TECHNIK Werkstatt M oderne BMW Motorräder sind derart komplex gebaut, dass der Hobbyschrauber eigentlich keine Chance mehr hat, wesentliche Bauteile selbst auszutauschen oder gar den Motor fachgerecht einzustellen. Ein Hauptgrund liegt in der Elektronik. Elektronische Austauschteile müssen im Bordnetz, im elektronischen System des Fahrzeugs, angemeldet werden, und die Funktion der Gemisch bildenden Komponenten kann nur noch über ein Diagnosegerät kontrolliert werden. Die Firmen Hexcode und Hella bieten Geräte- oder Software-Lösungen für BMW-Fahrer an, die selbst in die Tiefen der Motorradelektronik einsteigen möchten. Der ElektronikSpezialist Jürgen Paschelke hat die Geräte für uns getestet. 52 In die Werkstatt fahren, oder die DIAGNOSE selber machen? Dafür gibt es mittlerweile BMW-spezifische Diagnosegeräte, die bei der Fehlersuche helfen und ganz tief in die Elektronik eindringen können. Aber ist das wirklich etwas für den Hausgebrauch? Jürgen Paschelke und Juliet Breetzke haben für uns TEXT UND FOTOS: UWE LÜTJOHANN nach Antworten gesucht BEGINNEN WIR mit dem neuen GS-911 Wifi, welches das Vorgängermodell GS-911 ersetzt. Auspacken, anschließen und loslegen geht schon mal nicht, das Gerät muss zunächst beim Hersteller registriert und eingerichtet werden. Dazu bietet Hexcode mit dem „GS911 Wifi-Launcher“ ein Hilfsprogramm an, das man auf der Herstellerseite herunter laden kann. Nach Ansicht von Jürgen Paschelke sollte man dieses Hilfsprogramm unbedingt nutzen, denn damit geht die Registrierung des Geräts beim Hersteller eigentlich leicht und unproblematisch. Allerdings kam in unserem Fall die Komponente des eigenen Routers ins Spiel, der sich mit der Software nicht sofort vertrug. Mehrere Tage dauerte es, bis Paschelke das Gerät endlich zum Laufen gebracht hatte, weil die Firewall des häuslichen Routers eine Kommunikation mit Hexcode wirkungsvoll verhinderte. Das ist dem Hersteller Hexcode nicht anzulasten, zeigt aber, dass man als Käufer eines solchen Gerätes zumindest umfangreiche Grundkenntnisse über seinen eigenen PC und über Problemlösungen besitzen sollte, damit man nicht bereits zu Beginn von der digitalen Technik ausgebremst wird. Die Weiterentwicklung des GS-911 war notwendig geworden, weil die neuen Modelle R 1200 GS (K50), K 1600 GT (K48), S 1000 R (K47), C Evolution (K17) und weitere Folgemodelle eine neue Hard- und Softwareplattform benötigen. Die neuen BMW-Modelle arbeiten über eine DCANBus-Schnittstelle, die alten über das ISO- Unser Experte Jürgen Paschelke testete die Produkte von Hexcode (GS-911 Wifi, rot) und Hella (Gutmann, grün) auf Herz und Nieren. An der Lambda-Regelung kann man sehen, ob das Gemisch im richtigen Fenster bleibt (ganz oben). Das neue GS-911 Wifi besitzt den mehrpoligen Anschluss moderner BMW Motorräder und ist ausschließlich an diesen zu verwenden (oben). Zu bestellen unter www.gs-911.de, ab 399 Euro Protokoll 9141-2/KWP 2000. Zur Darstellung der Mess-, beziehungsweise Anzeigewerte werden ein PC mit einer WLANSchnittstelle (=Wifi) oder ein USB-Anschluss benötigt. Unterwegs mit dem Motorrad kann auch ein Android- oder iOSHandy die Fehlercodes und wichtigsten Messdaten darstellen. Die entsprechende Anwender-Software kann bei Hexcode heruntergeladen werden. Die unterschiedlichen Versionen erfahren regelmäßig und bisher kostenfrei Updates. Allerdings hält sich der Hersteller die Option offen, später Gebühren für die Auffrischung der Software zu erheben, was bislang nicht der Fall war. Bisher war die Software in Englisch verfasst, eine deutsche Version ist gerade erst erschienen und konnte von uns nicht mehr getestet werden. Allerdings hat Jürgen Paschelke die Erfahrung gemacht, dass eine deutsche Software-Version in technischen Bereichen für Missverständnisse sorgen kann, da die allgemein gebräuchliche eng lische technische Nomenklatur nicht immer in deutsche Begriffe übersetzt werden kann. Zwei Versionen gibt es grundsätzlich vom GS-911 Wifi: Eine Profiversion für Firmen und eine Hobbyversion für den privaten Anwender. Letztere ist im Grunde genommen genau so umfangreich wie die Profi-Version, allerdings sind manche Funktionen wie etwa das Zurückstellen der Service-Intervall-Anzeige auf maximal zehn Fahrzeuge begrenzt. Eine Ergänzung am Rande: Für die alten Motorrad-Modelle mit einem Drei-PIN-Diagnosestecker gibt es nun ein eigenes Interface mit USB-Anschluss. Das ältere GS-911 benötigte dafür einen Adapter, der für eine gewisse Instabilität der Schnittstelle sorgte und dem Anwender einiges an Geduld abforderte. Diese Fehlerquelle ist nun behoben. Zwei Möglichkeiten der praktischen Anwendung gibt es beim GS-911 Wifi: Während die PC-Version alle Programmfunktionen nutzt, können mit der MobilVersion nur Fehler ausgelesen und gelöscht werden. Die Live-Daten der Motorsteuerung lassen sich allerdings darstellen. Das bedarf einer kurzen Erläuterung: Beim Betrieb (also beim Fahren) einer modernen BMW werden von den Rechnern sehr viele Daten gesammelt (und teilweise auch gespeichert). Beim Auftreten eines Fehlers, werden die 53 TECHNIK Die Drei-Pin-Variante des GS-911 passt für ältere BMW-Modelle mit dreipoligem Diagnosestecker. 119 Euro, Hexcode Vertrieb (MFT, www.gs-911.de) 54 aktuellen Betriebszustände gespeichert. Das betrifft unter anderem die Zylinderkopftemperatur, die Einspritzmenge, die Gasgriffstellung und vieles mehr. Alle elektrischen Ein- und Ausgänge der Module werden überwacht. Im Kasten auf Seite 58 sind die wichtigsten aufgelistet. Produziert eine der Motorradkomponenten einen Fehler, kann man mit dem GS-911 Wifi „live“ danach suchen, also etwa in der Fahrzeugelektrik. Jürgen Paschelke sagt dazu folgendes: „Alles, was in die zentrale Fahrzeugelektrik ein- und ausgeht, wird abgefragt. Einzelne Messpunkte lassen sich gezielt abrufen. Möchte man überprüfen, warum die Hupe nicht funktioniert, kann man über das Menü die Hupe abfragen und den Hupenschalter drücken. Anschließend wird dargestellt, ob ein Schaltersignal angekommen ist. Früher hat man mit Schaltplan und Ohmmeter gearbeitet, mit einem GS911 Wifi kann man darauf verzichten.“ Die Darstellung des Fehlerspeichers und der Live-Daten auf dem Handy ist vor allem für Reisende interessant, die in Regionen ohne BMW-Werkstatt unterwegs sind. Falls ein Fehler auftritt, der das Fahrzeug zum Stillstand zwingt, kann man so mit der BMW-Help-Hotline die Problemlösung Nach gelöschter Adaption kann man am Lambda-Kontrollfaktor erkennen, wie weit die Gemischbildung der beiden Zylinder auseinander liegt (unten rechts). Darstellung des kompletten Menüs (oben rechts). Jürgen Paschelke prüft den Status der Gemischbildung (oben). Diverse Faktoren vom Kaltstart an aufgezeichnet (links unten) stark vereinfachen. Ist der Fehler zumindest schon mal bekannt, sollte er auch schneller und sicherer zu beheben sein. So kann man beispielsweise das Motorrad wieder in Betrieb nehmen, wenn beide Seitenständerschalter ausgefallen sein sollten. Auch nervige Fehlermeldungen, die auf schwankende Spannungen in der Bordelektrik (schlechte Batterie) zurückgehen können, lassen sich mit dem Gerät löschen. Im Test hat sich schnell gezeigt, dass das GS-911 ein wahrer Segen bei der Fehlersuche ist. Dazu muss man die Software aber mit dem PC darstellen. Steckt man das GS-911 Wifi an den Diagnoseanschluss, können alle während der Fahrt ermittelten Daten auf einem Netbook im Tankrucksack aufgezeichnet werden. Gespeichert werden die Daten als csv-Datei. Für die Darstellung der aufgezeichneten Daten hat sich ein Freeware-Grafikprogramm (zum Beispiel „Life-Graph“) bewährt. Mit diesem Programm kann man nach der Fahrt alle Parameter grafisch auswerten und auf Fehler schließen. Ebenfalls wird im Fehlerspeicher angezeigt, ob ein Fehler aktuell vorhanden ist oder nur sporadisch auftritt. Dabei werden die Umfeldbedingungen beim Auftreten des Fehlers festgehalten (Drehzahl, Temperatur, Gasgriffstellung). Viele BMWFahrer wissen zum Beispiel nicht, dass einige Fehler wie etwa des Motormanagement überhaupt nicht im Display angezeigt werden. Nur gravierende und abgasrelevante Fehler werden immer mit einer Warnleuchte (gelb=Achtung, rot=gravierend, sofort anhalten) angezeigt, weil bei ihnen die Gefahr Aber auch kompliziertere Vorgänge lassen sich mit dem Gerät darstellen: So konnten zum Beispiel bei der zu Testzwecken genommenen R 1200 RT verstellte Drosselklappenanschläge entdeckt werden. Dazu mussten die Adaptionswerte gelöscht werden. Sind die Drosselklappenanschläge gegeneinander verstellt, gleicht das Motorrad im Betrieb den Fehler in gewissem Umfang durch Adaption der Einspritzmenge in der Motorelektronik aus. Das Fahrzeug „lernt“ sozusagen. Jürgen Paschelke sagt dazu: „Nach dem Löschen der Adaptions werte konnte ich beim Einsetzen der Lambda-Regelung am Kontrollfaktor erkennen, wie weit die Gemischbildung beider Zylinder auseinander liegt. Bei verdrehten oder ungenauen Drosselklappen könnte man so eine Anpassung am Drosselklappenanschlag vornehmen.“ Spätestens an dieser Stelle wird aber auch deutlich, wo die Grenzen dieses Geräts im privaten Einsatz liegen: Den Fehler kann nur finden, wer weiß, wonach er/sie sucht. Das heißt, um die unglaublich vielfältigen Möglichkeiten des GS-911 Wifi auch nur annähernd ausnutzen zu können, muss man bereits einen umfangreichen theoretischen Die Fehlersuche bei einer modernen BMW funktioniert nur noch mit einem Diagnosegerät eines Motorschadens droht. Es kann also durchaus sein, dass sich ein oder mehrere Fehler im Fahrzeug angehäuft haben, welche auch die Motorleistung beeinträchtigen können, die aber im Display nicht mit einer Warnlampe angezeigt werden. Diese Fehler findet man aber problemlos mit dem GS-911 Wifi. Bei meiner R 1150 GS war die Schubabschaltung fehlerhaft, was zu einem geringfügig höheren Verbrauch führen kann. Im Fahrbetrieb spielte dieser Fehler aber keine Rolle und wurde nicht angezeigt. 55 TECHNIK Wissenshintergrund zum Thema Motormanagement, CAN-Bus und anderen Bereichen aufgebaut haben. Und selbst dieses Wissen hilft einem dann auch nicht mehr weiter, wenn, wie beim Drosselkappenanschlag der R 1200, nur der Hersteller diesen Fehler durch Neukalibrieren beseitigen will. Allerdings hat Jürgen Paschelke auch Beispiele parat, wo es ihm möglich war, mit einem solchen Gerät Fehler zu finden, die (auch manchen freien Werkstätten) fast unerklärlich schienen. So kann man mit dem getesteten Gerät unter anderem auch den Motorlastzustand abfragen. Dieser theoretische Wert wird aus den eingehenden Basiswerten errechnet. Eine aus der Reparatur gekommene BMW lief nicht so, wie sie sollte, bei den abgefragten Werten war aber kein entscheidender Fehler auszumachen. Allerdings betrug der Lastzustand bereits im Leerlauf viel zu hohe 30 Prozent. Ergebnis nach dem Ausschließen aller anderen möglichen Fehler: Die Steuerkette war beim Zusammenbau um einen Zahn falsch aufgelegt worden, was zu falschen Steuerzeiten der Ventile führte. Ein anderes Mal konnte bei einer ungewöhnlich hohen Spannung eines Klopfsensors ein Kolbenfresser auf der entsprechenden Seite ermittelt werden. Die beschädigte Zylinderlaufbahn sorgte für Geräusche, die der Sensor als hohe Klopfspannung maß. Auch die Leerlaufdrehzahl moderner BMW kann nur noch über das Diagnose- gerät überprüft werden. Die Lehrlaufdrehzahl wird mit Steppermotoren an beiden Seiten gleichsinnig geregelt. Mit Unterdruck wird dann das gleichzeitige Öffnen der Drosselklappen eingestellt. Dazu lassen sich die Steppermotoren in einer Abgleichposition einfrieren. Im Leerlauf wird nur bei Arbeiten am Motor ist ein Anpassen vieler neuer Komponenten (zum Beispiel Einspritzdüsen, Benzinfilter und so weiter) erforderlich, um eine volle Motorleistung und Abgasreinigung zu gewährleisten. Das neue Anpassen geschieht durch Löschen der alten Adaptionswerte. Mittels des GS-911 Wifi kann man nach einem Bremsflüssigkeitswechsel und anschließender Entlüftung feststellen, ob noch Luft im System ist. Und man kann, wenn man ein gebrauchtes Fahrzeug kauft, auflisten lassen, welche Komponenten im Motorrad tatsächlich verbaut sind. Darüber hinaus ist es dem Benutzer möglich, in die Service-Intervall-Berechnung einzugreifen (siehe dazu auch die Hinweise von Juliet Breetzke auf der nächsten Seite). Wenn man nicht weiß, was man tut, kann man auch Schaden anrichten 56 über die Lambdasonde das Gemisch automatisch synchronisiert. Diese Motoren werden nach Lambda-Kontrollfaktoren (also Lambda-Daten) und nicht mehr nach Unterdruck eingestellt. Ein weiteres Problem lässt sich mit dem GS-911 Wifi auch lösen, nämlich die unverzichtbare Anpassung neuer Komponenten am Motorrad. Nehmen wir an, ein privater Bastler ist in der Lage, das defekte Getriebe seiner BMW gegen ein Gebrauchtteil auszutauschen. Dann muss er das Getriebepotenziometer anpassen, damit die Auswertung richtig funktioniert. Diese erfolgt nämlich nicht mehr über einen mechanischen Schalter, sondern mittels eines Potenzio meters, beziehungsweise Hallgebers. Diese müssen aufgrund der Fertigungstoleranzen angelernt werden, damit es „weiß“, in welchem Gang es sich gerade befindet. Auch EBENFALLS GETESTET wurde von uns das Hella Gutmann mega macs „PC“ als Softwarelösung für den PC und als autarkes „42SE“. Bei beiden „Geräten“ war die neueste BMW-Software noch nicht integriert. Der Hersteller wendet sich nicht an Privat-, sondern vor allem an Werkstattkunden. Die Software ist etwas geringer im Funktionsumfang als bei dem BMW-spezifischen GS-911. Dafür sind aber viele andere Motorrad-Hersteller in diesen Geräten integriert. Allerdings muss für jeden Hersteller, für bestimmte Modelle sogar jedes Mal ein spezielles Adapterkabel (zirka 40 verschiedene gibt es) bestellt werden, das etwa 100 Euro Aus der BMW-Werkstattpraxis rivate Diagnosegeräte wie die beiden hier vorgestellten Modelle können bei sachgemäßem Umgang viel, aber sie verursachen auch Kosten, die man sich vielleicht sparen kann. Denn der Umgang mit diesen Geräten ist alles andere als ein Kinderspiel. Daher baten wir Juliet Breetzke von der BMW-Niederlassung in Hamburg („Juliets Werkstatt“) um eine kritische Bewertung des Themas „private Diagnose“. Im Rahmen der regelmäßigen Inspektion werden stets auch der Fehlerspeicher ausgelesen und aufgetretene Fehler nach Rücksprache mit dem Kunden behoben. Das reine Auslesen des Speichers ist schnell und kostengünstig. Eine langwierige Fehlersuche wird dem Kunden oft nicht in voller Höhe in Rechnung gestellt, um die Kosten im Rahmen zu halten. Daher ist der Besitz eines privaten Diagnosegerätes für die meisten BMW-Kunden ohnehin unnötig. Zudem muss man sagen, dass die private Benutzung mancher Funktionen eines Diagnosegerätes nicht ganz ungefährlich sein kann. Setzt man beispielsweise die Seitenständerschalter außer Funktion, kann es, wie früher oft geschehen, zu einem Sturz kommen, weil die „Stütze“ vergessen wurde. Weiter ist es möglich, das Service-Intervall zurückzusetzen, ohne dass eine technische Durchsicht stattgefunden hätte. Damit können aber auch für den Motor lebenswichtige Kontroll- und Einstellmaßnahmen wie etwa das Ventilspiel übergangen werden, was im Extremfall zu einem Motorschaden führen kann. Dem BMW-Fahrer entgleitet so unter Umständen die Kontrolle über die einwandfreie Funktion seines Motorrads. Das ist bei einer modernen BMW sehr viel gravierender als bei den einfacher gebauten „alten“ BMW-Maschinen. Auf jeden Fall, so Juliet Breetzke, sollte man sein Fahrzeug in die Fachwerkstatt bringen, wenn man nicht genauestens weiß, P Das Diagnosegerät Gutmann mega macs 42 SE Bike (zirka 2700 Euro) ist in erster Linie für Profis konzipiert worden. Als Software PC Bike inklusive Stecker und Adapter für zirka 1800 Euro. Kontakt: www.hella-gutmann.com kostet. Wäre es nicht so teuer, würde vor allem das „mega macs 42 SE“ private Nutzer ansprechen, weil es eine LCD-Anzeige hat und die wichtigsten Daten reaktionsschnell anzeigt. Bei den Gutmann-Geräten waren die tatsächlich entstehenden Kosten für uns schwer zu ermitteln, neben den Anschaffungskosten kommen noch regelmäßige Lizenzgebühren bei Updates hinzu, deren Höhe nicht erkennbar war. Die Hotline, die Probleme mit der Freischaltung schnell und freundlich beseitigen konnte, hilft auch bei schwieriger Fehlersuche am Motorrad. Beim Gutmann-Tester klappte die Verbindung zum alten dreipoligen BMW-Stecker nicht, und der Tester suchte bei unserer R 1200 RT die falsche ABS-Steuereinheit (IABS FTE statt der tatsächlich verbauten ContinentalEinheit). Ansonsten waren auch die Gutmann-Geräte sehr leistungsfähig, umfangreich und zuverlässig in der Darstellung der ermittelten Daten. DAS FAZIT unseres Experten Jürgen Paschelke: „Eine genaue Funktionskontrolle eines modernen BMW Motorrads ist eigentlich nur durch Auslesen des Fehlerspeichers und Auswerten der Live-Daten möglich. Das kann kostengünstig für BMW Motorräder vor allem das GS-911. Dazu sind jedoch genauere Kenntnisse erforderlich. Ich wünsche mir in den Live-Daten der Motronik noch die Darstellung der additiven und multiplikativen Adaptionswerte der Lambdaregelung.“ 컄 was man bei der Fehleranalyse oder der Reparatur wirklich tut. Ein Beispiel: Die gelbe Emissionswarnlampe leuchtet. Der Kunde liest den Fehlerspeicher selbst aus und findet heraus, dass die Klopfsensoren Alarm schlagen. Also setzt er den Fehlerspeicher zurück und tankt beim nächsten Mal Superplus, ohne zu beachten, dass erheblich verstellte Ventile die Ursache für das Ansprechen der Sensoren waren. Das kann nicht nur teuer werden, ein Motorschaden durch Abreißen eines zu heißen Ventils bei voller Fahrt ist geradezu lebensgefährlich. Besonders gefährlich ist das unsachgemäße Eingreifen in die Fahrzeugelektronik beim Thema ABS/Bremse. Auch das unkompetente Eingreifen in Kennfelder kann negative Konsequenzen haben. Beim Tausch von elektronischen Bauteilen, die mit der Gemischaufbereitung zu tun haben (zum Beispiel Leerlaufsteller oder Drosselklappeneinheit), müssen die Werte dieser Bauteile, die im Steuergerät abgelegt sind, auf null gesetzt und die Bauteile neu angelernt werden. Vergisst man das, hat man anschließend ein Fahrzeug, das im „Notlaufprogramm“ mit fiktiven Werten fährt. Setzt man hingegen zu viele Adaptionswerte zurück, müssen bestimmte Systeme neu angelernt werden, oder man ist dann beispielsweise ohne Ganganzeige oder Schaltassistent unterwegs. Fazit: Elektronische und auch andere Systeme einer modernen BMW sind vielfältig, komplex und stark miteinander vernetzt. Wenn man sich nicht genauestens auskennt, können selbst Kleinigkeiten erhebliche negative Auswirkungen haben. Denkbar ist aber der Einsatz der kleinen Diagnosegeräte in Situationen, in denen keine Fachwerkstatt erreichbar ist, also zum Beispiel auf Reisen. Dann könnte man mit Hilfe und unter Anleitung der BMW-Hotline einen Fehler provisorisch beheben. 컄 Die Diagnosegeräte in BMW-Werkstätten sind mit dem Stammwerk verbunden. Dort können die Daten hinterlegt und die Reparatur unterstützt werden 57 TECHNIK Vom GS-911 Wifi ermittelte Daten am Beispiel der BMW R 1200 RT (K26) Motorsteuerung • Auslesen der ECU-Informationen unter anderem km-Stand, FahrgestellNummer und Werks-Integrationsstand, sowie aktueller Integrationsstand (nach Updates). • Fehlerspeicher auslesen dabei werden die Randbedingungen beim Auftreten des Fehlers festgehalten. zum Beispiel Geschwindigkeit, Drosselklappenstellung, Motordrehzahl, Motortemperatur. Es wird auch angezeigt, ob der Fehler aktuell vorhanden ist oder nur sporadisch auftrat. • Gespeicherte Fehler löschen • Darstellung von Live-Daten • Eingangssignale: – Lambda-Control-Faktor 1 – Lambda-Control-Faktor 2 Nach dem Löschen der Adaptionswerte kann man beim Einsetzen der LambdaRegelung am Kontrollfaktor erkennen, wie weit die Gemischbildung der beiden Zylinder auseinander liegt (vorausgesetzt, die Einspritzdüsen haben die gleiche Einspritzmenge). Bei verdrehten oder ungenauen Drosselklappen könnte man so eine Anpassung am Drosselklappenanschlag vornehmen (siehe Diagramm). • Geschwindigkeit • Motordrehzahl • Ansauglufttemperatur • Motortemperatur • Zylinderkopf 1 Temperatur • Zylinderkopf 2 Temperatur Nur bei den ersten Modellen wurde getrennt gemessen. Später hatte man nur noch einen Sensor, der die Temperatur den beiden Zylindern zuordnete (daher immer die gleiche Temperaturanzeige). • Zündwinkel • Drosselklappenstellung • Motorlastzustand Dies ist kein Messwert, sondern ein errechneter Wert. Ein zu hoher Wert deutet auf eine Störung hin. Zum Beispiel Steuerkette um einen Zahn falsch aufgelegt. • Batteriespannung • Klopfsensor 1 • Klopfsensor 2 • Schließwinkel • km-Stand • Geschwindigkeit Vorderrad • Geschwindigkeit Hinterrad • Leerlaufstepper Position 1 • Leerlaufstepper Position 2 Die angezeigten Stepps sind immer für beide Zylinder gleich. Die Leerlauf-Synchronisation erfolgt nicht über die Stepper, sondern über die Lambdasonden. Luftdruck (Atmosphäre) Sensor ist im Steuergerät. • Lambdasonden Spannung 1 • Lambdasonden Spannung 2 • Gangposition • Ausgangssignal • Einspritzzeit • Digitale Ausgänge • Tankentlüftungsventil (nur US) • Motorübertemperatur 58 • Starterrelais • Lambdasonden Heizung 1 • Lambdasonden Heizung 2 • Benzinpumpe • Motor safety-cutout (BMSK) • Starterfunktion • Startersicherheitsabschaltung • Motorwarnlampe (MIL) • Schalterpositionen • Seitenständerschalter 1 • Seitenständerschalter 2 • Seitenständer gerechnet Beim Ausfall eines Seitenständerschalters kann durch den errechneten Wert trotzdem der Zustand des Seitenständers (hoch oder runter) kalkuliert werden. Dadurch sind weiterhin ein Motorstart, beziehungsweise eine Startunterdrückung möglich. • Kupplungsschalter • Killschalter • Starterschalter Output-Test • Fan-Test (nur wenn verbaut) • Tankentlüftungsventil (US) • Elektrische Kraftstoffpumpe • Injektor 1 Test • Injektor 2 Test • Übertemperaturanzeigetest • Motorwarnlampe (MIL-Test) • Adaption • Adaptionswert von Gangpotenziometer anzeigen • Alle Adaptionswerte löschen Dies ist erforderlich nach Tausch von Motor, Getriebe, Gangsensor, Drosselklappenpotenziometer, Lambdasonde, Einspritzdüse, Kraftstoffpumpe, Benzinfilter, Luftfilter, Druckregler, Drucksensor (K-Modelle). • Auspuffklappe löschen und neu anlernen nach Reparatur der Klappe oder der Seilzüge. • Leerlaufstepper-Kalibration: Die Leerlaufstepper der Drosselklappen lassen sich einzeln ansteuern und die Anschläge neu erlernen, falls sie aus irgendeinem Grund asynchron sind (nach Erneuerung, Schwergängigkeit, Batterieunterspannung). Zur Synchronisation der Gaszüge lassen sich die Steppermotoren in einer Abgleichstellung einfrieren. Dieses ist nur bei über 80 Grad Celsius Motortemperatur möglich. Alle Live-Daten lassen sich auch grafisch anzeigen. Außerdem kann man sie als csv-Datei abspeichern. Später kann man mit einem Grafik-Programm (etwa Live-Graph 2.0) alle aufgezeichneten Daten vom Kaltstart an über die Zeit darstellen. So können Probleme in bestimmten Situationen ausgewertet werden (zum Beispiel Aussetzer bei kaltem Motor). ABS Alle ABS-Versionen werden automatisch erkannt. (Hier ABS 2-CAN Continental Teves). • ECU-Informationen • Fehlercode auslesen • Fehlercode löschen • ABS-Status • Batteriespannung • Pumpenmotorspannung: Soll null Volt sein, wenn er nicht läuft. Zeigt er eine geringe Leckspannung an, ist er unterbrochen. Meistens sind klemmende Kohlen schuld, weil er sehr selten läuft. Vielleicht sollte man bei jeder Inspektion den Motor ansteuern, in der Hoffnung, dass er gangbar bleibt. Der Fehler wird auch im Fehlerspeicher festgehalten. • Druck im vorderen Kontrollkreis • Druck im hinteren Kontrollkreis • Druck im hinteren Radkreis • Kontrollstatus: – ABS enabled • Schalterposition: – Bremslichtschalter vorne – Bremslichtschalter hinten – ABS disable Switch (wenn vorhanden) • Output Test: – Pumpenmotor aktivieren (siehe Statusmeldung) – Überdruckventil – Front Einlassventil – Front Auslassventil – Hinten Einlassventil – Hinten Auslassventil ABS Entlüftungstest • vorne • hinten Instrumenten Cluster • ECU Informationen (aktueller Integrations-Level nach Update) • Fehlercode lesen • Fehlercode löschen • Echtzeitwerte: Batteriespannung, Helligkeitssensor • Cluster-Test (kompletter Selbsttest) • Instrumententest Zentrale Fahrzeug-Elektronik • ECU Informationen: Mit Ausstattungsauflistung wie Speedsensor, Typ, ABS, DWA, Heizgriffe, Heizsitz Fahrer, Heizsitz Beifahrer, Schalter Sitzheizung, Außentemperatursensor, Bremslichtschalter über CAN (über Druck im ABS gemessen; keine separaten Schalter an den Bremshebeln, Foliengeber Tankanzeige, manueller Abblendschalter, Übertemperaturspeicherung, einstellbare Windschutzscheibe, Tempomat. • Fehlercode lesen • Fehlercode löschen • Live-Daten lesen Sehr umfangreich, alle Ein- und Ausgänge werden abgefragt. Dadurch ist praktisch eine Fehlersuche ohne Schaltplan und Messgerät möglich, (bis auf Ausnahmen). Output Test • Ansteuerung aller Lampen • Ansteuerung Heizgriffe • Ansteuerung Sitzheizung • Ansteuerung Heizung Tankgeber ESA-Kalibration • vorne und hinten • Foliengeber kalibrieren: (muss trocken sein bei zirka 20 Grad Raumtemperatur) • Windschild kalibrieren (Endanschläge lernen) • Alarmanlage • ECU-Info (mit Reifendruckkontrolle kombiniert) • Fehlercode lesen • Fehlercode löschen • Reifendruckkontrolle RDC • ECU-Informationen (mit DWA kombiniert) • Fehlercode lesen • Fehlercode löschen • Live-Daten: – Temperatur Vorderrad – Temperatur Hinterrad – Druck Vorderrad – Druck Hinterrad Test beider Drucksensoren • Batteriestatus im Sensor zwei Radsätze können angemeldet werden • RAW Temperatur Vorderrad • RAW Temperatur Hinterrad • Unkompensierter Druck Vorderrad • Unkompensierter Druck Hinterrad • Anlernen neuer Sensoren: zwei Radsätze sind möglich Die Sensoren müssen einzeln geweckt werden. BMW hat ein spezielles Sendegerät zum Wecken! Durch schlagartigen Druckabfall gehen die Sensoren in den Panikmodus, dann sind sie ebenfalls wach. Dies ist durch Herausdrehen der Ventile möglich. Wenn das automatische Anmelden nicht klappt, kann man die ID-Nummer auf den neuen Ventilen auch manuell eingeben. • Autoscan Alle Steuergeräte können automatisch auf Fehlercodes geprüft und aufgelistet werden. Auch diese Informationen können in der Cloud gespeichert werden. Codierung • Im Instrumentencluster – Miles/km – 24 h/12 h – Fahrenheit/Celsius – l/100 km; km/l; mpg (GB); mpg (US) • Radio • ECU-Informationen • Fehlercode lesen • Fehlercode löschen Spezialfunktionen • Set Motorcycle Datum Dieses ist erforderlich, wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt war (hat nichts mit der Uhrzeit im Instrumentencluster zu tun). • Service-Intervall zurücksetzen: km und Zeitintervall können beliebig angepasst werden.
© Copyright 2024 ExpyDoc