Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 41 2 Woche Mittwoch, 7. Oktober 2015 VLADISLAVA UND CHRISTOF ALTMANN SPIELEN „DER LÖWE LACHT“ Weissach aktuell Zirkusdirektor Christofferus Wackelzahn und Ladulina „aus der weltberühmten Zirkusfamilie Pepperoni“ führen die Zuschauer gemeinsam durch Ihren „geliebten Liederzirkus“ Pepperoni-Wackelzahn. Also: „Hereinspaziert und nicht geniert!“ ruft Direktor Wackelzahn und kündigt zusammen mit Ladulina als erste Attraktion den Löwen an. Doch der will erstmal nicht – ganz allein vor so vielen Menschen. Mit Hilfe der Zuschauer getraut er sich dann doch und singt gemeinsam mit den Kindern sein Lied „Der Löwe lacht“... Es erwartet Sie eine bunte Zirkusstunde gespickt mit Liedern zum Mitsingen und Mitmachen. Eintritt: € 3,- | Für Kinder ab 4 Jahren | Dauer ca. 60 Min. Karten an der Theaterkasse oder Reservierung unter 0 70 44 / 3 29 61 MITTWOCH, 14. OKTOBER 2015, 16.00 UHR STRUDELBACHHALLE „DIE DAME MIT DEM HÜNDCHEN UND ANDERE GESCHICHTEN“. Eine unterhaltsame musikalisch-literarische Reise mit gefühlvollen Einblicken in die „russische Seele“. Musikalische Begleitung: Ernst Kies. In Zusammenarbeit mit der Bibliothek in der Zehntscheuer ERNST KONAREK LIEST ANTON TSCHECHOW FREITAG, 23. OKTOBER 2015, 19.30 UHR BIBLIOTHEK IN DER ZEHNTSCHEUER Eintritt: € 12,– Einlass: 19.00 Uhr | Freie Platzwahl Anmeldung über die Bibliothek: 0 70 44 / 90 17 10 oder Bürgerbüro Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Weissach aktuell Hirschstraße 9 www.bibliothek.weissach.de SAMSTAG, 17.10.15 11:30 - 16:00 UHR VERKLEIDETE FANS VON LUKE SKYWALKER, PRINZESSIN LEIA, ALLE WOOKIES UND STORMTROOPER SIND DER VORLESE– VORLESE– UND AKTIVITÄTENTAG RUND UM DAS THEMA „STAR WARS“ HERZLICH WILLKOMMEN! ARTIFEX 20 KUNST15 AUSSTEL LUNG MITGLIEDER UND GASTKÜNSTLER 17.+18. OKTOBER 2015 VON 10 - 18 UHR VERNISSAGE: 17. OKTOBER UM 10 UHR BIBLIOTHEK 07044 / 901710 [email protected] www.weissach.de STRUDELBACHHALLE WEISSACH FLACHTER STR. 60 © msecnd.net Krippen Ausstellung Zur Bereicherung des Nikolausmarktes am Samstag 5.12.15 findet im Foyer des Rathauses eine Krippenausstellung statt. Um eine große Vielfalt zu zeigen, würden wir uns über Ihre Leihgaben sehr freuen. Ganz gleich ob gebastelt, alt, neu, groß, klein – Individualität ist gefragt. 3 41 4 Woche Mittwoch, 7. Oktober 2015 Weissach aktuell Unser neues Gemeindelogo – Daten und Fakten Gemeinde Weissach richtet 2016 erstmalig Neujahrsempfang aus Am 28.09.2015 war es soweit: Die mit der Neugestaltung unseres Gemeindelogos beauftragte Agentur Hirsch & Wölfl stellte im Gemeinderat das neue Gemeindelogo und dessen Entstehungsgeschichte vor. Unter Einbezug aller drei Fraktionen, der Verwaltung und der Agentur fanden zwei separate Workshops statt, in denen das Logo entwickelt wurde. Für die Bürgerliste war Dr. Gerhard Strauß vertreten, Detlef Bausch (Freie Wähler) und Horst Klink (Unabhängige Liste) rundeten die Gemeinderatsvertreter ab. Die Verwaltung war mit Frau Krasselt, Herrn Laidig und Bürgermeister Töpfer vertreten. Die Gemeinde lädt am 11.01.2016 zum ersten Mal alle Interessierten zu einem Neujahrsempfang in die Strudelbachhalle ein. Der Termin richtet sich jedoch nicht nur an offizielle Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Vereinsleben – eingeladen sind ganz besonders alle Bürgerinnen und Bürger. „Sie sollen bei diesem Empfang im Mittelpunkt stehen“, so Bürgermeister Daniel Töpfer, der mit dieser Veranstaltung das Miteinander in der Gemeinde stärken möchte. Im Rahmen des Neujahrsempfangs sollen besonders verdiente Bürger sowie erfolgreiche Sportler der Jahre 2014 und 2015 geehrt werden. In der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblatts drucken wir einen Meldebogen ab, über den Vorschläge an die Gemeinde gerichtet werden können. Sie erhalten dieses Merkblatt auch ab sofort im Vorzimmer des Bürgermeisters im Rathaus Weissach. Da durch die Berichterstattung der Leonberger Kreiszeitung vom 01.10.2015 „Ein neues Logo ist wie ein neues Leben“ leider der Eindruck entstanden ist, die Gemeinde hätte 25.000 € für ein neues Gemeindelogo ausgegeben und außerdem der Kontext des gesamtem Projekts falsch dargestellt wurde, wollen wir aufgetretene Missverständnisse & Co. mit diesem Bericht ausräumen. Das neue Gemeindelogo hat selbstverständlich keine 25.000 € gekostet, sondern ist mit lediglich 1.500 € (zzgl. MwSt.) verbucht worden. Die genannten Kosten i.H.v. 25.000 € fallen für das Gesamtprojekt an, das drei separate Module enthält. Das größte Modul umfasst die vollständige Neugestaltung der Homepage, für die 10.000 € eingeplant worden sind. Das Erstellen eines Corporate Designs wurde mit rund 6.000 € kalkuliert (darin enthalten ist das neue Logo für 1.500 €). Die vollständige Überarbeitung des Mitteilungsblatts kostet rund 5.000 € und weitere rund 4.000 € werden für Workshops, Schulungen und begleitende Arbeiten benötigt. Da leider gegenüber der Verwaltung und dem Gemeinderat häufig der Vorwurf formuliert wurde, man spare an allen „möglichen Positionen“ und schmeiße das Geld für die unnötige Erstellung eines neuen Logos aus dem Fenster heraus, möchten wir Ihnen gerne die Notwendigkeit kurz skizzieren. Nachdem die Homepage nach über zehn Jahren ihre „besten Zeiten“ unstrittig hinter sich hat, war die Überarbeitung unausweichlich und dringend erforderlich. In diesem Zuge entschied sich der Gemeinderat auf Vorschlag der Verwaltung dazu, ein Corporate Design zu erstellen, um dem Anspruch einer dienstleistungsorientierten und kundenfreundlichen Gemeinde gerecht zu werden. Derzeit verfügt die Verwaltung nicht einmal über einheitliche Geschäftsbriefe, es gibt keine Mustervorlagen, uneinheitliche Bescheide und Formulare, etc. Um all diese Missstände Zug um Zug zu beheben, wird mit einem einheitlichen Erscheinungsbild (Corporate Design) Sorge dafür getragen, dass den Kunden zukünftig klare Kommunikationsmittel und Produkte zur Verfügung stehen. Grundlage dafür ist das neue Gemeindelogo sowie dessen Grundfarbtöne, die sich in der Homepage, im Corporate Design und im Mitteilungsblatt wiederfinden werden. Abschließend möchten wir gerne nochmals deutlich machen, dass das Gemeindewappen nicht durch das Gemeindelogo ersetzt wird, sondern selbstverständlich bestehen bleibt, da es fest mit der Gemeinde verbunden ist. Das Wappen ist durch das Namensrecht besonders geschützt und darf außer durch die Gemeinde selbst nicht von Dritten geführt oder verwendet werden. Amtlicher Teil Dr. Bernd Murschel MdL zu Gast im Rathaus Der Grüne-Landtagsabgeordnete und Sprecher für Ländlichen Raum der Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg, Dr. Bernd Murschel, stattete Bürgermeister Daniel Töpfer am vergangenen Freitag, 02.10.2015, seinen ersten Besuch im Weissacher Rathaus ab. In einem angenehmen Gespräch tauschte man sich über aktuelle kommunalpolitische Themen der Gemeinde aus. Im Fokus standen dabei u.a. das Entwicklungszentrum der Porsche AG sowie dessen Erweiterungspläne, der Hochwasserschutz für Weissach und Flacht, für welchen der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung ein Ingenieurbüro mit der Untersuchung alternativer dezentraler Möglichkeiten beauftragte sowie die geplante Novelle der Gemeindeordnung, die bereits zum 01.01.2016 in Kraft treten soll. Dr. Murschel sagte Bürgermeister Töpfer seine Unterstützung bei der Lösung kommunaler Problemstellungen zu. Kinderkrippe „Mäusebande“ eröffnet Richtig viel los war am vergangenen Freitag, 02.10.2015, in der Kinderkrippe „Mäusebande“ im Rosa-Körner-Stift in Weissach. Nach dem Umzug der ehemaligen Krippe im Tannenweg in die neuen Räumlichkeiten im Rosa-Körner-Stift nahm sie bereits zum 31.08.2015 den Betrieb auf. „Die Krippe gehört weiterhin zum Kindergarten Lindenweg dazu, es gibt gemeinsame Feste und Feiern, gemeinsame Teamsitzungen, gegenseitige Besuche und eine enge Kooperation für den Wechsel der Kinder von der Krippe in den Kindergarten“, machte die Einrichtungsleiterin, Sabine Metzulat, bei ihrer Eröffnungsansprache deutlich. Die Kinder ließen es sich nicht nehmen und präsentierten im Anschluss den zahlreichen Besuchern unter Gitarrenbegleitung ihr eigens kreiertes Willkommenslied. Weissach aktuell Bürgermeister Daniel Töpfer ging in seinem Grußwort auf den Umzug ein, nachdem sich nun alle Kindertageseinrichtungen der Gemeinde in gemeindeeigenen Räumlichkeiten befinden. „Ein schöner Vorteil der neuen Räumlichkeiten hier in der Mäusebande sind die großzügig gestalteten Räume. Ein Gruppenspielraum, ein Turn- und Bewegungsraum und ein Schlaf- und Ruheraum bieten großzügig Platz für die Kinder und sind optimale Grundlage für die individualisierte Betreuung, die bei uns einen ganz besonders hohen Stellenwert genießt.“ Frau Ackermann und Herr Ziegler vom Sachgebiet „Kinder, Jugend und Familie“ dankten dem Team für ihren Einsatz und das eingebrachte Herzblut zur Gestaltung mit einem großen Obstkorb. Beraten und Beschlossen In dieser Kategorie informieren wir Sie über die in den kommunalen Gremien gefassten Beschlüsse. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen. GEMEINDERAT (GR) Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 5 zahlungen ein Betrag i.H.v. 38 Mio. Euro wieder benötigt. Bei der Nachzahlung wird es sich um einen Einmaleffekt handeln. Mit weiteren Gewerbesteuernachzahlungen ab dem Jahr 2010 ist aufgrund der Konzernumstrukturierung des größten Gewerbesteuerzahlers der Gemeinde nicht mehr zu rechnen. Durch diese Umstrukturierung werden sich auch mögliche Jahresverluste der jüngsten Meldungen des VW-Konzerns voll auf die Einnahmesituation der Gemeinde durchschlagen. Die mittelfristige Finanzplanung berücksichtigt aus heutiger Sicht nur die absolut notwendigen Investitionen. Sie zeigt jedoch, dass die Gemeinde bereits unter der Annahme eines durchschnittlichen Gewerbesteuereinkommens von rund 20 Mio. Euro ein jährliches Defizit zwischen 5 bis 10 Mio. Euro ausgleichen muss. Dieses Defizit wird sich mit zurückgehenden Gewerbesteuereinnahmen entsprechend vergrößern. Die Aufgabe der Gemeinde Weissach ist es, Grundlagen zu schaffen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um die Dauerhaftigkeit der Aufgabenerfüllung, insbesondere für die nachfolgenden Generationen, zu gewährleisten. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2015 wurden bereits dem Landratsamt Böblingen als Rechtsaufsichtsbehörde zur Genehmigung vorgelegt. Nach erfolgter Genehmigung, öffentlicher Bekanntmachung der Haushaltssatzung sowie einer siebentägigen Auslegung des Haushaltsplanes wird er rechtskräftig. Danach kann er im Rahmen der Planansätze bewirtschaftet werden. Neue Friedhofsatzung ermöglicht neue Bestattungsformen Die bisherige Bestattungsgebührensatzung der Gemeinde Weissach wurde am 10.06.1991 erlassen und zuletzt im Jahr 1996 angepasst. Die von der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) seit vielen Jahren geforderte Neukalkulation der Friedhofsgebühren wurde nun umgesetzt. Hintergrund ist der geringe Kostendeckungsgrad für das Bestattungswesen, welcher in Weissach zuletzt zwischen 13 und 18 % lag. Grundsätzlich wird eine nachhaltige Kostendeckung zwischen 60 % und 70 % erwartet. In den umliegenden Gemeinden innerhalb der Region Stuttgart ist überwiegend eine Kostendeckung von 80 % und höher, oftmals nahezu 100 %, anzutreffen. Einstimmig hat der GR deshalb eine neue Friedhofsatzung verabschiedet, welche eine Anpassung der Gebühren an ein vergleichbares Niveau der Nachbargemeinden vorsieht. am 28.09.2015 Gemeinderat verabschiedet Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2015 Der Haushalt wurde in der Fassung nach der Einbringung in der Gemeinderatssitzung Anfang August und den sich seit der Aufstellung des Entwurfes sowie aus der zweitägigen Klausurtagung des Gemeinderates ergebenen Veränderungen verabschiedet. Der Haushaltsplan 2015 hat ein Gesamtvolumen von 173,8 Mio. Euro. Dieses unterteilt sich in 108,5 Mio. Euro im Verwaltungshaushalt und 65,3 Mio. Euro im Vermögenshaushalt. Aufgrund von sehr hohen Gewerbesteuernachzahlungen für die Jahre 2006 bis 2009 und den sich daraus ergebenden Veranlagungszinsen können in diesem Jahr sehr hohe Einnahmen erzielt werden. Dies führt dazu, dass die Gemeinde nach einigen Jahren wieder eine beträchtliche Zuführung von knapp 58 Mio. Euro zur Allgemeinden Rücklage ausweisen kann. Der Rücklagenstand zum Ende des Jahres wird ca. 123 Mio. Euro betragen. Davon wird im Jahr 2017 allein für die daraus resultierenden Umlage- Urnengemeinschafts anlage in Flacht Mit der ab 01.01.2016 gültigen Friedhofssatzung können zusätzliche, neue Bestattungsformen angeboten werden: Auf dem Friedhof in Flacht werden ab 2016 Wiesengräber für Erdbestattungen im Sarg zur Verfügung stehen. Im Gegensatz zu Fortsetzung Seite 7 41 6 Woche Mittwoch, 7. Oktober 2015 Auf einen Blick Mittwoch, 07.10. DRK Mittagstisch in Weissach im Rosa-Körner-Stift 14 - 17 Uhr, Café Lichtblick, Porschestraße 10 Donnerstag, 08.10. 14 - 17 Uhr Wochenmarkt, Marktplatz Weissach 12 - 17 Uhr, Treff am Donnerstag, Porschestr. 6. 14.30 - 17 Uhr Begegnungsstätte im Rosa-Körner-Stift geöffnet 15.45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Pastor Walter Knerr im Otto-Mörike-Stift 16.45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Pastor Walter Knerr im Rosa-Körner-Stift Freitag, 09.10. Biomüllabfuhr 19.30 Uhr Vinolog-Geistliche Weinprobe, Ökum. Erwachsenenbildung, Landfrauen und der OGV Weissach Sonntag, 11.10. 14.30 - 17 Uhr Begegnungsstätte im Rosa-Körner-Stift geöffnet 14 - 17 Uhr: Heimatmuseum: Ausstellungseröffnung mit Henry Reyna, Film-Preview und indianischem Essen Montag, 12.10. 14.30 - 17 Uhr Begegnungsstätte im Rosa-Körner-Stift geöffnet Dienstag, 13.10. DRK Mittagstisch in Flacht im Otto-Mörike-Stift 14.30 - 17 Uhr Begegnungsstätte im Otto-Mörike-Stift geöffnet 14.30 Uhr Offener Handarbeitskreis im Otto-Mörike-Stift (Begegnungsstätte) Mittwoch, 14.10. DRK Mittagstisch in Weissach im Rosa-Körner-Stift 16 Uhr „Der Löwe lacht“, Zirkus in der Strudelbachhalle, Förderkreis Kultur Notdienste Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, 71229 Leonberg Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 18 - 22 Uhr Mi: 14 - 24 Uhr Fr: 16 - 24 Uhr Sa., So., Feiertage: 7 – 22 Uhr Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Achtung: Neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwenige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: kostenfreie Rufnummer 116117 Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, 71032 Böblingen Öffnungszeiten: Mo – Fr: 19:30 – 23:30 Uhr Sa und Feiertage: 9 – 22:30 Uhr So: 9 – 22 Uhr Zentrale Rufnummer: 01806 070310 Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg Öffnungszeiten: Mo – Fr: 18 – 22 Uhr Sa, So, Feiertag: 8 – 22 Uhr Zentrale Rufnummer: 01805 - 0112 30 Augenärztlicher Dienst Zentrale Rufnummer: 0180 6071122 Weissach aktuell HNO-Dienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Str. 5, 72076 Tübingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertag: 8 – 20 Uhr Zentrale Rufnummer: 01806 – 070711 Ärzte Dr. Stadler, Flacht Dr. Schittenhelm / Dr. Gäfgen, Weissach Dr. Weber, Weissach Zahnarzt Dr. Alexander Boeck, MOM, Flacht Zahnarzt Kabel, Flacht Zahnärzte Dr. Zingg-Meyer, Dr. Meyer Dr. Opatowski, Weissach 32126 901850 971720 31880 909001 33500 Giftunfälle Folgende Informationsstellen sind TAG und NACHT bereit. Auskünfte über Gegenmaßnahmen bei Vergiftungsunfällen aller Art erteilen: Universitäts-Kinderklinik in Freiburg Tel. 0761 19240, Informationszentrale für Vergiftungen, 79106 Freiburg, Mathildenstr. 1 Giftnotruf München Tel. 089 19240, Fax: 089 41402467 Augenärztlicher Notdienst Zentrale Notfallrufnummer, Augenärztlicher Notdienst, Kreis Böblingen, Tel. 0711 2624557 Frauenärztlicher Notdienst zu erfragen unter Telefon 07152 397870 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst können Sie unter der Rufnummer 0711 7877722 erfragen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Telefonische Anmeldung erforderlich Samstag, 10.10. und Sonntag,11.10. Praxis Dr. Hildenbrand, Tel.: 07152 949733 Bereitschaftsdienst der Apotheken Der Dienst beginnt morgens ab 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des Folgetages Mittwoch, 07.10. Obere Apotheke Magstadt, Maichinger Str. 21, Tel.: 07159 41157 Stadt-Apotheke Ditzingen, Marktstraße 16, Tel.: 07156 6238 Donnerstag, 08.10. Schiller-Apotheke Leonberg (Ramtel), Liegnitzer Str. 14, Tel.: 07152 42001 Freitag, 09.10. Apotheke Weissach, Hauptstr. 23, Tel.: 07044 3038 Graf-Eberhard-Apotheke Grafenau (Döffingen), Zum Ulrichstein 3, Tel.: 07033 45072 Samstag, 10.10. Apotheke Warmbronn, Planstr. 3, Tel.: 07152 949550 Christoph-Apotheke Münchingen, Christophstr. 2, Tel.: 07150 4347 Sonntag, 11.10. Rathaus-Apotheke Rutesheim, Flachter Str. 4, Tel.: 07152 997816 Montag, 12.10. Apotheke Höfingen, Ditzinger Str. 9, Tel.: 07152 26895 Dienstag, 13.10. Drei-Eichen-Apotheke Malmsheim, Calwer Str. 8, Tel.: 07159 3627 Schiller-Apotheke Ditzingen, Gartenstr. 20, Tel.: 07156 959697 Mittwoch, 14.10. Schwaben-Apotheke Renningen, Lange Str. 18, Tel.: 07159 2588 Folgende Rufnummern über Apothekennotdienste stehen zuverlässig zur Verfügung: Festnetz: 0800 00 22 8 33 - kostenfrei Handy: 22 8 33 – max. 0,69 €/Min. von jedem Handy ohne Vorwahl, www.aponet.de Weissach aktuell herkömmlichen Gräbern wird hierbei ohne Grabschmuck nur eine bodengleiche Platte verlegt und die Gesamtfläche von der Gemeinde als Wiese gepflegt. Der Unterhaltungsaufwand (regelmäßige Mäharbeiten) wird durch eine einmalige Grabpflegegebühr abgegolten. Auf beiden Friedhöfen wurden bereits vor einigen Jahren sog. „Urnengemeinschaftsanlagen“ angelegt. Leider wurde jedoch aus nicht nachvollziehbaren Gründen versäumt, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Belegung zu schaffen, sodass die Anlagen über die letzten Jahre leerstanden. Bei diesen Anlagen handelt es sich um bepflanzte Blumenbeete, in welchen mehrere Urnen beigesetzt werden können. Die Namen dazu werden an einer Stele am Beet angebracht. Die Unterhaltung wird vollständig von der Gemeinde getragen. Der Aufwand wird durch eine einmalige Grabpflegegebühr gegengerechnet. Ab dem neuen Jahr kann dieses Angebot in Weissach und in Flacht nun in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus sind bereits seit einigen Jahren auf beiden Friedhöfen in Weissach und Flacht Urnenwände in Betrieb. Grundsatzentscheidung zum Umbau bzw. der Erweiterung der Ferdinand-Porsche-Gemeinschaftsschule getroffen Das „Großprojekt“ Umbau bzw. Erweiterung der FerdinandPorsche-Gemeinschaftsschule beschäftigt GR und Verwaltung schon seit geraumer Zeit. In der Gemeinderatssitzung am 03.08.2015 wurde das Projekt umfassend vorgestellt, aufgrund offener Fragen aus dem Gremium jedoch auf nach der Sommerpause vertagt. In der vergangenen Sitzung erläuterte das Büro Harris + Kurle (Stuttgart) die Planung nochmals und ging dabei auch auf die Detailfragen aus der Augustsitzung zu Pausenflächen, Stellplätzen und Baukosten ein. Insgesamt kommt die momentan noch grobe Kostenschätzung auf eine Bausumme von rund 6,8 Mio. Euro. Der Gemeinderat beschloss nun mehrheitlich bei drei Enthaltungen der Gemeinderätinnen Herrmann, Schmälzle und Wenninger: • den Umbau im Bestand durch Erweiterung des Lehrerzimmers am jetzigen Standort sowie die Umnutzung des Musiksaals in Gruppenräume, • die Erweiterung in Form eines Klassentrakts an der Nußdorfer Straße sowie eines separaten Mensabaus im Bestand umzusetzen, • die Mittel in die Haushalte 2015 ff. aufzunehmen sowie • die Planung und Kostenschätzung im 4. Quartal 2015 zu verfassen. Neue Satzung über die Sitzungsvergütung für Schriftführer beschlossen Rückwirkend zum 01.01.2015 erhalten die schriftführenden Beamtinnen und Beamte der Gemeinde Weissach 40 Euro je Sitzungstag und 60 Euro je Sitzungstag im Rahmen einer Klausurtagung. Da die kommunalen Sitzungen i.d.R. außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit stattfinden und die Arbeitsleistung nicht durch Dienstbefreiung ausgeglichen werden kann, erhalten die Impressum: Herausgeber: Gemeinde Weissach, Rathausplatz 1, 71287 Weissach. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Daniel Töpfer, 71287 Weissach, Rathausplatz 1, oder sein Vertreter im Amt. Für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20. Anzeigenannahme: [email protected]. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. E-Mail: [email protected] Internet: www.wdspressevertrieb.de. Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 7 Schriftführenden eine Sitzungsvergütung anstelle der Arbeitszeit. Der Beschluss erfolgte bei zwei Nein-Stimmen der Gemeinderäte Häcker und Klink sowie einer Enthaltung von Gemeinderat Mann mehrheitlich. Der GR hatte eine solche Satzung bereits im Jahr 2011 beschlossen, jedoch wurde sie von der Verwaltung rechtsfehlerhaft angewandt: Die Schriftführenden bekamen die Sitzungsvergütung ausbezahlt und ebenso die Arbeitszeit gutgeschrieben. Diese Handhabe wurde mit dem Amtsantritt von Bürgermeister Daniel Töpfer zum 01.10.2014 eingestellt. Neufassung der Feuerwehrentschädigungssatzung beschlossen Einstimmig hat der GR die Neufassung der Feuerwehrentschädigungssatzung beschlossen. Diese Satzung regelt die ehrenamtliche Aufwandsentschädigung für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Die bisherigen Entschädigungsätze waren seit elf Jahren unverändert. Kommandant Holger Marquardt und Pressereferent Walter Kost stellten dem Gremium die in mehreren Verhandlungsrunden mit der Verwaltung erzielten Vorschläge zur Veränderung vor. Durch die Fusion der beiden Feuerwehrabteilungen Flacht und Weissach am Standort in Weissach und geänderte technische Rahmenbedingungen wurde in der Satzung eine Anpassung sämtlicher Gebührensätze vorgenommen. Wichtig war dem GR die Anerkennung der Tätigkeiten im Bereich der Jugendfeuerwehr, da hieraus der Nachwuchs für die Feuerwehr rekrutiert wird. Derzeit hat die Freiwillige Feuerwehr Weissach rund 50 aktive Mitglieder sowie ca. 16 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Neufassung der Vereinbarung mit der Gemeinde Mönsheim zur Wasserversorgung und Entwässerung des Bereichs „Schellenberg“ zugestimmt Der Teil des Entwicklungszentrums der Porsche AG auf Mönsheimer Gemarkung wird über die Netze der Gemeinde Weissach ver- und entsorgt. Aufgrund der geplanten Änderungen des Mönsheimer Bebauungsplans „Schellenberg“ muss auch die aus 2009 stammende Vereinbarung angepasst werden. Es geht hauptsächlich um den Ausschluss etwaiger künftiger Erweiterungen und um Klarstellungen zur Versickerung unverschmutzter Dachwässer vor Ort. Der Technische Ausschuss hatte einstimmig die Annahme des vorgelegten Entwurfs empfohlen. Der GR übernahm die Empfehlung bei einer Enthaltung. Projektsteuerung für den Umbau bzw. die Erweiterung der Ferdinand-Porsche-Gemeinschaftsschule beauftragt Aufgrund der Größenordnung des Projekts, der anzunehmenden Bausumme und den fachlichen Rahmenbedingungen entschied sich der GR, parallel zur Planung und Umsetzung des Vorhabens eine externe Projektsteuerung zu betreiben, die sowohl Verträge, Ausführung, Fristen und u.a. Kosten im Auge behält und Abweichungen davon frühzeitig registriert und gegensteuert. Der Technische Ausschuss sprach sich mehrheitlich für eine solche Unterstützung aus und empfahl dem GR die Vergabe der Leistungen an das Büro nps (Stuttgart) zur Preis von 187.425 € brutto. Der GR folgte dieser Empfehlung mehrheitlich bei drei Enthaltungen der Gemeinderätinnen Herrmann, Schmäzle und Wenninger. Planungsleistungen im Zuge der Südwesterweiterung und -anbindung des Entwicklungszentrums der Porsche AG vergeben Für die beabsichtigte Erweiterung des Entwicklungszentrums in Richtung Westen und die neue Anbindung an die K 1017 müssen die planerischen Voraussetzungen geschaffen werden. Dazu sind diverse Planungsbeiträge erforderlich. Der Technische Ausschuss empfahl dem Gemeinderat mehrheitlich die Vergabe folgender Planungen: • Bebauungsplanaufstellung, Flächennutzungsplanänderung, Zielabweichungsverfahren und Koordination an das Büro Mezger (Bad Boll) zum Preis von max. 149.000 Euro brutto • Straßenplanung, Bauleitung, Feldwege- und Flurneuordnungskonzept an das Büro BiT-Ingenieure (Öhringen) zum Preis von max. 200.000 Euro brutto • Erstellen eines Umweltberichts an das Büro Stadt Land Fluss (Nürtingen) zum Preis von max. 14.000 Euro brutto 41 8 Woche Mittwoch, 7. Oktober 2015 • Artenschutz, Umweltschadenprüfung und ökologische Projektbegleitung an das Büro GÖG (Stuttgart) zum Preis von max. 19.000 Euro brutto. Bei einer Gegenstimme von Gemeinderätin Herrmann, die explizit darum bat, dies so im Protokoll zur Sitzung festzuhalten, beschloss der Gemeinderat die o.a. Vergaben. Alternativplanung für die Überprüfung des Hochwasserschutzkonzepts für Weissach und Flacht vergeben Die aktuellen Planungen des Zweckverbands „Hochwasserschutz Strudelbachtal“ für das Obere Tal in Form eines zentralen Dammes werden im Anschluss an die durchgeführte Bürgerinformationsveranstaltung überprüft, da GR und Verwaltung verschiedene Sachverhalte nicht ausreichend untersucht sehen. Deshalb sollen alternative Ideen und Konzepte geprüft werden, wofür drei Planungsbüros Angebote abgegeben haben. Der GR beschloss bei einer Gegenstimme von Gemeinderat Dr. Strauß die Vergabe an das Büro Wald + Corbe (Stuttgart) zum Preis von rund 86.000 Euro brutto. GEMEINDERAT (GR) am 05.10.2015 Standortentscheidung für den Bau einer neuen Flüchtlingsunterkunft gefallen Der GR hatte in seiner nichtöffentlichen Sitzung am 28.09.2015 über mögliche Standorte für die Errichtung einer neuen Flüchtlingsunterkunft beraten. Immer mehr Menschen in Not drängen nach Baden-Württemberg und werden nach der Erstaufnahme auf die Landkreise verteilt. Nach den gültigen Schlüsseln und Verteilquoten muss der Landkreis Böblingen im Jahr 2015 rund 4.100 Flüchtlinge aufnehmen. Bis zum Zeitpunkt Ende August wurden bislang lediglich 1.800 Personen aufgenommen, sodass die aufzunehmenden Zahlen ab September / Oktober auf rund 600 bis 700 Personen pro Monat ansteigen werden. Die bislang vom Gemeinderat unterstütze bauliche Lösung für das Gebäude in der Porschestraße 29 wird aufgrund baurechtlicher Sachzwänge sowie einer unterdurchschnittlichen Kosten-/ Nutzenrelation nicht weiter verfolgt. Derzeit verfügt die Gemeinde über drei Standorte für die Flüchtlings-, Asylbewerber und Obdachlosenunterbringung in der Keplerstraße, der Bahnhofstraße sowie der Flachter Straße in Weissach. Flacht verfügt bislang über keinen solchen Standort. Die freien Restkapazitäten reichen lediglich für das laufende Jahr auf und werden sich im Frühjahr 2016 erschöpfen. Aufgrund des dringenden Handlungsbedarfs für die Neuschaffung von Unterbringungsplätzen wurden insgesamt zwölf Standorte auf der Gemarkung untersucht. Als geeignetster Standort wurde das Grundstück „Leonberger Straße 30“ in Flacht empfohlen. Der GR folgte dieser Entscheidung mehrheitlich und beschloss gleichzeitig, die neu zu errichtende Flüchtlingsunterkunft in Fertigbauweise vorzunehmen. Lärmaktionsplan der Gemeinde Weissach beschlossen Der GR hat bei einer Enthaltung von Gemeinderätin Streckfuß den Lärmaktionsplan der Gemeinde Weissach beschlossen. Aufgrund der Verkehrsbelastungen auf der Bundesautobahn A8 (BAB 8), den Kreisstraßen K 1017 und K 1018 sowie der Landesstraße L 1177 wurde für die Gemeinde Weissach ein Lärmaktionsplan erstellt. Der Entwurf lag in der Zeit vom 19.01. bis 27.02.2015 öffentlich aus und wurde den Trägern öffentlicher Belange zur Stellungnahme zugeschickt. Die Untersuchung ergab dabei nachfolgende wesentliche Ergebnisse: • durch die BAB 8 entstehen keine rechnerischen „Belastungen oder Belästigungen“, jedoch ist eine „Lärm-Betroffenheit“ bei Tag – d.h. unter dem Grenzwert von 55 dBA, vorhanden • tagsüber besteht eine „Belastung / Belästigung“ zwischen 55 und 65 dbA für rund 600 Einwohner und eine „hohe Belastung“ über 65 dB/A für rund 160 Einwohner in Weissach und Flacht • nachts besteht eine „Belastung / Belästigung“ zwischen 50 und 55 dbA für rund 160 Einwohner und eine „hohe Belastung“ 55 bis 60 dBA für rund 70 Einwohner in Weissach und Flacht Folgende Lärmminderungsmöglichkeiten wurden vorgestellt und erörtert: • Tempobeschränkung (bspw. Tempo 30 / 40 statt 50) • Materialverbesserung (bspw. Flüsterasphalt) • passive Maßnahmen (bspw. Lärmschutzwände und / oder -wälle) Weissach aktuell • bauliche Maßnahmen (bspw. Schließung von Baulücken oder bauliche Nutzungs- und Grundrisszonierung) Konkret werden vorgeschlagen: • Temporeduzierungen (30 / 40 km/h) auf der L 1177 zwischen Porschestraße 2 und Porschestraße 38 (bereits im Behördentermin mit der Straßenverkehrsbehörde abgeklärt) • Temporeduzierungen (30 / 40 km/h bzw. Tempo-30-Zone) auf der K 1018 (bereits mit Anordnung vom 15.07.2015 umgesetzt) • mobile Geschwindigkeitsanzeigen und / oder Blitzer • Aufnahme der L 1177 und K 1017 / 1018 in das Lärmsanierungsprogramm des Landes Baden-Württemberg • ggfs. Fahrbahnsanierungen mittels „Flüsterasphalt“ • passive Maßnahmen (bspw. Grundrissvorgaben bei Neubauten, Sanierungen, u.Ä.) Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden je nach Realisierungsmöglichkeit zeitnah umgesetzt bzw. bei den zuständigen Straßenbaulastträgen beantragt. Gemeindeverwaltung Weissach Rathausplatz 1, 71287 Weissach Tel. 07044 9363-0 Öffnungszeiten: Montag: 08:00 - 12:30 Uhr Dienstag: geschlossen Mittwoch: 08:00 - 12:30 Uhr Donnerstag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Freitag: 08:00 - 12:30 Uhr Ortschaftsverwaltung Flacht Kirchbergstraße 7, 71287 Weissach-Flacht Tel. 07044 9363-75 Die Verwaltungsstelle in Flacht ist bis Oktober vorrübergehend leider nicht besetzt und muss deshalb geschlossen bleiben. Im Rathaus in Weissach können jedoch alle Anliegen zu den üblichen Öffnungszeiten entgegengenommen werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Öffentliche Bekanntmachung der Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr (Feuerwehrentschädigungssatzung) Aufgrund i.V. mit § (FwG) hat folgenden § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg 16 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg der Gemeinderat am 28.09.2015 die Neufassung der Satzung beschlossen: § 1 Entschädigung für Einsätze (1) Die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr erhalten für Einsätze auf Antrag ihre Auslagen und ihren Verdienstausfall als Aufwandsentschädigung nach einemeinheitlichen Durchschnittssatz i.H.v. 13,00 € / Stunde ersetzt. (2) Der Berechnung der Zeit ist die Dauer des Einsatzes von der Alarmierung bis zum Einsatzende zugrunde zu legen. Angefangene Stunden werden auf volle Stunden aufgerundet. (3) Bei Einsätzen, bei denen der Körper oder die Kleidung des Angehörigen der Gemeindefeuerwehr außergewöhnlich verschmutzt wurden, können für die Reinigung zusätzlich bis zu zwei Stunden mit einer Entschädigung in Höhe des Durchschnittssatzes nach § 1Abs. 1 dieser Satzung gewährt werden. Ob eine außergewöhnliche Verschmutzung gegeben ist, entscheidet der Kommandant. (4) Für Einsätze mit einer Dauer von mehr als vier Stunden werden der entstehende Verdienstausfall und die notwendigen Auslagen in tatsächlicher Höhe ersetzt (§ 15 Abs. 4 FwG). Weissach aktuell § 2 Entschädigung für Aus- und Fortbildungslehrgänge (1) Für die Teilnahme an Aus- und Fortbildungslehrgängen auf Kreisebene (oder vergleichbar) bzw. auf der Landesfeuerwehrschule mit einer Dauer von bis zu zwei aufeinanderfolgenden Tagen wird auf Antrag als Aufwandsentschädigung für Auslagen ein Durchschnittssatz i.H.v. 6,50 € / Stunde gewährt. Entsteht neben den Auslagen tatsächlich ein Verdienstausfall, erhöht sich der Durchschnittssatz für diese Zeit um 6,50 € / Stunde. (2) Der Berechnung der Zeit ist die Dauer des Aus- und Fortbildungslehrgangs vom Unterrichtsbeginn bis zum -ende zugrunde zu legen. Angefangene Stunden werden auf volle Stunden aufgerundet. (3) Bei Aus- und Fortbildungslehrgängen außerhalb des Gemeindegebietes erhalten die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr neben der Entschädigung nach Abs. 1 eine Erstattung der Fahrkosten der zweiten Klasse oder eine Wegstrecken- und Mitnahmeentschädigung in entsprechender Anwendung des Landesreisekostengesetzes in seiner jeweiligen gültigen Fassung. (4) Für Aus- und Fortbildungslehrgänge mit einer Dauer von mehr als zwei aufeinanderfolgenden Tagen werden der entstehende Verdienstausfall und die notwendigen Auslagen in tatsächlicher Höhe ersetzt (§ 15 Abs. 4 FwG). Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 9 § 6 Entschädigung für Feuersicherheitswachdienst Für den Feuerwehrsicherheitswachdienst wird auf Antrag eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 13,00 € / Stunde gewährt. § 7 Entschädigung für dienstlich angeordnete Sonderaufgaben (1) Für dienstlich angeordnete Sonderaufgaben (bspw. Anwesenheit bei TÜV-Abnahmen, Ordnungsdienst bei Veranstaltungen, Brandschutzerziehung, Räumungsübungen, Brandschutzschau, Brandschutzbegehung, etc.) wird auf Antrag für Auslagen undVerdienstausfall eine Aufwandsentschädigung i.H.v. 13,00 € / Stunde gewährt. (2) Die dienstliche Anordnung von Sonderaufgaben ist vorab mit dem Bürgermeister abzustimmen. § 8 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.10.2015 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom 22.11.2004 außer Kraft. Weissach, den 28.09.2015 Daniel Töpfer Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder von aufgrund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Absatz 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen verletzt worden sind. § 3 Zusätzliche Entschädigung (1) Die nachfolgend genannten ehrenamtlich in der Aus- und Fortbildung tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr, die durch diese Tätigkeit über das übliche Maß hinaus Feuerwehrdienst leisten, erhalten eine zusätzliche Entschädigung im Sinne des § 15 Abs. 2 FwG als Aufwandsentschädigung für Übungsleiter : Kommandant 1500,00 € / Jahr Stellv. Kommandanten 500,00 € / Jahr Jugendfeuerwehrwart 600,00 € / Jahr Zwei stellv. Jugendfeuerwehrwarte 300,00 € / Jahr (2) Die nachfolgend genannten ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr, die durch andere Tätigkeiten als in der Aus- und Fortbildung über das übliche Maß hinaus Feuerwehrdienst leisten, erhalten ggf. neben der Entschädigung nach Abs. 1 eine zusätzliche Entschädigung im Sinne des § 15 Abs. 2 FwG als Aufwandsentschädigung: Kommandant 300,00 € / Jahr Stellv. Kommandanten 100,00 € / Jahr Jugendfeuerwehrwart 150,00 € / Jahr Zwei stellv. Jugendfeuerwehrwarte 75,00 € / Jahr Leiter der Altersabteilung 100,00 € / Jahr Gerätewart 2400,00 € / Jahr Stellv. Gerätewart 1200,00 € / Jahr Funkverantwortlicher (Funkgeräte) 250,00 € / Jahr Verantwortlicher digitale Alarmierungs500,00 € / Jahr geräte Atemschutzverantwortlicher 250,00 € / Jahr (Atemschutzgeräte) Administrator (Lehrgänge, Landesfw.- 2400,00 € /Jahr Server, Überwachung. G26 etc.) Kassenwart 250,00 € / Jahr (3) Im Falle einer Personalunion bei Tätigkeiten nach Ziffer 1+2 wird die Tätigkeit mit der höheren Entschädigung vollständig ausbezahlt. Die Tätigkeit mit der niedrigeren Entschädigung wird zusätzlich zur Hälfte ausbezahlt. Über Ausnahmen entscheidet der Bürgermeister. § 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2015 in Kraft. Weissach, den 28.09.2015 Daniel Töpfer Bürgermeister § 4 Entschädigung für haushaltsführende Personen Für Personen, die keinen Verdienst haben und den Haushalt führen (§ 15 Abs. 1 Satz 3 FwG) sind die §§ 1,2, 6 und 7 mit der Maßgabe anzuwenden, dass als Verdienstausfall das entstandene Zeitversäumnis gilt. Bei Einsätzen und Aus- und Fortbildungslehrgängen mit einer Dauer von mehr als vier Stunden wird neben der Entschädigung für die notwendigen Auslagen als Verdienstausfall ein Betrag i.H.v. 13,00 € / Stunde gewährt. § 5 Entschädigung für Übungen Für Übungen wird auf Antrag eine Aufwandsentschädigung i.H.v. 5,00 € / Übung gewährt. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Öffentliche Bekanntmachung der Satzung über die Sitzungsvergütung für Schriftführer Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.V.m. § 66 des Landesbesoldungsgesetzes hat der Gemeinderat der Gemeinde Weissach in seiner Sitzung am 28.09.2015 die Neufassung der folgenden Satzung beschlossen: § 1 Sitzungsvergütung (1) Beamten, denen Dienstbezüge nach der Landesbesoldungsordnung A zustehen, wird eine Vergütung für die Schriftführung in Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse gezahlt, sofern die Sitzung außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit stattfindet und die Arbeitsleistung nicht durch Dienstbefreiung ausgeglichen wird. (2) Die Sitzungsvergütung beträgt 40 Euro für jeden Sitzungstag, höchstens 160 Euro für den Kalendermonat. Sie wird halbjährlich ausbezahlt. (3) Die Sitzungsvergütung im Rahmen von Klausurtagungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse beträgt 60 Euro für jeden Sitzungstag. Woche 41 10 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Weissach aktuell Wichtige Termine Sprechstunde bei Bürgermeister Daniel Töpfer Am Donnerstag, den 15. Oktober 2015, findet die nächste Sprechstunde bei Bürgermeister Daniel Töpfer im Rathaus in Weissach statt. Ab 15 Uhr haben alle Bürgerinnen und Bürger in einer „offenen Sprechstunde“ die Möglichkeit, unkompliziert ihre Anliegen ohne Terminvereinbarung vorzutragen. All diejenigen, die einen fixen Termin bevorzugen, können dies in der Zeit von 16 bis 19 Uhr wahrnehmen. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin mit Frau Nicole Luithle (Telefon: 07044 9363 130, E-Mail: [email protected]). Erinnerung VAK Besprechung Erinnerung - am morgigen Donnerstag, den 8. Oktober 2015, findet im Vereinsheim der Kleintierzüchter Weissach um 19:00 Uhr die diesjährige Besprechung der Vereine und Kirchen für den Veranstaltungskalender 2016 statt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Sonja Kautz, E-Mail: [email protected], Tel. 9363-170. Das Ordnungsamt informiert: Anstehende militärische Fallschirmsprung-Übungen am Malmsheimer Flugplatz Nach Angaben der US-amerikanischen Standortverwaltung finden am 06. und 07. Oktober (wetterabhängig) FallschirmsprungÜbungen auf dem Flugplatz in Renningen-Malmsheim statt. Im Zusammenhang mit diesen Übungen kann es evtl. zu leichten Rauch- und Nebelentwicklungen kommen. Wir bitten um Verständnis. Ihr Ordnungsamt Geschwindigkeitskontrollen in Weissach Datum Uhrzeit 22.09. 5:536:39 7:008:00 8:4512:16 24.09 5:518:54 25.09. 14:1915:50 16:0518:05 18:4120:15 • • • • • • • Willkommensteam Hilfe bei Behördengängen, Anträgen, Arztbesuchen, Jobsuche, Wohnungsuche... Sprachkurse / Lernhilfen Freizeitangebote Koordination von Sachspenden Treffpunkt International Öffentlichkeitsarbeit / Finanzen Wir freuen uns auf Sie! Forum Asyl Weissach Glückwünsche Unsere herzlichen Glückwünsche Straße zul. Ges. Bahnhofstr. 50 Hindenburgstr. K 1013 30 46 4 8,6 47 70 704 4 0,5 85 Leonberger Str. Hauptstr. 30 1324 129 9,7 57 30 651 12 1,8 44 30 89 3 3,3 44 50 408 9 2,2 67 Hindenburgstr. Flachter Str. Hilfe für die Flüchtlinge kann ganz unterschiedlich aussehen. Verschiedene Menschen mit verschiedenen Gaben werden gebraucht. Deshalb laden wir alle die aktiv mitarbeiten möchten, herzlich ein. Wir treffen uns am: Montag, 12.10.2015, um 19:30 Uhr in der evang. methodistischen Kirche Bachstr. 29, in Weissach An diesem Abend möchten wir Arbeitsgruppen mit folgenden Schwerpunkten bilden: Ge- beanst. % max samt Fahrz. km/h Fahrz. 155 2 1,2 66 07.10. Marianne Kilpper, Bahnhofstraße 23, Weissach, zum 79. Geburtstag Peter Fassl, Dahlienweg 9, Flacht, zum 76. Geburtstag Domenica Bambino, Mörikestraße 9, Weissach, zum 71. Geburtstag 09.10. Wolfgang Frank, Finkenweg 2, Flacht, zum 79. Geburtstag 10.10. Ursula Beier, Fichtenstraße 20, Weissach, zum 72. Geburtstag 11.10. Maria Binder, Porschestraße 10, Weissach, zum 93. Geburtstag Erich Gotthilf Essig, Bannholzring 10, Weissach, zum 79. Geburtstag Karin Sieglinde Fassl, Dahlienweg 9, Flacht, zum 72. Geburtstag 12.10. Emma Henzler, Gumppenstraße 6, Weissach, zum 85. Geburtstag Maria Müller, Leonberger Straße 26, Flacht, zum 79. Geburtstag 14.10. Inge Seib, Sandweg 10, Flacht, zum 77. Geburtstag Verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein. Herzlichen Glückwunsch auch allen Jubilaren, die nicht im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden wollen. Alters- und Ehejubilare, die keine Veröffentlichung wünschen, bitten wir unter folgender Nummer anzurufen: 9363-211. Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Weissach aktuell Bibliotheken Herbstbücher in bunter Vielfalt für gemütliche Stunden 11 Gerd Gigerenzer: Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Studie über statistische Aussagen, denen man mit der richtigen Art von Nachfragen begegnen sollte.“ (Zitate aus Buchkatalog.de) Genießen Sie den Herbst, lassen Sie sich beim Spaziergang vom Herbstwind "durchpusten", wir sorgen für den passenden Lesestoff im warmen Zuhause. Ihr Bibliotheksteam. Jugendreferat informiert Fotos und Text: Susanne Flierl „Nadja Reinbach: Im Garten der verlorenen Träume. Mitte des 20. Jahrhunderts: Emilia, die sich in dem kleinen Ort Azzano in Norditalien nie wohl gefühlt hat, möchte unbedingt wieder nach Rom zurückkehren. Nachdem sie dort einen Förderer für die ausgefallene Kunst ihres Mannes finden, scheint alles perfekt. Programm Oktober Jugendcafé Donnerstags 16.00 - 17.30 Uhr Kids-Club (6 - 13 Jahre) 08.10.2015: Wetten dass… 15.10.2015: Perlentiere 22.10.2015: Minialbum gestalten 29.10.2015: Kids Club entfällt aufgrund des Jugendaustausches Das Jugendcafé befindet sich in den Räumlichkeiten der Ferdinand-Porsche-Schule, Nußdorfer Str. 34, 71287 Weissach, (ehemalige alte Bibliothek). Einfach vorbeikommen und Spaß haben - Anmeldung ist nicht erforderlich! Eure Jugendarbeit M. L. Stedman: Das Licht zwischen den Meeren. Australien 1926: An der Küste der einsamen Insel Janus Rock strandet ein Ruderboot. Nur die Leiche eines Mannes und ein zappelndes Baby werden geborgen. Das Ehepaar Tom und Isabel, die auf der Insel leben, nehmen das Kind bei sich auf ... Iny Lorentz: Die Goldhändlerin. Historischer Roman. Deutschland, 1485: Nachdem der Vater und Bruder der jungen Jüdin Lea bei einem Progrom ums Leben kommen, muss sie fortan das Überleben ihrer Geschwister sichern. Sie nimmt die Identität ihres Bruders Samuels an. Doch das neue Doppelleben birgt viele Gefahren ... Gisa Pauly: Sonnendeck. Ein Sylt-Krimi. Mamma Carlotta hat einen Aufenthalt an Bord eines Kreuzfahrtschiffs gewonnen. Ihr Schwiegersohn, der Sylter Kriminalhauptkommissar Erik Wolf, kann ihre Freude jedoch nur bedingt teilen, denn seit einiger Zeit vermutet er einen Dieb an Bord der "Arabella". Als sie das letzte Mal vor Anker lag, wurde gar der Besitzer eines Wenningstedter Restaurants ermordet. Ursula Poznanski: Stimmen. Die Psychiatriestation des Klinikums Salzburg-Nord ist auf besonders schwere Fälle spezialisiert. Als einer der Ärzte ermordet in einem Untersuchungsraum gefunden wird, muss die Ermittlerin Beatrice Kaspary versuchen, Informationen aus den schwer traumatisierten Patienten herauszulocken. Jilliane Hoffman: Samariter. Eine Mordserie erschüttert SüdFlorida: Junge Frauen werden entführt und grausam ermordet, ihre Leichen inmitten von Zuckerrohrfeldern abgelegt. Die Polizei hat keine Spur. Bis eine Zeugin auftaucht ... Lisa Jackson: Danger. Das Gebot der Rache. Ein grausamer Serienmörder versetzt ganz New Orleans in Angst und Schrecken. Detective Rick Bentz muss unter Hochdruck ermitteln. Für Januar-Februar 2015 geborene Babys LEFino© ist ein neu entwickeltes Angebot für Familien mit einem Baby im ersten Jahr. Es unterstützt und begleitet Sie auf IHREM Weg. Das Programm vermittelt Grundlagen darüber, was Säuglinge zum Wachsen benötigen und ihre Mütter/Väter und die Familie für ihr Wohlergehen brauchen. Sie entwickeln unter Anleitung der LEFino©-Kursleiterin ein Gespür für die Bedürfnisse IHRES Kindes, aber auch für IHRE eigene, neue Situation. Spielerische Elemente für Kinder und Erwachsene sorgen für eine entspannte Gruppenatmosphäre. Die Kursleiterin vermittelt Lieder, Finger- und Bewegungsspiele, die Spaß machen und die Eltern-Kind-Beziehung fördern. Die Erwachsenen können dadurch mehr Gelassenheit im Umgang mit ihrem Kind und mit sich selbst erfahren. Durch intensive Elternarbeit und die Familientreffen entstehen oft langjährige Kontakte und Freundschaften unter den Familien. Zum Elternabend sind beide Eltern eingeladen. Sollten Sie für den Elternabend keinen Babysitter haben, sprechen Sie bitte mit der Kursleiterin, ob das Kind mitgebracht werden kann. Die Materialkosten in Höhe von 2,- € sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: als Unterlage ein großes Handtuch oder Liegelind o.ä., Windeln zum Wechseln, Getränk fürs Baby, für Sie selbst sommerliche Kleidung, da der Raum sehr gut geheizt ist. Termine: 9 × Freitags, 16.10.2015-18.12.2015, 09:00 Uhr-10:30 Uhr Referentin: Doris Wittner, Sozialpädagogin Kosten: 62,75 € (inkl. Mat.) / 12 Einheiten Ort: Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt Weissach-Flacht Anmeldung: Familien-Bildungsstätte Leonberg e.V. Eine Anmeldung ist für alle Kurse erforderlich. Sie ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung. Für April-Juni 2015 geborene Babys Termine: 1 x mittwochs Elternabend, 14.10.2015, 19 - 20:30 Uhr 9 × Freitags, 16.10.2015 - 18.12.2015, 10:45 Uhr-12:15 Uhr Referentin: Doris Wittner, Sozialpädagogin Kosten: 69,50 € (inkl. Mat.) / 12 Einheiten Ort: Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt Weissach-Flacht Anmeldung: Familien-Bildungsstätte Leonberg e.V. Eine Anmeldung ist für alle Kurse erforderlich. Sie ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung. Woche 41 12 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Wir machen unseren eigenen Apfelsaft - Für Kinder ab 5 Jahren Von der Apfelernte bis zum Saft! An zwei Nachmittagen werden wir unseren eigenen Apfelsaft machen. Donnerstags: Apfelernte/Infos rund um den Apfel – Treffpunkt Linde (Friolzheimer Str. Flacht) Freitags: Apfelsaftpressen – Treffpunkt in der Kelter in Flacht (Kelterstr. Flacht) Der Apfelsaft kann für 6 €/Karton erworben werden. Solange Vorrat reicht. Termine: Donnerstag 15.10.2015, 14:30 Uhr-16:30 Uhr Freitag 16.10.2015, ca. 14:30 Uhr-15:30 Uhr Referentin: Birgit Clauß, Streuobstpädagogin Kosten: 2 € + 6 €/Saft Anmeldung: Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt [email protected] Telefon: 07044 90620 Ort: Do: Linde / Ende Friolzheimer Straße in Flacht Fr: Kelter in der Kelterstraße in Flacht Kontakt: Birgit Clauß 07044 909791 71287 Weissach-Flacht [email protected] Warum müsst ihr immer streiten? – Kursnr.: 2134h Geschwisterkonflikt / Geschwisterrivalität Wenn Geschwister ständig streiten, belastet das unsere Nerven und stellt den Familienfrieden auf eine harte Probe. Wut, Eifersucht oder die Angst zu kurz zu kommen, können den Alltag zwischen Geschwistern bestimmen. Für alle sozialen Beziehungen ist das Erlernen einer guten Streitkultur in der Geschwisterbeziehung wesentlich. Die Familie ist hierfür ein hervorragender „Trainingsraum“, denn in der Familie kann man streiten, sich vertragen und Kompromisse gut schließen, denn sie bietet den geschützten Rahmen. Wir erläutern den Unterschied zwischen Geschwisterkonflikt und Geschwisterrivalität, zeigen Lösungsansätze auf und stellen praktisches Handwerkszeug vor, das gut in den Familienalltag integriert werden kann. Termin: Dienstag 20.10.2015, von 19:30 Uhr - 21:30 Uhr Referenten: Ute und Jürgen Hug, FBS Leonberg Kosten: 9€ Ort: Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt Weissach-Flacht Anmeldung: Familien-Bildungsstätte Leonberg e.V. eine Anmeldung ist für alle Kurse erforderlich. Sie ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung. Kontakt: Familien-Bildungsstätte Leonberger e. V. 07152/947020, Fax 947029 Eltinger Str. 23, 71229 Leonberg [email protected] / www.fbs-leonberg.de 07152/947020, Fax 947029 Eltinger Str. 23, 71229 Leonberg [email protected] / www.fbs-leonberg.de Fortbildung Außenstelle Weissach Für folgende Kurse gibt es noch freie Plätze: GEGENSTÄNDLICHES ZEICHNEN FÜR EINSTEIGER UND FORTGESCHRITTENE Zunächst wollen wir die korrekte Form und Proportion unseres Motivs erfassen. Weiter werden wir mit gezielten Übungen das Abbilden von Oberflächenstrukturen, Dreidimensionalität und Schattenwurf erlernen. Als Motiv werden wir uns Gegenständen, Früchten, Blumen als auch unserem eigenen Portrait zuwenden. Experimente aus dem freien Zeichnen verschaffen uns eine lockere Hand und wir werden über unsere graphischen Fähigkeiten staunen. Im Laufe des Kurses können Sie gern mit ihrer Lieblingszeichentechnik, z.B. Tusche, Kohle, Pastellkreiden arbeiten. Beim ersten Mal bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistifte verschiedener Härten, Spitzer, Radiergummi, Handspiegel. Bei Fragen gern Kontakt unter [email protected]. Weissach aktuell • Kursnr.: 252052D • Kursleiterin: Susanne Blei • Kursdaten: donnerstags, 09:30-11:45 Uhr, 5 mal ab Do, 22.10.2015 • Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, vhs-Werkraum UG • Kurspreis: 49.00 € (keine Ermäßigung) MIT PAPA IN DER YTONG-WERKSTATT (5-7 Jahre) Mit Feile, Raspel, Säge und Papa's Rat und Hilfe formen wir den weichen Ytong-Baustein so lange um, bis wir plötzlich ein Häuschen, Mäuschen, ein Ei oder eine geringelte Raupe oder Schnecke haben. Es macht einfach Spaß und wir lernen, wie man das Werkzeug richtig benutzt. Wir arbeiten im Freien! In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt. • Kursnr.: 251252DK • Kursleiterin: Irena Brehmer • Kursdaten: Sa, 24.10.2015, 14:00-17:00 Uhr • Kursort: Villa Kunterbunt Flacht • Kurspreis: 15.00 € (keine Ermäßigung; inkl. 3.00 € Materialkosten) Lecker und Gesund – Kohlenhydrate: machen sie dick? Immer wieder werden wahre Wunder beim Abnehmen durch den Verzicht auf Kohlenhydrate berichtet. Was ist daran richtig? Sind Kohlenhydrate gleich Kohlenhydrate oder gibt es Unterschiede? Wie wirken sie auf unseren Körper? In diesen Kurs erfahren Sie die Wirkung von Kohlenhydraten auf unser Wohlbefinden, warum wir sie brauchen und welche Rolle sie beim Abnehmen spielen. Dazu kochen wir verschiedene Gerichte mit den gesünderen Varianten von Reis und Nudel, viel Gemüse und Obst. Für die Nichtvegetarier gibt es auch Rinderhack und Meeresfrüchte. Wir werden unseren Gaumen verwöhnen und unseren Körper stärken. • Kursnr.: 277552D • Kursleiterin: Luz Thumm-Rios • Kursdaten: Sa, 24.10.2015, 10:00-14:00 Uhr • Kursort: F.-Porsche-Schule Weissach, Küche • Kurspreis: 30.00 € (inkl. 10.00 € Lebensmittelkosten*) Ferienkurs KIDS IN DER GREENBOX – STAR WARS EDITION (ab 8 Jahre) Ihr bekommt Eure eigene, echte Star Wars-Greenbox und eine Riesenauswahl an original Star Wars Kostümen und echten Star Wars Hintergründen! Wenn ihr vor der grünen Leinwand schauspielt und kämpft, sieht es auf dem fertigen Film aus, wie wenn ihr selbst in einer der Star Wars Szenen mitspielt! Dann gibt's noch die "Special Effects". Ihr habt plötzlich ein Loch im Bauch, habt nur noch einen Arm, euer Kopf schwebt durch die Wolken... Ihr könnt natürlich selber alle Star Wars Verkleidungen mitbringen, die ihr zuhause habt. Es ist aber auch ein großer Fundus an Star Wars Verkleidungen, Laserschwertern und Star Wars Hintergründen vorhanden! Bitte keine blaue/grüne Kleidung anziehen, möglichst schwarze Kleidung anziehen! Materialkosten inkl. DVD: 19 € werden im Kurs eingesammelt. Bitte Vesper und Getränke für die betreute Mittagspause mitbringen! • Kursnr: 251452DK • Kursleiterin: Daniela Baum • Kursdaten: Do, 05.11.2015, 10:00-17:00 Uhr • Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, vhs-Werkraum UG • Kurspreis: 34.00 € ANMELDUNG Wie melde ich mich an? 1. per Post oder per Fax mit Anmeldekarte (im vhs-Programmheft) 2. über das Internet: www.vhs.leonberg.de 3. persönlich bei der Geschäftsstelle Leonberg Wichtig: Die Anmeldung sollte bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn erfolgen. Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Weissach aktuell vhs-Geschäftsstelle Leonberg Neuköllner Str. 3, 71229 Leonberg Tel. 07152 3099-30, Fax 07152 3099-10 E-Mail: [email protected] Infos und Anmeldung: www.vhs.leonberg.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-11.30 Uhr Mo-Mi 14.00-16.30 Uhr Do 14.00-18.00 Uhr vhs-Außenstelle Weissach Anya Fohmann, 71287 Weissach, Tel. 07044 93 03 23 E-Mail [email protected] Öffnungszeiten: Mo 11.00-13.00 Uhr Mi 15.00-17.00 Uhr 13 Häusliche Krankenpflege Termine für "Café Lichtblick" im Jahr 2015 Betreute Gruppe für Menschen mit dementieller Entwicklung Wo und wann: In der Porschestraße 10 in Weissach, jeden 2. Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr; Eingang gegenüber dem ehemaligen Schlecker. Die nächsten Termine: 07.10., 21.10. Eine Kostenübernahme durch die Pflegekasse ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Pflegedienstleitung Frau Weickinger gibt Ihnen gerne darüber Auskunft. Telefon: 07044 38006 zu den üblichen Sprechzeiten Sozialstation / Alltagshelfer/-innen in Weissach Ansprechpartner: Frau Weickinger Flacht, Sandweg 10/1 im Otto-Mörike-Stift Tel. 07044 38006, Fax: 07044 908962 E-Mail: [email protected] Internet: www.weissach.diakoniestation.de und www.weissach.de Besuchs- und Telefonzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 10.30 Uhr und nach Vereinbarung. Fundsachen Tel.: 07044/9363-211/212/213 1 Handtasche auf dem EDEKA-Parkplatz Qualität des ambulanten Pflegedienstes Sozialstation Weissach Sandweg 10/1, 71287 Weissach · Tel.: 07044 38006 · Fax: 07044 908962 [email protected] · www.weissach.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete pflegerische bis zu 17 Kriterien Ergebnis der Qualitätsprüfung Sozialstation Weissach 1,3 bis zu 10 Kriterien Sozialstation Weissach sehr gut 1,0 Dienstleistung und Organisation Rechnerisches Gesamtergebnis bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien Befragung der Kunden bis zu 12 Kriterien Sozialstation Weissach 1,0 sehr gut 1,1 sehr gut sehr gut 1,1 Durchschnitt im Bundesland sehr gut Erläuterungen zum Bewertungssystem Kommentar des Pflegedienstes Vertraglich vereinbarte Leistungsangebote Weitere Leistungsangebote und Strukturdaten Regelprüfung Der Pflegedienst hat eine Wiederholungsprüfung beantragt: Anzahl der versorgten Kunden: Nein 126 Anzahl der in die Prüfung einbezogenen Kunden: 8 Anzahl der befragten Kunden: 5 Notenskala: 1,0 sehr gut 21.09.2015 Qualitätsprüfung nach § 114 Abs. 1 SGB XI am Prüfungsart: Sozialstation Weissach 1 sehr gut / 2 gut / 3 befriedigend / 4 ausreichend / 5 mangelhaft Die Sozialstation Weissach konnte in diesen Jahr die Note 1,1 der Begutachtung des Medizinischen Dienstes Baden-Württemberg erzielen. Die Note bewertet die Arbeit nach den angeforderten Qualitätskriterien. Wir bedanken uns bei den ausgewählten Patienten, die an der Zufriedenheitsbefragung teilgenommen haben. Gudrun Weickinger (Pflegedienstleitung) Selbstbestimmung am Lebensende Palliative Care Team Landkreis Böblingen In der Au 10 71229 Leonberg Ambulante ärztliche und pflegerische Versorgung (SAPV) Telefon für Aufnahmen: 07152 3304-424 Montag bis Freitag von 8.00 - 16.30 Uhr Seite 1 Verschenkbörse Der Gemeindeverwaltung sind folgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der entsprechenden Telefonnummer in Verbindung. Gegenstand 1. Einfacher Edelstahlgrill; Tel.: 32968 2. 1 Paar Damen-Gummireitstiefel, Gr. 38, Tel.: 974451 3. Ohrenbackensessel mit Hocker, gut erhalten, sehr bequem, 2 Polsterhocker, Cordsamt braun, Tel.: 32028 4. 1 Kinderküche (Kunststoff), 2 Autokindersitze von Recaro (9 Monate - 12 Jahre); Tel.: 9169538 Woche 41 14 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, melden Sie sich bitte während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus Weissach unter Telefon 07044 9363-170 oder per Mail an [email protected]. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand vergeben wurde, da dieser sonst 4 Wochen im Mitteilungsblatt erscheint. Abfall-Info Weissach und Flacht Bitte die Mülleimer am Abfuhrtag bis 6 Uhr bereitstellen. Freitag, 09.10. Biomüllabfuhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Mittwoch 15 – 18 Uhr Freitag 15 – 18 Uhr Samstag 9 – 15 Uhr Bitte entnehmen Sie Abfuhrtermine und Infos Ihrem Abfallkalender. In ihm finden Sie außerdem alle wichtigen Telefonnummern, Öffnungszeiten und Hinweise rund um die Abfallentsorgung. Alle Anfragen, egal ob Sperrmüll-, Schrott- oder Behälterbestellung, Reklamation oder Abfallberatung an Kundeninformation und Service, Tel. 07031/663-1550, E-Mail: [email protected] Freiwillige Feuerwehr Weissach aktuell Hinweis: unser Magazin ist d. J. am Tag der offenen Tür nicht bewirtschaftet. Ihre Freiwillige Feuerwehr Weissach sucht Verstärkung Wenn die Freiwillige Feuerwehr in bis zehn Minuten am Einsatzort eintrifft, kommen tagsüber die meisten Feuerwehrkamerad(inn)en von ihrem Arbeitsplatz oder – vor allem nachts - von zuhause. Alle leisten ihren Dienst freiwillig und ehrenamtlich. Damit die Freiwillige Feuerwehr Weissach ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen kann, muss auf alle Kameradinnen und Kameraden Verlass sein. In Weissach sind 50 Feuerwehrangehörige aktiv. Das klingt zunächst viel, jedoch stehen gerade tagsüber die Kameradinnen und Kameraden nicht zur Verfügung, die weiter weg von Weissach arbeiten. Wir sind deshalb sehr froh, dass in unserer aktiven Abteilung auch Kameraden mitmachen, die in anderen Gemeinden in der dortigen Wehr aktiv sind, aber ihren Arbeitsplatz in Weissach haben. Diese Kameraden, rücken im Einsatzfall mit aus und sind vor allem tagsüber eine wesentliche und wichtige Verstärkung Und wir freuen uns auf weitere aktive Kamerad(inn)en, die aus anderen Gemeinden oder einer Werksfeuerwehr kommen und tagsüber bei einem Arbeitgeber in einem der „3 Weissacher Ortsteile" ihrer Arbeit nachgehen und uns weiter verstärken. Ein besonderer Dank an die Betriebe und Arbeitgeber, die dieses fördern und uns damit unterstützen. Und natürlich ein Dankeschön an die Chefs und Arbeitgeber aller aktiven Mitglieder der Feuerwehr für das Verständnis, dass diese bei Einsätzen „alles stehen und liegen lassen“ und zum Feuerwehrmagazin eilen. Bei dem einen oder anderen Handwerksbetrieb ist da dann schon mal die halbe Mannschaft weg. Einladung zum Tag der offenen Tür bei Ihrer Freiwilligen Feuerwehr am Samstag, den 17. Oktober Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür im Magazin in der Talstraße - gleich beim Rathaus. Inspizieren Sie von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr unser Magazin und unsere Fahrzeuge von außen und innen. Wir freuen uns auf alle Fragen von Ihnen dazu. Ausprobieren, mit anpacken und einfach Mitmachen: Beobachten Sie uns bei den Übungen vor dem Magazin. Wir laden Sie ein zum Mitmachen und Ausprobieren unserer Gerätschaften. Unsere Jugendfeuerwehr lädt Jung und Alt zum Lösch-Wettbewerb ein, beweisen Sie Ihre Zielgenauigkeit mit dem Strahlrohr. Messen Sie Ihr Geschick mit Ihren Kindern. Von Ihren Jüngsten freuen wir uns auf schöne Bilder vom Maltisch, am liebsten mit Motiven von der Feuerwehr Und mit der Drehleiter am Samstag, den 17. Oktober beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr über 40 m in die Höhe: Noch nicht bei der Feuerwehr aktiv? Sie suchen eine neue, interessante und vielseitige Herausforderung und Sie wollen anderen Menschen in ihrer Not Hilfe leisten? Sie interessieren sich für modernste Technik? Dann kommen Sie zu uns. Wenn Sie – im Alter von 18 bis 65 Jahren sind, – körperlich fit und belastbar sind und – Ihren Wohnsitz oder Arbeitsplatz in Weissach oder Flacht haben, bringen Sie bereits alle wichtigen Voraussetzungen mit. Weissach aktuell Was bieten wir Ihnen? Der Dienst in der Feuerwehr Weissach ist freiwillig. Wir bieten Ihnen aber jede Menge Spaß, abwechslungsreiche Übungen und verlässliche und gute Kameradschaft. Weitere Pluspunkte: – Erlernen von sicherheitsrelevantem Know-how. – Gerätschaften und Technik bedienen lernen und bedienen dürfen. – Möglichkeit zur Teilnahme an speziellen Lehrgängen und Ausbildung – Action, Spaß und Möglichkeiten zur Teilnahme an Wettbewerben und Feuerwehrtreffen. – Mitwirkung in einer Hilfsorganisation mit 140-jähriger Tradition. Wie bekommen Sie Kontakt zu uns ? Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür am 17. Oktober und kommen Sie zu unserem Info- Stand oder senden Sie uns einfach ein E-Mail an [email protected] und wir melden uns bei Ihnen. Wir freuen uns auf Sie. Ausschusssitzung am Dienstag, 13. Oktober: Der Ausschuss trifft sich am Dienstag, den 13. Oktober um 20:00 Uhr zu einer Sitzung im Magazin. Veröffentlichung anderer Ämter Landratsamt Böblingen / Jugend und Bildung Familie am Start- Hilfen von Anfang an Beratung, Begleitung und Unterstützung von Müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr. Familie am Start Psychologische Beratungsstelle, Rutesheimer Straße 50/1, 71229 Leonberg Kontakt: Rose Volz, Telefon: 07152 3378942 [email protected], www.familie-am-start.de Landratsamt Böblingen / Soziales Sozialer Dienst Frau Felsen, Tel.: 07031 663-1595 E-Mail: [email protected] Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege für Personen ab 18 Jahren. Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten für Personen ab 18 Jahren. Es gibt noch freie Plätze - Juleica-Auffrischung in Böblingen Der Kreisjugendring Böblingen bietet auch in diesem Jahr wieder einen Juleica-Auffrischungslehrgang an. Es geht um Spiele für die Jugendarbeit. Am Mittwoch, 21. und am Donnerstag, 22. Oktober, jeweils von 18 bis 22 Uhr im Casa Nostra in Böblingen. Die Kurskosten betragen 20 €. Der Kurs wird vom Kreisjugendring Böblingen, Tübinger Straße 28, 71032 Böblingen; organisiert und durchgeführt. Anmeldung bitte über [email protected] oder 07031-663 1628. Mitmachen Ehrensache Botschafter-Seminar Der Kreisjugendring Böblingen e. V. sucht wieder junge Botschafter, die in ihren Schulen für die Aktion Mitmachen Ehrensache werben. Am Donnerstag, 15. Oktober findet im Landratsamt Böblingen von 16 bis 18 Uhr eine Botschafterschulung statt. Dort erhalten die interessierten Jugendlichen Informationen, Werbematerial und wertvolle Tipps. Bitte beim Kreisjugendring anmelden. 07031-663 1628. www.mitmachen-ehrensache.de „Frauen helfen Frauen e.V. Kreis Böblingen“ Information und Beratung für ein Leben ohne Gewalt. Telefon 07031 632 808 zu den Zeiten: Mo., Di., Do.: 10 bis 13 Uhr und Mi: 13 bis 16 Uhr E-Mail: [email protected] Notruftelefon 07031 222 066: nachts von 20 - 7 Uhr sowie an Wochenenden und an Feiertagen rund um die Uhr. Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 15 Senioren-Informationen Treff am Donnerstag Wir laden Sie recht herzlich ein zum Treff am Donnerstag zu Kaffeeklatsch, Spiel, Spaß und Geselligkeit! Bitte nicht vergessen, diese Woche am 8.10.2015 treffen wir uns schon um 12.00 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team vom Treff am Donnerstag DRK-Gesundheitsprogramme für Junioren 50 PLUS und Senioren "Gymnastik - Sitzgymnastik - Volkstanz" DRK - Gesundheitsprogramme für Junioren 50 PLUS und Senioren! "Gymnastik - Sitzgymnastik - Volkstanz" Die Sommerferien sind nun vorbei, natürlich auch die Faulenzerei. Deshalb wollen wir nun neu starten, nicht mehr länger warten, nehmen die Turnschuhe zur Hand. Gemeinsam wollen wir uns recken und strecken, die Muskeln kräftigen und dehnen,unsere Glieder aufwecken mit Geräten, der Hantel, dem Reifen und dem Ball, nach flotter Musik auf jeden Fall. Also gebt euch einen Ruck und kommt vorbei in unsere Stunde, dann wären wir mit euch eine etwas größere Runde. Wir begrüßen euch mit Freuden, egal ob in Weissach oder Flacht! Hauptsache ist doch, dass ihr ab jetzt etwas für euch macht. Wer Lust und Freude zum Mitmachen verspürt - ist herzlich willkommen. In allen Kursen ist 1 Schnupperstunde gratis möglich! Gymnastik und Tanz in Weissach Sitzgymnastik - in der Altenwohnanlage Porschestr 10 - 12 Eingang gegenüber der Praxis Pegrisch dienstags von 9.30 Uhr - 10.30 Uhr Kursleiterin: Barbara Stuible Tel-Nr. 07044 31539 Gymnastik in der neuen Sporthalle Weissach Gymnastikraum mittwochs von 9.30 Uhr - 10.30 Uhr Kursleiterin: Barbara Stuible Tel.-Nr. 07044 31539 Volkstanz für Jung und Alt Strickfabrik Weissach Raum 4 und 5 montags von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr Tanzleiterin: Barbara Stuible Tel.-Nr. 07044 31539 Gymnastik und Tanz in Flacht Sitzgymnastik - im Otto-Mörike-Stift/Freundeskreis dienstags von 10.00 Uhr - 11.00 Uhr Kursleiter: Rainer Duppel: Tel.-Nr. 07152 51668 Gymnastik in der Festhalle Flacht donnerstags von 9.00 Uhr - 10.00 Uhr Kursleiter: Rainer Duppel Tel.-Nr. 07152 51668 Tanz mit - bleib fit : Wegen zu geringer Teilnehmerzahl wird der Dienstagstanzkurs eingestellt, ein evtl. Neubeginn erst im Jahr 2016 In allen Kursen sind noch Plätze frei, egal ob in Weissach oder Flacht. P.S. Apropos Tanzen - wer die Sendung von Dr. Hirschhausen gesehen hat oder in Krankenkassenzeitschriften nachgelesen hat, dem ist bestimmt die Notiz vieler Ärzte aufgefallen, dass das Tanzen gegen die Erkrankung der Demenz vorbeugt. Die Tänzerinnen der Tanzgruppe in Weissach würden sich freuen, wenn auch etwas Jüngere sich einen Ruck geben würden und zu den oben angegebenen Zeiten einmal bei uns vorbeischauen würden. Tanzen verbindet und macht Spaß und hält natürlich fit! Achtung - neue Anfangszeiten beim Tanzen - jetzt immer um 15.00 Uhr in der Strickfabrik! Woche 41 16 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Deutsches Rotes Kreuz - Mittagstisch Dienstags in Flacht: Herzliche Einladung zu unserem DRK-Mittagstisch in der Begegnungsstätte des Otto-Mörike-Stiftes, Sandweg 10, Flacht. Wir sind ab 10 Uhr für Sie da. Mittagessen gibt es zwischen 11.30 und 13.00 Uhr. Vorbestellen können Sie unter der Telefonnummer 912291 oder persönlich vor Ort von 10.00 bis 12.30 Uhr. Für gehbehinderte Gäste gibt es ab 11.00 Uhr einen Fahrdienst. Diesen fordern Sie bitte mit der Essensbestellung an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Weissach aktuell Anschließend konnten alle Anwesenden die Räumlichkeiten und die herrliche Einrichtung ausgiebig besichtigen, Gespräche führen und sich an den liebevoll von den Erzieherinnen der Krippe hergerichteten kleinen Schmankerln und Getränken laben. Die Bewohnerin vom Rosa ließ sich alles genau zeigen und freute sich sehr über die so reichlich ausgestatteten Räumlichkeiten. „So schöne helle und freundliche Räume und das stabile Inventar. Da können die Kleinen dann unbesorgt herumklettern, das gefällt mir sehr gut“, meinte die. „Das muss ich unbedingt den anderen oben alles erzählen, die freuen sich auch schon sehr auf die Rasselbande“. Mittwochs in Weissach: Herzliche Einladung zu unserem DRK-Mittagstisch in der Begegnungsstätte des Rosa-Körner-Stiftes, Raiffeisenstraße, Weissach. Wir sind ab 10 Uhr für Sie da. Mittagessen gibt es zwischen 11.30 und 13.00 Uhr. Vorbestellen können Sie unter der Telefonnummer 9073300 oder persönlich vor Ort von 10.00 bis 12.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Teams vom Mittagstisch Samariterstiftung Rosa-Körner-Stift Hausleitung Jacqueline Wecker Raiffeisenstraße 9 Tel.: 9073-0 Fax: 9073-111 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten der Rezeption: Montag, 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Donnerstag, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Die Kinderkrippe im Rosa wurde wieder eröffnet Am letzten Freitag war es so weit! Die Kinderkrippe im RosaKörner-Stift, die seit ein paar Monaten verwaist war, konnte nun wieder eröffnet werden. Die Mäusebande hatte schon seit ein paar Tagen die hellen Räume mit den tollen Spielmöglichkeiten erkunden können. Nun wurde die Krippe offiziell durch Bürgermeister Daniel Töpfer in Anwesenheit der Leiterinnen aller Kinderhäuser, der Leitung und Mitarbeitern des Rosa-Körner-Stifts, einer Bewohnerin des Hauses, zwei Vorstandsmitgliedern vom Freundeskreis Rosa-Körner- und Otto-Mörike-Stift, Mitgliedern der Verwaltung und einer Vertreterin des Gemeinderats eröffnet. Vom Kindergarten Lindenweg, zu dem die Mäusegruppe gehörte, waren die Erzieherinnen mit den größeren Kindern gekommen, die gemeinsam mit den kleinen Mäusen zur Freude aller Anwesenden voller Hingabe das Eröffnungslied sangen. Nach einer kurzen Ansprache von Herrn Töpfer durften einige Kinder gemeinsam mit ihm das Band durchschneiden und die Krippe offiziell eröffnen, wobei sich eine kleine Maus gleich die Schleife von dem Band sicherte. Die Bewohnerin lässt sich alles erklären Die Bewohner hoffen sehr darauf, so wie vorher mit der Rappelkiste nun auch mit der Mäusebande wieder viele gemeinsame Begegnungen und Spaß zu haben. Sie hören jetzt schon durch das Trappeln der kleinen Füße und Kinderstimmen, dass wieder mehr Leben im Haus ist. Das bedeutet auch für die Bewohner, dass sie wieder ein Stück mehr teilnehmen können am normalen Leben. So war es mit der Rappelkiste Kinder und Bürgermeister durchschneiden das Band Die Erzieherinnen versicherten, dass auch sie den Kontakt mit den Bewohnern fördern werden. Erste Besuche haben wohl schon stattgefunden. So wünschen wir allen eine schöne gemeinsame Zukunft im Rosa-Körner-Stift. Uschi Kadrnoschka Weissach aktuell Otto-Mörike-Stift Hausleitung Angelika Wenning Sandweg 10 Tel.: 912-0 Fax: 912-111 E-Mail: [email protected] Termine nach Vereinbarung Kirchen Ökumene in Weissach und Flacht Evangelische Kirchengemeinden Weissach und Flacht Katholische Kirchengemeinde Weissach Evangelisch-methodistische Kirchengemeinde Weissach Vinolog „Geistliche“ Weinprobe Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 17 erfahren Sie auf unserem Flyer, der in den nächsten Wochen in alle Haushalte verteilt wird. Damit es eine wirklich unvergessliche Nacht wird, haben wir uns einiges einfallen lassen. Hier einige Auszüge aus dem Programm: … Auftakt-Gottesdienst in der Strudelbachhalle … Cocktail-/Kaffeebar und Oldies … Skurriles Pfarrerkabarett … Wohnzimmerkonzert … Kreative Kunst-Ausstellung … Luther meets Gospel … Russische Balalaika-Weisen … Offenes Museum … Kurzfilme zum Nachdenken & Schmunzeln … Himmlische Orgelklänge … Schwäbisch-biblische Geschichten … Lieder zum Mitsingen … Improvisationstheater mit Sportcharakter … Neckische Clownereien … Beeindruckende Feuerspiele … Taizé-Gesänge … Buchstaben-Grafiken … Raum der Stille … Nachtgedanken um 0.00 Uhr vor der Strudelbachhalle … Außerdem gibt es manche kulinarischen Köstlichkeiten. Und damit Sie auch alles schaffen, was Sie sich für diesen Abend vornehmen, gibt es einen kostenlosen Bus-Shuttle zwischen Weissach und Flacht - bis 0.30 Uhr! Was hindert’s also dabei zu sein bei der „NACHT der offenen Türen“ in Flacht und Weissach am 31. Oktober 2015. Wir freuen uns jedenfalls auf Sie! Das Vorbereitungsteam Am 9. Oktober 2015 um 19.30 Uhr Ev. Gemeindehaus Weissach Mit Pfr. Martin Hirschmüller, Korntal - Münchingen Unkostenbeitrag: 18 Euro Karten bis zum 6. 10. nur im Vorverkauf bei Schreibwaren Zwiener, Vera Härlin (Tel. 31559) und im Pfarrbüro Weissach (Theodor – Heuss – Str. 9) Veranstalter: Ökum. Erwachsenenbildung Weissach; Landfrauen; Obst- und Gartenbauverein Weissach „Mehr als eine Nacht...“ Nacht der offenen Türen in Weissach und Flacht 31. Oktober 2015 | 19.30 Uhr bis Mitternacht 730 Nächte mussten Sie warten - nun ist es endlich wieder so weit: am 31. Oktober 2015 öffnen sich wieder viele Türen in Flacht und Weissach zur 6. „Nacht der offenen Türen“ - auch dieses Mal wieder im Großformat! Einige Türen sind sogar neu hinzugekommen. Feiern Sie mit uns und erleben Sie „Mehr als eine Nacht...“ Denn zwischen Weissach und Flacht erwartet Sie auch in diesem Jahr ein buntes und abwechslungsreiches Programm, das selbst „am Morgen danach“ noch eine Fortsetzung finden soll. Welche Türen sich genau öffnen und was Sie dahinter erwartet, „Mehr als eine Nacht...“ Tauchen Sie ein in den Rhythmus dieser Nacht. Künstler von ARTIFEX setzen sich mit Begegnungen auseinander und präsentieren ihre Bilder und Arbeiten. (Rathaus Flacht) Sie wollen Luther persönlich kennen lernen? - Bei der Nacht ist dazu die Gelegenheit! Wir laden Sie ein zu einer Zeitreise. Groovige Gospel, nachdenkliche Lieder und sanfte Pop-Balladen schaffen dazu den Rahmen. Erleben Sie neben viel Musik den Reformator (fast) persönlich! Der Gospel-Pop-Chor aus Weissach und Friolzheim freut sich auf ein Publikum, das auch gerne mal ein Lied mitsingt!. (Evang. Kirche Flacht) Woche 41 18 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Weissach aktuell Freitag, 9.- Samstag, 10. Oktober 2015 Konfirmandenwochenende im Gemeindehaus Treffpunkt: Freitag, 18 Uhr, Ende: Samstag gegen 17 Uhr Freitag, 9. Oktober 2015 19.30 Uhr Vinolog im Gemeindehaus Montag, 12. Oktober 2015 14.00 Uhr Begegnungskreis für jedermann im Gemeindehaus „Besuch vom Kindergarten Wehrkirchbereich“ Das Balalaika-Ensemble „Tschakir“ singt und spielt geistliche und stille Weisen aus dem alten Russland. Außergewöhnliche Musik an einem außergewöhnlichen Abend! (Alte Schule Flacht, Handharmonika-Raum) Evangelische Kirchengemeinde Weissach Pfr. Thomas Nonnenmann Th.-Heuss-Straße 9, Tel. 31310, Fax 974784 E-Mail: [email protected] Sekretariat Andrea Hörnle Di. 14 - 18 Uhr, Fr. 8 - 12 Uhr www.gemeinde.weissach.elk-wue.de Ev. Gemeindehaus, Raiffeisenstraße 15 Belegung: Tel. 31086 Erntedankfest Tagespruch zum Erntedankfest: Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. (Psalm 145, 15) Impuls der Woche Man muss sein Brot mit gar nichts essen. Mit nichts als Licht und Luft bestreut. Gefühle, die man ganz vergessen, Geschmack und Duft der Kinderzeit, sie sind im trocknen Brot beschlossen, wenn man es unterm Himmel isst. Doch wird die Weisheit nur genossen, wenn man den Hunger nicht vergisst. (Eva Strittmatter, EG S. 929) Sonntag, 11. Oktober 2015 Erntedankfest 9.30 Uhr Erntedankgottesdienst Pfarrer Thomas Nonnenmann Text: Lukas 12, 15ff musikalische Gestaltung durch den Posaunenchor und Almut Schittenhelm Opfer für die Kinderspeisung im Kinderwerk Lima Kleinkinderbetreuung während des Gottesdienstes in der Spielstube Ständerling (Kirchenkaffee) nach dem Gottesdienst. Die Kirche kann den ganzen Sonntag besichtigt werden. 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus 17.00 Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis Württemberg im Gemeindehaus 18.00 Uhr Erntedankserenade in der Kirche Das Renninger Bläserquintett und ein Instrumentalensemble musizieren Werke von Bach, Telemann, Haydn, Farkas und Reinecke 20.00 Uhr FlaMöWe Lobpreisabend in der Mönsheimer Kirche Wochenveranstaltungen Mittwoch, 7. Oktober 2015 9.30 Uhr Singen in der Kirche 14.45 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 im Gemeindehaus 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 im Gemeindehaus 20.00 Uhr Bibelstunde im Gemeindehaus Mittwoch, 14. Oktober 2015 9.30 Uhr Singen in der Kirche 14.45 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 Treffpunkt: vor dem Friedhof 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 Treffpunkt: vor dem Friedhof Das Pfarrbüro ist am Dienstag, 13. Oktober wegen einer Schulung nicht besetzt! Erntedankfest Auch in diesem Jahr bitten wir um Erntegaben zur Gestaltung des Altares. Diese können am Samstagmorgen (10. Oktober) in der Zeit von 10-12 Uhr in der Kirche abgegeben werden. Wir freuen uns auch über Gaben, die nicht aus Feld und Garten sind (z.B. Mehl, Reis, Linsen, Nudeln, Konserven…). Der Kirchengemeinderat hat nach längeren und reiflichen Überlegungen beschlossen, dass die Erntegaben in diesem Jahr der „Leonberger Tafel“ zugute kommen. Eine Sammlung in der Scheune bei Anna Weeber gibt es nicht mehr. Herzlichen Dank schon im Voraus bei allen Spendern für die Unterstützung der Leonberger Tafel. Spielstube Weissach In einer kleinen Gruppe mit maximal 10 Kindern, in einem schön eingerichteten Gruppenraum wird zusammen gespielt, gesungen, gefrühstückt und gebastelt. Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 09.00 - 11.30 Uhr stehen unsere Türen in der Spielstube für Kinder von 18 Monaten - 3 Jahre offen. Die Zeit lädt ein, eine kleine Auszeit aus dem üblichen Alltag zu nehmen, für das Kind als auch für Mama/Papa. Einfach mal vorbeischauen oder direkt anfragen: Stefanie Schäfer 01577/19 78 603 [email protected] Kirchplatz 1, 71287 Weissach Weitere Informationen: www.gemeinde.weissach-elk.wue.de Auch bei der Freitags-Krabbelgruppe gibt es wieder freie Plätze. Die Krabbelgruppe bietet Müttern und Vätern mit Kleinkindern (0-3 Jahren) die Möglichkeit, sich in einer lockeren und offenen Runde kennenzulernen, auszutauschen und Freundschaften zu schließen. Gemeinsam wollen wir mit den Kindern singen, reimen und spielen. Wann? jeden Freitag 09.30-11.00 Uhr in der Spielstube, Kirchplatz 1 Weissach Fragen? Simone Keck, Tel.: 0172/268 41 99 CVJM Weissach 1. Vorsitzender: Ralf Haug, Tel. 33680, Christian-Wagner-Weg 9 E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzende: Ursel Reister, Tel. 930213 Vermietung Haus/Vereinsgarten: Jochen Burger: Telefon: 974733 E-Mail: [email protected] Alle Termine und mehr Infos gibt’s im Internet unter: http://www.cvjm-weissach.de Weissach aktuell Mittwoch, 7.10. 17.00 Uhr Mädchenjungscharsport ab Klasse 1, neue Sporthalle Christine Zipperlen, Tel. 903242 18.00 Uhr Fußball für 12- bis 15-jährige Jungs, neue Sporthalle 19:30 Uhr keine Jungenschaft wg. CVJM-WG Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 19 ---------------------------------------------------------------------------Sonntagskaffee im Vereinsgarten Am Sonntag, 11.10. ist unser Vereinsgarten zum letzen Mal in diesem Jahr geöffnet. Danach machen wir Winterpause. Herzliche Einladung ab 14:00 Uhr zu Kaffee und Kuchen, Kaltgetränken sowie Begegnungen und Sport und Spiel. Donnerstag, 8.10. 16.45 Uhr Mädchenjungschar, 1.-3. Klasse, Gemeindehaus, Gitta Ehrenfeuchter, Tel. 33729 18.15 Uhr Jungbläser, Gemeindehaus 20.00 Uhr Hauskreis Bader, Tel. 939090 20.00 Uhr Hauskreis Mann, Tel. 930371 Freitag, 9.10. 17.30 Uhr Bubenjungschar, 1.-4. Klasse, Vereinsgarten 20.00 Uhr Posaunenchor, Kirche Sonntag, 11.10. 14.00 Uhr Sonntagskaffee im Vereinsgarten Montag, 12.10. 18.00 Uhr Bubenjungschar, 5.-8. Klasse, Vereinsgarten 19.30 Uhr Jugendkreis für alle ab 15 Jahren, Gemeindehaus, Ansprechpartner: Tamara Ehrenfeuchter 19.45 Uhr Hauskreis Stärkel (14-tägig), Tel. 31169 Dienstag, 13.10. 17:30 Uhr Mädchenjungschar, 4.-5. Klasse, Vereinsgarten, Annika Nonnenmann, Tel. 9161446 18.00 Uhr Mädchenjungschar 6.-8. Klasse, Vereinsgarten, Lara Maassberg, Tel. 31591 18.00 Uhr Bubenjungscharsport, neue Sporthalle 18.45 Uhr Eichenkreuzsport, neue Sporthalle 20.00 Uhr Volleyball, neue Sporthalle Mittwoch, 14.10. 17.00 Uhr Mädchenjungscharsport ab Klasse 1, neue Sporthalle Christine Zipperlen, Tel. 903242 18.00 Uhr Fußball für 12- bis 15-jährige Jungs, neue Sporthalle 19:30 Uhr Jungenschaft, Vereinsgarten, David Ehrenfeuchter Monatlicher Lobpreisabend in den evangelischen Kirchen Flacht, Mönsheim und Weissach Die evang. Kirchengemeinden und die CVJM's Flacht - Mönsheim - Weissach laden herzlich ein zum LobpreisGottesdienst am Sonntag, 11. Oktober um 20 Uhr in der evang. Kirche in Mönsheim. Ein Gottesdienst der besonderen Art: Singen - beten - Gott kennenlernen - Ermutigung für den Alltag - lebensnaher Impuls zum Thema: - Wege, Umwege, Sackgassen ... Nach jedem Gottesdienst gibt es Gelegenheit zum Gespräch bei Getränken und ein Angebot für Gebet. Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen. Das Vorbereitungsteam Kontaktpersonen: Günther Bausch (Flacht) - 07044 904444 Siegfried Mädicke (Mönsheim) - 07044 9587704 Everdina Schäfer (Weissach) - 07044 31535 Terminvorschau: 26.10. CVJM-Abend 31.10. Nacht der offenen Türen 14.11. Mitarbeitertag ---------------------------------------------------------------------------- Evangelische Kirchengemeinde Flacht Pfarrer Harald Rockel Pfarrbüro: Christina Franz, Lerchenbergstraße 29 Mo. 8.30 - 12.00 Uhr, Fr. 8.30 -12.00 Uhr Tel. 07044/3021 - Fax 07044/3041 E-Mail: [email protected] Internet: www.flacht-evangelisch.de Ev. Gemeindehaus, Leonberger Str. 11 Belegung: Telefon 07044/31609 Wochenspruch der kommenden Woche: Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. (Jeremia 17,14) Mittwoch, 7. Oktober 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 Sonntag, 11. Oktober- 19. Sonntag nach Trinitatis 9.30 - 9.45 Uhr Gebetstreff in der Spielstube 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Rockel) 9.45 Uhr Kindergottesdienst „Schatzkiste“ im Gemeindehaus 10.00 Uhr „fish & chips“ im Gemeindehaus 14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde der altpietistischen Gemeinschaft 20.00 Uhr Flamöwe-Lobpreisgottesdienst in der ev. Kirche Mönsheim Montag, 12. Oktober 19.30 Uhr Vortrag „Straßenkinder in Baden-Württemberg?“ im Otto-Mörike-Stift Mittwoch, 14. Oktober 20.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Donnerstag, 15. Oktober 19.00 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus Der Frauenkreis feiert ein Dankesfest und lädt alle Frauen, auch „Ehemalige“ ganz herzlich ein! Wer etwas zum Buffet beisteuern möchte, kann das gerne tun (salzig, süß oder Salat). Heute Abend Israelvortrag in Rutesheim Heute, am 7. Oktober, 19.30 Uhr, spricht in der Johanneskirche in Rutesheim, Kirchstr. 1, der Journalist Johannes Gerloff zum Thema „Die Palästinenser. Volk im Brennpunkt der Geschichte“. Gerloff lebt seit vielen Jahren in Jerusalem und gilt als ausgezeichneter Kenner der politischen und religiösen Lage im Nahen Osten. Der Eintritt ist frei. Demo für alle in Stuttgart Ein gemeinsames Zeichen für Ehe und Familie möchten die Gegner des angestrebten Bildungsplanes der Landesregierung setzen und laden zu einer Demonstration nach Stuttgart am Samstag, den 11. Oktober, ein. Die Kundgebung beginnt um 14.00 Uhr auf dem Schillerplatz. Es soll auch gegen die Gender-Ideologie, die ein „Angriff auf die Schöpfungsordnung und auf die Seelen unserer Kinder sei“, demonstriert werden. Woche 41 20 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Weissach aktuell Heilsames Singen am Dienstag, 13. Oktober, 17.30 bis 18.30 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Flacht Leonberger Str. 1,1 71287 Weissach Das gemeinschaftliche Singen ohne jeglichen Leistungsdruck in Verbindung mit Begegnung und Meditation ermöglicht es, Freude, Andacht und Stille miteinander zu teilen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jeder, der gerne singen möchte, ist herzlich willkommen. Wir bitten um einen Beitrag von 5 €, gerne mehr, zur Deckung unserer Unkosten. Leitung: Katrin Zojer, Singleiterin von Singende Krankenhäuser e.V. Ansprechpartnerin: Dr. Waltraud Schweikhardt, Flacht, Heckenweg 3, Tel. 07044/930556 ........................................................................... CVJM Flacht 1. Vorsitzender: Frieder Essig, Tel. 916969 2. Vorsitzende: Christine Jäckle, Tel. 33977 www.cvjmflacht.de Donnerstag, 08.10.15 18.00 Uhr Bubenjungschar Gr. I (2. bis 4. Klasse) ab 19.30 Uhr j.com 20.00 Uhr Hauskreise Freitag, 09.10.15 18.00 Uhr Bubenjungschar „Puma” (5. bis 7. Klasse) 19.15 Uhr Fußballtraining Kunstrasen Weissach 20.00 Uhr Posaunenchor Samstag, 10.10.15 19.00 Uhr Jugendtreff Montag, 12.10.15 17.30 Uhr Jungscharsport für Jungs 1.- 4. Klasse 18.00 Uhr Bubenjungschar „Puma” (5. bis 7. Klasse) 18.00 Uhr Indiaca für Mädchen ab 12 Jahren 19.00 Uhr Jungenschaft 20.00 Uhr Faustball (Sporthalle Weissach) 20.30 Uhr Damensport in Perouse Dienstag, 13.10.15 17.15 Uhr Mädchenjungschar Gr. I (1. u. 2. Klasse) 18.00 Uhr Mädchenjungschar Gr. II (3. bis 5. Klasse) 18.00 Uhr Mädchenjungschar Gr. III (6. u. 7. Klasse) Eichenkreuzsport Handball 18.00 Uhr C- und D-Jugend 20.00 Uhr Aktive Mannschaft Mittwoch, 14.10.15 19.00 Uhr Mädchentreff An alle Gruppenleiter des CVJM BELEGUNGSTERMINE FÜR FH-ÜBERNACHTUNGEN Bitte überlegt euch, an welchen Terminen ihr mit euren Gruppen auf der Friedenshöhe übernachten wollt, und gebt uns bis 31. Oktober Bescheid. Ab November werden auch an auswärtige Gruppen Termine vergeben. Hubert & Sandra Tel.: 33595 oder E-Mail: [email protected] ---------------------------------------------------------------------------RÜCKBLICK P-SHUTTLE NORWEGEN-FREIZEIT Herzliche Einladung… …an alle Interessierten, Freunde, Familie und natürlich euch Teilnehmer am Do.08.10.2015, um 19:30 Uhr ins Projektehaus zu kommen. Was euch erwartet: Wir wollen euch hineinnehmen in die Schönheit Norwegens, euch Bilder und kurze Filme zeigen und unsere Erlebnisse von der 2,5 Wochen langen Reise teilen. Zeit für einen kleinen Snack und Gemeinschaft ist im Anschluss natürlich auch. Wir freuen uns auf euer Kommen, das All-together-Team Weissach aktuell Projektehaus-Flacht Projektehausleitung: Claudia Looser, Tel. 33489 Belegung: Birgit Koritkowski, Tel. 33317 Kontakt: [email protected] Programmheft: www.cvjmflacht.de/Projektehaus ********************************************************************** Café Proha Unser bewährtes Café mit dem besonderen Flair! Einfach kommen und in gemütlicher Atmosphäre Kaffee trinken, schwätzen, köstlichen Kuchen oder andere Leckereien probieren ... Wann? Vom 1.10.2015 bis17.12.2015 immer donnerstags von 15 bis 18 Uhr Projektleitung: Claudia Looser, Fon 07044 33489 Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 21 Wirklich? Beginnt das Töten nicht schon, bevor man eine Waffe ergreift - in unserem Alltag. „Wenn Blicke töten könnten...“, sagen wir. Sie können töten. Das Töten beginnt mit dem abschätzigen Blick, dem verächtlichen Wort, dem kränkenden Witz. Reden kann tödlich sein. Aber auch Schweigen, wenn es den anderen allein lässt. Es gibt viele Erscheinungsformen des Tötens. In unserem nächsten Light-Gottesdienst am 18. Oktober wollen wir uns damit auseinandersetzen. Evangelisch-methodistische Kirchengemeinde Weissach Friedenskirche Pastor Walter Knerr Bachstr. 29, 71287 Weissach Tel.: 07044/31586 Fax: 07044/930448 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.emk-weissach.de ---------------------------------------------------------------------------WORT ZUR WOCHE Heile du mich, Herr, dann werde ich geheilt, hilf mir, dann ist mir geholfen! (Jeremia 17,14) ---------------------------------------------------------------------------VERANSTALTUNGEN Mittwoch, 7. Oktober 15.30 Uhr Kirchenmäuse 20.00 Uhr Bibelabend: „Jesus betet für seine Jünger“ – Johannes 17 Donnerstag, 8. Oktober 15.45 Uhr Ökum. Andacht im Otto-Mörike-Stift in Flacht 16.45 Uhr Ökum. Andacht im Rosa-Körner-Stift in Weissach Freitag, 9. Oktober 08.50 Uhr Regionale Wandergruppe 19.30 Uhr Vinolog – „Geistliche“ Weinprobe im Evang. Gemeindehaus in Weissach Sonntag, 11. Oktober – 19. Sonntag nach Trinitatis 09.30 Uhr Gebetskreis 10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor Walter Knerr) 10.00 Uhr Mini-Kids anschl. Gemeindewanderung Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Weissach Montag, 12. Oktober 19.30 Uhr Treffen des „Forum Asyl Weissach“ in der Friedenskirche Gottesdienstordnung vom 7.10. - 14.10.2015 Donnerstag, 8. Oktober 8.30 Uhr Morgenlob in Weissach 15.45 Uhr Ökum. Andacht im Otto-Mörike- Stift, Flacht 16.45 Uhr Ökum. Andacht im Rosa-Körner-Stift, Weissach Dienstag, 13. Oktober 14.30 Uhr Dienstagstreff für Ältere: „Das erbauliche Liedgut“, mit Pastor i. R. Horst Knöller Samstag, 10. Oktober 18.30 Uhr Weggottesdienst für die Erstkommunionkinder, Weissach Donnerstag, 15. Oktober 15.45 Uhr Ökum. Andacht im Otto-Mörike-Stift in Flacht 16.45 Uhr Ökum. Andacht im Rosa-Körner-Stift in Weissach 20.00 Uhr Frauenabend ---------------------------------------------------------------------------Tatort – Wenn Blicke und Worte töten Light-Gottesdienst 18. Oktober 2015 | 10.30 Uhr | Friedenskirche Sicher haben Sie auch noch keinen Menschen getötet - oder doch? Sie besitzen gar keine Waffe? - Natürlich, ich auch nicht. Schließlich habe ich sogar den Wehrdienst verweigert. Gut, dann bin ich, was das 5. Gebot angeht, ja aus dem Schneider. - Sonntag, 11. Oktober- 28. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Weissach 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Rutesheim - mit den Firmlingen14.30 Uhr Nachmittag für ältere Gemeindemitglieder, kath. Gemeindehaus L1:Weih 7,7-11 L2: Hebr4,12-13 Ev: Mk 10,17-30 Minis: Erik Fahrmeyer, Ann-Sophie Moch, Beata Noisser, Lia Strack Dienstag, 13. Oktober 8.30 Uhr Morgenlob, Rutesheim Woche 41 22 Mittwoch, 7. Oktober 2015 ……………………….................................................................... Termine: Donnerstag, 8. Oktober- 17.30 Uhr - 18.00 Uhr Anmeldung zur Firmung, kath. Gemeindehaus Samstag, 10. Oktober- 11.30 Uhr - 18.30 Uhr Dekanatspilgertag Bastelkreis Wir treffen uns immer mittwochs um 19.30 Uhr im Jugendraum. Wir freuen uns über neue Gesichter. Haben Sie nicht Lust bei uns mitzumachen? Gerne können Sie bei Fragen Frau ExnerTelefon: 930694 oder Frau Rehr Telefon: 33268 anrufen. "Vinolog“ am 9. Oktober 2015, 19.30 Uhr im Evang.Gemeindehaus, Weissach Zu einer Weinverkostung der besonderen Art laden die Landfrauen, der Obst- und Gartenbauverein und die ökum. Erwachsenenbildung in Weissach am 9. Oktober 2015 um 19.30 Uhr ins Evangelische Gemeindehaus, Raiffeisenstraße ein. Martin Hirschmüller, Pfarrjer in Korntal – Münchingen stammt aus einer Weingärtnerfamilie und ist zwischen den Reben aufgewachsen. Er wird Weine aus seinem Heimatdorf Lauffen am Neckar zur Verkostung anbieten und Heiteres und Besinnliches rund um den Wein und Bibel vortragen. Neben Wein und „ Wort“ gibt es natürlich auch noch einen kleinen Imbiss. Wir laden herzlich zu diesem besonderen Abend ein. Karten zum Preis sind ausschließlich im Vorverkauf bis zum 6.10. bei Schreibwaren Zwiener, im Evang. Pfarramt Weissach ( TheodorHeuss-Str. 9 ), bei Vera Härlin ( 32559), Bernd Hörnlen ( 33660), im kath. Pfarramt ( zu den üblichen Bürozeiten) zu erhalten. Nachmittag für ältere Gemeindemitglieder Am Sonntag, 11.Oktober, ab 14.30 Uhr laden wir alle Gemeindemitglieder ab 60 Jahren zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag ins Gemeindehaus ein. Natürlich wird im Oktober der neue Wein und der Zwiebelkuchen nicht fehlen. Bringen Sie doch einfach ihre Nachbarn oder Freunde mit. Die Bastelfrauen laden herzlich ein. Wir freuen uns über neue Gesichter. Firmung und Firm-Anmeldung Firmung bedeutet ein eigenes und bewusstes „JA“ zu sagen, dass wir unser Leben als Geschenk Gottes annehmen möchten, dass der Auftrag Jesu zur Gottes- und Nächstenliebe nicht nur leeres Gerede ist, sondern persönlicher Auftrag. Durch die Firmung empfängt man, – wie die Apostel am ersten Pfingsttag in Jerusalem – den heiligen Geist, der hilft, ein geglücktes Leben zu führen. Dazu sind alle Jugendlichen des 8. und 9. Schuljahres sowie noch nicht Gefirmte Ältere eingeladen. Die Vorbereitung auf die Firmung erfolgt überwiegend in der Kirchengemeinde, vor allem in kleinen Firm-Gruppen, die von Erwachsenen unserer Gemeinde geleitet werden. Die Firm-Gruppe trifft sich in der Regel einmal in der Woche. Familien, die zur Firmvorbereitung nicht angeschrieben wurden, sollen sich bald möglichst im Pfarramt melden. Für die Vorbereitung musst Du Dich persönlich anmelden, es gibt zwei Möglichkeiten: Nach dem Gottesdienst mit Band am 11. Oktober in der St. Raphaels-Kirche in Rutesheim. Beginn um 10.30 Uhr. Anschl. gibt es einen Info-Film zur Firmung und die Möglichkeit zur Anmeldung. Diese besteht auch am Donnerstag, 8. Oktober um 17.30 Uhr im katholischen Gemeindehaus in Rutesheim und Weissach. Bitte zur Firm-Anmeldung eine Kopie der Taufurkunde abgeben. Bei Fragen bitte E-Mail an [email protected], Gemeindereferent Felix Lipp. „Martin verbindet“ – Pilgertag des Dekanats am Sa 10.10.2015 Wer gerne pilgert oder wandert ist herzlich eingeladen zum Martinuspilgertag von Leonberg zur Solitude. Die 9 km lange Pilgeretappe führt uns Verbindendes aus der Botschaft des Heiligen Martin vor Augen und Herz. Rucksackvesper für den ersten Teil wäre gut, eingekehrt wird nachmittags im Krummbachtal. Pilgerabschlussgottesdienst auf der Solitude. Weissach aktuell Treffpunkt 11.30 Uhr vor der Kirche St. Johannes in Leonberg. Rückfahrt spätestens 19.00 Uhr von der Solitude mit dem Bus Richtung S-Bahn-Anschlüsse. Anmeldung in der Dekanatsgeschäftsstelle Böblingen erbeten. (Prospekte zum Pilgertag liegen am Schriftenstand) Pfarramt Taufen nach Absprache mit dem Pfarramt, der nächste mögliche Tauftermin ist am Sonntag, 25. Oktober. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Krankenbesuch bzw. die Krankenkommunion wünscht, möge sich im Pfarramt melden. Pfarrbürostunden in Weissach: Dienstag von 16.00 - 18.00 Uhr und Donnerstag von 10.00 Uhr- 12.30 Uhr Telefon des Pfarrbüros: 07044 31331, Fax: 07044 31511 E-Mail: [email protected], http://www.katholischWeissach.de oder katholischWeissach.de Pastorale Ansprechperson: Frau Cäcilia Riedißer, Sprechzeiten, donnerstags von 10.00 Uhr - 12.30 Uhr Pfarramtssekretärin: Frau Barbara Benzing Hausmeister/Vermietung: Herr Karl Klesse, Telefon: 07044 958411 Pfarrbürostunden in Rutesheim: Dienstag von 9.30 Uhr - 12.00 Uhr und Donnerstag von 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Telefon des Pfarrbüros: 07152 51913. E-Mail: [email protected] Außerhalb der Öffnungszeiten des Pfarrbüros steht Ihnen ein Anrufbeantworter zur Verfügung, der regelmäßig abgehört wird. Bitte hinterlassen Sie Name und Telefonnummer für einen Rückruf. In dringenden seelsorglichen Notfällen wählen Sie bitte: 015253127143. Adventgemeinde "Der Herr aber sprach durch eine Erscheinung in der Nacht zu Paulus: Fürchte dich nicht, sondern rede, und schweige nicht!" (Apg. 18,9) So wie Gott Paulus zum Evangelisationsdienst berief (Apg. 13,2), fordert er Menschen aller Generationen auf, das Wort Gottes weiterzugeben. In einem zweiten Brief ermutigt Paulus den jungen Timotheus: "Verkündige das Wort, tritt dafür ein, es sei gelegen oder ungelegen..." (2. Tim. 4,2) Schweigen wir nicht manchmal, wenn es angebracht wäre zu reden? Auch uns gilt das Wort des Herrn: "Fürchte dich nicht, sondern rede, und schweige nicht!" Denn Gottes Wunsch ist, dass niemand das ewige Leben verliert und zugrunde geht. "Er möchte, dass alle Gelegenheit finden, von ihrem falschen Weg umzukehren." (2. Petrus 3,9) Lasst uns die Mahnung unseres Herrn Jesus Christus zu Herzen nehmen: "Wer mich aber vor den Menschen verleugnet, den werde auch ich vor meinem Vater im Himmel verleugnen." (Matthäus 10,33) Wir laden herzlich ein zum „Frauentreff am Nachmittag“ am Dienstag, 13. Oktober 2015, um 14.30 Uhr. Unsere Treffen sind überkonfessionell und bieten Frauen jeden Alters Gelegenheit, über Lebens- und Glaubensfragen ins Gespräch zu kommen. Wir singen gemeinsam, trinken gemütlich Kaffee und sprechen über das Thema: „Ihr werdet meine Zeugen sein." Veranstalter: Adventgemeinde Weissach, Gartenstraße 12 Kontakttelefon: 07152-53219 (Juliane) Gottesdienst: Samstag (Sabbat), 10. Oktober 2015 9.30 Uhr Bibelstudium 9.30. bis 10.30 Uhr Kindergottesdienst 10.40 Uhr Gottesdienst, Predigt: Pastor V. Kukic Neuapostolische Kirche Weissach Tannenweg 30 Mittwoch, 07.10.2015 20:00 Uhr Gottesdienst Weissach aktuell Freitag, 09.10.2015 20:00 Uhr Jugendchorprobe in S-Weilimdorf (Widdumhofstr. 28) Samstag, 10.10.2015 10:00 Uhr Musikwerkstatt für Kinder in Gerlingen (Brennerstr. 19) Sonntag, 11.10.2015 09:30 Uhr Gottesdienst zum Erntedank 10:00 Uhr Bezirksjugendgottesdienst in S-Süd (Immenhofer Str. 62) 15:00 Uhr Nachmittag für Senioren in Schwieberdingen (Festhalle) Montag, 12.10.2015 19:00 Uhr Seniorenchorprobe in Leonberg (Mozartstr. 7) Dienstag, 13.10.2015 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, 14.10.2015 20:00 Uhr Gottesdienst Sie sind zu unseren Gottesdiensten herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden Sie unter http://weissach.nakstuttgart.de Vereine ARTIFEX Kunstverein der neuen ART Die Vielfalt der Kunst und die gegenseitige Wertschätzung verbindet uns! www.artifex-kunstverein.de Wir laden herzlich ein zur ARTIFEX Kunstausstellung – Mitglieder und Gastkünstler – am 17. und 18. Oktober 2015 jeweils von 10 bis 18 Uhr Eröffnung: Samstag 17. Oktober 2015 um 10 Uhr Begrüßung: Landrat Roland Bernhard, Bürgermeister Daniel Töpfer, 1. Vorsitzende von ARTIFEX Friederike Strauß Musikalische Begleitung: Lorris Sevhonkian, Klavier; Heide Hald, Geige; Jürgen Molly, Querflöte Der Eintritt ist frei. Ein begleitender Katalog liegt bereit. Die Halle ist an beiden Tagen bewirtschaftet. Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 23 Zur „HAUSDURCHSUCHUNG“ vom 9. bis 11. Oktober 2015 in der Bismarckstraße 8 in Weissach laden VIER ein: Mimi Reichardt, Reimund Ühle, Elke Zahn und Sigrun Veit. Vernissage: Freitag, 9. Oktober 2015 um 19 Uhr Öffnungszeiten: 10.10. von 16 bis 20 Uhr und Sonntag, 11.10. von 14 bis 18 Uhr Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Ortsgruppe Weissach und Flacht 8. Regionalmarkt Heckengäu am 24. Oktober 2015 Am Samstag, 24. Oktober 2015 heißt es nun bereits zum 8. Mal: Herzliche Einladung zum Regionalmarkt Heckengäu in Weissach. Den Veranstaltern Unabhängige Liste (UL), Agendagruppe Landschaft und der BUND Ortsgruppe ist es wieder einmal gelungen, Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger viele heimische Anbieter aus unserer Gemeinde und aus der näheren Umgebung in die Alte Strickfabrik nach Weissach zu holen. Nutzen Sie so zahlreich wie in den vergangenen Jahren die Gelegenheit von 9 Uhr bis 16 Uhr für einen entspannten Einkauf, für ein Schwätzchen beim Marktfrühstück oder beim Mittag mit den vielen Heckengäu-Spezalitäten. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Regionalmarkt Heckengäu hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben um damit einen Beitrag zu leisten, die Flut von Plastiktüten einzudämmen. Warum? Pro Jahr gelangen 6,4 Millionen Tonnen Plastikabfälle ins Meer. Der Abbau des Plastiks dauert Jahrhunderte. Und unabhängig davon, ob der Müll zu Mikroplastik zerfällt oder grober Müll bleibt: Er ist eine Gefahr für die Tiere im Meer und an der Küste. Tiere fressen die Plastikteilchen und Mikroplastik gelangt so in unsere Nahrungskette. Ein unabdingbarer Schritt, um dieses Problem in den Griff zu bekommen, ist die Vermeidung von Plastikmüll. Bitte unterstützen Sie unseren Aufruf zum freiwilligen Verzicht auf Plastiktüten. Die Marktbeschicker auf unserem Regionalmarkt legen Ihnen Ihre Einkäufe, dort wo es möglich ist, gerne in die mitgebrachten Einkaufskörbe, Stofftüten oder Behälter. Und was erwartet Sie am BUND-Stand? Heute präsentieren wir ein buntes und abwechslungsreiches Programm zur gesunden Ernährung. Eine Profiköchin zeigt Ihnen, wie einfach man aus Produkten direkt vom Regionalmarkt leckere Smoothies und vegetarische Brotaufstriche machen kann – Verkostung inbegriffen. Die Kochvorführungen finden um 11 Uhr und um 12.30 Uhr statt. Lassen Sie sich von den Rezepten inspirieren, selbst einmal gesunde Pausensnacks zu kreieren. Selbstverständlich gibt es auch wieder unsere Waffeln aus regionalen Zutaten. Außerdem können wie in den Jahren zuvor alle kleinen und großen Kinder in unserer Holzwerkstatt ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Eine Besonderheit sind unsere Nistkastenbausätze aus nachhaltig angebauten Douglasien, verarbeitet in einem regionalen Holzwerk und hergestellt von den Strafgefangenen der JVA Heimsheim. Die Konstruktion der Nistkästen erfolgte nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Vogelschutz und erfüllt die hohen Qualitätsanforderungen des BUND. Der Nistkastenbausatz eignet sich auch hervorragend als Geschenk, denn die Konstruktion ist so einfach gewählt, dass er auch problemlos von Kindern zusammengebaut werden kann. Freuen Sie sich schon jetzt auf einen schönen, abwechslungsreichen und anregenden Tag auf Ihrem Regionalmarkt in Weissach. BUND Ortsgruppe Weissach Viele interessante Informationen rund um den Umwelt- und Naturschutz finden Sie auf unserer Internetseite www.bund-weissach.de ABC-Schützen unterwegs Woche 41 24 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Weissach-Flacht So erreichen Sie uns: 1. Vorsitzender Jörg Männer, Tel. 07156 18 911 [email protected] Bereitschaftsleitung Dietmar Büchele, Tel. 07044 233 252 Daniel Wurster, Tel. 0172 574 31 96 [email protected] www.drk-weissach-flacht.de Erste Hilfe Kurse Kreisverband Böblingen e.V. Tel. 07031 69 04-0 www.drk-kv-boeblingen.de N o t r u f: 1 1 2 Weissach aktuell • Wundversorgung, Blutung stillen • Herz-Lungen-Wiederbelebung • Anwendung eines Defibrillators (AED) • Maßnahmen bei akuten Erkrankungen und äußeren Verletzungen Ort: DRK Unterkunft Flacht Weissacher Str. 18 Kursdauer: Samstag 9:00 - 17:00 Uhr Anmeldung: Telefonisch: 07031 6904-0 (Mo-Sa 8-20 Uhr), Online: www.kurs-anmeldung.de Der Unkostenbeitrag beträgt € 35.- und wird direkt beim Kurs erhoben. Bitte achten Sie auf entsprechendes Schuhwerk und bequeme Kleidung. Ihr DRK Weissach-Flacht Schnoggabatscher Hast du Spaß an Guggenmusik und Fasching? Wir sind weiter auf der Suche nach engagierten Talenten und erfahrenen Musikern zum Neuaufbau einer Musikgruppe. Sehr gerne Blechbläser, Schlagzeuger usw. (Neueinsteiger sind herzlich willkommen). Musikinstrumente sind vorhanden. Nähere Infos erfahrt ihr gerne telefonisch unter 07044 974662 ab 19:00 Uhr Freundeskreis Rosa-Körner und Otto-Mörike-Stift e.V. Rosa-Körner-Stift Termine: Do., 08.10.2015 Begegnungsstätte geöffnet von 14.30 - 17.00 Uhr mit Angebot von Kaffee und Kuchen. Ökumenischer Gottesdienst mit Pastor Walter Knerr um 16.45 Uhr. Herzliche Einladung! So., 11.10.2015 Sonntagsöffnung! Begegnungsstätte geöffnet von 14.30 - 17.00 Uhr mit Angebot von Kaffee und Kuchen. Mo., 12.10.2015 Begegnungsstätte geöffnet von 14.30 - 17.00 Uhr mit Angebot von Kaffee und Kuchen. Otto-Mörike-Stift Do., 08.10.2015 Begegnungsstätte geöffnet von 14.30 - 17.00 Uhr mit Angebot von Kaffee und Kuchen. Ökumenischer Gottesdienst mit Pastor Walter Knerr um 15.45 Uhr. Herzliche Einladung! Di., 13.10.2015 Begegnungsstätte geöffnet von 14.30 - 17.00 Uhr mit Angebot von Kaffee und Kuchen. Ab 14.30 Uhr trifft sich der offene Handarbeitskreis. Es sind alle eingeladen, die gerne in einer geselligen Runde gemeinsam häkeln, stricken, sticken, klöppeln….! Hildegard Walter, Koordinatorin Erste-Hilfe-Kurs in Weissach-Flacht Samstag, 17.10.2015 Im Erste-Hilfe-Kurs vermitteln wir Ihnen mit Hilfe moderner Medien und zeitgemäßer Unterrichtsformen das Grundwissen in der Ersten Hilfe, das Sie benötigen, um Notfallsituationen richtig zu erkennen, zu beurteilen und dann entsprechend zu handeln. Dieser Kurs ist auch gültig für Betriebshelfer sowie die Erlangung aller Führerscheinklassen. Kursinhalte: • Absichern der Unfallstelle • Retten aus einer Gefahrenzone • Notruf 112 • Stabile Seitenlage • Helmabnahme StrudelbachChöre Weissach und Flacht e.V. Gemischter Chor Die nächste Chorprobe des Gemischten Chors findet am Donnerstag, 8. Oktober statt. Wir treffen uns wieder wie gewohnt um 20.00 Uhr im Vereinsheim in Weissach. SingArt Concordia Die SingArt trifft sich jeden Montag um 19.45 Uhr zur Chorprobe im Vereinsheim in Weissach. Die nächste Probe ist wieder am 12. Oktober. Weissach aktuell Termine: - Chorauftritt der SingArt am Sonntag, 11. Oktober um 13 Uhr und 15.00 Uhr auf der WeddFair Hochzeitsmesse 2015 in Böblingen. - Auftritt beim Jubiläumskonzert des Sängerbunds Schwieberdingen am Samstag, 17. Oktober ab 17.00 Uhr. Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 25 levard“. Der Film ist noch nie gezeigt worden - es handelt sich also um eine Preview. Bei großem Andrang wird die Vorführung wiederholt. Bei dieser Ausstellungseröffnung geht es total indianisch zu: Lassen Sie sich überraschen! Männerchor Die nächste Singstunde des Männerchors findet am Mittwoch, 7. Oktober um 19.45 Uhr in Weissach im Sängerheim statt. In allen Chören sind neue Sängerinnen und Sänger herzlich willkommen. Kommt bei Interesse doch einfach einmal bei unserer Chorprobe vorbei. Wir freuen uns auf euch! Die Strudelbachspatzen Kinderchöre Die beiden Gruppen der „Strudelbachspatzen“ treffen sich wieder zur nächsten Probe am Donnerstag, 8. Oktober im Vereinsheim in Weissach. Wir proben jede Woche außer in den Schulferien donnerstags zu folgenden Zeiten: Gruppe 1 (4 - 7 Jahre): 15:45 - 16:30 Uhr Gruppe 2 (ab zweite Klasse): 16:30 - 17:15 Uhr Heutige Indianer in einer Guckkastendarstellung Flyer mit Terminangaben der zahlreichen Workshops, die in den nächsten Monaten im Rahmenprogramm der Ausstellung stattfinden werden, liegen aus. Bei den Jüngsten zwischen 4 und 7 Jahre stehen das Kennenlernen der eigenen Stimme und die Vermittlung von Spaß am Singen im Vordergrund. Mit kindgerechten Liedern, Bewegung und Spielen haben wir gemeinsam jede Menge Spaß! In der Gruppe für die älteren Kinder ab der zweiten Klasse stehen dann die Vermittlung von Grundtechniken des Singens und erste Versuche mit Zweistimmigkeit auf dem Programm. Mit fetzigen Liedern und diversen Auftritten machen wir uns gemeinsam auf den Weg durch die Musik. Für die kommende Zeit steht neben Vorbereitungen auf das Weihnachtskonzert der StrudelbachChöre, bei dem wir auch mitsingen, auch die Vorbereitung einer Musicalaufführung im ersten Halbjahr 2016 auf dem Programm. Alle Kinder sind herzlich willkommen, Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Gerne dürfen die Eltern beim ersten Besuch während der Probe auch dabeibleiben. Für Fragen steht Chorleiter Jonas Kronmüller gerne zur Verfügung: 07071/8598543, mobil: 01578/6793082, mail: [email protected] Kommt doch einfach einmal zum Schnuppern vorbei! Heimatverein Weissach und Flacht e.V. Weiterer Schnappschuss vom Ausstellungsaufbau Tag der Offenen Tür der Gemeinde Weissach am Samstag, 17. Oktober, Heimatmuseum und Galerie Sepp Vees geöffnet! Um 14:30 Uhr wird indianische Musik aufgeführt; anschließend führt Peter Haug durch die Sonderausstellung. Leihgabenabholung Kriegsausstellung Leihgeber/-innen, die ihre Dokumente und Gegenstände für die Kriege-Ausstellung „Als die meisten Männer weit weg waren …“ noch immer nicht abgeholt haben, oder ihre Sachen gebracht haben möchten, mögen dienstagsnachmittags vorbeikommen oder einen Termin vereinbaren: [email protected], Telefon 07044 32109. Danke. Sollten die Besitzer ihre Leihgaben dem Heimatmuseum stiften wollen, bitten wir um Mitteilung. Barbara Hornberger, Text und Fotos Die Fours Suns mit ihren Leihgaben beim Aufbau der Ausstellung Ausstellungs-Eröffnung am Sonntag um 14 Uhr „Indianische Kulturen - Klischee und Realität“ ... ... mit Geronimos Ururenkel Henry Reyna. Ein weiteres Highlight der Eröffnung sind Auszüge aus dem Film “Freedom Bou- Heimatmuseum Flacht, Galerie Sepp Vees und Museumscafé Leonberger Str. 2 im Ortsteil Flacht geöffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr Sie erreichen uns persönlich dienstags zwischen 15 und 18 Uhr im Heimatmuseum! telefonisch: 07044 32109 und 0172 8260690 per E-Mail: [email protected] www.heimatmuseum-flacht.de Woche 41 26 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Handharmonika-Freunde Flacht e.V. Vereins- und Jugendräume: Altes Schulhaus Flacht, Leonberger Straße 2, www.hhf-flacht.de Unterrichts- und Orchesterangebote Handharmonika-Freunde Flacht Musikgarten 1: Kinder bis drei Jahren singen und spielen gemeinsam mit einem Elternteil. Musikgarten 2: für Kinder von drei bis vier Jahren. Akkordeon AG die Kinder erhalten in der Grundschule einmal wöchentlich Unterricht. Einzelunterricht Kinder ab dem sechsten Lebensjahr erhalten wöchentlich Unterricht auf dem Akkordeon, Klavier oder Keyboard. Weissach aktuell Wir wollten einen sicheren Heimsieg gegen den Tabellenletzten aus Esslingen einfahren. In den Anfangspaarungen fing es nicht gut für Weissach an. Herbert Herbrik 463 Kegel konnte nach hartem Kampf, mit 1 Kegel Vorsprung den Mannschaftspunkt für Weissach holen. In der anderen Paarung mit Michael Duppel, sah es schlecht aus. Nach schwacher Leistung von Michael, nur 188 Kegel in 2 Sätzen wurde er ausgewechselt. Thomas Weinmann bei seinem ersten Einsatz in der Saison, kam überhaupt nicht ins Spiel, er kam in 2 Sätzen nur auf 168 Kegel, Spielergebnis 356 Kegel. Nach den schwachen Spielen lagen wir bei 1 zu 1 Punkten 89 Kegel zurück. Dieter Wöhr zurzeit in guter Form, legte mächtig los und konnte sein Spiel nach 3 Sätzen gewinnen. Den 4. Satz spielte Richard Gerteis zu Ende. Satzergebnis 498 Kegel. Horst Matzka 407 Kegel hatte keinen so guten Tag und musste den Satzpunkt abgeben. Spielstand 2 zu 2 Punkte und immer noch 40 Kegel Rückstand. Unsere Schlusspaarungen Herbert Schröder 468 Kegel und Spiridon Papagiannis 517 Kegel, konnten ihre Spiele gewinnen. Um zu Siegen musste der Rückstand an Kegel aufgeholt werden. In den letzten Würfen hatten wir schon einen Vorsprung, leider waren es am Ende 2 Kegel zu wenig, und so ging das Spiel Unentschieden aus. Leihinstrumente: Akkordeons werden in den ersten sechs Monaten ab Unterichtsbeginn kostenlos zur Verfügung gestellt, danach gegen eine geringe Leihgebühr. Orchester Schülerorchester, Oleg Gridnev Orchestervereinigung Flacht-Rutesheim, Leitung Günther Stoll Ausbilder: Oleg Gridnev, Akkordeon, Klavier, Keyboard Stefan Deisenhofer, Klavier, Keyboard Patrick Dietz, Schlagzeug Silke Hundertmark-Keller, Musikgarten 1 und 2 Infos: Ausbildung und Musikgarten: Joachim Baudisch, 1. Vorsitzender, Telefon 07044/93 05 75 Thomas Ulrich, 2. Vorsitzender, Telefon 07044/93 06 00, E-Mail: [email protected] Helfen mit Herz e.V. Varieté, Varieté! lautet das Motto des diesjährigen Benefizabends, der am 21.11.2015 ab 18.00 Uhr in der Strudelbachhalle in Weissach stattfindet Schauen Sie einfach mal rein: www.zaubermuehle.de, www.lydiakucht.de, www.losballos.de und natürlich: www.helfenmitherz-ev.de. Facebook: b & c Beatbusters und Ballettschule Uschi Fischer. Das Geschenk des Herbstes: Eintrittskarten zum 2. Benefizabend Helfen mit Herz e.V. Karten online unter: [email protected] Telefonisch: Frank Bauer 07044 32393 ab 18.00 Uhr Vorverkaufsstellen: Modestudio Köhler, Bachstraße 9, Weissach Optik Schenk, Weissacher Straße 38, Flacht Ute‘s Frisurenstudio, Flachter Straße 5, Rutesheim Blumenstudio klein aber fein, Grenzbachstraße 9, Mönsheim Die neuen Spieler der 2. Mannschaft, Horst Matzka, Herbert Schröder Herbstwanderung der Sportkegler Am Sonntag, den 27. September hatten wir zur Herbstwanderung eingeladen. Um 15.00 Uhr ging es von der Vorbergblickhütte los. Dieter Wöhr hatte eine Strecke von 8 Kilometer ausgesucht. Bei schönem Wetter hatten wir eine gute Aussicht auf Heimerdingen, den Fernsehturm und die Berge der Ostalb. Der weitere Weg führte uns durch den Weissacher Wald, Nußdorferstr. Haugweg und Heutalsträße zum Wanderparkplatz gegenüber von Porsche. Dort erwarteten uns Getränke, die Ida und Ev im Auto mitgebracht hatten. Nach ausgiebiger Rast, (siehe Foto) war der letzte Kilometer bis zum Ausgangspunkt an der Vorbergblickhütte bald zurückgelegt. Den gemütlichen Abschluss machten wir beim Sepp im Sportheim. Es war ein gelungener Tag, und wir freuen uns auf den nächsten Wandertag. Kegelsportverein Weissach Spieltag mit knappen Ergebnissen A-Klasse Männer Mittlerer Neckar KSV Weissach II - SV 1845 Esslingen II 4 - 4 Punkte 2709 - 2711 Kegel Das Heimspiel der 2. Mannschaft war spannend bis zum letzten Wurf. Vorschau, 10.10. Die 1. Mannschaft spielt in Reutlingen Die 2. Mannschaft spielt in Stammheim Die Frauenmannschaft spielt in Denkendorf www.ksv-weissach.de um 13.15 Uhr um 14.30 Uhr um 16.00 Uhr Weissach aktuell Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 27 Kleintierzüchterverein Z 294 Weissach e.V. Vereinsheim Jahnstr. 6, Weissach Tel. 01520/ 8 399 339 Öffnungszeiten Vereinsheim Montag 18.00 - 23.00 Uhr (außer an Feiertagen) Sonn- und Feiertag 10.00 - 12.30 Uhr www.ktzv-weissach.de Lokalschau Sa. 24. - So. 25.10.2015 Meldeschluss zur Lokalschau ist am Sonntag, 11.10.2015 Mitgliederversammlung Unsere nächste Mitgliederversammlung findet am Samstag, 10. Oktober statt. Beginn ist um 20 Uhr im Vereinsheim. Obst- und Gartenbauverein Flacht e.V. www.ogv-flacht.de | [email protected] Einladung - 17. Flachter Obsttag am 17.10.2015 Am Samstag, den 17.10.2015 findet unser 17. Flachter Obsttag von 10:00 bis 17:00 Uhr im Strudelbachgarten statt. Auch in diesem Jahr werden wir Tafelobst zum Verkosten und Verkauf sowie frischen Apfelsaft anbieten. Wenn Sie etwas Apfelsaft mit nach Hause nehmen möchten, bringen Sie bitte geeignete Gefäße mit. Wir freuen uns auf interessierte Besucher und hoffen auf gutes Wetter. S. Keck Obst- und Gartenbauverein Weissach e.V. Selbstverständlich steht Ihnen auch unser Expertenteam, welches in diesem Jahr wieder durch Kreisfachberater Manfred Nuber verstärkt wird, zur Obstsortenbestimmung sowie allen gartenbaulichen Fragen zur Verfügung. Zur Obstbestimmung bringen Sie am besten ein paar Früchte, Blätter und ein Stück Ast mit. Als weiteren Service bieten wir Beratung und Bestellung von Obstbäumen und Beerensträucher in Baumschulqualität an. Zusätzlich dürfen wir in diesem Jahr das VAW vom Hohrainhof (Vollzugliches Arbeitswesen der Justiz Vollzugsanstalt Heilbronn) begrüßen. Bei unserer letzten Lehrfahrt im Juli hatten wir ja den Hohrainhof besichtigt und durften die verschiedensten Weine genießen. An unserem Obsttag haben Sie nun nochmals die Möglichkeit verschiedene Weine und Edelbrände des VAW zu verkosten. Selbstverständlich können Sie auch Bestellungen aufgeben. Für Speis und Trank ist in Form von Kürbissuppe, Saitenwürstle, gebackene Apfelringe, Zwiebel- und Kartoffelkuchen, natürlich gesorgt. Alle kreativen, Jugendlichen und jung gebliebenen, können ab ca. 14:00 Uhr wieder interessante Gestalten aus Kürbissen schnitzen. „Vinolog“ im Gemeindehaus Weissach Zu einer Weinverkostung der besonderen Art laden die Landfrauen, der Obst- und Gartenbauverein und die ökumenische Erwachsenenbildung in Weissach am 9. Oktober 2015 um 19.30 Uhr ins evangelische Gemeindehaus, Raiffeisenstraße ein. Martin Hirschmüller, Pfarrer in Korntal-Münchingen stammt aus einer Weingärtnerfamilie und ist zwischen Reben aufgewachsen. Er wird Weine aus seinem Heimatort Lauffen am Neckar zur Verkostung anbieten und Heiteres und Besinnliches rund um Wein und Bibel vortragen. Neben Wein und „Wort“ gibt es natürlich auch noch einen kleinen Imbiss. Wir laden herzlich zu diesem besonderen Abend ein. Karten zum Preis von 18,00 € sind ausschließlich im Vorverkauf bis zum 6.10. bei Schreibwaren Zwiener, im Ev. Pfarramt Weissach (Theodor-Heuss-Str. 9), bei Vera Härlin (Tel. 31559), Bernd Hörnlen (33660) 4. 10. zu erhalten. Gartenbauhinweise: (Auszug aus Ulmers Gartenkalender) Gehölzpflanzung Die Pflanzsaison hat begonnen. Wenn Laubgehölze die Blätter abgeworfen haben, können sie umgepflanzt werden. Viele Gehölze bilden nach der Pflanzung an warmen Herbst- und Wintertagen noch Feinwurzeln und können im Frühjahr bereits mit voller Kraft austreiben. Gründliches Wässern erleichtert es den Pflanzen, sich vor dem Frost zu akklimatisieren. Tulpenzwiebeln stecken Im Oktober können noch Tulpenzwiebeln gesteckt werden. Die ideale Pflanztiefe liegt bei 8 cm. In wühlmausgefährdeten Gärten empfiehlt sich die Pflanzung in Schutzkörbe aus Draht. Woche 41 28 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Weissach aktuell Staudenreste stehen lassen Schneiden Sie die Stauden in der Blumenrabatte nicht komplett zurück, sondern lassen Sie abgestorbene Pflanzenreste als Winterschutz und Unterschlupf für Insekten bis zum Frühjahr stehen. Empfindliches Gemüse schützen Schützen Sie empfindliches, noch nicht erntereifes Gemüse rechtzeitig mit Abdeckungen gegen Frost. Grünkohl, Wirsing, Lauch und Mangold sind frosthart und können ungeschützt auf dem Beet stehen. Rosenkohl schmeckt sogar besser, wenn er kurz dem Frost ausgesetzt war. Heil- und Gewürzpflanzen ernten Jetzt werden die Wurzeln von Heil- und Gewürzpflanzen geerntet. Die Wurzelstöcke von Baldrian, Beinwell, Engelwurz, Meerrettich, Liebstöckel und anderen Wurzelkräutern werden mit der Grabgabel ausgegraben und mit der Bürste gesäubert. In Stücke geschnitten werden die Wurzeln in einem Dörrapparat oder auf einer Zeitung im warmen Heizungskeller schonend getrocknet. Gemüselagerung Werden Kartoffeln nach der Ernte etwa eine Woche warm und dunkel aufbewahrt, heilen auch kleinere, durch die Ernte bedingte Verletzungen aus. Danach gehen die Knollen bei 5 °C in Winterruhe. Um die 0 °C und kälter gelagerte Kartoffeln werden süß, um sich durch die Umwandlung von Stärke in Zucker vor Frost zu schützen. Paarungszeit Schnecken Die Paarungszeit der Schnecken liegt im Spätsommer, sodass man danach auch die Eier finden kann. Sie sind rundlich, deutlich weiß gefärbt und werden in der Regel in Gruppen in Erdritzen oder am Kompost abgelegt. Gehen Sie also auf die Suche nach den Eiern und entfernen Sie sie einfach mechanisch. Laub aus dem Teich fischen Fischen Sie im Herbst möglichst täglich die abfallenden Blätter mit einem Kescher aus dem Teich oder bedecken Sie die Wasseroberfläche mit einem engmaschigen Netz, damit das Falllaub nicht auf den Teichgrund sinken kann. Die verrottenden Blätter verändern sonst das biologische Gleichgewicht im Becken und reichern das Wasser unnötig mit Nährstoffen an. Ski- und Freizeitclub Flacht 1987 e.V. Flacht 1987 e.V. Eintageswanderung am 3. Oktober 2015 Alles was wir öfter wie dreimal machen ist eine Tradition. Unsere Eintageswanderung gehört dazu. Angefangen haben wir diese Tradition mit einer Beteiligung von ca. 12 Personen. Dieses Jahr haben wir uns mit „ sage und schreibe“ 41 Menschen von Weissach an der Vorbergblickhütte nach Roßwag zu den Weinbergen auf den Weg gemacht. Und auch wie immer am 03. Oktober war es ein Herbsttag. Wandergruppe mit den Gastgebern Das Wetter war uns wieder wohlgesonnen. Als erstes gab es an unserem Start ein kleines Starterfrühstück. Gut gestärkt sind wir dann von der Vorbergblickhütte nach und durch Iptingen gewandert. Dann weiter durch das wunderschöne Iptinger Täle bis zu den Fischteichen außerhalb von Kleinglattbach. Hier war dann unsere Raststation. Empfangen hat uns dort unserer Ver- pflegungsteam mit Kaffee, Hefezopf, Getränken usw. usw. usw. Unsere Wanderführer hatten es schwer uns zum Weiterlaufen zu animieren. Eigentlich wollten wir gar nicht mehr weiterlaufen und hätten bereits dort unseren Tag verbringen können. Es war ein sehr schöner Ort um Rast zu machen. Nichtsdestotrotz haben wir uns aufgerafft, um unser eigentliches Ziel in Roßwag in den Weinbergen zu erreichen. Mit etwas schweren Beinen ging es weiter. Kurze Anstiege taten dann auch bereits in den Knochen etwas weh. Aber das Highlight waren dann die Stäffele in Roßwags Weinbergen. Koste es was es wolle, die mussten bezwungen werden. Und es hat sich gelohnt. Unser Ziel war das Häusle von Hildegard und Rudolf Mauch mitten drin in den blauen und weißen Trauben. Auch dort hat uns unser Verpflegungsteam bereits erwartet. Bierbänke, Stehtische, gekühlte Getränke aller Art, lecker Wein, Kaffee, besondere Kuchen, Wurstsalat, Sonnenschein, nette Leute, gute Stimmung. Das alles hat diese Wanderung und das Zusammensein wieder zu einem ganz besonderen Event gemacht. Gegen 17.45 Uhr hat uns der Bus von „Wöhr Tours, am Parkplatz abgeholt und uns alle wieder sicher zurück nach Weissach gebracht. Danke sagen wir an alle, die dabei waren. Ohne euch kann so ein schöner Tag nicht stattfinden. Danke auch an unsere Organisatoren. Ihr habt euch wieder sehr angestrengt und wir müssen auch wieder sagen, besser geht’s nicht. Und ein ganz besonderer Dank geht an Hildegard und Rudolf Mauch aus Roßwag. Danke, dass wir bei euch sein durften und danke für die sehr guten Tröpfchen, die wir bei euch genießen konnten. Alles in allem „SUPER“. TC Weissach-Flacht 2. Jugend Leistungsklassen-Turnier: "Letzte Tankstelle vor der Autobahn" so in etwa könnte man das LK-Turnier des TCWF bezeichnen - findet es doch immer in den letzten Septembertagen statt und bietet so kurz vor Schluss der Freiluft-Saison die Chance "LK-Punkte zu holen". Bereits zum 2. Mal trafen sich jetzt tennisbegeisterte Jugendliche, um von Freitag bis Sonntag ihre Besten zu ermitteln. 75 Teilnehmer/Innen aus den verschiedensten Vereinen des Bezirkes C bildeten einen neuen Teilnehmerrekord! In jeweils 3 Altersklassen (m/w) wurden die mehr als 50 Matches auf allen 7 Plätzen des TC ausgetragen. Reibungslos und absolut fair auf gutem sportlichem Niveau! Sonntagabend war es dann so weit, der letzte Ball war geschlagen, der letzte Punkte verteilt, und das letzte Ergebnis erfasst. Dann kam für die Gewinner bzw. Teilnehmer der Höhepunkt: Die Siegerehrung - da neben den begehrten LK-Punkten auch noch Pokale und Urkunden und vor allem habhafte und nützliche Sachpreise (Tennistaschen, Rucksäcke, T-Shirts, Schweißbänder, Bälle) winkten. Vom TC Weissach-Flacht spielten: Jais, Felix; Schlegel, Alina Sophie; Strohhäcker, Jonas; Paschen, Tobias; Paschen, Philipp; Schlecht, Luca und mit Plätzen "auf dem Treppchen": Marcel Martins, 1. Platz - U12 Lennie Schlecht, 3. Platz - U12 Jorin Graßmeier 3. Platz - U16 Jannika Graßmeier 3. Platz - U16 Lara Weber 3. Platz - U16 Einen herzlichen Glückwunsch an alle! Die kompletten Ergebnisse befinden sich auf den Turnierseiten der WTB. Die vielen, vielen positiven Rückmeldungen von Teilnehmern, Eltern und Besuchern im Bezug auf die Tennisanlage, die Organisation, die Atmosphäre und Bewirtung - einfach aufs Turnier insgesamt waren Lob und sind Ansporn an das Sport-Team des TC Weissach-Flacht mit Turnierleitung Classe Fredrikson und Gabi Hofmeister . Dieses positive Feedback und den Dank geben wir gerne an die vielen Helfer weiter, ohne die ein solches Ereignis nicht durchzuführen wäre. Danke an Kuchen- und WaffelbäckerInnen, an Bewirtungsteam und an die Organisatoren. Und da ein Tennisturnier vor allem von gut bespielbaren Tennisplätzen lebt, gilt ein besonderer Dank unserem Platzwart, Ernst Kurz! Ein herzliches Dankeschön geht zudem an unseren Nachbarverein aus Rutesheim, der uns mit Marcel Kopp seinen Oberschiedsrichter "zur Verfügung" gestellt hatte. Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Weissach aktuell 29 Am kommenden Freitag erwartet der TSV Flacht um 19.30 Uhr den GSV Pleidelsheim. Der TSV Flacht hatte bewiesen, dass man gegen Mannschaften aus der Spitzengruppe (Pflugfelden, Marbach, Rutesheim) mithalten kann, aber die Punkte blieben aus. Richtig eng wird es am Tabellenende, wobei der TSV Flacht nun reingeraten ist. Noch steht man nicht mit dem Rücken zur Wand, wenngleich man in der Pflicht ist gegen direkte Konkurrenten zu punkten. Das Team um Th. Talmon wurde für sein laufintensives Spiel noch nicht belohnt, was man aber bei den nächsten drei Gegnern (direkte Konkurrenten) verbessern kann. W.P. TSV Flacht - Jugendfußball Saison Vorbereitungscamp 2016 mit Enes Liebe Tennisfreunde, es ist wieder soweit! Für das nächste Tenniscamp in Kroatien habe ich wieder ein großartiges Angebot. Aufgrund der guten Resonanz findet das Camp wieder im Hotel Valamar in Porec statt. Termin ist die erste Pfingstwoche (14.05.2016-21.05.2016) Halbpension (90 min Tennistraining mit Enes) 90 min Freispiel Wellness & Spa Hotel Valamar Crystal**** in Porec mit 16 Tennisplätzen 699,- Euro p. Person mit Tennis (499,- Euro p. Person ohne Tennis) Alle Anmeldungen sind verbindlich. Anmeldeschluss wurde verlängert auf den 1. Dezember 2015 Alles weitere sowie Anmeldung unter http://www.tennisinflacht.de/tenniscamp-in-kroatien/ Sportliche Grüße Enes Ejupovic TSV Flacht Gehör auch Du dazu! Melde Dich an zum Fußballcamp in Flacht t, Triko ) (inkl. zen 109 € nd Stut u Hose ine asch Ballm 3Tage – Camp vom 02.11. bis 04.11.2015 ind.schw ssge Schu r se mes J. is 14 n5b er vo Kind paß ge S Men ede Inklusive 3 x Mittagessen in der TSV-Vereinsgaststätte! Fußball - Aktiv SKV Rutesheim II - TSV Flacht 2:1 (0:1) Ungückliche Niederlage in Rutesheim Der Tabellenzweite begann stürmisch, sie waren gewillt, ihre Spitzenposition in der Tabelle zu halten. Der TSV Flacht war zu Beginn gefordert, denn der Gastgeber dominierte die ersten zwanzig Minuten des Spielgeschehens. Danch waren die stürmischen Attacken verflogen und die Gäste stellten sich immer besser auf den Gegner ein. Was in die Karten des TSV Flacht spielte war ohne Frage der Führungstreffer in einen für jede Mannschaft ungünstigen Zeitpunkt. In der 43. Minute war es R. Schwenker, der für die Gäste einen sehenswerten Angriff zum 0:1 abschloss. Wer jetzt glaubte, einen Sturmlauf des Gastgebers zu erkennen, sah sich getäuscht. Der TSV Flacht überraschte mit einer disziplinierten und kämpferischen Einstellung. Die besseren Chancen waren auf der Gästeseite zu erkennen, gleich zweimal versäumte man es das Ergebnis zu erhöhen. Man hatte nicht das Gefühl, dass hier die SKV Rutesheim positiv ins Spiel zurückfindet. In der 73. Minute ist das alte Leiden bei den Gästen zu erkennen, keine Konsequenz im Abwehrverhalten und es steht 1:1. In der 80. Minute sind die TSV-Fans aufgebracht, ein klares Foulspiel im SKV-Strafraum ahndet der Schiedsrichter nicht. Drei Minuten vor Spielende ist das Zuspiel zu ungenau und die SKV Rutesheim kann beim Gegenzug nur mit einem Foulspiel gestoppt werden. Den fälligen Freistoß verwandelt der Gastgeber zum überaus schmeichelhaften Siegtreffer, das Ergebnis war auf den Kopf gestellt. TSV Flacht - Judo Effektive Selbstverteidigung für Jung und Alt mit Soke Siegfried Lory, 10. Dan Ju-Jitsu Shihan Hans-Dieter Adam, 6. Dan, 2. Vorstand im IFAK organisierte den mit ca. 60 Ju-Jutsuka, hervorragenden Lehrgang. Bundestrainer Soke Siegfried Lory demonstrierte effektive Verteidigungstechniken zur Selbstverteidigung für Frauen. Achtung: Die diesjährige Judo-Gürtelprüfung beim TSVFlacht findet am 9.12. und 10.12.2015 statt. Anmeldung schnellstens beim Trainer Peter Kmitta, es muss im Monat Oktober erledigt sein. Woche 41 30 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Weissach aktuell TSV Flacht - Volleyball Die neue Saison klingelt an die Hallentür der Flachter Volleyballer! Die Mannschaften feilen noch an den letzten Abstimmungen auf dem Feld und freuen sich auf die neue Saison 2015/2016. Die kommenden Wochen präsentieren wir euch die Mannschaften für die neue Saison... HEUTE: KW 41: U15 männlich + U15 weiblich + unsere jüngsten Volleyballtalente KW 42: Freizeitmannschaft U15 männlich Flashback Saison 2014/2015: Liga: Bezirksstaffel Trainer: René Brichta Platzierung: 7. Platz Saison 2015/2016: Liga: Bezirksstaffel Trainer: René Brichta U15 weiblich Flashback Saison 2014/2015: Liga: Bezirksstaffel Trainer: Marlene Apel, Franziska Schultheiss, Saskia Hintz Platzierung: 6. Platz Saison 2015/2016: Liga: Bezirksstaffel Trainer: Marlene Apel, Franziska Schultheiss, unsere Jüngsten Volleyballtalente U12 - U13 Du bist ca. 9 - 12 Jahre alt und hast Lust Volleyballuft zu schnuppern? Dann komm einfach mal freitags zum Probetraining vorbei oder melde dich bei unserer Jugendtrainerin Bernadette Steinhauser: [email protected] Wir freuen uns auf dich! :-) Flashback Saison 2014/2015: Liga: Bezirksstaffel Trainer: Bernadette Steinhauser, Benjamin Heinzelmann Platzierung: U12 (w): 8. Platz (Flacht1) und 13. Platz (Flacht2) + U 13 (w): 3. Platz in der Platzierungsrunde Saison 2015/2016: Liga: Bezirksstaffel Trainer: Bernadette Steinhauser, Benjamin Heinzelmann Der Trend der vorletzten Saison im Jugendbereich setzte sich auch in der Saison 2014/2015 weiter fort. So stieg die Anzahl der Jugendmannschaften von fünf auf sieben. Mit fünf Jugendmannschaften und zwei aktiven Mannschaften, wies die Abteilung unter dem sportlichen Leiter des weiblichen Bereiches, Markus Kliche, erstmals mehr Mannschaften im weiblichen Bereich als im männlichen Bereich auf. Vor allem die Erfolge und die Entwicklung unserer jüngsten Spieler in der U12 und U13 zeigen, dass sich die Arbeit der vergangenen Jahre im Jugendbereich bereits auszahlt. Die Abteilung blickt mit Spannung auf die kommende Saison und die weitere Entwicklung im Jugendbereich. ...eins ist klar: die Karten werden neu gemischt und wir freuen uns auf viele gemeinsame Spiele mit unseren Freunden, Fans und Sponsoren! Die Heimspieltage kündigen wir an dieser Stelle 1 - 2 Wochen vorher an: ihr seit alle herzlich eingeladen! Sportliche Grüße Die Flachter Volleyballer Herzliche Einladung zum 1. Heimspieltag der Herren 2 Am Sonntag, den 11.10.15 steht der 1. Heimspieltag der Herren 2 gegen SVSG Hirschl./Schöckingen und Vfl Sindelfingen 2 in der Bezirksliga an. Spielbeginn der ersten Spieles ist um 14 Uhr in der Flachter Sporthalle. Hallenöffnung ist bereits um 13 Uhr. Für Verpflegung ist, in Form von belegten Brötchen, erfrischenden Getränken, Kaffee und Kuchen, bestens gesorgt. Wir freuen uns über lautstarke Unterstützung aller Fans und Volleyballbegeisterten! Eure Flachter Volleyballer Ergänzend zum 1. Heismpieltag: Kadervorstellung Herren 2, Saison 2015/2016, TSV Flacht Volleyball Der Umbruch der Landesligamannschaft wirkt sich auch auf das Ausbildungsbecken, die zweite Flachter Herrenmannschaft, aus. Kein Stein blieb auf dem anderen. Nach einem glücklichen Nicht-Abstiegs-Erfolg der letzten Saison, lautet das Ziel für die kommende Saison, nicht noch einmal in Abstieg-Gefahr zu geraten. Neuer, aber bereits bekannter Trainer Bonnet hat seine Mannschaft komplett und durfte diese in den letzten Wochen ausgiebig testen (3:2 gegen Ötisheim; 1:3 gegen Renningen und ein guter 4. Platz im Turnier in Fellbach). Ein perfekter Zeitpunkt um einen Blick auf die Mannschaftsbesetzung zu werfen. Abgänge: Yannick Steinhauser (Diagonal) und Nicolas Reinecke (Mittelblock) wechselten beide in die erste Mannschaft - wir wünschen beiden viel Erfolg. Martin (Zuspiel) und Peter Binder (Mittelblock) haben das Team leider verlassen - auch ihnen einen guten Erfolg im Sport, Studium und Beruf. Außen-Annahme: Die altbekannten Mentor Pnishi, Florian Wattig und Alexander Grözinger sowie der junge Nico Schulz bilden das „AA“ Quartett. Schulz signalisierte durch guten Einsatz in der Vorbereitung bereits, dass er es den gestandenen Spielern nicht leicht machen wird. Mittelblock: Mit den Abgängen musste die Mitte Position komplett neu aufgebaut werden. Jonas Kümmerer, gelernter Diagonalspieler, wurde als neue Mitte umgeschult. Mit seinen 1,94 m bringt er für die Position des Mittelblockers ideale Voraussetzung mit. Verstärkt wird der Mittelblock durch den erfahrenen Landesligaveteranen Steffen Schenk, der durch seine Spielruhe bisher ungewohnte Aspekte ins Spiel einbringt. Auf dem diesjährigen Gerümpelturnier waren auch unsere Scouts erfolgreich: Sheriff Jabang, ein gambischer Hühne, komplettiert das Mittelblocker-Trio. Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Weissach aktuell Diagonal: Die beiden ehemaligen Landesliga-Angreifer Florian Schultheiss und René Brichta werden ihre wertvolle Erfahrung auf dem Feld ausspielen. Mit dieser Besetzung hat der U20 Spieler Maico Lichtblau günstige Voraussetzungen um auf hohem Niveau aufgebaut zu werden. Zuspiel: Benedikt Stute von Herren 1 wird das Zuspiel auf ein neues Level heben, da dürfen wir gespannt auf die Saison sein. Für die beiden weiteren Zuspieler in Lehre: Yannic Hofmeister und den 14-jährigen Tobias Hosch, welcher kürzlich für den Landeskader nominiert wurde, bieten sich nun ideale Voraussetzungen, um von Benedikt „Mr. Miyagi“ Stute, die hohe Kunst des Zuspiels zu erlernen. Libero: Auch in dieser Saison stehen Coach Bonnet mit Stephan Vogel und Jörg Feufel die bekannten Liberos zur Verfügung. Marcel Wiegand, der in der letzten Saison als Libero aufgebaut wurde, zeigte nun in der Vorbereitung, dass die Ausbildungsarbeit Früchte trägt. Die Berichterstattung für die Saison 2015/2016 übernehmen wie seither auch Jonas Kümmerer und Alexander Grözinger. Unsere aktiven Mannschaften sind erfolgreich in die Saison gestartet..... Herren I mit Traumstart Die Flachter Jungs einführen mit einen tollen Vorstellung und einem 3:0 Sieg in Ravensburg die ersten 3 Punkte der neuen Saison. Das Team wieder gut zurückgekommen vom Bodensee und der Coach durchaus zufrieden. Am Montag geht die akribische Arbeit weiter. Ausführliche Infos folgen... Eure Flachter Jungs Damen 2: Erstes Spiel - Erster Sieg Nach einem nervenaufreibenden Spieltag in Renningen, holten die Damen 2 ihre ersten 3 Punkte nach Hause. Trotz einem überschaubarem Kader von 7 Spielerinnen (die teilweise durch Krankheiten angeschlagen waren) behielten wir die Nerven und gewannen den heutigen Spieltag mit 3:1 (1. Satz 25:13; 2. Satz 20:25; 3. Satz 25:22; 4. Satz 34:32) Auf weitere tolle und erfolgreiche Spieltage! Hier die Trainingszeiten der einzelnen Mannschaften in der Übersicht: Aktive: Herren 1: (Landesliga) Mo+Do 20.00 - 22.00 Uhr Kontakt: Sebastian Altstetter: [email protected] Herren 2: (Bezirksliga) Mo+Do 20.00 - 22.00 Uhr Kontakt: Michel Bonnet [email protected] Damen 1: (Bezirksliga) Mi 20.00 - 22.00 Uhr und Fr 19.00 - 21.00 Uhr Kontakt: Markus Kliche: [email protected] Damen 2: (B-Klasse): Mi 20.00 - 22.00 Uhr und Fr 19.00 - 21.00 Uhr Kontakt: Melanie Kutska: [email protected] Jugend: U20 weiblich: Mo 18.30 - 20.00h Uhr U15 weiblich: Mi 18.00 - 20.00 Uhr U17-U20 männlich: Fr 19.00 - 20.30 Uhr; U15 männlich: Mo 18.30 - 20.00 Uhr Gemischte Jugend (8-12 Jahre): Fr 19:00 - 20:30 Uhr Kontakt Jugend: Bernadette Steinhauser: [email protected] Freizeit: Fr. 20.30 - 22.00 Uhr; Kontakt: Benjamin Heinzelmann: [email protected] Neue Spieler heißen wir in allen Mannschaften herzlich willkommen! www.tsv-flacht.de Meet uns on Facebook: TSV Flacht Volleyball 31 Junioren Weissach-Flacht Wochenvorschau B-Junioren: Sonntag, 11.10.2015, 10:30 Uhr SGM Weissach/Flacht - TSV Höfingen Spielort: Kunstrasenplatz in Weissach C-Junioren: Samstag, 10.10.2015, 15:00 Uhr SGM Weissach/Flacht - SpVgg Renningen Spielort: Kunstrasenplatz in Weissach D-Junioren: Samstag, 10.10.2015, 13:30 Uhr SGM Weissach/Flacht - TSV Korntal II Spielort: Sportplatz in Flacht E1-Junioren: Samstag, 10.10.2015, 10:00 Uhr SpVgg Renningen I - SGM Weissach/Flacht I Spielort: Sportpark Stegwiesen, Renningen E2-Junioren: Samstag, 10.10.2015, 10:00 Uhr SpVgg Renningen II - SGM Weissach/Flacht II Spielort: Sportpark Stegwiesen, Renningen TSV Weissach Fußball - Aktiv TSV Weissach II - TSC Kornwestheim II (0:1) 4:2 An diesem Sonntag trafen sich die Schlusslichter der Kreisliga B5. So gestaltete sich auch die erste Halbzeit. Zu keiner Zeit bekam man den Ball in den eigenen Reihen unter Kontrolle. So kam es wie es kommen musste, die wirklich harmlosen Gäste gingen durch einen direkt verwandelten Freistoss in Führung! Nach der Halbzeit gleich ein Lebenszeichen der Weissacher Elf, aus 35 m trifft A. Vasselai herrlich per Freistoß in den Winkel. Endlich ein Wachzeichen für die Heimmannschaft, auf einmal wurde gut kombiniert und auch endlich getroffen. Nach einem Abpraller war O. Wöhr zur Stelle und kann zum 2:1 einschieben. Nur etwa 10 min später kann ein Konter über L. Breitmaier sauber zu Ende gespielt werden und unsere Nr. 10 O. Wöhr schiebt überlegt zum 3:1 ein. Jetzt war die Moral des Gegners gebrochen, nur kurze Zeit später kann unser Kapitän N. Bruss aus dem Gewühl heraus zum 4:1 erhöhen. Das 4:2 in der 80. min war nur noch Ergebniskosmetik. Nach einer verbesserten zweiten Hälfte wurde der erste Dreier eingefahren. TSV Weissach - FC Gehenbühl II (1:1) 4:1 Bei nassem Regenwetter traf man auf die Elf aus Gehenbühl, wer sofort dachte dieses Spiel wird ein Selbstläufer hatte sich getäuscht. Beste Tormöglichkeiten wurden schon in den Anfangsminuten vergeben. Und so kam es wie es immer kommt - der Gast geht nach einem Freistoß in Führung. Sichtlich geschockt lief die Weissacher Elf kontinuierlich nach vorne, jedoch wurde kein Angriff belohnt. Erst kurz vor dem Seitenwechsel war es so weit! M. Russ wird im Strafraum gefoult und den fälligen Strafstoß verwandelt R. Essig zum 1:1-Halbzeitstand. Aus der Kabine kommend merkte man den Gastgebern an, dass sie heute mehr wollten. Jedoch wollte der Ball nicht ins Tor. Erst nach 73 min war es so weit, nach einer guten Hereingabe von S. Ewald war M. Russ zur Stelle und es hieß 2:1. Leider bekam man auch nach dem Führungstreffer das Spiel nicht in die Hand und der Pfosten musste in der Folgezeit retten. Jedoch konnte man in der 87. min durch D. Janek auf 3:1 erhöhen. Woche 41 32 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Den Schlusspunkt setzte O. Stein mit dem 4:1. Einen steilen Ball nahm er auf, behielt souverän die Nerven und schob zum Endstand ein. Vorschau: Sonntag 11.10.2015 13:15 Uhr Spvgg Weil der Stadt II - TSV Weissach II 15:00 Uhr Spvgg Weil der Stadt - TSV Weissach Weissach aktuell wieder ausgeglichen, bis der TSV Bönnigheim sich wieder auf vier Tore absetzten konnte. Das Spiel wurde in der Schlussphase nochmal spannend und hektisch, was sich auch auf die Entscheidungen des Schiedsrichters auswirkte. Auch wenn der TSV nochmal beim Spielstand von 27:28 auf einen Treffer ran kam, konnte das Spiel leider nicht mehr gedreht werden. Frauenfitness Damengymnastik 60+ Wir sind eine nette, gewachsene Gymnastikgruppe und würden uns über etwas Zuwachs freuen. Seit Januar 2014 konnten wir Lisa Wagner aus Heimerdingen als neue Übungsleiterin für uns gewinnen. Lisa Wagner hat eine Ausbildung als Physiotherapeutin und sie beherrscht ihre Aufgabe als Übungsleiterin perfekt. Wir treffen uns immer mittwochs, in der Zeit von 18:30 bis 19:30 Uhr in der neuen Sporthalle in Weissach. Bei Interesse informieren Sie sich bei Erika Dettweiler, Tel. 07044 31156, Annemarie Strobel, Tel. 07044 9159085 oder einfach mittwochs reinschnuppern. Bodystyling Kraft-/Ausdauertraining Am Mittwoch, 19.30 - 20.30 Uhr Info bei Annemarie Strobel, Tel. 9159085. Außer in den Ferien! Zumba: Am Mittwoch, 20.30 - 21.30 Uhr, Info bei Silke Kautenburger, Tel. 900008. Außer in den Ferien! Wer Spaß am Sport und gute Laune hat, sollte auf jeden Fall bei uns vorbeischauen. Man findet uns in der neuen Sporthalle im Gymnastikraum. Die Weissacher Abwehr war oft einen Schritt zu spät am Ge genspieler Mit dem Endstand von 30:32 muss man letztendlich eine knappe Niederlage hinnehmen. Doch trotz Trainingsrückstände und vieler Ausfälle war es ein ordentlicher Start in die neue Runde. Es spielten: Ralf Schlegel und Roland Herzog (im Tor), Tobias Hoffmann (4), Tom Rentschler (4), Michael Seyfried (6), Marc Conrad (8), Michael Auer (4), Malte Sündermann (2) und Mark Langhirt (2). Abt. Handball Trainingszeiten der Handballabteilung des TSV Weissach: • Jugend Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr (Heckengäusporthalle II) 5 - 10 Jahre Freitag: 16.00 - 17.30 Uhr (Heckengäusporthalle I) ab 10 Jahre • Damen Dienstag: 19.40 - 21.30 Uhr (Heckengäusporthalle I) Donnerstag: 19.40 - 21.30 Uhr (Heckengäusporthalle I) • Herren Montag: 20.00 - 22.00 Uhr (Heckengäusporthalle I) Donnerstag: 20.00 - 22.00 Uhr (Heckengäusporthalle II) Besuchen Sie uns auch im Web unter www.weissach-handball.de oder www.facebook.com/weissach.handball Herren II mit knapper Niederlage zum Auftakt Das zweite Team der Weissacher Herren startete am 19. September in die neue Saison. In der eigenen Halle empfing man den TSV Bönnigheim III. Zum Auftakt musste man jedoch gleich mit einer dünnen Personaldecke auskommen. Mit nur einem Auswechselspieler galt es die Kräfte einzuteilen. Von Beginn an musste die Weissacher Abwehr ärgerliche Gegentreffer hinnehmen. Zu häufig kamen die Bönnigheimer ungehindert zum Wurf. Man verließ sich lediglich auf den Block auf sechs Meter, doch dieser konnte zu selten Bälle abwehren bzw. abgefälschte Würfe fanden dennoch den Weg ins Weissacher Tor. Der TSV Weissach legte jedoch oft nach und die Partie gestaltete sich zu Beginn ausgeglichen. In der 25. Minute schafften es die Gäste sich jedoch auf vier Tore abzusetzen. Kurz vor dem Seitenwechsel wurde der Vorsprung wieder verringert, wodurch man mit 16:18 in die Halbzeitpause ging. Nach der Pause kam der TSV wieder gestärkt aus der Kabine und man konnte an die Schlussminuten der ersten Halbzeit anknüpfen. Bereits in der 32. Minute gelang Michael Seyfried der 18:18-Ausgleich. Die anschließenden zehn Minuten waren Die Weissacher Handballherren erleben ein Déjà-vu Am Tag der deutschen Einheit empfing die erste Herrenmannschaft des TSV Weissach die HG Steinheim Kleinbottwar. Nach der ärgerlichen Niederlage in der Vorwoche, als man in Oppenweiler hoch führte und dennoch das Spiel verlor, wollte man zuhause endlich den ersten Sieg in der Bezirksliga einfahren. Zu verlieren hätte man jedoch nichts, denn als Gegner traf ein Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Weissach aktuell Bezirksliga-Routinier in der Heckengäusporthalle ein, der zudem deutliche körperliche Vorteile hatte. Der TSV konnte jedoch in der Underdog Rolle wieder gut starten. Gegen alle Erwartungen traf man nicht auf eine kompakte 6:0-Abwehrformation der Gäste, sondern auf eine offensive 4:2-Deckung mit Manndeckung auf den Weissacher linken Rückraum und der Spielmacherposition. Der TSV stellte die Strategie blitzschnell um und konnte nahezu in jedem Angriff zum Abschluss kommen. Viel Laufarbeit und schnelles Passspiel entwickelten sich zum Schlüssel, um die Steinheimer Abwehr zu öffnen. Auch die Abwehrarbeit war gut und sorgte dafür, dass bereits nach wenigen Minuten der TSV mit 7:1 in Führung gehen konnte. Gerade mal 8 Minuten waren gespielt, als die Gäste eine Auszeit benötigten. Bereits in der Anfangsphase merkte man Parallelen zum Spielgeschehen aus der Vorwoche. Nach der Auszeit wurde die Abwehrformation der Gegner defensiver, doch der TSV ließ nicht locker. Beim Spielstand von 18:12 wurden die Seiten gewechselt. 33 zweite Halbzeit zu erörtern. Bereits am kommenden Sonntag, 11. Oktober, 17 Uhr sind die Jungs nämlich wieder gefordert. Auswärts muss man bei der HSG Marbach / Rielingshausen antreten. Die nächsten Begegnungen: Damen vs. TSV Affalterbach Samstag, 10.10.15, um 17:30 Uhr in der Sporthalle Holzäcker in 71563 Affalterbach Herren II vs. TV Vaihingen Enz II Samstag, 10.10.15, um 19:15 Uhr in der Sporthalle Alter Postweg 12 in 71665 Vaihingen Enz Herren I vs. HSG Marbach/Rielingshausen Sonntag, 11.10.15, um 17:00 Uhr in der Hardtwaldhalle in 71672 Marbach-Rielingshausen Abt. Jedermann Sport Lust auf Fitness, Sport und nette Leute? Wir, die Jedermann-Sportgruppe, freuen uns auf neue Gesichter. Unser "Bubenturnen" für junge und junggebliebene Herren findet immer mittwochs von 20 – 22 Uhr in der neuen Halle statt. Wir beginnen mit Aufwärmen und Gymnastik, anschließend folgen verschiedene Spiele. Neue Sportbegeisterte, Anfänger und (Wieder-)Einsteiger sind herzlich willkommen! Frei nach dem Motto: Wenn nicht jetzt, wann dass? Noch Fragen? Infos bei Hartmut Richta, Tel. 31594 oder unter: [email protected] Die Herrenmannschaft ein eingeschworener Haufen In der Halbzeit gab es nicht viel zu bemängeln, man wollte lediglich nicht dieselben Fehler wie in den letzten Spielen begehen und den Gegner wieder ins Spiel kommen lassen. Doch die Vorsätze waren umsonst. Die Handballgemeinschaft aus Steinheim und Kleinbottwar stellte sich auf den TSV besser ein und es kam wieder zu einem Einbruch im Weissacher Spiel. Zusätzlich musste das Team von Trainer Frank Blessing in der 2. Halbzeit fünf Zeitstrafen hinnehmen und war somit häufig in Unterzahl. Dadurch hatten die Gäste den Vorteil im Angriff und konnten den Rückstand aufholen. Über die Spielstände 19:15, 24:20, 26:25 folgte schließlich in der 52. Minute der 27:27-Ausgleich. Spieler, Trainer und Zuschauer erlebten ein Déjà-vu und mussten zusehen wie das Spielgeschen zu kippen drohte. Eine spannende Schlussphase, die für alle Beteiligten kaum auszuhalten war. Bis zu Schluss konnte der TSV mit einem Tor vorlegen. In der letzten Minute glich die HG jedoch aus und gelang wieder in Ballbesitz. Jetzt musste Weissach sogar gegen eine Niederlage kämpfen. Um die Spannung noch zu toppen erhielten die Gäste in den letzten Sekunden noch einen fragwürdigen 7-Meter. Wie bereits im Spiel gegen die SG Bietigheim, war nun alles vom Weissacher Schlussmann abhängig. Diesmal mit glücklicherem Ausgang für den TSV, denn Ronny Zschiegner kürte sich zum Man of the Match, als er den Strafwurf parierte. Die Weissacher Spieler feierten ihren Torhüter, denn dieser rettete dem Team zumindest einen Punkt. Das Spiel endete schließlich mit 30:30 unentschieden und die Mannschaften müssen sich die Punkte teilen. Es ist schade, dass es wieder so spannend werden musste. Diesmal kam in Form von Ronny Zschiegner das Glück hinzu, so dass der TSV nicht die zweite ärgerliche Niederlage in Folge kassieren musste. Es spielten: Torben Herzog, Ronny Zschiegner (beide TW), Stephan Kilpper, Nico Baumann (6), Jannick Fuchs, Friedemann Aust (4), Simon Hees (2), René Kilpper (3), Benjamin Lachnit (4), Christian Heidt (8/2), Mathias Müller (2/1), Johannes Auer (1), Robin Kilpper und Max Häcker. In der kommenden Woche gilt es nun die Fehler wieder aufzuarbeiten und in der Videoanalyse die Ursachen für die schwache Abt. Leichtathletik Hallo liebe Leichtathleten! Dringend T R A I N E R gesucht! Wir suchen und brauchen ganz dringend Unterstützung für unser Leichtathletiktraining. Trainer oder Übungsleiter: wir freuen uns aber auch über am Sport mit Kindern und Jugendlichen interessierte Erwachsene, Mamas oder Papas, Schüler oder Studenten, etc. Einfach nur anrufen oder vorbeikommen. Trainingszeiten Leichtathletiktraining in der alten Sporthalle oder auf dem Kunstrasenplatz. Gruppe 2 - Vorschulkinder und Kinder bis Jahrgang 2005 16.00 - 17.30 Uhr Gruppe 1 - Kinder und Jugendliche Jahrgänge ab 2004 und älter 17.30 - 19.00 Uhr Vergesst bitte eure Getränke nicht. Karin Häcker (Tel.: 31093) Abt. Tischtennis Spielergebnisse: 1. Herrenmannschaft, Kreisklasse A Nord Sa., 19.09.2015 TSV Weissach 1 - SKV Rutesheim 2 9:5 (32:20) Doppel: Schwake, A./Hoffmann (3:0), Schwake, T./Brunner, J. (0:3), Brunner, D./Fauth (3:0) Einzel: Schwake, A. (3:0, 2:3), Hoffmann (3:2, 3:1), Schwake, T. (2:3, 3:2), Brunner, D. (1:3, 0:3), Fauth (3:0, 3:0), Brunner, J. (3:0) Sa., 03.10.2015 Spvgg Renningen 2 - TSV Weissach 1 4:9 (18:30) Doppel: Schwake, A./Hoffmann (3:0), Wagenblast/Schwake, T. (3:0), Brunner, D./Fauth (1:3) Einzel: Schwake, A. (3:1, 3:1), Hoffmann (3:1, 0:3), Wagenblast (3:0, 3:2), Schwake, T. (2:3, 3:0), Brunner, D. (3:1), Fauth (0:3) Woche 41 34 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Weissach aktuell 2. Herrenmannschaft, Kleisklasse C Nord So., 04.10.2015 Spvgg Weil der Stadt 4 - TSV Weissach 2 7:1 (22:9) Doppel: Brunner/Brunner (2:3), Fauth/Mauritz (1:3) Einzel: Brunner, D. (1:3, 1:3), Fauth (0:3, 0:3), Brunner, J. (3:1), Mauritz (1:3) Trainingszeiten: Mittwoch 20:00 - 21:30 Uhr Freitag 18:00 - 20:00 Uhr 19:30 - 21:00 Uhr Herren Jugend Herren Unbehauens beherrschen die Braukunst. Kein Wunder, dass die baden-württembergische Landesregierung das Bier der Goldochsenbrauerei bei einem Staatsempfang zum Ausschank erkoren hatte. Bei Familie Unbehauen haben wir für uns Plätze reservieren lassen zu einem der leckersten Traditionsgerichten der Vorweihnachtszeit - die Martins-Gans. Anschließend fahren wir weiter nach Rothenburg o.d.T. und werden zum Thema „Riemenschneider-Heilig-Blut-Altar“ bei der einstündigen Kirchenführung St. Jakob viel Interessantes hören und sehen. VdK Ortsverband Flacht Sozialverband VdK Flacht in Weissach informiert: VdK Sprechstunde Ort: Rathaus Flacht, 1. OG, Kirchbergstr. 7 Zeit: Dienstag, 27. Oktober 2015, 11:00 bis 12:00 Uhr. VdK Ihr starker Partner in Sozialrecht und Sozialrecht. Voranmeldung bei Ursula Reich, Friedenstraße 47, 71287 Weissach, TEL: +49 (0) 7044 33756, FAX: +49 (0) 7044 33777 E-Mail: [email protected] 11.11., Mi. VdK TAGESREISE zur MARTINS-GANS Unsere REISE zur MARTINSGANS führt uns zu gans feinen Gänsen, zum gans leckeren Essen, zu gans netten Menschen in gans gemütlicher Runde zur Familie Unbehauen in die GOLDOCHSEN-BRAUEREI Spielbach. Appetit zur Martinsgans holen wir uns bei einer Besichtigungsführung im Barockschloss der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst auf der Frankenhöhe. Der bekannteste Spross aus dem Hause war Fürst Chlodwig. Als bayrischer Ministerpräsident und als deutscher Reichskanzler bestimmte er maßgeblich die Politik des ausgehenden 19. Jahrhundert. Kurienkardinal Gustav Adolf zu Hohenlohe-Schillingfürst war der Bruder des Reichskanzlers. Nach unserem Schlossbesuch geht die Busreise weiter zu einer Einkehr bei Familie Unbehauen in die GOLD-OCHSEN-BRAUEREI. Bis zur Rückfahrt haben wir genügend Zeit zur freien Verfügung, denn R.o.d.T. ist Romantik pur und bietet einen begehbare Mauerring mit 42 Türmen oder aber auch ein Besuch in „Käthe Wohlfahrts Weihnachtsdorf“ dürfte nicht zu kurz kommen. KOSTEN: Bus-Fahrt 15,- EURO, + Eintritt mit Schlossführung Schillingsfürst € 4,50, zuzügl. Gänsebraten aus dem Backofen mit Blaukraut und Semmelknödel beträgt EURO 17,50, + Kirchenführung St. Jakob € 2,50 = 39,50 EURO. Die „Martins-Gans“ müssen wir durch Vorausbestellung fest vorbestellen. In der Reihenfolge der Überweisung bis spätestens bis 31.10.15 auf das VdK-OV-Flacht Konto bei der Volksbank Region Leonberg, IBAN: DE29 603 903 000 02161 8011; BIC: GENODES1LEO, ist Ihre Anmeldung erfasst. (bei Überbuchung erfolgt Rücküberweisung). Bus Abfahrzeiten: ab Weissach/Marktplatz 7:45 Uhr; ab Flacht/Hohweg 7:50 Uhr; ab Flacht Ortsmitte 8:00 Uhr. Auf 30 Personen ist die Mindestteilnehmerzahl begrenzt. Die Mitglieder der Ortsverbände Weissach und Flacht, aber auch Gäste sind zur Tagesreise herzlich eingeladen. Freuen Sie sich auf eine informative Schlossführung, eine gans gemütliche Runde mit gans netten Gästen bei Familie Unbehauen in die GOLD-OCHSEN-BRAUEREI, sowie R.o.d.T.`s St. Jacob Kirchenführung und eine Freizeit für Romantiker und Geniesser. EIN SPRUCH: „Ist die Martinsgans am Brustbein braun, wird man mehr Schnee als Kälte schaun. Ist sie aber weiß, kommt weniger Schnee und Eis. (alte Bauernregel zum Martinstag) 07.10., Mi. „VdK - ÄLTER werden+FIT bleiben - LGT“ Lustiges Gedächtnis-Training für VdK-Mitglieder. Ort: WeissachFlacht, Otto-Mörike-Stift; Sandweg 10; Zeit: 9:30 - 11 Uhr. ACHTUNG: am 14. Oktober fällt LGT aus! 08.10., Do. „VdK ÄLTER werden+FIT bleiben“ NORDIC WALKING im Stahlbühl für VdK-Mitglieder. Ort: Stahlbühl-Parkplatz. Zeit: Mo.: 17 Uhr; Di., Mi., Do.: um 9 Uhr; Montag-Gruppe ab 19.10.2015 (43. Woche) 16 Uhr. 13.10., Di. „VdK - ÄLTER werden+FIT bleiben - Spiel+Spaß am Dienstag“ für VdK-Mitglieder. Ort: Weissach-Flacht, OttoMörike-Stift; Sandweg 10; Zeit: 14:30 - 17:30 Uhr. Für Kenner ist Brauerei mit „spitzwegschen“ Wirtsstube mit Bauernhaus und den Ställen ein Ort aus vergangener Zeit. Die 17.10., Sa. ERINNERUNG: „LACHEN IST GESUND DA BLEIBT KEIN AUGE TROCKEN“ VdK besucht das „WÜRZBACHER BAUERNTHEATER“ Ort: Festhalle Flacht. Zeit: Beginn 19:30 Uhr; Einlass ab 18 Uhr. Die reservierten VdK-Tische, der Kategorie „1“, sind nummeriert. Das DRK, Ortsvereine Weissach - Flacht e.V. präsentiert ein Ländliches Lustspiel in drei Akten von Hans Gnant: „Liebe und Blechschaden“ - siehe auch: www.wuerzbacher-bauerntheater.de Weissach aktuell 21.10.,Mi. HERBSTFEST „VdK - ÄLTER werden+FIT bleiben - LGT“ Wir treffen uns zum herbstlichen Nachmittag bei Kuchen, Kaffee, Mineralwasser, Wein und mehr … Treff: 15 Uhr in Rutesheim. VdK Ortsverband Weissach VdK Weissach Ausflug am 11.10.2015 Ich möchte euch nur kurz an den Ausflug am 11.10.2015 erinnern. Wir fahren pünktlich um 10.30 Uhr am Marktplatz ab. Bringt bitte alle gute Laune mit - und bestellt beim Petrus gutes Wetter für den Tag. Die Vorstandschaft des VdK Weissach freut diesen Tag mit euch zu verbringen. Also dann bis zum Sonntag, den 11.10.2015! Parteien Bürgerliste Unabhängige Wählervereinigung e.V. Stellungnahme der Bürgerliste zum Haushalt 2015: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Verwaltung und der Gemeinderat haben nun den Haushalt für dieses Jahr verabschiedet. Fehlende Überträge von Haushaltsresten und Buchungen aus den letzten Jahren und viele weitere unbekannte Größen, die für eine frühere Aufstellung eines tragfähigen Haushalts erforderlich gewesen wären, hatten jedoch gefehlt und mussten erst aufbereitet und nachvollzogen werden. Die Kämmerei hat sich dieser Herausforderung gestellt, und diese Arbeit hat sich gelohnt. In der Septemberklausur hat die Verwaltung dem Gemeinderat einen sehr gewissenhaft und transparent erstellten Haushalt präsentiert. Dafür danken wir Herrn Töpfer und insbesondere Frau Richter und ihrem Team. Weissach war durch die hohen Gewerbesteuereinnahmen der letzten Jahre in der Lage, die Bürgerschaft in vielerlei Bereichen an den Steuereinnahmen partizipieren zu lassen. Zahlreiche Freiwilligkeitsleistungen wurden eingerichtet, und in vielen Bereichen konnten die Gebühren über lange Zeit gegenüber dem Niveau vergleichbarer Nachbargemeinden sehr niedrig gehalten werden. Auch die Kosten für den Betrieb und Unterhalt unserer vielfältigen Einrichtungen sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Parallel dazu hat sich die Einnahmesituation in den letzten zwei Jahren deutlich und nachhaltig verändert. Weissach hat nach wie vor eine sehr gute Ausgangssituation, was die Einnahmen anbetrifft, und darüber freuen wir uns sehr. Derzeit schaffen wir es aber nicht mehr, mit unseren Einnahmen die laufenden Kosten zu decken. Die Gemeinde hat in den vergangenen Jahren einen großen Teil der Einnahmen in die Rücklagen gelegt, um die zeitversetzt anfallenden Abgaben und Umlagen auf sichere Beine zu stellen, denn rund zwei Drittel der Einnahmen müssen wieder abgegeben werden. Durch die jüngst eingegangene Steuernachzahlung wird die Umlage in 2015 von rund 65,5 Mio € auf rund 123 Mio € anwachsen. In den nächsten zwei Jahren müssen noch größere Umlagen abgegeben werden, sodass sich die Rücklage im Jahr 2019 nach heutiger Schätzung noch auf rund 76 Mio € belaufen wird. Ab diesem Zeitpunkt geht die Gemeinde von jährlichen Entnahmen von rund 7,5 Mio € aus. Das heißt, die Rücklagen schmelzen in einem absehbaren Zeitraum ab. Deren Reichweite zu bestimmen ist sehr schwierig, da sich die Einflussfaktoren schnell verändern können. Unplanmäßige Ausgaben, Veränderungen in der Einnahmesituation oder ad hoc zu leistende Gewerbesteuerrückzahlungen aber auch die aktuelle Situation bei VW kann sich sehr schnell auf Weissach auswirken, wenn z.B. Gewinne von Porsche mit ggf. entstehenden Verlusten von VW verrechnet werden. Woche 41 Mittwoch, 7. Oktober 2015 35 Weissach steht nach wie vor sehr solide da. Um dies für uns und die folgenden Generationen zu wahren, hat sich der Gemeinderat bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, die strukturelle Lücke, die wir heute glücklicherweise über unsere Rücklagen schließen können, abzubauen. Ein Ziel, das nicht sofort aber durchaus mittelfristig erreichbar ist. Um die Einnahmen und Ausgaben in den nächsten 4 - 5 Jahren wieder ins Gleichgewicht zu bringen, muss an verschiedenen Stellen justiert werden. Zahlreichen Freiwilligkeitsleistungen und auch die Gebühren für die verschiedensten kommunalen Pflichtleistungen müssen hierzu auf den Prüfstand gestellt und auf das Niveau von vergleichbaren Nachbargemeinden angepasst werden. Kommunen werden in den Pflichtbereichen immer mit einem Abmangel konfrontiert sein. In Weissach fällt der Abmangel in vielen Bereichen jedoch deutlich höher aus als dies üblicherweise der Fall ist. Tlw. liegt dieser bei 70 % und mehr. Auch die GPA hat die Gemeinde auf die in einigen Bereichen weit unterdurchschnittlichen Gebühren und Einnahmen hingewiesen. Hier besteht Handlungsbedarf. Sowohl der sächliche Verwaltungs- und Betriebsaufwand mit rund 12 Mio € als auch die Personalkosten, die in 2015 mit rund 8,8 Mio € zu Buche schlagen, sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Diese Kosten, insbesondere die Personalkosten zu senken ist keine leichte Aufgabe. Vorgeschriebene Personalschlüssel in verschiedenen Einrichtungen sowie bestehende Tarifverträge machen es nicht einfach, die Kosten einzufrieren oder gar zu senken. Verwaltung und Gemeinderat sind sich einig, diese Aufgabe in den kommenden Jahren weiter anzugehen. Ein wichtiger Grundstein, um diese Herausforderung stemmen zu können. Die Bürgerliste hat angeregt, eine Möglichkeit zu schaffen, den für die Erreichung eines ausgeglichenen Haushalts erforderlichen jährlichen Ausgabenspielraum zu bestimmen und dessen Ausschöpfung messbar zu machen. Die Verwaltung hat diesen Wunsch aufgenommen und zugesichert, hierzu ein geeignetes Instrument zu entwickeln. Unsere Infrastruktur und das kommunale Leistungsspektrum ist überall sehr gut und übertrifft an vielen Stellen den üblichen Standard. Größere Investitionen stehen daher nur noch in wenigen Bereichen an. Unsere Gemeinschaftsschule erfreut sich dank des sehr guten Unterrichtsangebots einer immer größeren Nachfrage. Dies bestätigt uns, vor zwei Jahren die richtige Entscheidung für die Bildung unserer Kinder und Jugend getroffen zu haben. Gleichzeitig haben wir uns damit verpflichtet, die erforderliche Infrastruktur sicherzustellen. Die steigenden Schülerzahlen erfordern aktuell die Erweiterung der Ferdinand Porsche Schule sowie den Bau einer Mensa, um die Essensversorgung für die Schüler weiterhin sicherstellen zu können. Weitere Investitionen stehen mit der Umsetzung verschiedener beschlossener Maßnahmen an. Verkehr: die Umgestaltung der Ortsdurchfahrten in Flacht und Weissach sowie die Anbindung des geplanten Südtors an das Straßennetz. Hochwasserschutz: die Entwicklung alternativer Pläne. Kläranlage: die Erweiterung der Kapazität. Wasserversorgung: Enthärtung des Trinkwassers. Verwaltung und Gemeinderat haben durch einen offenen und konstruktiven Dialog eine fruchtbare Atmosphäre geschaffen, die sehr wichtig ist, um die anstehenden Herausforderungen gemeinsam zu meistern. So konnten trotz tlw. unterschiedlicher Auffassungen tragfähige Lösungen gefunden werden. Die Bürgerliste bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit H. Töpfer, der Verwaltung und den Gemeinderatskolleginnen und -kollegen. Der am 28.9. verabschiedete Haushalt sieht keine wesentlichen Änderungen für das laufende Jahr vor. Auch können und wollen wir rückwirkend keine Veränderungen beschließen. Verwaltung und Gemeinderat haben sich für die nächsten Jahre vorgenommen, den Haushalt weiter zu konsolidieren. Die Bürgerliste sichert hierbei ihr volle Unterstützung zu und wird sich dieser Herausforderung gemeinsam mit der Verwaltung und den weiteren Fraktionen stellen. Die Bürgerliste hat dem Haushalt in der vorliegenden Form zugestimmt. Für die Bürgerliste Andreas Pröllochs Woche 41 36 Mittwoch, 7. Oktober 2015 Weissach aktuell Für unsere Anzeigenkunden: FDP Ortsverband Weissach mit Flacht Liberaler Kommunalkongress 2015 Der Ortsverband der FDP lädt zu einem Liberalen Kommunalkongress ein. Veranstalter ist die FDP/DVP-Landtagsfraktion. Er findet am Samstag, 17. Oktober, von 10 bis 14 Uhr statt. Veranstaltungsort ist der Interimsplenarsaal des Landtags im Kunstgebäude am Schlossplatz Stuttgart. Nach Begrüßung und einem einleitenden Referat des Fraktionsvorsitzenden Rülke sollen die Handlungsfelder der Kommunalpolitik in Arbeitskreisen beleuchtet werden. Dazu gehören: Einwanderungsrecht und Grenzen des Asylrechts, faire Wettbewerbsbedingungen in einem vielgliedrigen Bildungswesen, Stand von Polizei, Justiz und Verwaltung sowie das Gesundheitswesen. Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Anmeldung ist erwünscht, damit die Verpflegung beim anschließenden Imbiss klappt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.fdp-dvp.de oder telefonisch über 0711 2063918. Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen, wenden Sie sich bitte an mich. (Tel. 07044 930556), Dr. Jörg Schweikhardt. Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Spenden Sie Zukunft – unterstützen Sie die ALS Forschung – Bestimmt haben Sie schon von der Ice-Bucket-Challenge gehört. Diese war letztes Jahr in den Medien, als sich viele Prominente Eiswasser über den Kopf leerten um dadurch auf die tödlich verlaufende Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam zu machen. Bei ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) handelt es sich um eine komplexe und derzeit unheilbare neurodegenerative Erkrankung, bei der die Nerven absterben, welche für die Muskelbewegungen verantwortlich sind. Lähmungen sind die Folge, die zum Sprachverlust und zum Erstickungstod führen. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es für diese Krankheit keine Therapie, welche diese Erkrankung zumindest zum Stillstand bringt. Die Hoffnung der an ALS erkrankten Menschen stützt sich allein auf die Forschung, welche sich rein nur durch Spenden finanziert, dass endlich ein entscheidender Durchbruch zur Bekämpfung dieser schrecklichen Krankheit erzielt wird. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt zwischen drei und 5 Jahren, nach Ausbruch der Krankheit. Das Leben nach der ALS Diagnose ist geprägt von einem zunehmenden Einsatz von Pflegepersonal und Hilfsmitteln wie Rollstuhl, Sprachcomputer, künstlicher Ernährung und Beatmung. Viele Menschen denken, die Amyotrophe Lateralsklerose sei eine seltene Erkrankung. Das Risiko an ALS zu erkranken und daran zu versterben liegt in Deutschland jedoch bei etwa 1:400. In der klinischen ALS Forschung und Krankenversorgung ist das Universitätsklinikum Ulm neben der Berliner Charité führend. In Ulm laufen zudem die Fäden eines deutschlandweiten ALSNetzwerkes zusammen. Darüber hinaus versorgen Ärzte, Pfleger und Therapeuten etwa 800 Patienten pro Jahr. Um das heute noch lückenhafte Wissen über die ALS zu verdichten und die bruchstückhaften Erkenntnisse sinnvoll zusammenzufügen, sind weiterhin erhebliche Forschungsanstrengungen nötig. Wenn Sie hierbei auch einen Teil dazu beitragen möchten, dann spenden Sie an die Charcot-Stiftung. Diese Stiftung mit Sitz in Ulm ist durch das Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Die Stiftung garantiert, dass jeder Euro in die Forschung investiert wird und keinerlei Verwaltungskosten entstehen. Nähere Informationen erhalten Sie auch unter: http://charcot-stiftung.de/neuigkeiten oder www.als-charite.de. Verfasser: Zanker/Kreuter Weihnachten ohne Stress - mit 3-fach-Garantie Auch wenn hier und dort bereits die ersten Weihnachtsartikel auftauchen, denken vermutlich nur wenige schon an Weihnachten. Doch fast jeder kennt das Sprichwort: Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. Bei unseren Weihnachtsvorbereitungen sind die Glückwunschund Neujahrsanzeigen ein wichtiges Thema. Die Frage: „Wann kommt wie viel?“ ist natürlich mit Blick auf die Personalplanung immer aktuell - kurz vor Weihnachten ist sie ein Topthema. Damit auch Sie einen von vielen Punkten Ihrer Liste streichen können, bieten wir Ihnen an, Ihre Weihnachtsanzeige jetzt schon vorzubereiten. Unter www.nussbaummedien.de/weihnachten finden Sie eine große Auswahl an Musteranzeigen und einen Auftragsschein. Damit sagen Sie dem Weihnachtsstress ade und profitieren von diesen Vorteilen: • Garantierter Korrekturabzug bis Oktober per E-Mail • Garantierte Platzierung im Weihnachtsglückwunschteil • Garantiertes Erscheinen Wichtiger Hinweis: Soweit in Ihrer Anzeige ein Bild oder ein Signet mit abgelaufener Nutzungslizenz enthalten ist, wird dieses vom Verlag durch ein ähnliches ersetzt. In diesem Fall wird Ihnen automatisch ein Korrekturabzug zur Freigabe zugesandt. Leckeres Herbst-Highlight: Karotten-Ingwer Suppe Zutaten: 20 Karotten (mittlere Größe) 4 Schalotten oder 1 große rote Zwiebel 40 Gramm Ingwer 200 Gramm weiße Bohnen 4 EL Olivenöl 1 Liter Gemüsebrühe 20 Gramm Butter Zum Würzen: Pfeffer Salz Currypulver Paprikapulver Zuerst müssen alle Lebensmittel entsprechend vorbereitet werden. Das heißt, dass es sich empfiehlt, mit Zwiebeln und Ingwer schneiden zu beginnen. Wer es scharf mag, kann auch mehr Ingwer für die Suppe verwenden. Danach kommen die Karotten dran, welche man zu erst schälen sollte, bevor man diese in relativ feine Scheiben schneidet. Nun wird das Öl in einem hohen Topf erhitzt und die Zwiebeln, der Ingwer und die Karotten müssen darin angebraten werden. Nach ca. 10 Minuten sollte man die Bohnen hinzugeben. Alles zusammen wird danach mit der Gemüsebrühe aufgekocht, zuvor fügt man allerdings noch die Butter hinzu. Nun wird alles schön püriert bis es schön cremig ist und die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Ein Rezept von: Kathrin Schwenker Rauchmelder sind Lebensretter
© Copyright 2025 ExpyDoc