehr 0.1 Wcchscitrockener bis wechscifeuchtcr basenreicher Buchenwald 14 + Typischer Weissseggen-Buchenwald 15 Bergseggen-Buchenwald 17 Eiben-Buchenwald Masciiinen bedroht. Im S i h l w a l d steht w i e d e r ein H o l z v o r r a t , der etwa d e m schweizerischen 31.7 Mittlerer Buchenwald der untern Montanstufc 8* Waldhirsen-Buchenwald mit Rippenfarn 8a Typischer Waldhirsen-Buchenwald 8as do. (Ausbildung mit Wald-Ziest) 8d Waldhirsen-Buchenwald mit Hainsimse 8e Waldhirsen-Buchenwald mit Hornstrauch 8f Waldhirscn-Buchenwald mit Lungenkraut 8g do. (Ausbildung mit Wald-Ziest) die eiektrischen mehr, mehr!, immer mehr!, weiches 0.3 + 24.1 Mittlerer Buchenwald der Submonlanslufe 7a Typischer Waldmeister-Buchenwald 7as do. (Ausbildung mit Wald-Ziest) 7d do. (Ausbildung mit Hainsimse) 7e Waldmeister-Buchenwald mit Hornstrauch 7f Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut 7g do. (Ausbildung mit Wald-Ziest) sein, weictie führt das Wahnsinnige: = 100.0% In der Naturlandschaft S i h l w a l d e n t w i c k e l t sich eine - hoffentlich standfeste - Gegenthese. Es geht hier nicht primär u m das H a b e n - W o l l e n , sondern u m das in ethischer Betrachtungsweise gleich oder höher zu stellende Sein-Lassen, 221 11 welches in v i e l e m d e m g e w a n d e l t e n Naturverständnis der heutigen M e n s c h e n entspricht. D E N K M A L DER LÄNGST V E R G A N G E N E N Z E I T E N D i e Z u k u n f t des Waldes vorausahnend, traf Georg August de Longueval, Graf von Sollte in ferner Z u k u n f t der z u n e h m e n d e europäische Holzüberfluss e i n m a l Buquoy, der d a m a l i g e Besitzer einer grossen W a l d d o m ä n e u n d einer m i t H o l z - ins Gegenteil u m s c h l a g e n , d a n n ist e i n naturbelassener W a l d n o c h i m m e r e i n asche betriebenen Glashütte in S ü d b ö h m e n , i m Jahre 1838 folgende schriftliche wertvolles Holzreservoir. D e r W e r t e w a n d e l , den z u übersehen heute in vielen A n o r d n u n g : «Meinem Lebensbereichen k a u m mehr m ö g l i c h scheint, erfasstauch den W a l d . Er ist n i c h t Waldgang nur W i r k u n g s f e l d der Künstler, Philosophen u n d Politologen, sondern ebenso der Bewunderung Erforscher der U m w e l t und der Bewirtschafter v o n Ressourcen. Es gelingt heute Wälder m i t wirtschaftswissenschaftlichem Ansatz den «ausser - m a r k t w i r t s c h a f t l i c h e n sein werden, Wert» des Waldes zu q u a n t i f i z i e r e n . D i e gewandelten Werte zu e r k e n n e n , d e n vergangenen dieser Eigenschaften beschloss Zeiten Kurswechsel in wissenschaftlich verantwortbarer Weise zu fördern und z u beglei- freunde; gebiete Herausforderung an d i e Wissenschaft w i e eh und j e . zen, in diesem Zeiezny! Bei meinem ich, den erwähnten ich gab jedwelche weitere wirtschaftliche Befehle Teile kein Holz im kurzen, Waldteii zum anschauliclien zu fällen. ist, der darauf, Beschreibung als Denkmal Nutzung in diesem Willen Streu nicht der längst Natur- Teil auf in die Tat zu rechen dass bekannt Genuss der wahren diesen meinen alles in dem heutige lieutigen ... ein Urwald Mit Rücksicht bald nur aus der historischen zu erhaiten Ihnen, durch nicht zu sammeln, V E R L O R E N E URWÄLDER? Franz Revier fand icli, dass die Waldung und Ehre durch seinen Stand erweckt. ten, ja sogar v o r a u s z u a h n e n - und m e t h o d i s c h e H ü r d e n zu ü b e r w i n d e n ist eine 10 [Forst]inspei<tor im Luszniz und umzuset- und Kleinholz Stand zu belassen» (3). D e r fast 100 Hektaren grosse, bis heute erhaltene Buchen-Weisstannen-Ur- Der U r w a l d i m tropischen Regenwaldgürtel gilt als Inbegriff des b e w u n d e r n s w e r - w a l d Z o f i n s k y Prales in S ü d b ö h m e n ist w o h l eines der ältesten Naturschutzreser- ten, gefährdeten w i l d e n Lebens. Seine Bedrohung d u r c h A u s b e u t u n g des Holzes vate der W e l t . Es lag bislang in einer u n z u g ä n g l i c h e n M i l i t ä r z o n e , hart an der und Rodung zu l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Z w e c k e n ist seit Jahren ein T h e m a . W e n i g e r G r e n z e zu Österreich. Dieses heute leicht erreichbare, aber auch alle andern ins Bewusstsein gerückt ist d i e Tatsache, dass lange vorher in den Breitengraden Reservate bestätigen: der reichen Industrienationen w u n d e r s c h ö n e U r w ä l d e r verlorengingen. N u r in - abgelegenen W i n k e l n Osteuropas sind letzte Relikte erhalten g e b l i e b e n , die Bäume verschiedensten Alters k o m m e n auf kleiner Fläche vor Zeugen u n d Zeugnis für den einstigen Zustand und die inneren Werte des - gelegentlich gibt es, im Wechsel mit plenterwaldartigen Strukturen, kleine gleichförmige Zellen ursprünglichen Landschaftskleides unseres Landes sind. Die letzten grossen U r w a l d g e b i e t e Europas befinden sich in den W a l d k a r p a t e n in der U k r a i n e , z u m Teil a u c h in Polen, der Slowakei u n d in R u m ä n i e n . Vielleicht der natürliche W a l d neigt z u einer reichhaltigen Strukturvielfalt - der U r w a l d ist leicht zu durchschreiten u n d vielerorts lichtdurchflutet - der A n t e i l v o n t o t e m S t a m m h o l z erscheint als ein harmonisches Element des bleiben auch d i e N a t u r w ä l d e r in Weissrussland erhalten, aber alle sind v o n der Lebensraumes. A u s b e u t u n g u n d der Schädigung d u r c h die m e n s c h l i c h e Kultur in direkter o d e r Insgesamt ist d i e ästhetische R a u m w i r k u n g u n d d i e lebhafte Formenvielfalt indirekter Weise bedroht. b e e i n d r u c k e n d . Sie zeugen v o n einer hervorragenden ökologischen Ausgegli- Z w a r gibt es auch in der Schweiz e i n z e l n e Urwaldreste im subalpinen und chenheit, «... dass man sich praktisch a l p i n e n N a d e l w a l d g e b i e t . Viele solche Reservate sind in Österreich erhalten als das, welches geblieben und erforscht w o r d e n . A u c h im hohen N o r d e n Europas bestehen Sicherstellung grössere unberührte W a l d f l ä c h e n . D o c h i m G e b i e t der fruchtbaren A c k e r l a n d - keit für die Gesellschaft» schaften Westeuropas, i m Laubholzgürtel der europäischen Tieflagen, ist natür- der Urwald der dauernden kein stabileres darstellt. Der Urwald Waldkarpaten versteckte B u c h e n w a l d v o n Sasso Fratino bei Florenz sind k a u m bekannte Relikte. A l l e diese Beispiele sind i m Verlaufe der Planung u n d Entscheidungsfindung kann, ... zur Nützlich- Der Schweizer Forstmann C O N R A D R O T H (5) erinnerte sich an d e n Buchenur- Linden-Reservat u n d der vorstellen eine Anleitung Existenz des Waldes in seiner optimalen w a l d in den W a l d k a r p a t e n : «Der eigenartige im österreichischen W a l d v i e r t e l gibt (4). licher W a l d bis auf w i n z i g e Reste schon lange v e r s c h w u n d e n . Das B u c h e n Dobra Ökosystem der Bergbäche Krachen in ihrer Natürlichkeit und des Windes Eindruck der gewaltigen und Ruhe, nur belebt durch und hie und da unterbrochen eines zu Boden stürzenden alten Urwaldriesen, Wälder das durch bleibt der Rauschen das ferne unvergesslich.» f ü r d i e Naturlandschaft S i h l w a l d besucht und eingehend betrachtet w o r d e n . Viele Aber alle diese Beispiele v o n e c h t e m europäischem N a t u r w a l d lassen nur eine Mitarbeiter, Wissenschaftler u n d Politiker konnten auf den v o m Stadtforstamt bedingte Schlussfolgerung über die Z u k u n f t des Sihlwaldes z u . Die Niederschlä- Z ü r i c h organisierten Exkursionen erstmals den Begriff U r w a l d m i l konkreter A n s c h a u u n g f ü l l e n . Es w a r n ä m l i c h nicht nur der U r w a l d selbst, sondern a u c h die Vorstellung d a v o n verlorengegangen. 222 8 Name und Titel von Burquoy gegenüber der Angabe von PRUSA (3) berichtigt. 223 ge, die Bodenfruchtbarkeit u n d d i e sturmgeschützte Lage sind im Sihlwald günstiger als in den meisten der besuchten Reservate. u n d Verstehbarkeit (Rationalität) a l l e i n d u r c h den Filter der Z w e c k r a t i o n a l i t ä t gesehen w e r d e n , entstehen offensichtlich beängstigende Zukunftsperspektiven. A u c h die pflanzensoziologische Vielfalt des Sihlwaldes gehört zu seinen Angesichts des Kontrastes unserer agrartechnischen u n d Urbanen K u l t u r l a n d - Besonderheiten. Deshalb hat die laufende Beobachtung der W a l d d y n a m i k eine schaften mit den Naturlandschaften liegen weitgreifende u n d herausfordernde grosse Bedeutung. Erste Betrachtungen v e r m ö g e n m i t t l e r w e i l e d i e Hypothese z u Einsichten zur g l e i c h z e i t i g konfliktären u n d k o m p l e m e n t ä r e n W i r k u n g der vier stützen, dass auch im S i h l w a l d eine e i n z e l s t a m m w e i s c , reichhaltig strukturierte W e b e r s c h e n O r i e n t i e r u n g e n auf der H a n d . Im S i h l w a l d ist diese Herausforderung W a l d d y n a m i k zu erwarten ist. Stürme haben n i c h t zu flächiger A u f l i c h t u n g , konkret g e w o r d e n . Eine A n t w o r t , was naturgerecht sondern z u e i n z e l b a u m w e i s e n Lücken geführt, w i e sie in echten U r w a l d r e s e r v a - v e r m u t l i c h f i n d e n . D i e Wertrationalität ten beobachtet w o r d e n sind. bedeutender Imperativ in der Begegnung m i t der Natur. D o c h jede G e n e r a t i o n Die Stammdurchmesser u n d die B a u m h ö h e n k ö n n t e n j e d o c h d i e osteuropäischen U r w a l d b e s t ä n d e mit der Zeit übertreffen. D i e Buchen d ü r f t e n v i e l l e i c h t u m sein k ö n n t e , Iässt sich heute mit dem «unbedingten Eigenwert» ist e i n w i r d diese Überlegungen in umfassender wissenschaftlicher Auseinandersetzung w i e d e r neu für sich f i n d e n und z u r G e l t u n g bringen müssen. d i e z w e i h u n d e r t f ü n f z i g jähre alt w e r d e n , die A h o r n e und die Weisstannen etwas mehr, die Eschen weniger. Letztlich stehen in der Naturlandschaft S i h l w a l d aber Literatur n i c h t Rekorde u n d m a x i m a l e Artenvielfalt im Vordergrund, sondern d e r - so selten (1) HERTIC, H.P. 1979. Die Einstellung der Bevölkerung zu Problemen des Waldes und der Waldwirtschaft. - Schweiz. Z . Forstwes. 130, 591-620. (2) BODE, W . & HOHNHORST, M.V. 1994. Waldwende: vom Förstenvald zum Naturwald. - Beck, München. (3) PRUSA, E. 1985. Die böhmischen und mährischen Urwälder - ihre Struktur und Ökologie(S. 340).-ACADEMIA, Verlag der tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag, 578 pp. g e w o r d e n e - Rhythmus des Normalzustandes des biologischen Kleides unseres e i n h e i m i s c h e n Lebensraumes. 12 E I G E N A R T I G E A U S S T R A H L U N G HÖHERER O R D N U N G U m diesen Rhythmus der Natur u n d d i e Vielfältigkeit des W a l d r a u m e s beschreiben z u w o l l e n , bräuchte m a n W o r t e u n d Begriffe, die heute n i c h t m e h r - oder n o c h nicht - geläufig sind. Einer, der versuchte - n i c h t in gängiger A n a l y t i k - d i e W a l d n a t u r zu beschreiben, w a r Rudolf Janda. Eine «eigenartige Ausstrahlung höherer O r d n u n g » beeindruckte ihn in den letzten, vor Jahrzehnten n o c h vor d e m H o l z h u n g e r verschonten U r w a l d r e l i k t e i m Beskidengobirge. Was macht die Faszination v o n unberührter W a l d n a t u r w o h l aus? Diese Frage (4) KORPEI., S. 1995. Die Urwälder der Westkarpaten (S. 3). - Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 310 pp. (5) ROTH, C . 1932. Beobachtungen und Aufnahmen an Buchen-Urwäldern der Wald-Karpathen. - Schweiz. Z . Forstw. 83, 1-13. (6) WFBER, M . 1921. Wirtschaft und Gesellschaft, Grundriss der verstehenden Soziologie. 1. Halbband (S. 24). - J.C.B. Mohr, Tübingen. z u b e a n t w o r t e n übersteigt den u n m i t t e l b a r e n Fachbereich des Naturforschers. Vielleicht gibt neben der e r w ä h n t e n Einsicht v o n Erich F r o m m a u c h jene v o n M a x W e b e r eine A n t w o r t . Für das m e n s c h l i c h e H a n d e l n u n d die gegebenen Betrachtungsweisen beschreibt der Begründer der Soziologie vier Bestimmungsgründe, die sich g r u n d l e g e n d v o n e i n a n d e r unterscheiden (6): /. zweckrational: Aussenwelt durch als «Bedingungen» wogene eigene 2. wertrational: religiösen Erwartungen und von anderen Menschen oder als «Mittel» von für rational, Gegenständen dieser der Erwartungen als Erfolg erstrebte und abge- Zwecke, durch bewussten oder wie immer bestimmten Sichverhaitens 3. affektuell, insbesondere 4. traditional: des Verhaltens und unter Benutzung Glauben an den — ethisciien, sonst zu deutenden rein als solchen emotional: durch eingeiebte — unbedingten und unabhängig durch aktuelle Affekte ästhetischen, Eigenwert vom und eines Erfolg, Gefühlslagen, Gewohnheiten. Als bedeutsam für ein Verständnis v o n U m w e l t u n d für gutes H a n d e l n i m umfassenden Sinne scheint d i e Fähigkeit zu sein, g l e i c h z e i t i g alle vier O r i e n t i e rungen gelten und w i r k e n la.ssen zu k ö n n e n . W e n n m e n s c h l i c h e W e r t e , Vernunft 224 225
© Copyright 2024 ExpyDoc