Glockenbuch Stadtdekanat Gelsenkirchen

Glocken
im Stadtdekanat
Gelsenkirchen
Mit umfangreicher Unterstützung
bearbeitet von Gerhard Hoffs
Gewidmet all denen,
die nach dem Zweiten Weltkrieg
am Wiederaufbau der Geläuteanlagen
im Stadtdekanat Gelsenkirchen
mitgewirkt haben.
2
Inhalt
Vorwort
Einführung
Frequenztabelle
Verzeichnis der Kirchen, der Filialkirchen, der Klosterkirchen und der Kapellen
Geläute
Liste der Geläutemotive
Statistik
Glocken in der °Oktave
Geläute 1 - 6 stimmig
Glocken in Zahlen
Glocken nach Gussjahren geordnet
Glockengießer
Glockengießer der Leihglocken
Literaturverzeichnis
Unterlagenverzeichnis
3
Vorwort (in Bearbeitung)
Aktuell ist ein neues Vorwort in Bearbeitung, da das alte Vorwort auch diverse
Bemerkungen enthielt, die inhaltlich eher in die Einführung gehören, und da es
außerdem eine Liste an Danksagungen beinhaltete, die eigentlich ein eigenes
Kapitel (siehe „Danksagung“) gerechtfertigt erscheinen lassen.
Danksagung (in Bearbeitung)
Aktuell ist ein eigenes Kapitel unter dieser Überschrift in Bearbeitung.
Einführung (in Bearbeitung)
Aktuell ist eine möglichst differenzierte Einführung, die zu diesem Inventar
inhaltlich möglichst genau passt, in Bearbeitung. In dieser Bearbeitung ist es
wichtig, dass darauf geachtet wird, dass in erster Linie für hiesiges Inventar
relevante glockenkundliche Aspekte thematisiert, hingegen irrelevante Aspekte
aus inhaltlichen Gründen und aus Platzgründen weggelassen werden.
4
Tabelle der Sechzehntelwerte plus Schwingungszahl
c’±o
c’+1
c’+2
c’+3
c’+4
c’+5
c’+6
c’+7
c’+8
c’+9
c’+10
c’+11
c’+12
c’+13
auch cis’-2
cis’-1
cis’±o
c’
258,6
259,6
260,5
261,5
262,5
263,4
264,4
265,3
266,3
267,3
268,2
269,2
270,2
271,1
272,1
273,0
274,0
cis’
274,0
275,0
276,0
277,1
278,1
279,1
280,1
281,1
282,1
283,2
284,2
285,2
286,2
287,2
288,3
289,3
290,3
d’
290,3
291,4
292,5
293,5
294,6
295,7
296,8
297,9
298,9
300,0
301,1
302,2
303,3
304,3
305,4
306,5
307,6
dis’
307,6
308,7
309,9
311,0
312,2
313,3
314,5
315,6
316,8
317,9
319,0
320,2
321,3
322,5
323,6
324,8
325,9
e’
325,9
327,1
328,3
329,5
330,7
332,0
333,2
334,4
335,6
3368
338,0
339,2
340,4
341,6
342,8
344,0
345,2
f’
345,2
346,5
347,8
349,1
350,4
351,7
352,9
354,2
355,5
356,8
358,1
359,4
360,7
361,9
363,2
364,5
365,8
fis’±o
fis’+1
fis’+2
fis’+3
fis’+4
fis’+5
fis’+6
fis’+7
fis’+8
fis’+9
fis’+10
fis’+11
fis’+12
fis’+13
auch g’-2
g’-1
g’±o
fis’
365,8
367,2
368,5
369,9
371,2
372,6
373,9
375,3
376,7
378,0
379,4
380,7
382,1
383,4
384,8
386,1
387,5
g’
387,5
388,9
390,3
391,8
393,2
394,7
396,1
397,6
399,0
400,4
401,9
403,3
404,7
406,2
407,6
409,1
410,5
gis’
410,5
412,0
413,6
415,1
416,6
418,2
419,7
421,2
422,8
424,3
425,8
427,3
428,9
430,4
431,9
433,5
435,0
a’
435,0
436,6
438,2
439,8
441,4
443,0
444,6
446,2
447,8
449,4
451,0
452,6
454,2
455,8
457,4
459,0
460,7
ais’
460,7
462,4
464,1
465,8
467,5
469,3
471,0
472,7
474,5
476,2
478,0
479,7
481,5
483,2
484,9
486,6
488,3
h’
488,3
490,1
491,9
493,7
495,5
497,3
499,1
500,9
502,8
504,6
506,4
508,2
510,0
511,8
513,6
515,4
517,2
5
c’’±o
c’’+1
c’’+2
c’’+3
c’’+4
c’’+5
c’’+6
c’’+7
c’’+8
c’’+9
c’’+10
c’’+11
c’’+12
c’’+13
auch cis’’-2
cis’’-1
cis’’±o
c’’
517,2
519,1
521,1
523,0
524,9
526,8
528,8
530,7
532,6
534,5
536,5
538,4
540,3
542,2
544,2
546,1
548,0
cis’’
548,0
550,0
552,1
554,1
556,2
558,2
560,2
562,3
564,3
566,3
568,4
570,4
572,5
574,5
576,5
578,6
580,6
d’’
580,6
582,8
584,9
587,1
589,3
591,4
593,6
595,7
597,9
600,1
602,2
604,4
606,6
608,7
610,9
613,0
615,2
dis’’
615,2
617,5
619,8
622,1
624,4
626,6
628,9
631,2
633,5
635,8
638,1
640,4
642,7
644,9
647,2
649,5
651,8
e’’
651,8
654,2
656,6
659,0
661,5
663,9
666,3
668,7
671,1
673,5
675,9
678,3
680,8
683,2
685,6
688,0
690,4
f ’’
690,4
693,0
695,6
698,1
700,7
703,3
705,9
708,4
711,0
713,6
716,2
718,7
721,3
723,9
726,5
729,0
731,6
fis’’±o
fis’’+1
fis’’+2
fis’’+3
fis’’+4
fis’’+5
fis’’+6
fis’’+7
fis’’+8
fis’’+9
fis’’+10
fis’’+11
fis’’+12
fis’’+13
auch g’’-2
g’’-1
g’’±o
fis’’
713,6
734,3
737,0
739,7
742,5
745,2
747,9
750,6
753,3
756,0
758,7
761,4
764,2
766,9
769,6
772,3
755,0
g’’
775,0
777,9
780,8
783,6
786,5
789,4
792,3
795,2
798,1
800,9
803,8
806,7
809,6
812,5
815,3
818,2
821,1
gis’’
821,1
824,2
827,2
830,3
833,3
836,4
839,4
842,5
845,6
848,6
851,7
854,7
857,8
860,8
863,9
866,9
870,0
a’’
870,0
873,2
876,4
879,7
882,9
886,1
889,3
892,6
895,8
899,0
902,2
905,5
908,7
911,9
915,1
918,4
921,6
ais’’
921,6
925,0
928,5
931,9
935,3
938,7
942,1
945,6
949,0
952,4
955,9
959,3
962,7
966,1
969,6
973,0
976,4
h’’
976,4
980,0
983,7
987,3
990,9
994,5
998,2
1001,8
1005,4
1009,1
1012,7
1016,3
1020,0
1023,6
1027,2
1030,8
1034,5
Frequenzen für 1/16 Halbton: a’ = 435 Hz
6
Verzeichnis der Kirchen,
der Filialkirchen, der Klosterkirchen
und Kapellen im
Stadtdekanat Gelsenkirchen
Gelsenkirchen,
St. Georg
Gelsenkirchen,
St. Augustinus,
Propstei
Gelsenkirchen (Beckhausen),
Liebfrauen
Gelsenkirchen (Bismarck),
Hl. Dreifaltigkeit
Gelsenkirchen (Bismarck),
St. Franziskus
Gelsenkirchen (Buer),
Christus König
Gelsenkirchen (Buer),
St. Ludgerus
Gelsenkirchen (Buer),
St. Mariä Himmelfahrt
Gelsenkirchen (Buer),
St. Marienhospital
Gelsenkirchen (Buer),
St. Urbanus, Propstei
Gelsenkirchen (Buer-Beckhausen),
Liebfrauen
Gelsenkirchen (Buer-Erle),
St. Barbara
Gelsenkirchen (Buer-Erle),
St. Bonifatius
7
Gelsenkirchen (Buer-Erle),
St. Konrad
Gelsenkirchen (Buer-Erle),
St. Suitbert
Gelsenkirche (Buer-Erle)
Elisabeth-Krankenhaus
Gelsenkirchen (Buer-Hassel),
St. Michael
Gelsenkirchen (Buer-Hassel),
St. Pius
Gelsenkirchen (Buer-Hassel)
St. Theresia
Gelsenkirchen (Buer-Resse),
Herz Jesu
Gelsenkirchen (Buer-Resse),
St. Hedwig
Gelsenkirchen (Resser-Mark),
Filialkirche St. Ida
Gelsenkirchen (Buer-Schaffrath),
Heilig Geist
Gelsenkirchen (Buer-Scholven),
St. Josef
Gelsenkirchen (Buer-Sutum),
St. Clemens Maria Hofbauer
Gelsenkirchen (Bulmke),
Heilige Familie
Gelsenkirchen (Feldmark),
Antonius von Padua
Gelsenkirchen (Heßler),
St. Elisabeth
8
Gelsenkirchen (Horst),
St. Hippolytus
Gelsenkirchen (Horst),
St. Laurentius
Gelsenkirchen (Hüllen),
Herz Jesu
Gelsenkirchen (Neustadt),
Liebfrauen
Gelsenkirchen (Rotthausen),
St. Mariä Himmelfahrt
Gelsenkirchen (Rotthausen-Düppel),
St. Barbara
Gelsenkirchen (Schalke),
St. Joseph
Gelsenkirchen (Schalke-Nord),
St. Anna
Gelsenkirchen (Ückendorf),
Heilig Kreuz
Gelsenkirchen (Ückendorf),
St. Joseph
Gelsenkirchen (Ückendorf),
St. Thomas Morus
9
Gelsenkirchen, St. Georg
Motiv: Te Deum
Glocke
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
I
II
III
Werner Hubert Paul Maria
Hüesker, Fa. Petit & Gebr.
Edelbrock, Gescher
?
?
1923
1788
1310
1674
Bronze
1110
1300
800
670
d’
f'
g'
1090
Geläutemotive
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
10
Gelsenkirchen, Propstei St. Augustinus
Motiv: Österliches Halleluja
Glocke
I
II
III
IV
V
VI
Glockenname
Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation
Gießer
Gußjahr
Material
Gewicht
Ø / mm
Schlagton/Nominal
1952
2798
1980
a°±o
1952
1690
c’±o
1952
1952
Gußstahl
1510
d’±o
1952
1260
f ’±o
1110
g’±o
1952
970
a’±o
Geläutemotive
Glocken II-VI
►Österliches Halleluja ( Gotteslob Nr. 65, 3)
►Nun danket all und bringet Ehr (Gotteslob Nr. 403)
►Danket dem Herrn, er hat uns erhöht (Gotteslob Nr. 404)
Glocken I-IV
►Cibavit eos, Intr. In Festo Corporis Christi
►Idealquartett
Glocken II-V
►Christ ist erstanden (Gotteslob Nr. 318)
►Victimae paschali laudes, Sequenz Dominica Resurrectionis (Gotteslob Nr. 320)
►Nun bitten wir den Heiligen Geist, (Gotteslob Nr. 348)
►Gelobet seist du, Jesu Christ (Gotteslob Nr. 252)
►Wir sind nur Gast auf Erden (Gotteslob Nr. 505)
Glocken III-VI
►O Heiland, reiß die Himmel auf (Gotteslob Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (Gotteslob Nr 484)
►Das ist der Tag (Gotteslob Nr. 66)
►Tau aus Himmelshöhn (Gotteslob Nr. 158)
►Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt. (Gotteslob Nr. 458)
Glocken IV-VI
►Pater noster (Gotteslob Nr. 589, 3)
►Zu dir, o Gott, erheben wir (Gotteslob Nr. 142)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 153)
►O du hochheilig Kreuze (Gotteslob Nr. 294)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 137)
11
Glocken I-III und III-V
►Doppelte Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
Glocken II-IV
►Gloria-Motiv (IV Choralmesse)
Gelsenkirchen-Beckhausen, Liebfrauen
Motiv: O Heiland, reiß die Himmel auf
Glocke
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
I
II
1921
c’+7
III
IV
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
1921
1921
1921
Gußstahl
es’+4
f ’+3
g’-6
Geläutemotive
Glocken I-IV
►O Heiland, reiß die Himmel auf (Gotteslob Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (Gotteslob Nr 484)
►Das ist der Tag (Gotteslob Nr. 66)
►Tau aus Himmelshöhn (Gotteslob Nr. 158)
►Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt. (Gotteslob Nr. 458)
Glocken II-IV
►Pater noster (Gotteslob Nr. 589, 3)
►Zu dir, o Gott, erheben wir (Gotteslob Nr. 142)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 153)
►O du hochheilig Kreuze (Gotteslob Nr. 294)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 137)
12
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
13
Gelsenkirchen-Bismarck-Ost, Hl. Dreifaltigkeit
Motiv Te Deum
Glocke
Glockenname
Glockengießer
I
II
Karl Czudnochowsky,
Glockengießerei Erding
III
Werner
HubertPaul Maria
Hüesker, Fa. Petit
& Gebr. Edelbrock,
Gescher
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke
(mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
Nominalquarte
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Quint-Vertreter
Oktave
Dezime
Duodezime
DoppeloktavVertreter
2’-Quarte
Abklingdauerwerte (in Sek.)
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Abklingverlauf
1955
1955
Euphon
1100
81
910
61
1 : 13,5
1 : 14,9
659
367
Mittelschwere Rippe
fis’+4
a’+5
h’+1
d’’+2
fis°-3
a°-1
fis’+2
a’±o
a’+2
c’’+2
cis’’-2
e’’-3
fis’’+4
a’’+5
ais’’+2
cis’’’±o
cis’’’+3
e’’’+3
fis’’’+7
a’’’+7
1926
Bronze
810
54
1 : 15,0
288
Leichte Rippe
h’+4
e’’+3
h°-2
h’+2
d’’+4
fis’’-1
h’’+5
dis’’’+6
fis’’’+3
h’’’+1
d’’’’+2
e’’’’+3
98
35
19
steht
57
29
15
steht
43
25
14
steht
Quelle
*Gerhard Hoffs
Geläutemotive
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
14
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Gerhard Hoffs, Köln (*1931)
Die beiden Bronzeglocken aus Erding/Bay. sind 1955 passend zu der im letzten Kriege
verbliebenen Bronzeglocke con 1926 hinzugefügt worden, so kann das Geläutemotiv „Te
Deum“ deutlich vernommen werden.
Im Klangaufbau nehmen die beiden Glocken I und II aus Erding keine Toleranzgrenzen, die
die "Limburger Richtlinien" von 1951/86 (herausgegeben vom "Beratungsausschuß für das
deutsche Glockenwesen"), und 1986 in Anspruch, damit kann von keinen innenharmonischen
Störungen gesprochen werden.
Der Klangaufbau der Glocken nimmt im Prinzipaltonbereich keine Toleranzgrenzen in
Anspruch, die die „Richtlinien“ einräumen, keine dissonanten Eintrübungen werden
wahrgenommen. Die zu tiefen Untertöne, daraus resultierend zu tiefe Quinten, nehmen sie
den Glocken doch die "genormte Armut" (nach Prof. Gerhard Wagner, Heidelberg). Die
Primen und Terzen sind im Verhältnis zum Nominal ziemlich genau getroffen worden.
Der Mixturbereich weist keine Störtöne auf. Die Duodezimen (wichtig für die Festlegung des
Nominalen) sind im Stimmungsmaß (-3) ziemlich genau getroffen, die Doppeloktaven
werden nicht zu hoch vorgefunden. Der Nominal wird von der Nominalquarte nicht übertönt.
Die Abklingdauerwerte sind nicht sehr hoch geraten, das Klangvolumen
der Glocken ist aber ausreichend. Ähnlich wird die Glocke III von 1926 beurteilt. Auch hier
werden keine Störelemente eruiert, der Klangaufbau einer gut geordneten Molloktavrippe
ist gelungen.
Leider werden hier die Abklingdauerwerte niedriger vernommen, damit fällt
die Glocke gegenüber ihren benachbarten Schwestern im Klangvolumen ab.
15
Gelsenkirchen-Bismarck, St. Franziskus
Motiv: O Heiland, reiß die Himmel auf
Glocke
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
I
II
III
IV
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
1923
1923
1923
1923
Gußstahl
1770
1490
1380
1260
2441
1415
1133
932
h°
d’
e’
fis’
Geläutemotive
Glocken I-IV
►O Heiland, reiß die Himmel auf (Gotteslob Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (Gotteslob Nr 484)
►Das ist der Tag (Gotteslob Nr. 66)
►Tau aus Himmelshöhn (Gotteslob Nr. 158)
►Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt. (Gotteslob Nr. 458)
Glocken II-IV
►Pater noster (Gotteslob Nr. 589, 3)
►Zu dir, o Gott, erheben wir (Gotteslob Nr. 142)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 153)
►O du hochheilig Kreuze (Gotteslob Nr. 294)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 137)
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
16
Gelsenkirchen-Buer, Filialkirche Christus König
Motiv: Te Deum
Glocke
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Quint-Vertreter
Oktave
I
II
III
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
1954
1957
1957
Gußstahl
1260
1045
930
758
f ’-1
447
Versuchsrippe 7
as’±o
as°±o
as’±o
ces’’±o
es’’+1
as’’±o
290
b’±o
b°±o
b’-2
des’’±o
f ’’±o
b’’±o
Quelle
*Johannes Brentrup
Geläutemotive
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
17
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Dozent Johannes Brentrup, Münster
Der Schlagton der vorhandenen f '-Glocke steht um 1/16 Halbton unter der
Normalstimmung. Die Schlagtöne der as- und b-Glocke entsprechen der
Normalstimmung. Mit Ausnahme der Quinte der as-Glocke, die 1/16 Halbton
über dem Schlagton liegt, und der Prime der b-Glocke, die um 2/16 Halbton
zum Schlagton erhöht ist, entsprechen die übrigen Hauptteiltöne in ihrem
Intervallverhältnis dem Schlagton. Die Schlagtöne der neuen Glocken sind gut
getroffen und müssten mit der vorhandenen f-Glocke ein gutes Dreiergeläute
ergeben. Das Klangvolumen und die Resonanzkraft sind ergiebig und
entsprechen gut gegossenen Stahlglocken.
18
Gelsenkirchen-Buer, St. Marienhospital
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
14/4/? A
1906
14
Provinz Niederrhein
Gießer
Gewicht
Durchmesser
?
? kg
430 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
?
A
Klassifikation
19
Gelsenkirchen-Buer, St. Ludgerus
Motiv: Christ ist erstanden
Glocke
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
I
II
III
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
1953
1953
1690
1953
Gußstahl
1510
1750
1250
750
c’-3
d’-3
f ’-3
1260
IV
Karl (I) Otto,
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei
Bremen
1914
Bronze
1060
g’-3
Geläutemotive
Glocken I-IV
►Christ ist erstanden (Gotteslob Nr. 318)
►Victimae paschali laudes, Sequenz Dominica Resurrectionis (Gotteslob Nr. 320)
►Nun bitten wir den Heiligen Geist, (Gotteslob Nr. 348)
►Gelobet seist du, Jesu Christ (Gotteslob Nr. 252)
►Wir sind nur Gast auf Erden (Gotteslob Nr. 505)
Glocken II-IV
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr , erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
20
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1914
Karl (I) Otto,
2525 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
1600 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
c'
A
Klassifikation
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1914
Karl (I) Otto,
1800 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
1420 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
d'
A
Klassifikation
Glocke III
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1914
Karl (I) Otto,
1250 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
1250 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
e'
A
Klassifikation
21
Glocke IV
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1914
Karl (I) Otto,
750 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
1060 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein
Schlagton
g'
A
Klassifikation
22
Gelsenkirchen-Buer,
Filialkirche St. Mariä Himmelfahrt
Motiv: O Heiland, reiß die Himmel auf
Glocke
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
I
II
III
IV
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
1957
1957
1957
Gußstahl
Bronze
1350
1110
980
870
1957
960
344
Versuchsrippe 7
g'
a'
e'
246
h'
Geläutemotive
Glocken I-IV
►O Heiland, reiß die Himmel auf (Gotteslob Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (Gotteslob Nr 484)
►Das ist der Tag (Gotteslob Nr. 66)
►Tau aus Himmelshöhn (Gotteslob Nr. 158)
►Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt. (Gotteslob Nr. 458)
Glocken II-IV
►Pater noster (Gotteslob Nr. 589, 3)
►Zu dir, o Gott, erheben wir (Gotteslob Nr. 142)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 153)
►O du hochheilig Kreuze (Gotteslob Nr. 294)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 137)
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
23
Gelsenkirchen-Buer, Propstei, St. Urbanus
Motiv: Christ ist erstanden
Glocke
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke
(mm)
Proportion
(Dm/Sr)**
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton /Nominal
UnteroktavVertreter
Prim-Vertreter
Terz
Quint-Vertreter
Oktave
Dezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Quattuordezime
DoppeloktavVertreter
2’-Quarte
I
II
III
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
1956
1900
1956
Gußstahl
1690
1956
1420
IV**
V
Joseph u Wilhelm
Edelbrock,
Fa. Petit & Gebr.
Edelbrock,
Gescher
Bochumer
Verein für
Gussstahlfabrikation
1850
Bronze
1185
1956
Gußstahl
1040
90
1 : 11,5
2562
1760
Versuchsrippe 7
1084
b°-3
B-2
c’-2
c°-2
b°-2
des’-3
f ’-3
b’-3
c’-2
es’-2
g’-2
c’’-2
Abklingdauerwerte (in Sek.)
UnteroktavVertreter
Prim-Vertreter
Terz
Abklingverlauf
1100
435
Mittelschwere
Rippe
Versuchsrippe 7
es’-1
es°-1
f ’-1
e°-3
as’±o
as°±o
es’-1
ges’±o
b’-1
es’’-1
f ’+2
as’±o
ces’’-4
f ’’±o
as’’+4
b’’-22 p
c’’’+1
des’’’+1
e’’’+1
f ’’’-3
as’±o
ces’’±o
es’’±o
as’’±o
b’’’-2
58
35
15
steht
Quelle
*Johannes Brentrup
*Gerhard Hoffs
24
Klangliche Beurteilung der Glocken I - III, V
nach Dozent Johannes Brentrup, Münster
Der Schlagton der b°-Glocke zeigt eine Vertiefung von 3/16 Halbton zur
Normalstimmung. Terz, Quinte und Oberoktav stehen in einem genauen
Intervallverhältnis zu ihrem Schlagton.
Prime und Unteroktav sind zum Schlagton um 1/16 Halbton erhöht.
Die c-Glocke zeigt in ihrem Schlagton und in sämtlichen Teiltönen eine
Vertiefung von 2/16 Halbton zur Normalstimmung.
Der Schlagton der es'-Glocke liegt um 1/16 Halbton zur Normalstimmung
vertieft.
Prime, Quinte, Ober- und Unteroktave entsprechen in ihrem Intervallverhältnis
genau dem Schlagton, während die Terz um 1/16 Halbton erhöht ist.
Der Schlagton der as'-Glocke stimmt mit allen Teiltönen genau zur
Normalstimmung.
Die Vertiefung der Glocken von as' nach b° ist beabsichtigt, um dem Geläute
damit ein gutes Fundament zu geben.
Die Resonanzkraft und das Klangvolumen der einzelnen Glocken sind für
Stahlglocken mit gut zu bezeichnen.
Es bleibt zu hoffen, dass sich die vorhandene Glocke gut in das neue Geläute
einfügt.
25
Klangliche Beurteilung von Glocke IV
nach Gerhard Hoffs, Köln (*1931)
Glocke IV
(1850)
Hier findet man eine der wenigen Bronzeglocken, die von den Gebrüdern
Edelbrock noch erhalten sind.
Denn gerade die Glocken dieser Zeit sind in den beiden Weltkriegen
zweckentfremdend verwertet worden.
Der Klangaufbau weist einige interessante Aspekte auf. Wird die bis zur
Unternone gesenkte Unteroktave schon öfters vernommen, so ist man erstaunt,
dass die Prime zu hoch geraten ist. Damit unterscheidet sich die Glocke von
anderen. Die gesenkte Quinte und Undezime und vor allem die zu niedrige
Doppeloktave resultieren aus der zu tiefen Unteroktave. Wichtig ist, dass die
Terz im Stimmungsmaß ziemlich genau mit dem Nominal (±o -1) einhergeht,
damit wird für unser Ohr ein einigermaßen geordneter Klangaufbau vernommen.
Der Klangaufbau der Glocke weist im Prinzipaltonbereich einige
Besonderheiten auf.
Der Mixturbereich ist frei von Störtönen, er gibt der Glocke nach oben hin die
notwendige Färbung. Die zu tiefe Undezime wird nur schwach vernommen.
Die Duodezime ist im Stimmungsmaß (-1) etwas erhöht ausgefallen, damit kann
der Nominal (-1) nicht exakt definiert werden.
Wenig störend wird die Nominalquarte vernommen.
Die Abklingdauerwerte werden auffallend niedrig bemerkt. Bis zu 50% liegen
sie unter den zu fordernden Werten.
Damit hat die Glocke es besonders schwer, sich neben den Stahlglocken zu
behaupten.
26
Geläutemotive
Glocken I-IV
►Christ ist erstanden (Gotteslob Nr. 318)
►Victimae paschali laudes, Sequenz Dominica Resurrectionis (Gotteslob Nr. 320)
►Nun bitten wir den Heiligen Geist, (Gotteslob Nr. 348)
►Gelobet seist du, Jesu Christ (Gotteslob Nr. 252)
►Wir sind nur Gast auf Erden (Gotteslob Nr. 505)
Glocken II-V
►Cibavit eos, Intr. In Festo Corporis Christi
►Idealquartett
Glocken I-III und III-V
►Doppelte Gloria-Motive (IV Choralmesse)
Glocken II-IV
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1933
Fa. Petit & Gebr.
Edelbrock, Gescher
? kg
14
Provinz Niederrhein
Durchmesser
1800 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
a°
A
Klassifikation
27
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1918
Carl Maximilian Hubert
Edelbrock, Fa. Petit &
? kg
Durchmesser
1500 mm
Schlagton
?
Gebr. Edelbrock, Gescher
14
Provinz Niederrhein
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
A
Klassifikation
Glocke III
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1895
Theodor Hugo Rudolf
Edelbrock, Fa. Petit &
? kg
Durchmesser
1400 mm
Schlagton
?
Gebr. Edelbrock, Gescher
14
Provinz Niederrhein
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
A
Klassifikation
Glocke IV
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? B
1820
Josef u. Wilhelm
Edelbrock, Fa. Petit &
Gebr. Edelbrock, Gescher
? kg
14
Provinz Niederrhein
Durchmesser
1200 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein
Schlagton
?
B
Klassifikation
28
Glocke V
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? B
1927
Werner Hubert Paul Maria
Hüesker, Fa. Petit &
? kg
Durchmesser
1000 mm
Schlagton
?
Gebr. Edelbrock, Gescher
14
Provinz Niederrhein
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
B
Klassifikation
Glocke VI
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? B
1927
Werner Hubert Paul Maria
Hüesker, Fa. Petit &
? kg
Durchmesser
900 mm
Schlagton
?
Gebr. Edelbrock, Gescher
14
Provinz Niederrhein
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
B
Klassifikation
29
Gelsenkirchen-Beckhausen, Liebfrauen
Motiv: O Heiland, reiß die Himmel auf
Glocke
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
I
II
1921
III
IV
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
1921
1921
1921
Gußstahl
c’+7
Versuchsrippe 7
es’+4
f ’+3
g’-6
Geläutemotive
Glocken I-IV
►O Heiland, reiß die Himmel auf (Gotteslob Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (Gotteslob Nr 484)
►Das ist der Tag (Gotteslob Nr. 66)
►Tau aus Himmelshöhn (Gotteslob Nr. 158)
►Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt. (Gotteslob Nr. 458)
Glocken II-IV
►Pater noster (Gotteslob Nr. 589, 3)
►Zu dir, o Gott, erheben wir (Gotteslob Nr. 142)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 153)
►O du hochheilig Kreuze (Gotteslob Nr. 294)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 137)
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
30
Gelsenkirchen-Erle, St. Barbara
Motiv: O Heiland, reiß die Himmel auf
Glocke
Glockenname
Glockengießer
I
II
III
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
IV
Ernst Karl (Karl
II) Otto,
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei
Bremen
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
1952
e’+3
1952
Gußstahl
Versuchsrippe 7
g’+1
1952
1924
Bronze
a’+2
h’+1
Geläutemotive
Glocken I-IV
►O Heiland, reiß die Himmel auf (Gotteslob Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (Gotteslob Nr 484)
►Das ist der Tag (Gotteslob Nr. 66)
►Tau aus Himmelshöhn (Gotteslob Nr. 158)
►Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt. (Gotteslob Nr. 458)
Glocken II-IV
►Pater noster (Gotteslob Nr. 589, 3)
►Zu dir, o Gott, erheben wir (Gotteslob Nr. 142)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 153)
►O du hochheilig Kreuze (Gotteslob Nr. 294)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 137)
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
31
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1924
Ernst Karl (Karl II) Otto,
1125 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
1200 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
e'
A
Klassifikation
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1924
Ernst Karl (Karl II) Otto,
700 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
1000 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
g'
A
Klassifikation
Glocke III
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1924
Ernst Karl (Karl II) Otto,
500 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
900 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
a'
A
Klassifikation
32
Glocke IV
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1924
Ernst Karl (Karl II) Otto,
340 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
800 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein
Schlagton
h'
A
Klassifikation
Gelsenkirchen-Erle,
Filialkirche St. Bonifatius
Gelsenkirchen-Erle, St. Konrad
Motiv: Te Deum
Glocke
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
I
II
III
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
1953
1953
1953
Gußstahl
970
820
750
a’-1
Versuchsrippe 7
c’’±o
d’’±o
Geläutemotive
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
33
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1898
Ernst Karl (Karl II) Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
700 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
?
A
Klassifikation
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1919
Ernst Karl (Karl II) Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
520 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
?
A
Klassifikation
Glocke III
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1923
Ernst Karl (Karl II) Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
420 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein
Schlagton
?
A
Klassifikation
Gelsenkirchen-Erle, Filialkirche St. Suitbert
34
Gelsenkirchen-Buer-Erle
Elisabeth-Krankenhaus
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1925
Werner Hubert Paul Maria
Hüesker,
? kg
Durchmesser
420 mm
Schlagton
?
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock,
Gescher
14
Provinz Niederrhein
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
A
Klassifikation
Gelsenkirchen-Hassel, St. Michael
Motiv: O Heiland, reiß die Himmel auf
Glocke
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
I
II
1923
1770
III
IV
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
1923
1923
1923
Gußstahl
1490
1390
1260
2432
1459
1107
809
h°
d’
e’
fis’
Geläutemotive
Glocken I-IV
►O Heiland, reiß die Himmel auf (Gotteslob Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (Gotteslob Nr 484)
►Das ist der Tag (Gotteslob Nr. 66)
►Tau aus Himmelshöhn (Gotteslob Nr. 158)
►Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt. (Gotteslob Nr. 458)
35
Glocken II-IV
►Pater noster (Gotteslob Nr. 589, 3)
►Zu dir, o Gott, erheben wir (Gotteslob Nr. 142)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 153)
►O du hochheilig Kreuze (Gotteslob Nr. 294)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 137)
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
Gelsenkirchen-Hassel, St. Pius
Gelsenkirchen-Hassel, St. Theresia
Gelsenkirchen-Resse, Herz Jesu
Motiv: O Heiland, reiß die Himmel auf
Glocke
Glockenname
Glockengießer
I
II
III
IV
Hans Georg Hermann Maria Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
1973
1973
1973
1973
fis’+1
gis’+1
Bronze
cis’+2
e’+2
Geläutemotive
Glocken I-IV
►O Heiland, reiß die Himmel auf (Gotteslob Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (Gotteslob Nr 484)
►Das ist der Tag (Gotteslob Nr. 66)
►Tau aus Himmelshöhn (Gotteslob Nr. 158)
►Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt. (Gotteslob Nr. 458)
36
Glocken II-IV
►Pater noster (Gotteslob Nr. 589, 3)
►Zu dir, o Gott, erheben wir (Gotteslob Nr. 142)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 153)
►O du hochheilig Kreuze (Gotteslob Nr. 294)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 137)
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1903
Carl Maximilian Hubert
Edelbrock,
400 kg
Durchmesser
950 mm
Schlagton
?
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock,
Gescher
14
Provinz Niederrhein
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
A
Klassifikation
37
Gelsenkirchen-Resse,
Filialkirche St. Hedwig
Motiv: O Heiland, reiß die Himmel auf
Glocke
Glockenname*
Glockengießer
I
Maria
II
III
Hedwig
Franz
Hans Georg Hermann Maria Hüesker,
IV
Margareta
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher
1973
1973
1973
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)*
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
Nominalquarte
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
gis’±o
cis’’+4 f
gis°+1
gis’+1
h’±o
810
710
57
46
1 : 14,2
1 : 15,4
330
230
Leichte Rippe
h’+2
cis’’+1
e’’+4 f
fis’’+4 f
h°+1
cis’+1
h’+2
cis’’+2
d’’+2
e’’+1
Quint-Vertreter
dis’+15
fis’’+16
1973
Bronze
940
63
1 : 14,9
480
635
43
1 : 14,7
170
dis’’+1
gis’’+3 mf
dis’±o
dis’’+1
fis’’+1
schwebend
gis’’+16
ais’’+18
schwebend
gis’’±o
Oktave
his’’+3
Dezime
cis’’’+3 mf
Undezime
dis’’’±o
Duodezime
eis’’’+5
Tredezime
fisis’’’-1
Quattuordezime
gis’’’+10
Doppeloktav-Vertreter
cis’’’’+4 f
2’-Quarte
Abklingdauerwerte (in Sek.)
95
Unteroktav-Vertreter
65
Prim-Vertreter
18
Terz
glatt
Abklingverlauf
h’’+2
dis’’’+6
e’’’-4 mf
fis’’’+2
gis’’’+6
cis’’’+1
dis’’’+1
fis’’’-2 f
gis’’’±o
ais’’’+5
gis’’’-3 f
ais’’’+1
his’’’+6
h’’’+12
e’’’’+4 f
cis’’’’+13
fis’’’’+4 f
dis’’’’+11
gis’’’’+3 f
88
55
15
schwebend
83
55
14
steht
78
55
12
steht
Quellen
AEK, Nachlaß Jakob Schaeben, Nr. 417
*Gerhard Hoffs
38
Geläutemotive
Glocken I-IV
►O Heiland, reiß die Himmel auf (Gotteslob Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (Gotteslob Nr 484)
►Das ist der Tag (Gotteslob Nr. 66)
►Tau aus Himmelshöhn (Gotteslob Nr. 158)
►Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt. (Gotteslob Nr. 458)
Glocken II-IV
►Pater noster (Gotteslob Nr. 589, 3)
►Zu dir, o Gott, erheben wir (Gotteslob Nr. 142)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 153)
►O du hochheilig Kreuze (Gotteslob Nr. 294)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 137)
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr , erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
MARIEN -GLOCKE
HL. MARIA
Firmenwappen
1973
Glocke II
HEDWIG - GLOCKE
HL. HEDWIG
Firmenwappen
1973
39
Glocke III
FRANZ - GLOCKE
HL. FRANZ
Firmenwappen
1973
Glocke IV
MARGARETHE - GLOCKE
HL. MARGARETHE
Firmenwappen
1973
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Musikdirektor Jakob Schaeben, Euskirchen bei Köln (1905-1980)
Die Analysen zeigen, dass sowohl die Schlagtöne der vier Glocken auf eine –im Gegensatz
zur temperierten – nahezu physikalisch reinen Stimmungslinie gebracht, als auch die
Einzelklänge obertonreich und einheitlich nach dem klassischen Molloktavschema im
Rahmen der zulässigen Toleranzen makellos und störtonfrei aufgebaut sind.
Die gemessenen Vibrationswerte liegen progressiv um rund 10 bis 40% über den geforderten
und gewährleisten damit eine dynamisch gleichwertige Klangabstrahlung der kleineren
gegenüber den größeren Glocken; außerdem bezeugen sie die gute Qualität der vergossenen
Bronze.
So ist das Geläute hinsichtlich seiner musikalischen Komposition melodisch übersichtlich, in
der Gesamtsymphonie harmonisch sowie gut auf das cis'+2, e'+1, fis'+1 = Geläute der HerzJesu-Kirche abgestimmt und schließlich von vitalem Singtemperament.
40
Gelsenkirchen-Resse, St. Hedwig-Hospital
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? B
1745
Carl Maximilian Hubert
Edelbrock,
50 kg
Durchmesser
500 mm
Schlagton
?
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock,
Gescher
14
Provinz Niederrhein
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
?
B
Klassifikation
Gelsenkirchen-Resser-Mark,
Filialkirche St. Ida
Gelsenkirchen-Buer-Schaffrath, Hl.Geist
41
Gelsenkirchen-Buer-Scholven, St. Josef
Motiv: Christ ist erstanden
Glocke
Glockenname*
Glockengießer
I
Joseph
II
III
Christophorus
Maria
Hans Georg Hermann Maria Hüesker,
IV
Vitus
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher
1973
Gußjahr
Metall
1315
Durchmesser (mm)
97
Schlagringstärke (mm)
1 : 13,5
Proportion (Dm/Sr)*
1474
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
es’-4
Nominalquarte
as’±o f
es°-6
Unteroktav-Vertreter
Es’-3
Prim-Vertreter
ges’-3
Terz
b’-4
Quint-Vertreter
es’’-4
Oktave
g’’-1
Dezime
as’’-7 p
Undezime
b’’-4
Duodezime
c’’’-8
Tredezime
d’’’+6
Quattuordezime
es’’’+8
Doppeloktav-Vertreter
as’’’±o f
2’-Quarte
Abklingdauerwerte (in Sek.)
130
Unteroktav-Vertreter
75
Prim-Vertreter
23
Terz
steht
Abklingverlauf
1973
1973
1973
Bronze
1146
974
81
70
1 : 14,1
1 : 13,9
940
573
Mittelschwere Rippe
f ’-4
as’-3
b’±o f
des’’±o f
f°-4
as°-3
f ’-4
as’-3
as’-2
ces’’-1
c’’+3
es’’+6
f ’’-4
as’’-3
a’’+1
c’’’+1
b’’-8 p
des’’’-6 p
c’’’-4
es’’’-3
d’’’-8
f ’’’-7
e’’’+6
g’’’+9
f ’’’+7
as’’’+7
b’’’±o f
des’’’’±o f
120
75
22
glatt
85
65
19
glatt
868
60
1 : 14,4
409
b’-3
es’’±o f
b°-4
b’-4
des’’-4
f ’’+9
b’’-3
d’’’+3
es’’’-7 p
f ’’’-3
g’’’-3
b’’’+7
es’’’’±o f
95
65
16
steht
Quellen
AEK, Nachlaß Jakob Schaeben, Nr. 418
*Gerhard Hoffs
Geläutemotive
Glocken I-IV
►Christ ist erstanden (Gotteslob Nr. 318)
►Victimae paschali laudes, Sequenz Dominica Resurrectionis (Gotteslob Nr. 320)
►Nun bitten wir den Heiligen Geist, (Gotteslob Nr. 348)
►Gelobet seist du, Jesu Christ (Gotteslob Nr. 252)
►Wir sind nur Gast auf Erden (Gotteslob Nr. 505)
42
Glocken I-III
►Gloria-Motiv (IV Choralmesse)
Glocken II-IV
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
JOSEPH -GLOCKE
ST. JOSEF
OPIFEX ET SPONSUS B. M. V. –
PATRONUS ECCLESIAE –
NOS AB HOSTE PROTEGIT –
IN HORA MORTIS SUSCIPIT
(Handwerker und Bräutigam der hl. Jungfrau Maria.
Schutzpatron der Kirche.
Schütze uns vor dem Feind.
In der Todesstunde nimm uns auf.)
BUER – SCHOLVEN
Firmenwappen
1973
43
Glocke II
CHRISTOPHERUS -GLOCKE
ST.CHRISTOPHERUS
ITER PARAT TUTUM
(Dieser bereitet den sicheren Weg.)
BUER – SCHOLVEN
Firmenwappen
1973
Glocke III
MARIEN -GLOCKE
ST. MSRIA
VIRGO, MATER, REGINA – MATER DEI
ET MATER NOSTRA – QUODCUMQUE
DIXERIT, VOBIS FACITE
(Jungfrau, Mutter, Königin – Mutter Gottes
und unsere Mutter – was auch immer er
Euch sagen wird, macht es.)
BUER - SCHOLVEN
Firmenwappen
1973
44
Glocke IV
VITUS - GLOCKE
ST. VITUS
ADVOCAT ET CUSTODIT
ADOLESCENTES
(Er ruft herbei und beschützt die Jugendlichen.)
BUER - SCHOLVEN
Firmenwappen
1973
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Musikdirektor Jakob Schaeben, Euskirchen bei Köln (1905-1980)
Die Klanganalysen zeigen, dass die vier Glocken nicht nur mit ihren
Schlagtönen, sondern auch in der Einheitlichkeit ihrer Einzelklangstrukturen
sehr gut aufeinander abgestimmt sind: die Geläutemelodie ist durch die nur
scheinbare Progression von II nach III
(- die reine Mollterz ist um rund 1/16 bis 2/16 Ht weiter als die temperierte! -)
absolut deutlich und unverzerrt. Auch die Gesamtsymphonie ist im Rahmen
des Möglichen vollkommen klar, da die Abweichungen der einzelnen
Summtöne vom Schlagtonstimmungsmaß im Prinzipaltonbereich der
Einzelklänge so mikroton bleiben, dass sie nur mit technischem Gerät
nachweisbar, nicht aber von unserem Ohr registrierbar sind; die ohnehin einzeln
nur latent singenden, auch bis in die hohen Lagen mit erstaunlicher
Einheitlichkeit intonierten Mixturtöne dienen der Aufhellung und dem Glanz
der Klänge. Da schließlich auch die Klangentfaltung, insbesondere die der
Primen viel Temperament zeigt, sind von den Glocken her alle Voraussetzungen
für eine schöne Klangwirkung gegeben.
45
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
14/4/? B
1687
14
Provinz Niederrhein
Gießer
Gewicht
Durchmesser
? kg
?
870 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
?
Schlagton
?
B
Klassifikation
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
14/4/? A
?
14
Provinz Niederrhein
Gießer
Gewicht
Durchmesser
50 kg
?
430 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
?
Schlagton
?
A
Klassifikation
Gelsenkirchen-Buer-Sutum, St. Clemens Hofbauer
Motiv: Christ ist erstanden
Glocke
Glockenname
Glockengießer
I
II
III
IV
Hans Georg Hermann Maria Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
1961
1961
1961
1961
615
541
Bronze
831
325
b’+4
750
250
140
Mittelschwere Rippe
c’’+2
es’’+4
90
f ’’+5
46
Geläutemotive
Glocken I-IV
►Christ ist erstanden (Gotteslob Nr. 318)
►Victimae paschali laudes, Sequenz Dominica Resurrectionis (Gotteslob Nr. 320)
►Nun bitten wir den Heiligen Geist, (Gotteslob Nr. 348)
►Gelobet seist du, Jesu Christ (Gotteslob Nr. 252)
►Wir sind nur Gast auf Erden (Gotteslob Nr. 505)
Glocken I-III
►Gloria-Motiv (IV Choralmesse)
Glocken II-IV
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
47
Gelsenkirchen-Bulmke, Hl. Familie
Motiv: Ad te levavi animam meam
Glocke*
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
I
Christus
II
III
Maria
Joseph
Karl Czudnochowsky,
Glockengießerei Erding
1964
1964
1700
1964
Euphon
1412
1902
1670
1181
b°-4
B-7
b°-3
des’-4
f ’-4
b’-4
d’’-6
es’’-3
f ’’-5
b’’+3
des’-2
des°3
des’-3
fes’-2
as’±o
des’’-2
f ’’-4
ges’’-3
as’’-2
des’’’+8
es’-4
es°-4
es’-5
ges’-4
b’±o
es’’-4
g’’-3
as’’-2
b’’-3
es’’’+7
160
140
1225
IV
V
Albert Junker u.
Bernard
Edelbrock,
Fa. Junker &
Edelbrock in
Fa. Heinrich
Humpert,
Brilon
Albert Junker
senior,
Brilon
1924
Bronze
1150
1949
Sonderbronze
490
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton /Nominal
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Quint-Vertreter
Oktave
Dezime
Undezime
Duodezime
Doppeloktav-Vertreter
Abklingdauerwerte (in Sek.)
Unteroktav-Vertreter
180
Prim-Vertreter
Terz
Abklingverlauf
902
f ’-4
as’’+3
Quelle
*Prof. Dr. Hafner, München
48
Geläutemotive
Glocken I-V
►Ad te levavi animam meam, Intr. Dominica Prima Adventus
►Te Deum und Gloria-Motiv
Glocken II-V
►Freu dich, du Himmelskönigin ( Gotteslob Nr. 525)
►Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (Gotteslob Nr. 392)
►O Mensch, bewein dein Sünde groß ( (Gotteslob Nr. 267)
►Nun jauchzt dem Herren, alle Welt (Gotteslob Nr. 144)
►Zu dir, o Gott, erheben wir die Seele mit Vertrauen (Gotteslob Nr. 142)
►Macht weit die Pforten in der Welt! (Gotteslob Nr. 360)
►Gott liebt diese Welt (Gotteslob Nr. 464)
►Sagt an, wer ist doch diese (Gotteslob Nr. 531)
Glocken I-IV
►O Heiland, reiß die Himmel auf (Gotteslob Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (Gotteslob Nr 484)
►Das ist der Tag (Gotteslob Nr. 66)
►Tau aus Himmelshöhn (Gotteslob Nr. 158)
►Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt. (Gotteslob Nr. 458)
Glocken II-IV
►Pater noster (Gotteslob Nr. 589, 3)
►Zu dir, o Gott, erheben wir (Gotteslob Nr. 142)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 153)
►O du hochheilig Kreuze (Gotteslob Nr. 294)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 137)
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
Glocken III-V
►Gloria-Motiv (IV Choralmesse)
Die Inschriften der Glocken
Christus
Maria
Joseph
49
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Prof. Dr. Johannes Hafner, München
Glocken I - III
(1964)
Die Innenharmonie der Glocken ist sehr gut und daher auch ihr Klang harmonisch
rein.
Die es'-Glocke klingt sehr klar, mit guter Terz und Unteroktave, die des'-Glocke
hat einen vollen, runden Ton mit ausgezeichneter Unteroktav und sehr weicher
Terz (auch die Quinte ist zu hören), majestätisch, von großer Klangfülle und
Klangschönheit ist die b°-Glocke mit kräftiger Unteroktave und weicher Terz
und deutlicher Schlagtonquart.
Der Zusammenklang der drei schönen Glocken ist hervorragend. Dabei ist außer
den Grundtönen B-des-es deutlich das ges (Terz der es-Gl.) und b’ (Oberoktave
der b°Glocke) zu hören., also B-des-es-ges-b. Wenn dann noch die vorhandene
f-Glocke dazukommt mit der Terz as, wird man ein 7stimmiges Geläute hören:
B-des-es-f-ges-as-b, einen Klangreichtum, zu dem die Gemeinde zu
beglückwünschen ist, wie auch die Glockengießerei. Ein Prachtgeläute!
50
Gelsenkirchen-Feldmark, St. Antonius
Motiv: Veni Creator Spiritus
Glocke
Glockenname
Glockengießer
I
II
III
IV
V
Ernst Karl (Karl
II) Otto,
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei
Bremen
Gussjahr
Metall
1956
1956
1956
GußstahlGußstahl
1956
Durchmesser mm
1600
1425
1260
1045
1518
1097
755
Versuchsrippe 7
435
1928
Bronze
Schlagringstärke mm
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton /Nominal
des’-2
es’±o
f ’±o
as’+1
b’
Geläutemotive
Glocken I-V
►Veni Creator Spiritus, Hymnus Vesperae Pentecostes (Gotteslob Nr. 341)
Glocken I-IV
►Freu dich, du Himmelskönigin ( Gotteslob Nr. 525)
►Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (Gotteslob Nr. 392)
►O Mensch, bewein dein Sünde groß ( (Gotteslob Nr. 267)
►Nun jauchzt dem Herren, alle Welt (Gotteslob Nr. 144)
►Zu dir, o Gott, erheben wir die Seele mit Vertrauen (Gotteslob Nr. 142)
►Macht weit die Pforten in der Welt! (Gotteslob Nr. 360)
►Gott liebt diese Welt (Gotteslob Nr. 464)
►Sagt an, wer ist doch diese (Gotteslob Nr. 531)
Glocken I, III-V
►Salve Regina, Marianische Antiphon (Gotteslob Nr. 666,4)
►Gottheit tief verborgen (Gotteslob Nr. 497)
►Wachet auf (Gotteslob Nr. 554)
►Wie schön leuchtet der Morgenstern (Gotteslob Nr. 357)
►Auf, laßt uns jubeln dem Herrn (Gotteslob Nr. 141)
Glocken II-V
►Christ ist erstanden (Gotteslob Nr. 318)
►Victimae paschali laudes, Sequenz Dominica Resurrectionis (Gotteslob Nr. 320)
►Nun bitten wir den Heiligen Geist, (Gotteslob Nr. 348)
►Gelobet seist du, Jesu Christ (Gotteslob Nr. 252)
►Wir sind nur Gast auf Erden (Gotteslob Nr. 505)
51
Glocken I-III
►Pater noster (Gotteslob Nr. 589, 3)
►Zu dir, o Gott, erheben wir (Gotteslob Nr. 142)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 153)
►O du hochheilig Kreuze (Gotteslob Nr. 294)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 137)
Glocken III-V
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
Glocken II-IV
►Gloria-Motiv (IV Choralmesse)
Gelsenkirchen-Heßler, St. Elisabeth
Motiv: Idealquartett
Glocke
Glockenname
Glockengießer
I
II
III
IV
Karl Czudnochowsky
Glockengießerei, Erding/Bay.
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
1954
1954
1954
1954
Euphon
1390
1165
1060
875
1263
712
616
323
d'-4
f '-3
g'-4
b'-3
Geläutemotive
Glocken I-IV
►Cibavit eos, Intr. In Festo Corporis Christi
►Idealquartett
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
52
Glocken II-IV
►Gloria-Motiv (IV Choralmesse)
Gelsenkirchen-Horst, St. Hippolytus
Motiv: Idealquartett
Glocke
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
I
II
III
IV
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
1948
1948
1948
1948
Gußstahl
2270
1910
1700
1430
a°
c'
d'
f'
Geläutemotive
Glocken I-IV
►Cibavit eos, Intr. In Festo Corporis Christi
►Idealquartett
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
Glocken II-IV
►Gloria-Motiv (IV Choralmesse)
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? B
1919
Ernst Karl (Karl II) Otto,
2007 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
1450 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
cis'
B
Klassifikation
53
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1919
Ernst Karl (Karl II) Otto,
1180 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
1230 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
e'
A
Klassifikation
Glocke III
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
14/4/? A
1919
Ernst Karl (Karl II) Otto,
14
Provinz Niederrhein
Gewicht
Durchmesser
1070 mm
813
kg
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Schlagton
fis'
A
Klassifikation
Glocke IV
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1919
Ernst Karl (Karl II) Otto,
595 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
970 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
gis'
A
Klassifikation
Glocke V
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1864
Theodor Hugo Rudolf
Edelbrock, Fa. Petit &
300 kg
Durchmesser
820 mm
Schlagton
h'
Gebr. Edelbrock, Gescher
14
Provinz Niederrhein
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
A
Klassifikation
54
Gelsenkirchen-Horst, St. Laurentius
Motiv: Te Deum
Glocke
Glockenname
Glockengießer
I
II
III
Hans Georg Hermann Maria Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
1950
1950
Bronze
781
1950
286
Mittelschwere Rippe
h'+3
88
931
481
gis’+3
656
cis''+3
Geläutemotive
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke 1
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1908
Carl Maximilian Hubert
Edelbrock, Fa. Petit &
? kg
Durchmesser
450 mm
Schlagton
?
Gebr. Edelbrock, Gescher
14
Provinz Niederrhein
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
A
Klassifikation
55
Gelsenkirchen-Hüllen, Herz Jesu
Motiv: O Heiland, reiß die Himmel auf
Glocke
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
I
II
1924
1570
III
IV
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
1924
1924
1924
Gußstahl
1380
1260
1100
1538
cis'
1054
846
Versuchsrippe 7
e'
fis'
607
gis'
Geläutemotive
Glocken I-IV
►O Heiland, reiß die Himmel auf (Gotteslob Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (Gotteslob Nr 484)
►Das ist der Tag (Gotteslob Nr. 66)
►Tau aus Himmelshöhn (Gotteslob Nr. 158)
►Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt. (Gotteslob Nr. 458)
Glocken II-IV
►Pater noster (Gotteslob Nr. 589, 3)
►Zu dir, o Gott, erheben wir (Gotteslob Nr. 142)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 153)
►O du hochheilig Kreuze (Gotteslob Nr. 294)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 137)
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
56
Gelsenkirchen-Neustadt, Liebfrauen
Dreiklang
Glocke
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
I
II
III
K. Richard Heinrich Ulrich, Apolda.
Friedrich (I) Weule, Bockenem / Harz
1947
1947
1947
?
d'
f'
a'
Glocken I-III
►Dreiklang
57
Gelsenkirchen-Rotthausen,
St. Mariä Himmelfahrt
Motiv: Christ ist erstanden
Glocke
Glockenname
I
Michael
Glockengießer
II
Paulus
III
Heilig
Geist
IV
Christus
V
Johannes
VI
Josef
Theodor
Hugo
Albert Junker senior, Brilon
Rudolf
Edelbrock,
Fa. Petit
& Gebr.
Edelbrock,
Gescher
Gußjahr
Metall
Durchmesser
(mm)
Schlagringstärke
(mm)
Proportion
(Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton
/
Nominal
Quartschlagton /
Nominalquarte
UnteroktavVertreter
Prim-Vertreter
Mollterz
Quint-Vertreter
Oktave
Dezime
Duodezime
Tredezime
Quattuordezime
DoppeloktavVertreter
2’-Quarte
1947
1947
1760
1480
125
105
1 : 14,0
1 : 14,0
3100
1947
VII
VIII
Albertus
Magnus
Barbara
Hans Georg Hermann
Maria Hüesker,
Fa. Petit & Gebr.
Edelbrock, Gescher
1947
1947
1894
1320
1180
990
860
500
410
1800
1340
900
540
367
77
43
b°-2
c’+4
es’+1
f ’+3
as’+1
b’
g’’+2
b’’+3
es’±o
f ’±o
B-3
c°-6
b°-4
des’-5
f ’-5
b’-2
d’’+1
c’+3
es’+4
g’-6
c’’+4
e’’+6
g’’+4
a’’+10
Sonderbronze
f ’’-2
g’’+5
a’’+6
b’’+2
es’’’±o
Abklingdauerwerte (in Sek.)
Unteroktav90
Vertreter
Prim-Vertreter
40
Terz
23
Abklingverlauf
steht
1973
1973
Bronze
c’’’-1
f ’’’±o
70
35
20
steht
Quelle
*Gerhard Hoffs
58
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
MICHAEL - GLOCKE
Schulter vorn (eingerahmt von umlaufenden Zierstäben):
A. JUNKER, BRILON 1947
Flanke vorn:
HEUTE, WENN IHR MEINE STIMME HÖRET,
VERHÄRTET EURE HERZEN NICHT.
Glocke II
PAULUS - GLOCKE
Schulter vorn (eingerahmt von umlaufenden Zierstäben):
A. JUNKER, BRILON 1947
Flanke vorn:
ST. PAULUS!
IHR SEID UM EINEN TEUREN PREIS
ERKAUFT WORDEN
Glocke III
HEILIG GEIST - GLOCKE
Schulter vorn (eingerahmt von umlaufenden Zierstäben):
A. JUNKER, BRILON 1947
Flanke vorn:
GOTT IST DIE LIEBE
59
Glocke IV
CHRISTUS - GLOCKE
Schulter vorn (eingerahmt von umlaufenden Zierstäben):
A. JUNKER, BRILON 1947
Flanke vorn:
SIEH! ICH STEHE VOR DER TÜRE UND KLOPFE AN,
WENN JEMAND MIR AUFMACHT,
SO WILL ICH BEI IHM EINKEHREN
UND MAHLZEIT MIT IHM HALTEN
UND ER MIT MIR.
Glocke V
JOHANNES - GLOCKE
Schulter vorn (eingerahmt von umlaufenden Zierstäben):
A. JUNKER, BRILON 1947
Flanke vorn:
JOHANNES
ROTTHAUSEN, ROTTE DIE SÜNDE AUS!
Glocke VI
JOSEF - GLOCKE
Schulter (umlaufende Minuskelschrift mit LilienblütenTrennzeichen, eingerahmt von
Zierstäben und –friesen im van-Wou-Stil):
Ite ad Josef pauperum patrem et patronum omnium A.D.
mdcccxciiii (?)
Flanke vorn: Relief Hl. Josef
Flanke hinten: Firmenwappen (?)
60
Glocke VII
ALBERTUS MAGNUS -GLOCKE
Schulter: umlaufender Zierfries
Flanke vorn:
ALBERTUS
Flanke hinten: Firmenwappen und Jahreszahl
19 73
Glocke VIII
BARBARA - GLOCKE
Schulter: umlaufender Zierfries
Flanke vorn:
BARBARA
Flanke hinten: Firmenwappen und Jahreszahl
19 73
61
Klangliche Beurteilung von Glocke I und II
nach Gerhard Hoffs, Köln (*1931)
Glocke I
(1947)
Diese Glocke weist im Prinzipaltonbereich einen erstaunlich gut gelungenen
Klangaufbau aus. Keine Toleranzgrenzen, die die "Limburger Richtlinien" von
1951/86 (herausgegeben vom "Beratungsausschuß für das deutsche
Glockenwesen"), einräumen, werden in Anspruch genommen.
Es kann von einer von Störtönen freien Innenharmonie der Glocke gesprochen
werden. Dieser Trend setzt sich im Mixturbereich weiter fort. Leider fehlt die
Undezime, die Duodezime (wichtig für die Festlegung des Nominal) ist mit -2
genau dem Nominal (-2) angepasst, damit kann dieser ziemlich genau angegeben
werden. Die 2'-Quarte wird leicht erhöht notiert.
Die Doppeloktave ist mit +2 nicht zu hoch geraten.
Die Abklingdauer ist natürlich gegenüber neueren Glocken so niedrig, dass sie
heute nach den "Richtlinien" nicht mehr abgenommen werden könnten.
Sonderbronze ist eben nur ein Surrogat und typisch für die Nachkriegszeit,
es stand eben nicht genügend Glockenbronze zur Verfügung.
Glocke II
(1947)
Bei Glocke II ist der Klangaufbau insofern anders ausgefallen, weil die
Unteroktave und daraus resultierend die Quinte zu tief geraten sind. Auch steht
der Nominal mit +4 zu hoch. Auch fehlen im Mixturbereich die Undezime und
die Quattuordezime, so dass kein sehr kräftiger Mixturbereich zur Verfügung
steht.
Dadurch bedingt ist die Singfreudigkeit der Glocke nicht sehr hoch.
Für die Nominallinie ist sie zu hoch geraten. (Glocke I b°-2, Glocke II c'+4)
Damit werden Toleranzgrenzen überschritten.
62
Geläutemotive
Glocken I-IV und III-VI
►Doppelte Christ ist erstanden-Motive (Gotteslob Nr. 318)
►Victimae paschali laudes, Sequenz Dominica Resurrectionis (Gotteslob Nr. 320)
►Nun bitten wir den Heiligen Geist, (Gotteslob Nr. 348)
►Gelobet seist du, Jesu Christ (Gotteslob Nr. 252)
►Wir sind nur Gast auf Erden (Gotteslob Nr. 505)
Glocken II-V
►Cibavit eos, Intr. In Festo Corporis Christi
►Idealquartett
Glocken II-IV und IV-VI
►Doppelte Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
Glocken I-III und III-V
►Doppelte Gloria-Motive (IV Choralmesse)
Gelsenkirchen-Rotthausen-Düppel, St. Barbara
Motiv: Christ ist erstanden"
Glocke
Glockenname
Glockengießer
I
II
III
IV
V
Hans Georg Hermann Maria Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
1961
1961
1961
Bronze
1961
1961
f ’-5
Mittelschwere Rippe
g’-4
b’-3
c’’-3
es’’-2
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton /Nominal
Quellen
AEK, Nachlaß Jakob Schaeben, Nr. 420
63
Geläutemotive
Glocken I-IV
►Christ ist erstanden (Gotteslob Nr. 318)
►Victimae paschali laudes, Sequenz Dominica Resurrectionis (Gotteslob Nr. 320)
►Nun bitten wir den Heiligen Geist, (Gotteslob Nr. 348)
►Gelobet seist du, Jesu Christ (Gotteslob Nr. 252)
►Wir sind nur Gast auf Erden (Gotteslob Nr. 505)
Glocken II-V
►Cibavit eos, Intr. In Festo Corporis Christi
►Idealquartett
Glocken II-IV
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
Glocken I-III und III-V
►Doppelte Gloria-Motive (IV Choralmesse)
Gelsenkirchen-Schalke, St. Joseph
Motiv: Veni Creator Spiritus
Glocke
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
I
II
III
IV
V
Karl Czudnochowsky Glockengießerei, Erding/Bay.
1953
1953
1953
1953
1953
1670
1495
Euphon
1345
1125
1020
2190
1550
1166
700
536
b°±o
c’±o
d’±o
f ’±o
g’±o
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton /Nominal
64
Geläutemotive
Glocken I-V
►Veni Creator Spiritus, Hymnus Vesperae Pentecostes (Gotteslob Nr. 341)
Glocken I-IV
►Freu dich, du Himmelskönigin ( Gotteslob Nr. 525)
►Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (Gotteslob Nr. 392)
►O Mensch, bewein dein Sünde groß ( (Gotteslob Nr. 267)
►Nun jauchzt dem Herren, alle Welt (Gotteslob Nr. 144)
►Zu dir, o Gott, erheben wir die Seele mit Vertrauen (Gotteslob Nr. 142)
►Macht weit die Pforten in der Welt! (Gotteslob Nr. 360)
►Gott liebt diese Welt (Gotteslob Nr. 464)
►Sagt an, wer ist doch diese (Gotteslob Nr. 531)
Glocken I, III-V
►Salve Regina, Marianische Antiphon (Gotteslob Nr. 666,4)
►Gottheit tief verborgen (Gotteslob Nr. 497)
►Wachet auf (Gotteslob Nr. 554)
►Wie schön leuchtet der Morgenstern (Gotteslob Nr. 357)
►Auf, laßt uns jubeln dem Herrn (Gotteslob Nr. 141)
Glocken II-V
►Christ ist erstanden (Gotteslob Nr. 318)
►Victimae paschali laudes, Sequenz Dominica Resurrectionis (Gotteslob Nr. 320)
►Nun bitten wir den Heiligen Geist, (Gotteslob Nr. 348)
►Gelobet seist du, Jesu Christ (Gotteslob Nr. 252)
►Wir sind nur Gast auf Erden (Gotteslob Nr. 505)
Glocken I-III
►Pater noster (Gotteslob Nr. 589, 3)
►Zu dir, o Gott, erheben wir (Gotteslob Nr. 142)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 153)
►O du hochheilig Kreuze (Gotteslob Nr. 294)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 137)
Glocken III-V
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
Glocken II-IV
►Gloria-Motiv (IV Choralmesse)
65
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
JOSEPH -GLOCKE
Glocke II
MARIEN -GLOCKE
Glocke III
KONRAD - GLOCKE
Glocke IV
ALFONS V. LIGUORI–GLOCKE
Glocke V
BARBARA - GLOCKE
Geläutemotive
Glocken I-V
►Veni Creator Spiritus, Hymnus Vesperae Pentecostes (Gotteslob Nr. 341)
Glocken I-IV
►Freu dich, du Himmelskönigin ( Gotteslob Nr. 525)
►Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (Gotteslob Nr. 392)
►O Mensch, bewein dein Sünde groß ( (Gotteslob Nr. 267)
►Nun jauchzt dem Herren, alle Welt (Gotteslob Nr. 144)
►Zu dir, o Gott, erheben wir die Seele mit Vertrauen (Gotteslob Nr. 142)
►Macht weit die Pforten in der Welt! (Gotteslob Nr. 360)
►Gott liebt diese Welt (Gotteslob Nr. 464)
►Sagt an, wer ist doch diese (Gotteslob Nr. 531)
Glocken I, III-V
►Salve Regina, Marianische Antiphon (Gotteslob Nr. 666,4)
►Gottheit tief verborgen (Gotteslob Nr. 497)
►Wachet auf (Gotteslob Nr. 554)
►Wie schön leuchtet der Morgenstern (Gotteslob Nr. 357)
►Auf, laßt uns jubeln dem Herrn (Gotteslob Nr. 141)
Glocken II-V
►Christ ist erstanden (Gotteslob Nr. 318)
►Victimae paschali laudes, Sequenz Dominica Resurrectionis (Gotteslob Nr. 320)
►Nun bitten wir den Heiligen Geist, (Gotteslob Nr. 348)
►Gelobet seist du, Jesu Christ (Gotteslob Nr. 252)
►Wir sind nur Gast auf Erden (Gotteslob Nr. 505)
66
Glocken I-III
►Pater noster (Gotteslob Nr. 589, 3)
►Zu dir, o Gott, erheben wir (Gotteslob Nr. 142)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 153)
►O du hochheilig Kreuze (Gotteslob Nr. 294)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 137)
Glocken III-V
►Te Deum-Motive
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
Glocken II-IV
►Gloria-Motiv (IV Choralmesse)
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
Glockengeschichte
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/ ? A
1899
Karl (I) Otto, Fa. F. Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Hemelingen bei Bre
Durchmesser
? mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
b°
A
Klassifikation
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/ ? A
1899
Karl (I) Otto, Fa. F. Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Hemelingen bei Bre
Durchmesser
? mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
c'
Klassifikation
67
Glocke III
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/ ? A
1899
Karl (I) Otto, Fa. F. Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Hemelingen bei Bre
Durchmesser
? mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
d'
Klassifikation
Glocke IV
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/ ? A
1899
Karl (I) Otto, Fa. F. Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Hemelingen bei Bre
Durchmesser
? mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
f'
A
Klassifikation
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/ ? A
1923
Ernst Karl (Karl II) Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
? mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
b°
A
Klassifikation
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/ ? A
1923
Ernst Karl (Karl II) Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
? mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
c'
A
Klassifikation
68
Glocke III
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/ ? A
1923
Ernst Karl (Karl II) Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
? mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
d'
A
Klassifikation
Glocke IV
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/ ? A
1923
Ernst Karl (Karl II) Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
? mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
f'
A
Klassifikation
Glocke V
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/ ? A
1923
Ernst Karl (Karl II) Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
? mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein (heute in der Friedhofskapelle)
Schlagton
g'
A
Klassifikation
69
Gelsenkirchen-Schalke-Nord, St. Anna
Motiv: O Heiland, reiß die Himmel auf
Glocke
Glockenname
Glockengießer
I
Maria
II
Josef
III
Johannes
Hans Georg Hermann Maria Hüesker,
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Quint-Vertreter
Oktave
1966
1966
1070
890
IV
Anna
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher
1966
1966
820
720
349
Rippe
h’+3
h°+2
h’+2
d’’+2
fis’’+16
h’’+3
237
Bronze
780
fis’+3
fis°+2
fis’+2
a’+4
cis’’+10
fis’’+3
435
Mittelschwere
a’+3
a°+3
a’+2
c’’+4
e’’+11
a’’+3
cis’’+3
cis’+2
cis’’+3
e’’+4
gis’’+12
cis’’’+3
Geläutemotive
Glocken I-IV
►O Heiland, reiß die Himmel auf (Gotteslob Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (Gotteslob Nr 484)
►Das ist der Tag (Gotteslob Nr. 66)
►Tau aus Himmelshöhn (Gotteslob Nr. 158)
►Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt. (Gotteslob Nr. 458)
Glocken II-IV
►Pater noster (Gotteslob Nr. 589, 3)
►Zu dir, o Gott, erheben wir (Gotteslob Nr. 142)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 153)
►O du hochheilig Kreuze (Gotteslob Nr. 294)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 137)
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
70
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
MARIEN -GLOCKE
MARIA, KÖNIGIN DES FRIEDENS,
BITTE FÜR UNS
Glocke II
JOSEF - GLOCKE
HL. JOSEF, BITTE FÜR UNSERE KRANKEN
UND STERBENDEN
Glocke III
JOHANNES - GLOCKE
HL. JOHANNES, FÜHRE ALLE ZU CHRISTUS
Glocke IV
ANNA - GLOCKE
HL. MUTTER ANNA, PATRONIN
DER GEMEINDE, BESCHÜTZE UNS
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/ ? A
1923
Ernst Karl (Karl II) Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
? mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
b°
A
Klassifikation
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/ ? A
1923
Ernst Karl (Karl II) Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
? mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
c'
A
Klassifikation
71
Glocke III
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/ ? A
1923
Ernst Karl (Karl II) Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
? mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
d'
A
Klassifikation
Glocke IV
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/ ? A
1923
Ernst Karl (Karl II) Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
? mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
f'
A
Klassifikation
Glocke V
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/ ? A
1923
Ernst Karl (Karl II) Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
? mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
4
?
Essen
lfd. Nr. im Kreis
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein (heute in der Friedhofskapelle)
Schlagton
g'
A
Klassifikation
72
Gelsenkirchen-Ückendorf, Hl. Kreuz
Motiv: Te Deum laudamus
Glocke
Glockenname
Glockengießer
I
II
III
IV
V
Josef Feldmann u. Georg Marschel
Fa. Feldmann & Marschel, Münster
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
1959
1959
1959
1958
1958
gis'
a'
Bronze
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton /Nominal
Mittelschwere Rippe
cis'
e'
fis'
Geläutemotive
Geläutemotive
Glocken I-V
►Te Deum laudamus, Hymnus Solemnis (Gotteslob Nr. 379)
►Ecce advenit, Intr. In Epiphania Domini
►Lauda Sion Salvatorem, Sequenz in Festo Corporis Christi
►Alleluia Sabbato Sancto (Gotteslob Nr. 312,9)
►Nun singt dem Herrn das neue Lied (Gotteslob Nr. 329)
►Heilig, heilig, heilig Gott, Herr aller Mächte und Gewalten (Gotteslob Nr. 132)
►Der Herr hat Großes an mir getan (Gotteslob Nr. 631,3)
Glocken II-V
►Veni sancte spiritus, Sequenz Dominica Pentecostes (Gotteslob Nr. 343)
►Dies irae, dies illa, Sequenz Missa Pro Defunctis
►Regina caeli, Marianische Antiphon (Gotteslob Nr. 666,3)
►Intr.Benedicite Dominum In Dedicatione S. Michaëlis Archangeli
►Pater noster -vollständig- (Gotteslob Nr. 589,3)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Gelobt sei Gott im höchsten Thron (Gotteslob Nr. 328)
►Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen (Gotteslob Nr. 179)
►Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt (Gotteslob Nr. 139)
►Christe, du Lamm Gottes (Gotteslob Nr. 208)
►Gehet hin in Frieden (Gotteslob Nr. 591,4)
►Christi Mutter stand mit Schmerzen (Gotteslob Nr. 532)
►Ein Haus voll Glorie schauet (Gotteslob Nr. 478)
►Was und die Erde Gutes spendet (Gotteslob Nr. 186)
►Vom Himmel hoch, da komm ich her (Gotteslob Nr. 237)
►Sakrament der Liebe Gottes (Gotteslob Nr. 495)
Glocken I-III, V
►Cibavit eos, Intr. In Festo Corporis Christi
►Idealquartett
73
Glocken I-IV
►O Heiland, reiß die Himmel auf (Gotteslob Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (Gotteslob Nr 484)
►Das ist der Tag (Gotteslob Nr. 66)
►Tau aus Himmelshöhn (Gotteslob Nr. 158)
►Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt. (Gotteslob Nr. 458)
Glocken III-V
► Resurréxi, Intr. Dominica Resurrectionis
►Benedicite Dominum, Intr. In Dedicatione S. Michaëlis Archangeli
► In Dedicatione S. Michaëlis Archangeli, Intr.: Benedicite Dominum
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
Glocken II, III, V
►Gloria-Motiv (IV Choralmesse)
Gelsenkirchen-Ückendorf, St. Josef
Motiv: "O Heiland, reiß die Himmel auf"
Glocke
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
I
II
III
IV
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
1922
1922
1922
1922
Gußstahl
1770
1490
1380
1260
2434
1459
1087
876
h°
d’
e’
fis’
Geläutemotive
Glocken I-IV
►O Heiland, reiß die Himmel auf (Gotteslob Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (Gotteslob Nr 484)
►Das ist der Tag (Gotteslob Nr. 66)
►Tau aus Himmelshöhn (Gotteslob Nr. 158)
►Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt. (Gotteslob Nr. 458)
74
Glocken II-IV
►Pater noster (Gotteslob Nr. 589, 3)
►Zu dir, o Gott, erheben wir (Gotteslob Nr. 142)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 153)
►O du hochheilig Kreuze (Gotteslob Nr. 294)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis (Gotteslob Nr. 512)
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (Gotteslob Nr. 125)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 137)
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr , erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
75
Gelsenkirchen-Ückendorf, St. Thomas Morus
Motiv: Idealquartett
Glocke
Glockenname*
Glockengießer
I
II
III
IV
Thomas Morus
Elisabeth
Maria
Joseph
Hans Georg Hermann Maria Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher
1977
Gußjahr
Metall
1104
Durchmesser (mm)
81
Schlagringstärke (mm)
1 : 13,6
Proportion (Dm/Sr)*
870
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
fis’+1
Nominalquarte
h’-1
fis°±o
Unteroktav-Vertreter
fis’±o
Prim-Vertreter
a’+2
Terz
cis’’+16
Quint-Vertreter
fis’’+1
Oktave
ais’’+8
Dezime
h’’+6
Undezime
cis’’’+1
Duodezime
dis’’’+4
Tredezime
eis’’’+8
Quattuordezime
fis’’’+10
Doppeloktav-Vertreter
h’’’-1
2’-Quarte
Abklingdauerwerte (in Sek.)
145
Unteroktav-Vertreter
75
Prim-Vertreter
42
Terz
steht
Abklingverlauf
1977
1977
1977
Bronze
922
812
68
61
1 : 13,5
1 : 13,3
513
344
Mittelschwere Rippe
a’±o
h’+1
d’’-4
e’’-4
a°-1
h°+1
a’+1
h’+3
c’’±o
d’’+2
e’’+17
fis’’+16
a’’±o
h’’+1
cis’’’+4
dis’’’+12
d’’’+3
e’’’+5
e’’’±o
fis’’’+2
fis’’’+4
gis’’’+6
gis’’’+6
ais’’’+9
a’’’+5
h’’’+12
d’’’’-4
e’’’’-4
125
65
35
steht
115
54
25
steht
675
52
1 : 12,9
200
d’’+1
g’’-3
d’+3
d’’+1
f ’’+2
a’’+14
d’’’+1
fis’’’+4
g’’’+2
a’’’+2
h’’’+6
cis’’’’+8
d’’’’+4
g’’’’-3
95
45
19
steht
Quelle
*Gerhard Hoffs
Geläutemotive
Glocken I-IV
►Cibavit eos, Intr. In Festo Corporis Christi
►Idealquartett
Glocken I-III
►Te Deum-Motive
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
76
Glocken II-IV
►Gloria-Motiv (IV Choralmesse)
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
THOMAS MORUS - GLOCKE
oben umlaufend:
TRAGT IN EUREM HERZEN DAS GESETZ
EURES GOTTES
auf dem Mantel:
HL. THOMAS MORUS
vorn unten:
St. Thomas Morus Gelsenkirchen-Ückendorf
1977
Firmenwappen
Gestiftet von den Eheleuten Wilhelm Wedekind
und Else Wedekind geb. Wirges
Glocke II
E L I SA B E T H - G L O C K E
oben umlaufend
LIEBET EINANDER WIE ICH EUCH GELIEBT
auf dem Mantel:
HL. ELISABETH
vorn unten:
St. Thomas Morus Gelsenkirchen-Ückendorf
1977
Firmenwappen
Gestiftet von Edith Foitzik
77
Glocke III
MARIEN -GLOCKE
oben umlaufend
TUT WAS ER EUCH SAGT
auf dem Mantel
HL. MARIA
vorn unten:
St. Thomas Morus Gelsenkirchen-Ückendorf
1977
Firmenwappen
Glocke IV
oben umlaufend
JOSEPH -GLOCKE
DIENT DEM HERRN IN FURCHT
WOHL ALLEN DIE IHM VERTRAUEN
auf dem Mantel:
HL. JOSEF
vorn unten:
St. Thomas Morus Gelsenkirchen-Ückendorf
1977
Firmenwappen
Gestiftet von den Eheleuten W. Brinkmann
78
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Gerhard Hoffs, Köln (*1931)
Alle vier Glocken zeichnen sich durch hohe Singfreudigkeit aus.
Die Abklingdauerwerte liegen bis zu 50% über den geforderten Werten,
die in den "Limburger Richtlinien" von 1951/86 (herausgegeben vom
"Beratungsausschuß für das deutsche Glockenwesen"), festgelegt worden sind.
Der Klangaufbau der Glocken nimmt im Prinzipaltonbereich keine
Toleranzgrenzen in Anspruch, die die "Richtlinien" einräumen.
Der Mixturbereich ist frei von Störtönen, er gibt den Glocken nach oben hin
die notwendige Färbung. Auffallend die unaufdringlichen Nominalquarten,
die die Nominalen nicht übertönen.
Die Glocken bekommen von den kräftigen Untertönen Fülle und Volumen.
Die Nominallinie ist klar geordnet, so dass das Geläutemotiv "Cibavit eos"
deutlich erkennbar ist.
79
Liste der Geläutemotive
Methodische Vorbemerkung
In nachfolgender Liste werden ausschließlich die im Hinblick auf die jeweils angegebenen
Geläutemotive relevanten Schlagtöne der jeweiligen Gesamtgeläute aufgeführt. Daher kann es
vorkommen, daß einigen bestimmten Geläutemotiven nur die Schlagtöne von Teilgeläuten
zugeordnet werden, wohingegen die übrigen Schlagtöne desselben Gesamtgeläuts in solchen
Fällen mangels Relevanz für das in Rede stehende Geläutemotiv nicht erwähnt werden.
►Veni Creator Spiritus, Hymnus Vesperae Pentecostes (Gotteslob Nr. 341)
Gelsenkirchen-Feldmark, St. Antonius
des’-2
es’±o
f ’±o
as’+1
b’
f ’±o
g’±o
Gelsenkirchen-Schalke, St. Joseph
b°±o
c’±o
d’±o
►Te Deum laudamus, Hymnus Solemnis (Gotteslob Nr. 379)
►Ecce advenit, Intr. In Epiphania Domini
►Lauda Sion Salvatorem, Sequenz in Festo Corporis Christi
►Alleluia Sabbato Sancto (Gotteslob Nr. 312,9)
►Nun singt dem Herrn das neue Lied (Gotteslob Nr. 329)
►Heilig, heilig, heilig Gott, Herr aller Mächte und Gewalten (Gotteslob Nr. 132)
►Der Herr hat Großes an mir getan (Gotteslob Nr. 631,3)
Gelsenkirchen-Ückendorf, Hl. Kreuz
cis'
e'
fis'
gis'
a'
►Österliches Halleluja ( Gotteslob Nr. 65, 3)
►Nun danket all und bringet Ehr (Gotteslob Nr. 403)
►Danket dem Herrn, er hat uns erhöht (Gotteslob Nr. 404)
Gelsenkirchen, Propstei, St. Augustinus
c’±o
d’±o
f ’±o
g’±o
a’±o
►Ad te levavi animam meam, Intr. Dominica Prima Adventus
►Te Deum und Gloria-Motiv
Gelsenkirchen-Bulmke, Hl. Familie
b°-4
des’-2
es’-4
f ’-4
as’’+3
►Cibavit eos, Intr. In Festo Corporis Christi
►Idealquartett
80
Gelsenkirchen-Heßler, St. Elisabeth
d'-4
f '-3
g'-4
b'-3
Gelsenkirchen-Horst, St. Hippolytus
a°
c'
d'
f'
Gelsenkirchen-Ückendorf, St. Thomas Morus
fis’+1
a’±o
h’+1
d’’+1
►O Heiland, reiß die Himmel auf (Gotteslob Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (Gotteslob Nr 484)
►Das ist der Tag (Gotteslob Nr. 66)
►Tau aus Himmelshöhn (Gotteslob Nr. 158)
►Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt. (Gotteslob Nr. 458)
Gelsenkirchen-Beckhausen, Liebfrauen
c’+7
es’+4
f ’+3
g’-6
Gelsenkirchen-Bismarck, St. Franziskus
h°
d’
e’
fis’
Gelsenkirchen-Buer, Filialkirche St. Mariä Himmelfahrt
e'
g'
a'
h'
a’+2
h’+1
Gelsenkirchen-Erle, St. Barbara
e’+3
g’+1
Gelsenkirchen-Hassel, St. Michael
h°
d’
e’
fis’
fis'
gis'
Gelsenkirchen-Hüllen, Herz Jesu
cis'
e'
Gelsenkirchen-Resse, Filialkirche St. Hedwig
gis’±o
h’+2
cis’’+1
dis’’+1
fis’+1
gis’+1
Gelsenkirchen-Resse, Herz Jesu
cis’+2
e’+2
81
Gelsenkirchen-Schalke-Nord, St. Anna
fis’+3
a’+3
h’+3
cis’’+3
Gelsenkirchen-Ückendorf, St. Josef
h°
d’
e’
fis’
►Christ ist erstanden (Gotteslob Nr. 318)
►Victimae paschali laudes, Sequenz Dominica Resurrectionis (Gotteslob Nr. 320)
►Nun bitten wir den Heiligen Geist, (Gotteslob Nr. 348)
►Gelobet seist du, Jesu Christ (Gotteslob Nr. 252)
►Wir sind nur Gast auf Erden (Gotteslob Nr. 505)
Gelsenkirchen-Buer, Propstei St. Urbanus
b°-3
c’-2
es’-1
f ’-1
Gelsenkirchen-Buer, St. Ludgerus
c’-3
d’-3
f ’-3
g’-3
Gelsenkirchen-Scholven, St. Josef
es’-4
f ’-4
as’-3
b’-3
Gelsenkirchen-Rotthausen, St. Mariä Himmelfahrt
b°-2
c’+4
es’+1
f ’+3
Gelsenkirchen-Rotthausen-Düppel, St. Barbara
f ’-5
g’-4
b’-3
c’’-3
Gelsenkirchen-Scholven, St. Josef
es’-4
f ’-4
as’-3
b’-3
Gelsenkirchen-Sutum, St. Clemens Hofbauer
b’+4
c’’+2
es’’+4
f ’’+5
►Te Deum-Motive
►Ehre sei Gott in der Höhe (Gotteslob Nr. 131)
►Geheimnis des Glaubens (Gotteslob Nr. 588,6)
►Herr, erbarme dich (Gotteslob Nr. 130)
►Herr, erbarme dich unser (Gotteslob Nr. 134)
►Stille Nacht, heilige Nacht (Gotteslob Nr. 249)
82
Gelsenkirchen, St. Georg
d’
f'
g'
Gelsenkirchen-Bismarck, St. Franziskus
f ’-1
as’±o
b’±o
Gelsenkirchen-Bismarck-Ost,
Hl. Dreifaltigkeit
fis’+4
a’+5
h’+4
Gelsenkirchen-Buer,
Filialkirche Christus König
f ’-1
as’±o
b’±o
Gelsenkirchen-Erle, St. Konrad
a’-1
c’’±o
d’’±o
Gelsenkirchen-Horst, St.Laurentius
gis’+3
h'+3
cis''+3
► Dreiklang (mehr Moll als Dur)
Gelsenkirchen (Neustadt), Liebfrauen
d'
f'
a'
Glocken in der °Oktave = Kleine Oktave
a°±o
Gelsenkirchen,
St. Augustinus,
Propstei
a°
Gelsenkirchen-Horst,
St. Hippolytus
b°-3
Gelsenkirchen-Buer,
St. Urbanus, Propstei
83
b°-2
Gelsenkirchen-Rotthausen,
St. Mariä Himmelfahrt
b°-2
Gelsenkirchen-Bulmke,
Heilige Familie
b°±o
Gelsenkirchen-Schalke,
St. Joseph
h°
Gelsenkirchen-Bismarck,
St. Franziskus
h°
Gelsenkirchen-Buer-Hassel,
St. Michael
h°
Gelsenkirchen-Ückendorf,
St. Joseph
Geläute, 3 - 8 stimmig
Dreistimmige Geläute
Gelsenkirchen-Bismarck-Ost, Hl. Dreifaltigkeit
Gelsenkirchen-Buer, Filialkirche Christus König
Gelsenkirchen-Buer-Resse, Herz Jesu
Gelsenkirchen-Erle, St. Konrad
Gelsenkirchen-Horst, St. Laurentius
Gelsenkirchen-Neustadt, Liebfrauen
6
Vierstimmige Geläute
Gelsenkirchen-Bismarck, St. Franziskus
Gelsenkirchen-Buer, St. Ludgerus
Gelsenkirchen-Buer, Filialkirche St. Mariä Himmelfahrt
Gelsenkirchen-Erle, St. Barbara
Gelsenkirchen-Hassel, St. Michael
Gelsenkirchen-Heßler, St. Elisabeth
Gelsenkirchen-Horst, St. Hippolytus
Gelsenkirchen-Hüllen, Herz Jesu
Gelsenkirchen-Resse, Herz Jesu
Gelsenkirchen-Resse, Filialkirche St. Hedwig
Gelsenkirchen-Schalke-Nord, St. Anna
Gelsenkirchen-Scholven, St. Josef
Gelsenkirchen-Sutum, St. Clemens Hofbauer
Gelsenkirchen-Ückendorf, St. Josef
Gelsenkirchen-Ückendorf, St. Thomas Morus
15
84
Fünfstimmige Geläute
Gelsenkirchen-Buer, Propstei, St. Urbanus
Gelsenkirchen-Bulmke, Hl. Familie
Gelsenkirchen-Feldmark, St. Antonius
Gelsenkirchen-Rotthausen-Düppel, St. Barbara
Gelsenkirchen-Schalke, St. Joseph
Gelsenkirchen-Ückendorf, Hl. Kreuz
6
Achtstimmige Geläute
Gelsenkirchen-Rotthausen, St. Mariä Himmelfahrt
1
Glocken in Zahlen
Anzahl der erfassten Geläute
27
Bronzeglocken
44
Stahlglocken
55
Euphon
11
Sonderbronzeglocken
6
Gesamtzahl der Glocken
116
Glocken unbekannter Glockengießer
1
Glocken aus dem 17. Jahrhundert
1
Glocken aus dem 19. Jahrhundert
2
Glocken aus dem 20. Jahrhundert
118
Anzahl der achtstimmigen Geläute
1
Anzahl der fünfstimmigen Geläute
6
Anzahl der vierstimmigen Geläute
15
Anzahl der dreistimmigen Geläute
6
85
Die Glocken der kath. Kirchen im Stadtdekanat Gelsenkirchen
nach Gussjahren geordnet
Gußjahr
Ortsname
Kirche
Glockengießer(ei)
(x) = noch vorhandene
Glocke(n)
1674
1850
Gelsenkirchen
GelsenkirchenBuer
St. Georg
St. Urbanus, Propstei
? (1)
Joseph und Wilhelm
Edelbrock,
1894
GelsenkirchenRotthausen
GelsenkirchenBuer
GelsenkirchenBuer-Beckhausen
GelsenkirchenBuer-Resse
GelsenkirchenÜckendorf
Gelsenkirchen
St. Mariä Himmelfahrt
Theodor Hugo Rudolf Edelbrock,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (1)
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (1)
1914
1921
1921
1922
1923
St. Ludgerus
Karl (I) Otto,
Fa. F. Otto, Hemelingen bei Bremen (1)
Liebfrauen
Herz Jesu
St. Joseph
St. Georg
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (4)
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (3)
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (4)
Werner Hubert Paul Maria
Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (1)
1923
1923
1924
GelsenkirchenBismarck
GelsenkirchenBuer-Hassel
GelsenkirchenBulmke
St. Franziskus
St. Michael
Heilige Familie
Albert Junker senior u.
Bernard Edelbrock, Fa. Junker &
Edelbrock in Fa. Heinrich Humpert,
Brilon (1)
Ernst Karl (Karl II)
Otto,
1924
GelsenkirchenBuer-Erle
St. Barbara
1924
Gelsenkirchen
Hüllen
GelsenkirchenBismarck
Herz Jesu
1926
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (4)
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (3)
Fa. F. Otto, Hemelingen bei Bremen (1)
Dreifaltigkeit
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (3)
Werner Hubert Paul Maria
Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (1)
1928
GelsenkirchenFeldmark
St. Antonius
1947
GelsenkirchenNeustadt
GelsenkirchenRotthausen
GelsenkirchenBulmke
Gelsenkirchen
Liebfrauen
1947
1949
1952
1952
GelsenkirchenBuer-Erle
Ernst Karl (Karl II)
Otto,
Fa. F. Otto, Hemelingen bei Bremen /1)
St. Mariä Himmelfahrt
Heilige Familie
St. Augustinus
Propstei
St. Barbara
Ulrich & Weule,
Bockenem (3)
Albert Junker senior,
Brilon (5)
Albert Junker senior,
Brilon (1)
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (6)
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (3)
86
1953
1953
1953
1954
1954
1954
1955
1956
1956
1957
1959
1961
GelsenkirchenBuer
GelsenkirchenBuer-Erle
GelsenkirchenSchalke
GelsenkirchenBuer
GelsenkirchenHeßler
GelsenkirchenHüllen
GelsenkirchenBismarck
GelsenkirchenBuer
GelsenkirchenFeldmark
GelsenkirchenBuer
GelsenkirchenÜckendorf
GelsenkirchenBuer-Sutum
St. Ludgerus
St. Konrad
St. Joseph
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (3)
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (3)
Karl Czudnochowsky,
Glockengießerei Erding (5)
Christus König
St. Elisabeth
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (3)
Karl Czudnochowsky,
Glockengießerei Erding (4)
Herz Jesu
Dreifaltigkeit
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (1)
Karl Czudnochowsky,
Glockengießerei Erding (2)
St. Urbanus, Propstei
St. Antonius
St. Mariä Himmelfahrt
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (4)
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (4)
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (4)
Heilig Kreuz
Josef Feldmann und Georg
Marschel, Münster (5)
St. Clemens Maria
Hofbauer
Hans Georg Hermann Maria
Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (4)
1961
GelsenkirchenRotthausen-Düppel
St. Clemens Maria
Hofbauer
1964
GelsenkirchenBulmke
GelsenkirchenSchalke-Nord
Heilige Familie
1973
GelsenkirchenBuer-Resse
Herz Jesu
1973
GelsenkirchenBuer-Scholven
St. Josef
1973
Gelsenkirchen
Rotthausen
St. Mariä Himmelfahrt
Hans Georg Hermann Maria
Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (5)
1966
Karl Czudnochowsky,
Glockengießerei Erding (3)
St. Anna
Hans Georg Hermann Maria
Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (4)
Hans Georg Hermann Maria
Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (4)
Hans Georg Hermann Maria
Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (4)
Hans Georg Hermann Maria
Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (2)
1977
Gelsenkirchen
Ückendorf
St. Thomas Morus
Hans Georg Hermann Maria
Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (4)
Insgesamt 116
87
Die Glockengießer, die für die katholischen Kirchen
im Stadtdekanat Gelsenkirchen Glocken gegossen haben:
noch vorhandene
Glocken
Glockengießer
Bochumer Verein für
Gussstahlfabrikation
Czudnochowsky, Karl
Edelbrock, Joseph,
Wohnort/Gußort
noch vorhandene Glocken
1851-1971
Bochum
53
23. Januar 1900 in
Enkenbach;
19. Mai 1977 in
Rottach-Egern, Bay.
Erding
14
1806 – 1885
Gescher, Westf
1
1807 – 1859
Gescher, Westf.
1843 – 1899
Gescher, Westf
1
1894–1979
Münster
5
29.09.1914 –
15.09.1979
Gescher/Westf
27
10.07.1876 –
22.06.1932
Gescher/Westf
2
1884-1952
1911–1968
Brilon/Westf
Münster
6
1864 – 1941
Hemelingen bei
Bremen
2
15.02.1838 1917
1855-1952
Hemelingen bei
Bremen
Bockenem, Harz
1
Lebensdaten /Hauptschaffensjahre
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock
Edelbrock, Wilhelm
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock
Edelbrock, Theodor Hugo
Rudolf,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock
Feldmann, Josef
Fa. Feldmann & Marschel
Hüesker, Hans
Georg Hermann Maria,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock
Hüesker, Werner
Hubert Paul Maria,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock
Junker, Albert senior
Marschel, Georg
s. Feldmann, Josef,
Fa. Feldmann & Marschel
Otto, Ernst Karl
(Karl II),
Fa. F. Otto
Otto, Karl (I) Pfarrer,
Fa. F. Otto
Ulrich & Weule
3
88
Literaturverzeichnis
BERATUNGSAUSSCHUSS FÜR DAS DEUTSCHE GLOCKENWESEN (Hrsg.),
Beiträge zur Glockenkunde 1950 bis 1970
Eine Sammlung von Referaten, Heidelberg 1970.
BUND, Konrad, Frankfurter Glockenbuch, Frankfurt 1986
ELLERHORST, Winfred/ ELLERHORST, Klaus, Handbuch der Glockenkunde, Weingarten 1957
FEHN, Theo, Der Glockenexperte, Band III: Die Bochumer Gußstahlglocken und Theo Fehn.
Karlsruhe 1997
FOERSCH, Hubert, Limburger Glockenbuch. Glocken und Geläute im Bistum Limburg,
Limburg 1997
GRIESBACHER, Peter, Glockenmusik. Ein Buch für Glockenexperten und Glockenfreunde,
Regensburg 1927, Nachtrag 1929.
HESSE, H. P., Die Wahrnehmung von Tonhöhe und Klangfarbe als Problem der Hörtheorie,
Köln 1972
HOFFS, Gerhard, Glocken und Geläute im Erzbistum Köln, Köln 2001
HOFFS, Gerhard, Glockenbegutachtung im Erzbistum Köln. Jahrbuch der Rheinischen
Denkmalpflege Band 40/41, 2009, S. 152-163.
KRAMER, Kurt, Glocken in Geschichte und Gegenwart Bd. 1, Karlsruhe 1986
KRAMER, Kurt, Glocken in Geschichte und Gegenwart Bd. 2, Karlsruhe 1997
MAHRENHOLZ, Christhard, Glockenkunde, Kassel/ Basel 1948
POETTGEN, Jörg, Glocken der Spätgotik. Werkstätten von 1380 bis 1550
(Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft XII/4), Köln 1997
POETTGEN, Jörg, 700 Jahre Glockenguß in Köln. Meister und Werkstätten zwischen 1100 und 1800
(Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege 61) Worms 2005
RENARD, Edmund, „Von alten rheinischen Glocken“,
in: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, 12 (1918).
RINCKERS, Kleine Glockenkunde.
ROLLI, Hans, Kirchengeläute, Ravensburg 1950.
SCHAEBEN, Jakob, Glocken, Geläute, Türme im ehemaligen Landkreis Euskirchen, 1977.
89
SCHOUTEN, J. F., „Die Tonhöhenempfindung“ in: Philipps technische Rundschau 10 (1940).
SCHRITT, Sebastian: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation Bochum (1851 – 1970). Glocken und
Geläute. Vorläufiges Gesamtverzeichnis für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland. Trier 2007
THURM, Sigrid (Bearb.), Deutscher Glockenatlas, München/ Berlin 1959. Davon erschienen
Württemberg und Hohenzollern (1959), Bayrisch – Schwaben (1967), Mittelfranken (1973),
Baden (1986)
WALTER, Karl, Glockenkunde, Regensburg/ Rom 1913.
WEISSENBÄCK, Andreas./ PFUNDNER, Josef, Tönendes Erz. Die abendländische Glocke
als Toninstrument und die historischen Glocken in Oesterreich, Graz/ Köln 1961.
Unterlagenverzeichnis
90
Bis 1976 stammen die meisten Unterlagen von Herrn Musikdirektor Jakob Schaeben, (19051980), Euskirchen.
Weitere Unterlagen wurden vom Bearbeiter Gerhard Hoffs, Köln (*1931)
bis 2007 hinzugefügt.
Prof. Dr. Paul Clemen, Bonn. (1866-1947)
Erster Provinzialkonservator der Rheinprovinz.
Die Inschriften der meisten historischen Glocken sind nach seinen Angaben
in den „Kunstdenkmälern der Rheinprovinz“ (56 Bände) erfolgt.
Prof. Dr. Heinrich Neu. (1906-1976)
Mitarbeiter der Kunstdenkmäler der Rheinprovinz und Beauftragter
des Preußischen Provinzialkonservators für die Klassifikation der
Glocken für Kriegszwecke (1940)
Herrn Oberstudienrat i. R. Fritz Kleinertz, Euskirchen-Palmersheim
sei Dank gesagt für die Übersetzung der lateinischen Glockeninschriften.
91
92
93