Siegel Gesunde Schule im Landkreis Ravensburg Hintergrund Kinder und Jugendliche stellen eine vielfältig gesundheitlich gefährdete und belastete Gruppe dar. Ein Großteil der gesundheitlichen Belastungen ergibt sich aus sich teils rapide im Fluss befindlichen Lebensstilen und ist somit theoretisch vermeidbar. Des Weiteren ist das Kindes- und Jugendalter prägend für viele Verhaltensweisen, mit großem Einfluss auf unsere Gesundheit im Erwachsenenalter. Gesundheit entsteht aber nicht hauptsächlich im Gesundheitssystem, sondern dort, wo Menschen leben, und dadurch, wie sie leben. Auf der Basis dieser Erkenntnis wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Konzept der Gesundheitsförde- 2 rung in Lebenswelten entwickelt. Und jetzt auch noch „Gesunde Schule“? Die Schule als Lebenswelt hat einen besonderen Stellenwert, da dort aufgrund der Schulpflicht alle Kinder in unterschiedlichen Altersgruppen zu finden sind und die Schule per se einen stark prägenden Einfluss auf sie ausübt. Eindeutig ja, denn es lohnt sich: Die gesundheitliche Situation aller Beteiligten hat wiederum wesentlichen Einfluss auf den Bildungsauftrag der Schule, denn: Gesunde Kinder lernen leichter und gesunde Lehrkräfte lehren leichter. Die Lebenswelt Schule steht in den vergangenen Jahren verschiedensten politischen, gesellschaftlichen und administrativen Anforderungen gegenüber. •Sie erhalten Unterstützung bei Ihren Aktivitäten für eine „Gesunde Schule“. •Sie können ein Siegel „Gesunde Schule“ verliehen bekommen und Ihr Profil nach außen sichtbar machen. •Ihre Investition in Gesundheit zahlt sich auch für die Bildung aus. Die umseitig stehende Präambel dient der Verankerung Ihrer Maßnahmen in bewährte Konzepte der Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Die „Gesunde Schule“ bekennt sich damit zu den Kernstrategien der WHO für die Gesundheitsförderung. Konkret heißt das, „Gesundheit“ zu einem Leitwert in der Schule zu erheben („advocating“), die Schule offensiv als stärkenden und befähigenden Lebenswert zu gestalten („enabling“) und dies durch Vermittlung und Vernetzung inner- und außerhalb der Schule zu ermöglichen („mediating“). Tun Sie das alles längst oder scheint Ihnen das ein Weg mit Mehrwert, den Sie zukünftig mit Ihrer Schule gehen möchten? Dann bewerben Sie sich um ein Siegel in einem oder mehreren Bereichen! 3 Präambel 1.Eine gesunde Schule integriert Gesundheitsförderung in ihr Schulprogramm. Sie nimmt somit Bedingungen und Ressourcen für Gesundheit in den Blick und bemüht sich um ein gutes Schulklima. 2.Eine gesunde Schule benennt einen Ansprechpartner für die schulische Gesundheitsförderung. 3.Eine gesunde Schule berücksichtigt Gesundheitsförderung als Querschnittsaufgabe bei schulinternen Prozessen und Entscheidungen. 4.Eine gesunde Schule bezieht alle an der Schule Beteiligten in die Planung der schulischen Gesundheitsförderung mit ein (Konferenz, runder Tisch, etc.). Bereiche 5.Eine gesunde Schule betreibt ein transparentes Informationsmanagement und formuliert Ziele und Maßnahmen auf der Grundlage von verständlichen, transparenten und zugänglichen Informationen und Daten. 6.Eine gesunde Schule führt gesundheitsfördernde Maßnahmen durch, die sich sowohl an einer Verhaltens dimension als auch an den schulischen Verhältnissen orientieren und partizipativ ausgerichtet sind. 7.Eine gesunde Schule nimmt gesundheitsförderlichen Einfluss auf Verhalten und Verhältnisse über die Schule hinaus (Elterninformation, offene Veranstaltungen, etc.). Für welche Bereiche kann das Siegel „Gesunde Schule“ verliehen werden? Ernährung Bewegung Seelische Gesundheit Suchtprävention Gewaltprävention Körperbewusstsein und Sexualität Medienkompetenz Gesundheit am Arbeitsplatz Diese möglichen Siegelbereiche lehnen sich eng an abgestimmte Gesundheitsziele in Deutschland und Baden-Württemberg an. 4 Im Einzelnen können Sie ein Siegel für die Bereiche Bewegung, Ernährung sowie Körperbewusstsein und Sexualität erwerben. Die eng miteinander verwobenen psychosozial ausgerichteten Bereiche Suchtprävention, Gewalt prävention und Seelische Gesundheit sind differenziert zu beantragen, ungeachtet dessen, dass es auf der Maßnahmenebene Überschneidungen geben kann. Auch im Bereich Medienkompetenz können Sie sich für ein Siegel bewerben. Ebenso wichtig ist die Mitarbeitergesundheit, die unter den Bereich Gesundheit am Arbeitsplatz fällt. Die Auszeichnung für den jeweiligen Bereich erfordert entsprechende Rahmenbedingungen, Angebote, Methoden und deren Verankerung im Schulprogramm. Des Weiteren sollten Handlungsvereinbarungen für den Umgang mit schwierigen Situationen im jeweiligen Bereich bestehen. 5 Voraussetzungen und Entwicklungen Antragstellung Voraussetzung für die Bewerbung für das Siegel „Gesunde Schule“ ist das Bekenntnis der Schule zu der Präambel. Was muss eine Schule tun, um das Siegel zu erlangen? Das Siegel für Schulen wird •in Bronze für ein bis zwei Bereiche •in Silber für drei bis vier Bereiche •in Gold für mindestens fünf Bereiche erteilt. Die Schulgemeinschaft informiert sich über die Präambel und fasst über die Bewerbung einen gemeinsamen Beschluss. Wenn sich die Schule in weiteren Bereichen entwickeln möchte, empfiehlt sich die Einrichtung eines Planungsgremiums. Für dieses Gremium bieten wir begleitende Unterstützung an. Dabei einigt sie sich auf die Bereiche, für die ein Siegel beantragt wird. Das Siegel wird für 3 Jahre erteilt und kann beim nächsten Siegelturnus um weitere Bereiche ergänzt werden. Antrag für das Siegel „Gesunde Schule“ Zur Beantragung eines Siegels bitten wir Sie, das allgemeine Bewerbungsformular und den Antrag für den jeweiligen Bereich herunterzuladen und auszufüllen oder die Fragen auf einem gesonderten Blatt zu beantworten. Alle Unterlagen, viele weitere Informa tionen sowie Informationen zu den Bewertungskriterien finden Sie auf der Homepage: www.siegel-gesunde-schule.de LANDKREIS RAVENSBURG 2016-2019 LANDKREIS RAVENSBURG 2016-2019 LANDKREIS RAVENSBURG 2016-2019 Für jeden Themenbereich stehen Ihnen hier auch Erläuterungen zu den Bewertungskriterien per Download zur Verfügung. Bereich Körper und Gesundheit Das unten ausgeführte Gesundheitsthema ist im Schulprofil/Schulprogramm verankert (bitte Auszug aus dem Schulprogramm beifügen). Bitte beschreiben Sie, wie Sie die Kriterien für „Körper und Antrag für das Siegel „Gesunde Schule“ Gesundheit“ an Ihrer Schule umsetzen. Bereich Gewaltprävention 1. Angebote zu Gesundheit und Körper Das Thema Gewaltprävention ist im Schulprofil/Schulprogramm verankert (bitte Auszug auseigenen Mit welchen Angeboten werden Wissen und Umgang mit der körperlichen Gesundheit bei den Schülerinnen und Schülern gefördert? dem Schulprogramm beifügen). Zum Beispiel zu: Sexualität/Sexualpädagogik, Hygiene,... Bitte beschreiben Sie, wie Sie die Kriterien für Gewaltprävention Räumliche, zeitliche, organisatorische Bedingungen in der Schule an Ihrer Schule2. umsetzen. le“ Antrag hu o.g. Angebote organisatorisch oder baulich unterstützt? werden deWieSc „Gesun 1. el Angebote zur Gewaltprävention on Sieg Mittpr welchen Angeboten verhindern Sie psychische und äventi 3. für das ch Such zug aus Situationen Umgangoder mitteProgrammen schwierigen Aus körperliche Gewalt während Schulalltags? (bit des Antrag für das Siegel „Gesunde Bereich Gesu ndheit am Arbei Schule“ tsplatz Das Thema Gesun dheit am Arbeits platz ist im Schulp Auszug aus dem rofil/Schulprog Schulprogram ramm verank m beifügen). ert (bitte Bitte beschreib en wie Sie die Krite Antr Arbe ag tzfürandasSie, itspla rien für Gesu Sieg Ihrer elle„Ges Schu ndheit am unde umse tzen.Schule“ Bereich Medie nkompetenz 1. Gesundheits ert Sie mit Problemen der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf das Wie gehen verank angebote Das Thema Medien grammvon ihnen oben genannte Gesundheitsthema um? Mit welche kompe n Angeboten tenz fördert die Schule dem Schulprogramund Lehrer ist im Schulp Sch , bzw. weitererofil/Schulprog n Gesun m beifügen). 2. Räumliche, zeitliche, organisatorische in der Schule verank ist im dheitAuszug tioBedingungen r Mitarbeiter?rammdie ert (bitte der Lehrerinnen ention ävenwird aus htpräv Mit welchen 4. organisatorischen Mitteln gewährleistet, dass Schülerinnen Suchtpr en). ma Suc Außenbeziehungen für n m beifüg Das The Bitte und Schüler weder gewalttätig werden, noch dass sie Opfer von Gewalt rie 2. besc ram Räum ite Mit welchen außerschulischen Partnern bestehen Kooperationen zum oben hreibenliche, ulprog Sie,zeitlic die Kr undgenannten psychischer) werden? wie he, Sieorgan dem Sch isatorische Medienko (Arbeitsplatz die Krite Gesundheitsthema? e Sie(physischer Berei l/Sc ulprofi hulpro Schule“ , wiesunde n Sie ibeeg el „G n. heit s Si seetze beschre umch Gesu3.ndUmgang mit schwierigen Schule Ausrzug le elis Bitte g für da (bit SchuSe anteIhre Situationen 5. ertAkzeptanz und Wirksamkeit n Antra findet verank Beschreiben an Ihrer mm ventio Bereich mmen Sie, wie Sie mit Schülern, die gewalttätig oder die Opfer von Bedingunge rien zur mpet Schule) n in der Schul anArtIhrer Auf enz welche e untersSchule umsetzen. und andere Belast tützt die Schule 1. Angebote ungen des Schula ihre Mitarbeiter körperliche, zur Förde seelische Mit welchen pädag rung der Medienkomp lltags zu bewältigen? gra etenz Welche Anhaltspunkte haben Sie dafür, dass Ihre Maßnahmen zum oben prä hulpro ogischen Angeb Progra Umgan Umga Sucht psychisch oder physisch), umgehen. Gibt es eine oten fördert die rofil/Sc klassis n oder Gewalt werden (jeweils genannten Gesundheitsthema angenommen werden bzw. wirksam sind?3.g mit ng ulp ote zurSch chen Schule mit ote und schwi geb den bewussten le Wie digitale erigen nSituat im Angeb Schulordnung oder einen Codex, wo Verhaltensweisen werdeBesch hu isten Medie n Eltern, 1. Andheitlch Scgewalttätige n? ionen reiben tt? Lehrer Sie,den sun we Schuls einbezogen? sanktioniert werden? Umgan en in der Schüler so ozialar tion sta he he Ge Mit ng g beiter Gibt mit ven sc lisc . gu Gesun es bei dafür einen Handlu prä diesenproble dheits chten) Angeb Bedin ülerinnen und it zu Stress See eli ma See Sufüg otenam Arbeits men ngsplan? fürsch m bei Tipps usnd Informationen hke zu den Kriterien, nach denen Ihr Antrag bewertet wird, finden Sie als n ori Das The Sch platz? riesat rogram 2. Räumliche, iteani Möglic Schulp es, das und die zeitliche, organ diehe,Krorg beim jeweiligen Themenbereich. leisten „Erläuterungen“ aus dem isatorische Bedin Wie ist4.dieAußen 4.n.ähr Außenbeziehungen zeitlic tze e Sie haben Schule , wi liche, gunse bezieh mit digitale gungen in der gen gew zu welchen Drogen außerschulischen Partnern ungen n Sie n und klassis Werden digitale Räum Bele bestehen Kooperationen im Bereich Schule dinum möglichMit 2. Mit welche chen Medien Komm l und die n außers unikatichulisc le“ehunta lch schreibeSc ausgestattet wie onswege Welche Regelu WeSc hu teht? rtgefüh hengenutz bes„Gewaltprävention“? der „betrie Partne ngenblichen t und Ko kt sabbau Bitte be he rn besteh an Ihrer zur Medie wie? en Koope ? Selbstwe eit Gesun nnutzu wenig illegalen ung dheitsf esunitde ng gibt rationen im Bereic örderu sundh henheit, das „Gnd es?ng“? su n oder Spann Ge el ale ? n Ge 3. h Umga und glic eg leg dex ng mit schwi Si Co mit rn?uationen elische g Ausge üleSit erigen Situat zug rn, die oder einen zur Se seelische Wie gehen für das reich Bewegun 5. en Akzeptanz undüle Wirksamkeit ionen te Aus g bei Sch 5. Akzep Sie mit ung gebote Sie die tanz einer ert (bit gun wierig gang mit Sch ulordnSc hule Sie dafür, dass Ihre Maßnahmen zur undMedie Be Antrag Wirks 1. An fördernmm gesundheitsg nnutzu verankmbewälti Welche Anhaltspunkte amkei ng mit sch e Sch t der Schülerinnen Welch efährd in der haben ein e Anhalt tützt die end bzw. Ihren Um Wie progra Proble gang spunkt ngen en und Schüler um, oder Persön nicht dafürgu e haben ? unters Gewaltprävention werden bzw. wirksam altersgemäß l/Schul eit zur 3. Um reiben Sie Gibt es h sind? Gesun lichkei dafür, die hm angenommen Bedin ältigen tsrech ist,dass dheitsf ulprofi Fähigk gegen Maßna te verstößt? Sie örderu Bereic Besch umgehen. Gibt es einen Maßna gs zu bew sche Urheb im Sch hmen errech Mitarbeiter angen Ihredas sind? satori Handlungspla ng ihrer onen im zurt rellen llta ng ist gen ani rati ktu ula eru n? omme an Dro org förd n werden bzw. he,gung n und stru des Sch en Koope tlicwe egungs wirksam teh che en). 4. Außenbezieh e, zei bes tungen Tipps und Informationen den Kriterien, nach denen Ihr Antrag bewertet wird, finden Sie als Be ma Bew rnzu lich satoris Belas für m beifüg um ungen n en Partne Das The organi seelische rielch ungen lischenbeim rogram 2. Rä Mit itele“ welche en. Tipps unnd jeweiligen Themenbereich. Schulp außers Informa chu üler, ßenbezieh „Erläuterungen“ die Krhu chulisc Mit we tionen hen me hab zu den außers ? aus dem der„Erläute Partne ihre Sch Kriterien „Medierungen 4. Au Proble e Sie rn besteh , nach den nkomp lchen , wies enen Ih “ betenz“ tion lische Koope eim jeweilig unde Sc Schule r Antrag b ? rationeewerte Mit we ven n Sie en Themenbereich. ionen rn, die see n im Bereic zur gs? prä t wird, fhinden S cht llta Situat el „G hmen üle hreibe ie als en ula n. g der Su 5. Akzep rigSch Sieg Maßna bersc tanz und g mit Scht? des setzeäh run dales um sch s Ihre ndwie Bitte d? dem mit füSc keit Welche objekti Wirksamkeit Ern ggaus n Umganfestgelegrks währe g ür, das wirksam sin g hu am ch zug gan Ihre daf run tra gun rei ven Aus Sie und subjektiven we Be An Ihrer teUm 3.Be sförde ertdie ndwoz und Wi te haben Sie rden bzw. (bit reiben Maßnahmen Hinweise gibt reich tan le ank Sie Sie als wegung ern we unk gang irge Besch zur Förderung zep es darauf, dass n im Be hu haltspden finden zur Be pro fördver mmen Sc der Medienkomp ser Um 5. Ak n mm gra Ihre wird, wirksam sind? ratione e An derlch tun angeno Ist die inWe hul ote gebote l/Sc etenz angenomme orts ewertet Koope Sp 1. An en Angeb vention gungen zah ulp ntrag b tehen l an n werden und lchrofi ich prä Wie din Sch hr A we bes I überpr ndl cht n Be im rn An Su ngsfreu üfen Sie die Wirksa e ist Mit dene ertean orisch nä ordng hru , nach ährung egu lischen Partne mkeit formell? ungen n gef bew anisat für rpla riterien ma Ern bez lltaieh en). g erschu it? ßen ula u den K he, org die n Leh Er ich. Das The Sch 4. nAu en auß sundherma enbere m beifüg iterieim tionen z e, zeitlic derung n Them rogram nfo dieobKrSie en Sie Ihre Mit welch n Ge umlich Sie an, s und I zur För Schulp jeweilige elische 2. Rä , geb Tipps und Informa Tipp hmen wieen Sief welche Art hab n“ beim der Se tionen zu den Bitte Maßna ksam sind? n Sie erunge . Au Kriterien, nach „Erläuterungen „Erläut . wir dass Ihre denen Ihr Antrag b “ beim jeweilig schreibe erreicn.hen g t amkei Siedein ? ür, werden bzw ewertet wird, en Themenbereich. wegun et? Wi Sie erndaf ern Berks Bitte be hule umsetze finden Sie als förd unhr förd zme gestalt hab zuen mmen als ung ionula g te en lltagszep tan ie S eno die ähr n gun unk Sc Ern SituatSch 5.Kin tspwe Ak it ang dern, An finde hal/Be Ihrer en des ssten rig mitteln n Gesundhe rtet wird, lche hrendsuchen Sie g We /bewuschnwie zu ver g bewe che undeng mit ote wä Ihr Antra oten ver Bewegun der Seelis gan Angeb zur gesUm denen An?geb 3. gischenlchen an der , nach gebote ago h le lten rien ude hu reic we rha rite Sc 1. An päd Mit den K n im Be ereich. Trinkve , die Fre in der lchen en zu one enben? tion Mit we tes Ess- und bräuchten gungen rlichesnforma operati n chw äch hem T Ko din en Be rde s und I gss teh eimwe tsfö bewuss gunilige jewe sche Tipp rn bes mit undhei satori ngen“ bBe Partne äut gen ein ges erugs organiiehunule lischen „Erl gan tliche, die Sch erschu oder des Um ßentbez e, zei bot? 4. Au en auß ng erstütz umlich welch Name und Anschrift der Schule: keange örderu Schulart: 2. Rä er Weise unt Mit Geträn gungsf mit en zur In welch mittel- und der Bewe gang Ma ßnahm d? ngs den Ums Ihre m sin Nahru en das tige. wirksa keit ung für ür, am uatSion daf Anzahl chüler: e ungüns reinbar rks bzwes bei. Sie ein n Wi sve en Sit d en en Sie rde rig z un wie tan ndlung te hab en we bei denmmode r legen Sie als unk zepeine HahalFam ilien,ang mit sch eno finden 5. Ak oderlch Anen tsperungere gang wird, n Sie es redergsf 3. Um ein Konzept We ewertet örd skizzi Anzahl Kelassen: en ode ntrag b gun d? Bitt we Gibt es Jugendlich Be n Ihr A wir ene der d h lich n, ach reic Ansprechpartner/Kontaktperson: nsicht rien, n Kinder n im Be ung offe en Krite ich. ratione ereope en zu d Ernähr Anzahl Lehrer/innen: enbKo tion n Them nforma tehen s und I rn bes eweilige jrtne eim gen Tipp Pa un n“ b erunge lischen bezieh äutchu „Erlers Telefon/Email: 4. Außen en auß lch derung Mit we zur För ung? hmen Ernähr Maßna ksam sind? t s Ihre amkei bzw. wir ür, das d Wirks en Sie daf en werden Die Schule bewirbt sich um das Siegel „Gesunde zep Schule“ tanz unin den mm (bitte ankreuzen): Sie als te habBereichen finden angeno 5. Ak Anhaltspunk ird, w ung rtet e Ernähr g bewe Welch ussten Ihr Antra o Ernährung denen einer bew , nach Bewerbungsformular für das Siegel o Bewegung o Seelische Gesundheit riterien u den K ich. enbere tionen z n Them nforma s und I jeweilige Tipp n“ beim erunge „Erläut o Suchtprävention o Gewaltprävention o Körperbewusstsein und Sexualität o Medienkompetenz o Gesundheit am Arbeitsplatz („Lehrergesundheit“) Die Inhalte des angestrebten Bereichs für das Siegel „Gesunde Schule“ sind im Schulprofil/Schulprogramm verankert (bitte Auszug aus dem Schulprogramm beifügen). Die Schule versichert, dass die Kriterien der Präambel an der Schule besprochen wurden Die Schule erhält die Auszeichnung für die Bereiche Ernährung, Bewegung Die Schule erhält die Auszeichnung für die Bereiche Ernährung, Bewegung, Gewaltprävention, Körperbewusstsein und Sexualität Die Schule erhält die Auszeichnung für die Bereiche Ernährung, Bewegung, Seelische Gesundheit, Suchtprävention, Gewaltprävention, Körperbewusstsein und Sexualität, Medienkompetenz, Gesundheit am Arbeitsplatz und weitgehend umgesetzt werden. Einer eventuellen Begehung durch Mitglieder der Jury nach telefonischer Absprache wird grundsätzlich zugestimmt. Datum und Unterschrift der Schulleiterin/des Schulleiters: ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Zum Erhalt des Gesundheitssiegels beantworten Sie bitte die Fragen aus dem angestrebten Bereich (Antrag) und reichen diesen zusammen mit dem Bewerbungsformular ein bei: 6 Landratsamt Ravensburg Gesundheitsamt, z. Hd. Anika Hemme Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg Tel.: 0751/85-5362 - Fax: 0751/85-775362 Der Stichtag für die Erteilung des Siegels im Jahr 2016 ist der Eingang Ihrer Bewerbung bis zum 31. Dezember 2015. 7 Beratung und Unterstützung Ansprechpartner für die verschiedenen Bereiche: Ernährung: Ernährungszentrum BodenseeOberschwaben, Veterinäramt Schulsozialarbeit GWRS Kißlegg, Polizeipräsidium Konstanz Bewegung: Staatliches Schulamt Markdorf, Sportkreis Ravensburg e. V., Volkshochschule Weingarten Gesundheit am Arbeitsplatz: Staatliches Schulamt Markdorf, Pädagogische Hochschule Weingarten Seelische Gesundheit, Suchtprävention, Gewaltprävention: Caritas BodenseeOberschwaben, Diakonisches Werk Ravensburg, Polizeipräsidium Konstanz, Kommunale Suchtbeauftragte des Landkreises Ravensburg, Jugendamt, Gesundheitsamt Wenn Sie Beratung wünschen, um in Ihrer Schule die Voraussetzungen für ein Siegel „Gesunde Schule“ zu schaffen oder zu verbessern, dann wenden Sie sich bitte an: Körperbewusstsein und Sexualität: Beratungsstelle Grüner Turm, aha – Tipps & Infos für junge Leute, Gesundheitsamt, Diakonisches Werk Ravensburg Medienkompetenz: Kreisjugendring Ravensburg e.V., KreisMedienZentrum, Landratsamt Ravensburg Anika Hemme Gesundheitsamt Gartenstr. 107 88212 Ravensburg Tel. 0751/85-5362 [email protected] www.siegel-gesunde-schule.de Diese Broschüre ist in Kooperation mit dem Bodenseekreis entstanden, der das Siegel „Gesunde Schule“ zum ersten Mal im Jahr 2010 verliehen hat. Wir danken dem Bodenseekreis für die Vorlage und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
© Copyright 2025 ExpyDoc