„Endspurt Promotion! Vorbereitung auf Disputation und Rigorosum“ Leitung: Dr. Ansgar Berger, Dr. Christine Syrek Montag, 4. April, 9:00-16:00 Uhr, Raum D 435 Dienstag, 5. April, 9:00-16:00 Uhr, Raum D 435 Mit der (bevorstehenden) Abgabe der Dissertation kommt das Ende der Promotion endlich in Sicht. Bevor der ersehnte Doktorhut aufgesetzt werden kann, gibt es allerdings noch eine letzte Hürde: die Disputation oder das Rigorosum. Dieses Seminar soll einen Rahmen bieten, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich mit dem nötigen Wissen über die Abschlussprüfungen ausstatten und die Verteidigung ihrer Thesen üben können. Wir erarbeiten, wie eine effektive Vorbereitung aussehen kann und planen individuell die letzte Phase der Promotion. Wir besprechen konkret, wie Themen gefunden werden können und wie sie zur Thesenverteidigung aufbereitet werden sollten. Schließlich gibt es die Möglichkeit, in einer Simulation einzelne Thesen vorzustellen und zu verteidigen. Lohn der Mühe ist konstruktives Feedback und hoffentlich die gewachsene Zuversicht, das „Projekt“ endlich zu Ende bringen zu können. (Bitte zum Seminar eine These in passender Form mitbringen, z.B. als Vortrag mit Folienunterstützung) Max. Teilnehmerzahl: 12 Exkursion nach Brüssel Donnerstag, 21.01.2016 – Freitag, 22.01.2016 Das Graduiertenzentrum organisiert zusammen mit Doktoranden des Fachbereichs V eine Exkursion nach Brüssel. Auf dem Programm stehen der Besuch der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments sowie eine Stadtführung. Vorschau Im Dezember werden wir wieder den Publikationsaward ausschreiben. Für die zweite Jahreshälfte haben wir außerdem Veranstaltungen zum Thema Körpersprache und stimmliche Präsentation, eine Schreibwerkstatt und einen Workshop zur guten wissenschaftlichen Praxis geplant. Für weitere Informationen hierzu beachten Sie bitte unsere Ausschreibungen oder konsultieren Sie unsere Website: http:// www.graduiertenzentrum.uni-trier.de Anmeldung zu den Veranstaltungen und weitere Informationen Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen unter [email protected] bitte Name, Adresse, E-Mail und Promotionsfach angeben! Bitte beachten Sie: Der Programmflyer ist stets als vorläufiges Programm zu verstehen. Programmänderungen sind möglich. Diese werden auf der Internetseite http://www.graduiertenzentrum.uni-trier.de veröffentlicht. Mailingliste Es besteht die Möglichkeit, durch einen Mailverteiler über aktuelle Veranstaltungen informiert zu werden. Wenn Sie in die Mailingliste aufgenommen werden möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an [email protected] Orientierungsleitfaden für (angehende) Promovierende Die Broschüre soll eine Hilfestellung zur Entscheidungsfindung bei der Promotion sein und zeigt Doktorandinnen/Doktoranden ihre Aufgaben und Möglichkeiten vor und während der Promotionsphase auf. Der Leitfaden ist online auf der Internetseite http://www. graduiertenzentrum.uni-trier.de abrufbar bzw. kann als Broschüre im Graduiertenzentrum zu den üblichen Sprechstundenzeiten abgeholt werden. Hochschuldidaktik Die Stabsstelle Qualitätssicherung (QS) bietet regelmäßig allen Lehrenden Workshops zur hochschuldidaktischen Weiterbildung an. Diese sind auf der Seite www.hochschuldidaktik.uni-trier.de abrufbar. Beratung internationaler Promovierender und Gastwissenschaftler/ -innen (Promovierende) Piotr Wozniczka, M.A., V-Gebäude, Raum V 34 (Infocenter) Sprechzeiten: mittwochs 10–12 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail unter [email protected] Graduiertenzentrum der Universität Trier (GUT) Dr. Frank Meyer Dipl.-Des. Andrea Diederichs, M.A., Anne Koch, Dipl.-Des. Simone Leyk V-Gebäude, Raum V 34b Telefon: 0651-201 3343 oder 0651-201 4288 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.graduiertenzentrum.uni-trier.de DokNet.Trier – Die Internetplattform für alle Trierer Promovierenden DokNet.Trier bietet allen Promovierenden der Universität Trier ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Informations- und Kommunikationsportal. Unabhängig von ihrem Status können sich Promovierende hier vernetzen, zu promotionsrelevanten Fragen austauschen und in Gruppen zusammenfinden. Darüber hinaus dient DokNet.Trier der zielgerichteten Veröffentlichung promotionsrelevanter Informationen und Tipps, z.B. zu Workshops, Stipendien, Karrieremöglichkeiten oder das Angebot verschiedener Einrichtungen. Die DokNet Redaktion wird unterstützt durch das GUT, das Frauenbüro, das Akademische Auslandsamt, das Forschungsreferat und die UniGR. Alle Trierer Promovierenden, Post-Docs und Studierenden mit Promotionsabsichten sind herzlich eingeladen, sich unter www.doknet.uni-trier.de zu registrieren. Graduiertenzentrum Universität Trier Programm erste Jahreshälfte 2016 Weiterbildungsangebote des Frauenbüros Das Frauenbüro der Universität Trier bietet regelmäßig Veranstaltungen für Promovendinnen und Postdocs an. Das Programm „Perspektiven und Praxis“ ist auf der Webseite des Frauenbüros http://www.frauenbuero.uni-trier.de abrufbar. Beratung des Graduiertenzentrums für Promovierende Dr. Frank Meyer, V-Gebäude, Raum V 34b (Infocenter) dienstags, 14–15 Uhr und mittwochs, 10–11 Uhr Vorherige Terminvereinbarung per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 0651-201 3343 Beratung deutscher Promovierender, die einen Auslandsaufenthalt planen Dr. Agnes Schindler, V-Gebäude, Raum V 21 Sprechzeiten nur nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail unter [email protected] GUT Graduiertenzentrum Graduiertenzentrum Universität Trier Universität Trier Exposé und Promotionsstipendium – ein Workshop für Geisteswissenschaftler/-innen Leitung: Dr. Birgit U. Münch Freitag, 11. Dezember, 09:15-12 und 13-17 Uhr, Raum B 13 Das Forschungsexposé ist als Beschreibung des eigenen wissenschaftlichen Projektes von großer Relevanz, wenn es um die Suche nach einem Betreuungsverhältnis, um die Bewerbung um ein Stipendium oder auch um das Einwerben von Drittmitteln (u.a. Forschungsaufenthalte in in- und ausländischen Archiven und Bibliotheken) geht. Darüber hinaus ist es als Projektplan und „roter Faden“ integraler Bestandteil der geplanten wissenschaftlichen Arbeit. Der Kurs richtet sich speziell an Promovierende der Geisteswissenschaften, deren Promotionsvorhaben bereits über die Themenfindung und -sicherung hinaus gediehen ist. Primär geht es um das für ein Promotionsstipendium einzureichende Exposé des Dissertationsvorhabens, dessen Genese und Abfassung. Anhand konkreter Beispiele werden Kriterien für ein erfolgreiches Exposé erarbeitet. Darüber hinaus sollen jedoch auch Strategien für das Auswahlgespräch bei Stiftungen im Rahmen von Promotionsstipendien entwickelt und diskutiert werden. Bereits entworfene Exposés können gerne mitgebracht werden. Themen sind unter anderem: • die Präsentation der wichtigsten Problem- oder Fragestellun- gen der Forschungsarbeit • Erarbeitung der Gliederung; Darlegung von Forschungs- stand und Quellenlage • Darlegung des methodischen Ansatzes der Forschungsar- beit - Relevanz für das eigene Fach und für die Nachbardis- ziplinen • Erstellung eines sinnvollen Zeitplans des Projekts • die Vorstellung jener Stiftungen, die für geisteswissen- schaftliche Promovierende von Interesse sein können. • die Vorstellung von Geldgebern für Archiv- und Bibliotheks- reisen während der Promotionsphase • sinnvolle Strategien im Bewerbungsgespräch (u.a. münd- liche Vorstellung der Leitideen des Promotionsvorhabens, Präsentation der eigenen Person, der eigenen Stärken) Max. Teilnehmerzahl: 15 Elektronisches Publizieren und Open Access Budgetverwaltung leicht gemacht Leitung: Dr. Evgenia Grishina 29. Januar, 10:15-11:45 Uhr, Schulungsraum der UB (Raum 11a) Leitung: Martin Neuhaus Mittwoch, 24.02.2016, 09-17 Uhr, Raum A7 Durch den raschen informationstechnologischen Wandel und die Verbreitung des Open Access-Gedankens hat sich die Kultur des wissenschaftlichen Publizierens in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Unterstützt durch den Wissenschaftsrat und gefördert durch die DFG ist elektronisches Publizieren im Open Access-Modus zum integralen Bestandteil wissenschaftlicher Publikationskultur an den deutschen Universitäten geworden. Was bedeutet aber genau Open Access? Und wie wird der Gedanke des Open Access an der Universität Trier umgesetzt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Kurses, der sich an alle richtet, die sich für Open Access und Elektronisches Publizieren im universitären Bereich interessieren. Max. Teilnehmerzahl: 15 R-Grundlagenkurs Leitung: Dipl.-Volksw. Florian Ertz Freitag, 12. Februar, 09:00-18:00 Uhr, Raum C 360 Freitag, 19. Februar, 09:00-18:00 Uhr, Raum C 360 Der Kurs richtet sich an Interessierte ohne R-Vorkenntnisse, die im Rahmen ihrer Promotion die statistische Programmierumgebung R zur Datenauswertung verwenden möchten. Es werden Grundlagen in den folgenden Bereichen vermittelt: 1. Geschichte, Vorteile und Informationsquellen 2. Programmoberfläche und Pakete 3. Datenstrukturen, Funktionen, Berechnungen und Manipulatio- nen 4. Visualisierungen 5. Schleifen und apply-Funktionen 6. Einfache lineare Modelle 7. Sonstiges Die Inhalte der Veranstaltung werden im kontinuierlichen Wechselspiel zunächst vom Dozenten vorgestellt und anschließend von den Teilnehmer(inne)n praktisch umgesetzt. Max. Teilnehmerzahl: 15 Bei dem Workshop „Budgetverwaltung leicht gemacht“ wird den Promovierenden eine Einführung in die eigenständige Kalkulation und Bewirtschaftung von Budgets gegeben. Hier liegt der besondere Fokus auf der Vermeidung der gängigsten Fehler, die in diesem Rahmen hinsichtlich Personal-, Sach- und Investitionsmitteln gemacht werden können. Der Workshop gibt einen methodischen Überblick über die Grundlagen der Budgetierung, erweitert um die Haushaltssicht der Öffentlichen Verwaltung. Die Theorie wird um eine praxisorientierte Gruppenarbeit auf Excel-Basis ergänzt. Bitte bringen Sie dazu Ihren Laptop mit! Kalkulationsschemata werden den Teilnehmern/-innen im Nachgang zur weiteren Verwendung überlassen. Lernziele: - Bemessung und Aufstellung von Budgets - eigenständige administrative Verwaltung von Budgets - Vermeidung der häufigsten Fehler im Rahmen der Bewirtschaf- tung Lerninhalte: - rechtlicher Hintergrund im Kontext der Öffentlichen Verwaltung - methodische Grundlagen der Budgetierung - Lösungsansätze der Budgetierung bezogen auf das Haushalts- recht - Ressourcenverantwortung - Bemessung u. Bewirtschaftung von Budgets - wichtige Grundsätze zur Fehlervermeidung bei der Bewirtschaf- tung Max. Teilnehmerzahl: 16 Angewandte Datenanalyse mit R Leitung: Diplom-Volkswirt Thomas Zimmermann Freitag, 26. Februar, 9:00-18:00 Uhr, Raum C 360 Samstag, 27. Februar, 9:00-13:00 Uhr, Raum C 360 Der Kurs richtet sich an Promovierende, die R zur Datenanalyse verwenden möchten. Dabei werden folgende Themenbereiche behandelt: 1.Lineares Regressionsmodell, insbesondere Diagnostiken, Modellspezifikation und -selektion 2.Generalisierte lineare Modelle (bspw. binäre abhängige Variablen) 3. Simulationsbasierte Methoden zur Modellwahl und Inferenz 4. Der Umgang mit fehlenden Werten und komplexen Stichpro- bendesigns Im Rahmen der Veranstaltung wenden die Teilnehmer die oben genannten Verfahren unmittelbar an. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in R, wie sie beispielsweise in der Veranstaltung R für Einsteiger(innen) vermittelt werden. Max. Teilnehmerzahl: 15 Academic Writing and Publishing in the Humanities and Social Sciences Leitung: Dr. Carrie B. Dohe Montag, 29. Februar, 09-17 Uhr s.t., A 7 Dienstag, 01. März, 09-17 Uhr s.t., A 7 The focus of this seminar is on both the writing and the publishing process in the English-language world. Participants study the required elements of journal article introductions and conclusions; the requirements of proper paragraphing in English; the position of the claim statement; the craft of writing a title; and the elements of an abstract. Participants also practice revising sentences to avoid common errors in academic writing (i.e., too much nominalization, inflated language use; lack of parallel structure, etc.). Finally, participants learn how to analyze journals to find the right fit for their work and how to communicate with editors. Max. Teilnehmerzahl: 12 Professional Presentations at Conferences and in the Academic World Leitung: Dr. Carrie B. Dohe Donnerstag, 03. März, 09-17 Uhr s.t., A 12 Freitag, 04. März, 09-17 Uhr s.t., A 12 This seminar focuses on how scholars can best convey the value and significance of their work through oral communication, emphasizing not only typical structures of thought and expressions in English, but also an audience’s expectations. The focus of the seminar is on the formal conference panel presentation and the question-and-answer session, and includes sections on the golden rules of presenting in English, the presentation structure, attention-getting openers, verbal and non-verbal communication, visual aids and linguistic cues for the audience (sign-posting language); we also discuss and practice networking, small talk, the elevator speech, and introduction speeches. Max. Teilnehmeranzahl: 12
© Copyright 2024 ExpyDoc