SAP BusinessObjects Business Intelligence Suite Dokumentversion: 4.1 Support Package 6 – 2015-06-11 Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt 1 Allgemeine Informationen zu Web Intelligence. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.1 Dokumentation zu SAP BusinessObjects Web Intelligence. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Dokumentverlauf: Web Intelligence. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Aufrufen der Onlinehilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Zugriff auf das Web-Intelligence-Handbuch über das Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.2 Informationen zu Web-Intelligence-Oberflächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.3 Anwendungskomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 1.4 Informationen zu BI-Launchpad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Registerkarten im Seitenbereich von Web Intelligence. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Anmelden an BI-Launchpad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Abmelden vom BI-Launchpad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Starten von Web Intelligence im BI-Launchpad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Öffnen eines Dokuments aus dem Repository. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Löschen eines Dokuments aus dem Repository. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Festlegen von Web-Intelligence-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.5 Konfigurieren des Web-Intelligence-Rich-Client. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Installation des Web-Intelligence-Rich-Clients über BI-Launchpad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Installieren des Web-Intelligence-Rich-Client über das SAP Software Download Center. . . . . . . . . . 40 Onlinehilfe in einer Web-Intelligence-Rich-Client-Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Web-Intelligence-Rich-Client-Prozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Verbindungsmodi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Verbindungsmodi in Web-Intelligence-Rich-Client. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Festlegen von Standarduniversen für Dokumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Festlegen der Anzeigeeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Ändern von Kennwörtern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.6 Oberflächen- und Dokumentgebietsschemas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Produktgebietsschema. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Dokumentgebietsschema in Dokumenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 Bevorzugtes Anzeigegebietsschema. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 1.7 Vergrößern oder Verkleinern der Anzeigegröße eines Berichts in Web Intelligence. . . . . . . . . . . . . . . . 56 2 Erstellen von Abfragen in Web Intelligence. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.1 In Abfragen verfügbare Objekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Klassen und Unterklassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Analysedimensionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 Dimensionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Attribute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt Hierarchien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Ebenenobjekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Mitglieder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 Benannte Mengen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Berechnete Elemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Kennzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.2 Abfrage- und Dokumentbenutzerrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.3 Nicht hierarchische Abfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.4 Hierarchische Abfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Einschließen mehrerer Hierarchien in eine Abfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2.5 Erstellen von Dokumenten ohne Datenquelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2.6 Erstellen von Universumsabfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Erstellen von Universumsabfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Auswählen von Hierarchieelementen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Auflösen zweideutiger Abfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Definieren der Analysetiefe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Anzeigen des von einer Abfrage generierten Skripts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Beschränken der von Abfragen zurückgegebenen Datenmenge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Einstellen der maximalen Ausführungszeit einer Abfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Erteilen von Zugriff, damit andere Benutzer Abfragen bearbeiten können. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Verwenden von kombinierten Abfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 2.7 Erstellen von Abfragen für Datendateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Erstellen einer Abfrage für eine Textdatei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Erstellen einer Abfrage für eine Excel-Datei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98 Bearbeiten von Abfragen auf Basis einer Textdatei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Bearbeiten von Abfragen auf Basis einer Excel-Datei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.8 Erstellen von Abfragen auf der Grundlage von BEx Querys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 Für BEx Querys zu verwendende Schnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Unterstützte BEx-Query-Metadaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Einschränkungen bei der Verwendung von BEx Querys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104 Zugreifen auf BEx Querys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 Erstellen einer Web-Intelligence-Abfrage auf einer BEx Query. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Laufzeitkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 2.9 Abfrage einer Datenbank mit einer Freehand-SQL-Anweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Erstellen einer Abfrage mit einer Freehand-SQL-Anweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Konfigurationsoptionen für den FHSQL-Datenprovider im Abfrageeditor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Verwenden der Funktionen @Variable und @Prompt in FHSQL-Anweisungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Formeln für Web-Intelligence-FHSQL-Datenprovider. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Nicht unterstützte Schlüsselwörter in FHSQL-Anweisungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 2.10 Erstellen von Abfragen für Analysesicht-Datenquellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Erstellen einer Abfrage für eine Analysesicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 3 2.11 Erstellen von Abfragen für Webdienst-Datenquellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Voraussetzungen für die Verwendung des Webdienst-Plugins. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Erstellen einer auf einem Webdienst basierenden Abfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Bearbeiten einer auf einem Webdienst basierenden Abfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 2.12 Erstellen von Abfragen auf Basis anderer Datenquellen in vorhandenen Dokumenten. . . . . . . . . . . . . .145 2.13 Datenmodus in Web Intelligence. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Anzeigen und Filtern der Daten in einem Datenprovider. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Umschalten in den Datenmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Verwalten von Abfragen mit dem Datenmanager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 2.14 Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 2.15 Festlegen des Schlüsseldatums von Abfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 2.16 Vorschau von Abfrageergebnissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 2.17 Sortieren von Abfrageergebnissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149 2.18 Unterbrechen und Abbrechen von Abfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Unterbrechen von Abfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 2.19 Entfernen von Abfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151 2.20 Duplizieren von Abfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 2.21 Ändern der Datenquelle einer Abfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Web-Intelligence-Zuordnungsstrategien für Datenquellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153 Ändern der Datenquelle einer Abfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154 Objektvalidierungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 2.22 Arbeiten mit mehreren Abfragen und Datenprovidern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Mehrfache Abfragen, kombinierte Abfragen und synchronisierte Abfragen im Vergleich. . . . . . . . . 160 Hinzufügen von Abfragen zu vorhandenen Dokumenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 2.23 Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Abfragefilterstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Abfragefiltertypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169 Filtern von hierarchischen Abfragen mit Ebenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179 Filtern von hierarchischen Abfragen mit Kennzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 2.24 Filtern von Daten mit Abfrageeingabeaufforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Zusammengeführte Eingabeaufforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 SAP-HANA-Abfrageeingabeaufforderungen in Web Intelligence. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Hierarchische Eingabeaufforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Abfragefilter und Eingabeaufforderungsoperatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Erstellen von Eingabeaufforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Auswählen einer vorhandenen Eingabeaufforderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Entfernen von Eingabeaufforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Definieren der Anzeige von Aufforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Kombinieren von Eingabeaufforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Ändern der Reihenfolge von Eingabeaufforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 2.25 4 Filtern von Daten mithilfe von Unterabfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt Erstellen von Unterabfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194 Beispiel: Kunden, die eine in Q1 von 2003 reservierte Dienstleistung erwarben und der von ihnen generierte Umsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Unterabfrageparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195 3 Arbeiten mit Berichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197 3.1 Web-Intelligence-Funktionen, die in Berichten für mobile Geräte unterstützt werden. . . . . . . . . . . . . . 197 3.2 Anzeigen der Dokumenteigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Konfigurieren von Dokumenteigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Auswählen von Standardordnern für lokale Dokumente und Universen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Abfragenentfernung in Dokumenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 3.3 Hierarchische und nicht hierarchische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Arbeiten mit nicht hierarchischen Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Arbeiten mit hierarchischen Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 3.4 Suchen nach Text auf Berichtsseiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 3.5 Anzeigemodi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Ansichtsmodus "Seite". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Ansichtsmodus "Schnelle Anzeige". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Wechseln zwischen Ansichtsmodi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 3.6 Verdecken und Aufdecken von Berichtsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Verdecken und Aufdecken von Berichtsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 3.7 Anzeigen aller ausgeblendeten Inhalte eines Berichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 3.8 Formatieren des Berichtslayouts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .225 Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 3.9 Drucken von Berichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229 Drucken von Berichten in Web Intelligence. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 3.10 Verfolgen von Änderungen in Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Arten der Datenänderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Tracking-Modus mit automatischer Aktualisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Datentracking-Modus mit absoluten Referenzdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232 Aktivieren des Datentrackings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Konfigurieren des Aussehens geänderter Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Datentracking-Einschränkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Verfolgen geänderter Daten mithilfe von Formeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Geänderte Daten und der Berechnungskontext. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 3.11 Hervorheben von Daten mithilfe der bedingten Formatierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241 Bedingungen in der bedingten Formatierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Erstellen einer Regel für bedingte Formatierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Festlegen des von einer Regel für bedingte Formatierung angezeigten Formats. . . . . . . . . . . . . . . 244 Anwenden von bedingter Formatierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Bearbeiten von bedingten Formaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245 Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 5 Verwenden von Formeln zum Erstellen erweiterter Regeln für die bedingte Formatierung. . . . . . . . 246 3.12 Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Rangfolgen und Sortierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Verbundene Rangfolgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Rangfolgen und Datenreihenfolgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Rangfolgen in Sektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Rangfolgenparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Arbeitsabläufe beim Erstellen von Rangfolgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Beispiele für Rangfolgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 3.13 Zusammenführen von Daten aus Dimensionen und Hierarchien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256 Zusammenführen von Datenprovidern auf der Grundlage von Schlüsseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Auswählen der zusammenzuführenden Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Beispiel: Zusammengeführte Dimension. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258 Zusammenführen von Hierarchien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 Zusammenführen verschiedener Objekttypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Erzwingen zusammengeführter Berechnungen mit Hilfe der Funktion "ZusammenführungErzwingen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Zusammenführen von Details, Dimensionen oder Hierarchien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Automatisches Zusammenführen von Dimensionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Bearbeiten zusammengeführter Objekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Aufheben der Zusammenführung von Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265 Synchronisieren von Datenprovidern mit unterschiedlichen Verdichtungsebenen. . . . . . . . . . . . . .265 Attribute und zusammengeführte Dimensionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .267 Inkompatible Objekte und zusammengeführte Dimensionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Ausführen von Filter- und Drill-Vorgängen für zusammengeführte Dimensionen. . . . . . . . . . . . . . .269 Erweitern der durch zusammengeführte Dimensionen zurückgegebenen Daten. . . . . . . . . . . . . . . 270 3.14 Drillen von Berichtsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Abrufen von Daten zusätzlicher Datenebenen in einem Bericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Drill-Pfade und Hierarchien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Eingabeaufforderung, falls für den Drill-Vorgang eine zusätzliche Datenoption erforderlich ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 Einstellen von Drill-Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 Aktivieren des Drill-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Auswählen eines Drill-Pfad unter mehreren verfügbaren Pfaden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Erstellen von Snapshots der Berichts-Drill-Ergebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Drill-Vorgänge für Kennzahlen in Tabellen und Sektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Drill-Vorgänge für Dimensionen in Tabellen und Sektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Drill-Vorgänge in Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 Verwenden von Filtern bei der Ausführung von Drill-Vorgängen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Speichern von Berichten mit Drill-Filtern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Regenerieren von Daten in Berichten mit Eingabeaufforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 6 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt Ausführen von Drill-Vorgängen auf Abfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 3.15 Formatieren Ihrer Berichte mit Cascading Style Sheets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295 Verwenden von Cascading Style Sheets in Dokumenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .296 Ändern des Dokumentstandardstils. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 Ändern und Verwenden des Standardstils. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297 Web-Intelligence-CSS-Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 Stil und 3.x-Dokumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .305 3.16 Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 Verwenden von Eingabesteuerelementen mit hierarchischen Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 Verfügbare Eingabesteuerelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Hinzufügen von Eingabesteuerelementen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Wiederverwenden eines Eingabesteuerelements in einem anderen Bericht in einem WebIntelligence-Dokument. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Bearbeiten von Eingabesteuerelementen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Anzeigen der Abhängigkeiten von Eingabesteuerelementen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Organisieren von Eingabesteuerelementen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Definieren einer Tabelle oder eines Diagramms als Eingabesteuerelement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 3.17 Filtern von Berichtsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Abfragefilter und Berichtsfilter im Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .315 Berichtsfilteroperatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 Berichtsfiltertypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Erstellen, Bearbeiten und Löschen von standardmäßigen Berichtsfiltern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 Verwenden einfacher Berichtsfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .323 Erstellen von verschachtelten Filtern im Bericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 Filtern von Daten mit Eingabeaufforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 3.18 Erweitern von Berichten mit Berechnungen, Formeln und Variablen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Standardberechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Verwenden von Formeln zum Erstellen benutzerdefinierter Berechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 Verwenden von Variablen zur Vereinfachung von Formeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 3.19 Umbenennen von Berichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 3.20 Duplizieren von Berichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .338 3.21 Löschen von Berichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .338 3.22 Ändern der Reihenfolge von Berichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 3.23 Hinzufügen eines Berichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 3.24 Anzeigen von Daten in Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 Vertikale Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340 Horizontale Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 Kreuztabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 Formulare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Erstellen von Tabellen durch Ziehen von Objekten in einen Bericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 7 Erstellen von Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Ändern des Formats von Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Hinzufügen von Tabellenzeilen oder -spalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .345 Entfernen von Tabellenzeilen oder -spalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 Verschieben von Zeilen oder Spalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Vertauschen von Zeilen oder Spalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Löschen des Zellinhalts einer Tabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Entfernen von Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Kopieren von Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347 Formatieren von Tabellen und Tabellenzellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 Steuern des Vorhandenseins von Tabellen, Maßnahmen und Dimensionen in Tabellen. . . . . . . . . . 358 Ein- oder Ausblenden von Tabellenkopf- und Fußzeilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 Neue Tabellen auf neuer Berichtsseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Anzeigen von Objektnamen in Kreuztabellenköpfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Vermeiden von Seitenwechseln in Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Wiederholen von Kopf- oder Fußzeilen von Tabellen auf Berichtsseiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Umwandeln von Dimensionen in Tabellen mithilfe von Dimensionswertegruppen. . . . . . . . . . . . . . 364 3.25 Formatieren von Zahlen und Datumsangaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 Vordefinierte Formate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 Benutzerdefinierte Formate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 Formatieren einer Zahl als Währung in einer Tabellenzelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 Anwenden eines Prozentsatzformats auf Zahlen in Zellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 3.26 Gruppieren von Daten mithilfe von Sektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .380 Erstellen einer Sektion aus einer Spalte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 Erstellen einer Sektion aus einer Dimension. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 Verwenden von Berichtsfiltern in Berichtssektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .383 Sektionen auf Basis von Hierarchien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .383 Entfernen von Sektionszellen oder Sektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 Festlegen des Seitenlayouts einer Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 Ausblenden von Sektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 Definieren von Farben und Bildern in einer Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 3.27 Verwenden von Gruppenwechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 Gruppenwechsel im Vergleich zu Sektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 Anwenden von Gruppenwechseln auf Hierarchien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 Standardmäßige Sortierreihenfolge in Gruppenwechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 Einfügen von Gruppenwechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 Entfernen von Gruppenwechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 Verwalten von Gruppenwechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 Gruppenwechseleigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 3.28 Organisieren von Daten im Bericht mithilfe von Sortierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 Sortieren hierarchischer Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 8 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt Einfügen einer Sortierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Entfernen von Sortierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .393 Verwalten von Sortierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 3.29 Anzeigen von Daten in individuellen Zellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 Einfügen von individuellen Zellen in Berichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 Ausblenden individueller Zellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 Kopieren von individuellen Zellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 4 Arbeiten mit Diagrammen in Berichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 4.1 Diagrammtypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 Auswählen des richtigen Web-Intelligence-Diagramms für Ihre Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 Balkendiagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 Feldgraphendiagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 Säulendiagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .401 Liniendiagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 Map-Diagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 Kreisdiagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .404 Punktdiagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 Netzdiagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 Schlagwortwolken-Diagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 Wasserfalldiagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 4.2 Öffnen von in XI Web Intelligence 3.x erstellten Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 4.3 Hinzufügen von Diagrammen zu einem Bericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 4.4 Zuordnen von Daten zu einem Diagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 Zuordnen von Daten zu einem Diagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 4.5 Entfernen von Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 4.6 Kopieren von Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 4.7 Umwandeln hierarchischer Abfragen in Diagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .411 4.8 Festlegen der Position von Tabellen oder Diagrammen auf der Berichtseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .412 4.9 Positionieren eines Diagramms relativ zu einem anderen Diagramm oder einer Tabelle. . . . . . . . . . . . 413 4.10 Formeln in Diagrammelementen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 4.11 Formatieren von Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .414 So formatieren Sie ein Diagramm:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 Datenintervalle in Treemaps, Wärmestrukturdiagrammen und Schlagwortwolken. . . . . . . . . . . . . 415 Warnsymbole in Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 Einfügen und Formatieren von Diagrammtiteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 Anzeigen von Diagrammen im Format 3D-Ansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 Zuweisen von Farben zu Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 Ändern des Diagrammrahmens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 Formatieren des Diagrammhintergrunds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .431 Ändern von Grafikflächeneinstellungen in Wasserfalldiagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 Anzeigen und Formatieren der Diagrammlegende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 9 Vermeiden von Seitenwechseln in Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 Konfigurieren eines gestapelten Balken- oder Säulendiagramms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 Formatieren des Titels von Kategorie- oder Wertachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .434 Anzeigen eines bestimmten Bereichs von Achsenwerten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 Lineare und logarithmische Achsenskalen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .435 Zuordnen von Achsenbeschriftungen zu Datenwerten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436 Formatieren der Rasterwerte, der Zahlen und des Texts von Achsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 Entsperren einer Wertachse in einem zweiachsigen Diagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 Ausblenden eines leeren Diagramms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 Ausschließen von Nullwerten aus Diagrammen und Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 Angeben von Stilen, Schatteneffekten und Datenmarkierungen für Diagrammdaten. . . . . . . . . . . .440 Verwalten der kennzahlbasierten Färbung in Treemaps, Wärmestrukturdiagrammen und Schlagwortwolken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Formatieren von Datenreihen in einem Diagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 Ein-/Ausblenden von Datenwerten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .443 Ändern der Größe eines Diagramms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .444 Anwenden eines Diagrammstils. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 Ändern des Diagrammtyps mit "Umwandeln in". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 5 Verknüpfen mit anderen Dokumenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 5.1 Als Hyperlink definierte Zellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .446 Definieren von Zellen als Hyperlink. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 5.2 Ein mit einer Zelle verbundener Hyperlink. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 Einfügen von Hyperlinks in eine Zelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 5.3 Erstellen von Verknüpfungen mit anderen Dokumenten im CMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 Herstellen einer Verknüpfung zu einem anderen Dokument im CMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 5.4 Öffnen von Dokumenten über Hyperlinks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 5.5 Bearbeiten von Hyperlinks in Zellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 5.6 Löschen von Hyperlinks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 5.7 Definieren von Hyperlink-Farben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 Festlegen von Hyperlink-Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 6 Freigabe von Inhalten für andere Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 6.1 Bereitstellen von Daten zum Filtern in einem Webdienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 6.2 Veröffentlichen eines Diagramms oder einer Tabelle als Webdienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456 6.3 Anzeigen und Verwalten veröffentlichter Inhalte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 Anzeigen und Verwalten von veröffentlichten Inhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 Testen des veröffentlichten Inhalts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 6.4 Importieren und Verwenden von QaaWS-Abfragen in BI-Diensten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 Veröffentlichen einer QaaWS-Abfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .461 6.5 BI-Dienststruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 GetReportBlock_<Blockname>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 10 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt Drill_<Blockname>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 Ausgabeparameter der BI-Dienste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 Beispiel für Rückgabedaten des BI-Diensts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 WSDL-Definition für BI-Dienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 7 Speichern und Exportieren von Dokumenten, Berichten und Daten in Web Intelligence. . . . . . . 482 7.1 Speichern von Dokumenten als Excel-Arbeitsblatt im Web-Intelligence-Rich-Client. . . . . . . . . . . . . . . 483 7.2 Speichern von Dokumenten als Excel-Arbeitsblatt in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle. . . . . . 484 7.3 Exportieren von Dokumenten oder Berichten als Excel-Arbeitsblatt in der Web-Intelligence-HTMLSchnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 7.4 Speichern von Dokumenten als PDF-Datei im Web-Intelligence-Rich-Client. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .487 7.5 Speichern von Dokumenten als PDF-Datei in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . 488 7.6 Exportieren von Dokumenten oder Berichten als PDF-Datei in der Web-Intelligence-HTMLSchnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488 7.7 Exportieren von HTML-Code, URLs und Bildern in Excel-Tabellen und PDF-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . 489 7.8 Speichern von Dokumenten im Unternehmens-Repository im Web-Intelligence-Rich-Client. . . . . . . . . 490 7.9 Speichern von Dokumenten im Unternehmens-Repository in der Web-Intelligence-AppletSchnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 7.10 Speichern von Dokumenten im Unternehmens-Repository in der Web-Intelligence-HTMLSchnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492 7.11 Speichern von Dokumenten als Textdatei in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . 493 7.12 Exportieren von Dokumenten oder Berichten als Textdatei in der Web-Intelligence-HTMLSchnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 7.13 Exportieren von Dokumentdaten als CSV-Datei in der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle . . . . . . . . 495 7.14 Speichern von Dokumentdaten als CSV-Datei auf der Web-Intelligence-Applet-oder -Rich-ClientOberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 7.15 Exportieren von Dokumentdaten als CSV-Datei auf der Web-Intelligence-Applet- oder Rich-ClientOberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 7.16 Speichern von Dokumentdaten in ZIP-Dateien des CSV-Archivformats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .497 7.17 Automatisch gespeicherte Dokumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 Wiederherstellen von automatisch gespeicherten Dokumenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 Verwalten automatisch gespeicherter Dokumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .499 8 Interagieren mit Web-Intelligence-Dokumenten im Lesemodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 8.1 Im Web-Intelligence-Ansichtsmodus verfügbare Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 8.2 Speichern und Exportieren von Dokumenten im Modus "Ansicht". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502 8.3 Drucken von Berichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .503 Drucken von Berichten in Web Intelligence. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 8.4 Suchen nach Text auf Berichtsseiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .504 8.5 Senden von Dokumenten per E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 8.6 Senden von Dokumenten an andere Benutzer oder Gruppen im CMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 8.7 Senden eines Dokuments per FTP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .506 8.8 Anzeigemodi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 11 Ansichtsmodus "Seite". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 Ansichtsmodus "Schnelle Anzeige". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 Wechseln zwischen Ansichtsmodi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 8.9 Verfolgen von Änderungen in Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 8.10 Drills für Berichtsdaten im Modus "Ansicht". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510 Einstellen von Drill-Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 Drill-Vorgänge für Kennzahlen in Tabellen und Sektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 Drill-Vorgänge für Dimensionen in Tabellen und Sektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 Drill-Vorgänge nach anderen Dimensionen in einem Bericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 Drill-Vorgänge in Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514 Erstellen von Snapshots der Berichts-Drill-Ergebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 8.11 Fixieren von Tabellenköpfen, -spalten und -zeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 Fixieren von Tabellenköpfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 Fixieren von oberen Zeilen in horizontalen Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 Fixieren von linken Spalten in vertikalen Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 8.12 Aufheben der Fixierung von Tabellenköpfen, -spalten und -zeilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 Aufheben der Fixierung von Tabellenköpfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .517 Aufheben der Fixierung von Tabellenzeilen und -spalten in vertikalen und horizontalen Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 8.13 Verwenden einfacher Berichtsfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 Erstellen von einfachen Berichtsfiltern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 8.14 Verdecken und Aufdecken von Berichtsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 Verdecken und Aufdecken von Berichtsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 8.15 Warnsymbole in Diagrammen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 9 Web-Intelligence-Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 9.1 Fehlermeldungen für Web Intelligence (WIJ). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 Verwenden Sie den Formel-Editor, um Formeln zu erstellen. (Fehler: WIJ 10000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 Sie können keine Variable mit demselben Namen erstellen wie ein vorhandenes Dokumentobjekt. Geben Sie einen anderen Namen für die neue Variable ein. (Error: WIJ 10001). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 Sie können dieses Berichtselement nicht in Bezug auf einen Block, eine Zelle oder eine Sektion positionieren, die relativ zu diesem Berichtselement positioniert sind. Wählen Sie einen anderen Block, eine andere Zelle oder eine andere Sektion im Dropdown-Listenfeld oder heben Sie die Auswahl der Option 'Relativ zu' auf. (WIJ 10500). . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 Web Intelligence erfordert die Java Runtime Environment (JRE) 1.4.2_01. Die aktuell installierte JRE ist {0}. Wenden Sie sich an Ihren Administrator, um auf Version 1.4.2_01 zu aktualisieren, oder wählen Sie den Eintrag [Standard-VM] in der [Java Plug-In-Systemsteuerung] aus, wenn die erforderliche Version bereits installiert ist. (WIJ 11111). . . . . . . . . . . . . 525 12 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt Fehler beim Entschlüsseln des Dokuments. Versuchen Sie, das Dokument im BI-Launchpad zu öffnen, oder wenden Sie sich an Ihren Administrator. ( WIJ 20000). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 Beim Regenerieren und Öffnen des Dokuments ist ein unerwartetes Problem aufgetreten. Die Datenquelle wurde geändert oder gelöscht, oder für eine Eingabeaufforderung des Dokuments wurde kein Wert gewählt. (WIJ 20001) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526 Unerwarteter Fehler. Wenn Sie die Verbindung zum Server nicht wiederherstellen können, beenden Sie Ihre Interactive Analysis-Sitzung, und starten Sie erneut. (WIJ 20002). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526 Abrufen der ersten Seite des aktuellen Berichts nicht möglich.\nÜberprüfen Sie die Gültigkeit des Berichts. (ERR WIJ 20003).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 Die aktuelle Abfrage enthält nicht auflösbare Objekte. Die Abfrage wird aktualisiert (WIJ 20004).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 Die aktuelle Anforderung hat beschädigte Daten zurückgegeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Administrator (WIJ 20005).. . . . . . . . . . . . 527 Mit dem Anwendungsserver konnte kein Kontakt hergestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Administrator (WIJ 20010).. . . . . . . . . . . . 528 Das Berichtselement von {0,number} MB, das Sie kopieren möchten, ist für den Export in eine externe Anwendung zu umfangreich.\nDie maximal zulässige Größe beträgt {1,number} MB. (Fehler: WIJ 30004). . . . . . . . . . . . . . . . .528 Mit Ihrem Benutzerprofil ist der Zugriff auf eine Dokumentendomäne zum Speichern von öffentlichen Dokumenten nicht zulässig. Speichern Sie das Dokument als persönliches Dokument, oder wenden Sie sich an Ihren Business Objects-Administrator (ERR WIJ 40000).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .529 Die Abfrage in diesem Dokument ist leer. Überprüfen Sie vor dem Ausführen der Abfrage, ob im Bereich "Ergebnisobjekte" auf der Abfrageregisterkarte Objekte enthalten sind (ERR WIJ 30000).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .529 Mindestens eine Abfrage in diesem Dokument ist leer. Überprüfen Sie vor dem Ausführen der Abfragen, ob im Bereich "Ergebnisobjekte" in jeder Abfrageregisterkarte Objekte enthalten sind (ERR WIJ 30001).. . . . . . . . . . . . . . .529 Nicht genügend Arbeitsspeicher. Verkleinern Sie das Browserfenster, oder starten Sie den Berichteditor neu. (WIJ 30003).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530 Das Speichern persönlicher oder öffentlicher Dokumente ist mit Ihrem Benutzerprofil nicht zulässig. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Administrator (WIJ 40001).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530 Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten. (WIJ 44444). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 Die Verbindung zu diesem System kann nicht hergestellt werden, da Sie eine neuere Version des Web-Intelligence-Rich-Clients benötigen (ERR WIJ 50003). Aktualisieren Sie den Web-Intelligence-Rich-Client, indem Sie <a href="{0}">hier</a> klicken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 Die an den Server gesendeten Daten enthalten ungültige Zeichen. Machen Sie die zuletzt vorgenommenen Änderungen am Dokument mithilfe der Schaltfläche 'Rückgängig' rückgängig, und wiederholen Sie den Vorgang. (Fehler: WIJ 55555). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 13 Das Zeitlimit für die Sitzung wurde überschritten. Das Dokument {Dokumentname}.wid wurde automatisch im Ordner "Favoriten \~InteractiveAnalysis" gespeichert. Klicken Sie auf "Wiederherstellen", um das Dokument abzurufen. (WIJ 60001) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 Das Zeitlimit für die Sitzung wurde überschritten, das Dokument konnte jedoch nicht automatisch gespeichert werden, da folgende Sicherheitsberechtigungen nicht zugewiesen wurden (WIJ 60002): {Liste_der_Rechte} . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 Das Dokument kann aufgrund eines Serverproblems nicht abgerufen werden (WIJ 77777).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 Zeitüberschreitung bei Sitzung. Beenden Sie die Java-Oberfläche, und melden Sie sich erneut an. (WIJ 77778). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .533 Das Central Management System kann derzeit nicht ausgeführt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Administrator. (WIJ 77779) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 Das Bearbeiten oder Erstellen von Dokumenten auf der Grundlage von Freehand-SQL ist mit Ihrem Benutzerprofil nicht zulässig. Wenden Sie sich an Ihren BI-Administrator, damit Ihnen dieses Recht erteilt wird. (WIJ 77780). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 9.2 Fehlermeldungen für die HTML-Benutzeroberfläche von Web Intelligence Desktop (WIH). . . . . . . . . . 534 Ungültige Sitzung. Schließen Sie den Browser, und melden Sie sich erneut an. (WIH 00013). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535 Fehler beim Speichern des Dokuments. (WIH 00014). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535 Das Zeitlimit für die Sitzung wurde überschritten. Das Dokument {Dokumentname}.wid wurde automatisch im Ordner "Favoriten \~WebIntelligence" gespeichert. Klicken Sie auf "Wiederherstellen", um das Dokument abzurufen. (WIH 00015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536 Das Zeitlimit für die Sitzung wurde überschritten, das Dokument konnte jedoch nicht automatisch gespeichert werden, da folgende Sicherheitsberechtigungen nicht zugewiesen wurden (WIH 00016): {Liste_der_Rechte} . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536 Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten. Informationen zu diesem Fehler finden Sie im SAP-Knowledge-Base-Artikel 2054722 im SAP Support Portal. (WIH 44444). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 9.3 Fehlermeldungen für Web Intelligence Desktop (WIO). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 Anmeldung von Web Intelligence Desktop nicht möglich. (WIO 00001) . . . . . . . . . 537 Hyperlink kann nicht geöffnet werden (WIO 00002).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 Kein weiterer Arbeitsspeicher verfügbar. (WIS 30280) (WIO 30280). . . . . . . . . . . 538 Vorgang kann nicht fortgesetzt werden, da nicht genügend Arbeitsspeicher vorhanden ist. Schließen Sie Dokumente, um Speicher freizugeben. (WIO 30284). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 9.4 Fehlermeldungen für Web Intelligence-Server (WIS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 Die Abfrage in diesem Dokument ist leer. (WIS 30000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 Mindestens eine Abfrage im Dokument ist leer. (WIS 30001) . . . . . . . . . . . . . . . . 539 14 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt Die Bearbeitung der Abfrage ist mit Ihrem Sicherheitsprofil nicht zulässig. (WIS 30251) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 Die Bearbeitung dieses Dokuments ist mit Ihrem Sicherheitsprofil nicht zulässig. (WIS 30252) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 Die Regenerierung des Dokuments ist mit Ihrem Sicherheitsprofil nicht zulässig. (WIS 30253) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 Die Regenerierung von Wertelisten ist mit Ihrem Sicherheitsprofil nicht zulässig. (WIS 30254) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .541 Die Verwendung von Wertelisten ist mit Ihrem Sicherheitsprofil nicht zulässig. (WIS 30255) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .541 Die Anzeige der von der Abfrage generierten SQL ist mit Ihrem Sicherheitsprofil nicht zulässig. (WIS 30256) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 Die Verwendung der Formelsprache ist mit Ihrem Sicherheitsprofil nicht zulässig. (WIS 30257) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 Die Durchführung von Drill-Analysen ist mit Ihrem Sicherheitsprofil nicht zulässig. (WIS 30258) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 Die Erweiterung der Analysetiefe ist mit Ihrem Sicherheitsprofil nicht zulässig. (WIS 30259) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 Während des Aufrufs von API "{API_Name}" ist ein interner Fehler aufgetreten. (WIS 30270) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .543 Das Dokument ist zu groß, um vom Server verarbeitet werden zu können. (WIS 30271) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 Das Dokument ist zu groß, um vom Server verarbeitet werden zu können. (WIS 30272) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544 Die Abfrage oder der Bericht konnte nicht erstellt werden. (WIS 30351) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544 Eine Abfrage mit diesem Namen ist bereits vorhanden. (WIS 30371) . . . . . . . . . . 544 Der Speicher des Web-Intelligence-Servers ist vollständig belegt. Melden Sie sich ab, und stellen Sie später erneut eine Verbindung her. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Business-ObjectsAdministrator. (Fehler: ERR_WIS_30280) (WIS 30280). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 Der Web-Intelligence-Server ist ausgelastet. Speichern Sie ausstehende Änderungen, und versuchen Sie es später erneut. Wenden Sie sich an den Business-Objects-Administrator, falls das Problem weiterhin besteht. (Fehler: ERR_WIS_30284) (WIS 30284). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 Der Web Intelligence-Server verfügt nicht über genügend Arbeitsspeicher, sodass das Dokument geschlossen wurde. Wenden Sie sich an den BusinessObjects-Administrator, falls das Problem weiterhin besteht. (Fehler: ERR_WIS_30285) (WIS 30285). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 Sie sind zur Bearbeitung dieses Dokuments nicht berechtigt, da die Abfrageeigenschaftsoption "Bearbeitung aller Abfragen durch andere Benutzer zulassen" bei Dokumenterstellung nicht aktiviert wurde. (WIS 30381) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .546 WIQT hat einen internen Fehler erzeugt. (WIS 30551) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 15 Ihre WIQT-Sitzung hat das Zeitlimit erreicht. Melden Sie sich bei BILaunchpad ab und dann erneut an. (WIS 30553) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 Es sind keine weiteren WIQT-Server verfügbar. Die höchstmögliche Anzahl an gleichzeitig angemeldeten Benutzern ist bereits erreicht. (WIS 30554) . . . . . . 547 Das Speichern des Dokuments am angegebenen Speicherort ist mit Ihrem Sicherheitsprofil nicht zulässig. (WIS 30555) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 Es ist bereits ein öffentliches Dokument mit diesem Namen vorhanden. Das Löschen von öffentlichen Dokumenten, die von anderen Benutzern erstellt wurden, ist mit Ihrem Sicherheitsprofil nicht zulässig. (WIS 30556) . . . . . . . .548 Es ist kein Dokument mit diesem Namen im Repository vorhanden. Geben Sie einen anderen Dokumentnamen an. (WIS 30557) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 Kann den vorgesehenen Vorgang an diesem Dokument nicht ausführen. (WIS 30650) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 Der Server konnte das XML-Dokument nicht laden. (WIS 30751) . . . . . . . . . . . . . . . 549 Die XML-Datei für dieses Dokument kann nicht geöffnet werden. Wenden Sie sich an Ihren Administrator. (WIS 30752) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .550 Beim Analysieren des XML-Dokuments ist ein Fehler aufgetreten. Wenden Sie sich an Ihren Administrator. (WIS 30753) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .550 Das Web Intelligence 2.x-Dokument konnte nicht migriert werden. (WIS 30761) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 Dieses Dokument konnte nicht migriert werden. da die Abfrage und der Bericht im ursprünglichen Web Intelligence 2.x-Dokument nicht synchronisiert sind. Aktualisieren und speichern Sie das Originaldokument, und versuchen Sie dann eine erneute Migration. (WIS 30762) . . . . . . . . . . . . . . . . 551 Das Web Intelligence 2.x-Dokument konnte nicht migriert werden, da vom WIQT-Modul ein Fehler zurückgegeben wurde. Wenden Sie sich an Ihren Administrator. (WIS 30763) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 Mit Ihrem Benutzerprofil ist der Zugriff auf eine Dokumentendomäne zum Speichern von öffentlichen Dokumenten nicht zulässig. Speichern Sie das Dokument als persönliches Dokument, oder wenden Sie sich an Ihren Administrator. (WIS 40000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 9.5 Fehlermeldungen der Information Engine Services (IES). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 IES 00001 -IES 01031 Abfrageausführungsfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .553 IES 01501 - IES 01513 Diagrammausführungsfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574 IES 10001 - IES 10903 Abfrageausführungsfehler (nur Web Intelligence). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576 9.6 RWI-Fehlermeldungen (ReportEngine Web Intelligence) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 RWI 00000 - RWI 00314. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 RWI 00315 - RWI 00605. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 RWI 00606 - RWI 00850. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 9.7 Fehlermeldungen des Frameworks für benutzerdefinierte Datenquellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631 Fehlermeldungen des Benutzeroberflächen-Frameworks für benutzerdefinierte Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631 Fehlermeldungen des Webdienst-Plugins für benutzerdefinierte Datenquellen. . . . . . . . . . . . . . . . 636 16 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt Fehlermeldungen des Frameworks für benutzerdefinierte Datenquellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Inhalt © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 17 1 Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Web intelligence bietet Geschäftsbenutzern flexible, intuitive Ad-hoc-Berichterstellungstools und interaktive Analysen – im Internet, auf dem Desktop oder dem Mobilgerät. Weitere Möglichkeiten: ● Bereitstellen personalisierter Business Intelligence für Ihre Kollegen, Kunden und Partner ● Steigern der Produktivität durch intuitive Tools für die Benutzer und Abarbeiten von IT-Rückständen ● Bedarfsgerechte Einblicke, wann immer und wo immer Sie sie benötigen Sicherheitsrechte Sie können in Abhängigkeit von Ihrer Lizenz und Ihren Benutzer- und Sicherheitsrechten Daten in Berichten analysieren. Beispielsweise sind folgende Arbeitsschritte möglich: ● Filtern von Daten ● Ausführen von Drilldowns für Daten, um mehr Details anzuzeigen ● Zusammenführen von Daten aus mehreren Datenquellen ● Anzeigen von Daten in Diagrammen Angepasste Oberfläche Der Administrator der Central Management Console (CMC) kann die Benutzeroberfläche anpassen, indem er Elemente wie Bereiche, Toolboxen, Menüs und Menüelemente ausblendet. Wenn ein von Ihnen benötigtes Benutzeroberflächenelement nicht verfügbar ist, wenden Sie sich an den CMC-Administrator. Datenquellen Daten in Web-Intelligence-Dokumenten können aus folgenden Quellen stammen: ● Universen, in denen Daten aus relationalen oder OLAP-Datenbanken in Form von Objekten oder Hierarchien angeordnet sind ● Persönlichen Datenprovidern (wie Microsoft-Excel- oder CSV-Dateien), BEx Querys auf Basis von SAPInfoCubes, Webdiensten oder Advanced-Analysis-Arbeitsbereichen ● Relationale Datenbankabfragen per Freehand-SQL-Anweisung ● Sie können eine Verbindung zur HANA-Datenquelle (High-Performance-Analytical-Appliance-Datenquelle) herstellen, um die speicherinterne Berechnung zu nutzen. HANA-Universen, die auf HANA-Ansichten mit Variablen basieren, werden in Web Intelligence unterstützt. 18 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Hinweis Hadoop-Datenquellen werden in Web Intelligence unterstützt, benutzerdefinierte SQL jedoch nicht. Sie erstellen Datenprovider, um Daten aus diesen Datenquellen abzurufen, und erstellen auf der Grundlage der Daten im Datenprovider Berichte. 1.1 Dokumentation zu SAP BusinessObjects Web Intelligence Die Web-Intelligence-Dokumentation enthält vollständige Anweisungen für die Durchführung interaktiver Analysen von Daten aus dem BI-Launchpad mithilfe der HTML- oder Applet-Oberfläche von SAP BusinessObjects Web Intelligence oder des Web-Intelligence-Rich-Client von SAP BusinessObjects, der aus dem BI-Launchpad heraus gestartet und installiert werden kann. 1.1.1 Dokumentverlauf: Web Intelligence Die folgenden Listen bieten eine Übersicht der wichtigsten Dokumentänderungen: BusinessObjects Web Intelligence 4.1 Support Package 06 Juni 2015 ● Sie können eine RDBMS mithilfe einer Freehand-SQL-Anweisung abfragen. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Thema und dessen Unterthemen: Abfrage einer Datenbank mit einer Freehand-SQL-Anweisung [Seite 133] ● Sie können im Dialogfeld Eingabeaufforderungen eine Gruppe häufig verwendeter Variablenwerte als Eingabeaufforderungsvariante speichern. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen: ○ Eingabeaufforderungsvarianten im Dialogfeld "Eingabeaufforderungen" [Seite 331] ○ Auswählen von Eingabeaufforderungswerten im Dialogfeld "Eingabeaufforderungen" [Seite 327] ● Sie können festlegen, dass ein Eingabesteuerelement für Elemente im gesamten Dokument oder Elemente in einem einzelnen Bericht gelten soll: Hinzufügen von Eingabesteuerelementen [Seite 308]. ● Sie können das Schnellstartsymbol für den Web-Intelligence-Rich-Client in der Taskleiste aktivieren oder deaktivieren: Aktivieren und Deaktivieren des Hintergrundprozesses des Web-Intelligence-Rich-Client [Seite 42] ● [NULL_VALUE] steht als Option in Berichtsfiltern und Eingabesteuerelementen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Themen: ○ Abfragefilter und Berichtsfilter im Vergleich [Seite 315] ○ Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen [Seite 313] ○ Hinzufügen von Eingabesteuerelementen [Seite 308] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 19 ● Sie können eine Variable duplizieren: Duplizieren von Variablen [Seite 337] ● Wenn Ihre Datenquelle das Abbrechen einer Abfrage nicht zulässt, beendet Web Intelligence die Abfrage und gibt Ihnen die Kontrolle über Ihr Dokument zurück. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Konzept: Unterbrechen und Abbrechen von Abfragen [Seite 149] ● Mit der Umschalt -Taste können Sie Gruppen von Zellen in einer Tabelle auswählen. Weitere Informationen finden Sie im Tipp zu der folgenden Aufgabe: Formatieren von Text in Tabellenzellen [Seite 350] ● Wenn Sie den Web Intelligence Rich Client aus dem SAP Software Download Center installieren möchten, schauen Sie sich folgende Aufgabe an: Installieren des Web-Intelligence-Rich-Client über das SAP Software Download Center [Seite 40] ● Klarere Informationen zur Steuerung der in den Tabellen angezeigten Daten finden Sie jetzt im folgenden Konzept und folgenden Aufgaben: ○ Steuern des Vorhandenseins von Tabellen, Maßnahmen und Dimensionen in Tabellen [Seite 358] ○ Ein- und Ausblenden von Tabellen [Seite 358] ○ Ein- oder Ausblenden von Dimensionen in Tabellen [Seite 360] ○ Bedingtes Ein- oder Ausblenden von Kennzahlen oder Dimensionswerten in Tabellen [Seite 360] ● Einen Warnhinweis zur Berichtsfiltersicherheit finden Sie im folgenden Thema: Abfragefilter und Berichtsfilter im Vergleich [Seite 315] ● Über die Web-Intelligence-Applet- und Rich-Client-Schnittstellen können Sie Daten aus einer oder mehreren Abfragen in Ihrem Dokument in eine CSV-Datei exportieren. Die Vorhensweise ist in folgender Aufgabe beschrieben: Exportieren von Dokumentdaten als CSV-Datei auf der Web-Intelligence-Applet- oder RichClient-Oberfläche [Seite 496] ● In der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle können Sie Druckoptionen für Berichte auswählen. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Aufgabe: Drucken von Berichten in Web Intelligence [Seite 229] BusinessObjects Web Intelligence 4.1 Support Package 05 November 2014 ● Im Benutzerhandbuch unter "BEx Querys": ○ Erläuterungen zu den Laufzeitkonfigurationsoptionen finden Sie im folgenden Thema: Laufzeitkonfiguration [Seite 126]. ○ Erläuterungen zur manuellen Eingabe bei Eingabeaufforderungen im Falle des Auftretens einer Merkmalswertevariable vom Typ Auswahloption finden Sie im folgenden Thema: Die Auswahloption in Eingabeaufforderungen für BEx-Variablen [Seite 120]. ● Das Benutzerhandbuch für den Web-Intelligence-Rich-Client und das Benutzerhandbuch Erstellen von SAPBusinessObjects-Web-Intelligence-Abfragen auf Grundlage von BEx Querys wurden im Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence zusammengeführt und sind nicht mehr als getrennte Handbücher verfügbar. ● Informationen zur Auswahl von Werten im Dialogfeld Eingabeaufforderungen finden Sie im folgenden Thema: Auswählen von Eingabeaufforderungswerten im Dialogfeld "Eingabeaufforderungen" [Seite 327] ● Informationen zum Vergrößern und Verkleinern der Anzeigegröße von Web-Intelligence-Berichten finden Sie im folgenden Thema: Vergrößern oder Verkleinern der Anzeigegröße eines Berichts in Web Intelligence [Seite 56]. ● Tipps zur Auswahl eines Diagramms für Ihre Daten finden Sie im folgenden Thema: Auswählen des richtigen Web-Intelligence-Diagramms für Ihre Daten [Seite 398]. ● Informationen zu Eingabesteuerelementen, mit denen Sie Daten in Ihren Berichten filtern können, finden Sie im folgenden Thema: Verfügbare Eingabesteuerelemente [Seite 307]. 20 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence ● Informationen dazu, welche Web-Intelligence-Berichtselemente von SAP BusinessObjects Mobile auf Mobilgeräten unterstützt werden, finden Sie im folgenden Thema: Web-Intelligence-Funktionen, die in Berichten für mobile Geräte unterstützt werden [Seite 197]. BusinessObjects Web Intelligence 4.1 Support Package 04 Juni 2014 ● Mit der Option Hierarchische Navigation können Sie die Ebenen der Standardhierarchieelemente festlegen, die in einer Hierarchietabelle angezeigt werden, sodass sie bis zur gewünschten Ebene bzw. auf der Stammebene sichtbar bleiben – unabhängig von Datenaktualisierungen oder -bereinigungen. Weitere Informationen finden Sie unter: Festlegen von Standardhierarchieebenen in einer Berichtstabelle [Seite 220]. ● Mit der Option Nullwerte abflachen im Diagrammentwurfsbereich Grafikfläche des Dialogfeldes Diagramm formatieren können Sie festlegen, dass Balken bzw. Säulen mit Nullwerten in einem 100-%-Stapeldiagramm abgeflacht auf der Wertachse dargestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter: Konfigurieren eines gestapelten Balken- oder Säulendiagramms [Seite 433]. ● Mit der Option Achse entsperren im Diagrammentwurfsbereich Wertachse 2 des Dialogfeldes Diagramm formatieren können Sie die Achsen in einem zweiachsigen Diagramm entsperren, sodass jede Achse ihr eigenes Raster und ihren eigenen Ursprung hat und die Minimal- und Maximalwerte je nach ihrem Datenkontext auf der gleichen Achse dargestellt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter: Entsperren einer Wertachse in einem zweiachsigen Diagramm [Seite 438]. BusinessObjects Web Intelligence 4.1 Support Package 03 März 2014 ● Aktualisierte Angaben im Hinblick auf die Rechts-nach-links-Ausrichtung auf der Benutzeroberfläche und in Dokumentgebietsschemas in Web Intelligence. Weitere Informationen finden Sie unter: Oberflächen- und Dokumentgebietsschemas [Seite 51]. ● Im Seitenbereich Abfrageeigenschaften der Web-Intelligence-Rich-Client- und Web-Intelligence-AppletOberflächen können Sie eine Regenerierungsoption für auf Excel-Datenquellen basierende Abfragen aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter: Erstellen einer Abfrage für eine Excel-Datei [Seite 98]. ● Der Benutzerdokumentation zu Web Intelligence wurde der Abschnitt Funktionsunterschiede zwischen den einzelnen Web-Intelligence-Oberflächen hinzugefügt, der einen Überblick über die wichtigsten Funktionsunterschiede zwischen den einzelnen Web-Intelligence-Oberflächen ab BI 4.1 Support Package 03 bietet. Weitere Informationen finden Sie unter: Informationen zu Web-Intelligence-Oberflächen [Seite 23]. ● In Liniendiagrammen können Sie die Breite der Linie im Dialogfeld "Datenreihen formatieren" im Rahmen der benutzerdefinierten Datenreiheneinstellungen anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter: Formatieren von Datenreihen in einem Diagramm [Seite 442]. ● In Wasserfalldiagrammen können Sie eine Referenzlinie aktivieren oder deaktivieren und den Abstand zwischen Objekten auf der Grafikfläche des Wasserfalldiagramms festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter: Ändern von Grafikflächeneinstellungen in Wasserfalldiagrammen [Seite 432]. ● In allen Diagrammen können Sie die Option Anzeigen erzwingen verwenden, um die Anzeige eines langen Diagrammtitels zu erzwingen, wenn "Kein Zeilenumbruch" als Textvorgabe gewählt wurde und der Titel länger ist als die Diagrammbreite. Weitere Informationen finden Sie unter: Formatieren der Rasterwerte, der Zahlen und des Texts von Achsen [Seite 437]. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 21 ● Die Web-Intelligence-Benutzerhandbücher enthalten Informationen zu Datenintervallen in Diagrammen. Datenintervalle basieren auf Farben in Treemaps, Wärmestrukturdiagrammen und Schlagwortwolken, in denen Intervalle verwendet werden. Die Benutzerhandbücher enthalten jetzt auch Informationen zu den Färbungsmethoden "Angepasste Bereichsfärbung", "Färbung mit Verlaufspalette", "Färbung mit Verlaufspalette unter Verwendung der Kennzahlenpolarität" und "Palettenfärbung". Weitere Informationen finden Sie unter: Datenintervalle in Treemaps, Wärmestrukturdiagrammen und Schlagwortwolken [Seite 415]. ● Die Eigenschaft Auswahl aller Werte zulassen im Dialogfeld Steuerelementtyp auswählen für ein Eingabesteuerelement ermöglicht es dem Berichtdesigner, die Option Alle Werte in diesem Eingabesteuerelement ein- oder auszublenden. Zum Beispiel kann der Report Designer Benutzer dazu zwingen, eine Werteauswahl zu treffen statt alle Werte anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter: Hinzufügen von Eingabesteuerelementen [Seite 308]. BusinessObjects Web Intelligence 4.1 Support Package 02 November 2013 ● Mit der Option Von BEx Query definierte Standardwerte zur Laufzeit verwenden im BEx Variable Manager des Abfrageeditors können Sie bestimmen, wie mit dem aus der Variablen erstellten Standardwert der Eingabeaufforderung bei der ersten Ausführung oder beim Regenerieren nach dem Bereinigen verfahren wird. Weitere Informationen finden Sie unter: Verwalten von obligatorischen Variablen ohne Standardwert [Seite 119]. ● Im Formel-Editor besteht die Möglichkeit, Eingabeaufforderungen hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter: Erstellen von Formeln im Formel-Editor [Seite 334]. ● Das Symbol "Zahlen" in der Symbolleiste "Standardaktionsgruppe" wurde verbessert, um den Zugriff auf Prozentsatz-, Währungs- und Dezimalformate zu erleichtern. ● Sie können ein dynamisches Hintergrundbild für einen Bericht oder dessen Köpfe, Füße, Sektionen, Tabellen und sogar für bestimmte Zellen in Tabellen mithilfe einer komplexen Formel im Formatierungsdialogfeld erstellen und dessen Darstellung und Position festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter: Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227]. ● In einer vordefinierten Zelle auf Basis einer Abfrageeingabeaufforderung werden die Eingabeauffordungsoptionen der Benutzer zum Zeitpunkt der letzten Regenerierung oder der Aktion Abfrage ausführen angezeigt. Die Namen der einzelnen Abfrageeingabeaufforderungen werden in der Liste "Eingabeaufforderung" aufgeführt. Beim Einfügen einer individuellen Zelle in einen Bericht kann eine vordefinierte Zelle ausgewählt werden. Weitere Informationen finden Sie unter: Anzeigen von Daten in individuellen Zellen [Seite 395]. ● In Wasserfalldiagrammen ist es möglich, Anfangswerten, Ergebnissen, Zwischenergebnissen oder positiven/ negativen Abweichungen spezifische Farben zuzuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter: Konfigurieren der Farben für Werte in einem Wasserfalldiagramm [Seite 428]. ● Im Bereich Ergebnisobjekte des Abfrageeditors gibt es ein eigenes Dialogfeld mit einer Beschreibung, und auf den Oberflächen des Web-Intelligence-Rich-Client und des Web-Intelligence-Applets können Sie den Text mit Strg + C in die Zwischenablage kopieren. Diese Inhalte können in andere Anwendungen eingefügt werden. ● In der Tabelle eines Web-Intelligence-Berichts lassen sich die Werte einer Dimension zu aggregierten Gruppen zusammenfassen. Für diese aggregierte Gruppe wird im Seitenbereich auf der Registerkarte Verfügbare Objekte ein Variablenobjekt erstellt, mit dem Sie die Gruppenkonfiguration verwalten können. Weitere Informationen finden Sie unter: Umwandeln von Dimensionen in Tabellen mithilfe von Dimensionswertegruppen [Seite 364]. 22 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence 1.1.2 Aufrufen der Onlinehilfe 1. Öffnen Sie Web Intelligence. 2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste der Schaltfläche Hilfe die Option Hilfe-Inhalte aus. 1.1.3 Zugriff auf das Web-Intelligence-Handbuch über das Internet Web-Intelligence-Handbücher finden Sie im SAP Help Portal. Im SAP Help Portal (http://help.sap.com/) stehen folgende Handbücher zur Verfügung: ● Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence – Ein umfassendes Handbuch zur Arbeit mit Unternehmensdaten über das BI-Launchpad unter Verwendung der Oberflächen von Web Intelligence Applet, Web Intelligence HTML und Web-Intelligence-Rich-Client. Über den Web-Intelligence-Rich-Client (Desktop-Schnittstelle) können Sie Analysen sowohl offline als auch mit Firmendaten durchführen. Diese Schnittstelle kann wie folgt installiert und aufgerufen werden: ○ Über BI-Launchpad ○ Im Rahmen der BI-Plattform Hinweis Ab BI 4.1 Support Package 5 sind das Benutzerhandbuch für den Web-Intelligence-Rich-Client von SAP BusinessObjects, die Onlinehilfe und das Handbuch Erstellen von SAP-BusinessObjects-Web-IntelligenceAbfragen auf Grundlage von BEx Querys im Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligenc zusammengefasst. ● Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in Web Intelligence – Detaillierte Informationen zu Formelsprache und erweiterten Themen zu Berechnungen wie Berechnung von Kontext und intelligenten Kennzahlen. 1.2 Informationen zu Web-Intelligence-Oberflächen Für Web-Intelligence-Dokumente stehen drei Oberflächen zur Verfügung. Sie wählen die bevorzugte Oberfläche im BI-Launchpad unter den Einstellungen für Web Intelligence aus. Über das BI-Launchpad können Sie die Web-Intelligence-HTML-Oberfläche und die Web-Intelligence-AppletOberfläche zum Erstellen von Dokumenten verwenden, in denen Daten analysiert werden. Sie können mit dem Web-Intelligence-Rich-Client auch Datenanalysen durchführen. Sie können mit dem Web-Intelligence-Rich-Client jedoch nur lokal arbeiten, ohne Verbindung zu einem Repository. Welche Oberfläche gestartet wird, wenn Sie im BI-Launchpad ein Dokument zum Anzeigen oder Ändern öffnen, hängt von den im BI-Launchpad für Web Intelligence vorgenommenen Einstellungen ab. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 23 Tabelle 1: Web-Intelligence-Oberflächen Oberfläche Beschreibung Web Intelligence HTML Wird manchmal auch als DHTML-Oberfläche bezeichnet. Sie starten diese Oberfläche über das BI-Launchpad. Abhängig von Ihren Rechten können Sie folgende Aktionen ausführen: ● Erstellen und Bearbeiten von Abfragen mit der Option Ohne Datenquelle, auf Basis von .unx- und .unv-Universen, jedoch nicht auf Basis von BEx Querys oder Excel-Dateien. ● Web Intelligence Applet Anzeigen, Erstellen, Bearbeiten und Regenerieren aller Arten von Berichten Wird manchmal auch als Java-Applet bezeichnet. Sie starten diese Oberfläche über das BI-Launchpad. Abhängig von Ihren Rechten können Sie folgende Aktionen ausführen: ● Erstellen und Bearbeiten von Abfragen mit der Option Ohne Datenquelle, .unx- und .unv-Universen, BEx Querys, FHSQL-Abfragen, Ana lyseansichten (Advanced-Analysis-Arbeitsbereichen) und Excel-Dateien. ● 24 Anzeigen, Erstellen, Bearbeiten und Regenerieren aller Arten von Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Oberfläche Beschreibung Web-Intelligence-Rich-Client Der Web-Intelligence-Rich-Client, der auch Desktop genannt wird, ist eine auf dem Computer installierte Web-Intelligence-Version, mit der Sie Abfragen erstellen und bearbeiten sowie Berichte anzeigen, erstellen, bearbeiten und regenerieren können. Es gibt zwei Möglichkeiten, um den Web-Intelligence-Rich-Client auf dem Computer zu installieren: ● Über das BI-Launchpad ● Im Rahmen der Installation der BI-Plattform Hinweis Nachdem Sie den Web-Intelligence-Rich-Client einmal gestartet und wieder ge schlossen haben, wird das Schnellstartsymbol in der Microsoft-Windows-Sym bollleiste angezeigt. Mit dem Schnellstartsymbol können Sie die Oberfläche schnell starten. Sie können mit beiden Versionen des Web-Intelligence-Rich-Clients Abfragen ohne Datenquelle und auf Basis von .unx- und .unv-Universen sowie auf Basis von Ex cel- und Textdateien erstellen und bearbeiten. Tabelle 2: Auf welche Datenquellen Sie zugreifen können, hängt vom Verbindungsmodus ab. Datenquelle Standalone-Mo dus Offline-Modus Verbundener Modus .unv-Universum Nein Ja* Ja Dimensionales .unxUniversum Nein Ja* Ja Relationales .unx-Uni versum Nein Ja* Ja .unx-Universum mit mehreren Quellen Nein Ja* Ja BEx Query Nein Nein Ja Freehand-SQL-Abfrage Nein Nein Ja Analysesichten und Nein Microsoft Analysis Ser vices 2005 Nein Ja Excel-Datei Ja ** Ja ** Ja Textdatei Ja ** Ja ** Ja CSV-Datei Ja ** Ja ** Ja * In diesem Fall haben Sie das Universum importiert und müssen noch ein CMSKennwort eingeben, um auf das Universum zuzugreifen. ** Nur lokal installiert. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 25 Tipp In den Einstellungen des BI-Launchpad können Sie festlegen, in welcher Web-Intelligence-Oberfläche Dokumente geöffnet werden sollen, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Dokument klicken und Anzeigen auswählen. Beim Rechtsklick auf ein Dokument und anschließender Auswahl von Ändern wird eine andere Web-Intelligence-Benutzeroberfläche angezeigt. Beispielsweise können Zellen nur in der WebIntelligence-HTML-Oberfläche mit Dokumenten verknüpft werden, während das Arbeiten mit Abfragen, die auf QaaWS-Datenquellen (Query-as-a-Web-Service-Datenquellen) basieren, nur in der Web-Intelligence-AppletOberfläche oder im Web-Intelligence-Rich-Client möglich ist. Eventuell benötigen Sie zwei Web-Intelligence-Oberflächen – eine zum Anzeigen und eine zum Ändern von Dokumenten. Verwenden Sie in diesem Fall die Web-Intelligence-HTML-Oberfläche zum Anzeigen von Dokumenten und die Web-Intelligence-Applet- oder Richt-Client-Oberfläche zum Ändern von Dokumenten. Funktionsunterschiede zwischen den einzelnen Web-Intelligence-Oberflächen In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionsunterschiede zwischen den einzelnen Web-Intelligence-Oberflächen in BI 4.1, Support Package 03 und höher. Die Verfügbarkeit bestimmter Funktionen ist von der jeweils verwendeten Oberfläche abhängig. Tabelle 3: Einrichten von und Arbeiten mit der Web-Intelligence-Schnittstelle Funktion Web Intelligence HTML Web Intelligence Ap plet Lokal und offline mit Web Intelligence arbeiten Web-Intelli gence-Rich-Cli ent Ja* Je nach bevorzugtem Anzeigegebietsschema die Rechts-nach-Links-Ausrichtung (RTL) verwenden Ja Anzeige des Bereichs "Eingabe Benutzereingabeauffor Ja derung" im Seitenbereich Ja Ja * Sie können den Web-Intelligence-Rich-Client über das BI-Launchpad installieren, oder der Administrator kann über das SAP Software Download Center die BI-Plattform, die den Web-Intelligence-Rich-Client enthält, auf Ihrem Computer installieren. Erstellen von und Arbeiten mit Dokumenten in der jeweiligen Schnittstelle Tabelle 4: Funktion Einen Ordner auswählen, in dem lokale Dokumente und Universen standardmäßig auf dem lokalen Rechner ge speichert werden 26 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Web Intelligence HTML Web Intelligence Ap plet Web-Intelli gence-Rich-Cli ent Ja Ja Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Funktion Web Intelligence HTML Web Intelligence Ap plet Web-Intelli gence-Rich-Cli ent Ein Dokument über eine BEx Query bearbeiten und re generieren Nur regenerieren Ja Ja Ein Dokument über eine Freehand-SQL-Abfrage bear beiten und regenerieren Nur regenerieren Ja Ja Ein Dokument über eine Analysesicht-Datenquelle bear Nur regenerieren beiten und regenerieren Ja Ja Ein Dokument über eine Textquelle bearbeiten und re generieren Nur regenerieren * Ja Nur regenerieren Ja Nur regenerieren * Ein Dokument über eine Webdienst-Datenquelle bear beiten und regenerieren Ein Web-Intelligence-Dokument an einen anderen Be nutzer im CMS senden Ja Ja Ein Web-Intelligence-Dokument per FTP senden Ja Ja Ein Dokument als CSV-Datei exportieren Ja Ja Ja Ein Dokument als CSV-Archivdatei exportieren Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ein Dokument als CSV-Archivdatei speichern Ein Dokument als Textdatei oder als PDF-, Excel- oder Excel-2007-Datei exportieren Ja Ein Dokument als Textdatei oder als PDF-, Excel- oder Excel-2007-Datei speichern Ein Dokument im Unternehmens-Repository speichern Ja Ja Dokumente automatisch im Ordner "Meine Favoriten" speichern Ja Ja * sofern die Datei zuvor in die BusinessObjects-Enterprise-Plattform kopiert wurde Erstellen von Abfragen Tabelle 5: Web Intelligence Ap plet Web-Intelli gence-RichClient Abfragen für Analysesicht-Datenquellen erstellen Ja Ja Abfragen für lokal gespeicherte Excel-Dateien erstellen Ja Ja Abfragen für im CMS gespeicherte Excel-Dateien erstel len * Ja Ja Abfragen für BEx Querys erstellen Ja Ja Ja Ja Funktion Abfragen für Freehand-SQL-Querys erstellen Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Web Intelligence HTML Nur regenerieren © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 27 Funktion Web Intelligence HTML Web Intelligence Ap plet Web-Intelli gence-RichClient Abfragen für Textdateien erstellen Ja Auf den Datenmodus zugreifen Ja Ja Auf die Optionen unter "Quelle ändern" in der Datenzu griffstabelle zugreifen Ja Ja Die Datenquelle von Abfragen auf Basis von Text- und Excel-Dateien ändern Ja Für OLAP-.unx-Universen können Sie beim Filtern nach Kennzahlen nur eine Konstante eingeben. Ja Ja Alle Elemente auf einer Ebene in einer in Ebenen organis Ja (nur für OLAP-.unxierten Hierarchie auswählen Universen) Ja Ja * Excel-Dateien müssen für das Lifecycle-Management zunächst im BI-Launchpad exportiert werden. Erstellen von Berichten Tabelle 6: Web Intelligence HTML Web Intelligence Ap plet Web-IntelligenceRich-Client Über die Schaltfläche "Alle markieren" im Feld "Su chen" können Sie alle Vorkommen einer bestimmten Zeichenfolge in einer Berichtsseite markieren. Ja Ja Benutzerdefinierte Formate auf Zahlen in Tabellen anwenden Ja Ja Ja Ja Ausrichtungsraster aus dem Berichtseditor heraus anzeigen Ja Ja Schaltfläche "Mehr über diese Funktion" im FormelEditor anzeigen Ja Ja Funktion Die bedingte Formatierung erstellen und bearbeiten (nur Anzeige) Veröffentlichen, Formatieren und Freigeben von Berichten Tabelle 7: Funktion Web Intelligence Applet Web-IntelligenceRich-Client Einen Hyperlink zu einem anderen Dokument im Ja, mit einem Assistenten CMS festlegen Ja, ohne Assistent Ja, ohne Assistent Inhalte als Webdienst veröffentlichen Ja Ja 28 Web Intelligence HTML © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Funktion Web Intelligence HTML Web Intelligence Applet Web-IntelligenceRich-Client Dokumente direkt von der Oberfläche aus dru cken Zunächst in PDF exportie ren Ja Ja Weitere Informationen Ändern der Datenquelle einer Abfrage [Seite 152] 1.3 Anwendungskomponenten Web Intelligence bietet verschiedene Komponenten zum Erstellen und Bearbeiten von sowie zum Navigieren in Dokumenten. Die Anwendung weist folgende Bestandteile auf: Tabelle 8: Komponente Beschreibung Hauptsymbolleiste Sie verwenden die Hauptsymbolleiste zum Öffnen, Speichern und Drucken von Doku menten, Verfolgen von Datenänderungen und Anzeigen des Berichtsaufbaus. Die Hauptsymbolleiste wird in der Registerkarte Datei angezeigt, wenn die Anwendung im Modus Entwurf ist. Symbolleisten Mithilfe der Symbolleisten können Sie mit Datenprovidern arbeiten und Berichtsent wurfs- und Analyseaufgaben durchführen. Symbolleisten werden nur in den Modi Daten und Entwurf am oberen Rand der Anwen dung angezeigt. Im Modus Daten sind jedoch nur die Symbolleisten für die Arbeit mit Datenprovidern aktiv. Seitenbereich Im Seitenbereich sind mehrere Bereiche gruppiert, die verschiedene Ansichten des ak tuellen Dokuments liefern. Registerkarten Datei und Eigenschaften Die Registerkarten Datei und Eigenschaften stehen nur in den Modi Entwurf und Daten zur Verfügung. Die Registerkarte Datei enthält die Hauptdatei-Menütools. In der Registerkarte Eigenschaften können Sie die Eigenschaften für Ansicht, Dokument und Anwendung festlegen. Berichtseditor Im Berichteditor werden die in einem Dokument enthaltenen Berichte angezeigt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 29 Komponente Beschreibung Statusleiste Über die Statusleiste, die unter dem Berichteditor angezeigt wird, können Sie verschie dene Aktionen durchführen, z.B. die Datenverfolgung aktivieren oder den Anzeigemo dus ändern. Sie kann im Menü Ansicht der Registerkarte Eigenschaften aktiviert bzw. deaktiviert werden. Symbolleiste Berichtsfilter Über diese Symbolleiste werden Berichten einfache Filter hinzugefügt. Symbolleiste Drill Wenn Drill in einem Dokument aktiviert ist, wird diese Symbolleiste angezeigt. In ihr sind die aktiven Drill-Objekte zu sehen. Weitere Informationen Erstellen von einfachen Berichtsfiltern [Seite 323] Registerkarten im Seitenbereich von Web Intelligence [Seite 30] Drilldowns für Berichtsdaten [Seite 279] 1.3.1 Registerkarten im Seitenbereich von Web Intelligence Welche Registerkarten im Seitenbereich verfügbar sind, ist von der Web-Intelligence-Oberfläche abhängig, die Sie verwenden und von dem Modus, in dem Sie das Dokument anzeigen. Tabelle 9: Web-Intelligence-Schnittstellen und -Dokumentmodi Web Intelligence Applet Daten Modus Dokumentübersicht Entwurf Ja Ansicht Ja Navigationsübersicht Berichtsstruktur Ja Ja Eingabesteuerelemente Ja Ja Eingabe Anwenderaufforde rung Web Intelligence HTML Entwurf Ansicht Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Web-Intelligence-Rich-Client Daten Entwurf Ja Ja Ja Ja Ja Ja Verfügbare Objekte Ja Ja Ja Dokumentstruktur und Filter Ja Ja Ja Webdienstveröffentlichung Ja Daten Ja Ansicht Ja Ja Die Registerkarten ermöglichen den Zugriff auf Bereiche, in denen Sie Dokumentinformationen und Objekte anzeigen und konfigurieren können. ● Der Bereich Dokumentübersicht gibt einen Überblick über die Dokumenteigenschaften. ● In den Bereichen Navigationsübersicht und Berichtsstruktur werden alle Berichte in einem Dokument aufgelistet. 30 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence ● Im Bereich Eingabesteuerelemente können Sie auf das Dokument angewendete Eingabesteuerelemente hinzufügen und bearbeiten. ● Der Bereich Webdienstveröffentlichung enthält eine Liste der über das Dokument veröffentlichten BI-Dienste. ● Der Bereich Verfügbare Objekte enthält eine Liste der Datenprovider und der Objekte, die in Berichten berücksichtigt werden können. ● Im Bereich Dokumentstruktur und Filter werden die Struktur des Dokuments in einer Strukturansicht und die auf die unterschiedlichen Berichtselemente angewendeten Filter angezeigt. ● Der Bereich Daten wird nur im Modus Daten angezeigt und ermöglicht die Navigation in den Datenprovidern in einem Dokument. ● Der Bereich Eingabe Benutzereingabeaufforderung enthält eine Liste der Standardwerte für eine Eingabeaufforderung. Sie können in das Wertetextfeld auch Text eingeben. Mehrere Elemente werden durch ein Semikolon (;) getrennt. 1.4 Informationen zu BI-Launchpad BI-Launchpad setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: ● Symbolleiste ● Registerkarten Startseite und Dokumente ● Symbol Meine Anwendungen Symbolleiste Über das Menü Anwendungen wird Web Intelligence gestartet. Im Menü Einstellungen können Sie die folgenden Anwendungseinstellungen festlegen: ● Allgemeine Einstellungen ● Kennwort ● Gebietsschema und Zeitzoneneinstellungen ● Web-Intelligence-Einstellungen BI-Launchpad-Bereiche BI-Launchpad setzt sich aus folgenden Objekten zusammen: Hauptregisterkarten: "Startseite", "Dokumente" und geöffnete Dokumente. Tabelle 10: BI-Launchpad-Bereiche Registerkarten-Bereich Beschreibung Startseite Enthält die zuletzt angezeigten Dokumente, nicht gelesenen Nachrichten, nicht gele senen Warnungen und zuletzt ausgeführten Dokumente. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 31 Registerkarten-Bereich Beschreibung Dokumente Ermöglicht die Navigation durch verfügbare Ordner und Dokumente. Klicken Sie auf eine Ordnerregisterkarte, um alle in diesem Ordner enthaltenen Dokumente anzuzei gen. In diesem Bereich können Sie Dokumente anzeigen, anordnen und verwalten. Web Intelligence-Dokumente Eine Registerkarte für jedes geöffnete Dokument. Weitere Informationen Festlegen von Web-Intelligence-Einstellungen [Seite 34] 1.4.1 Anmelden an BI-Launchpad Für den Zugriff auf Web Intelligence über das BI-Launchpad müssen Sie sich anmelden. Bevor Sie interaktive Analysen über das BI-Launchpad durchführen können, benötigen Sie die folgenden Informationen: ● URL zum BI-Launchpad (z. B. http://[hostname]:8080/BOE/BI) ● Benutzername und Kennwort ● Eine Authentifizierung, die die verfügbaren Ressourcen steuert Wenden Sie sich an Ihren Administrator, wenn Sie diese Angaben nicht kennen. Hinweis Standardmäßig wird der Servername auf der Anmeldeseite des BI-Launchpad nicht angezeigt. So starten Sie SAP BusinessObjects Web Intelligence: 1. Starten Sie einen Webbrowser. 2. Zeigen Sie mit dem Browser auf das Lesezeichen oder die URL für das BI-Launchpad. Die Anmeldungsseite wird aufgerufen. 3. Wenn das Feld System leer ist, geben Sie den Namen des Servers gefolgt von einem Doppelpunkt (:) und dann die Portnummer ein. 4. Geben Sie im Feld Benutzername Ihren Benutzernamen ein. 5. Geben Sie im Textfeld Kennwort Ihr Kennwort ein. 6. Wählen Sie im Feld Authentifizierung die Authentifizierung aus, die Ihnen von Ihrem Administrator mitgeteilt wurde. 7. Klicken Sie auf Anmelden. Die BI-Launchpad-Startseite wird angezeigt. 32 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence 1.4.2 Abmelden vom BI-Launchpad Sie müssen sich abmelden und können nicht nur einfach den Webbrowser schließen, wenn Sie die Arbeit mit dem BI-Launchpad beendet haben. Durch die Abmeldung wird sichergestellt, dass alle während der Sitzung geänderten Einstellungen gespeichert werden. BI-Administratoren können zu jedem Zeitpunkt feststellen, wie viele Benutzer angemeldet sind, und die Systemleistung anhand dieser Information optimieren. Klicken Sie in der Symbolleiste von BI-Launchpad auf Abmelden. 1.4.3 Starten von Web Intelligence im BI-Launchpad Sie können Web Intelligence auf verschiedene Arten starten. Führen Sie zum Starten von Web Intelligence in BI-Launchpad einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie auf Anwendungen Web Intelligence . ○ Wählen Sie in den Anwendungsverknüpfungen Web Intelligence aus. ○ Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument. Web Intelligence wird gestartet. Die Registerkarte Web Intelligence ist im Hauptbereich aktiviert. Um zu prüfen, welche Schnittstelle gestartet wurde (Web Intelligence HTML, Web Intelligence Applet oder der Web-IntelligenceRich-Client), klicken Sie auf Einstellungen und wählen Web Intelligence aus. Weitere Informationen Erstellen von Abfragen in Web Intelligence [Seite 57] Auswählen der Anzeige- und Entwurfsschnittstelle [Seite 35] 1.4.4 Öffnen eines Dokuments aus dem Repository Sie können ein Dokument aus dem Unternehmens-Repository öffnen. 1. Klicken Sie im BI-Launchpad auf die Registerkarte Dokumente, um die im Repository verfügbaren Dokumente anzuzeigen. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Ordner, und wechseln Sie in den Ordner, der das Dokument enthält. 3. Wählen Sie das Dokument aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Anzeigen aus, um das Dokument im Modus Ansicht zu öffnen, oder wählen Sie Ändern aus, um das Dokument im Modus Entwurf zu öffnen. Die Version von Web Intelligence, die geöffnet wird, hängt von den Einstellungen für Anzeigen und Ändern in den Web-Intelligence-Einstellungen von BI-Launchpad ab. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 33 Hinweis Wenn in den Dokumenteigenschaften die Eigenschaft Beim Öffnen regenerieren ausgewählt wurde, zeigt das Dokument nach jedem Öffnen die neuesten Informationen an. Die Option Beim Öffnen regenerieren ist von folgenden Einstellungen in der CMC (konfiguriert vom BI-Administrator) abhängig: ○ Wählen Sie unter Anwendungen Web Intelligence in der Liste Verwalten die Option Eigenschaften aus. Im Bereich Automatische Dokumentregenerierung beim Öffnen der Sicherheitsberechtigungseinstellung ist die Sicherheitseinstellung Automatisch regenerieren aktiviert. ○ Wählen Sie unter Anwendungen Web Intelligence in der Liste Verwalten die Option Benutzersicherheit aus. Wenn Sie ein Benutzerprofil auswählen und auf Sicherheit anzeigen klicken, überprüfen Sie, ob die Sicherheitsberechtigung Dokumente: Automatische Regenerierung beim Öffnen deaktivieren deaktiviert ist. Weitere Informationen Auswählen der Anzeige- und Entwurfsschnittstelle [Seite 35] 1.4.5 Löschen eines Dokuments aus dem Repository Sie können ein Dokument aus dem Unternehmens-Repository löschen, wenn Sie über die dafür erforderliche Berechtigung verfügen. 1. Melden Sie sich beim BI-Launchpad an 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Dokumente, um die im Repository verfügbaren Dokumente anzuzeigen. 3. Navigieren Sie zu dem Ordner, der das zu löschende Dokument enthält. 4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das zu löschende Dokument, und klicken Sie auf Organisieren. 5. Klicken Sie auf Löschen. 1.4.6 Festlegen von Web-Intelligence-Einstellungen Auf der Registerkarte Voreinstellungen im BI-Launchpad haben Sie folgende Möglichkeiten: Tabelle 11: Elemente des Bereichs "Einstellungen" Option Beschreibung Allgemein Festlegen der Standardeinstellungen für den Benutzer. Diese werden vom Admi nistrator definiert. Kennwort ändern Ändern des Kennworts. Geben Sie Ihr altes Kennwort ein und anschließend das neue Kennwort zweimal. 34 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Option Beschreibung Gebietsschemata und Zeitzone Festlegen des Produktgebietsschemas, des bevorzugten Anzeigegebietsschemas und der aktuellen Zeitzone. Analysis, Edition für OLAP Festlegen der Barrierefreiheit. (Wird hier nicht beschrieben.) Web Intelligence Auswählen der Schnittstellen, die Sie für die Modi Anzeigen und Ändern verwenden möchten. Auswählen eines Standarduniversums. Festlegen der Drilloptionen. Festlegen der Speicheroptionen beim Speichern im Excel-Format. BI-Arbeitsbereiche Festlegen des Standardstils. (Wird hier nicht beschrieben.) Crystal-Reports-Berichte Festlegen der Crystal-Reports-Optionen. (Wird hier nicht beschrieben.) Weitere Informationen Informationen zu BI-Launchpad [Seite 31] 1.4.6.1 Auswählen der Anzeige- und Entwurfsschnittstelle Sie können durch Festlegen von Optionen bestimmen, wie vorhandene Dokumente angezeigt und untersucht, neue Dokumente erstellt oder vorhandene Dokumente bearbeitet und analysiert werden. Diese Optionen legen Sie im Bereich Einstellungen im BI-Launchpad fest. In Abhängigkeit von Ihrer Genehmigung und der Web-Intelligence-Oberfläche, die Sie verwenden, können Sie zwischen folgenden Modus wählen: Ansicht, Entwurf und Daten. Hinweis Die Wahl der Schnittstelle kann durch Ihr Sicherheitsprofil weiter eingeschränkt sein. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Titel eines vorhandenen Dokuments in der Liste der Unternehmensdokumente klicken und im Kontextmenü Anzeigen auswählen, wird das Dokument im Modus Ansicht geöffnet. Wenn Sie ein Dokument erstellen oder mit der rechten Maustaste auf den Titel eines vorhandenen Dokuments klicken und Ändern auswählen, wird das Dokument im Modus Entwurf geöffnet. In BI-Launchpad haben Sie die folgende Auswahl an Schnittstellen zum Anzeigen von Dokumenten: Schnittstelle Beschreibung HTML (kein Download erforderlich) Sie können Dokumente mithilfe der Web-Intelligence-HTMLSchnittstelle in BI-Launchpad anzeigen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 35 Schnittstelle Beschreibung Applet (Download erforderlich) Sie können Dokumente mithilfe der Web-Intelligence-AppletSchnittstelle, auch Java-Applet genannt, in BI-Launchpad anzeigen. Hinweis Für diese Schnittstelle muss ein Java-Applet heruntergeladen werden. Desktop (Rich-Client, nur Windows, Installation erforderlich) Sie zeigen Dokumente mit dem Web-Intelligence-Rich-Client an, einer eigenständigen Schnittstelle, die außerhalb des BILaunchpad arbeitet und mit deren Hilfe Sie ohne Verbindung zu einem Unternehmensrepository mit Dokumenten arbeiten können. Hinweis Der Web-Intelligence-Rich-Client muss auf dem lokalen Rechner installiert werden. PDF Sie zeigen Dokumente statisch im PDF-Format an. Im BI-Launchpad haben Sie die folgende Auswahl an Änderungsschnittstellen: Schnittstelle Beschreibung HTML (kein Download erforderlich) Sie erstellen, bearbeiten und analysieren Dokumente mithilfe der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle in BI-Launchpad. Applet (Download erforderlich) Sie erstellen, bearbeiten und analysieren Dokumente mithilfe der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle in BI-Launchpad. Sie können den Modus Entwurf oder Daten auswählen. Hinweis Für diese Schnittstelle muss ein Java-Applet heruntergeladen werden. Desktop (Rich-Client, nur Windows, Installation erforderlich) Sie erstellen und bearbeiten Dokumente mit dem WebIntelligence-Rich-Client, der auch Desktop genannt wird und eine eigenständige Schnittstelle ist, die außerhalb von BILaunchpad ausgeführt wird und mit deren Hilfe Sie ohne Verbindung mit einem Unternehmens-Repository mit Dokumenten arbeiten können. Sie können den Modus Entwurf oder Daten auswählen. Hinweis Der Web-Intelligence-Rich-Client muss auf Ihrem lokalen Rechner installiert werden. Sobald Sie ein Dokument in einer bestimmten Schnittstelle öffnen, verwenden Sie diese Schnittstelle bis zum Ende der Sitzung. Beispiel: Wenn Sie HTML als Schnittstelle für Ansicht und Web Intelligence Applet als Schnittstelle für Ändern ausgewählt haben, verwenden Sie auch dann weiterhin die Web-Intelligence-HTML- 36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Schnittstelle, wenn Sie innerhalb der Anwendung in den Modus Entwurf (der die Schnittstelle Ändern nutzt) wechseln. Wenn Sie ein Dokument über den Befehl Ändern mit einer bestimmten ausgewählten Schnittstelle öffnen, bleibt das Dokument außerdem in dieser Schnittstelle geöffnet, selbst wenn Sie für "Ändern" etwas anderes auswählen. Dies ist wichtig, wenn Sie eine Funktion verwenden, die in einer Web-Intelligence-Oberfläche verfügbar ist, in einer anderen jedoch nicht, wie zum Beispiel bei Dokumenten, die auf BEx Querys basieren. Weitere Informationen Allgemeine Informationen zu Web Intelligence [Seite 18] 1.4.6.1.1 Ändern der Einstellungen für die Dokumentanzeige in BI-Launchpad In den BI-Launchpad-Einstellungen können Sie den Typ der Dokumentansicht und die Web-Intelligence-Version auswählen, die angezeigt werden, wenn Sie ein Dokument zum Lesen oder Modifizieren öffnen. 1. Klicken Sie im BI-Launchpad auf Einstellungen, um das Dialogfeld Einstellungen anzuzeigen. 2. Klicken Sie in der Liste Einstellungen auf Web Intelligence. 3. Wählen Sie die Anzeigeschnittstelle in den Optionen von Anzeige aus. Diese Einstellung bestimmt, in welcher Version von Web Intelligence das Dokument im Modus Ansicht geöffnet wird. 4. Wählen Sie die Entwurfsschnittstelle in den Optionen von Ändern aus. Diese Einstellung bestimmt, in welcher Version von Web Intelligence das Dokument im Modus Entwurf geöffnet wird. 5. Klicken Sie auf Speichern und schließen. Diese Änderungen treten beim nächsten Öffnen eines Web-Intelligence-Dokuments in Kraft. 1.4.6.2 Festlegen von Anwendungsmodi Abhängig davon, in welchem Web-Intelligence-Anwendungsmodus Sie sich befinden, können Sie Abfragen, Dokumente und Berichte erstellen und die Daten in Berichten analysieren. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 37 Tabelle 12: Beschreibung der Anwendungsmodi Anwendungsmodus Beschreibung Daten Im Modus Daten können Sie folgende Aufgaben ausführen: ● Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von Abfragen, die Daten für Berichte liefern ● Hinzufügen und Umbenennen von Datenprovidern ● Ändern der Quelle, aus der ein Datenprovider seine Daten bezieht Alle vom aktuellen Dokument verwendeten Datenprovider werden im Modus Daten in einer Liste angezeigt, und alle nicht mit der Arbeit mit Datenprovidern in Zusammenhang stehen den Toolboxen sind deaktiviert. Einschränkung Der Modus Daten steht in der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle nicht zur Verfügung. Ansicht Im Modus Ansicht können Sie folgende Aufgaben ausführen: ● Anzeigen von Berichten ● Verfolgen von Änderungen in Berichtsdaten und Ausführen von Drilldowns in diese Im Modus Ansicht sind die Hauptsymbolleiste der Anwendung und der Seitenbereich verfüg bar. Toolboxen sind nicht verfügbar. Entwurf Im Modus Entwurf können Sie folgende Aufgaben ausführen: ● Erledigen einer Vielzahl von Analyseaufgaben ● Hinzufügen und Löschen von Berichtselementen wie Tabellen oder Diagrammen ● Anwenden von Regeln für die bedingte Formatierung ● Erweitern von Berichten mit Formeln und Variablen ● Bearbeiten der Berichtsstruktur oder des mit Daten gefüllten Berichts. Nur wenn Sie mit der Berichtstruktur arbeiten, können Sie Änderungen vornehmen, ohne auf den Server zuzugreifen. Wenn Sie mit Berichten arbeiten, die Daten enthalten, wird jede von Ihnen vorgenommene Änderung auf den Server angewendet. Tipp Wenn Sie viele Änderungen vornehmen, empfiehlt es sich, dass Sie nur mit der Bericht struktur arbeiten und den Bericht mit Daten auffüllen, nachdem Sie die Änderungen vorge nommen haben. 1.4.6.2.1 Wechseln zwischen Anwendungsmodi Abhängig vom gewählten Modus sind die jeweils relevanten Toolboxen und Symbolleisten verfügbar. Anders Toolboxen und Symbolleisten sind entweder nicht sichtbar oder deaktiviert. Führen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument einen der folgenden Schritte aus: ○ Um im Modus Daten zu arbeiten, klicken Sie auf Daten. 38 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Hinweis Der Modus Daten steht lediglich in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle und im Web-Intelligence-RichClient zur Verfügung. ○ Um im Modus Ansicht zu arbeiten, klicken Sie in der oberen Ecke der Symbolleiste auf Ansicht. ○ Um im Modus Entwurf zu arbeiten und nur die Berichtsstruktur anzuzeigen, klicken Sie auf den Pfeil auf der Schaltfläche Entwurf und wählen aus der Dropdown-Liste die Option Nur Struktur aus. ○ Um im Modus Entwurf mit Berichtsdaten zu arbeiten, klicken Sie auf den Pfeil auf der Schaltfläche Entwurf und wählen aus der Dropdown-Liste die Option Mit Daten aus. 1.5 Konfigurieren des Web-Intelligence-Rich-Client Sie können den SAP-BusinessObjects-Web-Intelligence-Rich-Client verwenden, um mit oder ohne eine Verbindung zu einem Central Management Server mit gesicherten oder ungesicherten Dokumenten zu arbeiten. Über die Web-Intelligence-Rich-Client-Oberfläche können Sie Dokumente erstellen, bearbeiten, formatieren, drucken und speichern. Im Folgenden sind gängige Verwendungsszenarios für diese Oberfläche aufgeführt: ● Sie möchten keinen CMS oder Anwendungsserver installieren. ● Sie können unterwegs oder bei der Arbeit an einem Ort ohne Netzwerkzugriff keine Verbindung zu einem CMS herstellen. ● Sie möchten im Falle von serverseitigen Unterbrechungen oder Performance-Problemen fortlaufend mit Dokumenten arbeiten. ● Sie möchten die Berechnungsleistung verbessern. Sie können den Web-Intelligence-Rich-Client interaktiv über das SAP-BusinessObjects-Business-IntelligenceLaunchpad installieren. Alternativ kann der Administrator über das SAP Software Download Center die BIPlattform, die den Web-Intelligence-Rich-Client enthält, auf Ihrem Computer installieren. 1.5.1 Installation des Web-Intelligence-Rich-Clients über BILaunchpad Sie können den Web-Intelligence-Rich-Client vom BI-Launchpad auf Ihren Computer herunterladen. 1. Melden Sie sich beim BI-Launchpad an. 2. Klicken Sie auf Einstellungen. 3. Klicken Sie auf Web Intelligence. 4. Klicken Sie im Bereich Ändern auf (Installation erforderlich) nach Desktop (Rich Client, nur Windows, Installation erforderlich). Im angezeigten Dialogfeld werden Sie gefragt, ob Sie WebSetup.exe auf dem Computer ausführen oder speichern möchten. 5. Klicken Sie auf Ausführen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 39 Der Web-Intelligence-Rich-Client wird auf den Rechner heruntergeladen und gestartet, wenn Sie die Anwendung über das BI-Launchpad starten. Aufgrund der Dateigröße kann dieser Prozess einige Minuten in Anspruch nehmen. 6. Klicken Sie auf Speichern und schließen. 7. Informationen zu auf den Berichtsseiten angezeigten Fehlern finden Sie unter dem folgenden Thema. Wenden Sie sich anschließend an Ihren BI-Administrator, um die für die Definition Ihrer Proxy-Einstellungen erforderlichen Informationen zu erhalten: Festlegen der Proxy-Einstellungen im Web-Intelligence-Rich-Client [Seite 48]. Hinweis Bei der Installation des Web-Intelligence-Rich-Client auf Ihrem Rechner wird auch das Online-Hilfesystem auf Ihrem Rechner installiert. Weitere Informationen Verbindungsmodi [Seite 42] Informationen zu Web-Intelligence-Oberflächen [Seite 23] 1.5.2 Installieren des Web-Intelligence-Rich-Client über das SAP Software Download Center Im Rahmen der Installation der BI-Plattform auf Ihrem Rechner installieren Sie auch den Web-Intelligence-RichClient. Sie haben Zugang zum SAP Software Download Center und verfügen über Administratorrechte, um Anwendungen auf Ihrem Rechner zu installieren. 1. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Handbüchern im SAP Help Portal (http://help.sap.com/): ○ Installationsanweisungen für die BI-Plattform finden Sie in der UNIX- oder Windows-Version des Business Intelligence Platform Installation Guide für SAP BusinessObjects Business Intelligence 4.1. ○ Informationen zur Installation und Konfiguration des Web-Intelligence-Rich-Client auf Ihrem Rechner finden Sie im Installationshandbuch für den Web-Intelligence-Rich-Client. 2. Um die BI-Plattform herunterzuladen, rufen Sie das SAP Software Download Center (https:// support.sap.com/swdc ) auf. 1.5.3 Onlinehilfe in einer Web-Intelligence-Rich-ClientInstallation Wenn Sie den Web-Intelligence-Rich-Client über das BI-Launchpad installieren, wird das Onlinehilfesystem auf Ihrem Rechner installiert. 40 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Bei der Hilfe, die angezeigt wird, wenn Sie nach dem Öffnen des Web-Intelligence-Rich-Client (unabhängig vom Arbeitsmodus, in dem Sie sich befinden) auf das Symbol Hilfe klicken, handelt es sich um die Hilfe, die auf Ihrem Rechner installiert wurde. Hinweis Um die Web-Intelligence-Rich-Client-Oberfläche und die zugehörige Hilfe zu aktualisieren, können Sie die Oberfläche über die BI-Launchpad-Einstellungen erneut installieren oder den Administrator bitten, die BIPlattform auf Ihrem Rechner zu installieren. Diese enthält den Web-Intelligence-Rich-Client. Sie können die Hilfe verfügbar machen, indem Sie einen lokalen Ordner oder eine URL angeben, über den/die der Web-Intelligence-Rich-Client auf die Hilfe zugreifen kann. Weitere Informationen Verbindungsmodi [Seite 42] 1.5.3.1 Angeben des Ordners oder der URL für die Onlinehilfe Sie können einen Ordner für die Web-Intelligence-Onlinehilfe auswählen oder eine URL eingeben. 1. Starten Sie Web-Intelligence-Rich-Client. 2. Wählen Sie im Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen die Registerkarte Allgemein aus. 3. Klicken Sie auf Durchsuchen neben Hilfe, und wählen Sie einen Ordner aus. Sie können auch eine URL als Speicherort der Onlinehilfe eingeben. 4. Klicken Sie auf Öffnen und anschließend auf OK. 1.5.4 Web-Intelligence-Rich-Client-Prozesse Sie haben die Möglichkeit, für den Web-Intelligence-Rich-Client bestimmte Benachrichtigungsprozesse zu verwalten. Windows-Benachrichtigungsbereich Bei jedem Öffnen des Web-Intelligence-Rich-Client wird im Windows-Benachrichtigungsbereich ein Symbol angezeigt. Dieses wird während der gesamten Windows-Sitzung angezeigt. Das Symbol stellt die Prozesse von Web Intelligence dar, die im Hintergrund weiterhin ausgeführt werden. Mit dem Benachrichtigungssymbol des Web-Intelligence-Rich-Client führen Sie folgende Aktionen durch: ● Starten der Anwendung in einem neuen Fenster. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 41 ● Beenden des Web-Intelligence-Rich-Clients. 1.5.4.1 Aktivieren und Deaktivieren des Hintergrundprozesses des Web-Intelligence-RichClient Sie können den Hintergrundprozess des Web-Intelligence-Rich-Client aktivieren oder deaktivieren. Durch die Aktivierung des Hintergrundprozesses des Web-Intelligence-Rich-Client verkürzen Sie die Ladezeit von Dokumenten. 1. Starten Sie den Web-Intelligence-Rich-Client. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Eigenschaften auf Anwendung. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen die Registerkarte Allgemein aus. 4. Führen Sie im Bereich Web-Intelligence-Rich-Client-Prozess einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie Nach Schließung des letzten Fensters Prozess aktiv halten aus, um den Hintergrundprozess zu aktivieren. Dies ist die Standardeinstellung. ○ Deaktivieren Sie die Option Nach Schließung des letzten Fensters Prozess aktiv halten, um den Hintergrundprozess zu deaktivieren. Dadurch wird auch das Schnellstartsymbol ausgeblendet. 5. Klicken Sie auf OK. 1.5.5 Verbindungsmodi Der Web-Intelligence-Rich-Client verwendet unterschiedliche Verbindungsmodi. Sie können den Web-Intelligence-Rich-Client in den folgenden drei Verbindungsmodi verwenden: Verbunden, Offline und Standalone. 1.5.5.1 Verbindungssicherheitsrechte und lokales Arbeiten Mit dem Sicherheitsrecht Verbindung lokal herunterladen im CMS können BI-Administratoren Sicherheitsrechte für Verbindungen im Web-Intelligence-Rich-Client steuern. Wenn das Sicherheitsrecht Verbindung lokal herunterladen für Verbindungsobjekte erteilt wurde, erfolgt eine lokale Regenerierung, sofern die Middleware korrekt installiert und konfiguriert ist. Wurde das Sicherheitsrecht verweigert, wird keine lokale Regenerierung ausgeführt. Die Regenerierung wird an den Server delegiert. Die Erstellung und Änderung von Abfragen ist nur für Abfragen möglich, die keine gesicherte Verbindung verwenden. Wenn Sie mit einem Dokument aus BusinessObjects XI 4.0 oder früher arbeiten, speichern Sie das Dokument und öffnen es erneut. Das Sicherheitsrecht wird korrekt angewendet. 42 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Hinweis Der BI-Administrator muss die Sicherheitseinstellungen für die Datenquellenverbindung festlegen, beispielsweise die sensiblen Datenquellenverbindungsdaten, die lokal heruntergeladen werden können, und die Benutzer, denen dies erlaubt ist. Wenn die Sicherheitsoption aktiviert ist, gilt Folgendes: ● Die Übertragung der Verbindungsinformationen an den Client (besonders sicherer Modus) ist nicht erlaubt. ● Im beschränkten Offline-Modus ist keine lokale Regenerierung möglich. ● Im vollständigen Offline-Modus können Berichte geöffnet, angezeigt und geändert werden, jedoch nicht regeneriert. Außerdem kann die Abfrage nicht geändert werden. Hinweis Bei der Arbeit mit mehreren Abfragen in einem Dokument funktioniert die Regenerierung nur bei ungesicherten Datenquellenverbindungen. Wenn mindestens eine Abfrage eine gesicherte Datenquellenverbindung verwendet, wird eine Warnung angezeigt. 1.5.5.2 Modus "Verbunden" Im Modus Verbunden arbeiten Sie, während Sie mit einem zu SAP BusinessObjects Business Intelligence gehörigen CMS (Central Management Server) verbunden sind. Sie können mit Dokumenten arbeiten, die sich auf dem CMS befinden oder mit lokalen gesicherten oder ungesicherten Dokumenten. Abhängig von Ihren Sicherheitsberechtigungen auf dem CMS können Sie Folgendes tun: ● Dokumente und Universen aus dem CMS importieren ● Lokale Dokumente öffnen, erstellen, bearbeiten und regenerieren ● Dokumente lokal speichern ● Dokumente auf den CMS exportieren Sicherheit im Modus "Verbunden" Beim Arbeiten im Modus Verbunden verwendet der CMS die Sicherheitsrechte Ihres Benutzerkontos. Verbindung zum CMS im Modus "Verbunden" Der Web-Intelligence-Rich-Client kann auf zwei Arten gestartet werden, wobei die Verbindung zum CMS auf eine jeweils andere Weise hergestellt wird: ● Wenn Sie den Web-Intelligence-Rich-Client über BI-Launchpad starten, stellt dieser die Verbindung mit dem CMS in derselben BI-Launchpad-Sitzung her, sodass keine Anmeldung erforderlich ist. Die Kommunikation Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 43 mit dem CMS erfolgt über HTTP zu einem Anwendungsserver, der die Abrufe an den CMS und das Repository weiterleitet. Lokale Middleware ist nicht erforderlich. ● Wenn Sie den Web-Intelligence-Rich-Client lokal über das Windows-Startmenü oder durch Doppelklicken auf ein .wid-Dokument starten, stellt der Web-Intelligence-Rich-Client eine Verbindung mit dem CMS im ClientServer-Modus über das OCA/CORBA-Framework des Enterprise SDK her. Dazu benötigen Sie die entsprechende Datenbank-Middleware auf Ihrem lokalen Rechner. Hinweis Um eine Verbindung zwischen einer Essbase OLAP-Datenquelle und SAP BusinessObjects OLAP-Produkten einschließlich Universe-Design-Tool, Web-Intelligence-Rich-Client und Web Intelligence herzustellen, muss sichergestellt werden, dass die Essbase-Client-Middleware auf den Rechnern ordnungsgemäß installiert und konfiguriert ist, die diese SAP BusinessObjects OLAP-Produkte hosten. Stellen Sie insbesondere sicher, dass die Essbase-Client-Umgebungsvariablen ARBORPATH und ESSBASEPATH als WindowsSystemumgebungsvariablen, und nicht als Windows-Benutzerumgebungsvariablen erstellt und festgelegt werden. Weitere Informationen Lokales Arbeiten mit vorhandenen Dokumenten im Modus "Verbunden" [Seite 45] Arbeiten im Modus "Verbunden" über das BI-Launchpad [Seite 44] 1.5.5.2.1 Arbeiten im Modus "Verbunden" über das BILaunchpad Im Verbundenen Modus werden die Sicherheitseinstellungen vom CMS verwaltet. Sie können genau so mit Dokumenten arbeiten wie in BI-Launchpad. Für das Starten des Web-Intelligence-Rich-Clients über BI-Launchpad ist keine Datenbank-Middleware auf dem lokalen Rechner erforderlich. 1. Melden Sie sich beim BI-Launchpad an. 2. Klicken Sie auf Einstellungen im oberen Bereich des BI-Portals. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Einstellungen die Option Web Intelligence aus. 4. Wählen Sie im Bereich Ändern Desktop. 5. Klicken Sie auf Speichern & schließen, um das Dialogfeld Einstellungen zu schließen. 6. Klicken Sie in BI-Launchpad auf die Registerkarte Dokumente. 7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Dokument, und wählen Sie Ändern. Der Web-Intelligence-Rich-Client wird auf Ihrem Rechner im Modus Verbunden gestartet. Ist sie noch nicht auf dem Computer installiert, wird die Anwendung vom BI-Launchpad installiert. Wenn der Web-Intelligence-Rich-Client bereits auf Ihrem Computer ausgeführt wird, wird eine neue Instanz der Anwendung geöffnet, wenn Sie über das BI-Launchpad starten. Das Dokument wird nicht in der bereits geöffneten Anwendungsinstanz geöffnet. 44 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence Weitere Informationen Verbindungsmodi [Seite 42] 1.5.5.2.2 Lokales Arbeiten mit vorhandenen Dokumenten im Modus "Verbunden" Sie können den Web-Intelligence-Rich-Client im Modus Verbunden starten. Um den Web-Intelligence-Rich-Client lokal im Modus Verbunden zu starten, muss er bereits auf dem Rechner installiert sein. Sie müssen bereits mindestens einmal eine Verbindung über den Web-Intelligence-Rich-Client von BI-Launchpad aus mit dem CMS hergestellt haben, mit dem Sie arbeiten möchten. Middleware für die Verbindung zum CMS muss auf dem Rechner installiert sein. Im Modus Verbunden werden die Sicherheitseinstellungen vom CMS verwaltet. 1. Starten Sie den Web-Intelligence-Rich-Client über das Windows-Menü Start. 2. Wählen Sie ein Dokument im Dialogfeld Zuletzt verwendete Dokumente aus. 3. Geben Sie im Dialogfeld Benutzer-ID einen gültigen Benutzernamen und ein Kennwort ein. 4. Wählen Sie einen Authentifizierungsmodus aus der Liste aus. Wählen Sie nicht Standalone aus der Dropdown-Liste System aus, wenn Sie im Modus Verbunden arbeiten möchten. Wenn Sie die Standalone-Authentifizierung auswählen, arbeiten Sie im Modus Standalone ohne CMS-Verbindung. 5. Klicken Sie auf Anmelden. Wenn Sie den Web-Intelligence-Rich-Client bereits auf dem Rechner ausführen, wird durch den erneuten Start eine neue Instanz der Anwendung geöffnet. Weitere Informationen Verbindungsmodi [Seite 42] 1.5.5.3 Offline-Modus Im Offline-Modus sind Sie zwar nicht mit einem CMS verbunden, aber die CMS-Sicherheit gilt weiterhin. Sie können mit lokalen Dokumenten und Universen arbeiten, die von dem bei der Anmeldung gewählten CMS gesichert sind, oder mit ungesicherten lokalen Dokumenten und Universen. Zur Gestaltung der Berichtsseiten haben Sie die folgenden Möglichkeiten: ● Lokale Dokumente öffnen ● Dokumente erstellen (erfordert lokales Universum und lokalen Connection Server) ● Dokumente bearbeiten Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 45 ● Dokumente regenerieren (erfordert lokales Universum und lokalen Connection Server) ● Dokumente lokal speichern Im Offline-Modus können Sie keine Dokumente vom CMS importieren oder auf den CMS exportieren. Sicherheit im Offline-Modus Wenn Sie im Modus Verbunden eine Verbindung mit dem CMS herstellen, werden Ihre Sicherheitsrechte in diesem CMS auf den Rechner heruntergeladen. Jedes Dokument und Universum, das von einem CMS heruntergeladen wird, enthält eine Zugriffskontrollliste, in der Gruppen und Benutzer angegeben sind, die über Zugriffsrechte auf das Dokument verfügen. Im Offline-Modus werden die CMS-Sicherheitsrechte durch Zuordnen der Zugriffsrechte für das Dokument oder Universum zur lokal gespeicherten Sicherheitsdatei angewendet. Wenn beispielsweise ein Dokument vom CMS auf den lokalen Rechner heruntergeladen wurde und Sie nicht über das Recht zum Öffnen des Dokuments in dem CMS verfügen, von dem es heruntergeladen wurde, können Sie das Dokument auch auf dem lokalen Rechner nicht öffnen. Falls die Sicherheitseinstellungen für Objekte die Arbeit im Offline-Modus nicht zulassen, können diese Objekte nicht einbezogen werden, wenn das Objekt zu einem späteren Zeitpunkt verwendet wird. Bevor Sie im Offline-Modus mit Dokumenten oder Universen arbeiten können, die von einem CMS gesichert sind, müssen Sie mindestens einmal eine Verbindung mit diesem CMS im Modus Verbunden hergestellt haben. Dadurch werden die CMS-Sicherheitsinformationen auf den lokalen Rechner heruntergeladen, und der CMS wird als Auswahlmöglichkeit in der Dropdown-Liste System auf der Seite Benutzer-ID angezeigt. Sie können sich dann im Offline-Modus anmelden und ohne CMS-Verbindung arbeiten, da die CMS-Sicherheitsinformationen in der lokalen Datei gelesen werden können. Bei der Arbeit im Offline-Modus müssen die geeigneten Universen und die entsprechende Datenbank-Middleware auf dem Rechner installiert sein, um Dokumente erstellen und regenerieren zu können. Ist dies nicht der Fall, können Sie weiterhin Dokumente lokal öffnen, bearbeiten und speichern, so lange Sie über die entsprechenden Sicherheitsrechte verfügen. Die Sicherheitsinformationen für einen CMS werden in einer lokalen Sicherheitsinformationsdatei gespeichert, die die Erweiterung "LSI" hat. Auf einem Rechner können LSI-Dateien für mehrere CMS gespeichert werden. 1.5.5.3.1 Arbeiten im Offline-Modus Es gibt einige Methoden, um im Web-Intelligence-Rich-Client im Offline-Modus zu arbeiten. Sie müssen bereits mindestens einmal eine Verbindung mit dem CMS hergestellt haben, von dem das zu bearbeitende Dokument exportiert wurde, indem Sie über BI-Launchpad den Web-Intelligence-Rich-Client starten und das Dokument darin öffnen. 1. Starten Sie Web-Intelligence-Rich-Client. 2. Führen Sie zum Öffnen eines Dokuments einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie im Bereich Dokument öffnen aus der Liste Zuletzt verwendete Dokumente ein Dokument aus, das aus dem CMS exportiert wurde, dessen Sicherheitsdetails auf dem lokalen Rechner gespeichert sind. ○ Klicken Sie in der Symbolleiste auf Öffnen, navigieren Sie zu einer .wid-Datei, und doppelklicken Sie darauf. 46 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence 3. Wählen Sie im Dialogfeld Benutzer-ID den CMS aus der Dropdown-Liste System aus. 4. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein. 5. Wählen Sie die Authentifizierungsmethode aus der Dropdown-Liste Authentifizierung aus. 6. Wählen Sie Im Offline-Modus verwenden aus. 7. Klicken Sie auf Anmelden. 1.5.5.3.2 Auswählen von Standardordnern für lokale Dokumente und Universen Im Web-Intelligence-Rich-Client können Sie einen Ordner auswählen, in dem lokale Dokumente und Universen standardmäßig auf dem lokalen Rechner gespeichert werden. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf auf der Registerkarte Eigenschaften auf Anwendung. 2. Wählen Sie im Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen die Registerkarte Allgemein aus. 3. Klicken Sie neben Benutzerdokumente auf Durchsuchen, und wählen Sie einen Ordner für Dokumente aus. 4. Klicken Sie neben Universen auf Durchsuchen, und wählen Sie einen Ordner für Universen aus. 5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen zu schließen. 1.5.5.4 Eigenständiger Modus Im eigenständigen Modus (Standalone) sind Sie nicht mit einem CMS verbunden. Sicherheit wird nicht erzwungen. Sie können nur mit lokalen, ungesicherten Dokumenten und Universen arbeiten. Zur Gestaltung der Berichtsseiten haben Sie die folgenden Möglichkeiten: ● Dokumente öffnen, erstellen, bearbeiten und regenerieren ● Dokumente lokal speichern Sie können keine Dokumente vom CMS importieren oder zum CMS exportieren. Die Middleware, die zum Erstellen und Regenerieren lokaler, ungesicherter Dokumente mit lokalen, ungesicherten Universen erforderlich ist, muss auf dem Rechner installiert sein, auf dem der Web-Intelligence-Rich-Client ausgeführt wird. 1.5.5.4.1 Arbeiten im eigenständigen Modus Sie können im Web-Intelligence-Rich-Client im eigenständigen Modus an Dokumenten arbeiten. Middleware, die erforderlich ist, um mit ungesicherten Dokumenten und Universen zu arbeiten, muss bereits auf dem Rechner installiert sein. 1. Starten Sie Web-Intelligence-Rich-Client. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 47 2. Wählen Sie aus dem Menü die Option Öffnen aus, navigieren Sie zu einem .wid-Dokument, und doppelklicken Sie darauf. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Benutzer-ID die Option Standalone aus der Dropdown-Liste System. 4. Klicken Sie auf Anmelden. 1.5.5.5 Festlegen der Proxy-Einstellungen im WebIntelligence-Rich-Client Sie legen Proxy-Einstellungen fest, wenn Sie über einen Internet-Proxy-Server auf URLs oder Bilder in Ihren Berichten zugreifen. Sie müssen diese Einstellungen nicht für Bilder festlegen, die in einen Bericht eingebettet sind. Überprüfen Sie die Einstellungen in Ihrem Internet-Browser oder wenden Sie sich an Ihren BI-Administrator, um die zum Festlegen Ihrer Proxy-Einstellungen erforderlichen Informationen zu erhalten. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Proxy-Einstellungen festzulegen: 1. Starten Sie Web-Intelligence-Rich-Client. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Eigenschaften auf Anwendung. 3. Klicken Sie im Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen auf die Registerkarte Proxy. 4. Legen Sie den HTTP-Proxy-Host fest. 5. Legen Sie den HTTP-Proxy-Port fest. 6. Legen Sie die HTTPS-Host- und Porteinstellungen fest, oder wählen Sie wie HTTP-Proxy aus. 7. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen zu schließen. 1.5.6 Verbindungsmodi in Web-Intelligence-Rich-Client Der Verbindungsmodus, in dem Sie im Web-Intelligence-Rich-Client arbeiten, bestimmt, welche Aktionen Sie in einem Dokument ausführen können. In den folgenden Themen werden die verschiedenen Verbindungsmodi erläutert. 1.5.6.1 Arbeiten mit Universen im Modus "Verbunden" Wenn Sie die Desktop-Datenanalyse im Modus Verbunden ausführen, greifen Sie remote auf CMS-Universen zu. Der CMS wendet die Sicherheitsrechte direkt an, und zwar so, als würden Sie Datenanalysen über das BILaunchpad durchführen. 48 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence 1.5.6.2 Arbeiten mit Universen im Offline-Modus Der Remote-Zugriff auf Universen auf dem CMS ist nicht möglich, da Sie im Offline-Modus ohne CMS-Verbindung arbeiten. Um ein Dokument im Offline-Modus zu erstellen oder zu regenerieren, müssen Sie davor eine Verbindung mit dem CMS im Modus Verbunden hergestellt haben, sodass eine Local-Security-Information-Datei (LSI-Datei) mit Ihren Sicherheitsrechten für die Ressourcen im CMS auf Ihren Computer heruntergeladen wurde. Wenn Sie einen Bericht im Offline-Modus erstellen oder regenerieren, können Sie Folgendes nutzen: ● Lokal installierte Universen, die nicht vom CMS gesichert sind ● Lokal installierte Universen, für die Sie gemäß LSI-Datei über keine Zugriffsberechtigung verfügen. 1.5.6.3 Arbeiten mit Universen im eigenständigen Modus Der Modus Standalone des Web-Intelligence-Rich-Client gestattet das Arbeiten mit einem lokalen Universum ohne Verbindung zum CMS. Im Modus Standalone ist kein Zugriff auf lokale, CMS-gesicherte Universen möglich. Auf CMS-Universen muss remote zugegriffen werden. Sie können nur mit ungesicherten, lokal installierten Universen arbeiten. Die Middleware, die zum Erstellen und Regenerieren lokaler, ungesicherter Dokumente mit lokalen, ungesicherten Universen erforderlich ist, muss auf dem Rechner installiert sein, auf dem Sie Desktop-Analysen durchführen. Wenn Sie die Universumsdatei lokal kopieren, sollte sie in folgendem Ordner gespeichert werden: <Installationspfad>\SAP BusinessObjects\SAP BusinessObjects Enterprise XI 4.0\Universes. 1.5.7 Festlegen von Standarduniversen für Dokumente Sie können das Standarduniversum im Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen festlegen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Eigenschaften auf Anwendung. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen die Registerkarte Allgemein aus. 4. Klicken Sie im Bereich Standarduniversum auswählen auf Universum auswählen. 5. Klicken Sie auf Durchsuchen. 6. Wählen Sie im Dialogfeld Universum ein Universum aus, und klicken Sie auf Auswählen. 7. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen zu schließen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 49 1.5.8 Festlegen der Anzeigeeinstellungen Sie können die Anzeigeeinstellungen für den Web-Intelligence-Rich-Client im Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen festlegen. 1. Starten Sie Web-Intelligence-Rich-Client. 2. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf auf der Registerkarte Eigenschaften auf Anwendung. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen die Registerkarte Anzeige aus. 4. Wählen Sie eine Maßeinheit für die Berichtsanzeige im Abschnitt Maßeinheit aus. 5. Um ein Raster für die Ausrichtung von Berichtselementen anzuzeigen, wählen Sie Raster anzeigen aus. 6. Um Berichtselemente automatisch am Raster auszurichten, wählen Sie Am Raster ausrichten aus. 7. Um den Abstand zwischen den Linien im Raster einzustellen, legen Sie den entsprechenden Wert in Rasterabstand fest. 8. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen zu schließen. 1.5.9 Ändern von Kennwörtern Sie können Ihr Kennwort in den BI-Launchpad-Einstellungen ändern. 1. Starten Sie den Web-Intelligence-Rich-Client über das Windows-Menü Start, und stellen Sie eine Verbindung mit dem Server her, sodass Sie sich im Modus Verbunden befinden. 2. Wählen Sie in der Symbolleiste des BI-Launchpads Einstellungen. 3. Wählen Sie Kennwort ändern. Hinweis Wenn diese Option ausgegraut ist, wurde die Möglichkeit der Kennwortänderung vom BI-Administrator für Sie deaktiviert. 4. Geben Sie das aktuelle Kennwort in das Feld Altes Kennwort ein. 5. Geben Sie Ihr neues Kennwort in das Feld Neues Kennwort ein. 6. Geben Sie das neue Kennwort im Feld Neues Kennwort bestätigen erneut ein. Ihr Kennwort wird geändert. Weitere Informationen Lokales Arbeiten mit vorhandenen Dokumenten im Modus "Verbunden" [Seite 45] 50 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence 1.6 Oberflächen- und Dokumentgebietsschemas Mit dem Gebietsschema wird festgelegt, wie die Anwendungsoberfläche (z. B. Menüeinträge und Schaltflächentext) und Daten (z. B. Datums- und Zahlenformat) gemäß lokaler Präferenzen angezeigt werden. In Web Intelligence kommen folgende Gebietsschemas zum Einsatz: Tabelle 13: Gebietsschema Beschreibung Produktgebietsschema Die Ausrichtungssteuerung für die Sprache und Oberfläche der Web-Intelligence-Anwen dungsoberfläche. Dieses Gebietsschema kann an folgenden Stellen ausgewählt werden: Bevorzugtes Anzeigegebietsschema Dokumentgebietsschema ● Auf der Web-Intelligence-HTML- oder Web-Intelligence-Applet-Oberfläche befindet sich die Einstellung in den BI-Launchpad-Einstellungen. ● Im Web-Intelligence-Rich-Client ist die Einstellung unter den Anwendungseigen schaften zu finden. Das bevorzugte Gebietsschema des Benutzers für die Anzeige von Dokumentdaten. Die ses Gebietsschema kann an folgenden Stellen ausgewählt werden: ● Auf der Web-Intelligence-HTML- oder Web-Intelligence-Applet-Oberfläche befindet sich die Einstellung in den BI-Launchpad-Einstellungen. ● Im Web-Intelligence-Rich-Client ist die Einstellung unter den Anwendungseigen schaften zu finden. Das Datums- und Zahlengebietsschema im Dokument. ● In der Web-Intelligence-HTML- oder Web-Intelligence-Applet-Oberfläche kann dieses Gebietsschema nicht ausgewählt werden. ● Im Web-Intelligence-Rich-Client steht die Einstellung Permanente Länderformatierung unter den Dokumenteigenschaften zur Verfügung. Rechts-nach-links-Ausrichtung in Web Intelligence Auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche und im Web-Intelligence-Rich-Client wird bei Auswahl von Arabisch oder Hebräisch die Anwendungsoberfläche von rechts nach links ausgerichtet (RTL-Ausrichtung). Je nach den vom BI-Administrator vorgenommenen Systemeinstellungen kann auch die Ausrichtung der Dokumentinhalte von rechts nach links erfolgen. Hinweis Die RTL-Ausrichtung steht in der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche nicht zur Verfügung. Produktgebietsschema und Rechts-nach-links-Oberflächenausrichtung Wenn Sie als Produktgebietsschema "Arabisch" oder "Hebräisch" auswählen, werden die Elemente der WebIntelligence-Anwendungsoberfläche immer von rechts nach links (RTL) ausgerichtet. Die Links-nach-rechts- Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 51 Ausrichtung (LTR) wird also praktisch gespiegelt. Der Seitenbereich in einem RTL-Gebietsschema befindet sich beispielsweise rechts, während er in einem LTR-Gebietsschema links zu finden ist. Bevorzugtes Anzeigegebietsschema und Rechts-nach-links-Ausrichtung Ab XI 4.1, Support Package 3 wird die Ausrichtung der Dokumentinhalte vom BI-Administrator bei der Systemkonfiguration für Web Intelligence in der Central Management Console festgelegt und kann nicht nachträglich für einzelne Benutzer geändert werden. Bei Auswahl von Arabisch, Hebräisch, Farsi, Urdu oder Divehi als Bevorzugtes Anzeigegebietsschema werden – je nach den vom BI-Administrator vorgenommenen Systemeinstellungen – die Elemente und Daten von Dokumenten, die in diesem Gebietsschema erstellt werden, unter Umständen von rechts nach links (RTL) ausgerichtet. In einem LTR-Gebietsschema befindet sich die Seitenkopfspalte einer Kreuztabelle beispielsweise links. In einem RTL-Gebietsschema ist die Seitenkopfspalte rechts zu finden. Hinweis Gemäß den SAP-Globalisierungsproduktstandards sind Diagramme LTR-Elemente. Achtung ● Auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche können Dokumente, die mit einer RTL-Ausrichtung des Inhalts erstellt wurden, nicht angezeigt oder geändert werden. ● Dokumente, die in einem bevorzugten RTL-Anzeigegebietsschema erstellt wurden, können nicht in ein LTR-Dokumentformat konvertiert werden. ● In einem LTR-Format erstellte Dokumente können mit RTL-Einstellungen bearbeitet, jedoch nicht in RTL konvertiert werden. Weitere Informationen Festlegen des Produktgebietsschemas im BI-Launchpad [Seite 53] Verknüpfen des aktuellen Dokumentgebietsschemas mit einem Dokument in BI-Launchpad [Seite 54] Festlegen des bevorzugten Anzeigegebietsschemas in BI-Launchpad [Seite 55] Einstellen des Produktgebietsschemas im Web-Intelligence-Rich-Client [Seite 53] Zuordnen von Gebietsschemas zu Dokumenten im Web-Intelligence-Rich-Client [Seite 54] Festlegen des bevorzugten Anzeigegebietsschemas im Web-Intelligence-Rich-Client [Seite 55] 1.6.1 Produktgebietsschema Das Produktgebietsschema steuert die Benutzeroberfläche. Beispielsweise werden mit dem Produktgebietsschema die Menüelemente und Schaltflächentexte bestimmt. 52 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence 1.6.1.1 Einstellen des Produktgebietsschemas im WebIntelligence-Rich-Client Sie können das Produktgebietsschema für den Web-Intelligence-Rich-Client im Dialogfeld Web-IntelligenceOptionen festlegen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Eigenschaften auf Anwendung. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen die Registerkarte Gebietsschema aus. 4. Wählen Sie ein Gebietsschema aus der Liste Produktgebietsschema aus. 5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen zu schließen. 6. Schließen Sie den Web-Intelligence-Rich-Client, und starten Sie ihn erneut. 1.6.1.2 Festlegen des Produktgebietsschemas im BILaunchpad In den BI-Launchpad-Einstellungen können Sie das Produktgebietsschema auswählen. 1. Klicken Sie in der Symbolleiste von BI-Launchpad auf Einstellungen, um das Dialogfeld Einstellungen zu öffnen. 2. Klicken Sie in der Liste Einstellungen auf Gebietsschemas und Zeitzone, um die verfügbaren Optionen anzuzeigen. 3. Wählen Sie das Produktgebietsschema in der Liste Produktgebietsschema aus. 4. Klicken Sie auf Speichern und schließen. 1.6.2 Dokumentgebietsschema in Dokumenten Die Daten in Dokumenten werden vom Dokumentgebietsschema formatiert, das von Web Intelligence generiert wird. Mit dem Dokumentgebietsschema wird beispielsweise festgelegt, wie Datumsangaben und Zahlen angezeigt werden. Standardmäßig wird das Gebietsschema des Browsers verwendet. Sie können das aktuelle Dokumentgebietsschema permanent mit einem Dokument verknüpfen, indem Sie das Dokument mit aktivierter Option Permanente Länderformatierung im Dialogfeld Dokumentübersicht speichern. Wenn Sie diese Option auswählen, werden die Dokumentdaten stets mit dem festgelegten Dokumentgebietsschema formatiert. Dies gilt für alle Benutzer, die das Dokument anzeigen, nicht nur den Benutzer, der Permanente Länderformatierung aktiviert. Wenn im Web-Intelligence-Rich-Client die Einstellung Dokumentgebietsschema zum Formatieren der Daten verwenden in den Anwendungseigenschaften ausgewählt ist, werden Datums- und Zahlenformate durch das Dokumentgebietsschema bestimmt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 53 Weitere Informationen Zuordnen von Gebietsschemas zu Dokumenten im Web-Intelligence-Rich-Client [Seite 54] 1.6.2.1 Zuordnen von Gebietsschemas zu Dokumenten im Web-Intelligence-Rich-Client Sie können im Web-Intelligence-Rich-Client ein Gebietsschema einem Dokument zuordnen. Diese Aufgabe kann in der Web-Intelligence-HTML- oder Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle nicht ausgeführt werden. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf auf der Registerkarte Eigenschaften auf Dokument. 2. Wählen Sie im Dialogfeld Dokumentübersicht die Option Permanente Länderformatierung aus. 3. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Dokumentübersicht zu schließen. 4. Speichern Sie das Dokument. 1.6.2.2 Verknüpfen des aktuellen Dokumentgebietsschemas mit einem Dokument in BI-Launchpad In den BI-Launchpad-Einstellungen können Sie die Gebietsschemasprache für offene Dokumente in Web Intelligence auswählen. 1. Klicken Sie in der Symbolleiste von BI-Launchpad auf Einstellungen, um das Dialogfeld Einstellungen zu öffnen. 2. Klicken Sie in der Liste Einstellungen auf Web Intelligence. 3. Wählen Sie im Bereich Beim Anzeigen eines Dokuments eine der folgenden Optionen aus: ○ Dokumentgebietsschema zum Formatieren der Daten verwenden ○ Bevorzugtes Anzeigegebietsschema zur Datenformatierung verwenden 4. Klicken Sie auf Speichern und schließen. Weitere Informationen Bevorzugtes Anzeigegebietsschema [Seite 55] Festlegen des bevorzugten Anzeigegebietsschemas in BI-Launchpad [Seite 55] 54 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence 1.6.3 Bevorzugtes Anzeigegebietsschema Das bevorzugte Anzeigegebietsschema ist das von Ihnen ausgewählte Gebietsschema, das Einfluss auf die Anzeige der Dokumentdaten hat. Wenn Sie ein Dokument erstellen, wird Ihr bevorzugtes Anzeigegebietsschema stets als erstes Dokumentgebietsschema zugeordnet, wobei es keine Rolle spielt, ob die Gebietsschemaeinstellungen dem bevorzugten Anzeigegebietsschema Priorität einräumen. Hinweis Falls Ihrem bevorzugten Anzeigegebietsschema von den Einstellungen keine Priorität eingeräumt wird, werden die Daten gemäß dem mit dem Dokument gespeicherten Dokumentgebietsschema formatiert. Wenn die Gebietsschemaeinstellungen im Web-Intelligence-Rich-Client Ihrem bevorzugten Anzeigegebietsschema über die Einstellung Bevorzugtes Gebietsschema zum Formatieren der Daten verwenden in den Anwendungseigenschaften Priorität einräumen, wird das Dokumentgebietsschema beim Öffnen eines Dokuments auf das bevorzugte Anzeigegebietsschema eingestellt. Beim Speichern des Dokuments wird dieses Dokumentgebietsschema mit dem Dokument gespeichert. 1.6.3.1 Festlegen des bevorzugten Anzeigegebietsschemas im Web-Intelligence-Rich-Client Sie können das bevorzugte Anzeigegebietsschema für den Web-Intelligence-Rich-Client im Dialogfeld WebIntelligence-Optionen festlegen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Eigenschaften auf Anwendung. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen die Registerkarte Gebietsschema aus. 4. Wählen Sie ein Gebietsschema aus der Liste Bevorzugtes Anzeigegebietsschema aus. 5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen zu schließen. 6. Schließen Sie alle geöffneten Dokumente, und öffnen Sie sie erneut, sodass die Gebietsschemaeinstellung in den Dokumenten geändert wird. 1.6.3.2 Festlegen des bevorzugten Anzeigegebietsschemas in BI-Launchpad In den BI-Launchpad-Einstellungen können Sie für Bevorzugtes Anzeigegebietsschema eine Sprache für Web Intelligence auswählen. 1. Klicken Sie in der Symbolleiste von BI-Launchpad auf Einstellungen, um das Dialogfeld Einstellungen anzuzeigen. 2. Klicken Sie in der Liste Einstellungen auf Gebietsschemas und Zeitzone, um die verfügbaren Optionen anzuzeigen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 55 3. Wählen Sie das bevorzugte Anzeigegebietsschema in der Liste Bevorzugtes Anzeigegebietsschema aus. 4. Klicken Sie auf Web Intelligence, um die Web Intelligence-Optionen anzuzeigen. 5. Wenn die Daten mit dem bevorzugten Anzeigegebietsschema formatiert werden sollen, klicken Sie unter Beim Anzeigen eines Dokuments auf Bevorzugtes Anzeigegebietsschema zur Datenformatierung verwenden. 6. Klicken Sie auf Speichern und schließen. 1.7 Vergrößern oder Verkleinern der Anzeigegröße eines Berichts in Web Intelligence Sie können Web-Intelligence-Berichte vergrößern und verkleinern, indem Sie im Listenfeld "Zoom-Prozentsatz" in der unteren Symbolleiste die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Sie können die Größe der Berichtsanzeige zwischen 10 % und 500 % variieren. Auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche können Sie die Zoom-Funktion des Browsers verwenden, um die Anzeige zu vergrößern oder zu verkleinern. Die Einstellung der Textgröße innerhalb eines Browsers wirkt sich jedoch nicht auf die Textgröße in einem Web-Intelligence-Bericht aus. Einschränkung Unter Microsoft Windows können Benutzer die Anzeigegröße eines Texts und anderer Elemente auf dem Computerbildschirm mit der Bildschirmlupe ändern. Dieses Tool wird auf den Web-Intelligence-Oberflächen nicht unterstützt. 56 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Allgemeine Informationen zu Web Intelligence 2 Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Abfragen werden im Abfrageeditor von Web Intelligence erstellt. Die Datenquellen, die Sie für eine Abfrage verwenden können, hängen von der verwendeten Oberfläche ab. Tabelle 14: Für die Web-Intelligence-Oberflächen verfügbare Datenquellen Datenquelle Web Intelligence HTML Web Intelligence Applet Web-Intelligence-Rich-Client Keine Datenquelle Ja Ja Ja Universum (.unx Ja Ja Ja BEx Query Nein Ja Ja Freehand-SQL-Abfrage Nein Ja Ja Analysesicht Nein Ja Ja Text-, Excel- oder CSV-Datei Nein Nein Ja oder .unv) Sie führen die Abfrage aus, um Daten in einem Datenbericht zurückzugeben, den Sie anschließend weiter analysieren können, indem Sie die darin enthaltenen Daten beispielsweise filtern oder sortieren. Alle Abfragen enthalten Kennzahlen. Kennzahlen geben Daten, oft numerische Daten zurück, die auf Grundlage der anderen Objekte in der Abfrage (Dimensionen oder Hierarchien) berechnet werden. Weitere Informationen zu Kennzahlen finden Sie unter Kennzahlen [Seite 62]. Auf Universen basierende Abfragen können hierarchisch oder nicht hierarchisch sein. Nicht hierarchische Abfragen strukturieren Daten in Dimensionen, die keine hierarchische Beziehung haben. So berechnet beispielsweise eine Abfrage, die eine Kundendimension und eine Umsatzkennzahl enthält, den Umsatz pro Kunde. Weitere Informationen zu Universumsabfragen finden Sie unter Erstellen von Universumsabfragen [Seite 66]. Hierarchien organisieren Daten in hierarchischen Beziehungen. Eine geographische Hierarchie kann beispielsweise Daten über Länder, Bundesstaaten und Städte enthalten (verschiedene Ebenen der Hierarchie). Eine Abfrage, die eine geographische Hierarchie und eine Umsatzkennzahl enthält, berechnet den Umsatz für die verschiedenen Ebenen der Hierarchie (Land, Bundesstaat, Stadt). Weitere Informationen zu Hierarchien finden Sie unter Hierarchien [Seite 60]. Ob eine Universumsabfrage hierarchisch oder nicht hierarchisch strukturiert ist, hängt von der Datenbank ab, aus der das Universum die Daten abruft. Hinweis ● Sie können ein leeres Dokument erstellen, das keine Datenquelle verwendet. ● Um über BI-Launchpad eine Verbindung mit einer Essbase-OLAP-Datenquelle aus SAP-BusinessObjectsOLAP-Produkten (einschließlich Universe-Design-Tool, Web-Intelligence-Rich-Client und Web Intelligence) herzustellen, muss der BI-Administrator sicherstellen, dass die Umgebungsvariablen des Essbase-Clients ARBORPATH und ESSBASEPATH erstellt und als Windows-Systemumgebungsvariablen auf den Rechnern festgelegt wurden, die diese SAP-BusinessObjects-OLAP-Produkte hosten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 57 2.1 In Abfragen verfügbare Objekte Sie können verschiedene Objekte in Web-Intelligence-Abfragen verwenden. Folgende Objekte können in Web-Intelligence-Abfragen verwendet werden: ● Klassen und Unterklassen ● Dimensionen ● Attribute ● Hierarchien ● Ebenenobjekte ● Elemente ● Benannte Mengen ● Berechnete Elemente ● Kennzahlen 2.1.1 Klassen und Unterklassen Eine Klasse ist ein Ordner, der Objekte enthält. Eine Unterklasse ist ein Unterordner. Die Funktion von Klassen besteht darin, die Objekte in logischen Gruppen zu organisieren. Bei der Erstellung von Abfragen anhand von Universen helfen Ihnen die Klassen dabei, die Objekte zu finden, deren Daten Sie in einer Abfrage verwenden möchten. Weitere Informationen Erstellen von Abfragen in Web Intelligence [Seite 57] 2.1.2 Analysedimensionen Eine Analysedimension enthält eine Sammlung verwandter Hierarchien. Analysedimensionen werden nicht als Ergebnisobjekte in Abfragen angezeigt. Wenn Sie eine Analysedimension auswählen, wird ihre Standardhierarchie in der Abfrage angezeigt. Zu Analysedimensionen gehört das folgende Symbol: Weitere Informationen Hierarchien [Seite 60] 58 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 2.1.3 Dimensionen Eine Dimension kann nicht hierarchische Daten in einem Bericht darstellen. In einer Abfrage mit einer nicht hierarchischen Dimension [Kunde] und der Kennzahl [Umsatz] wird als Ergebnis beispielsweise der Umsatz angezeigt, der von jedem Kunden in nicht hierarchischen Spalten generiert wurde. In hierarchischen Datenquellen werden Hierarchien unterhalb der Dimensionen, auf denen sie basieren, in der Liste der verfügbaren Objekte angezeigt. Wenn Sie die Dimension in eine Abfrage einbeziehen, werden hierarchische Daten zurückgegeben. Zu Dimensionen gehört das folgende Symbol: Weitere Informationen Hierarchien [Seite 60] 2.1.4 Attribute Ein Attribut stellt beschreibende Daten über eine Dimension oder Hierarchie zur Verfügung. Beispielsweise kann "Alter" ein Attribut einer Kundendimension sein. Attribute müssen eine Eins-zu-eins-Beziehung zu der zugehörigen Dimension aufweisen. Jeder Wert eines Dimensionsobjekts darf nur einen einzigen verknüpften Wert eines beliebigen Attributs aufweisen. In dem im Abschnitt zu den Dimensionen verwendeten Beispiel kann jeder Wert von "Kunde" nur mit einem Wert im Informationsobjekt "Alter" verknüpft sein. Wenn ein Informationsobjekt aufgrund von fehlerhafter Universumserstellung versucht, mehrere Werte für einen Dimensionswert zurückzugeben, wird in der entsprechenden Zelle die Fehlermeldung #MEHRFACHWERT angezeigt. Zu Attributen gehört das folgende Symbol: Hinweis Bei (mit dem Universe-Design-Tool erstellten) .unv-Universen werden Attribute als Details bezeichnet und sind auf relationale Datenquellen anwendbar. Weitere Informationen Dimensionen [Seite 59] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 59 2.1.5 Hierarchien Eine Hierarchie ist eine Menge von Datenelementen, die in Ebenen oder Parent/Child-Beziehungen angeordnet sind. Beispiel: Die Hierarchie [Geografie] kann die Ebenen [Land], [Staat] und [Stadt] enthalten. Hierarchische Objekte werden in BEx, OLAP und relationalen Datenquellen verwendet. Hierarchien erzeugen hierarchische Spalten in der von der Abfrage erzeugten Ergebnismenge. Sie können die Elemente in der Hierarchie aufklappen, um ihre Daten zu untersuchen. Beispiel: Sie können die Ebene [Kalifornien] in einer Hierarchie [Geografie] aufklappen, um zu Kalifornien gehörige Daten zu untersuchen. Im Dialogfeld Elementauswahl, auf das Sie über den Abfrageeditor zugreifen, können Sie die in der Ergebnismenge anzuzeigenden Elemente auswählen. In hierarchischen Datenquellen sind Hierarchien mit einer Dimension verknüpft und werden unterhalb der Dimension, mit der sie verknüpft sind, in der Liste der verfügbaren Objekte angezeigt. Außerdem werden folgenden Informationen für die Hierarchieobjekte angezeigt: Tabelle 15: Angezeigtes Objekt Beschreibung Dies ist die Web-Intelligence-Standardhierarchie. Es handelt sich um den Platzhalter für die abgerufene Hierarchie. Ein weißes Häkchen (V) in einem schwarzen Kreis. Dient zum Validieren oder Umschalten und gibt an, dass dieses Objekt die "aktive" Hierarchie in BEx, Microsoft Analysis Services (MSAS) und Essbase ist. In MSAS wird die aktive Hierarchie als Standardhierarchie be zeichnet. [n], wobei "n" eine ganze Zahl ist Bezieht sich auf BEx Querys. Dies ist die Versionsnummer der SAP-BW-Hierarchie, die zur Entwurfszeit verwendet wurde. Für diese Hierarchien zeigt Web Intelligence jetzt nach dem Hierarchienamen die Version der Hierarchie an. Beispiel: Länderhierarchie [2]. Der BEx Query Designer kann der Versionsnummer eine Zeichenfolge voranstellen, z. B.: [Ver sion 2]. Diese Version wird auch im Kopf der Berichtstabelle angezeigt. Weitere Informationen Dimensionen [Seite 59] Hierarchische Abfragen [Seite 63] 2.1.6 Ebenenobjekte Eine Ebene ist eine Menge von Elementen in einer Hierarchie mit gleichem Abstand zum Hierarchiestamm. Beispiel: [Stadt] ist eine Ebene in der Hierarchie [Geografie], die Elemente wie [Los Angeles] und [San Francisco] enthält. Den Namen der Ebenen wird ihre Tiefe vorangestellt. Bei den Zahlen handelt es sich um aufeinanderfolgende Zahlen, die immer von der Stammebene ausgehen und mit 1 beginnen, wie nachfolgend dargestellt: 60 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 1 – Ebene a 2 – Ebene b 3 – Ebene c Ebenen erzeugen flache Spalten in der von der Abfrage erzeugten Ergebnismenge. Beispiel: Eine Abfrage, die die Ebene [Land] und [Umsatz]-Objekte enthält, erzeugt ein Ergebnis wie das Folgende: Tabelle 16: Land Umsatz USA 10.123.121 Frankreich 8.232.231 Deutschland 7.342.342 GB 9.343.092 Nicht alle Hierarchien enthalten Ebenen. In BEx Querys sind in Hierarchien keine Ebenen verfügbar. Zu Ebenen gehört das folgende Symbol: Weitere Informationen Erstellen von Abfragen auf der Grundlage von BEx Querys [Seite 100] Hierarchien [Seite 60] 2.1.7 Mitglieder Ein Element ist ein einzelnes Datenelement in einer Hierarchie. Beispielsweise kann die Hierarchie [Geographie] Elemente wie etwa [Frankreich] auf der Ebene [Land] oder [Las Vegas] auf der Ebene [Stadt] enthalten. Wenn Sie nicht alle Hierarchieelemente einschließen möchten, können Sie einzelne Elemente einer Hierarchie zur Berücksichtigung im Abfrageergebnis auswählen. Darüber hinaus können Sie eine benannte Menge definieren, die eine Elementmenge enthält. Weitere Informationen Hierarchien [Seite 60] Benannte Mengen [Seite 62] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 61 2.1.8 Benannte Mengen Eine benannte Menge ist ein benannter Ausdruck, der eine Menge von Elementen zurückgibt. Benannte Mengen können in OLAP-Datenbanken oder in Universen definiert werden, die auf relationalen oder OLAP-Datenbanken basieren. 2.1.9 Berechnete Elemente Berechnete Elemente sind von einer MDX-Anweisung zurückgegebene Elemente. MDX ist die Sprache, die für den Zugriff auf hierarchische Daten in OLAP-Datenbanken verwendet wird. Der Administrator einer OLAP-Datenbank kann berechnete Elemente erstellen, die für MDX-Abfragen verfügbar sind, die auf die Datenbank zugreifen. Zu berechneten Elementen gehört das folgende Symbol: 2.1.10 Kennzahlen Mit Kennzahlen werden Daten, normalerweise numerische, abgerufen, die das Ergebnis von Datenberechnungen in der Datenbank sind. "Umsatz" entspricht beispielsweise der Berechnung der Anzahl verkaufter Artikel multipliziert mit dem Artikelpreis. Kennzahlen befinden sich häufig in einer Kennzahl-Klasse. Kennzahlen werden standardmäßig durch Aggregation detaillierter Werte berechnet, die von der Datenbank zurückgegeben werden. Intelligente Kennzahlen sind eine besondere Art von Kennzahlen, die von der Datenbank selbst berechnet und von der Abfrage bereits aggregiert zurückgegeben werden. Unter bestimmten Umständen beeinflussen intelligente Kennzahlen die Art und Weise, wie Berechnungen angezeigt werden. Weitere Informationen zu intelligenten Kennzahlen finden Sie im Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in Web Intelligence. Die Ergebnisse von Kennzahlen werden auf der Grundlage von Objekten zurückgegeben, mit denen sie in einer Abfrage verknüpft sind. Beispiel: Eine Abfrage, die die Dimension [Kunde] und die Kennzahl [Umsatz] enthält, gibt den Umsatz je Kunde zurück. Eine Abfrage, die die Hierarchie [Geografie] und die Kennzahl [Umsatz] enthält, gibt den für die unterschiedlichen und in der Hierarchie möglichen Aggregationen berechneten Umsatz zurück. Zu Kennzahlobjekten gehört das folgende Symbol: Weitere Informationen Hierarchien [Seite 60] 62 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 2.2 Abfrage- und Dokumentbenutzerrechte Rechte werden von BI-Administratoren definiert. BI-Administratoren können Abfragen auch dann anzeigen und bearbeiten, wenn die Zugriffsrechte auf eine begrenzte Untergruppe von Benutzern eingeschränkt wurde. Ob Sie Abfragen und zugehörige Objekte, Dokumente oder Berichte anzeigen, erstellen, ändern oder löschen können, hängt von den Ihnen zugewiesenen Benutzerrechten ab. 2.3 Nicht hierarchische Abfragen Eine nicht hierarchische Abfrage wird unter Verwendung von Dimensionen, Attributen und Kennzahlen erstellt. Dimensionen stellen Business-Objekte wie Kunden oder Städte dar. Kennzahlen leiten Ergebnisse, üblicherweise in numerischer Form, aus den Dimensionen ab, die Sie in die Abfrage einschließen. Beispielsweise gibt eine Abfrage, die die Dimension [Kunde] und die Kennzahl [Umsatz] enthält, den Umsatz je Kunde zurück. Nicht hierarchische Abfragen erzeugen Ergebnismengen ohne zugehörige Dimensionen. Jedes Objekt in der Abfrage erzeugt eine Spalte in der Ergebnismenge. Folgende Objekte werden in nicht hierarchische Abfragen nicht eingeschlossen: Hierarchien, Ebenen, Elemente oder benannte Mengen. Weitere Informationen Erstellen von Universumsabfragen [Seite 67] Kennzahlen [Seite 62] Hierarchien [Seite 60] Hierarchische Elementauswahl und Abfragefilter [Seite 69] 2.4 Hierarchische Abfragen Eine hierarchische Abfrage enthält mindestens ein Hierarchieobjekt. Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-AppletSchnittstelle oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 63 Sie können hierarchische Abfragen für Universen, die hierarchische Daten unterstützen, oder für BEx Querys, die direkt auf SAP-InfoObjects zugreifen, erstellen. Hierarchische Daten können aus relationalen oder OLAPDatenbanken stammen, in Abhängigkeit davon, wie die Daten im Universum strukturiert sind. Hinweis Eine relationale Datenquelle ist keine echte Hierarchie. Es handelt sich vielmehr um einen definierten Pfad zwischen Attributen. Sie können Hierarchien entweder als Ergebnis- oder Filterobjekte einschließen. Wenn Sie eine hierarchische Abfrage erstellen, bietet der Web-Intelligence-Abfrageeditor Ihnen zusätzliche Funktionen zum Arbeiten mit hierarchischen Daten. Wenn Sie beispielsweise eine Hierarchie als Ergebnisobjekt einschließen, können Sie auswählen, dass bestimmte Elemente aus der Hierarchie im Ergebnis angezeigt werden. Welche Funktionen im hierarchischen Abfrageeditor verfügbar sind, hängt auch von der Quelle der hierarchischen Daten ab, auf die Sie zugreifen. Mit der von einer hierarchischen Abfrage erzeugten Ergebnismenge können Sie eine hierarchische Datenanalyse durchführen. Jedes Hierarchieobjekt in der Abfrage erzeugt eine hierarchische Spalte im Bericht. Sie können Elemente aufklappen, um deren untergeordnete Elemente anzuzeigen. Beispiel Wenn Sie das Element [US] aufklappen, um die US-Bundesstaaten in einer [Geographie]-Hierarchie anzuzeigen, werden die Kennzahlen im Block in Abhängigkeit von dem Element aggregiert, mit dem sie verknüpft sind. Eine hierarchische Abfrage zum Beispiel, die die Hierarchie [Kunden] und die Kennzahlen [Verkaufte Stückzahlen] und [Geschäftskosten] enthält, gibt folgende Ergebnismenge zurück: Tabelle 17: Kunden Verkaufte Stück zahlen Geschäftskosten Alle Kunden 364,707 371,579 276,773 234,555 CA 45,506 67,999 OR 32,104 56,700 10,324 12,325 USA Albany Weitere Informationen Hierarchische Elementauswahl in BEx Querys [Seite 72] Kennzahlen [Seite 62] Hierarchien [Seite 60] Hierarchische Elementauswahl und Abfragefilter [Seite 69] Auswählen von Hierarchieelementen [Seite 69] 64 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 2.4.1 Einschließen mehrerer Hierarchien in eine Abfrage Wenn Sie mehrere Hierarchien in einer Abfrage kombinieren, werden die Ergebnisse für alle Kombinationen von Elementen in den verschiedenen Hierarchien im resultierenden Dokument angezeigt. Beispiel Einschließen von zwei Hierarchien in eine Abfrage Sie verfügen über die zwei Hierarchien [Geschlecht] (mit den Elementen [Alle], [Männlich] und [Weiblich]) und [Kunden-Geographie]. Werden diese in einer Abfrage mit einer Kennzahl kombiniert, geben die zwei Hierarchien folgendes Ergebnis zurück: Tabelle 18: Kunden-Geographie Geschlecht Alle Kunden Beide Geschlechter Frankreich Pierre Internet-Umsatzbetrag Weiblich $10,000,000 Männlich $19,358,677 Beide Geschlechter $2,644,017 Weiblich $1,058,677 Männlich $1,285,340 Beide Geschlechter $1,249 Weiblich Alain Beide Geschlechter Weiblich 2.5 $29,358,677 $1,249 $1,155 $1,155 Erstellen von Dokumenten ohne Datenquelle Sie können ein Dokument erstellen, ohne eine Datenquelle auszuwählen. Ein Grund für ein Dokument ohne Datenquelle könnte die Erstellung eines Vorlagendokuments sein, das die standardmäßige Titelseite als ersten Bericht, den standardmäßigen Urheberrechtstext als zweiten Bericht und so weiter enthält. Sie können das Layout für die Kopf- und Fußzeile festlegen und sogar leere, formatierte Tabellen und Diagramme hinzufügen. Sie können das Dokument später über eine Abfrage mit einer Datenquelle verbinden. Hinweis Die Rechte, die Benutzern vom BI-Administrator zugewiesen wurden, bestimmen den Zugriff auf Datenquellen und die Möglichkeit, Dokumente in Web Intelligence zu erstellen. 1. Öffnen Sie Web Intelligence. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 65 ○ Klicken Sie im Modus Ansicht in der Symbolleiste auf das Symbol Neu. ○ Klicken Sie im Modus Entwurf oder Daten auf der Registerkarte Datei auf das Symbol Neu. Hinweis Wenn Sie Web Intelligence Rich Client gerade gestartet haben, klicken Sie im Dialogfeld Neues Dokument auf Leeres Dokument. 3. Wählen Sie Ohne Datenquelle aus, und klicken Sie auf OK. Es wird ein leeres Dokument geöffnet. Der Bereich Verfügbare Objekte enthält keine Objekte. Weitere Informationen Erstellen von Universumsabfragen [Seite 66] Erstellen von Abfragen auf der Grundlage von BEx Querys [Seite 100] Erstellen von Abfragen für Datendateien [Seite 96] Erstellen von Abfragen für Webdienst-Datenquellen [Seite 140] Erstellen von Abfragen für Analysesicht-Datenquellen [Seite 139] 2.6 Erstellen von Universumsabfragen Universen stellen Daten aus relationalen Datenquellen oder OLAP-Datenquellen als Zusammenstellungen verwandter Objekte dar. Universen enthalten die folgenden Datentypen: Tabelle 19: Datentyp Beschreibung Relational Relationale Daten sind eine Zusammenstellung verwandter Objekte (Dimensionen, Informationen und Kennzahlen). Sie kombinieren Universumsobjekte in einer Ab frage, die Sie zur Berichtserzeugung ausführen. Beispielsweise erzeugt eine Abfrage, die die Dimension "Kunde" und die Kennzahl "Umsatz" enthält, einen Bericht, der den Umsatz pro Kunde angibt. Hierarchisch Hierarchische Daten werden als Elemente in zusammengehörigen Hierarchien ange ordnet. Die Hierarchie "Geographie" kann beispielsweise Ebenen enthalten, die Län der, Bundesstaaten und Städte darstellen. Eine anhand der Hierarchie "Geographie" und der Kennzahl "Umsatz" erstellte Abfrage erzeugt einen Bericht, der den auf den verschiedenen Ebenen der Hierarchie erzeugten Umsatz angibt (Umsatz pro Land, pro Bundesstaat und pro Stadt). Die Abfrage berechnet automatisch die Umsatz werte der verschiedenen Hierarchieebenen. Hinweis ● In Abfragen auf der Grundlage von UNV- oder UNX-Universen berücksichtigt Web Intelligence nur die folgenden Anzeigeeigenschaften, die im Format-Editor des Information-Design-Tool festgelegt werden: 66 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence ○ UNX-Universen: Es werden nur Eigenschaften unterstützt, die auf der Registerkarte Daten definiert wurden. ○ UNV-Universen: Es werden nur Eigenschaften unterstützt, die auf der Registerkarte Zahl definiert wurden. ● Sie können das Standarduniversum für Web-Intelligence-Dokumente in den BI-Launchpad-Einstellungen festlegen. Sie können ein Standarduniversum für Abfragen auswählen, die auf Universen basieren, sodass beim Erstellen eines Dokuments im Dialogfeld Wählen Sie ein Universum aus das Standarduniversum angezeigt wird. Weitere Informationen zum Festlegen eines Standarduniversums finden Sie im Benutzerhandbuch für Business-Intelligence-Launchpad. Weitere Informationen Hierarchien [Seite 60] 2.6.1 Erstellen von Universumsabfragen Sie können eine Abfrage mit einem Universum als Datenquelle erstellen. 1. Öffnen Sie Web Intelligence, und klicken Sie in der Symbolleiste Datei auf das Symbol Neu. 2. Wählen Sie das Universum aus, für das Sie ein Dokument erstellen möchten. Wenn Sie den Web-Intelligence-Rich-Client verwenden, klicken Sie auf Auswählen. Hinweis Sie können das Standarduniversum für Web-Intelligence-Dokumente in den BI-Launchpad-Einstellungen festlegen. Sie können ein Standarduniversum für Abfragen auswählen, die auf Universen basieren, sodass beim Erstellen eines Dokuments im Dialogfeld Wählen Sie ein Universum aus das Standarduniversum angezeigt wird. Weitere Informationen zum Festlegen eines Standarduniversums finden Sie im Benutzerhandbuch für Business-Intelligence-Launchpad. Der Abfrageeditor wird angezeigt. 3. Wählen Sie die Dimensionen und Kennzahlen aus, die in die Abfrage aufgenommen werden sollen, und ziehen Sie sie in den Bereich Ergebnisobjekte. Hinweis Für einige UNV- und UNX-Universen (OLAP) müssen Sie eine Kennzahl für Ihre Abfrage auswählen. Tipp ○ Um alle Objekte einer Klasse dem Bereich Ergebnisobjekte hinzuzufügen, doppelklicken Sie auf den Klassenordner. ○ Um die Details eines Objekts anzuzeigen, bewegen Sie die Maus über das Objekt im Bereich Ergebnisobjekte. Die Objektdetails werden in einer QuickInfo angezeigt. Um den Inhalt zur Weiterverwendung in einer anderen Anwendung zu kopieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 67 das Objekt und wählen Objektbeschreibung aus. Im Dialogfeld Objektbeschreibung werden sämtliche Details angezeigt. Sie können den Text auch im Textfeld auswählen und dann in eine andere Anwendung einfügen. 4. Wiederholen Sie den letzten Schritt, bis Sie der Abfrage alle gewünschten Objekte hinzugefügt haben. 5. Wählen Sie die Objekte aus, für die Sie Abfrage-Filter festlegen möchten, und ziehen Sie sie in den Bereich Abfragefilter. Um einen Quick-Filter für ein Objekt zu erstellen, wählen Sie das Objekt im Bereich Ergebnisobjekte aus und klicken dann in der Symbolleiste Ergebnisobjekte auf das Symbol Quick-Filter hinzufügen. Hinweis Wenn die Abfrage auf einem HANA-Universum basiert und die Ansichten HANA-Variablen oder Eingabeparameter oder beides enthalten, erscheinen Abfrageeingabeaufforderungen. Wenn Sie im Bereich Quick-Filter Eingabeaufforderungen hinzufügen, ist es möglich, dass bestimmte Eingabeaufforderungen anschließend doppelt vorhanden sind. Vor der Definition neuer Abfrageeingabeaufforderungen sollten Sie daher zunächst die Abfrage ausführen, um zu ermitteln, welche Eingabeaufforderungen bereits vorhanden sind. 6. Legen Sie die Analysetiefe und andere Abfrageeigenschaften fest. Weitere Informationen zur Analysetiefe finden Sie unter Definieren der Analysetiefe [Seite 82]. 7. Um ein Objekt aus dem Bereich Ergebnisobjekte oder Abfragefilter zu entfernen, klicken Sie in der oberen Ecke des Bereichs auf Entfernen. 8. Um alle Objekte aus dem Bereich Ergebnisobjekte oder Abfragefilter zu entfernen, klicken Sie in der oberen Ecke des Bereichs auf Alle entfernen. 9. Klicken Sie auf Abfrage ausführen. Wenn mehrere Abfragen vorliegen, Sie jedoch nur eine einzige Abfrage ausführen möchten, klicken Sie auf Abfragen ausführen und wählen die auszuführende Abfrage aus. Hinweis ○ Wenn ein Dokument mit zwei Datenprovidern (Abfragen) auf Grundlage derselben Datenquelle (Universum) erstellt und die Quelle einer der Abfragen geändert wird, wird die Quelle des anderen Datenproviders nicht geändert. ○ Wenn Sie eine Abfrage für eine HANA-Datenquelle durchführen, die Eingabeparameter verwendet, werden beim Ausführen der Abfrage möglicherweise Eingabeaufforderungen angezeigt, mit denen Sie zur Eingabe von Werten für Variablen und Parameter aufgefordert werden. Die in den Eingabeaufforderungen verfügbaren Werte stammen direkt aus der HANA-Datenquelle. Weitere Informationen Vorschau von Abfrageergebnissen [Seite 148] Nicht hierarchische Abfragen [Seite 63] SAP-HANA-Abfrageeingabeaufforderungen in Web Intelligence [Seite 182] 68 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 2.6.2 Auswählen von Hierarchieelementen Wenn hierarchische Elemente in einer Abfrage vorliegen, wählen Sie im Dialogfeld Elementauswahl Elemente der Hierarchie aus, die in dem auf Basis der Abfrageergebnismenge generierten Bericht angezeigt werden sollen. Nachdem Sie die Elemente ausgewählt haben, erscheinen diese unterhalb des Hierarchieobjekts im Abfrageeditor. Sie können Elemente explizit oder implizit über Funktionen auswählen. Sie können beispielsweise explizit die Elemente [Kalifornien] und [Los Angeles] der Hierarchie [Geographie] auswählen. Sie können die untergeordneten Elemente des Elements [USA] auswählen (um die US-Bundesstaaten zu erhalten). Sie können auch Elemente auswählen, die in einer benannten Menge enthalten sind, beispielsweise Städte nach Umsatz, um die umsatzstärksten Städte einzuschließen. Weitere Informationen Übersicht über das Dialogfeld "Elementauswahl" [Seite 70] Hierarchische Elementauswahl und Abfragefilter [Seite 69] 2.6.2.1 Hierarchische Elementauswahl und Abfragefilter Wenn Sie Elemente in einem Abfragefilter filtern, wirkt sich dies auch auf die Kennzahlaggregation aus. Im Gegensatz dazu hat die Auswahl von Hierarchieelementen im Dialogfeld Elementauswahl keinen Einfluss auf Kennzahlen. Beispiel Elementauswahl und hierarchisches Filtern In diesem Beispiel verfügen Sie über folgende Daten: Tabelle 20: Kunden-Geographie Internet-Umsatzbetrag Alle Kunden 29.358.677,22 US-Dollar Frankreich 2.644.017,71 US-Dollar Hauts de Seine 263.416,19 US-Dollar Seine (Paris) 539.725,80 US-Dollar Deutschland 2.894.312,34 US-Dollar Brandenburg 119.871,08 US-Dollar Hessen 794.876,08 US-Dollar Wenn Sie im Dialogfeld Elementauswahl nur die auf Frankreich bezogenen Elemente auswählen, bleibt der Kennzahlwert für "Alle Kunden" unverändert: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 69 Tabelle 21: Kunden-Geographie Internet-Umsatzbetrag Alle Kunden 29.358.677,22 US-Dollar Frankreich 2.644.017,71 US-Dollar Hauts de Seine 263.416,19 US-Dollar Seine (Paris) 539.725,80 US-Dollar Wenn Sie "Deutschland" und die zugehörigen untergeordneten Elemente mit einem Abfragefilter filtern, wirkt sich dies auf die Kennzahl für "Alle Kunden" aus, da die auf Deutschland bezogenen Zahlen nicht mehr in der Aggregation erscheinen: Tabelle 22: Kunden-Geographie Internet-Umsatzbetrag Alle Kunden $26.464.364,08 Frankreich 2.644.017,71 US-Dollar Hauts de Seine 263.416,19 US-Dollar Seine (Paris) $539.725,80 Weitere Informationen Auswählen von Hierarchieelementen [Seite 69] Hierarchien [Seite 60] 2.6.2.2 Übersicht über das Dialogfeld "Elementauswahl" Mit dem Dialogfeld Elementauswahl, auf das Sie über den Abfrageeditor zugreifen, können Sie Elemente in einer Hierarchie darstellen und aus dieser auswählen. Sie können explizit mit Elementen arbeiten oder mit bestimmten Elementmengen, beispielsweise Funktionen, benannten Mengen oder Hierarchieebenen. Außerdem können Sie das Dialogfeld Elementauswahl zur Definition von Eingabeaufforderungen verwenden, über die Benutzer auswählen können, welche Elemente bei der Abfrageausführung in eine Hierarchie eingeschlossen werden. Sie öffnen das Dialogfeld Elementauswahl über Hierarchieobjekte, die Sie der Abfrage im Abfrageeditor hinzufügen. In der folgenden Tabelle werden die im Dialogfeld Elementauswahl verfügbaren Registerkarten beschrieben. 70 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Tabelle 23: Registerkarte Beschreibung Elemente Auf der Registerkarte Elemente werden die Elemente in hierarchischer Reihenfolge ange zeigt. Berechnete Elemente werden an der vom BI-Administrator definierten Position in der Hierarchie angezeigt. Ebenen Auf der Registerkarte Ebenen werden die Hierarchieebenen (falls Ebenen in der Hierarchie unterstützt werden), benannte Mengen und berechnete Elemente angezeigt. Eingabeaufforderung Dank Eingabeaufforderungen können Sie die Elementauswahl aufschieben, bis die Abfrage ausgeführt wird, wonach eine Eingabeaufforderung angezeigt wird, über die die Benutzer Elemente auswählen können. Hinweis Im Dialogfeld Elementauswahl können Sie die Anzeige des technischen Namens und des Business-Namens von Objekten oder Hierarchieobjekten auswählen. Der technische Name (auch als der eindeutige Name bezeichnet) ist der Name, der das Objekt zusätzlich zu dessen Business-Namen (auch als der Beschriftungsname bezeichnet) identifiziert. Technische Namen werden nicht lokalisiert, wohingegen Business-Namen lokalisiert werden. Ein Business-Name wäre beispielsweise "Kunde", und der technische Name könnte Z_CUSTOMER lauten. Weitere Informationen Auswählen von Hierarchieelementen [Seite 69] 2.6.2.3 Auswählen von Hierarchieelementen Sie wählen Hierarchieelemente für Ihre Abfrage über den Abfrageeditor aus. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Fügen Sie ein Hierarchieobjekt dem Bereich Ergebnisobjekte im Abfrageeditor hinzu. 4. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Hierarchieobjekt, um das Dialogfeld Elementauswahl zu öffnen. 5. Wählen Sie auf der Registerkarte Elemente Elemente aus, die in die Abfrage aufgenommen werden sollen. 6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Elementauswahl zu schließen. Die berechneten Elemente werden unterhalb des Hierarchieobjekts im Bereich Ergebnisobjekte angezeigt. Bei der Abfrageausführung werden nur diese Elemente in das Abfrageergebnis eingeschlossen. Werden keine Elemente ausgewählt, wird das in der Datenbank definierte Standardelement der Hierarchie im Abfrageergebnis verwendet. Wenn kein Standardelement definiert wurde, wird das Element der obersten Ebene verwendet. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 71 2.6.2.4 Explizites Auswählen von Hierarchieelementen Sie wählen Elemente aus Hierarchien für Ihre Abfrage über den Abfrageeditor aus. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Elemente die Elemente aus, indem Sie in der Hierarchieanzeige auf die Kontrollkästchen neben den jeweiligen Elementen klicken. Die Elemente werden im Dialogfeld Elementauswahl in der Liste der ausgewählten Elemente angezeigt. 4. Führen Sie für ein Element einen der folgenden Schritte aus: ○ Um alle Elemente in der Hierarchie auszuwählen, klicken Sie in der Dropdown-Liste Alle Elemente auswählen auf Auswählen. Mit dieser Option können Sie alle Elemente auch dann einschließen, wenn sich die Hierarchiestruktur zukünftig verändert. ○ Um Elemente bis zu einer benannten Ebene auszuwählen, wählen Sie eine Ebene aus der Liste Alle Elemente bis zur benannten Ebene auswählen aus. Eine benannte Ebene ist beispielsweise "Land" oder "Stadt". Sie wählen die Ebene "Land" oder "Stadt" aus, je nach deren Position in der Hierarchie. ○ Um alle Elemente bis zu einer bestimmten Ebene auszuwählen, wählen Sie die Ebene aus der Liste Alle Elemente auswählen bis aus. 5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Elementauswahl zu schließen. Die von Ihnen ausgewählten Elemente werden unterhalb des Hierarchieobjekts im Abfrageeditor angezeigt. Weitere Informationen Auswählen von Hierarchieelementen [Seite 71] Suchen nach Elementen im Dialogfeld "Elementauswahl" [Seite 78] 2.6.2.4.1 Hierarchische Elementauswahl in BEx Querys Mit dem Dialogfeld Elementauswahl, auf das Sie über ein Hierarchieobjekt im Abfrageeditor zugreifen, können Sie Elemente einer Hierarchie für die Abfrage auswählen. Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-AppletSchnittstelle oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. In der folgenden Hierarchie wird das Elementauswahlverhalten in BEx Querys dargestellt. Tabelle 24: Welt EMEA 72 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Europa Naher Osten Afrika Nordamerika Asien/Pazifik Asien Pazifik Australien Philippinen Neuseeland Südamerika Tabelle 25: Regeln für die Hierarchieauswahl Regel Beispiel Wenn Sie ein Element einer Hierarchie auf einer bestimmten Ebene auswählen, werden alle übergeordneten Elemente in der Hierarchie ebenfalls ausgewählt. Das Stammelement ist immer ausgewählt. Es ist nicht mög Wenn Sie die Auswahl eines Elements aufheben, dessen über geordnetes Element bereits ausgewählt ist, wird die Auswahl aller untergeordneten Elemente des übergeordneten Ele ments ebenfalls aufgehoben. Wenn "Pazifik" und alle untergeordneten Elemente bereits lich, eine bestimmte Ebene auszuwählen. ausgewählt sind und Sie die Auswahl von "Australien" aufhe ben, wird die Auswahl von "Philippinen" und "Neuseeland" ebenfalls aufgehoben. Folgende Elementauswahlen werden angezeigt: Wenn Sie ein Element auswählen, bei dem einige der unterge ordneten Elemente bereits ausgewählt sind, werden alle un tergeordneten Elemente ausgewählt. Wenn Sie ein Element auswählen, dessen Nachfolger-Ele mente bereits ausgewählt sind, werden alle untergeordneten Elemente des Elements und alle gleichgeordneten Elemente der ausgewählten Nachfolger-Elemente ebenfalls ausgewählt. ● Europa ● Pazifik Falls "Europa" ausgewählt ist und Sie "EMEA" auswählen, wer den "Naher Osten" und "Afrika" ebenfalls ausgewählt. Fol gende Elementauswahlen werden angezeigt: ● EMEA ● Untergeordnete Elemente von EMEA Wenn Sie "Asien/Pazifik" wählen und "Australien" bereits aus gewählt war, werden "Asien", "Pazifik" (untergeordnete Ele mente von Asien/Pazifik), "Philippinen" und "Neuseeland" (gleichgeordnete Elemente von Australien) ebenfalls ausge wählt. Folgende Elementauswahlen werden angezeigt: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence ● Asien/Pazifik ● Untergeordnete Elemente von "Asien/Pazifik" ● Pazifik ● Untergeordnete Elemente von "Pazifik" © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 73 Weitere Informationen Einschränkungen bei der Verwendung von BEx Querys [Seite 104] Hierarchische Elementauswahl in BEx Querys [Seite 72] 2.6.2.5 Auswählen von Hierarchieelementen in OLAPUniversen nach Beziehung Sie können Hierarchieelemente in relationalen OLAP-Universen über den Abfrageeditor auswählen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Fügen Sie ein Hierarchieobjekt dem Bereich Ergebnisobjekte im Abfrageeditor hinzu. 4. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Hierarchieobjekt, um das Dialogfeld Elementauswahl zu öffnen. 5. Klicken Sie auf der Registerkarte Elemente mit der rechten Maustaste auf ein Element. Im Menü werden folgende Optionen angezeigt: Tabelle 26: Option Beschreibung Untergeordnete Ele mente Fügt alle untergeordneten Elemente des Elements zur Liste der ausgewählten Elemente hinzu. Die Elemente werden als Untergeordnete Elemente von [ausgewähltes Element] in der Liste aufgeführt. Hinweis Untergeordnete Elemente und Nachfolger desselben Elements können nicht eingeschlossen werden. Wenn Sie Nachfolger und dann Untergeordnete Elemente auswählen, werden die Nachfolger aus der Liste entfernt und durch die untergeordneten Elemente ersetzt. Nachfolger Fügt alle Nachfolger-Elemente des Elements zur Liste der ausgewählten Elemente hinzu. Die Elemente werden als Nachfolger von[ausgewähltes Element] in der Liste auf geführt. Hinweis Untergeordnete Elemente und Nachfolger desselben Elements können nicht eingeschlossen werden. Wenn Sie Untergeordnete Elemente und dann Nachfolger auswählen, werden die un tergeordneten Elemente aus der Liste entfernt und durch die Nachfolger ersetzt. 74 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Option Beschreibung Übergeordnetes Ele ment Das Element direkt über dem ausgewählten Element ist das übergeordnete Element. Diese Option fügt das übergeordnete Element des Elements der Liste der ausgewählten Ele mente hinzu. Das Element wird als Übergeordnetes Element von [ausgewähltes Element] in der Liste angezeigt. Hinweis Das übergeordnete Element und die Vorgänger desselben Elements können nicht einge schlossen werden. Wenn Sie Vorgänger und dann Übergeordnetes Element auswählen, wer den die Vorgänger aus der Liste entfernt und durch das übergeordnete Element ersetzt. Die Funktion Übergeordnetes Element steht in BEx Querys nicht zur Verfügung. Vorgänger Alle Elemente oberhalb des ausgewählten Elements in der Hierarchie sind seine Vorgänger. Diese Option fügt die Vorgängerelemente des Elements der Liste der ausgewählten Elemente hinzu. Die Elemente werden als Vorgänger von [ausgewähltes Element] in der Liste auf geführt. Die Vorgänger und das übergeordnete Element desselben Elements können nicht in die Liste eingeschlossen werden. Wenn Sie Übergeordnetes Element und dann Vorgänger auswählen, wird das übergeordnete Element aus der Liste entfernt und durch die Vorgänger ersetzt. Die Funktion Vorgänger steht in BEx Querys nicht zur Verfügung. GleichgeordneteEle mente Alle Elemente, die sich auf der Ebene des ausgewählten Elements befinden und dasselbe über geordnete Element haben, sind gleichgeordnete Elemente. Die Elemente werden als Gleichgeordnete Elemente von [ausgewähltes Element] in der Liste aufge führt. Diese Option fügt das ausgewählte Element und seine gleichgeordneten Elemente der Liste der ausgewählten Elemente hinzu. Die Funktion Gleichgeordnete Elemente steht in BEx Querys nicht zur Verfügung. 6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Elementauswahl zu schließen. Die berechneten Elemente werden unterhalb des Hierarchieobjekts im Bereich Ergebnisobjekte angezeigt. Bei der Abfrageausführung werden nur diese Elemente in das Abfrageergebnis eingeschlossen. Weitere Informationen Auswählen von Hierarchieelementen [Seite 71] Auswählen von BEx-Query-Hierarchieelementen nach Beziehung [Seite 113] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 75 2.6.2.6 Ebenenbasierte Elementauswahl Sie können sämtliche Elemente einer Hierarchie bis zu einer angegebenen Tiefe auswählen. Alle Elemente der ausgewählten Hierarchie werden bis zur angegebenen Tiefe im Bericht angezeigt. Elemente eines hierarchischen Objekts lassen sich auf der Registerkarte Ebenen im Dialogfeld Elementauswahl nach Ebene auswählen. Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt über den Abfrageeditor. Wenn eine Hierarchievariable für ein Merkmal definiert wurde, wird in der Universumsgliederung des Abfrageeditors nur eine Standardhierarchie angezeigt. 2.6.2.7 Auswählen von Hierarchieelementen aus einer Ebene Sie können alle Elemente auf einer Ebene in einer in Ebenen organisierten Hierarchie auf der Web-IntelligenceApplet-Oberfläche oder im Web-Intelligence-Rich-Client durch Zugriff über das BI-Launchpad auswählen. Hinweis Nicht alle Hierarchien sind in Ebenen strukturiert. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Fügen Sie ein Hierarchieobjekt dem Bereich Ergebnisobjekte im Abfrageeditor hinzu. 4. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Hierarchieobjekt, um das Dialogfeld Elementauswahl zu öffnen. 5. Wählen Sie auf der Registerkarte Ebene die einzubeziehenden Ebenen aus. Die Elemente werden als Alle Elemente von Ebene [ausgewählte Ebene] in der Liste Übersicht angezeigt. 6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Elementauswahl zu schließen. Die berechneten Elemente werden unterhalb des Hierarchieobjekts im Bereich Ergebnisobjekte angezeigt. Bei der Abfrageausführung werden nur diese Elemente in das Abfrageergebnis eingeschlossen. Weitere Informationen Auswählen von Hierarchieelementen [Seite 71] 2.6.2.8 Auswählen von berechneten Elementen Im Abfrageeditor können Sie berechnete Elemente bearbeiten. Die Datenbank, auf der das Universum basiert, unterstützt berechnete Elemente. 76 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Hinweis BEx Querys können nur in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle oder im Web-Intelligence-Rich-Client (beides über BI-Launchpad gestartet) bearbeitet werden. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Fügen Sie ein Hierarchieobjekt dem Bereich Ergebnisobjekte im Abfrageeditor hinzu. 4. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Hierarchieobjekt, um das Dialogfeld Elementauswahl zu öffnen. 5. Wählen Sie auf der Registerkarte Ebenen ein berechnetes Element aus. Hinweis ○ Die Position des berechneten Elements in der Hierarchie wird vom BI-Administrator bestimmt. ○ Auf ein berechnetes Element können keine Funktionen (zum Beispiel Untergeordnetes Element oder Übergeordnetes Element) angewendet werden. 6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Elementauswahl zu schließen. Die berechneten Elemente werden unterhalb des Hierarchieobjekts im Bereich Ergebnisobjekte angezeigt. Bei der Abfrageausführung werden nur diese Elemente in das Abfrageergebnis eingeschlossen. Weitere Informationen Auswählen von Hierarchieelementen [Seite 71] Berechnete Elemente [Seite 62] 2.6.2.9 Auswählen benannter Mengen Sie können benannte Mengen im Abfrageeditor auswählen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Fügen Sie ein Hierarchieobjekt dem Bereich Ergebnisobjekte im Abfrageeditor hinzu. 4. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Hierarchieobjekt, um das Dialogfeld Elementauswahl zu öffnen. 5. Wählen Sie auf der Registerkarte Ebenen eine benannte Menge im Ordner Benannte Mengen aus. 6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Elementauswahl zu schließen. Die berechneten Elemente werden unterhalb des Hierarchieobjekts im Bereich Ergebnisobjekte angezeigt. Bei der Abfrageausführung werden nur diese Elemente in das Abfrageergebnis eingeschlossen. Sie können eine benannte Menge auch einschließen, indem Sie sie aus der Liste der verfügbaren Abfrageobjekte auswählen. Benannte Mengen werden unterhalb der Analysedimension angezeigt, die die zur Menge gehörige Hierarchie enthält. Wenn Sie eine benannte Menge auswählen, wird die übergeordnete Hierarchie als Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 77 Ergebnisobjekt eingeschlossen, und die benannte Menge wird als eine Elementauswahl neben dem Hierarchieobjekt angezeigt. 2.6.2.10 Ausschließen von Hierarchieelementen Im Abfrageeditor schließen Sie Elemente aus Hierarchien aus. Hinweis In BEx Querys können Elemente nicht ausgeschlossen werden. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Fügen Sie ein Hierarchieobjekt dem Bereich Ergebnisobjekte im Abfrageeditor hinzu. 4. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Hierarchieobjekt, um das Dialogfeld Elementauswahl zu öffnen. 5. Wählen Sie die Elemente oder Elementmengen aus, die ausgeschlossen werden sollen. 6. Klicken Sie neben den ausgewählten Elementen auf Ausschließen. 7. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Elementauswahl zu schließen. Die ausgeschlossenen Elemente werden unterhalb des Hierarchieobjekts im Bereich Ergebnisobjekte angezeigt. Wenn Sie die Abfrage ausführen, werden diese Elemente aus der Hierarchie ausgeschlossen. 2.6.2.11 Suchen nach Elementen im Dialogfeld "Elementauswahl" Mit dem Dialogfeld Elementauswahl können Sie eine Hierarchie nach bestimmten Elementen durchsuchen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-AppletOberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Fügen Sie ein Hierarchieobjekt dem Bereich Ergebnisobjekte im Abfrageeditor hinzu. 4. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Hierarchieobjekt, um das Dialogfeld Elementauswahl zu öffnen. 5. Klicken Sie auf der Registerkarte Elemente auf die Schaltfläche Suchen, um das Dialogfeld Suchen zu öffnen. Hinweis Die Suche wird immer für die gesamte in der Datenbank gespeicherte Hierarchie durchgeführt, nicht für die bereits im Dialogfeld Elementauswahl abgerufenen Elemente. 78 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 6. Geben Sie in das Feld Suchtext Text ein. Sie können Platzhalter für die Suche verwenden. Tabelle 27: Platzhalter Beschreibung * Ersetzt eine beliebige Zeichenfolge ? Ersetzt einen beliebigen einzelnen Buchstaben 7. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: ○ Klicken Sie auf In Text suchen, um den Anzeigetext der Elemente zu durchsuchen. ○ Klicken Sie auf In Schlüssel suchen, um deren Datenbankschlüssel zu durchsuchen. 8. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Elementauswahl zu schließen. 2.6.2.12 Erstellen von Eingabeaufforderungen zur Auswahl von Elementen im Dialogfeld "Elementauswahl" Sie können die Auswahl von Elementen bis zur Abfrageausführung zurückstellen. In diesem Fall wird der Benutzer aufgefordert, die Elemente bei der Abfrageausführung auszuwählen. Hinweis ● In Dokumenten können Sie Berichtselemente, die auf BEx-Query-Datenquellen basieren, nur mit der WebIntelligence-Applet-Oberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client bearbeiten. ● Die Auswahl von Element-Eingabeaufforderungen ist auf die explizite Auswahl von Elementen beschränkt. Der Benutzer kann zur Auswahl von Elementen keine Funktionen wie Vorgänger oder Übergeordnetes Element verwenden. So erstellen Sie Eingabeaufforderungen zur Auswahl von Elementen: 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Fügen Sie ein Hierarchieobjekt dem Bereich Ergebnisobjekte im Abfrageeditor hinzu. 4. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Hierarchieobjekt, um das Dialogfeld Elementauswahl zu öffnen. 5. Klicken Sie auf der Registerkarte Eingabeaufforderungen auf Parameter aktivieren. Hinweis Bei Auswahl dieser Option werden die Auswahlen in den anderen Registerkarten deaktiviert. 6. Geben Sie in das Feld Eingabeaufforderungstext Text ein. 7. Wenn bei Anzeige der Eingabeaufforderung standardmäßig die zuvor ausgewählten Werte ausgewählt werden sollen, wählen Sie Auswahl der letzten Werte beibehalten aus. 8. Wenn bei Anzeige der Eingabeaufforderung die Standardwerte ausgewählt werden sollen, klicken Sie auf Standardwerte festlegen, dann auf Bearbeiten und wählen die Standardwerte aus. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 79 9. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Werteliste zu schließen. 10. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Elementauswahl zu schließen. Der Eingabeaufforderungstext wird unterhalb der Hierarchie im Abfrageeditor angezeigt. Weitere Informationen Auswählen von BEx-Query-Hierarchieelementen nach Beziehung [Seite 113] 2.6.3 Auflösen zweideutiger Abfragen Eine mehrdeutige Abfrage ist eine Abfrage mit einem oder mehreren Objekten, die potenziell mehrere unterschiedliche Datentypen zurückgeben können. Bestimmte Dimensionen eines Universums können Werte aufweisen, die in der Datenbank für zwei unterschiedliche Zwecke verwendet werden. In der folgenden Abfrage kann die Dimension [Land] beispielsweise zwei Arten von Informationen zurückgeben: ● Kunden und das Land, in dem diese Kunden ihren Urlaub verbracht haben ● Kunden und das Land, in dem diese Kunden ihren Urlaub verbringen möchten und diesbezüglich gebucht haben Die Dimension Land spielt in dieser Abfrage eine zweideutige Rolle. Der Wert "Land" kann entweder das Land darstellen, in dem die Kunden ihren Urlaub verbracht haben, oder das Land, für welches der Urlaub gebucht wurde. Im ersten Fall handelt es sich um endgültige Informationen (Verkauf), im zweiten Fall handelt es sich um Prognosen (Reservierungen). Zur Vermeidung von Mehrdeutigkeiten in einer Abfrage werden bei der Erstellung des Universums die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten von Objekten innerhalb eines Universums identifiziert und Einschränkungen bezüglich der Kombinationsmöglichkeiten dieser Objekte festgelegt. Diese Einschränkungen werden als Kontexte bezeichnet. 2.6.3.1 Kontexte in Abfragen Ein Kontext besteht aus einer Reihe von Objekten, die als Gruppe definiert wurden und auf ein gemeinsames Geschäftsziel bezogen sind. Unter Geschäftsziel ist im Allgemeinen die Art der Information zu verstehen, die durch diese zusammengehörigen Objekte dargestellt wird. Eine Gruppierung von Objekten, die sich zur Erstellung von Abfragen mit Bezug auf Verkaufzahlen verwenden lassen, wäre beispielsweise ein Verkaufskontext. Eine Gruppierung von Objekten, die sich zur Erstellung von Abfragen mit Bezug auf Reservierungen verwenden lassen, wäre wiederum ein Reservierungskontext. Die Kontexte im Universum werden bei der Erstellung des Universums definiert. Um eine Abfrage zu erstellen, können Sie innerhalb desselben Kontexts beliebige Objekte miteinander kombinieren. Die Objekte unterschiedlicher Kontexte sind ebenfalls kombinierbar. Wenn Sie ein mehreren Kontexten in einer Abfrage gemeinsames Objekt in einer Abfrage verwenden und der beste Kontext, der zu allen 80 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence anderen Objekten in der Abfrage passt, nicht ermittelt werden kann, werden Sie aufgefordert, den anzuwendenden Kontext zu wählen. 2.6.3.2 Auswählen von Kontexten beim Ausführen von Abfragen Bei der Erstellung einer Abfrage oder der Regenerierung eines Dokuments werden Sie vor der Ausführung der Abfrage ggf. zur Auswahl eines Kontextes aufgefordert. Kontexte werden in Universen verwendet, um mehrdeutige Abfragen zu vermeiden. Sie müssen bei jeder Ausführung der Abfrage einen Kontext auswählen, wenn die Abfrageeigenschaft Kontexte bei Regenerierung zurücksetzen im Bereich Abfrageeigenschaften ausgewählt ist. Sie müssen auch dann Kontexte auswählen, wenn Sie die Option Kontext entfernen in den Abfrageeigenschaften auswählen. Hinweis ● Nachdem Sie die Option Kontext entfernen ausgewählt haben, wird in der nächsten Eingabeaufforderung für Kontexte noch immer der zuletzt ausgewählte Kontext angezeigt. Falls Sie einen anderen Kontext auswählen möchten, müssen Sie zuerst die vorhandene Auswahl entfernen. ● Das Löschen der Einstellung Kontexte beim Regenerieren zurücksetzen wirkt sich nicht auf die Wertelistenregenerierung in Eingabeaufforderungen aus. Der Benutzer wird in Abhängigkeit von der Eingabeaufforderung weiterhin zur Angabe eines Kontextes aufgefordert. ● Wertelisten mit Eingabeaufforderungen zur Angabe eines Kontextes werden auf der Web-IntelligenceHTML-Oberfläche nicht unterstützt. ● Bevor Sie ein Dokument, das mehrere Kontexte enthält, zeitgesteuert verarbeiten, wählen Sie zuerst einen Kontext aus. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus. Einschränkung ● Wenn Sie ein XI-3.1-Desktop-Intelligence-Dokument mithilfe des Berichtskonvertierungstools nach BI 4.1 Web Intelligence migrieren, muss auch ein Kontext ausgewählt werden. Andernfalls gehen die Kontexte während der Konvertierung verloren. ● In Abfragen auf der Grundlage von UNX-Universen: ○ Das Löschen der Einstellung Kontexte beim Regenerieren zurücksetzen wirkt sich nicht auf die Wertelistenregenerierung in Eingabeaufforderungen aus. Der Benutzer wird in Abhängigkeit von der Eingabeaufforderung weiterhin zur Angabe eines Kontextes aufgefordert. ○ Wertelisten, für die ein Kontext über die Eingabeaufforderung angegeben werden muss, werden auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche nicht unterstützt. 1. In einem Web-Intelligence-Dokument mit mehreren Kontexten führen Sie eine Abfrage aus oder regenerieren das Dokument. Das Dialogfeld Kontext auswählen wird angezeigt. 2. Wählen Sie einen Kontext aus. Wenn Eingabeaufforderungen für das Dokument eingerichtet wurden, wird das Dialogfeld Eingabeaufforderungen angezeigt. Andernfalls spiegelt der Dokumentinhalt den ausgewählten Kontext wider. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 81 Weitere Informationen Zurücksetzen von Kontexten beim Regenerieren einer Abfrage [Seite 82] 2.6.3.3 Zurücksetzen von Kontexten beim Regenerieren einer Abfrage Sie können im Abfrageeditor die Regenerierung der Kontexte beim Regenerieren einer Abfrage zulassen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Klicken Sie in der Symbolleiste des Abfrageeditors auf Abfrageeigenschaften, um das Dialogfeld Abfrageeigenschaften anzuzeigen. 4. Wählen Sie Kontexte bei Regenerierung zurücksetzen. 5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Abfrageeigenschaften zu schließen. Weitere Informationen Auswählen von Kontexten beim Ausführen von Abfragen [Seite 81] 2.6.3.4 Entfernen von Kontexten aus einer Abfrage Sie können die Kontexte einer Abfrage im Dialogfeld Abfrageeigenschaften entfernen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Klicken Sie in der Symbolleiste des Abfrageeditors auf Abfrageeigenschaften, um das Dialogfeld Abfrageeigenschaften anzuzeigen. 4. Klicken Sie auf Kontext entfernen. 5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Abfrageeigenschaften zu schließen. 2.6.4 Definieren der Analysetiefe Bei der Analysetiefe für eine Abfrage handelt es sich um Zusatzdaten, die Sie aus der Datenbank abrufen können und mehr Details zu den zurückgegebenen Ergebnissen liefern. Diese Zusatzdaten werden nicht wie die ursprünglichen Abfrageergebnisse im Bericht ausgegeben, sondern im Daten-Cube bereitgestellt. Sie können diese Daten in den Bericht abrufen und so jederzeit auf weitere Details 82 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence zugreifen. Der Vorgang, mit dem auf detailliertere Datenebenen eines Objekts zugegriffen werden kann, wird als Drilldown bezeichnet. Hinweis Die Option Größe des Analysebereichs im Abfrageeditor ist nur für relationale .unx-Universen und nicht für OLAP-Universen oder BEx Querys verfügbar. Die Analysetiefe eines Universums stellt die hierarchischen Ebenen unterhalb des ausgewählten Abfrageobjekts dar. Die auf eine Ebene eingestellte Analysetiefe würde bei dem Objekt Jahr beispielsweise das unmittelbar unter Jahr angeordnete Objekt Quartal umfassen. Sie definieren die Analysetiefe bei der Erstellung einer Abfrage. Durch die Analysetiefe lassen sich Objekte tieferer Hierarchieebenen in eine Abfrage mit einbeziehen, ohne dass diese im Bereich Ergebnisobjekte angezeigt werden. Anhand der Hierarchien eines Universums können Sie die gewünschte Analysetiefe sowie die entsprechend verfügbaren Drill-Ebenen definieren. Sie können eine benutzerdefinierte Analysetiefe erstellen, indem Sie spezifische Dimensionen auswählen, die berücksichtigt werden sollen. Weitere Informationen Abrufen von Daten zusätzlicher Datenebenen in einem Bericht [Seite 272] Ausführen von Drill-Vorgängen, die über die eingestellte Analysetiefe hinausgehen [Seite 273] Eingabeaufforderung, falls für den Drill-Vorgang eine zusätzliche Datenoption erforderlich ist [Seite 274] 2.6.4.1 Ebenen der Analysetiefe Sie können verschiedene Ebenen für die Analysetiefe in einem Dokument festlegen. Tabelle 28: Ebene Beschreibung none Nur die im Bereich Ergebnisobjekte angezeigten Objekte werden in die Abfrage ein bezogen. ● eine Ebene ● zwei Ebenen ● drei Ebenen custom Für jedes Objekt, das im Bereich Ergebnisobjekte angezeigt ist, werden ein, zwei oder drei Objekte tieferer Hierarchieebenen in die Abfrage mit einbezogen. Die Da ten dieser Objekte werden solange im Cube gespeichert, bis Sie sie in das Doku ment einfügen. Alle Objekte, die Sie manuell in den Bereich Analysetiefe eingefügt haben, werden in die Abfrage einbezogen. Tipp Durch das Einbeziehen einer Analysetiefe in ein Dokument erhöht sich dessen Größe erheblich, da die für die angegebene Tiefe benötigten Daten mit dem Dokument gespeichert werden. Sie ist in den Berichten erst dann sichtbar, wenn Sie den Drill-Modus starten und einen Drilldown in die Daten ausführen, um die entsprechenden Werte anzuzeigen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 83 Um den Dokumentumfang zu minimieren und Leistungssteigerungen zu erzielen, definieren Sie nur dann eine Analysetiefe, wenn Sie sicher sind, dass die Benutzer Drill-Vorgänge in dem Dokument ausführen müssen. 2.6.4.2 Festlegen der Analysetiefe Sie können die Analysetiefe für eine Abfrage in der Größe des Analysebereichs im unteren Bereich des Abfrageeditors festlegen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Größe des Analysebereichs. Der Bereich Analysetiefe wird unter im Abfrageeditor angezeigt. Standardmäßig ist die Analysetiefe auf Keine eingestellt. Sämtliche Dimensionen aus dem Bereich Ergebnisobjekte werden im Bereich Analysetiefe angezeigt. 4. Klicken Sie in der Dropdown-Liste Analyseebene auf den Pfeil nach unten, und wählen Sie eine Ebene für die Analysetiefe aus. Die Ebene wird im Listenfeld angezeigt, und die Dimensionen, die aus hierarchischer Sicht unter jeder Dimension des Bereichs Ergebnisobjekte aufgelistet sind, werden im Bereich Analysetiefe angezeigt. 5. Wenn Sie bestimmte Dimensionen in die Analysetiefe einfügen oder eine benutzerdefinierte Analysetiefe erstellen möchten, wählen Sie die gewünschten Dimensionen in der Datengliederung aus und ziehen sie in den Bereich Analysetiefe. 2.6.4.3 Deaktivieren von Analysetiefen in Abfragen Sie können eine Analysetiefe eines Web-Intelligence-Dokuments im Entwurfs- oder Datenmodus deaktivieren. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. 3. Klicken Sie im Abfrageeditor auf das Symbol Größe des Analysebereichs, um den Bereich Analysetiefe anzuzeigen. 4. Legen Sie im Bereich Analysetiefe die Analyseebene auf Keine fest. 5. Klicken Sie auf Abfrage ausführen. 2.6.5 Anzeigen des von einer Abfrage generierten Skripts Wenn Sie eine Abfrage erstellen, generiert diese im Hintergrund ein SQL- oder MDX-Skript, das für die Datenbank ausgeführt wird, um das Abfrageergebnis zurückzugeben. SQL ist die Abfragesprache, die von allen relationalen Datenbanken verstanden wird. MDX ist die Abfragesprache, die von OLAP-Datenbanken verstanden wird. Sie können die von der Abfrage generierte SQL anzeigen und bearbeiten. Sie können MDX-Abfragen anzeigen, aber nicht bearbeiten. 84 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Hinweis Das Skript von Abfragen, die gespeicherte Prozeduren der Datenbank aufrufen, kann nicht angezeigt werden. 2.6.5.1 Anzeigen und Bearbeiten des generierten Skripts Sie können das generierte Abfrageskript im Dialogfeld Abfrageskript-Viewer anzeigen und bearbeiten. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Klicken Sie in der Abfragesymbolleiste auf die Schaltfläche Skript anzeigen, um das Dialogfeld AbfrageskriptViewer anzuzeigen. Hinweis Sie können die Abfrage-SQL nicht bearbeiten, wenn die Abfrage optionale Eingabeaufforderungen enthält. Entfernen Sie die optionalen Eingabeaufforderungen aus der Abfrage, bevor Sie versuchen, die SQL zu bearbeiten. Wenn das Skript nicht bearbeitet werden kann, werden die Werte, die für die Einegabeaufforderungen bereitgestellt wurden, direkt in der Abfrage angezeigt. Wenn beispielsweise "UK" für eine Eingabeaufforderung für [Land] zurückgegeben wurde, erscheint eine Zeile ähnlich der folgenden in der Abfrage: Resort_country.country In ('UK') Wenn noch kein Wert für die Eingabeaufforderung bereitgestellt wurde, wird die Web Intelligence-Syntax für Eingabeaufforderungen (im Folgenden beschrieben) in der Abfrage angezeigt. 4. Um das generierte Skript bearbeitbar zu machen, klicken Sie auf Benutzerdefiniertes Abfrageskript verwenden. Wenn Sie das generierte Skript bearbeitbar machen, wird die Web Intelligence-Syntax für Eingabeaufforderungen in der Abfrage angezeigt. In der Abfrage erscheint beispielsweise eine Zeile ähnlich der folgenden: Resort_Country.country = @prompt('Land eingeben:','A', 'Erholungsort\Land', Mono,Free,Persistent,,User:0) 5. Klicken Sie nach dem Bearbeiten des Skripts auf Validieren, um zu prüfen, ob die vorgenommenen Änderungen gültig sind. 6. Wenn Sie den Web-Intelligence-Rich-Client oder die Web-Intelligence-Applet-Oberfläche verwenden, können Sie auf Kopieren klicken, um das Skript in die Zwischenablage zu kopieren. 7. Wenn Sie den Web-Intelligence-Rich-Client verwenden, können Sie auf Drucken klicken, um das Skript zu drucken. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 85 Weitere Informationen Filtern von Daten mit Abfrageeingabeaufforderungen [Seite 180] Entfernen von Eingabeaufforderungen [Seite 190] 2.6.6 Beschränken der von Abfragen zurückgegebenen Datenmenge Sie können die von Abfragen zurückgegebene Datenmenge einschränken, indem Sie die maximale Anzahl von Zeilen einstellen, die eine Abfrage zurückgeben kann, eine untersuchte Ergebnismenge verwenden, angeben, ob leere Zeilen abgerufen werden sollen, oder wählen, ob duplizierte Zeilen abgerufen werden sollen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Klicken Sie in der Symbolleiste des Abfrageeditors auf das Symbol Abfrageeigenschaften. 4. Wählen Sie im Dialogfeld Abfrageeigenschaften eine der folgenden Optionen aus: Tabelle 29: Option Zweck Verfügbarkeit Max. abgerufene Zeilen Zum Auswählen einer Anzahl von Zeilen, die maxi Alle Instanzen. mal abgerufen werden soll. Bei Verwendung dieser Option müssen Sie auch einen Wert für die maxi mal abzurufenden Zeilen festlegen. Duplikate abrufen Relationale und OLAP-.unx-Da Zum Einschließen von Zeilenduplikaten. In einer Datenbank können identische Daten in zahlreichen Zeilen wiederholt werden. Sie können teien. Nicht in BEx Querys ver fügbar. festlegen, ob eine Abfrage mehrfach wiederholte Zeilen oder nur einmalig vorhandene Zeilen zu rückgeben soll. Diese Option ist in BEx Querys nicht verfügbar. Sie ist ebenfalls nicht verfügbar, wenn sie von der zu grunde liegenden Datenbank nicht unterstützt wird. Ergebnismengen-Einschränkung Zum Rückgeben einer Ergebnismengen-Einschrän Relationale .unx-Dateien. Nicht kung. Um feste Stichproben zu verwenden, klicken in OLAP .unx oder BEx Querys Sie auf Fest. Stichproben sind in BEx Querys nicht verfügbar. verfügbar. Die Option Fest ist sichtbar, jedoch nicht aktiviert, wenn diese Option nicht von Ihrer Datenquelle unterstützt wird. 86 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Option Zweck Verfügbarkeit Leere Zeilen abrufen Zum Einschließen leerer Zeilen in das Ergebnis. OLAP .unx. Nicht in BEx Querys verfügbar. 5. Klicken Sie auf OK, um zum Abfrageeditor zurückzukehren. Weitere Informationen Ergebnismengen-Einschränkung (Abfrageeigenschaft) [Seite 88] Maximal abzurufende Zeilen (Abfrageeigenschaft) [Seite 87] Erstellen von Abfragen auf der Grundlage von BEx Querys [Seite 100] 2.6.6.1 Maximal abzurufende Zeilen (Abfrageeigenschaft) Die Abfrageeigenschaft Maximal abzurufende Zeilen bestimmt die bei Ausführung einer Abfrage maximal angezeigte Anzahl von Datenzeilen. Wenn Sie nur eine bestimmte Datenmenge benötigen, können Sie diesen Wert so einstellen, dass eine begrenzte Anzahl von Datenzeilen für Ihr Dokument zurückgegeben wird. Max. abzurufende Zeilen wird auf Datenbankebene angewendet, sofern die Datenbank dies unterstützt. Andernfalls werden Zeilen nach dem Abruf aus der Datenbank verworfen. Bei Max. abzurufende Zeilen wird nicht zwischen Ebenen in hierarchischen Daten unterschieden. Wenn Max. abzurufende Zeilen auf 3 festgelegt ist, werden die Daten in der ersten Tabelle unten wie in der zweiten Tabelle abgeschnitten. Tabelle 30: Kunden Verkaufte Stückzah len Geschäftskosten USA 276,773 234,555 CA 45,506 67,999 OR 32,104 56,700 10,324 12,325 Kunden Verkaufte Stückzah len Geschäftskosten USA 276,773 234,555 CA 45,506 67,999 OR 32,104 56,700 Albany Tabelle 31: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 87 Auch die Abfrageeigenschaft Ergebnissatz-Einschränkung begrenzt die Anzahl der Reihen in der Abfrage, jedoch auf Datenbankebene. Wenn Sie Maximal abzurufende Zeilen auf 2000 und Ergebnissatz-Einschränkung auf 1000 festlegen, ruft die Abfrage maximal 1000 Zeilen ab. Diese Einstellung kann durch die vom BI-Administrator in Ihrem Sicherheitsprofil definierten Begrenzungen außer Kraft gesetzt werden. Wenn Sie für Max. abzurufende Zeilen z.B. 400 Zeilen angeben, Ihr Sicherheitsprofil aber nur 200 Zeilen zulässt, werden bei der Abfrageausführung nur 200 Zeilen abgerufen. Weitere Informationen Ergebnismengen-Einschränkung (Abfrageeigenschaft) [Seite 88] Beschränken der von Abfragen zurückgegebenen Datenmenge [Seite 86] 2.6.6.2 Ergebnismengen-Einschränkung (Abfrageeigenschaft) Die Eigenschaft Ergebnismengen-Einschränkung im Abfrageeditor bestimmt die maximale Zeilenzahl, die eine Abfrage zurückgeben kann. Diese Einschränkung wird auf Datenbankebene in dem allgemeinen Skript angewendet, mit dem die Daten zurückgegeben werden. Hinweis Die Option Ergebnismengen-Einschränkung ist nur für relationale .unx-Universen und nicht für OLAP-.unxUniversen oder BEx Querys verfügbar. Die Option Fest für feste Stichproben wird verwendet. Die Abfrage gibt bei jeder Datenregenerierung dieselben Zeilen zurück. Wenn Sie die Option Fest nicht festlegen, werden die Stichproben nach dem Zufallsprinzip durchgeführt. Bei jeder Datenregenerierung gibt die Abfrage einen anderen Satz von Stichprobenzeilen zurück. Ergebnissatz-Einschränkung ist effizienter als die Eigenschaften Max. abzurufende Zeilen. Letztere Eigenschaft ruft zunächst alle Zeilen der Abfrage ab und verwirft anschließend überschüssige Zeilen. Nicht alle Datenbanken unterstützen Stichproben. Wenn dieses Merkmal nicht unterstützt wird, ist die Option deaktiviert. Die Option Fest wird möglicherweise von manchen Datenbanken ebenfalls nicht unterstützt. In diesem Fall ist die Option Fest deaktiviert. Stichproben sind in BEx Querys oder OLAP-.unx-Universen nicht verfügbar. Weitere Informationen Maximal abzurufende Zeilen (Abfrageeigenschaft) [Seite 87] Erstellen von Abfragen auf der Grundlage von BEx Querys [Seite 100] Beschränken der von Abfragen zurückgegebenen Datenmenge [Seite 86] 88 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 2.6.7 Einstellen der maximalen Ausführungszeit einer Abfrage Sie können die maximale Ausführungszeit für eine Abfrage im Dialogfeld Abfrageeigenschaften festlegen. Hinweis Für BEx Querys steht diese Funktion nicht zur Verfügung. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Klicken Sie in der Symbolleiste des Abfrageeditors auf die Schaltfläche Abfrageeigenschaften, um das Dialogfeld Abfrageeigenschaften anzuzeigen. 4. Wählen Sie Max. Abrufzeit aus, und geben Sie die Zeit in Sekunden ein. 5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen und zum Abfrageeditor zurückzukehren. 2.6.8 Erteilen von Zugriff, damit andere Benutzer Abfragen bearbeiten können Abfragen können standardmäßig nur von dem Benutzer bearbeitet werden, der sie erstellt hat. Sie können jedoch auch Benutzern, denen der BI-Administrator entsprechende Rechte erteilt hat, die Bearbeitung von Abfragen gestatten. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Klicken Sie in der Symbolleiste des Abfrageeditors auf Abfrageeigenschaften, um das Dialogfeld Abfrageeigenschaften anzuzeigen. 4. Klicken Sie auf Bearbeitung aller Abfragen durch andere Benutzer zulassen. 5. Klicken Sie auf OK, um zum Abfrageeditor zurückzukehren. 2.6.9 Verwenden von kombinierten Abfragen Eine kombinierte Abfrage ist eine Gruppe von Abfragen, die zusammen arbeiten, um ein einzelnes Ergebnis zurückzugeben. Hinweis Sie können kombinierte Abfragen nur mit relationalen Universen verwenden. Zum Kombinieren von Abfragen stehen Ihnen drei Beziehungen zur Verfügung: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 89 ● Union ● Intersection ● Minus Bei einer UNION-Abfrage werden alle Daten von beiden Abfragen verwendet, doppelte Zeilen beseitigt und ein kombinierter Datensatz erstellt. Bei einer INTERSECTION-Abfrage werden die Daten zurückgegeben, die beiden Abfragen gemeinsam sind. Bei einer MINUS-Abfrage werden die Daten aus der ersten Abfrage zurückgegeben, die in der zweiten Abfrage nicht vorkommen. Beispiel Union-, Intersection- und Minus-Abfragen In diesem Beispiel verfügen Sie über zwei Abfragen, in denen Länderlisten zurückgegeben werden. Siehe dazu die folgende Tabelle: Tabelle 32: Abfrage Werte Abfrage 1 USA; Vereinigtes Königreich; Deutschland; Frankreich Abfrage 2 USA; Spanien Die verschiedenen Typen von kombinierten Abfragen geben die folgenden Werte zurück: Tabelle 33: Kombinationstyp Werte UNION USA; Vereinigtes Königreich; Deutschland; Frankreich; Spa nien INTERSECTION USA; MINUS Vereinigtes Königreich; Deutschland; Frankreich Weitere Informationen Erstellen von Abfragen auf der Grundlage von BEx Querys [Seite 100] 2.6.9.1 Beispiel für eine kombinierte Abfrage Mit kombinierten Abfragen können Sie Fragen beantworten, die normalerweise nur schwer oder überhaupt nicht durch eine Standardabfrage abgedeckt werden können. Hinweis Sie können kombinierte Abfragen nur mit relationalen Universen verwenden. 90 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Beispiel Rückgabe eines Datensatzes mithilfe einer kombinierten Abfrage Das Beispieluniversum "Insel-Reisen" enthält die Dimension "Jahr", die mit "Kunden" Gäste zurückgibt, die bereits an einem Erholungsort untergebracht waren, sowie die Dimension "Reservierungsjahr", die mit "Kunden" Gäste zurückgibt, die für einen Termin in der Zukunft reserviert haben. Aufgrund der Struktur von Datenbank und Universum sind diese Objekte inkompatibel. Sie können folglich nicht in denselben Berichtsblock eingefügt werden. Angenommen, Sie möchten folgende Informationen in einer gemeinsamen Liste zurückgeben: Die Jahre, in denen mehr als n Gäste an einem Erholungsort untergebracht waren, und die Jahre, in denen mehr als n Gäste eine Reservierung für einen Erholungsort vorgenommen haben. Zur Beantwortung dieser Frage verwenden Sie die folgende kombinierte Abfrage: Tabelle 34: Abfrage Rückgabewert Abfrage 1 Jahre, in denen mehr als n Gäste an einem Erholungsort un tergebracht waren UNION Abfrage 2 Jahre, in denen mehr als n Gäste eine Reservierung für einen Erholungsort vorgenommen haben Die Union-Kombination zwischen den beiden Abfragen gibt die gewünschte Jahresliste zurück. 2.6.9.2 Generieren von kombinierten Abfragen Kombinierte Abfragen sind auf der Datenbankebene angesiedelt und ändern die Abfrage, die an die Datenbank gesendet wurde. Dies wird durch Generieren eines Abfrageskripts bewerkstelligt, das die Operatoren UNION, INTERSECTION und MINUS enthält. Wenn die Datenbank den Kombinationstyp nicht in der Abfrage unterstützt, wird die Kombination nach dem Datenabruf herbeigeführt. Mehrere Abfragen geben Daten an den Bericht zurück. Diese Daten werden dann von einer kombinierten Abfrage auf Datenbankebene in einem Ergebnis aufgelöst. Hinweis Sie können kombinierte Abfragen nur mit relationalen Universen verwenden. 2.6.9.3 Erstellen von kombinierten Abfragen Wenn Ihre Abfrage auf einem relationalen Universum basiert, können Sie eine kombinierte Abfrage erstellen, mit der eine Frage beantwortet werden kann, die ansonsten in einer Standardabfrage nur schwer oder gar nicht formuliert werden könnte. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 91 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrageeditor wird angezeigt. 3. Erstellen Sie eine erste Abfrage im Abfrageeditor. Hinweis Sie können kombinierte Abfragen nur mit relationalen Universen verwenden. 4. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Kombinierte Abfrage hinzufügen, um Kombinierte Abfragen unter der Liste der Abfrageobjekte anzuzeigen. Unter Kombinierte Abfragen wird die aktuelle Abfrage angezeigt. Sie können den Namen der Abfrage ändern, indem Sie auf sie klicken, im Menü Namen bearbeiten auswählen und dann einen neuen Namen in das Dialogfeld Name eingeben, das angezeigt wird. 5. Klicken Sie auf Abfrage hinzufügen. Die zweite Abfrage wird im Bereich Kombinierte Abfragen angezeigt und weist folgende Bedingungen auf: ○ Sie wird durch eine UNION-Beziehung mit der ursprünglichen Abfrage kombiniert. ○ Sie heißt Kombinierte Abfrage n. 6. Um zu einer Abfrage zu wechseln, wählen Sie diese im Bereich Kombinierte Abfragen aus. Hinweis Um eine Abfrage zu löschen, wählen Sie sie im Bereich Kombinierte Abfragen aus und drücken die Taste Entf oder verschieben die Abfrage per Drag-und-Drop in die Universumsgliederung. 7. Um den Kombinationstyp zu ändern, wählen Sie den Operator aus. Der Operator durchläuft die Folge UNION, MINUS, INTERSECTION. 8. Erstellen Sie die einzelnen Abfragen innerhalb der kombinierten Abfrage auf dieselbe Weise wie eine normale Abfrage. 9. Klicken Sie auf Abfrage ausführen. Weitere Informationen Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] 2.6.9.4 Aufbau kombinierter Abfragen Die Abfragen innerhalb einer kombinierten Abfrage müssen dieselbe Anzahl von Objekten mit demselben Datentyp zurückgeben, und die Objekte müssen in derselben Reihenfolge angeordnet sein. Abfragen können nicht kombiniert werden, wenn die Anzahl der Objekte in den Abfrageergebnissen und die Datentypen dieser Objekte nicht identisch sind. Beispielsweise kann eine Abfrage, die "Jahr" zurückgibt, nicht mit einer Abfrage kombiniert werden, die "Jahr" und "Umsatz" zurückgibt. Außerdem kann eine Abfrage, die "Jahr" zurückgibt, nicht mit einer Abfrage kombiniert werden, die "Umsatz" zurückgibt. Darüber hinaus ist auf die Semantik der kombinierten Abfragen zu achten. Obwohl es grundsätzlich möglich ist, eine Abfrage, die "Jahr" zurückgibt, mit einer Abfrage zu kombinieren, die "Region" zurückgibt, liefert das 92 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Ergebnis – eine Mischliste aus Jahren und Regionen – wahrscheinlich keine aussagekräftigen Informationen, auch nicht, wenn beide Dimensionen denselben Datentyp aufweisen. Wenn Ihre erste Abfrage die Dimension "Jahr" enthält, sollte auch die zweite Abfrage eine Dimension enthalten, die eine Liste von Jahren zurückgibt. Hinweis Sie können kombinierte Abfragen nur mit relationalen Universen verwenden. 2.6.9.4.1 Beispiel: Eine Abfrage mit Gästebelegungs- und Reservierungsraten pro Jahr Angenommen, Sie möchten eine Abfrage erstellen, die eine Liste von Jahren zurückgibt: Die Jahre, in denen sich mehr als n Gäste an einem Erholungsort aufgehalten haben, und die Jahre, in denen mehr als n Gäste eine Reservierung für einen Erholungsort vorgenommen haben. Hinweis Für diese Aufgabe benötigen Sie Zugriff auf das Beispieluniversum "Insel-Reisen" in Web Intelligence. Hinweis Das Objekt, auf dessen Basis Sie filtern, muss sich auch im Bereich Ergebnisobjekte befinden. 1. Erstellen Sie in Web Intelligence ein Dokument, und wählen Sie das Universum "Insel-Reisen" aus der Liste der Universen aus. 2. Ziehen Sie im Abfrageeditor die Objekte Jahr, Kundenanzahl und Zukünftige Kunden in den Bereich Ergebnisobjekte. 3. Ziehen Sie das Objekt Kundenanzahl in den Bereich Abfragefilter, und erstellen Sie einen Berichtsfilter, durch den Kundenanzahl auf einen Wert größer als n eingeschränkt wird. 4. Klicken Sie auf Kombinierte Abfrage hinzufügen. Unter der Liste der Objekte wird im Abfrageeditor der Bereich Kombinierte Abfrage eingeblendet, in dem die zwei Abfragen über eine Union verknüpft sind. 5. Klicken Sie auf die zweite Abfrage, und entfernen Sie die Objekte Jahr und Kundenanzahl. 6. Ziehen Sie das Objekt Reservierungsjahr in den Bereich Ergebnisobjekte. 7. Ziehen Sie das Objekt Zukünftige Kunden in den Bereich Abfragefilter, und erstellen Sie einen Berichtsfilter, durch den die Anzahl zukünftiger Kunden auf einen Wert größer als n eingeschränkt wird. 8. Klicken Sie auf Abfrage ausführen. Die Abfrage gibt eine kombinierte Liste aus Jahren und Reservierungsjahren zurück. Weitere Informationen Erstellen von Universumsabfragen [Seite 67] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 93 2.6.9.5 Rangfolge bei kombinierten Abfragen Die Ausführungsreihenfolge in einer kombinierten Abfrage ist für die Ermittlung des Endergebnisses entscheidend. Bei der einfachsten Form einer kombinierten Abfrage können Sie zwei oder mehr Abfragen in einer Beziehung kombinieren: Tabelle 35: Abfrage 1 INTERSECT Abfrage 2 Abfrage 3 In einem solchen Fall ist das erste zu berechnende Ergebnis die Schnittmenge von Kombinierte Abfrage n und Kombinierte Abfrage n + 1. Das nächste Ergebnis ist die Schnittmenge des ersten Ergebnisses und des Ergebnisses von Kombinierte Abfrage n + 2. Die Abfrageausführung wird auf diese Weise durch alle Abfragen der Beziehung hindurch fortgesetzt. Daraufhin erhalten Sie das folgende Ergebnis für das vorangehende Beispiel: Tabelle 36: Abfrage Daten Abfrage 1 USA; Vereinigtes Königreich; Frankreich; Deutschland Abfrage 2 USA; Frankreich; Finnland INTERSECTION von 1 und 2 USA; Frankreich Abfrage 3 USA; Spanien Final INTERSECTION USA 2.6.9.5.1 Verschachtelte kombinierte Abfragen Standardmäßig wird jedes Mal, wenn Sie eine kombinierte Abfrage hinzufügen, diese auf der ersten Kombinationsebene mit vorhandenen Abfragen kombiniert. Die Liste der kombinierten Abfragen wird durch jede hinzugefügte Abfrage erweitert. Wenn Sie Abfrage 3 zu Abfrage 1 und Abfrage 2 hinzufügen, die bereits in einer UNION-Beziehung kombiniert sind, erhalten Sie das folgende Ergebnis: Tabelle 37: UNION Abfrage 1 Abfrage 2 Abfrage 3 Sie können kombinierte Abfragen auch in komplexen Beziehungen mit mehreren Ebenen verschachteln, um die Ausführungsreihenfolge zu steuern. Siehe folgendes Beispiel, in dem das Ergebnis von Abfrage 1 MINUS Abfrage 2 in einer INTERSECT-Beziehung mit Abfrage 3 kombiniert wird. 94 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Tabelle 38: Kombinierte Abfrage 1 MINUS INTERSECT Kombinierte Abfrage 2 Abfrage 3 In einem LTR-Gebietsschema werden Abfragegruppen von rechts nach links und von oben nach unten in den einzelnen Gruppen verarbeitet. In einem RTL-Gebietsschema werden Abfragegruppen von links nach rechts und von oben nach unten in den einzelnen Gruppen verarbeitet. Die Verarbeitung von Abfragegruppen hängt vom bevorzugten Anzeigegebietsschema ab, das Sie in den Einstellungen von BI-Launchpad ausgewählt haben. In manchen Gebietsschemas, wie beispielsweise dem englischen, werden Schnittstellenelemente von links nach rechts (so genanntes LTR-Gebiertsschema) angeordnet, während in anderen Gebietsschemas, wie beispielsweise dem arabischen, die Anzeige von rechts nach links (so genanntes RTL-Gebietsschema) verläuft. Tabelle 39: Abfrage Ergebnis Abfrage 1 USA; Vereinigtes Königreich; Spanien; Deutschland Abfrage 2 Deutschland Abfrage 1 MINUS Abfrage 2 USA; Vereinigtes Königreich; Spanien Abfrage 3 USA; Spanien; Finnland (Abfrage 1 MINUS Abfrage 2) USA; Spanien INTERSECT Abfrage 3 Hinweis Wenn die Datenbank den Typ von kombinierter Abfrage unterstützt, den Sie ausführen möchten, sind die Kombinationsoperatoren direkt in dem von der Abfrage generierten Skript enthalten. In diesem Fall hängt die Vorrangigkeit von der in der Datenbank definierten Rangfolge ab. Wenden Sie sich an den Datenbankadministrator, um weitere Informationen zu erhalten. 2.6.9.5.2 Festlegen des Vorrangs bei kombinierten Abfragen Den Vorrang bei kombinierten Abfragen legen Sie fest, indem Sie Abfragen in verschachtelte Gruppen platzieren. 1. Öffnen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder Daten den Datenprovider für die Bearbeitung. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 2. Erstellen Sie die Abfragen, die Sie unter Kombinierte Abfragen organisieren möchten. 3. Um ein Abfragenpaar zu verschachteln, klicken Sie auf die Schaltfläche Neuen Knoten einer kombinierten Abfrage hinzufügen. Hiermit wird ein kombinierter Abfragenknoten erstellt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 95 4. Ziehen Sie per Drag-und-Drop eine Abfrage auf die Abfrage, mit der das verschachtelte Paar verknüpft werden soll. Der neue Knoten einer kombinierten Abfrage ist standardmäßig eine UNION-Beziehung. 5. Fügen Sie der verschachtelten Gruppe weitere Abfragen hinzu, indem Sie sie per Drag-und-Drop in den Leerraum zwischen zwei Abfragen verschieben, die sich bereits in der Gruppe befinden. 6. Um weitere verschachtelte Gruppen innerhalb einer vorhandenen höherrangigen Gruppe zu erstellen, wiederholen Sie die letzten zwei Schritte. 7. Klicken Sie auf die Kombinationsoperatoren aller in der Abfrage enthaltenen Gruppen, um sie ggf. zu ändern. 8. Führen Sie die Abfrage aus. Weitere Informationen Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] Erstellen von kombinierten Abfragen [Seite 91] 2.7 Erstellen von Abfragen für Datendateien In Abhängigkeit von der jeweiligen Web-Intelligence-Version können Sie Abfragen für Datendateien wie lokal abgelegte Textdateien und Excel-Arbeitsblätter sowie Excel-Dateien auf dem CMS erstellen. In Web-Intelligence-Rich-Client und Web-Intelligence-Applet können Sie lokal und in der CMS abgelegte ExcelDateien verwenden. Hinweis Eine Abfrage auf Basis einer Textdatei kann nicht über die Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle erstellt werden. Weitere Informationen Erstellen einer Abfrage für eine Textdatei [Seite 97] Erstellen einer Abfrage für eine Excel-Datei [Seite 98] Bearbeiten von Abfragen auf Basis einer Textdatei [Seite 99] Bearbeiten von Abfragen auf Basis einer Excel-Datei [Seite 100] 96 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 2.7.1 Erstellen einer Abfrage für eine Textdatei Eine Abfrage mit einer Textdatei als Datenquelle kann über die Web-Intelligence-Rich-Client- oder die WebIntelligence-Applet-Schnittstelle erstellt werden. 1. Öffnen Sie den Web-Intelligence-Rich-Client. Hinweis Eine Abfrage auf Basis einer Textdatei kann nicht über die Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle erstellt werden. 2. Um eine Abfrage mithilfe einer Textdatei zu erstellen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie im Menü Datei auf Neu. ○ Wählen Sie im Dialogfeld Neues Web-Intelligence-Dokument erstellen den Eintrag Text als Datenquelle aus. ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider aus der Dropdown-Liste Neuer Datenprovider den Eintrag Aus Text aus. 3. Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie die Textdatei aus. 4. Wählen Sie die Optionen für den Import von Daten aus der Datei. Option Beschreibung Datentrennzeichen Mit diesem Zeichen werden die Daten des jeweiligen Ergebnisobjekts voneinander getrennt. ○ Tabstopps – Die Daten werden durch einen Tabulator getrennt. ○ Leerzeichen – Die Daten werden durch Leerzeichen getrennt. ○ Zeichen – Die Daten werden durch das von Ihnen festgelegte Zeichen getrennt. Texttrennzeichen Mit diesem Zeichen werden die Daten des jeweiligen Ergebnisobjekts eingeschlossen. ○ Doppeltes Anführungszeichen – Die Daten werden in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen ○ Einfaches Anführungszeichen – Die Daten werden in einfache Anführungszeichen eingeschlossen ○ Keine – Die Daten werden nicht eingeschlossen Erste Zeile enthält Spaltennamen Die erste Zeile einer Spalte gibt deren Namen an. Gebietsschema Das Gebietsschema der Daten in der Textdatei. Beispiel: Wenn das Gebietsschema Französisch (Frankreich) ist, werden Kommata in Zahlen als Angabe von Dezimalstellen interpretiert, da Dezimalzahlen im Französischen Kommata enthalten. Zeichensatz Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Der von der Textdatei verwendete Zeichensatz. © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 97 Option Beschreibung Datumsformat Das im Bericht zu verwendende Datumsformat. 5. Wählen Sie Weiter. Im Abfrageeditor, der geöffnet wird, werden die Daten in der Textdatei als Berichtsobjekte angezeigt. 6. Klicken Sie auf Ausführen, um auf der Grundlage der Daten aus der Textdatei einen Bericht zu erstellen. Wenn mehrere Abfragen vorliegen, Sie jedoch nur eine einzige Abfrage ausführen möchten, klicken Sie auf Abfragen ausführen und wählen die auszuführende Abfrage aus. 2.7.2 Erstellen einer Abfrage für eine Excel-Datei Im Web-Intelligence-Rich-Client und auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche können Sie eine Abfrage mit einer Excel-Datei als Datenquelle erstellen. Im Web Intelligence Rich Client oder auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche können Sie Excel-Dateien verwenden, die lokal und auf dem CMS gespeichert sind. Informationen zum Speichern von Excel-Dateien auf dem CMS finden Sie in der BI-Launchpad-Hilfe unter Speichern von Objekten direkt auf dem CMS. 1. Öffnen Sie die Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder den Web-Intelligence-Rich-Client. Hinweis In der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle können Sie keine auf einer Excel-Datei basierenden Abfragen erstellen. 2. Um eine Abfrage mithilfe einer Excel-Datei zu erstellen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie im Menü Datei auf Neu. ○ Wählen Sie im Dialogfeld Neues Web-Intelligence-Dokument erstellen den Eintrag Excel als Datenquelle aus. ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider aus der Dropdown-Liste Neuer Datenprovider den Eintrag Aus Excel aus. 3. Öffnen Sie die zu verwendende Excel-Datei. ○ Suchen Sie im Web-Intelligence-Rich-Client in den lokalen Excel-Dateien. ○ Suchen Sie in der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche auf dem CMS nach der Excel-Datei, die Sie verwenden möchten. 4. Wählen Sie die Optionen für den Import von Daten aus der Datei. Option Beschreibung Arbeitsblattname Der Name des Arbeitsblatts, das die Daten enthält. Feld AlleFelder Alle Daten im Arbeitsblatt werden als Abfragedaten behandelt. 98 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Option Beschreibung Einschränkung Web Intelligence unterstützt nur die Auswahl aufeinanderfolgender Zellen. Feld Bereichsdefinition Die Daten in dem angegebenen Bereich werden als Abfragedaten behandelt. Einschränkung Web Intelligence unterstützt nur die Auswahl aufeinanderfolgender Bereichsnamen. Feld Bereichsname Erste Zeile enthält Spaltennamen Die Daten in dem benannten Bereich werden als Abfragedaten behandelt. Die erste Zeile des Bereichs gibt die Namen der Ergebnisobjekte an. 5. Wählen Sie Weiter. Im Abfrageeditor, der geöffnet wird, werden die Daten in der Excel-Datei als Berichtsobjekte angezeigt. Im Seitenbereich Abfrageeigenschaften können Sie je nach Benutzeranforderungen bestimmen, ob die Abfrage regenerierbar und/oder bearbeitbar ist. 6. Klicken Sie auf Ausführen, um auf der Grundlage der Daten aus der Excel-Datei einen Bericht zu erstellen. Wenn mehrere Abfragen vorliegen, Sie jedoch nur eine einzige Abfrage ausführen möchten, klicken Sie auf Abfragen ausführen und wählen die auszuführende Abfrage aus. 2.7.3 Bearbeiten von Abfragen auf Basis einer Textdatei Sie können auf Textdateien basierende Abfragen im Abfrageeditor in der Web-Intelligence-Rich-Client- oder in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle bearbeiten. 1. Öffnen Sie den Web-Intelligence-Rich-Client im Modus Entwurf oder im Modus Daten. Hinweis Eine Abfrage auf Basis einer Textdatei kann nicht über die Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle erstellt werden. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. 3. Bearbeiten Sie die Abfrage im Abfrageeditor. Achtung Wenn Sie eine andere Datei mit Quelldaten im Feld Quellpfad auswählen, muss die Struktur der neuen Datei der Struktur der vorhandenen Datei entsprechen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 99 4. Bearbeiten Sie die Optionen zum Importieren von Daten aus der Datei, indem Sie auf Einstellungen bearbeiten im Bereich Abfragedefinition klicken. Im Seitenbereich Abfrageeigenschaften können Sie je nach Benutzeranforderungen bestimmen, ob die Abfrage regenerierbar und/oder bearbeitbar ist. 5. Klicken Sie auf Ausführen, um die Änderungen auf die Abfrage anzuwenden. 2.7.4 Bearbeiten von Abfragen auf Basis einer Excel-Datei Sie können eine auf einer Excel-Datei basierende Abfrage im Abfrageeditor im Web-Intelligence-Rich-Client oder in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle bearbeiten. 1. Öffnen Sie Web Intelligence im Entwurfsmodus oder im Datenmodus. Hinweis In der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle können Sie keine auf einer Excel-Datei basierenden Abfragen erstellen. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. 3. Bearbeiten Sie die Abfrage im Abfrageeditor. Achtung Wenn Sie eine andere Datei mit Quelldaten für den Quellpfad auswählen, muss die Struktur der neuen Datei der Struktur der vorhandenen Datei entsprechen. 4. Bearbeiten Sie die Optionen zum Importieren von Daten aus der Datei, indem Sie im Bereich Abfragedefinition auf Einstellungen bearbeiten klicken. 5. Im Seitenbereich Abfrageeigenschaften können Sie je nach Benutzeranforderungen bestimmen, ob die Abfrage regenerierbar und/oder bearbeitbar ist. 6. Klicken Sie auf Abfrage ausführen, um die Änderungen auf die Abfrage anzuwenden. Sie können auch in den Datenmodus wechseln, auf der Registerkarte Datenprovider im Seitenbereich mit der rechten Maustaste auf die Abfrage klicken und eine der Optionen im Kontextmenü auswählen, beispielsweise Regenerieren, Bearbeiten, Bereinigen, Löschen, Umbenennen, Kopieren oder Quelle ändern. 2.8 Erstellen von Abfragen auf der Grundlage von BEx Querys BEx Querys (SAP Business Explorer Querys) werden mit dem SAP BEx Query Designer auf Grundlage von SAP InfoCubes in einem SAP Business Warehouse (SAP BW) erstellt. Mit BEx Querys werden die Metadaten aus der Datenquelle abgerufen. Sie verwenden Web Intelligence, um über eine BICS-Verbindung (BI Consumer Services) eine Verbindung mit einer BEx Query herzustellen und zu Berichterstellungszwecken Daten über die BEx Query abzurufen. Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. Auf der Web-Intelligence-HTML- 100 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Oberfläche können Sie Dokumente anzeigen und regenerieren, aber Sie können keine Dokumentelemente auf der Basis von BEx Querys bearbeiten. Web Intelligence ordnet die Daten der BEx Query automatisch Hierarchien, Attributen, Dimensionen und Kennzahlen zu, wie in universumsbasierten hierarchischen Abfragen. Bei einem direkten Zugriff auf eine SAP BEx Query über eine BICS-Verbindung können Sie keine Metadaten umbenennen, ändern oder hinzufügen. Für BEx Querys wird kein Universum erstellt. Der resultierende Mikro-Cube wird im Bereich Verfügbare Objekte als Objektstruktur dargestellt, bietet jedoch nur eine Teilmenge der in den universumsbasierten hierarchischen Abfragen verfügbaren Funktionen. Beispielsweise stehen die Elementfunktionen Gleichgeordnete Elemente, Übergeordnetes Element und Vorgänger im Dialogfeld Elementauswahl für BEx Querys nicht zur Verfügung. Auf diese Einschränkungen wird in der Dokumentation für die Funktionen hingewiesen. Hinweis ● Sie können nur auf BEx Querys zugreifen, für die das Kennzeichen Erweiterten Zugriff auf diese Abfrage zulassen im SAP BEx Query Designer aktiviert ist. ● Die Objektzuordnung ist nicht völlig identisch, Einzelheiten zur korrekten Verwendung der Querys erhalten Sie auf den Seiten mit den Entsprechungen und Einschränkungen. ● In Web Intelligence kann nur dann ein Dokument auf einer BEx Query erstellt werden, wenn die Authentifizierung der BEx-Query-Verbindung vordefiniert ist. Bei der Dokumenterstellung wird für die BEx Query kein Authentifizierungsmodus mit Eingabeaufforderung unterstützt. Weitere Informationen Erstellen von Abfragen auf Basis einer BEx Query ohne Variablen [Seite 120] 2.8.1 Für BEx Querys zu verwendende Schnittstellen Zum Erstellen von Abfragen und Anzeigen, Bearbeiten oder Regenerieren von Berichten verwenden Sie die Schnittstellen, die nachfolgend beschrieben werden. Erstellen von Abfragen Zum Erstellen eines Dokuments oder zum Erstellen einer Abfrage auf der Basis einer BEx Query müssen Sie eine der folgenden Anwendungen verwenden: ● Die Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle, auf die über BI-Launchpad zugegriffen wird. ● Den Web-Intelligence-Rich-Client, der mit der SAP Business Objects Suite installiert wird. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 101 Arbeiten mit Berichten Zum Anzeigen von Berichten sowie zum Bearbeiten oder Regenerieren von Berichten können Sie eine der folgenden Web-Intelligence-Schnittstellen verwenden: ● Die Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle (Zugriff über BI-Launchpad) ● Die Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle (Zugriff über BI-Launchpad) ● Den über BI-Launchpad heruntergeladenen und installierten Web-Intelligence-Rich-Client ● Den Web-Intelligence-Rich-Client, der als Komponente der SAP Business Objects Suite installiert wird. 2.8.2 Unterstützte BEx-Query-Metadaten Web Intelligence unterstützt einige Metadaten aus BEx Querys. Folgende SAP-BW-Metadatenfunktionen werden unterstützt: ● Merkmale (einschließlich Uhrzeit und Einheit) ● Anzeigeattribute ● Navigationsattribute ● Hierarchien ● Grundlegende Schlüsselzahlen ● Berechnete Schlüsselzahlen/Formeln ● Eingeschränkte Schlüsselzahlen ● Variablen ● Benutzerdefinierte Strukturen Die Metadatentypen werden Universumsobjekten zugeordnet, die zum Erstellen von Abfragen und zum Ausführen von Berichten verwendet werden können. Tabelle 40: Zuordnung von BEx-Query-Metadaten BEx-Query-Metadaten Objekt von Web Intelligence 4.x Merkmal Dimension Hierarchie Hierarchie Hierarchieebene Nicht verfügbar (Ebenen werden im Dialogfeld Elementauswahl angezeigt.) Attribut Attribut Merkmalseigenschaften (Schlüssel, Beschriftung, Kurzbe schreibung, mittlere Beschreibung, ausführliche Beschrei bung) Attribut Kennzahl ohne Einheit/Währung Kennzahl (numerisch) Formatierter Wert der Eigenschaft (Zeichenfolge) 102 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence BEx-Query-Metadaten Objekt von Web Intelligence 4.x Kennzahl mit Einheit/Währung Kennzahl (numerisch) Einheit/Währung der Eigenschaft (Zeichenfolge) Formatierter Wert der Eigenschaft (Zeichenfolge) So ordnet SAP Business Warehouse Web-Intelligence-Dimensionsobjekten Eigenschaften zu Bei Datenquellen, die auf BEx Querys basieren, werden SAP-Business-Warehouse-Eigenschaften (BWEigenschaften) Dimensionsobjekten in Web Intelligence zugeordnet. Je nach Datentyp der SAP-BWEigenschaften wird diesen Dimensionen ein bestimmter Typ zugewiesen (STRING oder DATE). Obwohl Sie eine BW-Eigenschaft in SAP BW als numerischen Datentyp (NUMC) definiert haben, behandelt BW die Eigenschaft als Textzeichenfolge (STRING). Dementsprechend wird sie, wenn sie in einem Web-IntelligenceDokument verwendet wird, als Textzeichenfolge (STRING) behandelt. Sie wird nicht als numerischer Datentyp angesehen. Zuordnung von SAP BW-Kennzahlen zu Web-Intelligence-Kennzahlobjekten Bei Datenquellen, die auf BEx-Querys basieren, werden SAP-BW-Kennzahlen Kennzahlobjekten in Web Intelligence zugeordnet. Ja nach Datentyp der BW-Kennzahlen, wird diesen Kennzahlen ein bestimmter Typ zugewiesen (STRING, DATE oder NUMERIC) Wenn jedoch Kennzahl- und Merkmalobjekte in der BEx-Query-Struktur in Spalten und Zeilen angeordnet sind und die Ergebnismengen daher in jeder Zeile unterschiedliche Objekttypen enthalten, wird das Kennzahlobjekt im Web-Intelligence-Bericht als Typ "STRING" angezeigt. Um die Agnostik zu gewährleisten, gilt für Web Intelligence die Regel, dass eine Spalte einem Datentyp entspricht. Date Datentyp "STRING" wird daher angewandt, wenn festgestellt wird, dass die Spalte heterogene Datentypen enthält. Dies ist der Fall, wenn nur die Spaltenachse die Kennzahlstruktur aufweist. In Ihrer BEx Query kann dieselbe Achse beide Strukturen aufweisen. Beispiel Wenn eine BEx Query eine Struktur mit UNIT (zum Beispiel "Währung"), TIME (zum Beispiel "Datum"), einer Formel (zum Beispiel "Stadt ist X Prozent von Bundesstaat") und einem zeichenfolgenbasierten Merkmal (zum Beispiel "Stadt") aufweist, wird jedes dieser Elemente als eigene Zeile für die Spalte hinzugefügt. Eine Kennzahl (zum Beispiel "Auftragssumme") wird in der Sektion "Spalten" hinzugefügt. Wenn Sie die BEx Query ausführen, wird eine Tabelle angezeigt, die diese unterschiedlichen Objekte/Typen in den Zeilen der Spalte enthält. Hinweis ● UNIT und STRING sind Datentypen, die nicht in einer Datenzelle (jede Schnittmenge zweier BExStrukturen) verwendet werden können. NUMERIC (INTEGER und DOUBLE), PERCENT, DATE und TIME stehen zur Verfügung. Wenn Sie einen Web-Intelligence-Bericht auf Basis dieser BEx Query erstellen, wird das Kennzahlobjekt als "STRING" angezeigt, da in der Ergebnismenge für die Spalte unterschiedliche Objekte/Typen enthalten sind. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 103 ● Wenn Sie die Ergebnisse, z.B. durch Hinzufügen von Aggregationen, ändern möchten, können Sie die zugeordnete Web-Intelligence-Kennzahl im Bericht ändern, indem Sie die Kennzahl anhand einer Formel in unterschiedliche Datentypen konvertieren. 2.8.3 Einschränkungen bei der Verwendung von BEx Querys Hinweis Der BI-Administrator muss sicherstellen, dass die BEx Query mit den in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Berichtserstellungseinschränkungen kompatibel ist. Tabelle 41: Berechnungen BEx-Query-Merkmal Web-Intelligence-Einschränkungen Lokale Berechnungen ("Rangfolge", "Minimum" ...) Die Kennzahlen, auf deren Basis die lokale Berechnung defi niert wird, werden aus der BEx Query entfernt. Vermeiden Sie deren Verwendung. Verwenden Sie stattdessen die entspre chende Berechnungsfunktion im Bericht. Berechnungen/Lokale Berechnungen Kennzahlen, die "Einzelnen Wert berechnen als" verwenden, werden übersprungen, da sie inkonsistente Ergebnisse in den Clienttools erzeugen würden. Die Berechnung hängt stark vom Layout der angeforderten Daten ab (z. B. von der Reihen folge, in der die Merkmale angefordert werden und davon, ob die Ergebniszeile aktiviert oder deaktiviert ist) und könnte da her leicht falsch interpretiert werden. Um solche falschen In terpretationen zu vermeiden, werden diese Berechnungen au tomatisch deaktiviert. Die folgenden Berechnungsfunktionen sollten nicht verwendet werden: ● %GT ● %CT ● SUMCT ● SUMRT ● Leaf Sie funktionieren in den Clienttools unter Umständen nicht korrekt (gleicher Grund wie oben). Es ist nicht praktikabel, diese herauszufiltern, da das Wissen um die Berechnungen nicht über die Schnittstelle bereitgestellt wird. Daher sollte der Abfrageersteller sicherstellen, dass diese Berechnungen nicht verwendet werden. Wenn Sie im BEx Query Designer das Multidimensional Expression (MDX)-Kennzeichen aktivieren, wird die Verwendung dieser Berechnungen überprüft. 104 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence BEx-Query-Merkmal Web-Intelligence-Einschränkungen Formel mit Berechnung Es ist empfehlenswert, Formel mit Berechnung nicht zu ver wenden, da es im Berichtslayout unter Umständen nicht un terstützt wird, zum Beispiel in einem Bericht zum prozentua len Anteil an den Ergebnissen. Tabelle 42: Datenmerkmale BEx-Query-Merkmal Web-Intelligence-Einschränkungen Dezimalzahl Die Dezimalzahldefinition der BEx Query wird in Web Intelli gence nicht verwendet. Verwenden Sie stattdessen den for matierten Wert, wenn Sie die genaue Dezimaleinstellung in Ih rem Bericht beibehalten möchten. Sie können die Dezimalein stellung auch in der Tabelle oder im Diagramm Ihres Berichts anwenden. Variablen für Standardwerte Definieren Sie keine Variablen für Standardwerte in BEx Querys. Sie werden zur Eingabe der Variablen aufgefordert, ohne dass sich dies auf die BEx Query auswirkt. Definieren Sie die Standardwerte stattdessen im Filter. ODER-Operator Werden nicht unterstützt. Der ODER-Operator wird von man chen OLAP-Datenquellen wie BEx Querys und OLAP-.unx-Uni versen auf Microsoft Analysis Services (MSAS) und Oracle Essbase nicht unterstützt. Zusammenführen auf Basis des Schlüssels für ein OLAP-Ge schäftsobjekt Die Datensynchronisation desselben Objekts aus derselben Quelle (Cube oder BEx Query) basiert auf dem internen Schlüssel für den Wert dieser Objekte. Aggregation von BEx-Query-Kennzahlen Kennzahlen, die mit der Summen-Funktion aggregieren, ag gregieren die Summe in Web Intelligence. Sonstige Typen von Kennzahlaggregation werden delegiert. Komplexe Auswahl Wenn eine Variable für die Unterstützung der komplexen Aus wahl definiert wird, gibt es keine Entsprechung. Dies ist auf die Bereichsauswahl beschränkt. Null-Unterdrückung Zeilen mit Nullwerten werden aus der Ergebnistabelle ent fernt. Abfrage-Standardlayout Standardpositionen von Merkmalen in Zeilen/Spalten werden nicht wiedergegeben. Ergebniszeilen Es ist empfehlenswert, stattdessen Web-Intelligence-Über sichten zu verwenden. Drill-Ersatzfunktion Es gibt keine Drill-Ersatzfunktion für ein Objekt aus einer BEx Query (kein Navigationspfad vorhanden). Attribute in Ergebnissätzen und Filtern Kann nicht gleichzeitig im Ergebnissatz und in den Filtern ver wendet werden. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 105 Tabelle 43: Filter BEx-Query-Merkmal Web-Intelligence-Einschränkungen Filter als Standardwerte Wird nicht unterstützt. Diese werden aus der BEx Query ent fernt. Der Filter wird ignoriert, oder, falls eine Variable verwen det wird, wird die Eingabeauforderung für die Variable ange zeigt, die Benutzerantwort wird jedoch ignoriert. Verschieben Sie auf einer Variablen basierende Einschränkungen in die Fil terzone, damit sie beim Reporting berücksichtigt werden. Kennzahlen Können in Filtern nicht verwendet werden. Tabelle 44: Hierarchien BEx-Query-Merkmal Web-Intelligence-Einschränkungen Verknüpfte Knoten Verknüpfte Knoten werden nicht angezeigt. Knoten auf tieferen Ebenen Knoten auf tieferen Ebenen werden immer nach dem Haupt knoten angezeigt. Zeilen-/Spaltenanzeige als Hierarchie Es ist nicht möglich, eine Gesamthierarchie aus einer Achsen hierarchie anzuzeigen. Die Merkmale, Hierarchien und Kenn zahlen, aus der die Hierarchie aufgebaut ist, werden beibehal ten. Auf Ebene erweitern Hierarchien werden standardmäßig nicht auf eine bestimmte Ebene erweitert. Ebene 00 ist immer die Standardebene. Um dieses Verhalten zu reproduzieren, erweitern Sie die Tabelle und das Diagramm im Bericht, und speichern Sie das Doku ment. Ihr IT-Administrator kann den Standardwert über die Central Management Console (CMC) neu definieren. Wenn je doch ein zu hoher Wert festgelegt wird, ruft Web Intelligence die gesamten Hierarchiedaten ab, was erhebliche Auswirkun gen auf Leistung und Stabilität des Systems hat. Berichtser steller sollten bei der Erstellung der Berichtsabfragen immer explizit die Anzahl der Hierarchieebenen angeben, die sie ab rufen möchten. Rangfolge und Hierarchien Bei der Rangfolge in einer Tabelle, die eine Hierarchie enthält, wird die hierarchische Struktur der Daten nicht berücksich tigt. Wenn Sie eine Rangfolge in einer Tabelle definieren, die eine Hierarchie enthält, wird die Struktur der Rangfolge aufge hoben. Position von Knoten auf tieferen Ebenen Diese befinden sich immer unterhalb der oberen Ebenen. Hierarchische Kennzahlstrukturen Hierarchische Kennzahlstrukturen werden als unstrukturierte Liste von Kennzahlen angezeigt, allerdings können Sie hierar chische Nicht-Kennzahlstrukturen verwenden. Hierarchische Anzeige einer gesamten Achse Dies wird nicht unterstützt. Sie können ähnliche Ergebnisse direkt in Web Intelligence erzielen. Hierarchien in Ergebnissätzen und Filtern Kann nicht gleichzeitig im Ergebnissatz und in den Filtern ver wendet werden. 106 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Tabelle 45: Eingabeaufforderungen BEx-Query-Merkmal Web-Intelligence-Einschränkungen Zur Eingabe bereite Variablen Wenn Sie Variablen definieren, die zur Eingabe in den BEx Query Designer bereit sind, ist es nicht immer möglich, in Web Intelligence manuell eine Zeichenfolge im Eingabeaufforde rungsfenster einzugeben. In diesem Fall können Sie Werte nur aus einer Werteliste auswählen. Tabelle 46: Query-Struktur BEx-Query-Merkmal Web-Intelligence-Einschränkungen Anzahl der in einer Query zulässigen Objekte Sie sollten nicht mehr als 50 Objekte in einer BEx Query ver wenden, andernfalls wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Von zusammengesetzten Merkmalen und dem übergeordne ten Objekt abhängige Variablen Bei Abhängigkeiten zwischen Variablen in zusammengesetz ten Merkmalen und ihrem übergeordneten Objekt gibt es keine Gewährleistung für die Abhängigkeiten. Abfragenentfernung Verfügbar für .unv-, OLAP- und BEx-Query-Quellen. Für an dere Typen von Quellen ist sie nicht verfügbar. Abfrageausnahmen Diese werden in Web Intelligence nicht berücksichtigt. Wen den Sie stattdessen die bedingte Formatierung in Web Intelli gence an. Bedingungen Verwenden Sie keine Bedingungen. Wenn die Query ausge führt wird, werden die Bedingungen, falls in der Query vorhan den, nicht angewendet. Standardlayout Beim Web-Intelligence-Zugriff wird das Standardlayout der BEx Query im Allgemeinen nicht berücksichtigt. Verwenden Sie den Abfrageeditor, um Folgendes zu erzielen: ● Anordnung von Merkmalen in Zeilen und Spalten ● Standarddarstellung (z. B. Text/Schlüssel-Darstellung) ● Sturkturieren von Elementen mit verborgenen Status (kann angezeigt werden) oder sichtbaren Status Weitere Informationen Abfragenentfernung in Dokumenten [Seite 205] 2.8.4 Zugreifen auf BEx Querys Damit Sie auf BEx Querys zugreifen können, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. 1. Sie können nur auf BEx Querys zugreifen, für die das Kennzeichen Erweiterten Zugriff auf diese Abfrage zulassen im BEx Query Designer aktiviert ist. 2. Sie benötigen die erforderlichen Sicherheitsrechte zum Zugreifen auf und Verwenden der BEx Querys für die Berichterstellung. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 107 Der BI-Administrator definiert die Verbindung in der Central Management Console (CMC). Sie können aber auch mit dem Information-Design-Tool die Verbindung für die CMC veröffentlichen. Die einfachste Methode ist die Verwendung der CMC. 2.8.4.1 Aktivieren des Zugriffs auf BEx Querys Der Zugriff auf BEx Querys kann nur dann über andere Tools einschließlich Web Intelligence erfolgen, wenn die BEx-Query-Eigenschaft Erweiterten Zugriff auf diese Abfrage zulassen im BEx Query Designer aktiviert wurde. 1. Wählen Sie im BEx Query Designer die BEx Query aus, auf die Sie mit Web Intelligence zugreifen möchten. 2. Wählen Sie im Bereich Eigenschaften die Option Erweitert aus, und stellen Sie sicher, dass Erweiterten Zugriff auf diese Abfrage zulassen aktiviert wurde. 3. Speichern Sie die Query. 4. Wiederholen Sie die obigen Schritte für alle BEx Querys, auf die Sie mit Web Intelligence zugreifen möchten. 2.8.4.2 Definieren einer BICS-Verbindung mit der Central Management Console Sie können über BICS-Verbindungen, die in der Central Management Console (CMC) erstellt und gespeichert wurden, eine Verbindung mit BEx Querys herstellen. Zur Definition einer BICS-Verbindung in der CMC benötigen Sie die entsprechenden Administratorberechtigungen. Sie können eine Verbindung zu einer einzelnen BEx Query oder zu einem InfoProvider, der mehrere BEx Querys enthält, herstellen. 1. Melden Sie sich an der CMC an. 2. Wählen Sie OLAP-Verbindungen aus. 3. Definieren Sie eine neue Verbindung. Wählen Sie im Fenster Neue Verbindung im Dialogfeld Provider die Option SAP Business Information Warehouse aus. 4. Geben Sie die Verbindungsinformationen und die Systemdetails an. 5. Speichern Sie die Verbindung. Zur Herstellung einer Verbindung mit einer BEx Query definieren Sie außerdem im Information-Design-Tool eine BICS-Verbindung. 108 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 2.8.4.3 Definieren einer BICS-Verbindung im InformationDesign-Tool Um eine Verbindung zu einer BEx Query herzustellen, können Sie im Information-Design-Tool eine BICSVerbindung definieren. Sie können eine Verbindung zu einer einzelnen BEx Query oder zu einem InfoProvider, der mehrere BEx Querys enthält, herstellen. 1. Verwenden Sie im Information-Design-Tool den Assistenten Neue OLAP-Verbindung, um eine OLAPVerbindung zu definieren, und wählen Sie den SAP-BICS-Middleware-Treiber von SAP BW aus. 2. Veröffentlichen Sie die Verbindung in einem Repository, in dem Web Intelligence auf die Verbindung zugreifen kann. Sie können nun Web Intelligence zur Auswahl der Verbindung verwenden und eine Verbindung mit der BEx Query herstellen. 2.8.5 Erstellen einer Web-Intelligence-Abfrage auf einer BEx Query Wenn Sie eine Verbindung zu einer BEx Query hergestellt haben, ordnet Web Intelligence die Metadaten der BEx Query den Abfrageobjekten von Web Intelligence zu. Mit dem Web-Intelligence-Abfrageeditor wählen Sie die entsprechenden Objekte zum Erstellen einer hierarchischen Abfrage aus. Sie können Filter und Eingabeaufforderungen auf dieselbe Art und Weise wie bei der Erstellung von Abfragen zu Universen hinzufügen. In bestimmten Fällen gibt es jedoch Einschränkungen, die im Abschnitt Einschränkungen bei der Verwendung von BEx Querys aufgeführt sind. Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. Weitere Informationen Einschränkungen bei der Verwendung von BEx Querys [Seite 104] Hierarchische Elementauswahl in BEx Querys [Seite 72] 2.8.5.1 Hierarchische Abfragen Eine hierarchische Abfrage enthält mindestens ein Hierarchieobjekt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 109 Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-AppletSchnittstelle oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. Sie können hierarchische Abfragen für Universen, die hierarchische Daten unterstützen, oder für BEx Querys, die direkt auf SAP-InfoObjects zugreifen, erstellen. Hierarchische Daten können aus relationalen oder OLAPDatenbanken stammen, in Abhängigkeit davon, wie die Daten im Universum strukturiert sind. Hinweis Eine relationale Datenquelle ist keine echte Hierarchie. Es handelt sich vielmehr um einen definierten Pfad zwischen Attributen. Sie können Hierarchien entweder als Ergebnis- oder Filterobjekte einschließen. Wenn Sie eine hierarchische Abfrage erstellen, bietet der Web-Intelligence-Abfrageeditor Ihnen zusätzliche Funktionen zum Arbeiten mit hierarchischen Daten. Wenn Sie beispielsweise eine Hierarchie als Ergebnisobjekt einschließen, können Sie auswählen, dass bestimmte Elemente aus der Hierarchie im Ergebnis angezeigt werden. Welche Funktionen im hierarchischen Abfrageeditor verfügbar sind, hängt auch von der Quelle der hierarchischen Daten ab, auf die Sie zugreifen. Mit der von einer hierarchischen Abfrage erzeugten Ergebnismenge können Sie eine hierarchische Datenanalyse durchführen. Jedes Hierarchieobjekt in der Abfrage erzeugt eine hierarchische Spalte im Bericht. Sie können Elemente aufklappen, um deren untergeordnete Elemente anzuzeigen. Beispiel Wenn Sie das Element [US] aufklappen, um die US-Bundesstaaten in einer [Geographie]-Hierarchie anzuzeigen, werden die Kennzahlen im Block in Abhängigkeit von dem Element aggregiert, mit dem sie verknüpft sind. Eine hierarchische Abfrage zum Beispiel, die die Hierarchie [Kunden] und die Kennzahlen [Verkaufte Stückzahlen] und [Geschäftskosten] enthält, gibt folgende Ergebnismenge zurück: Tabelle 47: Kunden Verkaufte Stück zahlen Geschäftskosten Alle Kunden 364,707 371,579 276,773 234,555 CA 45,506 67,999 OR 32,104 56,700 10,324 12,325 USA Albany Weitere Informationen Hierarchische Elementauswahl in BEx Querys [Seite 72] 110 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Kennzahlen [Seite 62] Hierarchien [Seite 60] Hierarchische Elementauswahl und Abfragefilter [Seite 69] Auswählen von Hierarchieelementen [Seite 69] 2.8.5.2 Skalierungsfaktoren in BEx Querys Wenn eine BEx Query Kennzahlzuordnungen von skalierten Schlüsselzahlen enthält, wird der Skalierungsfaktor der Kennzahl im resultierenden Bericht angezeigt. Wenn der Skalierungsfaktor für die Kennzahl geändert wird, wird diese Änderung beim Regenerieren des Berichts im Bericht übernommen. Der Skalierungsfaktor wird im Bericht für den Kennzahlnamen angezeigt und im Abfrageeditor für das Kennzahlattribut. Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. 2.8.5.3 Hierarchieknotenvariablen in BEx Querys Wenn für ein Merkmal eines Hierarchieknotens in einer BEx Query eine Eingabeaufforderung vorhanden ist, wird diese als Hierarchieknotenvariable bezeichnet. Wenn eine Hierarchieknotenvariable vorliegt, ist die Elementauswahlfunktion für die Hierarchie deaktiviert. Die zur Hierarchieknotenvariablen gehörige Eingabeaufforderung wird zur Laufzeit angezeigt. Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. 2.8.5.4 Hierarchische Elementauswahl in BEx Querys Mit dem Dialogfeld Elementauswahl, auf das Sie über ein Hierarchieobjekt im Abfrageeditor zugreifen, können Sie Elemente einer Hierarchie für die Abfrage auswählen. Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-AppletSchnittstelle oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. In der folgenden Hierarchie wird das Elementauswahlverhalten in BEx Querys dargestellt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 111 Tabelle 48: Welt EMEA Europa Naher Osten Afrika Nordamerika Asien/Pazifik Asien Pazifik Australien Philippinen Neuseeland Südamerika Tabelle 49: Regeln für die Hierarchieauswahl Regel Beispiel Wenn Sie ein Element einer Hierarchie auf einer bestimmten Ebene auswählen, werden alle übergeordneten Elemente in der Hierarchie ebenfalls ausgewählt. Das Stammelement ist immer ausgewählt. Es ist nicht mög Wenn Sie die Auswahl eines Elements aufheben, dessen über geordnetes Element bereits ausgewählt ist, wird die Auswahl aller untergeordneten Elemente des übergeordneten Ele ments ebenfalls aufgehoben. Wenn "Pazifik" und alle untergeordneten Elemente bereits lich, eine bestimmte Ebene auszuwählen. ausgewählt sind und Sie die Auswahl von "Australien" aufhe ben, wird die Auswahl von "Philippinen" und "Neuseeland" ebenfalls aufgehoben. Folgende Elementauswahlen werden angezeigt: Wenn Sie ein Element auswählen, bei dem einige der unterge ordneten Elemente bereits ausgewählt sind, werden alle un tergeordneten Elemente ausgewählt. 112 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. ● Europa ● Pazifik Falls "Europa" ausgewählt ist und Sie "EMEA" auswählen, wer den "Naher Osten" und "Afrika" ebenfalls ausgewählt. Fol gende Elementauswahlen werden angezeigt: ● EMEA ● Untergeordnete Elemente von EMEA Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Regel Beispiel Wenn Sie ein Element auswählen, dessen Nachfolger-Ele mente bereits ausgewählt sind, werden alle untergeordneten Elemente des Elements und alle gleichgeordneten Elemente der ausgewählten Nachfolger-Elemente ebenfalls ausgewählt. Wenn Sie "Asien/Pazifik" wählen und "Australien" bereits aus gewählt war, werden "Asien", "Pazifik" (untergeordnete Ele mente von Asien/Pazifik), "Philippinen" und "Neuseeland" (gleichgeordnete Elemente von Australien) ebenfalls ausge wählt. Folgende Elementauswahlen werden angezeigt: ● Asien/Pazifik ● Untergeordnete Elemente von "Asien/Pazifik" ● Pazifik ● Untergeordnete Elemente von "Pazifik" Weitere Informationen Einschränkungen bei der Verwendung von BEx Querys [Seite 104] Hierarchische Elementauswahl in BEx Querys [Seite 72] 2.8.5.4.1 Auswählen von BEx-Query-Hierarchieelementen nach Beziehung Sie können die Elemente in einer Hierarchie nach Beziehung für Ihre BEx Query auswählen. Hinweis Sie können Dokumente, die auf BEx-Query-Datenquellen basieren, nur mit der Web-Intelligence-AppletOberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client bearbeiten. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument, das eine BEx Query verwendet, im Modus Entwurf oder Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Fügen Sie ein Hierarchieobjekt dem Bereich Ergebnisobjekte im Abfrageeditor hinzu. 4. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Hierarchieobjekt, um das Dialogfeld Elementauswahl zu öffnen. 5. Klicken Sie auf der Registerkarte Elemente mit der rechten Maustaste auf ein Element, auf das Sie eine Funktion anwenden möchten. Im Menü werden folgende Optionen angezeigt: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 113 Tabelle 50: Option Beschreibung Untergeordnete Elemente Fügt alle untergeordneten Elemente des Elements zur Liste der ausgewähl ten Elemente hinzu. Die Elemente direkt unterhalb des ausgewählten Elements sind dessen un tergeordneten Elemente. Die Elemente werden als Untergeordnete Elemente von [ausgewähltes Element] in der Liste aufgeführt. Hinweis Untergeordnete Elemente und Nachfolger desselben Elements können nicht eingeschlossen werden. Wenn Sie die Nachfolger bereits vor der Auswahl der untergeordneten Elemente ausgewählt haben, werden die Nachfolger aus der Liste entfernt und durch die untergeordneten Ele mente ersetzt. Nachfolger Fügt alle Nachfolger-Elemente des Elements zur Liste der ausgewählten Ele mente hinzu. Alle Elemente unterhalb des ausgewählten Elements in der Hierarchie sind seine Nachfolger. Die Elemente werden als Nachfolger von [ausgewähltes Element] in der Liste aufgeführt. Hinweis Untergeordnete Elemente und Nachfolger desselben Elements können nicht eingeschlossen werden. Wenn Sie die untergeordneten Elemente bereits vor der Auswahl der Nachfolger ausgewählt haben, werden die untergeordneten Elemente aus der Liste entfernt und durch die Nachfol ger ersetzt. Übergeordnetes Element Die Funktion Übergeordnetes Element steht in BEx Querys nicht zur Verfügung. Vorgänger Die Funktion Vorgänger steht in BEx Querys nicht zur Verfügung. Gleichgeordnete Elemente Die Funktion Gleichgeordnete Elemente steht in BEx Querys nicht zur Verfügung. Nachfolger bis benannte Ebene Wählen Sie die Ebene in der Liste der Ebenennamen aus. Nachfolger bis Wählen Sie die Anzahl der Ebenen aus, die Sie in die Auswahl einschließen möchten. 6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Elementauswahl zu schließen. Die berechneten Elemente werden unterhalb des Hierarchieobjekts im Bereich Ergebnisobjekte angezeigt. Bei der Abfrageausführung werden nur diese Elemente in das Abfrageergebnis eingeschlossen. 114 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Hinweis In BEx Querys können Hierarchieelemente nicht ausgeschlossen werden. Weitere Informationen Auswählen von Hierarchieelementen [Seite 71] Ebenenbasierte Elementauswahl [Seite 76] Erstellen von Eingabeaufforderungen zur Auswahl von Elementen im Dialogfeld "Elementauswahl" [Seite 79] Hierarchische Elementauswahl und Abfragefilter [Seite 69] 2.8.5.4.2 Suchen nach Elementen im Dialogfeld "Elementauswahl" Mit dem Dialogfeld Elementauswahl können Sie eine Hierarchie nach bestimmten Elementen durchsuchen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-AppletOberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Fügen Sie ein Hierarchieobjekt dem Bereich Ergebnisobjekte im Abfrageeditor hinzu. 4. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Hierarchieobjekt, um das Dialogfeld Elementauswahl zu öffnen. 5. Klicken Sie auf der Registerkarte Elemente auf die Schaltfläche Suchen, um das Dialogfeld Suchen zu öffnen. Hinweis Die Suche wird immer für die gesamte in der Datenbank gespeicherte Hierarchie durchgeführt, nicht für die bereits im Dialogfeld Elementauswahl abgerufenen Elemente. 6. Geben Sie in das Feld Suchtext Text ein. Sie können Platzhalter für die Suche verwenden. Tabelle 51: Platzhalter Beschreibung * Ersetzt eine beliebige Zeichenfolge ? Ersetzt einen beliebigen einzelnen Buchstaben 7. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 115 ○ Klicken Sie auf In Text suchen, um den Anzeigetext der Elemente zu durchsuchen. ○ Klicken Sie auf In Schlüssel suchen, um deren Datenbankschlüssel zu durchsuchen. 8. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Elementauswahl zu schließen. 2.8.5.4.3 Erstellen von Eingabeaufforderungen zur Auswahl von Elementen im Dialogfeld "Elementauswahl" Sie können die Auswahl von Elementen bis zur Abfrageausführung zurückstellen. In diesem Fall wird der Benutzer aufgefordert, die Elemente bei der Abfrageausführung auszuwählen. Hinweis ● In Dokumenten können Sie Berichtselemente, die auf BEx-Query-Datenquellen basieren, nur mit der WebIntelligence-Applet-Oberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client bearbeiten. ● Die Auswahl von Element-Eingabeaufforderungen ist auf die explizite Auswahl von Elementen beschränkt. Der Benutzer kann zur Auswahl von Elementen keine Funktionen wie Vorgänger oder Übergeordnetes Element verwenden. So erstellen Sie Eingabeaufforderungen zur Auswahl von Elementen: 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Fügen Sie ein Hierarchieobjekt dem Bereich Ergebnisobjekte im Abfrageeditor hinzu. 4. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Hierarchieobjekt, um das Dialogfeld Elementauswahl zu öffnen. 5. Klicken Sie auf der Registerkarte Eingabeaufforderungen auf Parameter aktivieren. Hinweis Bei Auswahl dieser Option werden die Auswahlen in den anderen Registerkarten deaktiviert. 6. Geben Sie in das Feld Eingabeaufforderungstext Text ein. 7. Wenn bei Anzeige der Eingabeaufforderung standardmäßig die zuvor ausgewählten Werte ausgewählt werden sollen, wählen Sie Auswahl der letzten Werte beibehalten aus. 8. Wenn bei Anzeige der Eingabeaufforderung die Standardwerte ausgewählt werden sollen, klicken Sie auf Standardwerte festlegen, dann auf Bearbeiten und wählen die Standardwerte aus. 9. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Werteliste zu schließen. 10. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Elementauswahl zu schließen. Der Eingabeaufforderungstext wird unterhalb der Hierarchie im Abfrageeditor angezeigt. Weitere Informationen Auswählen von BEx-Query-Hierarchieelementen nach Beziehung [Seite 113] 116 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 2.8.5.4.4 Auswählen von Elementen auf Basis der relativen Tiefe aus einem ausgewählten Knoten Sie können festlegen, bis zu welcher Tiefe einer Hierarchie Informationen abgerufen werden. Der relative Pfad wird mit der Elementauswahl angegeben. Einschränkung Web Intelligence unterstützt keine Szenarios, in denen eine statische Hierarchie für eine Hierarchieknotenvariable und eine variable Hierarchie für Ergebnisanzeigen verwendet wird. Es wird immer die aufgerufene Hierarchie für die Ergebnisanzeige und den Filtervorgang im Zusammenhang mit der Werteliste dieser Hierarchie im Eingabeaufforderungs-Dialogfeld verwendet. Sie müssen dieselbe Hierarchie für die Hierarchieknotenvariable und die Werteliste einer Eingabeaufforderung verwenden. Hinweis ● Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die BEx Query über eine Hierarchieknotenvariable für ein Merkmal verfügt, das Sie in der Abfrage verwenden. ● Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-AppletOberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument, das eine BEx Query verwendet, im Modus Entwurf oder Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Fügen Sie ein Hierarchieobjekt dem Bereich Ergebnisobjekte im Abfrageeditor hinzu. 4. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Hierarchieobjekt, um das Dialogfeld Elementauswahl zu öffnen. 5. Wählen Sie auf der Registerkarte Relative Tiefe Folgendes aus: ○ Alle Hierarchieknoten-Nachfolger, sodass die Abfrage alle Nachfolger des ausgewählten Hierarchieknotens berücksichtigt. ○ Hierarchieelemente basierend auf relativem Pfad, sodass Daten bis zu einer relativen Tiefe in der Hierarchie zurückgegeben werden. Wählen Sie die Anzahl der Ebenen unter dem ausgewählten Knoten aus, für die Daten zurückzugeben sind. Sie können für jede Hierarchieknotenvariable eine andere Tiefe festlegen. 6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Elementauswahl zu schließen. Wenn Sie die Abfrage ausführen, werden Sie zur Auswahl eines Knotens aufgefordert, und die Abfrage gibt die Daten aus dem ausgewählten Knoten bis zur angegebenen Tiefe zurück. 2.8.5.4.5 Auswählen von Elementen auf Basis von Ebenen aus einem ausgewählten Knoten Sie können die Anzahl von Ebenen einer Hierarchie wählen, aus denen detaillierte Daten abgerufen werden sollen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument, das eine BEx Query verwendet, im Modus Entwurf oder Daten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 117 Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-AppletOberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Fügen Sie ein Hierarchieobjekt dem Bereich Ergebnisobjekte im Abfrageeditor hinzu. 4. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Hierarchieobjekt, um das Dialogfeld Elementauswahl zu öffnen. 5. Wählen Sie auf der Registerkarte Ebenen die Option Ebenen aktivieren und dann die Ebenen aus, bis zu denen Daten zurückgegeben werden sollen. 6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Elementauswahl zu schließen. Wenn Sie die Abfrage ausführen, werden Daten bis zur ausgewählten Ebene abgerufen. Falls Sie bei der Regenerierung eine andere Hierarchie auswählen, gilt die Ebenenauswahl trotzdem für die neue Hierarchie, und es werden Knoten und Werte der neuen Hierarchie bis zur ausgewählten Ebene zurückgegeben. 2.8.5.5 Informationen zum Dialogfeld "Variablen festlegen" Im Dialogfeld Variablen festlegen geben Sie Werte für die Variablen in der BEx Query ein, oder ändern diese. Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. Wenn Sie ein auf einer BEx Query mit Variablen basierendes Dokument erstellen und die BEx Query mindestens eine obligatorische Variable enthält, die keinen Standardwert aufweist, wird das Dialogfeld Variablen festlegen automatisch mit allen Variablen und ihren Standardwerten, sofern vorhanden, angezeigt (einschließlich optionaler Variablen). Wenn Sie die Variablenwerte speichern, wird der Abfrageeditor angezeigt, und Sie können Objekte für das Dokument auswählen. Hinweis Derzeit wird das Kontrollkästchen Eingabeaufforderung festlegen für jede Variable nicht automatisch angezeigt, wenn Sie die BEx Query für das Dokument auswählen. Wenn das transiente Universum erstellt wurde und der Abfrageeditor die Objekte anzeigt, können Sie das Dialogfeld Variablen festlegen öffnen und auf das Dialogfeld Eingabeaufforderung festlegen zugreifen. Achtung Wenn der BI-Administrator für eine Eingabeaufforderung die manuelle Eingabe von Werten zulässt, sodass eine Auswahl von Anfangs- und Endwerten in eine Werteliste geändert wird und Ihr Dokument erstellt wurde, als die manuelle Eingabe noch nicht zugelassen war, müssen Sie für Ihr Dokument die folgenden Aktivitäten ausführen: ● Bereinigen Sie das Dokument. ● Ändern Sie die Standardwerte für Abfrageeingabeaufforderungen so, dass diese mit einer MehrfachwertAuswahl kompatibel sind. 118 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Weitere Informationen Auswählen von Eingabeaufforderungswerten im Dialogfeld "Eingabeaufforderungen" [Seite 327] 2.8.5.6 Verwalten von obligatorischen Variablen ohne Standardwert Sie können den Variablenmanager verwenden, um festzulegen, wie eine Variable ohne Standardwert für den Benutzer verwaltet wird. Wird der Bericht für mehrere Benutzer veröffentlicht, können Sie sicherstellen, dass dem Benutzer ein sinnvoller Standardwert für die Eingabeaufforderung angezeigt wird. Um die BEx-Standardwerte zu verwenden, wählen Sie im Variablenmanager die Option Von BEx Query definierte Standardwerte zur Laufzeit verwenden aus. Wie die BEx-Standardwerte verwendet werden, hängt von den Einstellungen im Variablenmanager ab und davon, wie der Benutzer auf die Eingabeaufforderung Zuletzt ausgewählte Eingabeaufforderungswerte bereinigen reagiert, wenn die Abfrage bereinigt wird. Workflow, wenn der Query Designer zur Laufzeit die BEx-Query-Standardwerte verwendet 1. Wenn die Abfrage eine für BEx obligatorische Variable enthält, verwendet der Designer den Standardwert der BEx-Variable und wählt Von BEx Query definierte Standardwerte zur Laufzeit verwenden aus. 2. Wenn ein Benutzer den Bericht ausführt, zeigt die Abfrage die Eingabeaufforderung für die BEx-Variable an. Der vorgeschlagene Standardwert ist 'A'. Der Benutzer wählt einen anderen Wert (beispielsweise 'C'). 3. Der Bericht enthält die Ergebnisse für den vom Benutzer gewählten Wert 'C'. 4. Der Benutzer bereinigt den Bericht. Der Bereinigungsprozess zeigt eine Warnmeldung an, in der gefragt wird, ob der Benutzer den zuletzt gewählten Eingabeaufforderungswert ('C') bereinigen möchte. Wenn der Benutzer ● Zuletzt ausgewählte Eingabeaufforderungswerte bereinigen auswählt, wird 'A' als Standardwert für die Eingabeaufforderung abgerufen, da zur Entwurfszeit der Abfrage Von BEx Query definierte Standardwerte zur Laufzeit verwenden ausgewählt war. ● Zuletzt ausgewählte Eingabeaufforderungswerte bereinigen nicht auswählt, wird 'C' als Standardwert für die Eingabeaufforderung abgerufen, da dies der zuletzt ausgewählte Eingabeaufforderungswert war. Workflow, wenn der Query-Designer zur Laufzeit die BEx-Query-Standardwerte nicht verwendet 1. Wenn die Abfrage eine für BEx obligatorische Variable enthält, entscheidet sich der Designer, nicht den Standardwert der BEx-Variable (z. B. 'A') zu verwenden, sondern einen anderen Wert (z. B. 'B'). Der Designer hat nicht Von BEx Query definierte Standardwerte zur Laufzeit verwenden ausgewählt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 119 2. Wenn ein Benutzer den Bericht ausführt, zeigt die Abfrage die Eingabeaufforderung für die BEx-Variable. Der vorgeschlagene Standardwert ist 'B', der Wert, den der Query-Designer gewählt hat. Der Benutzer wählt jedoch einen anderen Wert (beispielsweise 'C'). 3. Der Bericht enthält die Ergebnisse für den vom Benutzer gewählten Wert 'C'. 4. Der Benutzer bereinigt den Bericht. Der Bereinigungsprozess zeigt eine Warnmeldung an, in der gefragt wird, ob der Benutzer den zuletzt gewählten Eingabeaufforderungswert ('C') bereinigen möchte. Wenn der Benutzer ● Zuletzt ausgewählte Eingabeaufforderungswerte bereinigen auswählt, wird von der Abfrage 'A' als Standardwert für die Eingabeaufforderung abgerufen, da zur Entwurfszeit der Abfrage Von BEx Query definierte Standardwerte zur Laufzeit verwenden ausgewählt war. ● Nicht Zuletzt ausgewählte Eingabeaufforderungswerte bereinigen auswählt, wird von der Abfrage 'B' als Standardwert für die Eingabeaufforderung abgerufen, da dieser Wert zur Entwurfszeit der Abfrage im Variablenmanager ausgewählt war. 2.8.5.7 Die Auswahloption in Eingabeaufforderungen für BEx-Variablen Eine Merkmalswertevariable vom Typ "Auswahloption" wird von Web Intelligence normalerweise als ZWISCHENOperator interpretiert, damit der Benutzer einen Start- und einen Endwert eingibt. Der BI-Administrator kann dieses Verhalten so ändern, dass stattdessen ein InListe-Operator angenommen wird, was die Mehrfachwertauswahl für Variablen in einer Auswahloption-Eingabeaufforderung ermöglicht. Die Auswahl für den Start- und Endwert wird dann in eine Mehrfachwerteliste geändert. Achtung Wenn vor der Änderung (bei Interpretation der Variable vom Typ Auswahloption als ZWISCHEN-Operator) eine Abfrage erstellt wurde, sind alle für diese Eingabeaufforderung ausgewählten Werte nicht mehr gültig. Sie müssen vor der Änderung des Auswahlverhaltens für jedes Dokument folgende Maßnahmen ergreifen: ● Bereinigen Sie das Dokument. ● Ändern Sie die Standardwerte für Abfrageeingabeaufforderungen so, dass diese mit einer Mehrfachwertauswahl kompatibel sind 2.8.5.8 Erstellen von Abfragen auf Basis einer BEx Query ohne Variablen Sie können eine Abfrage mit BEx-Daten erstellen, die keine Variablen enthalten. Für den Zugriff auf die BEx Query muss die Option Erweiterten Zugriff auf diese Abfrage zulassen in BEx Query Designer aktiviert sein. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Entwurfs- oder Datenmodus in der Symbolleiste Datei auf das Symbol Neu. 120 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-AppletOberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. 2. Wählen Sie in der Liste Datenquelle auswählen die Option BEx und dann OK. 3. Wählen Sie die entsprechende BICS-Verbindung im Dialogfeld aus. 4. Wählen Sie die BEx Query im Seitenbereich aus, und klicken Sie auf OK. Wenn eine BICS-Verbindung auf einem InfoCube basiert, stehen möglicherweise mehrere BEx Querys zu Verfügung. Wenn in der BEx Query Variablen enthalten sind, wird je nach Variablentyp das Dialogfeld Variablen festlegen angezeigt, in dem Sie die Variableneigenschaften definieren (weitere Informationen zu BEx-Variablen und zum Dialogfeld Variablen festlegen erhalten Sie über den Hyperlink unten). Der Abfrageeditor wird eingeblendet und zeigt die Objekte in der Abfrage als Hierarchien, Dimensionen und Attribute an. Wenn Sie die BEx Query, die Sie verwenden möchten, nicht sehen, stellen Sie in BEx Query Designer sicher, dass die Option Erweiterten Zugriff auf diese Abfrage zulassen in der Query aktiviert wurde. 5. Erstellen Sie die Abfrage und die Abfragefilter mithilfe der vorhandenen Objekte. Hinweis ○ Wenn Sie eine Web-Intelligence-Abfrage auf Basis einer BEx Query erstellen, die mindestens eine obligatorische Variable enthält, die keinen Standardwert aufweist, wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie eine Werteliste auswählen oder das Dialogfeld Elementauswahl verwenden. Legen Sie im Dialogfeld Variablen festlegen die Werte für die obligatorische Variable fest. ○ Sie können in BEx Querys nicht nach Attributen filtern. ○ Wenn die verbundene BEx Query Variablen auf Seite des SAP-Servers enthält, können Sie den Wert der Variablen im Abfrageeditor ändern. Klicken Sie in der Symbolleiste des Abfrageeditors auf Variablen festlegen, und wählen Sie eine neue Variable aus. 6. Klicken Sie zum Ausführen der Abfrage auf Abfrage ausführen. Wenn mehrere Abfragen vorliegen, Sie jedoch nur eine einzige Abfrage ausführen möchten, klicken Sie auf Abfragen ausführen und wählen die auszuführende Abfrage aus. 2.8.5.9 Erstellen von Dokumenten auf Basis einer BEx Query mit Variablen Sie können ein Dokument basierend auf einer BEx Query erstellen, die Variablen enthält. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Entwurfs- oder Datenmodus in der Symbolleiste Datei auf das Symbol Neu. Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-AppletOberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. 2. Wählen Sie in der Liste Datenquelle auswählen die Option BEx und dann OK. 3. Wählen Sie die entsprechende BICS-Verbindung im Dialogfeld aus. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 121 4. Wählen Sie die BEx Query im Seitenbereich aus, und klicken Sie auf OK. Wenn eine BICS-Verbindung auf einem InfoCube basiert, stehen möglicherweise mehrere BEx Querys zu Verfügung. Wenn in der BEx Query Variablen enthalten sind, wird je nach Variablentyp das Dialogfeld "Variablen festlegen" angezeigt, in dem Sie die Variableneigenschaften definieren. Weitere Informationen zum Definieren von BEx-Variablen und zur Verwendung des Dialogfelds Variablen festlegen finden Sie in der Tabelle unten. 5. Erstellen Sie die Abfrage und die Abfragefilter mithilfe der vorhandenen Objekte. Hinweis ○ Wenn Sie eine Web-Intelligence-Abfrage auf Basis einer BEx Query erstellen, die mindestens eine obligatorische Variable enthält, die keinen Standardwert aufweist, wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie eine Werteliste auswählen oder das Dialogfeld Elementauswahl verwenden. Legen Sie im Dialogfeld Variablen festlegen die Werte für die obligatorische Variable fest. ○ Sie können in BEx Querys nicht nach Attributen filtern. ○ Wenn die verbundene BEx Query Variablen auf Seite des SAP-Servers enthält, können Sie den Wert der Variablen im Abfrageeditor ändern. Klicken Sie in der Symbolleiste des Abfrageeditors auf Variablen festlegen, und wählen Sie eine neue Variable aus. Wenn Sie eine BEx Query ausgewählt haben, die Variablen enthält, definieren oder ändern Sie die Werte der Variablen im Dialogfeld Variablen festlegen. Die auszuführenden Schritte hängen vom Variablentyp (obligatorisch oder optional) und der Tatsache ab, ob ein Standardwert vorhanden ist oder nicht. Tabelle 52: Festlegen von Variablen für BEx Querys Elemente der BEx Query Aktion Obligatorische Variablen, wobei mindestens Geben Sie im Dialogfeld Variablen festlegen Werte für alle obligatorischen eine Variable über keinen Standardwert verfügt. Variablen ein. Die Schaltfläche "OK" wird aktiviert, wenn alle obligatorischen Variablen über einen Wert verfügen. Danach erscheint der Abfrageeditor, und in der Gliederung wird der Inhalt der BEx Query angezeigt, die im zu grunde liegenden transienten Universum generiert wurde. Zu diesem Zeit punkt können Sie das Dialogfeld Variablen festlegen erneut öffnen und die Ei genschaften von Eingabeaufforderungen festlegen ändern. Hinweis Wenn Sie jetzt die Einstellungen im Dialogfeld Variablen festlegen abbre chen, gilt Folgendes: a. Bei Verwendung der Applet-Schnittstelle wird die Web-IntelligenceHauptschnittstelle angezeigt, ohne dass ein Dokument geöffnet wird. Wenn bei diesem Schritt bereits ein anderes Dokument geöffnet war, wurden Sie bereits aufgefordert, die Änderungen zu speichern oder zu verwerfen, als Sie mit der Erstellung der BEx Query begonnen haben. b. Bei Verwendung der Rich-Client-Schnittstelle wird in der Schnittstelle wieder die Startseite angezeigt. Obligatorische Variablen ohne Standardwerte (optionale Variablen beieinflussen das Verhal ten nicht). 122 Variablen festlegen wird automatisch angezeigt, wenn das transiente Univer sum erstellt wird, und im Abfrageeditor werden die Metadaten angezeigt. © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Elemente der BEx Query Aktion Nur optionale Variablen, wobei mindestens eine Das transiente Universum wird erstellt, und im Abfrageeditor werden die Me der Variablen über keinen Standardwert ver tadaten angezeigt, ohne dass das Dialogfeld Variablen festlegen geöffnet fügt. wird. Optionale Variablen, die alle über Standard werte verfügen. Es gibt keine obligatorische Va riablen. Das transiente Universum wird erstellt und im Abfrageeditor werden die Me tadaten angezeigt, ohne dass das Dialogfeld Variablen festlegen geöffnet wird. Sie können jetzt die Abfrage für das Dokument ausführen. Variablen können zu einem späteren Zeitpunkt im Dialogfeld Variablen festlegen geändert werden, auf das Sie über den Abfrageeditor zugreifen. 2.8.5.10 Hinzufügen eines zweiten BEx-Query-Datenproviders zu einem Dokument Das aktuelle Dokument basiert bereits auf einer BEx Query, und es soll eine zweite BEx Query als zusätzlicher Datenprovider hinzugefügt werden. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Entwurfs- oder Datenmodus in der Symbolleiste Datei auf das Symbol Neuen Datenprovider hinzufügen. Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-AppletOberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. 2. Wählen Sie in der Liste Datenquelle auswählen die Option BEx und dann OK. 3. Wählen Sie die entsprechende BICS-Verbindung im Dialogfeld aus. 4. Wählen Sie die BEx Query im Seitenbereich aus, und klicken Sie auf OK. Wenn eine BICS-Verbindung auf einem InfoCube basiert, stehen möglicherweise mehrere BEx Querys zu Verfügung. Wenn in der zusätzlichen BEx Query Variablen enthalten sind, wird je nach Variablentyp das Dialogfeld Variablen festlegen angezeigt, in dem Sie die Variableneigenschaften definieren. Weitere Informationen zum Definieren von BEx-Variablen und zur Verwendung des Dialogfelds Variablen festlegen finden Sie in der Tabelle unten. 5. Erstellen Sie die Abfrage und die Abfragefilter mithilfe der vorhandenen Objekte. Hinweis ○ Wenn Sie eine Web-Intelligence-Abfrage auf Basis einer BEx Query erstellen, die mindestens eine obligatorische Variable enthält, die keinen Standardwert aufweist, wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie eine Werteliste auswählen oder das Dialogfeld Elementauswahl verwenden. Legen Sie im Dialogfeld Variablen festlegen die Werte für die obligatorische Variable fest. ○ Sie können in BEx Querys nicht nach Attributen filtern. ○ Wenn die verbundene BEx Query Variablen auf Seite des SAP-Servers enthält, können Sie den Wert der Variablen im Abfrageeditor ändern. Klicken Sie in der Symbolleiste des Abfrageeditors auf Variablen festlegen, und wählen Sie eine neue Variable aus. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 123 Tabelle 53: Festlegen von Variablen für eine zusätzliche BEx Query Elemente der BEx Query Aktion Obligatorische Variablen, wobei mindestens Wenn Sie die neue BEx Query auswählen, wird das Dialogfeld Variablen eine Variable über keinen Standardwert verfügt. festlegen mit allen Variablen der neu hinzugefügten BEx Query und deren Standardwerte (falls vorhanden) angezeigt. Es werden nur Variablen des neu hinzugefügten Datenproviders angezeigt. Wenn die ursprüngliche BEx Query und die neue BEx Query Variablen ge meinsam verwenden, werden die Werte dieser Variablen nicht durch die Werte vorab gefüllt, die für die anfängliche Abfrage eingegeben wurden. Auch wenn die Zusammenführungsoption von BEx-Variablen aktiv ist, wird zu diesem Zeitpunkt keine Zusammenführung durchgeführt. Geben Sie die obligatorischen Variablen an, und klicken Sie auf OK. Der Abfrageeditor erscheint, und in der Gliederung wird der Inhalt der neuen BEx Query angezeigt, die vom zugrunde liegenden transienten Universum generiert wurde. Erstellen Sie die Abfrage, und führen Sie sie aus. Das Eingabeaufforderungs-Dialogfeld wird geöffnet, und die Variablen der zwei Datenprovider werden in Abhängigkeit von der Option "Eingabeauffor derungen zusammenführen (BEx-Variablen)" des Dokuments angezeigt: ● Die Zusammenführung ist aktiv: Im Dialogfeld werden die von den zwei BEx Querys gemeinsam verwendeten Eingabeaufforderungen zusam mengeführt. Die anzuzeigenden Werte sind die Werte, die zuvor für den ersten Datenprovider eingegeben wurden. ● Die Zusammenführung ist nicht aktiv: Im Dialogfeld wird jede Einga beaufforderung getrennt angezeigt, mit eigenen, für jeden Datenprovi der eingegebenen Werten. Das transiente Universum wird erstellt, und im Abfrageeditor werden die Me Obligatorische Variablen mit Standardwerten (optionale Variablen beeinflussen das Verhalten tadaten angezeigt, ohne dass das Dialogfeld Variablen festlegen geöffnet nicht). wird. Nur optionale Variablen, wobei mindestens eine Das transiente Universum wird erstellt und im Abfrageeditor werden die Me der Variablen über keinen Standardwert ver tadaten angezeigt, ohne dass das Dialogfeld Variablen festlegen geöffnet fügt. wird. Optionale Variablen, die alle über Standard werte verfügen. Es gibt keine obligatorische Va riablen. 2.8.5.11 Das transiente Universum wird erstellt und im Abfrageeditor werden die Me tadaten angezeigt, ohne dass das Dialogfeld Variablen festlegen geöffnet wird. Bearbeiten von Dokumenten auf Basis einer BEx Query Sie bearbeiten Datenprovider in einer BEx Query im Dialogfeld Variablen festlegen. Das Dokument verfügt über mehrere Datenprovider, wobei einige (nicht alle) auf BEx Querys basieren. Beim Bearbeiten von Datenprovidern wird das Dialogfeld Variablen festlegen angezeigt, wenn eine obligatorische Variable ohne Werte vorliegt. Diese Situation kann nur eintreten, wenn eine obligatorische Variable nach der Erstellung und Speicherung des Dokuments einer der zugrunde liegenden BEx Querys hinzugefügt wurde. 124 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument auf der Registerkarte Datenzugriff auf Bearbeiten. Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-AppletOberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. Das Dialogfeld Variablen festlegen wird mit Variablen der BEx Query angezeigt, die zum ersten auf BEx basierenden Datenprovider im Dokument gehört und obligatorische Variablen ohne Werte besitzt. Alle Variablen der BEx Query werden angezeigt, nicht nur die obligatorischen Variablen, für die Werte fehlen. 2. Geben Sie die Werte für die obligatorischen Variablen ein, deren Werte fehlen, und klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld Variablen festlegen wird mit Variablen der BEx Query angezeigt, die zum zweiten auf BEx basierenden Datenprovider im Dokument gehört und obligatorische Variablen ohne Werte besitzt. Alle Variablen der BEx Query werden angezeigt, nicht nur die obligatorischen Variablen, für die Werte fehlen. 3. Geben Sie für die zweite BEx Query die Werte für die obligatorischen Variablen ein, deren Werte fehlen, und klicken Sie auf OK. 4. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, bis keine BEx-Datenprovider mehr vorliegen, die obligatorische Variablen ohne Standardwerte enthalten. Der Abfrageeditor wird mit den verfügbaren Objekten angezeigt. 5. Das Eingabeaufforderungs-Dialogfeld wird geöffnet, und die Variablen aller Datenprovider werden in Abhängigkeit von der Option "Eingabeaufforderungen zusammenführen (BEx-Variablen)" des Dokuments angezeigt: a. Wenn Eingabeaufforderungen zusammenführen (BEx-Variablen) aktiviert ist: Im Dialogfeld werden die von den BEx Querys gemeinsam verwendeten Eingabeaufforderungen zusammengeführt. Die anzuzeigenden Werte sind die Werte, die zuvor für den ersten Datenprovider eingegeben wurden. b. Wenn Eingabeaufforderungen zusammenführen (BEx-Variablen) deaktiviert ist: Im Dialogfeld wird jede Eingabeaufforderung getrennt angezeigt, mit eigenen, für jeden Datenprovider eingegebenen Werten. Nachdem Sie die Eingabeaufforderungswerte eingegeben haben, können Sie die Abfrage für das Dokument ausführen. 2.8.5.12 Abbrechen von Bearbeitungsvorgängen Sie können den Bearbeitungsvorgang in einer BEx Query abbrechen. Ihnen liegt ein Web-Intelligence-Dokument vor, in dem ein oder mehrere Datenprovider zur Bearbeitung geöffnet sind. 1. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf Bearbeiten. Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-AppletOberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. Das Dialogfeld Variablen festlegen wird mit Variablen der BEx Query angezeigt, die zum ersten auf BEx basierenden Datenprovider im Dokument gehört und obligatorische Variablen ohne Werte besitzt. Alle Variablen der BEx Query werden angezeigt, nicht nur die obligatorischen Variablen, für die Werte fehlen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 125 2. Brechen Sie das Dialogfeld Variablen festlegen ab. Der gesamte Bearbeitungsvorgang wird abgebrochen, nicht nur das Dialogfeld Variablen festlegen. Das Dialogfeld Variablen festlegen wird für die anderen Datenprovider nicht angezeigt. 2.8.5.13 Vorschau von Daten bei BEx Querys mit Variablen Variablen ohne Werte haben keinen Einfluss auf diese Funktion. Das Eingabeaufforderungs-Dialogfeld (Laufzeit-Eingabeaufforderungen) wird angezeigt und fordert Benutzer auf, Variablen in allen Fällen zu beantworten. Darüber hinaus sollten die Variablen zu diesem Zeitpunkt bereits im Dialogfeld Variablen festlegen beantwortet sein. Dies kann bei der Dokumenterstellung oder bei Bearbeitung der Abfrage geschehen sein. Sie können die Abfrage wie jedes andere Dokument in der Vorschau angezeigen. Hinweis Sie können Dokumente und Berichte, die auf BEx Querys basieren, mit der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder dem Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, bearbeiten und regenerieren. 2.8.6 Laufzeitkonfiguration In diesem Abschnitt werden die Konfigurationsoptionen beschrieben, die zur Laufzeit eingestellt werden können, um die Funktionsweise des BW-Direktzugriffs auf der semantischen Ebene und in den BI-Tools zu ändern. Bei allen diesen Optionen handelt es sich um Java-Laufzeit-Optionen, die für die Java Virtual Machine (JVM) in der Central Management Console (CMC) angegeben werden müssen. Die Angabe ist über die Adaptive-Processing-Server-Befehlszeile, die Eigenschaftendateien oder auch über Umgebungsvariablen möglich. Beispiel für eine Adaptive-Processing-Server-Befehlszeile: -DoptionName=optionValue Hinweis Der Adaptive Processing Server arbeitet mit Parametern, die für SAP Java Virtual Machine (SAP JVM) definiert wurden. Weitere Informationen finden Sie in der SAP-JVM-Dokumentation. Ausführliche Informationen zum Ändern der Befehlszeile eines Servers finden Sie im Administratorhandbuch für SAP BusinessObjects Business Intelligence. Die folgenden Listen gelten für die Versionen BI 4.1 mit Support Package (SP) 01 und höher. Einige dieser Optionen sind auch in BI 4.0 verfügbar. 126 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Suchen von InfoProvidern Tabelle 54: Option Mögliche Werte Beschreibung In 4.0, ab: In 4.1 Langer Name: rfcPerInfoQuery Den MDX-Konformi SP04 Ja sap.sl.bics.detectMdxCompliance rfcProperty Kurzname: infoArea detectMdxCompliance false SP05 Ja ¿/ÿ”ÜÜ�K˝TFírfiªz88ð]ŸÏýOZ¢fi?Îy@ˆÕÒ¾ò#õ nismus für BEx Querys beim Durch suchen von BW-InfoA reas/InfoCubes ein Standardwert: stellen. rfcPerInfoQuery Weitere Informatio nen finden Sie im Ab schnitt "Laufzeitkonfi guration für das Durchsuchen des SAP BW" weiter unten. Langer Name: bics sap.sl.bics.browsingImplementation olapClient Die SL-Implementie rung für das Durchsu chen von BW-Querys einstellen. Standardwert: bics Werteliste Tabelle 55: Option Mögliche Werte Beschreibung In 4.0 In 4.1 Langer Name: n>0 Die maximale Anzahl von Elementen für eine Werteliste einstellen. Nein Ja n>0 Die maximale Anzahl der Intervalle ein stellen, die für Elemente abgerufen wer den können, die die Anzahl in der Werte liste überschreiten (siehe Eigenschaft bicslovlimit). Nein Ja sap.sl.bics.bicslovlimit Kurzname: bicslovlimit Standardwert: 5000 Langer Name: sap.sl.bics.intervalLimitForBigSets Kurzname: intervalLimitForBigSets Standardwert: 0 Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 127 Option Mögliche Werte Beschreibung In 4.0 In 4.1 Langer Name: multivalue Definiert die Methode zur Auswahl von Nein Ja ab SP05 sap.sl.bics.variableComplexSelectio interval nMapping Werten für BEx-Merkmalsvariablen vom Typ Auswahloption. Achtung Kurzname: Wenn der BI-Administrator für eine Eingabeaufforderung die manuelle Ein gabe von Werten zulässt, sodass eine Auswahl von Anfangs- und Endwerten in eine Werteliste geändert wird und ein Dokument erstellt wurde, als die manuelle Eingabe noch nicht zugelas sen war, muss ein Dokumenteigentü mer für ein Dokument die folgenden Aktivitäten ausführen: variableComplexSelectionMapping Standardwert: interval ● Das Dokument bereinigen ● Die Standardwerte für Abfrage eingabeaufforderungen so än dern, dass diese mit einer Mehr fachwert-Auswahl kompatibel sind Elementauswahl und Umfang des Ergebnissatzes Tabelle 56: Option Mögliche Werte Beschreibung Langer Name: n>0 Nein Den Wert für "expandToLevel" für Hierarchien einstellen, wenn das Ab rufen von Daten (;n) auf 1 basiert; 0 bedeutet "den Wert für 'expandToLe vel' der BEx-Query verwenden". Ja Nein Ja sap.sl.bics.expandToLevel Kurzname: In 4.0 In 4.1 expandToLevel Standardwert: 0 Langer Name: true sap.sl.bics.expandNotAssignedNodes false Kurzname: Den nicht zugeordneten Knoten er weitern, wenn keine Elementauswahl auf eine Dimension oder Hierarchie eingestellt ist. expandNotAssignedNodes Standardwert: false 128 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Option Mögliche Werte Beschreibung In 4.0 In 4.1 Langer Name: top Legt die Funktionsweise der bei der Nein Ja sap.sl.bics.depthRelativeTo root Kurzname: node Elementauswahl verwendeten relati ven Tiefe fest: "top" bedeutet "Tiefe in Bezug auf den ausgewählten obersten Knoten, depthRelativeTo einschließlich außerhalb des Be Standardwert: top reichs liegender gewählter Knoten, die zu einem anderen Stamm gehö ren "root" bedeutet "Tiefe nur in Bezug auf den ausgewählten Stammknoten; außerhalb des Bereichs liegende Knoten werden ausgeschlossen" "node" bedeutet "Tiefe in Bezug auf jeden ausgewählten Knoten" Diagnose und Debuggen Tabelle 57: Option Mögliche Werte Langer Name: true sap.sl.bics.profileRFC false Kurzname: txt profile_rfc xml Standardwert: false csv Langer Name: 1 sap.sl.bics.viewResult nicht definiert Beschreibung In 4.0 In 4.1 Aktivieren bzw. Deaktivieren der BW-RFC-Ab Nein laufverfolgung und Auswahl eines bestimmtes Format dafür (wenn aktiviert). Ja Ergebnissätze drucken. Ja Nein Kurzname: View_Result Standardwert: nicht definiert Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 129 Sonstiges Tabelle 58: Option Mögliche Werte Beschreibung Langer Name: 1 Ja sap.sl.bics.reverseKeyFigureStructure nicht defi Umkehren der Nein Achse der Struktur, die die Kennzahlen enthält (ZEILEN <-> SPALTEN). Abrufen oder Über Nein springen der BWEbenen für jede Hie rarchie. Ja Wiederverwenden eine einzelnen Ab frageansicht für alle Gruppierungsmen gen. Nein Ja Die Gruppierungs menge möglichst in die Hauptabfrage einfügen. Nein Ja Bei jeder Ausfüh rung einer Abfrage immer die Elemen tanzeigeschlüssel abrufen. Nein Ja Kurzname: niert In 4.0 In 4.1 Reverse_KF Standardwert: nicht definiert Langer Name: true sap.sl.bics.retrieveBWLevels false Kurzname: retrieveBWLevels Standardwert: true Langer Name: true sap.sl.bics.recycleGroupingSetView false Kurzname: recycleGSView Standardwert: true Langer Name: true sap.sl.bics.inlineGroupingSet false Kurzname: inlineGroupingSet Standardwert: false Langer Name: true sap.sl.bics.displayKeyInResultSet false Kurzname: displayKeyInResultSet Standardwert: false 130 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Option Mögliche Werte Langer Name: true sap.sl.bics.useDesignTimeServices false Kurzname: Beschreibung In 4.0 In 4.1 Die Entwurfszeit dienste von BICS/BW verwen den. Nein Ja Die Entwurfszeitab frage auf für Rege nerierungs-Workf lows verwenden. Nein Ja Die Entwurfszeitab frage frühzeitig in einem gleichzeiti gen Thread instan ziieren. Nein Ja Wird kein Text ge funden, wird die Eingabe als Schlüs sel betrachtet; 4.0 SP8 und 4.1 SP2+. Nein Ja useDesignTimeServices Standardwert: true Langer Name: true sap.sl.bics.useDesignTimeQueryForRefresh false Kurzname: useDesignTimeQueryForRefresh Standardwert: false Langer Name: true sap.sl.bics.useConcurrentDesignTimeQuery false Kurzname: useConcurrentDesignTimeQuery Standardwert: true Langer Name: true sap.sl.bics.activateMemberResolutionFallbackWithKey false Kurzname: activateMemberResolutionFallbackWithKey Standardwert: false Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 131 Option Mögliche Werte Langer Name: true sap.sl.bics.hierarchyVariableAlwaysMandatory false Kurzname: hierarchyVariableAlwaysMandatory Standardwert: false Beschreibung In 4.0 Im BW-System kön Nein nen Hierarchievari ablen als optional definiert sein. Im BEX Analyzer wird diese optionale Hie rarchievariable als obligatorisch be handelt, und Benut zer müssen eine Antwort geben. Auf der BI-Plattform werden optionale Hierarchievariablen als optionale Einga beaufforderungen angezeigt, und Be nutzer können die Eingabeaufforde rung überspringen und die Abfrage ausführen. Das Überspringen von Eingabeaufforde rungen kann dazu führen, dass der In halt der Werteliste falsch ist und die Abfrage falsch aus geführt wird. Wenn Sie diese Option auf "True" setzen, kön nen Benutzer die Eingabeaufforde rungen nicht über springen. In 4.1 Ja ab SP0 5 Laufzeitkonfiguration für das Durchsuchen des SAP BW In diesem Abschnitt wird die Laufzeitkonfiguration erläutert, die zum Abrufen der MDXKonformitätsinformationen erforderlich ist (detectMdxCompliance). In vorherigen Versionen war der Zugriff auf eine dedizierte System-InfoArea (SystemMdxQueriesTopLevel) hartcodiert und konnte nicht konfiguriert werden. Ab BI 4.0 SP5 können Sie diese Methode konfigurieren. ● Zurücksetzen auf die InfoArea-Konfiguration für das dedizierte System der InfoArea Sie können diese Konfiguration, die für kleine Systeme sehr effizient ist, weiterhin für ein neues BW-System verwenden. Die Leistung passt sich jedoch nicht dem Umfang an. Diese Methode ist für BW-Systeme bis zur BW-Version 7.30 geeignet. 132 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Um diese Methode zu aktivieren, setzen Sie jvmArg auf: sap.sl.bics.detectMdxCompliance=infoArea Dies ist der Standardwert für BI 4.0 bis zur Version SP4. Es ist nicht der Standardwert für BI 4.0 Version SP5 und höher. Diese Methode funktioniert gut mit unterschiedlichen Sprachen. ● Konfigurieren des BO- oder BI-Systems für den Zugriff auf das BW-System über einen RFC pro InfoQuery Diese Methode ist für BW-Systeme bis zur BW-Version 7.30 geeignet. Sie kann auch in einem neuen BWSystem verwendet werden, ist aber nicht effizient für einen InfoProvider mit zahlreichen InfoQueries. Bei großen Systemen ist es effizienter für das Abrufen von Informationen als das InfoArea-System. Um diese Methode zu aktivieren, setzen Sie jvmArg auf: sap.sl.bics.detectMdxCompliance=rfcPerInfoQuery Dies ist der Standardwert. ● Konfigurieren des BI-Systems für den Zugriff auf das BW-System über einen RFC Diese Methode ist für BW-Systeme ab Version 7.30 und 7.31 geeignet. Siehe SAP-Hinweis 1647346. Diese Methode ist zwar weniger effizient als die zuvor beschriebene Methode für kleine Systeme, aber die Leistung ist gut und passt sich dem Umfang an. Intern wird ein RFC für ein Cluster von SAP-BW-Knoten durchgeführt. Es bestehen keine Begrenzungen hinsichtlich der Anzahl. Alle Informationen werden mit mehreren RFCs für eine begrenzte Anzahl von Knoten empfangen. Um diese Methode zu aktivieren, setzen Sie jvmArg auf: sap.sl.bics.detectMdxCompliance=rfcProperty Dies ist nicht der Standardwert. Um die Anzahl der Knoten pro RFC zu übersteuern, setzen Sie jvArm auf: sap.sl.bics.mdxComplianceInfoPerRfc=100 Dies ist der Standardwert. Die Ordner werden in englischer Sprache angezeigt. ● Deaktivieren des Abrufens des MDX-Konformitätskennzeichens Es wird davon ausgegangen, dass alle InfoQueries als MDX-konform gekennzeichnet werden. Deaktivieren Sie das Abrufen des MDX-Konformitätskennzeichens nur dann, wenn überprüft und bestätigt wurde, dass alle InfoQueries MDX-konform sind. Um das Abrufen des MDX-Konformitätskennzeichens zu deaktivieren, setzen Sie jvmArg auf: sap.sl.bics.detectMdxCompliance=false Dies ist nicht der Standardwert. 2.9 Abfrage einer Datenbank mit einer Freehand-SQLAnweisung In Web Intelligence können Sie eine Freehand-SQL-Anweisung (FHSQL) zur Ausführung einer Abfrage auf einer RDBMS-Datenbank verwenden. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 133 Sie verwenden diese Art des Datenproviders im Fall komplexer SQL-Anweisungen, die erweiterte Datenbankfunktionen nutzen, die von der semantischen Standardebene nicht unterstützt werden. FHSQL-Datenprovider nutzen sichere relationale Verbindungen, die SQL-Anweisungen akzeptieren. Der BIAdministrator veröffentlicht diese Verbindungen auf dem CMS mithilfe des SAP BusinessObjects Universe Design Tools oder des SAP BusinessObjects Information Design Tools. Zum Erstellen von Abfragen mit FHSQL werden folgende detaillierte Kenntnisse vorausgesetzt: ● Erstellen und Bearbeiten von SQL-Skripts ● Kenntnis Ihrer Datenbankstruktur Wenn Sie eine Abfrage mit FHSQL erstellen, können Sie: ● vorhandene SQL-Anweisungen mit Kopieren und Einfügen übernehmen oder im Abfrageskripteditor neue Anweisungen schreiben ● Eingabeaufforderungen mit statischen Wertelisten definieren ● vorhandene sichere relationale Verbindungen zur Datenbank nutzen ● die Anweisung auf SQL-Fehler prüfen Einschränkung ● Wenn Sie SQL-Anweisungen verwenden, die mehrere Ergebnismengen ausgeben, wird nur die erste Ergebnismenge angezeigt, während die anderen ignoriert werden. ● Der Assistent zur Quelländerung kann mit FHSQL-Abfragen nicht verwendet werden. Wiederverwendung von Desktop-Intelligence-Dokumenten in Web Intelligence Mit dem Berichtskonvertierungstool können Sie anhand einer FHSQL-Anweisung ein Desktop-IntelligenceDokument in ein Web-Intelligence-Dokument konvertieren. Sie können das Dokument dann in Web Intelligence öffnen und im Abfrageeditor bearbeiten. Weitere Informationen zu FHSQL-Berichtskonvertierungen finden Sie im Berichtskonvertierungstool. 2.9.1 Erstellen einer Abfrage mit einer Freehand-SQLAnweisung Auf der Web-Intelligence-Rich-Client- oder Web-Intelligence-Applet-Oberfläche können Sie Abfragen einer RMDBS-Datenbank mithilfe einer Freehand-SQL-Anweisung erstellen. 1. Rufen Sie die Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder den Web-Intelligence-Rich-Client auf. Hinweis Auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche können Sie Berichtselemente in einem Dokument konfigurieren, das auf einem FHSQL-Datenprovider basiert, können aber die entsprechende Abfrage nicht bearbeiten. 134 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 2. Um eine Abfrage mithilfe einer FHSQL-Anweisung zu erstellen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie auf Neu im Datei-Menü, und wählen Sie Freehand SQL im Dialogfeld Dokument erstellen. ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider aus der Dropdown-Liste Neuer Datenprovider den Eintrag Von Freehand-SQL aus. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Relationale Verbindung auswählen eine Verbindung aus, und klicken Sie auf OK. 4. Geben Sie im Abfrageskripteditor manuell oder mithilfe der Tastenkombinationen für das Kopieren und Einfügen eine SQL-Anweisung ein. 5. Klicken Sie auf Validieren, um die Anweisung auf SQL-Fehler zu prüfen. Web Intelligence führt die SQL-Anweisung auf der Datenbank aus und zeigt eventuelle Fehlermeldungen an. Eine Information über nicht zu verwendende Schlüssel finden Sie unter: Nicht unterstützte Schlüsselwörter in FHSQL-Anweisungen [Seite 139] Wenn Sie modifizierte SQL-Anweisungen senden, werden diese zuerst von der Datenbank geprüft. Zwei Szenarien sind möglich: ○ Wenn die SQL-Anweisung ungültig ist, werden die Änderungen nicht wirksam. ○ Wenn die SQL-Anweisung gültig ist, wird sie vom FHSQL-Datenprovider gespeichert und automatisch auf die Datenquelle angewandt, wobei folgende Aktualisierungen vorgenommen werden: 1. Neue SQL-Spalten werden der Datenquelle als neue Objekte hinzugefügt. 2. Die SQL-Spalten mit dem gleichen Namen und Datentyp wie vorhandene Datenquellenobjekte werden beibehalten. 3. Alte Datenquellenobjekte werden gelöscht, wenn sie nicht mit den neu abgerufenen SQL-Spalten übereinstimmen. 6. Nachdem Sie eventuelle SQL-Fehler behoben haben, klicken Sie auf OK, um die SQL-Anweisung zu akzeptieren. Der Abfrageeditor wird angezeigt. 7. Im Abfrageeditor können Sie Folgendes ausführen: ○ Die in der Abfrage enthaltenen Objekte anzeigen. ○ Die Eigenschaften der Datenquellobjekte bearbeiten. ○ Die FHSQL-Verbindung ändern. ○ Über die Schaltfläche SQL bearbeiten können Sie die SQL zur Bearbeitung aufrufen. 8. Klicken Sie auf Abfrage ausführen. 2.9.2 Konfigurationsoptionen für den FHSQL-Datenprovider im Abfrageeditor Wenn Sie eine gültige Verbindung zur Datenquelle eingerichtet haben, stellt der FHSQL-Datenprovider die Verbindung zur Datenbank her, um die SQL zu analysieren. Wenn die SQL gültig ist, wird im Abfrageeditor eine Menge der Ergebnisobjekte angezeigt. In der folgenden Tabelle sind die Standardwerte für die Objekteigenschaften im Abfrageeditor aufgeführt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 135 Tabelle 59: Datenquellobjekt-Eigenschaft Standardwerte Mögliche Aktionen Name Spaltenname Umbenennen des Spalten- oder Objekt namens Bezeichnung ● Dimension für Datentyp STRING und DATE/DATETIME Ändern der Objektbezeichnung. ● Kennzahl für Datentyp NUMBER Mögliche Werte sind Dimension, Kenn zahl und Attribut. Typ ● STRING für SQL-Zeichen wie VAR CHAR, LONGVARCHAR usw. ● NUMBER für numerische SQL-Ob jekte wie INT, FLOAT, DOUBLE usw. ● DATE für SQL-Datum ● DATETIME für SQL-Datum und Uhrzeit oder -Zeitstempel Verwenden Sie Werte wie STRING, NUMBER und DATE/DATETIME. Einschränkung Einschränkung ● Der Objektdatentyp kann nicht geändert werden. ● Ein angegebener Datentyp muss mit der SQL-Datentypzuordnung übereinstimmen. Die SQL-Datentypen BLOB/BINARY werden von FHSQL nicht unterstützt. Aggregationsfunktion SUM für die Kennzahl. Ändern der Objektaggregationsfunktion Für andere Objekte gibt es keinen Stan dardwert. Zugehörige Dimension Kein Standardwert für Kennzahlen. Mögliche Werte: ● Keine ● Sum (Standard) ● Max ● Min ● Count ● Average Ändern der mit dem Objekt verknüpften Dimension für das Attribut (ex-detail). FHSQL-Abfrageeigenschaften In den Abfrageeigenschaften können Sie den Namen der Abfrage bearbeiten, die Verbindung ändern und die folgenden Regenerierungsoptionen verwalten: 136 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Tabelle 60: Regenerierungsoption Beschreibung Max. abzurufende Zeilen Standardmäßig ist diese Option deaktiviert, und die Anzahl der abgerufenen Zeilen ist unbegrenzt. Sie können den Be reichswert auf [0,¥] festlegen. Wenn Sie diese Einstellung vor nehmen, begrenzt der FHSQL-Datenprovider die Anzahl der abgerufenen Zeilen auf den angegebenen Wert und gibt nur eine partielle Ergebnismenge aus. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie unter Maxi mal abzurufende Zeilen (Abfrageeigenschaft) [Seite 87]. Max. Abrufzeit (s): Standardmäßig ist diese Option deaktiviert, und die Abrufzeit ist unbegrenzt. Sie können die Maximale Abrufzeit (s) (in Sekunden) auf den Bereichswert [0,¥] festlegen. Wenn Sie diese Einstellung vor nehmen, überwacht der FHSQL-Datenprovider die Abfrage zeit und hält die Abfrage nach dem Erreichen der vorgegebe nen Zeit an. Er gibt eine partielle Ergebnismenge mit den bis zum Ablauf der Zeit abgerufenen Daten aus. 2.9.3 Verwenden der Funktionen @Variable und @Prompt in FHSQL-Anweisungen Sie können in Web Intelligence die Funktionen @Variable und @Prompt in FHSQL-Anweisungen verwenden. Allgemeine Informationen zur Verwendung dieser Funktionen finden Sie im Benutzerhandbuch für das Information-Design-Tool oder im Benutzerhandbuch für das Universe-Design-Tool. @variable-Funktionen und FHSQL Sie können die @Variable-Syntax in SQL-Anweisungen verwenden, um BusinessObjects-Variablen in die SQL einzufügen. Vor der Ausführung der SQL werden diese Variablen vom FHSQL-Datenprovider ersetzt. Einschränkung FHSQL unterstützt keine Benutzerattribute als konfigurierbar im Benutzerattributverwaltungsbereich der CMC in der @Variable-Syntax. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 137 @prompt-Funktionen und FHSQL Wenn ein Benutzer einen Wert in einer Eingabeaufforderung auswählt, ersetzt der FHSQL-Datenprovider diesen Wert durch die @Prompt-Syntax und führt dann die SQL-Anweisung an der Datenbank aus, um die Daten abzurufen. Wenn die FHSQL die @Prompt-Syntax analysiert, um die SQL zu validieren oder die Datenstruktur abzurufen, ersetzt der FHSQL-Datenprovider die @Prompt-Syntax durch: ● Standardwerte (wenn eingestellt) ● Die ersten Werte der zugehörigen statischen Werteliste (wenn eingestellt) ● Platzhalter, falls keine Standardwerte oder statische Werteliste definiert sind: Tabelle 61: Eingabeaufforderungs-Datentyp Wert STRING 'string' NUMBER 0 DATE Aktuelles Datum Einschränkung Optionale Eingabeaufforderungen werden nicht unterstützt. 2.9.4 Formeln für Web-Intelligence-FHSQL-Datenprovider Sobald Sie in einem Web-Intelligence-Dokument einen FHSQL-Datenprovider erstellt haben, können Sie die Datenprovider-Funktionen nutzen. Die folgende Tabelle enthält die erwarteten Werte für die Datenprovider-Funktionen, wenn Sie eine FHSQLAnweisung zum Erstellen einer Abfrage verwenden. Tabelle 62: Datenprovider-Funktionen Erwarteter Wert für FHSQL-Datenprovider Verbindung(dp) "DB-Schicht: "meine-dbSchicht". DB-Typ: "my-dbType"' (wie für Datenprovider von Universen) Beispiel: "DB-Schicht: "JDBC". DB-Typ: "Oracle 11"“ Datenprovider(Obj) Name des Datenproviders, z. B.„SQL 1 auf MeineVerbindung“ DatenproviderSchlüsseldatum(dp) Leere Zeichenfolge ('') DatenproviderSchlüsseldatumBeschriftung(dp) Leere Zeichenfolge ('') DatenproviderSQL(dp) SQL-Anweisung des Datenproviders, z. B. 'SELECT * FROM COUNTRY' DatenproviderTyp(dp) 'FreeHandSQL' 138 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Datenprovider-Funktionen Erwarteter Wert für FHSQL-Datenprovider WurdeEingabeaufforderungBeantwortet([dp;]Eingabeauffor derungszeichenfolge) Ermittelt, ob eine Eingabeaufforderung für diesen Datenprovider beantwortet wurde. DatumLetzteAusführung(dp) Datum, an dem ein Datenprovider zuletzt aktualisiert wurde DauerLetzteAusführung(dp) Zeit (in Sekunden), die für die letzte Regenerierung eines Da tenproviders benötigt wurde UhrzeitLetzteAusführung(dp) Uhrzeit, zu der ein Datenprovider zuletzt aktualisiert wurde AnzahlDatenprovider() Anzahl der Datenprovider in einem Report AnzahlZeilen(dp) Anzahl der Zeilen in einem Datenprovider Abfragezusammenfassung(dp) Leere Zeichenfolge ('') RefWertDatum() Datum der für das Datentracking verwendeten Referenzdaten ReferenzwertAntwortBenutzer([dp;]Eingabeaufforderungs zeichenfolge[;Index]) Antwort auf eine Eingabeaufforderung zu der Zeit, als die Re ferenzdaten den aktuellen Daten entsprachen Universumsname(Dp) Leere Zeichenfolge ('') AntwortBenutzer([dp;]Eingabeaufforderungszeichenfolge[;In Antwort auf die Eingabeaufforderung eines Datenproviders dex]) 2.9.5 Nicht unterstützte Schlüsselwörter in FHSQLAnweisungen Bestimmte DDL-SQL-Schlüsselwörter bzw. -Befehle in FHSQL-Anweisungen werden von Web Intelligence nicht unterstützt. Die nicht unterstützten DDL-SQL-Schlüsselwörter und -Befehle sind: ● DROP TABLE [Tabelle] ● TRUNCATE TABLE [Tabelle] ● DELETE FROM «Tabelle» WHERE [Bedingung] ● CREATE TABLE [Tabelle] ● ALTER TABLE [Tabelle] ● INSERT ● UPDATE 2.10 Erstellen von Abfragen für Analysesicht-Datenquellen SAP BusinessObjects Analysis ist ein OLAP-Analysetool, mit dessen Hilfe Benutzer interaktiv Analysen definieren können, um Daten in OLAP-Datenquellen zu analysieren. Benutzer können Daten in ihren Analysen als Analysesichten exportieren, sodass sie in anderen Anwendungen, z. B. in SAP BusinessObjects Web Intelligence, verwendet werden können. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 139 Sie können Abfragen in Analysesichten erstellen, um ihre Daten in Web-Intelligence-Dokumenten zu analysieren. Die Daten in der Analysesicht werden im Abfrageeditor als Berichtsobjekte wie Hierarchien, Dimensionen und Attribute angezeigt. Hinweis Analysesichten mit benutzerdefinierten Objekten werden nicht unterstützt. Es werden nur die Analysesichten unterstützt, die direkt aus SAP BW stammen. 2.10.1 Erstellen einer Abfrage für eine Analysesicht Sie können eine Abfrage für eine Analysesicht auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder im WebIntelligence-Rich-Client erstellen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder Daten, und wählen Sie Neu Aus Analysesicht Datenzugriff aus, um das Dialogfeld Analysesicht auswählen anzuzeigen. 2. Um eine Abfrage mithilfe einer Textdatei zu erstellen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie im Menü Datei auf Neu, wählen Sie Analysesicht aus, und klicken Sie auf OK. ○ Wählen Sie im Dialogfeld Neues Web-Intelligence-Dokument erstellen den Eintrag Analysesicht als Datenquelle aus. ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider aus der Dropdown-Liste Neuer Datenprovider den Eintrag Aus Analysesicht aus. 3. Wählen Sie den Ordner mit der Analysesicht aus der Liste Ordner aus. 4. Wählen Sie die Analysesicht im Seitenbereich aus. Der Abfrageeditor wird eingeblendet und zeigt die Daten in der Analysesicht als Berichtsobjekt an. 5. Klicken Sie auf Abfrage ausführen. Wenn mehrere Abfragen vorliegen, Sie jedoch nur eine einzige Abfrage ausführen möchten, klicken Sie auf Abfragen ausführen und wählen die auszuführende Abfrage aus. 2.11 Erstellen von Abfragen für Webdienst-Datenquellen Im Web-Intelligence-Rich-Client können Sie mit dem Webdienst-Plugin ein Dokument unter Verwendung von "Document as a Web Service" (DaaWS, Dokument als Webdienst) als Datenquelle erstellen. Hinweis Auf Web-Intelligence-Applet- oder HTML-Oberflächen können Sie in Dokumenten keine WebdienstDatenquellen verwenden. Obwohl dieses Plugin für die Verwendung mit dem "Dokument als Webdienst" (DaaWS) entwickelt wurde, kann es auch für allgemeine Webdienste mit folgenden Eigenschaften verwendet werden: ● Simple Object Access Protocol (SOAP) 1.1 ● Web Services Description Language (WSDL) 1.0 140 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence ● Dokument- und RPC-Literal ● Öffentliche WSDLs Bei generischen Webdiensten wird Folgendes im Web-Intelligence-Rich-Client nicht unterstützt: ● Schemas mit zyklischen Referenzen ● Verschachtelte Importe (nur eine Ebene von Importen wird unterstützt) ● Attributelemente in einem XML-Schema ● Schemas mit Verweisen auf bestimmte Plattformen wie Microsoft- oder Java-Plattformen, beispielsweise: http://microsoft.com/wsdl/types/, Zuordnungen, Objekte usw. Hinweis Informationen darüber, wie Sie Plug-Ins für den Zugriff auf benutzerdefinierte Datenprovider entwickeln, konfigurieren und implementieren, finden Sie im Handbuch Entwicklung von Plug-Ins für den Zugriff auf benutzerdefinierte Datenprovider. 2.11.1 Voraussetzungen für die Verwendung des WebdienstPlugins Bevor Sie das Webdienst-Plugin zum Erstellen eines Web-Intelligence-Dokuments verwenden, muss der BIAdministrator sicherstellen, dass Sie über eine DaaWS- oder eine generische Webdienst-WSDL als Eingabe für das Webdienst-Plugin verfügen. DaaWS stellt eine Reihe von Web-Intelligence-Berichtsteile als Webdienst zur Verfügung, die innerhalb und außerhalb von Web-Intelligence-Clients aufgerufen werden können. Weitere Informationen zum Erstellen einer DaaWS-WSDL finden Sie nachfolgend im verwandten Thema. Weitere Informationen Freigabe von Inhalten für andere Anwendungen [Seite 455] 2.11.1.1 Proxy-Einstellungen für das Webdienst-Plugin Wenn für den Zugriff auf URLs oder WSDLs über das Webdienst-Plugin ein Internet-Proxyserver verwendet wird, muss der BI-Administrator die Proxy-Einstellungen in der Datei net.properties unter <BOBJ_INSTVERZ>/SAP BusinessObjects Enterprise XI 4.1/win64_x86/jdk/jre/ mit folgenden Informationen aktualisieren: ● Geben Sie Werte für folgende HTTP-Parameter an: http.proxyHost= <Name des HTTP-Proxy-Hosts> http.proxyPort=<HTTP-Proxy-Portnummer> http.nonProxyHosts=<HTTP-Hosts, für die kein Proxy erforderlich ist> Dabei gilt Folgendes: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 141 ○ proxyHost ist der Name des Proxy-Servers. Beispiel: proxy.mydomain.com ○ proxyPort stellt die zu verwendende Portnummer dar. Standardmäßig ist der Wert 80. ○ nonProxyHosts ist eine durch '|' getrennte Liste mit den Namen von Hosts, auf die direkt im Netzwerk statt über den Proxyserver zugegriffen werden kann. Der Standardwert lautet: localhost & 127.0.0.1 ● Geben Sie für HTTPS-Parameter folgende Werte an: https.proxyHost=<Name des HTTP-Proxy-Hosts> https.proxyPort=<HTTP-Proxy-Portnummer> Dabei gilt Folgendes: ○ proxyHost ist der Name des Proxy-Servers. Beispiel: proxy.mydomain.com ○ proxyPort stellt die zu verwendende Portnummer dar. Standardmäßig ist der Wert 443. Die HTTPSProtokollhandler verwenden die HTTP-Liste nonProxyHosts. Hinweis Die .pac-Dateien werden nicht unterstützt. Der BI-Administrator muss den Proxyserver in den Proxyeinstellungen explizit konfigurieren. 2.11.2 Erstellen einer auf einem Webdienst basierenden Abfrage Sie können Abfragen erstellen, die Document as a Web Service (DaaWS) oder einen beliebigen Webdienst als Datenquelle verwenden. 1. Starten Sie den Web-Intelligence-Rich-Client, und stellen Sie eine Verbindung mit dem CMS her, der für Webdienste konfiguriert ist. 2. Um eine Abfrage mit Webdienst als Datenquelle zu erstellen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie im Menü Datei auf Neu, und wählen Sie Webdienste aus. ○ Wählen Sie im Dialogfeld Neues Web-Intelligence-Dokument erstellen den Eintrag Webdienste als Datenquelle aus. ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider aus der Dropdown-Liste Neuer Datenprovider den Eintrag Aus Webdienst aus. 3. Geben Sie die URL des QaaWS-Diensts in das Textfeld Quellpfad ein, und klicken Sie auf Senden. Hinweis Diese URL muss zu einem CMS führen, der für Webdienste aktiviert ist. Beispiel-URL: http://dewdftv00458q.dhcp.corp:80/ dsws/qaawsservices/biws?WSDL=1& cuid=AcFqxUlcxKVPtBMyI4M1ziY Dabei gilt Folgendes: Servername: http://dewdftv00458q.dhcp.corp:80/ Webdienst: dsws/qaawsservices/biws?WSDL=1& CMS-ID: cuid=AcFqxUlcxKVPtBMyI4M1ziY 142 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Die Sektionen Dienstdetails und Nachrichtendetails werden im selben Dialogfeld angezeigt. 4. Stellen Sie in der Sektion Dienstdetails folgende Optionen ein, wenn diese nicht standardmäßig konfiguriert sind: a. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Dienstname den QaaWS-Dienst aus. b. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Portname den Namen des Ports aus. c. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Vorgangsname den Namen des Vorgangs aus. 5. Zur Aktivierung der SSO-Authentifizierung aktivieren Sie das Kontrollkästchen SSO-aktiviert. Hinweis Wenn SSO auf dem CMS nicht aktiviert wurde, ist diese Option im Dialogfeld nicht sichtbar. Bei Aktivierung des Kontrollkästchens SSO-aktiviert können der Anmeldename und das Kennwort nicht konfiguriert werden. Bei der SSO-Authentifizierung wird die Sitzungs-ID von Web Intelligence zur Authentifizierung verwendet. Wenn Sie sich beim Web-Intelligence-Rich-Client über Windows NT oder den EinzelplatzAuthentifizierungsmodus anmelden, wird die SSO-Option deaktiviert. Daher müssen Sie die Anmeldedaten eingeben, um den Webdienst aufzurufen. Wenn Sie sich beim Web-Intelligence-Rich-Client mit einem anderen Authentifizierungsmodus anmelden, können Sie die Anmelde- und Kennwortinformationen angeben oder den SSO-Authentifizierungsmodus verwenden, um auf Webdienste zuzugreifen. Hinweis Die SSO-Authentifizierung wird nur unterstützt, wenn der Web-Intelligence-Rich-Client mit dem CMS, auf dem der Webdienst implementiert ist, verbunden ist. Andernfalls müssen Sie die Anmeldedaten eingeben, um den Webdienst aufzurufen. Falls der Web-Intelligence-Rich-Client mit einem anderen CMS verbunden ist, können die über die SSO-Authentifizierung erstellten Dokumente nicht regeneriert werden. 6. Wenn Sie die SSO-Authentifizierung nicht verwenden, geben Sie Authentifizierungsdetails an: a. Falls die Option SSO-aktiviert im Dialogfeld zur Verfügung steht, stellen Sie sicher, dass sie nicht aktiviert ist. b. Wählen Sie im Bereich Nachrichtendetails aus der Liste Eingabenachricht den Eintrag Anmelden aus, und geben Sie den CMS-Benutzernamen in das Textfeld "Wert eingeben" ein. c. Wählen Sie aus derselben Liste Kennwort aus, geben Sie das Kennwort für den CMS-Benutzer in das Textfeld Wert eingeben ein, und klicken Sie auf Anwenden. 7. Um einen Berichtsfilter für den GetReportBlock-Vorgang festzulegen, gehen Sie wie folgt vor: a. Klicken Sie in der Sektion Nachrichtendetails in der Liste Ausgabenachricht auf +, um die Dimension aufzuklappen, auf die ein Filter angewendet werden soll. b. Wählen Sie ein Objekt aus, geben Sie einen Wert in das Textfeld Wert eingeben ein, und klicken Sie auf Anwenden. c. Wählen Sie Operator und dann einen Wert aus der Dropdown-Liste Wert auswählen aus. Hinweis Geben Sie den Wert und den Operator nur für Dimensionen ein, auf die Sie den Filter anwenden möchten. 8. Um Filter für einen generischen Webdienst festzulegen, gehen Sie wie folgt vor: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 143 a. Wählen Sie im Bereich Nachrichtendetails aus der Liste Eingabenachricht ein Eingabefeld aus, und geben Sie einen Wert in das Feld Wert eingeben ein. b. Wählen Sie aus der Liste Ausgabenachricht Ausgabefelder aus. Sie müssen mindestens ein Feld im Fenster Ausgabenachricht auswählen. Zum Auswählen von mehreren Feldern im Fenster Ausgabenachricht drücken Sie die STRG -Taste, und wählen Sie die Felder aus. 9. Klicken Sie auf Weiter. Hinweis Mit der Schaltfläche Zurücksetzen können Sie den Wert der einzelnen Felder im Bereich Nachrichtendetails des Bereichs Wählen Sie die Webdienstdetails aus entfernen. Mit der Schaltfläche Alle zurücksetzen können Sie die Werte für alle Felder in der Sektion Nachrichtendetails entfernen. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. Speichern Sie die Abfrage, und konfigurieren Sie sie nach Wunsch. Weitere Informationen BI-Dienststruktur [Seite 461] GetReportBlock_<Blockname> [Seite 462] Drill_<Blockname> [Seite 465] 2.11.3 Bearbeiten einer auf einem Webdienst basierenden Abfrage 1. Öffnen Sie im Web-Intelligence-Rich-Client das Dokument im Modus Entwurf oder Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. 3. Bearbeiten Sie die folgenden Abfrageparameter im Abfrageeditor. ○ Objekteigenschaften: Sie können Objekteigenschaften, wie z.B. Name, Qualifikation, Typ, Aggregatfunktion und Aggregatdimension, bearbeiten. ○ Abfrageeigenschaften: Sie können Abfrageeigenschaften, wie z.B. Name, Quell-URL, Kann regeneriert werden und Kann bearbeitet werden, bearbeiten. Hinweis Stellen Sie beim Ändern der Quell-URL im Abfrageeditor sicher, dass die neue URL des QaaWS-Diensts dieselbe Struktur aufweist wie die zu ersetzende WSDL. ○ Abfragedefinition: Sie können die Abfragedefinition bearbeiten, indem Sie auf Einstellungen bearbeiten klicken. 4. Klicken Sie auf Ausführen, um die Änderungen anzuwenden. Ein neuer Bericht wird angezeigt. Informationen zum Erstellen eines Plugins für benutzerdefinierte Datenprovider finden Sie im Handbuch Entwicklung von Plug-Ins für den Zugriff auf benutzerdefinierte Datenprovider. 144 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 2.12 Erstellen von Abfragen auf Basis anderer Datenquellen in vorhandenen Dokumenten Wenn Sie auf der Web-Intelligence-Rich-Client- oder der -Applet-Oberfläche zur Bearbeitung von Abfragen berechtigt sind, können Sie in einem vorhandenen Dokument zusätzliche Datenquellen auswählen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider aus der DropdownListe Neuer Datenprovider eine Datenquelle aus. 3. Erstellen und führen Sie die Abfrage aus. Weitere Informationen Ändern der Datenquelle einer Abfrage [Seite 152] 2.13 Datenmodus in Web Intelligence Mit dem Modus Daten in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle und im Web-Intelligence-Rich-Client können Sie alle Abfragen in einem Dokument anzeigen, analysieren und verwalten. In der Ansicht Daten stehen nur die Toolboxen auf der Registerkarte Datenzugriff zur Verfügung. Hinweis Der Modus Daten ist in der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle nicht verfügbar. 2.13.1 Anzeigen und Filtern der Daten in einem Datenprovider Sie können Daten in einem Datenprovider auf Basis der angegebenen Werte filtern. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Web-Intelligence-Rich-Client oder in der Web-IntelligenceApplet-Schnittstelle im Modus Daten. 2. Doppelklicken Sie auf einen Datenprovider, um ihn zu öffnen. Hinweis Falls der Datenprovider mehrere Kontexte oder Gruppierungen enthält, werden diese in einer DropdownListe oben rechts im Listenbereich angezeigt. Jeder Kontext bzw. jede Gruppierung wird als Ergebnis n angezeigt. Wählen Sie einen Kontext oder eine Gruppierung aus der Liste aus, um die Daten anzuzeigen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 145 3. Um Daten zu filtern, klicken Sie auf den Pfeil in einem Spaltenkopf und führen einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie einen Wert aus der Dropdown-Liste aus. ○ Wählen Sie Benutzerdefiniert aus, und definieren Sie einen benutzerdefinierten Filter. Ein benutzerdefinierter Filter enthält einen Filteroperator und Werte, die Sie aus der Werteliste auswählen oder direkt eingeben. Die Anzahl von Werten, die Sie angeben können, hängt vom Operator ab. Die benutzerdefinierten Filter sind folgende: Operator Beschreibung is anything Die Daten werden nicht gefiltert. is Die Daten entsprechen einem Einzelwert, wobei es sich um denselben Vorgang wie bei Auswahl eines Einzelwerts aus der Dropdown-Liste handelt. does not equal Die Daten entsprechen nicht einem Einzelwert. Es werden alle Werte außer diesem Wert angezeigt. is in Die Daten befinden sich in einer Werteliste. Nur die ausgewählten Werte werden angezeigt. is not in Die Daten befinden sich nicht in einer Werteliste. Es werden alle Werte außer den ausgewählten Werten angezeigt. is empty Es werden nur Zeilen ohne Werte angezeigt. is not empty Es werden nur Zeilen angezeigt, die nicht leer sind. begins with Es werden nur Zeilen angezeigt, die mit dem eingegebenen Text beginnen. ends with Es werden nur Zeilen angezeigt, die mit dem eingegebenen Text enden. contains Es werden nur Zeilen angezeigt, die den eingegebenen Text enthalten. does not contain Es werden nur Zeilen angezeigt, die den eingegebenen Text nicht enthalten. Der Filter beschränkt die Anzeige auch in der anderen Spalte. Wenn Sie beispielsweise die Spalte mit der Dimension "Kunde" so filtern, dass nur drei Werte angezeigt werden, zeigt die Spalte "Auftragssumme" nur die Werte an, die den verbleibenden Kundenwerten entsprechen. 2.13.2 Umschalten in den Datenmodus Auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder im Web-Intelligence-Rich-Client können Sie auf den DatenModus zugreifen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle oder im WebIntelligence-Rich-Client. Hinweis Der Modus Daten ist in der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle nicht verfügbar. 146 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 2. Klicken Sie in der oberen Symbolleiste auf Daten. Die in der Abfrage verwendeten Datenprovider werden aufgelistet. Ebenfalls angezeigt werden Informationen zum Datenprovider, beispielsweise die Anzahl der enthaltenen Zeilen und das Datum der letzten Regenerierung. 2.13.3 Verwalten von Abfragen mit dem Datenmanager Mit dem Daten-Manager können Sie alle Abfragen in einem Dokument anzeigen, untersuchen und verwalten. Der Daten-Manager enthält eine Aufstellung aller Abfragen und ermöglicht das Durchführen von Aktionen wie das Umbenennen von Abfragen oder Ändern der Datenquelle, auf der eine Abfrage basiert. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Web-Intelligence-Rich-Client oder in der Web-IntelligenceApplet-Schnittstelle im Modus Daten. Im Modus Daten werden die Objekte in der ausgewählten Abfrage aufgeführt. Es stehen nur die Toolboxelemente zur Verfügung, die für die Verwaltung von Abfragen relevant sind. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie zum Regenerieren einer Abfrage mit der rechten Maustaste in die Liste, und wählen Sie Regenerieren aus. ○ Klicken Sie zum Bearbeiten einer Abfrage mit der rechten Maustaste auf die Abfrage, und wählen Sie Bearbeiten aus, oder klicken Sie auf der Registerkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrageeditor für die ausgewählte Abfrage wird angezeigt. ○ Um die Daten einer Abfrage zu bereinigen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Abfrage, und wählen Sie aus dem Menü den Befehl Bereinigen aus. ○ Klicken Sie auf der Registerkarte Datenprovider auf Bereinigen. ○ Klicken Sie zum Löschen einer Abfrage mit der rechten Maustaste in die Liste, und wählen Sie Löschen aus. ○ Um eine Abfrage umzubenennen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Abfrage, wählen Umbenennen aus und geben den neuen Namen ein. ○ Klicken Sie zum Kopieren einer Abfrage mit der rechten Maustaste in die Liste, und wählen Sie Kopieren aus. ○ So ändern Sie die Datenquelle: ○ Klicken Sie in der Liste der Datenprovider mit der rechten Maustaste auf die Abfrage, deren Quelle Sie ändern möchten, und wählen Sie Quelle ändern aus. ○ Klicken Sie im Seitenbereich auf der Registerkarte Daten mit der rechten Maustaste auf die Datenquelle oder Abfrage und wählen Sie Quelle ändern aus. ○ Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Registerkarte Tools auf Quelle ändern, und wählen Sie die Abfrage aus, deren Quelle Sie ändern möchten. Wenn Sie die Datenquelle für mehr als eine Abfrage auf der Grundlage derselben Datenquelle ändern, wählen Sie eine der Abfragen aus, die diese Datenquelle verwendet. Der Assistent zur Quelländerung wird angezeigt. Weitere Informationen zur Verwendung dieses Assistenten finden Sie unter Ändern der Datenquelle einer Abfrage [Seite 154]. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 147 Weitere Informationen Ändern der Datenquelle einer Abfrage [Seite 152] 2.14 Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung Wenn Sie Abfragen bearbeiten können, können Sie den Abfrageeditor zum Bearbeiten des Datenproviders öffnen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie in der Symbolleiste über dem Seitenbereich auf die Schaltfläche Datenprovider bearbeiten ( ). ○ Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 2.15 Festlegen des Schlüsseldatums von Abfragen Sie können Schlüsseldatumsangaben in einer Abfrage festlegen, die eine SAP-BW-Datenquelle verwendet. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Schlüsseldaten. 3. Wählen Sie Alle Abfragen haben ein Standarddatum aus, um jede Abfrage auf ihr Standardschlüsseldatum festzulegen. 4. Wählen Sie Alle Abfragen haben ein bestimmtes Datum und dann das Datum aus, um ein Schlüsseldatum für alle Abfragen anzugeben. 5. Wählen Sie Benutzer beim Regenerieren von Daten zur Eingabe auffordern, um eine Eingabeaufforderung für das Schlüsseldatum anzuzeigen, wenn eine Abfrage, die ein Schlüsseldatum enthält, regeneriert wird. Um die Variablen für die Schlüsseldatumswerte zu ändern, öffnen Sie die jeweilige Abfrage zur Bearbeitung im Abfrageeditor und klicken auf das Symbol Variablen festlegen. 2.16 Vorschau von Abfrageergebnissen Sie können einen Vorschaubereich im Abfrageeditor aktivieren. Sie haben die Ergebnisobjekte und Filterobjekte im Abfrageeditor definiert. 148 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Klicken Sie auf Datenvorschaubereich ein-/ausblenden in der Symbolleiste des Abfrageeditors, um den Bereich Datenvorschau anzuzeigen. 2.17 Sortieren von Abfrageergebnissen Sie können die von einer Abfrage zurückgegebenen Ergebnisse sortieren. Die Sortierungen werden direkt zu dem von der Abfrage generierten Skript hinzugefügt, und die Datenbank gibt bereits sortierte Abfrageergebnisse zurück. Beispielsweise werden zu Abfragen, die SQL generieren, hinzugefügte Sortierungen in der ORDER BY-Bedingung der generierten SQL angezeigt. Hinweis Die Sortierung ist nicht in Abfragen verfügbar, die auf OLAP-Datenquellen basieren. 1. Öffnen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder Daten den Datenprovider für die Bearbeitung. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 2. Klicken Sie in der Symbolleiste Ergebnisobjekte auf Sortieren, um das Dialogfeld Sortieren anzuzeigen. 3. Klicken Sie auf Sortierungsobjekt einfügen, und wählen Sie ein Objekt im Dialogfeld Objekt auswählen aus. 4. Wählen Sie in der Liste Sortiertyp die Sortierrichtung aus. 5. Wiederholen Sie die vorherigen Schritte, um weitere Sortierungen zu der Abfrage hinzuzufügen. 6. Wählen Sie ein Objekt aus, und klicken Sie auf Auswahl löschen, um eine Sortierung aus der Abfrage zu entfernen, oder klicken Sie auf Alle löschen, um alle Sortierungen aus der Abfrage zu entfernen. 7. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Sortierungen zu schließen. Die Sortierungen werden zu dem von der Abfrage generierten Skript hinzugefügt. Weitere Informationen Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] 2.18 Unterbrechen und Abbrechen von Abfragen Sie können eine Abfrage unterbrechen oder abbrechen, bevor alle Daten an das Dokument zurückgegeben wurden. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 149 Beim Unterbrechen einer Abfrage werden nur Zwischenergebnisse im Dokument zurückgegeben. Die im Dokument angezeigten Daten entsprechen nicht genau der Abfragedefinition. Wenn Sie einen Datenabruf unterbrechen, haben Sie die Möglichkeit anzugeben, welche Daten angezeigt werden sollen. Wenn Sie im Dialogfeld Daten werden abgerufen auf Abbrechen klicken, weist Web Intelligence die Datenbank in den meisten Fällen an, die Verarbeitung der Abfrage zu stoppen und Ihnen die Kontrolle über Ihr Dokument zurückgeben. Hinweis Wenn Sie in der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle eine gerade ausgeführte Abfrage abbrechen, kehrt die Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle zum vorherigen Status des Dokuments zurück, wobei keine Möglichkeit besteht, den Datenabruf zu unterbrechen. Einige Datenquellen lassen das Abbrechen einer Abfrage jedoch nicht zu. In diesen Fällen verwirft Web Intelligence die Abfrage und gibt Ihnen die Kontrolle über Ihr Dokument zurück. Hinweis Die verworfene Regenerierungsaktion wird noch im Hintergrund ausgeführt. Zu viele solcher ausstehenden Aktionen kann die Datenbankleistung beeinträchtigen. Aus diesem Grund gibt es standardmäßig eine Beschränkung auf zehn ausstehende, verworfene Regenerierungsaktionen pro Dokument. Wenn Sie nach Erreichen dieser Grenze versuchen, eine Regenerierung durchzuführen, gibt Ihnen Web Intelligence lediglich die Kontrolle über Ihr Dokument zurück, wenn mindestens eine der ausstehenden Regenerierungsaktionen abgeschlossen wurde oder wenn die aktuelle Abfrageregenerierungsaktion abgeschlossen ist. 2.18.1 Unterbrechen von Abfragen Mit Web Intelligence können Sie Abfragen unterbrechen oder abbrechen. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument auf das Symbol Regenerieren. 2. Klicken Sie im Dialogfeld Daten werden abgerufen auf Abbrechen. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen im Dialogfeld Datenabruf unterbrechen aus. Option Beschreibung Ergebnisse des vorherigen Datenabrufs wieder herstellen. Die Werte, die beim letzten Ausführung oder Verwerfen der Abfrage abgerufen wurden, werden im Dokument wiederhergestellt Die angezeigten Werte entsprechen nicht den in der Datenbank ver fügbaren neuesten Daten. Sie können die Abfrage zu einem späteren Zeitpunkt ausführen, um die neuesten Werte aus der Datenbank abzurufen. Das Dokument wird ohne Werte angezeigt. Die Struktur und die Formatierung des Dokuments Alle Daten aus dem Dokument bereinigen. bleibt erhalten. Sie können die Abfrage zu einem späteren Zeitpunkt ausführen, um die neuesten Werte aus der Datenbank abzurufen. Teilergebnisse wiedergeben. 150 Die bisher abgerufenen, neuen Werte werden in den entsprechenden Abschnitten des Dokuments angezeigt. In den übrigen Teilen des Dokuments werden die Werte angezeigt, die beim letzten Ausführen oder Verwerfen der Abfrage abgerufen wurden. © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 4. Klicken Sie auf OK. 2.19 Entfernen von Abfragen Sie können eine Abfrage im Abfrageeditor entfernen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Wählen Sie unten im Abfrageeditor die Registerkarte für die zu entfernende Abfrage aus. 4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Löschen aus. 5. Klicken Sie auf Abfrage ausführen. Weitere Informationen Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] 2.20 Duplizieren von Abfragen Sie können eine Abfrage im Abfrageeditor duplizieren. Sie müssen die Abfrage zuerst ausführen, bevor Sie sie duplizieren können. Tipp Wenn Sie eine andere Abfrage auf Basis eines bereits im Universum enthaltenen Dokuments erstellen möchten, statt diese von Grund auf neu anzulegen, duplizieren Sie die vorhandene Abfrage für dieses Universum und passen diese dann an. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Wählen Sie unten im Abfrageeditor die Registerkarte für die zu duplizierende Abfrage aus. 4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte, und wählen Sie Duplizieren aus. 5. Klicken Sie auf Abfrage ausführen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 151 Weitere Informationen Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] 2.21 Ändern der Datenquelle einer Abfrage Auf Web-Intelligence-Applet- oder Web-Intelligence-Rich-Client-Oberflächen können Sie die Datenquelle einer Abfrage mithilfe des Assistenten zur Quelländerung ändern. Der Assistent zur Quelländerung ist beispielsweise nützlich, wenn Sie ein Dokument in einem Universum in einer Testumgebung entwickeln wollen, und dann zum Universum wechseln möchten, wenn es in die Produktivumgebung verschoben oder kopiert wurde. Sie können mit dem Assistenten zur Quelländerung außerdem die Quelle eines Universums, das mit dem Universe-Design-Tool (UNV) erstellt wurde, in dasselbe Universum ändern, das bei der Migration auf das Information-Design-Tool (UNX) verwendet wurde. Wenn Sie die Datenquelle ändern, müssen Sie die Objekte, die aus der aktuellen Datenquelle stammen und im Dokument verwendet werden, Objekten in der Zieldatenquelle zuordnen. Einschränkung ● Sie können eine Datenquelle nicht auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche ändern. ● Der Assistent zur Quelländerung ist nicht für Freehand-SQL-Abfragen, Excel-, CSV- und Textdateien oder Analysesichten oder Web-Service-Datenquellen verfügbar. In der folgenden Tabelle sind die Optionen für Datenquellen aufgeführt, die vom Assistenten zur Quelländerung unterstützt werden. Tabelle 63: Ziel Quelle UNV-Universum UNX-Universum oder relationale Daten quelle UNX-Universum auf OLAP-Datenquelle BEx Query Ja Ja Ja Ja UNX-Universum oder relationale Daten quelle Ja Ja Ja UNX-Universum auf OLAP-Datenquelle Ja* Ja Ja UNV-Universum BEx-Query Ja * Beim Wechsel zwischen diesen beiden Quellen ist möglicherweise eine umfangreiche Neuzuordnung von Objekten erforderlich. Wenn Sie das Dokument von einem beliebigen Datenquelltyp in eine BEx-Query mit obligatorischen Variablen ohne Standardwerte ändern, wendet Web Intelligence die geeignetsten Werte auf die Variablen an. 152 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Hinweis Bei der Verwendung von Excel-, Freehand-SQL-, Web-Service-, CSV- oder Text-Datenquellen ist die Option Quelle ändern nicht verfügbar. Öffnen Sie den Abfrageeditor, und wählen Sie auf der Registerkarte Abfrageeigenschaften eine andere Quellpfad-Datei aus. Weitere Informationen Objektvalidierungsregeln [Seite 158] Web-Intelligence-Zuordnungsstrategien für Datenquellen [Seite 153] 2.21.1 Web-Intelligence-Zuordnungsstrategien für Datenquellen Um Objekte in Datenquellen zuzuordnen, nutzt der Assistent zur Quelländerung von Web Intelligence eine Liste von Kriterien. Standardmäßig verwendet der Assistent zur Quelländerung die bei der Zuordnungsstrategie die folgende Reihenfolge. Tabelle 64: Name der Strategie Beschreibung der Strategie Gleiche ID Um eine Zuordnung zu einem zulässigen Objekt mit derselben ID durchzu führen Gleicher technischer Name Um eine Zuordnung zu einem zulässigen Objekt mit demselben technischen Namen durchzuführen, sofern vorhanden. Gleicher Pfad Um eine Zuordnung zu einem zulässigen Objekt mit demselben Pfad durch zuführen, wobei der Pfad sowohl den Namen als auch den Typ des Objekts enthält. Nächstliegender Name Um eine Zuordnung zu einem zulässigen Objekt mit dem nächstliegenden Namen durchzuführen Wenn Web Intelligence mehrere Objekte mit demsel ben Namen aber unterschiedlichen Objekttypen findet, wird das erste in der Liste anhand der ID ausgewählt. Gleicher Name Um eine Zuordnung zu einem zulässigen Objekt mit genau demselben Na men durchzuführen Standardmäßig wendet der Assistent zur Quelländerung diese Strategien in der folgenden Reihenfolge an, bis er ein Objekt findet, das er in der Zieldatenquelle zuordnen kann: ● Gleiche ID ● Gleicher technischer Name ● Gleicher Pfad ● Nächstliegender Name Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 153 Wenn in der Zieldatenquelle kein passendes Objekt gefunden wird, kennzeichnet der Assistent zur Quelländerung es zur Entfernung. Der Assistent zur Quelländerung ermöglicht Ihnen, die anzuwendenden Strategien explizit auszuwählen. Weitere Informationen Ändern der Datenquelle einer Abfrage [Seite 152] Objektvalidierungsregeln [Seite 158] 2.21.2 Ändern der Datenquelle einer Abfrage Wenn möglich, werden aktuelle und Zielobjekte standardmäßig auf der Grundlage ihres Namens, Objekttyps, Datentyps und Speicherorts in der Datenquelle zugeordnet. Hinweis Bei der Verwendung von Excel-, FHSQL-, Web-Service-, CSV- oder Text-Datenquellen ist die Option Quelle ändern nicht verfügbar. Öffnen Sie den Abfrageeditor, und wählen Sie auf der Registerkarte Abfrageeigenschaften eine andere Quellpfad-Datei aus. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder im WebIntelligence-Richt-Client. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Gehen Sie im Entwurfs-Modus folgendermaßen vor: ○ Klicken Sie in der Liste der Datenprovider mit der rechten Maustaste auf die Abfrage, deren Quelle Sie ändern möchten, und wählen Sie Quelle ändern aus. ○ Gehen Sie im Daten-Modus folgendermaßen vor: ○ Klicken Sie in der Liste der Datenprovider mit der rechten Maustaste auf die Abfrage, deren Quelle Sie ändern möchten, und wählen Sie Quelle ändern aus. ○ Klicken Sie im Seitenbereich auf der Registerkarte Daten mit der rechten Maustaste auf die Datenquelle oder Abfrage und wählen Sie Quelle ändern aus. ○ Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Tools auf Quelle ändern, und wählen Sie in der Dropdown-Liste die Abfrage aus, deren Quelle Sie ändern möchten. 3. Wählen Sie im Schritt Assistent zur Quelländerung – Datenquelle ändern eine der folgenden Optionen aus: Tabelle 65: 154 Option Beschreibung Wählen Sie eine Datenquelle aus dem Dokument aus Mithilfe dieser Option können Sie eine Zieldatenquelle aus wählen, die bereits im Dokument verwendet wird. © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Option Beschreibung Geben Sie eine neue Datenquelle an Mithilfe dieser Option können Sie eine Datenquelle auswäh len, die nicht im Dokument verwendet wird. In der Liste wer den nur die Datenquellen angezeigt, zu denen von der aktu ellen Datenquelle aus gewechselt werden kann. Hinweis Wenn weitere Abfragen in Ihrem Dokument auf der Grundlage der ausgewählten Datenquelle vorliegen, können Sie das Kontrollkästchen Wenden Sie die Änderungen auf alle Abfragen an, die dieselbe Datenquelle haben aktivieren, um die Datenquellenänderungen auf alle Abfragen anzuwenden. Wenn Sie diese Option auswählen, werden in der Liste Objektzuordnung (siehe Tabelle Objektzuordnungssymbole des Assistenten zur Quelländerung unten) alle Objekte aus sämtlichen Abfragen in derselben Liste angezeigt. 4. Klicken Sie auf Weiter, um den Schritt Assistent zur Quelländerung – Strategieauswahl anzuzeigen. In diesem Schritt können Sie die zum Berechnen der Standardzuordnungen anzuwendenden Strategien auswählen. Die standardmäßig angewendeten Strategien werden in der Reihenfolge angezeigt, in der die ausgewählten Strategien angewendet werden. ○ Um die Reihenfolge in der Liste Reihenfolge, in der die ausgewählten Strategien angewendet werden zu ändern, klicken Sie auf die Strategie, die Sie verschieben möchten, und ändern Sie die Reihenfolge mithilfe der Pfeil-nach-oben- bzw. Pfeil-nach-unten-Schaltfläche. Mithilfe der Pfeil-nach-linksSchaltfläche können Sie die Strategie aus der Liste löschen. Hinweis ○ Wenn Sie Gleicher Name verwenden, müssen Sie trotzdem überprüfen, ob die Objektnamen identisch sind. Wenn mehrere Objekte denselben Abstand haben, ist das ausgewählte Objekt dasjenige, dessen ID in alphabetischer Reihenfolge zuerst steht. ○ Um eine Strategie aus der Liste Verfügbare Strategien hinzuzufügen, wählen Sie sie aus und klicken auf die Pfeil-nach-rechts-Schaltfläche. ○ Um die Liste auf die Web-Intelligence-Standardeinstellungen zurückzusetzen, klicken Sie auf Standard. Hinweis Sie können auf die Schaltfläche Einstellungen klicken, um das Dialogfeld Zuordnungseinstellungen zu öffnen und die Objekttyp- und Objektdatentyp-Validierungsregeln auszuwählen. Unter Objektvalidierungsregeln finden Sie weitere Informationen zu Validierungsregeln. Klicken Sie auf OK, um Ihre Auswahl zu speichern und das Dialogfeld Zuordnungseinstellungen zu schließen. 5. Klicken Sie auf Weiter, um den Schritt Assistent zur Quelländerung – Objektzuordnung anzuzeigen. Web Intelligence ordnet Ihre Abfragenobjekte standardmäßig auf der Grundlage der ausgewählten Strategien, des ausgewählten Objekttyps, Datentyps, Namen und Pfades in den (Ziel-)Datenquellen Aktuell und Neu zu. Abhängig von der Anzahl der Objekte in Ihrer Abfrage kann es einige Sekunden dauern, bis Web Intelligence die Liste der zugeordneten Objekte anzeigt. Informationen zu den Objektzuordnungssymbolen finden Sie in der folgenden Tabelle. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 155 Tabelle 66: Objektzuordnungssymbole des Assistenten zur Quelländerung Objektzuordnungssym Beschreibung bol Web Intelligence hat das Objekt erfolgreich zugeordnet. Web Intelligence hat das Objekt zugeordnet, der Pfad ist jedoch nicht eindeutig. Eine nicht ein deutige Zuordnung tritt auf, wenn das aktuelle Datenquellobjekt nicht denselben Namen oder Pfad wie das vorgeschlagene Objekt im Zieluniversum aufweist. Dieses Symbol bleibt selbst dann bestehen, wenn Sie sich entscheiden, das Objekt manuell zu zuordnen. Web Intelligence zeigt an, dass ein Quellobjekt in der Datenquelle nicht gefunden werden konnte, weil entweder die Datenquelle nicht mehr verfügbar ist oder das Objekt aus der Daten quelle entfernt wurde. Web Intelligence zeigt an, dass der Quellobjekttyp nicht aus dem aktuellen Kontext abgeleitet werden kann. Web Intelligence kann dieses Objekt keinem Objekt in der Zieldatenquelle zuordnen. Das Objekt wird in der Zieldatenquelle als Objekt entfernen angezeigt. Einschränkung Wenn Sie ihm kein Objekt aus der Zieldatenquelle zuordnen, wird das nicht zugeordnete Ob jekt beim Abschließen der Datenquellenänderung permanent aus der Abfrage entfernt. 6. Um die Details für ein Objekt anzuzeigen, bewegen Sie den Mauszeiger über das Objekt. Eine QuickInfo mit den Objektinformationen wird angezeigt. Für das Zielobjekt zeigt diese QuickInfo auch die Objektgültigkeit an. Weitere Informationen finden Sie unter Objektvalidierungsregeln [Seite 158]. Tabelle 67: Objektgültigkeit Beschreibung | Ähnlich (erwarteter Wert) Diese Kompatibilitätsbeschriftung wird hinter dem Wert angezeigt, wenn der Wert dem erwarteten Objektwert in der Zuordnung ähnelt. | Ungleich (erwarteter Wert) Diese Kompatibilitätsbeschriftung wird hinter dem Wert angezeigt, wenn der Wert bei der Zuordnung inkonsistent ist. | Ungültig – Ungleich (erwarteter Wert) Diese Kompatibilitätsbeschriftung wird hinter dem Wert angezeigt, wenn der Wert inkonsistent und ungültig für die Zuordnung ist. Wenn alle Objekte in der Spalte Neu oder Zieldatenquelle ein grünes Häkchen aufweisen, werden sie als gültig betrachtet. Sie können auf Fertig stellen klicken. 7. Wenn Sie einen neuen Satz Strategien zum Zuordnen von Objekten anwenden möchten, aktivieren Sie im Schritt Assistent zur Quelländerung – Objektzuordnung das Kontrollkästchen neben dem Objekt, um es neu zuzuordnen, und klicken Sie auf Strategien, um das Dialogfeld Benutzerdefinierte Strategiezuordnung definieren zu öffnen. 156 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 8. Im Dialogfeld Benutzerdefinierte Strategiezuordnung definieren können Sie folgende Aktionen durchführen: ○ Um die Reihenfolge in der Liste Reihenfolge, in der die ausgewählten Strategien angewendet werden zu ändern, klicken Sie auf die Strategie, die Sie verschieben möchten, und ändern Sie die Reihenfolge mithilfe der Pfeil-nach-oben- bzw. Pfeil-nach-unten-Schaltfläche. Mithilfe der Pfeil-nach-links- und Pfeilnach-rechts-Schaltflächen können Sie die Strategie aus der Liste löschen. Hinweis Wenn Sie Gleicher Name verwenden, müssen Sie trotzdem überprüfen, ob die Objektnamen identisch sind. Wenn mehrere Objekte denselben Abstand haben, ist das ausgewählte Objekt dasjenige, dessen ID in alphabetischer Reihenfolge zuerst kommt. ○ Um eine Strategie aus der Liste Verfügbare Strategien hinzuzufügen, wählen Sie sie aus und klicken auf die Schaltfläche mit dem Pfeil, der auf die Liste Reihenfolge, in der die ausgewählten Strategien angewendet werden zeigt. ○ Um die Listen auf die Web-Intelligence-Standardeinstellungen zurückzusetzen, klicken Sie auf Standard. ○ Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen, um das Dialogfeld Zuordnungseinstellungen zu öffnen und die Objekttyp- und Objektdatentyp-Validierungsregeln auszuwählen. Weitere Informationen zu Validierungsregeln finden Sie unter Objektvalidierungsregeln [Seite 158]. Klicken Sie auf OK, um Ihre Auswahl zu speichern und das Dialogfeld Zuordnungseinstellungen zu schließen. Klicken Sie auf OK, um dieses Dialogfeld zu schließen und zum Dialogfeld Assistent zur Quelländerung – Objektzuordnung zurückzukehren. Web Intelligence schlägt für die ausgewählten Objekte eine neue Zuordnung vor. 9. Sie können eine Objektzuordnung auch explizit manuell ändern. Klicken Sie dazu in der Objektzeile auf die Schaltfläche ..., um das Dialogfeld Objektzuordnung zu öffnen. Wählen Sie das Zieldatenquellobjekt aus, das Sie dem aktuellen Datenquellobjekt zuordnen möchten bzw. suchen Sie es. Mithilfe der folgenden Funktionen können Sie ein Objekt in der Liste der Zieldatenquellobjekte suchen. Tabelle 68: Dialogfeldfunktion Mögliche Aktionen Suche mithilfe einer Strategie Um Zieldatenquellobjekte mithilfe einer Strategie zu su chen, klicken Sie auf die Pfeil-Schaltfläche neben dem Feld, und wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Strategie aus. <Filtertextfeld> Sie können Text eingeben, um ein Zieldatenquellobjekt in der Liste zu suchen. Nur Objektnamen <Name des Objekts> anzeigen Diese Option können Sie auswählen, um nur Zieldatenquel lobjekte anzuzeigen, die denselben Namen wie das Quellob jekt haben. Nur gültige Zielobjekte anzeigen Diese Option können Sie auswählen, um nur Zieldatenquel lobjekte anzuzeigen, die für die Zuordnungsstrategie gültig sind. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen, um das Dialogfeld Zuordnungseinstellungen zu öffnen und die Objekttyp- und Objektdatentyp-Validierungsregeln auszuwählen. Weitere Informationen zu Validierungsregeln finden Sie unter Objektvalidierungsregeln [Seite 158]. Klicken Sie auf OK, um Ihre Auswahl zu speichern und das Dialogfeld Zuordnungseinstellungen zu schließen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 157 Wenn Sie ein gültiges Objekt oder die Strategie Entfernung ausgewählt haben, klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu bestätigen und das Dialogfeld Objektzuordnung zu schließen. 10. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Änderung der Datenquelle abzuschließen und den Assistenten zur Quelländerung zu schließen. Wenn die Abfrage Eingabeaufforderungen umfasst, müssen Sie Eingabeaufforderungswerte auswählen, bevor Sie fortfahren können. 11. Speichern Sie das Dokument. Weitere Informationen Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] Bearbeiten von Abfragen auf Basis einer Textdatei [Seite 99] Bearbeiten von Abfragen auf Basis einer Excel-Datei [Seite 100] Erstellen einer Abfrage für eine Analysesicht [Seite 140] 2.21.3 Objektvalidierungsregeln Der Algorithmus „Quelle ändern“ erzwingt Regeln, die definieren, welche Objekte für die Zuordnung zulässig sind. Kombiniert mit den ausgewählten Strategien können Ihnen die folgenden Regeln beim Anpassen der Änderungen der Datenquelle helfen: ● Eine auf dem Objekttyp basierende Validierungsregel ● Eine auf dem Objektdatentyp basierende Validierungsregel Tabelle 69: Optionen für Zuordnungseinstellungen Zuordnungsoptionen Beschreibung Nur selber Objekttyp Mithilfe dieser Option können Sie die Zuordnung zu einem Objekt desselben Typs vornehmen. Ähnlicher Objekttyp Mithilfe dieser Option können Sie die Zuordnung zu einem Objekt eines ähnli chen Typs vornehmen. Wenn Sie diese Option gewählt haben, gelten folgende Regeln: ● Eine Dimension kann nur einer Hierarchie, einer Ebene, einem Dimensi onsattribut oder einem Kennzahlattribut zugeordnet werden. ● Ein Dimensionsattribut kann nur einer Dimension zugeordnet werden. ● Ein Dimensions- oder Kennzahlattribut kann nur einer Dimension zuge ordnet werden. Wenn Sie beispielsweise ein Dimensionsobjekt in ein Hierarchieobjekt umwan deln möchten, können Sie als Zuordnungseinstellung Ähnlicher Objekttyp wäh len. 158 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Zuordnungsoptionen Beschreibung Beliebiger Objekttyp Wählen Sie diese Option, um eine Zuordnung zu einem beliebigen Objekttyp zu ermöglichen. Nur selber Datentyp Mithilfe dieser Option können Sie die Zuordnung zu einem Objekt desselben Datentyps vornehmen. Ähnlicher Datentyp Wählen Sie diese Option, um eine Zuordnung zu einem Objekt eines ähnlichen Datentyps zu ermöglichen. Wenn Sie diese Option gewählt haben, gelten folgende Regeln: Beliebiger Datentyp ● Ein Objekt des Datentyps Element zu einem Objekt eines beliebigen Da tentyps ● Ein Objekt eines beliebigen definierten Typs zu einem Objekt des Typs Member (Element) ● Objekt des Typs Datum, DatumUhrzeit, Uhrzeit oder KalenderDatum zu einem beliebigen Objekt des Typs Datum, DatumUhrzeit, Uhrzeit oder Ka lenderDatum. Wählen Sie diese Option, um eine Zuordnung zu einem Objekt eines beliebigen Datentyps zu ermöglichen. Weitere Informationen Ändern der Datenquelle einer Abfrage [Seite 152] Ändern der Datenquelle einer Abfrage [Seite 154] 2.22 Arbeiten mit mehreren Abfragen und Datenprovidern Sie können eine oder mehrere Abfragen in ein Dokument einfügen. Diese Abfragen können auf einer beliebigen unterstützten Datenquelle basieren. Beispielsweise können Sie Daten mit Bezug auf Produktumsatz und Kunden in demselben Dokument einfügen. In diesem Fall sind die für den Umsatz bestimmter Produktlinien zur Verfügung stehenden Daten in einem Universum und Kundendaten in einem anderen Universum enthalten. Sie möchten die Umsatzergebnisse bestimmter Produktlinien sowie Informationen zu den Altersgruppen der Kunden innerhalb desselben Berichts darstellen. Dazu erstellen Sie ein Dokument, das zwei Abfragen enthält, eine pro Universum. Sie können die Ergebnisse der beiden Abfragen anschließend in denselben Bericht einfügen und dann formatieren. Die Erstellung mehrerer Abfragen in einem einzigen Dokument erweist sich dann als erforderlich, wenn die in das Dokument einzufügenden Daten in mehreren Datenquellen enthalten sind oder wenn Sie mehrere gezielte Abfragen anhand derselben Datenquelle erstellen möchten. Mehrfache Abfragen können entweder bei der Erstellung eines Dokuments oder durch Hinzufügen mehrerer Abfragen zu einem vorhandenen Dokument definiert werden. Sie können die Informationen sämtlicher Abfragen in einem einzigen oder in mehreren Berichten innerhalb desselben Dokuments präsentieren. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 159 Hinweis Es empfiehlt sich, dass Sie in einem Web-Intelligence-Dokument nicht mehr als 15 Datenprovider verwenden. Die Anzahl der Datenprovider, die Sie verwenden, kann die Regenerierungszeit von Dokumentdaten und sogar die Leistung des Web-Intelligence-Report-Servers beeinträchtigen. 2.22.1 Mehrfache Abfragen, kombinierte Abfragen und synchronisierte Abfragen im Vergleich In einem Dokument können mehrere Abfragen auf verschiedene Arten verknüpft werden. ● Grundlegende mehrfache Abfragen rufen nicht zugeordnete Daten aus unterschiedlichen Quellen ab. ● Synchronisierte Abfragen rufen die Daten aus verschiedenen Abfragen auf Grundlage einer Dimension ab, die beiden Abfragen gemeinsame Daten enthält. Diese Dimensionen werden als zusammengeführte Dimensionen bezeichnet. Nachdem Sie mehrere Abfragen erstellt und ausgeführt haben, führen Sie die Dimensionen zusammen. ● Mit kombinierten Abfragen wird eine SQL generiert, die die Operatoren UNION, INTERSECT und MINUS enthält (falls die Datenbank diese unterstützt), oder die Auswirkungen dieser Operatoren simuliert. Anhand kombinierter Abfragen können Sie komplexe Geschäftsfragen beantworten, die mithilfe von Standardabfragen schwer zu formulieren sind. Hinweis Diese Option ist nicht für OLAP-Datenbanken oder für relationale .unx-Datenbanken verfügbar. Sie steht nur für relationale .unv-Universen zur Verfügung. 2.22.2 Hinzufügen von Abfragen zu vorhandenen Dokumenten Sie können einem vorhandenen Dokument Abfragen hinzufügen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 3. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Kombinierte Abfrage hinzufügen. 4. Wählen Sie gegebenenfalls eine Datenquelle aus. 5. Wählen Sie Objekte für die zusätzliche Abfrage aus. 6. Klicken Sie auf Abfrage ausführen. 7. Geben Sie im Feld Neue Abfrage an, wie die hinzugefügten Daten angezeigt werden sollen: 160 Option Beschreibung Tabelle in einen neuen Bericht einfügen Anzeigen der Daten in einem neuen Bericht im Dokument © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Option Beschreibung Tabelle in den aktuellen Bericht einfügen Anzeigen der Daten in einer neuen Tabelle innerhalb des aktuell ausgewählten Berichts Ergebnisobjekte ohne Erstellung einer Tabelle in das Dokument einfügen Einfügen der Daten in das Dokument, ohne sie in einem Bericht anzuzeigen Hinweis Sie können die durch die Abfrage zurückgegebenen Objekte später in den Bericht einfügen. 8. Klicken Sie auf OK. Weitere Informationen Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] Erstellen einer Abfrage für eine Analysesicht [Seite 140] Erstellen von Abfragen auf Basis einer BEx Query ohne Variablen [Seite 120] Erstellen von Universumsabfragen [Seite 67] Erstellen von Abfragen für Datendateien [Seite 96] Erstellen einer auf einem Webdienst basierenden Abfrage [Seite 142] 2.23 Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern Abfragefilter werden in der Abfrage definiert und schränken die Daten ein, die aus der Datenquelle abgerufen und im Dokument angezeigt werden. Mit Abfragefiltern haben Sie folgende Möglichkeiten: ● Abrufen von Daten, die zur Beantwortung geschäftsbezogener Fragen erforderlich sind ● Ausblenden von Daten, die für bestimmte Benutzer nicht sichtbar sein sollen, wenn sie auf das Dokument zugreifen ● Minimieren der im Dokument zurückgegebenen Datenmenge für Leistungsoptimierungszwecke So könnten Sie beispielsweise die Dimension "Jahr" filtern, um ausschließlich den Umsatz für das Jahr 2003 anzuzeigen; oder die Dimension "Jährliches Einkommen", um nur Kunden anzuzeigen, deren jährliches Einkommen bei oder über 1,5 Millionen Euro liegt. Beispiel Welche Geschäfte meines Verkaufsgebietes haben in den vier Quartalen des Jahres 2002 einen Gewinn von mehr als 130.000 Euro erwirtschaftet? Als Regionaler Marketing-Manager, der für Italien zuständig ist, sind Sie ausschließlich an der Analyse der in Italien erbrachten Gewinne interessiert. Das Universum Verkauf enthält jedoch Daten mit Bezug auf ganz Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 161 Europa. Zudem möchten Sie ausschließlich Informationen zu Geschäften anzeigen, deren Gewinn in den vier Quartalen des Jahres 2002 über dem von Ihnen angegebenen Wert liegt: 130.000 Euro. Um ein Dokument zu erstellen, das nur die benötigten Informationen abruft, wenden Sie einen Filter auf die Dimensionen "Staat", "Jahr" und "Quartal" sowie einen weiteren Filter auf die Kennzahl "Gewinn" an. Tabelle 70: Filterobjekte UND Jahr Gleich 2002 Quartal Gleich Q4 Land Gleich Italien Gewinn größer oder gleich 130000 Um die Anzeige der gefilterten Werte für Italien, 2002 und Q4 in den Tabellenspalten Jahr, Quartal und Land zu vermeiden, müssen Sie die Objekte "Jahr", "Quartal" und "Staat" aus dem Bereich "Ergebnisobjekte" ausschließen. Wenn Sie den Bericht erstellen, entsprechen die darin angezeigten Werte denjenigen Geschäften in Italien, deren Umsatz im 4. Quartal (Q4) 2002 bei oder über 130K Euro liegt: Tabelle 71: Geschäftsname Umsatz Gewinn eModen Mailand 307.914 133.802 eModen Rom 316.232 136.055 Weitere Informationen Verwenden einfacher Berichtsfilter [Seite 323] Erstellen von einfachen Berichtsfiltern [Seite 323] 2.23.1 Abfragefilterstruktur Abfragefilter enthalten ein gefiltertes Objekt, einen Operator und einen Operanden. Beispiel: Im Filter [Land] In Liste (USA;Frankreich) ist die Dimension [Land] das gefilterte Objekt, In Liste ist der Operator, und die Werteliste (USA;Frankreich) ist der Operand. Der Filter entfernt alle Werte von [Land] außer USA und Frankreich aus dem Abfrageergebnis. 162 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Tabelle 72: Abfragefilterkomponenten Komponente Beschreibung Gefiltertes Objekt Das gefilterte Objekt ist das Objekt, dessen Werte gefiltert werden. Dimensionen, At tribute, Kennzahlen, Hierarchien und Ebenen können als gefilterte Objekte verwendet werden. Außer bei BEx Querys muss das gefilterte Objekt nicht als Ergebnisobjekt in der Ab frage enthalten sein. Beispiel: Eine Abfrage, die die Objekte [Kunde] und [Umsatz] enthält, kann das Objekt [Region] filtern. Ist der Filter [Region] Gleich "Bretagne", gibt die Abfrage nur Kunden aus der Region Bretagne zurück. Operator Mit dem Operator werden die gefilterten Objekte mit dem Operanden verglichen. Bei spielsweise behält der Operator Gleich nur die Werte des gefilterten Objekts bei, die genau dem Wert des Operanden entsprechen. Operand Der Operand liefert den oder die Werte, mit dem/denen das Objekt gefiltert wird. Die Typen von Operanden werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 73: Typen von Operanden Operandentyp Beschreibung Konstante Der Operand "Konstante" dient zur direkten Eingabe von Werten. Sie können bei spielsweise eine Konstante verwenden, um "Frankreich" in den Filter [Land] Gleich Frankreich einzugeben. Der Operand kann keine Konstante sein, wenn das gefilterte Objekt eine Hierarchie ist, sofern die Hierarchie nicht mit dem Operator Gleich Muster oder dem Ope rator Ungleich Muster verwendet wird. Werteliste Der Operand "Werteliste"" wird zum Auswählen von Werten aus der mit dem gefilter ten Objekt verknüpften Liste verwendet. Ist das gefilterte Objekt beispielsweise [Stadt], können Sie mit "Werteliste" eine oder mehrere mit dem Objekt verknüpfte Städte auswählen. Eingabeaufforderung Eine Eingabeaufforderung ist ein dynamischer Filter, der beantwortet wird, wenn die Abfrage regeneriert wird. Universumsobjekt Sie können auch ein Objekt aus dem Universum auswählen, um das gefilterte Objekt gegen seine Werte zu filtern. Hinweis Sie können ein Universumsobjekt nicht als Operand für mehrere Datenquellen, oder wenn das gefilterte Objekt eine Hierarchie ist, verwenden. Ergebnis einer anderen Abfrage Sie können das gefilterte Objekt mit den von einer anderen Abfrage zurückgegebe nen Werten vergleichen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 163 Weitere Informationen Erstellen von Abfragen auf der Grundlage von BEx Querys [Seite 100] 2.23.1.1 Abfragefilter und Eingabeaufforderungsoperatoren Mit Operatoren vergleichen Sie gefilterte Objekte. Die Funktion der einzelnen Operatoren hängt von deren Kontext ab. Operatoren können mathematische Operationen und konkave Zeichenfolgen ausführen sowie eine Vielzahl von Vergleichen, die Boolesche Ergebnisse zurückgeben. 2.23.1.1.1 Gleich (Operator) Mit dem Operator Gleich können Sie Daten abrufen, die gleich einem Wert sind. Beispiel: Um nur Daten für die USA abzurufen, erstellen Sie den Filter "Land Gleich USA". 2.23.1.1.2 Ungleich (Operator) Mit dem Operator Ungleich können Sie Daten abrufen, die ungleich einem Wert sind. Beispiel: Um Daten für alle Länder außer die USA abzurufen, erstellen Sie den Filter "Land Ungleich USA". Hinweis Dieser Operator kann nicht für Hierarchien mit über- und untergeordneten Elementen aus OLAP-.unxUniversen oder BEx Querys verwendet werden. 2.23.1.1.3 Größer als (Operator) Mit dem Operator Größer als können Sie Daten abrufen, die größer als ein bestimmter Wert sind. Beispiel: Um Daten für Kunden älter als 60 abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Kundenalter] Größer als 60". Hinweis Dieser Operator kann nicht für Hierarchien mit über- und untergeordneten Elementen aus OLAP-.unxUniversen oder BEx Querys verwendet werden. 164 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 2.23.1.1.4 Größer als oder gleich (Operator) Mit dem Operator Größer als oder gleich können Sie Daten abrufen, die größer als oder gleich einem bestimmten Wert sind. Beispiel: Um Daten für Umsätze ab 1,5 Millionen Euro abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Umsatz] Größer als oder gleich 1500000". Hinweis Dieser Operator kann nicht für Hierarchien mit über- und untergeordneten Elementen aus OLAP-.unxUniversen oder BEx-Hierarchien verwendet werden. 2.23.1.1.5 Kleiner-als-Operator Mit dem Operator Kleiner als können Sie Daten abrufen, die kleiner als ein bestimmter Wert sind. Beispiel: Um Daten für Prüfungsnoten unter 40 abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Prüfungsnote] Kleiner als 40". Hinweis Der Operator kann nicht für OLAP-.unx-Universen, Hierarchien in Filtern oder Hierarchien in BEx Querys verwendet werden. 2.23.1.1.6 Kleiner als oder gleich (Operator) Mit dem Operator Kleiner als oder gleich können Sie Daten abrufen, die kleiner als oder gleich einem bestimmten Wert sind. Beispiel: Um Daten für Kunden im Alter von 30 Jahren oder jünger abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Alter] Kleiner als oder gleich 30". Hinweis Dieser Operator kann nicht für OLAP-.unx-Universen, Hierarchien in Filtern oder Hierarchien in BEx Querys verwendet werden. 2.23.1.1.7 Zwischen (Operator) Mit dem Operator Zwischen können Sie Daten zwischen zwei Grenzwerten (einschließlich der beiden Grenzwerte) abrufen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 165 Der erste deklarierte Wert muss kleiner als der zweite Wert sein. Beispiel: Um Daten für Woche 25 bis Woche 36 abzurufen (einschließlich Woche 25 und 36), erstellen Sie den Filter "[Woche] Zwischen 25 und 36". Hinweis Dieser Operator kann nicht für OLAP-.unx-Universen oder BEx-Hierarchien in Filtern verwendet werden. 2.23.1.1.8 Nicht zwischen (Operator) Mit dem Operator Nicht zwischen können Sie Daten außerhalb des Bereichs von zwei Werten abrufen. Beispiel: Um Daten für alle Wochen des Jahres außer den Wochen 25 bis 36 (einschließlich Woche 25 und 36) abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Woche] Nicht zwischen 25 und 36". Hinweis Dieser Operator kann nicht für OLAP-.unx-Universen oder BEx-Hierarchien in Filtern verwendet werden. 2.23.1.1.9 In Liste (Operator) Mit dem Operator In Liste können Sie Daten zu Werten in einer Werteliste abrufen. Beispiel: Um nur Daten für die USA, GB und Japan abzurufen, erstellen Sie den Filter [Land] In Liste. Wenn Sie in das Feld Geben Sie einen Wert ein Werte eingeben können, geben Sie USA;GB;Japan ein. Wenn In Liste in einem Abfragefilter mit einer hierarchischen Werteliste (entweder von einer mit einer hierarchischen Werteliste verknüpften Dimension oder einem Hierarchieobjekt) verwendet wird, können mehrere Elemente von beliebigen Ebenen der Hierarchie ausgewählt werden. Beispiel: Bei einer Eingabeaufforderung für die Hierarchie [Geografie] mit dem Operator In Liste können [Paris] auf der Ebene "Stadt" und [Kanada] auf der Ebene "Land" in der Eingabeaufforderung ausgewählt werden. Bei Verwendung von In Liste in einem Berichtsfilter wird eine unstrukturierte Werteliste erzeugt. 2.23.1.1.10 Nicht in Liste (Operator) Mit dem Operator Nicht in Liste können Sie Daten abrufen, die nicht mehreren Werten entsprechen. Beispiel: Wenn Sie keine Daten für die USA, GB und Japan abrufen möchten, erstellen Sie den Filter "[Land] Nicht in Liste". In das Feld Geben Sie einen Wert ein geben Sie USA;GB;Japan ein. Wenn Nicht in Liste zusammen mit einer hierarchischen Werteliste (entweder aus einer mit einer hierarchischen Werteliste verknüpften Dimension, einem Hierarchieobjekt oder einem Ebenenobjekt) verwendet wird, können mehrere Elemente von beliebigen Ebenen der Hierarchie ausgewählt werden. Beispiel: Bei einer 166 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Eingabeaufforderung für die Hierarchie [Geografie] mit dem Operator Nicht in Liste können [Paris] auf der Ebene "Stadt" und [Kanada] auf der Ebene "Land" in der Eingabeaufforderung ausgewählt werden. Hinweis Dieser Operator kann nur in bestimmten Typen von Hierarchien verwendet werden, beispielsweise in ebenenbasierten Hierarchien. 2.23.1.1.11 Gleich Muster (Operator) Mit dem Operator Gleich Muster werden Daten abgerufen, die eine bestimmte Zeichenfolge oder einen Teil einer Zeichenfolge enthalten. Beispiel: Um Kunden abzurufen, deren Geburtsjahr 1972 ist, erstellen Sie den Filter [Geburtsjahr] Gleich Muster "72". Hinweis Dieser Operator kann nicht für BEx-Hierarchien verwendet werden. 2.23.1.1.12 Ungleich Muster (Operator) Der Operator Ungleich Muster wird verwendet, um Daten abzufragen, die eine bestimmte Zeichenfolge nicht enthalten. Beispiel: Um Kunden abzurufen, deren Geburtsdatum nicht 1972 ist, erstellen Sie den Filter [Geburtsjahr] Ungleich Muster '72'. Hinweis Dieser Operator kann nicht für auf übergeordneten Elementen basierenden Hierarchien von BEx- oder OLAP-.unx-Universen verwendet werden. 2.23.1.1.13 Beide (Operator) Der Operator Beide wird verwendet, um Daten abzurufen, die zwei Werten entsprechen. Beispiel: Um Kunden abzurufen, die sowohl eine Festnetz- als auch Mobiltelefonnummer haben, erstellen Sie den Filter [Kontentyp] Beide 'Festnetz' und 'Mobil'. Hinweis Dieser Operator wird für auf Hierarchieobjekten basierende Filter oder in auf OLAP-Datenquellen basierende Universen unterstützt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 167 2.23.1.1.14 Außer (Operator) Der Operator Außer wird verwendet, um Daten abzurufen, die einem Wert entsprechen und einen anderen ausschließen. Beispiel: Um Kunden abzurufen, die nur eine Festnetz- aber keine Mobiltelefonnummer haben, erstellen Sie den Filter [Kontentyp] 'Festnetz' Außer 'Mobil'. Der Operator Außer schränkt stärker ein als Ungleich oder Nicht in Liste. Beispiel: Ein Bericht, der Kunden zurückgibt und den Filter [Linien] Ungleich 'Zubehör' enthält, schließt alle Umsatzaufzeichnungen aus, in der der verkaufte Artikel Teil der Produktlinie 'Zubehör' ist. Wenn derselbe Kunde Zubehör und NichtZubehör erworben hat, wird dieser Kunde trotzdem im Bericht angezeigt, die Summe enthält jedoch nur Umsätze für Nicht-Zubehör. Mit dem Filter [Linien] Außer 'Zubehör' sind nur Kunden im Bericht enthalten, die kein Zubehör gekauft haben. Hinweis Dieser Operator wird nicht in Universen unterstützt, die auf OLAP-Datenquellen basieren. Weitere Informationen Nicht in Liste (Operator) [Seite 166] 2.23.1.1.15 Einschränkungen für Filteroperatoren Die folgende Tabelle enthält die Einschränkungen für Eingabeaufforderungen und Filteroperatoren auf der Grundlage des gefilterten Objekt- und Abfragetyps. Tabelle 74: Objekt Ebenenbasierte Hierarchie Verfügbare Filter Gleich Ungleich In Liste Nicht in Liste Gleich Muster Ungleich Muster 168 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Objekt Verfügbare Filter Hierarchie Übergeordnet-Untergeordnet Gleich In Liste Gleich Muster Hierarchie in BEx Query Gleich In Liste 2.23.2 Abfragefiltertypen In Web Intelligence stehen mehrere Abfragefiltertypen zur Verfügung. Tabelle 75: Abfragefilter Beschreibung Vordefinierte Filter Filter, die vom BI-Administrator erstellt wurden Benutzerdefinierte Filter Vom Benutzer definierte Abfragen Quick-Filter Eine vereinfachte Form des benutzerdefinierten Filters Eingabeaufforderungen Hierbei handelt es sich um dynamische Filter, die Sie definieren, um eine Frage oder eine Werteliste anzuzeigen, in der Sie oder andere Benutzer bei jeder Abfrageausführung unter schiedliche Filterwerte auswählen können. Sie können verschiedene Filtertypen in einer einzigen Abfrage kombinieren. 2.23.2.1 Vordefinierte Abfragefilter Dank vordefinierter Filter können die von Ihnen am häufigsten benötigten Berichtsdaten permanent bereitgestellt werden. Diese Filter werden von einem BI-Administrator erstellt und zusammen mit dem Universum gespeichert. Vordefinierte Filter enthalten häufig komplexe Ausdrücke, die eine genaue Kenntnis der Datenbankstruktur voraussetzen. Wenn in einem Universum vordefinierte Filter enthalten sind, müssen Sie keine entsprechenden benutzerdefinierten Filter für jedes neue Dokument einrichten, das auf der Grundlage desselben Universums erstellt wird. Sie können die Komponententeile vordefinierter Filter nicht anzeigen und vordefinierten Filter nicht bearbeiten. 2.23.2.1.1 Auswählen des vordefinierten Abfragefilters Wenn Sie einen vordefinierten Abfragefilter auswählen und die Abfrage ausführen, werden die Daten, die dem ausgewählten Abfragefilter entsprechen, im Bericht angezeigt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 169 1. Öffnen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder Daten den Datenprovider für die Bearbeitung. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 2. Doppelklicken Sie auf den vordefinierten Filter, oder ziehen Sie ihn in den Bereich Abfragefilter. Weitere Informationen Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] 2.23.2.2 Quick-Filter Mit Quick-Filtern können Sie rasch Werte definieren, die Sie für ein bestimmtes Ergebnisobjekt ohne Aufruf des Filter-Editors abrufen möchten. Standardmäßig verwenden Quick-Filter den Operator Gleich bei Auswahl eines einzelnen Werts und den Operator InListe bei Auswahl mehrerer Werte. Beispiel: ● Bei Auswahl der Dimension [Zahlungsstatus] und dem Wert "unbezahlt?" erstellen Sie den folgenden Filter: [Zahlungsstatus] Gleich "unbezahlt?" ● Wenn Sie die Dimension [Land] und die Werte "USA", "Japan" und "Deutschland" auswählen, erstellen Sie folgenden Filter: [Land] InListe "USA;Japan;Deutschland?" Hinweis Quick-Filter sind in BEx Querys nicht verfügbar. Weitere Informationen Erstellen von Abfragen auf der Grundlage von BEx Querys [Seite 100] 2.23.2.2.1 Erstellen oder Entfernen von Quick-Filtern Sie können Quick-Filter im Abfrageeditor erstellen und entfernen. 1. Öffnen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder Daten den Datenprovider für die Bearbeitung. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 2. Wählen Sie das zu filternde Objekt aus. 3. Klicken Sie auf das Symbol Quick-Filter hinzufügen in der oberen Ecke des Bereichs Ergebnisobjekte. 170 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Das Dialogfeld Quick-Filter hinzufügen wird angezeigt. Darin sind die Werte des ausgewählten Objekts aufgelistet. 4. Wählen Sie die Werte aus, die Sie aus der Datenbank abrufen möchten, und klicken Sie auf den Pfeil neben der Liste Ausgewählte Werte. Um die Abfrage beispielsweise nach Werten im 1. Quartal zu filtern, wählen Sie zunächst die Dimension [Quartal] und dann Q1 aus der Werteliste aus. 5. Klicken Sie auf OK. Der neue Filter wird nun im Bereich Abfragefilter angezeigt. 6. Um den Filter zu entfernen, wählen Sie ihn im Bereich Abfragefilter aus und drücken die Entf-Taste. 7. Klicken Sie auf Abfrage ausführen. 8. Speichern Sie das Dokument. Weitere Informationen Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] 2.23.2.3 Benutzerdefinierte Abfragefilter Sie erstellen benutzerdefinierte Abfragefilter, um die Dokumentdaten auf Informationen für eine bestimmte Geschäftsfrage oder auf die Geschäftsinformationsanforderungen einer bestimmten Benutzergruppe zu beschränken. Sie können beispielsweise benutzerdefinierte Filter erstellen, um Verkaufsergebnisse mit Bezug auf bestimmte Datumsangaben, Produkte oder Dienstleistungen abzurufen oder um Informationen über Kunden anzuzeigen, die über ein hohes Einkommen verfügen oder in einer bestimmten Region leben. 2.23.2.3.1 Hinzufügen und Löschen von benutzerdefinierten Abfragefiltern Sie können benutzerdefinierte Abfragefilter im Bereich Abfragefilter bearbeiten und löschen. 1. Öffnen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder Daten den Datenprovider für die Bearbeitung. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 2. Wählen Sie das zu filternde Objekt, und ziehen Sie es in den Bereich Abfragefilter. Der Abfragefilter wird nun umrandet im Bereich Abfragefilter angezeigt. 3. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Standardoperator (In Liste), und wählen Sie den Abfrageoperator aus der Liste der Operatoren aus. 4. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Abfragefilter, und wählen Sie den anzuwendenden Filter aus der Liste aus: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 171 Option Beschreibung Konstante Sie vergleichen das Objekt mit einem konstanten Wert, um das Abfrageergebnis zu filtern. Werteliste Sie vergleichen das Objekt mit Werten aus einer Werteliste, um das Abfrageergebnis zu fil tern. ○ ○ ○ Wenn das gefilterte Objekt eine Dimension, ein Attribut oder eine Kennzahl ist, kön nen Sie einen beliebigen Wert des Objekts auswählen. Wenn ein gefiltertes Objekt eine Hierarchie ist, können Sie beliebige Elemente der Hie rarchie auswählen. Wenn das gefilterte Objekt eine Ebene ist, können Sie ein beliebiges Element der Ebene auswählen. Eingabeaufforderung Sie erstellen einen Filter, der den Benutzer zur Bereitstellung von Filterwerten bei der Da tenregenerierung auffordert. Objekt von dieser Abfrage Sie vergleichen das Objekt mit Werten, die von einem Objekt aus derselben Abfrage zu rückgegeben wurden. Ergebnis von einer anderen Abfrage, Ergebnis von einer anderen Abfrage (Beliebig), Ergebnis von einer anderen Abfrage (Alle) Sie vergleichen das Objekt mit Werten, die von einem Objekt aus einer anderen Abfrage (der Filterabfrage) zurückgegeben wurden, um das Abfrageergebnis zu filtern. 5. Geben Sie ein, oder wählen Sie aus, welche Konstante, Werteliste oder welches Objekt in den Filter aufgenommen werden soll. 6. Um den Filter zu entfernen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie den Filter aus, und drücken Sie Entf auf der Tastatur. ○ Klicken Sie auf Entfernen in der oberen Ecke des Bereichs Abfragefilter. ○ Um alle Filter zu entfernen, klicken Sie auf Alle entfernen in der oberen Ecke des Bereichs Abfragefilter. Weitere Informationen Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] 2.23.2.3.2 Auswählen von Werten aus einer Werteliste Bei der Auswahl von Elementen aus einer Werteliste in einer Abfrage können die Listenelemente je nach Objekt entweder als ein- oder mehrspaltige Liste oder als Hierarchie angezeigt werden. In einer mehrspaltigen Liste enthalten zusätzliche Spalten dem Hauptwert ähnliche Werte. In einer hierarchischen Liste werden die Werte in einer hierarchischen Beziehung angezeigt. Wenn Sie ein Dokument mit Eingabeaufforderungen regenerieren, werden Wertelisten für die Eingabeaufforderungen in einer unstrukturierten Liste ohne mehrere Spalten angezeigt. 1. Wählen Sie in einer Werteliste die Elemente aus, die angezeigt werden sollen. ○ Wenn die Werteliste nicht beim Öffnen eines Dialogfelds angezeigt wird, regenerieren Sie die Liste, oder durchsuchen Sie die Liste, um Werte abzurufen. In einigen Werteliste muss zunächst eine Suche 172 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence durchgeführt werden, damit Werte angezeigt werden, da die Liste zu groß ist, um vollständig geladen zu werden. ○ Wenn die Werteliste in Bereiche unterteilt ist, navigieren Sie mithilfe des Steuerelements über der Liste durch die Bereiche. Einige größere Listen sind in Bereiche unterteilt, damit kleinere Datenmengen aus der Datenbank abgerufen werden. Wenn Sie einen Bereich auswählen, werden in der Liste die Werte aus diesem Bereich angezeigt. ○ Wenn die Werteliste von anderen Wertelisten abhängig ist, geben Sie die abhängigen Werte in das angezeigte Dialogfeld "Eingabeaufforderung" ein. Eine Werteliste kann von anderen Wertelisten abhängig sein, wenn sie beispielsweise Teil einer hierarchischen Werteliste ist. Wenn die Werteliste beispielsweise Städte enthält, und das Objekt "Stadt" Teil der Hierarchie Land > Region > Stadt ist, müssen Sie zuerst Werte für Land und Region angeben, um die Liste der Städte zu filtern. Hinweis Abhängige Wertelisten werden nur in Abfragen angezeigt. Sie werden nicht angezeigt, wenn Sie eine Auswahl in einer Werteliste in einem Bericht vornehmen. Wenn Sie die Werteliste zum ersten Mal anzeigen, sehen Sie das Dialogfeld Eingabeaufforderungen, in dem Sie die abhängigen Werte angeben. Nachdem Sie die abhängigen Werte angegeben haben, können Sie die Werte in der gefilterten Liste auswählen. ○ Um die Werteschlüssel in OLAP-Abfragen oder BEx Querys anzuzeigen, klicken Sie auf Schlüsselwerte ein-/ausblenden. In der Liste Ausgewählte Werte werden keine Schlüsselwerte angezeigt, sondern nur in der Liste der verfügbaren Werte. Einige Wertelisten enthalten Schlüsselwerte, die einmalige Werte sind, mit deren Hilfe Werte mit dem gleichen Anzeigewert identifiziert werden können. Wenn die Werteliste mehrere Spalten enthält, wird nur der Schlüssel der Filterspalte angezeigt. ○ Um nach Werten in der Liste zu suchen, geben Sie den Suchtext in das Feld unter der Liste ein und wählen eine der folgenden Optionen aus der Dropdown-Liste Suchen aus. Tabelle 76: Option Beschreibung Groß-/Kleinschreibung beachten Bei der Suche wird die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn die Optionen In Schlüsseln suchen oder In Datenbank suchen ausgewählt sind. In Schlüsseln suchen Bei dieser Suche werden einmalige Werteschlüssel und keine Anzeigewerte ver wendet. Diese Option ist nur für Wertelisten verfügbar, die Schlüsselwerte unterstützen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 173 Option Beschreibung In Datenbank suchen Die Suche umfasst alle in der Datenbank gespeicherten Werte und ist nicht auf die Werte beschränkt, die in die Liste geladen wurden. Dadurch wird zwar die Suchgenauigkeit verbessert, die Suchgeschwindigkeit jedoch verringert. Diese Option ist nur für Wertelisten verfügbar, die Datenbanksuchen unterstüt zen. Datenbanksuchen verbessern die Suchgenauigkeit, gehen aber zu Lasten der Leistung. Sie sind nützlich, wenn nicht alle Werte in der Werteliste abgerufen wur den. Dieser kann der Fall sein, wenn die Gesamtzahl der Werte in der Liste die Ab frageeigenschaft Max. abzurufende Zeilen überschreitet. Die Datenbanksuche ist besonders dann nützlich, wenn die Werteliste hierar chisch ist, da Werte nur aus der Datenbank geladen werden, nachdem ihr überge ordneter Wert in der Hierarchie aufgeklappt wurde. In einer geografischen Hierar chie werden beispielsweise die untergeordneten Werte des Werts Kalifornien (Städte in Kalifornien) erst dann aus der Datenbank geladen, wenn der Wert auf geklappt wird. Wenn die Option ausgewählt wird, berücksichtigt die Suche diese Elemente auch dann, wenn der Wert "Kalifornien" nicht aufgeklappt wurde. Die Suche berücksichtigt alle Bereiche, wenn die Werteliste in Bereiche aufgeteilt ist. Im Suchmuster stellen der Platzhalter "*" eine beliebige Zeichenfolge und der Platzhalter "?" ein beliebiges Zeichen dar. Beispiel: Der Wert "März" kann von den Suchmuster "M*" oder "M?rz" zurückgegeben werden. Damit die Zeichen "*" und "?" als solche und nicht als Platzhalter interpretiert werden, stellen Sie ihnen im Suchmuster das Zeichen "\" voran. ○ Geben Sie Werte der Liste direkt ein, wenn die Liste die direkte Dateneingabe unterstützt, oder wählen Sie Werte aus der Liste aus. 2. Klicken Sie auf OK oder gegebenenfalls auf Ausführen. Weitere Informationen Maximal abzurufende Zeilen (Abfrageeigenschaft) [Seite 87] Auswählen von Eingabeaufforderungswerten im Dialogfeld "Eingabeaufforderungen" [Seite 327] 2.23.2.3.3 Filtern einer Abfrage nach von einer anderen Abfrage zurückgegebenen Werten Sie können Abfragen nach von einer anderen Abfrage zurückgegebenen Werten filtern. Wenn Sie z.B. Ergebnisse für alle Länder in Abfrage 1 zurückgeben möchten, für die es ein entsprechendes Land in Abfrage 2 gibt, können Sie das Objekt [Abfrage 1].[Land] nach Werten des Objekts [Abfrage 2].[Land] filtern. 174 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Die gefilterte Abfrage muss sich in einem Universum befinden, das auf einer relationalen (RDMBS) Datenquelle basiert. Die Abfrage, die die Filterwerte liefert (Filterabfrage) kann auf einer relationalen OLAP- oder lokalen Datenquelle basieren. Wenn Sie eine Abfrage anhand einer anderen Abfrage erstellen, wird die Filterabfrage erst in der Liste der als Filterabfragen verwendbaren Abfragen angezeigt, nachdem sie ausgeführt oder gespeichert wurde. Der Abfragefilter kann nach allen oder beliebigen von der Filterabfrage zurückgegebenen Werten filtern. Die unterstützten Operator-Filtermodus-Kombinationen werden in der folgenden Tabelle angezeigt. Wenn Sie keinen Operator aus der Tabelle auswählen, ist das Menüelement Ergebnis aus einer anderen Abfrage nicht verfügbar. Operator Filtermodus Gleich Beliebig Beschreibung Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die gleich einem von der Filterabfrage zurückgegebenen Wert sind. Ungleich Alle Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die sich von allen von der Filterabfrage zurückgegebenen Werten unterscheiden. Größer als Beliebig Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die größer als oder Größer als oder gleich gleich wie beliebige Werte in der Filterabfrage sind. Anders ausgedrückt: Es sollen Werte in der gefilterten Abfrage beibehalten werden, die größer als bzw. größer oder gleich dem von der Filterabfrage zurückgegebenen Mindestwert sind. Größer als Alle Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die größer als alle Größer als oder gleich Werte in der Filterabfrage sind. Anders ausgedrückt: Es sollen Werte in der gefilterten Abfrage beibehalten werden, die größer als bzw. größer oder gleich dem von der Filterabfrage zurückgegebenen Höchstwert sind. Kleiner als Beliebig Kleiner als oder gleich Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die kleiner als bzw. kleiner oder gleich wie beliebige Werte in der Filterabfrage sind. Anders ausgedrückt: Es sollen Werte in der gefilterten Abfrage beibehalten werden, die kleiner als bzw. kleiner oder Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 175 Operator Filtermodus Beschreibung gleich dem von der Filterabfrage zurückgegebenen Höchstwert sind. Kleiner als Alle Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die kleiner als bzw. Kleiner als oder gleich kleiner oder gleich wie beliebige Werte in der Filterabfrage sind. Anders ausgedrückt: Es sollen Werte in einer gefilterten Abfrage beibehalten werden, die kleiner als bzw. kleiner oder gleich dem von einer Filterabfrage zurückgegebenen Mindestwert sind. In Liste Beliebig Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die gleich einem von der Filterabfrage zurückgegebenen Wert in der Werteliste sind. Nicht in Liste Beliebig Beibehalten von Werten in der gefilterten Abfrage, die nicht gleich einem von der Filterabfrage zurückgegebenen Wert in der Werteliste sind. 2.23.2.4 Kombinieren von Abfragefiltern Durch die Kombination mehrerer Filter innerhalb derselben Abfrage können Sie Daten zur Beantwortung komplexer Fragen abrufen. Im Allgemeinen erfordern geschäftsbezogene Fragestellungen den Abruf von Informationen, die mit mehr als einem Kriterium übereinstimmen. Bei der Analyse von Kundendienstdaten möchten Sie sich wahrscheinlich in den meisten Fällen auf Kundeninformationen konzentrieren, die z.B. bestimmte Zeiträume und bestimmte Regionen und gegebenenfalls bestimmte Kundendienstverträge betreffen. Beispiel Analyse des diesjährigen Umsatzes bei Geschäften mit einer Verkaufsfläche von über 1219 Quadratmetern, die einen Umsatz von oder über 1,5 Mio. Euro erzielt haben In diesem Beispiel sind Sie als Betriebsleiter einer Einzelhandelskette tätig. Sie möchten die Daten größerer Geschäfte in Ihrer Einzelhandelskette analysieren, deren Umsatz unter dem von Ihrem Unternehmen als Geschäftsziel festgelegten Umsatz liegt. Gehen Sie hierfür wie folgt vor: 1. Wenden Sie einen vordefinierten Filter auf die Dimension [Jahr] an, um anzugeben, dass Sie nur Werte mit Bezug auf das laufende Jahr wünschen. 176 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 2. Wenden Sie einen zweiten Filter auf die Dimension [Verkaufsflächengruppe] an, um nur für Geschäfte mit einer Bodenfläche von über 1219 Quadratmetern Daten abzurufen. 3. Erstellen Sie einen dritten Filter für die Kennzahl [Umsatz], um nur die Daten derjenigen Geschäfte abzurufen, deren Umsatz gleich oder kleiner als 1,5 Mio. Euro ist. 4. Kombinieren Sie diese drei Filter mithilfe des Operators Und: Tabelle 77: Und Vorjahr Verkaufsflächengruppe Größer oder gleich: 4000 Umsatz Kleiner als 1.500.000 Bei der Ausführung der Abfrage werden ausschließlich Daten für diejenigen Geschäfte im Bericht zurückgegeben, die allen drei Kriterien entsprechen. Weitere Informationen Kombinieren von Abfragefiltern [Seite 177] Verschachtelte Abfragefilter [Seite 178] 2.23.2.4.1 Kombinieren von Abfragefiltern Sie können Abfragefilter im Bereich Abfragefilter kombinieren. 1. Öffnen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder Daten den Datenprovider für die Bearbeitung. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 2. Erstellen Sie die Filter, und fügen Sie sie dem Bereich Abfragefilter hinzu. Filter werden standardmäßig mit dem Und-Operator kombiniert. 3. Klicken Sie auf den Operator oder auf den Pfeil neben dem Operatorkontrollkästchen, und wählen Sie den anderen Operator aus, um zwischen Und und Oder zu wechseln. Hinweis Der Oder-Operator wird von manchen OLAP-Datenquellen wie BEx Querys und OLAP-.unx-Universen in Microsoft Analysis Services (MSAS) und Oracle Essbase nicht unterstützt. Weitere Informationen Kombinieren von Abfragefiltern [Seite 176] Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 177 2.23.2.4.2 Verschachtelte Abfragefilter Durch das Verschachteln von Abfragefiltern können Sie komplexere Filterbedingungen festlegen, als dies bei der Kombination von Filtern auf derselben Ebene möglich ist. Wenn Sie Filter verschachteln, legen Sie die Reihenfolge fest, in der sie bewertet werden. Sie können beispielsweise Daten zurückgeben, die zwei mit einer Oder-Beziehung verknüpften Abfragefiltern entsprechen (wobei entweder die eine oder die andere Filterbedingung zutreffen muss), und diese Daten weiter einschränken, indem ein weiterer Filter darauf angewendet wird. In diesem Fall sind die beiden Filter in einer Oder-Beziehung verschachtelt und werden dann mit dem anderen Filter in einer Und-Beziehung verglichen. Beispiel Alle japanischen Umsätze auflisten, die entweder in Q4 erzielt wurden oder über 1000000 lagen Um diese Frage zu beantworten, erstellen Sie den folgenden verschachtelten Abfragefilter: Tabelle 78: Und Land Gleich Japan Oder Quartal Gleich Q4 Umsatz Größer als 1000000 Diese Kombination von Abfragefiltern gibt zuerst die Umsatzdaten zurück, die in Q4 erzielt wurden oder über 1000000 lagen. Anschließend werden die Daten weiter eingeschränkt, damit nur die Umsätze in Japan zurückgegeben werden. Weitere Informationen Verschachteln von Abfragefiltern [Seite 178] Kombinieren von Abfragefiltern [Seite 176] 2.23.2.4.2.1 Verschachteln von Abfragefiltern Sie können verschachtelte Abfragefilter im Abfrageeditor erstellen. 1. Öffnen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder Daten den Datenprovider für die Bearbeitung. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 2. Ziehen Sie ein Berichtsobjekt, und legen Sie es auf einem vorhandenen Abfragefilter ab. Für das Berichtsobjekt wird ein umrandeter Abfragefilter in einer verschachtelten UND-Beziehung mit dem vorhandenen Abfragefilter angezeigt. 3. Definieren Sie den neuen Abfragefilter. 178 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Weitere Informationen Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] Verschachtelte Abfragefilter [Seite 178] Kombinieren von Abfragefiltern [Seite 176] 2.23.3 Filtern von hierarchischen Abfragen mit Ebenen Eine als Abfragefilter verwendete Ebene entfernt die angegebenen Elemente aus der Ebene und deren untergeordneten Elemente aus der Hierarchie. Der Filter hat auch Auswirkungen auf die Kennzahlaggregation. Beispiel Filtern auf einer Ebene Auf die folgenden Daten wird der Ebenenfilter [Land] Ungleich Deutschland angewendet. Sie wenden den Filter an, indem Sie die Ebene [Land] in den Bereich Abfragefilter im Abfrageeditor ziehen und den Operator Ungleich und danach "Deutschland" in der Werteliste der Ebene auswählen. Tabelle 79: Kunden-Geographie Internet-Umsatzbetrag Alle Kunden 29.358.677,22 US-Dollar Frankreich 2.644.017,71 US-Dollar Hauts de Seine 263.416,19 US-Dollar Seine (Paris) 539.725,80 US-Dollar Deutschland 2.894.312,34 US-Dollar Brandenburg 119.871,08 US-Dollar Hessen 794.876,08 US-Dollar Nach dem Filtern werden die Daten wie folgt angezeigt: Tabelle 80: Kunden-Geographie Internet-Umsatzbetrag Alle Kunden 26.464.364,88 US-Dollar Frankreich 2.644.017,71 US-Dollar Hauts de Seine 263.416,19 US-Dollar Seine (Paris) 539.725,80 US-Dollar Wenn der Filter angewendet wird, werden Deutschland und alle Nachfolger aus der Hierarchie gefiltert. Der Wert von [Internet-Umsatzbetrag] für "Alle Kunden" wird ebenfalls verringert, da der Wert von Deutschland nicht mehr Bestandteil der Aggregation ist. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 179 2.23.4 Filtern von hierarchischen Abfragen mit Kennzahlen Ein Filter für eine Kennzahl wird auf alle Ebenen einer Hierarchie angewendet und hat keine Auswirkungen auf die Kennzahlaggregation in einem gefilterten Ergebnis. Beispiel Filtern auf einer Kennzahl Auf die folgenden Daten wird der Filter [Internet-Umsatzbetrag] Größer als 500.000 angewendet. Tabelle 81: Kunden-Geographie Internet-Umsatzbetrag Alle Kunden 29.358.677,22 US-Dollar Frankreich 2.644.017,71 US-Dollar Hauts de Seine 263.416,19 US-Dollar Seine (Paris) 539.725,80 US-Dollar Deutschland 2.894.312,34 US-Dollar Brandenburg 119.871,08 US-Dollar Hessen 794.876,08 US-Dollar Die gefilterten Daten werden wie folgt angezeigt: Tabelle 82: Kunden-Geographie Internet-Umsatzbetrag Alle Kunden 29.358.677,22 US-Dollar Frankreich 2.644.017,71 US-Dollar Seine (Paris) Deutschland 539.725,80 US-Dollar 2.894.312,34 US-Dollar Hessen 794.876,08 US-Dollar Der Filter wird auf alle Elemente, unabhängig von deren Ebene in der Hierarchie angewendet. Das Entfernen der gefilterten Elemente hat keine Auswirkungen auf die aggregierten Kennzahlen. Beispiel: Der Betrag "Alle Kunden" ist weiterhin 29.358.677,22 US-Dollar. 2.24 Filtern von Daten mit Abfrageeingabeaufforderungen Eine Abfrageeingabeaufforderung ist ein dynamischer Filter in einem Dokument, durch den bei jedem Öffnen oder Regenerieren der Daten eines Dokuments eine Frage angezeigt wird. Benutzer beantworten Eingabeaufforderungen, indem sie beim Regenerieren der Daten die Werte eingeben oder auswählen, die sie anzeigen möchten. Die Abfrage ruft dann aus der Datenbank ausschließlich die im Dialogfeld Eingabeaufforderungen angegebenen Werte ab. 180 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Mithilfe von Eingabeaufforderungen können mehrere Benutzer dasselbe Dokument anzeigen, jedoch unterschiedliche, gezielte Datensätze aus der Datenbank abrufen und in denselben Berichttabellen und Diagrammen anzeigen. Außerdem wird durch Eingabeaufforderungen die Zeit verkürzt, die zum Abrufen der Daten aus der Datenbank erforderlich ist. Eine Eingabeaufforderung enthält die folgenden Elemente: ● ein gefiltertes Objekt ● einen Operator ● Eine Meldung Um die Benutzer zur Auswahl eines bestimmten Jahres aufzufordern, definieren Sie z.B. eine Eingabeaufforderung für die Dimension [Jahr]: Jahr Gleich ("Welches Jahr?") In dieser Eingabeaufforderung ist das gefilterte Objekt [Jahr], der Operator ist "Gleich", und die Meldung der Eingabeaufforderung ist "Welches Jahr?". Sie können Eingabeaufforderungen für Dimensionen, Kennzahlen, Attribute, Hierarchien und Ebenen definieren. Sie können beispielsweise die Dimension [Jahr] filtern, um Werte für ein bestimmtes Jahr zurückzugeben. Oder die Kennzahl [Umsatz], um Werte für einen Umsatzbereich zurückzugeben. Oder die Hierarchie [Geografie], um Elemente aus der Hierarchie zurückzugeben. Hinweis ● Für Eingabeaufforderungen vom Typ Universumsparameter können durch einen Formelausdruck im Information-Design-Tool dynamische Standardwerte festgelegt werden. Web Intelligence zeigt diese als reguläre Standardwerte an. ● Im Web-Intelligence-Rich-Client oder auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche können Sie für OLAP-.unx-Universen beim Filtern nach Kennzahlen nur eine Konstante eingeben. ● Im Web-Intelligence-Rich-Client oder auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche können Sie keine Kennzahlen oder Informationsobjekte im Filterbereich für BEx Querys hinzufügen. Sie können in einer Abfrage mehrere Eingabeaufforderungen erstellen, die durch die Operatoren UND oder ODER verbunden sind. Sie können Eingabeaufforderungen auch verschachteln. Wenn der Benutzer eine Abfrage ausführt, werden die Eingabeaufforderungen angezeigt. Hinweis Für BEx Querys und OLAP-.unx-Universen können Sie nur den UND-Operator verwenden. Eingabeaufforderungen werden in dem von der Abfrage generierten Skript als Wert, der als Antwort auf die Eingabeaufforderung geliefert wird, oder als spezielle Eingabeaufforderungssyntax angezeigt. Beispielsweise kann eine Eingabeaufforderung zu [Land] in der generierten SQL wie folgt angezeigt werden: Resort_Country.country = @prompt('Land eingeben:','A', 'Erholungsort\Land', Mono,Free,Persistent,,User:0) oder Resort_country.country In ('UK') Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 181 Eingabeaufforderungen können optional sein. Sie müssen keine Werte für optionale Eingabeaufforderungen angeben. Wenn Sie keinen Wert angeben, wird die Eingabeaufforderung nicht beachtet. Weitere Informationen Auswählen von Eingabeaufforderungswerten im Dialogfeld "Eingabeaufforderungen" [Seite 327] 2.24.1 Zusammengeführte Eingabeaufforderungen Wenn ein Dokument mehrere Datenprovider enthält, werden Eingabeaufforderungen, die Objekte desselben Datentyps, Operatoren desselben Operatortyps beinhalten, und die denselben Eingabeaufforderungstext aufweisen, zusammengeführt. Bei der Regenerierung aller Datenprovider wird lediglich eine Eingabeaufforderungsmeldung für diese Eingabeaufforderungen angezeigt. Bei der von der Eingabeaufforderung angezeigten Werteliste handelt es sich um die Liste, die mit dem Objekt in der Eingabeaufforderung verknüpft ist, die die meisten Anzeigeeigenschaftsbeschränkungen aufweist. 2.24.2 SAP-HANA-Abfrageeingabeaufforderungen in Web Intelligence SAP-HANA-Universen weisen in Web Intelligence dasselbe Verhalten auf wie alle anderen relationalen UNXUniversen; Variablen und Eingabeparameter in SAP-HANA-Informationsmodellen werden mit den entsprechenden Tabellen in der Datengrundlage verknüpft. Wenn Variablen und Eingabeparameter vorhanden sind und Sie eine Abfrage im Abfrageeditor ausführen oder ein Dokument regenerieren, werden die entsprechenden Eingabeaufforderungen angezeigt. Diese fordern Sie zur Eingabe von Werten für die betreffenden Variablen und Parameter auf. Die in den Eingabeaufforderungen verfügbaren Werte stammen direkt aus einer SAP-HANA-Quelle. Weitere Informationen zu SAP-HANA-Universen und Abfrageeingabeaufforderungen auf Universumsebene finden Sie im Benutzerhandbuch für das Information-Design-Tool. Hinweis Wenn Sie im Abfrageeditor Eingabeaufforderungen hinzufügen, ist es möglich, dass bestimmte Eingabeaufforderungen anschließend doppelt vorhanden sind. Vor der Definition neuer Abfrageeingabeaufforderungen sollten Sie daher zunächst die Abfrage ausführen, um zu ermitteln, welche Eingabeaufforderungen bereits vorhanden sind. 182 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 2.24.3 Hierarchische Eingabeaufforderungen Je nach Filteroperator in der Eingabeaufforderung können Sie Elemente aus verschiedenen Ebenen der Werteliste oder nur auf der untersten Ebene auswählen. Die folgenden Objekte zeigen ihre Wertelisten hierarchisch in einer Eingabeaufforderung an: ● Hierarchien ● Ebenen ● Mit einer hierarchischen Werteliste verknüpfte Dimensionen Eine hierarchische Werteliste wird als Struktur angezeigt. Sie können in der Struktur nach oben oder unten zu den gewünschten Elementen navigieren. 2.24.4 Abfragefilter und Eingabeaufforderungsoperatoren Mit Operatoren vergleichen Sie gefilterte Objekte. Die Funktion der einzelnen Operatoren hängt von deren Kontext ab. Operatoren können mathematische Operationen und konkave Zeichenfolgen ausführen sowie eine Vielzahl von Vergleichen, die Boolesche Ergebnisse zurückgeben. 2.24.4.1 Gleich (Operator) Mit dem Operator Gleich können Sie Daten abrufen, die gleich einem Wert sind. Beispiel: Um nur Daten für die USA abzurufen, erstellen Sie den Filter "Land Gleich USA". 2.24.4.2 Ungleich (Operator) Mit dem Operator Ungleich können Sie Daten abrufen, die ungleich einem Wert sind. Beispiel: Um Daten für alle Länder außer die USA abzurufen, erstellen Sie den Filter "Land Ungleich USA". Hinweis Dieser Operator kann nicht für Hierarchien mit über- und untergeordneten Elementen aus OLAP-.unxUniversen oder BEx Querys verwendet werden. 2.24.4.3 Größer als (Operator) Mit dem Operator Größer als können Sie Daten abrufen, die größer als ein bestimmter Wert sind. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 183 Beispiel: Um Daten für Kunden älter als 60 abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Kundenalter] Größer als 60". Hinweis Dieser Operator kann nicht für Hierarchien mit über- und untergeordneten Elementen aus OLAP-.unxUniversen oder BEx Querys verwendet werden. 2.24.4.4 Größer als oder gleich (Operator) Mit dem Operator Größer als oder gleich können Sie Daten abrufen, die größer als oder gleich einem bestimmten Wert sind. Beispiel: Um Daten für Umsätze ab 1,5 Millionen Euro abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Umsatz] Größer als oder gleich 1500000". Hinweis Dieser Operator kann nicht für Hierarchien mit über- und untergeordneten Elementen aus OLAP-.unxUniversen oder BEx-Hierarchien verwendet werden. 2.24.4.5 Kleiner-als-Operator Mit dem Operator Kleiner als können Sie Daten abrufen, die kleiner als ein bestimmter Wert sind. Beispiel: Um Daten für Prüfungsnoten unter 40 abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Prüfungsnote] Kleiner als 40". Hinweis Der Operator kann nicht für OLAP-.unx-Universen, Hierarchien in Filtern oder Hierarchien in BEx Querys verwendet werden. 2.24.4.6 Kleiner als oder gleich (Operator) Mit dem Operator Kleiner als oder gleich können Sie Daten abrufen, die kleiner als oder gleich einem bestimmten Wert sind. Beispiel: Um Daten für Kunden im Alter von 30 Jahren oder jünger abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Alter] Kleiner als oder gleich 30". Hinweis Dieser Operator kann nicht für OLAP-.unx-Universen, Hierarchien in Filtern oder Hierarchien in BEx Querys verwendet werden. 184 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 2.24.4.7 Zwischen (Operator) Mit dem Operator Zwischen können Sie Daten zwischen zwei Grenzwerten (einschließlich der beiden Grenzwerte) abrufen. Der erste deklarierte Wert muss kleiner als der zweite Wert sein. Beispiel: Um Daten für Woche 25 bis Woche 36 abzurufen (einschließlich Woche 25 und 36), erstellen Sie den Filter "[Woche] Zwischen 25 und 36". Hinweis Dieser Operator kann nicht für OLAP-.unx-Universen oder BEx-Hierarchien in Filtern verwendet werden. 2.24.4.8 Nicht zwischen (Operator) Mit dem Operator Nicht zwischen können Sie Daten außerhalb des Bereichs von zwei Werten abrufen. Beispiel: Um Daten für alle Wochen des Jahres außer den Wochen 25 bis 36 (einschließlich Woche 25 und 36) abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Woche] Nicht zwischen 25 und 36". Hinweis Dieser Operator kann nicht für OLAP-.unx-Universen oder BEx-Hierarchien in Filtern verwendet werden. 2.24.4.9 In Liste (Operator) Mit dem Operator In Liste können Sie Daten zu Werten in einer Werteliste abrufen. Beispiel: Um nur Daten für die USA, GB und Japan abzurufen, erstellen Sie den Filter [Land] In Liste. Wenn Sie in das Feld Geben Sie einen Wert ein Werte eingeben können, geben Sie USA;GB;Japan ein. Wenn In Liste in einem Abfragefilter mit einer hierarchischen Werteliste (entweder von einer mit einer hierarchischen Werteliste verknüpften Dimension oder einem Hierarchieobjekt) verwendet wird, können mehrere Elemente von beliebigen Ebenen der Hierarchie ausgewählt werden. Beispiel: Bei einer Eingabeaufforderung für die Hierarchie [Geografie] mit dem Operator In Liste können [Paris] auf der Ebene "Stadt" und [Kanada] auf der Ebene "Land" in der Eingabeaufforderung ausgewählt werden. Bei Verwendung von In Liste in einem Berichtsfilter wird eine unstrukturierte Werteliste erzeugt. 2.24.4.10 Nicht in Liste (Operator) Mit dem Operator Nicht in Liste können Sie Daten abrufen, die nicht mehreren Werten entsprechen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 185 Beispiel: Wenn Sie keine Daten für die USA, GB und Japan abrufen möchten, erstellen Sie den Filter "[Land] Nicht in Liste". In das Feld Geben Sie einen Wert ein geben Sie USA;GB;Japan ein. Wenn Nicht in Liste zusammen mit einer hierarchischen Werteliste (entweder aus einer mit einer hierarchischen Werteliste verknüpften Dimension, einem Hierarchieobjekt oder einem Ebenenobjekt) verwendet wird, können mehrere Elemente von beliebigen Ebenen der Hierarchie ausgewählt werden. Beispiel: Bei einer Eingabeaufforderung für die Hierarchie [Geografie] mit dem Operator Nicht in Liste können [Paris] auf der Ebene "Stadt" und [Kanada] auf der Ebene "Land" in der Eingabeaufforderung ausgewählt werden. Hinweis Dieser Operator kann nur in bestimmten Typen von Hierarchien verwendet werden, beispielsweise in ebenenbasierten Hierarchien. 2.24.4.11 Gleich Muster (Operator) Mit dem Operator Gleich Muster werden Daten abgerufen, die eine bestimmte Zeichenfolge oder einen Teil einer Zeichenfolge enthalten. Beispiel: Um Kunden abzurufen, deren Geburtsjahr 1972 ist, erstellen Sie den Filter [Geburtsjahr] Gleich Muster "72". Hinweis Dieser Operator kann nicht für BEx-Hierarchien verwendet werden. 2.24.4.12 Ungleich Muster (Operator) Der Operator Ungleich Muster wird verwendet, um Daten abzufragen, die eine bestimmte Zeichenfolge nicht enthalten. Beispiel: Um Kunden abzurufen, deren Geburtsdatum nicht 1972 ist, erstellen Sie den Filter [Geburtsjahr] Ungleich Muster '72'. Hinweis Dieser Operator kann nicht für auf übergeordneten Elementen basierenden Hierarchien von BEx- oder OLAP-.unx-Universen verwendet werden. 2.24.4.13 Beide (Operator) Der Operator Beide wird verwendet, um Daten abzurufen, die zwei Werten entsprechen. 186 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Beispiel: Um Kunden abzurufen, die sowohl eine Festnetz- als auch Mobiltelefonnummer haben, erstellen Sie den Filter [Kontentyp] Beide 'Festnetz' und 'Mobil'. Hinweis Dieser Operator wird für auf Hierarchieobjekten basierende Filter oder in auf OLAP-Datenquellen basierende Universen unterstützt. 2.24.4.14 Außer (Operator) Der Operator Außer wird verwendet, um Daten abzurufen, die einem Wert entsprechen und einen anderen ausschließen. Beispiel: Um Kunden abzurufen, die nur eine Festnetz- aber keine Mobiltelefonnummer haben, erstellen Sie den Filter [Kontentyp] 'Festnetz' Außer 'Mobil'. Der Operator Außer schränkt stärker ein als Ungleich oder Nicht in Liste. Beispiel: Ein Bericht, der Kunden zurückgibt und den Filter [Linien] Ungleich 'Zubehör' enthält, schließt alle Umsatzaufzeichnungen aus, in der der verkaufte Artikel Teil der Produktlinie 'Zubehör' ist. Wenn derselbe Kunde Zubehör und NichtZubehör erworben hat, wird dieser Kunde trotzdem im Bericht angezeigt, die Summe enthält jedoch nur Umsätze für Nicht-Zubehör. Mit dem Filter [Linien] Außer 'Zubehör' sind nur Kunden im Bericht enthalten, die kein Zubehör gekauft haben. Hinweis Dieser Operator wird nicht in Universen unterstützt, die auf OLAP-Datenquellen basieren. Weitere Informationen Nicht in Liste (Operator) [Seite 166] 2.24.4.15 Einschränkungen für Filteroperatoren Die folgende Tabelle enthält die Einschränkungen für Eingabeaufforderungen und Filteroperatoren auf der Grundlage des gefilterten Objekt- und Abfragetyps. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 187 Tabelle 83: Objekt Verfügbare Filter Ebenenbasierte Hierarchie Gleich Ungleich In Liste Nicht in Liste Gleich Muster Ungleich Muster Hierarchie Übergeordnet-Untergeordnet Gleich In Liste Gleich Muster Hierarchie in BEx Query Gleich In Liste 2.24.5 Erstellen von Eingabeaufforderungen Sie erstellen eine Abfrageeingabeaufforderung im Abfrageeditor. 1. Öffnen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder Daten den Datenprovider für die Bearbeitung. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 2. Verschieben Sie das Objekt, das Sie mit einer Eingabeaufforderung filtern möchten, per Drag-und-Drop in den Bereich Abfragefilter. Der Abfragefilter wird nun umrandet im Bereich Abfragefilter angezeigt. Das gefilterte Objekt, der Operator und der auf das Objekt angewendete Filtertyp werden in der Gliederung angezeigt. Der Filter ist standardmäßig eine Konstante. 3. Wählen Sie einen Filteroperator aus der Liste aus. Hinweis Die Liste der verfügbaren Operatoren richtet sich nach dem Typ des gefilterten Objekts. 4. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Gliederungsabfragefilter, und wählen Sie aus dem Menü die Option Eingabeaufforderung aus, um das Objekt mit einer Eingabeaufforderung zu filtern. Hinweis Wenn das Dokument mehrere Datenprovider enthält und bereits eine Eingabeaufforderung vorhanden ist, die Objekte desselben Datentyps und Operatoren desselben Operatortyps umfasst und die denselben Eingabeaufforderungstext verwendet wie die neue Eingabeaufforderung, wird eine Warnmeldung mit dem Hinweis angezeigt, dass die beiden Eingabeaufforderungen zusammengeführt werden. Dies bedeutet, dass 188 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence bei jeder Regenerierung aller Datenprovider lediglich eine einzige Eingabeaufforderungsmeldung für die beiden Eingabeaufforderungen angezeigt wird. Das Dialogfeld Eingabeaufforderungen wird angezeigt. 5. Wählen Sie Eingabeaufforderung mit Werteliste aus, damit der Benutzer beim Beantworten der Eingabeaufforderung aus einer Werteliste auswählen kann. Hinweis ○ Die Option ist standardmäßig aktiviert, wenn das gefilterte Objekt über eine verknüpfte Werteliste im Universum verfügt. ○ Die Option ist standardmäßig aktiviert und kann nicht deaktiviert werden, wenn das gefilterte Objekt eine Hierarchie ist. ○ Wählen Sie diese Option nicht aus, wenn das gefilterte Objekt ein Datum ist und Sie möchten, dass ein Popupkalender angezeigt wird, in dem die Benutzer das Datum auswählen können. Wenn Sie die Option Eingabeaufforderung mit Werteliste deaktivieren, geben Sie den Text der Eingabeaufforderung (z.B. "Stadt eingeben") in das Feld Eingabeaufforderungstext ein. 6. Führen Sie im Dialogfeld Parametereigenschaften einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie Nur aus Liste auswählen aus, um die Auswahlmöglichkeiten des Benutzers auf Werte in der Liste zu beschränken. Hinweis ○ Diese Option ist standardmäßig aktiviert, wenn das gefilterte Objekt über eine verknüpfte Werteliste im Universum verfügt, und kann nicht deaktiviert werden, wenn das gefilterte Objekt eine Hierarchie ist. ○ Wählen Sie diese Option nicht aus, wenn das gefilterte Objekt ein Datum ist und Sie möchten, dass ein Popupkalender angezeigt wird, in dem die Benutzer das Datum auswählen können. ○ Wählen Sie Auswahl der letzten Werte beibehalten, damit in der Eingabeaufforderung standardmäßig die Werte ausgewählt werden, die der Benutzer bei der letzten Eingabeaufforderung ausgewählt hat. Diese Option ist standardmäßig aktiviert, wenn das gefilterte Objekt über eine verknüpfte Werteliste im Universum verfügt, und kann nicht deaktiviert werden, wenn das gefilterte Objekt eine Hierarchie ist. ○ Wählen Sie Standardwerte festlegen aus, wenn bei der Anzeige der Eingabeaufforderung standardmäßig Werte ausgewählt werden sollen, und geben Sie einen Wert in das Feld Geben Sie einen Wert ein ein, oder klicken Sie auf ..., und wählen Sie Standardwerte im Dialogfeld Werteliste aus. Hinweis Die Schaltfläche ist deaktiviert, wenn keine Werteliste mit dem gefilterten Objekt verknüpft ist. ○ Wählen Sie Optionale Eingabeaufforderung, um die Eingabeaufforderung optional zu machen. Wenn der Benutzer keinen Wert für eine optionale Eingabeaufforderung angibt, wird die Eingabeaufforderung nicht beachtet. Klicken Sie auf das Symbol neben dem Textfeld, und legen Sie die Eingabeaufforderungseigenschaften im angezeigten Dialogfeld fest. Die Eingabeaufforderung wird bei jeder Regenerierung des Dokuments angezeigt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 189 Weitere Informationen Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] Definieren der Anzeige von Aufforderungen [Seite 191] Zusammengeführte Eingabeaufforderungen [Seite 182] Auswählen von Eingabeaufforderungswerten im Dialogfeld "Eingabeaufforderungen" [Seite 327] 2.24.6 Auswählen einer vorhandenen Eingabeaufforderung Sie können eine Auswahl unter bereits vorhandenen Eingabeaufforderungen treffen und diese auf eine Abfrage anwenden. Nur bereits vorhandene Eingabeaufforderungen, die mit dem gerade gefilterten Objekt kompatibel sind, werden angezeigt. 1. Öffnen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder Daten den Datenprovider für die Bearbeitung. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 2. Verschieben Sie das Objekt, auf das Sie eine Eingabeaufforderung anwenden möchten, per Drag-und-Drop in den Bereich Abfragefilter. Der Abfragefilter wird nun umrandet im Bereich Abfragefilter angezeigt. 3. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Abfragefilter, und wählen Sie Eingabeaufforderung aus dem Menü aus. 4. Klicken Sie auf Von Universum, wählen Sie eine vorhandene Eingabeaufforderung aus, und klicken Sie auf OK. In der Liste werden nur mit dem Objekt, das Sie gerade filtern, kompatible Universumseingabeaufforderungen angezeigt. Das gefilterte Objekt und die Universumseingabeaufforderung müssen beispielsweise denselben Datentyp haben. Weitere Informationen Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] 2.24.7 Entfernen von Eingabeaufforderungen Sie können Abfrageeingabeaufforderungen im Abfrageeditor löschen. 1. Öffnen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder Daten den Datenprovider für die Bearbeitung. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 2. Wählen Sie die Eingabeaufforderung im Bereich Abfragefilter aus, und klicken Sie auf das Symbol Löschen. 190 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Weitere Informationen Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] 2.24.8 Definieren der Anzeige von Aufforderungen Im Dialogfeld Eingabeaufforderungen können Sie die Anzeige von Eingabeaufforderungen ändern. Benutzer können im Dialogfeld Eingabeaufforderungen Werte auswählen, indem sie entweder einen Wert in das Textfeld Geben Sie einen Wert ein (falls verfügbar) eingeben und diesen zur ausgewählten Werteliste hinzufügen oder Werte aus einer Werteliste auswählen, die durch die Abfrageeingabeaufforderung definiert ist. Tabelle 84: Im Dialogfeld Parametereigenschaften verfügbare Optionen Zweck der Eingabeaufforderung (Kontext) Aktion Anzeige der Werteliste, die der gefilter ten Dimension, Kennzahl oder Informa tion zugeordnet ist Wenn Sie alle Werte des Objekts anzei gen möchten, um anschließend unter diesen Werten wählen zu können Lassen Sie die Option standardmäßig aktiviert: Eingabeaufforderung mit Werteliste Anzeige der Werte, die bei der letzten Eingabeaufforderung eingegeben wur den (wobei Benutzer andere Werte wäh len können) Wenn Sie bei der Dokumentregenerie Wählen Sie die Option: Auswahl der rung oft standardmäßig die gleichen letzten Werte beibehalten Werte auswählen, jedoch die Möglichkeit bestehen muss, einen anderen Wert ge gebenenfalls auswählen zu können, wie z.B. den Namen des laufenden Monats Anzeige der Werte, die Sie als Standard werte angegeben haben (wobei Benut zer andere Werte wählen können) Wenn Sie bei der Dokumentregenerie rung fast immer die gleichen Werte er neut wählen, jedoch die Möglichkeit be stehen muss, einen anderen Wert gege benenfalls auswählen zu können, wie z.B. die Angabe des laufenden Jahres Anzeige einer Werteliste, in der Benutzer Wenn Sie verhindern möchten, dass Be einen Wert auswählen können nutzer einen Wert eingeben, der unter Umständen in der Datenbank nicht exis tiert oder der den Benutzern nicht ange zeigt werden soll Wählen Sie die Option: Standardwerte festlegen Wählen Sie die Option: Nur aus Liste auswählen Um die Eingabeaufforderung optional zu machen, wählen Sie Optionale Eingabeaufforderung. Sie müssen für die Eingabeaufforderung keinen Werte angeben. Sie wird dann nicht beachtet. Hinweis Falls die Eingabeaufforderung für ein Datum ist, sehen die Benutzer einen Popup-Kalender und eine Werteliste. Wenn den Benutzern ein Popup-Kalender für die Auswahl der Datumsangaben angezeigt werden soll, deaktivieren Sie die Option Eingabeaufforderung mit Werteliste. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 191 Weitere Informationen Auswählen von Eingabeaufforderungswerten im Dialogfeld "Eingabeaufforderungen" [Seite 327] 2.24.9 Kombinieren von Eingabeaufforderungen Durch die Kombination mehrfacher Eingabeaufforderungen innerhalb derselben Abfrage lassen sich die Dokumentdaten so filtern, dass jeder Benutzer, der die Berichte anzeigt, nur seinen spezifischen Erfordernissen entsprechende Daten sieht. Sie kombinieren beispielsweise die drei folgenden Eingabeaufforderungen für das Dokument "Kunden": ● Welcher Kunde? ● Welches Konto? ● Welche Kalenderperiode: Von? Bis? Auf diese Weise kann jeder Leiter der Buchhaltungsabteilung, der das Dokument anzeigt, Berichtwerte für ein bestimmtes Kundenkonto und über einen bestimmten Zeitraum einsehen. Eingabeaufforderungen können auf dieselbe Weise kombiniert werden wie Abfragefilter. 2.24.9.1 Kombinieren von Eingabeaufforderungen mit Abfragefiltern Die Kombination von Eingabeaufforderungen und Filtern innerhalb derselben Abfrage bietet Ihnen die Möglichkeit, die Werte einiger der ausgewählten Abfrageobjekte anhand der Filter zu definieren, während die Benutzer die Werte weiterer ausgewählter Objekte anhand der Eingabeaufforderungen eingeben können. Sie kombinieren beispielsweise die drei folgenden Filter und Eingabeaufforderungen für das Dokument einer Personalabteilung: ● [Jahr] Gleich Dieses Jahr ● [Berufsbezeichnung] Ungleich Abteilungsleiter ● Welcher Angestellte? Die Benutzer des Dokuments können zwar den Angestellten wählen, aber dessen Daten nur für das laufende Jahr anzeigen. Die Daten der Abteilungsleiter sind für die Benutzer nicht zugänglich. 2.24.10 Ändern der Reihenfolge von Eingabeaufforderungen Sie ändern die Reihenfolge von Abfrageeingabeaufforderungen im Abfrageeditor. 1. Öffnen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder Daten den Datenprovider für die Bearbeitung. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 192 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 2. Klicken Sie in der Symbolleiste Abfrageeditor auf das Symbol Abfrageeigenschaften. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Eingabeaufforderungsreihenfolge die Eingabeaufforderung aus, die Sie in der Eingabeaufforderungsreihenfolge nach oben oder nach unten verschieben möchten, und klicken Sie dann neben dem Feld auf den Pfeil nach oben oder nach unten. Weitere Informationen Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] 2.25 Filtern von Daten mithilfe von Unterabfragen Bei einer Unterabfrage handelt es sich um einen flexiblen Abfragefilter, mit dem Sie ausgefeiltere Möglichkeiten zur Einschränkung von Daten haben als mit einem normalen Abfragefilter. Unterabfragen liefern aus den folgenden Gründen bessere Ergebnisse als normale Abfragefilter: ● Sie können die Werte des Objekts, dessen Werte für die Einschränkung der Abfrage verwendet werden, mit Werten anderer Objekte vergleichen. ● Die von der Unterabfrage zurückgegebenen Werte können durch eine WHERE-Klausel eingeschränkt werden. ● Sie können komplexe Fragen formulieren, die mit einfachen Abfragefiltern nur schwer bzw. überhaupt nicht möglich sind. Welche Kunden haben eine Dienstleistung in Anspruch genommen, die in Q1 des Jahres 2003 (von einem beliebigen Kunden) reserviert wurde, und wie hoch ist der mit ihnen erwirtschaftete Umsatz? Um Unterabfragen zu erhalten, ändern Sie die SQL, die zum Abrufen von Abfragedaten generiert wird. Die SQL enthält eine Unterabfrage, die die von einer äußeren Abfrage zurückgegebenen Daten einschränkt. SQL ist eine Abfragesprache, die von allen relationalen Datenbanken (RDBMS) unterstützt wird, obwohl jede Datenbank über ihre eigene Syntax verfügt. Weitere Informationen zu SQL-Unterabfragen finden Sie in jeder beliebigen SQLDokumentation. Hinweis Unterabfragen werden nicht in allen Datenbanken unterstützt. Wenn sie nicht unterstützt werden, wird die Option zum Erstellen von Unterabfragen nicht im Abfrageeditor angezeigt. Hinweis Sie können Unterabfragen mithifle von Dimensionen, Attributen und Kennzahlen erstellen. Sie können Unterabfragen nicht mit hierarchischen Objekten erstellen. Weitere Informationen Erstellen von Unterabfragen [Seite 194] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 193 Unterabfrageparameter [Seite 195] 2.25.1 Erstellen von Unterabfragen Im Abfrageeditor können Sie Unterabfragen erstellen. 1. Öffnen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder Daten den Datenprovider für die Bearbeitung. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 2. Fügen Sie dem Bereich Ergebnisobjekte die Objekte hinzu, die in der Abfrage angezeigt werden sollen. 3. Wählen Sie das Objekt im Bereich Ergebnisobjekte aus, das Sie mit einer Unterabfrage filtern möchten, und klicken Sie auf das Symbol Unterabfrage hinzufügen oben im Bereich Abfragefilter. Die Gliederung der Unterabfrage wird im Bereich Abfragefilter angezeigt. Das ausgewählte Objekt wird standardmäßig als Filter- und Filtern-nach-Objekt angezeigt. 4. Um der Unterabfrage eine WHERE-Bedingung hinzuzufügen, ziehen Sie ein Berichtsobjekt in den Bereich der Unterabfrage unterhalb des Bildes Objekt hier ablegen. In einer Unterabfrage können Sie eine vorhandene Unterabfrage oder einen Standardabfragefilter als WHEREBedingung verwenden. Verschieben Sie den vorhandenen Filter oder die vorhandene Unterabfrage zu diesem Zweck per Drag-und-Drop in den Bereich der Unterabfrage unterhalb der Felder Objekt hier ablegen. Um den vorhandenen Filter in die WHERE-Bedingung zu kopieren, anstatt ihn zu verschieben, halten Sie die Strg Taste während des Drag-und-Drop-Vorgangs gedrückt. In diesem Fall verbleibt der vorhandene Filter an seiner ursprünglichen Position und wird zum Bestandteil der WHERE-Bedingung der Unterabfrage. 5. Wählen Sie den Operator und die Werte aus, die in der WHERE-Bedingung zum Filtern des Objekts verwendet werden. 6. Klicken Sie auf Unterabfrage, um dem Abfragefilter eine zusätzliche Unterabfrage hinzuzufügen. Unterabfragen können nicht nur durch UND- bzw. ODER-Beziehungen verknüpft, sondern auch verschachtelt werden (Unterabfragen innerhalb von Unterabfragen). Ziehen Sie dazu eine vorhandene Unterabfrage in den Bereich unterhalb der Felder Objekt hier ablegen. In diesem Fall wird die innere Unterabfrage zum Bestandteil der WHERE-Bedingung der äußeren Unterabfrage. Um die vorhandene Unterabfrage in die WHEREBedingung zu kopieren, anstatt sie zu verschieben, halten Sie die STRG-Taste gedrückt, während Sie die Unterabfrage ziehen und ablegen. In diesem Fall verbleibt die zweite Unterabfrage auf derselben Ebene wie die erste und wird zum Bestandteil der WHERE-Klausel der ersten Unterabfrage. Die beiden Unterabfragen sind standardmäßig durch eine UND-Beziehung verknüpft. Klicken Sie auf den UND-Operator, um zwischen UND bzw. ODER umzuschalten. 7. Um eine Unterabfrage zu verschachteln (Unterabfragen innerhalb von Unterabfragen), ziehen Sie eine vorhandene Unterabfrage in den Bereich unterhalb des Bildes Objekt hier ablegen. Um die Unterabfrage in die WHERE-Bedingung zu kopieren, anstatt sie zu verschieben, halten Sie die Strg Taste während des Drag-und-Drop-Vorgangs gedrückt. In diesem Fall verbleibt die zweite Unterabfrage auf derselben Ebene wie die erste und wird zum Bestandteil der WHERE-Klausel der ersten Unterabfrage. Die innere Unterabfrage wird zum Bestandteil der WHERE-Bedingung der äußeren Unterabfrage. Weitere Informationen Öffnen des Datenproviders vorhandener Abfragen zur Bearbeitung [Seite 148] 194 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence Filtern von Daten mithilfe von Unterabfragen [Seite 193] Beispiel: Kunden, die eine in Q1 von 2003 reservierte Dienstleistung erwarben und der von ihnen generierte Umsatz [Seite 195] Unterabfrageparameter [Seite 195] Verschachtelte kombinierte Abfragen [Seite 94] 2.25.2 Beispiel: Kunden, die eine in Q1 von 2003 reservierte Dienstleistung erwarben und der von ihnen generierte Umsatz In diesem Beispiel wird das Beispieluniversum "Insel-Reisen" in Web Intelligence verwendet, um eine Unterabfrage zu erstellen. 1. Öffnen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder Daten den Datenprovider für die Bearbeitung. Der Abfrage-Editor wird angezeigt. 2. Ziehen Sie die Objekte Kunde und Umsatz in den Bereich Ergebnisobjekte des Abfrageeditors. 3. Wählen Sie das Objekt Dienstleistung aus. 4. Klicken Sie auf Unterabfrage. Die Gliederung der Unterabfrage wird im Bereich Abfragefilter angezeigt. Hinweis Das ausgewählte Objekt wird in der Gliederung der Unterabfrage in beiden Bereichen angezeigt. Häufig verwenden Sie dasselbe Objekt in beiden Bereichen, obwohl dies nicht erforderlich ist. Wenn die Objekte keine gemeinsamen Werte zurückgeben, werden von der Unterabfrage und somit auch von der Abfrage keine Werte zurückgegeben. 5. Ziehen Sie das Objekt Reservierungsjahr in den Bereich der Unterabfragegliederung unter dem Objekt Dienstleistung, um eine WHERE-Bedingung dem Objekt Reservierungsjahr hinzuzufügen. 6. Setzen Sie den Operator in der Bedingung Reservierungsjahr auf Gleich. 7. Geben Sie FJ2003 in das Feld Konstante eingeben ein. 8. Ziehen Sie das Objekt Reservierungsjahr in den Bereich der Unterabfragegliederung unter das Objekt Dienstleistung, um das Objekt Reservierungsquartal der WHERE-Bedingung hinzuzufügen. 9. Setzen Sie den Operator in der Bedingung Reservierungsquartal auf Gleich. 10. Geben Sie Q1 in das Feld Konstante eingeben ein. 11. Klicken Sie auf Abfrage ausführen. 2.25.3 Unterabfrageparameter Eine Unterabfrage bzw. eine Gruppe von Unterabfragen enthält mehrere Parameter. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 195 Tabelle 85: Parameter Beschreibung Filterobjekte Das Objekt, dessen Werte zum Filtern der Ergebnisobjekte verwendet werden. Es können mehrere Filterobjekte eingefügt werden. In diesem Fall werden die Werte der ausgewählten Objekte verkettet. Filtern-nach-Objekte Das Objekt, das bestimmt, welche Filterobjektwerte die Unterabfrage zurückgibt. Es können mehrere Filtern-nach-Objekte eingefügt werden. In diesem Fall werden die Werte der ausgewählten Objekte verkettet. Operator Der Operator, durch den die Beziehung zwischen dem Filterobjekt und dem Filternnach-Objekt angegeben wird. Aufgrund von Datenbankbeschränkungen können bestimmte Kombinationen von Ope ratoren und Filtern-nach-Objekten nicht zusammen verwendet werden. Wenn Sie z.B. den Operator Gleich mit einem Filtern-nach-Objekt verwenden, das mehrere Werte zu rückgibt, weist die Datenbank die SQL-Abfrage zurück, weil das Filtern-nach-Objekt für diese Art von Unterabfrage nur einen Wert zurückgeben darf. Falls die generierte SQL von der Datenbank zurückgewiesen wird, erhalten Sie eine Feh lermeldung mit der von der Datenbank zurückgegebenen Fehlerbeschreibung WHERE-Bedingung (optional) Eine zusätzliche Bedingung, durch die die Werteliste des Filtern-nach-Objekts einge schränkt wird. Sie können normale Berichtsobjekte, vordefinierte Bedingungen oder vorhandene Abfragefilter, einschließlich Unterabfragen, in der WHERE-Bedingung ver wenden. Beziehungsoperator Wenn mehrere Unterabfragen vorhanden sind, bestimmt dieser Operator die Beziehung zwischen den Unterabfragen. UND – Die Bedingungen aller Unterabfragen müssen erfüllt sein. ODER – Die Bedingungen beliebiger Unterabfragen müssen erfüllt sein. 196 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Erstellen von Abfragen in Web Intelligence 3 Arbeiten mit Berichten Sie können Adhoc-Berichte gemäß Ihren Geschäftsanforderungen erstellen und aktualisieren. Sie können Diagramme, individuelle Zellen, Formeln u. a. in Berichte aufnehmen. 3.1 Web-Intelligence-Funktionen, die in Berichten für mobile Geräte unterstützt werden Sie können verschiedene Web-Intelligence-Abfrage- und -Berichtsfunktion in den Berichten für mobile Geräte verwenden. In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Funktionen von Web Intelligence aufgeführt, und es ist angegeben, ob diese auf mobilen Geräten unterstützt werden. Diese Liste ist nicht vollständig. Die nachfolgend aufgeführten Funktionen wurden im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit auf mobilen Geräten getestet. Weitere Informationen zum Entwerfen von Web-Intelligence-Berichten für mobile Geräte finden Sie im Mobile BI Report Designer's Guide. Tabelle 86: Funktion Zweck Unterstützung auf mobilen Geräten Hierarchien Sie können Hierarchien verwenden, um durch Daten zu navigieren, die Parent/Child-Beziehun gen verwenden. Ja Individuelle leere Zellen Sie können individuellen Zellen für Anzeigetext oder Formeln verwenden. Sie können diese Zel len z. B. für Berichtstitel und Bilder verwenden. Sie können die Zellen in allgemeine Formeln ein fügen, z. B. für eine bedingte Statusanzeige. Ja Vordefinierte Zellen Sie können individuelle Zellen in Verbindung mit definierten Formeln verwenden, die Informatio nen wie Drillfilter, das letzte Aktualisierungsda tum oder den Dokumentnamen anzeigen. Ja Tabellen Sie können Tabellen verwenden, um Daten im praktischen Listenformat mit Bildlauf anzuzei gen. Ja Einschränkung Die maximale Anzahl der Zeilen und Spal ten, die auf dem Bildschirm eines mobilen Geräts angezeigt werden können, ist be schränkt. Weitere Informationen finden Sie im Mobile BI Report Designer's Guide. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 197 Funktion Zweck Gruppen in Tabellen Sie können Dimensionswerte gruppieren. Mit die Nein ser Funktion können Sie Tabellenplatz sparen. Wenn Sie z. B. Zweigstellen in verschiedenen Staaten/Bundesländern haben, können Sie die Zweigstellen in Gruppen nach Region gruppieren. Gruppenwechsel in Tabellen Zum Entfernen mehrfach vorliegender Daten sätze in einer Tabelle aus Platzgründen können Sie Gruppenwechsel verwenden. Unterstützung auf mobilen Geräten Ja Sektionen Sie können Sektionen verwenden, um Informatio Ja nen zu unterteilen. In einer Tabelle mit Stadt, Quartal und Umsatz können z. B. die Daten für Stadt und Quartal mehrfach vorkommen. Sie können eine quartalsbasierte Sektion erstellen, um Quartalstabellen für den Umsatz geordnet nach Stadt zu erhalten. Sortierungen In Tabellen können Sie Sortierungen verwenden, um die Reihenfolge festzulegen, in der Werte in einer Tabelle angezeigt werden. Sie können z. B. Umsatzwerte in absteigender Reihenfolge sortie ren. Rangfolge Sie können die Rangfolge-Funktion in einer Ta Ja belle verwenden, um auf der Basis bestimmter Kriterien nur die obersten oder untersten Ele Einschränkung mente anzuzeigen. Dies hat z. B. den Zweck, dass sich die Leser nur auf die obersten oder unters Wird nur für die folgenden Mobile-Serverten Elemente in einem Datensatz konzentrieren. Versionen unterstützt: Diagramme Mit Diagrammen können Sie Daten visualisieren, um Ihre Ergebnisse ansprechend zu präsentie ren. Ja ● BI 4.1 SP03 Patch 01 und höher ● BI 4.0 SP09 Patch 01und höher Ja Einschränkung Die maximale Anzahl der Zeilen und Spal ten, die auf dem Bildschirm eines mobilen Geräts angezeigt werden können, ist be schränkt. Weitere Informationen finden Sie im Mobile BI Report Designer's Guide. Eingabeaufforderungen 198 Ja Sie können Eingabeaufforderungen in Berichten verwenden, mit denen Benutzer die auf einem mobilen Gerät angezeigten Daten anpassen kön nen. Sie können auch den Typ oder die Menge der Daten steuern, auf die der Benutzer zugreifen kann und die auf dem mobilen Gerät angezeigt werden. © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Funktion Zweck Unterstützung auf mobilen Geräten Abfragefilter Sie können Abfragefilter verwenden, um die Menge der von der Datenquelle abgerufenen Da ten einzuschränken und so die Datenabrufzeit zu reduzieren. Ja Berichtsfilter Sie können Berichtsfilter verwenden, um die Menge der abgerufenen Daten für die Anzeige im Bericht einzuschränken. Ja Eingabefilter Sie können Eingabesteuerelemente als Berichts element-spezifische Filtersteuerelemente ver wenden. Ja Verdecken und Aufdecken von Daten Sie können Berichtsdaten verdecken und aufde cken, um nur die Daten anzuzeigen, die Sie zu ei nem bestimmten Zeitpunkt benötigen. Nein Drill-Vorgänge Mithilfe von Drill-Vorgängen können Sie sich durch die Datenebenen bewegen. Sie können z. B. einen Drill-down von der Region über die Stadt zur Filiale durchführen. Ja Bedingte Formatierung Sie können Regeln in Berichten verwenden, um eine Tabellenzellen- oder eine SektionsformatÄnderung regelbasiert durchzuführen. Sie kön nen wichtige Ergebnisse visuell hervorheben, z. B. durch Farb- und Größenänderungen des Texts, des Zellrahmens und des Zellhintergrunds (auch durch Verwendung von Bildern und Web seiten). Ja Datentracking Sie können die Datenänderungen in einem Be richt in einem Dokument anzeigen, wenn die Da tenänderungen im Mittelpunkt eines Berichts stehen. Nein Verknüpfen mit anderen Dokumenten Sie können Verknüpfungen zu anderen Doku menten im Bericht erstellen, z. B. wenn Sie Be nutzern Zugriff auf zugehörige Dokumente ge währen möchten. Ja 3.2 Anzeigen der Dokumenteigenschaften Sie können sie im Bereich Dokumentübersicht im Seitenbereich anzeigen oder im Dialogfeld Dokumentübersicht festlegen. In der folgenden Tabelle sind die Dokumenteigenschaften aufgeführt, die Sie im Bereich Dokumentübersicht im Seitenbereich anzeigen oder im Dialogfeld Dokumentübersicht unter können: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Eigenschaften Dokument festlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 199 Tabelle 87: Eigenschaft Beschreibung title Name des Dokuments im BI-Launchpad Dies wird über den allgemeinen Eigen schaften angezeigt und kann nicht verändert werden. Typ Der Dokumenttyp. Diese Option ist nur in der Web-Intelligence-HTML-Schnitt stelle verfügbar. Autor Der Ersteller des Dokuments Erstellungsdatum Das Datum, an dem das Dokument erstellt wurde. Gebietsschema Gibt das Formatgebietsschema des Dokuments an. Ausrichtung von Inhalten Diese Option ist nur im Bereich Dokumentübersicht im Seitenbereich der WebIntelligence-Applet- oder Web-Intelligence-Rich-Client-Oberfläche verfügbar und zeigt Ihnen die Ausrichtung des Dokuments basierend auf Ihren Gebietssche maeinstellungen an. Die Ausrichtung der Anwendungsoberfläche ist von links nach rechts (RTL), wenn Sie Arabisch oder Hebräisch auswählen. Je nach den vom BI-Administrator vorgenommenen Systemeinstellungen kann auch die Aus richtung der Dokumentinhalte von rechts nach links erfolgen. Weitere Informatio nen finden Sie unter Oberflächen- und Dokumentgebietsschemas [Seite 51]. Beschreibung Optionale Informationen, die das Dokument beschreiben. Schlüsselwörter Optionale Schlüsselwörter, die für die Suche nach dem Dokument im BI-Launch pad verwendet werden können. Letztes Regenerierungsdatum Dieses Feld im Seitenbereich informiert Sie über den Zeitpunkt, an dem die Er gebnisse das letzte Mal mit den neuesten Daten aus der Datenbank regeneriert wurden. Zuletzt geändert Dieses Feld im Seitenbereich informiert Sie über den Zeitpunkt, an dem das Dou ment das letzte Mal geändert wurde. Zuletzt geändert von Dieses Feld im Seitenbereich informiert Sie über die Person, die zuletzt Änderun gen am Dokument vorgenommen hat. Dauer der vorherigen Regenerierung Dieses Feld im Seitenbereich informiert Sie über die Zeit, die bei der letzten Rege nerierung der Ergebnisse für den Abruf der Daten aus der Datenbank benötigt wurde. 200 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Eigenschaft Beschreibung Beim Öffnen regenerieren Jedes Mal, wenn ein Dokument geöffnet wird, werden automatisch die Ergebnisse in Berichten mit den neuesten Daten aus der Datenbank regeneriert. Wenn die Option Beim Öffnen regenerieren aktiviert ist, werden durch das Daten tracking keine Unterschiede zwischen den Daten vor und nach der Regenerierung angezeigt. Die nach der Regenerierung erhaltenen Daten gelten als neue Daten, da die Regenerierung das Dokument bereinigt. Hinweis Die Option Beim Öffnen regenerieren ist von folgenden Einstellungen in der CMC (konfiguriert vom BI-Administrator) abhängig: ● Wählen Sie unter Anwendungen Web Intelligence in der Liste Verwalten die Option Eigenschaften aus. Im Bereich Automatische Dokumentregenerierung beim Öffnen der Sicherheitsberechtigungseinstellung ist die Sicherheitseinstellung Automatisch regenerieren aktiviert. ● Wählen Sie unter Anwendungen Web Intelligence in der Liste Verwalten die Option Benutzersicherheit aus. Wenn Sie ein Benutzerprofil auswählen und auf Sicherheit anzeigen klicken, überprüfen Sie, ob die Si cherheitsberechtigung Dokumente: Automatische Regenerierung beim Öffnen deaktivieren deaktiviert ist. Permanente Länderformatierung Dokumente werden entsprechend dem Formatgebietsschema formatiert, mit dem sie gespeichert wurden. Drill-Vorgang auf Abfrage ausführen Ermöglicht Drill-Vorgänge im Abfrage-Drill-Modus. Abfragenentfernung aktivieren Es werden Abfragen erstellt, die nur Objekte verwenden, die zu den Berichten bei tragen, in denen sie verwendet werden. Jedes Mal, wenn eine Abfrage regeneriert wird, werden Objekte ohne Beitrag entfernt. Es werden nur relevante Daten vom Datenprovider abgerufen. Diese Funktion optimiert die Leistung. Hinweis Die Abfrageentfernung ist standardmäßig für BEx Queries festgelegt. Warnsymbole im Diagramm ausblenden Symbole für allgemeine Warnungen werden ausgeblendet, um die Lesbarkeit zu verbessern. Standardstil ändern Diese Schaltfläche steht lediglich auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche und im Web-Intelligence-Rich-Client zur Verfügung. Im Bearbeitungsdialogfeld Dokumentübersicht können Sie den Standardstil für das Dokument ändern. Sie können einen neuen Stil importieren oder den aktuellen Stil exportieren. Datentracking-Verweismodus Dieses Feld im Seitenbereich gibt darüber Aufschluss, ob das Datentracking akti viert oder deaktiviert ist. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 201 Eigenschaft Beschreibung Datentracking Folgende Arten von Datenänderungen können nachverfolgt werden: Dimensionen automatisch zusammenfüh ren ● Eingefügte Daten ● Gelöschte Daten ● Geänderte Daten ● Erhöhte Werte ● Verringerte Werte Dimensionen mit dem gleichen Namen und aus dem gleichen Universum werden automatisch zusammengeführt. Die zusammengeführte Dimension wird in der Liste der verfügbaren Objekte und die einzelnen zusammengeführten Dimensio nen darunter angezeigt. Zusammengeführte Dimensionen sind der Mechanismus zum Synchronisieren von Daten aus verschiedenen Datenprovidern. Zusammengeführte Dimensionswerte er weitern Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Werte von zusammengeführten Di mensionen erweitert. Zusammengeführte Dimensionen sind der Mechanismus zum Synchronisieren von Daten aus verschiedenen Datenprovidern. Dies beein flusst die Ergebnisse, wenn eine Tabelle synchronisierte Daten enthält. Wenn eine Tabelle eine in einer Zusammenführung verwendete Dimension ent hält, gibt diese Dimension den Wert ihrer Abfrage plus die Werte von anderen Di mensionen zurück, die von anderen Datenprovidern zusammengeführt wurden, für die ein Objekt in der Tabelle vorhanden ist. Ist diese Option deaktiviert und eine Tabelle enthält eine in einer Zusammenfüh rung verwendete Dimension, gibt diese Dimension den Wert ihrer Abfrage zurück. Einschränkung Sie sollten die Option Zusammengeführte Dimensionswerte erweitern nur akti vieren, wenn Sie das Verhalten zusammengeführter Dimensionen von SAP BusinessObjects Desktop Intelligence reproduzieren möchten. 202 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Eigenschaft Beschreibung Automatische Regenerierung Wenn diese im Bereich Dokumentübersicht verfügbare Option aktiviert ist, wird das Dokument automatisch regeneriert. Die Option Automatische Regenerierung gilt bei Verwendung von delegierten Kennzahlen. Zu Blockelementen, die davon betroffen sind, gehören hinzuge fügte/gelöschte Spalten, eingefügte Gruppenwechsel, hinzugefügte Füße, die Fil terleiste, Eingabesteuerungselemente und so weiter. Wenn diese Option ausge wählt ist und ein Objekt beispielsweise der Abfrage hinzugefügt bzw. aus dieser entfernt wird oder ein anderer Wert aus einer Liste in der Leiste Berichtsfilter (alle Werte, einzelne Werte) ausgewählt wird, erfolgt eine automatische Regenerierung des Dokuments. Die Meldung #ZUREGENERIEREN wird im Bericht nicht ange zeigt, da die Regenerierung automatisch ausgeführt wird. Diese Option gilt nur für aggregierte delegierte Kennzahlen, beispielsweise wenn Sie einer Tabelle im Bericht eine Summe hinzufügen. Die Verwendung dieser Option kann die Leistung beeinträchtigen. Wenn der Leis tungsabfall ein Problem darstellt, sollten Sie die Auswahl dieser Option aufheben. In diesem Fall wird #ZUREGENERIEREN angezeigt, wenn Sie Änderungen am Bericht vornehmen. Hinweis Diese Option kann nur geändert werden, wenn der BI-Administrator sie in den Web-Intelligence-Anwendungseigenschaften über die Central Management Console (CMC) aktiviert hat. Standardstil Sie können den für das Dokument verwendeten Standardstil ändern. Sie haben folgende Möglichkeiten: ● Sie importieren ein anderes .css-Stylesheet, um das vorhandene zu erset zen. ● Sie exportieren das aktuelle Stylesheet, um es an anderer Stelle zu speichern oder zu verwenden. ● Sie setzen das Dokument auf das ursprüngliche Stylesheet zurück, das mit dem Produkt installiert wurde. Dies ist nur möglich, wenn sich das aktuelle Stylesheet des Dokuments vom ursprünglichen Stylesheet unterscheidet. Hinweis Diese Option steht lediglich in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle und im Web-Intelligence-Rich-Client zur Verfügung. Eingabeaufforderungen zusammenführen (BEx-Variablen) Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Eingabeaufforderungen zusammenführen möchten, die in Web Intelligence auf Basis von BEx-Variablen aus der ursprüngli chen BEx Query erstellt wurden. Es werden nur BEx-Variablen mit demselben technischen Namen zusammengeführt. Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird die zuvor ausgeführte Zusammenführung von BEx-Variablen aufgehoben, und die Variablen werden als getrennte Eingabeaufforderungen angesehen. Eingabeaufforderungen Dieses Feld im Seitenbereich zeigt die Eingabeaufforderungen, die für die aktuelle Ansicht des Dokuments eingegeben wurden. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 203 Eigenschaft Beschreibung Schlüsseldaten Dieses Feld im Seitenbereich zeigt alle Schlüsseldaten, die mit dem Dokument verknüpft sind. Weitere Informationen Zusammenführen von Daten aus Dimensionen und Hierarchien [Seite 256] Ausführen von Drill-Vorgängen auf Abfragen [Seite 291] Datentracking und Regenerieren beim Öffnen [Seite 239] Warnsymbole in Diagrammen [Seite 420] 3.2.1 Konfigurieren von Dokumenteigenschaften Sie können die Dokumenteigenschaften im Dialogfeld Dokumentübersicht konfigurieren. 1. Führen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder Daten einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie auf der Registerkarte Eigenschaften auf Dokument. ○ Wählen Sie im Seitenbereich den Bereich Dokumentübersicht aus, und klicken Sie auf Bearbeiten. 2. Bearbeiten Sie im Dialogfeld Dokumentübersicht die Dokumenteigenschaften. 3. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Dokumentübersicht zu schließen. Weitere Informationen Anzeigen der Dokumenteigenschaften [Seite 199] 3.2.2 Auswählen von Standardordnern für lokale Dokumente und Universen Im Web-Intelligence-Rich-Client können Sie einen Ordner auswählen, in dem lokale Dokumente und Universen standardmäßig auf dem lokalen Rechner gespeichert werden. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf auf der Registerkarte Eigenschaften auf Anwendung. 2. Wählen Sie im Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen die Registerkarte Allgemein aus. 3. Klicken Sie neben Benutzerdokumente auf Durchsuchen, und wählen Sie einen Ordner für Dokumente aus. 4. Klicken Sie neben Universen auf Durchsuchen, und wählen Sie einen Ordner für Universen aus. 204 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Web-Intelligence-Optionen zu schließen. 3.2.3 Abfragenentfernung in Dokumenten Abfragenentfernung ist eine Berichtsfunktion, mit der sich die Leistung optimieren lässt. Die Abfragenentfernung kommt nur in Web Intelligence zum Einsatz. Bei relationalen Universen ist die Abfragenentfernung nur aktiviert, wenn die folgenden Parameter eingestellt sind: ● Die Option Abfragenentfernung zulassen ist in den Business-Schicht-Eigenschaften im Information-DesignTool aktiviert (ist standardmäßig deaktiviert). ● Die Option Abfragenentfernung aktivieren wird für den Datenprovider in Web Intelligence in den Abfrageeigenschaften ausgewählt. ● Die Option Abfragenentfernung aktivieren wird in Web Intelligence in den Dokumenteigenschaften ausgewählt (sie ist standardmäßig ausgewählt, wenn die Abfragenentfernung für den Datenprovider aktiviert ist). Bei OLAP-Universen ist die Abfragenentfernung standardmäßig aktiviert. Wenn die Abfragenentfernung aktiviert ist, wird die Abfrage so umgeschrieben, dass nur die im Bericht verwendeten Objekte referenziert werden. Betrachten wir das Beispiel einer Abfrage, die drei Ergebnisobjekte enthält: Land, Stadt und Umsatz. Ein Bericht, der auf dieser Abfrage basiert, enthält womöglich nur Stadt und Umsatz. Wenn die Abfragenentfernung aktiviert ist, werden bei Regenerierung des Berichts von der Abfrage meist nur die Daten für Stadt und Umsatz abgerufen. Abhängig vom Schema der Datengrundlage kann ein Bericht in relationalen Universen bei aktivierter Abfragenentfernung andere Daten zurückgeben als bei deaktivierter Abfragenentfernung. Kommen wir noch einmal auf die Beispielabfrage mit den Ergebnisobjekten Land, Stadt und Umsatzerlös zurück. In der Datengrundlage liegt für die Tabelle Land ein Self-Restricting Join vor, der das Land auf die USA beschränkt. Bei deaktivierter Abfragenentfernung gibt der Bericht für Stadt und Umsatz den Umsatz nur für Städte in den USA zurück. Bei aktivierter Abfragenentfernung gibt der Bericht den Umsatz für Städte in allen Ländern zurück, da die Tabelle Land aus der Abfrage entfernt wurde. Erweiterte Abfragenentfernung Mithilfe des Parameters USE_ENHANCED_QUERY_STRIPPING können Sie die Vorteile aus den Erweiterungen der Abfragenentfernung nutzen. Bei der normalen Abfragenentfernung wird die Abfrage so umgeschrieben, dass sie nur die im Bericht referenzierten Objekte und alle mit diesen Objekten in Verbindung stehenden Joins enthält. Bei der erweiterten Abfragenentfernung werden nur die SELECT- und GROUP BY-Klauseln dahingehend optimiert, dass sie den Abruf nicht verwendeter Daten vermeiden, während die übrigen Klauseln oder Joins unverändert bleiben. Empfohlen ist die Verwendung der erweiterten Abfragenentfernung in den folgenden Situationen: ● Die Datengrundlage enthält Outer Joins. ● Die Datengrundlage enthält Self-Restricting Joins (Spaltenfilter). ● Die Datengrundlage enthält direkte Joins. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 205 Wenn die Aggregationsführung in der Business-Schicht definiert wird (bei Business-Schicht-Objekten mithilfe der @Aggregate_aware-Funktion), wird die erweiterte Abfrageentfernung in jedem Fall verwendet, selbst wenn der Parameter USE_ENHANCED_QUERY_STRIPPING nicht festgelegt ist. Der Parameter USE_ENHANCED_QUERY_STRIPPING ist standardmäßig nicht festgelegt. Festgelegt werden kann er in der Datengrundlage oder der Business-Schicht. Weitere Informationen über die Abfragenentfernung finden Sie im Benutzerhandbuch zum Information-Design-Tool. Weitere Informationen Anzeigen der Dokumenteigenschaften [Seite 199] Einschränkungen bei der Verwendung von BEx Querys [Seite 104] 3.3 Hierarchische und nicht hierarchische Daten Berichte können je nach Datenquelle nicht hierarchische oder hierarchische Daten enthalten. Nicht hierarchische und hierarchische Daten verhalten sich unterschiedlich, und Sie arbeiten auf unterschiedliche Arten mit diesen Daten. 3.3.1 Arbeiten mit nicht hierarchischen Daten Nicht hierarchische Daten haben keine Parent/Child-Beziehungen. Eine Dimension ist ein Beispiel eines nicht hierarchischen Objekts. Die Werte der Dimensionen [Land] und [Stadt] beispielsweise, die in einer Tabelle angezeigt werden, weisen die folgenden Werte auf: Tabelle 88: Land Stadt USA New York USA Atlanta Frankreich Paris Frankreich Rennes Obwohl die Daten eine hierarchische Beziehung haben (beispielsweise sind "New York" und "Atlanta" untergeordnete Werte von "USA"), werden die Daten in nicht hierarchischen Spalten angezeigt und die Parent/ Child-Beziehung wird nicht in der Datenstruktur ausgedrückt. Zum Analysieren von nicht hierarchischen Daten in Berichten stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, z.B. Sortieren oder Filtern. 206 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.3.2 Arbeiten mit hierarchischen Daten Bei hierarchischen Daten werden Daten in einer Parent/Child-Beziehung organisiert. Sie können mithilfe dieser Beziehungen navigieren und die Daten und die von den zugehörigen Kennzahlen zurückgegebenen Ergebnisse analysieren. Mit Hierarchien verknüpfte Kennzahlen werden auf der Grundlage der Position der Daten in der Hierarchie aggregiert. Beispiel: Die Kennzahl [Umsatz] berechnet den Gesamtumsatz für [San Diego] und den Gesamtumsatz für [Kalifornien] auf einer weniger detaillierten Aggregationsebene, wenn sie mit einer Hierarchie [Geografie] verknüpft ist. Durch Navigieren in der Hierarchie können Sie verschiedene Kennzahlwerte auf unterschiedlichen Ebenen der Hierarchie untersuchen. Die Art und Weise, wie hierarchische Daten angezeigt werden und sich verhalten, richtet sich nach dem Berichtselement, in dem sie enthalten sind. Zu- und Aufklappen von Hierarchien Wenn ein Benutzer eine Hierarchie zu- oder aufklappt, die sich neben einer anderen Hierarchie befindet, führt das System einen asymmetrischen Zuklapp- oder Aufklappvorgang aus. Dieser Vorgang wird nur für das ausgewählte Element für ein bestimmtes Element in der Hierarchie ausgeführt. Der Benutzer kann explizit einen symmetrischen Zu- oder Aufklappvorgang anfordern. In diesem Fall wird der Vorgang für alle Instanzen des ausgewählten Elements ausgeführt. Das System führt standardmäßig symmetrische Zu-/Aufklappvorgänge für eine Hierarchie aus, die sich neben einer Dimension befindet (in diesem Fall führt der standardmäßige Zu-/Aufklappvorgang und der symmetrische Zu-/Aufklappvorgang zum selben Ergebnis). Zu-/Aufklappvorgänge in Hierarchien, die sich beim Regenerieren ändern (Hierarchieknotenvariable, Elementauswahl nach Aufforderung, Änderung auf Cube-Ebene), sind möglicherweise nach einer Regenerierung von der Vorschau des Abfrageeditors gesperrt. In diesem Fall kann der Benutzer die Hierarchie per Drag-und-Drop wieder in die Spalte ziehen. Weitere Informationen Arbeiten mit nicht hierarchischen Daten [Seite 206] 3.3.2.1 Einschränkungen bei der Berichterstellung mit hierarchischen Daten Bei der Verwendung hierarchischer Daten können einige Einschränkungen gelten. Diese Einschränkungen werden in den entsprechenden Abschnitten dieses Handbuchs wiederholt beschrieben. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 207 Tabelle 89: Einschränkungen bei der Berichterstellung mit Hierarchien Von Einschränkung betroffenes Ele ment Beschreibung BEx-Query-Kennzahlen Kennzahlen, die mit der Funktion SUMME in Web Intelligence aggregiert werden, und nicht in der BEx Query. Die anderen Arten der Kennzahlaggregation werden delegiert. Gruppenwechsel bei Kennzahl oder Detail Ein Gruppenwechsel ist immer mit der Sortierung nach dem Objekt verknüpft, auf das er angewendet wird. Daher wird die Struktur für jede Hierarchie in der Tabelle, auf die der Gruppenwechsel angewendet wird, aufgehoben. Die Benutzer können den Gruppenwechsel für das zugrundeliegende Objekt entfernen, um die Hierar chie wiederherzustellen. Delegierte Kennzahlaggregation Diese Beschränkung gilt bei jeder Verwendung von delegierten Kennzahlen und bezieht sich nicht ausschließlich auf die Berichtserstellung auf Basis hierarchi scher Daten. Bei der delegierten Kennzahlaggregation wird #ZUREGENERIEREN zurückgegeben, wenn die erforderliche Aggregation in der Abfrage nicht verfügbar ist. Der Benutzer muss das Dokument regenerieren, um die neue Aggregations ebene abzurufen. Dies ist beispielsweise bei Verwendung der Filterleiste der Fall, wenn der Benutzer einen Wert auswählt, bevor er "Alle Werte" auswählt, und um gekehrt bei Auswahl von "Alle Werte" vor Auswahl eines Werts. Die delegierte Kennzahlaggregation gibt #NICHTVERFÜGBAR zurück, wenn sich die delegierte Kennzahl in einer Formel für eine Dimension oder in einem Mehr fachwert-Filter (zum Beispiel einem Eingabesteuerelement) für eine Dimension befindet, die nicht zum Kontext der Kennzahlaggregation gehört. Dies ist z.B. beim Definieren einer URL auf einer Dimension in einer Tabelle mit einer delegierten Kennzahl der Fall. In diesem Fall sollte eine Variable auf der URL-Formel als Infor mation der ursprünglichen Dimension erstellt und die ursprüngliche Dimension in den Block aufgenommen (jedoch ausgeblendet) werden. In der Formel: "If (Bedingung) then [Dimension1] else [Dimension2]" gibt jede de legierte Kennzahl, die für diese Formel bereitgestellt wird, noch immer #NICHTVERFÜGBAR zurück. Drill-Vorgänge Es gibt keine Drill-Ersatzfunktion für Objekte aus einer BEx Query (kein Navigati onspfad vorhanden). Es gibt keinen Abfrage-Drill für OLAP-.unx-Quellen. 208 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Von Einschränkung betroffenes Ele ment Beschreibung Filtern nach Hierarchien Wenn eine Hierarchie vorhanden ist, können durch Berichts- oder Tabellenfilter Zeilen ohne Berücksichtigung der Hierarchiestruktur entfernt werden. Daher kann durch einen Filter ein gerade aufgeklappter übergeordneter Knoten entfernt wer den, wobei jedoch zugeklappte Blätter oder Knoten beibehalten werden. Um die Rückgabe einer leeren Tabelle zu vermeiden, klappt das System automatisch die Hierarchie in dem Block auf, um die resultierenden Elemente anzuzeigen. Durch einen Filter kann ein Zwischenknoten einer Hierarchie entfernt werden. In diesem Fall kann der Benutzer nicht über einen einfachen Aufklappvorgang auf die nächste Elementebene des übergeordneten Knotens zugreifen. Um den Nachfol ger des übergeordneten Knotens anzuzeigen, kann der Benutzer den Befehl "Alle aufklappen" verwenden. Eine Filterung nach einem zusammengeführten Objekt, das auf einer Hierarchie basiert, ist nicht möglich. Filterleiste (Drill-Leiste): Wenn beim Filtern nach einer Hierarchie über die Filter leiste ein Knoten ausgewählt wird, der nicht in der Tabelle angezeigt wird, weil er zugeklappt ist, wird eine leere Tabelle angezeigt. Der Benutzer kann über den Be fehl "Alle aufklappen" alle Werte anzeigen. Beim Filtern über die Filterleiste wird nach Beschriftung gefiltert, auch bei OLAPBusiness-Objekten mit Schlüssel. Berichtsfilter Wenn der Benutzer einen Berichtsfilter ändert, fährt das System mit "Alle aufklap pen" für jede Hierarchie im Bericht fort. Aufheben der Struktur von Hierarchien Wenn die Struktur einer Hierarchie aufgehoben wird, werden alle Elemente der Hierarchie auf derselben Ebene angezeigt, wie bei einer Dimension ohne Verwen dung von +/- zum Navigieren und ohne das Kontextmenü "Zuklappen/Aufklap pen". Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 209 Von Einschränkung betroffenes Ele ment Beschreibung Zusammengeführte Objekte Ein zusammengeführtes Objekt, das auf einer Hierarchie basiert, kann nicht direkt im Bericht verwendet werden. Der Grund hierfür ist, dass in Fällen, in denen die ur sprüngliche Hierarchie eine in Konflikt stehende Hierarchiestruktur aufweist (ein Element A ist Nachfolger eines anderen Elements B, wohingehen in der anderen Hierarchie das Element A der Vorgänger von Element B ist), keine zusammenge führte Hierarchie erstellt werden kann. Das System verhindert, dass Sie die zu sammengeführten Objekte ziehen. Wenn der Benutzer eine Formel unter Verwendung des zusammengeführten Ob jekts erstellt, gibt das System die Meldung #SYNTAX zurück. Der Benutzer kann die ursprüngliche Hierarchie stattdessen direkt im Bericht verwenden. Bei einer Zusammenführung nach Schlüssel für ein OLAP-Business-Objekt han delt es sich um eine Datensynchronisierung desselben Objekts aus derselben Quelle (Cube oder BEx Query), die auf dem internen Schlüssel für den Wert dieser Objekte basiert. Sie kann auch auf der Beschriftung basieren. Eine Filterung nach einem zusammengeführten Objekt, das auf einer Hierarchie basiert, ist nicht möglich. OLAP Die Reihenfolge eines OLAP-Dimensionselements in der Werteliste eines Berichts (Filterleiste, Eingabesteuerung) ist aufsteigend in lexikografischer Reihenfolge. Filtern nach dem OLAP-Objekt über den Oberflächenfilter basiert auf dem Schlüs sel des jeweiligen Objekts. Filtern über ein Eingabesteuerelement nach OLAP-Dimension entspricht Filtern nach Beschriftung. Filtern nach Hierarchie entspricht Filtern nach Schlüssel. Abfragenentfernung Die Abfragenentfernung steht für .unv-, OLAP- und BEx-Query-Quellen zur Ver fügung. Dokumente regenerieren Wenn Sie ein Dokument regenerieren, fährt das System mit "Alle zuklappen" für jede Hierarchie fort, deren Wurzelwert sich geändert hat. Rangfolge nach hierarchischen Daten in Bei Rangfolgen in einer Tabelle, die eine Hierarchie enthält, wird die Hierarchie einer Tabelle struktur der Daten nicht berücksichtigt. Daher wird die Struktur jeder Hierarchie in einer Tabelle, in der der Benutzer eine Rangfolge definiert, aufgehoben. 210 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Von Einschränkung betroffenes Ele ment Beschreibung Sortieren Die Sortierung einer Hierarchie und einer Dimension (im Falle von OLAP-Quellen) basiert auf der Reihenfolge der Elemente im zugrunde liegenden System. Sie stützt sich auf die Quellordnungszahl, die natürliche Reihenfolge genannt wird, nicht auf die lexikografische Reihenfolge wie bei anderen Typen von Business-Ob jekten. Bei der Sortierung nach Hierarchie wird die Struktur der Hierarchie berück sichtigt, d.h. gleichgeordnete Elemente auf einer bestimmten Ebene werden sor tiert. Beim Sortieren nach einer Kennzahl wird die Reihenfolge der Elemente einer Hie rarchie in derselben Tabelle nicht beibehalten. Daher wird die Struktur der Hierar chie in einer Tabelle, in der der Benutzer eine Sortierung nach Kennzahl vorge nommen hat, aufgehoben. Variablen Variable (Formel) nach Hierarchie: Eine auf einer Hierarchie basierende Formel re sultiert immer in einer unstrukturierten Werteliste (keine hierarchischen Daten). 3.3.2.2 Arbeiten mit hierarchischen Daten in Tabellen Hierarchien werden in Tabellen als hierarchische Spalten angezeigt. In einer hierarchischen Spalte wird die Hierarchie in Parent/Child-Beziehungen angezeigt. Sie können die Hierarchie durchsuchen, indem Sie ihre Werte auf- und zuklappen. Beispiel Eine hierarchische Spalte in einer Tabelle In der folgenden Tabelle werden die Hierarchie [Produkt] und die Kennzahl [Umsatz] beschrieben: Tabelle 90: Produkt Umsatz Lebensmittel 203.124 Backwaren 100.101 Getränke 54.345 Brot 48.678 Mit der Kennzahl wird der Gesamtumsatz für den entsprechenden Wert in der Hierarchie angezeigt. Beispielsweise ist der Gesamtumsatz für "Lebensmittel" 203.124. Sie erhalten weitere Informationen über "Getränke", indem Sie das Element [Getränke] aufklappen: Tabelle 91: Produkt Umsatz Lebensmittel 203.124 Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 211 Produkt Umsatz Backwaren 100.101 Getränke 54.345 Alkoholfreie Getränke 10.100 Mineralwasser 20.200 Milch 24.045 Brot 48.678 Wenn Sie das Element aufklappen, werden in der Spalte "Umsatz" auch die Kennzahlwerte angezeigt, die mit den unterschiedlichen Sorten von Getränken verknüpft sind. 3.3.2.3 Hierarchische Daten in Kreuztabellen Hierarchische Daten verhalten sich in Kreuztabellen ähnlich wie in Tabellen. Wenn eine Achse der Kreuztabelle auf einer Hierarchie basiert, können Sie auf ein Datenelement klicken, um es aufzuklappen. Beispiel Hierarchische Daten in einer Kreuztabelle Die folgende Kreuztabelle hat auf der vertikalen Achse eine Hierarchie [Zeit] und auf der horizontalen Achse eine Hierarchie [Produkt]. Tabelle 92: Zeit Lebensmittel 2008 203.110 2009 321.400 2010 350.444 Wenn Sie auf [Lebensmittel] klicken, wird das Element aufgeklappt, und seine untergeordneten Elemente und die entsprechenden Kennzahlwerte werden angezeigt. Tabelle 93: Zeit Lebensmittel Backwaren Getränke Brot 2008 54.570 67.000 81.540 2009 101.000 98.990 121.410 2010 124.000 133.000 93.444 212 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.3.2.4 Aufklappen und Zuklappen aller Hierarchien in einer Tabelle In einer Tabelle mit hierarchischen Werten können Sie alle Hierarchien aufklappen, um alle möglichen Kombinationen von Hierarchieelementen anzuzeigen. 1. Öffnen Sie über BI-Launchpad ein Dokument auf Basis eines .unx-OLAP-Universums im Web-IntelligenceRich-Client oder in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle. 2. Wechseln Sie in den Modus Ansicht oder Entwurf. 3. Um alle Hierarchien in einer Tabelle aufzuklappen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Tabelle, und wählen Sie Hierarchische Navigation Alle Alle Hierarchien aufklappen . 4. Um alle Hierarchien in einer Tabelle zuzuklappen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Tabelle, und wählen Sie 3.3.2.5 Hierarchische Navigation Alle Alle Hierarchien zuklappen . Asymmetrisches Durchsuchen einer Hierarchie Das asymmetrische Durchsuchen ist das Standardverfahren zum Durchsuchen einer Hierarchie, wenn Sie Elemente auswählen, um sie auf- oder zuzuklappen. Wenn Sie eine Hierarchie asymmetrisch durchsuchen, werden die Aufklapp- und Zuklappaktionen nur auf den aktuellen Wert der anderen Dimensionen angewendet, die neben der durchsuchten Hierarchie angezeigt werden. Beispiel Asymmetrisches Durchsuchen Eine Tabelle enthält die Dimension [Produkt] und die Hierarchie [Geografie]. Tabelle 94: Produkt Geografie Umsatz Lebensmittel Kalifornien 540.000 Getränke Kalifornien 453.300 Wenn Sie das Element [Kalifornien] aufklappen, um Städte in Kalifornien in der ersten Zeile der Tabelle anzuzeigen, wird diese Aktion nur auf den aktuellen Wert (Lebensmittel) der Dimension [Produkt] angewendet. Tabelle 95: Produkt Geografie Umsatz Lebensmittel Kalifornien 540.000 Getränke Kalifornien Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Los Angeles 320.000 San Diego 100.000 San Francisco 120.000 453.300 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 213 Weitere Informationen Asymmetrisches Durchsuchen einer Hierarchie [Seite 214] Aufklappen und Zuklappen aller Hierarchien in einer Tabelle [Seite 213] 3.3.2.5.1 Asymmetrisches Durchsuchen einer Hierarchie Sie können eine Hierarchie ausschließlich für die aktuellen Werte einer Dimension oder Hierarchie aufklappen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument auf Basis einer hierarchischen Datenquelle in einem beliebigen Modus. 2. Um die untergeordneten Elemente eines Elements aufzuklappen, klicken Sie auf das Element, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie im Menü Untergeordnete Elemente aufklappen . Die Hierarchie wird nur für den aktuellen Wert der Dimensionen oder Hierarchien neben der aufgeklappten Hierarchie in der Tabelle aufgeklappt. 3. Um alle Nachfolger eines Elements aufzuklappen, klicken Sie auf das Element, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Nachfolger aufklappen . Die Hierarchie wird nur für den aktuellen Wert der Dimensionen oder Hierarchien neben der aufgeklappten Hierarchie in der Tabelle zugeklappt. 4. Um die untergeordneten Elemente eines Elements zuzuklappen, klicken Sie auf das aufgeklappte Element, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Untergeordnete Elemente zuklappen Die Hierarchie wird nur für den aktuellen Wert der Dimensionen oder Hierarchien neben der zugeklappten Hierarchie in der Tabelle zugeklappt. 3.3.2.6 Symmetrisches Durchsuchen einer Hierarchie Wenn Sie eine Hierarchie symmetrisch durchsuchen, werden die Aufklapp- und Zuklappvorgänge im Verhältnis zu allen Werten der anderen Hierarchien oder Dimensionen angewendet, die neben der durchsuchten Hierarchie in der Tabelle angezeigt werden. Beispiel Symmetrisches Durchsuchen Eine Tabelle enthält die Dimension [Produkt] und die Hierarchie [Geografie]. Tabelle 96: Produkt Geografie Umsatz Lebensmittel Kalifornien 540.000 Getränke Kalifornien 453.300 Wenn Sie das Element [Kalifornien] in der ersten Zeile aufklappen, um Städte in Kalifornien anzuzeigen, wird diese Aktion auf die beiden Werte der Dimension [Produkt] angewendet. 214 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Tabelle 97: Produkt Geografie Umsatz Lebensmittel Kalifornien 540.000 Getränke Los Angeles 320.000 San Diego 100.000 San Francisco 120.000 Kalifornien 453.300 Los Angeles 120.000 San Diego 200.000 San Francisco 133.300 Weitere Informationen Aufklappen und Zuklappen aller Hierarchien in einer Tabelle [Seite 213] Symmetrisches Durchsuchen einer Hierarchie [Seite 215] 3.3.2.6.1 Symmetrisches Durchsuchen einer Hierarchie Sie können eine Hierarchie für alle Werte einer Dimension oder Hierarchie aufklappen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument auf Basis einer hierarchischen Datenquelle in einem beliebigen Modus. 2. Um die untergeordneten Elemente eines Elements aufzuklappen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element, und wählen Sie Hierarchische Navigation Symmetrisch Untergeordnete Elemente aufklappen . Die Hierarchie wird für alle Werte der Dimensionen oder Hierarchien neben der aufgeklappten Hierarchie in der Tabelle aufgeklappt. 3. Um alle Nachfolger eines Elements aufzuklappen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element, und wählen Sie Hierarchische Navigation Symmetrisch Nachfolger . Die Hierarchie wird für alle Werte der Dimensionen oder Hierarchien neben der aufgeklappten Hierarchie in der Tabelle aufgeklappt. 4. Um die untergeordneten Elemente eines Elements zuzuklappen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element, und wählen Sie Hierarchische Navigation Symmetrisch Untergeordnete Elemente zuklappen . Die Hierarchie wird für alle Werte der Dimensionen oder Hierarchien neben der zugeklappten Hierarchie in der Tabelle zugeklappt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 215 3.3.2.7 Ändern des Drill-Fokus einer Hierarchie Sie können den Drill-Fokus ändern, wenn Sie Hierarchien durchsuchen. Wenn Sie den Drill-Fokus ändern, filtern Sie das übergeordnete Element sowie alle Elemente auf und über seiner Ebene beim Aufklappen heraus. Die Änderung des Drill-Fokus ist beim Erstellen von Diagrammen für hierarchische Daten hilfreich. Da mit übergeordneten Elementen verknüpfte Kennzahlwerte in höherem Maße aggregiert sind als ihre untergeordneten Elemente, ist es schwierig, sie mit der gleichen Skala auf der gleichen Diagrammachse anzuzeigen. Durch Entfernen des übergeordneten Elements können die Werte für die untergeordneten Elemente mit der gleichen Skala angezeigt werden. Beispiel Drilldown bei einer Hierarchie Eine Tabelle enthält die folgenden Daten: Tabelle 98: Zeit Umsatz 2008 29.358.677,22 2009 30.242.323 2010 45.320.243 Wenn Sie einen Drilldown für das Element [2010] durchführen, wird Folgendes angezeigt: Tabelle 99: Zeit Umsatz Q1 12.500.650 Q2 14.353.231 Q3 8.342.231 Q4 10.124.131 Die Jahreselemente mit Werten, die viel größer als die Kennzahlwerte der Quartalselemente sind, werden nicht angezeigt. 3.3.2.7.1 Ändern des Drill-Fokus einer Hierarchie In einer Tabellenhierarchie können Sie einen Drillup und einen Drilldown ausführen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Um einen Drilldown in einer Tabellenhierarchie auszuführen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie in der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle mit der rechten Maustaste auf das Element, das Sie aufklappen möchten, und wählen Sie 216 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Drill-Vorgang starten Drilldown zu aus. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten ○ Klicken Sie in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle und im Web-Intelligence-Rich-Client mit der rechten Maustaste auf das Element, das Sie aufklappen möchten, und wählen Sie Drill Drill-Vorgang starten aus. 3. Um einen Drillup für eine Tabellenhierarchie durchzuführen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges untergeordnetes Element, für das Sie zuvor einen Drilldown durchgeführt haben, und wählen Drill-Fokus 3.3.2.8 Drillup aus. Aggregieren hierarchischer Daten Hierarchische Kennzahldaten werden abhängig davon, ob es sich um eine Standardaggregation oder eine explizite Aggregation handelt, unterschiedlich aggregiert. Die Aggregationslogik basiert auf den folgenden Regeln: ● Zur Aggregation verwendete Datensätze: 1. Wenn eine Hierarchie in einem Kennzahlkontext vorliegt, werden die Kennzahlwerte für die Stammelemente der Hierarchie aggregiert. Dies ist eine Standardfunktion (der Mechanismus Aggregation() wird nicht explizit deklariert). 2. Für explizite Typen (Summe, Max, Min) wird die hierarchische Natur der Daten ignoriert. Alle sichtbaren Daten werden aggregiert, einschließlich Daten, die bereits aggregiert wurden (übergeordnete, bereits aggregierte Elemente). ● Berücksichtigung des Zuklapp-/Aufklappstatus. 1. Bei expliziter Aggregation werden nur sichtbare Daten aggregiert, ausgenommen, der Set-Ausdruck wird für eine bestimmte Hierarchie verwendet, dann wird die Aggregation für die im Set-Ausdruck definierten Objekte ausgeführt. 2. Die Standardaggregation, einschließlich der aggregate()-Funktion berücksichtigt den Aufklapp-/ Zuklappstatus nicht. 3.3.2.8.1 Standardaggregation Mit der Standardaggregation (einschließlich der Funktion Aggregation()) wird eine nicht redundante Aggregation durchgeführt (keine doppelte Zählung). Die Standardaggregation verwendet die Standardaggregationsfunktion für die Daten in der Hierarchie. Wenn Sie eine Kennzahl in einer Zelle verwenden, ohne eine Aggregationsfunktion anzugeben, oder wenn Sie die Funktion Aggregation verwenden, wird die Kennzahl mithilfe der Standardaggregationsfunktion berechnet. Die Standardaggregation verwendet die von der Datenbank zurückgegebenen Rollup-Werte, d. h. also, dass sie mit den von der Datenbank zurückgegebenen Werten kompatibel ist. Die Standardwerte werden durch Anwendung der Standardaggregationsfunktion auf alle Wurzelwerte in der Hierarchie berechnet. Dies bedeutet, dass die Standardaggregation Werte nur einmal zählt, außer wenn der gleiche Wert unter verschiedenen Wurzelelementen in einer Hierarchie erscheint. (Im unten stehenden Beispiel sind die Wurzelelemente [Getränk] und [Lebensmittel], und unter den beiden Wurzelelementen befinden sich keine Elemente.) Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 217 Beispiel Standardaggregation Sie stellen [Verkaufte Stückzahlen] in eine individuelle Zelle in einem Bericht, der die unten stehende Hierarchie enthält. Die Standardaggregationsfunktion ist Summe; daher lautet der Wert in der individuellen Zelle 43.791 (24.597 + 19.194). Die Anwendung gibt einen Wert zurück, indem sie die Standardaggregationsfunktion auf die Wurzelwerte der Hierarchie anwendet. Tabelle 100: Produkt Verkaufte Stückzahlen Getränk 24.597 Alkoholische Getränke 6.838 Getränke 13.573 Lebensmittel 19.194 Backwaren 3.3.2.8.2 7.870 Explizite Aggregation In der expliziten Aggregation verweist die Anwendung auf den visuellen Status in der Hierarchie. Daher können die Werte mehrere Male gezählt werden, und das Ergebnis der Berechnungen kann abhängig davon, ob ein Element aufgeklappt oder zugeklappt ist, variieren. Die explizite Aggregation umfasst eine spezifische Aggregationsfunktion (z.B. Summe) direkt in einer Formel. Wenn ein Wert mehrere Male in einer expliziten Aggregation berücksichtigt wird, kann er abhängig von dem visuellen Status der Hierarchie mehrere Male gezählt werden. Wenn beispielsweise ein Element aufgeklappt ist und eine explizite Aggregation das Element und eines seiner untergeordneten Elemente referenziert, kann der Wert des untergeordneten Elements in Abhängigkeit von der Rollup-Berechnung zweimal gezählt werden: einmal für sich selbst und einmal mit dem Wert des übergeordneten Elements. Dies liegt daran, dass Web Intelligence den untergeordneten und übergeordneten Wert addiert. Beschränkung bei mengenbasierter expliziter Aggregation Wenn eine Kennzahl entlang Hierarchien aggregiert wird, die nicht Bestandteil des Mengenausdrucks sind, der in der Aggregationsfunktion deklariert wird, ist die Aggregation nicht implizit. Beispiel: In einer Tabelle sind Hierarchien enthalten, der Tabellenfuß enthält die Aggregation, von der die Menge verwendet wird, und die Hierarchien in der Tabelle sind nicht im Mengenausdruck angegeben. Wenn in diesem Fall der Bericht einen Filter enthält, der die anfänglichen Wurzeln der Hierarchie in der Tabelle entfernt, aggregiert das System Werte für diese Wurzeln nur entlang der ursprünglichen, ungefilterten Wurzeln (ursprüngliches Abfrageergebnis). 218 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Weitere Informationen Beispiele der Standardaggregation und der expliziten Aggregation [Seite 219] 3.3.2.8.3 Beispiele der Standardaggregation und der expliziten Aggregation Wenn Sie eine Kennzahl in einer Zelle verwenden, ohne eine Aggregationsfunktion anzugeben, oder wenn Sie die Funktion Aggregation verwenden, wird die Kennzahl mithilfe der Standardaggregationsfunktion berechnet. Beispiel Standardaggregation und explizite Aggregation Sie verfügen über eine Hierarchie mit den folgenden Daten, und die Hierarchie wird vollständig aufgeklappt in einem Bericht angezeigt: Tabelle 101: Produkt Verkaufte Stückzahlen Getränk 24.597 Alkoholische Getränke 6.838 Getränke 13.573 Lebensmittel 19.194 Backwaren 7.870 ● [Verkaufte Stückzahlen] im Tabellenfuß gibt 43.791 zurück. Diese Standardaggregation gibt den aggregierten Gesamtwert (24.597 + 19.194) der Kennzahl zurück. ● Im Tabellenfuß gibt Summe(Verkaufte Stückzahlen]) 72.072 zurück. Diese explizite Aggregation zählt jeden sichtbaren Wert in der Hierarchie (24.597 + 6.838 + 13.573 + 19.194 + 7.870). ● Die explizite Aggregation Summe([Verkaufte Stückzahlen]; [Produkt]&[Getränke].Untergeordnete Elemente) gibt 20.411 (6.838 + 13.573) zurück, da [Getränke] aufgeklappt ist. ● Die explizite Aggregation Summe([Verkaufte Stückzahlen];{[Produkt]&[Getränke]; [Produkt]&[Getränke]}) gibt 38.170 (24.597 + 13.573) zurück. Der Wert für [Getränke] erscheint zwei Mal in der Berechnung, da [Getränke] aufgeklappt ist. ● Die Standardaggregation Aggregation([Verkaufte Stückzahlen];{[Produkt]&[Getränk]; [Produkt].[Getränke]}) gibt 24.597 zurück. Der Wert für [Getränke] erscheint nicht zwei Mal in der Berechnung. Wenn Sie den Knoten [Getränk] im Bericht zuklappen, werden die folgenden Berechnungen durchgeführt: ● [Verkaufte Stückzahlen] gibt 43.791 zurück. Die Änderung der Anzeige hat keine Auswirkungen auf die Standardaggregation. ● Summe([Verkaufte Stückzahlen]) gibt 51.661 (24.597 + 19.194 + 7.870) zurück. Die explizite Aggregation verwendet alle sichtbaren Werte, um den Wert zurückzugeben. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 219 ● Summe([Verkaufte Stückzahlen];[Produkt].&[Getränke].Untergeordnete Elemente) gibt einen Nicht-NULL-Wert zurück, obwohl die untergeordneten Elemente von [Getränk] nicht sichtbar sind. ● Summe([Verkaufte Stückzahlen];{[Produkt].&[Getränke];[Produkt].&[Getränke]}) gibt 38.170 zurück, da [Getränke] nicht sichtbar ist. Die explizite Aggregation verwendet nur sichtbare Werte. ● Aggregation([Verkaufte Stückzahlen];{[Produkt].&[Getränke]; [Produkt].&[Getränke]}) gibt 24.597 zurück. Die Änderung der Anzeige hat keine Auswirkungen auf die Standardaggregation. 3.3.2.9 Festlegen von Standardhierarchieebenen in einer Berichtstabelle Mit der Option Hierarchische Navigation können Sie die Ebenen der Standardhierarchieelemente festlegen, die in einer Hierarchietabelle angezeigt werden, sodass sie bis zur gewünschten Ebene bzw. auf der Stammebene sichtbar bleiben – unabhängig von Datenaktualisierungen oder -bereinigungen. Hinweis Wenn Sie eine Standardebene festlegen und einen Quick-Filter hinzufügen, werden alle Hierarchieebenen im Filter zur Auswahl angezeigt. Wenn Sie eine Ebene unter der Ebene, die erweitert werden soll, auswählen, werden keine Werte angezeigt. Diese Option ist im durch Rechtsklick aufzurufenden Kontextmenü für eine Berichtstabelle verfügbar. Wenn anhand des Filters Hierarchieelemente gesucht werden, deren Ebene niedriger ist als für die Hierarchische Navigation angegeben, ist die angezeigte Tabelle leer. In der Regel wird die Hierarchie einer Tabelle in den folgenden Fällen auf das Stammhierarchieelement eingeklappt: ● Sie haben das Dokument gerade geöffnet. ● Sie haben die Stammelemente der Hierarchie geändert. ● Sie haben ein Dokument bereinigt oder regeneriert. Wenn Sie diese Option nicht verwenden, wird die Hierarchie in der Tabelle beim Regenerieren eines Dokuments oder Ändern der Stammelemente der Hierarchie oder nach dem Bereinigen und Regenerieren eines Dokuments automatisch bis auf das Stammhierarchieelement zugeklappt. 3.3.2.9.1 Festlegen der Standardhierarchieebene in einer Berichtstabelle Sie können die Standardanzahl der Hierarchieebenen zu einem Hierarchieelement festlegen, die in einer Berichtstabelle angezeigt werden. 1. Öffnen Sie vom BI-Launchpad aus ein Dokument in Web Intelligence. 2. Wählen Sie im Entwurfs-Modus den Bericht aus, der die zu konfigurierende Tabelle enthält. 3. Führen Sie in der Tabelle einen Rechtsklick auf die Hierarchie aus, deren Ebene Sie einstellen möchten, und wählen Sie 220 Hierarchische Navigation Standardebenenerweiterung . © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 4. Führen Sie in der Kontextliste Standardebenenerweiterung eine der folgenden Aktionen aus: ○ Stellen Sie die Standardebenenerweiterung auf einen Wert zwischen Keine und 4 ein. ○ Wählen Sie Weitere, um im Dialogfeld Standardebenenerweiterung eine Ebene zwischen 1 und 99 einzustellen. 3.4 Suchen nach Text auf Berichtsseiten Sie können einen Bericht in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Ansicht oder Entwurf nach Text durchsuchen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wenn Sie sich im Modus Ansicht befinden, klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Suchen. ○ Wenn Sie sich im Modus Entwurf befinden, klicken Sie auf der Registerkarte Datei in der Symbolleiste auf das Symbol Suchen. Das Feld Suchen oder das Feld Suchleiste wird am unteren Rand des Berichtsbereichs angezeigt. 3. Geben Sie Text in das Feld Suchen oder in das Feld Suchleiste ein, und drücken Sie die Eingabetaste , oder klicken Sie auf das Symbol Suchen. Hinweis Um eine Suche mit Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung auszuführen, klicken Sie auf den Pfeil neben dem Feld und wählen Groß-/Kleinschreibung beachten aus. 4. Wenn der Text mehr als ein Mal vorkommt, klicken Sie auf das Symbol Nächste oder Vorherige, um weitere Vorkommen des Textes hervorzuheben. Hinweis Wenn Sie einen Bericht in der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder im Web-Intelligence-Rich-Client erstellen, können Sie auf Alle hervorheben klicken, um alle Vorkommen des Textes auf der Seite hervorzuheben. Diese Option ist nicht mehr verfügbar, nachdem Sie das Dokument gespeichert oder geschlossen haben. Um das Feld Suchen oder das Feld Suchleiste zu schließen, klicken Sie auf das X am äußeren Rand des jeweiligen Felds . 3.5 Anzeigemodi In den Dokumentmodi Ansicht und Entwurf können Sie Berichte in verschiedenen Modi anzeigen, je nachdem, wie Sie mit den Daten arbeiten möchten und wie die Daten dargestellt werden sollen. Sie steuern die Ansichtsmodi über Schaltflächen, die sich im Web-Intelligence-Fenster unten in der Statusleiste befinden. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 221 3.5.1 Ansichtsmodus "Seite" In den Dokumentmodi Ansicht und Entwurf wird im Ansichtsmodus Seite das Seitenlayout von Berichten angezeigt, darunter Seitenränder, Köpfe und Füße. Verwenden Sie den Ansichtsmodus Seite, wenn Sie die Formatierung von Tabellen und Diagrammen sowie das Layout von Berichtsseiten optimieren möchten. 3.5.1.1 Einstellen der Berichtsgröße im Seitenmodus Sie können die Berichtsgröße auf einen bestimmten Prozentwert oder eine bestimmte Anzahl von Seiten im Modus Seite festsetzen. Beispiel: Sie legen fest, dass der Bericht eine Seite lang sein soll. Alle Elemente des Berichts werden dann so angeordnet, dass sie auf eine horizontale Seite passen. Durch Einstellen der Berichtsgröße werden alle anderen Einstellungen überschrieben, die das Seitenlayout eines Berichts steuern. Beispiel: Ihr Bericht hat drei Sektionen und ist so eingestellt, dass jede Sektion auf einer neuen Seite beginnt. Wenn Sie jedoch festgelegt haben, dass der Bericht eine Seite lang sein soll, enthält er dennoch nur eine Seite. Die Einstellung der Berichtsgröße ist nur im Modus Seite wirksam. 3.5.1.1.1 Einstellen der Berichtsgröße Sie können die Breite und Höhe des Berichts bestimmen oder sogar die Größe als Prozentsatz festlegen. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Registerkarte Seite einrichten aus. 2. Wählen Sie die Berichtsbreite auf der Unterregisterkarte Auf Seite skalieren im Feld Breite und die Höhe im Feld Höhe aus, oder legen Sie die Berichtsgröße als Prozentsatz im Feld Skalierung fest. Wenn Sie einen Prozentsatz angeben, werden Breite und Höhe automatisch berechnet. 3.5.2 Ansichtsmodus "Schnelle Anzeige" In den Dokumentmodi Ansicht und Entwurf ist der Ansichtsmodus Schnelle Anzeige der Standardanzeigemodus. Dabei handelt es sich um ein Seitenlayout, das auf den Daten statt auf der physisches Größe der Berichtsseiten basiert. Im Ansichtsmodus Schnelle Anzeige werden nur die Tabellen, Berichte und individuellen Zellen in Berichten und je nach Einstellungen von Schnelle Anzeige nur eine maximale Anzahl von Datensätzen vertikal und horizontal angezeigt. Im Ansichtsmodus Schnelle Anzeige werden auch die minimale Seitenbreite und -höhe und die Abstände um die Ränder des Berichts festgelegt. Da durch den Ansichtsmodus Schnelle Anzeige die Anzahl der horizontalen und vertikalen Zeilen begrenzt ist, enthält ein Bericht unter Umständen nicht alle möglichen Daten. 222 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Verwenden Sie den Ansichtsmodus Schnelle Anzeige, wenn Sie primär Ergebnisse analysieren, Berechnungen bzw. Formeln hinzufügen oder Gruppenwechsel bzw. Sortierungen in Tabellen einfügen, um Ergebnisse zu organisieren. Die Eigenschaften des Ansichtsmodus Schnelle Anzeige können entweder vom BI-Administrator oder direkt in der Oberfläche konfiguriert werden. Konfiguration Eigenschaft BI-Administrator Oberfläche ● Maximale Anzahl vertikaler Datensätze ● Maximale Anzahl vertikaler Datensätze ● Minimale Seitenbreite ● Minimale Seitenhöhe ● Füllen rechts ● Füllen Unten ● Vertikale Datensätze pro Seite Hinweis ● ○ Diese Eigenschaft betrifft nur horizontale Tabellen und Kreuztabellen ○ Horizontale Tabellen werden nie vertikal ausgeschnitten ○ Die Anzahl der Zeilen in einer horizontalen Tabelle wird bei der Berechnung der vertikalen Datensätze ignoriert Horizontale Datensätze pro Seite Hinweis ○ Diese Eigenschaft betrifft nur vertikale Tabellen, Formulare und Kreuztabellen ○ Die Anzahl der Zeilen in einer vertikalen Tabelle wird bei der Berechnung der horizontalen Datensätze ignoriert Weitere Hinweise: ● Tabellenkopfe und -füße zählen nicht als Zeilen. ● Individuelle Zellen und Diagramme zählen nicht als Zeilen. ● Sektionszellen zählen nicht als Zeilen, wenn die Sektion nicht leer ist. ● Sektionszellen zählen als vertikale Zeilen, wenn die Sektion leer ist. ● Die Option Seitenwechsel in Block vermeiden hat im Ansichtsmodus Schnelle Anzeige keine Auswirkung. 3.5.2.1 Ändern der Einstellungen des schnellen Anzeigemodus Im Modus Schnelle Anzeige können Sie die Anzahl der horizontalen und vertikalen Datensätze pro Seite ändern. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 223 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf den Bericht, und wählen Sie Bericht formatieren aus, um das Dialogfeld Bericht formatieren anzuzeigen. 2. Wählen Sie die Registerkarte Allgemein. 3. Wählen Sie die Anzahl der horizontalen und vertikalen Datensätze pro Seite im Abschnitt Seiteninhalt (nur schneller Anzeigemodus) aus. 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 3.5.3 Wechseln zwischen Ansichtsmodi Sie können zwischen den Ansichtsmodi Schnelle Anzeige und Seite wechseln. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Ansicht oder im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie in der Statusleiste unten im Dokument eines der folgenden Symbole aus: ○ Um einen Bericht im Ansichtsmodus Schnelle Anzeige anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol Schnelle Anzeige. ○ Um einen Bericht im Ansichtsmodus Seite anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol Seite. 3.6 Verdecken und Aufdecken von Berichtsdaten Sie können Berichtsdaten anzeigen oder ausblenden, indem Sie die Anzeige für verschiedene Berichtelemente verdecken bzw. aufdecken. Sie können Sektionen, Gruppenwechsel und Tabellen verdecken und aufdecken. Je nach Berichtselement werden die Daten verborgen und auf eine andere Art und Weise angezeigt. Berichtelement Sektion Ergebnis Wenn eine Sektion verdeckt wird, werden die Sektionsdetails ausgeblendet und nur freie Zellen angezeigt. Im Modus Ansicht können Sie Sektionen verdecken und aufdecken. Tabelle oder Gruppenwechsel Wenn eine Tabelle oder ein Gruppenwechsel verdeckt wird, werden die Zeilen ausgeblendet und nur die Kopf- und Fußzeilen angezeigt. Tabellen müssen Kopf- und Fußzeilen enthalten, um verdeckt oder aufgedeckt angezeigt werden zu können. Vertikale Tabellen, horizontale Tabellen und Kreuztabellen können verdeckt und aufgedeckt werden. Im Modus Ansicht können Sie Sektionen verdecken und aufdecken. 224 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.6.1 Verdecken und Aufdecken von Berichtsdaten Im Modus Ansicht und Entwurf können Sie Daten verdecken und aufdecken, indem Sie die Gliederung aktivieren. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument. 2. Wählen Sie eine Zelle in der Tabelle aus. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie im Modus Ansicht auf Gliederung. ○ Wählen Sie im Modus Entwurf auf der Registerkarte Analyse die Unterregisterkarte Interagieren aus, und klicken Sie auf Gliederung. Die Leisten zum Ver- und Aufdecken werden je nach Berichtsstruktur seitlich und oberhalb des Berichteditors angezeigt. 4. Verwenden Sie die Symbole +/- der Leisten, die einzelnen Berichtselementen entsprechen, um diese Elemente zu verdecken bzw. aufzudecken. 5. Verwenden Sie die Symbole seitlich oder im oberen Bereich der Leiste, um alle Instanzen eines Berichtselementtyps zu verdecken und aufzudecken. 3.7 Anzeigen aller ausgeblendeten Inhalte eines Berichts Sie können Tabellen, Zellen und Sektionen in Berichten ausblenden. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bericht mit dem ausgeblendeten Inhalt, und klicken Sie auf Ausblenden 3.8 Alle ausgeblendeten Inhalte anzeigen . Formatieren des Berichtslayouts Sie können Berichte und Berichtselemente so formatieren, dass Sie im Stil des Unternehmens dargestellt werden. Sie können das Berichtslayout manuell formatieren oder ein Unternehmens-Stylesheet mithilfe einer CSS-Datei erstellen. Sie können einen farbigen Hintergrund, Bilder des Unternehmens und so weiter hinzufügen. Zum Ändern des Berichtsformats müssen Sie den Bericht im Entwurfsmodus anzeigen, damit Sie Zugriff auf die Formatierungsoptionen für Berichte haben. Sie können die folgenden Berichtselemente formatieren: Einstellung Aktion Name des Berichts Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bericht, wählen Sie Bericht formatieren dann den Bericht. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Allgemein aus, und benennen Sie © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 225 Einstellung Aktion Anzahl von Datensätzen pro Seite Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bericht, wählen Sie Bericht formatieren Allgemein aus, und legen Sie dann die Anzahl von Datensätzen pro Seite fest. Rahmenstil des Berichts Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bericht, wählen Sie Bericht formatieren Rahmen aus, und legen Sie den Stil, die Stärke und die Farbe des Rahmens fest. Hintergrund des Berichts Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bericht, wählen Sie Bericht formatieren Anzeige aus, und legen Sie den Hintergrund (Farbe, Muster, Bild) fest. Seitenformat Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bericht, wählen Sie Bericht formatieren Seitenformat fest. Seitenausrichtung Layout Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bericht, wählen Sie Bericht formatieren Layout Quer- oder Hochformat ein. Seitenskalierung aus, und stellen Sie das Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bericht, wählen Sie Bericht formatieren Seitenskalierung fest. Seitenränder aus, und legen Sie ein Layout aus, und legen Sie die Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bericht, wählen Sie Bericht formatieren Anzeige aus, und legen Sie die verschiedenen Randgrößen wie benötigt fest. Kopf anzeigen/ausblenden Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bericht, wählen Sie Bericht formatieren Layout aus, und aktivieren bzw. deaktivieren Sie "Kopf anzeigen". oder Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Berichtskopf, wählen Sie Kopf formatieren aus, und aktivieren bzw. deaktivieren Sie "Kopf anzeigen". Kopfgröße Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bericht, wählen Sie Bericht formatieren Layout Größe für den Kopf ein. aus, und geben Sie eine oder Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Berichtskopf, wählen Sie Kopf formatieren aus, und geben Sie eine Größe für den Kopf ein. Rahmenstil des Kopfs Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Berichtskopf, wählen Sie Kopf formatieren aus, und legen Sie einen Stil für den Kopfrahmen fest. Kopfhintergrund Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Berichtskopf, wählen Sie Kopf formatieren aus, legen Sie eine Hintergrundfarbe und ein Muster fest, oder geben Sie eine Adresse für ein Bild ein. 226 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Einstellung Aktion Fuß anzeigen/ausblenden Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bericht, wählen Sie Bericht formatieren Layout deaktivieren Sie "Fuß anzeigen". aus, und aktivieren bzw. oder Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Berichtsfuß, wählen Sie Fuß formatieren aus, und aktivieren bzw. deaktivieren Sie Fuß anzeigen. Fußgröße Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bericht, wählen Sie Bericht formatieren Größe für den Fuß ein. Layout aus, und geben Sie eine oder Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Berichtsfuß, wählen Sie Fuß formatieren aus, und geben Sie eine Größe für den Fuß ein. Rahmenstil des Fußes Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Berichtsfuß, wählen Sie Fuß formatieren aus, und legen Sie einen Stil für den Fußrahmen fest. Fußhintergrund Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Berichtsfuß, wählen Sie Fuß formatieren aus, legen Sie eine Hintergrundfarbe und ein Muster fest, oder geben Sie eine Adresse für ein Bild ein. Weitere Informationen Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227] Formatieren Ihrer Berichte mit Cascading Style Sheets [Seite 295] Erstellen einer Unternehmenspalette für Diagramme [Seite 428] Formatieren von Tabellen und Tabellenzellen [Seite 347] 3.8.1 Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen Sie können die Hintergrundfarbe und das Muster eines Berichts oder von dessen Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und sogar bestimmten Zellen in Tabellen festlegen. Beim Muster kann es sich um eine Skin, auch Thema genannt, ein Bild aus einer URL-Adresse oder eine Datei handeln. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf einen Kopf, einen Fuß, eine Sektion, eine Tabelle oder eine Auswahl von einer oder mehreren Zellen in einer Tabelle, und wählen Sie die entsprechende Formatierungsoption aus dem Kontextmenü aus. Beispiel: Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Auswahl von einer Zellengruppe klicken, wählen Sie Zellen formatieren im Kontextmenü aus. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 227 2. Wählen Sie im daraufhin angezeigten Formatierungsdialogfeld die Registerkarte Aussehen aus. Im Bereich Hintergrund dieser Registerkarte sehen Sie die Einstellungen, die Sie auf die ausgewählten Elemente anwenden können. 3. Gehen Sie zur Auswahl einer Farbe für den Hintergrund der ausgewählten Elemente wie folgt vor: a. Klicken Sie auf das Optionsfeld neben dem Farbpalettensymbol. b. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Farbpalettensymbol, um die Palette anzuzeigen. c. Wählen Sie eine Farbe aus der Palette aus. d. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Hinweis Wenn die Hintergrundfarbe der Zellen festgelegt ist (auch wenn sie weiß ist), hat sie Vorrang vor der Hintergrundfarbe der Tabelle. Wenn Sie eine Hintergrundfarbe auf eine gesamte Tabelle anwenden, jedoch eine oder mehrere Zellen weiß bleiben, öffnen Sie das Dialogfeld Zellen formatieren für diese Zellen und stellen deren Hintergrundfarbe ein. 4. Gehen Sie zum Festlegen des Musters für die ausgewählten Elemente wie folgt vor: ○ Um eine Skin auszuwählen, aktivieren Sie das Optionsfeld Skin und wählen eine Skin aus der DropdownListe aus. Hinweis Wenn Sie das Tabellenaussehen formatieren, müssen Sie für die horizontale oder vertikale Füllung einen Wert größer als 0 im Bereich Abstand und Auffüllen der Registerkarte Aussehen festlegen, ansonsten wird die Skin nicht angezeigt. ○ Um ein Bild an einem URL-Speicherort auszuwählen, aktivieren Sie das Optionsfeld Bild aus Adresse und führen einen der folgenden Schritte aus: ○ Fügen Sie die URL-Adresse für ein Bild in das Textfeld ein. Klicken Sie auf das Symbol Validieren. ○ Um ein dynamisches Bild mithilfe einer komplexen Formel zu erstellen, klicken Sie neben dem Textfeld auf das Symbol Formel-Editor. Beispiel: Syntax der Tabellenzelle “<URL>”+”<Spaltenkopfobjekt>”+”.<Bildformat>” Hinweis ○ Um auf dem Server des Unternehmens auf ein Bild zuzugreifen, geben Sie den Bildnamen ein. Die Anwendung fügt boimg:// ein, wenn Sie auf Anwenden klicken. ○ Das dynamische Bild wird nur dann angezeigt, wenn sich das Spaltenkopfobjekt, das zum Definieren des Bildes verwendet wird, in der Tabelle befindet. Das Objekt kann jedoch ausgeblendet werden. Wenn das Objekt sich nicht in der Tabelle befindet, ist kein Kontext zum Berechnen der Adresse des Bildes verfügbar. ○ Um ein Bild aus einer Datei auf dem Rechner oder Server auszuwählen, aktivieren Sie das Optionsfeld Bild aus Datei, klicken auf Hinzufügen oder Durchsuchen, navigieren zum Bild und klicken auf Öffnen. ○ Wenn Sie ein Bild verwenden, können Sie eine Anzeigeposition aus der Dropdown-Liste Anzeige auswählen. ○ Bei Wahl von Normal können Sie die Position des Bildes über die Dropdown-Listen Position festlegen. ○ Bei Wahl von Strecken wird das Bild so angepasst, dass es den gesamten Raum einnimmt, ungeachtet der Höhen- und Breiteneinstellungen des Bildes. 228 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten ○ Bei Wahl von Nebeneinander wird das Bild im Raum wiederholt. ○ Bei Wahl von Horizontal teilen oder Vertikal teilen stehen Ihnen weitere Optionen unter Position zur Verfügung. Hinweis Wählen Sie zum Entfernen eines Bildes oder Musters Kein für das Muster aus. 5. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Einschränkung Da Excel die Funktion für das Hintergrundbild nicht unterstützt, werden beim Speichern oder Exportieren eines Berichts in das Excel-Format Hintergrundbilder nicht in die Ausgabedatei exportiert. Weitere Informationen Erstellen von Formeln im Formel-Editor [Seite 334] Formatieren des Berichtslayouts [Seite 225] Formatieren von Tabellen und Tabellenzellen [Seite 347] 3.9 Drucken von Berichten Sie können einen oder mehrere Berichte eines Web-Intelligence-Dokuments drucken. Von der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle und dem Web-Intelligence-Rich-Client aus erfolgt der Druck direkt. Wenn Sie jedoch über die Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle drucken, exportieren Sie das Dokument zuerst in eine PDF-Datei und drucken das Dokument dann von dort aus. Hinweis Wenn ein Bericht größer als das Seitenformat ist, das unter Bericht-Layout definiert wurde, werden Seitenumbrüche eingefügt. Die Papiergröße und die Seitenausrichtung für den Druck können von der für Berichte festgelegten Papiergröße und Seitenausrichtung abweichen, wenn Sie sie in der Web-IntelligenceApplet-Schnittstelle oder im Web-Intelligence-Rich-Client anzeigen. 3.9.1 Drucken von Berichten in Web Intelligence Zum Drucken von Berichten stehen in Web Intelligence zahlreiche Methoden zur Verfügung. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 229 ○ Auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche: ○ Wenn Sie sich im Modus Ansicht befinden, klicken Sie in der Symbolleiste auf den Pfeil neben dem Symbol Drucken. ○ Wenn Sie sich im Modus Entwurf oder Daten befinden, klicken Sie in der Symbolleiste der Registerkarte Datei auf den Pfeil neben dem Symbol Drucken. ○ Auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder der Web-Intelligence-Rich-Client-Oberfläche: ○ Wenn Sie sich im Modus Ansicht befinden, klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Drucken. ○ Wenn Sie sich im Modus Entwurf oder Daten befinden, klicken Sie in der Symbolleiste der Registerkarte Datei auf das Symbol Drucken. Das Dialogfeld Drucken wird angezeigt. 3. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: ○ Auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche: Wählen Sie die gewünschten Druckoptionen aus, und klicken Sie auf Drucken. ○ Auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder der Web-Intelligence-Rich-Client-Oberfläche: Wählen Sie die gewünschten Druckoptionen aus, und klicken Sie auf OK. ○ Auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche: Das Dialogfeld Dateidownload wird angezeigt. Öffnen Sie die PDF-Datei, und drucken Sie den Bericht. ○ Auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder der Web-Intelligence-Rich-Client-Oberfläche: Der Bericht wird an den Drucker gesendet. Hinweis Klicken Sie auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche auf das Symbol Drucken, um den Bericht mit den aktuellen Einstellungen zu drucken. 3.10 Verfolgen von Änderungen in Daten Um fundierte und effektive Business Intelligence-Entscheidungen zu treffen, sollten Sie sich vergegenwärtigen, wie sich die Daten, auf denen diese Entscheidungen basieren, im Laufe der Zeit ändern. Sie können Datenänderungen verfolgen und anzeigen lassen, damit Sie Ihre Analyse auf zentrale Bereiche fokussieren können, ohne Zeit mit der Überprüfung irrelevanter Daten zu vergeuden. Wenn Sie Datenänderungen verfolgen, wählen Sie eine bestimmte Datenregenerierung als Referenzpunkt aus. Diese Daten werden als Referenzdaten bezeichnet. Wenn Sie die Datenverfolgung aktivieren, sehen Sie die Daten im Verhältnis zu den Referenzdaten. Die folgenden Beispiele sollen die Datenverfolgung veranschaulichen: ● Wenn eine Verkaufsstelle nicht mehr in der Liste der umsatzstärksten Geschäfte angezeigt wird, wird die Verkaufsstelle als aus der Liste gelöscht interpretiert. Sie können diese Informationen verwenden, um zu untersuchen, warum die Verkaufsstelle nicht mehr zu den umsatzstärksten Filialen zählt. ● Wenn der Umsatz in einer bestimmten Region sinkt, wird dies durch die Datenverfolgung angezeigt. Sie können daraufhin einen Drilldown auf die Daten dieser Region ausführen, um die Hintergründe zu verstehen. 230 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten In beiden Fällen erhalten die aktuellen Daten durch die Datenverfolgung mehr Aussagekraft, da sie in einen Kontextbezug zu älteren Daten gesetzt werden. Ohne diesen Kontext wäre es schwieriger, Trends zu identifizieren. Hinweis ● Die Information in der Statusleiste am unteren Rand des Berichts gibt über den Dokumentebenenstatus Auskunft. Ein Stern auf einer Berichtsregisterkarte zeigt an, dass die Änderungsverfolgung für den Bericht aktiviert ist. ● Der Status "Änderungen" der Verfolgung von Datenänderungen gilt nur für einen Detailwert, wenn er mit der zugehörigen Dimension in der Tabelle angezeigt wird. Wenn das Detail ohne zugehörige Dimension angegeben ist, wird es als Dimension erachtet und zeigt keine Statusänderungen an (diese werden erst angezeigt, wenn das Detail eingefügt/gelöscht wird). Weitere Informationen Arten der Datenänderung [Seite 231] Tracking-Modus mit automatischer Aktualisierung [Seite 232] Datentracking-Modus mit absoluten Referenzdaten [Seite 232] Aktivieren des Datentrackings [Seite 232] Anzeigen geänderter Daten [Seite 234] Konfigurieren des Aussehens geänderter Daten [Seite 233] Konfigurieren des Erscheinungsbilds geänderter Daten [Seite 233] Anzeigen geänderter Daten in Blöcken [Seite 234] Anzeigen geänderter Daten in Blöcken mit Gruppenwechseln [Seite 238] Anzeigen geänderter Daten in Sektionen [Seite 236] Anzeigen geänderter Daten in Berichten mit zusammengeführten Dimensionen [Seite 235] Anzeigen geänderter Daten in Diagrammen [Seite 238] 3.10.1 Arten der Datenänderung Die Anzeige der Datenänderungen wird über die Schnittstelle oder die Formelsprache konfiguriert. Folgende Datenänderungstypen können nachverfolgt werden: ● Eingefügte Daten ● Gelöschte Daten ● Geänderte Daten ● Erhöhte Werte ● Verringerte Werte Mithilfe der Formelsprache erhalten erfahrene Benutzer zusätzliche Leistungsfähigkeit und Flexibilität für die Anzeige und Formatierung geänderter Daten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 231 3.10.2 Tracking-Modus mit automatischer Aktualisierung Im Datentracking-Modus Automatische Aktualisierung werden die aktuellen Daten immer mit den Daten vor der letzten Regenerierung verglichen. Dazu werden die aktuellen Daten vor jeder Regenerierung automatisch als Referenzdaten festgelegt. Somit sind die Referenzdaten stets eine Version älter als die aktuellen Daten. Das automatische Datentracking eignet sich besonders für zeitgesteuerte Dokumente, wenn Sie die aktuellen Daten mit den Daten vor der letzten Regenerierung vergleichen möchten. Einschränkung Dies gilt nur für zeitgesteuerte Dokumente im Web-Intelligence-Ausgabeformat. 3.10.3 Datentracking-Modus mit absoluten Referenzdaten Im Tracking-Modus Feste Daten wählen Sie die Referenzdaten im Dialogfeld Datentracking manuell aus. Sie verwenden diese Daten so lange als Bezugspunkt, bis Sie den Bezugspunkt aktualisieren. 3.10.4 Aktivieren des Datentrackings Sie können das Datentracking im Dialogfeld Datentracking aktivieren. Hinweis Wenn Sie nicht über die Benutzerrechte für das Dokumenttracking verfügen, sind die unten erwähnten Optionen ausgegraut. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie in einem beliebigen Modus in der Statusleiste am unteren Rand des Fensters auf Änderungen verfolgen. ○ Klicken Sie im Modus Ansicht in der Symbolleiste auf Verfolgen. ○ Wählen Sie im Modus Entwurf auf der Registerkarte Analyse die Unterregisterkarte Datentracking aus, und klicken Sie auf Verfolgen. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Datentracking die Registerkarte Daten aus. 4. Um die Daten mit denen der letzten Regenerierung zu vergleichen, wählen Sie Mit letzter Datenregenerierung vergleichen aus. Wenn Sie diese Option auswählen, werden die aktuellen Daten nach jeder Datenregenerierung zu den Referenzdaten. Der Bericht zeigt stets den Unterschied zwischen den jüngsten Daten und den Daten vor der letzten Regenerierung. 232 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Wenn diese Option ausgewählt ist, wird in der Statusleiste Änderungen verfolgen: automatische Aktualisierung angezeigt. 5. Um die Daten mit einer bestimmten Datenregenerierung zu vergleichen, wählen Sie Mit Datenregenerierung vergleichen von aus, und wählen Sie das Datum der Datenregenerierung aus der Liste aus. Wenn Sie diese Option auswählen, stellt die ausgewählte Datenregenerierung die Referenzdaten dar. Der Bericht zeigt stets den Unterschied zwischen den jüngsten Daten und der ausgewählten Datenregenerierung an. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird in der Statusleiste Änderungen verfolgen: feste Daten angezeigt. 6. Wählen Sie aus der Liste Berichte mit Datentracking angezeigt: die Berichte aus, für die die Datenverfolgung angezeigt werden soll. 7. Wählen Sie Daten jetzt regenerieren aus, um die Daten beim Schließen des Dialogfelds zu regenerieren. 8. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datentracking zu schließen. 3.10.5 Konfigurieren des Aussehens geänderter Daten Sie können das Aussehen (Schriftschnitt, -grad und -farbe) geänderter Daten in Ihrem Dokument konfigurieren. Dabei lässt sich das Aussehen der folgenden Änderungen separat konfigurieren: ● Eingefügte, gelöschte Dimensionen und geänderte Informationswerte ● Erhöhte oder verringerte Kennzahlwerte Kennzahlwerte können auch die Formatierung von eingefügten oder gelöschten Dimensionswerten annehmen. Beispiel: Wenn ein Dimensionswert in einer Werteliste eines Blocks ausgeblendet wird und der Block auch einen Kennzahlwert für die Dimension anzeigt, werden sowohl Dimension als auch Kennzahlwert als gelöschte Daten angezeigt. Das standardmäßige Aussehen geänderter Daten wird vom BI-Administrator im Central Management Server (CMS) festgelegt. Beim lokalen Konfigurieren des Aussehens geänderter Daten werden die CMS-Standardwerte überschrieben. 3.10.5.1 Konfigurieren des Erscheinungsbilds geänderter Daten Sie können das Erscheinungsbild geänderter Daten im Dialogfeld Datentracking konfigurieren. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Ansicht oder im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie in der Statusleiste am unteren Rand des Fensters auf Änderungen verfolgen, um das Dialogfeld Datentracking anzuzeigen. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Optionen alle Typen von geänderten Daten aus, die Sie anzeigen möchten, und klicken Sie auf Format, um anzugeben, wie die Änderungen angezeigt werden sollen. 4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datentracking zu schließen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 233 Weitere Informationen Hervorheben von Daten mithilfe der bedingten Formatierung [Seite 241] 3.10.5.2 Anzeigen geänderter Daten Sie können auswählen, ob beim aktivierten Datentracking geänderte Daten angezeigt werden. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Ansicht oder im Modus Entwurf. 2. Aktivieren Sie das Datentracking. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wenn Sie sich im Modus Ansicht befinden, wählen Sie Verfolgen Änderungen anzeigen aus. ○ Wenn Sie sich im Modus Entwurf befinden, klicken Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Datentracking auf Änderungen anzeigen. 4. Wählen Sie die Option erneut aus, um die Anzeige geänderter Daten zu deaktivieren. Weitere Informationen Konfigurieren des Aussehens geänderter Daten [Seite 233] Aktivieren des Datentrackings [Seite 232] 3.10.5.3 Anzeigen geänderter Daten in Blöcken Im folgenden Beispiel wird ein Dokument mit einem Block mit den Elementen [Land, [Jahr] und [Umsatz] dargestellt. Beispiel Geänderte Daten in einem einfachen Block Die ursprünglichen Daten lauten wie folgt: Tabelle 102: Land Jahr Umsatz Frankreich 2003 1000 Frankreich 2004 2000 Japan 2002 1000 Polen 2002 1200 Nach der Regenerierung lauten die Daten wie folgt: 234 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Tabelle 103: Land Jahr Umsatz Frankreich 2004 3000 Japan 2003 900 Polen 2002 800 GB 2004 900 Wenn das Datentracking aktiviert ist und Datenänderungen angezeigt werden, wird der Block wie folgt angezeigt: Tabelle 104: Land Jahr Umsatz Formatierung Frankreich 2003 1000 [Datenformatierung für alle Zellen gelöscht] Frankreich 2004 3000 [Datenformatierung für Zelle "Um satz" erhöht] Japan 2002 1000 [Datenformatierung für alle Zellen gelöscht] Japan 2003 900 [Datenformatierung für alle Zellen eingefügt] Polen 2002 800 [Datenformatierung für Zelle "Um satz" verringert] GB 2004 900 [Datenformatierung für alle Zellen eingefügt] ● In den Zeilen, in denen die Umsätze von Frankreich im Jahr 2003 und von Japan im Jahr 2002 enhalten sind, werden Daten angezeigt, die nach der Regenerierung nicht mehr existieren. ● Der Umsatz von Frankreich im Jahr 2004 ist gestiegen. ● Der Umsatz von Polen im Jahr 2002 ist gesunken. ● Die Zeilen, die die Umsätze von Japan im Jahr 2003 und von Großbritannien im Jahr 2004 enthalten, wurden nach der Regenerierung angezeigt. 3.10.5.4 Anzeigen geänderter Daten in Berichten mit zusammengeführten Dimensionen Dimensionen werden nur dann als geändert angezeigt, wenn alle Dimensionen, die Teil der Zusammenführung sind, geändert wurden. Beispiel Geänderte Daten und zusammengeführte Dimensionen Im folgenden Beispiel ist "Land" eine zusammengeführte Dimension, die aus den Dimensionen "Land" zweier Datenprovider besteht. Vor der Datenregenerierung lauten die Daten wie folgt: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 235 Tabelle 105: Land(DP1) Umsatz(DP1) Land(DP2) Vertrieb (DP2) USA 10000 USA 5000 Frankreich 4000 GB 5000 GB 3000 Deutschland 1000 Deutschland 1000 Nach der Datenregenierierung lauten die Daten wie folgt: Tabelle 106: Land(DP1) Umsatz(DP1) Land(DP2) Vertrieb (DP2) USA 10000 USA 4000 Frankreich 4000 Frankreich 3000 GB 6000 GB 4000 Polen 2000 In einem Block mit der zusammengeführten Dimension "Land" und den Datenänderungen werden Daten wie folgt angezeigt: Tabelle 107: Land Umsatz Vertrieb Formatierung USA 10000 4000 [Datenformatierung für Zelle "Ver trieb" verringert] Frankreich 4000 3000 [Datenformatierung für Zelle "Um satz" eingefügt] GB 6000 4000 [Datenformatierung für Zellen "Um satz" und "Vertrieb" erhöht] Deutschland 1000 1000 [Datenformatierung für alle Zellen gelöscht] Polen 2000 [Datenformatierung für Zellen "Land" und "Umsatz" eingefügt] In der Zeile "Frankreich" wird Frankreich nicht als eingefügt angezeigt, da eine Zeile "Frankreich" in beiden Datenprovidern nicht eingefügt wurde. "Umsatz" wird als eingefügt angezeigt, da es sich hierbei um einen neuen Kennzahlwert nach der Datenregenerierung handet. In der Zeile "Polen" wird "Polen" als eingefügt angezeigt, da es sich hierbei um einen neuen Dimensionswert nach einer Datenregenerierung handelt. 3.10.5.5 Anzeigen geänderter Daten in Sektionen Im folgenden Beispiel wird ein Dokument mit einem Block mit den Elementen [Land, [Jahr] und [Umsatz] dargestellt. 236 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Beispiel Geänderte Daten in einem Bericht mit Sektionen Die ursprünglichen Daten lauten wie folgt: Tabelle 108: Land Jahr Umsatz Frankreich 2003 1000 Frankreich 2004 2000 Japan 2002 1000 Polen 2002 1200 USA 2003 USA 2004 Nach der Regenerierung lauten die Daten wie folgt: Tabelle 109: Land Jahr Umsatz Frankreich 2004 3000 Japan 2003 900 Polen 2002 800 GB 2004 900 Wenn Sie eine Sektion für [Land] erstellen und Datenänderungen anzeigen, sieht der Bericht wie folgt aus: Frankreich [keine Formatierung] Tabelle 110: Jahr Umsatz Formatierung 2003 1000 [Datenformatierung für alle Zellen gelöscht] 2004 3000 [Datenformatierung für Zelle "Umsatz" erhöht] Japan [keine Formatierung] Tabelle 111: Jahr Umsatz Formatierung 2002 1000 [Datenformatierung für alle Zellen ge löscht] 2003 900 [Datenformatierung für alle Zellen einge fügt] Polen [keine Formatierung] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 237 Tabelle 112: Jahr Umsatz Formatierung 2002 800 [Datenformatierung für Zelle "Umsatz" verringert] Großbritannien [Formatierung eingefügt] Tabelle 113: Jahr Umsatz Formatierung 2004 900 [Datenformatierung für alle Zellen einge fügt] Die Daten im Sektionskopf werden auf zwei verschiedene Weisen angezeigt. Dies hängt von den Datenänderungen in der Sektion ab: ● Wenn sich alle Zeilen im Block der Sektion auf die gleiche Weise geändert haben, wird der Sektionskopf mit der gleichen Formatierung wie die Zeilen angezeigt. ● Wenn sich die Zeilen auf unterschiedliche Weise oder sich nur einige Zeilen geändert haben, behält der Sektionskopf seine Standardformatierung bei. 3.10.5.6 Anzeigen geänderter Daten in Blöcken mit Gruppenwechseln Wenn ein Block einen Gruppenwechsel enthält und die Blockeigenschaft Zusammenführen aktiviert ist, wird der zentrierte Wert gemäß Regeln angezeigt, die denen von Sektionsköpfen ähneln. ● Wenn sich alle Zeilen im Gruppenwechsel auf die gleiche Weise geändert haben, wird der zentrierte Wert mit derselben Formatierung angezeigt wie die Reihen. ● Wenn sich die Zeilen auf unterschiedliche Weise oder nur einige Zeilen geändert haben, behält der zentrierte Wert seine Standardformatierung bei. 3.10.5.7 Anzeigen geänderter Daten in Diagrammen Wenn sich die Daten eines Diagramms geändert haben, wird über dem Diagramm ein Symbol angezeigt, dass darauf hinweist, dass sich Daten geändert haben. Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird statt des Diagramms eine Tabelle angezeigt, aus der Sie die Einzelheiten der Änderungen entnehmen können. 3.10.6 Datentracking-Einschränkungen Wenn Sie einen Datenprovider ändern oder bereinigen, werden im Bericht keine geänderten Daten mehr angezeigt. 238 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Wird der Datenprovider geändert, ist die aktuelle Version des Dokuments nicht mehr mit der Referenzversion kompatibel. Wenn alte Daten gelöscht werden, stehen sie nicht mehr zum Vergleich zur Vefügung. Folglich können folgende Vorgänge beim Datentracking nicht ausgeführt werden: ● Drill außerhalb des Bereichs ● Abfrage-Drill ● Löschen einer Abfrage ● Änderungen (einschließlich Änderungen von Sicherheitsrechten), durch die die vom Datenprovider generierte SQL verändert wird ● Bereinigen des Dokuments Wenn Sie eine dieser Aktionen durchführen, wird der Datenverlauf des Dokuments gelöscht, da die Aktionen nicht kompatibel mit der Anzeige geänderter Daten sind. Wenn Sie beispielsweise eine Abfrage ändern, ändern sich aufgrund dieser Änderung die Daten im Dokument. Alle Vergleiche zwischen diesen Daten und den alten, von einer anderen Abfrage generierten Daten führen zu falschen Ergebnissen. Hinweis Wenn Sie einen Drillvorgang auf eine Abfrage oder einen Drill außerhalb des Bereichs ausführen, wird der Datenverlauf gelöscht, da diese Vorgänge den Datenprovider ändern. Dies sollte für Sie jedoch keine Auswirkungen haben, da Sie zu Beginn des Drill-Vorgangs bereits die Daten definiert haben, die genauer analysiert werden müssen. Das Datentracking hat seinen Zweck erfüllt, und Sie können nun mit der Datenanalyse fortfahren. Weitere Informationen Ausführen von Drill-Vorgängen, die über die eingestellte Analysetiefe hinausgehen [Seite 273] Ausführen von Drill-Vorgängen auf Abfragen [Seite 291] Verwalten von Abfragen mit dem Datenmanager [Seite 147] 3.10.6.1 Datentracking und Regenerieren beim Öffnen Wenn die Regenerierung eines Dokuments beim Öffnen aktiviert wurde (wenn in den Eigenschaften des Dokuments die Option Beim Öffnen regenerieren ausgewählt wurde), zeigt das Datentracking keine Unterschiede zwischen den Daten vor und nach der Regenerierung an. Die nach der Regenerierung erhaltenen Daten gelten als neue Daten, da die Regenerierung das Dokument bereinigt. Hinweis Die Option Beim Öffnen regenerieren ist von folgenden Einstellungen in der CMC (konfiguriert vom BIAdministrator) abhängig: ● Wählen Sie unter Anwendungen Web Intelligence in der Liste Verwalten die Option Eigenschaften aus. Im Bereich Automatische Dokumentregenerierung beim Öffnen der Sicherheitsberechtigungseinstellung ist die Sicherheitseinstellung Automatisch regenerieren aktiviert. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 239 ● Wählen Sie unter Anwendungen Web Intelligence in der Liste Verwalten die Option Benutzersicherheit aus. Wenn Sie ein Benutzerprofil auswählen und auf Sicherheit anzeigen klicken, überprüfen Sie, ob die Sicherheitsberechtigung Dokumente: Automatische Regenerierung beim Öffnen deaktivieren deaktiviert ist. Bei Verwendung der oben genannten Einstellungen werden die Daten auch dann beim Öffnen regeneriert, wenn für das Dokument die Option Beim Öffnen regenerieren nicht aktiviert wurde. Weitere Informationen Speichern von Dokumenten im Unternehmens-Repository in der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle [Seite 492] Speichern von Dokumenten im Unternehmens-Repository in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle [Seite 491] 3.10.7 Verfolgen geänderter Daten mithilfe von Formeln Sie können Formeln zum Erstellen von Alertern verwenden, die Sie darüber informieren, wenn Daten in einem Dokument geändert werden. Diese benutzerdefinierten Alerter werden nicht in der Liste der Standard-Alerter angezeigt. Sie können die Funktionen RefWert, RefWertDatum und ReferenzwertAntwortBenutzer in Zellenformeln verwenden, um diese benutzerdefinierten Alerter zu erstellen. Sie können auch Formeln mit speziellen Berechnungen auf Basis von Datenänderungen verwenden. Sie können beispielsweise eine Berechnung hinzufügen, um die Unterschiede zwischen dem früheren und dem aktuellen Wert einer Kennzahl anzuzeigen. Ausführliche Informationen über die Funktionen finden Sie im Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in Web Intelligence oder im entsprechenden Abschnitt der Onlinehilfe zu Web Intelligence. 3.10.8 Geänderte Daten und der Berechnungskontext Wenn das Datentracking aktiviert ist, werden Daten nur dann als geändert angezeigt, wenn sich der Berechnungskontext nicht ändert. Wenn sich beispielsweise ein Kennzahlwert ändert, weil Sie den Berechnungskontext eines Blocks geändert haben, wird der neue Wert nicht als geänderter Wert markiert. Beispiel Ändern des Berechnungskontextes Im folgenden Beispiel wird ein Block mit [Stadt], [Kunde] und [Umsatz] wie folgt angezeigt: 240 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Tabelle 114: Stadt Kunde Umsatz San Francisco Schmidt 1000 San Francisco Müller 2000 Los Angeles Wilson 3000 Los Angeles Meier 4000 Wenn Sie [Kunde] aus dem Block entfernen, wird der Umsatz pro Stadt gruppiert: Tabelle 115: Stadt Kunde San Francisco 3000 Los Angeles 7000 Die Anzeige der Umsätze hat sich nicht erhöht, da sich der Betrag der Umsätze nicht geändert hat. Es hat sich nur der Berechnungskontext geändert. Die Umsätze werden jetzt nur nach Stadt aggregiert und zeigen höhere Werte an. Wenn nach der Datenregenerierung der Umsatz von Müller auf 1000 sinkt und der Umsatz von Wilson auf 4000 steigt, werden die Daten wie folgt angezeigt: Tabelle 116: Stadt Kunde San Francisco 2000 Los Angeles 8000 Die Daten werden nun als geänderte Daten angezeigt, weil, unabhängig von der Änderung des Berechnungskontexts, der Gesamtumsatz von San Francisco gesunken und der Gesamtumsatz von Los Angeles gestiegen ist. 3.11 Hervorheben von Daten mithilfe der bedingten Formatierung Mit der bedingten Formatierung können Sie Ergebnisse hervorheben oder die Formatierung auf der Grundlage von Daten ändern. Sie können beispielsweise Ergebnisse bedingt formatieren, um besonders hohe oder niedrige Ergebnisse in bestimmten Farben oder mit Textkommentaren wie "Hohe Leistung" oder "Niedrige Leistung" hervorzuheben. Sie können die bedingte Formatierung auf die folgenden Elemente anwenden: ● Spalten in einer vertikalen Tabelle ● Zeilen in einer horizontalen Tabelle ● Zellen in Formularen und Kreuztabellen Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 241 ● Sektionsköpfe ● Individuelle Zellen Sie können bis zu 30 Regeln für die bedingte Formatierung in einem Dokument anwenden. Sie können diese Regeln auf insgesamt 20 Tabellenspalten oder –zeilen, individuelle Zellen oder Sektionszellen von Berichten anwenden. Sie können bis zu 10 verschiedene Regeln auf die Spalten und Zeilen einer einzelnen Tabelle, auf individuelle Zellen oder auf Sektionszellen anwenden. Sie können Regeln für die bedingte Formatierung definieren, um die folgenden Formatierungsänderungen zu aktivieren: ● Textfarbe, Schriftgröße und –art ● Farbe und Linienart von Zellrahmen ● Hintergrundanzeige von Zellen: spezielle Farben, Bilder oder Hyperlinks für Webseiten Sie können auch Regeln definieren, die einen Text oder eine Formel, ein Bild oder einen Hyperlink anzeigen. In diesem Fall werden die Ergebnisse, die mit den in der Regel definierten Bedingungen übereinstimmen, durch den Text oder die Formel ersetzt. Die bedingte Formatierung ist dynamisch. Wenn Sie Berichte mit den neuesten Daten aus der Datenbank regenerieren, werden die neuen Ergebnisse entsprechend durch die Regeln hervorgehoben. Wenn Sie die bedingte Formatierung auf eine Tabellenzeile bzw. -spalte mit Gruppenwechsel anwenden, wird die Regel nur dann aktiviert, wenn sich der die bedingte Regel erfüllende Wert auf der ersten Zeile des Gruppenwechsels befindet. 3.11.1 Bedingungen in der bedingten Formatierung Die Regeln für die bedingte Formatierung enthalten mehrere Bedingungen, mit deren Hilfe Sie je nach Daten mehrere Formate anwenden können. Eine Regel zur bedingten Formatierung funktioniert wie folgt: If <Main Condition> is true, Apply <Main Format> ElseIf <Second Condition> is true, Apply <Second Format> ElseIf <Third Condition> is true, Apply <Third Format> ElseIf... Else Apply <Default Format> Wenn im oben stehenden Beispiel <Hauptbedingung> Umsatz > 100.000 ist und <Hauptformat> den Text blau formatiert, zeigt die bedingte Formatierung die Kennzahl immer dann in der Farbe Blau an, wenn die Umsatzkennzahl größer als 100.000 ist. Wenn <Zweite Bedingung> Umsatz < 10.000 ist und <Zweites Format> den Text rot formatiert, zeigt die bedingte Formatierung die Kennzahl jedes Mal, wenn ihr Wert kleiner als 10.000 ist, auch in der Farbe Rot an. Jede Bedingung kann mehrere Tests enthalten und alle Tests müssen wahr zurückgeben, damit die bedingte Formatierung angewendet wird. Beispiel: Eine Bedingung kann die Werte der Objekte [Land] und [Erholungsort] testen. Beide Objekte müssen den im Test angegebenen Wert zurückgeben, damit die Formatierung angewendet wird. 242 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.11.2 Erstellen einer Regel für bedingte Formatierung Sie können die bedingte Formatierung auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder im Web-Intelligence-RichClient erstellen und bearbeiten. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse die Unterregisterkarte Bedingt aus. Hinweis Sie können keine bedingten Formatierungsregeln auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche erstellen. 3. Klicken Sie auf Neue Regel, um den Bereich Formatierungsregel-Editor anzuzeigen. 4. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für die Regel ein. 5. Klicken Sie auf ... neben dem Feld Gefilterte(s) Objekt oder Zelle, und wählen Sie Objekte aus. Sie können keine Regel auf einer Zelle definieren, die ein Datum oder einen numerischen Datentyp enthält (z.B. ein Datum oder eine Berechnung), da die Anwendung alle Werte, die Sie in das Textfeld Wert eingeben, als Zeichenfolge betrachtet. 6. Wählen Sie einen Operator aus. 7. Geben Sie im Feld Operanden den Wert ein, durch den die Formatierungsregel ausgelöst wird. ○ Sie können einen Wert auch direkt in das Feld eingeben. ○ Um einen Wert aus der Werteliste auszuwählen, klicken Sie auf ... neben dem Feld Operanden und wählen einen Wert aus. ○ Um ein anderes Objekt oder eine andere Variable als Wert auszuwählen, klicken Sie auf ... neben dem Feld Operanden, klicken im Menü auf Wählen Sie ein Objekt oder eine Variable aus und wählen dann ein anderes Objekt oder eine andere Variable aus. ○ Um das Feld Operanden zu löschen, klicken Sie auf ... neben dem Feld und wählen dann Leer aus. 8. Um der Bedingung einen weiteren Test hinzuzufügen, klicken Sie neben den vorhandenen Bedingungen auf + und wählen dann die gefilterte Zelle oder das gefilterte Objekt, den Operator und den Wert wie oben beschrieben aus. 9. Um eine Bedingung zu entfernen, klicken Sie neben dem Feld Bedingung auf x. 10. Um die Bedingung mithilfe einer Formel auszulösen, klicken Sie auf den Pfeil neben Bedingung und wählen Fx aus. 11. Klicken Sie auf Fx neben dem Formelfeld, um den Formel-Editor anzuzeigen und mit diesem Formeln zu erstellen. ○ Wenn die Formel eine Textzeichenfolge zurückgeben soll, fügen Sie keine Anführungszeichen vor oder nach dem Text ein. Wenn der Alerter beispielsweise ÜBERFÄLLIG anzeigen soll, geben Sie "ÜBERFÄLLIG" ein. ○ Die Formel muss "Wahr" oder "Falsch" zurückgeben. "Wahr" löst die Bedingung aus, "Falsch" löst sie nicht aus. Wenn die Formel beispielsweise ZeilenIndex()=3 lautet, wird die bedingte Formatierung in der vierten Zeile der Tabelle angezeigt. 12. Um der Regel eine weitere Bedingung hinzuzufügen, klicken Sie in der oberen Ecke des Felds auf Hinzufügen, um ein zusätzliches Bedingungsfeld anzuzeigen, und definieren dann die Bedingungen oder erstellen eine Formel wie oben beschrieben. Sie können mehrere Bedingungen hinzufügen. 13. Um das Format festzulegen, das beim Auslösen der Regel angezeigt wird, klicken Sie auf Format im Bereich Wenn Vorstehendes zutrifft, gilt folgende Anzeige. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 243 Das Dialogfeld Formatierungsregelanzeige zum Festlegen des Formats wird angezeigt. 14. Klicken Sie auf OK, um die IF/THEN-Formate zu speichern, und dann nochmals auf OK, um das Regelformat im Bericht festzulegen. 3.11.3 Festlegen des von einer Regel für bedingte Formatierung angezeigten Formats Sie können die bedingte Formatierung auf der Web-Intelligence-Applet- oder der Web-Intelligence-Rich-ClientOberfläche erstellen und bearbeiten. Hinweis Diese Option ist in der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle nicht verfügbar. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse die Unterregisterkarte Bedingt aus. 3. Klicken Sie auf Formatierungsregeln. 4. Wählen Sie eine Regel aus der Liste aus, und klicken Sie auf Bearbeiten. 5. Klicken Sie im Dialogfeld Formatierungsregel-Editor auf Format, um das Dialogfeld Formatierungsregelanzeige zu öffnen. 6. Zum Anzeigen von Text oder einer Formel wählen Sie die Registerkarte Anzeigen, und geben Sie die Formel in das Feld ein. ○ Um den angezeigten Text oder die angezeigte Formel als HTML, Bild-URL oder Hyperlink zu definieren, klicken Sie auf Inhalt lesen als und wählen dann in der Liste HTML, Bild-URL oder Hyperlink aus. Hinweis Wenn Sie Inhalt lesen als: HTML auswählen, funktionieren die Eigenschaften Breite automatisch anpassen und Höhe automatisch anpassen nicht, da die Größe der HTML-Daten in einer Zelle vom Browser nicht richtig entschlüsselt werden kann. Der vom Benutzer bereitgestellte HTML-Inhalt wird vom Browser direkt gerendert. Web Intelligence modifiziert den vom Benutzer zum Festlegen der Breite und der Höhe bereitgestellten HTML-Code nicht. ○ Zum Ändern der Zahlenformats wählen Sie das Format in der Liste Zahlenformat aus, oder klicken Sie auf Benutzerdefiniert, und wählen Sie das Format im Dialogfeld Zahlenformat aus. 7. Zum Ändern der Schriftart klicken Sie auf die Registerkarte Text und definieren die Schriftart mithilfe der Steuerelemente der Registerkarte. 8. Zum Ändern des Hintergrundstils wählen Sie die Registerkarte Hintergrund, und definieren Sie dann den Hintergrund mithilfe der Steuerelemente der Registerkarte. 9. Zum Ändern des Rahmenstils wählen Sie die Registerkarte Rahmen, und definieren Sie dann den Rahmen mithilfe der Steuerelemente der Registerkarte. 10. Klicken Sie auf OK und dann nochmals auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 244 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Weitere Informationen Erstellen einer Regel für bedingte Formatierung [Seite 243] 3.11.4 Anwenden von bedingter Formatierung Sie können zuvor definierte Regeln für bedingte Formatierung auf Berichtselemente anwenden. Sie können die folgenden Berichtselemente formatieren: ● Spalten in einer vertikalen Tabelle ● Zeilen in einer horizontalen Tabelle ● Zellen in Formularen und Kreuztabellen ● Sektionsköpfe ● Individuelle Zellen 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf ein Berichtselement aus, das Sie bedingt formatieren möchten. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse die Unterregisterkarte Bedingt aus. 3. Klicken Sie auf den Pfeil neben Formatierungsregeln, und wählen Sie die anzuwendende Regel aus der Liste aus. 4. Speichern Sie das Dokument. 3.11.5 Bearbeiten von bedingten Formaten Sie können die bedingte Formatierung auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder im Web-Intelligence-RichClient verwalten. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse die Unterregisterkarte Bedingt aus. 3. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Formatierungsregeln die Option Regeln verwalten aus, um das Dialogfeld Bedingte Formate anzuzeigen. Hinweis Bedingte Formate können nicht auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche verwaltet werden. 4. Sie können einer Regel eine höhere oder niedrigere Priorität in der Liste zuweisen, indem Sie die Regel auswählen und neben der Liste auf die Schaltflächen mit dem Pfeil nach oben oder nach unten klicken. 5. Zum Duplizieren einer Regel wählen Sie diese aus, und klicken Sie auf Duplizieren. 6. Zum Entfernen einer Regel wählen Sie diese aus, und klicken Sie auf Entfernen. 7. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 245 3.11.6 Verwenden von Formeln zum Erstellen erweiterter Regeln für die bedingte Formatierung Sie können erweiterte Regeln für bedingte Formatierung mithilfe der Formelsprache erstellen, anstatt die Optionen Gefilterte(s) Objekt oder Zelle, Operator und Wert im "Formatierungsregel-Editor zu verwenden. Beispiel Hervorheben von drei Bereichen mit vierteljährlichen Umsatzergebnissen und einer Berechnung nach Prozent im Vergleich zum Durchschnittsumsatz In diesem Beispiel erstellen Sie drei Regeln, um den Umsatz in verschiedenen Farben unter Bezugnahme des Durchschnittsumsatzes hervorzuheben. In der Tabelle sind Ergebnisse enthalten, die drei Jahre umfassen und die Grundlage für den Durchschnittswert bilden, den Sie als Vergleichsbasis für jedes pro Quartal und Produktlinie berechnete Umsatzergebnis verwenden möchten. Sie erstellen mithilfe der Option "Formel" im Formatierungsregel-Editor die folgende Regel, die drei Bedingungen enthält. Diese lauten wie folgt: Bedingung: [Umsatz] < ((Durchschnitt([Umsatz]) In Block) * 0,8) Else-Bedingung: =[Umsatz] < ((Durchschnitt([Umsatz]) In Block) * 1,2) Else-Bedingung: =[Umsatz] > ((Durchschnitt([Umsatz]) In Block) * 1,2) Die Formel, die Sie für die einzelnen Bedingungen angeben, funktioniert wie folgt: ● Die erste Bedingung wird angewendet, wenn der Umsatz < 0,8 oder 80 % des Durchschnitts ist. ● Die zweite Bedingung wird angewendet, wenn der Umsatz < 1,2 oder kleiner als 120 % des Durchschnitts ist. ● Die dritte Bedingung wird angewendet, wenn der Umsatz > 1,2 oder größer als 120 % des Durchschnitts ist. Sie können dann über das Dialogfeld Formatierungsregelanzeige die bedingte Formatierung angeben, die in Berichtszellen angezeigt werden soll, die eine der Bedingungen erfüllen. Sie wählen eine der folgenden Formatierungen: ● Der Umsatz in Berichtszellen, der weniger als 80 % des Durchschnittumsatzes beträgt (die erste Bedingung), wird rot angezeigt. ● Der Umsatz in Berichtszellen, der weniger als 20 % über dem Durchschnittumsatz liegt (die zweite Bedingung), wird blau angezeigt. Hinweis Diese Bedingung deckt Werte ab, die von der ersten Bedingung ebenfalls abgedeckt werden. Beispiel: Wenn der Durchschnitt 100 ist, ist 79 sowohl weniger als 80 % unter dem Durchschnitt als auch weniger als 20 % über dem Durchschnitt. In diesem Fall hat die erste Bedingung Vorrang. ● Der Umsatz in Berichtszellen, der mehr als 20 % über dem Durchschnittumsatz liegt (die dritte Bedingung), wird grün angezeigt. 246 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Sie erkennen an dieser Formatierung auf einen Blick, welche Produktlinien einen Umsatz über dem, unter dem oder in der Nähe des Durchschnittsumsatzes erzielt haben. 3.12 Erstellen der Rangfolge von Berichtsdaten Mithilfe von Rangfolgen können die ersten und letzten Datensätze in einer Menge auf der Grundlage verschiedenster Kriterien isoliert werden. Bei einem Block, der beispielsweise Länder und damit verknüpfte Umsätze enthält, können Sie die Daten im Block mithilfe von Rangfolgen so anzeigen lassen, dass nur die ersten drei Länder sichtbar sind, die die besten Umsätze erwirtschaftet haben. Mit Rangfolgen lassen sich beispielsweise folgende Geschäftsfragen beantworten: ● In welchen drei Regionen wurde der höchste Umsatz erwirtschaftet? ● Welche Geschäfte zählen in Bezug auf die erzielten Umsätze zu den letzten 10 %? ● Welche umsatzstärksten Geschäfte gehören zu der Gruppe, die einen kumulierten Umsatz von insgesamt 10.000.000 € erwirtschaftet hat? Sie können die unterschiedlichsten Datenrangfolgen erstellen, um diese Art von Geschäftsfragen zu beantworten. Verfügbare Optionen: ● Rangfolge der ersten und/oder letzten n Datensätze nach Dimension (z. B. Land) bilden, die auf der Summe einer zugehörigen Kennzahl (z. B. Umsatz) basiert ● Rangfolge der ersten und/oder letzten n % der Gesamtanzahl der Datensätze nach Dimension bilden, die auf dem Wert einer zugehörigen Kennzahl basiert und als Prozentsatz des Gesamtwerts der Kennzahl angegeben wird ● Rangfolge der ersten und/oder letzten n Datensätze nach Dimension bilden, die auf der kumulativen Summe einer zugehörigen Kennzahl basiert ● Rangfolge der ersten und/oder letzten n Datensätze nach Dimension bilden, die auf dem Wert einer zugehörigen Kennzahl basiert und als kumulativer Prozentsatz des Gesamtwerts der Kennzahl angegeben wird 3.12.1 Rangfolgen und Sortierungen Wenn Sie eine Rangfolge für Daten bilden, erfolgt dies gemäß den Dimensionen, nach denen die Rangfolge gebildet wird. Beispielsweise wird die folgende Tabelle verwendet: Tabelle 117: Dimension A Dimension B Kennzahl A1 B1 1 A1 B2 4 Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 247 Dimension A Dimension B Kennzahl A2 B1 5 A2 B2 2 A3 B1 3 A3 B2 6 Wenn Sie eine Rangfolge für die ersten 2 Kennzahlenwerte bilden und keine Dimension festgelegt wurde, nach der die Rangfolge zu bilden ist, werden die Daten über alle Dimensionen nach dieser Kennzahl sortiert: Tabelle 118: Dimension A Dimension B Kennzahl A3 B2 6 A2 B1 5 Wenn Sie eine Rangfolge für die ersten 2 Kennzahlenwerte nach einer bestimmten Dimension bilden, z. B. [Dimension A], werden die Daten in der gewählten Dimension [Dimension A] nach dem aggregierten Wert dieser Kennzahl sortiert: Tabelle 119: Dimension A Dimension B Kennzahl A3 B1 3 A3 B2 6 A2 B1 5 A2 B2 2 Sortierungen, die zum Anzeigen von Rangfolgen angewendet werden, haben Vorrang vor Sortierungen, die Sie zuvor auf die Daten angewendet haben. Wenn Sie beispielsweise zuvor die Liste der Geschäfte in alphabetischer Reihenfolge sortiert hatten, setzt die Rangfolgensortierung die alphabetische Sortierung außer Kraft. Sortierungen, die zum Anzeigen von Rangfolgen angewendet werden, können über die dafür bestimmten WebIntelligence-Menüs wie jede andere Sortierung verwaltet werden. Durch das Entfernen der Rangfolge für eine Kennzahl wird auch die Sortierung der Daten entfernt. Hinweis ● Wenn die Dimension, nach der die Rangfolge gebildet wird, nicht in der Tabelle vorhanden ist, kann die Rangfolge die Daten nicht sortieren. ● Null-Kennzahlenwerte werden bei der Bildung einer Rangfolge für diese Kennzahl nicht berücksichtigt. Weitere Informationen Organisieren von Daten im Bericht mithilfe von Sortierungen [Seite 390] 248 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.12.2 Verbundene Rangfolgen Verbundenen Rangfolgen werden gleiche Rangfolgenwerte zugewiesen und folgende Rangfolgenwerte werden als Ausgleich zurückgeschoben. Dies bedeutet, dass durch eine erste/letzte n-Rangfolge mehr als n Datensätze zurückgegeben werden können. Beispiel Verbundene Erster- und Letzter-Rangfolgen Die folgende Tabelle enthält eine verbundene Erste 3-Rangfolge und eine verbundene Letzte 3-Rangfolge. Tabelle 120: Dimension Kennzahl Erste 3-Rangfolge Letzte 3-Rangfolge A 10 4 1 B 20 3 2 C 30 1 3 D 30 1 3 Jede Rangfolge schließt Datensätze bis zu einschließlich Rang 3 ein. Daraus ergibt sich das folgende Ergebnis für eine Rangfolge der ersten 3: Tabelle 121: Dimension Kennzahl C 30 D 30 B 20 Bei einer Rangfolge für die letzten 3 ergibt sich: Tabelle 122: Dimension Kennzahl A 10 B 20 C 30 D 30 Da die beiden größten Kennzahlenwerte gleich sind, ergibt sich für eine Rangfolge der ersten 1 oder 2 das gleiche Ergebnis in der Tabelle. Tabelle 123: Dimension Kennzahl C 30 D 30 Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 249 3.12.3 Rangfolgen und Datenreihenfolgen Sie können keine Rangfolge für ein Objekt bilden, dessen Werte von der Datenreihenfolge abhängen, da die Rangfolge die Datenreihenfolge verändert. Wenn die Datenreihenfolge verändert wird, werden die Objektdaten geändert, was in einer Neuberechnung der Rangfolge resultiert. Das Ergebnis ist eine zirkuläre Abhängigkeit zwischen der Rangfolge und dem Objekt, die nicht aufgelöst werden kann. Wenn Sie einen Rang für eine Kennzahl erstellen, deren Werte von der Datenreihenfolge abhängen, z. B. eine Kennzahl, die die Funktion Vorherige verwendet, wird in allen Zellen des Blocks der Fehlercode #RANG angezeigt. Aus dem gleichen Grund ergibt sich bei der Bildung einer Rangfolge für eine Kennzahl, die eine Aggregationsfunktion wie z. B. LaufendeSumme verwendet, kein sinnvolles Ergebnis; jedoch wird in den Blockzellen kein Fehlercode angezeigt. Die Rangfolge kann nicht sinnvoll sein, da laufende Berechnungen vom Datenkontext abhängen, der durch die Bildung der Rangfolge modifiziert wird. Weitere Informationen zu den Funktionen finden Sie im Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in Web Intelligence oder in der Onlinehilfe zu Web Intelligence. 3.12.4 Rangfolgen in Sektionen Sie können auf in Sektionen enthaltene Blöcke Rangfolgen anwenden. Rangfolgen für Kennzahlen, die einen Kontextmodifizierer verwenden, z. B. FürJeden oder FürAlle werden nicht unterstützt. Wenn Sie einen Kontextmodifizierer verwenden, erhalten Sie aufgrund der Interaktion des von der Sektionsinstanz definierten impliziten Filters mit dem in der eingestuften Kennzahl verwendeten Berechnungskontextmodifizierer unerwartete Ergebnisse. Weitere Informationen zu den Funktionen finden Sie im Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in Web Intelligence oder in der Onlinehilfe zu Web Intelligence. 3.12.5 Rangfolgenparameter Folgende Parameter können im Dialogfeld Rangfolge konfiguriert werden. 250 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Tabelle 124: Parameter Beschreibung Erste/Letzte Wenn der Berechnungsmodus Anzahl lautet, gibt die Rangfolge die ersten/letzten n Daten sätze auf der Grundlage der Kennzahl zurück, die im Parameter Basiert auf angegeben wurde. Beispielsweise die ersten drei Länder nach Umsatz und die letzten drei Kombinatio nen aus Jahr/Quartal nach Umsatz. Wenn der Berechnungsmodus Prozent lautet, gibt die Rangfolge die ersten/letzten n % Da tensätze der Gesamtanzahl von Datensätzen auf der Grundlage der Kennzahl zurück, die im Parameter Basiert auf angegeben wurde. Wenn beispielsweise 100 Datensätze vorhanden sind und Sie eine Rangfolge unter den ersten 10 % bilden möchten, gibt die Rangfolge die ersten zehn Datensätze zurück. Wenn der Berechnungsmodus Kumulative Summe lautet, gibt die Rangfolge die ersten/letz ten Datensätze zurück, für die die kumulative Summe der als Parameter Basiert auf angege benen Kennzahl den als ersten/letzten angegebenen Wert nicht überschreitet. Wenn der Berechnungsmodus Kumulativer Prozentsatz lautet, gibt die Rangfolge die ersten/ letzten Datensätze zurück, für die die kumulative Summe der als Parameter Basiert auf an gegebenen Kennzahl n% des Gesamtwerts der Kennzahl (angegeben als erste/letzte) nicht überschreitet. Basiert auf Die Kennzahl, auf der die Rangfolge basiert. Rangfolge nach Die Rangfolgedimension Wenn Sie eine Rangfolgedimension angeben, bestimmen die aggre gierten Werte des Parameters Basiert auf, die für die Dimension berechnet wurden, die Rangfolge. Wenn Sie diese Dimension nicht angeben, bestimmen die Werte des Parameters Basiert auf, die für alle Dimensionen des Blocks berechnet wurden, die Rangfolge. Mit ande ren Worten: Mit der Rangfolge werden die ersten/letzten X Zeilen im Block basierend auf der Kennzahl zurückgegeben. Die Rangfolge nach Dimension muss nicht zu dem Block gehören, auf den die Rangfolge an gewandt wird. In diesem Fall können die in die Rangfolge aufgenommenen Daten jedoch nicht sortiert werden. Berechnungsmodus Der zum Erstellen der Rangfolge verwendete Berechnungstyp. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung der Parameter Erste/Letzte in dieser Tabelle. Weitere Informationen Erstellen von Rangfolgen [Seite 253] 3.12.5.1 Beispiel für Rangfolge Wenn Sie basierend auf Umsatz für die 2 Besten jedes Quartals eine Rangfolge bilden möchten, filtert die Rangfolge alle Zeilen für Q1 und Q3 aus, da Q4 und Q2 die höchsten Gesamtumsätze haben. Eine Tabelle enthält folgende Daten: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 251 Tabelle 125: Jahr Quartal Umsatz 2006 Q1 100 2006 Q2 200 2006 Q3 300 2006 Q4 500 2007 Q1 400 2007 Q2 700 2007 Q3 300 2007 Q4 600 2008 Q1 200 2008 Q2 200 2008 Q3 400 2008 Q4 500 Gesamt für Q1: 700 Gesamt für Q2: 1100 Gesamt für Q3: 1000 Gesamt für Q4: 1600 3.12.6 Arbeitsabläufe beim Erstellen von Rangfolgen Beim Erstellen der Rangfolge werden Sortierungen und Filter verwendet, die transparent nach der von Ihnen angegebenen Rangfolge angewendet werden. Rangfolgen von Daten können auf zwei Arten erstellt werden. Verfügbare Optionen: ● Erstellen einer Rangfolge unter Verwendung der Schnittstelle ● Verwenden der Rang-Funktion zur Rückgabe eines Rangfolgenwerts Wenn Sie beispielsweise eine Rangfolge der ersten drei im Block enthaltenen Länder nach Umsätzen erstellen, sortieren Sie die Länder implizit in absteigender Reihenfolge nach Umsatz und filtern den Block anschließend, um alle anderen Länder als die drei mit dem höchsten Umsatz zu entfernen. Hinweis ● Wenn Sie eine Rangfolge über die Schnittstelle erstellen, wird die Rang-Funktion im Hintergrund verwendet, um Rangfolgenwerte zuzuweisen. ● Wenn die Dimension, nach der die Rangfolge gebildet wird, nicht zu dem Block gehört, auf den die Rangfolge angewandt wird, können die in die Rangfolge aufgenommenen Daten nicht sortiert werden. 252 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.12.6.1 Erstellen von Rangfolgen Sie konfigurieren Rangfilter im Dialogfeld Rangfolge. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie den Block aus, für den eine Rangfolge erstellt werden soll. 3. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: ○ Klicken Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Filter auf Rangfolge. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kennzahl, für die Sie die Rangfolge festlegen möchten, und wählen Sie im Kontextmenü Rangfolge Rangfolge hinzufügen aus. 4. Führen Sie im Dialogfeld Rangfolge einen der folgenden Schritte aus: ○ Um die obersten Datensätze im Block in eine Rangfolge zu bringen, klicken Sie auf Erste und wählen die Anzahl der für die Rangfolge zu verwendenden Datensätze aus. ○ Um die untersten Datensätze im Block in eine Rangfolge zu bringen, klicken Sie auf Letzte und wählen die Anzahl der für die Rangfolge zu verwendenden Datensätze aus. ○ Wählen Sie in der Liste Basis die Kennzahl aus, nach der die Rangfolge erstellt werden soll. ○ Um eine bestimmte Dimension statt alle Dimensionen im Block in eine Rangfolge zu bringen, klicken Sie auf Rangfolge nach und wählen die Dimension aus, auf der die Rangfolge basiert. ○ Wählen Sie in der Liste Berechnungsmodus den Modus für die Rangberechnung aus. 5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Rangfolge zu schließen. Weitere Informationen Rangfolgenparameter [Seite 250] 3.12.7 Beispiele für Rangfolgen In den folgenden Beispielen haben Sie die Dimension "Region" und die Kennzahl "Umsatz". Tabelle 126: Region Umsatz % des Gesamtumsatzes Südost 1000000 7% Südwest 2000000 13% Nordost 3000000 20% Nordwest 4000000 24% Zentral 5000000 33% Beispiel Rangfolge für die ersten drei Regionen nach erwirtschaftetem Umsatz Um diese Rangfolge zu bilden, legen Sie die folgenden Parameter fest: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 253 Tabelle 127: Parameter Wert Oben 3 Rangfolge nach Region (oder nicht angegeben, da "Region" die einzige Di mension im Block ist und daher die Standarddimension für die Erstellung der Rangfolge bildet) Basiert auf Umsatz Berechnungsmodus Anzahl Diese Rangfolge ergibt folgendes Ergebnis: Tabelle 128: Region Umsatz Zentral 5000000 Nordwest 4000000 Nordost 3000000 Die impliziten Schritte bei der Berechnung dieser Rangfolge lauten: ● Sortieren der Datensätze in absteigender Reihenfolge ● Anzeigen der ersten drei Datensätze Beispiel Rangfolge der untersten 40 % der Regionen nach Umsatz Um diese Rangfolge zu bilden, legen Sie die folgenden Parameter fest: Tabelle 129: Parameter Wert Unten 40% Rangfolge nach Region Basiert auf Umsatz Berechnungsmodus Prozent Diese Rangfolge ergibt folgendes Ergebnis: Tabelle 130: Region Umsatz Südost 1000000 Südwest 2000000 Die impliziten Schritte bei der Berechnung dieser Rangfolge lauten: ● Sortieren der Datensätze in aufsteigender Reihenfolge ● Durchlaufen der Datensätze, bis insgesamt 40 % der Datensätze angezeigt werden 254 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Beispiel Rangfolge für die ersten Regionen, deren kumulativer Umsatz kleiner oder gleich 10.000.000 ist Um diese Rangfolge zu bilden, legen Sie die folgenden Parameter fest: Tabelle 131: Parameter Wert Oben 10000000 Rangfolge nach Region Basiert auf Umsatz Berechnungsmodus Kumulative Summe Diese Rangfolge ergibt folgendes Ergebnis: Tabelle 132: Region Umsatz Zentral 5000000 Nordwest 4000000 Die impliziten Schritte bei der Berechnung dieser Rangfolge lauten: ● Sortieren der Datensätze in absteigender Reihenfolge ● Durchlaufen der Datensätze bis zu dem Datensatz, durch den die kumulative Summe der Kennzahl 10.000.000 überschritten wird ● Einbeziehen der Datensätze, durch die die kumulative Summe von 10.000.000 nicht überschritten wird Beispiel Rangfolge für die letzten Regionen, deren kumulativer Umsatz kleiner oder gleich 30 % des Gesamtumsatzes ist Um diese Rangfolge zu bilden, legen Sie die folgenden Parameter fest: Tabelle 133: Parameter Wert Unten 30% Rangfolge nach Region Basiert auf Umsatz Berechnungsmodus Kumulativer Prozentsatz Diese Rangfolge ergibt folgendes Ergebnis: Tabelle 134: Region Umsatz Südost 1000000 Südwest 2000000 Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 255 Region Umsatz Nordost 3000000 Die impliziten Schritte bei der Berechnung dieser Rangfolge lauten: ● Sortieren der Datensätze in aufsteigender Reihenfolge ● Durchlaufen der Datensätze bis zu dem Datensatz, durch den 30 % der kumulativen Summe der Kennzahl überschritten werden. (Wird als Prozentwert der Gesamtsumme der Kennzahl ausgedrückt.) ● Anzeigen der Datensätze, durch die der kumulative Prozentsatz von 30 % nicht überschritten wird 3.13 Zusammenführen von Daten aus Dimensionen und Hierarchien Sie können die von Dimensionen, Hierarchien oder Attributen zurückgegebenen Daten synchronisieren, indem Sie zusammengeführte Objekte erstellen, die sie enthalten. Sie führen Daten verschiedener Datenprovider zusammen. Wenn Sie beispielsweise über einen Datenprovider mit detaillierten Kundeninformationen und über einen anderen Datenprovider mit Umsatzdaten verfügen, können Sie die beiden Datenprovider für den Kunden synchronisieren. Wenn Sie Daten aus der gleichen Datenquelle zusammenführen (z.B. das gleiche Universum oder die gleiche BEx Query), basiert die Zusammenführung auf der internen ID der einzelnen Datenelemente. Wenn Sie Daten aus verschiedenen Datenquellen zusammenführen, basiert die Zusammenführung auf der Beschriftung der einzelnen Datenelemente. Beispiel: Wenn Sie zwei [Geografie]-Hierarchien synchronisieren, wird das Datenelement [Los Angeles] über seine interne ID mit [Los Angeles] zusammengeführt, wenn die Hierarchien auf derselben Datenquelle basieren. Die Elemente werden nach der Beschriftung "Los Angeles" zusammengeführt, wenn die Hierarchien aus verschiedenen Datenquellen stammen. Wenn die Beschriftung die Grundlage der Zusammenführung bildet und verschiedene Elemente mit der gleichen Beschriftung verschiedene übergeordnete Elemente haben, können die Elemente nicht zusammengeführt werden, und der Fehler #MEHRFACHWERT tritt auf. Wenn ein zusammengeführtes Objekt eine Hierarchie enthält, können Sie es nicht direkt in einen Bericht einbeziehen, aber Sie können noch immer synchronisierte hierarchische Daten sehen, indem Sie die Originalhierarchien verwenden. Falls Sie ein zusammengeführtes Objekt ohne Hierarchien in einen Bericht einbeziehen, gibt das Objekt den Fehler #BERECHNUNG zurück, wenn dem Objekt nachfolgend Hierarchien hinzugefügt werden. Wenn zusammengeführte Objekte aus verschiedenen Datenprovidern stammen Wenn zwei zusammengeführte Objekte aus verschiedenen Datenprovidern stammen, beachten Sie die folgende Einschränkung hinsichtlich des Dimensionswerts für ein zusammengeführtes Objekt und das Objekt, das Bestandteil des zusammengeführten Objekts ist: Wenn [DIM1] aus Datenprovider 1 und [DIM2] aus Datenprovider 2) zusammengeführt werden, ist der Wert für die [ZUSAMMENFÜHRUNG] die Gesamtmenge der Werte von [DIM1] und [DIM2]. 256 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten ● Wenn Sie [DIM1] ( oder [DIM2]) in einer Tabelle verwenden, wird in der Tabelle nur der Wert aus [DIM1] (oder [DIM2]) angezeigt. Dieses Verhalten ist erwartungsgemäß. ● Wenn Sie (unter Verwendung von Eingabesteuerelement, Drill-Leiste oder Filterbereich) einen Filter für eine dieser Dimensionen setzen, wird die Werteliste der [ZUSAMMENFÜHRUNG] angezeigt, da dies in einem Filter für die [ZUSAMMENFÜHRUNG] resultiert. ● Wenn [DIM1] (oder [DIM2]) mit einem Kontextmodifizierer (In, FürJeden, FürAlle) verwendet wird, erfolgt die Berechnung auf Basis der [ZUSAMMENFÜHRUNG]. Beispielsweise werden bei Anzahl([Kennzahl] FürJeden ([DIM1])) alle für [ZUSAMMENFÜHRUNG] angegebenen Kennzahlwerte berechnet. Weitere Informationen Zusammenführen von Hierarchien [Seite 259] 3.13.1 Zusammenführen von Datenprovidern auf der Grundlage von Schlüsseln Wenn Sie zwei Datenquellen auf der Grundlage von Detailobjekten für eine auf BICS basierende Abfrage zusammenführen, werden die BEx-Query-Schlüssel Details zugeordnet. Auf diese Weise können Datenprovider auf der Grundlage von Schlüsseln zusammengeführt werden. Nach der Zusammenführung wird das Attribut wie eine Dimension im Bericht verwendet. 3.13.2 Auswählen der zusammenzuführenden Daten Sie führen Daten zusammen, wenn der Bericht Daten aus unterschiedlichen, aber zusammengehörigen Quellen bezieht. Angenommen, Sie verfügen über einen Bericht, in dem der Umsatz und die Umsatzziele aufgeführt sind. Der Bericht enthält Sektionen, die auf dem Jahr basieren, und in jeder Sektion sind Umsatz und Umsatzziele aufgelistet. Wenn die Umsatz- und Umsatzzieldaten von zwei verschiedenen Datenprovidern stammen, werden sie nicht synchronisiert. Sie synchronisieren die Daten, indem Sie die beiden Datenprovider auf der gemeinsamen Dimension "Jahr" zusammenführen. Die einzige technische Einschränkung für zusammengeführte Dimensionen besteht darin, dass sie über denselben Datentyp verfügen müssen: Sie können beispielswiese zwei Dimensionen zusammenführen, die Zeichendaten enthalten. Allerdings ist es auch wenig sinnvoll, Dimensionen zusammenzuführen, die zwar über denselben Datentyp verfügen, ansonsten aber in keinem Bezug zueinander stehen. Es macht beispielsweise keinen Sinn, eine Dimension, die Kundennamen enthält, mit einer Dimension zusammenzuführen, die Verkaufsgebiete enthält. Zusammengeführte Dimensionen verfügen in beiden Datenquellen häufig über denselben Namen, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Es ist u. U. sinnvoll, Dimensionen mit unterschiedlichen Namen zusammenzuführen, wenn sie verwandte Daten enthalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 257 Damit Dimensionen ordnungsgemäß zusammengeführt werden, ist es erforderlich, die Semantik der Daten (ihren Bezugspunkt ) in den verschiedenen Datenquellen zu kennen. Der Datentyp und Name einer Dimension liefert nur einen Anhaltspunkt dafür, ob eine Dimension zum Zusammenführen geeignet ist. 3.13.3 Beispiel: Zusammengeführte Dimension In diesem Thema sehen Sie ein Beispiel für zusammengeführte Dimensionen mit zwei Datenprovidern. Beispiel Zusammenführen der Dimensionen "Stadt" Datenprovider 1: Tabelle 135: Land Stadt USA New York USA Los Angeles Frankreich Paris Frankreich Toulouse Datenprovider 2: Tabelle 136: Stadt Umsatz New York 100000 Los Angeles 75000 Paris 90000 Toulouse 60000 Wenn Sie die Dimensionen "Stadt" nicht zusammenführen, erhalten Sie da folgende Ergebnis, wenn Sie die Objekte "Land", "Stadt" und "Umsatz" in einer Tabelle platzieren: Tabelle 137: Land Stadt Umsatz USA New York 325000 USA Los Angeles 325000 Frankreich Paris 325000 Frankreich Toulouse 325000 Da zwischen den beiden Datenprovidern keine Verknüpfung über eine zusammengeführte Dimension besteht, ist keine Beziehung zwischen den Stadtumsätzen und den Ländern. gegeben. Die Tabelle zeigt den Gesamtumsatz in Datenprovider 2 gegen die einzelnen Paare "Land/Stadt" an. Wenn Sie die Dimensionen "Stadt" zusammenführen, erhalten Sie das folgende Ergebnis: 258 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Tabelle 138: Land Stadt Umsatz USA New York 100000 USA Los Angeles 75000 Frankreich Paris 90000 Frankreich Toulouse 60000 3.13.4 Zusammenführen von Hierarchien Die Datensynchronisierung lässt sich gut für die ursprünglichen Hierarchien nutzen, aus denen eine zusammengeführte Hierarchie besteht. Die Daten im Bericht übernehmen die Struktur der ausgewählten Hierarchie. Beispiel Zusammengeführte Hierarchien Sie haben zwei Datenquellen, von denen jede eine Hierarchie verwendet, die Sie in einem zusammengeführten Objekt zusammengeführt haben. Datenprovider 1 enthält die folgenden Daten: Tabelle 139: Produkt Ladenrechnung Sport 5401 Fitness Schwimmen Camping 4073 Hosen 1236 Tops 1208 Gewichte 1629 1328 16961 Zelte 3534 Schlafsäcke 3423 Küchenutensilien 5352 Elektrogeräte 4652 Datenprovider 2 enthält die folgenden Daten: Tabelle 140: Produkt Bestellte Einheiten Sport 13348 Fitness Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 8814 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 259 Produkt Bestellte Einheiten Hosen 1231 Tops 3241 Gewichte 4342 Schwimmen 4534 Camping 34234 Wenn Sie die erste Hierarchie in einem Bericht verwenden, haben die zusammengeführten Daten die folgende Struktur: Tabelle 141: Produkt Ladenrechnung Bestellte Einheiten Sport 5401 13348 4073 8814 Hosen 1236 1231 Tops 1208 3241 Gewichte 1629 4342 1328 4534 16961 34234 Fitness Schwimmen Camping Zelte 3534 Schlafsäcke 3423 Küchenutensilien 5352 Elektrogeräte 4652 Die untergeordneten Elemente von [Camping] werden in der Hierarchie angezeigt, da sie in der von Ihnen ausgewählten Hierarchie angezeigt werden. Mit der Kennzahl [Bestellte Einheiten] werden keine Werte für diese Elemente angezeigt, da sie nicht in der zweiten Datenquelle vorhanden sind. Wenn Sie die zweite Hierarchie auswählen, haben die zusammengeführten Daten die folgende Struktur: Tabelle 142: Produkt Ladenrechnung Bestellte Einheiten Sport 5401 13348 4073 8814 Tops 1236 1231 Hosen 1208 3241 Gewichte 1629 4342 1328 4534 16961 34234 Fitness Schwimmen Camping 260 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Die untergeordneten Elemente von [Camping] werden nicht angezeigt, da sie nicht in der von Ihnen ausgewählten Originalhierarchie angezeigt werden. 3.13.5 Zusammenführen verschiedener Objekttypen Sie können Dimensionen, Attribute und Hierarchien in zusammengeführte Objekte einbeziehen. Die Struktur der Daten, die im Bericht angezeigt wird, richtet sich nach dem gewählten Objekt. Beispiel Zusammenführen einer Dimension und einer Hierarchie Sie haben zwei Datenquellen: Eine enthält eine Dimension und die andere eine Hierarchie. Datenprovider 1 enthält die Dimension [Land] wie folgt: Tabelle 143: Stadt Lagerteile Los Angeles 4545 San Francisco 6465 San Diego 4564 Datenprovider 2 enthält die Dimension [Geografie] wie folgt: Tabelle 144: Geografie Umsatz USA 54342 Kalifornien 6996 Los Angeles 3423 San Francisco 2342 San Diego 1231 Sie führen die Dimension und die Hierarchie zu einem zusammengeführten Objekt zusammen. Wenn Sie die Dimension [Land] in einen Bericht einbeziehen, werden die Daten wie folgt angezeigt: Tabelle 145: Ort Lagerteile Umsatz Los Angeles 4545 3423 San Francisco 6465 2342 San Diego 4564 1231 Wenn Sie die Hierarchie [Geografie] in einen Bericht einbeziehen, erhalten Sie das folgende Ergebnis: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 261 Tabelle 146: Produkt Lagerteile USA Umsatz 54342 Kalifornien 6996 Los Angeles 4545 3423 San Francisco 6465 2342 San Diego 4564 1231 3.13.6 Erzwingen zusammengeführter Berechnungen mit Hilfe der Funktion "ZusammenführungErzwingen" Zusammengeführte Dimensionen werden standardmäßig nicht in Berechnungen berücksichtigt, wenn die zusammengeführten Dimensionen nicht explizit im Berechnungskontext angezeigt werden. Beispiel Berechnen des Umsatz mit der Funktion "ZusammenführungErzwingen" Dieses Beispiel umfasst die folgenden zwei Datenprovider: Datenprovider 1: Tabelle 147: Land Stadt USA New York USA Los Angeles Frankreich Paris Frankreich Toulouse Datenprovider 2: Tabelle 148: Ort Umsatz New York 100000 Los Angeles 75000 Paris 90000 Toulouse 60000 Wenn Sie die Dimensionen "Stadt" zusammenführen und anschließend eine Tabelle mit den Dimensionen "Land" und "Umsatz" erstellen, wird das folgende Ergebnis angezeigt: 262 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Tabelle 149: Land Umsatz USA 325000 USA 325000 Frankreich 325000 Frankreich 325000 Da die zusammengeführte Dimension "Stadt" nicht in der Tabelle angezeigt wird, hat sie keine Auswirkungen auf die Berechnung des Umsatzes. Der Gesamtumsatz des zweiten Datenproviders wird gegen jedes Land angezeigt. Um das richtige Ergebnis zu erhalten, ersetzen Sie "Umsatz" in der zweiten Spalte durch die Formel ZusammenführungErzwingen([Umsatz]): Tabelle 150: Ort Umsatz USA 175000 USA 175000 Frankreich 150000 Frankreich 150000 Die Beziehung zwischen Ländern und Städten hat nun Auswirkungen auf die Berechnung des Umsatzes. Hinweis Wenn es sich bei "Umsatz" im obigen Beispiel um eine intelligente Kennzahl handelt, gibt ZusammenführungErzwingen([Umsatz]) den Fehler #MEHRFACHWERT zurück. Dies ist darin begründet, dass die Gruppierungsmenge (Land) nicht für die Kennzahl "Umsatz" existiert. ZusammenführungErzwingen([intelligente_Kennzahl]) gibt immer den Fehler #MEHRFACHWERT zurück, es sei denn, für die Berechnung der Kennzahl ist keine Aggregation erforderlich. 3.13.7 Zusammenführen von Details, Dimensionen oder Hierarchien Sie können Datenobjekte im Bereich Verfügbare Objekte zusammenführen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenobjekte auf Zusammenführen. 3. Halten Sie die Strg -Taste gedrückt, und wählen Sie die Dimensionen oder Hierarchien aus, die Sie zusammenführen möchten. 4. Klicken Sie auf OK. Sie können das zusammengeführte Objekt im Bereich Verfügbare Objekte im Seitenbereich anzeigen. Die Originalhierarchien oder -Dimensionen, die das zusammengeführte Objekt bilden, werden unter dem Objekt Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 263 angezeigt. Sie können die zusammengeführte Dimension oder Hierarchie im Bereich Verfügbare Objekte bearbeiten oder entfernen. Tipp Sie können Objekte auch im Bereich Verfügbare Objekte auswählen, mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Objekte klicken und Zusammenführen wählen. 5. So fügen Sie einer Gruppe zusammengeführter Objekte zusätzliche Objekte hinzu: a. Wählen Sie die Schaltfläche Verfügbare Objekte im Seitenbereich aus. b. Wählen Sie das zusammengeführte Objekt aus. c. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, und wählen Sie die Objekte aus, die der Gruppe hinzugefügt werden sollen. Hinweis Die ausgewählten Objekte müssen denselben Datentyp wie die bereits zusammengeführten Objekte aufweisen. d. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auswahl, und wählen Sie Zusammengeführtem Objekt hinzufügen aus dem Kontextmenü aus. Weitere Informationen Aufheben der Zusammenführung von Objekten [Seite 265] Bearbeiten zusammengeführter Objekte [Seite 265] 3.13.8 Automatisches Zusammenführen von Dimensionen Sie können Dimensionen automatisch zusammenführen, wenn die Dimensionen über denselben Namen und Datentyp verfügen und im selben Universum angesiedelt sind. Die automatische Zusammenführung erfolgt ausschließlich auf Dokumentebene. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Eigenschaften auf Dokument. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Dokumentübersicht die Option Dimensionen automatisch zusammenführen aus. Einschränkung Wenn diese Option aktiviert ist, sucht Web Intelligence nach allen Dimensionen mit demselben Namen und Datentyp in einem Universum und führt diese zusammen. Für den Fall, dass dasselbe Objekt mit unterschiedlichen Namen vorliegt, empfiehlt es sich, dass Sie Dimensionen manuell zusammenführen. Hinweis Wir empfehlen, dass Sie diese Option zu Beginn aktivieren, damit alle ähnlichen Dimensionen zusammengeführt werden, und die Option anschließend wieder deaktivieren. 264 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Dokumentübersicht zu schließen. 3.13.9 Bearbeiten zusammengeführter Objekte Die Bearbeitung zusammengeführter Objekte erfolgt im Dialogfeld Zusammengeführte Dimension bearbeiten. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Schaltfläche Verfügbare Objekte im Seitenbereich aus. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine zusammengeführte Dimension, und wählen Sie Eigenschaften bearbeiten aus. 3. Geben Sie im Dialogfeld Zusammengeführte Dimension bearbeiten den Namen der zusammengeführten Dimension in das Textfeld Name der zusammengeführten Dimension ein. 4. Geben Sie eine Beschreibung in das Feld Beschreibung ein. 5. Wählen Sie eine Dimension, die die Standardeigenschaften für die zusammengeführte Dimension bereitstellt, aus der Dropdown-Liste Quelldimension aus. 6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Zusammengeführte Dimension bearbeiten zu schließen. 3.13.10 Aufheben der Zusammenführung von Objekten Sie können die Zusammenführung von Datenobjekten im Bereich Verfügbare Objekte aufheben. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Schaltfläche Verfügbare Objekte im Seitenbereich aus. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Um die Zusammenführung einer Gruppe von Objekten aufzuheben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine zusammengeführte Dimension und klicken im Kontextmenü auf Zusammenführung aufheben. ○ Um ein Objekt aus einer zusammengeführten Gruppe zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Gruppe und wählen im Kontextmenü die Option Aus zusammengeführtem Objekt entfernen aus. 3. Klicken Sie zur Bestätigung auf Yes (Ja). 3.13.11 Synchronisieren von Datenprovidern mit unterschiedlichen Verdichtungsebenen Datenprovider mit unterschiedlichen Verdichtungsebenen können synchronisiert werden. Dies kann die Berechnung von Kennzahlen beeinflussen. Beispiel Synchronisieren von Datenprovidern mit unterschiedlichen Verdichtungsebenen In diesem Beispiel verfügen Sie über die folgenden beiden Datenprovider: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 265 Tabelle 151: Kunde Jahr Umsatz Müller 2004 1500 Müller 2005 2000 Schmidt 2005 1200 Tabelle 152: Kunde Anzahl verkaufter Produkte Müller 12 Schmidt 10 Wenn Sie die beiden Datenprovider zusammenführen, während die Tabelleneigenschaften Duplikatengruppierung vermeiden und Zeilen ohne Dimensionswerte anzeigen deaktiviert sind, wird das folgende Ergebnis zurückgegeben: Tabelle 153: Kunde Jahr Umsatz Anzahl verkaufter Produkte Müller 2004 1500 12 Müller 2005 1200 12 Schmidt 2005 1200 10 Die Anzahl verkaufter Produkte pro Jahr für den Kunden Müller kann nicht ermittelt werden, da der Datenprovider, der die Anzahl verkaufter Produkte speichert, diese nicht für jedes einzelne Jahr aufschlüsselt. Stattdessen sehen Sie die Gesamtzahl der verkauften Produkte in jeder Zeile. Hinweis Obwohl die Werte für die Anzahl verkaufter Produkte dupliziert werden, wenn Sie am Ende der Spalte eine Standardberechnung (z.B. Summe oder Durchschnitt) hinzufügen, bleibt das Ergebnis richtig. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, besteht darin, die Dimensionen dem zweiten Datenprovider hinzuzufügen, sodass die Berechnung auf der geeigneten Datenebene ausgeführt werden kann. Falls dies nicht möglich ist, sollten Sie sich bewusst sein, dass die Daten in bestimmten Situationen nicht auf die erforderliche Informationsebene verdichtet werden können. Weitere Informationen Ein- und Ausblenden von Tabellen [Seite 358] Vermeiden von Duplikatgruppierungen [Seite 362] 266 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.13.12 Attribute und zusammengeführte Dimensionen Attribute sind mit Dimensionen verknüpft und liefern zusätzliche Informationen zur Dimension. Zwischen Dimensionen und Attributen muss eine 1:1-Beziehung bestehen. Ein Attribut kann nur einen Wert für jeden Wert der zugeordneten Dimension aufweisen. Attributobjekte werden beim Synchronisieren von Daten nicht berücksichtigt. Das folgende Beispiel veranschaulicht diese Notwendigkeit. Hinweis Einige frühere Versionen von SAP BusinessObjects Web Intelligence (Web Intelligence, Desktop Intelligence und BusinessObjects) haben eine 1 zu N-Beziehung zwischen Dimensionen und Attributen zugelassen. Wenn Sie einen mit einem dieser Produkte erstellten Bericht migrieren und das Attribut mehrere Werte enthält, wird der Fehler #MEHRFACHWERT in der Informationszelle angezeigt. Beispiel Synchronisieren von Datenprovidern mit Attributen In diesem Beispiel sind zwei Datenprovider gegeben, und "Adresse" ist das Attribut von "Kunde": Tabelle 154: Kunde Adresse Umsatz John London 10000 Paul Liverpool 15000 Paul London 27000 Tabelle 155: Kunde Telefonnummer John 1234 Paul 5678 Wenn Sie eine zusammengeführte Dimension "Kunde" erstellen, um die Datenprovider zu synchronisieren, und "Adresse" mehrere Werte für jeden Kunden haben kann, ist das Ergebnis mehrdeutig, da kein gemeinsamer Wert für die Datensynchronisierung vorhanden ist. In diesem Beispiel hat Paul eine Adresse in Liverpool und eine in London, d. h. es gibt keine einzelne "Paul"Zeile, mit der Pauls Telefonnummer synchronisiert werden kann. Paul hat für jede Adresse eine andere Telefonnummer, und wir wissen nicht, wie die Adressen den Telefonnummern zuzuordnen sind: Tabelle 156: Kunde Adresse Telefonnummer John London 1234 Paul #MEHRFACHWERT 5678 Wenn zwischen "Kunde" und "Adresse" eine Eins-zu-Eins-Beziehung besteht, kann die Adresse bei der Synchronisierung ignoriert werden. Hierdurch wird die Mehrdeutigkeit aufgelöst: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 267 Tabelle 157: Kunde Adresse Telefonnummer John London 1234 Paul Liverpool 5678 Weitere Informationen Attribute [Seite 59] 3.13.13 Inkompatible Objekte und zusammengeführte Dimensionen Sie können Dimensionen von unterschiedlichen Datenprovidern in der Regel nicht in der gleichen Tabelle platzieren. Dadurch sollen kartesische Produkte (d. h. die Anzeige aller möglichen Kombinationen von Werten nicht in Verbindung stehender Objekt) oder anderer mehrdeutiger Ergebnisse (abhängig von der Universumsstruktur) verhindert werden. Sie können immer Kennzahlen von verschiedenen Datenprovidern in eine Tabelle einfügen. Die Berechnung der Kennzahl richtet sich nach den verfügbaren Dimensionen. Wenn Sie beispielsweise eine Kennzahl in eine Tabelle einfügen, die keine Dimensionen des Datenproviders enthält, von dem die Kennzahl stammt, wird der Gesamtwert in der Tabelle angezeigt. Sie können eine zusammengeführte Dimension in eine Tabelle einfügen, wenn die Tabelle andere Dimensionen von einem Datenprovider umfasst, der an der Zusammenführung beteiligt ist. Sie können auch Attribute von verschiedenen Datenprovidern in eine Tabelle einfügen, wenn die Informationen im Zusammenhang mit den Dimensionen stehen, die Teil der zusammengeführten Dimension sind. In bestimmten Situationen kann es gültig sein, eine Dimension eines anderen Datenproviders in eine Tabelle einzufügen, auch wenn die Software dies nicht zulässt. Dies ist der Fall, wenn eine 1:1- oder 1:n-Beziehung mit einer bereits in der Tabelle vorhandenen Dimension vorliegt. Wichtig ist, dass nur ein Wert der inkompatiblen Dimension mit der Dimension in der Tabelle assoziiert wird (1:1). Anderseits kann der gleiche Wert der inkompatiblen Dimension mit mehreren Werten der Dimension in der Tabelle (1:n) assoziiert werden. In der folgenden Tabelle ist die Beziehung zwischen Adresse und Namen mit den folgenden Regeln konform: Adresse besitzt eine 1:1 oder 1:n Assoziation mit dem Namen. Es gibt keine 1:n-Assoziation in die andere Richtung zwischen Name und Adresse (ein Name mit mehr als einer Adresse): Dimension in der Tabelle (Name) Inkompatible Dimension (Adresse) John London Paul London George Liverpool 268 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten In diesem Fall ist das Universumsdesign falsch. Die inkompatible Dimension (Adresse) sollte als Detail der Dimension in der Tabelle (Namen) definiert sein. Falls diese Situation bei Ihnen vorliegt, sollte Sie den BIAdministrator um einen Neuentwurf des Universums bitten. Tipp Falls eine Änderung des Universums nicht praktikabel ist, gehen Sie wie folgt vor: 1. Erstellen Sie eine Variable auf Berichtsebene. 2. Definieren Sie die Variable als Information. 3. Verknüpfen Sie sie mit der Dimension in der Tabelle. 4. Geben Sie den Namen der inkompatiblen Dimension als Variablendefinition an. Die Variable gibt einfach den gleichen Wert wie die inkompatible Dimension zurück. Da der Wert als Detail der Dimension in der Tabelle definiert ist, können Sie ihn in die gleiche Tabelle eingeben, in der sich auch die Dimension befindet. Weitere Informationen Erstellen von Variablen [Seite 336] 3.13.14 Ausführen von Filter- und Drill-Vorgängen für zusammengeführte Dimensionen Die Zusammenführung von Dimensionen hat Auswirkungen auf die Anwendung von Filtern. Hinweis Sie können auf ein zusammengeführtes Objekt, das Hierarchien enthält, keinen Filter anwenden. Blockfilter und zusammengeführte Dimensionen Wenn Sie einen Blockfilter auf eine Dimension anwenden, die Teil einer zusammengeführten Dimension ist, wird der Filter auf den Block angewendet. Es wird nicht auf andere Datenprovider angewendet, die über die zusammengeführte Dimension synchronisiert werden. Bereichsfilter und zusammengeführte Dimensionen Wenn eine zu einer zusammengeführten Dimension gehörige Dimension als Sektionskopf festgelegt wird, werden alle auf die Sektion angewendeten Filter zusätzlich auf Blöcke aus synchronisierten Datenprovidern innerhalb der Sektion angewendet. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 269 Berichtsfilter und zusammengeführte Dimensionen Wenn Sie einen Berichtsfilter auf eine Dimension anwenden, die Teil einer zusammengeführten Dimension ist, wirkt sich der Filter auf alle zugehörigen Blöcke im Bericht aus, die die zusammengeführte Dimension verwenden (oder jegliche Dimensionen, die Teil der Zusammenführung sind). Beispiel Wenn Sie über zwei Abfragen mit einer gemeinsamen Dimension verfügen, die Sie zusammengeführt haben, sowie über einen Bericht mit zwei Tabellen, wobei jede Tabelle Daten aus einer anderen Abfrage enthält, und wenn Sie nach der zusammengeführten Dimension in einer Abfrage filtern, wirkt sich der Filter auch auf die entsprechende Dimension in der zweiten Abfrage aus und daher auch in der zweiten Tabelle. Ausführen von Drill-Vorgängen auf zusammengeführte Dimensionen Wenn Sie Dimensionen zusammenführen, gehört die neu zusammengeführte Dimension den Hierarchien aller Dimensionen an, die an der Zusammenführung beteiligt sind. 3.13.15 Erweitern der durch zusammengeführte Dimensionen zurückgegebenen Daten Wenn Sie Dimensionen verschiedener Datenprovider zusammenführen, erstellt Web Intelligence eine zusammengeführte Dimension. Wenn Sie die zusammengeführte Dimension in einen Bericht einfügen, werden nur die Dimensionswerte zurückgegeben, für die entsprechende Werte in den durch die Zusammenführung synchronisierten Datenprovidern vorhanden sind. Hinweis Web Intelligence und Desktop Intelligence handhaben zusammengeführte Dimensionen unterschiedlich. Dies ist zu beachten, wenn Sie Berichte aus Desktop Intelligence und Web Intelligence migrieren. Desktop Intelligence erstellt keine Dimension auf Basis der zusammengeführten Dimension für den Bericht. Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie sich die Unterschiede auf Ihre Berichte auswirken. Beispiel Verhalten von Web Intelligence und Desktop Intelligence beim Zusammenführen von Dimensionen Sie verfügen über einen Bericht mit den folgenden Datenprovidern: Tabelle 158: Herkunftsland Umsatz Deutschland 470 270 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Tabelle 159: Herkunftsland Anzahl Japan 499 Web Intelligence gibt die Werte der Dimension "Herkunftsland" über die Werte zurück, die von der Kennzahl "Umsatz" zurückgegeben werden. Wenn Sie die Dimension "Herkunftsland" aus Datenprovider 1 und die Kennzahl "Menge" aus Datenprovider 2 in denselben Block einschließen, wird in Web Intelligence folgendes Ergebnis zurückgegeben: Tabelle 160: Herkunftsland Anzahl Deutschland Derselbe Block in Desktop Intelligence gibt folgendes Ergebnis zurück: Tabelle 161: Herkunftsland Anzahl Deutschland Japan 499 Um dieselbe Ergebnistabelle wie mit Web Intelligence zu erhalten, müssen Sie die Dimensionswerte erweitern. 3.13.15.1 Erweitern von Dimensionswerten Sie können die Option zur Dimensionserweiterung im Bereich Dokumenteigenschaften aktivieren. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Eigenschaften die Option Dokument aus. 3. Wählen Sie im Bereich Dokumenteigenschaften die Option Zusammengeführte Dimensionswerte erweitern aus. Einschränkung Sie sollten die Option Zusammengeführte Dimensionswerte erweitern nur aktivieren, wenn Sie das Verhalten zusammengeführter Dimensionen von SAP BusinessObjects Desktop Intelligence reproduzieren möchten. 4. Klicken Sie auf OK, um den Bereich Dokumenteigenschaften zu schließen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 271 3.14 Drillen von Berichtsdaten Eine Drill-Analyse ermöglicht es Ihnen, einen genauen Blick auf Ihre Daten zu werfen, um die hinter den positiven oder negativen Ergebnissen Ihrer Tabellen, Diagramme oder Sektionen verborgenen Einzelheiten in den Vordergrund zu holen. Tabelle 162: Einschränkungen Einschränkung Beschreibung Abfragen basierend auf BEx Querys Sie können keinen Navigationspfad für BEx Querys verwenden. Der Navigati onspfad (früher Drill-Pfad genannt) wurde durch den Zuklappen-/Aufklap pen-Workflow in der konkreten Hierarchie ersetzt. Abfragen basierend auf .unv- und .unx-Uni Sie können einen auf einem .unv- oder .unx-Universum basierenden Drill versen nur ausführen, wenn die Drill-Pfade bereits im Universum definiert sind. Beispiel Warum ist der Absatz von Mode-Accessoires, Citymode und Mäntel im 3. Quartal (Q3) gestiegen? Sie arbeiten für eine Einzelhandelskette im Modebereich und sind für den Verkauf der Produktlinien ModeAccessoires, Citymode und Mäntel in bestimmten Absatzgebieten verantwortlich. Sie stellen fest, dass der Umsatz im 3. Quartal im Vergleich zu anderen Quartalen erheblich angestiegen ist. Um die Gründe kennenzulernen, führen Sie einen Drilldown durch, um die Faktoren hinter dem Ergebnis zu betrachten. Sie sehen dann, dass der Umsatz bei Schmuck im Juli wesentlich höher war. 3.14.1 Abrufen von Daten zusätzlicher Datenebenen in einem Bericht Während der Analyse eines Berichts kann es gelegentlich erforderlich sein, Drillup- oder Drilldown-Vorgänge auf Dimensionen auszuführen, die außerhalb der für das Dokument definierten Analysetiefe liegen. Damit die zusätzlichen Daten zurückgegeben werden, muss eine neue Abfrage ausgeführt werden, die die zusätzlichen, von Ihnen angegebenen Dimensionen berücksichtigt. Dieser Vorgang wird als Erweiterung der Analysetiefe bezeichnet. Sie können die Analysetiefe während der Drill-Sitzungen nur dann erweitern, wenn Ihr Sicherheitsprofil dies zulässt. Ihr Sicherheitsprofil wird vom BI-Administrator verwaltet. Wenn in Ihren Drill-Optionen nicht vorgesehen ist, dass die Eingabeaufforderungsmeldung Analysetiefe erweitern während Drill-Vorgängen angezeigt wird, können Sie keine Filter auswählen, wenn sich der Drill-Vorgang über die bereits im Dokument verfügbaren Daten hinaus erstreckt. In diesem Fall werden von der neuen Abfrage automatisch Daten für alle Werte der Dimensionen zurückgegeben, die per Drill analysiert werden. 272 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.14.1.1 Ausführen von Drill-Vorgängen, die über die eingestellte Analysetiefe hinausgehen Sie können eine zusätzliche Abfrage für ein Dokument erstellen, die zusätzliche Daten zu dem Dokument zurückgibt und zu den Tabellendaten für die Dimension hinzufügt, für die Sie den Drill-Vorgang ausgeführt haben. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Ansicht oder im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Interagieren die Option Drill-Vorgang starten aus der Dropdown-Liste Drill aus. 3. Platzieren Sie den Mauszeiger auf einem Dimensionswert am Ende der Analysetiefe. Eine QuickInfo-Anzeige wird eingeblendet und informiert Sie, dass eine neue Abfrage zum Abruf der zusätzlichen Daten erforderlich ist. 4. Führen Sie einen Drill-Vorgang für die Dimension durch. Wenn die Drill-Optionen so eingestellt sind, dass eine Eingabeaufforderung angezeigt wird, wenn während der Ausführung eines Drill-Vorgangs eine neue Abfrage erforderlich ist, wird das Dialogfeld Analysetiefe erweitern angezeigt. Das Dialogfeld listet die hierarchisch ober- bzw. unterhalb des Drill-Wertes befindlichen Dimensionen auf. Die Kontrollkästchen der bereits im Dokument enthaltenen Dimensionen sind aktiviert. Dieses Dialogfeld zeigt auch die Filter an, die zur Filterung der neuen Abfrage zur Verfügung stehen. 5. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Dimensionen, für die ein Drill-Vorgang durchgeführt werden soll. 6. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Filtern, die Sie zur Filterung der Abfrage verwenden möchten. 7. Klicken Sie auf OK. 3.14.2 Drill-Pfade und Hierarchien Bei der Datenanalyse im Drill-Modus durchlaufen Sie einen sog. Drill-Pfad. Drill-Pfade basieren auf den Dimensionshierarchien, die bei der Erstellung des Universums festgelegt wurden. Universumsersteller ordnen Objekte hierarchisch in Klassen an. Dabei werden übergeordnete Objekte ganz oben in der Hierarchie und detaillierte Objekte ganz unten in der Hierarchie angeordnet. Wenn Sie also einen allgemeinen Bericht erstellen möchten, sollten Sie die Objekte in die Abfrage einbeziehen, die sich auf den oberen Ebenen der Hierarchie befinden. Wenn Sie anschließend detaillierte Informationen einsehen möchten, können Sie in den Drill-Modus wechseln und jeden Dimensionswert im Bericht mit einem Drilldown analysieren. Wenn die Daten von [Quartal] beispielsweise nicht aussagekräftig genug für ein Ergebnis sind, können Sie mit einem Drilldown zu [Monat] oder zu [Woche] gehen. Dies hängt davon ab, wie der Ersteller Ihres Universums die Hierarchie eingerichtet hat. Wenn Sie mit einem Drill-Vorgang dann zu einer anderen Ebene übergehen, werden Kennzahlen wie beispielsweise [Umsatz] oder [Gewinn] entsprechend neu berechnet. Drill-Pfade sind im Allgemeinen in der gleichen hierarchischen Reihenfolge angeordnet wie die Klassen in einem Universum. Die zeitbezogene Klasse z.B. umfasst in der Regel an erster Stelle die Dimension [Jahr], gefolgt von den Dimensionen [Quartal], [Monat] und [Woche]. Die Drill-Hierarchien innerhalb der Zeithierarchie weisen im Allgemeinen dieselbe Reihenfolge auf, da Benutzer meist Drill-Vorgänge für Jahresergebnisse ausführen möchten, um detaillierte Angaben zu Quartal, Monat usw. zu erhalten. Der Ersteller des Universums kann darüber hinaus benutzerdefinierte Hierarchien erstellen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 273 Hinweis Eine Dimension kann mehreren Hierarchien angehören. Wenn Sie einen Drill-Vorgang für eine Dimension durchführen, die in mehreren Hierarchien vorhanden ist, werden Sie zur Auswahl des Drill-Pfads aufgefordert. 3.14.2.1 Anzeigen von Drill-Hierarchien Sie können Drill-Hierarchien in einem Datenprovider anzeigen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Daten oder im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Datenzugriff auf der Unterregisterkarte Datenprovider auf Bearbeiten. 3. Wählen Sie im Abfrageeditor unter Universumsgliederung aus der Dropdown-Liste Master-Perspektive die Option Nach Navigationspfaden anzeigen aus. 3.14.3 Eingabeaufforderung, falls für den Drill-Vorgang eine zusätzliche Datenoption erforderlich ist Wenn Sie bei den in einem Bericht angezeigten Ergebnissen einen Drill-Vorgang ausführen, möchten Sie vielleicht auch auf höher- oder tieferliegende Informationsebenen zugreifen können, die nicht in der Analysetiefe des Dokuments enthalten sind. Zum Abrufen dieser Daten wird eine neue Abfrage benötigt. Da die Ausführung von Abfragen bei einer umfangreichen Datenauswahl zeitaufwendig sein kann, haben Sie die Möglichkeit, wenn eine neue Abfrage erforderlich ist, eine Eingabeaufforderung anzeigen zu lassen. In dieser Eingabeaufforderung werden Sie gefragt, ob Sie die zusätzliche Abfrage ausführen möchten. Darüber hinaus ermöglicht sie die Anwendung von Filtern auf zusätzliche, in der neuen Abfrage enthaltene Dimensionen. Auf diese Weise können Sie den Umfang der Abfrage ausschließlich auf die für die Analyse erforderlichen Daten einschränken. Für Drill-Vorgänge außerhalb der Analysetiefe benötigen Sie entsprechende Berechtigungen vom BIAdministrator. Weitere Informationen Definieren der Analysetiefe [Seite 82] Abrufen von Daten zusätzlicher Datenebenen in einem Bericht [Seite 272] 3.14.4 Einstellen von Drill-Optionen Vor Beginn einer Drill-Sitzung können Sie Drill-Optionen definieren, um festzulegen, wie Berichte bei jedem DrillVorgang geändert werden. 274 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Wie Sie die Drill-Optionen festlegen, hängt von der verwendeten Oberfläche ab: ● Über BI-Launchpad, wenn Sie die Web-Intelligence-HTML- oder Web-Intelligence-Applet-Oberfläche verwenden. ● Über Ihren Computer, falls Sie den Web-Intelligence-Rich-Client über die BI-Plattform-Implementierung auf Ihrem Computer verwenden. Weitere Informationen Festlegen von Drilloptionen im BI-Launchpad [Seite 275] Festlegen von Drilloptionen im Web-Intelligence-Rich-Client [Seite 275] Drill in Berichtblöcken synchronisieren (Option) [Seite 275] Drill-Leiste beim Start ausblenden (Option) [Seite 276] Drill-Vorgang auf vorhandenen Bericht starten (Option) [Seite 277] Drill-Vorgang in dupliziertem Bericht starten (Option) [Seite 277] 3.14.4.1 Festlegen von Drilloptionen im BI-Launchpad Sie können Drill-Optionen für Web Intelligence in den BI-Launchpad-Einstellungen konfigurieren. 1. Klicken Sie im BI-Launchpad auf Einstellungen. 2. Wählen Sie im Bereich Web Intelligence die Drill-Optionen unter Drill-Optionen und Drill-Sitzung starten aus. 3.14.4.2 Festlegen von Drilloptionen im Web-IntelligenceRich-Client Sie können die Drill-Optionen in einem Dokument konfigurieren. 1. Klicken Sie im Web-Intelligence-Rich-Client auf Eigenschaften Anwendung . 2. Klicken Sie auf Extras, und wählen Sie aus dem Menü oben neben dem Hilfemenü Optionen aus, um das Dialogfeld Optionen anzuzeigen. 3. Wählen Sie die Registerkarte Drill aus. 4. Wählen Sie die Drill-Optionen aus. 3.14.4.3 Drill in Berichtblöcken synchronisieren (Option) Wenn Sie die Option Drill in Berichtblöcken synchronisieren für Web Intelligence in den BI-LaunchpadEinstellungen auswählen, ändert sich die Anzeige aller Blöcke entsprechend der Drill-Aktionen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 275 Beispiel: Wenn Sie bei einem Block einen Drilldown von Jahr nach Quartal durchführen und der Bericht ein Diagramm mit nach Jahr angezeigten Daten enthält, ändert sich auch die Diagrammansicht, sodass die Daten nach Quartal angezeigt werden. Wenn die Option deaktiviert ist, ändert sich nur die Struktur des Blocks, bei dem der Drill-Vorgang durchgeführt wurde. Drill-Filter werden auf den gesamten Bericht angewendet. Synchronisieren von Drill-Vorgängen in mehreren Tabellen und Diagrammen Ein Bericht kann mehrere Tabellen oder Diagramme enthalten. Für Tabellen und Diagramme wird generell der Begriff Block verwendet. Für Drill-Vorgänge in Berichten mit mehrfachen Blöcken haben Sie zwei Möglichkeiten: ● Gleichzeitiges Durchführen eines Drill-Vorgangs in jedem Berichtsblock, der die analysierte Dimension enthält ● Durchführen des Drill-Vorgangs ausschließlich im aktuellen Datenblock Mit der Option Drill in Berichtblöcken synchronisieren legen Sie fest, wie der Drill-Vorgang in Berichten durchgeführt wird. Wenn Sie einen Drill in Berichtblöcken synchronisieren, führen Sie den Drill-Vorgang in jedem Berichtsblock durch, in dem die angegebene Dimension enthalten ist. Dabei ersetzt die nächste Dimension im Drill-Pfad die vorherige Dimension in allen Blöcken des Berichts. Wenn Sie die Berichtsblöcke bei einem Drill-Vorgang nicht synchronisieren, dann ersetzt die nächste Dimension des Drill-Pfades die vorherige Dimension nur im aktuellen Berichtsblock. 3.14.4.4 Drill-Leiste beim Start ausblenden (Option) Bei einem Drill-Vorgang für einen in einem Bericht angezeigten Wert wird der jeweilige Wert in der DrillSymbolleiste angezeigt. Der in der Symbolleiste angezeigte Wert filtert die im Drill-Bericht angezeigten Ergebnisse. Beispiel: Bei einem Drill-Vorgang für das Jahr 2010 werden in der Drill-Tabelle die Ergebnisse des 1., 2., 3. und 4. Quartals des Jahres 2010 angezeigt. Dies bedeutet, dass die Quartalswerte, auf die Sie einen Drill-Vorgang ausgeführt haben, nach 2001 gefiltert werden. Die Drill-Symbolleiste ermöglicht die Auswahl anderer Werte auf der gleichen Ebene, um die Ergebnisse auf unterschiedliche Weise zu filtern. Wenn Sie beispielsweise in der oben gezeigten Drill-Symbolleiste "2002" ausgewählt haben, werden in der Drill-Tabelle die Ergebnisse für die Quartale Q1, Q2, Q3 und Q4 des Jahres 2002 angezeigt. Im Web-Intelligence-Bereich der Einstellungen von BI-Launchpad können Sie Drill-Leiste beim Start ausblenden auswählen, um die Drill-Symbolleiste beim Starten des Drill-Modus auszublenden. Die Drill-Symbolleiste ist nur von Nutzen, wenn Sie in der Drill-Sitzung Filter auswählen möchten. 276 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.14.4.5 Drill-Vorgang auf vorhandenen Bericht starten (Option) Sie können die Option für den Drill-Vorgang in Web-Intelligence-Dokumenten über die BI-LaunchpadEinstellungen aktivieren. Wählen Sie im Web-Intelligence-Bereich der Einstellungen von BI-Launchpad die Option Drill-Sitzung starten In vorhandenem Bericht aus, sodass beim Starten des Drill-Modus Drill-Vorgänge im aktuellen Bericht möglich sind. Wenn Sie den Drill-Modus beenden, werden im Bericht die Drill-Werte angezeigt. 3.14.4.6 Drill-Vorgang in dupliziertem Bericht starten (Option) Sie können die Option für den Drill-Vorgang in duplizierten Berichten in Web-Intelligence-Dokumenten über die BILaunchpad-Einstellungen aktivieren. Wählen Sie im Web-Intelligence-Bereich der Einstellungen von BI-Launchpad die Option Drill-Sitzung starten In dupliziertem Bericht aus, um bei der Arbeit im Drill-Modus einen Drill-Vorgang in einem Duplikat des aktuellen Berichts auszuführen. Auf diese Weise können Sie die Ergebnisse des ursprünglichen Berichts mit den Ergebnissen der Drill-Analyse vergleichen. 3.14.5 Aktivieren des Drill-Modus Für den Start eines Drill-Vorgangs in einem Bericht können Sie in den Drill-Modus wechseln oder den DrillVorgang sofort ausführen, wenn der Bericht im Drill-Modus gespeichert wurde. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf den Bericht, den Sie per Drill analysieren möchten. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Interagieren die Option Drill-Vorgang starten aus der Dropdown-Liste Drill aus. Hinweis Wenn Sie ein Dokument öffnen, dass im Drill-Modus gespeichert wurde, und Sie zum Ausführen eines DrillVorgangs berechtigt sind, wird das Dokument im Drill-Modus geöffnet Standardmäßig wird ein Drill-Symbol auf der Registerkarte des Berichts angezeigt, der mit der Drill-Funktion analysiert werden kann. Je nach den auf der Seite Einstellungen in BI-Launchpad ausgewählten Drill-Optionen wird der ausgewählte Bericht in einen Bericht geändert, in dem ein Drill-Vorgang durchgeführt werden kann, oder ein Duplikat des ausgewählten Berichts erstellt, in dem ein Drill-Vorgang durchgeführt werden kann. Weitere Informationen Drill-Vorgang in dupliziertem Bericht starten (Option) [Seite 277] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 277 3.14.6 Auswählen eines Drill-Pfad unter mehreren verfügbaren Pfaden Eine Dimension kann mehreren Hierarchien angehören. Wenn Sie bei einem Wert einer solchen Dimension einen Drilldown-Vorgang ausführen, ist nicht klar, welcher Drill-Pfad verwendet werden soll. Deshalb müssen Sie einen Drill-Pfad definieren. Hinweis Wenn der Dimensionswert, bei dem Sie den Drill-Vorgang durchführen möchten, bereits das Ergebnis einer vorherigen Drill-Analyse ist, dann erkennt das System den Drill-Pfad. In diesem Fall brauchen Sie keinen neuen Drill-Pfad zu definieren. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Interagieren die Option Drill-Vorgang starten aus der Dropdown-Liste Drill aus. 3. Führen Sie einen Drill-Vorgang für die Dimension durch. Das Dialogfeld Drill-Pfad auswählen wird angezeigt. Das Dialogfeld listet die hierarchisch ober- bzw. unterhalb des Drill-Wertes befindlichen Dimensionen auf. Neben jeder Dimension unterhalb der aktuellen Dimension, auf die Sie einen Drill-Vorgang ausführen, wird ein Kontrollkästchen angezeigt, sodass Sie auswählen können, welche dieser Dimensionen aus der Datenbank abgerufen werden soll. Dieses Dialogfeld zeigt auch die Filter an, die zur Filterung der neuen Abfrage zur Verfügung stehen. 4. Wählen Sie den Pfad aus, den Sie als Drill-Pfad verwenden möchten. 5. Klicken Sie auf OK. 3.14.7 Erstellen von Snapshots der Berichts-Drill-Ergebnisse Sie können einen Bericht im vorhandenen Dokument erstellen, der die Ergebnisse eines Drill-Vorgangs enthält. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Ansicht oder im Modus Entwurf. 2. Aktivieren Sie den Drill-Modus: ○ Wenn Sie sich im Modus Ansicht befinden, wählen Sie aus der Dropdown-Liste Drill die Option Drillmodus starten aus. ○ Wenn Sie sich im Modus Entwurf befinden, gehen Sie zur Registerkarte Analyse und wählen auf der Unterregisterkarte Interagieren aus der Dropdown-Liste Drill die Option Drillmodus starten aus. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wenn Sie sich im Modus Ansicht befinden, wählen Sie aus der Dropdown-Liste Drill die Option Snapshot aus. ○ Wenn Sie sich im Modus Entwurf befinden, gehen Sie zur Registerkarte Analyse und wählen auf der Unterregisterkarte Interagieren aus der Dropdown-Liste Drill die Option Snapshot aus. 278 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.14.8 Drill-Vorgänge für Kennzahlen in Tabellen und Sektionen Wenn Sie bei einem Kennzahlwert einen Drill-Vorgang ausführen, gehen Sie bei jeder zugehörigen Dimension des Blocks zur nächsttieferen Ebene und zeigen die neue Kennzahlberechnung für die dargestellten Dimensionen an. Beispiel Ausführen eines Drill-Vorgangs in Bezug auf jährliche Umsatzergebnisse zur Anzeige des Umsatzes nach Stadt und Quartal Sie führen z.B. einen Drilldown-Vorgang für den Umsatz des Jahres 2003 in Spanien durch. Dieser Umsatzwert wird in einer Kreuztabelle angezeigt, die nach Jahr und Land untergliederte Umsatzzahlen enthält. Im Drill-Bericht wird der Umsatz nach Quartal (eine Ebene unter Jahr) und nach Stadt (eine Ebene unter Land) für Spanien angezeigt. 3.14.9 Drill-Vorgänge für Dimensionen in Tabellen und Sektionen Wenn Sie einen Drill-Vorgang für eine Dimension ausführen, um mehr Details zu den angezeigten Ergebnissen abzurufen, erfolgt die Berechnung gemäß den beim Drill zu berücksichtigenden Werten. Dimensionen repräsentieren in der Regel Zeichendaten, wie beispielsweise Kunden- oder Geschäftsnamen und Datumsangaben. Berechnungen basieren auf den Dimensionen in einem Bericht. Beispiel: In einem Bericht wird der Gesamtumsatz einer Region für ein angegebenes Jahr berechnet, wobei die Kennzahl "Umsatz" auf Basis der Dimensionen "Land" und "Jahr" berechnet wird. Wenn Sie einen Drill-Vorgang für "Jahr" durchführen, wird der Umsatz nach Land und Quartal angezeigt, da "Quartal" die nächste Dimension in der Zeithierarchie unter "Jahr" ist. Hinweis Drill-Vorgänge für Informationsobjekte können in Berichten nicht ausgeführt werden. 3.14.9.1 Drilldowns für Berichtsdaten Sie können einen Drilldown ausführen, um die Daten tieferliegender Ebenen einzusehen, die den allgemeinen bzw. übergeordneten Ergebnissen eines Berichts zu Grunde liegen. Dies erleichtert das Verständnis hoher oder niedriger Ergebnisse. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 279 Beispiel Verwenden der Drill-Analyse zur Identifizierung der Ursache für den dramatischen Umsatzrückgang im Jahr 2003 In dem folgenden Beispiel erhalten Sie einen Bericht, in dem die Umsatzergebnisse für die Produktlinie ModeAccessoires eines eModen-Einzelhandelsgeschäfts angezeigt werden. Die nachstehende Kreuztabelle zeigt einen Umsatzabfall für die Produktlinie "Mode-Accessoires" im Jahr 2003. Um den Zeitpunkt dieses Abfalls zu ermitteln, führen Sie ein Drilldown bei dem Zellwert 2003 aus, um detaillierte Daten für jedes Quartal anzuzeigen. Bei einem Drilldown des Zellwerts 2003 wird in der Drill-Symbolleiste ein Filter angezeigt, der darauf verweist, dass die per Drill analysierten Quartalswerte sich auf das Jahr 2003 beziehen. Das per Drill analysierte Diagramm zeigt eindeutig, dass das Problem im 4. Quartal, also in Q4 von 2003 aufgetreten ist. Um herauszufinden, welche Kategorien innerhalb der Produktlinie Mode-Accessoires für diesen Umsatzabfall verantwortlich sind, führen Sie einen weiteren Drilldown-Vorgang bei dem Zellwert Mode-Accessoires durch. 280 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Nach dem Drill-Vorgang können Sie der analysierten Kreuztabelle diejenigen Kategorien entnehmen, die den niedrigen Umsatz in Q4 herbeigeführt haben. Hinweis Wenn Sie einen Drill-Vorgang bei einer Dimension durchführen, die bereits in einer anderen Spalte oder Zeile derselben Tabelle angezeigt wird, wird automatisch die nächste verfügbare Dimension des Drill-Pfads angezeigt. 3.14.9.1.1 Ausführen eines Drilldown-Vorgangs für einen Wert in einer Tabellen- oder Sektionszelle Sie können einen Drilldown-Vorgang für einen Kennzahlwert in einer Tabelle oder einer Sektion in einem Bericht ausführen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Interagieren die Option Drill-Vorgang starten aus der Dropdown-Liste Drill aus. 3. Positionieren Sie den Mauszeiger in der Tabellen- oder Sektionszelle auf dem Dimensionswert, bei dem Sie den Drill-Vorgang ausführen möchten. Es wird eine QuickInfo-Anzeige eingeblendet, in der die nächste Dimension des Drill-Pfades angegeben ist. Wenn der Drill-Bericht Dimensionen enthält, die in mehreren Datenprovidern enthalten sind, wird in der QuickInfo-Anzeige der Name der Abfrage und die Dimension des Werts angegeben. 4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle, und wählen Sie Drill und dann die Drill-Richtung aus. Die analysierte Tabelle oder Sektion zeigt nun Daten aus der nächsttieferen Dimensionsebene an. In der DrillSymbolleiste oben im Bericht werden die Werte angezeigt, die bei dem Drill-Vorgang berücksichtigt wurden. Diese Werte filtern die in der analysierten Tabelle angezeigten Werte. Weitere Informationen Erstellen von Snapshots der Berichts-Drill-Ergebnisse [Seite 278] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 281 3.14.9.2 Drillups für Berichtsdaten Sie können einen Drillup-Vorgang für einen Dimensionswert ausführen, um festzustellen, zu welchem Ergebnis die Gruppierung detaillierter Daten auf der nächsthöheren Ebene führt. Sie haben möglicherweise einen Drilldown-Vorgang bei Jahr durchgeführt, um die Daten der einzelnen Quartale zu untersuchen. Um zu sehen, zu welchen jährlichen Ergebnissen die Gruppierung dieser Daten führt, können Sie ein Drill-Up ausführen. Bei der Ausführung eines Drillup-Vorgangs bei einem Dimensionswert durchlaufen Sie den Drill-Pfad in Aufwärtsrichtung von den Daten tieferer Ebenen bis zu den Daten höherer Ebenen. Sie haben möglicherweise einen Drilldown-Vorgang von [Jahr] zu [Quartal] durchgeführt. Bei einem von [Quartal] ausgehenden Drill-Up kehren Sie zu [Jahr] zurück. Drillup-Vorgänge für einen Dimensionswert sind nur möglich, wenn Sie zuvor ein Drilldown zu dieser Dimension durchgeführt oder den entsprechenden Drill-Pfad in der Analysetiefe definiert haben. Weitere Informationen Definieren der Analysetiefe [Seite 82] Abrufen von Daten zusätzlicher Datenebenen in einem Bericht [Seite 272] 3.14.9.2.1 Drillup-Vorgänge für einen Dimensions- oder Kennzahlwert Sie können einen Drillup-Vorgang für einen Dimensions- oder Kennzahlwert in einer Tabelle eines Dokuments ausführen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Interagieren die Option Drill-Vorgang starten aus der Dropdown-Liste Drill aus. 3. Führen Sie für eine Tabellen- oder Sektionszelle einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle, und wählen Sie Drill Drillup aus. ○ Klicken Sie auf das Symbol Drillup neben dem Dimensionswert, für den Sie einen Drillup ausführen möchten. Wenn es sich bei der Tabelle um eine Kreuztabelle handelt, die keine Kopfzeilen zur Anzeige der Namen der in der Tabelle enthaltenen Dimensionen enthält, wird das Drillup-Symbol neben jedem Wert angezeigt, der als Startpunkt für ein Drillup verwendet werden kann. Weitere Informationen Erstellen von Snapshots der Berichts-Drill-Ergebnisse [Seite 278] 282 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.14.9.3 Drill-Vorgänge nach anderen Dimensionen in einem Bericht Bei einem Drilldown oder Drill-Up durchlaufen Sie die Hierarchie, indem Sie bei jedem Vorgang von einer Dimension zur nächsten übergehen. Sie können aber auch einen anderen Blick auf die Daten werfen, indem Sie sie anders unterteilen und die Daten anderer Hierarchien einsehen. Dazu führen Sie einen Drill-By-Vorgang bei den Dimensionen aus, die Sie interessieren. Hinweis Drill-By-Vorgänge sind nur bei Dimensionen möglich, die in der Analysetiefe des Dokuments enthalten sind. Beispiel Drill-By bei einer Produkt-Hierarchie zur Unterteilung des Umsatzes nach Produkt Sie sind als regionaler Manager eines Einzelhandelsgeschäfts im Modebereich tätig und für Spanien zuständig. Ihnen wurde folgender Bericht zugesendet, der den Umsatz pro Quartal für jedes Land ausweist: Sie möchten die Ergebnisse von Spanien analysieren. Darüber hinaus möchten Sie den Umsatz nach verkaufter Produktlinie analysieren. Um die spanischen Ergebnisse per Drill zu analysieren, positionieren Sie den Mauszeiger auf der Tabellenzelle mit dem Wert "Spanien". Wenn Sie jetzt einen Drilldown-Vorgang ausführen würden, würden Sie die Ergebnisse jeder Stadt in Spanien erhalten, da [Stadt] die Dimension auf der nächsten Ebene unterhalb von [Land] ist. Stattdessen wählen Sie im Drill-Menü den Befehl Analysieren nach und navigieren durch die verschiedenen Dimensionen der Hierarchie Produkte, indem Sie so lange Untermenüs auswählen, bis Sie die Dimension [Linien] erreichen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 283 Im analysierten Bericht werden nun die detaillierten Umsatzergebnisse für jede in Spanien verkaufte Produktlinie angezeigt. 284 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Weitere Informationen Ebenen der Analysetiefe [Seite 83] Definieren der Analysetiefe [Seite 82] 3.14.9.3.1 Ausführen eines Drill-By-Vorgangs bei einem Dimensionswert Sie können einen Drill-By-Vorgang für einen Kennzahlwert in einer Berichtstabelle ausführen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Interagieren die Option Drill-Vorgang starten aus der Dropdown-Liste Drill aus. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Dimensionswert in einer Tabellen- oder Sektionszelle. Das Kontextmenü wird angezeigt, in dem die verfügbaren Drill-Pfade aufgeführt sind. 4. Klicken Sie auf Objekt-Drill. Hinweis Wenn diese Option nicht im Kontextmenü angezeigt wird, verfügt die Zelle über keine niedrigeren Datenebenen. 5. Wählen Sie zuerst die Klasse und dann die Dimension aus, bis zu der Sie den Drill-Vorgang ausführen möchten. Daraufhin zeigt der Bericht die Daten der Dimension an, die Sie mit dem Drill-Vorgang analysiert haben. Weitere Informationen Erstellen von Snapshots der Berichts-Drill-Ergebnisse [Seite 278] 3.14.10 Drill-Vorgänge in Diagrammen Bei einem Drilldown, Drillup oder Drill-By in einem Diagramm erhalten Sie eine grafische Erklärung für den Grund, warum bestimmte Ergebnisse besonders hoch oder niedrig sind. Folgende Elemente eines Diagramms lassen sich per Drill analysieren: ● Dimensionen – durch Drills für Diagrammachsen oder die Diagrammlegende ● Kennzahlen: Ausführen eines Drill-Vorgangs bei Datenbalken oder –markierungen im Diagrammkörper Drill-By-Vorgänge sind auf Diagrammachsen befindlichen Dimensionen nicht möglich. Drill-By-Vorgänge bei Dimensionen von Diagrammlegenden sind hingegen möglich. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 285 Weitere Informationen Drill-Vorgänge bei Achsenlegenden [Seite 289] Drill-Vorgänge bei Dimensionen auf Diagrammachsen [Seite 286] Drill-Vorgänge bei Kennzahlen in Diagrammen [Seite 287] Einschränkungen für Drill-Vorgänge bei Kennzahlen in Diagrammen [Seite 288] 3.14.10.1 Drill-Vorgänge bei Dimensionen auf Diagrammachsen In 2D-Diagrammen können Sie einen Drill-Vorgang bei Dimensionen der X-Achse ausführen. In 3D-Diagrammen können Sie einen Drill-Vorgang bei Dimensionen der X- und der Z-Achse ausführen. In Diagrammen können eine oder mehrere Dimensionen auf einer einzigen Achse enthalten sein. Enthält eine Achse mehrere Dimensionen, wird auf der Achse jede mögliche Kombination der Dimensionswerte angezeigt (dies wird in manchen Fällen als kartesisches Produkt bezeichnet). Bei einem Drill-Vorgang, der bei einem Achsenwert mit mehreren Dimensionen ausgeführt wird, werden die DrillErgebnisse anhand der beiden Dimensionen gefiltert. 3.14.10.1.1 Ausführen eines Drill-Vorgangs auf einer Diagrammachse Sie können einen Drilldown- oder Drillup-Vorgang für einen Dimensionswert auf einer Diagrammachse ausführen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Interagieren die Option Drill-Vorgang starten aus der Dropdown-Liste Drill aus. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Um einen Drilldown-Vorgang für den Dimensionswert auszuführen, klicken Sie auf den Wert. ○ Um einen Drillup-Vorgang für den Dimensionswert auszuführen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Wert und wählen dann Drillup aus. ○ Um einen Drilldown-Vorgang für den Dimensionswert auszuführen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Wert und wählen dann Drilldown aus. ○ Um einen Drill-By-Vorgang für den Dimensionswert auszuführen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Wert und wählen Objekt-Drill aus. Hinweis Objekt-Drill ist nicht verfügbar, wenn die Achse über mehrere Dimensionen verfügt. 286 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.14.10.2 Drill-Vorgänge bei Kennzahlen in Diagrammen Bei einem Drill-Vorgang bei Kennzahlen wird die Drill-Aktion bei jeder auf den verschiedenen Diagrammachsen angezeigten Dimension ausgeführt. Sie haben die Möglichkeit, in folgenden Diagrammen Drill-Vorgänge bei Kennzahlen auszuführen: ● Balkendiagramme: Ausführen des Drill-Vorgangs auf den Balken ● Linien- und Netzliniendiagramme: Ausführen des Drill-Vorgangs auf den Datenmarkierungen ● Kreisdiagramm: Ausführen des Drill-Vorgangs auf den Segmenten Die neuen, auf den Balken oder Datenmarkierungen des Drill-Diagramms angezeigten Kennzahlberechnungen entsprechen den unter- bzw. übergeordneten Dimensionen, die in der Drill-Analyse berücksichtigt wurden. Auf den Diagrammachsenbeschriftungen werden die Namen der analysierten Dimensionen angezeigt. Beispiel Analyse der für die Kennzahl Umsatz in einem Diagramm angezeigten Detail-Informationen In diesem 3D-Balkendiagramm werden z.B. Werte für die Dimension [Land] auf der X-Achse und Werte für die Dimension [Linien] auf der Z-Achse angezeigt. In dem Balkendiagramm werden somit Werte für den Umsatz nach Land und nach Linie angezeigt. Wie aus dem unten stehenden Beispiel hervorgeht, wird bei einem Drilldown auf den Balken von "City-Hosen" in "Spanien" gleichzeitig ein Drilldown von [Land] zu [Stadt] auf der X-Achse und von [Linien] zu [Kategorie] auf der Y-Achse ausgeführt. In dem Drill-Diagramm wird der Umsatz nach Stadt und Kategorie für die Produktlinie "Hosen" angezeigt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 287 3.14.10.2.1 Ausführen eines Drill-Vorgangs bei einem Kennzahlwert in einem Diagramm Sie können einen Drilldown- oder Drillup-Vorgang für einen Kennzahlwert in einem Diagramm ausführen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Interagieren die Option Drill-Vorgang starten aus der Dropdown-Liste Drill aus. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Um einen Drilldown-Vorgang für den Kennzahlwert auszuführen, klicken Sie auf den Balken oder die Datenmarkierung. ○ Um einen Drillup-Vorgang für den Kennzahlwert auszuführen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Balken oder die Datenmarkierung und klicken dann auf Drillup. In Diagrammen wird jede Kennzahl durch einen Balken (bei Balkendiagrammen) oder eine Datenmarkierung (bei Linien- oder Netzliniendiagrammen) dargestellt. 3.14.10.2.2 Einschränkungen für Drill-Vorgänge bei Kennzahlen in Diagrammen Wenn Sie einen Drill-Vorgang bei Diagrammen durchführen, die keine Balkendiagramme sind, kann der Vorgang eventuell nur bei bestimmten Dimensionen und nicht bei allen Dimensionen auf den Diagrammachsen durchgeführt werden. Wenn Sie bei Kennzahlen in den folgenden Diagrammtypen Drill-Vorgänge durchführen, werden diese nur für Werte in der Achsenlegende durchgeführt: ● Flächendiagramme: 2D, 3D und gestapelt 288 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten ● Netzlinien- und Punktdiagramme: Alle Typen Hinweis In 3D-Flächendiagrammen sind Drill-Vorgänge bei Kennzahlen nicht möglich. 3.14.10.3 Drill-Vorgänge bei Achsenlegenden Sie können einen Drill-Vorgang bei den Legenden eines Diagramms ausführen, wenn in der Legende die Dimensionen des Diagramms aufgeführt sind. Wenn in der Legende jedoch die im Diagramm angezeigten Kennzahlen aufgeführt sind, ist das Ausführen eines Drill-Vorgangs bei einer Legende nicht möglich. Das Ausführen von Drill-Vorgängen bei Legenden ist nützlich, wenn Sie mit Kreisdiagrammen arbeiten, da die Achsenbeschriftungen, in denen die Namen der durch jedes Kreissegment dargestellten Dimensionen zu erkennen sind, oft nicht angezeigt werden. Hinweis Sie können Objekt-Drill nur dann in Diagrammlegenden verwenden, wenn die Achse über eine einzige Dimension verfügt. 3.14.10.3.1 Ausführen eines Drill-Vorgangs bei einer Achsenlegende Sie können einen Drilldown-Vorgang, einen Drillup- oder Drill-By-Vorgang für einen Dimensionswert ausführen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Interagieren die Option Drill-Vorgang starten aus der Dropdown-Liste Drill aus. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Um einen Drilldown-Vorgang für den Dimensionswert auszuführen, klicken Sie auf die dem Wert zugeordnete Farbe. ○ Um einen Drillup-Vorgang für den Dimensionswert auszuführen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die dem Wert zugeordnete Farbe und klicken dann auf Drillup. ○ Um einen Drill-By-Vorgang für den Dimensionswert auszuführen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die dem Wert zugeordnete Farbe und klicken dann auf Objekt-Drill. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 289 3.14.11 Verwenden von Filtern bei der Ausführung von DrillVorgängen Wenn Sie einen Drill-Vorgang auf einen Dimensions- oder Kennzahlwert in einer Tabelle oder einem Diagramm ausführen, werden die Drill-Ergebnisse nach der Dimension oder Kennzahl gefiltert, die Sie analysiert haben. Der Filter wird auf alle Ergebnisse des Drill-Berichts angewendet. Filter werden als Listenfelder auf der Drill-Symbolleiste angezeigt. Jedes Listenfeld enthält die Werte, die dem entsprechenden Filter zugeordnet sind. Sie bestimmen die in einer Tabelle oder einem Diagramm anzuzeigenden Daten, indem Sie die entsprechenden Werte in diesen Feldern auswählen. Tipp Sie können die Drill-Symbolleiste auch außerhalb des Drill-Modus verwenden, um Berichten schnell einfache Berichtsfilter hinzuzufügen. In diesem Zusammenhang wird die Symbolleiste als Berichtsfilter-Symbolleiste bezeichnet. Beispiel Filtern von Drill-Berichten nach unterschiedlichen Ländern Beispiel: Wenn Sie in einer Tabellenzelle, in der "Spanien" angezeigt wird, ein Drilldown ausführen, um die Ergebnisse spanischer Städte einzusehen, filtern Sie die Werte des gesamten Berichts anhand von Spanien und zeigt nur Ergebnisse für Spanien an. Indem Sie den Wert jedes Filters ändern, können Sie die Daten anderer Werte der analysierten Dimension einsehen. So könnten Sie im Filter für Land beispielsweise ein anderes Land auswählen. Hinweis Wenn im Drill-Bericht Dimensionen aus mehreren Datenprovidern enthalten sind, wird eine QuickInfoAnzeige eingeblendet, wenn Sie den Mauszeiger auf dem im Filter angezeigten Wert positionieren. Die QuickInfo enthält den Namen der Abfrage sowie die Dimension für den Wert. Weitere Informationen Erstellen von einfachen Berichtsfiltern [Seite 323] 3.14.11.1 Hinzufügen und Entfernen von Drill-Filtern Sie können einen Drill-Filter zu einem Dokument hinzufügen oder daraus entfernen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Interagieren die Option Drill-Vorgang starten aus der Dropdown-Liste Drill aus. 290 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3. Ziehen Sie aus der Liste Verfügbare Objekte die Dimension mit den Werten, die Sie zur Filterung Ihres Berichts verwenden möchten, und legen Sie sie auf der Drill-Symbolleiste ab. 4. In der Drill-Symbolleiste wird ein Listenfeld für den neuen Filter angezeigt. Sie können in der Werteliste jeweils den Wert auswählen, nach dem die in der analysierten Tabelle bzw. im analysierten Diagramm oder Bericht angezeigten Ergebnisse gefiltert werden sollen. 5. Um einen Drill-Filter zu entfernen, ziehen Sie die Dimension von der Drill-Symbolleiste weg. 3.14.12 Speichern von Berichten mit Drill-Filtern Wenn Sie im Drill-Modus ein Dokument mit Berichten speichern, werden während des Drill-Vorgangs generierte Filter mit dem Dokument gespeichert. Wenn Sie ein im Drill-Modus gespeichertes Dokument öffnen, wird die Drill-Symbolleiste mit den Filtern, die im Rahmen der letzten Drill-Sitzung generiert wurden, in den per Drill analysierten Berichten angezeigt. Hinweis Das Öffnen von Dokumenten, die im Drill-Modus gespeichert wurden, dauert länger. 3.14.13 Regenerieren von Daten in Berichten mit Eingabeaufforderungen Bei der Regenerierung eines Dokuments kann eine Eingabeaufforderung angezeigt werden, die Sie dazu auffordert, die aus der Datenbank abzurufenden und im Bericht zurückzugebenden Werte anzugeben. So könnte z.B. eine Eingabeaufforderung von Ihnen verlangen, das Jahr anzugeben, dessen Daten abgerufen werden sollen. Dieser Drill-Bericht zeigt Werte für das Jahr 2003. Hierbei handelt es sich um das Jahr, das für die Eingabeaufforderung ausgewählt wurde. Wenn der Drill-Bericht für das Jahr 2003 gefiltert wird und Sie anschließend das Dokument aktualisieren und das Jahr 2002 als Antwort auf die Eingabeaufforderung eingeben, werden die Ergebnisse von 2002 anstatt von 2003 abgerufen. 3.14.14 Ausführen von Drill-Vorgängen auf Abfragen Wenn Sie den Abfrage-Drill-Modus aktivieren, führen Sie Drill-Vorgänge aus, indem Sie die zugrunde liegende Abfrage ändern (Dimensionen und Abfragefilter hinzufügen und entfernen) und zusätzlich Drill-Filter anwenden. Sie verwenden den Abfrage-Drill-Modus, wenn der Bericht verdichtete Kennzahlen enthält, die auf Datenbankebene berechnet werden. Er soll vor allem einen an Datenbanken wie Oracle 9i OLAP, die Aggregationsfunktionen enthalten, die nicht in Web Intelligence unterstützt werden oder während einer DrillSitzung nicht genau im Bericht berechnet werden können, angepassten Drill-Modus bereitstellen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 291 Der Abfrage-Drill-Modus ist auch hilfreich, wenn die Datenmenge reduziert werden soll, die während einer DrillSitzung lokal gespeichert werden muss. Da der Abfrage-Drill die Analysetiefe beim Drillup verringert, werden nicht benötigte Daten bereinigt. Beispiel Ausführen eines Drilldown-Vorgangs von "Monat" auf "Woche" In diesem Beispiel ist "Monat" die niedrigste in der Abfrage enthaltene Dimension aus einer Zeithierarchie. Die Dimension "Woche" befindet sich in der Hierarchie direkt darunter. Wenn Sie einen Drilldown auf "Monat = Januar" ausführen, passieren drei Dinge: ● "Woche" wird zur Analysetiefe hinzugefügt. ● Ein Abfragefilter beschränkt "Monat" auf "Januar". ● Ein Drill-Filter wird hinzugefügt, um "Monat" auf "Januar" zu beschränken. Wenn Sie einen Drill-Up von "Woche" auf "Monat" ausführen, verläuft der Prozess umgekehrt: ● "Woche" wird aus der Analysetiefe entfernt. ● Der Abfragefilter wird entfernt. ● Der Drill-Filter wird entfernt. Hinweis Drill-Filter sind im Abfrage-Drill-Modus nicht unbedingt erforderlich. Aus Konsistenzgründen werden sie mit dem Standarddrill-Modus angewendet. Die Funktion DrillFilter gibt beispielsweise den richtigen Wert im Abfrage-Drill-Modus zurück, da Drill-Filter anwendet werden, die mit den Abfragefiltern abgeglichen werden. Weitere Informationen Definieren der Analysetiefe [Seite 82] Ebenen der Analysetiefe [Seite 83] Ausführen von Drill-Vorgängen, die über die eingestellte Analysetiefe hinausgehen [Seite 273] 3.14.14.1 Drilldown auf Abfragen Wenn Sie einen Drilldown ausführen und sich Daten außerhalb der Analysetiefe befinden, läuft der Abfrage-Drill ähnlich wie ein standardmäßiger Drill-Vorgang ab. Eine Dimension, die per Drill analysiert wurde, wird im Abfrage-Drill-Modus gefiltert, indem zusätzlich zu einem Drill-Filter ein Abfragefilter hinzugefügt wird. Beispiel: Wenn Sie einen Drill für Jahr=2001 durchführen, fügen Sie einen Abfragefilter hinzu, um die Dimension "Jahr" auf 2001 zu beschränken. Folglich wird der Wert, auf den Sie einen Drill-Vorgang ausgeführt haben (in diesem Fall 2001) als einziger Wert in der Drill-Symbolleiste der DrillDimension angezeigt. Darin liegt ein Unterschied zum standardmäßigen Drill-Modus, bei dem alle Werte der Dimension in der Symbolleiste sichtbar sind. Folglich können Filterwerte im Abfrage-Drill-Modus (z.B. Ausführen 292 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten eines Drill-Vorgangs auf "Jahr=2001" und dann auf "Jahr=2003") nicht geändert werden, wie dies im standardmäßigen Drill-Modus möglich ist. Da die Analysetiefe durch den Abfrage-Drill-Modus automatisch erweitert wird, können Sie diesen Modus nur verwenden, wenn Sie berechtigt sind, über die Analysetiefe hinausgehende Drill-Vorgänge durchzuführen. Weitere Details erhalten Sie vom BI-Administrator. Weitere Informationen Definieren der Analysetiefe [Seite 82] Abrufen von Daten zusätzlicher Datenebenen in einem Bericht [Seite 272] Ebenen der Analysetiefe [Seite 83] 3.14.14.2 Drillup mit Abfrage-Drill Wenn Sie einen Drill-Up ausführen, werden Dimensionen durch den Drill-Vorgang auf Abfragen aus der Abfrage entfernt. Wenn Sie beispielsweise einen Drillup von "Monat" auf "Quartal" ausführen, wird "Monat" aus der Abfrage entfernt. Dies hat die folgenden beiden Auswirkungen: ● Der Abfrage-Drill ist inkompatibel mit Drill-Snapshots. ● Sie können keinen über eine Dimension, die als eines der Berichtsobjekte angezeigt wird, hinausgehenden Drillup-Vorgang durchführen. Wenn in Ihrem Bericht beispielsweise "Jahr", "Quartal" und "Umsatz" angezeigt wird, können Sie keinen Drill-Up von "Quartal" auf "Jahr" ausführen, da "Quartal" dadurch aus der Liste der Berichtsobjekte entfernt würde. Weitere Informationen Abfrage-Drill und Drill-Snapshots [Seite 293] Erstellen von Snapshots der Berichts-Drill-Ergebnisse [Seite 278] 3.14.14.3 Abfrage-Drill und Drill-Snapshots Im Abfrage-Drill-Modus werden Snapshots geändert, wenn Sie einen Drill-Up ausführen, der über eine in einem Snapshot enthaltene Dimension hinausgeht. Verwenden Sie keine Drill-Snapshots, wenn Sie im Abfrage-Drill-Modus arbeiten. Bei Drill-Vorgängen auf Abfragen kann nicht gewährleistet werden, dass Snapshots unverändert bleiben. Da die Dimension durch einen Drill-Up aus der zugrunde liegenden Abfrage entfernt wird, wird auch die Dimension selbst aus dem Snapshot entfernt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 293 Weitere Informationen Erstellen von Snapshots der Berichts-Drill-Ergebnisse [Seite 278] 3.14.14.4 Abfrage-Drill und andere auf demselben Datenprovider basierende Berichte Wenn Ihr Dokument andere Berichte mit Dimensionen umfasst, auf die Sie Drill-Vorgänge im Abfrage-Drill-Modus ausführen, werden diese Berichte berücksichtigt, da die enthaltenen Dimensionen durch den Abfrage-Drill geändert werden. Sie können dies verhindern, indem Sie einen neuen Datenprovider erstellen und den anderen Bericht auf dessen Grundlage neu generieren (dabei kann es jedoch zum Abrufen doppelter Daten kommen). Wenn Sie daraufhin einen Drill-Vorgang im Abfrage-Drill-Modus durchführen, wird der andere Bericht nicht berücksichtigt. Beispiel Ausführen von Drill-Vorgängen auf Dimensionen in einem anderen Bericht Wenn Sie über zwei Berichte verfügen, die auf einer Abfrage mit den Dimensionen "Jahr", "Quartal" und "Umsatz" basieren, führen Sie einen Drill-Vorgang auf Abfragen durch, um einen Drilldown auf "Jahr = 2001" im ersten Bericht auszuführen. Darüber hinaus werden die Daten für "Jahr" im zweiten Bericht gefiltert, sodass nur 2001 berücksichtigt wird. 3.14.14.5 Aktivieren des Abfrage-Drills Wenn für den Bericht bereits eine Analysetiefe definiert wurde, wird eine Fehlermeldung mit dem Hinweis angezeigt, die Analysetiefe zu deaktivieren, bevor Sie den Abfrage-Drill-Modus aktivieren. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf oder im Modus Daten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Eigenschaften auf Dokument, um das Dialogfeld Dokumenteigenschaften zu öffnen. 3. Wählen Sie Drill-Vorgang auf Abfrage ausführen. Hinweis Die Option Drill-Vorgang auf Abfrage ausführen steht nicht zur Verfügung, wenn im Abfrageeditor eine Analysetiefe aktiviert ist. 4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Dokumenteigenschaften zu schließen. Weitere Informationen Festlegen der Analysetiefe [Seite 84] 294 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.15 Formatieren Ihrer Berichte mit Cascading Style Sheets Cascading Style Sheets (CSS) von Web Intelligence definieren, wie Berichte angezeigt und Dokumente dargestellt werden. Sie können das CSS bearbeiten, um einen bestimmten Stil für die Darstellung von Dokumenten anzuwenden. Sie können die Datei exportieren, die Stile nach Bedarf ändern und sie anschließend wieder zurück importieren. Außerdem können Sie die Formatvorlage als Standardstil an andere Benutzer verteilen. Das Web-Intelligence-CSS ist kompatibel mit der W3C-CSS-Kernsyntax. Die Kernsyntax enthält jedoch keine Informationen über Eigenschaftsnamen, -typen und -semantik. CSS von Web Intelligence unterstützen gebietsschemaspezifische Formatvorlagen. Hinweis Die CSS-Formatvorlage steuert die Farbe von Diagrammen nicht. Unternehmenspaletten für Diagramme werden in einer anderen Datei definiert. Hinweis Cascading Style Sheets werden vom W3C-CSS abgeleitet. Um das CSS Ihrer Dokumente zu ändern, müssen Sie mit der CSS-Kernsyntax von W3C vertraut sein. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.w3.org . Anhand eines CSS können Sie: ● eine unternehmensweite Formatvorlage definieren, um Standardeinstellungen zu definieren (wie z.B. ein Unternehmenslogo). ● verschiedene Stile zur Darstellung bestimmter Arten von Informationen definieren. Sie können beispielsweise eine Farbe für verkaufte Produkte verwenden, eine andere Farbe für Ausgaben und eine Farbe für Umsätze definieren. ● eine Formatvorlage erstellen, um persönliche Präferenzen zu verschlüsseln. ● die Darstellung der von Ihnen erstellten Dokumente personalisieren. Weitere Informationen Formatieren des Berichtslayouts [Seite 225] Erstellen einer Unternehmenspalette für Diagramme [Seite 428] Formatieren von Tabellen und Tabellenzellen [Seite 347] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 295 3.15.1 Verwenden von Cascading Style Sheets in Dokumenten Wenn Sie einen Bericht oder ein Berichtselement in einem Web-Intelligence-Dokument erstellen, basiert die Formatierung vollständig auf dem Standardstil. Wenn Benutzer über das Rechtsklick-Kontextmenü (Option Format) spezifische Formatierungen für diese Elemente durchführen, werden die aus dem Standardstil stammenden Werte durch die geänderten Eigenschaften lokal überschrieben. Um diese spezifische Formatierung zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bericht und wählen Format Format entfernen aus. 3.15.2 Ändern des Dokumentstandardstils Der Dokumentstandardstil wird in einer CSS-Datei (Cascading Style Sheet) gespeichert, die in das Dokument eingebettet ist. ● Um den Standardstil zu modifizieren, können Sie die CSS-Datei exportieren. Klicken Sie zum Exportieren einer CSS-Datei auf der Registerkarte Eigenschaften auf Dokument Standardstil ändern Stil exportieren . ● Zum Bearbeiten einer CSS-Datei können Sie einen beliebigen Texteditor verwenden. Nachdem Sie die Datei bearbeitet haben, speichern und importieren Sie sie, um die Änderungen zu übernehmen. Hinweis Die CSS-Datei muss nach jeder Bearbeitung importiert werden. Klicken Sie zum Importieren einer CSS-Datei auf der Registerkarte Eigenschaften auf Standardstil ändern Dokument Stil importieren . Die importierte CSS-Datei wird auf den Bericht angewendet. Hinweis Wenn die Eigenschaften eines Elements über die Benutzeroberfläche (Toolbox, Kontextmenü, Dialogfeld) festgelegt wurden, hat das importierte CSS keine Auswirkung auf diese Eigenschaften. ● Um ein CSS auf ein Element anzuwenden, das bereits über die Benutzeroberfläche formatiert wurde, muss dessen Format entfernt werden. Klicken Sie zum Entfernen des Formats eines Elements mit der rechten Maustaste auf das Element, und wählen Sie Formatieren Format entfernen aus. ● Um das Format aller Elemente auf einer Seite zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Berichtskörper und wählen Formatieren Format entfernen aus. Hinweis Sie müssen das Format des Kopfes und Fußes manuell entfernen, da sie nicht zum Berichtskörper gehören. ● Durch Klicken auf die Schaltfläche Rückgängig können Sie die Änderungen jederzeit rückgängig machen. ● Um das Standard-CSS wiederherzustellen, klicken Sie auf der Registerkarte Eigenschaften auf Dokument Standardstil zurücksetzen . 296 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.15.3 Ändern und Verwenden des Standardstils Die standardmäßige CSS-Datei wird als WebIDefaultStyleSheet.css benannt. Diese standardmäßige CSS-Datei befindet sich üblicherweise unter: c:\Programme(x86)\SAP BusinessObjects Entreprise XI\images\WebIDefaultStyleSheet.css Wenn Sie ein 4.X-Dokument erstellen oder ein Web-Intelligence-3.1-Dokument erstmals bearbeiten, wird das Standard-CSS in das Web-Intelligence-Dokument als Dokumentstil eingebunden. Dieses Standardstildokument weicht vom Standard ab und kann lokal geändert werden. Um den Dokumentstandardstil auf den Standard zurückzusetzen, klicken Sie auf der Registerkarte Eigenschaften auf Dokument ersetzt. Standardstil zurücksetzen . Das vorherige CSS wird durch das Standard-CSS im Dokument Um eine Standarddatei zu veröffentlichen, benötigen Sie Zugriff auf den Ordner ../images/ der Server und der Installationen von Web-Intelligence-Rich-Client, um eine neue Version von WebiDefaultStyleSheet.css abzulegen. 3.15.4 Web-Intelligence-CSS-Syntax Das Web-Intelligence-CSS ist kompatibel mit der W3C-CSS-Kernsyntax. Die Kernsyntax enthält jedoch keine Informationen über Eigenschaftsnamen, -typen und -semantik. CSS von Web Intelligence unterstützen gebietsschemaspezifische Formatvorlagen. Weitere Informationen http://www.w3.org/TR/CSS21/syndata.html 3.15.4.1 Cascading-Style-Sheet-Elemente Um die Darstellung des Dokuments zu ändern, müssen Sie die Web-Intelligence-CSS-Elemente des Dokuments ändern. Um ein Element zu ändern, müssen Sie seine Eigenschaften ändern. In dieser Tabelle werden die Elemente aufgeführt, die Sie in der CSS-Datei bearbeiten können: Element Definition REPORT Tag, das den Bericht enthält PAGE_BODY Tag, das die Seite enthält Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 297 Element Definition PAGE_HEADER Tag, das den Bereich oberhalb vom PAGE_BODY enthält PAGE_FOOTER Tag, das den Bereich unterhalb vom PAGE_BODY enthält SECTION Tag, das einen Bereich im PAGE_BODY enthält TABLE Tag, das eine Tabelle enthält VTABLE Tag, das eine Tabelle vertikal modifiziert HTABLE Tag, das die Tabelle horizontal modifiziert COLINFO Tag, das die Spalten einer Tabelle enthält ROWINFO Tag, das die Zeilen einer Tabelle enthält CELL Tag, das die Zellen einer Tabelle enthält AXIS Tag, das das Verhältnis zwischen den Spalten und Zeilen einer Tabelle definiert FORM Tag, das ein Formular enthält XELEMENT Tag, das eine Grafik enthält BAG Tag, das Elemente enthält und diese mithilfe von X und Y relativ platziert WOB Tag, das Elemente enthält und diese automatisch platziert 3.15.4.2 Cascading-Style-Sheet-Eigenschaften Das Web-Intelligence-CSS verwendet für viele Eigenschaften dieselben Namen wie das W3C-CSS. Einige Eigenschaftsnamen ändern sich, andere werden ignoriert. Beispiel Das Web-Intelligence-CSS verwendet die Eigenschaft min-width, während das W3C-CSS die Eigenschaft width verwendet. Beide Eigenschaften dienen demselben Zweck. Weitere Informationen For CSS 2.1 For CSS 3 3.15.4.2.1 Berichtsseiteneigenschaften Bei Cascading Style Sheets können Sie folgende Berichtsseiteneigenschaften bearbeiten. 298 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten In dieser Tabelle sind die Eigenschaften aufgeführt, die auf das Element REPORT angewendet werden können: Eigenschaftsname Beschreibung Standardwert Wertebereich page-formatdimension-height Seitenhöhe 42094 Numerischer Wert page-formatdimension-width Seitenbreite 29764 Numerischer Wert page-format-marginbottom Breite des unteren Seitenrands 0 Numerischer Wert page-format-marginleft Breite des linken Seitenrands 0 Numerischer Wert page-format-marginright Breite des rechten Seitenrands 0 Numerischer Wert page-format-margintop Breite des oberen Seitenrands 0 Numerischer Wert page-formatorientation Ausrichtung der Seite portrait landscape, portrait page-recordshorizontal Gibt im Modus Schnelle Anzeige die Anzahl der Datensätze an, die horizontal angezeigt werden können, bevor ein Seitenumbruch generiert wird 150 Numerischer Wert page-recordsvertical Gibt im Modus Schnelle Anzeige die Anzahl der Datensätze an, die vertikal angezeigt werden können, bevor ein Seitenumbruch generiert wird 50 Numerischer Wert page-scaling-factor Zoom-Prozentsatz 100 Numerischer Wert page-scaling-tall Wenn diese Eigenschaft definiert wird, wird der Bericht auf die angegebene Höhe skaliert. 100 Numerischer Wert page-scaling-wide Wenn diese Eigenschaft definiert wird, wird der Bericht auf die angegebene Breite skaliert. 0 Numerischer Wert page-target-mode Paginierungsmodus: schnelle Anzeige aktiviert bzw. deaktiviert undefined undefined, quick, all 3.15.4.2.2 Berichtselementeigenschaften Bei Cascading Style Sheets können Sie die Eigenschaften in Berichtselementen bearbeiten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 299 Eigenschaftsname Beschreibung Standardwert Wertebereich autofit-height Gibt an, ob die Höhe des Elements an den Inhalt angepasst werden kann yes yes/no autofit-width Gibt an, ob die Breite des Elements an den Inhalt angepasst werden kann yes yes/no bookmark Gibt an, ob ein Lesezeichen für das Element erstellt wird no yes/no h-align Horizontale Positionierung eines Elements none none, top, center, bottom hide Gibt an, ob das Element ausgeblendet ist no yes/no min-height Mindesthöhe des Elements 0 Numerischer Wert min-width Mindestbreite des Elements 0 Numerischer Wert never-alternate Diese Eigenschaft kann verwendet werden, um die Anwendung des alternativen Stils auf das Element zu verhindern no yes/no padding-bottom Abstand zwischen der unteren Rahmenlinie und dem Inhalt des Elements 0 Numerischer Wert padding-left Abstand zwischen der linken Rahmenlinie und dem Inhalt des Elements 0 Numerischer Wert padding-right Abstand zwischen der rechten Rahmenlinie und dem Inhalt des Elements 0 Numerischer Wert padding-top Abstand zwischen der oberen 0 Rahmenlinie und dem Inhalt des Elements Numerischer Wert struct-min-height Mindesthöhe des Elements, wenn es im Strukturmodus angezeigt wird 900 Numerischer Wert struct-min-width Mindestbreite des Elements, wenn es im Strukturmodus angezeigt wird 4050 Numerischer Wert v-align Vertikale Positionierung eines none Elements none, top, center, bottom Diese Eigenschaften können auf folgende Elemente angewendet werden: ● BAG ● WOB ● CELL ● VTABLE 300 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten ● HTABLE ● XTABLE ● TABLE ● XELEMENT ● SECTION 3.15.4.2.3 Formatierungseigenschaften Bei Cascading Style Sheets können Sie die Formatierungselemente bearbeiten. In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften aufgeführt, die Sie zum Ändern der Formatierungselemente bearbeiten können: Eigenschaftsname Beschreibung background-color Im Hintergrund anzuzeigende #000000 Farbe Eine beliebige Hexadezimalfarbe background-fill Beschreibt was im Hintergrund angezeigt wird none color, bitmap, bitmapAndColor, skin, none background-h-align Horizontale Position des Hintergrundbilds center left, center, right background-image Im Hintergrund anzuzeigendes Bild Keine Ein beliebiges Bild background-innerheight Innere Höhe des Hintergrunds 0 Numerischer Wert background-innerwidth Innere Breite des Hintergrunds 0 Numerischer Wert background-type Legt das Layout und die Wiederholung für das Hintergrundbild fest box box, tile, vtile, htile, stretch background-v-align Vertikale Position des Hintergrundbilds center top, center, bottom border-bottom-color Farbe der unteren Rahmenlinie eines Elements #000000 Eine beliebige Hexadezimalfarbe border-bottom-style Stil der unteren Rahmenlinie eines Elements none none, dashed, dotted, double, plain border-bottom-width Breite der unteren Rahmenlinie eines Elements 0 Numerischer Wert border-left-color Farbe der linken Rahmenlinie eines Elements #000000 Eine beliebige Hexadezimalfarbe Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Standardwert Wertebereich © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 301 Eigenschaftsname Beschreibung Standardwert Wertebereich border-left-style Stil der linken Rahmenlinie eines Elements none none, dashed, dotted, double, plain border-left-width Breite der linken Rahmenlinie eines Elements 0 Numerischer Wert border-right-color Farbe der rechten Rahmenlinie eines Elements #000000 Eine beliebige Hexadezimalfarbe border-right-style Stil der rechten Rahmenlinie eines Elements none none, dashed, dotted, double, plain border-right-width Breite der rechten Rahmenlinie eines Elements 0 Numerischer Wert border-top-color Farbe der oberen Rahmenlinie eines Elements #000000 Eine beliebige Hexadezimalfarbe border-top-style Stil der oberen Rahmenlinie eines Elements none none, dashed, dotted, double, plain border-top-width Breite der oberen Rahmenlinie eines Elements 0 Numerischer Wert color Vordergrundfarbe #000000 Eine beliebige Hexadezimalfarbe right lleft, center, right, default-date-h-align Horizontale Standardausrichtung bei Anzeige eines Datums default-numeric-halign Horizontale Standardausrichtung bei Anzeige eines numerischen Werts default-text-h-align Horizontale auto right left, center, right, auto left left, center, right, auto Standardausrichtung bei Anzeige eines Texts font-family Name der Schriftartfamilie default Von Web Intelligence unterstützte Schriftarten font-orientation Beschreibt die Ausrichtung des angezeigten Texts normal normal, hotel, 45D, 90D, 180D, 270D, 315D font-size Schriftgrad der angezeigten Schriftart 0 Numerischer Wert in Punkten (Pt.) font-style-italic Aktiviert den Schriftschnitt "Kursiv" no yes/no font-weight-bold Aktiviert den Schriftschnitt "Fett" no yes/no 302 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Eigenschaftsname Beschreibung Standardwert Wertebereich text-align Horizontale Textausrichtung left left, center, right, auto text-decorationline-through Aktiviert die Funktion für durchgestrichenen Text no yes/no text-decorationunderline Aktiviert die Funktion für unterstrichenen Text no yes/no text-v-align Vertikale Textausrichtung bottom top, center, bottom text-wrap Gibt an, ob die Textzeile umgebrochen werden kann no yes/no Diese Eigenschaften können auf folgende Elemente angewendet werden: ● BAG ● WOB ● CELL ● VTABLE ● HTABLE ● XTABLE ● TABLE ● XELEMENT ● SECTION 3.15.4.2.4 Abstandseigenschaften Bei Cascading Style Sheets können Sie die Eigenschaften der Abstandselemente bearbeiten. In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften aufgeführt, die Sie zum Ändern der Abstandselemente bearbeiten können: Eigenschaftsname Beschreibung Standardwert Wertebereich h-spacing Horizontaler Abstand von untergeordneten Elementen 0 Numerischer Wert v-spacing Vertikaler Abstand von untergeordneten Elementen 0 Numerischer Wert Diese Eigenschaften können auf folgende Elemente angewendet werden: ● BAG ● WOB 3.15.4.2.5 Hyperlink-Eigenschaften Bei Cascading Style Sheets können Sie die Hyperlink-Elemente bearbeiten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 303 In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften aufgeführt, die Sie zum Ändern der Hyperlink-Elemente bearbeiten können: Eigenschaftsname Beschreibung Standardwert Wertebereich active-color Farbe von Hyperlinks, wenn sie aktiviert werden #000000 Eine beliebige Hexadezimalfarbe ahover-color Farbe von Hyperlinks, wenn der Benutzer darauf zeigt (mit einem Mauszeiger) #000000 Eine beliebige Hexadezimalfarbe link-color Farbe von Hyperlinks #0000ff Eine beliebige Hexadezimalfarbe visited-color Farbe für besuchte Hyperlinks #000000 Eine beliebige Hexadezimalfarbe Diese Eigenschaften können auf folgende Elemente angewendet werden: ● BAG ● WOB ● CELL ● VTABLE ● HTABLE ● XTABLE ● TABLE ● XELEMENT ● SECTION 3.15.4.2.6 Gruppenwechseleigenschaften Bei Cascading Style Sheets können Sie die Eigenschaften der Gruppenwechselelemente bearbeiten. In dieser Tabelle sind die Eigenschaften aufgeführt, die auf das Element GRUPPENWECHSEL angewendet werden können: Eigenschaftsname Beschreibung Standardwert Wertebereich break-newpage Berichte beginnen immer auf einer neuen Seite false true/false break-onepage Berichte beginnen nur dann auf einer neuen Seite, wenn die aktuelle Seite nicht ausreicht true true/false 3.15.4.3 Cascading-Style-Sheet-Einheiten Numerische Werte können eine sehr wichtige Rolle in Cascading-Style-Sheet-Einheiten spielen. 304 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Numerische Werte in Schriftarten Wenn Sie der Eigenschaft Schriftgrad einen numerischen Wert zuweisen, können Sie nur die Einheit "Punkte" (pt) verwenden. Beispiel: Schriftgrad : 14pt; Numerische Werte in Dimensionseigenschaften Wenn Sie einer beliebigen anderen Dimensionseigenschaft einen numerischen Wert zuweisen, können Sie Zentimeter (cm), Zoll oder "Metrik" (ohne Einheit) verwenden. width : 1.0in; ist identisch mit width : 2.54cm; und entspricht width : 3600; 3.15.5 Stil und 3.x-Dokumente Wenn Sie ein Dokument von Web Intelligence 4.x mit einem Format von Web Intelligence 3.x öffnen, ändert sich der Stil des Dokuments nicht, unabhängig davon, welcher Stil im Standard-CSS definiert wurde. Der beim Erstellen von Berichtselementen oder bei Vorgängen zum Umwandeln in verwendete Stil stammt jedoch aus dem CSS. Das CSS von Web Intelligence ersetzt die frühere Vorgehensweise zur Personalisierung Ihrer Dokumente. Um den durch die Berichtselemente definierten Standardstil im Dokument festzulegen, wählen Sie die Berichtselement aus, und navigieren Sie zu Formatieren Format entfernen . Die Formatierung der ausgewählten Objekte wird entfernt, und der Standardstil wird angewendet. Die in den vorherigen Versionen verwendete Datei DefaultConfig.xml wird nicht mehr benötigt. Im Folgenden sind einige Entsprechungen zwischen den Einträgen des CSS von Web Intelligence und den veralteten Einträgen aus der in vorherigen Versionen verwendeten Datei DefaultConfig.xml aufgeführt. WebI-Auswahlelement Entsprechender Eintrag in der Datei defaultConfig.xml TABLE table*Table FORM table*Form SECTION Section*background CELL freeCell*default 3.16 Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen Eingabesteuerelemente vereinfachen das Filtern und die Analyse von Berichtsdaten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 305 Wenn Sie ein Eingabesteuerelement erstellen, wird es auf der Registerkarte Eingabesteuerelemente im Seitenbereich angezeigt. Sie können Eingabesteuerelemente mithilfe von Standard-Windows-Steuerelementen (Textfelder, Optionsfelder usw.) definieren und diese dann mit einzelnen oder mehreren Elementen wie Tabellen, Abschnitten und Diagrammen in einem Bericht bzw. mit allen Elementen in einem Dokument verknüpfen. Wenn Sie Werte in den Eingabesteuerelementen auswählen, filtern Sie damit die Werte in den verknüpften Berichtselementen anhand der ausgewählten Werte. Eingabesteuerelemente können zur Analyse verschiedener Szenarios verwendet werden, indem die Werte der Variablen geändert werden. Sie können z. B. ein Schieberegler-Steuerelement einer Variable mit einem konstanten Wert zuordnen. Wenn die Variable Teil einer Formel ist, können Sie mit dem Schieberegler durch Einstellen verschiedener Variablenwerte die unterschiedlichen Ergebnisse der Formel untersuchen. Filtern mit Elementverknüpfungen Berichtselementverknüpfungen gehören ebenfalls zu den Eingabesteuerelementen und werden auf der Registerkarte Eingabesteuerelemente angezeigt. Sie können Tabellen und Diagramme über Elementverknüpfungen als Eingabesteuerelemente definieren. Beim Erstellen einer Elementverknüpfung zwischen einem über- und untergeordneten Element können Sie durch die Auswahl eines Werts in der übergeordneten Tabelle bzw. im übergeordneten Diagramm die untergeordneten Berichtselemente filtern. Wenn Sie auf der Registerkarte Eingabesteuerelemente ein tabellen- oder diagrammbasiertes Steuerelement auswählen, wird die als Eingabesteuerelement verwendete Tabelle bzw. das Diagramm entsprechend hervorgehoben. Einschränkung Wenn sich ein Bericht im Drill-Modus befindet, sind tabellen- und diagrammbasierte Eingabesteuerelemente deaktiviert. Sie werden reaktiviert, wenn der Drill-Modus deaktiviert wird. 3.16.1 Verwenden von Eingabesteuerelementen mit hierarchischen Daten Sie können Eingabesteuerelemente für hierarchische Daten verwenden. Wenn Sie einen Hierarchieknoten auswählen, können Sie einen einzelnen Wert auswählen und den Operator Gleich verwenden oder alternativ mehrere Werte aus einer hierarchischen Liste auswählen. Bei Auswahl einer hierarchischen Baumstruktur klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen das Element, dessen untergeordneten Elemente oder dessen Nachfolger in der Hierarchie aus. Die von Ihnen in der Hierarchie ausgewählten Elemente werden im Berichtsbereich angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in der PDFVersion der Dokumentation. 306 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.16.2 Verfügbare Eingabesteuerelemente Sie können zwischen mehreren Eingabesteuerelementen wählen, um Benutzern das Filtern von Daten in Ihren Berichten zu erleichtern. Tabelle 163: Typ Beschreibung Eingabefeld Für alle Objekttypen können Sie das Eingabefeld für ein Berichtsobjekt verwenden, in dem die direkte Eingabe eines Wertenamens in ein Textfeld möglich sein soll. Dies ist nützlich für Objekte mit einfachen Namen, z. B. wenn Sie ein Jahr-Universumsobjekt verwenden. In einem Eingabesteuerelement, das auf einem Jahr basiert, geben Sie einfach das Jahr ein und klicken dann auf OK. Um das Eingabesteuerelement zu löschen, löschen Sie die Textfeldinhalte und kli cken dann auf OK. Kombinationsfeld Für ein Dimensionsobjekt können Sie das Kombinationsfeld verwenden, um einen Wert aus einer Liste möglicher Werte auszuwählen. Das Kombinationsfeld weist eine geringe Größe auf und wird nur ausgeklappt, wenn es ausgewählt wird. Ansonsten wird nur die aktuelle Auswahl angezeigt. Optionsschaltflächen Für ein Dimensionsobjekt können Sie ständig sichtbare Optionsschaltflächen verwen den, um einen Wert aus einer Liste möglicher Werte auszuwählen. Listenfeld Für ein Dimensionsobjekt können Sie ein Listenfeld verwenden, das alle verfügbaren Werte anzeigt. Für eine Einzelwertauswahl: Sie können einen Wert aus einer Liste möglicher Werte auswählen. Der ausgewählte Wert wird hervorgehoben. Für eine Mehrfachwertauswahl: Sie können durch Klicken bei gedrückter STRG -Taste mehrere Werte aus einer Liste möglicher Werte auswählen. Wenn Sie dann auf OK klicken, wird die Anzeige der Be richtselemente, die von der Eingabesteuerung betroffen sind, aktualisiert. Kalender Für ein (Dimensions-)Datumsobjekt können Sie einen Wert auswählen, der in einem Textfeld für die manuelle Eingabe zusammen mit einem Kalendersymbol angezeigt wird. Wenn Sie auf das Kalendersymbol klicken, können Sie ein Datum aus einem Popup-Kalender auswählen. Drehfeld Für ein Kennzahlobjekt können Sie ein Drehfeld verwenden, dessen Werte Sie über die Pfeiltasten verändern können. Einfacher Schieberegler Für ein Kennzahlobjekt können Sie einen Schieberegler verwenden, um zu einem be stimmten Wert zu navigieren. Sie müssen Intervallgrenzen und einen Standardwert festlegen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 307 Typ Beschreibung Baumstruktur Für ein Dimensionsobjekt können Sie eine Liste von Hierarchiewerten verwenden. Für eine Einzelwertauswahl: Sie können einen Knoten oder eine Knotenteilmenge auswählen. Standardmäßig zeigt das Steuerelement den aktuell ausgewählten Wert an. Außerdem ist das Um schalten auf eine Baumstrukturauswahl möglich. Für eine Mehrfachwertauswahl: Sie können mehr als einen Wert aus einer Liste möglicher Werte in einer Hierarchie auswählen, indem Sie beim Klicken die STRG -Taste gedrückt halten. Standardmäßig zeigt das Steuerelement die Liste der aktuell ausgewählten Werte an. Außerdem ist das Umschalten auf eine Baumstrukturauswahl möglich. Kontrollkästchen Für ein Dimensionsobjekt können Sie eine Liste alternativer Auswahlmöglichkeiten angeben, aus der mehrere Werte ausgewählt werden können. Hinweis Die Verfügbarkeit der Schaltfläche OK wird im Erstellungs- oder Bearbeitungsmo dus der Eingabesteuerung festgelegt. Doppelregler Für ein Kennzahlobjekt können Sie eine Schiebereglerliste auf der Basis eines Kenn zahlobjekts verwenden, aus der Sie zwei Werte aus einem Intervall auswählen kön nen. Sie müssen Intervallgrenzen und Standardwerte festlegen. 3.16.3 Hinzufügen von Eingabesteuerelementen Sie können ein Eingabesteuerelement zu einem Web-Intelligence-Dokument hinzufügen. Sie benötigen ausreichende Berechtigungen zum Ändern von Dokumenten, um Eingabesteuerelemente hinzuzufügen. 1. Führen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Entwurfsmodus eine der folgenden Aktionen aus: ○ Klicken Sie auf der Registerkarte Eingabefilter im Seitenbereich auf Neu. ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse die Unterregisterkarte Filter, und wählen Sie Steuerelement definieren in der Dropdown-Liste Eingabesteuerelemente. Falls Sie eine ganze Tabelle oder ein ganzes Diagramm ausgewählt haben, bevor Sie auf Steuerelement definieren oder Neu geklickt haben, können Sie Nur Objekte aus ausgewähltem Block einbeziehen oder Objekte gemäß der Auswahl filtern auswählen, um die Liste der Objekte auf die in der ausgewählten Tabelle bzw. dem ausgewählten Diagramm enthaltenen Objekte zu beschränken. Sie können auch den Typ des Eingabesteuerelements direkt in der Liste der Steuerelemente unter Analyse Filter Steuerelemente auswählen, anstatt Steuerelement definieren zu wählen. Die Steuerelemente, die nicht mit den Daten aus dem ausgewählten Berichtselement kompatibel sind, sind deaktiviert. Das Steuerelement wird automatisch mit dem Berichtsobjekt verknüpft, das Daten an das ausgewählte 308 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Berichtselement liefert, und verwendet seine Standardeigenschaften. Sie gelangen direkt zur Auswahl der Berichtselemente, die mit dem Eingabesteuerelement gefiltert werden sollen. 2. Wählen Sie im Bereich Berichtsobjekt auswählen das Berichtsobjekt aus, das Werte für das Eingabesteuerelement bereitstellen soll, und klicken Sie dann auf Weiter. 3. Wählen Sie den Eingabesteuerelementtyp. Die Liste der Steuerelementtypen wird durch den Datentyp des Berichtsobjekts bestimmt. Weitere Informationen zu den Eingabesteuerelementtypen finden Sie unter Verfügbare Eingabesteuerelemente [Seite 307]. 4. Definieren Sie die Eingabesteuerelement-Eigenschaften. Wenn Sie sich im Web-Intelligence-Rich-Client befinden, klicken Sie auf das leere Feld neben der Eigenschaft für das Eingabesteuerelement. Die verfügbaren Eigenschaften richten sich nach dem Steuerelementtyp. Tabelle 164: Rich Client HTML- oder Applet- Beschreibung Oberfläche Beschriftung Name Beschreibung Werteliste Eingeschränkte Werteliste verwenden Der Name des Eingabesteuerelements Eine Beschreibung des Eingabesteuerelements Die im Eingabesteuerelement verfügbare Werteliste. Sie können alle Werte des Berichtsobjekts, auf dem das Eingabesteuerelement basiert (Standard) verwenden oder eine eigene Werteliste definieren. Wenn Sie eine benutzerdefinierte Werteliste für das Berichtsobjekt defi nieren, filtert diese Einstellung die Daten in dem Berichtselement, das Sie dem Eingabesteuerelement basierend auf der Werteliste zuordnen. Auch wenn keine Werte im Eingabesteuerelement ausgewählt sind, werden alle Werte, die nicht in der eingeschränkten Liste enthalten sind, aus dem durch das Eingabesteuerelement gefilterten Berichtselement ausge schlossen. Falls z.B. ein Eingabesteuerelement, das auf der Dimension "Land" ba siert, auf die Werte "USA" und "Frankreich" beschränkt ist, zeigt eine durch das Eingabesteuerelement gefilterte Tabelle nur Daten für USA und Frankreich an, auch wenn im Eingabesteuerelement kein Wert ausge wählt ist. Wenn Sie die Option Eingeschränkte Werteliste verwenden deaktivieren, werden alle Werte von "Land" in der Tabelle angezeigt, wenn kein Wert im Eingabesteuerelement ausgewählt ist. Auswahl aller Werte zulassen Operator Filteroperatoren Standardwerte Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Mit dieser Eigenschaft können Sie die Option Alle Werte in einer Eingabe steuerung ein- oder ausblenden. Beispielsweise könnten Sie die Option Alle Werte ausblenden, wenn die Aggregation der Werte nicht sinnvoll ist. Der Operator, den das Eingabesteuerelement zum Filtern der verknüpf ten Berichtselemente verwendet. Die Standardwerte, die das Eingabesteuerelement zum Filtern des ver knüpften Berichtselements verwendet. © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 309 Rich Client HTML- oder Applet- Beschreibung Oberfläche Auswahl von Nullwerten zulassen Für die Eingabesteuerelemente Kombinationsfeld, Optionsfeld, Listenfeld und Kontrollkästchen können Sie Benutzern die Auswahl von Nullwerten gestatten. Wenn Sie diese Option auswählen, ist [NULL_VALUE] in der Eingabesteu erelement-Werteliste verfügbar. Wenn der Benutzer [NULL_VALUE] in der Liste auswählt, werden im Bericht Zeilen oder Spalten ohne Daten an gezeigt. Wenn ein Benutzer z. B. Kunden anzeigen möchte, die ihre Rech nung nicht beglichen haben, wird bei der Auswahl von [NULL_VALUE] für das Objekt "Rechnungsdatum" eine Liste angezeigt, die ausschließlich Kunden ohne Rechnungsdatum enthält. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen der NULL_VA LUE-Wertelistenoption und der [EMPTY_VALUE]-Wertelistenoption fin den Sie unter Abfragefilter und Berichtsfilter im Vergleich [Seite 315]. Zeilenanzahl Die Anzahl der Zeilen, die das Eingabesteuerelement im Bereich Eingabesteuerelement anzeigt. Wenn Zeilenanzahl beispielsweise auf 3 festgelegt ist, werden in einer Liste mit fünf Optionsfeldern standardmä ßig nur drei Optionsfelder angezeigt. Auf die anderen beiden Optionsfel der greifen Sie über die Bildlaufleiste zu. Mindestwert Min. Wert Der numerische Mindestwert, den Sie im Eingabesteuerelement auswäh len können. Höchstwert Max. Wert Der numerische Höchstwert, den Sie im Eingabesteuerelement auswäh len können. Inkrement Der Wert, um den das Eingabesteuerelement den numerischen Wert beim Auswählen eines Werts erhöht bzw. verringert. 5. Klicken Sie auf Weiter. 6. Im Bereich Berichtselemente zuweisen: ○ Um das Eingabesteuerelement allen Tabellen und Diagrammen im Dokument zuzuweisen, wählen Sie Gesamtes Dokument. ○ Um das Eingabesteuerelement allen Elementen in einem Bericht zuzuordnen, wählen Sie Aktueller Bericht. Hinweis Jedes Mal, wenn Sie ein Dokument speichern, werden Eingabesteuerelemente ohne verknüpfte Berichtselemente entfernt. 7. Klicken Sie auf Fertig stellen. Das Eingabesteuerelement wird im Bereich Eingabesteuerelemente angezeigt, in dem die Eingabesteuerelemente nach den folgenden Kategorien eingeteilt sind: ○ Dokument-Eingabesteuerelemente ○ Berichts-Eingabesteuerelemente 310 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Weitere Informationen Bearbeiten von Eingabesteuerelementen [Seite 311] 3.16.4 Wiederverwenden eines Eingabesteuerelements in einem anderen Bericht in einem Web-IntelligenceDokument Sie können die Eingabesteuerelemente aus einem vorhandenen Bericht in einem neuen Bericht wiederverwenden. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wechseln Sie zu dem Bericht mit den Eingabesteuerelementen, die Sie wiederverwenden möchten. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Berichtsregisterkarte, und klicken Sie auf Bericht duplizieren. Der Bericht und die zugehörigen Eingabesteuerelemente werden dupliziert. 3.16.5 Bearbeiten von Eingabesteuerelementen Die Bearbeitung von Eingabesteuerelementen erfolgt im Dialogfeld Eingabesteuerelement bearbeiten. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Registerkarte Eingabesteuerelemente im Seitenbereich aus. 2. Wählen Sie das Eingabesteuerelement aus, und klicken Sie dann in der Symbolleiste des Eingabesteuerelements auf das Symbol Bearbeiten, um das Dialogfeld Eingabesteuerelement bearbeiten anzuzeigen. 3. Bearbeiten der Eigenschaften des Eingabesteuerelements: a. Bearbeiten Sie auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche die Eigenschaften des Eingabesteuerelements auf der Registerkarte Eigenschaften. b. Bearbeiten Sie auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder im Web-Intelligence-Rich-Client die Eigenschaften des Eingabesteuerelements auf der Registerkarte Steuerelement. 4. Bearbeiten Sie die mit dem Eingabesteuerelement verknüpften Berichtselemente auf der Registerkarte Abhängigkeiten: ○ Um ein Eingabesteuerelement allen Tabellen und Diagrammen im Dokument neu zuzuweisen, wählen Sie Gesamtes Dokument. ○ Um ein Eingabesteuerelement allen Elementen in einem Bericht neu zuzuweisen, wählen Sie Aktueller Bericht. 5. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 311 3.16.6 Anzeigen der Abhängigkeiten von Eingabesteuerelementen Sie können die Abhängigkeiten von Eingabesteuerelementen in einem Dokument anzeigen. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf auf die Registerkarte Eingabesteuerelemente im Seitenbereich. 2. Gehen Sie wie folgt vor: a. Wählen Sie auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche das Eingabesteuerelement aus der Liste aus, und klicken Sie dann in der Symbolleiste des Eingabesteuerelements auf das Symbol Abhängigkeiten markieren. b. Klicken Sie auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche oder im Web-Intelligence-Rich-Client in der Symbolleiste des Eingabesteuerelements auf das Symbol Abhängigkeiten anzeigen. c. Klicken Sie auf Zuordnung im oberen Bereich der Registerkarte Eingabesteuerelemente. Diese Registerkarte ist unterteilt nach: ○ Eingabesteuerelementen und den Elementen, die sie steuern ○ Berichten und den zugehörigen Elementen und Eingabesteuerelementen 3.16.7 Organisieren von Eingabesteuerelementen Sie können die Reihenfolge von Eingabesteuerelementen im Bereich Eingabesteuerelemente ändern. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Registerkarte Eingabesteuerelemente im Seitenbereich aus. 2. Verschieben Sie die Eingabesteuerelemente per Drag-und-Drop im Bereich Eingabesteuerelemente nach oben oder unten. 3. Wählen Sie ein Eingabesteuerelement aus, und klicken Sie dann in der Symbolleiste des Eingabesteuerelements auf das Symbol Entfernen, um das Eingabesteuerelement aus dem Bereich Eingabesteuerelemente zu entfernen. 4. Klicken Sie auf Ja, um die Aktion zu bestätigen. 3.16.8 Definieren einer Tabelle oder eines Diagramms als Eingabesteuerelement Sie können eine Tabelle oder ein Diagramm in einem Web-Intelligence-Dokument als Eingabesteuerelement verwenden. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Tabelle oder das Diagramm, und wählen Sie Verknüpfung Elementverknüpfung hinzufügen aus. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Um alle Objekte in der Tabelle oder im Diagramm als Filterobjekte zu definieren, wählen Sie Alle Objekte aus. 312 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten ○ Um ein einzelnes Objekt in der Tabelle oder im Diagramm als Filterobjekt zu definieren, wählen Sie Einzelnes Objekt und dann ein Objekt aus. Hinweis Dimensionen können nur als Filterobjekte ausgewählt werden, wenn Sie eine Tabelle oder ein Diagramm als Eingabesteuerelement definiert haben. 3. Klicken Sie auf Weiter. 4. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für das Eingabesteuerelement ein, und klicken Sie dann auf Weiter. 5. Wählen Sie die Berichtselemente aus, die vom Eingabesteuerelement gefiltert werden sollen. Hinweis Die Tabelle oder das Diagramm, das sie als Eingabesteuerelement definieren, kann nicht aus der Liste der Berichtselemente ausgewählt werden. 6. Klicken Sie auf Finish (Fertig stellen). Das Tabellen- oder Diagramm-Steuerelement wird im Fenster Eingabesteuerelemente angezeigt. Wenn Sie auf Abhängigkeiten anzeigen klicken, wird die Tabelle oder das Diagramm, die bzw. das als Eingabesteuerelement definiert wurde, hervorgehoben. 7. Um den Filtervorgang von Tabellen oder Diagrammen auf andere Berichtselemente zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle oder das Diagramm und wählen Verknüpfung Elementverknüpfung bearbeiten . 8. Um eine Verknüpfung zwischen einer Tabelle oder einem Diagramm und anderen Berichtselementen zu entfernen, deaktivieren Sie die Elementverknüpfung, klicken mit der rechten Maustaste auf die Tabelle oder das Diagramm und wählen Verknüpfung Entfernen aus. Weitere Informationen Bearbeiten von Eingabesteuerelementen [Seite 311] 3.16.9 Filtern von Daten mit Eingabesteuerelementen Sie können Daten in einem Dokument unter Verwendung von Eingabesteuerelementen filtern. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Registerkarte Eingabesteuerelemente im Seitenbereich aus. Hinweis Im Eingabesteuerelement wird die folgende Meldung angezeigt, wenn die vom Eingabesteuerelement gefilterten Berichtselemente nicht mehr im Bericht vorhanden sind: Im Bericht sind keine abhängigen Elemente vorhanden. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 313 2. Wählen Sie Werte im Eingabesteuerelement aus. Die verknüpften Berichtselemente werden auf der Grundlage der ausgewählten Werte gefiltert. Wenn Sie z.B. in der Dimension [Land] den Wert "USA" wählen, ist der Filteroperator "Gleich", und mit dem Eingabesteuerelement ist eine Tabelle verknüpft. Dann wird die Tabelle mit der Bedingung [Land] = "USA" gefiltert. Wählen Sie [NULL_VALUE], um Zeilen oder Spalten ohne Daten anzuzeigen. Wenn Sie z. B. Kunden anzeigen möchten, die ihre Rechnung nicht beglichen haben, wird bei der Auswahl von [NULL_VALUE] für das Objekt "Rechnungsdatum" eine Liste angezeigt, die ausschließlich Kunden ohne Rechnungsdatum enthält. 3. Um anhand einer als Eingabesteuerelement definierten Tabelle bzw. eines Diagramms zu filtern, wählen Sie die Dimensionswerte in der Tabelle (Zeilen, Spalten oder Zellen) oder im Diagramm (anklickbare Datenbereiche) aus. Hinweis ○ Als Eingabesteuerelemente definierte Tabellen oder Diagramme können nur anhand von Dimensionswerten filtern. ○ Wenn Sie von einem Eingabesteuerelement verwendete Objekte löschen, wird in der Web-IntelligenceApplet-Schnittstelle eine Warnmeldung angezeigt. ○ Das Eingabesteuerelement zeigt die folgende Meldung an, wenn die Tabelle oder das Diagramm nicht mehr im Bericht enthalten ist: Die Tabelle oder das Diagramm befindet sich nicht im Bericht. ○ Das Eingabesteuerelement zeigt die folgende Meldung an, wenn die Filterdimensionen nicht mehr in der Tabelle oder im Diagramm enthalten sind: Filterdimensionen nicht verfügbar. Das Eingabesteuerelement kann wieder verwendet werden, wenn Sie die Dimensionen der Tabelle oder dem Diagramm hinzufügen. ○ Das Eingabesteuerelement zeigt die folgende Meldung an, wenn sich der Bericht im Drill-Modus befindet: Das Steuerelement kann nicht verwendet werden, während sich der Bericht im Drill-Modus befindet. Der Drill-Modus muss deaktiviert sein, damit das Eingabesteuerelement verwendet werden kann. ○ Tabellen- und diagrammbasierte Eingabesteuerelemente werden durch ein Symbol in der oberen Ecke der Tabelle oder des Diagramms gekennzeichnet. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol klicken, werden folgende Menüoptionen angezeigt: Befehl Beschreibung Bearbeiten Bearbeitet das Eingabesteuerelement Abhängigkeiten markieren (Web-Intelligence-HTMLSchnittstelle) Markiert die durch das Eingabesteuerelement gefilterten Berichtselemente Abhängigkeiten anzeigen (Web-Intelligence-AppletSchnittstelle) Zurücksetzen Entfernt die vom Eingabesteuerelement gesetzten Filter Deaktivieren/Aktivieren Deaktiviert bzw. aktiviert das Eingabesteuerelement 4. Um alle von Eingabesteuerelementen gesetzten Filter zu entfernen, klicken Sie oben im Fenster Eingabesteuerelemente auf Zurücksetzen. 314 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.17 Filtern von Berichtsdaten Sie können Berichte filtern, um die angezeigten Ergebnisse zu begrenzen. So können Sie sich bei der Ergebnisanzeige z.B. auf die Informationen zu einem bestimmten Kunden oder einer bestimmten Verkaufsperiode konzentrieren. Die herausgefilterten Daten gehören weiterhin zum Dokument, werden jedoch nicht mehr in den Tabellen oder Diagrammen des Berichts angezeigt. Dies bedeutet, dass Sie Berichtsfilter ändern oder entfernen können, um die ausgeschlossenen Werte erneut anzuzeigen. Die Abfrage im Hintergrund des Dokuments braucht diesbezüglich nicht geändert werden. Darüber hinaus können auf verschiedene Berichtteile unterschiedliche Filter angewendet werden. Sie können z.B. die Ergebnisse im gesamten Bericht auf eine bestimmte Produktlinie begrenzen und dann die in einer Tabelle oder einem Diagramm angezeigten Ergebnisse weiter einschränken, um die Ergebnisse für eine bestimmte Region oder ein spezifisches Kundenprofil herauszustellen. Zum Erstellen eines Berichtsfilters müssen Sie die folgenden Elemente angeben: ● ein gefiltertes Objekt ● einen Operator ● Werteauswahl durch Filter ● das zu filternde Berichtselement (der gesamte Bericht, Sektionen, Blöcke) Klicken Sie im Seitenbereich auf die Registerkarte "Dokumentstruktur und Filter", um die Struktur des Dokuments und der Berichtselemente anzuzeigen, die vom Operator und Wert gefiltert wurden. Weitere Informationen Verwenden von Berichtsfiltern in Berichtssektionen [Seite 383] 3.17.1 Abfragefilter und Berichtsfilter im Vergleich In einem Dokument können Sie folgende Filtertypen definieren. Tabelle 165: Dokumentfiltertypen Beschreibung Abfragefilter Abfragefilter werden in der Abfrage definiert und schränken die Daten ein, die aus der Datenquelle abgerufen und im Dokument angezeigt werden. Berichtsfilter Berichtsfilter werden im Bericht definiert und schränken die in den Tabellen, Di agrammen und Abschnitten eines Dokuments angezeigten Werte ein. Im Gegen satz zum Abfragefilter hat ein Berichtsfilter keinen Einfluss auf den Datenabruf aus der Datenquelle; er blendet lediglich Werte auf Berichtsebene aus. Achtung Benutzer mit Bearbeitungsrechten an einem Dokument verfügen über die Berechtigung, sämtliche Berichtsfilter Ihres Dokuments zu ändern, und können auch auf die Daten des Dokuments zugreifen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 315 Leer- und Nullwerte in Wertelisten Die Wertelistenoption [EMPTY_VALUE] für einen Filter wird in der Werteliste Ihres Filters angezeigt, wenn in Ihrer Abfrage leere Zeichenfolgen vorliegen. Sie können [EMPTY_VALUE] nur beim Filtern nach leeren Zeichenfolgen, nicht beim Filtern nach NULL-Werten verwenden. Mit der Option [NULL_VALUE] in einer Werteliste können Sie sämtliche Nullwerte oder leeren Zeichenfolgen in der Liste auswählen. Diese Option wird immer in einer Berichtsfilter-Werteliste angezeigt und kann auch in Eingabesteuerungselementen (z. B. Kombinationsfeld, Optionsschaltfläche, Listenfeld oder Kontrollkästchen) angezeigt werden, wenn die Einstellung des Eingabesteuerungselements die Auswahl von Nullwerten zulässt. Weitere Informationen Erstellen, Bearbeiten und Löschen von standardmäßigen Berichtsfiltern [Seite 320] Filtern von Daten mithilfe von Abfragefiltern [Seite 161] 3.17.2 Berichtsfilteroperatoren Mit Operatoren vergleichen Sie gefilterte Objekte. Operatoren können mathematische Operationen ausführen. 3.17.2.1 Ungleich (Operator) Mit dem Operator Ungleich können Sie Daten abrufen, die ungleich einem Wert sind. Beispiel: Um Daten für alle Länder außer die USA abzurufen, erstellen Sie den Filter "Land Ungleich USA". Hinweis Dieser Operator kann nicht für Hierarchien mit über- und untergeordneten Elementen aus OLAP-.unxUniversen oder BEx Querys verwendet werden. 3.17.2.2 Größer als (Operator) Mit dem Operator Größer als können Sie Daten abrufen, die größer als ein bestimmter Wert sind. Beispiel: Um Daten für Kunden älter als 60 abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Kundenalter] Größer als 60". 316 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Hinweis Dieser Operator kann nicht für Hierarchien mit über- und untergeordneten Elementen aus OLAP-.unxUniversen oder BEx Querys verwendet werden. 3.17.2.3 Größer als oder gleich (Operator) Mit dem Operator Größer als oder gleich können Sie Daten abrufen, die größer als oder gleich einem bestimmten Wert sind. Beispiel: Um Daten für Umsätze ab 1,5 Millionen Euro abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Umsatz] Größer als oder gleich 1500000". Hinweis Dieser Operator kann nicht für Hierarchien mit über- und untergeordneten Elementen aus OLAP-.unxUniversen oder BEx-Hierarchien verwendet werden. 3.17.2.4 Kleiner-als-Operator Mit dem Operator Kleiner als können Sie Daten abrufen, die kleiner als ein bestimmter Wert sind. Beispiel: Um Daten für Prüfungsnoten unter 40 abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Prüfungsnote] Kleiner als 40". Hinweis Der Operator kann nicht für OLAP-.unx-Universen, Hierarchien in Filtern oder Hierarchien in BEx Querys verwendet werden. 3.17.2.5 Kleiner als oder gleich (Operator) Mit dem Operator Kleiner als oder gleich können Sie Daten abrufen, die kleiner als oder gleich einem bestimmten Wert sind. Beispiel: Um Daten für Kunden im Alter von 30 Jahren oder jünger abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Alter] Kleiner als oder gleich 30". Hinweis Dieser Operator kann nicht für OLAP-.unx-Universen, Hierarchien in Filtern oder Hierarchien in BEx Querys verwendet werden. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 317 3.17.2.6 Zwischen (Operator) Mit dem Operator Zwischen können Sie Daten zwischen zwei Grenzwerten (einschließlich der beiden Grenzwerte) abrufen. Der erste deklarierte Wert muss kleiner als der zweite Wert sein. Beispiel: Um Daten für Woche 25 bis Woche 36 abzurufen (einschließlich Woche 25 und 36), erstellen Sie den Filter "[Woche] Zwischen 25 und 36". Hinweis Dieser Operator kann nicht für OLAP-.unx-Universen oder BEx-Hierarchien in Filtern verwendet werden. 3.17.2.7 Nicht zwischen (Operator) Mit dem Operator Nicht zwischen können Sie Daten außerhalb des Bereichs von zwei Werten abrufen. Beispiel: Um Daten für alle Wochen des Jahres außer den Wochen 25 bis 36 (einschließlich Woche 25 und 36) abzurufen, erstellen Sie den Filter "[Woche] Nicht zwischen 25 und 36". Hinweis Dieser Operator kann nicht für OLAP-.unx-Universen oder BEx-Hierarchien in Filtern verwendet werden. 3.17.2.8 In Liste (Operator) Mit dem Operator In Liste können Sie Daten zu Werten in einer Werteliste abrufen. Beispiel: Um nur Daten für die USA, GB und Japan abzurufen, erstellen Sie den Filter [Land] In Liste. Wenn Sie in das Feld Geben Sie einen Wert ein Werte eingeben können, geben Sie USA;GB;Japan ein. Wenn In Liste in einem Abfragefilter mit einer hierarchischen Werteliste (entweder von einer mit einer hierarchischen Werteliste verknüpften Dimension oder einem Hierarchieobjekt) verwendet wird, können mehrere Elemente von beliebigen Ebenen der Hierarchie ausgewählt werden. Beispiel: Bei einer Eingabeaufforderung für die Hierarchie [Geografie] mit dem Operator In Liste können [Paris] auf der Ebene "Stadt" und [Kanada] auf der Ebene "Land" in der Eingabeaufforderung ausgewählt werden. Bei Verwendung von In Liste in einem Berichtsfilter wird eine unstrukturierte Werteliste erzeugt. 3.17.2.9 Nicht in Liste (Operator) Mit dem Operator Nicht in Liste können Sie Daten abrufen, die nicht mehreren Werten entsprechen. 318 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Beispiel: Wenn Sie keine Daten für die USA, GB und Japan abrufen möchten, erstellen Sie den Filter "[Land] Nicht in Liste". In das Feld Geben Sie einen Wert ein geben Sie USA;GB;Japan ein. Wenn Nicht in Liste zusammen mit einer hierarchischen Werteliste (entweder aus einer mit einer hierarchischen Werteliste verknüpften Dimension, einem Hierarchieobjekt oder einem Ebenenobjekt) verwendet wird, können mehrere Elemente von beliebigen Ebenen der Hierarchie ausgewählt werden. Beispiel: Bei einer Eingabeaufforderung für die Hierarchie [Geografie] mit dem Operator Nicht in Liste können [Paris] auf der Ebene "Stadt" und [Kanada] auf der Ebene "Land" in der Eingabeaufforderung ausgewählt werden. Hinweis Dieser Operator kann nur in bestimmten Typen von Hierarchien verwendet werden, beispielsweise in ebenenbasierten Hierarchien. 3.17.2.10 IstNull (Operator) Mit dem Operator IstNull können Sie Daten abrufen, für die in der Datenbank keine Werte vorhanden sind. Beispiel: Um Kunden ohne Kinder abzurufen, (die Spalte "Kinder" in der Datenbank enthält keinen Wert), erstellen Sie den Filter "[Kinder] IstNull". 3.17.2.11 Ist nicht Null Mit dem Operator Ist nicht Null können Sie Daten abrufen, für die in der Datenbank ein Wert vorhanden ist. Beispiel: Um Kunden mit Kindern zurückzugeben, erstellen Sie den Filter "[Kinder] Ist nicht Null". 3.17.2.12 Gleich (Operator) Mit dem Operator Gleich können Sie Daten abrufen, die gleich einem Wert sind. Beispiel: Um nur Daten für die USA abzurufen, erstellen Sie den Filter "Land Gleich USA". 3.17.3 Berichtsfiltertypen Berichtsfilter sind Filter, die auf unterschiedliche Berichtselemente angewendet werden können: Bericht, Sektion, Tabelle, Diagramm. Zwei Typen von Berichtsfiltern sind verfügbar: ● Standard-Berichtsfilter. Standardberichtsfilter sind der flexibelste Berichtsfiltertyp. Sie können jeden Filteroperator verwenden und nach einem einzelnen Wert oder nach Wertelisten filtern. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 319 ● Einfache Berichtsfilter. Einfache Berichtsfilter bieten eine schnelle Möglichkeit, Filter mithilfe des Operators Gleich zu erstellen. Mit diesen Filtern kann nur nach Einzelwerten gefiltert werden. Sie werden auf den gesamten Bericht angewendet (nicht auf ein gesamtes Dokument oder ein Berichtselement). 3.17.4 Erstellen, Bearbeiten und Löschen von standardmäßigen Berichtsfiltern Sie können mit Berichtsfiltern im Dialogfeld Berichtsfilter arbeiten. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf das Berichtselement aus, das Sie filtern möchten. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse die Unterregisterkarte Filter aus. 3. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Filter die Option Filter hinzufügen aus. Wenn Sie eine Zelle in einer Tabelle ausgewählt haben, zeigt das Feld Filtern nach standardmäßig das Objekt für diese Zelle an. 4. Wenn Sie nach einem anderen Objekt als dem Standardobjekt filtern möchten, klicken Sie im Dialogfeld Berichtsfilter auf Filter hinzufügen, um die Objekte anzuzeigen, die Sie filtern können. 5. Wählen Sie im Bereich Verfügbare Objekte die Objekte aus, die Sie filtern möchten, und klicken Sie auf OK. Wenn Sie mehrere Objekte ausgewählt haben, werden die gefilterten Objekte in einer UND-Beziehung angezeigt. Doppelklicken Sie auf den UND-Operator, um zum ODER-Operator zu wechseln. 6. Wählen Sie für jedes Filterobjekt aus der Dropdown-Liste des Objekts einen Filteroperator aus. Standardmäßig ist der Filteroperator In Liste ausgewählt. 7. Um für den Filter Werte zur Liste der gefilterten Werte hinzuzufügen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Geben Sie Werte direkt in das Feld über der Werteliste des Objekts ein. ○ Doppelklicken Sie das Element, um es der Liste der ausgewählten Werte hinzuzfügen. ○ Wählen Sie Werte aus der Liste aus, und klicken Sie auf >, um sie der Liste der ausgewählten Werte hinzuzufügen. Welche Werte Sie eingeben oder auswählen können, richtet sich nach dem Operator. Wenn Sie beispielsweise den Operator Gleich auswählen, können Sie nur einen Wert eingeben oder auswählen. Um Daten für Zeilen oder Spalten abzurufen, die keine Daten enthalten, fügen Sie dem Objekt [NULL_VALUE] hinzu. Wenn Sie z. B. Kunden anzeigen möchten, die noch nicht gezahlt haben, wird bei der Auswahl von [NULL_VALUE] für das Objekt "Rechnungsdatum" eine Liste angezeigt, die ausschließlich Kunden ohne Rechnungsdatum enthält. Wenn das gefilterte Objekt eine Hierarchie ist, werden die Werte hierarchisch angezeigt. Alle Elemente der Hierarchie sind auch dann sichtbar, wenn sie in im Bericht zugeklappt sind. Sie müssen die Hierarchieelemente aus der Hierarchie auswählen. Sie können sie nicht manuell eingeben. Alle im Abfrageeditor ausgewählten Elementwerte werden grau angezeigt und können nicht ausgewählt werden, wenn sie nicht im finalen Bericht enthalten sind, da sie nicht mit Kennzahlen verknüpft sind. Um die Auswahl der richtigen Werte zu vereinfachen, können Sie auch auf das Schlüsselsymbol klicken, um sowohl den Wert für den Text als auch für die Schlüssel-ID für die Elemente anzuzeigen. 320 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Ist das gefilterte Objekt eine Ebene, werden die Werte in einer Liste angezeigt. Die Werte können nicht manuell eingegeben werden. 8. Klicken Sie auf OK, um den Berichtsfilter auf das Element anzuwenden. 9. Um einen Berichtsfilter zu bearbeiten, wählen Sie das Berichtselement und danach Filter bearbeiten aus der Dropdown-Liste Filter aus und bearbeiten den Filter mithilfe des Dialogfelds. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 10. Um einen Berichtsfilter zu löschen, wählen Sie das Berichtselement und danach Filter entfernen aus der Dropdown-Liste Filter aus. Damit werden alle Filter für das ausgewählte Berichtselement gelöscht. Um nur einen Filter zu entfernen, klicken Sie auf Filter bearbeiten, wählen im Dialogfeld Berichtsfilter den Filter aus und klicken auf das Symbol Entfernen. 3.17.4.1 Auswählen von Werten aus einer Werteliste Bei der Auswahl von Elementen aus einer Werteliste in einer Abfrage können die Listenelemente je nach Objekt entweder als ein- oder mehrspaltige Liste oder als Hierarchie angezeigt werden. In einer mehrspaltigen Liste enthalten zusätzliche Spalten dem Hauptwert ähnliche Werte. In einer hierarchischen Liste werden die Werte in einer hierarchischen Beziehung angezeigt. Wenn Sie ein Dokument mit Eingabeaufforderungen regenerieren, werden Wertelisten für die Eingabeaufforderungen in einer unstrukturierten Liste ohne mehrere Spalten angezeigt. 1. Wählen Sie in einer Werteliste die Elemente aus, die angezeigt werden sollen. ○ Wenn die Werteliste nicht beim Öffnen eines Dialogfelds angezeigt wird, regenerieren Sie die Liste, oder durchsuchen Sie die Liste, um Werte abzurufen. In einigen Werteliste muss zunächst eine Suche durchgeführt werden, damit Werte angezeigt werden, da die Liste zu groß ist, um vollständig geladen zu werden. ○ Wenn die Werteliste in Bereiche unterteilt ist, navigieren Sie mithilfe des Steuerelements über der Liste durch die Bereiche. Einige größere Listen sind in Bereiche unterteilt, damit kleinere Datenmengen aus der Datenbank abgerufen werden. Wenn Sie einen Bereich auswählen, werden in der Liste die Werte aus diesem Bereich angezeigt. ○ Wenn die Werteliste von anderen Wertelisten abhängig ist, geben Sie die abhängigen Werte in das angezeigte Dialogfeld "Eingabeaufforderung" ein. Eine Werteliste kann von anderen Wertelisten abhängig sein, wenn sie beispielsweise Teil einer hierarchischen Werteliste ist. Wenn die Werteliste beispielsweise Städte enthält, und das Objekt "Stadt" Teil der Hierarchie Land > Region > Stadt ist, müssen Sie zuerst Werte für Land und Region angeben, um die Liste der Städte zu filtern. Hinweis Abhängige Wertelisten werden nur in Abfragen angezeigt. Sie werden nicht angezeigt, wenn Sie eine Auswahl in einer Werteliste in einem Bericht vornehmen. Wenn Sie die Werteliste zum ersten Mal anzeigen, sehen Sie das Dialogfeld Eingabeaufforderungen, in dem Sie die abhängigen Werte angeben. Nachdem Sie die abhängigen Werte angegeben haben, können Sie die Werte in der gefilterten Liste auswählen. ○ Um die Werteschlüssel in OLAP-Abfragen oder BEx Querys anzuzeigen, klicken Sie auf Schlüsselwerte ein-/ausblenden. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 321 In der Liste Ausgewählte Werte werden keine Schlüsselwerte angezeigt, sondern nur in der Liste der verfügbaren Werte. Einige Wertelisten enthalten Schlüsselwerte, die einmalige Werte sind, mit deren Hilfe Werte mit dem gleichen Anzeigewert identifiziert werden können. Wenn die Werteliste mehrere Spalten enthält, wird nur der Schlüssel der Filterspalte angezeigt. ○ Um nach Werten in der Liste zu suchen, geben Sie den Suchtext in das Feld unter der Liste ein und wählen eine der folgenden Optionen aus der Dropdown-Liste Suchen aus. Tabelle 166: Option Beschreibung Groß-/Kleinschreibung beachten Bei der Suche wird die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn die Optionen In Schlüsseln suchen oder In Datenbank suchen ausgewählt sind. In Schlüsseln suchen Bei dieser Suche werden einmalige Werteschlüssel und keine Anzeigewerte ver wendet. Diese Option ist nur für Wertelisten verfügbar, die Schlüsselwerte unterstützen. In Datenbank suchen Die Suche umfasst alle in der Datenbank gespeicherten Werte und ist nicht auf die Werte beschränkt, die in die Liste geladen wurden. Dadurch wird zwar die Suchgenauigkeit verbessert, die Suchgeschwindigkeit jedoch verringert. Diese Option ist nur für Wertelisten verfügbar, die Datenbanksuchen unterstüt zen. Datenbanksuchen verbessern die Suchgenauigkeit, gehen aber zu Lasten der Leistung. Sie sind nützlich, wenn nicht alle Werte in der Werteliste abgerufen wur den. Dieser kann der Fall sein, wenn die Gesamtzahl der Werte in der Liste die Ab frageeigenschaft Max. abzurufende Zeilen überschreitet. Die Datenbanksuche ist besonders dann nützlich, wenn die Werteliste hierar chisch ist, da Werte nur aus der Datenbank geladen werden, nachdem ihr überge ordneter Wert in der Hierarchie aufgeklappt wurde. In einer geografischen Hierar chie werden beispielsweise die untergeordneten Werte des Werts Kalifornien (Städte in Kalifornien) erst dann aus der Datenbank geladen, wenn der Wert auf geklappt wird. Wenn die Option ausgewählt wird, berücksichtigt die Suche diese Elemente auch dann, wenn der Wert "Kalifornien" nicht aufgeklappt wurde. Die Suche berücksichtigt alle Bereiche, wenn die Werteliste in Bereiche aufgeteilt ist. Im Suchmuster stellen der Platzhalter "*" eine beliebige Zeichenfolge und der Platzhalter "?" ein beliebiges Zeichen dar. Beispiel: Der Wert "März" kann von den Suchmuster "M*" oder "M?rz" zurückgegeben werden. Damit die Zeichen "*" und "?" als solche und nicht als Platzhalter interpretiert werden, stellen Sie ihnen im Suchmuster das Zeichen "\" voran. ○ Geben Sie Werte der Liste direkt ein, wenn die Liste die direkte Dateneingabe unterstützt, oder wählen Sie Werte aus der Liste aus. 2. Klicken Sie auf OK oder gegebenenfalls auf Ausführen. 322 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Weitere Informationen Maximal abzurufende Zeilen (Abfrageeigenschaft) [Seite 87] Auswählen von Eingabeaufforderungswerten im Dialogfeld "Eingabeaufforderungen" [Seite 327] 3.17.5 Verwenden einfacher Berichtsfilter Einfache Berichtsfilter filtern Informationen in einem offenen Web-Intelligence-Bericht, nicht im Dokument oder in spezifischen Objekten im Bericht. Über die Berichtsfilter-Symbolleiste können Sie Berichten im Handumdrehen einfache Berichtsfilter hinzufügen. Sie können in einem Bericht nach folgenden Objekten filtern: ● Dimensions- oder Detailobjekte ● Hierarchien, Merkmale oder Attribute für OLAP-Universen oder BEx Querys (jedoch nicht auf Hierarchieebene oder für Kennzahlen). Sie können in einfachen Berichtsfiltern lediglich den Operator Gleich verwenden und nur für einen einzigen Wert filtern. Der Operator Alle Werte kann verwendet werden. Weitere Informationen Erstellen von einfachen Berichtsfiltern [Seite 323] 3.17.5.1 Erstellen von einfachen Berichtsfiltern Sie können einen Bericht nach dem ausgewählten Objektwert filtern. Wenn Sie beispielsweise aus der Werteliste des Objekts "Land" den Wert "USA" auswählen, wird der Bericht so gefiltert, dass alle Zeilen, in denen "Land" nicht dem Wert "USA" entspricht, ausgeschlossen werden. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie im Modus Ansicht auf Filterleiste. ○ Wählen Sie im Modus Entwurf auf der Registerkarte Analyse die Unterregisterkarte Interagieren aus, und klicken Sie auf Filterleiste. Die Symbolleiste Berichtsfilter wird angezeigt. Hinweis Beim Öffnen der Filterleiste werden Filter automatisch eingefügt, wenn Ihre Berichtsbereiche folgende sind: ○ Einzelwert (Operator Gleich) Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 323 ○ Mit dem Operator Alle Werte Diese Filter werden nicht mehr im Feld "Filter" angezeigt. Hinweis Beim Zuklappen der Filterleiste werden alle "einfachen Filter" wieder auf Berichtsfilter vom Typ Gleich oder Alle Werte zurückgesetzt, die den gesamten Bericht filtern. Um die Erstellung von Filtern vom Typ Alle Werte zu verhindern, entfernen Sie das Objekt aus der Filterleiste, bevor Sie sie zuklappen. 3. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Einfachen Berichtsfilter hinzufügen, und wählen Sie das Objekt aus dem Menü aus, nach dem gefiltert werden soll. Sie können der Symbolleiste mehrere Objekte hinzufügen, um mehrere Filter zu erstellen. Hinweis Abhängig von den Datenquellen und den ausgewählten Objekten hängen die in einem Filter verfügbaren Werte oder Objekte u.U. von den in einem anderen Filterobjekt festgelegten Werten ab. 4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste mit den Werten den Wert aus, nach dem gefiltert werden soll. Hinweis Bei nicht hierarchischen Objekten werden in der Liste alle Werte aufgeführt, die im Bericht für diese Objekte enthalten sind, nachdem alle anderen Berichtsbereichsfilter angewendet wurden. Wenn beispielsweise mit dem Filter In Liste die Werte dieses Objekts reduziert werden, steht diese Werteliste für den Filter Gleich der Filterleiste zur Verfügung. Bei hierarchischen Objekten enthält die Liste die unstrukturierte Liste aller Elementwerte auf jeder beliebigen Ebene. Diese Liste ist in einer Strukturansicht sortiert, nicht alphabetisch. Tipp In der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle oder im Web-Intelligence-Rich-Client können Sie Objekte aus der Strukturansicht auf die Symbolleiste Berichtsfilter ziehen. So entfernen Sie einen Filter: ● Wählen Sie in der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle im Modus Ansicht oder Entwurf aus der DropdownListe für den Operator in der Symbolleiste Berichtsfilter die Option (Entfernen) aus. ● Wählen Sie in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle oder im Web-Intelligence-Rich-Client im Modus Entwurf den Filter aus, und ziehen Sie ihn per Drag-und-Drop in den Bericht. Weitere Informationen Erstellen, Bearbeiten und Löschen von standardmäßigen Berichtsfiltern [Seite 320] 324 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.17.6 Erstellen von verschachtelten Filtern im Bericht Ein verschachtelter Berichtsfilter enthält mehrere Filter, in denen UND- und ODER-Klauseln verwendet werden. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Um einer vorhandenen Filterliste einen Filter hinzuzufügen, wählen Sie auf der Registerkarte Analyse die Unterregisterkarte Filter aus. 3. Klicken Sie in der Dropdown-Liste Filter auf Filter hinzufügen. 4. Klicken Sie im Bereich Berichtsfilter auf Filter hinzufügen, wählen Sie ein oder mehrere Objekte für den Filter aus, und klicken Sie auf OK. 5. Wählen Sie einen Operator und Werte für den Filter aus. 6. Klicken Sie auf den Operator, um den Typ von UND in ODER und umgekehrt zu ändern. 7. Wenn Sie mit dem Hinzufügen von Filtern fertig sind, klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 3.17.7 Filtern von Daten mit Eingabeaufforderungen Sie können Berichtsdaten filtern, indem Sie Werte für Eingabeaufforderungen angeben. Wenn Sie ein Dokument mit Eingabeaufforderungen regenerieren, wird im Dialogfeld Eingabeaufforderungen eine Übersicht über alle definierten Eingabeaufforderungen im Bereich Übersicht der Eingabeaufforderung angezeigt. Sie wählen die Eingabeaufforderung aus, die Sie beantworten möchten, und geben im Bereich Werte für Eingabeaufforderungen angeben des Dialogfelds Werte dafür ein. Je nach ausgewählter Eingabeaufforderung geben Sie Werte direkt ein oder wählen diese aus einer Liste aus. Eine Werteliste kann nur Anzeigewerte enthalten oder aber Werte und ihre entsprechenden Datenbankschlüsselwerte. Datenbankschlüsselwerte sind eindeutige Werte, mit denen die Anzeige in der Datenbank identifiziert wird. Die Werteliste kann hierarchisch angeordnet sein, wenn die Liste vom Universumsdesigner als Hierarchie definiert wurde oder die Eingabeaufforderung auf einer Hierarchie oder einem Ebenenobjekt basiert. Die Werteliste kann in Bereiche aufgeteilt sein, um die Leistung zu verbessern. Sie können Wertelisten durchsuchen oder filtern, um einfacher auf die Werte zuzugreifen, die Sie interessieren. Eingabeaufforderungen können optional oder obligatorisch sein. Wenn Sie für eine optionale Eingabeaufforderung keinen Wert angeben, wird die Eingabeaufforderung nicht beachtet. Sie müssen für alle obligatorischen Eingabeaufforderungen Werte angeben, bevor Sie die Daten filtern können, indem Sie die Eingabeaufforderungen ausführen. Eingabeaufforderungen können von anderen Eingabeaufforderungen abhängig sein. Beispiel: Eine Eingabeaufforderung für ein Objekt "Stadt" kann von einer Eingabeaufforderung für ein Objekt "Region" abhängig sein. Dadurch, dass Sie für die Eingabeaufforderung "Region" Werte angeben, beschränken Sie die Anzahl der möglichen Werte der Eingabeaufforderung "Stadt". Sie können nur dann Werte für abhängige Eingabeaufforderungen angeben, wenn Sie Werte für alle Eingabeaufforderungen angegeben haben, von denen sie abhängen. Wenn Sie Werte für abhängige Eingabeaufforderungen einer optionalen Eingabeaufforderung angeben möchten, müssen Sie Werte für die optionale Eingabeaufforderung angeben Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 325 Weitere Informationen Auswählen von Werten aus einer Werteliste [Seite 172] Auswählen von Eingabeaufforderungswerten im Dialogfeld "Eingabeaufforderungen" [Seite 327] 3.17.7.1 Angeben von Werten für Eingabeaufforderungen Sie können Berichtsdaten auf Basis der verwendeten Eingabeaufforderungswerte filtern. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument mit einer Eingabeaufforderung auf Abfrageebene im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren. 3. Wählen Sie die Eingabeaufforderung im Bereich Eingabeaufforderungsübersicht aus. 4. Wenn die Eingabeaufforderung über eine Werteliste verfügt und die Werte nicht angezeigt werden, klicken Sie auf die Schaltfläche Regenerieren, um sie anzuzeigen. In diesem Fall wird in der Liste die Meldung Um den Inhalt der Liste anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Werte regenerieren" angezeigt. Wenn die Eingabeaufforderung von anderen Eingabeaufforderungen abhängig ist, werden in der Werteliste Verknüpfungen zu den abhängigen Eingabeaufforderungen angezeigt. Sie müssen Werte für die abhängigen Eingabeaufforderungen angeben, bevor Sie einen Wert für die aktuelle Eingabeaufforderung angeben können. Gruppen von abhängigen Eingabeaufforderungen werden im Bereich Übersicht der Eingabeaufforderung in separaten Gruppen angezeigt. Je nach Eingabeaufforderung können die Werte als einzelne Werte, als Werte in mehreren Spalten (wobei die zusätzliche Spalte weitere Informationen über die Hauptfilterspalte angibt) oder hierarchisch angezeigt werden. Wenn die Werteliste zu groß ist, um vollständig angezeigt zu werden, wird die Liste in Bereiche aufgeteilt, und in einem Feld über der Werteliste wird der aktuelle Bereich eingeblendet. Sie können in den Bereichen einen Bildlauf durchführen, um alle Werte in der Liste anzuzeigen. 5. Wählen Sie Werte aus, und klicken Sie auf >, um der ausgewählten Werteliste Werte hinzuzufügen, oder geben Sie Werte direkt ein, wenn die Eingabeaufforderung dies zulässt. Sie können Werte nicht direkt eingeben, wenn die Werteliste hierarchisch ist. Wenn die Eingabeaufforderung ein Datum erfordert, wählen Sie dieses im Kalender aus, der im Feld angezeigt wird, in dem Sie den Wert auswählen. Hinweis SAP-Schlüsseldaten werden als Datumseingabeaufforderungen angezeigt, während andere Eingabeaufforderungen im selben Datenprovider als abhängige Eingabeaufforderungen angezeigt werden. 6. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, wenn die Eingabeaufforderung die Auswahl mehrerer Werte zulässt. Wenn eine Eingabeaufforderung die Auswahl mehrerer Werte in einer hierarchischen Werteliste zulässt, können Sie auf mehreren Ebenen der Hierarchie Werte auswählen. Wenn die Eingabeaufforderung nur einzelne Werte zulässt, können Sie nur auf der untersten Ebene der Hierarchie Werte auswählen. Wenn eine Eingabeaufforderung die direkte Eingabe von Werten und mehrere Werte zulässt, können Sie mehrere Werte angeben, indem Sie diese durch das Zeichen ";" trennen. Beispiel: Kalifornien;Nevada;Iowa. Nachdem Sie die getrennte Liste eingegeben oder eingefügt haben, klicken Sie 326 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten auf die QuickInfo Hier klicken, um als Mehrfachwerte zu interpretieren. Wenn Sie auf > klicken, wird die Liste als einzelner Wert interpretiert. 7. Führen Sie die Abfrage aus: a. Klicken Sie in der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle auf Ausführen, um die Abfrage auszuführen. b. Klicken Sie in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle oder im Web-Intelligence-Rich-Client auf OK, um die Abfrage auszuführen. Weitere Informationen Auswählen von Werten aus einer Werteliste [Seite 172] Erstellen von Eingabeaufforderungen [Seite 188] 3.17.7.2 Auswählen von Eingabeaufforderungswerten im Dialogfeld "Eingabeaufforderungen" Wenn Sie ein Dokument mit Eingabeaufforderungen öffnen oder regenerieren, wird das Dialogfeld Eingabeaufforderungen angezeigt. Die Aktionen, die Sie im Dialogfeld Eingabeaufforderungen ausführen können, hängen vom Typ der Datenquelle ab, auf die das Dokument zugreift oder von den Einstellungen, die durch die Datenquelle oder den Query Designer des Dokuments ausgewählt wurden. Tabelle 167: Funktionen des Dialogfelds "Eingabeaufforderungen" auf den Applet- und Rich-Client-Benutzeroberflächen Funktion Beschreibung Mögliche Aktionen Textfeld und Dropdown-Liste für Verfügbare Eingabeaufforderungsvariant en Diese Funktion ist verfügbar, wenn Sie die Web-In telligence-Abfrage erstmalig erstellt, ausgeführt und auf dem CMS gespeichert haben. Unter dieser Funk tion werden alle von Ihnen gespeicherten Einga beaufforderungsvarianten aufgeführt. Sie geben den Namen der Eingabeauf Schaltfläche Eingabeaufforderungsvariant e löschen forderungsvariante in dieses Textfeld ein, wenn Sie diese neu erstellen. Nachdem Sie einer Eingabeaufforde rungsvariante einen Namen zugewiesen und diese gespeichert haben, ist sie in der Dropdown-Liste verfügbar. Diese Funktion ist verfügbar, wenn Sie die Web-In Führen Sie zum Löschen der Einga telligence-Abfrage erstmalig erstellt, ausgeführt und beaufforderungsvariante folgende auf dem CMS gespeichert haben. Schaltfläche zum Schritte aus: Löschen einer vorhandenen Eingabeaufforderungs variante. 1. Wählen Sie die Eingabeaufforde rungsvariante aus der DropdownListe Verfügbare Eingabeaufforderungsvarianten aus. 2. Klicken Sie auf Eingabeaufforderungsvariante löschen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 327 Funktion Beschreibung Mögliche Aktionen Schaltfläche Eingabeaufforderungsvariant e erstellen Diese Funktion ist verfügbar, wenn Sie die Web-In Führen Sie zum Erstellen einer Einga telligence-Abfrage erstmalig erstellt, ausgeführt und beaufforderungsvariante die folgenden auf dem CMS gespeichert haben. Schaltfläche zum Schritte aus: Erstellen einer Eingabeaufforderungsvariante. 1. Wählen Sie aus den einzelnen Ein gabeaufforderungen in der Einga beaufforderungsübersicht die ge wünschten Werte aus. 2. Geben Sie in das Textfeld Verfügbare Eingabeaufforderungsvarianten ei nen Namen ein. 3. Klicken Sie auf Eingabeaufforderungsvariante erstellen. Diese wird anschließend in der Drop down-Liste Verfügbare Eingabeaufforderungsvarianten ange zeigt. Schaltfläche Eingabeaufforderungsvariant e speichern Diese Funktion ist verfügbar, wenn Sie die Web-In Führen Sie zum Speichern von Änderun telligence-Abfrage erstmalig erstellt, ausgeführt und gen an Eingabeaufforderungsvarianten auf dem CMS gespeichert haben. Schaltfläche zum folgende Schritte aus: Speichern von Änderungen an einer Eingabeauffor derungsvariante. 1. Wählen Sie die gewünschte Einga beaufforderungsvariante aus der Dropdown-Liste Verfügbare Eingabeaufforderungsvarianten aus. 2. Aktualisieren Sie die Auswahl von Werten für die einzelnen Einga beaufforderungen in der Einga beaufforderungsübersicht. 3. Klicken Sie auf Eingabeaufforderungsvariante speichern. Listenfeld Eine Liste der Eingabeaufforderungen und Ihrer vor Eingabeaufforderungsübersic herigen Auswahlen. ht 328 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Um die Auswahlen für eine bestimmte Eingabeaufforderung zu ändern, können Sie die betreffende Eingabeaufforderung aus der Liste auswählen und andere Werte angeben. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Funktion Beschreibung Textfeld Geben Sie einen Wert ein Ein Textfeld, in das Sie Werte manuell eingeben kön Um einen Wert manuell hinzuzufügen oder Zeichenfolgen mit Platzhaltern zu nen, die zum Listenfeld Ausgewählte Werte hinzuge verwenden, geben Sie die Textzeichen fügt werden sollen, einschließlich Zeichenfolgen mit folge in dieses Feld ein, und klicken Sie Platzhaltern (z. B. 9* für alle Konten, die mit 9 begin auf das Größer-als-Zeichen (>), um sie nen). zum Listenfeld Ausgewählte Werte, Anfangswert oder Endwert hinzuzufü gen. Hinweis ● ● Feld "Werteliste" Mögliche Aktionen Wenn das Dokument oder die Datenquelle neinstellungen keine manuelle Eingabe von Werten zulassen, wird dieses Feld im Dialog feld "Eingabeaufforderungen" nicht ange zeigt. Nicht alle Datenquellen erkennen Zeichen folgen mit Platzhaltern für Eingabeaufforde rungswerte. Listenfeld, das die verfügbaren Datenwerte anzeigt. Hinweis Für BEx-Merkmalvariablen können Sie nun manuell Text eingeben, wenn der Text einer Taste entspricht. Um ein Element aus diesem Listenfeld zum Listenfeld Ausgewählte Werte, Anfangswert oder Endwert hinzuzufü gen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Feld "Werteliste" das Element aus (zum Auswählen zu sätzlicher Elemente drücken Sie die Steuerungs-Taste, und klicken Sie auf weitere Elemente). 2. Klicken Sie auf das Größer-als-Zei chen (>). Schaltfläche Werte regenerieren Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, zeigt das Feld "Werteliste" die Werte an, die für die Eingabeauffor derung ausgewählt werden können. Zum Regenerieren des Felds "Werte liste" klicken Sie auf die Schaltfläche Werte regenerieren. In einigen Wertelisten muss zunächst eine Suche durchgeführt werden, damit Werte angezeigt wer den, da die Liste zu groß ist, um vollständig geladen zu werden. Weitere Informationen zu Wertelisten finden Sie un ter Auswählen von Werten aus einer Werteliste [Seite 172]. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 329 Funktion Beschreibung Mögliche Aktionen Suchtextfeld Ein Textfeld, in das Sie ein Suchmuster eingeben Um die Werteliste zu durchsuchen, ge können. ben Sie den Text in das Textfeld ein, und drücken Sie die Eingabetaste, oder kli Neben diesem Textfeld befindet sich eine cken Sie auf die Suchschaltfläche. Suchschaltfläche, die drei Suchoptionen bietet: Groß-/Kleinschreibung beachten, In Schlüsseln suchen und In Datenbank suchen. Weitere Informati onen zu Wertelisten finden Sie unter Auswählen von Werten aus einer Werteliste [Seite 172]. Tipp Wenn die Menge der abgefragten Da ten sehr groß ist, kann die Werteliste in beschränkte Bereiche unterteilt werden. In diesem Fall kann Ihre Suchzeichenfolge möglicherweise nicht gefunden werden. Wenn die ma nuelle Eingabe von Werten in das Lis tenfeld Ausgewählte Werte, Anfangswert oder Endwert erlaubt ist, sollten Sie Ihre Werte manuell hinzu fügen. Listenfeld Ausgewählte Werte Dieses Listenfeld zeigt die Werte an, die Sie in einer Eingabeaufforderung eingegebenen haben, die eine Mehrfachwert-Variablenauswahl zulässt. Textfeld Anfangswert Dieses Textfeld zeigt in einer Eingabeaufforderung, die eine Intervallauswahl erfordert, den von Ihnen eingegebenen Anfangswert an. Textfeld Endwert Dieses Textfeld zeigt in einer Eingabeaufforderung, die eine Intervallauswahl erfordert, den von Ihnen eingegebenen Endwert an. Größer-als-Zeichen (>) Diese Schaltfläche ermöglicht das Hinzufügen von Elementen zum Listenfeld Ausgewählte Werte, Anfangswert oder Endwert. Wenn Sie in das Textfeld Geben Sie einen Wert ein einen Wert manuell eingegeben oder mindestens einen Wert aus dem Feld "Werteliste" ausgewählt haben, wählen Sie >, um die Werte zum Listen feld Ausgewählte Werte, Anfangswert oder Endwert hinzuzufügen. Kleiner-als-Zeichen (<) Diese Schaltfläche ermöglicht das Entfernen von Elementen aus dem Listenfeld Ausgewählte Werte, Anfangswert oder Endwert. Zum Entfernen eines Elements aus dem Zum Löschen eines Elements aus die sem Listenfeld wählen Sie das betref fende Element aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche <. Listenfeld Ausgewählte Werte wählen Sie das entsprechende Element aus, und wählen Sie <. Zum Entfernen eines Elements aus dem Listenfeld Anfangswert oder Endwert kli cken Sie neben dem entsprechenden Listenfeld auf <. 330 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Weitere Informationen Eingabeaufforderungsvarianten im Dialogfeld "Eingabeaufforderungen" [Seite 331] Auswählen von Elementen auf Basis der relativen Tiefe aus einem ausgewählten Knoten [Seite 117] Hinzufügen eines zweiten BEx-Query-Datenproviders zu einem Dokument [Seite 123] Bearbeiten von Dokumenten auf Basis einer BEx Query [Seite 124] Vorschau von Daten bei BEx Querys mit Variablen [Seite 126] Auswählen von Werten aus einer Werteliste [Seite 172] Filtern von Daten mit Abfrageeingabeaufforderungen [Seite 180] Erstellen von Eingabeaufforderungen [Seite 188] Definieren der Anzeige von Aufforderungen [Seite 191] 3.17.7.3 Eingabeaufforderungsvarianten im Dialogfeld "Eingabeaufforderungen" Sie können im Dialogfeld "Eingabeaufforderungen" eine Gruppe häufig verwendeter Variablenwerte als Eingabeaufforderungsvariante speichern. Nachdem die Web-Intelligence-Dokumentenabfrage erstmalig erstellt, ausgeführt und gespeichert wurde, wird beim Regenieren oder Öffnen des Dokuments die Option Verfügbare Eingabeaufforderungsvarianten im Dialogfeld Eingabeaufforderungen angezeigt. Nach der Auswahl der Werte für die einzelnen Eingabeaufforderungen in der Eingabeaufforderungsübersicht benennen und speichern Sie die Variablenwerte als Eingabeaufforderungsvariante. Diese ist anschließend im Dialogfeld Eingabeaufforderungen in der DropdownListe Verfügbare Eingabeaufforderungsvarianten verfügbar. Beispiel: Sie sind als regionaler Manager tätig und möchten, dass für jede Zweigstelle in Ihrer Region eine Eingabeaufforderungsvariante vorliegt. Regenerieren Sie einen Bericht, und wählen Sie eine Eingabeaufforderungsvariante für Zweigstelle A aus, damit das Dokument ausschließlich die Daten für Zweigstelle A anzeigt. Wenn Web Intelligence eine Eingabeaufforderungsvariante anwendet, werden die einzelnen Variantenwerte auf die Eingabeaufforderung angewendet, sofern die folgenden Daten exakt übereinstimmen: ● Datentyp (z. B. Zeichenfolge, Datum usw.) ● Auswahltyp (Einzel- oder Mehrfachauswahl oder Intervall) ● Struktur (hierarchisch, flach) Eingabeaufforderungen ohne gefundene Übereinstimmungen werden ignoriert. Einschränkung ● Damit die Optionen für die Eingabeaufforderungsvarianten angezeigt werden, müssen Sie das Dokument erstellen, ausführen und anschließend auf dem CMS speichern. ● Ihre Eingabeaufforderungsvarianten können nur durch Sie angezeigt werden und gelten ausschließlich für das Dokument, in dem Sie sie erstellt haben. ● Beim Löschen einer Eingabeaufforderungsvariante wird diese vollständig aus dem Dokument entfernt. Das Wiederherstellen der betreffenden Eingabeaufforderungsvariante ist nicht möglich. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 331 ● Eingabeaufforderungsvarianten funktionieren nicht, wenn der Web-Intelligence Rich-Client im Offline- oder Standalone-Modus ausgeführt wird. Weitere Informationen Auswählen von Eingabeaufforderungswerten im Dialogfeld "Eingabeaufforderungen" [Seite 327] 3.18 Erweitern von Berichten mit Berechnungen, Formeln und Variablen Sie können Berechnungen, Formeln und Variablen verwenden, um mit Daten in Berichten zu arbeiten. Detaillierte Informationen zu den erweiterten Berechnungsmöglichkeiten, die Sie bei der Durchführung von Datenanalysen nutzen können, finden Sie im Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in Web Intelligence. Hier finden Sie auch eine Syntaxreferenz für verfügbare Funktionen und Operatoren. 3.18.1 Standardberechnungen Sie können Standard-Berechnungsformeln verwenden, um Daten rasch zu berechnen. Folgende Standardberechnungen stehen zur Verfügung: Tabelle 168: Berechnung Beschreibung Summe Berechnet die Summe der markierten Daten. Anzahl Zählt alle Zeilen für ein Objekt vom Typ Kennzahl oder zählt die eindeutigen Zeilen für ein Ob jekt vom Typ Dimension oder Information. Durchschnitt Berechnet den Durchschnitt der Daten. Minimum Zeigt den Mindestwert der markierten Daten an. Maximum Zeigt den Höstwert unter den ausgewählten Daten an. 332 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Berechnung Beschreibung Prozent Zeigt die markierten Daten als Prozentsatz des Ganzen an. Die Ergebnisse einer Prozentrech nung werden in einer zusätzlichen Tabellenspalte oder -zeile angezeigt. Hinweis Prozentsätze werden für die ausgewählte Kennzahl berechnet und mit den Gesamtergeb nissen für diese Kennzahl in der Tabelle oder in dem Gruppenwechsel verglichen. Um den Prozentsatz einer Kennzahl im Vergleich zu einer anderen Kennzahl zu berechnen, müs sen Sie eine benutzerdefinierte Berechnung erstellen. Standard Wendet die Standardaggregationsfunktion auf eine Standardkennzahl bzw. die DatenbankAggregationsfunktion auf eine intelligente Kennzahl an. Wenn Sie Standardberechnungen auf Tabellenspalten anwenden, werden die Berechnungsergebnisse im Fuß angezeigt. Ein Fuß wird pro Berechnung hinzugefügt. 3.18.1.1 Einfügen einer Standardberechnung in eine Tabelle oder Kreuztabelle Sie können Standardberechnungen in Tabellen oder Kreuztabellen einfügen, um schnell Berechnungen für Tabellendaten auszuführen. Weitere Informationen über Standardberechnungen finden Sie im Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in Web Intelligence oder in der Onlinehilfe. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Berechnungen in eine Tabelle oder Kreuztabelle einzufügen. Wenn Sie zwei Berechnungen auf eine Tabelle oder Kreuztabelle anwenden, wird für jedes Berechnungsergebnis eine eigene Fußzeile eingefügt. Sie fügen mehrere Berechnungen auf dieselbe Weise wie eine einzelne Berechnung in Kreuztabellen oder Tabellen ein. Allerdings müssen Sie den Einfügevorgang so oft wiederholen, wie Sie Berechnungen ausführen möchten. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf auf die Tabellenzelle mit den Daten, für die Sie eine Berechnung ausführen möchten. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Funktionen eine Berechnung aus. Sie können diesen Schritt wiederholen, um mehrere Berechnungen zur selben Spalte hinzuzufügen. Tipp Doppelklicken Sie auf eine Zelle, um die Symbolleiste Formel-Editor anzuzeigen, mit der Sie die Formel bearbeiten können. Ein Fuß mit dem Ergebnis der Berechnung wird unterhalb der Spalte hinzugefügt. 3.18.1.2 Entfernen von Standardberechnungen Sie können eine Standardberechnung in Web Intelligence entfernen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 333 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle mit der Berechnung, die Sie entfernen möchten, und wählen Sie Löschen aus. 3.18.2 Verwenden von Formeln zum Erstellen benutzerdefinierter Berechnungen Benutzerdefinierte Berechnungen ermöglichen das Hinzufügen von Berechnungen zu Berichten, die über die grundlegenden Objekte und Standardberechnungen hinaus gehen. Sie fügen eine benutzerdefinierte Berechnung hinzu, indem Sie eine Formel schreiben. Eine Formel kann aus grundlegenden Berichtsvariablen, Funktionen, Operatoren und Berechnungskontexten bestehen. Bei einer benutzerdefinierten Berechnung handelt es sich um eine Formel, die aus Berichtsobjekten, Funktionen und Operatoren besteht. Formeln verfügen über einen Berechnungskontext, den Sie ggf. direkt angeben können. Beispiel Anzeigen des pro Artikel erzielten Durchschnittsumsatzes Angenommen, Sie verfügen über einen Bericht, in dem der Umsatz und die Anzahl verkaufter Produkte enthalten sind. Sie möchten diesem Bericht den Umsatz pro Artikel hinzufügen: Die Berechnung [Umsatz]/ [Anzahl verkaufter Produkte] gibt dieses Ergebnis zurück, indem der Umsatz durch die Anzahl der verkauften Artikel geteilt wird, was den Umsatz pro Artikel ergibt. 3.18.2.1 Definieren einer Formel durch direkte Eingabe Sie können Formeln manuell in den Formel-Editor in Web Intelligence eingeben. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Registerkarte Eigenschaften aus. 2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Anzeigen die Option Formelleiste aus, um die Formelleiste anzuzeigen. 3. Wählen Sie im Bericht eine Zelle oder ein Textfeld aus, oder fügen Sie diese(s) ein. 4. Geben Sie in das Feld Formel eine Formel ein. 5. Um eine Formel mit dem Formel-Editor zu erstellen, klicken Sie auf das Symbol Formel-Editor in der Formelleiste. 6. Erstellen Sie die Formel. 7. Um die Formel zu bestätigen und anzuwenden, klicken Sie auf OK. 3.18.2.2 Erstellen von Formeln im Formel-Editor Mit dem Formel-Editor können Sie die Formel für eine Tabellenzelle definieren. Im Formel-Editor können Sie eine Formel definieren sowie eine Werteliste und eine Eingabeaufforderung in die Formal aufnehmen. 334 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Hinweis Weitere Informationen zu Operatoren und Funktionen finden Sie im Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in Web Intelligence oder in der Onlinehilfe zu Web Intelligence. Sie können auf diese Informationen zugreifen, indem Sie einen Operator oder eine Funktion auswählen und anschließend auf Mehr Infos zu dieser Funktion im Feld Beschreibung klicken. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Tabellenzelle aus, in die die Formel eingefügt werden soll. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Eigenschaften aus der Dropdown-Liste Anzeigen die Option Formelleiste aus, um die Formelleiste anzuzeigen. 3. Um eine Formel mit dem Formel-Editor zu erstellen, klicken Sie auf das Symbol Formel-Editor in der Formelleiste. 4. Doppelklicken Sie, um ein Objekt für die Formel aus dem Bereich Verfügbare Objekte auszuwählen. 5. Doppelklicken Sie, um eine Funktion für die Formel aus dem Bereich Verfügbare Funktionen oder Funktionen auszuwählen. 6. Doppelklicken Sie, um einen Operator für die Formel aus dem Bereich Verfügbare Operatoren oder Operatoren auszuwählen. Falls für die Formel ein oder mehrere Werte aus einer Werteliste ausgewählt werden müssen, führen Sie folgende Schritte aus: a. Wählen Sie ein Objekt aus der Liste Verfügbare Operatoren aus. b. Doppelklicken Sie auf Eingabeaufforderungen, um den Eingabeaufforderungseditor zu öffnen und eine Eingabeaufforderung zu definieren. Weitere Informationen zu Aufforderungen finden Sie unter Filtern von Daten mit Eingabeaufforderungen [Seite 325]. c. Doppelklicken Sie auf das Element Werte, um das Dialogfeld Werteliste zu öffnen. d. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Hinweis Weitere Informationen zum Aufnehmen von Eingabeaufforderungen in die Formel finden Sie in der PDF-Version der Web-Intelligence-Benutzerdokumentation. ○ Um einen Wert auszuwählen, markieren Sie diesen und klicken dann auf OK. ○ Um angrenzende Werte auszuwählen, markieren Sie den ersten Wert. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, klicken Sie auf den letzten Wert und dann auf OK. ○ Um mehrere (nicht angrenzende) Werte auszuwählen, markieren Sie den ersten Wert. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, klicken Sie auf die anderen auszuwählenden Werte und dann auf OK. 7. Um die Formel zu bestätigen und anzuwenden, klicken Sie auf OK. 3.18.3 Verwenden von Variablen zur Vereinfachung von Formeln Zur Vereinfachung komplexer Formeln können Sie Variablen verwenden. Durch die Verwendung von Variablen zerlegen Sie eine komplexe Formel in kleinere und somit übersichtlichere Bestandteile bei gleichzeitiger Reduzierung des Fehlerrisikos. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 335 Sie können zuvor erstellte Variablen in einer Formel genau auf dieselbe Weise nutzen wie andere Berichtsobjekte auch. Variabeln werden im Formel-Editor unter dem Ordner "Variablen" angezeigt. Sie können den Variablennamen in eine Formel eingeben oder die Variable so in die Formelleiste ziehen, wie Sie auch bei anderen Berichtsobjekte vorgehen würden. 3.18.3.1 Erstellen von Variablen In Web Intelligence können Variablen erstellt werden. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Um die Formelleiste in der Registerkarte Eigenschaften anzuzeigen, wählen Sie aus der Dropdown-Liste Anzeigen die Option Formelleiste aus. 3. Klicken Sie auf das Symbol Variable erstellen in der Formelleiste, um den Bereich Neue Variable erstellen oder Variable erstellen anzuzeigen. 4. Geben Sie den Namen der Variablen im Feld Name ein. 5. Erstellen Sie im Feld Formel eine Formel für die Variable, wenn nicht bereits eine angezeigt wird. Hinweis ○ Wenn die Zelle ausgewählt wird, bevor Sie den Formel-Editor öffnen, wird die erstellte Formel der Zelle zugeordnet. ○ Weitere Informationen zum Erstellen von Formeln und Syntaxreferenzen zu verfügbaren Funktionen und Operatoren finden Sie im Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in Web Intelligence oder in der Onlinehilfe zu Web Intelligence. 6. Wählen Sie eine Variablenbezeichnung aus. 7. Klicken Sie auf OK, um die Variable zu speichern und zum Dokument zurückzukehren. 3.18.3.2 Bearbeiten von Variablen In Web Intelligence können Variablen bearbeitet werden. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Registerkarte Verfügbare Objekte im Seitenbereich aus. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Variable, die Sie bearbeiten möchten, und wählen Sie Bearbeiten. Der Bereich Variablen-Editor oder Variable bearbeiten wird angezeigt. 3. Bearbeiten Sie die Variable. Hinweis Weitere Informationen zum Erstellen von Formeln und Syntaxreferenzen zu verfügbaren Funktionen und Operatoren finden Sie im Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in Web Intelligence oder in der Onlinehilfe zu Web Intelligence. 336 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Die folgende Warnmeldung wird angezeigt: Sind Sie sicher, dass Sie diese Variable bearbeiten möchten? 5. Klicken Sie auf Ja, um zum Dokument zurückzukehren. 3.18.3.3 Löschen von Variablen Sie können eine Variable in Web Intelligence löschen. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Registerkarte Verfügbare Objekte im Seitenbereich aus. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Liste auf die Variable, die Sie löschen möchten, und wählen Sie Entfernen aus. 3.18.3.4 Umbenennen von Variablen Sie können eine Variable auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche und im Web-Intelligence-Rich-Client umbenennen. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Registerkarte Verfügbare Objekte im Seitenbereich aus. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Variable, die Sie umbenennen möchten, und wählen Sie Umbenennen aus. Hinweis Die Option Umbenennen ist auf der Web Intelligence HTML-Oberfläche nicht verfügbar; Sie können die Variable jedoch im Bereich Variablen-Editor oder Variable bearbeiten umbenennen. 3. Benennen Sie die Variable um und klicken Sie anschließend auf OK, um sie zu speichern. Weitere Informationen Bearbeiten von Variablen [Seite 336] 3.18.3.5 Duplizieren von Variablen In Web Intelligence können Variablen dupliziert werden. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf im Seitenbereich die Registerkarte Verfügbare Objekte. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Variable, die Sie duplizieren möchten, und wählen Sie Kopieren aus. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 337 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ordnersymbol Variablen, und wählen Sie Einfügen. Die duplizierte Variable wird unter der ursprünglichen Variablen angezeigt, mit einer Nummer in Klammern als Teil des Namens, z. B. (1) für das erste Duplikat, (2) für das zweite Duplikat usw. 3.19 Umbenennen von Berichten Sie können einen Bericht in einemWeb-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf umbenennen. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte Bericht des umzubenennenden Berichts. 2. Wählen Sie im Menü Bericht umbenennen aus, und geben Sie den neuen Berichtsnamen ein. 3. Klicken Sie außerhalb der Registerkarte "Berichtsname", und speichern Sie das Dokument. 3.20 Duplizieren von Berichten Sie können einen Bericht in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf duplizieren. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Berichtsregisterkarte des zu duplizierenden Berichts. 2. Klicken Sie auf Bericht duplizieren. 3. Benennen Sie den duplizierten Bericht ggf. um. 4. Speichern Sie das Dokument. Weitere Informationen Wiederverwenden eines Eingabesteuerelements in einem anderen Bericht in einem Web-Intelligence-Dokument [Seite 311] 3.21 Löschen von Berichten Sie können einen Bericht aus einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf löschen. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Berichtregisterkarte des zu löschenden Berichts und wählen Sie eine der folgenden Optionen: 338 Option Bezeichnung Wenn Sie auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche arbeiten: Bericht entfernen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Option Bezeichnung Wenn Sie auf der Web-Intelligence-Applet- oder -Rich-Client-Oberfläche arbeiten: Bericht löschen 2. Klicken Sie auf Ja, um den Löschvorgang zu bestätigen. 3. Speichern Sie das Dokument. 3.22 Ändern der Reihenfolge von Berichten Sie können die Reihenfolge von Berichten in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf ändern. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Berichtsregisterkarte des Berichts, dessen Anordnung Sie im Dokument ändern möchten. 2. Klicken Sie im Menü auf Bericht verschieben, und wählen Sie dann eine der Menüoptionen. Tabelle 169: Menüoptionen in der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche Menüoption Beschreibung Erste Der Bericht wird zum ersten Bericht im Dokument Vorherige Die Berichtregisterkarte wird nach links neben eine andere Berichtregisterkarte im Berichtsbereich verschoben. Nächste Die Berichtregisterkarte wird nach rechts neben eine an dere Berichtregisterkarte im Berichtsbereich verschoben. Letzte Der Bericht wird zum letzten Bericht im Dokument. Tabelle 170: Menüoptionen in der Web-Intelligence-Applet und der -Rich-Client-Oberfläche Menüoption Beschreibung Nach links Die Berichtregisterkarte wird nach links neben eine andere Berichtregisterkarte im Berichtsbereich verschoben. Nach rechts Die Berichtregisterkarte wird nach rechts neben eine an dere Berichtregisterkarte im Berichtsbereich verschoben. 3.23 Hinzufügen eines Berichts Sie können einen Bericht zu einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf hinzufügen. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Berichtsregisterkarte eines vorhandenen Berichts, und klicken Sie auf Bericht hinzufügen. Ein leerer Bericht mit dem Standardnamen "Bericht n" wird dem Dokument hinzugefügt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 339 3.24 Anzeigen von Daten in Tabellen Wenn Sie ein Dokument erstellen und die Abfrage erstmalig ausführen, um die Ergebnisse anzuzeigen, enthält das Dokument einen Bericht, der alle Abfrageergebnisse in einer vertikalen Tabelle anzeigt. Sie haben folgende Möglichkeiten: ● Die Anordnung der Tabelle ändern ● Daten entfernen oder hinzufügen ● Zusätzliche Zeilen oder Spalten einfügen ● Spalten ausblenden (siehe Hinweis unten) ● Tabellentyp ändern ● Tabelle in ein Diagramm umwandeln ● Andere Tabellen einfügen Tipp Wenn Sie einen neuen Namen für eine Spalte eingeben, stellt dieser eine benutzerdefinierte Überschrift dar und wird nicht länger an die Dimension angehängt. Aus diesem Grund wird der ursprüngliche Standardspaltenname wieder angezeigt, wenn Sie eine Spalte aus- und wieder einblenden. Wenn die benutzerdefinierte Überschrift dauerhaft sein soll, können Sie eine Variable erstellen. Weitere Informationen Erstellen von Variablen [Seite 336] 3.24.1 Vertikale Tabellen Vertikale Tabellen enthalten Kopfzellen am oberen Tabellenrand und Spalten zur Anordnung der zugehörigen Daten. Standardmäßig werden in den Kopfzellen die Namen der in der Tabelle enthaltenen Dimensions-, Informationsund Kennzahlobjekte angezeigt. Die entsprechenden Werte werden in den Zellen des Tabellenkörpers aufgeführt. 340 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.24.2 Horizontale Tabellen In horizontalen Tabellen befinden sich die Kopfzellen am seitlichen Tabellenrand und die zugehörigen Daten werden in Zeilen angeordnet. Standardmäßig werden in den Kopfzellen die Namen der in der Tabelle enthaltenen Dimensions-, Informationsund Kennzahlobjekte angezeigt. Die entsprechenden Werte werden in den Zellen des Tabellenkörpers aufgeführt. 3.24.3 Kreuztabellen In Kreuztabellen werden die Werte der Dimensionen auf der oberen und der seitlichen Achse dargestellt. Der Kreuztabellenkörper enthält Kennzahlwerte, die sich aus der Überschneidung der Dimensionen ergeben. Werte in Kreuztabellen Im folgenden Beispiel zeigt die Kreuztabelle Werte der Dimension [Quartal] auf der oberen Achse und Werte der Dimension [Land] auf der seitlichen Achse an. Die Werte im Kreuztabellenkörper stellen die anhand der Kennzahl [Umsatz] berechneten Umsatzergebnisse für jedes Quartal und jedes Land dar. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 341 Mehrere Dimensionen in Kreuztabellen Sie können mehrere Dimensionen in eine Kreuztabelle einfügen. Im folgenden Beispiel werden zwei Dimensionen in der Kreuztabelle angezeigt. Die Kennzahl [Umsatz] gibt Werte für jedes Land pro Quartal und pro Produktlinie zurück. Wenn Sie eine Kreuztabelle mit im Körper eingefügten Dimensionen erstellen, werden die Körperzellenwerte gemäß eines mehrdimensionalen Datenmodells berechnet. Im folgenden Beispiel werden die im Körper angezeigten Werte gemäß aller Koordinaten auf der Tabellenachse berechnet. Dies erfolgt unabhängig davon, ob eine Zeile für die betreffende Koordinate in den Daten vorhanden ist. 342 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.24.4 Formulare Sie können Formulare im Bericht verwenden, um detaillierte Informationen pro Kunde, Produkt oder Partner anzuzeigen. So lassen sich mit einem Formular Kundeninformationen wie das Konto, der Name, die Adresse und so weiter wiedergeben. Außerdem lassen sich Adressenetiketten für Umschläge mithilfe von Formularen leicht formatieren. 3.24.5 Erstellen von Tabellen durch Ziehen von Objekten in einen Bericht Sie arbeiten mit einem Bericht und möchten eine Tabelle in den Bericht einfügen. Sie verwenden die verfügbaren Objekte aus der Abfrage. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf auf das Symbol Verfügbare Objekte, um die Liste Verfügbare Objekte im Seitenbereich anzuzeigen. 2. Wählen Sie ein Objekt oder mehrere Objekte aus, und verschieben Sie es bzw. sie mit dem Mauscursor per Drag-und-Drop in einen leeren Berichtsteil. Wenn Sie die Maustaste loslassen, werden die Objekte als Spalten in einer vertikalen Tabelle angezeigt. 3. Um weitere Objekte zur Tabelle hinzuzufügen, ziehen Sie diese auf eine bestehende Tabelle. Beispiel: ○ Um eine Spalte neben einer vorhandenen Spalte hinzuzufügen, ziehen Sie das Objekt per Drag-und-Drop auf den Rahmen der Spalte. ○ Um eine bestehende Spalte zu ersetzen, ziehen Sie das Objekt per Drag-und-Drop in die Mitte der Spalte. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 343 3.24.6 Erstellen von Tabellen Bei der Arbeit im Modus Struktur können Sie eine neue Tabelle ohne Daten vom Server definieren und in der Vorschau anzeigen. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument in der Dropdown-Liste des Modus Entwurf in der oberen Ecke der Symbolleiste auf Nur Struktur, um in den Modus Struktur zu wechseln. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Berichtselemente die Unterregisterkarte Tabellen aus. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: ○ Vertikale Tabelle definieren ○ Horizontale Tabelle definieren ○ Kreuztabelle definieren ○ Formular definieren 4. Klicken Sie an der Stelle in den Bericht, an der die Tabelle angezeigt werden soll. 5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Tabellenrahmen, und wählen Sie Daten zuordnen aus dem Kontextmenü aus. Das Dialogfeld Daten zuordnen wird angezeigt. 6. Klicken Sie auf den Pfeil im Textfeld Auswählen, und wählen Sie aus der Dropdown-Liste das Objekt aus, das der Tabellenspalte, Tabellenzeile oder Körperzelle zugeordnet werden soll. Hinweis Anstelle eines Berichtsobjekts können Sie eine Formel mit der Komponente verknüpfen, indem Sie auf den Pfeil neben der Komponente klicken, Formel bearbeiten auswählen und die Formel im Formel-Editor definieren. 7. Um ein weiteres Tabellenelement hinzuzufügen, klicken Sie auf + neben dem Textfeld Auswählen. 8. Um eine Tabellenkomponenten zu löschen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie auf das Symbol X. ○ Klicken Sie auf den Pfeil neben einem Elementtextfeld, und wählen Sie Löschen aus dem Kontextmenü aus. 9. Wenn Sie mit dem Festlegen der Tabelle fertig sind, klicken Sie auf OK. 3.24.7 Ändern des Formats von Tabellen Mit der Option Tabelle umwandeln in können Sie eine Tabelle in ein anderes Format oder in ein Diagramm umwandeln. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Tabelle, die Sie neu formatieren möchten, und wählen Sie dann Tabelle umwandeln in aus, um die Optionen von Umwandeln in anzuzeigen. Sie können auch den Tabellen- oder Diagrammstil aus dem Bereich Extras der Registerkarte Berichtselemente wählen. 2. Wählen Sie einen Tabellen- oder Diagrammtyp aus. 344 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Hinweis Wenn Sie eine Tabelle mit einer Unicode-Schriftart in ein Diagramm umwandeln, wird die Schriftart nicht beibehalten, wenn Unicode nicht als die Standardschriftart für Diagramme festgelegt ist. Weitere Informationen zum Festlegen von Unicode als Standardschriftart erhalten Sie vom BI-Administrator. 3.24.8 Hinzufügen von Tabellenzeilen oder -spalten Sie können Tabellenzeilen und -spalten in Web-Intelligence-Dokumenten im Modus Entwurf hinzufügen. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf eine Zelle in der Spalte oder Zeile aus, neben der Sie eine weitere Spalte oder Zeile einfügen möchten. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Berichtselement auf der Unterregisterkarte Tabellen-Layout eine der folgenden Optionen aus der Liste Einfügen aus: ○ Zeilen darüber einfügen ○ Zeilen darunter einfügen ○ Spalten links einfügen ○ Spalten rechts einfügen ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zellen und wählen Sie Einfügen und dann eine der folgenden Optionen aus: ○ Zeilen oberhalb ○ Zeilen unterhalb ○ Spalten links ○ Spalten rechts 3. Ziehen Sie ein Objekt aus dem Bereich Verfügbare Objekte im Seitenbereich in die von Ihnen eingefügte leere Spalte oder Zeile. 3.24.9 Entfernen von Tabellenzeilen oder -spalten Sie können Tabellenzeilen oder -spalten in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf entfernen. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Tabellespalte oder -zeile, die Sie entfernen möchten, und wählen Sie Löschen aus dem Menü aus. Wenn Sie im Menü die Option Löschen auswählen, wird standardmäßig die Spalte in einer vertikalen Tabelle oder eine Zeile in einer horizontalen Tabelle gelöscht. 2. Wählen Sie Zeile oder Spalte aus. 3. Klicken Sie auf OK. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 345 3.24.10 Verschieben von Zeilen oder Spalten Sie können eine Zeile oder Spalte in einer Tabelle in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf verschieben. Verschieben Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die ausgewählte Spalte oder Zeile per Drag-und-Drop vor oder nach eine andere Spalte oder Zeile in der Tabelle. Während Sie eine Zeile oder Spalte ziehen, wird der Spalten- bzw. Zeilenkopf neben dem Mauszeiger angezeigt. 3.24.11 Vertauschen von Zeilen oder Spalten Sie können Zeilen und Spalten in Tabellen in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf vertauschen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Ziehen Sie die ausgewählte Spalte oder Zeile auf diejenige Spalte oder Zeile, mit der sie vertauscht werden soll. 3.24.12 Löschen des Zellinhalts einer Tabelle Sie können in einer Tabelle verschiedene Zelltypen löschen. Sie können den Inhalt folgender Zelltypen in einer Tabelle löschen: ● Zellen im Tabellenkopf – Jede Kopfzelle kann einzeln gelöscht werden. ● Zellen im Tabellenfuß – Jede Fußzelle kann einzeln gelöscht werden. ● Zusammenhängende Zellen des Tabellenkörpers – Wenn Sie eine Zelle des Tabellenkörpers löschen, wird automatisch der Inhalt aller Körperzellen derselben Spalte oder Zeile entfernt. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Zelle aus, deren Inhalt Sie löschen möchten. Der Zellrahmen wird markiert. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte Zelle, und klicken Sie auf Inhalte löschen. 3.24.13 Entfernen von Tabellen Sie können eine Tabelle in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf entfernen. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf auf den oberen Rand der zu entfernenden Tabelle. Ein grau schraffierter Rahmen wird um der Tabelle angezeigt. 2. Drücken Sie die Entf -Taste auf der Tastatur. 346 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.24.14 Kopieren von Tabellen Sie können Tabellen innerhalb eines Berichts oder in externe Anwendungen, z.B. Microsoft Word und Excel, kopieren und einfügen. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die zu kopierende Tabelle aus, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. 2. Wählen Sie Kopieren. 3. Um die Tabelle in einen anderen Teil des Berichts einzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Stelle, an der die Tabelle angezeigt werden soll, und wählen Einfügen aus. Einschränkung Tabellen können nicht zwischen verschiedenen Versionen von Web Intelligence kopiert werden. 4. Um die Tabelle in eine andere Anwendung einzufügen, fügen Sie die Inhalte in die andere Anwendung ein. 3.24.15 Formatieren von Tabellen und Tabellenzellen In Web Intelligence können Sie verschiedene visuelle Aspekte von Tabellen und Zellen in Berichten definieren. ● Auswählen einer Hintergrundfarbe für die Tabelle ● Einfügen eines Bildes oder einer Skin in eine Tabelle oder in eine oder mehrere ihrer Zellen ● Formatieren von Tabellenzellen oder Rahmen ● Formatieren von Text in Tabellenzellen ● Festlegen von Zellenhöhe und -breite ● Kopieren und Einfügen von Formatierungen ● Festlegen der Position der Tabelle auf der Berichtsseite ● Schichten von Tabellen und Zellen ● Zusammenführen von Tabellenzellen Weitere Informationen Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227] Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227] Auswählen einer Hintergrundfarbe für die Tabelle oder für Zellen [Seite 348] Definieren von abwechselnden Zeilen- und Spaltenfarben für Tabellen [Seite 349] Formatieren von Tabellen- oder Zellenrahmen [Seite 349] Formatieren von Text in Tabellenzellen [Seite 350] Festlegen von Zellenhöhe und -breite [Seite 352] Kopieren von Formatierungen mit dem Tool "Format übertragen" [Seite 354] Festlegen der Position von Tabellen oder Diagrammen auf der Berichtseite [Seite 355] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 347 So schichten Sie Tabellen und Zellen [Seite 356] Zusammenführen von Tabellenzellen [Seite 357] Formatieren des Berichtslayouts [Seite 225] Formatieren Ihrer Berichte mit Cascading Style Sheets [Seite 295] Erstellen einer Unternehmenspalette für Diagramme [Seite 428] 3.24.15.1 Auswählen einer Hintergrundfarbe für die Tabelle oder für Zellen Sie können die Hintergrundfarbe für eine Tabelle oder für Tabellenzellen festlegen. Wenn die Hintergrundfarbe der Zellen festgelegt ist (auch wenn sie weiß ist), hat sie Vorrang vor der Hintergrundfarbe der Tabelle. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Tabelle oder die Zelle, und wählen Sie im Kontextmenü Tabelle formatieren oder Zelle formatieren aus. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Anzeige auf das Optionsfeld neben dem Farbpalettensymbol. 3. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Farbpalettensymbol, um die Palette anzuzeigen. 4. Wählen Sie eine Farbe aus der Palette aus. 5. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Tipp Wenn Sie versuchen, eine Hintergrundfarbe auf die gesamte Tabelle anzuwenden, und die Zellen weiß bleiben, stellen Sie sicher, dass für die Zellen kein weißer Hintergrund festgelegt wurde. Weitere Informationen Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227] Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227] Definieren von abwechselnden Zeilen- und Spaltenfarben für Tabellen [Seite 349] Formatieren von Tabellen- oder Zellenrahmen [Seite 349] Formatieren von Text in Tabellenzellen [Seite 350] Festlegen von Zellenhöhe und -breite [Seite 352] Kopieren von Formatierungen mit dem Tool "Format übertragen" [Seite 354] Festlegen der Position von Tabellen oder Diagrammen auf der Berichtseite [Seite 355] So schichten Sie Tabellen und Zellen [Seite 356] Zusammenführen von Tabellenzellen [Seite 357] Formatieren des Berichtslayouts [Seite 225] Formatieren Ihrer Berichte mit Cascading Style Sheets [Seite 295] Erstellen einer Unternehmenspalette für Diagramme [Seite 428] 348 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.24.15.2 Definieren von abwechselnden Zeilen- und Spaltenfarben für Tabellen Sie können Zeilenfarben in einer Tabelle in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf definieren. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Tabelle, und wählen Sie Tabelle formatieren aus dem Kontextmenü aus. 2. Legen Sie auf der Registerkarte Anzeige im Bereich Farbe abwechseln im Kombinationsfeld neben Frequenz die Frequenz fest, mit der die Farbe für die Zeile gewechselt werden soll. 3. Klicken Sie auf den Pfeil neben Farbe, und wählen Sie mithilfe der Farbpalette die Farbe aus. 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Weitere Informationen Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227] Auswählen einer Hintergrundfarbe für die Tabelle oder für Zellen [Seite 348] Formatieren von Tabellen- oder Zellenrahmen [Seite 349] Formatieren von Text in Tabellenzellen [Seite 350] Festlegen von Zellenhöhe und -breite [Seite 352] Kopieren von Formatierungen mit dem Tool "Format übertragen" [Seite 354] Festlegen der Position von Tabellen oder Diagrammen auf der Berichtseite [Seite 355] So schichten Sie Tabellen und Zellen [Seite 356] Zusammenführen von Tabellenzellen [Seite 357] Formatieren des Berichtslayouts [Seite 225] Formatieren Ihrer Berichte mit Cascading Style Sheets [Seite 295] Erstellen einer Unternehmenspalette für Diagramme [Seite 428] 3.24.15.3 Formatieren von Tabellen- oder Zellenrahmen Sie können den Rahmen einer Tabelle oder einer Tabellenzelle in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf formatieren. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Tabelle oder die Zelle, und wählen Sie im Kontextmenü Tabelle formatieren oder Zelle formatieren aus. 2. Konfigurieren Sie mit den Steuerelementen auf der Registerkarte Rahmen die Rahmenstile und -farben. Jedes Mal, wenn Sie eine Stileinstellung ändern, müssen Sie auf das Quadrat oder eine der Linienschaltflächen klicken, sodass die Änderung auf den Bereich Vorschau angewendet wird. Andernfalls wird sie nicht auf die Zelle oder Tabelle angewendet. Wenn zwischen zwei angrenzenden Zellen Ränder definiert sind, wird der Einstellung Doppelt Gestrichelt Gepunktet Normal Ohne Vorrang gegeben. Im Falle von gleichwertigen Prioritäten zwischen den beiden Zellen wird der rechte Rand der linken Zelle oder der untere Rand der oberen Zelle angezeigt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 349 3. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Weitere Informationen Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227] Auswählen einer Hintergrundfarbe für die Tabelle oder für Zellen [Seite 348] Definieren von abwechselnden Zeilen- und Spaltenfarben für Tabellen [Seite 349] Formatieren von Text in Tabellenzellen [Seite 350] Festlegen von Zellenhöhe und -breite [Seite 352] Kopieren von Formatierungen mit dem Tool "Format übertragen" [Seite 354] Festlegen der Position von Tabellen oder Diagrammen auf der Berichtseite [Seite 355] So schichten Sie Tabellen und Zellen [Seite 356] Zusammenführen von Tabellenzellen [Seite 357] Formatieren des Berichtslayouts [Seite 225] Formatieren Ihrer Berichte mit Cascading Style Sheets [Seite 295] Erstellen einer Unternehmenspalette für Diagramme [Seite 428] 3.24.15.4 Formatieren von Text in Tabellenzellen Sie können den Text in Tabellen in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf formatieren. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Zellen aus, deren Text Sie formatieren möchten. Hinweis Wenn Sie eine Zelle in der Spalte auswählen, werden, abhängig vom Typ der Tabelle folgende Zellen ebenfalls ausgewählt: Tabelle 171: Tabellentyp Folgende Zellen werden ausgewählt Horizontal Zeile Vertikal Spalte Kreuz Gesamter Tabellenkörper Tipp Anhand der folgenden Methoden können Sie mehrere Zellen auswählen: ○ Wählen Sie die erste Zelle aus, halten Sie die Strg -Taste gedrückt, und klicken Sie dann in weitere Zellen. 350 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten ○ Um eine zusammenhängende Gruppe von Spalten oder Zeilen auszuwählen, wählen Sie den Anfang der Zeile bzw. Spalte aus, halten Sie die Umschalt -Taste gedrückt, und klicken Sie dann auf die gewünschte Endposition der Gruppe von Zeilen oder Spalten. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zellauswahl, und klicken Sie auf Zelle formatieren. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Schriftart die Schriftart, den Stil, die Größe und die Effekte nach Belieben aus. 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Weitere Informationen Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227] Auswählen einer Hintergrundfarbe für die Tabelle oder für Zellen [Seite 348] Definieren von abwechselnden Zeilen- und Spaltenfarben für Tabellen [Seite 349] Formatieren von Tabellen- oder Zellenrahmen [Seite 349] Festlegen von Zellenhöhe und -breite [Seite 352] Kopieren von Formatierungen mit dem Tool "Format übertragen" [Seite 354] Festlegen der Position von Tabellen oder Diagrammen auf der Berichtseite [Seite 355] So schichten Sie Tabellen und Zellen [Seite 356] Zusammenführen von Tabellenzellen [Seite 357] Formatieren des Berichtslayouts [Seite 225] Formatieren Ihrer Berichte mit Cascading Style Sheets [Seite 295] Erstellen einer Unternehmenspalette für Diagramme [Seite 428] 3.24.15.5 Aktivieren des Zeilenumbruchs in Tabellenzellen Sie können den Zeilenumbruch in einer Zelle einer Tabelle aktivieren. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie eine Zelle in der Tabelle aus, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie auf der Registerkarte Format oder Formatierung auf der Unterregisterkarte Ausrichtung auf das Symbol Zeilenumbruch. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie Text und dann Zeilenumbruch aus. ○ Wählen Sie Zelle formatieren aus. Wählen Sie im Dialogfeld Zelle formatieren im Seitenbereich die Option Ausrichtung aus, und aktivieren Sie Zeilenumbruch. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen. Um den Zeilenumbruch in einer Zelle zu deaktivieren, wählen Sie diese aus, befolgen eine der oben beschriebenen Anweisungen und deaktivieren Zeilenumbruch. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 351 3.24.15.6 Festlegen von Zellenhöhe und -breite Sie können die Höhe und Breite von Zellen per Drag-und-Drop definieren oder indem Sie die Größe der Zellen im Dialogfeld Zelle formatieren festlegen. Tipp Wenn Sie den Inhalt einer Zelle ausblenden möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Zelle und wählen Sie Ausblenden Dimension ausblenden . 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Um eine feste Zellenhöhe oder -breite festzulegen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Ziehen Sie die Zellenränder, bis die Zelle die gewünschte Höhe und Breite hat. ○ Wählen Sie die Zellen aus, die Sie ändern möchten, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die Zellen, und wählen Sie Zelle formatieren aus. Legen Sie auf der Registerkarte Allgemein die Zellenhöhe und -breite fest. 3. Um die Zelle so einzustellen, dass sie automatisch an den Textinhalt angepasst wird, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie Breite automatisch an Inhalt anpassen, Höhe automatisch an Inhalt anpassen oder beides aus, um eine Mindestbreite und -höhe festzulegen. Die Option "Autom. Anpassen" definiert die aktuelle Zellengröße als Mindestgröße und erweitert die Zelle, wenn die enthaltene Zeichenfolge breiter oder höher als der festgelegte Mindestwert ist. Einige Funktionen sind mit automatisch angepassten Zellen nicht kompatibel. Wenn Sie eine dieser Funktionen in einer automatisch angepassten Zelle platzieren, gibt die Funktion die Fehlermeldung #REKURSIV zurück. ○ Um die automatische Anpassung der Zellenbreite festzulegen, doppelklicken Sie auf einen der seitlichen Ränder der Zelle. ○ Um die automatische Anpassung der Zellenhöhe festzulegen, doppelklicken Sie auf den unteren Rand der Zelle. Einschränkung ○ Die Anzeige von Dokumenten mit Tabellen, deren Zellengröße auf "Automatisch anpassen" eingestellt ist, dauert länger als die Anzeige von Dokumenten, deren Tabellen eine feste Zellenbreite und -höhe aufweisen. ○ Die Eigenschaften Höhe automatisch an Inhalt anpassen und Breite automatisch an Inhalt anpassen funktionieren nicht optimal, wenn die Option Inhalt lesen als auf HTML eingestellt ist. Weitere Informationen Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227] Auswählen einer Hintergrundfarbe für die Tabelle oder für Zellen [Seite 348] Definieren von abwechselnden Zeilen- und Spaltenfarben für Tabellen [Seite 349] Formatieren von Tabellen- oder Zellenrahmen [Seite 349] 352 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Formatieren von Text in Tabellenzellen [Seite 350] Kopieren von Formatierungen mit dem Tool "Format übertragen" [Seite 354] Festlegen der Position von Tabellen oder Diagrammen auf der Berichtseite [Seite 355] So schichten Sie Tabellen und Zellen [Seite 356] Zusammenführen von Tabellenzellen [Seite 357] Formatieren des Berichtslayouts [Seite 225] Formatieren Ihrer Berichte mit Cascading Style Sheets [Seite 295] Erstellen einer Unternehmenspalette für Diagramme [Seite 428] 3.24.15.6.1 Auswirkungen der automatischen Größenanpassung und des Zeilenumbruchs in Tabellenzellen In diesem Thema werden die Auswirkungen der Funktionen "Automatisch anpassen" und "Zeilenumbruch" bei einzelner und gemeinsamer Verwendung aufgeführt. Funktion Auswirkung Zeilenumbruch Text wird am Ende der Zelle umgebrochen. Breite automatisch an Inhalt anpassen Die Zellenbreite wird so angepasst, dass der gesamte Text angezeigt wird. Höhe automatisch an Inhalt anpassen Die Zellenhöhe wird so angepasst, dass der gesamte Text angezeigt wird. Breite automatisch an Inhalt anpassen + Höhe automatisch an Zellenbreite und -höhe werden so angepasst, dass der Inhalt anpassen gesamte Text angezeigt wird. Zeilenumbruch + Breite automatisch an Inhalt anpassen Die Zellenbreite wird so angepasst, dass das längste Wort angezeigt wird. Da die Zellenhöhe nicht an die Anzahl der Zeilen angepasst ist, kann der Text vertikal abgeschnitten sein. Zeilenumbruch + Höhe automatisch an Inhalt anpassen Die Zellenhöhe wird so angepasst, dass alle durch den Zeilenumbruch entstandenen Textzeilen angezeigt werden. Da die Zellenbreite nicht an das längste Wort angepasst ist, kann der Text horizontal abgeschnitten sein. Zeilenumbruch + Höhe automatisch an Inhalt anpassen + Breite automatisch an Inhalt anpassen Zellenhöhe und -breite werden an den Text angepasst, und Text wird horizontal und vertikal nicht abgeschnitten. Weitere Informationen Aktivieren des Zeilenumbruchs in Tabellenzellen [Seite 351] Festlegen von Zellenhöhe und -breite [Seite 352] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 353 3.24.15.7 Kopieren von Formatierungen mit dem Tool "Format übertragen" Mit dem Tool Format übertragen können Sie die Formatierung von einem Bericht, einer Tabelle oder einer Zelle schnell auf andere Berichte, Tabellen oder Zellen anwenden. Die angewendeten Formatierungsoptionen hängen von den Objekten ab, die Sie als Quelle und Ziel auswählen. Im Allgemeinen werden nur solche Eigenschaften angewendet, die sich auf die sichtbare Formatierung wie die Schriftart und Hintergrundfarbe auswirken. Eigenschaften, die sich auf die Anzeige von Daten auswirken, z.B. Tabelleneigenschaften wie Duplikatgruppierung vermeiden, werden nicht angewendet. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf den Bericht, die Tabelle oder die Zelle aus, deren Formatierung Sie anwenden möchten. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Formatierung auf der Unterregisterkarte Extras auf das Symbol Format übertragen, um die Formatierung einmal anzuwenden, oder doppelklicken Sie darauf, um die Formatierung mehrere Male anzuwenden. 3. Klicken Sie auf den Bericht, die Tabelle oder Zelle, auf den bzw. die die Formatierung angewendet werden soll. Wenn Sie nur einmal auf das Symbol Format übertragen geklickt haben, wird die Formatübertragung nun deaktiviert. Wenn Sie doppelt auf "Format übertragen" geklickt haben, bleibt die Formatübertragung aktiv. Um sie zu deaktivieren, klicken Sie erneut auf das Symbol Format übertragen oder drücken Esc , um den Formatierungsvorgang abzubrechen. Weitere Informationen Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227] Auswählen einer Hintergrundfarbe für die Tabelle oder für Zellen [Seite 348] Definieren von abwechselnden Zeilen- und Spaltenfarben für Tabellen [Seite 349] Formatieren von Tabellen- oder Zellenrahmen [Seite 349] Formatieren von Text in Tabellenzellen [Seite 350] Festlegen von Zellenhöhe und -breite [Seite 352] Festlegen der Position von Tabellen oder Diagrammen auf der Berichtseite [Seite 355] So schichten Sie Tabellen und Zellen [Seite 356] Zusammenführen von Tabellenzellen [Seite 357] Formatieren des Berichtslayouts [Seite 225] Formatieren Ihrer Berichte mit Cascading Style Sheets [Seite 295] Erstellen einer Unternehmenspalette für Diagramme [Seite 428] 354 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.24.15.8 Festlegen der Position von Tabellen oder Diagrammen auf der Berichtseite Sie können die Position einer Tabelle oder eines Diagramms in einem Bericht festlegen. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf den Rahmen der Tabelle oder des Diagramms, und wählen Sie Tabelle formatieren oder Diagramm formatieren aus. 2. Legen Sie im Abschnitt Global Layout des Tabellen- oder Diagramm-Formatierungsbereichs mithilfe der Steuerelemente im Abschnitt Relative Position die Position der Tabelle oder des Diagramms im Verhältnis zu anderen Berichtselementen fest. Tipp Sie können die Registerkarte Layout im Tabellen- oder Diagramm-Formatierungsbereich auch aufrufen, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen: ○ Klicken Sie auf der Registerkarte Berichtselemente auf der Unterregisterkarte Position auf Ausrichten und dann auf eine Ausrichtungsoption. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle oder das Diagramm, und wählen Sie Ausrichten und dann eine Ausrichtungsoption aus. 3. Klicken Sie auf OK. Weitere Informationen Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227] Auswählen einer Hintergrundfarbe für die Tabelle oder für Zellen [Seite 348] Definieren von abwechselnden Zeilen- und Spaltenfarben für Tabellen [Seite 349] Formatieren von Tabellen- oder Zellenrahmen [Seite 349] Formatieren von Text in Tabellenzellen [Seite 350] Festlegen von Zellenhöhe und -breite [Seite 352] Kopieren von Formatierungen mit dem Tool "Format übertragen" [Seite 354] So schichten Sie Tabellen und Zellen [Seite 356] Zusammenführen von Tabellenzellen [Seite 357] Formatieren des Berichtslayouts [Seite 225] Formatieren Ihrer Berichte mit Cascading Style Sheets [Seite 295] Erstellen einer Unternehmenspalette für Diagramme [Seite 428] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 355 3.24.15.9 So schichten Sie Tabellen und Zellen Durch Schichten wird festgelegt, wie Tabellen und Zellen angezeigt werden, wenn sie im Bericht denselben Platz einnehmen. Ein Objekt, das sich weiter vorn in der Schichtreihenfolge befindet, wird über dem Objekt angezeigt, dass sich weiter hinten in der Schichtreihenfolge befindet. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Tabelle oder Zelle aus, deren Ebene Sie festlegen möchten. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auswahl, klicken Sie auf Reihenfolge, und wählen Sie die Ebenenoption aus. Option Beschreibung In den Vordergrund Verschieben Sie die Tabelle oder Zelle an die erste Stelle der Schichtreichenfolge. In den Hintergrund Verschieben Sie die Tabelle oder Zelle an die letzte Stelle der Schichtreichenfolge. Eine Ebene nach vorne Verschieben Sie die Tabelle oder Zelle um eine Stelle in der Schichtreihenfolge nach vorne. Eine Ebene nach hinten Verschieben Sie die Tabelle oder Zelle um eine Stelle in der Schichtreihenfolge nach hinten. Weitere Informationen Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227] Auswählen einer Hintergrundfarbe für die Tabelle oder für Zellen [Seite 348] Definieren von abwechselnden Zeilen- und Spaltenfarben für Tabellen [Seite 349] Formatieren von Tabellen- oder Zellenrahmen [Seite 349] Formatieren von Text in Tabellenzellen [Seite 350] Festlegen von Zellenhöhe und -breite [Seite 352] Kopieren von Formatierungen mit dem Tool "Format übertragen" [Seite 354] Festlegen der Position von Tabellen oder Diagrammen auf der Berichtseite [Seite 355] Zusammenführen von Tabellenzellen [Seite 357] Formatieren des Berichtslayouts [Seite 225] Formatieren Ihrer Berichte mit Cascading Style Sheets [Seite 295] Erstellen einer Unternehmenspalette für Diagramme [Seite 428] 3.24.15.10 Ausschließen von Nullwerten aus Diagrammen und Tabellen In Diagrammen und Tabellen können Sie Nullwerte aus den angezeigten Daten ausschließen. Wenn ein Diagramm oder eine Tabelle Nullwerte aufweist, können Sie wählen, ob Sie diese aus der sichtbaren Ausgabe ausschließen möchten. Sie können auch ausgeblendete Elemente mit Nullwerten verwenden. Wenn Sie eine der beiden Nullwertoptionen 356 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten ● in einem Diagramm deaktivieren, werden keine Elemente angezeigt. ● in einer Tabelle deaktivieren, wird, wenn der Wert in einer Spalte oder Zeile für ein Element Null ergibt, die betreffende Spalte oder Zeile nicht angezeigt. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagramm- oder Tabellenumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren oder Tabelle formatieren aus. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Für ein Diagramm wählen Sie im Diagrammbereich Global die Registerkarte Allgemein. ○ Für eine Tabelle wählen Sie die Registerkarte Allgemein. 3. Wählen Sie die folgenden Anzeige-Optionen je nach Erfordernis aus: Option Beschreibung Zeilen anzeigen, für die alle Kennzahl werte = 0 In vertikalen und Kreuztabellen werden alle Messwerte, die null sind, aus geblendet. Zeilen anzeigen, für die die Summe der Kennzahlwerte = 0 In vertikalen und Kreuztabellen werden alle Zeilen, in denen die Summe der Messwerte null ist, ausgeblendet. Spalten anzeigen, für die alle Kennzahl werte = 0 In horizontalen und Kreuztabellen werden die Spalten, in denen alle Mess werte null sind, ausgeblendet. Spalten anzeigen, für die die Summe der Kennzahlwerte = 0 In horizontalen und Kreuztabellen werden alle Spalten, in denen die Summe der Messwerte null ist, ausgeblendet. Messwerte anzeigen, die = 0 Bei Diagrammen werden Elemente ausgeblendet, deren Messwerte null sind. Messwerte anzeigen, für die die Summe der Werte = 0 Bei Diagrammen werden Elemente ausgeblendet, deren Summe der Mess werte null ist. Hinweis In Diagrammen und Tabellen werden leere Werte wie Nullwerte behandelt und sind deshalb ebenfalls von den Anzeige-Optionen betroffen. 4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen. 3.24.15.11 Zusammenführen von Tabellenzellen Sie können Tabellenzellen in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf zusammenführen. 1. Um in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Zellen auszuwählen, die Sie zusammenführen möchten, halten Sie die STRG -Taste gedrückt und klicken auf die Zellen. 2. Halten Sie die STRG -Taste gedrückt, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Zellen, und wählen Sie Zusammenführen aus. Achtung Wenn Sie Zellen zusammenführen, enthält die resultierende zusammengeführte Zelle nur die Daten aus der zuerst ausgewählten Zelle. Daten aus allen anderen Zellen gehen verloren. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 357 Weitere Informationen Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227] Auswählen einer Hintergrundfarbe für die Tabelle oder für Zellen [Seite 348] Definieren von abwechselnden Zeilen- und Spaltenfarben für Tabellen [Seite 349] Formatieren von Tabellen- oder Zellenrahmen [Seite 349] Formatieren von Text in Tabellenzellen [Seite 350] Festlegen von Zellenhöhe und -breite [Seite 352] Kopieren von Formatierungen mit dem Tool "Format übertragen" [Seite 354] Festlegen der Position von Tabellen oder Diagrammen auf der Berichtseite [Seite 355] So schichten Sie Tabellen und Zellen [Seite 356] Formatieren des Berichtslayouts [Seite 225] Formatieren Ihrer Berichte mit Cascading Style Sheets [Seite 295] Erstellen einer Unternehmenspalette für Diagramme [Seite 428] 3.24.16 Steuern des Vorhandenseins von Tabellen, Maßnahmen und Dimensionen in Tabellen Sie können Tabellen oder Tabellenobjekte in einem Web-Intelligence-Dokument ein- oder ausblenden. In manchen Tabellen oder bestimmten Zeilen bzw. Spalten werden keine Werte angezeigt. Wenn ein bestimmtes Produkt beispielsweise nicht mehr verkauft wird, werden die Tabellenzeilen oder -spalten dieses Produkts leer angezeigt. Diese leeren Zeilen, Spalten oder Tabellen werden standardmäßig angezeigt. Sie können Tabellen auch auf der Grundlage des Ergebnisses einer Formel ein- und ausblenden. 3.24.16.1 Ein- und Ausblenden von Tabellen Sie können Tabellen in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf ein- oder ausblenden. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Tabellenrahmen, bis er sich in ein +-Zeichen verwandelt, klicken Sie in die Tabelle, und gehen Sie gemäß einer der folgenden Optionen vor: ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Seitenbereich im Bereich Dokumentstruktur und Filter auf die Tabelle, und wählen Sie eine der fongenden Optionen: 358 Option Bei Aktivierung Ausblenden Die Tabelle oder die Dimensionsspalte wird immer ausgeblendet. © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Option Bei Aktivierung Ausblenden, wenn leer Die Tabelle wird ausgeblendet, wenn sie keine Daten enthält. Ausblenden, wenn … Die Tabelle wird ausgeblendet, wenn die von Ihnen erstellte Formel wahr ist. Ausgeblendete Dimensionen anzeigen Die ausgeblendeten Dimensionsspalten der Tabelle werden in der Tabelle angezeigt. Anzeigen Die ausgeblendete Tabelle wird im Bericht angezeigt. ○ Klicken Sie, wenn die Tabelle markiert ist, mit der rechten Maustaste, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Folgendes aus: 1. Wählen Sie Ausblenden und anschließend eine der folgenden Optionen aus: Hinweis Wenn Sie lediglich eine Spalte mit einer Dimension in einer vertikalen oder Kreuztabelle oder eine Zeile in einer horizontalen oder Kreuztabelle ausblenden möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste nur auf die Dimension in der Tabelle. Option Bei Aktivierung Ausblenden Die Tabelle wird immer ausgeblendet. Ausblenden, wenn leer Die Tabelle wird ausgeblendet, wenn sie keine Daten enthält. Ausblenden, wenn … Die Tabelle wird ausgeblendet, wenn die von Ihnen erstellte Formel wahr ist. Um die Tabelle auszublenden, wenn die Formel wahr ist, wählen Sie eine Formel aus, und geben Sie sie im entsprechenden Feld ein. 2. Wählen Sie Tabelle formatieren aus, und konfigurieren Sie auf der Registerkarte Allgemein die folgenden Optionen: Option Bei Aktivierung Bei Deaktivierung Immer ausblenden Die Tabelle wird immer ausgeblendet. Die Tabelle wird niemals ausgeblendet. Ausblenden, wenn leer Die Tabelle wird ausgeblendet, wenn sie keine Daten enthält. Die Tabelle wird immer angezeigt, selbst wenn sie keine Daten enthält. Ausblenden, wenn folgende Formel wahr ist Die Tabelle wird ausgeblendet, Die Tabelle wird niemals aufgrund wenn die von Ihnen erstellte Formel einer Formel im Formeltextfeld wahr ist. ausgeblendet. Hinweis Informationen zum Erstellen von Formeln finden Sie in der Web-Intelligence-Onlinehilfe oder im Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in Web Intelligence. 3. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 359 Wenn eine Tabelle oder ein Element ausgeblendet ist, wird der Name im Bereich Dokumentstruktur und Filter des Seitenbereichs grau und kursiv angezeigt. 3.24.16.2 Ein- oder Ausblenden von Dimensionen in Tabellen Abhängig vom Typ der verwendeten Tabelle können Sie Dimensionen in Spalten oder Zeilen ein- oder ausblenden. Hinweis Kennzahlen können nicht ausgeblendet werden. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Tabellenspalte aus, die die Dimension enthält, die Sie ein- oder ausblenden möchten. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Um eine Dimension auszublenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Tabelle, und wählen Sie Ausblenden Dimension ausblenden . Die Dimension wird in der Tabelle ausgeblendet. ○ Um ausgeblendete Dimensionen anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Dimension oder Kennzahl in der Tabelle, und wählen Sie Ausblenden Ausgeblendete Dimensionen anzeigen . Ausgeblendete Dimensionen werden nun wieder in der Tabelle angezeigt. 3.24.16.3 Bedingtes Ein- oder Ausblenden von Kennzahlen oder Dimensionswerten in Tabellen Abhängig vom Typ der verwendeten Tabelle können Sie Kennzahlen oder Dimensionswerte in Spalten oder Zeilen bedingt ein- oder ausblenden. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Bewegen Sie die Maus über den Tabellenrahmen, bis der Cursor die Form eines +-Zeichens annimmt, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Tabelle formatieren aus dem Kontextmenü aus. 3. Konfigurieren Sie auf der Registerkarte Allgemein die folgenden Optionen: ○ In Formular-, Kreuz- und vertikalen Tabellen: Tabelle 172: 360 Option Bei Aktivierung Bei Deaktivierung Zeilen mit allen leeren Kennzahlwerten anzeigen Selbst Zeilen, die keine Werte enthal ten, werden in der Tabelle angezeigt. Zeilen, die keine Werte enthalten, werden ausgeblendet. Zeilen ohne Dimensionswerte anzeigen Selbst Zeilen, die keine Werte enthal ten, werden in der Tabelle angezeigt. Zeilen, die keine Werte enthalten, werden ausgeblendet. Zeigt Zeilen an, für die alle Kennzahlwerte = 0 sind Selbst wenn der Kennzahlwert aller Zellen der Zeile 0 ist, wird die Zeile in der Tabelle eingeblendet. Wenn der Kennzahlwert in allen Zel len 0 ist, wird die Zeile nicht in der Ta belle eingeblendet. © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Option Bei Aktivierung Bei Deaktivierung Zeigt Zeilen an, für die die Summe der Kennzahlwerte = 0 Selbst wenn die Summe des Kenn zahlwerts in der Zeile 0 ist, wird die Zeile in der Tabelle eingeblendet. Wenn die Summe des Kennzahlwerts in allen Zellen 0 ist, wird die Zeile nicht in der Tabelle eingeblendet. Einschränkung In vertikalen Tabellen und Formularen können Sie Spaltenwerte nicht bedingt ein- oder ausblenden. ○ In horizontalen und Kreuztabellen: Tabelle 173: Option Bei Aktivierung Bei Deaktivierung Spalten ohne Kennzahlwerte anzeigen Selbst Spalten, die keine Werte ent halten, werden in der Tabelle ange zeigt. Spalten, die keine Werte enthalten, werden ausgeblendet. Spalten ohne Dimensionswerte anzeigen Selbst Spalten, die keine Werte ent halten, werden in der Tabelle ange zeigt. Spalten, die keine Werte enthalten, werden ausgeblendet. Zeigt Spalten an, für die alle Kennzahlwerte = 0 sind Selbst wenn der Kennzahlwert aller Wenn der Kennzahlwert aller Zellen Zellen der Spalte 0 ist, wird die Spalte der Spalte 0 ist, wird die Spalte nicht in der Tabelle eingeblendet. in der Tabelle eingeblendet. Zeigt Kennzahlwerte an, für die die Summe der Werte = 0 Selbst wenn die Summe des Kenn zahlwerts in der Spalte 0 ist, wird die Spalte in der Tabelle eingeblendet. Wenn die Summe des Kennzahlwerts für die Spalte 0 ist, wird die Spalte nicht in der Tabelle eingeblendet. Einschränkung Sie können Zeilenwerte in horizontalen Tabellen nicht bedingt ein- oder ausblenden. 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 3.24.16.4 Erneutes Anzeigen ausgeblendeter Dimensionen Sie können ausgeblendete Dimensionen in einem Web-Intelligence-Bericht im Modus Entwurf erneut anzeigen. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf eine Tabelle mit den ausgeblendeten Dimensionen aus. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Berichtselemente die Unterregisterkarte Verhalten aus. 3. Klicken Sie auf anzuzeigen. Ausblenden Ausgeblendete Dimensionen anzeigen , um die Dimensionen wieder Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 361 Tipp Wenn die ausgeblendeten Dimensionen die einzigen Objekte in der Tabelle waren, klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bereich Dokumentstruktur und Filter des Seitenbereichs und wählen Ausgeblendete Dimensionen anzeigen Ausblenden aus. 3.24.16.5 Erneutes Anzeigen ausgeblendeter Tabellen, Zellen oder Sektionen Sie können ausgeblendete Objekte in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf erneut anzeigen. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf eines der folgenden Elemente aus: ○ Die ausgeblendete Tabelle, individuelle Zelle oder Sektion auf der Registerkarte Dokumentstruktur und Filter im Seitenbereich ○ Das ausgeblendete Berichtsobjekt in der Tabelle, in der es angezeigt wird 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie Ausblenden Anzeigen aus. Tipp Um alle ausgeblendeten Elemente in einem Bericht anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bericht und wählen Alle ausgeblendeten Inhalte anzeigen aus. 3.24.16.6 Vermeiden von Duplikatgruppierungen Wenn Zeilen doppelte Daten enthalten, werden standardmäßig Kennzahlwerte aggregiert. Sie können jedoch festlegen, dass in diesem Fall keine Kennzahlwerte aggregiert werden. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Bewegen Sie die Maus über den Tabellenrahmen, bis der Cursor die Form eines Pluszeichens annimmt, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Tabelle formatieren aus dem Kontextmenü aus. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein die Option Duplikatgruppierung vermeiden aus. Hinweis Diese Option funktioniert nicht in Tabellen, die hierarchische Daten enthalten. 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 3.24.17 Ein- oder Ausblenden von Tabellenkopf- und Fußzeilen Sie können Tabellenkopfzeilen in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf ein- und ausblenden. 362 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Bewegen Sie die Maus über den Tabellenrahmen, bis der Cursor die Form eines Pluszeichens annimmt, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Tabelle formatieren aus dem Kontextmenü aus. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Tabelle formatieren die Registerkarte Allgemein aus. 4. Führen Sie für den Tabellenkopf einen der folgenden Schritte aus: ○ Anzeigen der Köpfe: ○ Wählen Sie bei Verwendung der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle die Option Tabellenköpfe oder, im Falle einer Kreuztabelle, die Option Oberer Kopf, Linker Kopf oder beides aus. ○ Wählen Sie bei Verwendung der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle oder des Web-IntelligenceRich-Clients die Option Tabellenkopf anzeigen oder, im Falle einer Kreuztabelle, die Option Kopf oben anzeigen, Kopf links einblenden oder beides aus. ○ Um die Köpfe auszublenden, heben Sie die Auswahl der Kopfoptionen auf. 5. Führen Sie für den Tabellenfuß einen der folgenden Schritte aus: ○ Anzeigen der Füße: ○ Wählen Sie bei Verwendung der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle die Option Tabellenfüße oder, im Falle einer Kreuztabelle, die Option Unterer Fuß oder Rechter Fuß aus. ○ Wählen Sie bei Verwendung der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle oder des Web-IntelligenceRich-Clients die Option Tabellenfüße anzeigen oder, im Falle einer Kreuztabelle, die Option Fuß unten anzeigen oder Fuß rechts anzeigen aus. ○ Um die Füße auszublenden, heben Sie die Auswahl der Fußoptionen auf. 6. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 3.24.18 Neue Tabellen auf neuer Berichtsseite Den Beginn einer Tabelle auf einer neuen Web-Intelligence-Berichtsseite können Sie im Modus Entwurf festlegen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Bewegen Sie die Maus über den Tabellenrahmen, bis der Cursor die Form eines Pluszeichens annimmt, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Tabelle formatieren aus dem Kontextmenü aus. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Layout die Option Auf neuer Seite beginnen im Bereich Vertikal oder Horizontal aus. Die horizontalen und vertikalen Bereiche verweisen auf die Tabellenachsen. 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 3.24.19 Anzeigen von Objektnamen in Kreuztabellenköpfen Sie können Objektnamen in Kreuztabellenköpfen in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf anzeigen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Bewegen Sie die Maus über den Tabellenrahmen, bis der Cursor die Form eines Pluszeichens annimmt, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Tabelle formatieren aus dem Kontextmenü aus. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 363 3. Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf Objektnamen anzeigen, um die Objektnamen in zusätzlichen Köpfen in der Kreuztabelle anzuzeigen. 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 3.24.20 Vermeiden von Seitenwechseln in Tabellen Sie können das Auftreten von Seitenwechseln in Tabellen in einem Web-Intelligence-Bericht im Modus Entwurf vermeiden. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Bewegen Sie die Maus über den Tabellenrahmen, bis der Cursor die Form eines Pluszeichens annimmt, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Tabelle formatieren aus dem Kontextmenü aus. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Layout die Option Seitenwechsel in Tabelle vermeiden im Bereich Vertikal oder Horizontal aus. Die horizontalen und vertikalen Bereiche verweisen auf die Tabellenachsen. 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 3.24.21 Wiederholen von Kopf- oder Fußzeilen von Tabellen auf Berichtsseiten Die Wiederholung von Tabellenkopf- und -fußzeilen auf Web-Intelligence-Berichtsseiten können Sie im Modus Entwurf festlegen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Bewegen Sie die Maus über den Tabellenrahmen, bis der Cursor die Form eines Pluszeichens annimmt, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Tabelle formatieren aus dem Kontextmenü aus. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Layout die Option Kopf auf jeder Seite wiederholen oder Fuß auf jeder Seite wiederholen im Bereich Vertikal bzw. Horizontal aus. Die horizontalen und vertikalen Bereiche verweisen auf die Tabellenachsen. 4. Klicken Sie im Dokument auf OK. 3.24.22 Umwandeln von Dimensionen in Tabellen mithilfe von Dimensionswertegruppen Sie können in einer Tabellenspalte eines Web-Intelligence-Berichts die Werte einer Dimension zu einer aggregierten Gruppe zusammenfassen, der Sie dann einen eindeutigen Namen zuweisen. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise Zweigstellen in den US-Städten New York, Washington und Boston unterhält, können Sie diese in einer Gruppe namens Zweigstellen US-Ostküste unterbringen. Wenn Sie in einer Tabelle die Werte einer Dimension gruppieren, sind diese nicht mehr als einzelne Entitäten in der Tabelle sichtbar. Die Werte und ihre Daten werden in der Gruppe aggregiert, bis Sie Werte einer Dimension aus der Gruppe entfernen. 364 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Die Option Gruppe steht im Modus Entwurf an folgenden Stellen zur Verfügung: ● Auf den Registerkarten Analyse Anzeige ● Im Kontextmenü Für diese aggregierte Gruppe wird im Seitenbereich auf der Registerkarte Verfügbare Objekte ein Variablenobjekt erstellt, mit dem Sie die Gruppenkonfiguration verwalten können. Nicht gruppierte Werte Alle nicht gruppierten Werte einer Dimension bleiben in der Tabellenspalte für sich, sofern Sie nicht die Option Automatisch gruppiert aktiviert haben. Wenn Sie Automatisch gruppiert für nicht gruppierte Werte auswählen, werden die Werte einer Dimension aus der Tabelle entfernt und zu den Daten der ausgewählten Gruppe aggregiert. Tipps zum Gruppieren von Dimensionswerten in einer Tabelle ● Sie können die Variable der aggregierten Gruppe in anderen Tabellen wiederverwenden. Hinweis Die Variable der aggregierten Gruppe lässt sich in Tabellen wiederverwenden, die die Dimensionen annehmen können, die in der Gruppe verwendet werden. Die Variable der aggregierten Gruppe sollte außerdem nicht in Konflikt mit den einzelnen Dimensionen stehen, beispielsweise sollte die Gruppenvariable nicht in der Tabellenzusammenfassung und außerdem in deren Dimensionen verwendet werden. Sie erhalten in diesem Fall eine falsche Summe. ● Ein Dimensionswert kann nur zu einer einzigen Gruppe gehören. ● Eine Dimensionswertegruppe weist den Textdatentyp auf, selbst wenn die ursprünglichen Werte einer Dimension Datumsangaben oder Zahlen sind. ● Es empfiehlt sich, nicht mehr als 1.000 Dimensionswerte zu einer Gruppe zusammenzufassen. Wenn Sie mehr Werte einbeziehen, kann es zu Leistungseinbußen kommen. 3.24.22.1 Gruppieren von Dimensionswerten in einer Tabelle mithilfe der Dropdown-Liste "Gruppe" Mit der Option Gruppe können Sie zwei oder mehr ausgewählte Dimensionswerte in einer Tabellespalte einer aggregierten Gruppe zuweisen und dieser Gruppe einen eindeutigen Namen geben. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie zwei oder mehr Dimensionswerte in einer Tabellenspalte aus, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Anzeige aus der Dropdown-Liste Gruppe die Option Gruppe aus. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 365 ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auswahl, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Gruppe die Option Gruppe aus. 3. Ändern Sie im Dialogfeld Neu Gruppe gegebenenfalls den vorgeschlagenen Gruppennamen, und klicken Sie auf OK. Die Werte werden in der Dimensionsspalte in der Tabelle gruppiert, und der Name des Spaltenkopfs ändert sich in "[Dimensionsname]+". Beispiel: Wenn Sie Werte der Dimension "Stadt" gruppieren, wird als Spaltenkopf "Stadt+" angezeigt. Im Seitenbereich wird auf der Registerkarte Verfügbare Objekte im Ordner Variablen eine Gruppenvariable erstellt. Sie können den Gruppenvariablennamen im Dialogfeld Gruppen verwalten oder über das Kontextmenü für die Gruppenvariable im Ordner Variablen ändern. Weitere Informationen Bearbeiten von Gruppenvariablen auf der Registerkarte "Verfügbare Objekte" im Seitenbereich [Seite 372] Gruppieren von Dimensionswerten in einer Tabelle mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 367] Hinzufügen von Dimensionswerten zu einer vorhandenen Gruppe mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 369] Aufheben der Gruppierung von Dimensionswerten in einer vorhandenen Gruppe mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 368] Umbenennen von Dimensionswertegruppen mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 372] Umbenennen von Dimensionswertegruppen mithilfe der Dropdown-Liste "Gruppe" [Seite 371] 3.24.22.2 Aufheben der Gruppierung von Dimensionswerten in einer vorhandenen Gruppe mithilfe der DropdownListe "Gruppe" Über die Option Gruppierung aufheben in der Dropdown-Liste Gruppe können Sie die Gruppierung von Dimensionswerten in einer Tabellenspalte aufheben. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie mindestens eine Dimensionswertegruppe einer Gruppenvariable in einer Tabellenspalte aus, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Anzeige aus der Dropdown-Liste Gruppe die Option Gruppierung aufheben aus. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Gruppe die Option Gruppierung aufheben aus. Die Werte der Dimension werden in der Tabellenspalte wieder angezeigt. Achtung Wenn Sie Automatisch gruppiert für nicht gruppierte Werte ausgewählt haben, werden die Werte der Dimension nicht einzeln in der Tabellespalte angezeigt, da sie zu den "nicht gruppierten" Gruppendaten aggregiert werden. 366 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Weitere Informationen Bearbeiten von Gruppenvariablen auf der Registerkarte "Verfügbare Objekte" im Seitenbereich [Seite 372] Hinzufügen von Dimensionswerten zu einer vorhandenen Gruppe mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 369] Aufheben der Gruppierung von Dimensionswerten in einer vorhandenen Gruppe mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 368] Hinzufügen von Dimensionswerten zu einer vorhandenen Gruppe mithilfe der Dropdown-Liste "Gruppe" [Seite 369] 3.24.22.3 Gruppieren von Dimensionswerten in einer Tabelle mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" Im Dialogfeld Gruppen verwalten können Sie zwei oder mehr Dimensionswerte in einer Tabellespalte einer aggregierten Gruppe zuweisen und dieser aggregierten Gruppe einen eindeutigen Namen geben. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie auf eine Dimensionsspalte in der Tabelle, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Anzeige aus der Dropdown-Liste Gruppe die Option Gruppen verwalten aus. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Dimensionsspalte in der Tabelle, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Gruppe die Option Gruppen verwalten aus. ○ Klicken Sie im Seitenbereich auf der Registerkarte Verfügbare Objekte mit der rechten Maustaste auf die Gruppenvariable, und wählen Sie Gruppen verwalten aus. 3. Aktivieren Sie im Dialogfeld Gruppen verwalten das Kontrollkästchen für die Dimensionswertkategorien, die Sie gruppieren möchten. 4. Klicken Sie auf Gruppe. 5. Geben Sie im Dialogfeld Neue Gruppe einen Namen für die Gruppe ein, und klicken Sie auf OK. Die Wertegruppe wird in der Spalte Gruppen angezeigt. 6. So gruppieren Sie nicht gruppierte Werte einer Dimension automatisch: a. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Nicht gruppierte Werte die Option Automatisch gruppiert aus. b. Geben Sie im Dialogfeld Automatisch gruppierte Werte einen Namen für die Gruppe in das Textfeld Name ein, sofern Sie einen anderen Namen als Sonstige wünschen. c. Klicken Sie auf OK. 7. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Gruppen verwalten zu schließen. Die Werte werden in der Dimensionsspalte in der Tabelle gruppiert, und der Name des Spaltenkopfs ändert sich in "[Dimensionsname]+". Beispiel: Wenn Sie Werte der Dimension "Stadt" gruppieren, wird als Spaltenkopf "Stadt+" angezeigt. Im Seitenbereich wird auf der Registerkarte Verfügbare Objekte im Ordner Variablen eine Gruppenvariable erstellt. Sie können den Gruppenvariablennamen im Dialogfeld Gruppen verwalten oder über das Kontextmenü für die Gruppenvariable im Ordner Variablen ändern. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 367 Weitere Informationen Bearbeiten von Gruppenvariablen auf der Registerkarte "Verfügbare Objekte" im Seitenbereich [Seite 372] Gruppieren von Dimensionswerten in einer Tabelle mithilfe der Dropdown-Liste "Gruppe" [Seite 365] Aufheben der Gruppierung von Dimensionswerten in einer vorhandenen Gruppe mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 368] 3.24.22.4 Aufheben der Gruppierung von Dimensionswerten in einer vorhandenen Gruppe mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" Im Dialogfeld "Gruppen verwalten" können Sie Dimensionswerte aus einer aggregierten Gruppe entfernen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie auf eine Dimensionsspalte in der Tabelle, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Anzeige aus der Dropdown-Liste Gruppe die Option Gruppen verwalten aus. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Dimensionsspalte in der Tabelle, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Gruppe die Option Gruppen verwalten aus. 3. Aktivieren Sie im Dialogfeld Gruppen verwalten das Kontrollkästchen neben den Werten, die Sie aus einer Gruppe entfernen möchten. 4. Klicken Sie auf Gruppierung aufheben. Der Gruppenname verschwindet aus der Spalte "Gruppen" neben den ausgewählten Werten. 5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Gruppen verwalten zu schließen. Die aus der Gruppe entfernten Werte werden wieder in der Tabelle angezeigt. Achtung Wenn Sie Automatisch gruppiert für nicht gruppierte Werte ausgewählt haben, werden die Werte der Dimension nicht einzeln in der Tabellespalte angezeigt, da sie zu den "nicht gruppierten" Gruppendaten aggregiert werden. Weitere Informationen Aufheben der Gruppierung von Dimensionswerten in einer vorhandenen Gruppe mithilfe der Dropdown-Liste "Gruppe" [Seite 366] Gruppieren von Dimensionswerten in einer Tabelle mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 367] Gruppieren von Dimensionswerten in einer Tabelle mithilfe der Dropdown-Liste "Gruppe" [Seite 365] 368 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.24.22.5 Hinzufügen von Dimensionswerten zu einer vorhandenen Gruppe mithilfe der Dropdown-Liste "Gruppe" Die Option In Gruppe verschieben in der Dropdown-Liste Gruppe ermöglicht Ihnen, ausgewählte Dimensionswerte in einer Tabelle einer aggregierten Gruppe hinzuzufügen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie einen oder mehrere Dimensionswerte in einer Tabellenspalte aus, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Anzeige aus der Dropdown-Liste Gruppe die Option Gruppe aus. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auswahl, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Gruppe die Option Gruppe aus. Die ausgewählten Dimensionswerte verschwinden aus der Dimensionsspalte und werden zu der ausgewählten Gruppe aggregiert. Weitere Informationen Hinzufügen von Dimensionswerten zu einer vorhandenen Gruppe mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 369] Hinzufügen einer Gruppe von Dimensionswerten zu einer anderen Gruppe von Dimensionswerten im Dialogfeld "Gruppen verwalten" [Seite 370] Aufheben der Gruppierung von Dimensionswerten in einer vorhandenen Gruppe mithilfe der Dropdown-Liste "Gruppe" [Seite 366] Aufheben der Gruppierung von Dimensionswerten in einer vorhandenen Gruppe mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 368] 3.24.22.6 Hinzufügen von Dimensionswerten zu einer vorhandenen Gruppe mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" Im Dialogfeld Gruppen verwalten können Sie Dimensionswerte einer vorhandenen aggregierten Gruppe in einer Tabellenspalte hinzufügen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie auf eine Dimensionsspalte in der Tabelle, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Anzeige aus der Dropdown-Liste Gruppe die Option Gruppen verwalten aus. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Dimensionsspalte in der Tabelle, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Gruppe die Option Gruppen verwalten aus. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 369 ○ Klicken Sie im Seitenbereich auf der Registerkarte Verfügbare Objekte mit der rechten Maustaste auf die Gruppenvariable, und wählen Sie Gruppen verwalten aus. 3. Aktivieren Sie im Dialogfeld Gruppen verwalten das Kontrollkästchen neben dem Dimensionswert, den Sie einer Gruppe hinzufügen möchten. 4. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Verschieben nach eine Gruppe aus. Der Gruppenname wird in der Spalte Gruppen neben den ausgewählten Variablen angezeigt. 5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Gruppen verwalten zu schließen. Die ausgewählten Dimensionswerte verschwinden aus der Tabellenspalte und werden zu der ausgewählten Gruppe aggregiert. Weitere Informationen Hinzufügen von Dimensionswerten zu einer vorhandenen Gruppe mithilfe der Dropdown-Liste "Gruppe" [Seite 369] Hinzufügen einer Gruppe von Dimensionswerten zu einer anderen Gruppe von Dimensionswerten im Dialogfeld "Gruppen verwalten" [Seite 370] 3.24.22.7 Hinzufügen einer Gruppe von Dimensionswerten zu einer anderen Gruppe von Dimensionswerten im Dialogfeld "Gruppen verwalten" Im Dialogfeld Gruppen verwalten können Sie eine oder mehrere Gruppen einer vorhandenen Gruppe mit aggregierten Werten in einer Tabellenspalte hinzufügen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie auf eine Dimensionsspalte in der Tabelle, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Anzeige aus der Dropdown-Liste Gruppe die Option Gruppen verwalten aus. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Dimensionsspalte in der Tabelle, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Gruppe die Option Gruppen verwalten aus. ○ Klicken Sie im Seitenbereich auf der Registerkarte Verfügbare Objekte mit der rechten Maustaste auf die Gruppenvariable, und wählen Sie Gruppen verwalten aus. 3. Aktivieren Sie im Dialogfeld Gruppen verwalten das Kontrollkästchen neben den gruppierten Werten einer Dimension, die Sie einer anderen Gruppe hinzufügen möchten. 4. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Verschieben nach eine Gruppe aus. Der Gruppennamen in der Spalte Gruppen neben den ausgewählten Werten ändert sich, um die Gruppenänderung widerzuspiegeln. 5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Gruppen verwalten zu schließen. 370 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Weitere Informationen Hinzufügen von Dimensionswerten zu einer vorhandenen Gruppe mithilfe der Dropdown-Liste "Gruppe" [Seite 369] Hinzufügen von Dimensionswerten zu einer vorhandenen Gruppe mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 369] Aufheben der Gruppierung von Dimensionswerten in einer vorhandenen Gruppe mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 368] Aufheben der Gruppierung von Dimensionswerten in einer vorhandenen Gruppe mithilfe der Dropdown-Liste "Gruppe" [Seite 366] 3.24.22.8 Umbenennen von Dimensionswertegruppen mithilfe der Dropdown-Liste "Gruppe" Mit der Option Gruppe umbenennen in der Dropdown-Liste Gruppe können Sie eine Dimensionswertegruppe umbenennen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie eine Dimensionswertegruppe in einer Tabellenspalte aus, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Anzeige aus der Dropdown-Liste Gruppe die Option Gruppe umbenennen aus. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Gruppe die Option Gruppe umbenennen aus. 3. Geben Sie im Dialogfeld Gruppe umbenennen einen neuen Namen ein, und klicken Sie auf OK Der ausgewählte Name der Dimensionswertegruppe wird in der Tabellenspalte geändert. Tipp Sie können zum Umbenennen der Gruppe auch dessen Variable im Seitenbereich auf der Registerkarte Verfügbare Objekte umbenennen. Weitere Informationen Bearbeiten von Gruppenvariablen auf der Registerkarte "Verfügbare Objekte" im Seitenbereich [Seite 372] Umbenennen von Dimensionsgruppenvariablen mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 373] Umbenennen von Dimensionswertegruppen mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 372] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 371 3.24.22.9 Umbenennen von Dimensionswertegruppen mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" Im Dialogfeld Gruppen verwalten können Sie eine vorhandene aggregierte Gruppe von Dimensionswerten umbenennen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie auf eine Dimensionsspalte in der Tabelle, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Anzeige aus der Dropdown-Liste Gruppe die Option Gruppen verwalten aus. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Dimensionsspalte in der Tabelle, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Gruppe die Option Gruppen verwalten aus. ○ Klicken Sie im Seitenbereich auf der Registerkarte Verfügbare Objekte mit der rechten Maustaste auf die Gruppenvariable, und wählen Sie Gruppen verwalten aus. 3. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste unten im Dialogfeld Gruppen verwalten die Wertegruppe aus, die Sie umbenennen möchten. 4. Klicken Sie auf das Symbol Ausgewählte Gruppe umbenennen. 5. Geben Sie im Dialogfeld Gruppe umbenennen einen neuen Namen ein, und klicken Sie auf OK 6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Gruppen verwalten zu schließen. Der ausgewählte Name der Dimensionswertegruppe wird in der Tabellenspalte geändert. Weitere Informationen Umbenennen von Dimensionswertegruppen mithilfe der Dropdown-Liste "Gruppe" [Seite 371] Umbenennen von Dimensionsgruppenvariablen mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 373] 3.24.22.10 Bearbeiten von Gruppenvariablen auf der Registerkarte "Verfügbare Objekte" im Seitenbereich Sie können Dimensionsgruppenvariablen im Seitenbereich bearbeiten. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie im Seitenbereich auf der Registerkarte Verfügbare Objekte mit der rechten Maustaste auf ein Gruppenvariablenobjekt im Ordner Variablen. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie zum Bearbeiten der Werte für eine Gruppe auf Bearbeiten. Bearbeiten Sie im Dialogfeld Gruppen verwalten die Gruppe wie gewünscht. ○ Klicken Sie zum Umbenennen der Gruppenvariable auf Umbenennen. Geben Sie im Dialogfeld Variable umbenennen einen neuen Namen ein, und klicken Sie auf OK. Hinweis Sie können die Gruppenvariable auch im Dialogfeld Gruppen verwalten umbenennen. 372 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten ○ Klicken Sie zum Kopieren der Variable auf Kopieren. ○ Klicken Sie zum Löschen der Variablen auf Entfernen. Die Gruppenvariable wird aus dem Ordner Variablen entfernt, und die Gruppenspalte wird aus allen Tabellen gelöscht, in denen die Variable Verwendung findet. Weitere Informationen Gruppieren von Dimensionswerten in einer Tabelle mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 367] Hinzufügen von Dimensionswerten zu einer vorhandenen Gruppe mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 369] Umbenennen von Dimensionsgruppenvariablen mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 373] Umbenennen von Dimensionswertegruppen mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 372] Hinzufügen einer Gruppe von Dimensionswerten zu einer anderen Gruppe von Dimensionswerten im Dialogfeld "Gruppen verwalten" [Seite 370] 3.24.22.11 Umbenennen von Dimensionsgruppenvariablen mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" Im Dialogfeld Gruppen verwalten können Sie den Gruppenvariablennamen ändern. Dieser Name wird im Spaltenkopf der Tabelle und im Seitenbereich auf der Registerkarte Verfügbare Objekte im Ordner Variablen angezeigt. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie auf eine Dimensionsspalte in der Tabelle, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Anzeige aus der Dropdown-Liste Gruppe die Option Gruppen verwalten aus. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Dimensionsspalte in der Tabelle, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Gruppe die Option Gruppen verwalten aus. ○ Klicken Sie im Seitenbereich auf der Registerkarte Verfügbare Objekte mit der rechten Maustaste auf die Gruppenvariable, und wählen Sie Gruppen verwalten aus. 3. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste unten im Dialogfeld Gruppen verwalten die Gruppe aus, die Sie umbenennen möchten. 4. Klicken Sie auf das Symbol Ausgewählte Gruppe umbenennen. 5. Geben Sie im Dialogfeld Gruppe umbenennen einen neuen Namen ein, und klicken Sie auf OK 6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Gruppen verwalten zu schließen. Der ausgewählte Dimensionsgruppennamen wird in der Tabellenspalte und in jeder anderen Tabelle, in der er vorkommt, geändert. Tipp Sie können den Namen der Dimensionsgruppenvariablen auch direkt im Seitenbereich auf der Registerkarte Verfügbare Objekte ändern. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 373 Weitere Informationen Bearbeiten von Gruppenvariablen auf der Registerkarte "Verfügbare Objekte" im Seitenbereich [Seite 372] Umbenennen von Dimensionswertegruppen mithilfe der Dropdown-Liste "Gruppe" [Seite 371] Umbenennen von Dimensionswertegruppen mithilfe des Dialogfelds "Gruppen verwalten" [Seite 372] 3.25 Formatieren von Zahlen und Datumsangaben Mithilfe von vordefinierten Formaten aus der Anwendung oder durch selbst erstellte Formate können Sie die Darstellung von Werten in bestimmten Zellen oder auf Diagrammachsen ändern. Die angepassten Formate lassen sich speichern, sodass sie in mehreren Blöcken und Berichten im selben Dokument wiederverwendet werden können. 3.25.1 Vordefinierte Formate In diesem Thema werden die vordefinierten Formate beschrieben, die in Web Intelligence für Tabellenzellen zur Verfügung stehen. Tabelle 174: Format Beschreibung Standard Das im Universum für das Objekt definierte Format. Zahl Formate für Dezimalwerte oder Ganzzahlen. Währung Formate für Währungswerte. Datum/Uhrzeit Formate für Datum und Uhrzeit. Boolesch Formate für die Werte Wahr und Falsch Weitere Informationen Anwenden von benutzerdefinierten Zahlenformaten auf Zellen [Seite 379] Erstellen von benutzerdefinierten Formaten [Seite 378] 3.25.1.1 Anwenden von vordefinierten Formaten auf Zellen Sie können ein vordefiniertes Zahlenformat auf die Daten in einer Zelle einer Tabelle anwenden. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf eine Zelle aus. 374 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 2. So wählen Sie ein vordefiniertes Format aus: ○ Klicken Sie in der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle auf der Registerkarte Formatierung auf die Unterregisterkarte Zahlen, und wählen Sie ein Format aus der Dropdown-Liste Zahlenformat aus. ○ Klicken Sie im Web-Intelligence-Rich-Client auf der Registerkarte Format auf die Unterregisterkarte Zahlen, und wählen Sie ein Format aus der Dropdown-Liste STANDARD aus. 3. Speichern Sie das Dokument. 3.25.2 Benutzerdefinierte Formate In Tabellen können Sie zur Erstellung eines Formats, das sich für beliebige Zellen eignet, den Formattyp "Benutzerdefiniert" verwenden. In Web-Intelligence-Funktionen gelten die unten aufgeführten Definitionen für Tages/Datums-, Kalender- und Uhrzeitzeichen. Hinweis In der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle können Sie keine benutzerdefinierten Formate auf Zahlen und Daten in Tabellen anwenden. Die nachstehend abgebildete Tabelle enthält eine Liste der Zeichenfolgen, die Sie bei der Erstellung benutzerdefinierter Formate verwenden können: Tabelle 175: Zeichen Anzeige Beispiel # Die entsprechende Ziffer. Wenn die Zahl weniger Ziffern als die Anzahl der für die Formatangabe verwendeten #-Zeichen '12345' im Format #,##0 ergibt '12,345' aufweist, werden keine führenden Nul len eingefügt. 0 Die entsprechende Ziffer. Wenn die Zahl weniger Ziffern als die Anzahl der für die Formatangabe verwendeten 0-Zeichen (wenn in Ihrem Gebietsschema ein Komma als Gruppierungstrennzeichen definiert ist) oder '12 345' (wenn in Ihrem Gebietsschema ein Leerzeichen als Gruppierungstrennzeichen de finiert ist). '123' im Format #0,000 ergibt '0,123' aufweist, wird eine oder mehrere füh rende Nullen vor der Zahl eingefügt. , . Gruppierungstrennzeichen wie in Ihrem Gebietsschema definiert. Dezimaltrennzeichen wie in Ihrem Ge bietsschema definiert. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten '1234567' im Format #,##0 ergibt '1,234,567' (wenn in Ihrem Gebietsschema ein Komma als Gruppierungstrennzeichen definiert ist) oder '1 234 567' (wenn in Ihrem Gebietsschema ein geschütztes Leerzeichen als Gruppierungst rennzeichen definiert ist). '12.34' im Format #.#0 ergibt '12.34' (wenn in Ihrem Gebietsschema ein Punkt als Dezi maltrennzeichen definiert ist) oder '12,34' (wenn in Ihrem Gebietsschema ein Komma als Dezimaltrennzeichen definiert ist). © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 375 Zeichen Anzeige Beispiel [%]% Zeigt ein Prozentzeichen (%) nach dem Ergebnis an und multipliziert das Ergeb nis mit 100. 0,50 wird zu 50 %. % Zeigt ein Prozentzeichen (%) nach dem Ergebnis an, multipliziert das Ergebnis aber nicht mit 100. 0,50 wird zu 0,50 % Geschütztes Leerzeichen ( ) '1234567' im Format # ##0 ergibt '1234 567' Alphanumerische Zeichen. '705.15' im Format $#.#0 ergibt '$705.15' 1, 2, 3, a, b, c, $, £, € (usw.) oder ergibt '705,15 €' im Format #,#0 € Hinweis Alphanumerische Zeichen sollten durch einfache Anführungszeichen getrennt wer den. Andernfalls können sie als Formatie rungszeichen interpretiert werden. Das For mat # # ergibt beispielsweise '123 4', wäh rend '#' # den Wert '# 1234' ergibt. [Red], [Blue], [Green], [Yellow], [Gray], [White], [Dark Red], [Dark Blue], [Dark Green] Der Wert in der angegebenen Farbe. Tag/Datum-Zeichen (Tag, Datum) d Zahl des Tages im Monat ohne führende Null. Wenn das Datum für den Tag weni ger als zwei Zeichen umfasst, wird das Datum ohne vorangestellte Null ange zeigt. '150' im Format #,##0[Red] gibt '150' in Rot an, #,##0[Blue] gibt '150' in Blau an. Der erste Tag des Monats im Format d ergibt '1' dd Zahl des Tages mit führender Null. Der erste Tag des Monats im Format dd er Wenn das Datum für den Tag weniger gibt '01' als zwei Zeichen umfasst, wird das Da tum mit einer vorangestellten Null ange zeigt. ddd Abgekürzter Name des Tages. Der erste Buchstabe wird großgeschrieben, wenn im ausgewählten Gebietsschema groß geschriebene Tagesnamen verwendet werden. 'Montag' im Format ddd ergibt 'Mon' auf Eng Die Großschreibung des Tagesnamens wird in jedem Gebietsschema erzwun gen. 'Montag' im Format Dddd ergibt 'Mon' auf Dddd 376 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. lisch und 'lun' auf Französisch. Englisch und 'Lun' auf Französisch. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Zeichen Anzeige dddd Vollständiger Name des Tages. Der 'Montag' im Format dddd ergibt 'Monday' auf erste Buchstabe wird großgeschrieben, Englisch. Auf Französisch lautet der Tag wenn im ausgewählten Gebietsschema 'lundi'. großgeschriebene Tagesnamen verwen det werden. DDDD Vollständiger Name des Tages in Groß buchstaben. 'Montag' im Format DDDD ergibt 'MONDAY' Wochentag gefolgt von einem Leerzei chen und der Zahl des Tages. 'Montag' im Format dddd dd ergibt 'Montag dddd dd Beispiel auf Englisch. Auf Französisch lautet der Tag 'LUNDI'. 01' Kalenderzeichen (Monat, Jahr) M Zahl des Monats ohne führende Null. 'Januar' im Format M ergibt '1' Wenn die Zahl für den Monat weniger als zwei Zeichen umfasst, wird die Zahl ohne vorangestellte Null angezeigt. MM Zahl des Monats mit führender Null. 'Januar' im Format MM ergibt '01' Wenn die Zahl für den Monat weniger als zwei Zeichen umfasst, wird die Zahl mit vorangestellter Null angezeigt. mmm Abgekürzter Name des Monats. Der erste Buchstabe wird großgeschrieben, wenn im ausgewählten Gebietsschema Großschreibung verwendet wird. 'Januar' im Format mmm ergibt 'Jan' auf Eng Abgekürzter Name des Monats. Der erste Buchstabe wird in allen Gebiets schemas großgeschrieben. 'Januar' im Format mmm ergibt 'Jan' auf Eng Vollständiger Name des Monats. Der erste Buchstabe wird großgeschrieben, wenn im ausgewählten Gebietsschema Großschreibung verwendet wird. 'Januar' im Format mmmm ergibt 'January' auf Vollständiger Name des Monats in Großbuchstaben. 'Januar' im Format MMMM ergibt 'JANUARY' yy Die letzten beiden Ziffern für das Jahr. '2003' im Format yy ergibt '03' yyyy Alle vier Ziffern für das Jahr. '2003' im Format yyyy ergibt '2003' Uhrzeit-Zeichen (Stunden, Minuten, Sekunden, am/pm hh:mm:ss a Stundenangabe ohne führende Null, Mi nuten und Sekunden mit führender Null. Das Zeichen "a" steht für die im eng Mmmm mmmm MMMM lisch. Auf Französisch lautet der Monat 'jan'. lisch. Auf Französisch lautet der Monat 'Jan'. Englisch und 'janvier' auf Französisch. auf Englisch und 'JANVIER' auf Französisch. '21:05:03' im Format hh:mm:ss a ergibt '9:05:03 PM' im englischen Gebietsschema lischsprachigen Raum gebräuchliche Angabe von AM (vormittags) oder PM (nachmittags) nach der Zeitangabe. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 377 Zeichen Anzeige Beispiel H Stundenangabe gemäß der 24-Stunden '21:00' im Format H ergibt '21'. Mögliche Werte uhr, beginnend bei 0. Aus einer Ziffer sind 0 - 23. bestehenden Stunden wird keine Null vorangestellt. HH Stundenangabe gemäß der 24-Stunden '21:00' im Format HH ergibt '21'. Mögliche uhr, beginnend bei 0. Werte sind 00 - 23. k Stundenangabe gemäß der 24-Stunden '21:00' im Format k ergibt '21'. Mögliche Werte uhr, beginnend bei 1. Aus einer Ziffer be sind 1 - 24. stehenden Stunden wird keine Null vo rangestellt. kk Stundenangabe gemäß der 24-Stunden '21:00' im Format kk ergibt '21'. Mögliche uhr, beginnend bei 01. Werte sind 01 - 24. hh Stundenangabe gemäß der 12-Stunden uhr. '21:00' im Format hh ergibt '09' HH:mm Stunden- und Minutenabgabe mit einer Null vor einer einstelligen Stundenan gabe. '7:15' im Format HH:mm ergibt '07:15' HH:mm:ss Stunden-, Minuten- und Sekundenab gabe mit einer Null vor einer einstelligen Stundenangabe. '7:15' im Format HH:mm:ss ergibt '07:15:00' mm:ss Minuten- und Sekundenabgabe mit ei ner Null vor einer einstelligen Stunden angabe. '07:15:03' im Format mm:ss ergibt '15:03' 3.25.2.1 Erstellen von benutzerdefinierten Formaten Sie können die Verwendung benutzerdefinierter Zahlenformate in Zellen von Tabellen definieren. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Registerkarte Format und dann die Unterregisterkarte Zahlen aus. 2. Klicken Sie auf Benutzerdefiniert, um den Bereich Angepasstes Format anzuzeigen. Hinweis In der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle können angepasste Formate nicht auf Zahlen angewendet werden. 3. Wählen Sie im Bereich Beispiele ein Format aus, und klicken Sie dann auf Benutzerdefiniert. 4. Bearbeiten Sie das ausgewählte Format, indem Sie zusätzliche Zeichen in eines oder mehrere Textfelder eingeben. Wenn Sie z.B. ein angepasstes Format für numerische Werte erstellen möchten, geben Sie das gewünschte angepasste Format in die Textfelder Positiv, Negativ und Gleich null ein. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Format für boolesche Werte erstellen möchten, geben Sie das benutzerdefinierte Format in die Felder Wahr und Falsch ein. 5. Klicken Sie auf Hinzufügen. 378 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Sie können benutzerdefinierte Formate weder löschen noch bearbeiten. Um ein benutzerdefiniertes Format zu ändern, müssen Sie ein neues benutzerdefiniertes Format erstellen und das neue Format auf die ausgewählten Zellen anwenden. Sämtliche benutzerdefinierten Formate, die nicht auf Zellen in einem Dokument angewendet wurden, werden automatisch beim Beenden der Sitzung gelöscht. Das angepasste Format wird auf der Registerkarte Benutzerdefiniert des Bereichs Zahl formatieren angezeigt. 6. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 3.25.2.2 Anwenden von benutzerdefinierten Zahlenformaten auf Zellen Sie können ein vorhandenes benutzerdefiniertes Zahlenformat auf die Daten in einer Zelle einer Tabelle anwenden. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Zellen aus, auf die ein angepasstes Format angewendet werden soll. Hinweis In der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle können angepasste Formate nicht auf Zahlen angewendet werden. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Format die Unterregisterkarte Zahlen aus. Wählen Sie das angepasste Format aus der Dropdown-Liste aus. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Zellen, und wählen Sie Zahl formatieren im Bereich Zahl formatieren aus. Wählen Sie auf der Registerkarte Benutzerdefiniert das angepasste Format aus. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 3.25.3 Formatieren einer Zahl als Währung in einer Tabellenzelle Sie können das Währungsformat in einer Zelle einer Tabelle formatieren. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf eine Zelle aus. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Format oder Formatieren die Unterregisterkarte Zahlen aus. Hinweis In der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle können angepasste Formate nicht auf Zahlen angewendet werden. 3. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste des Symbols Währung das Währungssymbol aus. 4. Führen Sie zur Auswahl eines Zahlenformats einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Standard ein Format aus. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 379 ○ Wenn Sie ein Format benötigen, das nicht in der Dropdown-Liste enthalten ist, klicken Sie auf Benutzerdefiniert. Weitere Informationen finden Sie im Thema Erstellen von benutzerdefinierten Formaten. Hinweis In der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle können angepasste Formate nicht auf Zahlen angewendet werden. Weitere Informationen Erstellen von benutzerdefinierten Formaten [Seite 378] 3.25.4 Anwenden eines Prozentsatzformats auf Zahlen in Zellen Sie können das Prozentsatzformat in einer Tabelle eines Web-Intelligence-Dokuments auf mehrere Weisen anwenden. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie mindestens eine Zelle aus. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Auf der Registerkarte Format oder Formatieren: 1. Wählen Sie die Unterregisterkarte Zahlen aus. 2. Klicken Sie auf das Symbol Prozentsatz. 3. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Standard den Eintrag 123.456,70 % aus. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auswahl, und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: ○ Wenn Sie sich im Web-Intelligence-Rich-Client oder in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle befinden, wählen Sie Zahl formatieren aus. Wählen Sie im Dialogfeld Zahl formatieren die Registerkarte Prozentsatz und dann 123.456,70 % aus. Klicken Sie auf OK. ○ Wenn Sie sich in der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle befinden, wählen Sie Zelle formatieren aus. Wählen Sie im Dialogfeld Zelle formatieren die Registerkarte Zahl und dann 123.456,70 % aus. Klicken Sie auf OK. Für die Zelle oder Zellen wird das ausgewählte Zahlenformat eingestellt. 3.26 Gruppieren von Daten mithilfe von Sektionen Mithilfe von Sektionen können Sie Informationen in kleinere, verständlichere Teile zerlegen. 380 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Beispiel Gruppieren der quartalsbezogenen Umsatzdaten in Sektionen in einem Bericht Sie sind als regionaler Verkaufsleiter in Italien tätig. Sie haben einen Bericht erhalten, in dem der Jahresumsatz für das Jahr 2003 für die Geschäfte in Ihrem Land nach Stadt und Quartal angegeben ist: Tabelle 176: Stadt Quartal Umsatz Austin Q1 314430 Austin Q2 273608 Austin Q3 294798 Austin Q4 252644 Dallas Q1 215874 Dallas Q2 194689 Dallas Q3 204066 Dallas Q4 188791 Houston Q1 572177 Houston Q2 619924 Houston Q3 533765 Houston Q4 520332 Um die Ergebnisse für jede Stadt pro Quartal zu vergleichen, müssen Sie [Quartal] als Sektionswert definieren. Der Bericht wird dann in vier separate Sektionen nach Quartal unterteilt. Q1 Tabelle 177: Stadt Umsatz Austin 314430 Dallas 215874 Houston 572177 Q2 Tabelle 178: Stadt Umsatz Austin 273608 Dallas 194689 Houston 619924 Q3 Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 381 Tabelle 179: Stadt Umsatz Austin 294798 Dallas 204066 Houston 533765 Q4 Tabelle 180: Stadt Umsatz Austin 252644 Dallas 188791 Houston 520332 Sie können eine einzige Sektion erstellen oder mehrere Sektionen mit Untersektionen in einen Bericht einfügen. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Sektionen in einem Bericht wieder zu entfernen oder neu anzuordnen. Sie erstellen eine Sektion ausgehend von einer oder zwei Datenquellen: ● einer Dimension, die bereits in einer Tabelle oder einem Diagramm angezeigt wird: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Dimension, und wählen Sektion erstellen.. ● einer Dimension, die im Dokument enthalten, jedoch nicht in einer Tabelle oder einem Diagramm angezeigt ist. Die Erstellung einer Sektion anhand eines Kennzahlobjekts ist nicht möglich. Weitere Informationen Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227] 3.26.1 Erstellen einer Sektion aus einer Spalte Sie können eine Sektion basierend auf einer Tabellenspalte in einem Web-Intelligence-Bericht im Modus Entwurf erstellen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spalte, die Sie als Sektion definieren möchten, und klicken Sie auf Sektion erstellen. 382 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.26.2 Erstellen einer Sektion aus einer Dimension Sie können eine Sektion in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf erstellen. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Registerkarte Berichtselemente aus. 2. Klicken Sie auf der Unterregisterkarte Sektion auf Sektion einfügen. 3. Klicken Sie an der Position auf den Bericht, an der Sie die Sektion einfügen möchten. 4. Wählen Sie die Dimension im Dialogfeld aus, das angezeigt wird, und klicken Sie auf OK, um die Sektion einzufügen. 3.26.3 Verwenden von Berichtsfiltern in Berichtssektionen Mithilfe von Werten im Sektionskopf oder innerhalb der Sektion können Sie Berichtsfilter auf eine Sektion anwenden. Filter für einen Sektionskopf In einem Bericht mit der Sektion [Land] können Sie in der Filtersyntax [Land] = "USA" verwenden, um alle Sektionen mit Ländern, die nicht "USA" sind, herauszufiltern. Filter für Sektionsdaten Wenn Sie in einem Bericht mit der Sektion [Region] den Filter [Produkt]="Getränke" auf die Sektion anwenden, enthält der Bericht alle Sektionen, die das Produkt "Getränke" enthalten. Der Filter basiert auf den Daten in der Sektion, wird aber indirekt auf die Daten im Sektionskopf angewendet. Weitere Informationen Erstellen, Bearbeiten und Löschen von standardmäßigen Berichtsfiltern [Seite 320] 3.26.4 Sektionen auf Basis von Hierarchien Wenn Sie eine Sektion für eine Hierarchie erstellen, werden die einzelnen Elemente der Hierarchie zu Sektionsköpfen. Sie können Sektionen genau so aufklappen wie Elemente in einer Spalte einer Tabelle. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 383 Sie verfügen über einen Bericht mit den folgenden Daten: Tabelle 181: Kunden-Geographie Geschlecht Internet-Umsatzbetrag Alle Kunden Männlich 235.243 Weiblich 254.342 Männlich 34.342 Weiblich 45.464 Männlich 12.232 Weiblich 14.242 Männlich 17.343 Weiblich 18.001 Australien Kanada Frankreich Wenn Sie eine Sektion für [Kunden-Geografie] erstellen, wird der Bericht zuerst wie folgt angezeigt: Tabelle 182: Alle Kunden Tabelle 183: Geschlecht Internet-Umsatzbetrag Männlich 235.243 Weiblich 254.342 Wenn Sie den Sektionskopf aufklappen, wird der Bericht wie folgt angezeigt: Tabelle 184: Alle Kunden Tabelle 185: Geschlecht Internet-Umsatzbetrag Männlich 235.243 Weiblich 254.342 Tabelle 186: Australien Tabelle 187: Geschlecht Internet-Umsatzbetrag Männlich 34.342 Weiblich 45.464 Tabelle 188: Kanada 384 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Tabelle 189: Geschlecht Internet-Umsatzbetrag Männlich 12.232 Weiblich 14.242 Tabelle 190: Frankreich Tabelle 191: Geschlecht Internet-Umsatzbetrag Männlich 17.343 Weiblich 18.001 3.26.5 Entfernen von Sektionszellen oder Sektionen Sie können eine Sektion oder Sektionszelle in einem Web-Intelligence-Bericht im Modus Entwurf entfernen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Sektionszelle, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie Löschen Nur Zelle ○ Wählen Sie Löschen Zelle und Sektion aus, um die Sektionszelle zu löschen. aus, um die Sektion und die Zelle zu löschen. 3.26.6 Festlegen des Seitenlayouts einer Sektion Sie können das Seitenlayout einer Sektion in einem Web-Intelligence-Bericht im Modus Entwurf festlegen. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf eine Sektion, und wählen Sie Sektion formatieren aus dem Menü aus. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Layout eines der folgenden Elemente aus: ○ Wählen Sie Auf neuer Seite beginnen, um die Sektion auf einer neuen Seite zu beginnen. ○ Wählen Sie Seitenwechsel vermeiden, um Seitenwechsel in der Sektion zu vermeiden. ○ Wählen Sie Auf jeder Seite wiederholen, um den Sektionskopf auf jeder Seite zu wiederholen. 3. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 3.26.7 Ausblenden von Sektionen Sie können Sektionen in einem Web-Intelligence-Bericht im Modus Entwurf ausblenden. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf eine Sektion aus. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Berichtselemente auf der Unterregisterkarte Verhalten auf den Pfeil neben der Schaltfläche Ausblenden, und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 385 ○ Um die Sektion auszublenden, wählen Sie Ausblenden aus. ○ Um die Sektion auszublenden, wenn sie leer ist, wählen Sie Ausblenden, wenn leer aus. ○ Um die Sektion auszublenden, wenn eine angegebene Formel als "wahr" ausgewertet wird, wählen Sie Ausblenden, wenn und dann Ausblenden, wenn folgende Formel wahr ist aus und geben eine Formel in das Feld ein. Die Formel muss einen booleschen Wert zurückgeben ("Wahr" oder "Falsch"). Weitere Informationen Erneutes Anzeigen ausgeblendeter Tabellen, Zellen oder Sektionen [Seite 362] 3.26.8 Definieren von Farben und Bildern in einer Sektion Sie können Sektionsfarben und -bilder in einem Web-Intelligence-Bericht im Modus Entwurf definieren. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Sektion, und wählen Sie Sektion formatieren aus. 2. Definieren Sie auf der Registerkarte Anzeige die Farben und Bilder. 3. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Weitere Informationen Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227] 3.27 Verwenden von Gruppenwechseln Ein Gruppenwechsel ist eine Unterteilung eines Blocks, in der Daten in Übereinstimmung mit einer ausgewählten Dimension, Information oder Kennzahl in separate Komponenten zerlegt werden. Gruppenwechselbereiche werden als kleinere Tabellen innerhalb desselben Datenblocks dargestellt. Gruppenwechsel werden verwendet, um die von jedem eindeutigen Wert eines Objekts zurückgegeben Daten zu unterteilen. Gruppenwechsel bieten folgende Vorteile: ● Sie können die Darstellung Ihrer Daten verbessern. ● Sie können Berechnungsergebnisse anzeigen. ● Sie können Unteraggregationen anzeigen. 386 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.27.1 Gruppenwechsel im Vergleich zu Sektionen In Web Intelligence werden Daten durch Gruppenwechsel und Sektionen auf unterschiedliche Art und Weise getrennt. Eine Sektion verteilt die Daten auf mehrere individuelle Zellen, die als Sektionsköpfe bezeichnet werden. Jeder Sektionskopf enthält einen Wert für eine Dimension und ist mit einem Block verbunden, der die Dimensionswerte des Sektionskopfs zurückgibt. Ein Gruppenwechsel unterteilt die Daten in einzelne Blöcke. Eine Spalte enthält die Werte für ein Dimensions-, Informations- oder Kennzahlobjekt, die in allen Wertezeilen des Blockswiederholt werden. 3.27.2 Anwenden von Gruppenwechseln auf Hierarchien Wenn Sie einen Gruppenwechsel auf eine Hierarchie anwenden, tritt der Gruppenwechsel bei allen Hierarchieelementen auf allen Ebenen auf. Beispiel Auf eine Hierarchie angewendeter Gruppenwechsel Sie verfügen über einen Bericht mit den folgenden Daten: Tabelle 192: Kunde Geschlecht Verkaufte Stückzahlen ALL F 131,587 M 138,215 F 131,587 M 138,215 F 36,759 M 37,989 USA CA Wenn Sie einen Gruppenwechsel auf die Hierarchie [Kunde] anwenden, wird Folgendes angezeigt. Der Gruppenwechsel wird auf jedes Element von [Kunde] angewendet. Tabelle 193: Kunde ALL Geschlecht Verkaufte Stückzahlen F 131,587 M 138,215 Geschlecht Verkaufte Stückzahlen F 131,587 M 138,215 Tabelle 194: Kunde USA Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 387 Tabelle 195: Kunde CA Geschlecht Verkaufte Stückzahlen F 36,759 M 37,989 3.27.3 Standardmäßige Sortierreihenfolge in Gruppenwechseln Wenn Sie einen Gruppenwechsel auf einen Bericht anwenden, wird eine standardmäßige Sortierreihenfolge angewendet. Wenn Sie einen Gruppenwechsel auf ein Objekt anwenden, werden die Werte des Objekts automatisch in aufsteigender Reihenfolge sortiert. ● Wenn es sich bei den Werten um numerische Werte handelt, wird der niedrigste Wert in der ersten und der höchste Wert in der letzten Zeile der Tabelle angezeigt. ● Handelt es sich bei den Werten um Buchstaben, werden diese in alphabetischer Reihenfolge von A bis Z angeordnet. Sie können mehrere Gruppenwechsel über mehrere Dimensionsdetails oder -kennzahlen hinweg festlegen und eine Sortierpriorität für jeden Gruppenwechsel einstellen. 3.27.4 Einfügen von Gruppenwechseln Mit Ausnahme von Formulartabellen kann ein Gruppenwechsel in jede beliebige Tabelle in einem WebIntelligence-Bericht eingefügt werden. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf in einer Tabelle eine Spalte aus, auf die Sie einen Gruppenwechsel anwenden möchten. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Anzeige aus der Dropdown-Liste Gruppenwechsel die Option Gruppenwechsel hinzufügen aus. Die Tabelle ist in so viele Minitabellen unterteilt wie einmalige Werte in der Spalte vorhanden sind. Jede Minitabelle hat einen Fuß. Weitere Informationen Verwalten von Gruppenwechseln [Seite 389] 388 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten 3.27.5 Entfernen von Gruppenwechseln Sie können den Gruppenwechsel in einer Tabelle im Dialogfeld Gruppenwechsel verwalten entfernen. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Tabellenspalte aus, für die der Gruppenwechsel definiert ist. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Anzeige aus der Dropdown-Liste Gruppenwechsel die Option Gruppenwechsel löschen aus. Hinweis Wenn für die Spalte kein Gruppenwechsel definiert wurde, steht das Menüelement Gruppenwechsel löschen nicht zur Verfügung. 3. Um alle Gruppenwechsel zu entfernen, markieren Sie eine beliebige Spalte in der Tabelle und wählen aus der Dropdown-Liste Gruppenwechsel die Option Alle Gruppenwechsel entfernen aus. Der Menüpunkt Alle Gruppenwechsel entfernen ist nicht verfügbar, wenn keine Gruppenwechsel für die Tabelle definiert wurden. 3.27.6 Verwalten von Gruppenwechseln Die Verwaltung von Tabellenspalten-Gruppenwechsel erfolgt über das Dialogfeld Gruppenwechsel verwalten. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf eine beliebige Spalte in einer Tabelle aus. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Anzeige aus der Dropdown-Liste Gruppenwechsel die Option Gruppenwechsel verwalten aus. Im Dialogfeld Gruppenwechsel verwalten werden die in der Tabelle definierten Gruppenwechsel angezeigt. Handelt es sich bei der Tabelle um eine Kreuztabelle werden die Gruppenwechsel im Dialogfeld auf der horizontalen und auf der vertikalen Achse eingeblendet. Jeder Gruppenwechsel wird von der Dimension dargestellt, auf der er definiert wurde. Die Reihenfolge, in der die Dimensionen angezeigt werden, gibt die Reihenfolge an, in der Gruppenwechsel angewendet werden. 3. Zum Ändern der Priorität eines Gruppenwechsels wählen Sie die Dimension aus und klicken auf den Pfeil Nach oben oder Nach unten, um die Dimension in der Gruppenwechselpriorität zu verschieben. 4. Zum Hinzufügen eines Gruppenwechsels klicken Sie auf Hinzufügen, und wählen Sie die Dimension, auf der Sie den Gruppenwechsel anwenden möchten. 5. Zum Entfernen eines Gruppenwechsels wählen Sie die Dimension aus, und klicken Sie auf Entfernen. 6. Zum Festlegen der Eigenschaften eines Gruppenwechsels wählen Sie die Dimension und danach die Eigenschaften im gegenüberliegenden Bereich des Dialogfelds aus. Weitere Informationen über die Gruppenwechseleigenschaften, die Sie festlegen können, erhalten Sie über die Verknüpfung am Ende dieses Themas. 7. Klicken Sie auf OK. Weitere Informationen Gruppenwechseleigenschaften [Seite 390] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 389 3.27.7 Gruppenwechseleigenschaften Ein Gruppenwechsel in Tabellen hat mehrere anpassbare Eigenschaften. Sie können die folgenden Eigenschaften für einen Gruppenwechsel definieren: Tabelle 196: Eigenschaft Beschreibung Gruppenwechselkopf Beim Einfügen eines Gruppenwechsels wird in jeder Tabelle, Kreuztabelle oder in jedem Formular eine Kopfzeile angezeigt. Gruppenwechselfuß Beim Einfügen eines Gruppenwechsels wird nach der letzten Zeile einer Tabelle oder nach der letzten Spalte einer Kreuztabelle eine Fußzeile für jeden Gruppen wechsel in einer Sektion angezeigt. Wenn Sie eine Berechnung auf die Daten an wenden, wird das Ergebnis in der Fußzeile ausgegeben. Sortierung einfügen Die Standardsortierreihenfolge wird auf die Werte im Gruppenwechsel angewen det. Duplizierte Werte: Alle anzeigen Alle Werte werden im Gruppenwechsel angezeigt, auch wenn sie dupliziert wur den. Duplizierte Werte: Erste(r/s) anzeigen Nur der erste Wert wird angezeigt, wenn Werte dupliziert wurden. Duplizierte Werte: Zusammenführen Zellen, die doppelte Werte enthalten, werden zusammengeführt, und nur ein ein ziger Wert wird auf den zusammengeführten Zellen angezeigt. Duplizierte Werte: Erstes Element auf neuer Seite wiederholen Der erste Wert in einer Gruppe doppelter Werte wird am Beginn des Gruppen wechsels und auf jeder neuen Seite angezeigt. Auf neuer Seite beginnen Alle durch den Gruppenwechsel erstellten Bereiche der Tabelle werden auf einer neuen Seite angezeigt. Seitenwechsel in Block vermeiden Zeigt jeden Gruppenwechselabschnitt auf derselben Seite an, wann immer dies möglich ist. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn ein Block mehr als eine Seite einnimmt. Kopf auf jeder Seite wiederholen Wiederholt den Tabellenkopf auf jeder neuen Seite, wenn eine Tabelle mehr als eine Seite einnimmt. Fuß auf jeder Seite wiederholen Wiederholt den Tabellenfuß am Ende der Tabelle vor jeder neuen Seite, wenn eine Tabelle mehr als eine Seite einnimmt. 3.28 Organisieren von Daten im Bericht mithilfe von Sortierungen Sie können auf die in Tabellen, Sektionen und Diagrammen angezeigten Werte Sortierungen anwenden, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der diese im Bericht angeordnet werden. Standardmäßig beginnen Sortierungen bei der ersten Spalte. 390 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Hinweis ● Standardmäßig wird jede einzelne Dimension bei der Anzeige im Bericht in aufsteigender alphabetischer Reihenfolge sortiert. Wenn Sie die Reihenfolge nicht ausdrücklich festlegen, werden die Dimensionen von links nach rechts sortiert. Eine Dimension oder Hierarchie von einer OLAP-Quelle (.unx) wird gemäß der Sortierung der zugrunde liegenden Quelle sortiert, wenn diese eine Sortierung enthält. ● Wenn sich das bevorzugte Anzeigegebietsschema der Benutzeroberfläche vom Dokumentgebietsschema unterscheidet und mit diesem inkompatibel ist (unterschiedliche Zeichensätze), funktioniert die Sortierung in Dokumenttabellen unter Umständen nicht. Um Sortierungen in Dokumenten auszuführen, die ein anderes Gebietsschema als das bevorzugte Anzeigegebietsschema der Benutzeroberfläche verwenden, bitten Sie den Administrator, folgende Änderung am Registrierungsschlüssel für Windows oder an der Datei boconfig.cfg für UNIX vorzunehmen: Ändern oder erstellen Sie unter Windows auf den Server- und Clientrechnern die folgende Registrierungsschlüsseldeklaration: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\SAP BusinessObjects\Suite XI 4.0\...\WebIntelligence\Calculator : SortLocale = PVL. Schließen Sie dann alle geöffneten Web-Intelligence-Dokumente, und öffnen Sie sie erneut. Öffnen Sie unter UNIX auf den Serverrechnern die Datei boconfig.cfg (in $installdir/setup/ boconfig.cfg), und fügen Sie die folgende Registrierungsschlüsseldeklaration hinzu: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\SAP BusinessObjects\Suite XI 4.0\...\WebIntelligence \Calculator : SortLocale = PVL. Schließen Sie dann alle geöffneten Web-Intelligence-Dokumente, und öffnen Sie sie erneut. Beim Ausführen von Sortierungen stehen folgende Sortierreihenfolgen zur Verfügung: Tabelle 197: Sortierreihenfolge Beschreibung Standard Je nach Typ der in der Spalte oder Zeile enthaltenen Daten werden die Ergebnisse folgenderma ßen sortiert: Aufsteigend ● in aufsteigender Reihenfolge bei numerischen Daten ● in aufsteigender chronologischer Reihenfolge bei Datumsangaben ● in alphabetischer Reihenfolge bei alphanumerischen Daten Bei Auswahl werden Ergebnisse in aufsteigender Reihenfolge beginnend beim kleinsten Wert oben in der Spalte angeordnet. Beispiel: 100, 200, 300 oder Deutschland, Niederlande, Spanien. Absteigend Bei Auswahl werden Ergebnisse in absteigender Reihenfolge beginnend beim höchsten Wert oben in der Spalte angeordnet. Beispiel: 300, 200, 100 or Spanien, Niederlande, Deutschland. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 391 Sortierreihenfolge Beschreibung Benutzerdefinierte Reihen Sie definieren eine eigene Sortierreihenfolge. Benutzerdefinierte Reihenfolge ist für Dimensionen folge und Attribute verfügbar. Hinweis ● Für Hierarchien, Ebenen und Kennzahlen steht Benutzerdefinierte Reihenfolge nicht zur Verfügung. Es ist nicht möglich, der Liste Benutzerdefinierte Reihenfolge manuell Werte hinzuzufügen, wenn die Dimensionsdetails einen internen Schlüssel enthalten (in Daten quellen wie OLAP und BEx). ● Die maximale Anzahl von Werten für Dimensionen ist standardmäßig auf dem Client und dem Server auf verschiedene Werte gesetzt. Um Konflikte zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf beiden denselben Wert einzustellen. ● Es ist nicht möglich, einer Benutzerdefinierten Reihenfolge manuell Werte hinzuzufügen, wenn die Dimension einen internen Schlüssel hat. Serverstandardwert: 100 Einträge (Parameter MaximumCustomSortSize in den Eigenschaf ten des WebIntelligenceProcessingServer in der Central Management Console) Clientstandardwert: 1000 Einträge (Parameter WebiParamCustomSortMaxSize in WebIContainer_ClientDescriptor.xml) Weitere Informationen Oberflächen- und Dokumentgebietsschemas [Seite 51] 3.28.1 Sortieren hierarchischer Daten Sortierungen werden auf hierarchische Daten innerhalb der einzelnen übergeordneten Elemente in der Hierarchie angewendet. Sortierungen unterbrechen die Verknüpfungen zwischen übergeordneten und untergeordneten Elementen nicht. Beispiel Sortieren hierarchischer Daten Die folgende Tabelle enthält die nicht sortierte Hierarchie [Produkt]: Tabelle 198: Produkt Lebensmittel Backwaren Getränke Alkoholfreie Getränke 392 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Produkt Milch Mineralwasser Brot Nachdem eine absteigende Sortierung angewendet wurde, wird die Hierarchie wie folgt angezeigt: Tabelle 199: Produkt Lebensmittel Brot Getränke Alkoholfreie Getränke Mineralwasser Milch Backwaren Die Lebensmittel werden von der Sortierung in absteigender Reihenfolge und die Getränke werden in aufsteigender Reihenfolge in dem übergeordneten Element angeordnet. Die sortierten Getränke behalten ihre hierarchische Verknüpfung mit ihrem übergeordneten Element bei. 3.28.2 Einfügen einer Sortierung Sie können eine Tabellensortierung in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf einfügen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie die Spalte aus, auf die die Sortierung angewendet werden soll. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Anzeige die Option Aufsteigend oder Absteigend aus der Liste Sortieren, um die Spalte in auf- oder absteigender Reihenfolge zu sortieren. 3.28.3 Entfernen von Sortierungen Sie können eine Spaltensortierung in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf entfernen. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf eine sortierte Spalte aus. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Anzeige aus der Liste Sortieren die Option Keine aus. Um alle Sortierungen aus der Tabelle zu entfernen, wählen Sie ein Spalte und dann Alle Sortierungen entfernen aus. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 393 3.28.4 Verwalten von Sortierungen Im Dialogfeld Sortierungen verwalten werden die auf die Tabelle oder das Diagramm angewendeten Sortierungen angezeigt. In einer Kreuztabelle werden die Sortierungen auf der horizontalen und auf der vertikalen Achse angezeigt. Jede Sortierung wird durch den Namen der sortierten Dimension dargestellt, und die Sortierungsrichtung (auf- oder absteigend) wird durch einen Pfeil angezeigt. Die Reihenfolge, in der die sortierten Dimensionen angezeigt werden, gibt die Reihenfolge an, in der Sortierungen angewendet werden. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Tabelle oder das Diagramm aus, in der bzw. dem Sie Sortierungen verwalten möchten. 2. Wählen Sie auf der Registerkarte Analyse auf der Unterregisterkarte Anzeige aus der Dropdown-Liste Sortieren die Option Erweitert aus. 3. Führen Sie im Dialogfeld Sortierungen verwalten eine der folgenden Aktionen aus: ○ Zum Ändern der Priorität einer Sortierung wählen Sie die Dimension aus und klicken auf den Pfeil Nach oben oder Nach unten, um die Dimension in der Sortierpriorität zu verschieben. Hinweis Sie können die Priorität einer Sortierung nicht ändern, wenn ein sortierter Gruppenwechsel für die Dimension definiert wurde. ○ Um die Richtung einer Sortierung zu ändern, doppelklicken Sie auf die Dimension, oder wählen Sie sie und danach Aufsteigend oder Absteigend in der Liste Reihenfolge aus. ○ Um eine Sortierung hinzuzufügen, klicken Sie auf Hinzufügen, und wählen Sie die Dimension, die Sie sortieren möchten, in der Liste aus. ○ Zum Entfernen einer Sortierung wählen Sie die Dimension aus, und klicken Sie auf Entfernen. ○ Um eine Sortierung durch Wählen einer eigenen Sortierreihenfolge oder Hinzufügen von Werten zur Werteliste anzupassen, klicken Sie unter Benutzerdefinierte Reihenfolge auf Werte, und geben Sie eine benutzerdefinierte Sortierung an. Hinweis ○ Die Schaltfläche Werte ist deaktiviert, wenn die benutzerdefinierte Sortierung nicht anwendbar ist. ○ Die benutzerdefinierte Reihenfolge wird auf die Dimension im gesamten Dokument angewendet, nicht nur im ausgewählten Block. ○ Um eine benutzerdefinierte Sortierreihenfolge auf die Standardsortierreihenfolge zurückzusetzen, wählen Sie die Dimension aus und klicken auf Zurücksetzen. Hinweis ○ Die Schaltfläche Zurücksetzen ist deaktiviert, wenn die Sortierung für die ausgewählte Dimension nicht benutzerdefiniert ist. ○ Die Einschränkungen der Option Benutzerdefinierte Reihenfolge finden Sie in der Tabelle unter dem Thema Sortieren von Ergebnissen in Berichten. 4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld Sortierungen verwalten zu schließen. 394 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Weitere Informationen Organisieren von Daten im Bericht mithilfe von Sortierungen [Seite 390] 3.29 Anzeigen von Daten in individuellen Zellen Individuelle Zellen sind einzelne, freistehende Berichtszellen. Sie können jeden Text oder jede Formel in eine leere individuelle Zelle eingeben, oder Sie können vordefinierte individuelle Zellen verwenden, die bestimmte Informationen anzeigen. Weitere Informationen zu den Funktionen, die in individuellen Zellen verwendet werden, finden Sie im Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in Web Intelligence oder in der Web-IntelligenceOnlinehilfe. Formeln und Textzellenfunktionen in individuellen Zellen Tabelle 200: Funktion Beschreibung Leere Zelle Leere Zelle, in der Sie jeden Text bzw. jede Formel eingeben können. Drill-Filter Verwendet die Funktion DrillFilter, um Details der Drill-Filter anzuzeigen, die auf den Bericht angewendet werden. Letztes Regenerierungsdatum Verwendet die Funktion DatumLetzteAusführung, um das Datum anzuzeigen, an dem das Dokument zuletzt regeneriert wurde. Dokumentname Verwendet die Funktion DokumentName, um den Dokumentnamen anzuzeigen. Übersicht der Abfrage Verwendet die Funktion Abfragezusammenfassung, um die Details der Abfragen im Do kument anzuzeigen. Eingabeaufforderung In der Dropdown-Liste Eingabeaufforderung können Sie eine der folgenden Zelloptionen aus wählen: ● Eingabeaufforderungszusammenfassung: Diese Zelle zeigt mithilfe der Funk tion "Eingabeaufforderungszusammenfassung" alle Details zu den Eingabeaufforde rungsauswahlen der Benutzer im Dokument an. ● Übersicht des Berichtsfilters <Name von Abfrageeingabeaufforderung>: Die Namen aller Abfrageingabeaufforderun gen werden in der Liste Eingabeaufforderung aufgeführt. In einer vordefinierten Zelle auf Basis einer Abfrageeingabeaufforderung werden die Eingabeauffordungsauswahlen der Benutzer zum Zeitpunkt der letzten Regenerierung oder der Aktion Abfrage ausführen angezeigt. Verwendet die Funktion Berichtfilterzusammenfassung, um die Berichtsfilter an zuzeigen, die auf den Bericht angewendet werden. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 395 Zellenfunktionen für Seitenzahlen in individuellen Zellen Tabelle 201: Funktion Beschreibung Seitenzahl Verwendet die Funktion Seite, um die Seitenzahlen des Berichts anzuzeigen. Seitenzahl/Gesamtseitenzahl Verwendet die Funktionen Seite und AnzahlSeiten, um die aktuelle Seitenzahl und die Gesamtanzahl der Seiten im Bericht anzuzeigen. Gesamtseitenzahl Verwendet die Funktion AnzahlSeiten, um die Gesamtanzahl der Seiten im Bericht an zuzeigen. 3.29.1 Einfügen von individuellen Zellen in Berichte Sie können eine individuelle Zelle in eine Tabelle einfügen. 1. Wählen Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf die Registerkarte Berichtselement aus. 2. Führen Sie auf der Unterregisterkarte Zelle einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie auf Leer, um eine leere Zelle einzufügen. ○ Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Vordefiniert eine einzufügende vordefinierte Zelle aus. 3. Platzieren Sie die Maus auf dem Teil des Berichts, in den Sie die Zelle einfügen möchten, und klicken Sie mit der linken Maustaste. 4. Falls Sie eine leere Zelle eingefügt haben, geben Sie den Text oder die Formel der Zelle in der Formelleiste ein. Hinweis Um die Formelleiste zu aktivieren, klicken Sie auf das Symbol Formelleiste auf der Registerkarte Analyse. 5. Wählen Sie zum Löschen der Zelle diese aus, und drücken Sie die Taste Entf auf der Tastatur. 3.29.2 Ausblenden individueller Zellen Sie können individuelle Zellen ohne Bedingungen ausblenden, wenn diese leer sind, oder auf der Grundlage des Ergebnisses einer Formel. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf eine individuelle Zelle, und wählen Sie Zelle formatieren aus dem Kontextmenü aus. 2. Wählen Sie im Dialogfeld Zelle formatieren auf der Registerkarte Allgemein eine der folgenden Optionen aus: ○ Um die Zelle ohne Bedingungen auszublenden, wählen Sie Immer ausgeblendet. ○ Um die Zelle auszublenden, wenn sie leer ist, wählen Sie Ausblenden, wenn leer. ○ Um die Zelle auf der Grundlage des Ergebnisses einer Formel auszublenden, klicken Sie auf Ausblenden, wenn folgende Formel wahr ist, und geben Sie die Formel in das Feld ein. 3. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 396 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten Weitere Informationen Erneutes Anzeigen ausgeblendeter Tabellen, Zellen oder Sektionen [Seite 362] 3.29.3 Kopieren von individuellen Zellen Sie können individuelle Zellen kopieren und innerhalb eines Berichts oder in externe Anwendungen wie Microsoft Word und Excel einfügen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die individuelle Zelle, und wählen Sie Kopieren aus dem Kontextmenü aus. 3. Um die individuelle Zelle in einen anderen Teil des Berichts einzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Stelle, an der die individuelle Zelle angezeigt werden soll, und klicken dann im Kontextmenü auf Einfügen. 4. Um die individuelle Zelle in eine andere Anwendung einzufügen, fügen Sie den Inhalt der Zwischenablage ein, während Sie sich in der anderen Anwendung befinden. Sie können eine individuelle Zelle auch in eine andere Anwendung kopieren, indem Sie sie ziehen und in der Zielanwendung direkt im geöffneten Dokument ablegen. Wenn Sie eine individuelle Zelle ziehen und in einer Microsoft-Office-Anwendung ablegen, wird der Text in der Zelle in die Anwendung eingefügt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 397 4 Arbeiten mit Diagrammen in Berichten Anhand von Diagrammen können Sie die Daten visualisieren. Sie können ein oder mehrere Diagramme in einen Web-Intelligence-Bericht einfügen. Hinweis Wenn Sie ein Dokument, das ein Diagramm enthält, in das Excel-Format exportieren, wird das Diagramm in ein Bild konvertiert. Weitere Informationen Hinzufügen von Diagrammen zu einem Bericht [Seite 408] 4.1 Diagrammtypen Web Intelligence bietet zahlreiche Diagrammtypen an, die Sie zum Anzeigen Ihrer Daten nutzen können. Hinweis Die in XI 3.1 verfügbaren 3D-Linien-, 3D-Flächen- und 3D-Oberflächendiagramme sind in BI 4.x nicht verfügbar. Bei der Migration von Web-Intelligence-Dokumenten nach BI 4.x werden diese Diagramme in der XI 3.1-Version des Dokuments in 3D-Balkendiagramme umgewandelt. 4.1.1 Auswählen des richtigen Web-Intelligence-Diagramms für Ihre Daten Web Intelligence bietet verschiedene Diagramme zur Anzeige und Analyse von Daten. 398 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten Tabelle 202: Analysetyp Beschreibung Verfügbare Diagramme Vergleich Wird zum Anzeigen der Unterschiede zwischen Wenn Sie nur wenige Kategorien besitzen: Werten verwendet. ● 3D-Säulendiagramm Ermöglicht den einfachen Vergleich von katego ● Balkendiagramm, vertikal oder horizontal rischen Divisionen von Kennzahlen. Dies ist der ● Säulendiagramm ● Wärmestruktur ● Kreisdiagramm mit variablen Segmenttiefen ● Schlagwortwolkendiagramm Standardanalysetyp. Sie können beispielsweise ein Balkendiagramm verwenden, um die Unterschiede im Umsatz zwischen unterschiedlichen Ländern anzuzei ● gen. Verteilung Für statistische Analysen: Verwenden Sie eines dieser Diagramme, um eine zusammengefasste Gruppe von unorgani sierten Daten anzuzeigen. Sie können diese Di agramme auch für qualitative und quantitative Daten verwenden. Feldgraphendiagramm Für einzelne Variablen: ● 3D-Säulendiagramm ● Flächendiagramm ● Balkendiagramm ● Säulendiagramm ● Liniendiagramm Wenn Sie über mehr als eine Variable verfügen: Korrelation Wird zur Anzeige der Beziehung zwischen Wer ten verwendet. Es ist für den Vergleich mehre rer Kennzahlenwerte geeignet. So können Sie beispielsweise die Korrelation zweier Kennzahlen anzeigen, um die Auswir kungen der ersten Kennzahl auf die zweite zu ● Polares Punktdiagramm ● Punktdiagramm Für zwei Variablen: ● Polarblasendiagramm ● Polares Punktdiagramm ● Punktdiagramm Für drei Variablen: ● verdeutlichen. Trend Blasendiagramm (die Größe der Blasen im Diagramm wird durch eine dritte Kennzahl bestimmt) Wird zur Anzeige eines Trends in den Datenwer Wenn Sie im zeitlichen Ablauf mehrere Zei ten verwendet. Dieser Analysetyp ist bei zeitba sierten Dimensionen, z. B. "Jahr", besonders zweckmäßig. Er ist zum Anzeigen der Entwick lung von Daten sowie von möglichen Mustern geeignet. träume vergleichen möchten: ● Liniendiagramm ● Netzdiagramm Wenn Sie im zeitlichen Ablauf nur konkrete Zei träume vergleichen möchten: Sie können beispielsweise ein Liniendiagramm ● 3D-Säulendiagramm verwenden, um Umsatztrends für ein Produkt ● Säulendiagramm im Verlauf mehrerer Jahre anzuzeigen. ● Säulen- oder Liniendiagramm mit Doppel achsen ● Kombiniertes Säulen- und Liniendiagramm ● Kombiniertes Säulen- und Liniendiagramm mit Doppelachsen ● Wasserfalldiagramm Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 399 Analysetyp Beschreibung Verfügbare Diagramme Zusammengesetzt Verwenden Sie diese Diagramme, um im Laufe Für Datenänderungen im Laufe der Zeit: der Zeit entstandene kumulative Unterschiede bei Daten oder die Auswirkungen einer Kenn zahl auf Werte anzuzeigen. ● Flächendiagramm ● 100%-Stapelbalkendiagramm oder Säulen diagramm ● Stapelbalkendiagramm oder Säulendia gramm Verwenden Sie beispielsweise ein Kreisdia gramm, um direkt anzuzeigen, wer den höch sten Umsatz als Teil eines Gesamtumsatzwer tes erzielt hat: ● Kreisdiagramm mit variablen Segmenttiefen Gesamtumsatz = 200 €, Paul hatte 10 % (20 ● Kreis- oder Ringdiagramm ● Treemap ● Wasserfalldiagramm €), David hatte 65 % (130 €) und Susan hatte 25 % (50 €). Geografie Für statische Daten: Wird zum Anzeigen einer Karte des Länderob Geografische Analyse jekts auf einem mobilen Gerät verwendet. Die Daten für nach Land sortierte Dimensionen werden auf der Karte angezeigt. Dies ermög licht die Darstellung der geografischen Vertei lung von Daten. Hinweis Die Geokarte ist eigentlich eine Datentabelle in einem Bericht, die ausschließlich für die Nutzung auf mobilen Geräten konfiguriert ist. Weitere Informationen zu diesem Dia gramm finden Sie im Mobile BI Report Desig ner's Guide. Weitere Informationen Hinzufügen von Diagrammen zu einem Bericht [Seite 408] Zuordnen von Daten zu einem Diagramm [Seite 410] Ändern des Diagrammtyps mit "Umwandeln in" [Seite 445] 4.1.2 Balkendiagramme In Balkendiagrammen werden Daten in rechteckiger Form horizontal angezeigt. Balkendiagramme sind nützlich, wenn ähnliche Datengruppen, z.B. der Umsatz von zwei Zeiträumen, miteinander verglichen werden sollen. 400 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten Tabelle 203: Typen von Balkendiagrammen Diagrammtyp Beschreibung Balkendiagramm Ein aus horizontal ausgerichteten Rechtecken bestehendes Diagramm. Die Länge der Rechtecke ist proportional zu den mit den unterschiedlichen Kategorieelementen verknüpf ten Werten. Stapelbalkendiagramm Ein Diagramm, das aus horizontal ausgerichteten Rechtecken besteht, die gestapelt und farbig sind. Die Höhe der Rechtecke ist proportional zu den mit den unterschiedlichen Kate gorieelementen verknüpften Werten. Die Farbe der Rechtecke entspricht den Legendenein trägen. 100 % Stapelbalken Ein Diagramm, in dem die Daten als Teil eines Ganzen (als Prozentwerte) angezeigt werden. Ein Ganzes ist ein Rechteck, und eine Reihe ist eine Unterteilung des Rechtecks. 4.1.3 Feldgraphendiagramme Ein Feldgraphendiagramm (auch Kursdiagramm genannt) enthält eine Übersicht von fünf Werten auf der Grundlage der Verteilung eines Datensatzes: Maximalwert, Minimalwert, erstes Quartil, drittes Quartil und Medianwert. Ein Feldgraphendiagramm kann auch ungewöhnliche Werte anzeigen, die als Ausreißer bezeichnet werden. 4.1.4 Säulendiagramme In Säulendiagrammen werden eine Reihe oder eine Menge von vertikalen Balken dargestellt, die nach Kategorie gruppiert sind. Säulendiagramme eignen sich insbesondere zur Darstellung von Veränderungen von Daten während eines Zeitraums oder zur Veranschaulichung von Vergleichen von Elementen. In Web Intelligence stehen folgende Säulendiagramme zur Verfügung. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 401 Tabelle 204: Diagrammtyp Beschreibung Säulendiagramm Ein aus vertikal ausgerichteten Rechtecken bestehendes Diagramm. Die Höhe der Rechtecke ist proportional zu den mit den unterschiedlichen Kategorieelementen verknüpften Werten. Säulendiagramm mit Doppelwertachsen Ein Diagramm mit zwei Wertachsen. Mithilfe dieses Diagramms kann ein Teil einer Datenreihe gegen eine Achse und ein Teil der Datenreihe gegen die andere Achse aufgetragen werden. Kombiniertes Säulen- und Liniendiagramm Ein Diagramm, in dem eine Kombination aus einem Säulendiagramm und einem Liniendiagramm angezeigt wird. Die Diagrammtypen haben eine gemeinsame Wertachse. Kombiniertes Säulen- und Liniendiagramm mit Doppelwertachsen Ein Diagramm, in dem eine Kombination aus einem Säulendiagramm und einem Liniendiagramm angezeigt wird. Jeder der beiden Diagrammtypen hat eine eigene Wertachse. Stapelsäulendiagramm Ein Diagramm, das aus vertikal ausgerichteten Rechtecken besteht, die gestapelt und farbig sind. Die Höhe der Rechtecke ist proportional zu den mit den unter schiedlichen Kategorieelementen verknüpften Werten. Die Farbe der Rechtecke entspricht den Legendeneinträgen. 402 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten Diagrammtyp Beschreibung 100 % Stapelsäule Ein Diagramm, in dem Daten als Teil eines Ganzen (als Prozentwerte) angezeigt werden, wobei ein Ganzes eine Spalte und eine Reihe eine Unterteilung der Spalte ist. Wenn das Diagramm nur eine Reihe enthält, passen alle Säulenbalken zu 100 % auf den Diagrammbereich. 3D-Säulendiagramm Ein dem Säulendiagramm ähnliches Diagramm mit einer zusätzlichen 3D-Dimen sion. 4.1.5 Liniendiagramme Mit Liniendiagrammen lassen sich bestimmte Datenwerte linienförmig, entweder in horizontaler oder vertikaler Verlaufsrichtung anzeigen. Liniendiagramme sind nützlich, um Trends oder im Laufe der Zeit auftretende Datenänderungen hervorzuheben. Tabelle 205: Typen von Liniendiagrammen Diagrammtyp Beschreibung Liniendiagramm Ein XY-Diagramm mit Linien, die Datenpunkte verbinden. Die Wertachsen-Datenpunktpositionen werden durch Analysekategorieelemente dargestellt. Die sekundären Wertachsen-Datenpunktpo sitionen stellen die zugehörigen Werte dar. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 403 Diagrammtyp Beschreibung Liniendiagramm mit Doppelachsen Ein XY-Diagramm mit zwei Achsen, in dem Datenpunkte über Linien verbunden sind. Kategorieach sen-Datenpunktpositionen stellen Analysekategorieelemente dar. Die Wertachsen-Datenpunktpo sitionen stellen auf beiden Achsen die zugehörigen Werte dar. Flächendiagramm Ein Flächendiagramm ist ein XY-Diagramm, das eine aus Datenpunkten bestehende Fläche enthält. 4.1.6 Map-Diagramme Web Intelligence bietet zwei Arten von Map-Diagrammen. Tabelle 206: Beschreibung Diagrammtyp Treemap Diagramme, in denen Werte in verschachtelten Rechtecken angezeigt werden, die farbig sein kön nen. Die Verschachtelungsebenen entsprechen der Ebene der hierarchischen Aufschlüsselung. Die Größe und die Farbe der Rechtecke drücken jeweils eine Menge von Werten aus. Wärmestruktur Diagramme, in denen durch Farben in einer Übersicht dargestellte Werte angezeigt werden. Dabei werden eine Kategorieachse und optional eine zweite Kategorieachse verwendet. Die Farben der Rechtecke richten sich nach einem Kennzahlwert. 4.1.7 Kreisdiagramme In Kreisdiagrammen werden die Daten als Anteile eines Ganzen dargestellt. Kreisdiagramme sind nützlich, wenn Sie zeigen möchten, wie jeder Teil Ihrer Berichtsdaten zu dem Gesamtdatenvolumen beiträgt. Sie können nur ein Kennzahlobjekt in ein einfaches Kreisdiagramm einschließen oder zwei in ein Kreisdiagramm mit Tiefe. Wenn der Bericht mehrere Objekte enthält, sollten Sie einen anderen Diagrammtyp wählen. 404 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten Datenbeschriftungen in Kreisdiagrammen können umbrochen werden, um das Layout zu optimieren. Dazu kann im Bereich Datenwerte der Registerkarte Diagramm formatieren die Textvorgabe-Option Zeilenumbruch verwendet werden. Tabelle 207: Verfügbare Typen von Kreisdiagrammen Diagrammtyp Beschreibung Kreisdiagramm Ein kreisförmiges Diagramm, das aus Sektoren besteht. Der Bereich des Kreises stellt ein Ganzes dar, und die Sektoren des Kreises stellen Teile eines Ganzen dar. Außerdem kann ein Ringdiagramm auf der Grundlage eines Kreisdiagramms ange zeigt werden. Es ähnelt einem Kreisdiagramm, aber seine Mitte ist leer; es ist ring förmig. Kreisdiagramm mit variablen Segmenttiefen Ein kreisförmiges Diagramm, das aus Sektoren besteht. Der Bereich des Kreises stellt ein Ganzes dar, und die Sektoren des Kreises stellen Teile eines Ganzen dar. Die Sektoren können eine Tiefe haben, die einen dritten Wert ausdrückt. 4.1.8 Punktdiagramme Zur Kategorie der Punktdiagramme gehören unter anderem Polar- und Blasendiagramme. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 405 Tabelle 208: Diagrammtyp Beschreibung Punktdiagramm Ein (XY)-Diagramm, in dem Datenpunkte dargestellt werden. Datenpunkte werden mit Koordinaten positioniert, die durch ein Wertepaar angegeben werden. Jeder Datenpunkt kann farbige Symbole haben, die die mit dem Analysekategorieelement verknüpften Werte darstellen. Punktdiagramme sind mit Liniendiagrammen vergleichbar. Der Unterschied besteht da rin, dass die Datenpunkte im Punktdiagramm nicht durch eine Linie miteinander verbun den sind. Punktdiagramme sind nützlich, wenn Sie Vergleiche zwischen bestimmten Da tenpunkten ziehen möchten. Blasendiagramm Ein zweidimensionales Diagramm aus Punkten, die eine Sammlung von Daten darstel len. Zusätzliche Variablen werden durch die Größe der Punkte dargestellt. Polares Punktdiagramm Ein (XY)-Diagramm, in dem Datenpunkte dargestellt werden. Datenpunkte werden mit Koordinaten positioniert, die durch ein Wertepaar angegeben werden. Jeder Größe je des Datenpunkts kann in Übereinstimmung mit zusätzlichen Werten geändert werden. Ein Diagramm mit einer Radialachse und einer Winkelachse, auf der jeder Datenpunkt durch ein Symbol dargestellt wird. Es ähnelt dem Blasendiagramm, bietet aber nicht die Möglichkeit, die Größe von Punkten zu ändern. Polarblasendiagramm Ein XY-Diagramm, das Datenpunkte anzeigt. Datenpunkte werden über Koordinaten aus Wertepaaren positioniert. Die Größe aller Datenpunkte kann anhand zusätzlicher Werte geändert werden. Ein zweidimensionales Diagramm mit einer Radialachse und einer Winkelachse aus Punkten, das eine Datensammlung repräsentiert. Zusätzliche Variablen werden durch die Größe der Punkte dargestellt. 406 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten 4.1.9 Netzdiagramme Im Netzdiagramm (auch Radardiagramm genannt) werden mehrere Achsen angezeigt, die in einem gemeinsamen Ursprung beginnen und die gleiche Skala aufweisen. Jede Achse stellt ein Analysekategorieelement dar. Die Datenpunkte werden nach den zugehörigen Werten direkt auf einer Achse platziert. Die Datenpunkte können durch Linien miteinander verbunden sein. Netzdiagramme sind nützlich, wenn Sie mehrere verschiedene Faktoren im Verhältnis zu einem Element betrachten möchten. Sie könnten z.B. ein Netzdiagramm verwenden, um die mit verschiedenen Dienstleistungen in einem Hotel erzielten Umsatzergebnisse anzuzeigen. Auf einer Achse könnten Sie den Umsatz der Zimmervermietung darstellen. Auf einer anderen Achse könnte der Umsatz des Restaurantbetriebs gezeigt werden usw. 4.1.10 Schlagwortwolken-Diagramme Ein Schlagwortwolken-Diagramm ist eine eindimensionale Darstellung, die Daten als Wörter anzeigt, wobei die Wortschriftgröße die relative Gewichtung im Datensatz darstellt. 4.1.11 Wasserfalldiagramme Wasserfalldiagramme (auch Brückendiagramme genannt) enthalten vertikale Balken. Jeder dieser Balken beginnt auf der Ebene, auf der der vorhergehende Balken endet, wodurch der Eindruck ensteht, dass die Balken schweben. Dieser Diagrammtyp ist geeignet, um die Zu- oder Abnahme einer Kennzahl darzustellen, positive oder negative Änderungen aufzuzeigen oder auf- und absteigende Effekte zu veranschaulichen. Typen von Wasserfalldiagrammen ● Ein Diagramm, das aus einer flachen Dimension erstellt wurde, ergibt ein einfaches Wasserfalldiagramm. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 407 ● Ein Diagramm, das aus hierarchischen Daten erstellt wurde, ergibt ein komlexes Wasserfalldiagramm. Verwaltung von Zwischenergebnissen ● Zwischenergebnisse werden nur auf Grundlage hierarchischer Strukturknoten generiert. Zur Generierung von Zwischenergebnissen aus einer flachen Dimension muss die Gruppierung verwendet werden. ● Zwischenergebnisse (Strukturknoten) werden als Wasserfall angezeigt. Ausfüllbeschränkungen ● Die Kategorieachse ist auf eine Dimension (oder Hierarchie) begrenzt. ● Die Wertachse ist auf eine Kennzahl begrenzt. Farbverwaltung Sie können Anfangswerten, Ergebnissen, Zwischenergebnissen oder positiven/negativen Abweichungen spezifische Farben zuzuweisen. Weitere Informationen Konfigurieren der Farben für Werte in einem Wasserfalldiagramm [Seite 428] 4.2 Öffnen von in XI Web Intelligence 3.x erstellten Diagrammen Diese Version der Software unterstützt die Abwärtskompatibilität mit Web Intelligence XI 3.x. Vorhandene Diagramme werden automatisch konvertiert, wenn Sie sie öffnen. Wenn Sie jedoch ein vorhandenes 3D-Diagramm öffnen, das kein 3D-Balkendiagramm ist, wird es in ein 3D-Balkendiagramm konvertiert. 4.3 Hinzufügen von Diagrammen zu einem Bericht Sie können ein Diagramm zu einem Web-Intelligence-Bericht hinzufügen. 408 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. Hinweis Wenn Sie den Entwurfsmodus Nur Struktur aktiviert haben, werden alle Diagramme grau hinterlegt angezeigt. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie auf der Registerkarte Berichtselemente in der Unterregisterkarte Diagramm auf ein Diagrammsymbol und anschließend auf Ihren Bericht. Ziehen Sie die gewünschten Dimensionen und Kennzahlen aus dem Bereich Verfügbare Objekte, und legen Sie sie ab. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bericht, wählen Sie Einfügen aus, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie ein Säulen-, Linien-, Kreis- oder Punktdiagramm aus. ○ Um ein anderes Diagramm als die oben aufgeführten einzufügen, klicken Sie auf Berichtselement einfügen. Das Diagramm wird leer in der Farbe Hellgrau angezeigt. Ein solches Diagramm wird manchmal als Ghost-Chart bezeichnet. ○ Wählen Sie eine Tabelle aus, die Sie in ein Diagramm umwandeln möchten, und gehen Sie folgendermaßen vor: ○ Wählen Sie auf der Unterregisterkarte Extras die Option Umwandeln in aus. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle, und wählen Sie Umwandeln in und dann einen Diagrammtyp aus. Weitere Informationen Zuordnen von Daten zu einem Diagramm [Seite 410] 4.4 Zuordnen von Daten zu einem Diagramm Je nach Diagramm ordnen Sie Objekte, auch Ausfüllelemente genannt, verschiedenen Treibern zu. Manche Dimensionen und Kennzahlen generieren Achsenbeschriftungen oder Werte und manche steuern die Datenreihenfarbe. In der Tabelle werden die verschiedenen Elemente zum Zuordnen von Daten zu einem Diagramm beschrieben. Tabelle 209: Funktion Füllt Objekttyp Objekt an Achsen binden Wertachsen Kennzahlen Kategorieachsen Dimensionen, Details oder Kennzahlna men Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 409 Funktion Füllt Objekttyp Festlegen von Datenreihen (*) • Regionsfarbe Dimensionen, Details oder Kennzahlna • Regionsform (Netz- und Punktdiagramme) Festlegen der Größe von Da tenreihen • Kreissektorgröße/-sektorhöhe men Kennzahlen • TreeMap-Rechteckgewicht • Blasenhöhe/Blasenbreite Bedingte Farbe (*) • Kartenrechtecke Kennzahlen • Schlagwortwolken-Textzonen (*) Optional 4.4.1 Zuordnen von Daten zu einem Diagramm Über den Seitenbereich oder aus einer Option im Kontextmenü können Sie Daten einem Diagramm in einem Bericht zuordnen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie Verfügbare Objekte im Seitenbereich aus. Verschieben Sie die Kennzahlen, Dimensionen und/ oder Details per Drag-und Drop aus dem Bereich Verfügbare Objekte in das Diagramm. Sie werden automatisch in dem relevanten Bereich abgelegt. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Diagramm, und wählen Sie Daten zuordnen aus dem Kontextmenü aus. Das Dialogfeld Daten zuordnen wird mit den Dimensionen angezeigt, für die Daten erforderlich sind. Sie können Werte hinzufügen, löschen, neu anordnen (nach oben, nach unten, an den Anfang oder an das Ende verschieben) und ausblenden sowie eine Formel erstellen oder bearbeiten. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] 4.5 Entfernen von Diagrammen In der folgenden Aufgabe wird beschrieben, wie ein Diagramm aus einem Bericht entfernt wird. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: 410 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und klicken Sie auf Löschen. ○ Wählen Sie die Registerkarte Dokumentstruktur und Filter im Seitenbereich. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Diagrammnamen, und wählen Sie Löschen aus. ○ Wählen Sie das Diagramm aus, und klicken Sie in der Seitenbereich-Symbolleiste auf das Symbol Löschen. Das Diagramm wird gelöscht. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] 4.6 Kopieren von Diagrammen Sie können ein Diagramm dynamisch in einen anderen Bericht oder als Bild in andere Anwendungen kopieren. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Kopieren aus. Das Diagramm wird in die Zwischenablage kopiert. 2. Um das Diagramm in einen anderen Teil des Berichts einzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Stelle, an der das Diagramm angezeigt werden soll, und wählen Einfügen aus. 3. Um das Diagramm in eine andere Anwendung einzufügen, fügen Sie den Inhalt der Zwischenablage ein, während Sie sich in der anderen Anwendung befinden. Sie können ein Diagramm auch in eine andere Anwendung kopieren, indem Sie es ziehen und direkt im geöffneten Dokument in der Zielanwendung ablegen. Innerhalb der gleichen Anwendung ist das kopierte Diagramm dynamisch. Wenn das Diagramm jedoch in eine andere Anwendung eingefügt wird, wird es als Bild angezeigt. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] 4.7 Umwandeln hierarchischer Abfragen in Diagramme Sie können eine hierarchische Abfrage in ein Diagramm umwandeln. Tipp Die Anzeige von Summen kann zu Skalenverzerrungen führen, insbesondere wenn der Kennzahltyp aggregiert ist. Hierarchische Summen sollten nicht in Kreisdiagrammen oder einer Schlagwortwolke angezeigt werden. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 411 Um hierarchische Ergebnisse auszublenden, verwenden Sie Ebenen zum Ausfüllen, oder navigieren Sie innerhalb der Tabelle mit der Option Drill-Fokus, oder heben Sie die Auswahl der Option Übergeordnete Knoten anzeigen im Dialogfeld Diagramm formatieren auf ( Global Allgemein ). Hinweis Verwenden Sie nur eine Hierarchie zum Ausfüllen einer TreeMap. Weitere Informationen Hierarchische Abfragen [Seite 63] Ändern des Diagrammtyps mit "Umwandeln in" [Seite 445] 4.8 Festlegen der Position von Tabellen oder Diagrammen auf der Berichtseite Sie können die Position einer Tabelle oder eines Diagramms in einem Bericht festlegen. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf den Rahmen der Tabelle oder des Diagramms, und wählen Sie Tabelle formatieren oder Diagramm formatieren aus. 2. Legen Sie im Abschnitt Global Layout des Tabellen- oder Diagramm-Formatierungsbereichs mithilfe der Steuerelemente im Abschnitt Relative Position die Position der Tabelle oder des Diagramms im Verhältnis zu anderen Berichtselementen fest. Tipp Sie können die Registerkarte Layout im Tabellen- oder Diagramm-Formatierungsbereich auch aufrufen, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen: ○ Klicken Sie auf der Registerkarte Berichtselemente auf der Unterregisterkarte Position auf Ausrichten und dann auf eine Ausrichtungsoption. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle oder das Diagramm, und wählen Sie Ausrichten und dann eine Ausrichtungsoption aus. 3. Klicken Sie auf OK. Weitere Informationen Formatieren des Aussehens von Berichten und deren Köpfen, Füßen, Sektionen, Tabellen und Tabellenzellen [Seite 227] Auswählen einer Hintergrundfarbe für die Tabelle oder für Zellen [Seite 348] 412 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten Definieren von abwechselnden Zeilen- und Spaltenfarben für Tabellen [Seite 349] Formatieren von Tabellen- oder Zellenrahmen [Seite 349] Formatieren von Text in Tabellenzellen [Seite 350] Festlegen von Zellenhöhe und -breite [Seite 352] Kopieren von Formatierungen mit dem Tool "Format übertragen" [Seite 354] So schichten Sie Tabellen und Zellen [Seite 356] Zusammenführen von Tabellenzellen [Seite 357] Formatieren des Berichtslayouts [Seite 225] Formatieren Ihrer Berichte mit Cascading Style Sheets [Seite 295] Erstellen einer Unternehmenspalette für Diagramme [Seite 428] 4.9 Positionieren eines Diagramms relativ zu einem anderen Diagramm oder einer Tabelle Wenn ein Bericht mehrere Blöcke (Tabellen, Diagramme oder Formulare) enthält, können Sie die relative Positionierung anwenden. Bei der relativen Positionierung wird ein markierter Block (z.B. ein Diagramm) im Verhältnis zu anderen Berichtsblöcken angeordnet. Wenn neue Daten hinzukommen und sich die Größe der Tabellen oder Diagramme dadurch ändert, wird durch die relative Positionierung eine einwandfreie Anzeige der verschiedenen Tabellen und Diagramme ohne Überlappung gewährleistet. Hinweis Wenn Sie ein Diagramm relativ zu einem anderen Block (z. B. Diagramm, Tabelle oder Formular) positionieren, ändert sich beim Neupositionieren des Referenzblocks automatisch auch die Position des entsprechenden Diagramms. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie den Diagrammbereich Global und anschließend die Registerkarte Layout. 3. Konfigurieren Sie im Bereich Relative Position die linke und rechte Position des Diagramms in der Nähe eines angegebenen Berichtsobjekts. Um beispielsweise eine Ausrichtung mit dem linken Rand des Berichtstitels zu erhalten, wählen Sie Linker Rand und anschließend Berichtstitel. Tipp Sie können das Dialogfeld Layout auch aufrufen, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen: ● Klicken Sie auf der Registerkarte Berichtselemente, Unterregisterkarte Position, auf Ausrichten Relative Position . ● Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle oder das Diagramm, und wählen Sie Ausrichten Relative Position . Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 413 4.10 Formeln in Diagrammelementen Mit dem Formel-Editor (dem Symbol fx) können Sie Formeln in Diagrammelementen definieren und bearbeiten. Die folgenden Diagrammelemente können eine Formel verwenden: Diagrammtitel Titel der Legende Achsentitel Höchst- und Mindestwerte für die Achsenskalierung Weitere Informationen zu den Funktionen, die in individuellen Zellen verwendet werden, finden Sie im Handbuch zur Verwendung von Funktionen, Formeln und Berechnungen in Web Intelligence oder in der Onlinehilfe. 4.11 Formatieren von Diagrammen In Web Intelligence können Sie einen Diagrammbereich oder einen ausgewählten Diagrammbereich (Titel, Legende, Achsen, Grafikfläche, Flächentitel) formatieren. Optionen zur Formatierung von Diagrammen finden Sie in der Symbolleiste Formatieren oder Formatierung im Modus Entwurf. 4.11.1 So formatieren Sie ein Diagramm: Die Formatierung eines Diagramms in einem Bericht ist unter Verwendung der Optionen im Dialogfeld Diagramm formatieren möglich. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Dialogfeld Diagramm formatieren den Diagrammbereich aus, den Sie formatieren möchten. Tipp Wenn Sie bereits ein Diagramm ausgewählt haben, bevor Sie das Dialogfeld aufrufen, wird dieser Bereich automatisch angezeigt, ohne dass Sie navigieren müssen. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie im Web-Intelligence-Rich-Client die funktionale Registerkarte aus, die Sie im Seitenbereich ändern möchten. ○ Klappen Sie in der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle die Registerkarte des Diagrammbereichs auf, den Sie formatieren möchten, und wählen Sie dann die funktionale Registerkarte aus. 4. Wenn Sie mit den Änderungen fertig sind, klicken Sie auf Anwenden, falls Sie vor dem Schließen des Dialogfelds die Änderungen sehen möchten oder noch weitere Änderungen vornehmen möchten. Klicken Sie andernfalls auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. 414 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten Sie können auch auf das Dialogfeld Diagramm formatieren zugreifen, indem Sie das Diagramm auswählen. Klicken Sie dann auf der Registerkarte Formatierung auf der Unterregisterkarte Diagrammstil auf Diagramm formatieren. 4.11.2 Datenintervalle in Treemaps, Wärmestrukturdiagrammen und Schlagwortwolken Datenintervalle basieren auf Farben in Treemaps, Wärmestrukturdiagrammen und Schlagwortwolken, in denen Intervalle verwendet werden. Sie können eine der folgenden Färbungsmethoden für Formen verwenden: Tabelle 210: Färbungsmethode Beschreibung Angepasste Bereichsfärbung Bei der Methode Angepasste Bereichsfärbung legen Sie Berei che in Form von Inkrementen oder Prozentzahlen fest, für die Sie anschließend eine Farbe festlegen. Färbung mit Verlaufspalette Die Methode Färbung mit Verlaufspalette verwendet eine Defi nition mit Zwei- oder Drei-Farben-Verlauf, und Sie wählen für die einzelnen Verläufe die Farben aus. Färbung mit Verlaufspalette unter Verwendung der Kennzahlenpolarität Die Methode Färbung mit Verlaufspalette unter Verwendung der Kennzahlenpolarität verwendet neben der Definition mit Zwei- oder Drei-Farbenverlauf auch eine Farbdefinition mit 2 oder 3 Farben und neutraler Polarität. Palettenfärbung Bei der Methode Palettenfärbung werden unterschiedliche Farben aus der ausgewählten Palette für die einzelnen Legen denintervalle übernommen. Hinweis Diese Diagramme sollten nicht mit hierarchischen Knoten für aggregierte Kennzahlen verwendet werden, da die Farbskala verzerrt sein kann. Um diese Knoten zu deaktivieren, deaktivieren Sie im Dialogfeld Diagramm formatieren im Bereich Global Allgemein die Option Übergeordnete Knoten anzeigen. Palettenfärbungsmethoden Bei allen Palettenfärbungsmethoden wird der Datenbereich durch die Einstellung Bereichsdefinition festgelegt. Dieser Bereich definiert den Datensatz, der in den Intervallen verteilt wird. Über die Einstellung Anzahl von Intervallen legen Sie die Anzahl der Intervalle fest, die innerhalb des Datenbereichs angelegt werden. Die Einstellung Datenverteilungsmodus lässt Sie festlegen, wie die Daten auf die Diagrammintervalle aufgeteilt werden. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 415 Tabelle 211: Modus Beschreibung Verteilung nach Werten Der Bereich der Attributwerte ist in gleich große Bereiche unterteilt. Diese Me thode betont den Betrag eines Attributwerts im Verhältnis zu anderen Werten. Hinweis Wenn die Datenwerte geclustert und nicht gleichmäßig verteilt sind, kann ein Großteil der Daten in einem oder zwei Bereichen enthalten sein, und ei nige Bereiche enthalten keine Daten. Verteilung nach Quartilen Die Quartilverteilung ist sinnvoll bei linear verteilten Daten. Da Daten nach der Anzahl in den einzelnen Bereichen gruppiert werden, kann das Ergebnisdia gramm fehlleitend sein. Ähnliche Daten können in angrenzenden Bereichen an geordnet sein, und Daten mit sehr unterschiedlichen Werten können im glei chen Bereich enthalten sein. Diese Verzerrung lässt sich durch Erhöhen der Anzahl der Bereiche minimieren. Hinweis Daten mit ähnlich großen Werten können in unterschiedlichen Bereichen lie gen, wodurch die Differenzen zwischen ihnen groß erscheinen können. Formen mit Werten außerhalb des Bereichs Färbungen gelten standardmäßig für alle Werte, sie können jedoch auch auf einen Wertebereich beschränkt werden. Hierzu dient standardmäßig die Angepasste Bereichsfärbung. Werten außerhalb des gültigen Bereichs kann eine Farbe zugewiesen werden. Formen mit Null- oder leeren Werten Um beispielsweise Länder ohne Vertriebsstellen farblich zu kennzeichnen, können Sie Formen mit Null- oder leeren Werten die gewünschte Farbe zuweisen. Datenintervallsyntax Bei der Methode Kennzahlbasierte Färbung wird ein Datenbereich in der Diagrammlegende mithilfe von Klammern gekennzeichnet. In der Datenintervallsyntax wählen Sie die bevorzugten Syntax aus. Um ein Intervall festzulegen, können Sie die Syntaxeinstellung ISO31-11 verwenden, bei der Werte durch eine invertierte eckige Klammer ausgeschlossen werden können: [-2..-1[ 416 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten [-1..3[ [3..5] In den USA verwenden Sie jedoch die Einstellung US-Syntax, bei der die eckige Klammer zum Ausschluss von Werten durch eine runde Klammer ersetzt wird: [-2..-1) [-1..3) [3..5] Wenn Sie eine weniger mathematische Syntax bevorzugen, verwenden Sie die Einstellung Basic-Syntax: -2..1 1..3 3..5 Kennzahlenpolarität Diagramme mit kennzahlbasierter Färbung werden durch Kennzahlenwerte bestimmt. Die Färbungsmethode Färbung mit Verlaufspalette unter Verwendung der Kennzahlenpolarität basiert auf der Polarität, die der farbgebenden Kennzahl zugeordnet ist. Sie bestimmt, ob hohe Werte gut, schlecht oder neutral sind. Es gibt folgende Paletten: Tabelle 212: Paletten Beschreibung Zunehmende Polarität Die Farben kennzeichnen, dass niedrig schlecht und hoch gut ist, wobei die erste Pa lette von der Startfarbe zur Endfarbe verläuft. Dies ist standardmäßig von Rot nach Grün. Abnehmende Polarität Die Farben kennzeichnen, dass niedrig gut und hoch schlecht ist, wobei die erste Pa lette von der Endfarbe bis zur Startfarbe verläuft. Dies ist standardmäßig von Grün nach Rot. Neutrale Polarität Bei dieser Palette ist weder niedrig noch hoch schlecht oder gut. Die zweite Palette verläuft von der Startfarbe zur Endfarbe, dies ist standardmäßig von Blau nach Gelb. Die Standardeinstellung für die Kennzahlenpolarität, zu finden in den Kennzahleigenschaften der globalen Diagrammbereichseinstellungen, ist Automatisch, d. h. es gilt die absteigende Polarität. Weitere Informationen Schlagwortwolken-Diagramme [Seite 407] Wasserfalldiagramme [Seite 407] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 417 4.11.2.1 Konfigurieren der Kennzahlenpolarität für Treemaps, Wärmestrukturdiagramme und Schlagwortwolken Sie können die Kennzahlenpolarität für Datenintervalldiagramme im Dialogfeld Diagramm formatieren konfigurieren. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im "Design"-Modus mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Bereich Global die Option Kennzahleigenschaften aus. 3. Wählen Sie für Ihren Diagrammtyp eine Polaritätspalette aus: Option Bezeichnung Diagrammtyp Zu konfigurierende Kennzahlen Treemap Rechteckgewicht Rechteckfarbe Wärmestruktur Rechteckfarbe Schlagwortwolke Schlagwortgewichtung Schlagwortfamilie 4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Diagramm formatieren zu schließen. Hinweis Auf der Registerkarte Palette und Stil des Bereichs Global können Sie weitere Aspekte von Treemaps, Wärmestrukturdiagrammen und Schlagwortwolken konfigurieren. Weitere Informationen Verwalten der kennzahlbasierten Färbung in Treemaps, Wärmestrukturdiagrammen und Schlagwortwolken [Seite 441] Konfigurieren des Datenintervalls für Treemaps, Wärmestrukturdiagramme und Schlagwortwolken [Seite 418] 4.11.2.2 Konfigurieren des Datenintervalls für Treemaps, Wärmestrukturdiagramme und Schlagwortwolken Sie können das Datenintervall für Treemaps, Wärmestrukturdiagramme und Schlagwortwolken im Dialogfeld "Diagramm formatieren" konfigurieren. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im "Design"-Modus mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Bereich Global die Option Palette und Stil aus. 418 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten 3. Wählen Sie eine Farbpalette aus. 4. Wenn Sie den Anzeigebereich farbig gestalten möchten, wählen Sie Interne Palette verwenden aus. 5. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Färbungsmethode für Formen eine Methode aus. 6. Wenn Sie eine der Färbungsmethoden mit Verlaufspalette verwenden, konfigurieren Sie die Farbverlaufsdefinition. a. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Tabelle 213: Farbverlauf Beschreibung 3 Farben Sie können eine Anfangsfarbe, eine Mittelpunktfarbe und eine Endfarbe bestimmen. 2 Farben Sie können eine Anfangsfarbe und eine Endfarbe bestim men. b. Wählen Sie die Farben und ihren Verlauf aus. 7. Um die Anzahl der Intervalle innerhalb des definierten Datenbereichs festzulegen, geben Sie eine Anzahl Bereiche ein. Tipp Die beste Anzahl für die Bereiche ist in der Regel 4 oder 5. Bei dieser Menge zeichnen sich Datenmuster ab, ohne zu verwirren. Wenn Sie mehr als 7 Farben verwenden, können Daten mit ähnlichen Werten schwer zu unterscheiden sein. Bei weniger als 4 Bereichen zeigt sich möglicherweise nicht viel Variation, und es ist kein klares Muster erkennbar. Hinweis Diese Einstellung gilt nicht für die Methode Angepasste Bereichsfärbung. 8. Um einen bestimmten Datenbereich festzulegen, der im Diagramm angezeigt werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bereichsdefinition und geben dann die Werte für Von und Bis ein. Hinweis Diese Einstellung gilt nicht für die Methode Angepasste Bereichsfärbung. 9. Um festzulegen, wie die Daten auf die Diagrammintervalle aufgeteilt werden, wählen Sie einen Datenverteilungsmodus aus. Hinweis Diese Einstellung gilt nicht für die Methode Angepasste Bereichsfärbung. 10. Um Farben für Formen mit Werten außerhalb des gültigen Bereichs festzulegen, konfigurieren Sie für die Option Formen mit Werten außerhalb des Bereichs folgende Einstellungen: a. Wählen Sie entweder RGBA-Farbe oder Farbverlauf. b. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste für die Farbauswahl eine Farbe aus, und legen Sie die Deckkraft fest. 11. Um Farben für Formen mit Nullwert oder leerem Wert festzulegen, konfigurieren Sie für die Option "Formen mit Null- oder leerem Wert" folgende Einstellungen: Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 419 a. Wählen Sie entweder RGBA-Farbe oder Farbverlauf. b. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste für die Farbauswahl eine Farbe aus, und legen Sie die Deckkraft fest. 12. Wählen Sie eine Datenintervallsyntax aus. 13. Wenn Sie die Methode Färbung mit Verlaufspalette unter Verwendung der Kennzahlenpolarität verwenden, müssen Sie die Option Farbverlaufsdefinition für Kennzahlen mit neutraler Polarität konfigurieren. a. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Tabelle 214: Farbverlauf Beschreibung 3 Farben Sie können eine Anfangsfarbe, eine Mittelpunktfarbe und eine Endfarbe bestimmen. 2 Farben Sie können eine Anfangsfarbe und eine Endfarbe bestim men. b. Wählen Sie die Farben und ihren Verlauf aus. 14. Wenn Sie die Methode Angepasste Bereichsfärbung verwenden, konfigurieren Sie die Option Farbzonen. a. Um die Bereiche prozentweise anstatt schrittweise zu färben, wählen Sie Prozent aus. b. Geben Sie die Parameter für den Minimal- und den Maximalbereich ein. c. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste für die Farbauswahl eine Farbe aus, und legen Sie die Deckkraft fest. Tipp Wenn Sie in Wärmestrukturdiagrammen den Reliefeffekt verwenden, sollten Sie die Licht- und Schatteneffekte in der Untersektion Palette und Stil deaktivieren. Weitere Informationen Konfigurieren der Kennzahlenpolarität für Treemaps, Wärmestrukturdiagramme und Schlagwortwolken [Seite 418] Map-Diagramme [Seite 404] Schlagwortwolken-Diagramme [Seite 407] 4.11.3 Warnsymbole in Diagrammen Warnsymbole in Diagrammen können Sie auf Diagramm- und Datenobjektfehler aufmerksam machen. Folgende Warnsymbole stehen zur Verfügung: ● Allgemeine Warnungen: Symbole werden oben links im Diagramm angezeigt. Rotes X auf weißem Hintergrund: Diagramm kann nicht generiert werden. (Dies könnte an einem CacheProblem liegen – versuchen Sie, temporäre Objekte aus dem Cache zu löschen.) 420 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten Weißes X in rotem Kreis: Bild wurde nicht gefunden. Der Administrator sollte die Einstellungen für den Lastausgleich überprüfen und die Dienstüberwachung wie im Administratorhandbuch für SAP BusinessObjects Business Intelligence beschrieben aktivieren. Gelbe Warnung: Zum Beispiel Datensatz zu groß (technischer Grenzwert des Servers), Datensatz muss regeneriert werden, andere Cube-Fehler. Blaues Warnsymbol: Einschränkungen für optimales Rendering Die Anzeige der Symbole für allgemeine Warnungen wird durch die Einstellung der Option Warnsymbole im Diagramm ausblenden in den Web-Intelligence-Dokumenteigenschaften kontrolliert. Wenn diese Option aktiviert ist, werden keine Symbole für allgemeine Warnungen in den Diagrammen angezeigt. ● Eine Warnung über inkompatible Diagrammdaten; kleines, gelbes Warnsymbol, das auf dem Datenpunkt angezeigt wird. Diese tritt auf, wenn Warnung anzeigen, wenn inkompatible Daten vorhanden sind in den Diagrammformatoptionen aktiviert ist und die Datenmenge nicht mit den Diagrammparametern übereinstimmt. Beispielsweise kann eine Warnung für ein Kreisdiagramm mit negativen Werten, für negative Werte einer logarithmischen Skala oder für inkonsistente hierarchische Werte einer Treemap angezeigt werden. Einschränkung Definition Ergebnis Technische Einschränkungen der vom Maximale Zeilenanzahl = 50.000 Nur ein Teil des Datensatzes wird Visualisierungsdienst, der für die gerendert, und es wird ein Warnsymbol Einschränkung Anzeige der Daten im Diagramm verantwortlich ist, empfangenen Daten. sowie eine informative QuickInfo Dies ist ein nicht konfigurierbarer Parameter. Der Parameter ist hart in das Produkt codiert und kann nicht über Eigenschaften des APS-Servers in der CMC oder durch manuelles Ändern einer XML-Datei geändert werden. angezeigt. Daten, die für optimales Rendering Die Daten werden zur optimalen Es wird ein Warnmeldungssymbol sowie eingeschränkt sind Anzeige durch den Diagrammtyp und eine QuickInfo mit die Größe eingeschränkt. Optimierungsrichtlinien angezeigt. Weitere Informationen Anzeigen der Dokumenteigenschaften [Seite 199] 4.11.3.1 Anzeigen von Warnsymbolen in Diagrammen Sie können das Anzeigen von Warnsymbolen in Diagrammen und auf Datenpunkten zulassen. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 421 2. Wählen Sie im Diagrammbereich Global die Registerkarte Allgemein aus. 3. Wählen Sie Warnung anzeigen, wenn inkompatible Daten vorhanden sind. 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 4.11.4 Einfügen und Formatieren von Diagrammtiteln Über das Dialogfeld Diagramm formatieren können Sie Titel in Diagrammen aktivieren und festlegen. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Dialogfeld Diagramm formatieren eine der folgenden Optionen aus: ○ Global ○ Titel Bereichsanzeige , um den Diagrammtitel zu bearbeiten. Entwurf , um den Diagrammtitel zu bearbeiten. 3. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] 4.11.5 Anzeigen von Diagrammen im Format 3D-Ansicht Sie können eine 3D-Ansicht auf ein Diagramm anwenden. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Diagrammbereich Global die Option Palette und Stil aus. 3. Wählen Sie 3D-Ansicht oder 3D. Hinweis Einige Typen von Balkendiagrammen mit Balken-Anzeigeeffekten sind optisch weniger ansprechend, wenn die Einstellung 3D-Ansicht oder 3D ebenfalls aktiviert wurde. 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] 422 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten 4.11.6 Zuweisen von Farben zu Diagrammen Sie können die Darstellung von Diagrammen in Web-Intelligence-Berichten personalisieren, indem Sie Dimensionsobjekten manuell Farben zuweisen oder integrierte bzw. benutzerdefinierte Farbpaletten verwenden. Diese Farbzuweisung kann beibehalten werden, damit eine Farbe einem Dimensionsobjekt dauerhaft zugewiesen ist. Wenn Sie ein Diagramm in einem Web-Intelligence-Bericht erstellen, werden Dimensionsobjekten automatisch Farben aus der Standardfarbpalette in der Reihenfolge von oben nach unten zugewiesen. Diese Reihenfolge bleibt in allen Sektionen und auf allen Seiten gleich. Allerdings werden die Farben, die Sie mithilfe von Farbpaletten zuweisen, nicht beibehalten, wenn der Bericht beim Öffnen regeneriert wird oder Sie die Anzahl der im Diagramm angezeigten Objekte durch Filterung oder Verwendung von Drill-Snapshots ändern. Wenn Sie ein bestimmtes Objekt, beispielsweise eine [Produktlinie] oder ein [Vertriebsgebiet], einheitlich in einer bestimmten Farbe anzeigen möchten, können Sie diese dem Objekt manuell zuweisen. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine integrierte oder benutzerdefinierte Farbpalette zuzuweisen und die Farbzuweisung als Standard festzulegen. Falls Sie die Farbzuweisung als Standard festlegen, werden die den Dimensionsobjekten zugewiesenen Farben nicht geändert, wenn Sie Filter oder Drill-Snapshots verwenden bzw. der Bericht beim Öffnen regeneriert wird. Sie können alle Farben zurücksetzen, indem Sie eine neue Palette auf das Diagramm anwenden oder eine dedizierte Option verwenden. Hinweis Wenn Sie ein Diagramm in einen anderen Diagrammtyp umwandeln, wird die Farbzuweisung nur dann beibehalten, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: ● Die Legendenfarbe für die primäre Dimension (zugewiesen zur Regionstypfarbe oder Kreisfarbe) muss identisch sein. ● Die Legendenelemente müssen identisch sein (kein Hinzufügen oder Entfernen einer primären Dimension für die Regionsform). Hinweis Sie können Diagrammen mit Doppelwertachsen oder kennzahlbasierter Färbung (wie Wärmestruktur, Treemap und Schlagwortwolke) keine Farben zuweisen. Weitere Informationen Erstellen von benutzerdefinierten Palettenstilen für Diagramme [Seite 424] Zuweisen von Farben zu Objekten in Diagrammen [Seite 427] Zuweisen von Farben zu Objekten in Diagrammen mithilfe von Farbpaletten [Seite 427] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 423 4.11.6.1 Auswählen von Paletten für Diagramme Im Dialogfeld Diagramm formatieren können Sie eine Palette für ein Diagramm auswählen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie ein Diagramm aus, oder fügen Sie eines ein. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Diagrammbereich, und wählen Sie Diagramm formatieren aus dem Kontextmenü aus. Das Dialogfeld Diagramm formatieren wird angezeigt. Wählen Sie die Registerkarte Palette und Stil aus. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Farbpalette ( Palettenstil aus. ) einen ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Format auf der Unterregisterkarte Diagrammstil aus der DropdownListe Palettenstil ( ) einen Palettenstil aus. Das Diagramm wird mit den Farben aus der ausgewählten Palette angezeigt. Wenn die Farben nicht Ihren Wünschen entsprechen, können Sie entweder einen anderen Palettenstil aus der Dropdown-Liste auswählen oder eine benutzerdefinierte Palette erstellen. Hinweis In Wasserfalldiagrammen können alle Einstellungen außer Automatisch im Bereich Angepasstes Format des Dialogfelds Diagramm formatieren die benutzerdefinierten Einstellungen von Farbpalette überschreiben. Um die Einstellungen von Farbpalette im Wasserfalldiagramm zu verwenden, ändern Sie alle Einstellungen von Angepasstes Format in Automatisch. Weitere Informationen Bearbeiten von benutzerdefinierten Palettenstilen für Diagramme [Seite 426] Erstellen von benutzerdefinierten Palettenstilen für Diagramme [Seite 424] Konfigurieren der Farben für Werte in einem Wasserfalldiagramm [Seite 428] 4.11.6.2 Erstellen von benutzerdefinierten Palettenstilen für Diagramme Sie können einen benutzerdefinierten Palettenstil auf Basis eines vorhandenen Palettenstils erstellen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie ein Diagramm aus, oder fügen Sie eines ein. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Diagrammbereich, und wählen Sie Diagramm formatieren aus dem Kontextmenü aus. Das Dialogfeld Diagramm formatieren wird angezeigt. Wählen Sie die 424 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten Registerkarte Palette und Stil aus. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Farbpalette ( Option Benutzerdefiniert aus. ) die ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Format auf der Unterregisterkarte Diagrammstil aus der DropdownListe Palettenstil ( ) die Option Benutzerdefiniert aus. Das Dialogfeld Paletten verwalten wird angezeigt, wobei entweder die Standardpalette oder die zuletzt auf das Diagramm angewendete Palette ausgewählt ist. 4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Wenn die gerade ausgewählte Palette die Palette ist, auf deren Basis Sie eine benutzerdefinierte Palette erstellen möchten, klicken Sie auf Neu. ○ Wenn Sie eine Palette auf Basis einer anderen integrierten Palette erstellen möchten, wählen Sie diese Palette aus und klicken auf Neu. Das Dialogfeld Palette erstellen wird angezeigt. 5. Geben Sie einen Namen für die Palette ein. 6. Klicken Sie im Bereich Farbeinstellungen auf eine Zelle, und wählen Sie dann eine andere Farbe aus der Dropdown-Palette Farbe aus. 7. Legen Sie gegebenenfalls die Deckkraft fest. 8. Wenn Sie die Zellen angepasst haben, klicken Sie auf OK. Die benutzerdefinierte Palette wird im Dialogfeld "Paletten verwalten" im Bereich "Benutzerdefiniert" angezeigt. Sie erscheint an folgenden Stellen, wenn sie für ein Diagramm ausgewählt ist: ○ In der Dropdown-Liste Farbpalette des Dialogfelds Diagramm formatieren. ○ In der Dropdown-Liste Palettenstil der Unterregisterkarte Diagrammstil. Wenn die benutzerdefinierte Palette nicht für ein Diagramm ausgewählt ist, können Sie im Dialogfeld Paletten verwalten darauf zugreifen. Hinweis In Wasserfalldiagrammen können alle Einstellungen außer Automatisch im Bereich Angepasstes Format des Dialogfelds Diagramm formatieren die benutzerdefinierten Einstellungen von Farbpalette überschreiben. Um die Einstellungen von Farbpalette im Wasserfalldiagramm zu verwenden, ändern Sie alle Einstellungen von Angepasstes Format in Automatisch. Weitere Informationen Bearbeiten von benutzerdefinierten Palettenstilen für Diagramme [Seite 426] Auswählen von Paletten für Diagramme [Seite 424] Konfigurieren der Farben für Werte in einem Wasserfalldiagramm [Seite 428] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 425 4.11.6.3 Bearbeiten von benutzerdefinierten Palettenstilen für Diagramme Sie können benutzerdefinierte Diagrammstile bearbeiten. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie ein Diagramm aus, oder fügen Sie eines ein. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Diagrammbereich, und wählen Sie Diagramm formatieren aus dem Kontextmenü aus. Das Dialogfeld Diagramm formatieren wird angezeigt. Wählen Sie die Registerkarte Palette und Stil aus. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Farbpalette ( Option Benutzerdefiniert aus. ) die ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Format auf der Unterregisterkarte Diagrammstil aus der DropdownListe Palettenstil ( ) die Option Benutzerdefiniert aus. Das Dialogfeld Paletten verwalten wird angezeigt, wobei entweder die Standardpalette oder die zuletzt auf das Diagramm angewendete Palette ausgewählt ist. 4. Wählen Sie den benutzerdefinierten Palettenstil aus, den Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie auf Bearbeiten. Hinweis Integrierte Diagrammstile lassen sich nicht ändern, allerdings können Sie einen Palettendiagrammstil auf Basis eines integrierten Diagrammstils erstellen. Das Dialogfeld Palette erstellen wird angezeigt. 5. Nehmen Sie die nötigen Änderungen an den Paletteneinstellungen vor. 6. Wenn Sie die Änderungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf OK. Hinweis In Wasserfalldiagrammen können alle Einstellungen außer Automatisch im Bereich Angepasstes Format des Dialogfelds Diagramm formatieren die benutzerdefinierten Einstellungen von Farbpalette überschreiben. Um die Einstellungen von Farbpalette im Wasserfalldiagramm zu verwenden, ändern Sie alle Einstellungen von Angepasstes Format in Automatisch. Weitere Informationen Erstellen von benutzerdefinierten Palettenstilen für Diagramme [Seite 424] Auswählen von Paletten für Diagramme [Seite 424] Konfigurieren der Farben für Werte in einem Wasserfalldiagramm [Seite 428] 426 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten 4.11.6.4 Zuweisen von Farben zu Objekten in Diagrammen In Web-Intelligence-Berichten können Dimensionsobjekten in Diagrammen benutzerdefinierte Farben zugewiesen werden. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie ein Dimensionsobjekt oder ein Legendenelement in einem Diagramm aus. 3. Klicken Sie auf der Registerkarte Formatierung auf der Unterregisterkarte Stil auf den Pfeil neben dem Symbol Hintegrundfarbe. 4. Gehen Sie in der Dropdown-Liste Hintergrundfarbe wie folgt vor: ○ Um eine vordefinierte Farbe zuzuweisen, wählen Sie eine Farbe aus. ○ Um eine benutzerdefinierte Farbe zuzuweisen, klicken Sie auf Mehr Farben, legen eine Farbe fest und klicken auf OK. Dem Dimensionsobjekt wird die Farbe zugewiesen. 4.11.6.5 Zuweisen von Farben zu Objekten in Diagrammen mithilfe von Farbpaletten In Web-Intelligence-Berichten können Dimensionsobjekten in Diagrammen Standardfarbpaletten oder benutzerdefinierte Farbpaletten zugewiesen werden. Sie können diese Farbzuweisung beibehalten, wenn der Bericht beim Öffnen regeneriert wird und wenn Sie Filter, Eingabesteuerelemente oder Drill-Snapshots verwenden. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie ein Diagramm aus. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Formatierung auf der Unterregisterkarte Diagrammstil aus der DropdownListe Palettenstil eine Palette aus, oder klicken Sie auf Benutzerdefiniert, um eine benutzerdefinierte Palette zu erstellen. Farben aus der Palette werden den Dimensionsobjekten zugewiesen. 4. Wenn Sie diese Farbzuweisung beibehalten möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm. 5. Wählen Sie Datenreihenfarben Als Standardfarben festlegen aus. Wenn Sie die Farbzuweisung löschen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm und wählen Datenreihenfarben Farbzuweisung löschen aus. Weitere Informationen Erstellen von benutzerdefinierten Palettenstilen für Diagramme [Seite 424] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 427 4.11.6.6 Konfigurieren der Farben für Werte in einem Wasserfalldiagramm Sie können die Anfangs-, Gesamt-, negativen und positiven Werte in einem Wasserfalldiagramm konfigurieren. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie ein Wasserfalldiagramm aus, oder fügen Sie eines ein. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Diagrammbereich, und wählen Sie "Diagramm formatieren" aus dem Kontextmenü aus. 4. Wählen Sie im Dialogfeld Diagramm formatieren die Registerkarte Palette und Stil aus. 5. Konfigurieren Sie im Bereich Angepasstes Format die Option Fester Wert für eines der folgenden Elemente im Wasserfalldiagramm: ○ Farbe für Anfangswert wirkt sich auf den Balken mit dem Anfangswert aus. ○ Farbe für Gesamtwert wirkt sich auf den Balken mit dem endgültigen Wert aus. ○ Farbe für negative Werte wirkt sich auf alle Balken aus, die negative Werte wiedergeben. ○ Farbe für positive Werte wirkt sich auf alle Balken aus, die positive Werte wiedergeben. Hinweis Alle Einstellungen außer Automatisch im Bereich Angepasstes Format können die Einstellungen von Farbpalette überschreiben. Um zu den Einstellungen von Farbpalette zurückzukehren, ändern Sie alle Einstellungen von Angepasstes Format in Automatisch. 6. Wenn Sie die Änderungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf OK. Weitere Informationen Bearbeiten von benutzerdefinierten Palettenstilen für Diagramme [Seite 426] 4.11.6.7 Erstellen einer Unternehmenspalette für Diagramme Sie können eine Unternehmenspalette für Diagramme definieren, so dass Ihre Berichte im Unternehmensstil erstellt werden. Die Palettenfarben werden in der Konfigurationsdatei VisualizationConfig.xml definiert. Sie können nur eine Unternehmenspalette definieren, und die Paletten-ID darf nicht geändert werden. Die Standardpalette enthält 32 definierte Farben. Sie müssen mindestens zwei, können aber weitere Farben definieren. Sie definieren eine Farbe, indem Sie die Stärke von Rot (R), Grün (G), Blau (B) und die Transparenz (A) definieren. Beispiel <COLOR R="200" G="0" B="0" A="255" /> 428 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten Weitere Informationen Formatieren des Berichtslayouts [Seite 225] Formatieren Ihrer Berichte mit Cascading Style Sheets [Seite 295] Formatieren von Tabellen und Tabellenzellen [Seite 347] 4.11.6.7.1 Syntax der Konfigurationsdatei für die Unternehmenspalette Sie können eine standardmäßige Unternehmensdiagrammpalette definieren. Die Konfigurationsdatei für die Unternehmensdiagrammpalette VisualizationConfig.xml befindet sich standardmäßig in folgendem Verzeichnis: C:\Programme (x86)\SAP BusinessObjects\SAP BusinessObjects Enterprise XI 4.0\images Diese Datei enthält folgende Elemente: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <CONFIG> <!-- Rename this file to VisualizationConfig.xml which will activate a custom default palette. --> <!-- The following section allows to define a corporate palette which will be used by default in all new visualization. --> <!-- TOMCAT must be restarted after each modification of this file --> <PALETTES> <PALETTE ID="corporate"> <!-- Add a list of colors so as to define your palette (default palettes contains 32 colors): R for Red, G for Green, B for Blue and A for managing the transparency--> <!-- Each attributes must take an integer value from 0 to 255 --> <!-- The palette ID should not be changed. --> <COLOR R="200" G="0" B="0" A="255" /> <COLOR R="0" G="200" B="0" A="255" /> <COLOR R="0" G="0" B="200" A="255" /> <COLOR R="0" G="0" B="0" A="255" /> <COLOR R="200" G="200" B="200" A="255" /> <COLOR R="125" G="125" B="0" A="255" /> <COLOR R="0" G="125" B="125" A="255" /> <COLOR R="125" G="0" B="125" A="255" /> <COLOR R="200" G="0" B="0" A="255" /> <COLOR R="0" G="200" B="0" A="255" /> <COLOR R="0" G="0" B="200" A="255" /> <COLOR R="0" G="0" B="0" A="255" /> <COLOR R="200" G="200" B="200" A="255" /> <COLOR R="125" G="125" B="0" A="255" /> <COLOR R="0" G="125" B="125" A="255" /> <COLOR R="125" G="0" B="125" A="255" /> <COLOR R="200" G="0" B="0" A="255" /> <COLOR R="0" G="200" B="0" A="255" /> <COLOR R="0" G="0" B="200" A="255" /> <COLOR R="0" G="0" B="0" A="255" /> <COLOR R="200" G="200" B="200" A="255" /> <COLOR R="125" G="125" B="0" A="255" /> <COLOR R="0" G="125" B="125" A="255" /> <COLOR R="125" G="0" B="125" A="255" /> <COLOR R="200" G="0" B="0" A="255" /> <COLOR R="0" G="200" B="0" A="255" /> Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 429 </PALETTES> </CONFIG> </PALETTE> <COLOR <COLOR <COLOR <COLOR <COLOR <COLOR R="0" G="0" B="200" A="255" /> R="0" G="0" B="0" A="255" /> R="200" G="200" B="200" A="255" /> R="125" G="125" B="0" A="255" /> R="0" G="125" B="125" A="255" /> R="125" G="0" B="125" A="255" /> Weitere Informationen Definieren einer Unternehmenspalette für Diagramme [Seite 430] 4.11.6.7.2 Definieren einer Unternehmenspalette für Diagramme Der BI-Administrator kann unter Verwendung der Konfigurationsdatei VisualizationConfig.xml folgende Schritte durchführen, um eine Unternehmenspalette zu definieren. Diese Unternehmenspalette wird dann als Standard für alle neuen Diagramme verwendet. 1. Öffnen Sie in folgendem Verzeichnis die Vorlagendatei VisualizationConfig.template.xml: C:\Programme (x86)\SAP BusinessObjects\SAP BusinessObjects Enterprise XI 4.0\images 2. Definieren Sie mindestens zwei Farben, oder bearbeiten Sie die in der Vorlagendatei enthaltenen. 3. Benennen Sie die Datei in VisualizationConfig.xml um, und speichern Sie die Datei im selben Verzeichnis. 4. Starten Sie Tomcat neu. Diese Unternehmenspalette wird als Standard für alle neuen Diagramme verwendet. Stellen Sie sicher, dass die Konfigurationsdatei fehlerfrei ist, anderenfalls wird die Standardpalette angewendet. Tipp Starten Sie Tomcat nach jeder Änderung dieser Datei neu. 4.11.7 Ändern des Diagrammrahmens Sie können den Rahmen eines Diagramms im Dialogfeld Diagramm formatieren ändern. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Diagrammbereich Global die Registerkarte Rahmen aus. 3. Verwenden Sie die Einstellungen zur Formatierung der Rahmen. 430 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] 4.11.8 Formatieren des Diagrammhintergrunds Bei Diagrammen können Sie Hintergrundfarbe, Rasterfarbe, Deckkraft, Linientyp und Transparenz anpassen. Hinweis Bei Treemaps, Schlagwortwolken und Wärmestrukturdiagrammen gibt es keine Konfigurationsoptionen für den Hintergrund. Welche Optionen verfügbar sind, richtet sich nach dem Typ des Diagramms. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Grafikfläche, und wählen Sie Grafikfläche formatieren oder Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Diagrammbereich Grafikfläche die Registerkarte Hintergrund aus. 3. Bei einem 3D-Diagramm können Sie die Rasterfläche und die Rasterränder ein- oder ausblenden. 4. Wählen Sie einen Raster und Hintergrund-Stil aus: ○ Einfacher Hintergrund ○ Hintergrundfarbe (bezieht sich auf den Hintergrund der Grafikfläche) ○ Farbe des Kategorieachsenrasters (bezieht sich auf die Linien, die parallel zur Kategorieachse verlaufen) ○ Farbe des Wertachsenrasters (bezieht sich auf die Linien, die parallel zur Wertachse verlaufen) ○ Tiefenrasterfarbe (bezieht sich bei einem 3D-Diagramm auf die Linien, die parallel zur Farbe des Wertachsenrasters verlaufen. ○ Gestreifter Hintergrund (der aus abwechselnden Farben statt einem Raster besteht. Die Option für den gestreiften Hintergrund steht je nach Diagrammtyp unter Umständen nicht zur Verfügung, beispielsweise bei Kreis- und 3D-Diagrammen. ○ Wenn die Linien der Grafikfläche gestrichelt sein sollen, wählen Sie Gestrichelte Linien aus. Hinweis Je nach Diagrammtyp stehen unterschiedliche Rasteroptionen zur Verfügung. 5. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 431 4.11.9 Ändern von Grafikflächeneinstellungen in Wasserfalldiagrammen Sie können eine Referenzlinie aktivieren oder deaktivieren und den Abstad zwischen Objekten auf der Grafikfläche des Wasserfalldiagramms festlegen. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Wasserfalldiagramm. 2. Wählen Sie Diagramm formatieren. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Diagramm formatieren die Grafikfläche aus. 4. Wählen Sie auf der Registerkarte Entwurf die Option Referenzline. 5. Um den Abstand zwischen zwei Elementen auf der Grafikfläche festzulegen geben Sie für Relativer Abstand zwischen Elementen einen Wert an oder wählen einen Wert aus. 6. Klicken Sie auf OK oder auf Anwenden. Weitere Informationen Formatieren des Diagrammhintergrunds [Seite 431] 4.11.10 Anzeigen und Formatieren der Diagrammlegende Sie können die Diagrammlegende in einem Bericht formatieren. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammlegende, und wählen Sie Legende formatieren aus. 2. Wählen Sie im Dialogfeld Diagramm formatieren für den Diagrammbereich Legende die Registerkarte Entwurf aus. 3. Sie können die Legende sichtbar bzw. unsichtbar machen, die Symbolgröße, die Position und das Layout anpassen, nach Dimension gruppieren sowie die Text-, Rahmen- und Hintergrundeinstellungen anpassen. 4. Auf der Registerkarte Titel legen Sie die Einstellungen für den Legendentitel fest, beispielsweise Automatischer Titel oder Benutzerdefinierter Titel. Mithilfe von Benutzerdefinierter Titel können Sie eine Formel definieren, die für den Legendentitel verwendet wird. 5. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Tipp Im Diagrammbereich Global auf der Registerkarte Bereichsanzeige können Sie die Legende und den Legendentitel ein- bzw. ausblenden. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] 432 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten Formeln in Diagrammelementen [Seite 414] 4.11.11 Vermeiden von Seitenwechseln in Diagrammen Sie können Seitenwechsel in Diagrammen einschränken. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Diagrammbereich Global die Registerkarte Layout aus. 3. Wählen Sie Seitenwechsel in Diagramm vermeiden oder Seitenwechsel vermeiden. Diese Optionen können sowohl für horizontale als auch für vertikale Seitenwechsel ausgewählt werden. 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] 4.11.12 Konfigurieren eines gestapelten Balken- oder Säulendiagramms Bei einem gestapelten Diagramm werden die Messdaten in Balken oder Säulen gestapelt. Das Stapeln erfolgt je Achse, und Sie können auswählen, welche Daten gestapelt werden. Bei einem gestapelten 100-%-Diagramm werden die Daten als prozentuale Anteile eines gesamten (100 %) Balkens oder einer gesamten Säule angezeigt. Hinweis Nur Diagramme mit Wertachsen können gestapelt werden. 1. Fügen Sie in ein Web-Intelligence-Dokument im Entwurfs-Modus ein gestapeltes Balken- oder Säulendiagramm ein. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Diagrammbereich, und wählen Sie im Kontextmenü Diagramm formatieren. 3. Im Diagrammbereich Wertachse führen Sie Folgendes aus: ○ Wählen Sie die Registerkarte Entwurf. Wählen Sie unter Stapeln eine der folgenden Optionen aus: Tabelle 215: Option Beschreibung Nicht gestapelt Wählen Sie diese Option, um alle Dimensionen und Kenn zahlen im Diagramm ungestapelt darzustellen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 433 Option Beschreibung Stapeldiagramm Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine Dimension durch eine andere segmentieren möchten. Beispiel: ein Dia gramm, das den Umsatz nach Staat und Jahr darstellt. Die Kennzahlen werden nicht gestapelt. Global gestapeltes Diagramm Wählen Sie diese Option, um die Dimensionen und Kenn zahlen in einem Stapel je Balken oder Säule darzustellen. ○ Wählen Sie 100 % gestapeltes Diagramm aus, wenn Sie mehrere Datenreihen als Verhältnis im Vergleich zur Zeit messen möchten oder wenn drei oder mehr Datenreihen vorliegen und Sie die Verteilung innerhalb von Kategorien vergleichen und gleichzeitig die Unterschiede zwischen Kategorien zeigen möchten. Jeder Balken stellt 100 % der Mengen für die jeweilige Kategorie dar. 4. Wählen Sie im Diagrammbereich Grafikfläche die Option Nullwerte abflachen, wenn Sie ein gestapeltes 100%-Diagramm konfigurieren und die Balken bzw. Säulen mit Nullwerten abgeflacht auf der Wertachse dargestellt werden sollen. 5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Diagramm formatieren zu schließen. Weitere Informationen Formatieren des Titels von Kategorie- oder Wertachsen [Seite 434] Formatieren des Diagrammhintergrunds [Seite 431] Formatieren der Rasterwerte, der Zahlen und des Texts von Achsen [Seite 437] Anzeigen eines bestimmten Bereichs von Achsenwerten [Seite 435] Logarithmische Anzeige der Werteachse [Seite 436] Lineare und logarithmische Achsenskalen [Seite 435] Anzeigen und Formatieren der Diagrammlegende [Seite 432] 4.11.13 Formatieren des Titels von Kategorie- oder Wertachsen Sie können den Titel einer Kategorie- oder Werteachse in einem Diagramm formatieren. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Diagrammbereich Kategorieachse oder Wertachse die Registerkarte Titel aus. 3. Bearbeiten Sie die Titeleinstellungen, die folgende Einstellungen umfassen: ○ Titelbeschriftung und Sichtbarkeit ○ Layoutabstände ○ Textformatierung ○ Rahmen und Hintergrund 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 434 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] 4.11.14 Anzeigen eines bestimmten Bereichs von Achsenwerten Sie können einen Wertebereich auf einer Diagrammachse festlegen 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Diagrammbereich Wertachse die Registerkarte Entwurf aus. 3. Wählen Sie unter Skalierung zum Festlegen von Minimalwert und Maximalwert die Option Fester Wert aus, und geben Sie dann einen Wert ein. Hinweis Die Überskalierung ist eine bestimmte Anzeige, mit der angegeben wird, dass ein Balken unvollständig ist. Der zugehörige Wert liegt außerhalb der Maximal-/Minimalwerte der Achse. 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] 4.11.15 Lineare und logarithmische Achsenskalen da sie auf dem Additionsprinzip basieren. Logarithmische Skalen ermöglichen Ihnen die Analyse von Werten, die unterschiedlichste, teils enorme Größenabstände aufweisen, ohne dass dabei die Informationen der untersten Skalenbereiche verloren gehen. Standardmäßig wird die Wertachse in Diagrammen von der Anwendung als lineare Skala angezeigt. In einer linearen Skala haben die Achsenmarkierungen einen gleichmäßigen Abstand. Betrachten Sie beispielsweise die lineare Zahlenfolge: 1, 3, 5, 7, 9. Die jeweils nächste Zahl dieser Folge erhalten Sie durch Addition von 2 zur jeweils vorhergehenden Zahl. Sie können für die Achsen jedoch auch eine logarithmische Skala einstellen. Logarithmische Skalen basieren anstelle der Addition auf dem Multiplikationsprinzip. Bei einer logarithmischen Skala werden die Schritte jeweils größer oder kleiner, da in diesem Fall die Multiplikation (oder Division) verwendet wird. Nehmen Sie als Beispiel folgende logarithmische Abfolge: 2, 4, 8, 16, 32 Die jeweils nächste Zahl dieser Folge erhalten Sie durch Multiplikation der vorhergehenden Zahl mit 2. Diese Zahlenfolge weist somit die "Basis 2" auf. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 435 Sehen Sie sich nun folgende Zahlenfolge an: 1, 10, 100, 1000, 10000. Für diese Folge gilt "Basis 10", da die jeweils nächste Zahl durch Multiplikation der jeweils vorhergehenden Zahl mit 10 erzielt wird. 4.11.15.1 Logarithmische Anzeige der Werteachse Sie können die Werteachse so ändern, dass sie logarithmisch in einem Diagramm angezeigt wird. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Diagrammbereich Wertachse die Registerkarte Entwurf aus. 3. Wählen Sie unter Skalierung die Option Logarithmisch für Achsenskalierung aus. Eine logarithmische Skala zeigt durchgehend prozentuale Änderungen anstelle von punktuellen Änderungen an. Ein Beispiel: Die Entfernung von 1 bis 2 (100 % Zuwachs) entspricht der Entfernung von 2 bis 4 (ebenfalls 100 % Zuwachs). 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Hinweis Negative Werte können nicht auf einer logarithmischen Skala dargestellt werden. Wenn Sie die Option Warnmeldung anzeigen, wenn Daten mit Diagramm inkompatibel sind in den Diagrammformatierungsoptionen ausgewählt haben, wird ein kleines gelbes Warnsymbol für den Datenpunkt angezeigt, wenn negative Daten vorliegen. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] Lineare und logarithmische Achsenskalen [Seite 435] Anzeigen von Warnsymbolen in Diagrammen [Seite 421] 4.11.16 Zuordnen von Achsenbeschriftungen zu Datenwerten Sie können Beschriftungen einer Achse in Diagrammen zuordnen. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Diagrammbereich Global die Registerkarte Datenwerte aus. 3. Wählen Sie Anzeigemodus für Datenbeschriftung aus. 4. Wählen Sie den entsprechenden Datentyp aus. 5. Bei Bedarf können Sie auch die anderen Einstellungen für Datenwerte auf dieser Seite ändern, beispielsweise Automatischer Ausblendmodus und die Schriftart-, Rahmen-, Linien- und Hintergrundeinstellungen. 436 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten 6. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] Ein-/Ausblenden von Datenwerten [Seite 443] 4.11.17 Formatieren der Rasterwerte, der Zahlen und des Texts von Achsen Sie können die Einstellungen der Werte- und Kategorieachsen formatieren. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Diagrammbereich Kategorieachse oder Wertachse die Registerkarte Entwurf, um in den folgenden Bereichen Formateinstellungen vorzunehmen: ○ Unter Allgemein können Sie angeben, dass die Achse sichtbar sein soll. ○ Unter Layout können Sie die Achse und Beschriftungen anzeigen, die Ausrichtung ändern, das Layout der Legende anpassen, die Schriftgröße der im Raster angezeigten Beschriftungen automatisch verkleinern, die Reihenfolge auf der Kategorieachse ändern, den Löschmodus für die Achsenbeschriftung festlegen und das kontinuierliche Achsenlayout anzeigen. Hinweis Standardmäßig ist die Wertachse die Y-Achse und die Kategorieachse die X-Achse. Wenn Sie die Anordnung des Diagramms umkehren, geht die X,Y-Beziehung verloren. Die horizontale Achse bleibt die X-Achse, und die vertikale Achse bleibt die Y-Achse. Um das Layout für die Legende einzustellen, wählen Sie Layout anpassen und konfigurieren die folgenden Optionen für die Breite und Höhe: Tabelle 216: Option Beschreibung Automatisch Wenn Sie Automatisch wählen, wird die Breite oder die Höhe der Legende an den Umfang des Inhalts der Le gende angepasst. Hinweis Die Breite wird so weit wie möglich angepasst; wenn die Elemente der Legende jedoch zu lang sind, können sie über die Legendenzelle hinauslaufen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 437 Option Beschreibung Fest Wenn Sie Fest wählen, können Sie die Höhe oder die Breite der Legendenzelle manuell festlegen. Proportional Wenn Sie Proportional wählen, wird die Höhe oder die Breite der Legendenzelle gemäß der Größe des Dia gramms eingestellt. Diese Größe wird als ein Wert 0.x ausgedrückt; z. B. würde ein Wert von 0.2 bedeuten, dass die Höhe der Legendenzelle 20 % der Höhe des Dia gramms beträgt. ○ Unter Farboptionen können Sie Folgendes einstellen: die Achsenfarbe (der Kategorieachsenlinie), die Rasterfarbe (des Rasters rings um die Beschriftungen der Kategorieachse) und die Rasterhintergundfarbe (bezieht sich auf die Beschriftungen der Kategorieachse). ○ Unter Text können Sie Folgendes auswählen: Schriftarteinstellungen, Textausrichtung und Textvorgabe (Zeilenumbruch, Kein Zeilenumbruch oder Abschneiden). Hinweis ○ Um zu erzwingen, dass bei der Einstellung Kein Zeilenumbruch ein Diagrammtitel, der über die Breite des Diagramms hinausgeht, dennoch angezeigt wird, aktivieren Sie Anzeigen erzwingen. ○ Die Größe der Legende, die durch die Option Layout anpassen gesteuert wird, kann manuell festgelegt oder automatisch an die Diagrammgröße und die Länge der Legendenelemente angepasst werden, sodass die Legende optimal lesbar ist. Wenn Sie die Option Kein Zeilenumbruch wählen, während die Einstellung für die Layoutbreite Automatisch ist, wird die Breite der Legende so weit wie möglich an die Länge des Legendenelements angepasst. Bei kleinen Diagrammen werden lange Elemente jedoch nicht angezeigt. ○ Unter Zahl können Sie das Muster für Zahlen im Diagramm auswählen. 3. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] 4.11.18 Entsperren einer Wertachse in einem zweiachsigen Diagramm Bei einem zweiachsigen Diagramm sind die beiden Achsen in der Regel gesperrt und auf denselben Ursprung synchronisiert. Bei machen Datenreihen können die Ergebnisse abgeflacht angezeigt werden, wenn eine Achse positive Werte aufweist und eine andere Datenreihe sowohl positive als auch negative Werte hat. In diesen Fällen können Sie die Achsen entsperren, sodass jede Achse ihr eigenes Raster und ihren eigenen Ursprung hat und die Minimal- und Maximalwerte je nach ihrem Datenkontext auf der gleichen Achse dargestellt werden können. 438 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Diagrammbereich Wertachse 2 die Registerkarte Entwurf aus. 3. Wählen Sie Achse entsperren unter Skalierung. Wenn die Achsen entsperrt werden, wird die zweite Achse aus dem Raster herausgelöst. Hinweis Bei einem XI-3.1-Dokument, das auf BI 4.1 SP 4 oder höher migriert wurde, sind die Werteachsen automatisch entsperrt. Weitere Informationen Lineare und logarithmische Achsenskalen [Seite 435] Formatieren der Rasterwerte, der Zahlen und des Texts von Achsen [Seite 437] Zuordnen von Achsenbeschriftungen zu Datenwerten [Seite 436] Anzeigen eines bestimmten Bereichs von Achsenwerten [Seite 435] 4.11.19 Ausblenden eines leeren Diagramms Manchmal werden in Diagrammen keine Werte angezeigt. Wenn ein bestimmtes Produkt beispielsweise nicht mehr verkauft wird, dann werden in dem für dieses Produkt erstellten Diagramm keine Daten mehr angezeigt. Das Diagramm ist also leer. Standardmäßig werden solche leeren Diagramme von der Anwendung in Berichten angezeigt. Sie können die Anwendung auf Wunsch so einstellen, dass leere Diagramme ausgeblendet werden. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Diagrammbereich Global die Registerkarte Allgemein aus. 3. Wählen Sie im Bereich Anzeige eine der folgenden Optionen aus: ○ Wählen Sie Immer ausgeblendet, um das Diagramm auszublenden. ○ Wählen Sie Ausblenden, wenn leer, um das Diagramm auszublenden, wenn es leer ist. ○ Wählen Sie Ausblenden, wenn folgende Formel wahr ist aus, und geben Sie eine Formel in das Feld ein, um das Diagramm auszublenden, wenn die Formel wahr ist. 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 439 4.11.20 Ausschließen von Nullwerten aus Diagrammen und Tabellen In Diagrammen und Tabellen können Sie Nullwerte aus den angezeigten Daten ausschließen. Wenn ein Diagramm oder eine Tabelle Nullwerte aufweist, können Sie wählen, ob Sie diese aus der sichtbaren Ausgabe ausschließen möchten. Sie können auch ausgeblendete Elemente mit Nullwerten verwenden. Wenn Sie eine der beiden Nullwertoptionen ● in einem Diagramm deaktivieren, werden keine Elemente angezeigt. ● in einer Tabelle deaktivieren, wird, wenn der Wert in einer Spalte oder Zeile für ein Element Null ergibt, die betreffende Spalte oder Zeile nicht angezeigt. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagramm- oder Tabellenumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren oder Tabelle formatieren aus. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Für ein Diagramm wählen Sie im Diagrammbereich Global die Registerkarte Allgemein. ○ Für eine Tabelle wählen Sie die Registerkarte Allgemein. 3. Wählen Sie die folgenden Anzeige-Optionen je nach Erfordernis aus: Option Beschreibung Zeilen anzeigen, für die alle Kennzahl werte = 0 In vertikalen und Kreuztabellen werden alle Messwerte, die null sind, aus geblendet. Zeilen anzeigen, für die die Summe der Kennzahlwerte = 0 In vertikalen und Kreuztabellen werden alle Zeilen, in denen die Summe der Messwerte null ist, ausgeblendet. Spalten anzeigen, für die alle Kennzahl werte = 0 In horizontalen und Kreuztabellen werden die Spalten, in denen alle Mess werte null sind, ausgeblendet. Spalten anzeigen, für die die Summe der Kennzahlwerte = 0 In horizontalen und Kreuztabellen werden alle Spalten, in denen die Summe der Messwerte null ist, ausgeblendet. Messwerte anzeigen, die = 0 Bei Diagrammen werden Elemente ausgeblendet, deren Messwerte null sind. Messwerte anzeigen, für die die Summe der Werte = 0 Bei Diagrammen werden Elemente ausgeblendet, deren Summe der Mess werte null ist. Hinweis In Diagrammen und Tabellen werden leere Werte wie Nullwerte behandelt und sind deshalb ebenfalls von den Anzeige-Optionen betroffen. 4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen. 4.11.21 Angeben von Stilen, Schatteneffekten und Datenmarkierungen für Diagrammdaten Sie können Paletten- und Stileffekte in Linien-, Balken-, Säulen-, Punkt- und Netzdiagrammen festlegen. 440 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten Hinweis Doppelachsendiagramme verwenden standardmäßig zwei Farbpaletten. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Diagrammbereich Global die Registerkarte Palette und Stil aus. 3. Konfigurieren Sie ggf. Folgendes: ○ Wählen Sie unter Diagramm-Datenreihenstil einen Effekt aus. ○ Wählen Sie Farbpalette und den Prozentsatz der Transparenz aus. ○ Wählen Sie unter Markierung Symbole, die Symbolgröße, Symbolpaletten, den Rahmen und die Rahmenfarbe aus. ○ Wählen Sie unter Licht- und Schatteneffekte einen der zahlreichen Licht- und Schatteneffekte aus: Versatz, Farbe, Schatten und 1-seitiger Schatten. 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] 4.11.22 Verwalten der kennzahlbasierten Färbung in Treemaps, Wärmestrukturdiagrammen und Schlagwortwolken Die Färbungsmethode bestimmt die Farbe der Rechtecke oder Tags auf der Grundlage des Werts einer Bezugskennzahl. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Diagrammbereich Global die Option Palette und Stil aus. 3. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Färbungsmethode für Formen eine Färbungsmethode: Option Beschreibung Palettenfärbung Sie können die Anzahl der Bereiche definieren, und die Farben werden automatisch auf der Grundlage der ausgewählten Palette zugeordnet. Sie können außerdem Bereichsdefinitio nen und die Farbe für Null-Werte oder leere Werte definieren. Färbung mit Verlaufspa lette Sie können einen Verlauf mit zwei oder drei Farben definieren, der den Bereichen zugeord net ist. Färbung mit Verlaufspa Sie können einen Verlauf mit zwei oder drei Farben definieren, der der Kennzahl mit neut lette unter Verwendung der raler Polarität zugeordnet ist. Kennzahlenpolarität Angepasste Bereichsfär bung Sie können die Bereiche manuell definieren und die Farben entweder durch einen Prozent satz oder einen absoluten Wert zuordnen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 441 4. Definieren Sie bei Bedarf einen Bereich für die Kennzahlwerte, und ordnen Sie Werten außerhalb des gültigen Bereichs eine Farbe zu. 5. Wählen Sie eine Farbe für Null-Werte oder leere Werte aus. 6. Definieren Sie den Verlauf für Verlaufsmethoden, oder ordnen Sie für die angepasste Methode jedem Bereich eine Farbe zu. Definieren Sie für die angepasste Bereichsfärbung den Höchst- und den Mindest-Wert der Farbbereiche (bei anderen Methoden automatisch). 7. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. 4.11.23 Formatieren von Datenreihen in einem Diagramm Sie können Farbe, Farbdeckkraft und Datenbeschriftungsposition von Stücken oder Punkten in Balken-, Säulen-, Linien-, Kreis-, Punkt- und Blasendiagrammen anpassen. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Stück, den Punkt oder das Legendenelement in einem Diagramm, das Sie konfigurieren möchten, und wählen Sie im Kontextmenü Datenreihen formatieren. Hinweis Diese Funktion ist für Feldgraphen-, Karten-, Schlagwortwolken- oder Wasserfalldiagramme nicht verfügbar. 2. Wählen Sie im Dialogfeld Datenreihen formatieren die Option Benutzerdefiniert. Hinweis Sie können die Einstellungen in diesem Dialogfeld jederzeit auf den Anwendungsstandard zurücksetzen, indem Sie Automatisch wählen. 3. Wählen Sie eine Farbe für das Datenstück oder den Datenpunkt aus dem Dropdown-Bereich zur Farbauswahl, und passen Sie die Deckkrafteinstellung nach Bedarf an. 4. Wenn Sie ein Liniendiagramm formatieren und eine dickere Linie möchten, wählen Sie eine Zahl für Linienbreite aus. 5. Um eine zuvor ausgeblendete Datenbeschriftung anzuzeigen oder um die Position der Datenbeschriftung anzupassen, wählen Sie Datenbeschriftungen anzeigen. Hinweis Heben Sie die Auswahl dieser Option auf, wenn die Datenbeschriftungen im Diagramm ausgeblendet werden sollen. 6. Wählen Sie eine der folgenden Datenpositionsoptionen: Für alle Diagramme: ○ Wählen Sie Außerhalb, wenn sich die Beschriftung außerhalb des gewählten Diagrammstücks befinden soll. ○ Wählen Sie Innerhalb, wenn sich die Beschriftung innerhalb des gewählten Diagrammstücks befinden soll. 442 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten Hinweis Die Positionierung der Datenbeschriftungen ist für Polar-, Stapelbalken- oder Säulendiagramme nicht verfügbar. Mit Ausnahme des Kreisdiagramms stehen für alle Diagramme außerdem folgende Optionen zur Verfügung: ○ Wählen Sie Zuerst innerhalb, ansonsten außerhalb, wenn sich die Beschriftung innerhalb des gewählten Diagrammelements befinden sollte, jedoch auch außerhalb des Diagrammstücks sein kann, wenn im Element nicht ausreichend Platz für die Beschriftung ist. ○ Wählen Sie Zuerst außerhalb, ansonsten innerhalb, wenn sich die Beschriftung außerhalb des gewählten Diagrammelements befinden sollte, jedoch auch innerhalb des Diagrammstücks sein kann, wenn im Element nicht ausreichend Platz für die Beschriftung ist. 7. Je nach Diagrammtyp können Sie die Ausrichtung der Datenbeschriftungen festlegen, wenn die Datenposition auf Außerhalb festgelegt ist. ○ Wenn Sie mit einem Ring- oder Kreisdiagramm arbeiten, wählen Sie eine der folgenden Datenbeschriftungsausrichtungen: ○ Wählen Sie Seite, damit die Datenbeschriftung an der Seite des Diagrammblocks angezeigt wird. ○ Wählen Sie Rund, damit die Datenbeschriftung direkt neben dem Diagrammstück angezeigt wird. ○ Wenn Sie mit einem Linien- oder Punktdiagramm arbeiten, wählen Sie eine der folgenden Datenbeschriftungsausrichtungen: Oben, Unterhalb, Links, Rechts. 8. Klicken Sie auf Anwenden, um Ihre Änderungen zu übernehmen, und fahren Sie fort, die Datenbeschriftungsänderungen zu modifizieren. 9. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu übernehmen, und schließen Sie den Bereich. 4.11.24 Ein-/Ausblenden von Datenwerten Sie können Datenwerte in einem Diagramm ein- und ausblenden. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Diagrammbereich Global die Registerkarte Datenwerte aus. 3. Wählen Sie Anzeigemodus für Datenbeschriftung aus, um die Daten einzublenden. 4. Je nach Diagrammtyp können Sie die Einstellungen für mehrere Parameter anpassen. Beispiel: Für ein Kreisdiagramm wählen Sie die Datenposition, die Rahmengröße, die Hintergrundfarbe usw. 5. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 443 4.11.25 Ändern der Größe eines Diagramms Sie können die Größe des Diagramms unter Verwendung der Maus oder über das Dialogfeld Diagramm formatieren ändern. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Diagrammumrandung, und wählen Sie Diagramm formatieren aus. 2. Wählen Sie im Diagrammbereich Global die Registerkarte Allgemein aus. 3. Geben Sie die Diagrammbreite und -höhe in den Feldern Breite und Höhe ein, oder legen Sie sie fest. 4. Klicken Sie auf OK, um zum Dokument zurückzukehren. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] 4.11.26 Anwenden eines Diagrammstils Ein Diagrammstil ist eine Gruppe von Einstellungen, die in einer Quelldatei gespeichert sind. Mithilfe des Diagrammstils wird ein Diagramm bearbeitet (auf mehreren Ebenen - Grafik, Region und Eigenschaft), bevor es gerendert wird. Mit Diagrammstilen können Diagramme unter Verwendung einer Menge von vordefinierten Einstellungen zusammengesetzt werden, zu denen auch moderne Diagrammstile (z.B. Kantenglättung, Hochglanz und Relief) gehören. Angepasste Diagrammstile ermöglichen dir direkte Diagrammausgabeanpassung mit Voreinstelllungen und Themen. Sie enthalten eine Gruppe von Einstellungen für ein Diagramm wie: Layout – Die Einstellungen, mit denen festgelegt wird, wie die einzelnen Diagramme angezeigt werden Diagrammelemente (z.B. Titel, Legende, Achsen) Diagrammposition (z.B. der Ort, an dem die Diagrammelemente platziert werden, wenn sie sichtbar sind) Thema – Die Einstellungen, mit denen das Aussehen des Diagramms festgelegt wird Farbpaletten usw. Strukturen (z.B. die Struktur des Hintergrunds) Schatten Schriftarten Hinweis Sie können in vordefinierten Farbpaletten Ihre Wahl treffen. Beim Erstellen eines Diagramms empfiehlt es sich, das Diagramm mit alle benötigten Dimensionen zu füllen. Wenden Sie den Stil an, und ändern Sie dann die Einstellungen, um das Diagrammformat zu optimieren. Wenn Sie eine Einstellung ändern, bevor Sie eine Vorlage anwenden, werden Ihre Anpassungen unter Umständen geändert, wenn diese Einstellungen in der Vorlagendefinition enthalten sind. In diesem Fall können Sie die Anpassungen nur wiederherstellen, indem Sie Rückgängig auswählen. 444 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie ein vorhandenes Diagramm aus, oder erstellen Sie eines. 3. Wählen Sie nach Auswahl des Diagramms auf der Registerkarte Formatierung in der Unterregisterkarte Diagrammstil einen Stil aus der Dropdown-Liste Diagrammstil formatieren aus: ○ Auffälliger Stil ○ Normaler Stil ○ Hoher Kontrast Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] 4.11.27 Ändern des Diagrammtyps mit "Umwandeln in" Sie können den Diagrammtyp unter Verwendung von Umwandeln in im Diagrammkontextmenü ändern. 1. Klicken Sie in einem Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf mit der rechten Maustaste auf die Tabelle oder das Diagramm. 2. Wählen Sie Umwandeln in aus dem Kontextmenü und anschließend Weitere Transformationen. Das Dialogfeld Umwandeln in wird angezeigt. 3. Klicken Sie auf die gewünschte Diagrammkategorie und danach auf ein Diagrammsymbol. Bearbeiten Sie die Diagrammwerte nach Bedarf. 4. Klicken Sie auf OK. Die ausgewählte Vorlage wird auf den Block angewendet, und die Daten werden im ausgewählten Diagrammformat dargestellt. Weitere Informationen So formatieren Sie ein Diagramm: [Seite 414] Liniendiagramme [Seite 403] Balkendiagramme [Seite 400] Feldgraphendiagramme [Seite 401] Säulendiagramme [Seite 401] Map-Diagramme [Seite 404] Kreisdiagramme [Seite 404] Punktdiagramme [Seite 405] Netzdiagramme [Seite 407] Schlagwortwolken-Diagramme [Seite 407] Wasserfalldiagramme [Seite 407] Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Arbeiten mit Diagrammen in Berichten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 445 5 Verknüpfen mit anderen Dokumenten Dokumentzellen können als Hyperlinks definiert werden. Hyperlinks ähneln den Hyperlinks im Internet, mit denen Sie von der aktuellen Seite aus eine andere Webseite öffnen können. Einschränkung Wenn Sie in einen Web-Intelligence-Bericht einen Hyperlink einfügen, der auf eine Website verweist, die von anderen Websites aus nicht geöffnet werden kann, kann dies Browserfehler verursachen. Wenn Sie auf eine Zelle mit einem Hyperlink klicken, wird das in der Verknüpfung angegebene Zieldokument geöffnet. Das Zieldokument kann ein anderes Web Intelligence-Dokument, eine Website im Internet, ein PDF-, Excel- oder Word-Dokument oder eine beliebige, über einen Hyperlink zugängliche Ressource sein. Hyperlinks können statisch oder dynamisch sein. Ein statischer Hyperlink verknüpft immer dasselbe Dokument auf dieselbe Weise. Ein dynamischer Hyperlink kann entsprechend den Daten im Dokument, das den Hyperlink enthält, Verknüpfungen zu unterschiedlichen Zielen herstellen. Sie können verschiedene Typen von Hyperlinks erstellen: ● Eine Zelle, in der der Zelltext der Hyperlinktext ist. ● Eine Zelle mit einem zugeordneten Hyperlink. ● Eine Verknüpfung zu einem anderen Dokument im CMS. Verwenden Sie für diese Aufgabe die WebIntelligence-HTML-Schnittstelle. Zusätzliche Parameter müssen für Zieldokumente festgelegt werden, die BEx Querys, .unx-Universen oder .unv-Universen referenzieren, die Eingabeaufforderungen mit Indexsensitivität enthalten. Wenn Sie mit der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle eine Verknüpfung erstellen, wird diese Verknüpfung mithilfe der OpenDocument-Syntax definiert. Bei Bedarf können Sie mittels OpenDocument Verknüpfungen auch manuell erstellen. Ausführliche Informationen zur OpenDocument-Syntax finden Sie im Handbuch Anzeigen von Dokumenten mit OpenDocument. Neben der Verknüpfung von Dokumenten können Sie auch Berichtselemente im selben Bericht verknüpfen, indem Sie Elemente als Eingabesteuerelemente definieren, die die Werte in den Berichtselementen filtern. 5.1 Als Hyperlink definierte Zellen Wenn Sie eine Zelle als Hyperlink definieren, wird der Zelltext in einen aktiven Hyperlink-Text umgewandelt. Wenn Sie z.B. eine individuelle Zelle mit dem Text http://www.sap.com als Hyperlink definieren, gelangen Sie durch Klicken auf die Zelle zur Webseite von SAP. Diese Methode eignet sich speziell für statische Hyperlinks, bei denen der Zelltext immer gleich bleibt und auf dieselbe Weise stets eine Verknüpfung zur selben Ressource herstellt. 446 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Verknüpfen mit anderen Dokumenten Hinweis Diese Art von Hyperlink kann auch dynamisch sein. Legen Sie hierfür mit einer Zellformel fest, dass sich der Zelltext auf Basis von Berichtsdaten ändert. 5.1.1 Definieren von Zellen als Hyperlink Sie definieren eine Zelle als Hyperlink in einem Dokument in Web Intelligence. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie einen Hyperlink-Text in einer Zelle aus, oder geben Sie diesen dort ein. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle, und wählen Sie Verknüpfung Inhalt als Hyperlink lesen . 5.2 Ein mit einer Zelle verbundener Hyperlink Wenn Sie einen Hyperlink einer Zelle zuordnen, definieren Sie einen Hyperlink, mit dem eine Verknüpfung zum Quelldokument hergestellt wird, wenn auf die Zelle geklickt wird. Der Zelltext selbst ist kein Hyperlink. Diese Methode wird aus folgenden Gründen zum Erstellen dynamischer Hyperlinks empfohlen: ● Sie ist speziell auf die Arbeit mit den Parametern in dynamischen Hyperlinks zugeschnitten. ● Sie vermeidet eine komplexe Hyperlink-Syntax. Der Hyperlink wird mit einer grafischen Benutzeroberfläche definiert und die Hyperlink-Syntax im Hintergrund generiert und verwaltet. ● Sie können einen vom Zelltext abweichenden Hyperlinktext definieren. 5.2.1 Einfügen von Hyperlinks in eine Zelle Sie konfigurieren einen Zell-Hyperlink im Dialogfeld Hyperlink erstellen oder Hyperlinks. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Zelle, und wählen Sie Verknüpfung aus, um das Dialogfeld Hyperlink erstellen oder Hyperlinks anzuzeigen. Hyperlink hinzufügen 3. Wenn Sie sich in der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle befinden, wählen Sie die Registerkarte Mit Webseite verknüpfen aus. 4. Geben Sie den Hyperlinktext über die Tastatur oder durch Kopieren und Einfügen in das Feld ein. 5. Klicken Sie auf Analysieren. Alle Hyperlink-Parameter werden im Bereich URL-Parameter anpassen angezeigt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Verknüpfen mit anderen Dokumenten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 447 Dynamische Hyperlinks enthalten Parameter mit veränderlichen Werten. Parameter werden am Ende des Hyperlinks nach dem Fragezeichen mit der Syntax Name=Wert angegeben. Beispiel: Die folgende URL enthält einen Parameter, reportname, dessen Wert "products" lautet: http://salesandproductreport/default.asp?reportname=products Jeder Parameter wird in einer eigenen Zeile angezeigt: links der Parametername und rechts der Parameterwert. Der statische Teil des Hyperlinks (der Teil ohne Parameter) wird im Bereich Allgemein angezeigt. 6. Damit Formel- oder Variablendaten als Parameternamen bereitgestellt werden, klicken Sie neben jedem Parameterwert auf den Pfeil und wählen eine Option. Option Beschreibung Formel erstellen Erstellen Sie eine Formel im Formel-Editor, um die Formelausgabe als den Parameterwert bereitzu stellen. Objekt auswählen Wählen Sie das Objekt aus der Liste im Dialogfeld Verfügbare Objekte aus, um seinen Wert als den Parameterwert bereitzustellen. Hinweis Wenn Sie einen Parameter ändern, wird die gesamte Hyperlink-Syntax entsprechend der Änderung im Feld am Bildschirmanfang geändert. 7. Um einen Parameter hinzuzufügen oder zu entfernen, ändern Sie die Hyperlink-Syntax, und klicken Sie dann auf Analysieren. Hinweis Sie können Parameter nicht direkt zur Parameterliste im Bereich URL-Parameter anpassen hinzufügen oder daraus entfernen. Sie müssen die URL-Syntax direkt ändern. 8. Geben Sie den QuickInfo-Text im Feld QuickInfo ein, oder erstellen Sie mit der Option Formel erstellen oder Variable auswählen eine dynamische QuickInfo. Option Beschreibung Formel erstellen Erstellen Sie eine Formel im Formel-Editor, um die Formelausgabe als QuickInfo bereitzustellen. Objekt auswählen Wählen Sie das Objekt aus der Liste im Dialogfeld Verfügbare Objekte aus, um seinen Wert als Quick Info bereitzustellen. Die QuickInfo wird angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über der Zelle mit dem Hyperlink bewegen. 9. Klicken Sie auf den Pfeil neben Zielfenster, um die Anzeige der Ziel-URL zu definieren. Option Beschreibung Aktuelles Fenster Die Ziel-URL ersetzt das Dokument mit dem Hyperlink im aktuellen Fenster. Neues Fenster Die Ziel-URL wird in einem neuen Browserfenster geöffnet. 10. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Hyperlink erstellen oder Hyperlinks zu schließen. 448 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Verknüpfen mit anderen Dokumenten 5.3 Erstellen von Verknüpfungen mit anderen Dokumenten im CMS In der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle können Sie im Dialogfeld Hyperlink erstellen Verknüpfungen mit anderen Dokumenten im CMS erstellen. Die Verknüpfung bedient sich der OpenDocument-Funktion. Die an die Funktion übergebenen Parameter richten sich nach der Wahl, die Sie im Dialogfeld treffen. Sie können die Funktion OpenDocument auch direkt verwenden, indem Sie die Syntax in eine Zelle eingeben. Dokumentinstanzen und an Eingabeaufforderungen übergebene Werte Hyperlinks übergeben Werte auf zwei Arten an Eingabeaufforderungen im Zieldokument: ● Direkte Übergabe von Werten an Eingabeaufforderungen ● Öffnen einer Dokumentinstanz basierend auf übergebenen Werten Im ersten Fall übergibt der Hyperlink Werte direkt an die Eingabeaufforderungen im Zieldokument. Im zweiten Fall öffnet die Verknüpfung die Dokumentinstanz, deren gespeicherte Eingabeaufforderungswerte den durch den Hyperlink übergebenen Werten entsprechen. Wenn Sie auf die URL klicken, wird das Zieldokument automatisch regeneriert, auch wenn die Option Beim Öffnen regenerieren deaktiviert ist. Bei großen Zieldokumenten ist es effizienter, eine Dokumentinstanz auf der Basis von übergebenen Parametern zu wählen. Verknüpfen mit großen Dokumenten Wenn das Zieldokument eine große Datenmenge enthält, ist es effizienter, eine Verknüpfung mit einer Instanz zu erstellen, als das Dokument mit einem übergebenen Parameterwert zu öffnen und abzurufen. Sie können mehrere Instanzen mit unterschiedlichen Parameterwerten zeitgesteuert verarbeiten und im Voraus abrufen. Dies bietet die Möglichkeit, das Dokument mit unterschiedlichen Parameterwerten im Voraus zeitgesteuert zu verarbeiten und abzurufen. Wenn Sie auf den Hyperlink klicken, öffnet die Verknüpfung die geeignete zuvor abgerufene Instanz, anstatt den übergebenen Wert zum Öffnen des Dokuments und Abrufen der Daten zu verwenden. Beispiel Verknüpfen mit einem großen Umsatzbericht In diesem Beispiel stellen Sie eine Verknüpfung mit einem umfangreichen Umsatzbericht her, durch den Umsätze nach Region abgerufen werden. Der Bericht verfügt über einen Parameter, mit dem der Benutzer die Region auswählen kann. Es gibt vier Regionen – Nord, Süd, Ost und West. Ihr Quelldokument verfügt über die Dimension [Region]. Sie führen folgende Schritte aus: ● Konfigurieren des Hyperlinks, damit der Wert von [Region] als Parameter übergeben wird Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Verknüpfen mit anderen Dokumenten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 449 ● Erstellen von vier Instanzen des Umsatzberichts, eine für jeden Wert von [Region] ● Zeitgesteuerte Verarbeitung dieser Instanzen, damit sie im Voraus abgerufen werden können ● Konfigurieren des Hyperlinks zum Öffnen der letzten Instanz, deren Parameterwert dem durch den Hyperlink übergebenen Wert entspricht Unter der Voraussetzung, dass das Dokument über eine Dimension [Region] verfügt, lauten die Einstellungen wie folgt: Tabelle 217: Verknüpfung mit der Dokumentinstanzeinstellung Abstimmung mit dem letzten Wert Aktuell – übereinstimmende Eingabeaufforderungswerte [Region] 5.3.1 Herstellen einer Verknüpfung zu einem anderen Dokument im CMS Sie können in einem Dokument eine oder mehrere Verknüpfungen zu anderen Dokumenten in demselben CMS festlegen. Hinweis Wenn das Zieldokument ein .unx- oder .unv-Universum, das eine Eingabeaufforderung mit Indexsensitivität enthält, oder eine BEx Query referenziert, sind weitere Objekte auszuwählen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Hinweis Die Option Dokumentverknüpfung hinzufügen steht nur zur Verfügung, wenn ein Bericht in der WebIntelligence-HTML-Schnittstelle bearbeitet wird. Sie ist in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle und im Web-Intelligence-Rich-Client nicht verfügbar. ○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle, in der Sie die Verknüpfung erstellen möchten, und wählen Sie Verknüpfung Dokumentverknüpfung hinzufügen aus. ○ Wählen Sie auf der Registerkarte Berichtselemente auf der Unterregisterkarte Verknüpfung aus der Dropdown-Liste Dokument die Option Dokumentverknüpfung hinzufügen aus. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Hyperlink erstellen die Registerkarte Mit Dokument verknüpfen aus. 4. Klicken Sie im Dialogfeld Dokument auswählen auf Durchsuchen, wählen Sie das Zieldokument aus, und klicken Sie auf Öffnen. Wenn für das zu verknüpfende Dokument Eingabeaufforderungen vorliegen, wird der Bereich Eingabeaufforderungen auswählen angezeigt. 5. Wählen Sie im Bereich Eingabeaufforderungen auswählen die Eingabeaufforderungen aus, die angezeigt werden sollen, und klicken Sie auf OK. Falls Sie keine Auswahl treffen möchten, klicken Sie auf Abbrechen. 6. Gehen Sie im Bereich Hyperlink-Eigenschaften wie folgt vor: 450 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Verknüpfen mit anderen Dokumenten ○ Um sicherzustellen, dass die Verknüpfung den vollständigen URL-Pfad statt eines relativen Pfads vom aktuellen Dokument aus verwendet, wählen Sie verwenden Vollständigen URL-Pfad zum Erstellen des Hyperlinks aus. ○ Um die Daten des Zieldokuments zu regenerieren, wenn der Hyperlink ausgewählt wird, wählen Sie Beim Öffnen regenerieren aus. ○ Um eine Instanz des ausgewählten Dokuments zu verknüpfen, wählen Sie Mit Dokumentinstanz verknüpfen und dann eine Option aus der Dropdown-Liste aus. Tabelle 218: Option Beschreibung Aktuell Der Hyperlink ruft die aktuelle Instanz auf. Hinweis Bei Auswahl dieser Option können Sie keine Parameterwerte im Hy perlink angeben. Der Hyperlink übergibt keine Parameterwerte. Alle Parameter sind auf Dokumentstandard verwenden festgelegt und können nicht geändert werden. Aktuell – aktueller Benutzer Der Hyperlink ruft die aktuelle Instanz des aktuellen Anwenders auf. Hinweis Bei Auswahl dieser Option können Sie keine Parameterwerte im Hy perlink angeben. Der Hyperlink übergibt keine Parameterwerte. Alle Parameter sind auf Dokumentstandard verwenden festgelegt und können nicht geändert werden. Aktuell – übereinstimmende Eingabeaufforderungswerte Der Hyperlink ruft die aktuelle Instanz auf, deren Eingabeaufforderungs werte mit den vom Hyperlink übergebenen Werten übereinstimmen. Dies ist nützlich, wenn Sie eine Verknüpfung zu einem größeren Doku ment mit Eingabeaufforderungen herstellen möchten. Geben Sie mindestens einen Parameterwert an. Falls Sie keinen Wert an geben, gibt der Hyperlink einen Fehler zurück, wenn Sie darauf klicken. Der Grund dafür ist, dass der Hyperlink zum Abrufen einer Instanz auf der Basis von Parameterwerten dient, aber für den Vergleich mit der In stanz kein Wert angegeben ist. ○ Wenn Sie eine Verknüpfung mit einem Web-Intelligence-Dokument herstellen, wählen Sie im Dokument Berichtsname Zielbereich und dann den Namen des Berichts aus. ○ So erstellen Sie eine Verknüpfung mit einem bestimmten Bestandteil eines Berichts: 1. Wählen Sie Zielbereich im Dokument Berichtsbestandteil . 2. Klicken Sie auf Auswählen. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Berichtbestandteil (zum Beispiel eine Tabelle), und wählen Sie Aktivieren Sie diesen Berichtbestandteil aus. 4. Um nur den Berichtbestandteil anzuzeigen, wählen Sie Nur Berichtbestandteil anzeigen aus. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Verknüpfen mit anderen Dokumenten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 451 5. Um den Berichtbestandteil in den Mittelpunkt zu stellen, jedoch den ganzen Bericht im Zieldokument anzuzeigen, wählen Sie Bei Berichtbestandteil positionieren (vollständiges Dokument verfügbar) aus. Hinweis Sie können Verknüpfungen zwischen Berichtselementen erstellen, indem Sie ein Berichtselement als ein Eingabesteuerelement definieren, das die Werte in anderen Berichtselementen filtert. Wenn ein Bericht beispielsweise zwei Tabellen enthält, können Sie die Werte in der einen Tabelle in Abhängigkeit von den in der anderen Tabelle ausgewählten Werten filtern. 7. Führen Sie im Bereich Aussehen und Verhalten des Hyperlinks anpassen einen der folgenden Schritte aus: ○ Wählen Sie das Format des Zieldokuments aus der Dropdown-Liste Dokumentformat aus. Das Format des Dokuments bestimmt, welche Optionen beim Definieren der Verknüpfung verfügbar sind. Sie können beispielsweise keine Verknüpfung zu einem Berichtsteil in einem PDF-Dokument erstellen. Gehen Sie bei einem Dokument mit Verweis auf eine BEx Query oder ein .unx- bzw. .unv-Universum mit einer Eingabeaufforderung, die Indexsensitivität verwendet, wie folgt vor: 1. Wählen Sie den Schlüssel aus. 2. Klicken Sie auf das Schlüssel-Dropdown-Feld, wählen Sie Formel erstellen aus, und geben Sie =<Objektname>.Schlüssel() ein. Das Objekt darf keine Variable sein, muss aber einen Schlüssel aufweisen. 3. Testen Sie, ob <Objektname>.Schlüssel() die gewünschten Ergebnisse zurückgibt. Wenn das Ergebnis nicht den Schlüssel zurückgibt, wenden Sie sich an den Universumsdesigner. ○ Um festzulegen, wie das Zieldokument geöffnet wird, wählen Sie in der Dropdown-Liste Zielfenster die Option Neues Fenster oder Aktuelles Fenster aus. Tabelle 219: Option Beschreibung Neues Fenster Das Dokument wird in einem neuen Browserfenster geöffnet. Aktuelles Fenster Das Dokument wird im aktuellen Browserfenster geöffnet und ersetzt das Dokument, in dem der Hyperlink enthalten ist. ○ Geben Sie den Text in das Feld QuickInfo ein, oder erstellen Sie mit der Option Formel erstellen oder Objekt auswählen eine dynamische QuickInfo. Die QuickInfo wird angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über die Zelle mit dem Hyperlink bewegen. Tabelle 220: Option Beschreibung Formel erstellen Erstellen Sie eine Formel im Formel-Editor, um die Formelausgabe als QuickInfo bereitzustellen. Objekt auswählen Wählen Sie die Variable aus der Liste im Dialogfeld Verfügbare Objekte aus, um ihren Wert als QuickInfo bereitzustellen. 8. Wählen Sie im Bereich Dokumenteingabeaufforderungen für jede Eingabeaufforderung im Dokument eine der folgenden Optionen aus der Dropdown-Liste aus: 452 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Verknüpfen mit anderen Dokumenten Option Beschreibung Formel erstellen Mit dem Formel-Editor können Sie eine Formel erstellen, um einen Wert an die Ein gabeaufforderung zu übergeben. Objekt auswählen Wählen Sie ein Objekt aus, dessen Wert an die Eingabeaufforderung übergeben wird. Benutzereingabeaufforderung zur Laufzeit Benutzer geben einen Wert für die Eingabeaufforderung ein, wenn sie auf den Hy perlink klicken. Dokumentstandard verwenden Konfigurieren Sie den Hyperlink so, dass kein Parameter an das Zieldokument übergeben und das Zieldokument mit dem Standardwert für die Eingabeaufforde rung geöffnet wird. Der Standardwert ist entweder der letzte für die Eingabeauffor derung angegebene Wert oder der im Dokument festgelegte Standardwert. Konstanten Wert eingeben Geben Sie eine konstante alphanumerische Zeichenfolge ein, die für die Einga beaufforderung eingegeben wird. 5.4 Öffnen von Dokumenten über Hyperlinks Sie können Hyperlinks zwischen Dokumenten auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche festlegen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Bewegen Sie den Mauszeiger über eine Zelle mit einem Hyperlink, um die QuickInfo anzuzeigen, sofern eine solche definiert ist. Hinweis Die generierte Syntax des Hyperlinks wird in der Formelleiste angezeigt. Ändern Sie diese Syntax nicht direkt. Verwenden Sie das Dialogfeld Hyperlink erstellen, wenn eine Anpassung notwendig ist. 3. Klicken Sie auf den Hyperlink, um das Zieldokument zu öffnen. Je nach Konfiguration des Hyperlinks wird das Zieldokument in einem neuen Browserfenster geöffnet oder ersetzt das aktuelle Dokument im aktuellen Browserfenster. 5.5 Bearbeiten von Hyperlinks in Zellen Sie können Hyperlinks in Tabellenzellen auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche festlegen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle mit dem Hyperlink, und wählen Sie Bearbeiten Hyperlink aus. 3. Bearbeiten Sie im Dialogfeld Hyperlink erstellen den Hyperlink. 4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfenster Hyperlink erstellen zu schließen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Verknüpfen mit anderen Dokumenten © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 453 5.6 Löschen von Hyperlinks Sie können Hyperlinks in Dokumenten in Web Intelligence löschen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie die Zelle mit dem Hyperlink aus, und wählen Sie 5.7 Verknüpfung Entfernen . Definieren von Hyperlink-Farben Sie können die Farben definieren, die zum Anzeigen von Hyperlinks verwendet werden, die bereits angeklickt wurden (aufgerufene Hyperlinks). Darüber hinaus können Sie auch die Farben für Hyperlinks definieren, die nicht angeklickt wurden (nicht aufgerufene Hyperlinks). 5.7.1 Festlegen von Hyperlink-Farben Sie können die Farben von Hyperlinks in Dokumenten in Web Intelligence festlegen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich im Bericht mit Hyperlinks, und wählen Sie Bericht formatieren aus. 3. Klicken Sie im Dialogfeld Bericht formatieren auf die Registerkarte Anzeige. 4. Klicken Sie im Bereich Hyperlink-Farbe auf die Pfeile neben Besuchte Seite und Nicht besuchte Seite, und wählen Sie dann entweder eine vorgegebene Farbe, oder klicken Sie auf Mehr Farben, um eine benutzerdefinierte Farbe zu definieren. 5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Bericht formatieren zu schließen. 454 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Verknüpfen mit anderen Dokumenten 6 Freigabe von Inhalten für andere Anwendungen Sie können Web Intelligence-Inhalte außerhalb von Web Intelligence-Dokumenten verfügbar machen, indem Sie Berichtblöcke (Tabellen, Diagramme, Formulare) als Webdienste, bekannt unter der Bezeichnung BI-Dienste, veröffentlichen. Hinweis Sie können Inhalte nur in der Web-Intelligence-Applet-Schnittstelle und im Web-Intelligence-Rich-Client als Webdienst veröffentlichen. Diese Funktion steht in der Web-Intelligence-HTML-Schnittstelle nicht zur Verfügung. Webdienste verfügen über einen Standardmechanismus zur gemeinsamen Nutzung von Daten durch Anwendungen. Sie veröffentlichen Inhalte auf einem Server, über den andere Anwendungen auf die Webdienste, die die Inhalte bereitstellen, zugreifen können. Jeder Webdienst kann mehrere Blöcke veröffentlichen, die Webanwendungen über den Blöcken entsprechende Funktionen zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise kann eine als Webdienst veröffentlichte Tabelle in ein Dashboard eingefügt werden, das die Filter- und Drill-Vorgänge für die Tabelle über Webdienst-Funktionen ausführt. Die Struktur eines BI-Diensts wird über WSDL (Web Service Definition Language), dem Standardformat zur Beschreibung von Webdiensten, definiert. Webanwendungen kommunizieren über SOAP, einem Standardprotokoll zum Austausch strukturierter Informationen, mit BI-Diensten (durch Übergabe von Parametern an diese und Empfang von Daten im Gegenzug). Weitere Informationen BI-Dienststruktur [Seite 461] 6.1 Bereitstellen von Daten zum Filtern in einem Webdienst Wenn Sie einen Berichtblock als Webdienst veröffentlichen, können Sie Berichtobjekte bereitstellen, die von Webanwendungen zum Filtern der vom Webdienst zurückgegebenen Daten verwendet werden können. Wenn Sie beispielsweise eine Tabelle veröffentlichen, die [Land], [Region] und [Umsatz] enthält, können Sie die Dimension [Land] als Filter zur Verfügung stellen. Webanwendungen, die auf den Webdienst zugreifen, können dann nach der Dimension [Land] filtern. Filterobjekte werden als FilterCondition-Parameter in der Funktion GetReportBlock_<Blockname> im Webdienst angezeigt. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Freigabe von Inhalten für andere Anwendungen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 455 Objekte zum Filtern werden im Bildschirm Veröffentlichten Inhalt definieren des Assistenten Inhalt veröffentlichen bereitgestellt. Im Bildschirm werden alle Objekte des Berichts aufgeführt und die in dem von Ihnen veröffentlichten Block enthaltenen Objekte sind standardmäßig ausgewählt. Sie können die Auswahl dieser Objekte aufheben und ein beliebiges Objekt im Bericht auswählen, um es als Filter bereitzustellen. Sie können z.B. die Dimension [Land] als Filter zur Verfügung stellen, wenn Sie eine Tabelle veröffentlichen, die die Objekte [Region] und [Umsatz] enthält, wenn die Dimension [Land] im Bericht angezeigt wird. Sie können auch entscheiden, die Objekte [Region] und [Umsatz] nicht als Filter zur Verfügung zu stellen. Es müssen keine Berichtobjekte als Filter bereitgestellt werden, mit Ausnahme von Objekten, die im Sektionskopf angezeigt werden. Diese werden ausgewählt angezeigt und die Auswahl kann nicht aufgehoben werden. Wenn Sie einen Block in einer Sektion veröffentlichen, filtert der Webdienst standardmäßig nach dem Wert des Sektionsobjekts, das dem von Ihnen ausgewählten Block entspricht. Wenn Sie bei einem Bericht, der [Land], [Region] und [Umsatz] mit [Land] als Sektionskopf enthält, den Block in der Sektion mit [Land]="Frankreich" veröffentlichen, verwendet der Webdienst "Frankreich" als Standardwert für [Land]. Eine Webanwendung, die auf den Webdienst zugreift, kann einen anderen Wert für [Land] angeben. Die vom Webdienst zurückgegebenen Daten ändern sich dann entsprechend dem Filter. Wenn Sie einen Block in einem Bericht veröffentlichen, der Berichtsfilter enthält, sind die Objekte, für die Berichtsfilter definiert sind, standardmäßig auf dem Bildschirm ausgewählt. Sie können die Auswahl dieser Objekte aufheben. Wenn Sie den Block veröffentlichen, ohne die Objekte als Filter zur Verfügung zu stellen, filtert der Webdienst die Daten nach den Werten der Berichtsfilter. Wenn Sie die Objekte zur Verfügung stellen, können Webanwendungen die Berichtsfilter mit verschiedenen Werten anwenden. Weitere Informationen GetReportBlock_<Blockname> [Seite 462] 6.2 Veröffentlichen eines Diagramms oder einer Tabelle als Webdienst Sie können ein Diagramm oder eine Tabelle mithilfe des Assistenten Inhalt veröffentlichen als Webdienst veröffentlichen. Einschränkung Diese Funktion ist nur im Web-Intelligence-Rich-Client und auf der Web-Intelligence-Applet-Oberfläche verfügbar. Auf der Web-Intelligence-HTML-Oberfläche steht die Funktion nicht zur Verfügung. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Wählen Sie die Tabelle oder das Diagramm aus, das veröffentlicht werden soll, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Als Webdienst veröffentlichen, um den Assistenten Inhalt veröffentlichen anzuzeigen. 3. Klicken Sie auf Weiter, um mit dem nächsten Schritt der Veröffentlichung fortzufahren. Wenn die Tabelle oder das Diagramm, die/das Sie als Webdienst veröffentlichen möchten, bereits veröffentlicht wurde, wird auf dem Bildschirm Duplizierte Inhalte ermitteln die doppelte Tabelle bzw. das 456 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Freigabe von Inhalten für andere Anwendungen doppelte Diagramm hervorgehoben. Die doppelte Tabelle bzw. das doppelte Diagramm wird in Fettdruck unterhalb der für die Veröffentlichung zuständigen Webdienste angezeigt. 4. Klicken Sie auf Weiter, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Hinweis Wenn Ihre Abfrage über Eingabeaufforderungen verfügt, wird der Bildschirm Eingabeaufforderungen auswählen angezeigt. Fahren Sie in diesem Fall mit dem nächsten Schritt fort. Wenn Ihre Abfrage über keine Eingabeaufforderungen verfügt, wird der Bildschirm Veröffentlichten Inhalt definieren angezeigt. Überspringen Sie in diesem Fall den nächsten Schritt. 5. Gehen Sie im Fenster Eingabeaufforderungen auswählen wie folgt vor: a. Wählen Sie die Eingabeaufforderungen bzw. heben Sie die Auswahl der Eingabeaufforderungen auf, die Sie in die Liste der Eingabeaufforderungen aufnehmen oder von dieser ausschließen möchten. Klicken Sie auf Alle auswählen, um alle Eingabeaufforderungen auszuwählen oder auf Auswahl aufheben, um die Auswahl aller Eingabeaufforderungen aufzuheben. b. Klicken Sie auf Weiter, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Hinweis Um mehrere Werte in Eingabeaufforderungen für Webdienste zu verwenden, müssen Sie die Eingabeaufforderung so oft reproduzieren, wie verschiedene Antworten erwartet werden, damit der Benutzer zu jeder Antwort aufgefordert wird. Wenn Sie keine Eingabeaufforderung veröffentlichen, verwendet der Webdienst den bei der letzten Regenerierung und Speicherung des Dokuments übermittelten Eingabeaufforderungswert. Beantwortet ein Benutzer eine Eingabeaufforderung für [Country] mit "US" und speichert das Dokument anschließend, filtert der Webdienst Daten für [Country]="US" beim nächsten Aufruf mit dem Parameter refresh=true. Wenn ein Webdienst Eingabeaufforderungen veröffentlicht, müssen Webanwendungen Werte für die Eingabeaufforderungen im Webdienst-Fenster des benutzerdefinierten Datenproviders bereitstellen, wenn sie den Webdienst mit dem Parameter refresh=true aufrufen. Wenn der Benutzer keine Werte für die Eingabeaufforderungen eingibt, werden die zuletzt eingegebenen Werte verwendet. 6. Gehen Sie im Fenster Veröffentlichten Inhalt definieren wie folgt vor: a. Geben Sie den Namen und die Beschreibung ein, unter dem bzw. der die Tabelle veröffentlicht werden soll. b. Wählen Sie Berichtsinhalt für alle Consumer freigeben aus, wenn alle Webdienst-Consumer(-Sitzungen) den Tabellen- oder Diagramminhalt aus derselben (und einzigen) Dokumentinstanz erhalten sollen. Die Option Berichtsinhalt für alle Consumer freigeben ermöglicht es allen Webdienst-Consumern (bzw. den entsprechenden Sitzungen), den Tabellen- oder Diagramminhalt aus derselben (und einzigen) Dokumentinstanz zu erhalten. Diese Option verringert die Arbeitsspeicherauslastung des Verarbeitungsservers und sollte aktiviert werden, wenn Inhalt von vielen Benutzern gleichzeitig verwendet werden soll. Technisch gesehen wird das Dokument vom ersten Consumer geöffnet, der dafür eine Anforderung sendet, und wird dann von einem anderen Consumer verwendet, der dieselbe Anforderung "im Auftrag" des ersten Benutzers sendet (d. h. mit dessen Autorisierung). Daher kann die Dokumentsicherheit nicht über mit dieser Option entworfenen Webdienstaufrufen angewendet werden. Um jegliche Konflikte zu vermeiden, sollten alle Consumer die Berechtigung erhalten, das entsprechende Dokument zu öffnen. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Freigabe von Inhalten für andere Anwendungen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 457 Darüber hinaus sollten die Benutzer außerdem eine Berechtigung erhalten, Daten aus den zugrunde liegenden Datenquellen anzuzeigen oder darauf zuzugreifen. Hinweis Filter- und Drill-Vorgänge eines Webdiensts sind mit der Option Berichtsinhalt für alle Consumer freigeben nicht kompatibel. Web-Intelligence-Dokumentdaten aus Webdiensten können nur mit Berichtssektionen gefiltert werden, die im entsprechenden Webdienst als Filter zur Verfügung gestellt wurden. c. Klicken Sie auf Filter festlegen, und wählen Sie die Objekte, die Sie zum Filtern im Webdienst zur Verfügung stellen möchten. Wenn Berichtsinhalt für alle Consumer freigeben ausgewählt ist, ist die Option Filter festlegen deaktiviert, da Consumer Berichtsfilter nicht verwenden können. Sektionsfilter stellen die einzige Möglichkeit dar, um Inhalt über obligatorische Eingabeparameter zu filtern. d. Wählen Sie den Server, auf dem der Inhalt veröffentlicht werden soll, unter Hostserver aus. e. Zum Hinzufügen, Entfernen oder Bearbeiten von Servern in der Liste mit den Hostservern klicken Sie auf Server verwalten, anschließend auf Hinzufügen, Bearbeiten oder Entfernen und aktualisieren die Liste der Server. f. Klicken Sie auf Weiter, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. 7. Gehen Sie im Fenster Neue Inhalte veröffentlichen oder vorhandene Inhalte als Webdienst erneut veröffentlichen wie folgt vor: a. Um einen bestehenden Webdienst erneut zu veröffentlichen, wählen Sie den Webdienst aus, und klicken Sie auf Veröffentlichen. b. Um einen neuen Webdienst zu veröffentlichen, wählen Sie den Ordner, in dem der Inhalt veröffentlicht werden soll, und klicken Sie auf Erstellen, um das Dialogfeld Webdienst veröffentlichen anzuzeigen. Hinweis Ordner sind optional. Sie veröffentlichen auf einem bestehenden Webdienst oder einem neuen Webdienst, und Sie können Ordner erstellen, um Ihre Arbeit zu organisieren. Klicken Sie auf Neuer Ordner, um einen Ordner hinzuzufügen. c. Geben Sie den Namen des Webdiensts in das Feld Webdienst-Name sowie die Dienstbeschreibung in das Feld Beschreibung ein. d. Wählen Sie die Authentifizierungsmethode für den Webdienst aus der Liste Authentifizierung aus. e. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen und den Webdienst zu speichern und zu veröffentlichen. f. Wählen Sie den Webdienst für die Veröffentlichung aus, und klicken Sie auf Fertig stellen. 6.3 Anzeigen und Verwalten veröffentlichter Inhalte Sie können die auf verschiedenen Webservern veröffentlichten Inhalte im Fenster Webdienstveröffentlichung durchsuchen. Im Fenster Webdienstveröffentlichung können Sie auch veröffentlichte Webdienste bearbeiten und QaaWS(Query as a Web Service) Abfragen importieren und diese anschließend als Web Intelligence-Inhalte erneut veröffentlichen. 458 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Freigabe von Inhalten für andere Anwendungen 6.3.1 Anzeigen und Verwalten von veröffentlichten Inhalten Sie können veröffentlichte Webdienstinhalte im Bereich Webdienstveröffentlichung des Seitenbereichs anzeigen und verwalten. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie auf das Symbol Webdienstveröffentlichung im Seitenbereich. 3. Wählen Sie im Bereich Webdienstveröffentlichung den Server aus der Liste Hostserver aus. 4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ○ Zum Hinzufügen, Entfernen oder Bearbeiten von Servern in der Liste mit den Hostservern klicken Sie auf Server verwalten, klicken Sie anschließend auf Hinzufügen, Bearbeiten oder Entfernen und aktualisieren Sie die Liste der Server. ○ Legen Sie über die Dropdown-Liste Ansichten fest, wie die Inhalte im Menü angeordnet werden sollen. Tabelle 221: Option Beschreibung Nach Webdienst anzeigen Veröffentliche Inhalte werden als Webdienst > Block angeordnet Nach Dokument und Webdienst anzeigen Die veröffentlichten Inhalte werden als Dokument > Webdienst > Block angeordnet Nach Dokument und Block anzeigen Die veröffentlichten Inhalte werden als Dokument > Block > Web dienst angeordnet Webdienstabfragen anzeigen QaaWS-Abfragen (Query as a Web Service) werden unter dem veröffentlichten Inhalt angezeigt. (QaaWS-Abfragen werden in demselben Repository-Ordner gespeichert wie die BI-Dienste.) ○ Um einen veröffentlichten Block zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Block und wählen Bearbeiten aus, um den Assistenten Inhalt veröffentlichen zu starten. ○ Um den veröffentlichten Inhalt zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den veröffentlichten Inhalt oder Webdienst und wählen Löschen aus. ○ Um einen Webdienst umzubenennen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Webdienst und wählen Umbenennen aus. ○ Um die Liste der veröffentlichten Inhalte zu regenerieren, klicken Sie auf das Symbol Regenerieren oder klicken mit der rechten Maustaste auf einen Ordner oder einen Webdienst und wählen Liste regenerieren aus. ○ Um die Liste der Webdienste zu durchsuchen, geben Sie den Suchtext in das Suchfeld ein und wählen die Suchoptionen aus der Dropdown-Liste des Suchfelds aus. Tabelle 222: Option Beschreibung Groß-/Kleinschreibung beachten Groß-/Kleinschreibung bei der Suche beachten Groß-/Kleinschreibung nicht beachten Groß-/Kleinschreibung bei der Suche ignorieren Übereinstimmung von oben suchen Nur Webdienste oder Blöcke zurückgeben, deren Namen mit dem Suchtext beginnt Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Freigabe von Inhalten für andere Anwendungen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 459 Option Beschreibung Übereinstimmung an beliebiger Stelle suchen Nur Webdienste oder Blöcke zurückgeben, deren Namen den Suchtext enthält Weitere Informationen Importieren und Verwenden von QaaWS-Abfragen in BI-Diensten [Seite 460] Veröffentlichen eines Diagramms oder einer Tabelle als Webdienst [Seite 456] 6.3.2 Testen des veröffentlichten Inhalts Sie können die veröffentlichten Inhalte testen und die Struktur des Webdiensts untersuchen, der die Inhalte veröffentlicht. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie auf das Symbol Webdienstveröffentlichung im Seitenbereich. 3. Wählen Sie den zu testenden Webdienst aus, und klicken Sie auf das Symbol Test. 4. Wählen Sie die zu testende Webdienstfunktion aus der Dropdown-Liste Vorgang aus. 5. Wählen Sie die Parameter und Operatoren, für die Sie Werte angeben möchten, im Bereich Eingabe aus, und geben Sie die Werte unter Wert ein. 6. Klicken Sie auf Senden, um den Webdienst mit den von Ihnen angegebenen Werten aufzurufen. Die vom Webdienst zurückgegebenen Daten werden im Fenster Serverantwort angezeigt. 7. Klicken Sie auf In Strukturansicht ändern oder In Tabellenansicht ändern, um zur Anzeige der Webdienstdaten zwischen der Strukturansicht und der Tabellenansícht zu wechseln. 6.4 Importieren und Verwenden von QaaWS-Abfragen in BIDiensten Sie können QaaWS-Abfragen (Query-as-a-Web-Service-Abfragen) importieren und ausführen, um einen Block zu erzeugen, der in einen neuen Bericht einfügt wird. Beim Import einer QaaWS-Abfrage erstellt die Anwendung eine Abfrage basierend auf der Struktur der QaaWSAbfrage, führt dann die Abfrage aus und fügt den resultierenden Block in einen neuen Bericht ein. Die ursprüngliche QaaWS-Abfrage wird nicht geändert. Da Web Intelligence die Veröffentlichung von QaaWS-Abfragen nicht direkt unterstützt, können Sie QaaWSAbfragen als BI-Dienste veröffentlichen, indem Sie den resultierenden Block als BI-Dienst veröffentlichen. 460 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Freigabe von Inhalten für andere Anwendungen Hinweis Für QaaWS-Abfragen definierte Sortierungen werden nicht unterstützt. Beim Ausführen der QaaWS-Abfrage gehen alle enthaltenen Sortierungen verloren. 6.4.1 Veröffentlichen einer QaaWS-Abfrage Die Veröffentlichung einer QaaWS-Abfrage erfolgt im Assistenten Inhalt veröffentlichen. 1. Öffnen Sie ein Web-Intelligence-Dokument im Modus Entwurf. 2. Klicken Sie auf das Symbol Webdienstveröffentlichung im Seitenbereich. 3. Wählen Sie Ansicht QaaWS-Abfragen anzeigen , um die QaaWS-Anzeigen einzublenden. 4. Wählen Sie die zu importierende QaaWS-Abfrage aus, und klicken Sie auf Webdienstabfrage importieren. Die QaaWS-Abfrage wird als Web-Intelligence-Abfrage zum Dokument hinzugefügt. Eine Berichtsregisterkarten, die den gleichen Namen wie die QaaWS-Abfrage hat, wird hinzugefügt. Der Bericht enthält eine Tabelle, die den Abfrageobjekten entspricht. 5. Regenerieren Sie die hinzugefügte Abfrage, um die Webdienstabfrage-Daten anzuzeigen. 6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die hinzugefügte Tabelle und wählen Sie Als Webdienst veröffentlichen, um die Tabelle als Webdienst zu veröffentlichen. Weitere Informationen Veröffentlichen eines Diagramms oder einer Tabelle als Webdienst [Seite 456] 6.5 BI-Dienststruktur Anwendungen verwenden das SOAP-Protokoll, um Funktionen aufzurufen und die Ausgabe der Funktionen zu beziehen, die dann analysiert werden kann. Externe Webanwendungen greifen auf Web-Intelligence-Inhalte, die als Webdienste veröffentlicht wurden, durch den Aufruf von zwei Funktionen zu: ● GetReportBlock_<Blockname> ● Drill_<Blockname> Bei diesen beiden Funktionsaufrufen ist <Blockname> der Name des im Webdienst definierten Blocks. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Freigabe von Inhalten für andere Anwendungen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 461 6.5.1 GetReportBlock_<Blockname> Funktionsname GetReportBlock_<Blockname> Eingabeparameter Name Beschreibung Obligatorisch? login CMS-Anmeldung Ja, sofern sessionID oder serializedSession nicht angegeben ist. password CMS-Kennwort Ja, sofern sessionID oder serializedSession nicht angegeben ist. reportfilter Ein oder mehrere Berichtsfilter. Weitere Informationen finden Sie in der reportfilter Tabelle unten. Ja, wenn der Berichtblock Sektionseinträge enthält; andernfalls nein. Daher verfügen Blöcke mit Sektionen über eine Mischung aus obligatorischen und optionalen reportfilter-Parameter prompt Eingabeaufforderungswerte. Weitere Informationen über LowIndexValue- Ja, wenn refresh = wahr und die Parameter finden Sie unten Eingabeaufforderung obligatorisch ist. Andernfalls nein (refresh = falsch). Wenn Sie keinen Eingabeaufforderungswert eingeben, übernimmt die Eingabeaufforderung die zuvor definierten Werte. Die Nutzung von Webdiensten mit Eingabeaufforderungen in Web Intelligence bedeutet nicht, dass Sie über eine Eingabeaufforderung zur Eingabe aufgefordert werden. Sie müssen die Eingabeaufforderungswerte im Webdienstfenster Benutzerdefinierter Datenprovider eingeben. closeDocument 462 Erzwingt das Schließen des Dokuments, nachdem der Webdienst die Antwort mit dem angeforderten Inhalt gegeben hat. Durch dieses Verhalten wird die Arbeitsspeichernutzung auf dem Server optimiert, da die Consumer steuern können, wie lange Dokumente gespeichert werden. © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Boolesch, Standardwert: falsch (standardmäßig bleibt das Dokument geöffnet, wenn der Webdienst geantwortet hat). Werte: falsch oder wahr. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Freigabe von Inhalten für andere Anwendungen Name Beschreibung Obligatorisch? endRow Definiert die letzte von der Quelle abgerufene Zeilennummer. Dieser Parameter wird mit dem Parameter startRow verwendet, um die in die Optional. Wenn nicht anders angegeben, wird der gesamte Tabelleninhalt abgerufen. Standardmäßig wird der gesamte Tabelleninhalt abgerufen. Tabellenausgabeparameter abzurufende Segmentgröße zu definieren. Beispiel: startRow = 10 / endRow= 55 ruft 46 Zeilen zwischen Zeile 10 und Zeile 55 (jeweils einschließlich) ab. Der Rang der letzten Zeile einer Tabelle entspricht der Tabellengröße, alle größeren Werte werden intern auf diese Zahl korrigiert. startRow Definiert die erste von der Quelle abgerufene Zeilennummer. Dieser Parameter wird mit dem Parameter endRow verwendet, um die in die Optional. Wenn nicht anders angegeben, wird der gesamte Tabelleninhalt abgerufen. Standardmäßig wird der gesamte Tabelleninhalt abgerufen. Tabellenausgabeparameter abzurufende Segmentgröße zu definieren. Beispiel: startRow = 10 / endRow= 55 ruft 46 Zeilen zwischen Zeile 10 und Zeile 55 (jeweils einschließlich) ab. Wenn die erste Zeile einer Tabelle 1 ist, werden alle niedrigeren Werte intern auf 1 korrigiert. resetState Öffnet das Dokument erneut, wenn der Webdienst aufgerufen wird und setzt Drills und Filter zurück. Nein – Standardwert ist false. refresh Erzwingt eine Dokumentregenerierung. Nein – Standardwert ist false. getFromLatestDocumentInstan ce Ruft Daten von der letzten Dokumentinstanz ab. Nein – Standardwert ist true. getFromUserInstance Ruft Daten vom Benutzer-Posteingang ab, wenn das Dokument veröffentlicht worden ist. Nein – Standardwert ist false. turnOutputToVTable Wandelt die Ausgabe in eine vertikale Tabelle um. Nein – Standardwert ist false. Hinweis Wenn der Block ein Diagramm ist, wird er immer in eine vertikale Tabelle umgewandelt, auch wenn dieser Parameter auf false gesetzt ist. sessionID Sitzungstoken, um zu vermeiden, dass die Anmeldung oder das Kennwort Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Freigabe von Inhalten für andere Anwendungen Nein. © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 463 Name Beschreibung Obligatorisch? gesendet wird. Erhöht die Sitzungsanzahl, wenn gesendet. serializedSession Serialisierte Sitzung, um zu vermeiden, dass die Anmeldung oder das Kennwort gesendet wird. Erhöht die Sitzungsanzahl nicht, wenn gesendet. Nein. Der reportfilter-Parameter Die reportfilter-Parameter enthalten zwei Elemente: Name Beschreibung Werte filtering_value Der zum Filtern der Daten verwendete Wert Beliebig filtering_operator Der Filteroperator EQUAL (Standard)¦ GREATER ¦ GREATER_OR_EQUAL ¦ LESS ¦ LESS_OR_EQUAL ¦ NOT_EQUAL ¦ INLIST ¦ NOT_INLIST Beispiel für den reportFilter-Parameter Der Filter [Country]="US" wird folgendermaßen angegeben: <Country> <value>US</value> <operator>EQUAL</operator> </Country> Ausgabeparameter Name Typ Beschreibung table TTable Tabellenzellen headers THeader Tabellenköpfe footers TFooter Tabellenfüße user string Der vom Webdienstaufruf verwendete Anmeldename documentation string Die vom Servicedesigner zur Verfügung gestellte Webdienstbeschreibung 464 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch für SAP BusinessObjects Web Intelligence Freigabe von Inhalten für andere Anwendungen Name Typ Beschreibung documentname string Der Name des Dokuments lastrefreshdate dateTime Das Datum der letzten Dokumentregenerierung creationdate dateTime Das Datum, an dem der Webdienst erstellt wurde creator string Der Benutzername des Webdiensterstellers isScheduled boolean Gibt an, ob das Dokument eingeplant ist scheduleStartTime dateTime Der geplante Startzeitpunkt, falls das Dokument eingeplant ist scheduleEndTime dateTime Der geplante Endzeitpunkt, falls das Dokument eingeplant ist tableType string Der Tabellentyp nbColumns int Die Anzahl der Spalten in der Ausgabetabelle nbLines int Die Anzahl der Zeilen in der Ausgabetabelle Weitere Informationen Drill_<Blockname> [Seite 465] Beispiel für Rückgabedaten des BI-Diensts [Seite 469] 6.5.2 Drill_<Blockname> Funktionsname Drill_<Blockname> Hinweis Dieser Webdienstaufruf kann nicht verwendet werden, wenn die Dokumentfreigabeoption (Berichtsinhalt für alle Consumer freigeben im Assistenten Inhalt veröffentlichen) aktiviert ist, da solche Methoden nicht in der Webdienst-WSDL-Da
© Copyright 2024 ExpyDoc