Begegnung Begegnung Miteinander reden, miteinander schweigen, miteinander lachen, miteinander weinen. Menschen begegnen Menschen, egal ob sie sich kennen oder völlig fremd sind. Begegnung heißt voneinander lernen, kulturell, freundschaftlich oder einfach nur so. 20 AUSSTELLUNG DIE TEXTILINDUSTRIE IN DER OBERGRAFSCHAFT BENTHEIM AB 1945 Jahrgang 1943, gebürtiger Schüttorfer, 35 Jahre Lehrer am BurgGymnasium Bad Bentheim. 34 Jahre im Rat der Stadt Schüttorf LEITUNG: GESCHICHTSWERKSTATT DER VHS NORDHORN Termin: 04.12.2016–06.03.2016 Die Geschichte der Stadt Schüttorf und Gildehaus wurde in den letzten zwei Jahrhunderten maßgeblich durch die Textilindustrie bestimmt. Die Ausstellung, erarbeitet von der Geschichtswerkstatt an der VHS, führt durch die Lebenswelten der Arbeiter, Angestellten und Inhaber bis zu den Besonderheiten der Stadtentwicklung ab 1945. Öffnungszeiten: dienstags - donnerstags von 09:00 - 17:00 Uhr freitags von 09:00 bis 15:00 Uhr samstags - sonntags von 15:00 - 18:00 Uhr Gerne machen wir auch Besichtigungstermine ausserhalb dieser Zeiten aus. In dem Zeitraum: 25.01.2016 - 05.02.2016 ist die Ausstellung aufgrund einer anderen Veranstaltung geschlossen. Preis: € 4,00 (€ 2,00 GN-Cardbesitzer) Begegnung GERD-LUDWIG HIENZ REISEVORTRAG: MIT DEM WOHNMOBIL VON ALASKA BIS BALTIMORE LEITUNG: GERD-LUDWIG HIENZ Termin: 15.01.2016 Zeit: 19:30 Uhr Seit über 30 Jahren ist Gerd-Ludwig Hienz als Wohnmobilfahrer unterwegs. Zusammen mit seiner mittlerweile verstorbenen Frau Hedda bereisten beide fast alle europäischen Länder, die Türkei und Marokko. Zum ersten Mal befuhren sie 1997 den Südwesten der USA und waren fasziniert von dem Land. Gleich nach der Pensionierung Anfang 2007 wurde das eigene Wohnmobil an die Ostküste der USA verschifft. Es folgte ein Jahr Nordamerika durch die USA, Kanada und Teile Mexikos mit vielen außergewöhnlichen Landschaften. An diesem Abend wird von der Strecke ab Fairbanks in Alaska bis nach Baltimore berichtet. Preis: € 5,00 (€ 4,00 GN-Cardbesitzer) Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke 21 LESEKREIS AMORC- DIE ROSENKREUZER Begegnung LEITUNG: INGE KLEINSCHMIDT Im Lesekreis werden wir gemeinsam durch Romane, Erzählungen, Novellen und Geschichten wandern. Wir werden viel erfahren über die Gedanken der Menschen, die Bücher geschrieben haben und Menschen, die sie gelesen haben und darüber nachdenken. Zur Teilnahme am Lesekreis sind keine wissenschaftlichen Kenntnisse erforderlich, gefragt ist lediglich das Interesse an Literatur. Bücher lesen soll uns große Freude machen und bei allem Respekt gegenüber der Literatur, selbstverständlich auch Humor bewahren, denn „Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.“ (J. Ringelnatz) Unser Lesekreis besteht mittlerweile länger als zwei Jahre und wir würden uns freuen, wenn wir weitere Bücherfreunde gewinnen, um in größerer Runde Gedanken auszutauschen. Gemeinsam legen wir die Termine fest, gemeinsam wählen wir die Literatur und gemeinsam gestalten wir die Diskussionszeit. Erfahrungsgemäß hat jeder Teilnehmer viel Freude, denn wir machen es uns richtig schön. Die Teilnahme am Lesekreis ist unabhängig vom Alter, es entstehen keine Kosten. Die Rosenkreuzer und der Lesekreis treffen sich in regelmäßigen Abständen. Die Termine und Themen werden rechtzeitig auf der Homepage des KunstWerk`s bekannt gegeben. 22 LEITUNG: HEIKE KROLL Was ist das A.M.O.R.C.- Forum? A.M.O.R.C. ist der weltweit verbreitete "Alte und Mystische Orden vom Rosenkreuz". Die Vereinigung suchender Menschen ist überkonfessionell, politisch unabhängig und mystisch-philosophisch orientiert. Traditionelles Ziel des Rosenkreuzerweges, wie er von AMORC weitergegeben wird, ist sowohl die praktische Umsetzung der hohen Ideale wie auch die Förderung der Selbsterkenntnis. Beim regelmäßigen, monatlichen Forum wird in einen besinnlichen Rahmen eingebettet ein Text vorgetragen, mit anschließendem Gespräch und Meinungsaustausch darüber. Neben den Inhalten werden auch Konzentrations- und Meditationsübungen vermittelt, die dem tieferen Erkennen des Gehörten dienen. Neben dem intellektuellen Verstehen ist die eigene Erfahrung bedeutend, denn aus rosenkreuzerischer Sicht ist eine Lehre nur so gut, wie ihr Nutzen für den Alltag und die persönliche Entwicklung gewährleistet ist. Daher ist jede/jeder, die/der sich mit den Inhalten beschäftigt, aufgefordert, diese für sich selbst zu überprüfen, um sie im eigenen Alltag umzusetzen. Aktuelle Informationen unter: www.kunstwerk-schuettorf.de Geb. 1949, verheiratet, ein Sohn Aus- und Fortbildung in verschiedenen therapeutischen Methoden Seit 1986 Kontemplation/Meditation und Zen-Schulung bei Willigis Jäger Zenlehrerin (ernannt von Willigis Jäger, Kyo-un Roshi) Kontemplationslehrerin (autorisiert von W. Jäger OSB) der WdN und des WFdK Langjährige Vortrags- und Kurstätigkeit "EINFÜHRUNG IN DIE MEDITATION ODER DIE KRAFT DER STILLE" LEITUNG: ELKE VAGT Termin: 21.01.2016 Zeit: 19:30 Uhr Der Alltag ist heute geprägt von Fremdbestimmung, Stress und Unruhe. Und immer mehr Menschen fragen sich z.B.: Und wo bleibe ich? Wie kann ich aussteigen? Wer bin ich eigentlich? Was ist der Sinn des Lebens? Der Vortrag zeigt Meditationswege und ihre Besonderheiten auf, und es wird auf Entspannungsübungen und deren Bedeutung für die Meditation verwiesen. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zu einfachen Körperübungen und zur Meditation. Preis: € 7,00 VORTRAG: MEDITATION UND HEILUNG LEITUNG: ELKE VAGT Termin: 21.09.2016 Zeit: 19:30 Uhr Begegnung ELKE VAGT Krankheit und Schmerz gehören zum Leben, und wir erwarten, dass ein Arzt/Therapeut sie uns möglichst schnell nimmt. Dabei lassen wir außer Acht, dass wir am Leid beteiligt sind bzw. dass es durch unsere Unwissenheit entsteht. Der Vortrag thematisiert u.a. Fragen wie: Was ist Gesundheit/Heilung? Was macht gesund oder krank? Was kann der Mensch tun, um heil zu werden? Was ist und bewirkt Meditation, und welche Zusammenhänge bestehen zwischen Meditation und Gesundheit? Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, an einer geführten Heilmeditation teilzunehmen. Preis: € 7,00 23 Begegnung KLEMENS J.P. SPEER Zen-, Qigong- und Taijiquan-Lehrer und Ausbilder. Mehr als 25 Jahre Unterrichtserfahrung mit diesen Übungssystemen. Autor mehrerer Bücher über Zen und Kontemplation, Taijiquan und Qigong und über eine Nahtoderfahrung. Ausbildung von Kursleitern- und Lehrer für Taijiquan und meditative Energiearbeit. Gründungsmitglied des DDQT (Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan). Mehr als 10 Jahre Mitarbeit im Taiji-Ausschuss und im Vorstand. VORTRAG: EINFÜHRUNG IN DIE CHINESISCHE BEWEGUNGSMEDITATION LEITUNG: KLEMENS J.P. SPEER Termin: 04.02.2016 Zeit: 19:30 Uhr 24 SCHÜTTORFER RELIGIONSGESPRÄCH: NAHTODERFAHRUNG - ERFAHRUNGEN NAH AM TOD LEITUNG: KLEMENS J.P. SPEER Termin: 06.04.2016 Zeit: 19:30 Uhr Qigong und Taijiquan sind Bewegungssysteme die eng mit der TCM, der Traditionellen chinesischen Medizin verbunden sind. Sie stammen aus einer sehr alten daoistischen Tradition zur gesundheitlichen Vorsorge und dienten auch als Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Im Westen werden beide Übungssysteme meist zur Entspannung und für die Gesundheit geübt. Welchen Nutzen bringt Übenden jedoch der Kampfkunsthintergrund? Und wie sollte geübt werden wenn man Qigong und Taijiquan als Meditation in Bewegung praktizieren will? Nahtoderfahrungen werden inzwischen interdisziplinär erforscht. Medizin, Neurologie, Psychologie und die Sterbeforschung beschäftigen sich mit diesen Erfahrungen und es gibt parallelen zur quantenphysikalischen Erkenntnissen. Was passiert wenn das Herz still steht, die Atmung ausfällt und die Diagnose lautet: klinisch tot? Selbst wenn das Gehirn nachweislich nicht mehr funktioniert können Menschen ein klares Bewusstsein erfahren. Welche Auswirkungen haben diese Erfahrungen auf das Leben und auf das eigene Welt- und Gottesbild? Preis: € 5,00 (€ 4,00 GN-Cardbesitzer) Der Eintritt ist frei. Dr. Karl W. ter Horst ist in der Grafschaft Bentheim groß geworden. In der Zeit von 1969 bis 1974 studierte er an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Evangelische Theologie, Philosophie, Soziologie, Psychologie und Pädagogik. Gleichzeitig war er im Landesvorstand der DKP Niedersachsens aktiv. Er wurde aus der Partei wegen seines Protestes gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns 1977 ausgeschlossen. 1978 folgte die Promotion im Fach Soziologie zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität. Das Thema der Dissertation war die Herkunft widersprüchlicher Normen in konfliktreichen Sozialsystemen. Während seiner Lehrtätigkeit im Fach Psychologie an der Universität Bremen nahm er nochmals das Studium der evangelischen Theologie an der Universität Münster auf. Nach einem Vikariat in der reformierten Gemeinde in Bremen-Blumenthal wurde er 1995 Pfarrer der Evangelisch-reformierten Kirche in Schüttorf. In dieser Zeit gründete er den grenzübergreifenden Verein „ECO - Verein zur Förderung europäischer Grenzkulturen e.V.“, der die Aufgabe hat, Völkerverständigung und Friedensliebe zu entfalten. Sein friedenspolitisches Engagement gilt besonders der Beratung und Hilfe von Kriegsdienstverweigerern und Soldaten. Ter Horst nahm in seinen Veröffentlichungen sowohl soziale, pädagogische, soziologische als auch psychologische Themen auf. Er verwandte dabei den Begriff Konfliktpsychologie für die Entwicklung von Jugendlichen in einem Entwicklungsmodell. In den letzten Jahren verband er mehr und mehr psychologische, spirituelle und theologische Themen und war in der christlichen Friedensbewegung aktiv und schrieb einen Roman. Aufmerksamkeit erreichte Ter Horst, als er im August 2009 Nina Hagen taufte, welche seitdem Mitglied seiner Kirchengemeinde ist. Begegnung DR. KARL W. TER HORST BERATUNG UND SEELSORGE - EINE FORTBILDUNG "HÖREN UND WAHRNEHMEN" LEITUNG: DR. KARL W. TER HORST Termin: 10.02.2016 Zeit: 19:30 Uhr "KONFLIKTE VERSTEHEN" Termin: 20.04.2016 Zeit: 19:30 Uhr "ASSOZIATIVES BERATEN" Termin: 09.11.2016 Zeit: 19:30 Uhr Ziel der Fortbildung ist die Einrichtung einer mobilen Telefonseelsorge für die Obergrafschaft. Der Eintritt ist frei. 25 HAPPY JAZZ SOCIETY FRÜHSCHOPPENKONZERT: HAPPY JAZZ SOCIETY Begegnung ... eine Band zum Anfassen Alle Musiker sind Amateure mit profihafter Einstellung. Ständig erarbeiten wir neue Arrangements, um bei unseren Auftritten neue Akzente zu setzen. Gepaart mit alten traditionellen Stücken vermitteln wir im Publikum schnell eine lebendige Atmosphäre. Die Besetzung Reinhard Koy- Banjo, Eckart Ditting- Cornet, Christian Hennig- Sousaphon, Eddy Horn -Clarinette & Sopransaxophon, Dieter Litsche- Posaune. Termin: 14.02.2016 Zeit: 11:30 Uhr HAPPY JAZZ SOCIETY - eine fröhliche Jazzgesellschaft - ist nicht nur ein Bandname, sondern der Grundton von Musikern, die Oldtime Jazz spielen und pflegen. Gegründet von Christian Hennig und Jens May.... eine Band zum Anfassen. Wir laden Sie ganz herzlich zu diesem heiteren Spätvormittag mit viel Stimmung und Guter Laune ins KunstWerk ein. Das KunstWerkteam steht Ihnen zum erwerben von kleinen Snacks und Getränken zur Verfügung. Preis: € 8,00 (€ 7,00 GN-Cardbesitzer) Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke 26 Geboren 1938, ist Journalist, Fernsehmoderator und Buchautor. Von 1972 – 1992 war er Leiter und Moderator des politischen Magazins „Report“. Von 1992 bis 2003 leitete er die Zukunftsredaktion ZEITSPRUNG im SWR, seit 1997 das Magazin QUERDENKER und ab 2000 das Magazin GRENZENLOS in 3sat. Preise und Auszeichnungen: Adolf- Grimme-Preis, Goldene Kamera, BAMBI, Deutscher + Europäischer Solarpreis, Umweltpreis der dt. Wirtschaft, Innovationspreis und German Speakers „Hall Of Fame“ (Redner des Jahres 2011), Außergewöhnlichster Redner 2011 (Redneragentur „5-Sterne Team“), Utopia Award 2012 und GREEN BRAND Germany 2013 Persönlichkeit – Dr. Franz Alt. Franz Alt hält weltweit Vorträge und schreibt Gastkommentare sowie Hintergrundberichte für Zeitungen und Magazine. Für sein Engagement erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Seine Bücher sind in 12 Sprachen übersetzt und erreichen eine Auflage von über zwei Millionen Exemplaren. Auf seiner Webseite „Sonnenseite“ finden Sie aktuelle, kommentierte News rund um die Solarenergie, Umweltschutz, Wirtschaft und aktueller Weltpolitik. VORTRAG: „DER APPELL DES DALAI LAMA: ETHIK IST WICHTIGER ALS RELIGION“ LEITUNG: DR. FRANZ ALT Termin: 17.02.2016 Zeit: 19:30 Uhr Der Dalai Lama ist nicht nur einer der charismatischsten Religionsführer der Welt, sondern bei Umfragen auch „der sympathischste Mensch unserer Zeit“. Begegnung DR. PHIL. FRANZ ALT Zugleich gilt er als ein Streiter für Frieden, Gerechtigkeit und Ökologie, von dem wir viel lernen können. Franz Alt hat den Dalai Lama seit 1982 30 mal getroffen, mehrere Fernsehfilme mit ihm produziert und soeben zusammen mit ihm das Büchlein „Ethik ist wichtiger als Religion“ in allen Weltsprachen herausgegeben. Preis: € 15,00 (€ 13,00 GN-Cardbesitzer) Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke 27 LESUNG: MOVE ON UP Begegnung LEITUNG: PHILIP OPRONG SPENNER Termin: 24.02.2016 Zeit: 19:30 Uhr © Gerald von Foris PHILIP OPRONG SPENNER Philip Oprong Spenner, 1979 geboren, war ab 2009 Fellow des Teach-First-Programms an einer Hamburger „Problemschule“ und arbeitet heute als Lehrer. Er spricht sechs Sprachen, ist Pop-Gospelsänger und Vorsitzender eines Vereins zur Förderung von Jugendlichen in Kenia. Philip Oprong Spenner wächst als Vollwaise in Kenia auf – das Leben auf der Straße ist sein Alltag. Mit 12 kommt er in ein Waisenhaus und hat erstmals die Chance auf eine Schulbildung. Als Philip zwanzig ist, adoptiert ihn ein Hamburger Arzt, der zuvor die Patenschaft für ihn im Waisenhaus übernommen hatte. Auch wenn er selbst immer wieder mit Identitätskrisen, zwischen seinen afrikanischen Wurzeln und dem Wunsch in Deutschland eine Heimat zu finden, kämpft, überwindet Philip Sprachschwierigkeiten und kulturelle Unterschiede. Er beginnt ein Jurastudium, dass er erfolgreich abschließt. Aber statt die Karriereleiter einzuschlagen, arbeitet er heute als Lehrer an einer Hamburger Schule und kümmert sich um die „Problemkinder“ unserer Gesellschaft – Jugendliche, auf der Suche nach sozialem Halt und Anerkennung. Philip Oprong Spenner sieht sich als einer von ihnen und er hat das Standing, ihnen zu helfen, weil er sie versteht und ernst nimmt. Preis: € 8,00 (€ 7,00 GN-Cardbesitzer) Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke 28 LEITUNG: CHRISTOPH KARRASCH Termin: 02.03.2016 Zeit: 19:30 Uhr Bei dieser Multimedia-Lesung liest Christoph Karrasch aus seinem Buch "#10 Tage - In zehn Tagen um die Welt" (Ullstein extra, 2015) und zeigt Filme von der kürzesten und interaktivsten Weltreise der Welt. CHRISTOPH KARRASCH Jahrgang 1984, ist Reisejournalist, Videoreporter und Blogger. Nach einem halben Jahrzehnt beim Radio entschied er sich dafür, die Welt zu bereisen und die Highlights auf seinem Video Reiseblog www.vonunterwegs.com festzuhalten. Karrasch wurde mit dem Axel-Springer-Preis für junge Journalisten ausgezeichnet und für den Deutschen Webvideopreis nominiert. "#10Tage - In zehn Tagen um die Welt" ist sein erstes Buch. Er lebt mit seiner Familie in Kiel. Highlight im KunstWerk Begegnung MULTIMEDIALESUNG: #10 TAGE - IN 10 TAGEN UM DIE WELT Mal kurz die Welt erobern - Reiseautor Christoph Karrasch reist mit Vollgas um die Welt – und bewältigt unterwegs jede Menge verrückte Aufgaben. Seine Fans und Follower haben die Route bestimmt: Lima – Las Vegas – Auckland – Kathmandu – Kapstadt. Und sie bestimmen das Programm: Ob Karrasch auf seiner außergewöhnlichen Weltreise halbnackt den Haka tanzt, Meerschweinchen isst oder in Vegas zum Star wird, liegt in ihrer Hand. Unterwegs trifft er auf Zauberer und Hobbits, heilige Kinder und bissige Lamas. Er erlebt atemberaubende Momente auf dem Tafelberg über Kapstadt, Herzklopfen in Vegas und kämpft immer wieder mit dem Jetlag. Der Countdown läuft: 240 Stunden. Los geht’s! Preis: € 8,00 (€ 7,00 GN-Cardbesitzer) die Geschenkidee für besondere Augenblicke 29 Begegnung MICHAEL TRISCHAN MUSIKLESUNG: „S C H W A M P F“ wurde am 26. Juli 1961 im hessischen Friedberg geboren. Bevor er in München und Stuttgart Schauspiel studierte, erlernte er den Beruf des Krankenpflegers. Damals konnte er noch nicht ahnen, dass er Jahre später in der erfolgreichen MDR-Serie "In aller Freundschaft" seinen ehemaligen Beruf vor der Kamera „ausüben“ würde. LEITUNG: MICHAEL UND ATTILA TRISCHAN Termin: 11.03.2016 Zeit: 20:00 Uhr ATTILA TRISCHAN wurde im niedersächsischen Soltau geboren und absolvierte sein Abitur an der „Thomasschule zu Leipzig“. Seine Klavierausbildung begann bereits im Alter von 6 Jahren bei Prof. Marcus Kretzer in Celle, gewann 1. und 2. Preise bei „Jugend musiziert“ und nahm am bekannten „Steinway-Wettbewerb“ in Hamburg teil. Seit der Spielzeit 2010/2011 hat er neben der Schule ein Engagement am „Theater der jungen Welt“ in Leipzig. Mit dem Theaterstück „Kinder des Holocaust“ gastierte er bereits in Heidelberg, Krakau, Münster, München und Tel Aviv. Mit seinem humoristischen Programm „S C H W A M P F“ gastiert der Schauspieler Michael Trischan, einem breiten Publikum bekannt als Pfleger Hans Peter Brenner aus „In aller Freundschaft“, im KunstWerk Schüttorf. Musikalisch begleitet wird er am Klavier von seinem Sohn Attila. Zusammen mit seinem Sohn gestaltet Michael Trischan ein humoristisch-musikalische Literaturrevue von Goethe über Ringelnatz, Kästner, Tucholsky, Otto Schenk u.v.a. Der Querschnitt zeigt, was alles Humor sein kann, streift die Komik und die Satire und liebäugelt auch mit dem Kalauer, der deftig bis derb sein kann. Gezeigt werden Situationen und Befindlichkeiten, die man kennt, die aber nur für den Außenstehenden komisch sind: nervende Nachbarn, bornierte Kleingeister, missgünstige Freunde. Das Programm verspricht ein Feuerwerk des Humors. Was sich hinter dem Programmtitel „SCHWAMPF“ verbirgt, wird nicht verraten. Der Zuschauer wird es aber erfahren. Preis: € 23,00 (€ 20,00 GN-Cardbesitzer) Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke 30 Der gebürtige Bochumer Carsten Seick (50) wuchs in Bielefeld auf. Hier auch schloss sich seine Lehre als Landschaftsgärtner an, die für sein weiteres Leben weg© Morsey weisend werden sollte. Beim Studium der Kunstgeschichte in Münster und Freiburg/Br. spezialisierte er sich daher schnell auf die Gartenkunstgeschichte. Als König-Edward-VII.-Stipendiat vertiefte Seick seine Studien am University College in London und begeisterte sich für englische Gärten. Zurück in Münster promovierte Seick mit dem Thema „Landschaftsgärten in Westfalen“. VORTRAG: NEW YORK – VIEL MEHR ALS NUR „BIG APPLE“ MODERNSTE GÄRTEN IN DER WELT-METROPOLE LEITUNG: DR. CARSTEN SEICK Termin: 23.03.2016 Zeit: 19:30 Uhr New York, New York… das ist Glamour, Trubel und quirliges Leben. Wer denkt da an Gärten? Dieser Bilderspaziergang durch die Stadt, die niemals schläft, wird Sie überraschen. Hoch oben auf den Wolkenkratzern laden grüne Dachgärten („roof top gardens“) zum Ausspannen und Ausschauen ein. Manche dieser exklusiven Gärten sind schick wie die neuesten Wolkenkratzer der Stadt, andere Anlagen zeigen, dass das Gärtnern erst neu erlernt werden muss. Auf alte Traditionen und das notwendige Geld weisen die herrlichen Dachgärten der Rockefellers, die dann jedoch mit ihrem Landsitz Kijkuit in Sleepy Hollow europäische Gartenideale aufgreifen. Sie erleben einen Bummel durch den Central Park, die grüne Lunge New Yorks, und betreten acht Meter über den Straßen der Stadt die High Line, eine ehemalige Bahntrasse, jetzt gärtnerisch gestaltet durch den Niederländer Piet Oudolf. So setzt die Welt-Stadt New York auch für die Zukunft neueste gärtnerische Maßstäbe. Begegnung DR. CARSTEN SEICK Preis: € 8,00 (€ 7,00 GN-Cardbesitzer) © Seick Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke 31 Begegnung VORTRAG: KRANKHEIT ALS SYMBOL LEITUNG: DR. RUEDIGER DAHLKE Termin: 01.04.2016 Zeit: 18:30 Uhr DR. MED. RUEDIGER DAHLKE arbeitet seit 38 Jahren als Arzt und Seminarleiter, Autor und Trainer. Er hat mit Büchern zur Krankheitsbilder-Deutung von "Krankheit als Weg" über "Krankheit als Sprache der Seele" bis zu "Krankheit als Symbol" u.a. eine ganzheitliche Psychosomatik begründet, die bis in mythische und spirituelle Dimensionen reicht. Seine Bücher „Die Schicksalsgesetze – Spielregeln fürs Leben“, „Das Schattenprinzip“ und „Lebensprinzipien“ sowie die zugehörigen CDs liefern dafür die philosophischen und praktischen Grundlagen. In Seminaren und auf Reisen führt er in die Welt der Seelenbilder und regt zu eigenverantwortlichen auf Entwicklung zielenden Lebensstrategien an. Sein Ziel, ein Feld „ansteckender Gesundheit“ aufzubauen, spiegelt sich auch in den Büchern der „Peace-Food“ – Reihe, die die vegane Bewegung mitbegründet haben bis hin zu „Geheimnis der Lebensenergie“. Er leitet die Ausbildungen „Integrale Medizin“ für die deutsche Ärztekammer, Ernährungsberater(in) „Peace-Food“, Entspannungs-Trainer. Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke 32 © Sissi Furgler In seinen Vortrag wird Ruediger Dahlke nach 20 Jahren Arbeit mit Krankheitsbilder-Deutungen eine Zusammenschau seiner Sichtweise von Psychosomatik geben und dabei die Umrisse einer neuen Medizin skizzieren, die Ihre Schwerpunkte in Vorbeugung und Eigenverantwortung hat. Preis: € 15,00 (€ 13,50 GN-Cardbesitzer) VORTRAG: PEACE FOOD - SEELENNAHRUNG FÜR DEN INNEREN UND ÄUSSEREN FRIEDEN LEITUNG: DR. RUEDIGER DAHLKE Termin: 01.04.2016 Zeit: 20:30 Uhr Im zweiten Teil wird Dr. Dahlke aufzeigen, mit welch einfachen Mitteln sich die Lebensqualität verbessern lässt von der Nutzung der Sonne über einfache Tricks, die uns die kostbarsten eigenen Hormonquellen wie Wachstumshormon HGH oder Wohlfühlhormon Serotonin erschließen. So wird es leicht und beglückend, sich wohler und glücklicher zu fühlen, dabei die eigene Gesundheit zu fördern und sich selbst und dem Planeten Frieden zu bringen. Preis: € 15,00 (€ 13,50 GN-Cardbesitzer) VORTRAGSPAKET (BEIDE TERMINE): Preis: € 27,00 (€ 24,30 GN-Cardbesitzer) BAND: TRITON Termin: 16.04.2016 Zeit: 21:00 Uhr Mit ihren kraftvollen eigenen Songs mit einer Mischung aus Rock, Punk und Heavy und einem fetten und treibenden Sound lassen die 3 Bandmitglieder von Triton jede Bühne beben. Gepaart mit melodischem Gesang, teils deutschen, teils englischen Texten, ist für jedes Rockerherz etwas dabei. In dieser Konstellation spielt Triton seit knapp 2 Jahren zusammen und freut sich auf einen rockigen Abend mit euch. Begegnung 25. SCHÜTTORFER MUSIKNACHT Preis: € 6,00 26. SCHÜTTORFER MUSIKNACHT BAND: RICHIE ARNDT ACOUSTIC TRIO Termin: 05.11.2016 Zeit: 21:00 Uhr Richie Arndt zählt zu den bekanntesten Blues-Rock Gitarristen in Deutschland. Mit seinem neuen Programm präsentiert sich Richie Arndt anlässlich seines 40jährigen Bühnenjubiläums mit seiner Band nun komplett akustisch: Mit diversen Akustikgitarren & Dobros, Kontrabass und Schlagwerk und natürlich Richie Arndts prägnantem Gesang. Preis: € 6,00 33 Begegnung SUSANNE PÄTZOLD KABARETT: SCHÖNER SCHEITERN ist neben zahlreichen Fernsehauftritten u.a. bekannt aus der preisgekrönten TV-Comedy „Switch“ / „Switch reloaded“ (Pro7). Zuletzt gewann Sie mit dem Ensemble den „Grimme-Preis 2013.“ 1995 gründete sie gemeinsam mit Axel Strohmeyer und Franco Melis die renommierte Theatergruppe „3 Kölsch ein Schuss“. LEITUNG: SUSANNE PÄTZOLD, AXEL STROHMEYER & FRANCO MELIS Termin: 22.04.2016 Zeit: 20:00 Uhr AXEL STROHMEYER arbeitete lange mit dem Kölner „Theater Mobilé“ zusammen und ist seit 1993 als Improvisations-Schauspieler und Moderator tätig. FRANCO MELIS arbeitete seit 1985 als Schauspieler, Regisseur und Autor in über 50 Produktionen an Bühnen in ganz Deutschland. Er erhielt für seine Arbeit zahlreiche Auszeichnungen, so u.a. den Autorenpreis des „NRW Festivals“ oder den ersten Preis beim „Festival Theaterzwang“ für die beste Aufführung. Heute schon mit dem Ärmel des Pullovers an der Türklinke hängen geblieben? Den Kaffee auf ein wichtiges Dokument verschüttet oder schlimmer: dem Chef beim Stolpern die Nase gebrochen? Was, wenn in der Examens-Prüfung der Verstand Verstecken spielt und ein Black-Out die Zukunft verhagelt oder wenn einem auf dem Höhepunkt der Hochzeitsnacht der falsche Name rausrutscht? Ärgern Sie sich nicht! Haben Sie gemeinsam Freude an „MitScheiterern“! Denn geteiltes Leid ist halbes Leid! Ohne Schirm, aber mit viel Charme und Melodien kommen die Comedians in Ihre Stadt, um gemeinsam mit ihrem Publikum herzlich lachend aufs Schönste zu scheitern! Preis: € 22,00 (€ 19,00 GN-Cardbesitzer) Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke 34 VORTRAG: "SPÜRE NEU, ERZIEHE ANDERS" ist Erzieherin, Heilpraktikerin (Psychotherapie) und Tanz- und Ausdruckstherapeutin. Als Bühnentänzerin ist sie regional wegen ihres ausdrucksstarken Stils gefragt. Als Dozentin war und ist sie im Bereich Tanz und Pädagogik gleichermaßen tätig. Anfang 2013 schloss sie ihre Ausbildung zur Tanz- und Ausdruckstherapeutin beim DITAT Bonn mit „besonderem Erfolg“ ab. Seit August arbeitet sie in eigener Praxis für Körper-Psychotherapie in Nordhorn. Hier liegt ihr Schwerpunkt in der Arbeit mit Frauen und Mutter-Kind-Paaren. Jorina ter Horst lebt mit ihrem Partner und zwei Kindern in Nordhorn. LEITUNG: JORINA TER HORST Termin: 07.09.2016 Zeit: 19:30-21:00 Uhr VORTRAG: "HILF DEINEM KÖRPER" VORTRAG: "ZEIT FÜR TRAUER" LEITUNG: JORINA TER HORST Termin: 27.04.2016 Zeit: 19:30 Uhr Jorina ter Horst stellt an diesem Abend Techniken aus der Körperpsychotherapie vor, mit denen jeder Mensch arbeiten kann, der seinem Körper helfen möchte. Sei es nach oder während einer Krankheit, nach einer Verletzung, einem Unfall oder unerwünschten körperlichen Erscheinungen wie Akne, Erröten, ständiges Frieren, Schwitzen usw. Im Anschluss des Vortrages ist eine offene Gesprächsrunde geplant. Preis: € 25,00 (€ 20,00 GN-Cardbesitzer) Ein Vortrag für alle Eltern, die ihre Kinder über ganzheitliche Erziehung besser erreichen möchten. Ein vertrauensvolles Bindungsfundament, Harmonie im Alltag und ein neuer Umgang mit Konflikten wie Wut und Angst sind einige der Hauptthemen. Die Zuhörer-Zahl wird auf 50 Personen begrenzt. Anmeldungen sind daher erforderlich und über das KunstWerk Schüttorf sowie über die Praxishomepage „www.praxis-terhorst-nordhorn.de“ möglich. Begegnung JORINA TER HORST Preis: € 25,00 (€ 20,00 GN-Cardbesitzer) LEITUNG: JORINA TER HORST Termin: 16.11.2016 Zeit: 19:30 Uhr Trauern ist ein wichtiger und wertvoller Prozess. Sei es nach dem Verlust eines geliebten Menschen durch Tod oder Trennung, sei es der Verlust eines Freundes, des Jobs oder des geliebten Heims. Wann immer wir uns von ganzem Herzen Trauer gestatten, können wir innerlich heilen und uns langsam neu öffnen. Jorina ter Horst gibt an diesem Abend Anregungen zum Thema adäquate Trauerarbeit und lädt im Anschluss zu einer offenen Gesprächsrunde ein. Preis: € 25,00 (€ 20,00 GN-Cardbesitzer) 35 Begegnung ANNETTE KRUHL ist Kabarettistin, Autorin, Songwriter, Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin, und ihr Markenzeichen ist es, sich selbst am Piano zu begleiten. Seit 1995 steht sie mit eigenen Soloprogrammen auf der Bühne. Drei Jahre lang war sie Mitglied des erfolgreichen MusikcomedyTrios WOMEDY. Von Oktober 2008 bis Mai 2012 war sie Gastgeberin ihrer eigenen Mix Show „Comedy Cocktail“ in Berlin. „Männer, die auf Handys starren“ ist ihre siebte Solo-Show. Im August 2013 erschien Annette Kruhls satirischer DebütRoman ,,Tausche Ex gegen Sex" (Droemer-Knaur) den sie bereits 2014 im KunstWerk Schüttorf mit ihrer Leseshow vorgestellt hat.“ MUSIKKABARETT: MÄNNER DIE AUF HANDYS STARREN LEITUNG: ANNETTE KRUHL Termin: 20.05.2016 Zeit: 20:00 Uhr Klingelton, Handy-Modell und Telefonier-Verhalten sind mittlerweile verlässliche Indizien dafür, mit wem man es zu tun hat. Das hilft auch bei der Partnerwahl. Wer heutzutage allerdings in Bars geht, um zu flirten, macht sich lächerlich. Hier könnte die schönste Frau der Welt am Tresen stehen, sie träfe nur eins an: Männer, die auf Handys starren. Wie Annette entsetzt feststellen muss, gehen die Kerle nämlich nur noch online auf Jagd – leider genauso unbeholfen wie im richtigen Leben. Auch mit ihrem neusten Solo trifft Allroundtalent Annette Kruhl zielsicher den Nerv der Zeit. Scharfzüngige Texte, mitreißende Songs und Kruhls entwaffnende Selbstironie machen dieses Programm wieder einmal zu kabarettistischem Entertainment par excellence. Regie: Jo van Nelsen Preis: € 16,00 (€ 15,00 GN-Cardbesitzer) Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke 36 LESUNG: WENN KÖRPER UND SEELE ZUEINANDER FINDEN geboren 1954, wuchs mit 14 Geschwistern in St. Nikolaus/Ultental (Südtirol) auf. LEITUNG: BERNADETTE SCHWIENBACHER Termin: 08.06.2016 Zeit: 19:30 Uhr Sie lebt heute in der Nähe von Meran, wo sie seit vielen Jahren als bekannte Therapeutin und Heilerin tätig ist. Altes Heil- und Lebenswissen aus den Südtiroler Bergen. Aufgewachsen auf einem einsamen Bergbauernhof im malerischen Südtirol, lernte Bernadette Schwienbacher schon in frühen Jahren, dass die Natur alles bereithält, was man zum Leben benötigt, um gesund zu werden, zu sein und zu bleiben. In ihren Kräuterwanderungen gibt sie das alte Heilwissen ihrer Vorfahren weiter, darüber hinaus hält sie u.a. Vorträge in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien, vorwiegend zu den Themen Natur, Gesundheit und Heilung. Zusätzlich ist sie als Ausbilderin im Gesundheits- und Lebenskraftbereich tätig und unterrichtet verschiedene Heiltechniken, Innerfitness®, Fünf Tibeter sowie Balance für Wirbel und Gelenke. Sie bietet Gesundheits- und Fastenferien an. Begegnung BERNADETTE SCHWIENBACHER Sie gibt Tipps, wie jeder wieder im Einklang mit der Natur leben kann, um Körper und Seele zueinander finden zu lassen für ein gesünderes und zufriedeneres Leben. Dafür verbindet sie das traditionelle Wissen ihrer Vorfahren, welches von Generation zu Generation weitergegeben wurde, mit modernen Erkenntnissen und Methoden. Preis: € 8,00 (€ 7,00 GN-Cardbesitzer) Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke © Samira Suljevic 37 Begegnung THOMAS ERNST Im Februar 1960 im Bremerhaven geboren, führte mein Weg mich über Bremen im Jahre 1993 mit meiner Lebensgefährtin nach Nottuln in NRW. Im Jahre 2008 entdeckte ich für mich die Airbrushtechnik, und habe mir autodidaktisch Techniken angeeignet, um meine realistischen Werke entstehen zu lassen. 2009 besuchte ich einen Schwarzweiß-Portraitworkshop bei Kalli Haun und 2012 einen Farbportrait-Workshop bei Marissa Oosterlee. Im Frühjahr 2010 habe ich das Studium "AirbrushDesign" am ibkk in Bochum begonnen. Nach einer Krankheitsbedingten Pause habe ich es im Mai 2013 wieder aufgenommen. Ich gebe mein Wissen und Können in Form von Kursen gerne weiter. Beim Airbrushen verschmelze ich mit dem Bild und somit steckt in jedem Werk immer ein Teil von mir. www.AirbrushThomas.de Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke 38 AUSSTELLUNG: AIRBRUSHFINEART "FANTASY BEGEGNET REALISMUS" LEITUNG: THOMAS ERNST Termin: 10.06.–03.07.2016 Die von Thomas Ernst in Airbrushmischtechnik erstellten Bilder spannen einen Bogen vom Realismus bis zur Fantasywelt. Der Realismus zeigt sich in den technischen Illustrationen, Stillleben, und Portraits von Mensch und Tier. Mit seinen Fantasybilder möchte Thomas Ernst den Betrachter zum Nachdenken anregen oder auch nur einfach zum Schmunzeln einladen. Die Vernissage findet am 10.06.2016 um 19:30 Uhr statt. Der Eintritt ist an diesem Abend frei. Weitere Ausstellungszeiten finden Sie auf unserer Homepage. Preis: € 2,00 (€ 0,50 Kinder) Aktuelle Informationen unter: www.kunstwerk-schuettorf.de LEITUNG: REINHARD PRÜLLAGE Termin: 31.08.2016 Zeit: 19:30–21:00 Uhr REINHARD PRÜLLAGE Jahrgang 1953, geboren in Altötting (Obb.), seit 1983 wohnhaft in Nordhorn verheiratet, Vater von vier Kindern, DiplomPädagoge, zus. Studium der Kommunikationswissenschaften und der Geschichte Freiberuflich tätig als Rezitator, Redner, Dozent, Autor und Fotograf Gewerblich tätig als Antiquar Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke Mit ungetrübtem Forscherblick untersucht der Rezitator Reinhard Prüllage die abendländische Lyrik nach Relikten und Zeugnissen vom Kampf der Geschlechter. In launischen 90 Minuten werden literarische Ergüsse vom mittelalterlichen Vaganten Francoise Villon bis hin zu denen des Großmeisters der Frankfurter Schule, Robert Gernhardt präsentiert. Und natürlich darf in einem solch herzlich boshaft gebunden Strauß der Liebe der Wiener Wortkünstler Ernst Jandl nicht fehlen, dessen Gedichte im Schwanengesang des alternden Galans den Bogen vom heiter-humorigen bis hin zum bitter-bösartigen Ton streichen wird. Im Namen dieser und noch vieler anderer Autoren und Autorinnen wird Reinhard Prüllage sein Publikum im Palais du Coeur et d’Amour willkommen heißen und es dazu ermuntern alle Traditionen, alle Hemmungen und all den über Generationen angesammelten Müll aus den Köpfen zu verbannen. Um so frisch gestärkt durch freimütige und freizügige neue Sichten auf des jeweils andere und auf das eigene Geschlecht in die nächste Runde im ewigen Duell von Mann und Frau zu gehen. Begegnung REZITATIONSABEND: ÜBER DIE LIEBE – LYRISCHES IM KAMPF DER GESCHLECHTER Preis: € 8,00 (€ 7,00 GN-Cardbesitzer) 39 Begegnung KABARETT: "MEINE KRESSE! EIN MANN SIEHT GRÜN!" LEITUNG: BJÖRN PFEFFERMANN Termin: 03.09.2016 Zeit: ab 20:00 Uhr © Werner Steigerwald BJÖRN PFEFFERMANN Seit 1995 Sketche und Kabarettnummern für diverse Fernsehproduktionen u.a. „Sketchup“, „RTL Samstag Nacht“, „Die Wochenshow“. 2013 Fernsehauftritt beim „Vereinsheim Schwabing“ Nominiert für den „Swiss Comedy Award“, die „Tuttlinger Krähe“ und den Wiener „Kleinkunstnagel“ 2014 Nominiert für den „Hamburger Comedy Pokal“. Kölnpremiere von „Björn out“ im Rahmen des Köln Comedy Festivals. Im November war die absolut gelungene Premiere meines aktuellen Programms „Meine Kresse!“- Ein Mann sieht grün! November 2014 Erfolgreiche Premiere des 4. Programms „Meine Kresse“ www.Bjoern-Pfeffermann.de Der Björnout ist überstanden, die Auszeit in der Wildnis beendet. Björn kehrt in die Zivilisation zurück und wird sesshaft – doch leider nicht in der City. Seine schwangere Freundin verschleppt ihn ausgerechnet in einen dieser Randbezirke, wo die Straßen Blumennamen haben. Treten Sie ein in Björns Botanicum! Zwischen Beet und Bett tummeln sich die kuriosesten Figuren: Ein krasser Bärenklau mit Migrationsvordergrund, eine rollige Nachbarin aus Sachsen, ein verstrahlter Lokalpolitiker und ein Weichtier, das fatal an unsere Bundeskanzlerin erinnert. Am Ende steht die Erkenntnis: Diesseits von Eden ist die Hölle los, aber wir grillen weiter! Preis: € 16,00 (€ 15,00 GN-Cardbesitzer) Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke 40 langjähriger Clown und Pantomime, arbeitet seit über 10 Jahren als Clinik-Clown an der Uniklinik Münster und in weiteren namenhaften Häusern. Ihn findet man mit seinen Produktionen auf großen und kleinen Bühnen. Christoph Gilsbach studierte klassische Pantomime im Stil der großen Meister Barrault und Marceau an der Folkwang-Hochschule in Essen. Seine Clownsausbildung erhielt er unter anderem von Pierre Byland (Paris), Giuseppe Ingala - klassische Clownerie (Florenz), Katie Duck - Impro (New York) und dem langjährigen Roncalli-Publikumsliebling Peter Shub (New York). Mit dem Mimen, Clown und Maskenspieler Pello (Basel) verbindet ihn eine langjährige Freundschaft. Regelmäßige Fortbildungen und künstlerische Supervisionen verfeinern seine künstlerische Arbeit bis heute. Highlight KRIMI-QUIZ-DINNER V LIEBE, LUST UND LEIDENSCHAFT MIT 4-GÄNGE-ÜBERRASCHUNGSMENÜ LEITUNG: CHRISTOPH GILSBACH Termin: 17.09.2016 Zeit: 19:00 Uhr "Liebe, Lust und Leidenschaft“ – in der brandaktuellen Version des beliebten Krimi-QUIZ- Dinners tauchen wir ein in die Welt der ganz großen Gefühle und Intrigen. Es öffnen sich tiefe Abgründe aus Mordlust, Rache und Eifer- sucht – die unseren Gästen Schauer über den Rücken jagen; selbst ein Massenmörder treibt an diesem Abend noch sein ganz eigenes Unwesen – natürlich aus sicherem Abstand… Begegnung CHRISTOPH GILSBACH Der Pantomime Christoph Gilsbach führt Sie mit lebendigen Bildern ein in die Welt des Verbrechens und lässt Sie teilhaben an der Entstehung eines Kriminalfilms. Durch den Abend führt Markus von Hagen, der "Günter Jauch des Verbrechens", wie er in Unterweltkreisen genannt wird. Den Kriminologen/ innen erwartet ein exquisites 4-Gänge-Buffet-Menü von der Gaststätte Venhaus aus Samern inklusive eines Aperitifs. Weitere Getränke werden extra berechnet. Preis: € 65,00 im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke 41 Begegnung BREMER KLARINETTENQUARTETT Allan Ware, geb. 1952 in North Carolina, USA. Erster Preisträger beim internationalen Kammermusikwettbewerb 1987 in Paris. Dozent am Städtischen Konservatorium in Osnabrück. Allan Ware ist seit 1993 Mitglied im Bremer Klarinettenquartett und spielt hier auf Eb- und Bb-Klarinette. Barbara Rößler, geb. 1964, Studium bei Prof. Carstens und W. Hannak in Bremen, sowie bei Prof. Pallushek in Hannover. Barbara Rößler ist Gründungsmitglied des Bremer Klarinettenquartetts und spielt hier, ebenso wie Allan Ware, auf der Esund der Bb-Klarinette. Christian Dawid, geb. 1966, Studium bei W. Hannak an der Musikhochschule in Bremen. Spezialist für jiddische Musik. Mitglied mehrerer Klezmergruppen. Tätigkeit als Arrangeur und Komponist. Christian Dawid ist Gründungsmitglied des Bremer Klarinettenquartetts und ist überwiegend als Bassklarinettist, gelegentlich auch als Bb-Klarinettist im Ensemble tätig. Martin Kratzsch, geb. 1960, Studium bei E. Homoki und Prof. Carstens in Bremen, sowie private Studien bei Romeo Tudorache in Bonn/Oberwinter und der Academia Pescara/Italien. Martin Kratzsch ist Gründungsmitglied des Bremer Klarinettenquartetts und spielt hier auf Bassetthorn und Bb-Klarinette. 42 KLASSIKKONZERT: PRÄ-LUDIEN UND UN-FUGEN - MOZART UND BACH AUS DEN FUGEN... LEITUNG: BREMER KLARINETTENQUARTETT Termin: 23.09.2016 Zeit: 20:00 Uhr "Ach, könnt ich doch 'ne Fuge schreiben wie der alte Bach" - mit diesem Stoßseufzer entfliehen die Musiker des Bremer Klarinetten Quartetts dem übermächtigen Schatten des barocken Altmeisters. So folgen auf Präludien und Fugen alsbald schon Un-Fugen, trifft Bach auf Christian Morgenstern und Mozartsche Opernarien auf Galgenlieder. Barockes und Klassisches, Tango und Swing, kuriose Klänge und seltsame Lyrik sorgen für ein unterhaltsames musikalisches Wechselbad. Mit ihren und aus ihren schwarzen Rohren bringen die Musiker Klänge hervor, denen einfach keiner widerstehen kann und am Schluss werden die Fragen der geneigten Zuhörer auf eine denkbar einfache Formel gebracht und beantwortet: Kammerkonzert ? Unfug ?? Alles Klar.. ???... inette ! Preis: € 13,00 (€ 11,00 GN-Cardbesitzer) Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke ist eine Spätstarterin: Erst im fortgeschrittenen Alter entdeckte sie für sich das Schreiben und Malen als kreative Ausdrucksformen ihrer Ideen und Phantasien. Vorher lagen ihre Interessen vorwiegend im naturwissenschaftlichen Bereich mit Universitätsabschluss und Lehrtätigkeit an einem Gymnasium. Sie ist verheiratet, Mutter zweier Töchter und lebt seit 2001 mit ihrem Mann in der Grafschaft Bentheim. AUSSTELLUNG: „LEBEN SPIEGELT SICH IN BILDERN“ LEITUNG: GISELA FEUERSENGER Termin: 28.09.- 02.10.2016 Die Bandbreite ihrer oft farbenfrohen Bilder reicht weit. Es finden sich die Hinwendung zum Realen neben der Darstellung von Allegorien und dem Spiel mit Form und Farbe. Ihre Arbeitsweise umbeschreibt die Künstlerin mit den Worten: „Zunächst folge ich einer Idee oder einem Impuls. Das können z. B. Gedanken, die Struktur annehmen, Farbenspiele auf der Leinwand oder reizvolle Motive in der Natur sein, die künstlerisch umgesetzt werden. So entwickeln sich je nach Intuition oder Überlegung Stimmungsbilder oder Darstellungen mit unterschiedlichen Abstraktionsstufen.“ Weitere Ausstellungszeiten finden Sie auf unserer Homepage. Preis: € 2,00 (€ 0,50 Kinder) LESUNG: „LEBENSKALEIDOSKOP“ – KURZE GESCHICHTEN VOLLER ÜBERRASCHUNGEN LEITUNG: GISELA FEUERSENGER Termin: 28.09.2016 Zeit: 19:30 Uhr Kurzweilig, unterhaltsam entführt die Autorin den Leser in eine bunte Welt zwischenmenschlicher Episoden. Sie lässt vor unserem geistigen Auge fiktive Personen auferstehen, denen nicht Alltägliches widerfährt oder die selbst die Grenzen des Alltäglichen sprengen. Ganz gleich ob sie z.B. erotische Probleme zwischen den Geschlechtern beleuchtet – mal erheiternd, mal tief verletzend – oder eine schier unersättliche Gier nach Reichtum und Macht aufzeigt, die selbst vor einem Mord nicht zurückschreckt, ihre raffinierten Einfälle ziehen den Leser in ein Spannungsfeld, das ihn bis zum Schluss gefangen hält. Welch buntes Lebenskaleidoskop! Begegnung GISELA FEUERSENGER Preis: € 5,00 (€ 4,00 GN-Cardbesitzer) Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke 43 Begegnung LESUNG: DREIKÖNIGSSINGEN EIN FALL FÜR TÖNNE OLDENKOTT LEITUNG: STEFAN HOLTKÖTTER Termin: 19.10.2016 Zeit: 19:30 Uhr Härter als die Polizei erlaubt: Westfälische Dickköpfe. STEFAN HOLTKÖTTER Geboren 1973, wuchs im Münsterland auf einem Bauernhof auf. Früh verließ er die Kuhställe und musste eigenständig seinen Lebensunterhalt verdienen. 16 Arbeitgeber später begann er eine Ausbildung als Sozialpädagoge. Ein Jahr lang arbeitete er im Jugendamt, um dann das Dorf im Westfälischen in Richtung Berlin zu verlassen. Dort war er zunächst als Sozialpädagoge tätig. Heute lebt er als freier Autor in Berlin. Bekannt wurde er durch seine erfolgreiche Krimireihe um den Münsteraner Ermittler Bernhard Hambrock. Seine Arbeit wurde von der Kulturstiftung des Landes NRW gefördert. Kurz vorm Dreikönigstag wird in einer Sturmnacht Alfons Kerkering auf seinem Bauernhof brutal ermordet. Die Polizei vermutet einen Einbrecher als Täter, aber Tönne Oldenkott, Landwirt im Unruhestand und chronisch unterbeschäftigt, glaubt nicht an diese Version. Alfons hatte einen Windpark im Dorf verhindert, wodurch eine Menge Leute viel Geld verloren haben. Motive gibt es also genug. Da kommt der Dreikönigstag Tönne wie gerufen. Als Fahrer einer Kinder-SternsingerTruppe bietet sich ihm nämlich die ideale Gelegenheit, sich auf den Höfen in der Nachbarschaft umzusehen, ohne Verdacht zu erregen... „Dreikönigssingen – ein Fall für Tönne Oldenkott“ erscheint im Verlag Topp+Möller, Detmold, 2015. € 11,20 Preis: € 8,00 (€ 7,00 GN-Cardbesitzer) Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke 44 LEITUNG: MATTHIAS JUNG Termin: 11.11.2016 Zeit: 20:00 Uhr MATTHIAS JUNG Matthias Jung wurde 1978 in Bad Kreuznach im Naheland geboren und studierte Diplom Pädagogik an der Universität in Landau in der Pfalz. Nach dem Studium arbeitete er als Comedy Autor für u.a. "7 Tage 7 Köpfe", "TV Total" und die "Heute-Show". 2005 startete seine Karriere als Kabarettist. Matthias Jung ist aktuell mit seinem dritten Programm "Generation Teenietus" in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie auf dem Kreuzfahrtschiff "MS Europa 2" unterwegs. Aber auch der pädagogische Zweig hat ihn durch seine ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Schule und im Sportverein nie wirklich losgelassen, denn die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist für Matthias eine Herzensangelegenheit. Seit 2014 moderiert in verschiedenen Städten den "Science Slam", bei dem er in Kontakt zu jungen Menschen steht und mit ihnen über ihre berufliche Entwicklung diskutiert. Unser Diplom Pädagoge, Familienvater und Kabarettist Matthias Jung nimmt Sie mit auf eine Reise ins Unbekannte: In die Welt der heutigen Jugendlichen, Teenager und "YoutubeIphoneLatteMachiattoSelfieSmoothieWifiLäuftbeidirChillloutZonen-Liebhaber!" Es muss sein! Denn uns wird Allen klar: Das Geschrei wird groß! Sie leben LAUT! Und wir haben nicht die LEISEste Ahnung! Begegnung COMEDY: GENERATION TEENIETUS PFEIFEN OHNE ENDE?! Familien-Comedy trifft erziehungswissenschaftliches Kabarett! Lehrreiche Tipps von Kindern für Eltern, Omas und Opas, als auch von Matthias Jung für jede Menge lachbereite Erwachsene, die danach viel mehr über die Welt der "Alter, Opfer und Digga" wissen und verständnisvoll sagen: "Kind, du musst jetzt ganz stark sein! Der Handy Akku ist leer!" Es darf gelacht werden, wie Matthias Mutter sagen würde: "Bis einer heult!" Preis: € 16,00 (€ 15,00 GN-Cardbesitzer) Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke 45 ALBRECHT DENNEMANN Begegnung Journalist und Fotograf FOTOGRAFIEAUSSTELLUNG: 2016 - UNPUBLISHED LEITUNG: ALBRECHT DENNEMANN Termin: 18.11.–18.12.2016 Highlight im KunstWerk die Geschenkidee für besondere Augenblicke Das Wesentliche ist nicht immer das Interessante. Bilder die erst auf den zweiten Blick ihren Inhalt offenbaren, oder aber sonst kaum wahrgenommen werden. Schnappschüsse, Randbemerkungen und Inszenierungen mit dokumentarischem Anstrich. Der Eintritt zur Vernissage ist kostenfrei und das KunstWerk lädt alle Interessierten herzlich ein. Weitere Ausstellungszeiten finden Sie auf unserer Homepage. Preis: € 2,00 (€ 0,50 Kinder) Aktuelle Informationen unter: www.kunstwerk-schuettorf.de 46
© Copyright 2025 ExpyDoc