Detektion und Lokalisierung von GNSS Störsendern zur Sicherung kritischer Infrastruktur im Alpenraum Sascha M. Bartl TeleConsult Austria GmbH AHORN 2015 26. November 2015, Wildhaus (CH) GAIMS-2 GNSS Airport Interference Monitoring System Austrian space applications programme (10th call) April 2014 Jänner 2016 Ziele: Zuverlässige Detektion und Klassikation von Störsendern Lokalisierung von GNSS Jammern Kombination verschiedener Algorithmen (Zuverlässigkeit) Konsortium: TeleConsult Austria GmbH Frequentis AG Brimatech Services GmbH Das Projekt GAIMS-2 wurde durch das BMVIT, vertreten durch die FFG, im Rahmen des österrreichischen Förderprogramms ASAP gefördert. 2 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Problemstellung 3 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 GNSS Anwendungen (P. Berglez) 4 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Problemstellung Mögliche Störungen von GNSS Signalen Probleme: 5 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 niedrige Leistung thermisches Rauschen Problemstellung Mögliche Störungen von GNSS Signalen Probleme: niedrige Leistung thermisches Rauschen Störungen: 5 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Mehrweg Problemstellung Mögliche Störungen von GNSS Signalen Probleme: niedrige Leistung thermisches Rauschen Störungen: 5 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Mehrweg Refraktion Problemstellung Mögliche Störungen von GNSS Signalen Probleme: niedrige Leistung thermisches Rauschen Störungen: 5 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Mehrweg Refraktion Atmosphäre Problemstellung Mögliche Störungen von GNSS Signalen Probleme: niedrige Leistung thermisches Rauschen Störungen: 5 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Mehrweg Refraktion Atmosphäre Störsender Problemstellung Mögliche Störungen von GNSS Signalen Probleme: Die Zahl der beabsichtigten Störungen von GNSS Signalen nimmt aktuell stark zu! niedrige Leistung thermisches Rauschen Störungen: 5 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Mehrweg Refraktion Atmosphäre Störsender GNSS Störsender Jammer Charakteristik erhöhtes Rauschen verdrängt das Nutzsignal Angebot an Jammern Low-cost Middle-class High-end Bekannte Störungen 6 Newark Kaohsiung Graz S. Bartl (www.jammer4uk.com) (www.handyblocker.to) (www.jammer-store.com) Der Betrieb von Jammern ist in der gesamten EU illegal! AHORN 2015 26.11.2015 GNSS Störsender Spoofer Charakteristik Verfälschung der Messungen durch Aussenden falscher Signale Gezielte Störung eines bestimmten Empfängers/Nutzers Entwicklung (Noch) nicht kommerziell verfügbar Aktueller Forschungsschwerpunkt (zB. University of Texas) Gefahrenpotenzial GNSS Empfänger können durch Spoofer signikant und gezielt gestört werden, ohne dies zu bemerken! 7 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Detektion 8 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Signal-Rausch Verhältnis Verhältnis von Signalstärke zu Rauschen pro Frequenz: C /N0 [dB-Hz] =C − (N − B) C ... Leistung des Trägersignals N ... Rauschen B ... Bandbreite Detektion 9 Nominale Sendeleistung der Satelliten ist konstant Signalstörungen bestimmen Schwankungen des C /N0 Vergleich mit theoretischem Wert Verhältnis zwischen allen Satelliten ist ausschlaggebend S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Signal-Rausch Verhältnis Verhältnis von Signalstärke zu Rauschen pro Frequenz: C /N0 [dB-Hz] =C − (N − B) C ... Leistung des Trägersignals N ... Rauschen B ... Bandbreite Detektion 9 Nominale Sendeleistung der Satelliten ist konstant Signalstörungen bestimmen Schwankungen des C /N0 Vergleich mit theoretischem Wert Verhältnis zwischen allen Satelliten ist ausschlaggebend S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Signal-Rausch Verhältnis Verhältnis von Signalstärke zu Rauschen pro Frequenz: C /N0 [dB-Hz] =C − (N − B) C ... Leistung des Trägersignals N ... Rauschen B ... Bandbreite Detektion 9 Nominale Sendeleistung der Satelliten ist konstant Signalstörungen bestimmen Schwankungen des C /N0 Vergleich mit theoretischem Wert Verhältnis zwischen allen Satelliten ist ausschlaggebend S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Leistungsspektrum Verteilung der empfangenen Leistung über das Spektrum: 1 Sxx (ω) = 2π Z ∞ rxx (t)e −ωt dt = F {rxx (t)} −∞ rxx (t) . . . Autokorrelationsfunktion Detektion 10 GNSS Signale liegen unter dem thermischen Rauschen Spezielle Autokorrelationseigenschaften der GNSS Signale Theoretische Verteilung des Leistungsspektrums ist bekannt Leistung in den GNSS Frequenzbändern ist ausschlaggebend S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Leistungsspektrum Leistungsspektrum − Jammer Detektion −189 empfangenen Leistung über das Spektrum: Verteilung der Jamming 1 Sxx−191 (ω) = 2π Detektion Leistung [dB−Hz] −190 −192 Erwartet ∞ rxx (t)e −ωt dt = F {rxx (t)} −∞ rxx (t) . . . Autokorrelationsfunktion −193 −194 GNSS Signale liegen unter dem thermischen Rauschen −195 Spezielle−196 Autokorrelationseigenschaften der GNSS Signale Theoretische −197 Verteilung des Leistungsspektrums ist bekannt Leistung−198 in den GNSS Frequenzbändern ist ausschlaggebend −1 10 Z S. Bartl −0.5 0 0.5 Frequenz [MHz] AHORN 2015 26.11.2015 1 Lokalisierung 11 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Systemkonzept zur Lokalisierung GAIMS (P. Berglez) 12 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 GNSS Interference Monitoring Tool GIMT 13 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Time Difference of Arrival TDOA 150 1−3 1 100 y [m] 50 3 0 1−2 −50 2 −100 2−3 −150 −200 14 S. Bartl −150 −100 −50 AHORN 2015 0 x [m] 50 100 26.11.2015 150 200 Time Difference of Arrival TDOA 150 Charakteristik 1−3 1 100 Messung von Unterschieden in der Laufzeit 50 Unabhängig von ausgesandter Leistung Geometrie: Schnitt von Hyperbeln (Hyperboloidschalen) y [m] 3 0 Probleme−50 Übertragung der Rohdaten zwischen 2den Stationen −100 Sende- und Empfangsleistung sind nicht bekannt 2−3 −150 −200 14 1−2 S. Bartl −150 −100 −50 AHORN 2015 0 x [m] 50 100 26.11.2015 150 200 Difference in Received Signal Strength DRSS Empfangene Signalstärke [dB] PR = P0 − 10 · α · log10(d) P0 . . . α ... Sendeleistung Dämpfungsfaktor d . . . Entfernung Problem: Abhängigkeit von unbekannter Sendeleistung! 15 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Difference in Received Signal Strength DRSS Empfangene Signalstärke [dB] PR = P0 − 10 · α · log10(d) P0 . . . α ... Sendeleistung Dämpfungsfaktor d . . . Entfernung Problem: Abhängigkeit von unbekannter Sendeleistung! Dierenzbildung (Beobachtungsgleichungen, 2D) (i) PR − (j) PR = (ij) ∆PR = 10 · α · log10 dj di (ij) ∆PR = f (x0 , y0 , α) ⇒ mindestens 3 Beobachtungsstationen sind notwendig! 15 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Difference in Received Signal Strength DRSS Empfangene Signalstärke [dB] −60 150 PR = P0 − 10 · α · log10(d) P0 . . . 1 α −124.5 ... 100 Sendeleistung −70 Dämpfungsfaktor −80 y [m] 3 0 −100 −120.0 Dierenzbildung (Beobachtungsgleichungen, 2D) −110 −50 (i) −100 (j) (ij) PR − PR = ∆PR = 102 · α · log10 −150 −200 −121.5 (ij) ∆PR −150 −100 −50 0 dj di = f (x0 , y0 , α) 50 100 150 200 Leistung [dBW] d . . . Entfernung −90 Problem: Abhängigkeit von unbekannter Sendeleistung! 50 −120 −130 −140 x [m] ⇒ mindestens 3 Beobachtungsstationen sind notwendig! 15 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Ergebnisse 16 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Fallbeispiel Landeanflug Flughafen Graz A2 A9 17 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Detektion eines Jammers Flughafen Graz 18 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Detektion eines Jammers Flughafen Graz 18 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Detektion eines Jammers Flughafen Graz 18 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 DRSS Lokalisierung Erreichbare Genauigkeit - 3 Beobachtungsstationen 250 200 Referenz Störsender Schätzung Störsender Beobachtungsstation 3 150 100 Y [m] 50 0 −50 1 −100 2 −150 −200 −250 −300 19 S. Bartl −200 −100 AHORN 2015 0 X [m] 100 26.11.2015 200 300 DRSS Lokalisierung Erreichbare Genauigkeit - 3 Beobachtungsstationen X [m] 20 0 −20 0 20 40 60 80 100 20 40 60 80 100 20 40 60 80 100 Y [m] 20 0 −20 0 GDOP [m] 100 50 0 0 Epoche 19 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 DRSS Lokalisierung Erreichbare Genauigkeit - 3 Beobachtungsstationen 100 250 Beobachtungsstation 90 200 3 80 100 70 50 60 0 −50 50 1 40 −100 30 2 −150 20 −200 −250 −300 19 S. Bartl 10 −200 −100 0 X [m] AHORN 2015 100 200 26.11.2015 300 0 GDOP [m] Y [m] 150 DRSS Lokalisierung Steigerung der erreichbaren Genauigkeit 100 250 Beobachtungsstation 90 200 3 150 80 Y [m] 50 60 4 0 −50 50 1 40 −100 30 2 −150 20 −200 −250 −300 20 S. Bartl 10 −200 −100 0 X [m] AHORN 2015 100 200 26.11.2015 300 0 GDOP [m] 70 100 DRSS Lokalisierung Steigerung der erreichbaren Genauigkeit 100 250 Beobachtungsstation 90 200 3 150 80 Y [m] 50 Die erreichbare Genauigkeit ist stark abhängig von 60 4 0Geometrie und Anzahl der Beobachtungsstationen! 50 −50 1 40 −100 30 2 −150 20 −200 −250 −300 20 S. Bartl 10 −200 −100 0 X [m] AHORN 2015 100 200 26.11.2015 300 0 GDOP [m] 70 100 Ausblick 21 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 GNSS Spoofing Attacke Simulation Einfache Spoong Simulation 1. Konstellation für korrekte Empfängerposition 2. Konstellation für bewegten Empfänger (Spoong Trajektorie) mit höherer Leistung 3. Kombination beider Signale 4. Prozessierung mit SDR / GIMT Signalgenerierung ® - Satellite Constellation Simulator (modiziert) GIPSIE® - Intermediate Frequency Simulator (modiziert) GIPSIE Ziel der Simulation Erkenntnis über Gefahrenpotential und Entwicklung von Algorithmen zur Detektion und Mitigation von GNSS Spoofern. 22 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 GNSS Spoofing Attacke Ergebnis Epoche: 001 10 8 6 Nord [m] 4 2 0 −2 −4 −6 −8 −10 23 S. Bartl Referenz Berechnung −10 −5 AHORN 2015 0 Ost [m] 5 26.11.2015 10 GNSS Spoofing Attacke Ergebnis Epoche: 196 600 400 Nord [m] 200 0 −200 −400 −600 −800 24 S. Bartl Referenz Berechnung −200 0 200 400 AHORN 2015 600 Ost [m] 800 1000 1200 1400 26.11.2015 Resümee Störsender stellen eine groÿe Gefahr für GNSS dar (vor allem für sicherheitskritische Anwendungen). Der Einsatz von Jammern ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Zuverlässige Detektion von Störsendern ist durch Kombination verschiedener Algorithmen möglich. Erste Versuche zur Lokalisierung von Jammern basierend auf empfangener Signalstärke. Einfache Simulation zeigt die Gefahr von Spoofern. Detektion und Mitigation von Störsendern ist zur Sicherung kritischer Infrastruktur unerlässlich! 25 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Detektion und Lokalisierung von GNSS Störsendern zur Sicherung kritischer Infrastruktur im Alpenraum Sascha M. Bartl Rettenbacher Straße 22, 8044 Graz, Austria [email protected] +43-316-890971-10 www.tca.at Detektion eines Jammers Flughafen Graz 27 S. Bartl AHORN 2015 26.11.2015 Detektion eines Jammers Flughafen Graz 100 alarm threshold severity 90 detection algorithms [%] 80 70 60 50 40 30 20 10 0 510 27 S. Bartl 515 520 measurement time [s] AHORN 2015 525 26.11.2015 530 DRSS Lokalisierung Schnittgeometrie 250 200 Störsender Beobachtungsstation 3 150 −136.5 dB 21 2 m 100 1−3 Y [m] 50 0 −50 206 m 1 2−3 J −90.0 dB 25 0 −136.3 dB m −100 2 −150 1−2 −138.0 dB −200 −250 −300 28 S. Bartl −200 −100 AHORN 2015 0 X [m] 100 26.11.2015 200 300 DRSS Lokalisierung Schnittgeometrie 250 200 Störsender Beobachtungsstation J 150 3 250 m −138.0 dB −90.0 dB 100 4m 2−3 22 1−3 4 42 Y [m] 50 −50 m 0 1−2 1 −137.0 dB −100 2 −150 −142.6 dB −200 −250 −300 28 S. Bartl −200 −100 AHORN 2015 0 X [m] 100 26.11.2015 200 300
© Copyright 2024 ExpyDoc